EP3578273B1 - Anbauverdichter - Google Patents

Anbauverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3578273B1
EP3578273B1 EP19178095.6A EP19178095A EP3578273B1 EP 3578273 B1 EP3578273 B1 EP 3578273B1 EP 19178095 A EP19178095 A EP 19178095A EP 3578273 B1 EP3578273 B1 EP 3578273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating mass
drive shaft
compactor
attachment
attachment compactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178095.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578273A1 (de
Inventor
Rainer Schrode
Tobias BERNER
Frank Edmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Schrode AG
Original Assignee
MTS Schrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66751990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3578273(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MTS Schrode AG filed Critical MTS Schrode AG
Publication of EP3578273A1 publication Critical patent/EP3578273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578273B1 publication Critical patent/EP3578273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/967Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of compacting-type tools

Definitions

  • the invention relates to an add-on compactor with the features of the preamble of claim 1.
  • Attachment compressors of the type mentioned at the beginning are known from the prior art, for example from that which goes back to the applicant DE 10 2009 018 490 B4 .
  • an add-on compactor With such an add-on compactor, a wide range of applications is created for the compaction of soils, since both cohesive and non-cohesive soils can be compacted, without the need for reconstruction work on the excavator or on the add-on compactor.
  • This is based on the fact that such an add-on compactor has rotating masses that are relative to the Drive shaft of the unbalance generator are movable, with a first eccentricity in a first direction of rotation and a second eccentricity in a second direction of rotation, so that different impact frequencies and impact forces can be generated.
  • the EP 1 411 175 A2 discloses an attachment compactor with a continuously adjustable eccentricity.
  • EP 0 655 532 A1 describes a compactor roller with a pivotable eccentric weight.
  • the WO 2016/089352 A1 describes in general a shaft with adjustable eccentricity.
  • the EP 2 243 881 A2 as EP 3 225 743 A1 generally concern attachment compactors.
  • the invention is based on the object of further improving the operation of an add-on compressor.
  • the add-on compressor solves this problem by an add-on compressor with the features of claim 1.
  • the add-on compressor is characterized in that the rotating mass is mounted on the drive shaft so as to be pivotable about an axis (pivot axis) oriented transversely to the axis of rotation of the drive shaft, the pivot position being the rotating mass is adjustable relative to the drive shaft by means of an adjusting device, in particular continuously.
  • the rotating mass can be changed in its orientation relative to the drive shaft, in particular inclined.
  • the rotating mass can be adjusted or set in its pivot position between an initial position (no or only negligibly small eccentricity or imbalance) and an end position (maximum eccentricity or imbalance) by means of the adjusting device.
  • the central longitudinal axis of the rotating mass In the starting position, can be parallel or congruent to the axis of rotation of the drive shaft (rotating mass not pivoted).
  • the central longitudinal axis and the axis of rotation of the drive shaft enclose an angle with an amount of> 0 ° (greater than zero degrees) (rotating mass pivoted to the maximum).
  • Such a configuration has the advantage that the centrifugal force or impact force of the unbalance generator resulting from the eccentricity can be adjusted or set at constant speeds of the drive shaft (setting between 0 and 100 percent possible). No speed change of the drive shaft is required to adapt the centrifugal force or impact force. As a result, the centrifugal force can be adjusted promptly in an energetically favorable manner, since braking or acceleration of the drive shaft for adjusting the centrifugal force can be avoided. Only the pivoting position of the rotating mass needs to be adjusted by means of the adjustment device.
  • the rotating mass which can be pivoted relative to the drive shaft, is still in an initial position (not pivoted or centered relative to the drive shaft) with no or only negligibly small centrifugal force.
  • the carrier device e.g. an excavator, a wheel loader or the like. Only when the rotating mass is swiveled relative to the drive shaft does the centrifugal force increase with increasing swivel position (increasing eccentricity), so that imbalance is then generated. This imbalance can be used to compact soil.
  • the axis oriented transversely to the axis of rotation of the drive shaft, about which the rotating mass can be pivoted is in particular oriented orthogonally to the axis of rotation of the drive shaft (pivot axis intersects the axis of rotation).
  • the drive shaft can also be referred to as an "exciter unit” in addition to components which are mounted on the drive shaft and rotate with it.
  • An excavator, a wheel loader, a lift truck or the like, for example, can be used as the carrier device.
  • the rotating mass is designed as a body of revolution which completely surrounds the drive shaft towards the outside (over an axial section of the drive shaft).
  • the rotating mass can be annular. This has the advantage that when the rotating mass is in the unswiveled position, no unbalance or only a negligibly small unbalance is generated. This reduces the loads on the unbalance generator.
  • the rotating mass has an axial passage through which the drive shaft passes.
  • the axial passage can have internal dimensions that are larger than the external dimensions of the section the drive shaft, which the rotating mass at least partially surrounds. In this way, the rotating mass can be pivoted relative to the drive shaft in a simple manner.
  • the passage (viewed in the central longitudinal direction of the rotating mass) can be designed in the form of a slot (passage has a slit-shaped cross section) or the passage can be conical (inner surface of the passage is conical).
  • the rotating mass can be inclined more strongly relative to the drive shaft (larger pivoting positions).
  • a slot-shaped configuration is sufficient for pivoting, since the rotating mass is coupled to the shaft in a rotationally fixed manner ("rotating mass rotates together with the shaft").
  • the rotating mass can also be referred to as a "swash plate” or "wobble shaft”.
  • the rotating mass can be mounted on the drive shaft by means of a spherical plain bearing, in particular by means of a radial spherical plain bearing. In this way, a structurally simple and stable pivotable mounting with a sufficiently large adjustment range is created.
  • the center of gravity of the rotating mass can expediently be spaced from the axis (pivot axis) oriented transversely to the axis of rotation of the drive shaft, in particular independently of the pivot position of the rotating mass. In other words, it cuts Pivot axis not the center of gravity of the rotating mass.
  • a sufficiently high eccentricity and thus a sufficiently high imbalance can be generated. If the rotating mass is in the starting position (rotating mass not pivoted relative to the drive shaft), the center of gravity of the rotating mass can be on the axis of rotation of the drive shaft, but at an axial distance from the pivot axis. If the rotating mass is pivoted out of the starting position, the center of gravity of the rotating mass moves away from the axis of rotation of the drive shaft, specifically in accordance with the pivoting movement specified by the pivot bearing.
  • the setting device can have an adjusting disk and an actuator, the adjusting disk being slidably mounted on the drive shaft and (articulated) coupled to the rotating mass, and the adjusting disk being displaceable along the axis of rotation of the drive shaft by means of the actuator.
  • the setting device can expediently be a hydraulic actuator, for example a hydraulic cylinder, or an electrically operating one Have an actuator, for example.
  • the actuator can be designed as a manual adjusting element acting on the adjusting disk, for example a threaded rod with a knurled nut. This enables the setting device to be set manually. This enables a structurally simple product variant to be provided.
  • the setting device can be designed in such a way that the adjustment period between the starting position and the maximally pivoted end position is short, for example less than two seconds, preferably less than one second.
  • a measuring device can be provided on the setting device so that the pivoting position of the rotating mass can be monitored and, if necessary, regulated or varied by control or manual actuation (e.g. by means of a manual adjusting element) of the setting device, in particular by means of a control of the Attachment compactor.
  • control or manual actuation e.g. by means of a manual adjusting element
  • the measuring device can be designed as a displacement measuring device, for example in the form of a displacement measuring scale or in the form of a potentiometer.
  • one, two or more adjustable end stops can be provided on the measuring device.
  • two adjustable end stops can be provided, one of which defines a setting with minimum eccentricity (minimum imbalance) and the other defines a setting with maximum eccentricity (maximum imbalance).
  • the measuring device can be designed, for example, as a displacement measuring device (displacement measuring scale).
  • the pivoting position of the rotating mass can be adapted accordingly. It is conceivable that the measuring device is arranged on the actuator or integrated into the actuator. As a result, an assembly can be formed and the measuring device can be protected in the actuator if necessary.
  • a hydraulic valve that reverses the flow direction of the hydraulic valve can be dispensed with (no reversing valve required).
  • the hydraulic oil of the carrier unit of the attachment compressor e.g. an excavator, a wheel loader or the like
  • the hydraulic oil of the carrier unit of the attachment compressor can flow back from the pressure side directly into a tank of the carrier unit without passing through a reversing valve.
  • a back pressure that usually arises when a valve is passed can at least be reduced. This is energetically efficient as that Pressure level for operating the attachment compressor is lower.
  • a valve block used to connect the attachment to a hydraulic supply can be designed more simply.
  • the hydraulic device of the add-on compressor can thereby be simplified overall, since only one direction of rotation of the drive or the drive shaft is required due to the centrifugal force that can be regulated by setting the pivot position.
  • the drive can have a drive motor which is coupled to the drive shaft by means of a freewheel.
  • a freewheel is a clutch that only works in one direction of rotation (overrunning clutch).
  • the unbalance generator or the exciter unit can continue to rotate without interruption when the add-on compressor is used on the carrier device (e.g. an excavator or wheel loader).
  • the carrier device e.g. an excavator or wheel loader.
  • the unbalance generator does not have to be accelerated regularly from standstill, for example from 0 to 60 Hz. Due to the freewheeling mechanism, the kinetic energy is only slowly reduced even when the drive motor is stopped, as the drive shaft and the drive shaft that is mounted on it and rotates with it Components (excitation unit) can continue to rotate.
  • a sensor device can be provided on the add-on compactor, in particular with an acceleration sensor and / or a load sensor, so that the operating state of the add-on compactor (compaction, floating or relocating the add-on compactor) is recognized and, if necessary, the pivoting position of the rotating mass is regulated by controlling the setting device can be, in particular by means of a control of the cultivator.
  • This facilitates the handling of the attachment compressor during operation, since the rotating mass can be automatically brought into the corresponding pivoting position according to the operating status of the attachment compressor (automatic activation or deactivation of the unbalance generator by regulating the pivoting position of the rotating mass depending on the operating status of the attachment compressor).
  • the rotating mass can move into the Starting position can be pivoted so that no or only a slight imbalance is generated.
  • This protects the carrier device (e.g. an excavator or wheel loader) and facilitates the handling of the add-on compactor, since an operator (e.g. excavator or wheel loader operator) does not have to manually activate or deactivate the unbalance generator, e.g. when moving it.
  • the add-on compactor does not need any (sensory) information from outside, e.g. from the carrier device, since the add-on compactor determines the operating status itself using the sensor device, which is preferably supplied by itself (for example, by a generator on the add-on compactor). All that is required is the provision of hydraulic energy via the carrier device.
  • the attachment compactor can expediently have a control which interacts with the setting device in such a way that the pivoting position of the rotating mass relative to the drive shaft can be regulated, in particular as a function of the conditions prevailing in the working area of the attachment compactor.
  • This makes it easier to adapt the add-on compactor to the respective compaction situation.
  • the impact force of the unbalance generator or the exciter unit can be adapted, for example reduced, by means of the control.
  • attachments can be independently recognized by the control and the corresponding control functions can be made available, for example using a bus system (e.g. CAN bus).
  • a controller sold by the applicant under the designation "MTS Control" can be used for this purpose.
  • the controller can have a display which is set up such that the pivoting position of the rotating mass is set by an operator of the attachment compactor (e.g. an excavator or wheel loader operator) and / or information about operating parameters is output to an operator of the attachment compactor be able.
  • an operator of the attachment compactor e.g. an excavator or wheel loader operator
  • information about operating parameters is output to an operator of the attachment compactor be able.
  • the following functions can be activated or set, e.g. via operating elements: Adjustment of the impact force according to the compaction situation above the top of the pipe, near the building, according to the type of soil, and / or according to the pipe material or pipe size (PVC pipes, reinforced concrete pipes, stoneware pipes).
  • PVC pipes reinforced concrete pipes, stoneware pipes
  • the attachment compressor can expediently have an emergency operating state which enables emergency operation of the attachment compressor in the event of failure of electronic or mechanical components of the attachment compressor, for example the control or the setting device of the attachment compressor. This ensures that if electrical and / or mechanical components fail, their function is restricted. This means that the add-on compactor can continue be operated so that, for example, a construction site can be completed.
  • the setting device can be manually operated to maintain an emergency operating state, for example by a manual setting element acting on the adjusting disk, for example a threaded rod with a knurled nut. An operator can operate the adjusting device via the adjusting element and thus adjust the pivoting position of the rotating mass.
  • the rotating mass and the adjusting disk are coupled to one another by means of an in particular strap-like connecting element.
  • the adjusting disk can be mounted on the drive shaft by means of a sliding bush (axial sliding bush).
  • the adjusting disk can have an axially protruding collar, which is surrounded by a roller bearing, in particular a four-point bearing, on which an in particular annular intermediate element rests radially on the outside and which interacts with the actuator of the adjusting device.
  • Figure 1 shows an add-on compactor, which is designated as a whole by the reference numeral 10.
  • the add-on compressor 10 has an imbalance generator 12 which is coupled to a hydraulic drive 14 in the form of a hydraulic motor 15 and can be driven by this.
  • the hydraulic motor 15 is connected to the hydraulic system of a carrier device (not shown).
  • An excavator or a wheel loader, for example, can be used as the carrier device.
  • An attachment tool 16 for example a compressor plate 16, can be caused to vibrate during operation by means of the unbalance generator 12.
  • the attachment tool 16 is over Connecting elements 18 and buffer devices 20, in particular metal rubber buffers, are elastically connected to an upper part 22 of the add-on compactor 10.
  • the add-on compactor 10 can be attached to an arm 26 of a carrier device, for example an excavator arm 26, via a receptacle 24.
  • the receptacle 24 can be designed as a quick-change system. In this way, a mechanical and hydraulic connection to the carrier device can be established in a simple manner.
  • a rotary motor 28 can be connected below the receptacle 24, by means of which the add-on compactor 10 can be rotated with respect to the arm 26 of the carrier device.
  • the hydraulic motor 15 is connected to the hydraulic system of the carrier device via hydraulic lines 32 and the receptacle 24 with the interposition of a valve block 30.
  • the volume flow that reaches the hydraulic motor 14 from the excavator can be adjusted via the valve block 30.
  • the add-on compactor 10 also has a sensor device 70 which can have an acceleration sensor and / or a load sensor.
  • the cultivator 10 has a controller 72 with a display 74 (screen).
  • the Figures 2-5 show the unbalance generator 12 in an enlarged view.
  • the unbalance generator 12 has a multi-part housing 34 to which the hydraulic motor 15 is fastened on one side.
  • the unbalance generator 12 also has a drive shaft 36, which by means of Rolling bearings 38, 40, for example by means of cylindrical roller bearings 38, 40, is rotatably mounted on the housing 34.
  • the housing 34 is sealed to the outside by means of shaft sealing rings 35.
  • a rotating mass 42 is arranged on the drive shaft 36 and is mounted on the drive shaft 36 so as to be pivotable about an axis 46 (pivot axis 46) oriented orthogonally to the axis of rotation 44 of the drive shaft 36 (pivot axis 46 protrudes into Figure 2 and 3 orthogonally out of the plane of the drawing).
  • the rotating mass 42 can move between an unswiveled starting position (no or only slight eccentricity or imbalance; see FIG Figure 2 ) and a maximum pivoted end position (maximum eccentricity or imbalance; see Figure 3 ) can be pivoted.
  • the center of gravity of the rotating mass 42 (center of gravity not shown) is spaced from the axis 46 (pivot axis 46) oriented transversely to the axis of rotation 44 of the drive shaft 36, as described above (the center of gravity of the rotating mass 42 would be in FIG Fig. 2 spaced to the left of the pivot axis 46).
  • the pivot position of the rotating mass 42 relative to the drive shaft 36 is continuously adjustable by means of an adjusting device 48.
  • the rotating mass 42 can be inclined relative to the drive shaft 36.
  • the rotating mass 42 is annular in the present embodiment and surrounds the drive shaft 42 radially outward (see FIG Figure 2 and 3 ).
  • the rotating mass 42 has a passage 43 through which the drive shaft 36 is guided.
  • the inner jacket surface 45 of the passage 43 can, for example, be conical.
  • the configuration of the passage 43 with a slit-shaped cross section is also conceivable (not shown).
  • the rotating mass 42 is pivotably mounted on the drive shaft 36 by means of a spherical plain bearing 50 (radial spherical plain bearing).
  • a feather key 37 couples the outer ring of the spherical bearing 50 (without reference number) to the rotating mass 42.
  • the setting device 48 has an adjusting disk 52 and an actuator 54.
  • the adjusting disk 52 is slidably mounted on the drive shaft 36 and is articulated to the rotating mass 42.
  • the adjusting disk 52 can be displaced along the axis of rotation 44 of the drive shaft 36 by means of the actuator 54.
  • the actuator 54 sits outside the housing 34 of the unbalance generator 12 and is rotationally decoupled from the rotating mass 42.
  • the adjusting disk 52 is mounted displaceably on the drive shaft 36 by means of an axial sliding bushing 56.
  • the axial sliding bushing 56 is in contact radially inward with the outer jacket of the drive shaft 36 and in radially outward contact with an axially protruding collar 58 of the adjusting disk 52.
  • the adjusting disk 52 is articulated to the rotating mass 42 via a strap-like connecting element 60, which allows a pivoting movement of the adjusting disk 52 and the rotating mass 42 relative to one another.
  • the axially protruding collar 58 of the adjusting disk 52 is surrounded radially outward by a further roller bearing 62, namely by a four-point bearing 62.
  • the four-point bearing 62 is surrounded radially outward by an intermediate element 64 which is in contact with the actuator 54.
  • the actuator 54 is designed as a hydraulically operating actuator 54 and in the present case has two hydraulic cylinders 66 (see FIG Figure 5 ).
  • a measuring device (not shown) is provided on the setting device 48, so that the pivoting position of the rotating mass 42 is monitored and controlled the setting device 48 can be regulated, in particular by means of the controller 72 of the compactor 10 (see FIG Figure 1 ). In this way, the centrifugal force or the impact force of the add-on compactor can be regulated in critical compaction situations, as described above.
  • the measuring device is arranged on the actuator 54, in particular on one of the hydraulic cylinders 66, or is integrated therein.
  • the measuring device is designed in particular as a displacement measuring device.
  • the imbalance generator 12 is set up in such a way that in a supply line 32 'for supplying hydraulic oil to the hydraulic drive 14 (drive motor 15) and / or in a discharge line 32 "for discharging hydraulic oil from the hydraulic drive 14 (drive motor 15) there is no reversing valve for reversing the In this way, lower back pressure is generated and the valve block 30 can be designed in a simple manner.
  • the hydraulic device can be simplified.
  • the drive 14 has a drive motor 15 (hydraulic motor 15) which is coupled to the drive shaft 36 by means of a freewheel 68. This goes with, for example only a small amount of rotational energy is lost when the attachment compactor 10 is moved. In addition, the unbalance generator 12 may run out (shutdown process).
  • the operating state of the add-on compactor 10 (compacting operation, floating or transferring) can be recognized and the pivoting positions of the rotating mass 42 can be regulated by activating the setting device 48, in particular by means of the controller 72 of the add-on compactor 10.
  • the sensor device 70 can have an acceleration sensor and / or a load sensor.
  • the unbalance generator 12 can be automatically activated or deactivated by setting the pivot positions of the rotating mass 42 as a function of the operating state of the add-on compressor 10, as described above.
  • the control 72 of the add-on compactor 12 interacts with the setting device 48 in such a way that the pivoting positions of the rotating mass 42 relative to the drive shaft 36 can be regulated, in particular depending on the conditions prevailing in the working area of the add-on compactor 10, for example pipelines in the ground or in the working area adjacent buildings. This facilitates the operation of the add-on compactor 10 in critical compaction situations, as described above.
  • the controller 72 has a display 74 which is set up in such a way that the information about operating parameters can be output to an operator of the add-on compactor 10 (see FIG Figure 1 ). This considerably simplifies the operation and configuration of the add-on compactor 10.
  • the add-on compactor 10 has an emergency operating state which enables the add-on compactor 10 to run in an emergency if electronic or mechanical components of the add-on compactor 10 fail, for example the control 72 or the setting device 48 of the add-on compactor 10.
  • the add-on sealer 10 can thus continue to be operated so that the construction site can be completed.
  • the setting device 48 can be actuated manually, as described above.
  • the operation of the add-on compactor 10 can proceed as follows: starting from a standstill of the add-on compactor 10 or the imbalance generator 12, the drive 14 can first be activated by switching on the drive motor 15.
  • the drive motor 15 acts on the drive shaft 36 via the freewheel 68, so that it is accelerated.
  • the components mounted on the drive shaft 36 are also accelerated with the drive shaft 36.
  • the rotating mass 42 is in particular in the unswiveled starting position (see FIG Figure 2 ).
  • the center of gravity of the rotating mass 42 is located then on or at least close to the axis of rotation 44 of the drive shaft 36.
  • An unbalance generation does not take place or takes place only in a negligible manner.
  • a compression process can take place as soon as the add-on compactor 10 is positioned in the work space.
  • the control 72 activates the actuator 54, which actuates the adjusting disk 52 of the adjusting device 48 and shifts it towards the actuator 54 (in FIG Figure 3 To the right).
  • the drive motor 15 can be switched off manually and the rotatable mass 42 can be returned to the starting position (see FIG Figure 2 ) are spent.
  • the sensor device 70 and the controller 72 the Detects the floating state of the add-on compactor 10
  • the setting device 48 is activated in such a way that the rotating mass 42 is brought into the starting position.
  • the drive shaft 36, along with the components (exciter unit) mounted thereon, continues to rotate, but does not generate any imbalance due to the rotating mass 42 in the starting position, which protects the carrier device.
  • the drive motor 15 can be activated so that the (possibly still rotating) drive shaft 36 together with the components mounted on it accelerates and, once the nominal speed has been reached, the setting device 48 is activated and the rotating mass 42 can be brought into the pivoting position required for the compaction task. This can be done automatically by the sensor device 70 and the controller 72, analogously to the sequence before the add-on compactor 10 is relocated. The compression task can then be carried out.
  • the drive motor 15 can be switched off by the operator. Due to the freewheel 68, the excitation unit can slowly run down. Braking is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anbauverdichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Anbauverdichter der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2009 018 490 B4 . Mit einem solchen Anbauverdichter ist bei der Verdichtung von Erdböden ein breiter Einsatzbereich geschaffen, da sowohl bindige als auch nichtbindige Böden verdichtet werden können, und zwar ohne dass Umbauarbeiten am Bagger oder am Anbauverdichter erforderlich sind. Dies beruht darauf, dass ein solcher Anbauverdichter rotierende Massen aufweist, die relativ zur Antriebswelle des Unwuchterzeugers beweglich sind, wobei sich bei einer ersten Drehrichtung eine erste Exzentrizität und bei einer zweiten Drehrichtung eine zweite Exzentrizität ergibt, so dass unterschiedliche Schlagfrequenzen und Schlagkräfte generiert werden können. Dieser Anbauverdichter kann in mehreren unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden, ist in seiner Anpassbarkeit jedoch hierauf begrenzt. Zudem ist zum Umschalten des Anbauverdichters zwischen den verschiedenen Betriebsmodi eine entsprechende Umschaltzeit erforderlich. Daher besteht Optimierungspotential. Die EP 1 411 175 A2 offenbart einen Anbauverdichter mit einer stufenlos verstellbaren Exzentrizität. EP 0 655 532 A1 beschreibt eine Verdichterwalze mit einem verschwenkbaren Exzentergewicht. Die WO 2016/089352 A1 beschreibt ganz allgemein eine Welle mit verstellbarer Exzentrizität. Die EP 2 243 881 A2 sowie EP 3 225 743 A1 betreffen ganz allgemein Anbauverdichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines Anbauverdichters weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Anbauverdichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Anbauverdichter dadurch aus, dass die rotierende Masse um eine quer zur Rotationsachse der Antriebswelle orientierte Achse (Schwenkachse) schwenkbar an der Antriebswelle gelagert ist, wobei die Schwenkstellung der rotierenden Masse relativ zur Antriebswelle mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar ist, insbesondere stufenlos.
  • Mit anderen Worten kann die rotierende Masse in ihrer Ausrichtung relativ zur Antriebswelle verändert, insbesondere geneigt, werden. Im Konkreten kann die rotierende Masse mittels der Einstelleinrichtung in ihrer Schwenkstellung zwischen einer Ausgangsstellung (keine oder nur vernachlässigbar geringe Exzentrizität bzw. Unwucht) und einer Endstellung (maximale Exzentrizität bzw. Unwucht) verstellt bzw. eingestellt werden. In der Ausgangsstellung kann die Mittellängsachse der rotierenden Masse zur Rotationsachse der Antriebswelle parallel oder kongruent sein (rotierende Masse unverschwenkt). In der Endstellung schließen die Mittellängsachse und die Rotationsachse der Antriebswelle einen Winkel mit einen Betrag von >0° (größer null Grad) ein (rotierende Masse maximal verschwenkt).
  • Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die aus der Exzentrizität resultierende Zentrifugalkraft bzw. Schlagkraft des Unwuchterzeugers bei konstanten Drehzahlen der Antriebswelle verstellt bzw. eingestellt werden kann (Einstellung zwischen 0 und 100 Prozent möglich). Zur Anpassung der Zentrifugalkraft bzw. Schlagkraft ist keine Drehzahländerung der Antriebswelle erforderlich. Dadurch kann eine zeitnahe Einstellung der Zentrifugalkraft auf energetisch günstige Weise erfolgen, da ein Abbremsen oder Beschleunigen der Antriebswelle zur Einstellung der Zentrifugalkraft vermieden werden kann. Lediglich die Schwenkstellung der rotierenden Masse ist mittels der Einstelleinrichtung anzupassen.
  • So ist die relativ zur Antriebswelle verschwenkbare rotierende Masse in einer Ausgangsstellung (unverschwenkt bzw. relativ zur Antriebswelle zentriert) noch ohne oder mit nur vernachlässigbar geringer Zentrifugalkraft. In dieser Stellung entstehen keine oder nur minimale Schwingungen, die sich auf das Trägergerät, bspw. einen Bagger, einen Radlader oder dgl., übertragen. Erst wenn die rotierende Masse relativ zur Antriebswelle verschwenkt wird, nimmt die Zentrifugalkraft mit steigender Schwenkstellung zu (steigende Exzentrizität), so dass dann Unwucht erzeugt wird. Diese Unwucht kann zur Verdichtung von Erdböden genutzt werden.
  • Die quer zur Rotationsachse der Antriebswelle orientierte Achse, um die die rotierende Masse verschwenkbar ist (Schwenkachse), ist insbesondere orthogonal zur Rotationsachse der Antriebswelle orientiert (Schwenkachse schneidet Rotationsachse). Die Antriebswelle kann nebst auf der Antriebswelle gelagerten und mitrotierenden Komponenten auch als "Erregereinheit" bezeichnet werden. Als Trägergerät kann bspw. ein Bagger, ein Radlader, ein Hublader oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die rotierende Masse ist als Rotationskörper ausgebildet, der die Antriebswelle nach außen hin (über einen axialen Abschnitt der Antriebswelle hinweg) vollständig umgibt. Die rotierende Masse kann ringförmig ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass dann, wenn sich die rotierende Masse in der unverschwenkten Stellung befindet, keine oder nur vernachlässigbar geringe Unwucht erzeugt wird. Dies reduziert die Belastungen des Unwuchterzeugers.
  • Die rotierende Masse weist einen axialen Durchgang zur Durchführung der Antriebswelle auf. Der axiale Durchgang kann Innenabmessungen aufweisen, die größer dimensioniert sind als die Außenabmessungen des Abschnitts der Antriebswelle, den die rotierende Masse zumindest teilweise umgibt. Auf diese Weise kann die rotierende Masse auf einfache Weise relativ zur Antriebswelle verschwenkt werden.
  • Optional kann der Durchgang (in Mittellängsrichtung der rotierenden Masse gesehen) schlitzförmig ausgebildet sein (Durchgang weist schlitzförmigen Querschnitt auf) oder der Durchgang kann konisch ausgebildet sein (innere Mantelfläche des Durchgangs ist konisch). Dadurch kann die rotierende Masse relativ zur Antriebswelle stärker geneigt werden (größere Schwenkstellungen). Eine schlitzförmige Ausgestaltung reicht zum Verschwenken aus, da die rotierende Masse drehfest mit der Welle gekoppelt ist ("rotierende Masse dreht sich zusammen mit der Welle"). Die rotierende Masse kann auch als "Schrägscheibe" oder "Taumelwelle" bezeichnet werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die rotierende Masse mittels eines Gelenklagers, insbesondere mittels eines Radial-Gelenklagers, an der Antriebswelle gelagert sein. Auf diese Weise ist eine konstruktiv einfache und stabile verschwenkbare Lagerung mit hinreichend großem Verstellbereich geschaffen.
  • In zweckmäßigerweise kann der Schwerpunkt der rotierenden Masse von der quer zur Rotationsachse der Antriebswelle orientierten Achse (Schwenkachse) beabstandet sein, insbesondere unabhängig von der Schwenkstellung der rotierenden Masse. Anders ausgedrückt schneidet die Schwenkachse den Schwerpunkt der rotierenden Masse nicht. Somit kann durch Verschwenken der rotierenden Masse eine hinreichend hohe Exzentrizität und damit eine hinreichend hohe Unwucht generiert werden. Befindet sich die rotierende Masse in der Ausgangsstellung (rotierende Masse relativ zur Antriebswelle unverschwenkt), kann sich der Schwerpunkt der rotierenden Masse auf der Rotationsachse der Antriebswelle befinden, allerdings mit axialem Abstand zur Schwenkachse. Wird die rotierende Masse aus der Ausgangsstellung heraus verschwenkt, bewegt sich der Schwerpunkt der rotierenden Masse von der Rotationsachse der Antriebswelle weg, und zwar entsprechend der vom Gelenklager vorgegebenen Schwenkbewegung.
  • In vorteilhafter Weise kann die Einstelleinrichtung eine Einstellscheibe und einen Aktuator aufweisen, wobei die Einstellscheibe verschieblich an der Antriebswelle gelagert und mit der rotierenden Masse (gelenkig) gekoppelt ist und wobei die Einstellscheibe mittels des Aktuators entlang der Rotationsachse der Antriebswelle verlagerbar ist. Hiermit ist eine konstruktiv günstige Aktuation zur Einstellung der Schwenkstellung der rotierenden Masse und somit zur Einstellung der Zentrifugalkraft geschaffen, da die Einstellscheibe verschieblich an der Antriebswelle gelagert ist (Führung und Abstützung) und der Aktuator lediglich eine translatorische Stellbewegung ausführen muss.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Einstelleinrichtung als Aktuator einen hydraulischen Aktuator, bspw. einen Hydraulikzylinder, oder einen elektrisch arbeitenden Aktuator aufweisen, bspw. einen Elektromotor oder einen elektrisch arbeitenden Linearmotor. Für eine konstruktiv einfache Lösung kann der Aktuator als ein auf die Einstellscheibe wirkendes manuelles Stellelement ausgebildet sein, bspw. eine Gewindestange mit einer Rändelmutter. Hiermit ist eine manuelle Einstellung der Einstelleinrichtung ermöglicht. Hiermit kann eine konstruktiv einfache Produktvariante bereitgestellt werden.
  • Unabhängig davon kann die Einstelleinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Verstelldauer zwischen der Ausgangsstellung und der maximal verschwenkten Endstellung gering ist, bspw. geringer als zwei Sekunden, vorzugsweise weniger als eine Sekunde.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann an der Einstelleinrichtung eine Messeinrichtung vorgesehen sein, so dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse überwacht und ggf. durch Ansteuerung oder manuelle Betätigung (bspw. mittels manuellem Stellelement) der Einstelleinrichtung geregelt oder variiert werden kann, insbesondere mittels einer Steuerung des Anbauverdichters. Hiermit ist eine genaue Einstellung der rotierenden Masse und somit eine genaue Einstellung der Zentrifugal- bzw. Schlagkraft des Anbauverdichters gewährleistet. Im Konkreten kann die Messeinrichtung als Wegmesseinrichtung ausgebildet sein, bspw. in Form einer Wegmessskala oder in Form eines Potentiometers.
  • Zur Bereitstellung einer konstruktiv einfachen Ausführung können an der Messeinrichtung ein, zwei oder mehrere einstellbare Endanschläge vorgesehen sein. Vorzugsweise können zwei einstellbare Endanschläge vorgesehen sein, von denen einer eine Einstellung mit minimaler Exzentrizität (minimale Unwucht) und der andere eine Einstellung mit maximaler Exzentrizität (maximale Unwucht) definiert. Die Messeinrichtung kann hierzu bspw. als Wegmesseinrichtung (Wegmessskala) ausgebildet sein.
  • Bei Über- oder Unterschreiten von, bspw. in der Steuerung gespeicherten, Grenzwerten kann eine entsprechende Anpassung der Schwenkstellung der rotierenden Masse erfolgen. Es ist denkbar, dass die Messeinrichtung am Aktuator angeordnet oder in den Aktuator integriert ist. Dadurch kann eine Baugruppe gebildet und die Messeinrichtung ggf. im Aktuator geschützt werden.
  • Da der Antrieb des Unwuchterzeugers nur eine Drehrichtung vorsieht bzw. benötigt, kann auf ein die Strömungsrichtung des Hydraulikventils umkehrendes Hydraulikventil verzichtet werden (kein Umkehrventil erforderlich). Auf diese Weise kann bei aktiviertem Unwuchterzeuger (Einstellung "Hammerhydraulik") das Hydrauliköl des Trägergerätes des Anbauverdichters, bspw. einem Bagger, einem Radlader oder dgl. von der Druckseite direkt in einen Tank des Trägergeräts zurückfließen, ohne ein Umkehrventil zu passieren. Dadurch kann ein bei einem Passieren eines Ventils üblicherweise entstehender Rückstaudruck zumindest reduziert werden. Dies ist energetisch effizient, da das Druckniveau zum Betreiben des Anbauverdichters geringer ist. Zudem kann ein zum Anschluss des Anbaugerätes an eine Hydraulikversorgung dienender Ventilblock einfacher gestaltet werden. Die hydraulische Einrichtung des Anbauverdichters lässt sich dadurch insgesamt vereinfachen, da auf Grund der durch Einstellung der Schwenkstellung regelbaren Zentrifugalkraft nur eine Drehrichtung des Antriebs bzw. der Antriebswelle erforderlich ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Antrieb einen Antriebsmotor aufweisen, der mittels eines Freilaufs mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Ein Freilauf stellt eine Kupplung dar, die lediglich in einer Drehrichtung wirkt (Überholkupplung). Dadurch kann der Unwuchterzeuger bzw. die Erregereinheit bei Verwendung des Anbauverdichters am Trägergerät (bspw. einem Bagger oder Radlader) ohne Unterbrechung weiterrotieren. Dies hat energetische Vorteile, da der Unwuchterzeuger nicht regelmäßig aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden muss, bspw. von 0 auf 60 Hz. Durch den Freilauf baut sich selbst bei stehendem Antriebsmotor die kinetische Energie nur langsam ab, da die Antriebswelle nebst darauf gelagerten und mitrotierenden Komponenten (Erregereinheit) weiter rotieren kann.
  • Erfahrungsgemäß erfordert ein Umsetzen des Verdichters ca. 10 - 15 Sekunden (Umsetzzeit), bis ein erneuter Verdichtungsvorgang stattfinden kann. In dieser Zeit verliert der Unwuchterzeuger bzw. die Erregereinheit nur wenig Rotationsenergie, so dass zur Beschleunigung auf Betriebsdrehzahl nur ein Bruchteil der zur Beschleunigung aus dem Stillstand erforderlichen Energie notwendig ist. Zudem ermöglicht der Freilauf der Erregereinheit ein langsames Auslaufen (Abschaltvorgang) weitgehend ohne Vibration. Dies bedeutet, dass die Einheit nicht abgebremst werden muss, was das Risiko einer Kavitation des Hydraulikmotors reduziert. Die Ventiltechnik kann aufgrund des Freilaufs konstruktiv einfacher und kostengünstiger ausgelegt werden. Gleichzeitig können die hydraulischen Komponenten geschont und eine Gegensteuerung durch Fehlbedienung ausgeschlossen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann am Anbauverdichter eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, insbesondere mit einem Beschleunigungssensor und/oder einem Auflastsensor, so dass der Betriebszustand des Anbauverdichters (Verdichtungseinsatz, Schweben oder Umsetzen des Anbauverdichters) erkannt und ggf. die Schwenkstellung der rotierenden Masse durch Ansteuerung der Einstelleinrichtung geregelt werden kann, insbesondere mittels einer Steuerung des Anbauverdichters. Dies erleichert die Handhabung des Anbauverdichters im Betrieb, da die rotierende Masse entsprechend dem Betriebszustand des Anbauverdichters automatisch in die entsprechende Schwenkstellung gebracht werden kann (automatische Aktivierung bzw. Deaktivierung des Unwuchterzeugers durch Regelung der Schwenkstellung der rotierenden Masse in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Anbauverdichters).
  • So kann bei einem Schweben oder Umsetzen des Anbauverdichters die rotierende Masse in die Ausgangsstellung verschwenkt werden, so dass keine oder nur eine geringe Unwucht erzeugt wird. Dies schont das Trägergerät (bspw. einen Bagger oder Radlader) und erleichtert die Handhabung des Anbauverdichters, da eine Bedienperson (z.B. Bagger- oder Radladerführer), den Unwuchterzeuger bspw. bei einem Umsetzen nicht manuell aktivieren bzw. deaktivieren muss. Dabei benötigt der Anbauverdichter keine (sensorischen) Informationen von außen, bspw. vom Trägergerät, da der Anbauverdichter den Betriebszustand anhand der vorzugsweise eigens versorgten Sensoreinrichtung (bspw. durch Generator am Anbauverdichter), selbst ermittelt. Lediglich eine Bereitstellung hydraulischer Energie über das Trägergerät ist erforderlich.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Anbauverdichter eine Steuerung aufweisen, die mit der Einstelleinrichtung derart zusammenwirkt, dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse relativ zur Antriebswelle regelbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von im Arbeitsbereich des Anbauverdichters herrschenden Bedingungen. Dies erleichtert eine Anpassung des Anbauverdichters an die jeweilige Verdichtungssituation. Insbesondere in kritischen Verdichtungssituationen, bspw. einem Rohrscheitel oder bei Gebäudenähe im Arbeitsbereich, kann die Schlagkraft des Unwuchterzeugers bzw. der Erregereinheit mittels der Steuerung angepasst, bspw. reduziert werden. Dabei ist von Vorteil, wenn Anbaugeräte durch die Steuerung selbstständig erkannt und die entsprechenden Steuerfunktionen zur Verfügung gestellt werden können, bspw. unter Anwendung eines Bus-Systems (z.B. CAN-Bus). Hierzu kann eine von der Anmelderin unter der Bezeichnung "MTS Control" vertriebene Steuerung eingesetzt werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Steuerung ein Display aufweisen, welches derart eingerichtet ist, dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse durch eine Bedienperson des Anbauverdichters (z.B. ein Bagger- oder Radladerführer) eingestellt und/oder Informationen über Betriebsparameter an eine Bedienperson des Anbauverdichters ausgegeben werden können. Hiermit sind eine einfache Konfiguration und eine einfache Informationsausgabe an eine Bedienperson ermöglicht. Folgende Funktionen können, bspw. über Bedienelemente, aktiviert bzw. eingestellt werden: Einstellung der Schlagkraft nach Verdichtungssituation oberhalb des Rohrscheitels, in Gebäudenähe, nach Bodenart, und/oder nach Rohrmaterial oder Rohrgröße (PVC-Rohre, Stahlbetonrohre, Steinzeugrohre). Zudem können Informationen zu Betriebsparametern ausgegeben werden.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Anbauverdichter einen Notlaufbetriebszustand aufweisen, der bei Ausfall von elektronischen oder mechanischen Komponenten des Anbauverdichters, bspw. der Steuerung oder der Einstelleinrichtung des Anbauverdichters, einen Notbetrieb des Anbauverdichters ermöglicht. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Ausfall von elektrotechnischen und/oder mechanischen Komponenten, eine eingeschränkte Funktion vorhanden ist. Somit kann der Anbauverdichter weiter betrieben werden, so dass bspw. eine Fertigstellung einer Baustelle ermöglicht ist. Bspw. kann die Einstelleinrichtung zum Erhalt eines Notlaufbetriebszustands manuell betätigbar sein, bspw. durch ein auf die Einstellscheibe wirkendes manuelles Stellelement, bspw. eine Gewindestange mit einer Rändelmutter. Über das Stellelement kann eine Bedienperson die Einstelleinrichtung betätigen und damit die Schwenkstellung der rotierenden Masse anpassen.
  • Außerdem ist denkbar, dass die rotierende Masse und die Einstellscheibe mittels eines insbesondere laschenartigen Verbindungselements miteinander gekoppelt sind. Die Einstellscheibe kann mittels einer Gleitbuchse (Axialgleitbuchse) an der Antriebswelle gelagert sein. Die Einstellscheibe kann einen axial vorstehenden Bund aufweisen, welcher durch ein Wälzlager, insbesondere ein Vierpunktlager, umgeben ist, an dem radial außen ein insbesondere ringförmiges Zwischenelement anliegt, welches mit dem Aktuator der Einstelleinrichtung zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel eines Anbauverdichters in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig.2
    den Unwuchterzeuger des Anbauverdichters aus Figur 1 in einer Ausgangsstellung (rotierende Masse unverschwenkt) in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig.3
    den Unwuchterzeuger des Anbauverdichters aus Figur 1 in einer Endstellung (rotierende Masse vollständig verschwenkt) in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig.4
    den Unwuchterzeuger des Anbauverdichters entsprechend der Darstellung in Figur 3 in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht; und
    Fig.5
    den Unwuchterzeuger des Anbauverdichters aus Figur 1 entlang einer in Figur 2 eingezeichneten Schnittachse A-A.
  • Figur 1 zeigt einen Anbauverdichter, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Anbauverdichter 10 weist einen Unwuchterzeuger 12 auf, der mit einem hydraulischen Antrieb 14 in Form eines Hydraulikmotors 15 gekoppelt und durch diesen antreibbar ist. Der Hydraulikmotor 15 ist mit dem Hydrauliksystem eines Trägergeräts verbunden (nicht dargestellt). Als Trägergerät kann bspw. ein Bagger oder ein Radlader eingesetzt werden.
  • Durch den Unwuchterzeuger 12 kann im Betrieb ein Anbauwerkzeug 16 in Schwingung versetzt werden, bspw. eine Verdichterplatte 16. Das Anbauwerkzeug 16 ist über Verbindungselemente 18 und Puffereinrichtungen 20, insbesondere Metallgummipuffer, mit einem Oberteil 22 des Anbauverdichters 10 elastisch verbunden. Der Anbauverdichter 10 ist über eine Aufnahme 24 an einem Arm 26 eines Trägergeräts, bspw. einem Baggerarm 26, befestigbar. Die Aufnahme 24 kann als Schnellwechselsystem ausgebildet sein. Dadurch kann auf einfache Weise eine mechanische und hydraulische Verbindung zum Trägergerät hergestellt werden. Unterhalb der Aufnahme 24 kann sich ein Drehmotor 28 anschließen, über den der Anbauverdichter 10 bezüglich des Arms 26 des Trägergeräts verdreht werden kann.
  • Der Hydraulikmotor 15 ist unter Zwischenschaltung eines Ventilblocks 30 über Hydraulikleitungen 32 und die Aufnahme 24 mit dem Hydrauliksystem des Trägergeräts verbunden. Über den Ventilblock 30 kann der Volumenstrom, der vom Bagger zum Hydraulikmotor 14 gelangt, eingestellt werden.
  • Der Anbauverdichter 10 weist ferner eine Sensoreinrichtung 70 auf, die einen Beschleunigungssensor und/oder einen Auflastsensor aufweisen kann. Zudem weist der Anbauverdichter 10 eine Steuerung 72 mit einem Display 74 (Bildschirm) auf.
  • Die Figuren 2-5 zeigen den Unwuchterzeuger 12 in vergrößerter Darstellung. Der Unwuchterzeuger 12 weist ein mehrteiliges Gehäuse 34 auf, an dem an einer Seite der Hydraulikmotor 15 befestigt ist. Der Unwuchterzeuger 12 weist zudem eine Antriebswelle 36 auf, die mittels Wälzlagern 38, 40, bspw. mittels Zylinderrollenlagern 38, 40, drehbar am Gehäuse 34 gelagert ist. Das Gehäuse 34 ist mittels Wellendichtringen 35 nach außen abgedichtet.
  • Auf der Antriebswelle 36 ist eine rotierende Masse 42 angeordnet, die um eine orthogonal zur Rotationsachse 44 der Antriebswelle 36 orientierte Achse 46 (Schwenkachse 46) schwenkbar an der Antriebswelle 36 gelagert ist (Schwenkachse 46 ragt in Figur 2 und 3 orthogonal aus der Zeichenebene heraus). Die rotierende Masse 42 kann zwischen einer unverschwenkten Ausgangsstellung (keine oder nur geringe Exzentrizität bzw. Unwucht; siehe Figur 2) und einer maximal verschwenkten Endstellung (maximale Exzentrizität bzw. Unwucht; siehe Figur 3) verschwenkt werden.
  • Der Schwerpunkt der rotierenden Masse 42 (Schwerpunkt nicht dargestellt) ist von der quer zur Rotationsachse 44 der Antriebswelle 36 orientierten Achse 46 (Schwenkachse 46) beabstandet, wie oben beschrieben (der Schwerpunkt der rotierenden Masse 42 würde sich in Fig.2 beabstandet links von der Schwenkachse 46 befinden).
  • Die Schwenkstellung der rotierenden Masse 42 relativ zur Antriebswelle 36 ist mittels einer Einstelleinrichtung 48 stufenlos einstellbar. Anders ausgedrückt kann die rotierende Masse 42 relativ zur Antriebswelle 36 geneigt werden. Durch die Veränderungen bzw. Einstellung der Schwenkstellung der rotierenden Masse 42 kann die Zentrifugalkraft und damit die Schlagkraft des Anbauverdichters stufenlos zwischen 0 und 100 % geregelt werden.
  • Die rotierende Masse 42 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und umgibt die Antriebswelle 42 nach radial außen (siehe Figur 2 und 3). Dabei weist die rotierende Masse 42 einen Durchgang 43 auf, durch den die Antriebswelle 36 geführt ist. Die innere Mantelfläche 45 des Durchgangs 43 kann bspw. konisch ausgebildet sein. Die Ausgestaltung des Durchgangs 43 mit schlitzförmigem Querschnitt ist ebenfalls denkbar (nicht dargestellt).
  • Die rotierende Masse 42 ist mittels eines Gelenklagers 50 (Radial-Gelenklager) schwenkbar an der Antriebswelle 36 gelagert. Eine Passfeder 37 koppelt den Außenring des Gelenklagers 50 (ohne Bezugszeichen) mit der rotierenden Masse 42.
  • Die Einstelleinrichtung 48 weist eine Einstellscheibe 52 und einen Aktuator 54 auf. Die Einstellscheibe 52 ist verschieblich an der Antriebswelle 36 gelagert und mit der rotierenden Masse 42 gelenkig gekoppelt. Die Einstellscheibe 52 ist mittels des Aktuators 54 entlang der Rotationsachse 44 der Antriebswelle 36 verlagerbar. Durch Verlagerung der Einstellscheibe 52 kann die rotierende Masse 42 in unterschiedliche Schwenkstellungen verschwenkt werden. Der Aktuator 54 sitzt außerhalb des Gehäuses 34 des Unwuchterzeugers 12 und ist rotatorisch von der rotierenden Masse 42 entkoppelt.
  • Die Einstellscheibe 52 ist mittels einer Axialgleitbuchse 56 verschieblich an der Antriebswelle 36 gelagert. Die Axialgleitbuchse 56 ist nach radial innen mit dem Außenmantel der Antriebswelle 36 und nach radial außen mit einem axial abragenden Bund 58 der Einstellscheibe 52 in Kontakt.
  • Die Einstellscheibe 52 ist über ein laschenartiges Verbindungselement 60 mit der rotierenden Masse 42 gelenkig gekoppelt, welches eine Schwenkbewegung der Einstellscheibe 52 und der rotierenden Masse 42 relativ zueinander zulässt.
  • Der axial abragende Bund 58 der Einstellscheibe 52 wird von einem weiteren Wälzlager 62 nach radial außen umgeben, und zwar von einem Vierpunktlager 62. Das Vierpunktlager 62 wird nach radial außen von einem Zwischenelement 64 umgeben, welches mit dem Aktuator 54 in Kontakt ist. Dadurch kann die Stellbewegung des Aktuators 54 über das Zwischenelement 64 und das Vierpunktlager 62 auf die Einstellscheibe 52 übertragen werden, welche aufgrund der Kopplung mit der rotierenden Masse 42 mittels des laschenartigen Verbindungselements 60 die Schwenkstellung der rotierenden Masse 42 einstellt.
    Der Aktuator 54 ist als hydraulisch arbeitender Aktuator 54 ausgebildet und weist vorliegend zwei Hydraulikzylinder 66 auf (siehe Figur 5).
  • An der Einstelleinrichtung 48 ist eine Messeinrichtung vorgesehen (nicht dargestellt), so dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse 42 überwacht und durch Ansteuerung der Einstelleinrichtung 48 geregelt werden kann, insbesondere mittels der Steuerung 72 des Anbauverdichters 10 (siehe Figur 1). Auf diese Weise kann eine Regelung der Zentrifugalkraft bzw. der Schlagkraft des Anbauverdichters in kritischen Verdichtungssituationen erfolgen, wie oben beschrieben.
  • Die Messeinrichtung ist am Aktuator 54, insbesondere an einem der Hydraulikzylinder 66, angeordnet oder in diesen integriert. Die Messeinrichtung ist insbesondere als Wegmesseinrichtung ausgebildet.
  • Der Unwuchterzeuger 12 ist derart eingerichtet, dass in einer Zuführleitung 32' zur Zuführung von Hydrauliköl zum hydraulischen Antrieb 14 (Antriebsmotor 15) und/oder in einer Abführleitung 32" zur Abführung von Hydrauliköl vom hydraulischen Antrieb 14 (Antriebsmotor 15) kein Umkehrventil zur Umkehrung der Fließrichtung des Hydrauliköls angeordnet ist. Hiermit wird geringerer Rückstaudruck erzeugt und der Ventilblock 30 kann einfach ausgestaltet werden.
  • Da der Unwuchterzeuger 12 aufgrund der Einstellung der Exzentrizität bzw. Unwucht der rotierenden Masse 42 nur eine Drehrichtung vorsieht, kann die hydraulische Einrichtung vereinfacht werden.
  • Der Antrieb 14 weist einen Antriebsmotor 15 (Hydraulikmotor 15) auf, der mittels eines Freilaufs 68 mit der Antriebswelle 36 gekoppelt ist. Hiermit geht bspw. bei einem Umsetzen des Anbauverdichters 10 nur wenig Rotationsenergie verloren. Zudem ist ein Auslaufen (Abschaltvorgang) des Unwuchterzeugers 12 begünstigt.
  • Mittels der am Anbauverdichter 10 angeordneten Sensoreinrichtung 70 kann der Betriebszustand des Anbauverdichters 10 (Verdichtungseinsatz, Schweben oder Umsetzen) erkannt und die Schwenkstellungen der rotierenden Masse 42 durch Ansteuerung der Einstelleinrichtung 48 geregelt werden, insbesondere mittels der Steuerung 72 des Anbauverdichters 10.
  • Die Sensoreinrichtung 70 kann einen Beschleunigungssensor und/oder einen Auflastsensor aufweisen. Somit kann der Unwuchterzeuger 12 durch Einstellung der Schwenkstellungen der rotierenden Masse 42 abhängig vom Betriebszustand des Anbauverdichters 10 automatisch aktiviert oder deaktiviert werden, wie oben beschrieben.
  • Die Steuerung 72 des Anbauverdichters 12 wirkt mit der Einstelleinrichtung 48 derart zusammen, dass die Schwenkstellungen der rotierenden Masse 42 relativ zur Antriebswelle 36 regelbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von den im Arbeitsbereich des Anbauverdichters 10 herrschenden Bedingungen, bspw. im Arbeitsbereich vorhandenen Rohrleitungen im Erdboden oder angrenzenden Gebäuden. Dies erleichtert den Betrieb des Anbauverdichters 10 in kritischen Verdichtungssituationen, wie oben beschrieben.
  • Die Steuerung 72 weist ein Display 74 auf, welches derart eingerichtet ist, dass die Informationen über Betriebsparameter an eine Bedienperson des Anbauverdichters 10 ausgegeben werden können (siehe Figur 1). Dies erleichtert die Bedienung und Konfiguration des Anbauverdichters 10 erheblich.
  • Der Anbauverdichter 10 weist einen Notlaufbetriebszustand auf, der bei Ausfall von elektronischen oder mechanischen Komponenten des Anbauverdichters 10, bspw. der Steuerung 72 oder der Einstelleinrichtung 48 des Anbauverdichters 10, einen Notlaufbetrieb des Anbauverdichters 10 ermöglicht. Der Anbaudichter 10 lässt sich somit weiterbetreiben, so dass die Baustelle fertiggestellt werden kann. Bspw. kann die Einstelleinrichtung 48 manuell betätigbar sein, wie oben beschrieben.
  • Der Betrieb des Anbauverdichters 10 kann wie folgt ablaufen: Ausgehend von einem Stillstand des Anbauverdichters 10 bzw. des Unwuchterzeugers 12 kann zunächst der Antrieb 14 durch Einschalten des Antriebsmotors 15 aktiviert werden. Dabei wirkt der Antriebsmotor 15 über den Freilauf 68 auf die Antriebswelle 36, so dass diese beschleunigt wird. Dabei werden auch die auf der Antriebswelle 36 gelagerten Komponenten mit der Antriebswelle 36 beschleunigt.
  • Die rotierende Masse 42 befindet sich in diesem Zustand insbesondere in der unverschwenkten Ausgangsstellung (siehe Figur 2). Der Schwerpunkt der rotierenden Masse 42 befindet sich dann auf oder jedenfalls nahe an der Rotationsachse 44 der Antriebswelle 36. Eine Unwuchterzeugung findet nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise statt.
  • Nach Abschluss des Beschleunigungsvorgangs (Erreichen der Betriebsdrehzahl) kann, sobald der Anbauverdichter 10 im Arbeitsraum positioniert ist, ein Verdichtungsvorgang stattfinden. Durch die Steuerung 72 erfolgt eine Ansteuerung des Aktuators 54, der die Einstellscheibe 52 der Einstelleinrichtung 48 betätigt und diese zum Aktuator 54 hin verlagert (in Figur 3 nach rechts).
  • Durch die Kopplung der Einstellscheibe 52 mit der rotierenden Masse 42 mittels des laschenartigen Verbindungselements 60 wird die rotierende Masse 42 verschwenkt (siehe Figur 3). Dadurch bewegt sich der Schwerpunkt der rotierenden Masse 42 von der Rotationsachse 44 der Antriebswelle 36 weg (Exzentrizität nimmt zu). Hierdurch erfolgt eine Erzeugung von Unwucht, und zwar umso stärker, je weiter die rotierende Masse 42 um die Schwenkachse 46 verschwenkt wird. Somit kann im Arbeitsbereich des Anbauverdichters 10 eine Verdichtung von Erdböden erfolgen.
  • Wird der Anbauverdichter 10 durch das Trägergerät 26, bspw. einen Bagger oder Radlader 26, angehoben oder umgesetzt (Schwebezustand), so kann der Antriebsmotor 15 manuell ausgeschalten und die rotierbare Masse 42 zurück in die Ausgangsstellung (siehe Figur 2) verbracht werden. Durch die Sensoreinrichtung 70 und die Steuerung 72, die den Schwebezustand des Anbauverdichters 10 erkennt, wird die Einstelleinrichtung 48 so angesteuert, dass die rotierende Masse 42 in die Ausgangsstellung verbracht wird. Die Antriebswelle 36 rotiert nebst den darauf gelagerten Komponenten (Erregereinheit) weiter, erzeugt hierbei aufgrund der rotierenden Masse 42 in Ausgangsstellung jedoch keine Unwucht, wodurch das Trägergerät geschont wird.
  • Befindet sich der Anbauverdichter 10 nach einem Umsetzen in einer neuen Arbeitsposition, kann der Antriebsmotor 15 aktiviert werden, so dass die (ggf. noch rotierende) Antriebswelle 36 nebst darauf gelagerter Komponenten beschleunigt und nach Erreichen der Nenndrehzahl die Einstelleinrichtung 48 angesteuert und die rotierende Masse 42 in die für die Verdichtungsaufgabe erforderliche Schwenkstellung verbracht werden kann. Dies kann analog zum Ablauf vor einem Umsetzen des Anbauverdichters 10 durch die Sensoreinrichtung 70 und die Steuerung 72 automatisch erfolgen. Die Verdichtungsaufgabe kann dann durchgeführt werden.
  • Nach Beenden der Verdichtungsaufgabe kann der Antriebsmotor 15 durch die Bedienperson ausgeschaltet werden. Aufgrund des Freilaufs 68 kann die Erregereinheit langsam auslaufen. Ein Abbremsen ist nicht erforderlich.

Claims (11)

  1. Anbauverdichter (10), der an ein Trägergerät ankuppelbar ist, mit einem vorzugsweise durch einen hydraulischen Antrieb (14) angetriebenen Unwuchterzeuger (12), der eine Antriebswelle (36) und eine auf der Antriebswelle (36) angeordnete rotierende Masse (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Masse (42) um eine quer zur Rotationsachse (44) der Antriebswelle (36) orientierte Achse (46) schwenkbar an der Antriebswelle (36) gelagert ist, wobei die Schwenkstellung der rotierenden Masse (42) relativ zur Antriebswelle (36) mittels einer Einstelleinrichtung (48) einstellbar ist, insbesondere stufenlos, wobei die rotierende Masse (42) als Rotationskörper ausgebildet ist, der die Antriebswelle (36) nach radial außen umgibt, so dass in einer Ausgangsstellung, in der die rotierende Masse (42) unverschwenkt ist, eine Mittellängsachse der rotierenden Masse (42) zur Rotationsachse (44) der Antriebswelle (36) parallel oder kongruent ist, wohingegen in einer Endstellung, in der die rotierende Masse (42) maximal verschwenkt ist, die Mittellängsachse der rotierende Masse (42) und die Rotationsachse (44) der Antriebswelle (36) einen Winkel mit einem Betrag von >0° einschließen.
  2. Anbauverdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Masse (42) mittels eines Gelenklagers (50) an der Antriebswelle (36) gelagert ist.
  3. Anbauverdichter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der rotierenden Masse (42) von der quer zur Rotationsachse (44) der Antriebswelle (36) orientierten Achse (46) beabstandet ist.
  4. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (48) eine Einstellscheibe (52) und einen Aktuator (54) aufweist, wobei die Einstellscheibe (52) verschieblich an der Antriebswelle (36) gelagert und mit der rotierenden Masse (42) gekoppelt ist und wobei die Einstellscheibe (52) mittels des Aktuators (54) entlang der Rotationsachse (44) der Antriebswelle (36) verlagerbar ist.
  5. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (48) einen hydraulisch arbeitenden Aktuator (54) oder einen elektrisch arbeitenden Aktuator aufweist oder dass ein Aktuator (54) als ein auf die Einstellscheibe (52) wirkendes manuelles Stellelement ausgebildet ist.
  6. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einstelleinrichtung (48) eine Messeinrichtung vorgesehen ist, so dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse (42) überwacht und durch Ansteuerung oder manuelle Betätigung der Einstelleinrichtung (48) geregelt oder variiert werden kann, insbesondere mittels einer Steuerung (72) des Anbauverdichters (10) .
  7. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14) einen Antriebsmotor (15) aufweist, der mittels eines Freilaufs (68) mit der Antriebswelle (36) gekoppelt ist.
  8. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anbauverdichter (10) eine Sensoreinrichtung (70), insbesondere mit einem Beschleunigungssensor und/oder einem Auflastsensor, vorgesehen ist, so dass der Betriebszustand des Anbauverdichters (10) erkannt und die Schwenkstellung der rotierenden Masse (42) durch Ansteuerung der Einstelleinrichtung (48) geregelt werden kann, insbesondere mittels einer Steuerung (72) des Anbauverdichters (10).
  9. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauverdichter (10) eine Steuerung (72) aufweist, die mit der Einstelleinrichtung (48) derart zusammenwirkt, dass die Schwenkstellung der rotierenden Masse (42) relativ zur Antriebswelle (36), insbesondere in Abhängigkeit von den im Arbeitsbereich des Anbauverdichters (10) herrschenden Bedingungen, regelbar ist.
  10. Anbauverdichter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (72) ein Display (74) aufweist, welches derart eingerichtet ist, dass Informationen über Betriebsparameter an eine Bedienperson des Anbauverdichters (10) ausgegeben werden können.
  11. Anbauverdichter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notlaufbetriebszustand vorgesehen ist, der bei Ausfall von elektronischen oder mechanischen Komponenten des Anbauverdichters (10), insbesondere der Steuerung (72) oder der Einstelleinrichtung (48) des Anbauverdichters (10), einen Notlaufbetrieb des Anbauverdichters (10) ermöglicht.
EP19178095.6A 2018-06-05 2019-06-04 Anbauverdichter Active EP3578273B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113352.9A DE102018113352B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Anbauverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578273A1 EP3578273A1 (de) 2019-12-11
EP3578273B1 true EP3578273B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=66751990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178095.6A Active EP3578273B1 (de) 2018-06-05 2019-06-04 Anbauverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578273B1 (de)
DE (1) DE102018113352B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111975931B (zh) * 2020-09-18 2022-01-28 重庆智能机器人研究院 一种混凝土构件振捣机器人

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818801A1 (de) 1977-04-29 1978-11-02 Dynapac Maskin Ab Vibrationsvorrichtung
EP0987372A2 (de) 1993-11-30 2000-03-22 Sakai Heavy Industries, Ltd. Vibrationsmechanismus und Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen in einer Vibrationswalze mit einstellbarer Amplitude
EP1411175A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Rammax Maschinenbau GmbH Bodenverdichtungsvorrichtung
US20040182185A1 (en) 2003-03-21 2004-09-23 Nils-Goran Niglov Adjusting device for regulating the eccentric moment of a roller drum eccentric shaft
DE102015006398B3 (de) 2015-05-21 2016-05-04 Helmut Uhrig Strassen- und Tiefbau GmbH Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter
WO2016089353A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Volvo Construction Equipment Ab Infinitely variable eccentric device for vibratory compactor
WO2016125007A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Dynapac Compaction Equipment Ab Vibratory device for compacting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018490B4 (de) * 2009-04-18 2015-05-28 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger
DE102016105872A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Verfahren zum Betreiben eines Anbauverdichters, sowie Speichermedium und Anbauverdichter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818801A1 (de) 1977-04-29 1978-11-02 Dynapac Maskin Ab Vibrationsvorrichtung
US4221499A (en) 1977-04-29 1980-09-09 Dynapac Maskin Ab Vibratory device
EP0987372A2 (de) 1993-11-30 2000-03-22 Sakai Heavy Industries, Ltd. Vibrationsmechanismus und Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen in einer Vibrationswalze mit einstellbarer Amplitude
DE69432651T2 (de) 1993-11-30 2004-04-15 Sakai Heavy Industries Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen in einer Vibrationswalze mit einstellbarer Amplitude
EP1411175A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Rammax Maschinenbau GmbH Bodenverdichtungsvorrichtung
US20040182185A1 (en) 2003-03-21 2004-09-23 Nils-Goran Niglov Adjusting device for regulating the eccentric moment of a roller drum eccentric shaft
WO2016089353A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Volvo Construction Equipment Ab Infinitely variable eccentric device for vibratory compactor
WO2016125007A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Dynapac Compaction Equipment Ab Vibratory device for compacting machine
DE102015006398B3 (de) 2015-05-21 2016-05-04 Helmut Uhrig Strassen- und Tiefbau GmbH Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113352B4 (de) 2019-12-19
EP3578273A1 (de) 2019-12-11
DE102018113352A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (de)
DE10235976B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
EP2984241B1 (de) Vibrationsrammanordnung sowie verfahren zum betrieb der vibrationsrammanordnung
EP3516362B1 (de) Schwingungserreger zur belastungsprüfung eines rotorblatts, system, prüfstand und anordnung mit einem solchen schwingungserreger sowie betriebsverfahren
EP2558645B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine mit höhenverstellbarer fräswalze
EP3252232B1 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
WO2001014648A1 (de) Verfahren und arbeitsmaschine zur herstellung von bodenflächen
EP2243881B1 (de) Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1536068B1 (de) Verdichtervorrichtung eines Baggers
EP3578273B1 (de) Anbauverdichter
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
EP0941832A1 (de) Exzenterpresse mit variabler Stösselbewegung
DE10221164A1 (de) Vibrationsmechanismus
WO2023161173A1 (de) Hydraulische betätigungseinrichtung für ein hydraulisch betätigtes arbeitsgerät
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
DE2349661A1 (de) Verbesserte winde, vor allem fuer bohrmaschinen
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102019124415A1 (de) Unwuchtsystem mit reduzierter rotationsträgheit für vibrationsverdichter
EP1342849B1 (de) Verdichtungswalze
WO2022152596A1 (de) Verdichtungsfahrzeug, bei welchem ein Fahrantrieb und eine Vibrationseinheit von einer gemeinsamen Versorgungstelle her mit Druckfluid versorgt werden
DE4139798C2 (de) Vibrationsbär
EP2266713B1 (de) Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS SCHRODE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019002002

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

26 Opposition filed

Opponent name: HELMUT UHRIG STRASSEN- UND TIEFBAU GMBH

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 4

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604