EP3584049A2 - Mehrteilige formmaschine - Google Patents

Mehrteilige formmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3584049A2
EP3584049A2 EP19176687.2A EP19176687A EP3584049A2 EP 3584049 A2 EP3584049 A2 EP 3584049A2 EP 19176687 A EP19176687 A EP 19176687A EP 3584049 A2 EP3584049 A2 EP 3584049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
coupling
molded
mold
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19176687.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3584049B1 (de
EP3584049A3 (de
Inventor
Klaus Griesbach
Norbert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tools and Technologies GmbH
Original Assignee
Tools and Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tools and Technologies GmbH filed Critical Tools and Technologies GmbH
Publication of EP3584049A2 publication Critical patent/EP3584049A2/de
Publication of EP3584049A3 publication Critical patent/EP3584049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3584049B1 publication Critical patent/EP3584049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a ceramic blank in a multi-part form, the device comprising a first molded part of the mold, a second molded part of the mold and at least one further molded part of the mold.
  • a liquid suspension which comprises a water-mineral mixture, in the technical term "slip"
  • a mold in which the slip solidifies by removing water, so that a blank corresponding to the shape is produced.
  • the mold is then opened and the blank can be removed.
  • the blank is usually processed into a final product in a subsequent process, for example, cleaned, glazed and fired.
  • the blank is already considered to be the final product, since subsequent processing steps have no influence on the inventive idea which is described here.
  • a simply designed product such as, for example, a cup-shaped vessel with a uniform wall thickness
  • the coupling device in its coupling position connects two molded parts to one another in a manner that is operationally reliable, or permits a relative displacement of these molded parts in their release position.
  • the coupling device can be a connection of the corresponding molded parts in the form of a frictional connection, such as, for example, by brake shoes that press on a rail, and / or a positive connection, such as a latching or toothing.
  • the molded parts can be porous, at least in sections, so that they are designed to absorb water.
  • the molded parts can be designed to extract water from the slip introduced into the mold in order to solidify it.
  • the coupling device can in particular not be part of the molded parts, but can be arranged separately from them. It can thus be possible to exchange molded parts, for example to produce different blanks, and yet the functionality of the maintain device according to the invention.
  • the device can further comprise a control unit which is set up to control a transition between the coupling position and the release position of the coupling device.
  • the control unit can include a storage unit, in which is stored at what point in time or according to which way a displacement of one or more molded parts the coupling device is to be transferred into the coupling position or into the release position.
  • the control unit can further comprise a measuring unit which can record an elapsed time and / or a distance traveled.
  • the control unit can activate or deactivate, for example, a hydraulically, magnetically or pneumatically driven actuating device of the coupling device.
  • the coupling device can be in the coupling position when the actuating device is activated and in the release position when it is deactivated.
  • the relative displacement of the first molded part and the second molded part, the relative displacement of the at least one further molded part and the first molded part and the relative displacement of the at least one further molded part and the second molded part can all take place along one and the same displacement axis. It is thus possible to use a single drive device both for the displacement of only one molded part compared to other molded parts and for the displacement of several molded parts relative to at least one other molded part. Restricting the displacement to exactly one displacement axis also means that it can be ensured in this way that a molded part can be repeatedly moved back and forth between a first and a second position, the molded part always being the same when the first and the second position are reached remains oriented.
  • the device can comprise a further coupling device which is adjustable between a coupling position and a release position, the further coupling device in its coupling position connecting the at least one further molded part to the first molded part in a manner that is operational and the further coupling device in its released position allows a relative displacement of the first molded part and the at least one further molded part.
  • the further coupling device can, for example, be operated pneumatically, but also magnetically or hydraulically and, upon activation of the further coupling device, fix the at least one further molded part so that it cannot be displaced relative to the first molded part.
  • the device may further comprise a frame.
  • the frame can be a frame burned out of sheet steel.
  • the frame can also hold the drive device, for example.
  • the first molded part can be fixedly attached to the frame.
  • the first molded part can be attached to a mounting plate of the frame for detachably fastening the first molded part from the frame.
  • the second molded part and / or the at least one further molded part can be attached to the frame such that it can be displaced relative to it.
  • a rail arrangement can be provided on the frame, along which a slide connected to the second molded part and at least one further slide connected to the at least one further molded part can be moved.
  • a mounting plate or mounting arm for releasably attaching the second and / or at least one further molded part can be attached to the slide.
  • the mounting arms are in particular together with the molded parts assigned to them displaceable, that is to say corresponding to the molded parts which can be displaced relative to one another, the respective mounting arms can also be displaced relative to one another.
  • the coupling device of two driven molded parts In the event that the coupling device of two driven molded parts is in its coupling position, so that these two molded parts are moved as a unit, the individual slides of the respective molded parts or the mounting arms can form a common slide.
  • the coupling device can comprise a clamping device, the clamping jaws of which interact with a bar, the clamping device being mounted on a first of the slides and the bar on a second of the slides.
  • the bar can be mounted on the first carriage, for example in a rollable or slidable manner, in order to support it.
  • the further coupling device can comprise a further clamping device, the clamping jaws of which cooperate with the rail arrangement.
  • the clamping jaws can be operated, for example, pneumatically, but also magnetically or hydraulically.
  • the rail arrangement can be arranged in the vertical direction above the molded parts. This can be particularly advantageous in connection with the mounting arms described above.
  • a mounting arm can be essentially U-shaped, with the opening of the U-shape pointing to the side and the two legs of the U-shape being arranged one above the other in a vertical direction.
  • the molded part can be arranged on the vertically lower end of the U-shape, for example projecting into the opening of the U-shape, and the mounting arm can be movably mounted on the vertically upper end of the U-shape.
  • Such a "hanging" storage can the lever forces acting on the storage due to a tilting moment of the mounting arm compared to one below the Minimize low-lying storage.
  • a space required for storage in the vicinity of the molded parts can be left free in this way, as a result of which the access to the mold or the removal of the blank from the mold can be simplified.
  • the drive device can comprise a long stroke device, for example a spindle drive, and a short stroke device, for example a fluidically operated short stroke cylinder.
  • a "fluidically operated" cylinder is understood here to mean a drive which can be actuated pneumatically and / or hydraulically.
  • Spindle drives can have the advantage that they combine high-precision positioning with fast response behavior, that is to say that a molded part driven by the spindle drive can be moved quickly and precisely from a first predetermined position to a second predetermined position.
  • the short-stroke device can be provided between the drive device of the device according to the invention and the second molded part, for example, engaging the mounting arm of the second molded part.
  • the short-stroke device can be set up to displace the second molded part and, when the coupling device is in its coupling position, also the at least one further molded part, with high force generation.
  • the shaped parts which are in the position in contact with one another can be pressed together to form a tight shape by the short-stroke device.
  • a range of displacement of the short-stroke device can be, for example, 5 mm to 15 mm, in particular approximately 10 mm.
  • the short-stroke device can comprise a displacement measuring system and / or a pressure-measuring system, which are set up to measure a pressure which acts from a slip filled into the mold in a direction opposite to the pressing force of the short-stroke device, by correspondingly adjusting the pressure or pressing force of the To counteract the short stroke device on the molded parts and to maintain a position of the molded parts while filling the mold with slip.
  • the forces required for this can vary depending on the product to be manufactured.
  • the short stroke device can in particular be arranged between a spindle nut of the drive device designed as a spindle drive and the mounting arm of the second molded part. In this way, the short-stroke device can be displaced together with the second molded part by activating the drive device.
  • the short-stroke device can be held on its own mounting arm, which can also be mounted on the rail arrangement along the same direction of displacement as the second and the at least one further molded part.
  • the long-stroke device can be an NC-controlled long-stroke device.
  • the drive device can also be assigned a holding device which is designed and intended to fix the long stroke device in a predetermined stroke position.
  • the holding device can act, for example, between the drive device and the frame. Occurs the holding device with the long-stroke device, for. B. a shaft nut designed as a shaft, the long stroke device can no longer be moved relative to the frame. Passive displacement of the drive device when the short-stroke device is activated can thus be avoided.
  • a projection can be formed on at least one of the molded parts, which protrudes into a complementarily shaped recess when the molded parts are connected to the mold at least one other of the molded parts is formed.
  • the projections and recesses, which cooperate when the mold is assembled, can be designed such that they, for example by an excess in the direction in which a contact force of the two mold parts act towards one another, furthermore clamping forces in one of the directions of the Contact pressure develop deviating direction, such as orthogonal to side surfaces of a projection or a recess. It can be advantageous that the material of the molded parts is flexible.
  • the molded parts can be designed in such a way that, when the predetermined contact pressure of the molded parts acts on them, the walls of the section of the mold, which receive the slip, pass smoothly from one molded part into an adjacent molded part, that is to say free of burrs and / or Scores are.
  • the projection and the complementary recess can have mutually interacting contact surfaces. These mutually interacting contact surfaces are preferably conical, so that the joining or interaction of the associated molded parts can be improved.
  • Compressed air connections can also be provided on the molded parts, which enable compressed air to be fed into a corresponding molded part.
  • the compressed air can expel water which is accommodated in the molded part from the molded part. In particular, water can be expelled in the direction of the blank, so that removal of the blank from the mold can be facilitated when the mold is open.
  • the device according to the invention can be arranged repeatedly accordingly.
  • the second molded part can consist of a first predetermined one Position are shifted into a second predetermined position in which it comes into contact with the at least one further molded part.
  • the second molded part can then be moved from the second predetermined position together with the at least one further molded part to a third predetermined position in which the second molded part and / or the at least one further molded part comes into contact with the first molded part.
  • the shape thus formed can now be filled with slip and the blank can be formed.
  • the second molded part and the at least one further molded part can then be moved together from the third predetermined position into the second predetermined position, the coupling device being in its coupling position. After the coupling device has been transferred into its release position, the second molded part can be shifted from the second predetermined position into the first predetermined position.
  • steps i) and j) before step h), so that the second molded part is first moved alone and then together with the at least one further molded part.
  • steps e) and f) which can also be carried out before steps c) and d), so that first a common and then a decoupled shift takes place.
  • the method can include an initialization step in which the molded parts are relative to one another, e.g. B. by hand, positions and actions to be performed at these positions, such as transferring the coupling device into the coupling position, are defined. For example, a completely closed mold can be started and this can be saved as a position in which the coupling device has to be present in the coupling position. Then, for example, two out of three molded parts can be used together be shifted together. At a desired position, it can now be specified that the coupling device should pass into the release position. Subsequently, only one molded part can be moved to a final position in relation to the other molded parts. The corresponding retrograde process can again be entered individually or defined as a reversal of the above-mentioned process steps. In addition, a robot arm can now be taught-in to remove a blank using teach-in.
  • the method can further comprise a step k) of removing the blank from the mold.
  • the removal of the blank from the mold can in particular follow the complete opening of the mold, that is to say the moving of the molded parts into their most distant position relative to one another.
  • the removal can initially take place in a direction opposite to the direction of gravity.
  • the blank can advantageously be removed from the at least one further molded part or one of these, if there are several further molded parts.
  • the mold can be designed such that, after the blank has been formed in the mold, both the second and the at least one further molded part can be displaced relative to the first molded part and also that the second molded part can be moved relative to the at least one further molded part can be shifted without the blank being destroyed or deformed.
  • undercuts and / or detailed structures to be formed on the product which require the provision of a three-part shape, can be used in a shaping section of the at least one further molded part corresponding counterform may be provided.
  • the displacements can all take place along the same axis.
  • a displacement of the molded parts along the same axis can make it possible to use common bearings, such as a common guide and / or running rail, and a single common drive device, such as a spindle drive.
  • the method can further include a step b1) of activating a further coupling device in order to prevent displacement of the at least one further molded part, and between steps e) and f) further comprise a step e1) of deactivating this further coupling device.
  • the at least one further molded part is inadvertently shifted, for example when the second molded part is moved or when the coupling device is moved into the release position. If the further coupling device is activated, the associated molded part can also be immovable relative to a frame.
  • the method can further include step h1) of activating the further coupling device in order to prevent the at least one further molded part from being displaced relative to the remaining molded parts.
  • the blank can advantageously be removed fully automatically.
  • the removal of the blank from the mold can be assigned a robot which is set up to grip the blank and to move it out of the mold.
  • the blank can then be moved by the robot on a conveyor belt be placed over which the blank is subjected to a glazing step and then transported to a kiln.
  • the robot can be provided with an effector which is adapted for removing a special blank or which is suitable for removing a plurality of different blanks.
  • the inventors of the present invention therefore propose to use a diaphragm pump as the slip pump, in which the fluid on the control side is pressed into the diaphragm pump by means of a motor-controlled cylinder (motor-spindle-piston).
  • a motor-controlled cylinder motor-spindle-piston
  • a device according to the invention for producing a ceramic blank is generally designated by 10.
  • the device 10 comprises a frame 12 on which a drive device 14 is arranged.
  • the drive device 14 is designed here as a spindle drive which has a spindle which is driven in rotation by the drive device 14 16 and a spindle nut 18, which is in threaded engagement with the spindle 16 and is designed as an elongated shaft.
  • a first molded part 20 is fixedly connected to the frame 12, which forms a first part of a shape which gives the blank its shape.
  • a second molded part 28 is connected to the spindle nut 18 and forms a second part of the mold.
  • the second molded part 28 is fastened to a first mounting arm 22, which mainly extends from the second molded part 28 in a vertical direction upwards (see arrow Z).
  • the first mounting arm 22 is movably mounted on a rail arrangement 24 such that it can be moved back and forth along an axis X, depending on the direction of drive by the drive device 14.
  • the first mounting arm 22 comprises a slide 26 which is in engagement with the rail arrangement 24.
  • the device 10 further comprises a further molded part 29, which is arranged on a second mounting arm 30, which likewise extends mainly in the Z direction upwards.
  • the second mounting arm 30 comprises a further slide 32, which is in engagement with the rail arrangement 24, so that the second mounting arm 30 together with the further molded part 29 can also be moved back and forth along the axis X.
  • a strip 34 extends from the further slide 32 of the second mounting arm 30 and is fixedly connected to the additional slide 32 of the second mounting arm 30.
  • the strip 34 is supported on the carriage 26 of the first mounting arm 22 in a rollable manner and can be displaced relative to the latter according to a relative movement of the first mounting arm 22 to the second mounting arm 30.
  • a coupling device 36 is fixedly connected to the slide 26 of the first mounting arm 22 and is designed to engage and disengage the bar 34, that is to say it can be transferred between a coupling position and a release position.
  • the Coupling device 36 is designed here as a clamping device which comprises clamping jaws 38 and is designed to press the clamping jaws onto surfaces 40 of the rail 34 which are respectively opposite in a direction Y (in which in FIG Figure 1 only one of the surfaces 40 is shown).
  • the coupling device 36 If the coupling device 36 is in its closed state, that is to say in its coupling position, activation of the drive device 14 causes the second molded part 28 to be displaced together with the further molded part 29 relative to the first molded part 20 or relative to the frame 12.
  • a force-transmitting bridge is formed between the slide 26 of the first mounting arm 22 and the further slide 32 of the second mounting arm 30 via the bar 34, so that the slide 26 and the further slide 32 form a common slide for the second molded part 28 and the further molded part 29.
  • a further coupling device 44 is assigned to the further slide 32 of the second mounting arm 30 or of the further molded part 29.
  • the further coupling device 44 can comprise a pneumatically actuated brake, which is designed to prevent the further carriage 32 from being displaced on the rail arrangement 24.
  • a short-stroke device 46 Arranged between the spindle nut 18 of the spindle drive 14 and the first mounting arm 22 of the second molded part 20 is a short-stroke device 46, which is set up to press the second 28 and the further molded part 29 against the first molded part 20, in order to remove the one from the three Shaped parts 20, 28, 29 formed form to close with high force.
  • a holding device 48 is provided between the frame 12 and the spindle nut 18. Upon activation of the holding device 48, the spindle nut 18 is held so that it cannot be displaced with respect to the frame 12, so that all the force exerted by the short-stroke device 46 only causes a displacement of the second molded part 28 or the second molded part 28 together with the further molded part 29.
  • the short-stroke device 46 has, in addition to a third mounting arm 50 which runs to the rail arrangement 24 and is mounted there, and which carries the short-stroke device 46 designed as a short-stroke cylinder, a support 52 which extends to an end of the spindle nut 18 opposite the short-stroke device 46.
  • the support 52 is attached to this end of the spindle nut 18 in such a way that bending moments acting between the spindle nut 18 and the short-stroke device 46, which the short-stroke device 46 derives from FIG Figure 1
  • the arrangement shown push relative to the spindle nut 18, can be received, but the spindle nut 18 remains rotatable relative to the support 52.
  • the drive device 14 is activated, so that the first mounting arm 22 together with the second molded part 28 is displaced along the axis X towards the first molded part 20.
  • position of the second molded part 28 can be a first predetermined Position of the second molded part 28 can be viewed.
  • the second molded part 28 is now displaced by the drive device 14 until it comes into contact with the further molded part 29.
  • This position of the second molded part 28 together with the further molded part 29 can be regarded as a second predetermined position.
  • the activation of the drive device 14 is now ended.
  • the coupling device 36 is closed, for example by a control unit (not shown) assigned to the device 10, so that the coupling device is in its coupling position.
  • the further coupling device 44 is deactivated, so that a displacement of the further molded part 29 is possible.
  • the drive device 14 is now activated again and in the same direction as before, for example also by the control unit, so that the second molded part 28 together with the further molded part 29 is moved to the first molded part 20 towards and out of the second predetermined position.
  • the second molded part 28 and the further molded part 29 are now moved by the drive device 14 until the second molded part 28 and / or the further molded part 29 come into contact with the first molded part 20.
  • the activation of the drive device 14 is now ended.
  • the short-stroke device 46 can be actuated in order to increase the contact pressure of the molded parts 20, 28, 29 against one another.
  • the further coupling device 44 can be activated in order to secure the second molded part 28 and the further molded part 29 relative to the first molded part 20.
  • slip Via an inlet, not shown, slip is filled into the mold, which consists of the first molded part 20, the second molded part 28 and the another molded part 29 is formed. The slip then solidifies in the form of a blank.
  • the short-stroke device has been actuated, it is now deactivated or retracted. If the further coupling device 44 is activated, it is now deactivated. Next, the drive device 14 is activated in a direction opposite to the previous drive direction, so that the second molded part 28 together with the further molded part 29 is displaced away from the first molded part 20, the blank also being displaced away from the first molded part 20 , The second molded part 28 is moved by the drive device 14 together with the further molded part 29 and the blank into the second predetermined position. In this position, activation of the drive device 14 is ended. The further coupling device 44 is activated.
  • the clutch device 36 is controlled in such a way that the clutch device 36 is moved into its release position.
  • the drive device 14 is now activated again and in the same drive direction as last, so that the second molded part 28 is displaced away from the further molded part 29.
  • the blank remains on the other molded part 29.
  • the second molded part 28 is displaced by the drive device 14 into the first predetermined position. Activation of the drive device 14 is ended here.
  • the blank can then be removed from the further molded part 29, for example using a robot arm, and subjected to downstream production steps, such as, for example, cleaning, glazing and firing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Keramikrohlings in einer mehrteiligen Form, die Vorrichtung umfassend: ein erstes Formteil (20) der Form, ein zweites Formteil (28) der Form, welches mittels einer Antriebsvorrichtung (14) relativ zum ersten Formteil (20) verlagerbar ist, wenigstens ein weiteres Formteil (29) der Form, welches sowohl relativ zum ersten Formteil (20) als auch relativ zum zweiten Formteil (28) verlagerbar ist, und eine Kupplungsvorrichtung (36), welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (36) in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil (29) mit dem zweiten Formteil (28) betriebsfest mit diesem verbindet und wobei die Kupplungsvorrichtung (36) in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des zweiten Formteils (28) und des wenigstens einen weiteren Formteils (29) zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Keramikrohlings in einer mehrteiligen Form, wobei die Vorrichtung ein erstes Formteil der Form, ein zweites Formteil der Form und wenigstens ein weiteres Formteil der Form umfasst.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von Keramikrohlingen mit mehrteiligen Formen sind allgemein bekannt. Dabei wird eine flüssige Suspension, welche ein Wasser-Mineralgemisch umfasst, in der Fachsprache "Schlicker" genannt, in eine Form eingegeben, in welcher sich der Schlicker durch Wasserentzug verfestigt, so dass ein der Form entsprechender Rohling erzeugt wird. Die Form wird dann geöffnet und der Rohling kann entnommen werden. Üblicherweise wird der Rohling in einem anschließenden Prozess zu einem finalen Produkt verarbeitet, zum Beispiel versäubert, glasiert und gebrannt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Rohling auch schon als finales Produkt angesehen, da nachgelagerte Verarbeitungsschritte auf den erfinderischen Gedanken, welcher hier beschrieben wird, keinen Einfluss haben.
  • Es sind sowohl Druckgussverfahren, bei welchen Schlicker unter dem Einfluss eines hohen Einfülldrucks in die Form eingespeist wird, als auch Hohlgussverfahren bekannt. Bei den Hohlgussverfahren wird hauptsächlich zwischen zwei Vorgehensweisen unterschieden. Bei der ersten Vorgehensweise wird deutlich weniger Schlickermasse in die Form eingefüllt als die Form an Aufnahmevolumen bereitstellt. Die Form wird dann üblicherweise um zumindest eine Achse rotiert bis sich entlang der gesamten Innenwandung eines formgebenden Abschnitts der Form Schlicker in einer gewünschten Wandstärke verfestigt hat, um so eine Hohlform zu erhalten. Bei der zweiten Vorgehensweise wird die Form vollständig mit Schlicker befüllt, jedoch wird nach einer vorbestimmten Zeit, zu welcher sich entlang der gesamten Innenwandung eines formgebenden Abschnitts der Form Schlicker in einer gewünschten Wandstärke verfestigt hat, noch nicht verfestigter Schlicker aus der Form abgelassen, um so eine Hohlform zu erhalten.
  • Bei einem einfach ausgebildeten Produkt, wie beispielsweise einem becherförmigen Gefäß mit einheitlicher Wandstärke, kann es ausreichend sein, dass die Form aus zwei zueinander verlagerbaren Formteilen besteht. Ist es jedoch gewünscht, ein Produkt herzustellen, welches beispielsweise Hinterschnitte oder detaillierte Strukturen umfasst, ist es notwendig, wenigstens ein weiteres Formteil vorzusehen, welches relativ zu den beiden anderen Formteilen verlagerbar ist, da sich ein solcher Rohling nicht zerstörungsfrei aus einer lediglich zweigeteilten Form entnehmen lässt.
  • Um nun in einem automatisierten Prozess zwei Formteile gegenüber einem dritten Formteil zu verlagern, werden im Stand der Technik für jedes zu verlagernde Formteil getrennte Antriebe, getrennte Lagerungen etc. vorgesehen, deren Verlagerungsachsen zueinander geneigt, meist rechtwinklig, sind. Dies ist insbesondere in Bezug auf einen benötigten Bauraum und/oder anfallende Kosten aufwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohlings, umfassend eine wenigstens drei Formteile umfassende Form, bereitzustellen, welche weniger komplex aufgebaut ist und damit kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Keramikrohlings in einer mehrteiligen Form gelöst, die Vorrichtung umfassend:
    • ein erstes Formteil der Form,
    • ein zweites Formteil der Form, welches mittels einer
  • Antriebsvorrichtung relativ zum ersten Formteil verlagerbar ist,
    • wenigstens ein weiteres Formteil der Form, welches sowohl relativ zum ersten Formteil als auch relativ zum zweiten Formteil verlagerbar ist, und
    • eine Kupplungsvorrichtung, welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist,
      • wobei die Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil mit dem zweiten Formteil betriebsfest mit diesem verbindet und
      • wobei die Kupplungsvorrichtung in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des zweiten Formteils und des wenigstens einen weiteren Formteils zulässt.
  • Ob nun die Antriebsvorrichtung nur ein Formteil oder mehrere, beispielsweise zwei Formteile, verlagert, wird dadurch gesteuert, dass die Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung zwei Formteile betriebsfest miteinander verbindet oder in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung dieser Formteile erlaubt. Die Kupplungsvorrichtung kann in ihrer Kupplungsstellung eine Verbindung der entsprechenden Formteile in Form eines Reibschluss, wie beispielsweise durch Bremsbacken, welche auf eine Schiene drücken, und/oder eines Formschlusses ausgeführt sein, wie beispielsweise eine Verrastung oder Verzahnung.
  • Die Formteile können zumindest abschnittsweise porös ausgebildet sein, so dass sie dazu ausgebildet sind, Wasser in sich aufzunehmen. Insbesondere können die Formteile dazu ausgebildet sein, dem in die Form eingeführten Schlicker Wasser zu entziehen, um diesen zu verfestigen.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann insbesondere kein Bestandteil der Formteile sein, sondern von diesen getrennt angeordnet sein. Es kann so ermöglicht werden, Formteile auszutauschen, um beispielsweise unterschiedliche Rohlinge herzustellen, und dennoch die Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung beizubehalten.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Steuereinheit umfassen, welche dazu eingerichtet ist, einen Übergang zwischen der Kupplungsstellung und der Freigabestellung der Kupplungsvorrichtung zu steuern. Die Steuereinheit kann hierfür eine Speichereinheit umfassen, in welcher gespeichert ist, zu welchem Zeitpunkt bzw. nach welchem Weg einer Verlagerung eines oder mehrerer Formteile die Kupplungsvorrichtung in die Kupplungsstellung oder in die Freigabestellung zu überführen ist. Um zu bestimmen, wann ein solcher Zeitpunkt erreicht ist bzw. wann ein entsprechender Weg zurückgelegt worden ist, kann die Steuereinheit ferner eine Meßeinheit umfassen, welche eine verstrichene Zeit und/oder einen zurückgelegten Weg erfassen kann. Die Steuereinheit kann dazu eine beispielsweise hydraulisch, magnetisch oder pneumatisch angetriebene Stellvorrichtung der Kupplungsvorrichtung aktivieren oder deaktivieren. Insbesondere kann sich die Kupplungsvorrichtung in der Kupplungsstellung befinden, wenn die Stellvorrichtung aktiviert ist, und in der Freigabestellung befinden, wenn diese deaktiviert ist.
  • Vorteilhafterweise können die Relativverlagerung des ersten Formteils und des zweiten Formteils, die Relativverlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils und des ersten Formteils und die Relativverlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils und des zweiten Formteils alle längs ein und derselben Verlagerungsachse erfolgen. Es ist somit möglich, eine einzige Antriebsvorrichtung sowohl zur Verlagerung von nur einem Formteil gegenüber anderen Formteilen als auch zur Verlagerung von mehreren Formteilen gegenüber wenigstens einem anderen Formteil zu verwenden. Eine Beschränkung der Verlagerung auf genau eine Verlagerungsachse bedeutet auch, dass auf diese Weise gewährleistet sein kann, dass ein Formteil zwischen einer ersten und einer zweiten Position wiederholt hin und her verlagert werden kann, wobei das Formteil beim Erreichen der ersten und der zweiten Position immer gleich orientiert bleibt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung eine weitere Kupplungsvorrichtung umfassen, welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist, wobei die weitere Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil mit dem ersten Formteil betriebsfest verbindet und wobei die weitere Kupplungsvorrichtung in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des ersten Formteils und des wenigstens einen weiteren Formteils zulässt. Die weitere Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise pneumatisch, aber auch magnetisch oder hydraulisch, betrieben sein und auf eine Aktivierung der weiteren Kupplungsvorrichtung hin das wenigstens eine weitere Formteil relativ zu dem ersten Formteil unverlagerbar fixieren.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Rahmen umfassen. Der Rahmen kann ein aus Stahlblech ausgebrannter Rahmen sein. Der Rahmen kann zum Beispiel auch die Antriebsvorrichtung haltern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das erste Formteil an dem Rahmen betriebsfest angebracht sein. Das erste Formteil kann dabei an einer Montageplatte des Rahmens zum lösbaren Befestigen des ersten Formteils von dem Rahmen angebracht sein.
  • Das zweite Formteil oder/und das wenigstens eine weitere Formteil kann an dem Rahmen relativ zu diesem verlagerbar angebracht sein.
  • Dabei kann am Rahmen eine Schienenanordnung vorgesehen sein, längs derer ein mit dem zweiten Formteil verbundener Schlitten und wenigstens ein mit dem wenigstens einen weiteren Formteil verbundener weiterer Schlitten verfahrbar sind. An dem Schlitten kann eine Montageplatte bzw. ein Montagearm zum lösbaren Befestigen des zweiten oder/und wenigstens einen weiteren Formteils angebracht sein. Die Montagearme sind insbesondere zusammen mit den ihnen zugeordneten Formteilen verlagerbar, das heißt entsprechend den relativ zueinander verlagerbaren Formteilen sind auch die jeweiligen Montagearme relativ zueinander verlagerbar.
  • In dem Fall, dass die Kupplungsvorrichtung zweier angetriebener Formteile in ihrer Kupplungsstellung ist, so dass diese beiden Formteile als eine Einheit verlagert werden, können die einzelnen Schlitten der jeweiligen Formteile bzw. der Montagearme einen gemeinsamen Schlitten ausbilden.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann eine Klemmvorrichtung umfassen, deren Klemmbacken mit einer Leiste zusammenwirken, wobei die Klemmvorrichtung an einem ersten der Schlitten und die Leiste an einem zweiten der Schlitten montiert ist. Die Leiste kann dabei an dem ersten Schlitten beispielsweise rollbar oder gleitbar gelagert sein, um diese abzustützen.
  • Die weitere Kupplungsvorrichtung kann eine weitere Klemmvorrichtung umfassen, deren Klemmbacken mit der Schienenanordnung zusammenwirken. Wie bereits oben erwähnt, können die Klemmbacken beispielsweise pneumatisch, aber auch magnetisch oder hydraulisch, betrieben sein.
  • Die Schienenanordnung kann in vertikaler Richtung oberhalb der Formteile angeordnet sein. Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Montagearmen vorteilhaft sein. Zum Beispiel kann ein Montagearm im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei die Öffnung der U-Form zur Seite zeigt und die beiden Schenkel der U-Form in einer vertikalen Richtung übereinander angeordnet sind. An dem vertikal unteren Ende der U-Form kann das Formteil angeordnet sein, beispielsweise in die Öffnung der U-Form ragend, und an dem vertikal oberen Ende der U-Form kann der Montagearm beweglich gelagert sein. Eine derartige "hängende" Lagerung kann die auf die Lagerung wirkenden Hebelkräfte aufgrund eines Kippmoments des Montagearms im Vergleich zu einer unter dem Montagearm liegenden Lagerung minimieren. Ferner kann auf diese Weise ein für die Lagerung benötigter Bauraum in der Nähe der Formteile frei bleiben, wodurch der Zugang zu der Form bzw. die Entnahme des Rohlings aus der Form vereinfacht werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Langhubvorrichtung, beispielsweise einen Spindelantrieb, und eine Kurzhubvorrichtung, beispielsweise einen fluidisch betriebenen Kurzhubzylinder, umfassen. Unter einem "fluidisch betriebenen" Zylinder ist hier ein Antrieb zu verstehen, welcher pneumatisch und/oder hydraulisch betätigt werden kann. Spindelantriebe können den Vorteil aufweisen, dass sie eine hochgenaue Positionierung mit einem schnellen Ansprechverhalten verbinden, das heißt, dass ein durch den Spindelantrieb angetriebenes Formteil schnell und genau aus einer ersten vorbestimmten Position in eine zweite vorbestimmte Position verlagert werden kann.
  • Die Kurzhubvorrichtung kann zwischen der Antriebsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem zweiten Formteil, zum Beispiel an den Montagearm des zweiten Formteils angreifend, vorgesehen sein. Die Kurzhubvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, das zweite Formteil, und, wenn die Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung ist, auch das wenigstens eine weitere Formteil, unter hoher Krafterzeugung zu verlagern. Insbesondere können durch die Kurzhubvorrichtung die Formteile, welche sich in der miteinander in Kontakt stehenden Position befinden, zu einer dichten Form zusammengepresst werden. Ein Verlagerungsbereich der Kurzhubvorrichtung kann beispielsweise 5 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 10 mm, betragen.
  • Die Kurzhubvorrichtung kann ein Wegmesssystem und/oder ein Druckmesssystem umfassen, welche dazu eingerichtet sind, einem Druck, welcher von einem in die Form eingefüllten Schlicker in einer zu der Anpresskraft der Kurzhubvorrichtung entgegengesetzten Richtung wirkt, durch entsprechendes Nachführen von Druck bzw. Anpresskraft der Kurzhubvorrichtung auf die Formteile entgegenzuwirken und eine Position der Formteile während des Befüllens der Form mit Schlicker aufrechtzuerhalten. Die dafür benötigten Kräfte können je nach herzustellendem Produkt variieren.
  • Die Kurzhubvorrichtung kann insbesondere zwischen einer Spindelmutter der als Spindelantrieb ausgebildeten Antriebsvorrichtung und dem Montagearm des zweiten Formteils angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Kurzhubvorrichtung zusammen mit dem zweiten Formteil über eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung verlagerbar sein.
  • Die Kurzhubvorrichtung kann an einem eigenen Montagearm gehaltert sein, welcher ebenfalls an der Schienenanordnung entlang der gleichen Verlagerungsrichtung wie das zweite und das wenigstens eine weitere Formteil verlagerbar gelagert sein kann.
  • Die Langhubvorrichtung kann eine NC-gesteuerte Langhubvorrichtung sein.
  • Der Antriebsvorrichtung kann ferner eine Haltevorrichtung zugeordnet sein, welche dazu ausgebildet und bestimmt ist, die Langhubvorrichtung in einer vorgegebenen Hubstellung festzulegen. Die Haltevorrichtung kann zum Beispiel zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Rahmen wirken. Tritt die Haltevorrichtung mit der Langhubvorrichtung, z. B. einer als Schaft ausgebildeten Spindelmutter, in Eingriff, so kann die Langhubvorrichtung nicht mehr relativ zu dem Rahmen verlagert werden. So kann eine passive Verlagerung der Antriebsvorrichtung bei Aktivierung der Kurzhubvorrichtung vermieden werden.
  • Um ein optimales Zusammenfügen der Formteile zu einer Form zu gewährleisten, kann an wenigstens einem der Formteile ein Vorsprung ausgebildet sein, der in einem zu der Form verbundenen Zustand der Formteile in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung eingreift, die an wenigstens einem anderen der Formteile ausgebildet ist. Die Vorsprünge und Ausnehmungen, welche zusammenwirken, wenn die Form zusammengefügt wird, können dabei derart ausgebildet sein, dass sie, beispielsweise durch ein Übermaß in der Richtung, in welcher eine Anpresskraft der beiden Formteile aufeinander zu wirkt, ferner Klemmkräfte in einer von der Richtung der Anpresskraft abweichenden Richtung entwickeln, wie beispielsweise orthogonal zu Seitenflächen eines Vorsprungs bzw. einer Ausnehmung. Es kann dabei vorteilhaft sein, dass das Material der Formteile flexibel ausgebildet ist. Die Formteile können so gestaltet sein, dass, wenn der vorbestimmte Anpressdruck der Formteile auf diese einwirkt, die Wandungen des Abschnitts der Form, welche den Schlicker aufnehmen, glatt von einem Formteil in ein benachbartes Formteil ineinander übergehen, das heißt frei von Graten und/oder Kerben sind.
  • Der Vorsprung und die dazu komplementäre Ausnehmung können miteinander zusammenwirkende Anlageflächen aufweisen. Diese miteinander zusammenwirkenden Anlageflächen sind vorzugsweise konisch ausgebildet, so dass ein Zusammenfügen bzw. Zusammenwirken der zugehörigen Formteile verbessert werden kann.
  • An den Formteilen können ferner Druckluftanschlüsse vorgesehen sein, welche es ermöglichen, Druckluft in ein entsprechendes Formteil einzuspeisen. Durch die Druckluft kann Wasser, welches in dem Formteil aufgenommen ist, aus dem Formteil ausgetrieben werden. Insbesondere kann Wasser in Richtung des Rohlings ausgetrieben werden, so dass bei geöffneter Form eine Entnahme des Rohlings aus der Form erleichtert werden kann.
  • Für Formen, welche mehr als drei Formteile umfassen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend wiederholt angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Keramikrohlings in einer mehrteiligen Form beschrieben, wobei das Verfahren umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines ersten Formteils der Form,
      eines zweiten Formteils der Form, welches mittels einer Antriebsvorrichtung relativ zum ersten Formteil verlagerbar ist, wenigstens eines weiteren Formteils der Form, welches sowohl relativ zum ersten Formteil als auch relativ zum zweiten Formteil verlagerbar ist, und
      einer Kupplungsvorrichtung, welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil mit dem zweiten Formteil betriebsfest mit diesem verbindet und wobei die Kupplungsvorrichtung in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des zweiten Formteils und des wenigstens einen weiteren Formteils zulässt,
    2. b) Bereitstellen einer Antriebsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, wenigstens zwei der Formteile jeweils relativ zu restlichen Formteilen zu verlagern,
    3. c) Überführen der Kupplungsvorrichtung in die Freigabestellung,
    4. d) Verlagern des zweiten Formteils relativ zu den restlichen Formteilen durch Aktivierung der Antriebsvorrichtung,
    5. e) Überführen der Kupplungsvorrichtung in die Kupplungsstellung,
    6. f) Gemeinsames Verlagern des zweiten Formteils und des wenigstens einen weiteren Formteils durch Aktivierung der Antriebsvorrichtung,
    7. g) Befüllen der Form mit Schlicker,
    8. h) Gemeinsames Verlagern des zweiten Formteils und des wenigstens einen weiteren Formteils durch Aktivierung der Antriebsvorrichtung,
    9. i) Überführen der Kupplungsvorrichtung in die Freigabestellung,
    10. j) Verlagern des zweiten Formteils relativ zu den restlichen Formteilen durch Aktivierung der Antriebsvorrichtung.
  • Beispielsweise kann das zweite Formteil aus einer ersten vorbestimmten Position in eine zweite vorbestimmte Position verlagert werden, in welcher es mit dem wenigstens einen weiteren Formteil in Kontakt tritt. Aus der zweiten vorbestimmten Position kann dann das zweite Formteil zusammen mit dem wenigstens einen weiteren Formteil in eine dritte vorbestimmte Position verlagert werden, in welcher das zweite Formteil und/oder das wenigstens eine weitere Formteil mit dem ersten Formteil in Kontakt tritt/treten. Die so gebildete Form kann nun mit Schlicker befüllt werden und der Rohling kann ausgebildet werden. Anschließend können das zweite Formteil und das wenigstens eine weitere Formteil gemeinsam aus der dritten vorbestimmten Position in die zweite vorbestimmte Position verlagert werden, wobei sich die Kupplungsvorrichtung dabei in ihrer Kupplungsstellung befindet. Nachdem die Kupplungsvorrichtung in ihre Freigabestellung überführt worden ist, kann das zweite Formteil aus der zweiten vorbestimmten Position in die erste vorbestimmte Position verlagert werden.
  • Natürlich ist es ebenfalls denkbar, die Schritte i) und j) vor dem Schritt h) durchzuführen, so dass das zweite Formteil zuerst alleine und anschließend gemeinsam mit dem wenigstens einen weiteren Formteil verlagert wird. Analoges gilt für die Schritte e) und f), welche auch vor den Schritten c) und d) ausgeführt werden können, so dass zunächst eine gemeinsame und dann eine entkoppelte Verlagerung stattfindet.
  • Um festzulegen, an welchen Positionen die Kupplungsvorrichtung in die Kupplungsstellung und in die Freigabestellung überführt werden soll, kann das Verfahren einen Initialisierungsschritt umfassen, bei welchem die Formteile relativ zueinander, z. B. von Hand, verlagert werden, wobei Positionen und an diesen Positionen vorzunehmende Handlungen, wie das Überführen der Kupplungsvorrichtung in die Kupplungsstellung, definiert werden. Dabei kann beispielsweise bei einer vollständig geschlossenen Form begonnen werden und dies als eine Position gespeichert werden, bei welcher die Kupplungsvorrichtung in der Kupplungsstellung vorzuliegen hat. Dann können beispielsweise zwei von drei Formteilen gemeinsam miteinander verlagert werden. An einer gewünschten Position kann nun festgelegt werden, dass die Kupplungsvorrichtung in die Freigabestellung übergehen soll. Anschließend kann lediglich ein Formteil gegenüber den anderen Formteilen in eine finale Position verlagert werden. Der entsprechende rückläufige Ablauf kann wiederum einzeln eingegeben oder als Umkehr der oben erwähnten Verfahrensschritte definiert werden. Zusätzlich kann nun ein Roboterarm mittels Teach-In dazu angelernt werden, einen Rohling zu entnehmen.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass Merkmale und Eigenschaften, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind auch auf das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar sind und umgekehrt.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt k) eines Entnehmens des Rohlings aus der Form umfassen. Das Entnehmen des Rohlings aus der Form kann insbesondere dem vollständigen Öffnen der Form, das heißt dem Verlagern der Formteile in ihre relativ zueinander am weitesten entfernte Stellung, nachgelagert sein. Insbesondere kann das Entnehmen zu Beginn in einer der Schwerkraftrichtung entgegengesetzten Richtung stattfinden.
  • Vorteilhafterweise kann der Rohling von dem wenigstens einen weiteren Formteil bzw. einem von diesen, falls es sich um mehrere weitere Formteile handelt, entnommen werden. Die Form kann dabei so ausgebildet sein, dass, nachdem der Rohling in der Form gebildet worden ist, sowohl das zweite und das wenigstens eine weitere Formteil relativ zu dem ersten Formteil verlagert werden können als auch dass das zweite Formteil relativ zu dem wenigstens einen weiteren Formteil verlagert werden kann, ohne dass der Rohling dabei zerstört bzw. deformiert wird. Insbesondere können an dem Produkt auszubildende Hinterschnitte und/oder detaillierte Strukturen, welche das Vorsehen einer dreiteiligen Form erfordern, in einem formgebenden Abschnitt des wenigstens einen weiteren Formteils als entsprechende Gegenform vorgesehen sein.
  • Wie bereits mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, können die Verlagerungen alle entlang derselben Achse stattfinden. Eine Verlagerung der Formteile entlang derselben Achse kann es ermöglichen, gemeinsame Lagerungen, wie beispielsweise eine gemeinsam Führung und/oder Laufschiene, und eine einzige gemeinsame Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einen Spindelantrieb, zu verwenden.
  • Das Verfahren kann vor dem Schritt d), insbesondere zwischen den Schritten b) und c), ferner einen Schritt b1) eines Aktivierens einer weiteren Kupplungsvorrichtung, um eine Verlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils zu verhindern, und zwischen den Schritten e) und f) ferner einen Schritt e1) eines Deaktivierens dieser weiteren Kupplungsvorrichtung umfassen.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das wenigstens eine weitere Formteil, beispielsweise bei einer Verlagerung des zweiten Formteils oder beim Überführen der Kupplungsvorrichtung in die Freigabestellung, ungewollt verlagert wird. Ist die weitere Kupplungsvorrichtung aktiviert, so kann das zugehörige Formteil auch relativ zu einem Rahmen unverlagerbar sein.
  • Weiter kann das Verfahren nach dem Schritt h), insbesondere zwischen den Schritten h) und i), ferner den Schritt h1) eines Aktivierens der weiteren Kupplungsvorrichtung umfassen, um eine Verlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils relativ zu den restlichen Formteilen zu verhindern.
  • Die Entnahme des Rohlings kann vorteilhafterweise vollautomatisiert durchgeführt werden. Insbesondere kann der Entnahme des Rohlings aus der Form ein Roboter zugewiesen sein, welcher dazu eingerichtet ist, den Rohling zu greifen und ihn aus der Form heraus zu bewegen. Beispielsweise kann der Rohling von dem Roboter anschließend auf einem Förderband platziert werden, über welches der Rohling einem Glasierungsschritt unterzogen und anschließend in einen Brennofen transportiert wird. Der Roboter kann zur Entnahme des Rohlings mit einem Effektor versehen sein, welcher zur Entnahme eines speziellen Rohlings angepasst ist oder welcher zur Entnahme einer Mehrzahl unterschiedlicher Rohlinge geeignet ist.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass, insbesondere unter Verwendung höherer Drücke des einzufüllenden Schlickers, von zum Beispiel 20 bis 40 bar, herkömmliche Schlickerpumpen der Bauart Membranpumpe, welche beispielsweise mit Proportionalventilen angesteuert werden, den Schlickerdruck nur ungenau halten und den Druckaufbau nur grob steuern können.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung schlagen daher vor, als Schlickerpumpe eine Membranpumpe zu verwenden, bei der auf der Steuerseite das Fluid mittels eines motorisch gesteuerten Zylinders (Motor-Spindel-Kolben) in die Membranpumpe gedrückt wird. Schlickerdruck und Schlickerdruckauf- und -abbau können hierdurch wesentlich genauer gesteuert werden.
  • Die vorliegende Vorrichtung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben werden, in welcher
  • Figur 1
    eine schematische Seitenquerschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Keramikrohlings allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Rahmen 12, an welchem eine Antriebsvorrichtung 14 angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung 14 ist hier als einen Spindelantrieb ausgebildet, welcher eine von der Antriebsvorrichtung 14 rotatorisch angetriebene Spindel 16 und eine mit der Spindel 16 in Gewindeeingriff stehende und als länglicher Schaft ausgeführte Spindelmutter 18 umfasst. Mit dem Rahmen 12 ist ein erstes Formteil 20 fest verbunden, welches einen ersten Teil einer Form ausbildet, welche dem Rohling seine Gestalt verleiht. Mit der Spindelmutter 18 ist ein zweites Formteil 28 verbunden, welches einen zweiten Teil der Form ausbildet. Das zweite Formteil 28 ist an einem ersten Montagearm 22 befestigt, welcher sich hauptsächlich von dem zweiten Formteil 28 in einer vertikalen Richtung nach oben erstreckt (siehe Pfeil Z).
  • An seinem oberen Ende ist der erste Montagearm 22 an einer Schienenanordnung 24 derart beweglich gelagert, dass er, je nach Antriebsrichtung durch die Antriebsvorrichtung 14, entlang einer Achse X hin und her verlagert werden kann. Zu diesem Zweck umfasst der erste Montagearm 22 einen Schlitten 26, welcher mit der Schienenanordnung 24 in Eingriff steht.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ferner ein weiteres Formteil 29, welches an einem zweiten Montagearm 30 angeordnet ist, welcher sich ebenfalls hauptsächlich in der Richtung Z nach oben erstreckt. An seinem oberen Ende umfasst der zweite Montagearm 30 einen weiteren Schlitten 32, welcher mit der Schienenanordnung 24 in Eingriff steht, so dass auch der zweite Montagearm 30 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 entlang der Achse X hin und her verlagerbar ist. Von dem weiteren Schlitten 32 des zweiten Montagearms 30 weg erstreckt sich eine Leiste 34, welche mit dem weiteren Schlitten 32 des zweiten Montagearms 30 fest verbunden ist. Die Leiste 34 ist an dem Schlitten 26 des ersten Montagearms 22 rollbar abgestützt und relativ zu diesem gemäß einer Relativbewegung des ersten Montagearms 22 zu dem zweiten Montagearm 30 verlagerbar.
  • Mit dem Schlitten 26 des ersten Montagearms 22 ist fest eine Kupplungsvorrichtung 36 verbunden, welche dazu eingerichtet ist, mit der Leiste 34 in und außer Eingriff zu treten, das heißt zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung überführbar zu sein. Die Kupplungsvorrichtung 36 ist hier als eine Klemmvorrichtung ausgebildet, welche Klemmbacken 38 umfasst und dazu eingerichtet ist, die Klemmbacken auf in einer Richtung Y jeweils gegenüberliegende Flächen 40 der Schiene 34 zu pressen (wobei in Figur 1 nur eine der Flächen 40 dargestellt ist).
  • Ist die Kupplungsvorrichtung 36 in ihrem offenen Zustand, das heißt in ihrer Freigabestellung, so ruft eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 nur eine Verlagerung des zweiten Formteils 28 relativ zu dem ersten Formteil 20 und dem weiteren Formteil 29 hervor.
  • Ist die Kupplungsvorrichtung 36 in ihrem geschlossenen Zustand, das heißt in ihrer Kupplungsstellung, so ruft eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 eine Verlagerung des zweiten Formteils 28 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 relativ zu dem ersten Formteil 20 bzw. relativ zu dem Rahmen 12 hervor. Durch das Schließen der Kupplungsvorrichtung 36 ist zwischen dem Schlitten 26 des ersten Montagearms 22 und dem weiteren Schlitten 32 des zweiten Montagearms 30 über die Leiste 34 eine kraftübertragende Brücke gebildet, so dass der Schlitten 26 und der weitere Schlitten 32 einen gemeinsamen Schlitten für das zweite Formteil 28 und das weitere Formteil 29 darstellen.
  • Dem weiteren Schlitten 32 des zweiten Montagearms 30 bzw. des weiteren Formteils 29 ist eine weitere Kupplungsvorrichtung 44 zugeordnet. Die weitere Kupplungsvorrichtung 44 kann eine pneumatisch betätigte Bremse umfassen, welche dazu eingerichtet ist, eine Verlagerung des weiteren Schlittens 32 auf der Schienenanordnung 24 zu verhindern.
  • Zwischen der Spindelmutter 18 des Spindelantriebs 14 und dem ersten Montagearm 22 des zweiten Formteils 20 ist eine Kurzhubvorrichtung 46 angeordnet, welche dazu eingerichtet ist, das zweite 28 und das weitere Formteil 29 gegen das erste Formteil 20 zu pressen, um so die aus den drei Formteilen 20, 28, 29 gebildete Form mit hoher Kraft zu schließen.
  • Um bei einer Aktivierung der Kurzhubvorrichtung 46 eine passive Verlagerung der Spindelmutter 18 zu verhindern, ist zwischen dem Rahmen 12 und der Spindelmutter 18 eine Haltevorrichtung 48 vorgesehen. Auf eine Aktivierung der Haltevorrichtung 48 hin, wird die Spindelmutter 18 gegenüber dem Rahmen 12 unverlagerbar gehalten, so dass sämtliche von der Kurzhubvorrichtung 46 aufgebrachte Kraft nur eine Verlagerung des zweiten Formteils 28 oder des zweiten Formteils 28 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 hervorruft.
  • Die Kurzhubvorrichtung 46 weist neben einem zu der Schienenanordnung 24 verlaufenden und dort gelagerten dritten Montagearm 50, welcher die als Kurzhubzylinder ausgebildete Kurzhubvorrichtung 46 trägt, eine zu einem der Kurzhubvorrichtung 46 entgegengesetzten Ende der Spindelmutter 18 verlaufende Abstützung 52 auf. Die Abstützung 52 ist an diesem Ende der Spindelmutter 18 derart angebracht, dass zwischen der Spindelmutter 18 und der Kurzhubvorrichtung 46 wirkende Biegemomente, welche die Kurzhubvorrichtung 46 aus der in Figur 1 dargestellten Anordnung relativ zu der Spindelmutter 18 drängen, aufgenommen werden können, die Spindelmutter 18 aber relativ zu der Abstützung 52 drehbar verbleibt.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben werden, wobei davon ausgegangen wird, dass zu Beginn des beschriebenen Verfahrens die Kupplungsvorrichtung 36 in ihrem geöffneten Zustand und die weitere Kupplungsvorrichtung 44 in ihrem aktivierten Zustand vorliegt.
  • Zunächst wird die Antriebsvorrichtung 14 aktiviert, so dass der erste Montagearm 22 zusammen mit dem zweiten Formteil 28 entlang der Achse X auf das erste Formteil 20 zu verlagert wird. Die in Figur 1 dargestellte Position des zweiten Formteils 28 kann dabei als eine erste vorbestimmte Position des zweiten Formteils 28 angesehen werden.
  • Das zweite Formteil 28 wird nun von der Antriebsvorrichtung 14 solange verlagert, bis es mit dem weiteren Formteil 29 in Kontakt tritt. Diese Position des zweiten Formteils 28 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 kann als eine zweite vorbestimmte Position erachtet werden. Die Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 wird nun beendet.
  • Nun wird die Kupplungsvorrichtung 36, beispielsweise durch eine der Vorrichtung 10 zugeordnete Steuereinheit (nicht dargestellt) geschlossen, so dass die Kupplungsvorrichtung in ihrer Kupplungsstellung vorliegt. Die weitere Kupplungsvorrichtung 44 wird deaktiviert, so dass einer Verlagerung des weiteren Formteils 29 möglich ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 14 wird nun erneut und in derselben Richtung wie zuvor, zum Beispiel ebenfalls durch die Steuereinheit, aktiviert, so dass das zweite Formteil 28 gemeinsam mit dem weiteren Formteil 29 auf das erste Formteil 20 zu und aus der zweiten vorbestimmten Position heraus verlagert wird. Das zweite Formteil 28 und das weitere Formteil 29 werden nun von der Antriebsvorrichtung 14 verlagert bis das zweite Formteil 28 und/oder das weitere Formteil 29 mit dem ersten Formteil 20 in Kontakt treten bzw. tritt. Die Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 wird nun beendet.
  • Die Kurzhubvorrichtung 46 kann betätigt werden, um den Anpressdruck der Formteile 20, 28, 29 gegeneinander zu erhöhen.
  • An dieser Stelle kann die weitere Kupplungsvorrichtung 44 aktiviert werden, um das zweite Formteil 28 und das weitere Formteil 29 relativ zu dem ersten Formteil 20 zu sichern.
  • Über einen nicht dargestellten Zulauf wird Schlicker in die Form eingefüllt, welche aus dem ersten Formteil 20, dem zweiten Formteil 28 und dem weiteren Formteil 29 gebildet ist. Der Schlicker verfestigt sich dann in der Form zu einem Rohling.
  • Sollte die Kurzhubvorrichtung betätigt worden sein, wird diese nun deaktiviert bzw. zurückgefahren. Sollte die weitere Kupplungsvorrichtung 44 aktiviert sein, wird diese nun deaktiviert. Als Nächstes wird die Antriebsvorrichtung 14 in einer zu der bisherigen Antriebsrichtung entgegengesetzten Richtung aktiviert, so dass das zweite Formteil 28 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 von dem erstem Formteil 20 weg verlagert wird, wobei hierbei der Rohling ebenfalls von dem ersten Formteil 20 weg verlagert wird. Das zweite Formteil 28 wird von der Antriebsvorrichtung 14 zusammen mit dem weiteren Formteil 29 und dem Rohling in die zweite vorbestimmte Position verlagert. In dieser Position wird eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 beendet. Die weitere Kupplungsvorrichtung 44 wird aktiviert.
  • Nun wird die Kupplungsvorrichtung 36 derart angesteuert, dass Kupplungsvorrichtung 36 in ihre Freigabestellung überführt wird. Die Antriebsvorrichtung 14 wird nun erneut und in der gleichen Antriebsrichtung wie zuletzt aktiviert, so dass das zweite Formteil 28 von dem weiteren Formteil 29 weg verlagert wird. Dabei verbleibt der Rohling an dem weiteren Formteil 29. Das zweite Formteil 28 wird von der Antriebsvorrichtung 14 bis in die erste vorbestimmte Position verlagert. Hier wird eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung 14 beendet.
  • Anschließend kann der Rohling von dem weiteren Formteil 29 zum Beispiel unter Verwendung eines Roboterarms entnommen werden und nachgelagerten Produktionsschritten, wie beispielsweise einem Versäubern, Glasieren und Brennen, unterzogen werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Keramikrohlings in einer mehrteiligen Form, die Vorrichtung umfassend:
    • ein erstes Formteil (20) der Form,
    • ein zweites Formteil (28) der Form, welches mittels einer Antriebsvorrichtung (14) relativ zum ersten Formteil (20) verlagerbar ist,
    • wenigstens ein weiteres Formteil (29) der Form, welches sowohl relativ zum ersten Formteil (20) als auch relativ zum zweiten Formteil (28) verlagerbar ist, und
    • eine Kupplungsvorrichtung (36), welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei die Kupplungsvorrichtung (36) in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil (29) mit dem zweiten Formteil (28) betriebsfest mit diesem verbindet und
    wobei die Kupplungsvorrichtung (36) in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des zweiten Formteils (28) und des wenigstens einen weiteren Formteils (29) zulässt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Relativverlagerung des ersten Formteils (20) und des zweiten Formteils (28), die Relativverlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils (29) und des ersten Formteils (20) und die Relativverlagerung des wenigstens einen weiteren Formteils (29) und des zweiten Formteils (28) alle längs ein und derselben Verlagerungsachse (X) erfolgen.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Kupplungsvorrichtung (44) umfasst, welche zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei die weitere Kupplungsvorrichtung (44) in ihrer Kupplungsstellung das wenigstens eine weitere Formteil (29) mit dem ersten Formteil (20) betriebsfest verbindet und
    wobei die weitere Kupplungsvorrichtung (44) in ihrer Freigabestellung eine Relativverlagerung des ersten Formteils (20) und des wenigstens einen weiteren Formteils (29) zulässt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Rahmen (12) umfasst.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil (20) an dem Rahmen (12) betriebsfest angebracht ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formteil (28) oder/und das wenigstens eine weitere Formteil (29) an dem Rahmen (12) relativ zu diesem verlagerbar angebracht ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (12) eine Schienenanordnung (24) vorgesehen ist, längs derer ein mit dem zweiten Formteil (28) verbundener Schlitten (26) und wenigstens ein mit dem wenigstens einen weiteren Formteil (29) verbundener weiterer Schlitten (32) verfahrbar sind.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (36) eine Klemmvorrichtung umfasst, deren Klemmbacken (38) mit einer Leiste (34) zusammenwirken, wobei die Klemmvorrichtung an einem ersten (26) der Schlitten und die Leiste (34) an einem zweiten (32) der Schlitten montiert ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kupplungsvorrichtung (44) eine weitere Klemmvorrichtung umfasst, deren Klemmbacken mit der Schienenanordnung (24) zusammenwirken.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung (24) in vertikaler Richtung (Z) oberhalb der Formteile (20, 28, 29) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (14) eine Langhubvorrichtung, beispielsweise einen Spindelantrieb, und eine Kurzhubvorrichtung (46), beispielsweise einen fluidisch betriebenen Kurzhubzylinder, umfasst.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Langhubvorrichtung eine NC-gesteuerte Langhubvorrichtung ist.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvorrichtung (14) ferner eine Haltevorrichtung (48) zugeordnet ist, welche dazu ausgebildet und bestimmt ist, die Langhubvorrichtung ist einer vorgegebenen Hubstellung festzulegen.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Formteile (20, 28, 29) ein Vorsprung ausgebildet ist, der in einem zu der Form verbundenen Zustand der Formteile (20, 28, 29) in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung eingreift, die an wenigstens einem anderen der Formteile (20, 28, 29) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung und die dazu komplementäre Ausnehmung miteinander zusammenwirkende Anlageflächen aufweisen.
EP19176687.2A 2018-06-01 2019-05-27 Mehrteilige formmaschine Active EP3584049B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208674.5A DE102018208674A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Mehrteilige Formmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3584049A2 true EP3584049A2 (de) 2019-12-25
EP3584049A3 EP3584049A3 (de) 2020-04-08
EP3584049B1 EP3584049B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=66685363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176687.2A Active EP3584049B1 (de) 2018-06-01 2019-05-27 Mehrteilige formmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3584049B1 (de)
DE (1) DE102018208674A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109313A (en) * 1913-01-29 1914-09-01 Henry Price Latrine mold casting system.
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
DE3740163A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Dorst Masch & Anlagen Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen
JPH01222901A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Toto Ltd 陶器の加圧成形装置
JPH0365757A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Sharp Corp 文章処理装置
JPH05116121A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Inax Corp 圧力鋳込み成形装置の型枠合わせ機構
DE19520234C1 (de) * 1995-06-01 1996-07-18 Netzsch Erich Holding Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
GB2330109A (en) * 1997-10-13 1999-04-14 Porvair Plc Casting machine
IT1304574B1 (it) * 1998-11-06 2001-03-19 Sacmi Linea per il colaggio in pressione di articoli sanitari e relativostampo.
DE20004184U1 (de) * 2000-03-06 2000-05-04 Keramag Keramische Werke Ag Gießeinrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen
GB0205763D0 (en) * 2002-03-12 2002-04-24 Porvair Plc Mould carriage displacing apparatus and method
CN105365030A (zh) * 2015-10-09 2016-03-02 成霖企业股份有限公司 座便高压注浆成型制程及其成型模具与陶瓷座便
IT201600095433A1 (it) * 2016-09-22 2018-03-22 Siti B & T Group Spa Gruppo di formatura per la produzione di articoli sanitari

Also Published As

Publication number Publication date
EP3584049B1 (de) 2021-02-24
EP3584049A3 (de) 2020-04-08
DE102018208674A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077897B1 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
EP2103423A1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP2740385B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lippenstiftminen mit einer flexiblen Form
EP2441573B1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE3331676C2 (de) Formspannvorrichtung
EP0767760B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
CH658808A5 (de) Formmaschine des gashaertenden typs.
DE102004018251B4 (de) Entformstation
EP0771597B1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
EP3584049B1 (de) Mehrteilige formmaschine
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
EP0754510B1 (de) Transferanlage mit Dreiachsentransfer
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE102005007873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen
DE2156680C3 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE2106251B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE2210364B2 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
DD268195A1 (de) Presse
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 1/26 20060101AFI20200304BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000850

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527