DE102009047166B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009047166B4
DE102009047166B4 DE200910047166 DE102009047166A DE102009047166B4 DE 102009047166 B4 DE102009047166 B4 DE 102009047166B4 DE 200910047166 DE200910047166 DE 200910047166 DE 102009047166 A DE102009047166 A DE 102009047166A DE 102009047166 B4 DE102009047166 B4 DE 102009047166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
steel fibers
discs
tires
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910047166
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047166A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910047166 priority Critical patent/DE102009047166B4/de
Priority to DE202010015837U priority patent/DE202010015837U1/de
Publication of DE102009047166A1 publication Critical patent/DE102009047166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047166B4 publication Critical patent/DE102009047166B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen (1) oder Reifenteilen (2) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern (50a, 50b), zwischen denen die Altreifen (1) oder Reifenteile (2) zerkleinert werden können, wobei die zueinander bewegbaren Körper (50a, 50b) in der Weise ausgebildet sind, dass eine Freilegung der Stahlfasern überwiegend durch Reibung erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Reifen oder Reifenteilen durch Reibung sowie die erhaltenen Mahlgut-Gemenge, Stahlfaser-Fraktionen und Anwendungen der Stahlfaser-Fraktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Nach dem Stand der Technik werden Altreifen unter anderem dadurch einer Verwertung zugeführt, dass sie mittels Schneidmühlen klein gehäckselt werden. Nachfolgend werden die einzelnen in den Reifen enthaltenen Bestandteile wie beispielsweise vulkanisierter Gummi oder Stahlwolle und/oder Textilwolle durch Fraktionierverfahren getrennt und ggf. einer weiteren Verwertung zugeführt.
  • Verfahrensbedingt führt die oben dargestellte Vorgehensweise jedoch dazu, dass insbesondere die Stahlfasern stark verunreinigt in einer praktisch nicht reproduzierbaren Qualität, insbesondere stark verbogen, verknäult und mit stark unterschiedlichen Längen erhalten werden.
  • Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 24 27 070 A1 eine Vorrichtung bekannt, mittels derer Stahlfasern aus Altreifen durch Reibung zurück gewonnen werden können.
  • Aus der EP 1 044 084 B1 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Altreifen hervor.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, durch welche bzw. durch welches Stahlfasern mit insgesamt besserer, reproduzierbarer Qualität erhalten werden, welche einer nachfolgenden Verwertung zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung und das Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen zeigt mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Schälscheiben, zwischen denen die Altreifen oder Reifenteile zerkleinert bzw. zerlegt werden können. Dabei sind die Schälscheiben in der Weise ausgebildet, dass eine Freilegung der Stahlfasern überwiegend durch Reibung erfolgt. Mit anderen Worten werden die Reifen oder Reifenteile wie ein Radiergummi zwischen den Schälscheiben zerrieben. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die in den Reifen oder den Reifenteilen enthaltenen Stahlfasern auf schonende Weise freigelegt werden. Der Bruch der Stahlfasern erfolgt erst dann, wenn der sie umgebende vulkanisierte Gummi weitgehend von ihnen entfernt ist. Hierdurch wird es möglich, vergleichsweise gerade Stahlfasern einstellbarer Länge mit reproduzierbarer Qualität aus den Reifen oder den Reifenteilen zu gewinnen.
  • Ausschließlich an den beiden sich gegenüberliegenden Grundflächen der Schälscheiben befinden sich Schälkörper zur Freilegung der Stahlfasern; dabei sind die Schälkörper in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, wobei der Winkel verändert werden kann.
  • Die Schälkörper können als Rippen oder Noppen ausgebildet sein; insbesondere können die Schälkörper als teilweise von einer Abdeckplatte abgedeckte Stangen, insbesondere Stahlstangen oder als Rohre, insbesondere Stahlrohre ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass die Stangen eine Mehrzahl von zueinander in einem bestimmten, insbesondere in einem von 0° verschiedenen, Winkel stehenden Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Schrauben aufweisen, können sie bei Abnutzung axial gedreht und weiter verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Schälscheiben eine Trägerscheibe aufweisen, auf welcher eine Abschälscheibe angeordnet ist.
  • Ferner können insbesondere als hydraulisch betriebene Druckzylinder ausgebildete Stellelemente zur Variation der Ausrichtung der Körper zu einander vorhanden sein.
  • Die Körper können zu einander rotatorisch oder translatorisch bewegbar sein.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen dadurch aus, dass eine Freilegung der Stahlfasern überwiegend durch Reibung insbesondere zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern erfolgt.
  • Das als Verfahrensergebnis des Verfahrens erhaltene Mahlgut-Gemenge enthält Stahlfasern mit einer Länge von 5–40 mm und einem Durchmesser von 0,15–0,35 mm und/oder mit einer Länge von 1,5–60 mm und einem Durchmesser von 0,7–1,5 mm.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher ausgeführt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Detaildarstellung zu 1,
  • 3 eine Variante zu der in 2 gezeigten Vorrichtung; und
  • 4 exemplarische Gestaltungen von Schälkörpern.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Stahlfaserrückgewinnung aus Altreifen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt dabei die beiden Schälscheiben 50a und 50b, die im vorliegenden Fall in einem spitzen Winkel zueinander einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei ist die Schälscheibe 50b in einem Winkel gegen die Vertikale geneigt, wohingegen die Schälscheibe 50a vertikal ausgerichtet ist. Die Schälscheiben 50 können einen Durchmesser von ca. 800–2000 mm aufweisen. Die gezeigten Anordnungen der Schälscheiben sind dabei lediglich exemplarisch zu sehen; auch andere Winkelanordnungen sind hier denkbar. Die Schälscheiben 50 sind in der Weise aufgebaut, dass sie eine Trägerscheibe 5a bzw. 5b aufweisen, auf welcher die Abschälscheibe 6a bzw. 6b angeordnet ist. Die Abschälscheiben 6 können dabei mit den Trägerscheiben 5 mittels eines in der 1 nicht dargestellten Schnellverschlusses verbunden sein, um einen schnellen Wechsel der Abschälscheiben 6 im Falle von Verschleiß und/oder sich ändernder Anforderungen an die Qualität der erhaltenen Stahlfasern zu ermöglichen. Bei dem Schnellverschluss kann es sich insbesondere um einen mechanischen Schnappverschluss oder auch um eine (elektro-)magnetische Halterung handeln. Auf den Abschälscheiben 6 sind die Schälkörper 8, die im vorliegenden Fall als rippenförmige Strukturen ausgebildet sind, angeordnet. Im Betrieb der gezeigten Vorrichtung rotiert die Schälscheibe 50a gegenüber der feststehenden Schälscheibe 50b, wobei die Schälscheibe 50a mittels der Antriebswelle 4 in Rotation versetzt wird. Die zu verarbeitenden Reifen 1 werden der Vorrichtung im vorliegenden Beispiel von oben zugeführt und gelangen in den Raum zwischen den beiden Schälscheiben 50, wo sie von den Schälkörpern 8 aufgeschlossen werden; dabei werden die in den Reifen enthaltenen Stahlfasern freigelegt. Der Gummianteil/Textilanteil wird dabei in ähnlicher Weise wie bei der Verwendung eines Radiergummis auf Papier abgerieben. Alternativ oder zusätzlich können der Vorrichtung auch Reifenteile 2 aus dem mit dem Rührwerk 9 versehenen Vorratsbehälter 3 mittels der Austragsschnecke 15 zugeführt werden. Die Austragsschnecke 15 kann dabei einen Durchmesser von ca. 300 mm aufweisen. Das Rührwerk 9 gewährleistet in Verbindung mit den an der Wandung des Vorratsbehälters angeordneten Vibrationsmotoren 18 eine ständige Zuführung von Reifenteilen 3 zu der Austragsschnecke 15. Durch die Relativbewegung der beiden Schälscheiben 50 zueinander wird der Reifengummi zunächst von den Stahlfasern bzw. den Textilfasern auf schonende Weise abgeschält, ohne dass es zu einer starken Deformation oder zu einem unkontrollierten vorzeitigen Bruch der Stahlfasern kommt. Typischerweise brechen die Stahlfasern erst in dem Moment, in dem sie völlig freigelegt sind und durch die Schälkörper 8 in freigelegtem Zustand gebogen werden. Im Ergebnis enthält das im unteren Bereich der Anordnung austretende Mahlgut-Gemenge 16 vergleichsweise gerade und lange Stahlfasern, die praktisch ohne zusätzliche Behandlung einer weiteren Verwertung zugeführt werden können. Die Qualität des austretenden Mahlgut-Gemenges 16 lässt sich dabei insbesondere durch die Wahl der Geometrie der wirksamen Oberflächen der Schälscheiben 6 beeinflussen. Daneben ist es denkbar, die gezeigte Anordnung mit einem Gehäuse zu umgeben, das mindestens teilweise als Siebplatte gebildet ist; die Lochung des Siebes bestimmt dabei ebenfalls die geometrischen Eigenschaften des austretenden Mahlgutes mit. Das Mahlgut-Gemenge kann – neben Gummipartikeln und thermoplastischen Fasern – insbesondere Stahlfasern mit einer Länge im Bereich von 5–60 mm aufweisen. Daneben kann Einfluss auf die Qualität des Mahlgut-Gemenges 16 durch die Anordnung der beiden Schälscheiben 50 zueinander sowie durch den Druck, den diese auf die zu verarbeitenden Reifen 1 bzw. auf die Reifenteile 2 ausüben, genommen werden. Beide oben genannten Parameter können mittels der beiden hydraulisch betriebenen Druckzylinder 7a und 7b in einem weiten Bereich eingestellt bzw. geregelt oder gesteuert werden. Insgesamt lässt sich die Qualität des austretenden Mahlgutes durch die Wahl der oben genannten Parameter in einem weiten Bereich reproduzierbar einstellen.
  • Anhand des in 1 mit ”II” gekennzeichneten Ausschnitts soll nachfolgend in 2 eine exemplarische Bauform der Abschälscheiben 6 erläutert werden. 2 zeigt eine Abschälscheibe 6 mit den darauf angeordneten Schälkörpern 8, die im vorliegenden Beispiel als gehärtete Stahlstangen ausgebildet sind. Die Schälkörper 8 sind mittels der Schrauben 14 in entsprechenden Bohrungen in der Schälscheibe 6 fixiert. Dabei zeigen die Schälkörper 8 für jede Schraube 14 eine Mehrzahl von zueinander in einem bestimmten Winkel stehenden Durchgangsbohrungen 17 zur Aufnahme der Schrauben 14. Diese Maßnahme gestattet es, im Fall des Verschleißes des wirksamen Bereiches eines Schälkörpers 8, also desjenigen Bereiches der mit den zu verarbeitenden Reifen 1 oder den Reifenteilen 2 im Betrieb der Anlage in Berührung kommt, mittels einer Drehung um die Längsachse und einer neuen Verschraubung in der Durchgangsbohrung 17 einen neuen, unverbrauchten Bereich des Schälkörpers 8 in Kontakt mit den Reifen 1 bzw. den Reifenteilen 2 zu bringen. Die oben genannten wirksamen Bereiche der Schälkörper 8 sind dabei i. W. diejenigen Bereiche, die sich oberhalb der Abdeckplatte 11 befinden. Die Abdeckplatte 11 ist ihrerseits mittels der Fixierungsschrauben 12 mit der Abschälscheibe 6 verbunden. Unter anderem über dies Wahl des Überstandes der Schälkörper 8 über die Abdeckplatte 11 und den Abstand der Schälkörper 8 untereinander kann die Länge der in dem Mahlgut-Gemenge 16 enthaltenen Stahlfasern in einem gewissen Bereich eingestellt werden.
  • 3 zeigt weitere Varianten zur Gestaltung der Abschälscheiben 6 und der Schälkörper 8. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Abschälscheibe 6 als Hohlkörper ausgebildet, in dessen Wandung Ausnehmungen zur Aufnahme der Schälkörper 8 ausgebildet sind. Hierdurch wird es möglich, die hohle Abschälscheibe 6 von einem Kühlmedium durchströmen zu lassen, wodurch eine ausgesprochen effiziente Kühlung erreicht werden kann. In einer in 3 ebenfalls gezeigten Variante sind die Schälkörper 8a als Stahlrohre ausgebildet, die selbst von dem Kühlmedium durchströmt werden können. Dadurch wird erreicht, dass die beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung entstehende Reibungswärme effizient bereits an demjenigen Ort abgeführt wird, wo sie entsteht. Eine Fixierung der Schälkörper 8a wird durch die Schrauben 14a erreicht, die schräg von der Vorderseite der Abschälscheibe 6 in Bohrungen der Schälkörper 8a fixiert sind. Entsprechend können auch die in 3 ebenfalls dargestellten, als Stahlstäbe ausgebildeten Schälkörper 8b oder auch 8c fixiert werden.
  • Die hohle Ausbildung der Abschälscheibe 6 bzw. der Stahlrohre kann dabei in einer weiteren Funktionalität dazu genutzt werden, eine Feuerlöschfunktionalität zu realisieren. In Verbindung mit einer geeigneten Sensorik können dabei Düsen oder allgemein Öffnungen in einzelnen oder allen Rohren bzw. in der hohl ausgebildeten Abschälscheibe 6 vorhanden sein, durch die im Falle eines bspw. aufgrund Funkenbildung entstehenden Brandes Löschmittel austreten kann. Bei dem Löschmittel kann es sich insbesondere im Falle der Verwendung von Wasser als Kühlmittel um das Kühlmittel selbst oder auch um eine in einem separaten Volumen vorgehaltenes gesondertes Fluid oder Pulver handeln. Auch das Vorsehen von nicht oder nicht primär Schälkörper wirkenden Rohren oder eines Teilvolumens in der hohlen Abschälscheibe 6 für die angesprochene Löschfunktionalität ist denkbar.
  • 4 zeigt exemplarisch eine alternative Gestaltung eines Schälkörpers 8 mit unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen, welche je nach Anforderung an die Qualität des Mahlgutes gewählt werden können.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den Altreifen 1 oder Reifenteilen 2 gewonnen Stahlfasern können grob in die beiden Kategorien Mikrofasern und Standardfasern eingeteilt werden. Nachfolgend sind einige physikalische Parameter der beiden Kategoriern übersichtsartig zusammengestellt: Mikrofasern:
    Länge: 5,0–40,0 mm
    Durchmesser: 0,15–0,35 mm
    Zugfestigkeit: 1.500–2.500 N/mm2
    Form: gerade/gebogen
    Oberfläche: glatt/geriffelt/gewellt
    Standardfasern:
    Länge: 1,5–60,0 mm
    Durchmesser: 0,70–1,5 mm
    Zugfestigkeit: 1.500–2.500 N/mm2
    Form: gerade/gebogen
    Oberfläche: glatt/geriffelt/gewellt
  • Dabei zeigen die Mikrofasern üblicherweise einen welligen Verlauf gegebenenfalls mit geraden Abschnitten.
  • Die Standardfasern dagegen verlaufen üblicherweise gerade mit gegebenenfalls welligen Abschnitten. Die angesprochene Welligkeit der Fasern ergibt sich praktisch automatisch aus dem oben geschilderten Verfahren; sie hat insbesondere für eine Anwendung der Fasern als Mikroarmierungen den Vorteil, dass die Faser besser gegen ein Verrutschen im zu armierenden Material gesichert ist, als es bei einer vollständig gerade verlaufenden Faser der Fall wäre.
  • Die erhaltenen Stahlfasern kommen insbesondere als Armierungsfasern für die nachfolgend zusammengestellten Anwendungsgebiete in Frage:
  • Allgemein:
  • • Industrie- und Betonböden aller Art
  • • Lagerhallen
  • • Produktionshallen
  • • Werkhallen
  • • Hochregallager
  • • Parkhäuser
  • • Parkplätze
  • • Betonstraßen
  • • Flugzeugabstellflächen
  • • Schrottplätze
  • • Stützmauern bis 1,0 m Geländesprung
  • • Schächte bis 0,9 m Tiefe
  • • Sicherheitsbauten wie Tresorräume
  • • Monolithische Hartstoff-Verschleißschichten
  • • Magnesia- und Kunstharz-Systeme
  • • Integrierte Industrieflächenheizungen
  • • Feuerfestbeton
  • • Verkehrsflächen
  • • Fundamente
  • • Spritzbeton
  • • Sohlplatten (Fundamentfunktion)
  • • Deckenplatten
  • • Tragende Wände
  • • Tunnelschalen
  • • Baugruben- und Hangsicherungen
  • • Rohre
  • • Ableitflächen
  • • Auffangwannen
  • • Ableitkanäle
  • • Tankstellenflächen, z. B. aus FDE-Beton, SiFCon, SiMCon
  • • Tragende Elemente in Bauwerken mit Dichtfunktion (z. b. Sohlplatten, Wände)
  • • Kellerfußböden
  • • Tresorbeton
  • Wohnungsbau:
    • • Streifenfundamente
    • • Fundamentplatten
    • • Kellersohlplatten
    • • Kellerwände
    • • Garagensohlen
    • • Terrassen
    • • Zementestrich
  • Tunnelbau:
    • • Spritzbeton für Sicherungszwecke
    • • Betoninnenschalen
    • • Tübbings
  • Sonstige:
    • • Transportbandsysteme
    • • Mikroarmierung aller Art
    • • Betonfertigteile, insbesondere dünnwandige Fertigteile
    • • Tankstellen
    • • Ultrahochfeste Betonelemente aller Art

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen (1) oder Reifenteilen (2) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Schälscheiben (50a, 50b), zwischen denen die Altreifen (1) oder Reifenteile (2) zerkleinert werden können, wobei die Schälscheiben (50a, 50b) in der Weise ausgebildet sind, dass eine Freilegung der Stahlfasern überwiegend durch Reibung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausschließlich an den beiden sich gegenüberliegenden Grundflächen der Schälscheiben (50a, 50b) Schälkörper (8, 8a, 8b, 8c) zur Freilegung der Stahlfasern befinden und dass die beiden Schälscheiben (50a, 50b) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel verändert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälkörper (8, 8a, 8b, 8c) als Rippen oder Noppen ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälkörper (8) als teilweise von einer Abdeckplatte (11) abgedeckte Stangen, insbesondere Stahlstangen (8, 8b, 8c) oder als Rohre, insbesondere Stahlrohre (8a) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (8) eine Mehrzahl von zueinander in einem bestimmten, insbesondere in einem von 0° verschiedenen, Winkel stehenden Durchgangsbohrungen (17) zur Aufnahme von Schrauben (14) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälscheiben (50a, 50b) eine Trägerscheibe (5a bzw. 5b) aufweisen, auf welcher eine Abschälscheibe (6a bzw. 6b) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stellelemente (7a, 7b) zur Variation der Ausrichtung der Schälscheiben (50a, 50b) zu einander vorhanden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (7a, 7b) als hydraulisch betriebene Druckzylinder ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälscheiben (50a, 50b) zu einander rotatorisch oder translatorisch bewegbar sind.
  9. Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen, wobei eine Freilegung der Stahlfasern überwiegend durch Reibung bzw. Abschälung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegung der Stahlfasern zwischen zwei sich gegenüberliegenden Grundflächen von Schälscheiben (50a, 50b) durch ausschließlich auf den genannten Grundflächen angeordnete Schälkörper (8, 8a, 8b, 8c) erfolgt und dass die Schälscheiben (50a, 50b) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel verändert werden kann.
DE200910047166 2009-11-26 2009-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen Expired - Fee Related DE102009047166B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047166 DE102009047166B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen
DE202010015837U DE202010015837U1 (de) 2009-11-26 2010-11-26 Stahlfasergemenge und Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047166 DE102009047166B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047166A1 DE102009047166A1 (de) 2011-06-01
DE102009047166B4 true DE102009047166B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=43926952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047166 Expired - Fee Related DE102009047166B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112927A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Verfahren für Induktorzustellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112592130A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 中建西部建设新疆有限公司 一种再生钢纤维混凝土及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427070A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Gezolan Engineering Ag Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen
EP1044084B1 (de) * 1998-03-17 2002-06-12 Dimitri Papachristou Verfahren sowie vorrichtung zur zerkleinerung von altreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427070A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Gezolan Engineering Ag Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen
EP1044084B1 (de) * 1998-03-17 2002-06-12 Dimitri Papachristou Verfahren sowie vorrichtung zur zerkleinerung von altreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112927A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Verfahren für Induktorzustellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047166A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855772B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und Vorrichtung zum Verlegen des Kabels
EP2492069B1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Lochrandbereichs Werkstück mit einem Loch mit verstärktem Lochrandbereich Lochrandverstärkungsvorrichtung
DE3235118A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ortmantelpfaehlen sowie verfahren zur herstellung solcher pfaehle unter verwendung dieser einrichtung
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE2346242A1 (de) Herstellungsverfahren fuer zylindrische hohlkoerper mit tragstruktur aus warmhaertendem verstaerkten harz und nach diesem verfahren hergestellter zylindrischer hohlkoerper
DE102014210947B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von kontaminiertem Material
EP1564338B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen
DE102010021936A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
DE102009047166B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen
DE10159632B4 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel
EP2870304B1 (de) Faserverstärkter mineralischer baustoff
EP0112934B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von konischen Hohlmasten aus faserarmiertem Kunstharz
EP2060664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Naturfasern verstärkten Kunststoffs
EP1128941A1 (de) Granulat und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2009000835A1 (de) Bruchtrennmodul für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine mit einem bruchtrennmodul und verfahren zum bruchtrennen
EP1835082A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
DE60308272T2 (de) Verfahren zum Wiederverbinden eines gelösten Teils
EP1582628B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Kunststeinplatte
DE202009017953U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Form für die Fertigung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtbodenstücken
DE4220684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP1669511A1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004005262T2 (de) Einrichtung zum formen eines Pfahls im Boden zwecks Fundament- oder Spundbohlenwerken
DE102005057959A1 (de) Befestiger für Abdichtungsbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee