EP3575720A1 - Verfahren für induktorzustellung - Google Patents

Verfahren für induktorzustellung Download PDF

Info

Publication number
EP3575720A1
EP3575720A1 EP19176840.7A EP19176840A EP3575720A1 EP 3575720 A1 EP3575720 A1 EP 3575720A1 EP 19176840 A EP19176840 A EP 19176840A EP 3575720 A1 EP3575720 A1 EP 3575720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductor
delivery
housing
channel
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19176840.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beigel
Ingo Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Publication of EP3575720A1 publication Critical patent/EP3575720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/065Channel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall

Definitions

  • the present invention relates to a method for the delivery of a channel inductor according to claim 1, a channel inductor according to claim 9, a refractory concrete for use as delivery for an inductor according to claim 10 and a system comprising the channel inductor according to the invention, which is produced by the inventive method, and a system with the inductor according to the invention and an induction furnace according to claim 12.
  • nonferrous metals nonferrous metals
  • alloys i.a. Induction used in which the melting energy is supplied by electricity.
  • the liquid metal is channeled through channel inductors, where copper coils both heat the metal and - through current-induced electromagnetic fields - keep the liquid metal in motion (and mix with it.)
  • the inductors are located on the outside of the corresponding furnace have to be insulated against the liquid metal and against the outside by supplying the inductor housing with suitable refractory materials.
  • the usual method is to deliver the inductor housing with dry bulk materials, ramming masses or concretes.
  • a steel construction is used in the usual way, which mechanically, namely after drying or solidification of the delivery mass, by pulling out of the inductor must be removed, which may cause damage due to the mechanical stress of the delivery mass in this.
  • dry bulk materials are relatively easy to handle, they are difficult to sinter through and therefore mechanically susceptible. It forms only a thin sinter layer of 5 mm to 10 mm thickness directly to the steel model.
  • a disadvantage of using a dry bulk material in addition to the high wear rate also a poor thermal shock resistance of the bulk material, whereby the life of a delivered with a dry bulk inductor is very short.
  • the concretes known as delivery compound are easy to process, but these tend to crack in the drying process. This also leads to a short life.
  • the object of the present invention in addition to a method for the delivery of an inductor, a channel inductor, an improved delivery mass and to provide a maintenance-free system comprising an inductor and a furnace with which the disadvantages known in the prior art can be at least partially overcome.
  • the above object is achieved by a method having the features of claim 1, by a trough inductor, in particular produced by the method according to the invention, with the features of claim 9, by a refractory concrete as a delivery mass for the trough inductor according to the invention with the features of claim 10 and by a system comprising the channel inductor according to the invention and a furnace, having the features of claim 12 solved.
  • the inventive method for delivering a Rinneninduktors comprising an inductor housing and at least one recorded in the inductor housing placeholder for forming at least one channel, wherein the inductor housing is delivered with a delivery mass, includes the technical Doctrine that as delivery mass a refractory material is delivered, which is provided with a reinforcement.
  • the delivery method according to the invention advantageously serves for channel inductors, which are fluidly connected to an induction channel furnace, wherein the furnace is advantageously used for the melting of non-ferrous metals and alloys, preferably zinc alloys.
  • a refractory concrete is preferably used, more preferably a low-cement or ultra-low-cement refractory concrete, which is provided according to the invention with a reinforcement.
  • the delivery compound is mixed with the reinforcement in the form of fibers or needles before it is sintered.
  • stainless steel fibers and / or needles are admixed with the delivery compound, which act according to the invention in the specific use of the refractory concrete as a delivery mass for an inductor as a reinforcement, whereby a material gain in reducing potential cracking of the delivery mass during their sintering and in the operating state of the furnace means during the life of the inductor, occurs.
  • the reinforcement in particular the stainless steel fibers or - needles, in a proportion of 0.5% to 5% based on the dry weight of the delivery compound, the delivery compound is admixed. More preferably, the proportion of the reinforcement in relation to the dry weight of the delivery mass is 1% to 3%. And most preferably, the amount of reinforcement in relation to the dry weight of the delivery compound is 2% to 2.5%, including in total the lower and upper values limiting the percentage ranges.
  • the delivery takes place using a styrofoam model for the inductor core, which serves as a placeholder for the channel geometry.
  • the styrofoam model can be dissolved using a solvent in the air-dried delivery compound and rinsed with the solvent from the delivery compound.
  • the known inductor housing can be formed by the method according to the invention to an inductor, since the lateral openings are effectively closed by the delivery mass inwardly into the inductor housing inside.
  • the air drying of the delivery mass takes place with the placeholder recorded therein over a period of 12 h to 24 h.
  • the duration of the Air drying depends on the size of the inductor and the moisture content of the delivery compound.
  • the inductor with the added and air-dried delivery compound and the previously dissolved placeholder is advantageously pre-sintered in a separate heating furnace with slow heating and held at this temperature over a longer period of time, whereby the inductor is completely sintered through.
  • the inductor is mounted on a furnace in order to be able to pick up liquid metal from the furnace during operation.
  • the inductor is heated at a low temperature on an initial first temperature plate at a residence time of several hours to a subsequent second high temperature temperature plateau and held for about twice the time for the initial temperature plateau. After heating the inductor on the second temperature plateau this is heated up to the operating temperature and put into the operating state, wherein the inductor is taken over in the operation of the furnace.
  • the object of the present invention by a channel inductor according to the invention, in particular produced by the inventive method, with at least one Induktorrinne, wherein the Induktorrinne in the operating state of Rinneninduktors at least one embedded in a delivery compound inductor at least partially surrounds, comprising an inductor housing with at least two side walls with openings for insertion of the inductor coil in the inductor housing and at least two end walls, wherein at the delivery to the formation of Induktorrinne aown Togetherbares from the delivery mass model of Induktorrinne is included in the inductor, solved with the features of claim 9, wherein provided as essential to the invention is that the end walls of the inductor housing are solid over the entire surface.
  • a placeholder which is a styrofoam model
  • the Styrofoam model can be dissolved by means of solvent in the delivery and rinsed out of this
  • the inductor according to the invention no longer necessarily requires lateral openings in the end walls of the inductor housing, whereby a dispensing possibility of non-ferrous metals liquefied in the furnace can be excluded by the no longer present openings in dispensing with the lateral openings.
  • the inductor housings already used for the production of inductors, which have the closable with the stopper stone openings in the end walls can also be used according to the Zustellvon invention.
  • the inductor housing with solid solid end walls that is, without the formation of openings, and without a filled into the housing delivery mass, even considered as a single aspect of the invention.
  • a refractory concrete for use as a delivery mass for an inductor, it being essential to the invention that the refractory concrete is provided with a reinforcement, wherein particularly preferably the refractory concrete stainless steel fibers and / or needles are mixed as a reinforcement.
  • the refractory concrete For example, by the addition of carbon fibers or glass fibers or needles to be provided with a reinforcement.
  • an inventive system comprising at least one inductor according to the invention, in particular of the inventive method, and in particular using the refractory concrete according to the invention, and an induction furnace, wherein the inductor is fluidly connected to the induction furnace ,
  • the inductor is fluidly connected to the induction furnace
  • at least two and more preferably three or more inductors are fluidly connected to the furnace, so that in the event of a defect of one inductor, the operation with the other inductor or the other inductors can be continued.
  • the inventive method provides an inductor 1, such as in the FIGS. 1 to 3 shown, for a gutter induction furnace (not shown here) for melting, for example, a Bauzinkleg réelle deliver.
  • the inductor housing 2 to be supplied (see, for example, also Fig. 4 ), or a known Induktorgkoruse 2 (s. FIGS. 1 to 3 ) with formed on the end walls 8 openings 90, which are closed in the figures each with a stopper stone 80, which serves as a seal, is first clean blasted and checked for all dimensions.
  • a styrofoam model (not shown here) with high strength is used.
  • the delivery (s. Fig. 1 to 3 ) is preferably carried out by means of a dense low-cement refractory concrete based on Al 2 O 3 -SiO 2 (main raw material component: andalusite).
  • the delivery compound 4 is mixed with the required amount of mixing water (about 5-6 l / 100 kg dry mix) and advantageously 2% of stainless steel fibers or another reinforcement in a special concrete mixer and poured into the inductor housing 2 with polystyrene core.
  • the inductor 2 is air-dried for about 12-24 h; then the styrofoam core is removed by acetone.
  • the inductor 2 is pre-sintered by slowly heating to 200 ° C in a separate furnace and maintaining it at a constant temperature plateau for 72 hours. Through this step, the inductor is already completely sintered through.
  • the inductor 2 is prepared for the takeover of the liquid metal.
  • the inductor 2 is mounted on the induction furnace and further sintered at 150 ° C for about 15 h. Thereafter, the inductor 2 is slowly heated to 380-400 ° C and held this temperature for about 36 h. Thereafter, the heating is carried out to the operating temperature (about 520 ° C) and the adoption of the inductor in the operation.
  • the inductor 2 shown in the figures has a fluidly related inductor 3, wherein via the openings 10 in the operating state of the furnace, that is, in the mounting position on the furnace, melted metal or alloys between the furnace and inductor 1 flows.
  • the openings 10 therefore serve for the fluidic connection between the furnace and the inductor, in particular the channel 3, which encloses in its geometry the inductor coil 6 inserted in the inductor housing 2.
  • the reference numeral 50 in FIG. 3 is the magnetic core of the inductor coil 6, also called yoke shown.
  • a barrier of a delivery compound 4 is formed, which in the figures with a dotted and one in parallel lines trained pattern filling is shown.
  • the delivery compound 4 is advantageously made of a refractory material 5, preferably a refractory concrete, which is provided according to the invention with a reinforcement.
  • the inductor housing 2 is composed of two side walls 7 each having two openings 70 for inserting the inductor coil 6 into the inductor housing 2 and two end walls 8 each having an opening 90 (in the figure by a circle with broken line shown) formed.
  • the openings 90 are each closed with a stopper stone 80.
  • a circumferential flange 60 with fastening points formed therein, designed here as through holes, designed, which is brought into coincidence with a congruent to the furnace flange and by means of fastening elements passing through the attachment points be guided, can be attached to the oven.
  • FIG. 2 shows the inductor 1 from FIG. 1 rotated 180 ° with view from below.
  • an opening 90 shown in the figure by a circle with a broken line
  • Side wall 7 facing the viewer is formed with two openings 70 for inserting the inductor coil 6 into the inductor housing 2.
  • FIG. 3 shows to illustrate the geometry of the channel 3 is a sectional view through the in FIG. 1 and FIG. 2
  • the gutter inductor 1 shown.
  • the feed compound 4 of a refractory material 5 encloses both the openings 70 for insertion of the inductor coil 6 in the inductor housing 2 and also forms a reinforcement of the inner wall of the inductor housing 2. Between the reinforcement of the inner wall and the enclosure around the openings 70, through which the inductor coil 6 is inserted into the housing 2, wherein in the sectional view of the magnetic core 50 of the inductor coil is shown, the groove 3 is formed.
  • the opening 90 in the end wall 8 has no function, since it is closed by the infeed mass 4 inwards into the inductor housing 2.
  • the channel 3 merges at the upper edge of the inductor 1 into the openings 10 shown here, via which a fluid connection with the furnace is formed.
  • FIG. 4 shows in a perspective view of an inventive inductor 2.
  • the inductor housing 2 according to the invention on the end walls 8 no openings 90 which must be closed with a stopper stone 80.
  • the inventive design of the inductor without the known and in the FIGS. 1 to 3 shown openings 90 was made possible only by the inductor core to represent the channel geometry according to the invention a placeholder made of styrofoam is used, which is dissolved in the dried delivery compound 4 by a solvent and rinsed through the openings 10 with the solvent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Zustellung eines Rinneninduktors (1) mit einem Induktorgehäuse (2) und zumindest einen in dem Induktorgehäuse (2) aufgenommenen Platzhalter zur Ausbildung zumindest einer Rinne (3), wobei das Induktorgehäuse (2) mit einer Zustellmasse (4) zugestellt wird.Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass als Zustellmasse (4) ein feuerfestes Material (5) zugestellt wird, das mit einer Armierung versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustellung eines Rinneninduktors gemäß Anspruch 1, einen Rinneninduktor gemäß Anspruch 9, einen Feuerfestbeton zur Verwendung als Zustellmasse für einen Induktor gemäß Anspruch 10 sowie ein System, umfassend den erfindungsgemäßen Rinneninduktor, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und ein System mit dem erfindungsgemäßen Induktor und einem Induktionsofen gemäß Anspruch 12.
  • Bei der Herstellung von Nichteisen-Metallen (NE-Metallen) und -legierungen werden u.a. Induktionsöfen verwendet, bei denen die Schmelzenergie durch Strom zugeführt wird. Das flüssige Metall wird durch Rinneninduktoren geleitet, bei denen Kupferspulen sowohl das Metall aufheizen als auch - durch strominduzierte elektromagnetische Felder - das flüssige Metall in Bewegung halten (und damit durch-mischen. Meist befinden sich die Induktoren an den Außenseiten des entsprechenden Ofens. Die Kupferspulen müssen gegen das flüssige Metall und gegen die Außenseiten isoliert werden; dies geschieht über die Zustellung des Induktorgehäuses mit geeigneten Feuerfestmassen.
  • Das übliche Verfahren besteht darin, das Induktorgehäuse mit Trockenschüttmassen, Stampfmassen oder Betonen zuzustellen.
  • Als Platzhalter für die Rinne im Induktor wird in üblicher Weise eine Stahlkonstruktion verwendet, die mechanisch, nämlich nach der Trocknung oder dem Verfestigen der Zustellmasse, durch Herausziehen aus dem Induktor entfernt werden muss, wodurch es durch die mechanische Beanspruchung der Zustellmasse zu Beschädigungen in dieser kommen kann.
  • Trockenschüttmassen sind zwar relativ einfach zu handhaben, diese sind jedoch schwer durchzusintern und daher mechanisch anfällig. Es bildet sich lediglich eine dünne Sinterschicht von 5 mm bis 10 mm Dicke unmittelbar zum Stahlmodell. Nachteilhaft bei der Verwendung einer Trockenschüttmasse ist neben der hohen Verschleißrate zudem eine schlechte Temperaturwechselbeständigkeit der Schüttmasse, wodurch die Lebensdauer eines mit einer Trockenschüttmasse zugestellten Induktors sehr kurz ist.
  • Im Gegensatz zu Trockenschüttmassen sind die als Zustellmasse bekannten Betone leicht verarbeitbar, diese neigen jedoch zur Rissbildung im Trocknungsprozess. Dies führt ebenfalls zu einer geringen Lebensdauer.
  • Demgegenüber zeigen Stampfmassen eine höhere Lebensdauer, diese sind jedoch sehr aufwändig in der Zustellung, da sie schichtweise gestampft werden müssen.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass bei allen Zustellverfahren eine Schwachstelle in den in den Stirnwänden des Induktorgehäuses ausgebildeten seitlichen Öffnungen besteht, die zum Herausziehen des Stahlkerns erforderlich sind und die nach dem Herausziehen durch einen Stopfenstein als Dichtung verschlossen werden müssen. Die Dichtung ist jedoch eine mögliche Austrittstelle für flüssiges Metall. Die Lebensdauer der im üblichen Verfahren zugestellten Induktoren ist vergleichsweise kurz, im Extremfall nur wenige Wochen, auch auf Grund der Tatsache, dass flüssiges Metall eine sehr geringe Viskosität besitzt, und dieses daher in jede Schwachstelle (z.B. kleine Risse) eindringen kann. In der Folge bricht das flüssige Metall durch die Zustellmasse nach außen, wodurch der Induktor und der damit fluidtechnisch verbundene Ofen undicht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neben einem Verfahren zur Zustellung eines Induktors, einen Rinneninduktor, eine verbesserte Zustellmasse und ein wartungsfreies System, umfassend einen Induktor und einen Ofen, zur Verfügung zu stellen, mit welchen die im Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausbildung eines verschleißarmen Induktors, einen neuartigen Induktor, eine Zustellmasse sowie ein System mit dem erfindungsgemäßen Induktor und einem Ofen derart auszugestalten, welche hinsichtlich Festigkeit, Verschleißwiderstand und Temperaturwechselbeständigkeit verbessert sind und daher eine hohe Lebensdauer des zugestellten Induktors unter Verbesserung der Effizienz und Verringerung von Wartungskosten ermöglicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Rinneninduktor, insbesondere der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 9, durch einen Feuerfestbeton als Zustellmasse für den erfindungsgemäßen Rinneninduktor mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und durch ein System, umfassend den erfindungsgemäßen Rinneninduktor und einen Ofen, mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rinneninduktor, dem erfindungsgemäßen Feuerfestbeton zur Verwendung als Zustellmasse und darüber hinaus in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zustellung eines Rinneninduktors, umfassend ein Induktorgehäuse und zumindest einen in dem Induktorgehäuse aufgenommenen Platzhalter zur Ausbildung zumindest einer Rinne, wobei das Induktorgehäuse mit einer Zustellmasse zugestellt wird, schließt die technische Lehre ein, dass als Zustellmasse ein feuerfestes Material zugestellt wird, das mit einer Armierung versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Zustellverfahren dient vorteilhaft für Rinneninduktoren, die mit einem Induktionsrinnenofen fluidtechnisch verbunden sind, wobei der Ofen vorteilhaft zur Erschmelzung von NE- Metallen und -legierungen, vorzugsweise Zinklegierungen verwendet wird.
  • Als feuerfestes Material für die Zustellmasse wird vorzugsweise ein Feuerfestbeton verwendet, noch bevorzugter ein low-cement oder ultra-low-cement Feuerfestbeton, welcher erfindungsgemäß mit einer Armierung versehen ist. Vorteilhaft wird dafür der Zustellmasse vor deren Sinterung die Armierung in Form von Fasern oder Nadeln beigemischt. In vorteilhafter Weise werden Edelstahlfasern und/oder -nadeln der Zustellmasse beigemischt, welche erfindungsgemäß bei der speziellen Verwendung des Feuerfestbetons als Zustellmasse für einen Induktor als Armierung wirken, wodurch eine Materialverstärkung bei Reduktion potenzieller Rissbildungen der Zustellmasse bei deren Sinterung und im Betriebszustand am Ofen, das heißt während der Standzeit des Induktors, eintritt. Anstelle von Edelstahlfasern und/oder -nadeln ist es auch denkbar, Carbonfasern als Armierung für die Zustellmasse zu verwenden. Da der Übergangsbereich zwischen Schmelz und Feststoff von vielen Glasarten um 600°C liegt, können auch Fasern und/oder Nadeln aus Glas für die Armierung der Zustellmasse verwendet werden, wenn der Induktor im Betriebszustand am Ofen bei einer Temperatur unterhalb des Transformationsbereichs von Glas verwendet wird.
  • Die Verwendung einer Armierung und insbesondere die Verwendung von Edelstahlfasern oder -nadeln zur Stabilisierung der Feuerfestbeton-Zustellmasse, die nach deren Sinterung auch als Feuerfestmasse bezeichnet wird, erhöht in vorteilhafter Weise die Lebensdauer von mit der Armierung versehenen Zustellmasse zugestellten Induktoren deutlich. Dabei wurden bisher Lebensdauern der auf diese Weise zugestellten Induktoren von mehr als 10 Monaten erreicht. Erste Auswertungen lassen noch eine wesentlich höhere Standzeit, das heißt im Betriebszustand, in dem der Induktor fluidtechnisch mit einem Ofen verbunden ist, in einem konstant hohen Temperaturbereich vermuten. Des Weiteren konnten weder Auswaschungen noch ein Eindiffundieren des flüssigen Metalls in die Feuerfestmasse festgestellt werden.
  • Bevorzugt wird die Armierung, insbesondere werden die Edelstahlfasern oder - nadeln, in einem Anteil von 0,5% bis 5% bezogen auf das Trockengewicht der Zustellmasse, der Zustellmasse beigemischt. Noch bevorzugter ist der Anteil der Armierung in Bezug auf das Trockengewicht der Zustellmasse 1% bis 3%. Und am meisten bevorzugt liegt der Anteil der Armierung in Bezug auf das Trockengewicht der Zustellmasse bei 2% bis 2,5%, wobei insgesamt die die Prozentbereiche begrenzenden Unter- und Oberwerte mit inbegriffen sind.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Zustellung unter Verwendung eines Styropormodells für den Induktorkern, welches als Platzhalter für die Rinnengeometrie dient. In bevorzugter Weise kann das Styropormodell unter Verwendung eines Lösemittels in der luftgetrockneten Zustellmasse aufgelöst und mit dem Lösemittel aus der Zustellmasse ausgespült werden. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Platzhalter, nämlich die in Form der Rinnengeometrie ausgestalteten Stahlkonstruktion, die nach dem Verfestigen der Zustellmasse über in dem Induktorgehäuse ausgebildeten Öffnungen mechanisch, nämlich durch Herausziehen aus der Zustellmasse entfernt werden muss, fallen bei Verwendung des als Styropormodells ausgebildeten Platzhalters die ansonsten benötigten seitlichen Öffnungen des Induktors weg, wodurch eine Austrittsmöglichkeit von im Ofen verflüssigten NE-Metallen durch die nicht mehr vorhandenen Öffnungen erfindungsgemäß ausgeschlossen werden kann. Vorteilhaft können aber auch die bekannten Induktorgehäuse durch das erfindungsgemäße Verfahren zu einem Induktor ausgebildet werden, da die seitlichen Öffnungen durch die Zustellmasse wirkungsvoll nach innen in das Induktorgehäuse hinein verschlossen werden.
  • Vorteilhaft erfolgt die Lufttrocknung der Zustellmasse mit dem darin aufgenommenen Platzhalter über eine Dauer von 12 h bis 24 h. Die Dauer der Lufttrocknung ist dabei abhängig von der Größe des Induktors und dem Feuchtegehalt der Zustellmasse.
  • Nach der Lufttrocknung erfolgt vorteilhaft ein Sintern der Zustellmasse in zumindest zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird der Induktor mit der zugestellten und luftgetrockneten Zustellmasse und dem zuvor herausgelösten Platzhalter vorteilhaft in einem separaten Aufheizofen unter langsamen Aufheizen vorgesintert und über einen längeren Zeitraum bei dieser Temperatur gehalten, wodurch der Induktor komplett durchgesintert wird. Nach dem Durchsintern des Induktors im ersten Schritt wird der Induktor an einen Ofen montiert, um im Betriebszustand flüssiges Metall aus dem Ofen aufnehmen zu können. Nach der Montage an dem Ofen wird der Induktor bei niedriger Temperatur auf einem anfänglichen ersten Temperaturplateu bei einer mehrstündigen Verweildauer bis auf ein folgendes zweites Temperaturplateau mit hoher Temperatur aufgeheizt und für eine ca. doppelt so lange Zeit wie die für das anfängliche Temperaturplateau gehalten. Nach dem Aufheizen des Induktors auf dem zweiten Temperaturplateau wird dieser bis auf die Betriebstemperatur aufgeheizt und in den Betriebszustand versetzt, wobei der Induktor in den Betrieb am Ofen übernommen wird.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch einen erfindungsgemäßen Rinneninduktor, insbesondere der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, mit wenigstens einer Induktorrinne, wobei die Induktorrinne im Betriebszustand des Rinneninduktors wenigstens eine in einer Zustellmasse eingebettete Induktorspule zumindest teilweise umgibt, umfassend ein Induktorgehäuse mit zumindest zwei Seitenwänden mit Öffnungen zum Einführen der Induktorspule in das Induktorgehäuse und zumindest zwei Stirnwänden, wobei bei der Zustellung zur Ausbildung der Induktorrinne ein aus der Zustellmasse herausspülbares Modell der Induktorrinne in dem Induktorgehäuse aufgenommen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, wobei als erfindungswesentlich vorgesehen ist, dass die Stirnwände des Induktorgehäuses vollflächig solide ausgestaltet sind.
  • Wie bereits für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben, sind bei Verwendung eines Platzhalters, der ein Styropormodell ist, die ansonsten bei Verwendung eines Stahlmodells benötigten Öffnungen in den Stirnwänden des Induktorgehäuses ohne Funktion, da das Styropormodell mittels Lösemittel in der Zustellmasse aufgelöst und aus dieser ausgespült werden kann. Da die Möglichkeit der Verwendung eines Styropormodells als Platzhalter für die Rinnengeometrie einen Rinneninduktors vorab nicht in Betracht gezogen wurde, weisen die bekannten Induktorgehäuse seitliche Öffnungen in deren Stirnwänden auf, über die das bekannte Stahlmodell für die Rinnengeometrie mechanisch über die Öffnungen aus dem Induktorgehäuse entfernt wurde und danach die Öffnungen mit einer Dichtung, einem sogenannten Stopfenstein abgedichtet wurden. Der erfindungsgemäße Induktor benötigt jedoch nicht mehr zwingend seitliche Öffnungen in den Stirnwänden des Induktorgehäuses, wodurch bei Verzicht auf die seitlichen Öffnungen eine Austrittsmöglichkeit von im Ofen verflüssigten NE-Metallen durch die nicht mehr vorhandenen Öffnungen erfindungsgemäß ausgeschlossen werden kann. Natürlich können die bereits verwendeten Induktorgehäuse zur Herstellung von Induktoren, welche die mit dem Stopfenstein verschließbaren Öffnungen in den Stirnwänden aufweisen, auch gemäß dem erfindungsgemäßen Zustellverfahren verwendet werden. Insofern ist als erfindungsgemäßer Rinneninduktor auch ein Rinneninduktor mit einem bekannten Induktorgehäuse mit Öffnungen in dessen Stirnwänden zu verstehen, welches mit einer Zustellmasse aus einem feuerfesten Material, das mit einer Armierung versehen ist, zugestellt ist. Insofern ist das Induktorgehäuse mit vollflächig soliden Stirnwänden, das heißt ohne die Ausbildung von Öffnungen, und ohne eine in das Gehäuse eingefüllte Zustellmasse, selbst als ein einzelner Erfindungsaspekt zu betrachten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Feuerfestbeton zur Verwendung als Zustellmasse für einen Induktor, wobei erfindungswesentlich vorgesehen ist, dass der Feuerfestbeton mit einer Armierung versehen ist, wobei besonders vorteilhaft dem Feuerfestbeton Edelstahlfasern und/oder -nadeln als Armierung beigemischt sind. Es ist natürlich auch vorstellbar den Feuerfestbeton beispielsweise durch die Beimischung von Carbonfasern oder von Glasfasern oder -nadeln mit einer Armierung zu versehen.
  • Schließlich wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein erfindungsgemäßes System, umfassend zumindest einen erfindungsgemäßen Induktor, insbesondere der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, und der insbesondere unter Verwendung des erfindungsgemäßen Feuerfestbetons, hergestellt ist, und einen Induktionsofen, wobei der Induktor fluidtechnisch mit dem Induktionsofen verbunden ist. Vorteilhaft sind zumindest zwei und noch bevorzugter drei oder mehr Induktoren fluidtechnisch mit dem Ofen verbunden, damit bei einem Defekt eines Induktors der Betrieb mit dem anderen Induktor oder den anderen Induktoren fortgeführt werden kann.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Rinneninduktors, des erfindungsgemäßen Feuerfestbetons und des erfindungsgemäßen Systems zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen, und umgekehrt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Frontalansicht auf "Unten" eine schematische Skizze eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rinneninduktors,
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht mit Frontalansicht auf "Oben" eine schematische Skizze des Rinneninduktors aus Figur 1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch den in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Rinneninduktor und
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Induktorgehäuse.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, einen Induktor 1, wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, für einen Rinneninduktionsofen (hier nicht dargestellt) zur Erschmelzung beispielsweis einer Bauzinklegierung zuzustellen. Das zuzustellende Induktorgehäuse 2 (s. beispielsweise auch Fig. 4), oder ein bekanntes Induktorghäuse 2 (s. Figuren 1 bis 3) mit an den Stirnwänden 8 ausgebildeten Öffnungen 90, die in den Figuren jeweils mit einem Stopfenstein 80, der als Dichtung dient, verschlossen sind, wird zunächst sauber gestrahlt und hinsichtlich aller Maße überprüft. Für den Induktorkern, der der Rinnengeometrie des Induktors 1 entspricht, wird ein Styropormodell (hier nicht dargestellt) mit hoher Festigkeit verwendet.
  • Die Zustellung (s. Fig. 1 bis 3) erfolgt vorzugsweise mittels eines dichten low-cement Feuerfestbetons auf Al2O3-SiO2- Basis (Hauptrohstoffkomponente: Andalusit). Die Zustellmasse 4 wird mit der erforderlichen Menge an Anmachwasser (ca. 5-6 l/ 100kg Trockenmischung) sowie vorteilhaft 2% an Edelstahlfasern oder einer anderen Armierung in einem speziellen Betonmischer vermischt und in das Induktorgehäuse 2 mit Styroporkern eingegossen.
  • Im ersten Schritt wird der Induktor 2 für ca. 12-24 h luftgetrocknet; danach wird der Styroporkern mittels Aceton entfernt. Im zweiten Schritt wird der Induktor 2 vorgesintert, indem er in einem separaten Ofen langsam auf 200°C erhitzt und 72 h bei dieser Temperatur auf einem konstanten Temperaturplateau gehalten wird. Durch diesen Schritt wird der Induktor bereits komplett durchgesintert.
  • Im letzten Schritt wird der Induktor 2 auf die Übernahme des flüssigen Metalls vorbereitet. Dazu wird der Induktor 2 an den Induktionsofen montiert und für ca. 15 h bei 150°C weitergesintert. Danach wird der Induktor 2 langsam auf 380-400°C aufgeheizt und diese Temperatur für ca. 36 h gehalten. Danach erfolgt die Aufheizung auf die Betriebstemperatur (ca. 520°C) und die Übernahme des Induktors in den Betrieb.
  • Der in den Figuren dargestellte Induktor 2 weist eine fluidtechnisch zusammenhängende Induktorrinne 3 auf, wobei über die Öffnungen 10 im Betriebszustand am Ofen, das heißt in der Montagestellung am Ofen, erschmelztes Metall oder Legierungen zwischen Ofen und Induktor 1 fließt. Die Öffnungen 10 dienen daher zur fluidtechnischen Verbindung zwischen dem Ofen und dem Induktor, insbesondere der Rinne 3 die in ihrer Geometrie die in das Induktorgehäuse 2 eingesetzte Induktorspule 6 umschließt. Mit dem Bezugszeichen 50 in Figur 3 ist der magnetische Kern der Induktorspule 6, auch Joch genannt, gezeigt. Zwischen der Rinne 3 und der in das Induktorgehäuse 2 eingesetzten Induktorspule 6 ist zur Abschirmung und zur Einbettung der Induktorspule 6 gegenüber dem in der Rinne 3 verflüssigten Metall eine Barriere aus einer Zustellmasse 4 ausgebildet, die in den Figuren mit einer gepunkteten und einer in parallelen Linien ausgebildeten Musterfüllung dargestellt ist. Die Zustellmasse 4 besteht vorteilhaft aus einem feuerfesten Material 5, vorzugsweise einem Feuerfestbeton, der erfindungsgemäß mit einer Armierung versehen ist. Dadurch kann der Lebenszyklus des mit dieser Zustellmasse 4 zugestellten Induktors 1 um ein vielfaches verlängert werden. Das Induktorgehäuse 2 ist aus zwei Seitenwänden 7 mit jeweils zwei Öffnungen 70 zum Einführen der Induktorspule 6 in das Induktorgehäuse 2 und aus zwei Stirnwänden 8 mit jeweils einer Öffnung 90 (in der Figur durch einen Kreis mit unterbrochener Linie dargestellt) gebildet. Die Öffnungen 90 sind jeweils mit einem Stopfenstein 80 verschlossen. Für die Montage an dem Ofen ist am oberen Rand des Induktorgehäuses 2 ein umlaufender Flansch 60 mit darin ausgebildeten Befestigungspunkten, vorliegend als Durchbohrungen ausgebildet, ausgestaltet, der in Deckung mit einem an dem Ofen deckungsgleich ausgebildeten Flansch gebracht wird und mittels Befestigungselementen, die durch die Befestigungspunkte geführt werden, an dem Ofen befestigt werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Induktor 1 aus Figur 1 um 180° gedreht mit Ansicht von unten. Wie zu erkennen ist, ist auch in der in der Figur 1 vorab hinten liegenden Stirnwand 8 des Induktorgehäuses 2, welche nunmehr in der Figur vorne links liegt, eine Öffnung 90 (in der Figur durch einen Kreis mit unterbrochener Linie dargestellt)ausgebildet, die mit einem Stopfenstein 80 abgedichtet ist. Auch die nunmehr in der Figur 2 zum Betrachter hin liegende Seitenwand 7 ist mit zwei Öffnungen 70 zum Einführen der Induktorspule 6 in das Induktorgehäuse 2 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt zur Darstellung der Geometrie der Rinne 3 eine Schnittansicht durch den in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Rinneninduktor 1. Die Zustellmasse 4 aus einem feuerfesten Material 5 umschließt sowohl die Öffnungen 70 zum Einführen der Induktorspule 6 in das Induktorgehäuse 2 und bildet darüber hinaus auch eine Verstärkung der Innenwand des Induktorgehäuses 2. Zwischen der Verstärkung der Innenwand und dem Umschluss um die Öffnungen 70, durch die die Induktorspule 6 in das Gehäuse 2 eingeführt ist, wobei in der Schnittansicht der magnetische Kern 50 der Induktorspule gezeigt ist, ist die Rinne 3 ausgebildet. Wie zu erkennen ist, ist die Öffnung 90 in der Stirnwand 8 ohne Funktion, da diese durch die Zustellmasse 4 nach innen in das Induktorgehäuse 2 hinein verschlossen ist. Die Rinne 3 geht am oberen Rand des Induktors 1 in die hier drei dargestellten Öffnungen 10 über, über die eine fluidtechnische Verbindung mit dem Ofen ausgebildet wird.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Induktorgehäuse 2. Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Induktorgehäusen 2 weist das erfindungsgemäße Induktorgehäuse 2 an den Stirnwänden 8 keine Öffnungen 90 auf, die mit einem Stopfenstein 80 verschlossen werden müssen. Diese Ausgestaltung des Induktorgehäuses 2 vermindert durch die vollflächig solide Ausgestaltung der Stirnwände 8 ohne Öffnung 90 bekannte Leckagestellen, durch die im Betriebszustand flüssiges Metall austreten könnte. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Induktorgehäuses ohne die bekannten und in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Öffnungen 90 wurde erst dadurch möglich gemacht, indem als Induktorkern zur Darstellung der Rinnengeometrie erfindungsgemäß ein Platzhalter aus Styropor verwendet wird, der in der getrockneten Zustellmasse 4 durch ein Lösemittel gelöst und über die Öffnungen 10 mit dem Lösemittel ausgespült wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Zustellung eines Rinneninduktors (1) mit einem Induktorgehäuse (2) und zumindest einen in dem Induktorgehäuse (2) aufgenommenen Platzhalter zur Ausbildung zumindest einer Rinne (3), wobei das Induktorgehäuse (2) mit einer Zustellmasse (4) zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustellmasse (4) ein feuerfestes Material (5) zugestellt wird, das mit einer Armierung versehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem feuerfesten Material (5) als Armierung Edelstahlfasern und/oder -nadeln beigemischt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Material (5) ein Feuerfestbeton, insbesondere ein low-cement Feuerfestbeton oder ultra-low-cement Feuerfestbeton, ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an der Armierung, insbesondere an Edelstahlfasern und/oder -nadeln, in Bezug auf das Trockengewicht der Zustellmasse (4) 0,5% - 5% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzhalter zur Ausbildung der Rinne (3) ein Styropormodell ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zustellung des Induktorgehäuses (2) mit der Zustellmasse (4) der Induktor (1) mit dem Platzhalter für 12 bis 24 h luftgetrocknet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Rinne (3) das Styropormodell unter Verwendung eines Lösemittels in der luftgetrockneten Zustellmasse (4) aufgelöst und mit dem Lösemittel aus der Zustellmasse (4) ausgespült wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (1) in zumindest zwei Schritten gesintert wird, wobei der Induktor (1) in einem ersten Schritt in einem separaten Aufheizofen vorgesintert wird, und in einem zweiten Schritt der Induktor (1) an einen Induktionsofen montiert wird, und der Induktor (1) in der Montagestellung an dem Induktionsofen unter Aufheizen und Halten auf unterschiedlichen Temperaturplateaus bis auf eine Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
  9. Rinneninduktor (1), insbesondere der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist, mit wenigstens einer Induktorrinne (3), wobei die Induktorrinne (3) im Betriebszustand des Rinneninduktors (1) wenigstens eine in feuerfestes Material (5) eingebettete Induktorspule (6)zumindest teilweise umgibt, umfassend ein Induktorgehäuse (2) mit zumindest zwei Seitenwänden (7) mit Öffnungen (9) zum Einführen der Induktorspule (6) in das Induktorgehäuse (2) und mit zumindest zwei Stirnwänden (8), wobei bei der Zustellung zur Ausbildung der Induktorrinne (3)ein aus der Zustellmasse (4) herausspülbares Modell der Induktorrinne (3) in dem Induktorgehäuse (2)aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (8) des Induktorgehäuses (2) vollflächig solide ausgestaltet sind.
  10. Feuerfestbeton zur Verwendung als Zustellmasse (4) für einen Induktor (1), gekennzeichnet durch eine Armierung.
  11. Feuerfestbeton nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Beimischung von Edelstahlfasern und/oder -nadeln als Armierung.
  12. System, umfassend zumindest einen Induktor (1) nach Anspruch 9, insbesondere der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere unter Verwendung des erfindungsgemäßen Feuerfestbetons nach einem der Ansprüche 10 oder 11, hergestellt ist, und einen Induktionsofen, wobei der Induktor (1) fluidtechnisch mit dem Induktionsofen verbunden ist.
EP19176840.7A 2018-05-30 2019-05-27 Verfahren für induktorzustellung Withdrawn EP3575720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112927.0A DE102018112927A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren für Induktorzustellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3575720A1 true EP3575720A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=66668743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176840.7A Withdrawn EP3575720A1 (de) 2018-05-30 2019-05-27 Verfahren für induktorzustellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3575720A1 (de)
DE (1) DE102018112927A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939294A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Schablone zur herstellung eines schmelzrinnenkoerpers
DD141947A1 (de) * 1979-02-09 1980-05-28 Manfred Rummel Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer insbesondere omegafoermigen induktionsschmelzrinne
EP0116405A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-22 Co-Steel International Limited Herstellung von Stahl unter Verwendung eines Rinneninduktionsofens
US20040157724A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Doza Douglas K. Crack-resistant insulating dry refractory
DE102009018530A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-04 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014134679A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Bluescope Steel Limited Channel inductor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660742B1 (fr) * 1990-04-06 1995-05-05 Savoie Refractaires Perfectionnements a la realisation des ouvreaux de bruleurs ou entourages de tuyeres de fours de reacteurs verticaux.
FR2689882B1 (fr) * 1992-04-10 1994-11-25 Boulonnais Terres Refractaires Composition de béton réfractaire.
DE102009047166B4 (de) * 2009-11-26 2011-09-15 Franco Spennato Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939294A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Schablone zur herstellung eines schmelzrinnenkoerpers
DD141947A1 (de) * 1979-02-09 1980-05-28 Manfred Rummel Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer insbesondere omegafoermigen induktionsschmelzrinne
EP0116405A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-22 Co-Steel International Limited Herstellung von Stahl unter Verwendung eines Rinneninduktionsofens
US20040157724A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Doza Douglas K. Crack-resistant insulating dry refractory
DE102009018530A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-04 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014134679A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Bluescope Steel Limited Channel inductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112927A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung an einer Elektrode
EP1186682B1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE3709905A1 (de) Einsatz fuer einen raffinierofen
DE4008007C2 (de) Induktionsheizofen zum Schmelzen von Metall
DE2522754A1 (de) Abschmelzbare elektrode
EP3575720A1 (de) Verfahren für induktorzustellung
DE2927795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfuellung einer glasschmelze mit hochradioaktivem abfall aus einem keramischen schmelzofen in endlagerbehaelter
DE2511095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung
DE102007061695A1 (de) Vorrichtung für die Formgebung von Schmelzen aus anorganischen Oxiden oder Mineralien mit verbesserter Beheizungseinrichtung
DE102007037702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Festkörpers aus einer hochschmelzenden Wolfram-Schwermetalllegierung, insbesondere als Halbzeug für die Fertigung eines Penetrators für ein Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE102020003065A1 (de) Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
DE10325819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP0809554A1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
AT402615B (de) Verfahren zum herstellen von verfahren zum herstellen von metall-matrix-verbundwerkstoffen metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE102009018530A1 (de) Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007019294U1 (de) Gekühlter Behälter zum Positionieren von Düsen in Lichtbogenöfen
DE3636629C2 (de)
AT208377B (de) Großformatiger, feuerfester Block für die Auskleidung von Lichtbogen-Schmelzöfen
DE2921714A1 (de) Spritzfaehiges, feuerfestes material
DE102022121002A1 (de) Schmelzofen sowie Verfahren zum Schmelzen eines metallischen Materials
DE10237759A1 (de) Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen
DE102009029204B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmelzwanne zum Schmelzen von Glas mit Schutzgasspülung von Elektrodenhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20191218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200213