DE102009018530A1 - Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018530A1
DE102009018530A1 DE102009018530A DE102009018530A DE102009018530A1 DE 102009018530 A1 DE102009018530 A1 DE 102009018530A1 DE 102009018530 A DE102009018530 A DE 102009018530A DE 102009018530 A DE102009018530 A DE 102009018530A DE 102009018530 A1 DE102009018530 A1 DE 102009018530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
channel
sections
pipe section
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018530A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Dierkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH, Saint Gobain IndustrieKeramik Duesseldorf GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority to DE102009018530A priority Critical patent/DE102009018530A1/de
Priority to DE202009018821U priority patent/DE202009018821U1/de
Publication of DE102009018530A1 publication Critical patent/DE102009018530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/06Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/20Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • F27B9/024With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end with superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rinneninduktor mit wenigstens einer Induktorrinne (2), wobei die wenigstens eine Induktorrinne (2) wenigstens eine in feuerfestes Material (5) eingebettete Induktorspule (3) zumindest teilweise umgibt. Erfindungsgemäß ist der Rinneninduktor dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktorrinne (2) zumindest teilweise entlang ihrer Längserstreckung durch wenigstens einen Rohrabschnitt (21, 22) ausgekleidet ist, wobei die mechanische Festigkeit des wenigstens einen Rohrabschnitts (21, 22) infolge einer unterschiedlichen Materialzusammensetzung und/oder Materialmikrostruktur größer ist als die des feuerfesten Materials (5). Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung eines Rinneninduktors.

Description

  • Die Erfindung betrifft Rinneninduktor mit wenigstens einer Induktorrinne, wobei die wenigstens eine Induktorrinne wenigstens eine in feuerfestes Material eingebettete Induktorspule zumindest teilweise umgibt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rinneninduktors.
  • Rinneninduktoren der vorstehend genannten Art sind seit Jahrzehnten bekannt und dienen der Beheizung eines Rinnenofens. Im Einzelnen ist ein Rinneninduktor eine elektrische Vorrichtung zum Schmelzen und Halten eines Metalls, wobei der Induktor eine Primärwicklung, beispielsweise eine um einen Magnetkern gewickelte Spule, aufweist, um die wiederum ein als Induktorrinne bezeichneter Kanal angeordnet ist. Die Induktorrinne mündet an ihren beiden Enden in ein Gefäß, in dem das zu erwärmende bzw. zu schmelzende Metall enthalten ist. Die im Betrieb des Rinnenofens mit geschmolzenem Metall gefüllte Induktorrinne bildet somit einen geschlossenen Stromkreis.
  • Wird der Primärwicklung während des Ofenbetriebs ein Wechselstrom zugeführt, so fungiert die Schmelze in der Induktorrinne als kurzgeschlossene Sekundärwicklung eines Transformators. Somit wird unmittelbar in der Schmelze durch dort entstehende starke Wirbelströme eine Leistung induziert, so dass die Schmelze erwärmt und in der Rinne eine Strömung gebildet wird. Wegen des durch den Induktor bereitgestellten Rühreffektes im gesamten Rinnenofen wird in der Schmelze eine gute Homogenisierung hinsichtlich der Temperatur und der Zusammensetzung erreicht, so dass sich Rinnenöfen für viele Arten von Legierungs- oder Beschichtungsbehandlungen eignen.
  • Im längeren Betrieb des Rinneninduktors kann es jedoch insbesondere an den Wänden der eher vertikal ausgerichteten Abschnitte der Induktorrinne zu Materialanbackungen insbesondere in Form von Metalloxiden kommen, die im fortgesetzten Betrieb sogar zu einem vollständigen Verstopfen der Induktorrinne führen können, wodurch die Wirksamkeit des Induktors stark herabgesetzt wird. Entsprechend ist es notwendig, die durch das feuerfeste Material bis zu einer Tiefe von wenigen Millimetern gesinterte Innenwandung der Induktorrinne in regelmäßigen Abständen beispielsweise durch Bürsten mechanisch zu reinigen, um ein Anwachsen der Ablagerungen an der Innenwand zu verhindern. Als problematisch erweist sich dabei jedoch, dass die Seitenwandungen der Induktorrinne der mechanischen Beanspruchung durch den Reinigungsprozess oftmals nicht standhalten, so dass Teile des die Induktorrinne begrenzenden Feuerfestmaterials durch die Reinigungsbürstenköpfe herausgebrochen werden können. Dies wiederum bedingt aufwendige und kostenintensive Instandsetzungsmaßnahmen, die mit einem entsprechenden Stillstand der Ofenanlage verbunden sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rinneninduktor mit wenigstens einer Induktorrinne anzugeben, wobei die wenigstens eine Induktorrinne wenigstens eine in feuerfestes Material eingebettete Induktorspule zumindest teilweise umgibt, welcher sich durch eine deutlich verbesserte Reinigungsmöglichkeit auszeichnet und somit einen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Rinneninduktoren störungsfreieren Betrieb und damit geringere Betriebskosten und Ausfallzeiten sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rinneninduktor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Induktorrinne zumindest teilweise entlang ihrer Längserstreckung durch wenigstens einen Rohrabschnitt ausgekleidet ist, wobei die mechanische Festigkeit des wenigstens einen Rohrabschnitts infolge eine unterschiedlichen Materialzusammensetzung und/oder Materialmikrostruktur größer ist als die des feuerfesten Materials.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht somit darin, die Widerstandsfähigkeit der Wandung der Rinne durch Verwendung wenigstens eines separaten Rohrabschnittes, der mit hoher mechanischer Festigkeit vorgefertigt sein kann, derart zu erhöhen, dass der regelmäßig durchzuführende Reinigungsprozess zur Abreinigung von Anbackungen an der Rinneninduktorwand keine mechanische Beschädigung derselben mehr nach sich zieht, wodurch die Ausfallsicherheit und Standzeit des Rinneninduktors signifikant erhöht werden kann.
  • Die mechanische Festigkeit als Werkstoffeigenschaft im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet den mechanischen Widerstand, den der Werkstoff, vorliegend das feuerfeste Material des Rinneninduktors einerseits und des Rohrabschnittes andererseits, einer plastischen Verformung oder Trennung entgegensetzt.
  • Die Querschnittgeometrie des die Induktorrinne zumindest teilweise auskleidenden Rohrabschnitts kann unterschiedlich ausgebildet sein. Geeignet sind runde, insbesondere kreisrunde Geometrie. Ebenso können aber auch mehreckige, speziell viereckige, insbesondere quadratische Querschnittsgeometrien realisiert sein.
  • Ferner kann der Rohrabschnitt aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Entscheidend ist, dass das verwendete Material eine ausreichende Temperaturbeständigkeit aufweist und für die bei mechanischen Reinigungsarbeiten an Rinneninduktoren üblichen mechanischen Belastungen eine hinreichende Festigkeit aufweist, die erfindungsgemäß infolge eine unterschiedlichen Materialzusammensetzung und/oder Materialmikrostruktur größer ist als die des feuerfesten Materials.
  • Entsprechend kann der wenigstens eine Rohrabschnitt aus einem keramischen Material gefertigt sein, welches bevorzugt beim Hersteller derartiger Bauteile in üblicher Weise durch Formgebung, Trocknung und anschließendes Brennen vorgefertigt sein und somit sämtliche bevorzugten mechanischen Eigenschaften industriell hergestellter Keramikprodukte, insbesondere eine extrem hohe Härte, aufweisen kann. Ferner kann das Keramikmaterial hierbei Al2O3, MgO, Schamotte und/oder Mullit enthalten. Insofern kann das Keramikmaterial des wenigstens einen Rohrabschnittes chemisch die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie das feuerfeste Füllmaterial des Rinneninduktors, in das die Induktorspule des Rinneninduktors eingebettet ist, sich jedoch hinsichtlich seiner Mikrostruktur von dem feuerfesten Material unterscheiden. Entscheidend ist, dass der wenigstens eine Rohrabschnitt aufgrund seiner speziellen Fertigung, die unabhängig von dem Aufbau des Rinneninduktors selbst erfolgt, eine deutlich höhere mechanische Festigkeit aufweist als in das Gehäuse des Rinneninduktors eingebrachte Feuerfestmaterial.
  • Bevorzugt weist das Material des wenigstens einen Rohrabschnitts die gleiche chemische Zusammensetzung auf wie das feuerfeste Material des Rinneninduktors, da sich somit im Wesentlichen gleiche thermische Ausdehnungskoeffizienten ergeben.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Rohrabschnitt aus einem hochtemperaturfesten Stahl gefertigt. Die Möglichkeit einer metallischen Ausführung des die Induktorrinne auskleidenden wenigstens einen Rohrabschnittes kann dann sinnvoll sein, wenn der Rinneninduktor zum Schmelzen von Metallen mit vergleichsweise niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise Zink (420°C), eingesetzt wird. Bei dieser Temperatur weisen hochtemperaturfeste Stähle noch eine ausreichende Festigkeit auf, so dass ein Bruch oder Reißen infolge der mechanischen Belastung durch die Reinigungsvorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Induktorrinne des Rinneninduktors durch mehrere Rohrabschnitte ausgekleidet, wobei die Rohrabschnitte paarweise an ihren Längsenden bevorzugt durch ein Stecksystem miteinander verbunden sind. Ein solches Stecksystem kann beispielsweise darin bestehen, dass jeder Rohrabschnitt an seinem einen Ende einen Randabschnitt mit reduziertem Durchmesser aufweist und an seinem anderen Ende einen korrespondierenden Abschnitt mit erweitertem Innendurchmesser, so dass die Rohrabschnitte paarweise zusammengesteckt werden können und außenseitig zueinander fluchten, wodurch sich insgesamt eine unterbrechungsfreie und innen wie außen glatte Kontur ergibt. Hierdurch lassen sich auch längere Induktorrinnen auch nachträglich teilweise oder vollständig durch zusammengesteckte Rohrabschnitte auskleiden, so dass die Induktorrinne im Ergebnis mit einer hochfesten Wandung ausgekleidet ist.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können Induktorrinnen unterschiedliche Geometrien annehmen. Beispielsweise können sie U-förmig oder W-förmig ausgebildet sein.
  • Im Falle einer im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Induktorrinne kann diese zwei oberseitig offene, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Abschnitte und einen diese Abschnitte an ihrem jeweiligen unteren Ende verbindenden, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt umfassen, wobei wenigstens einer der im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitte zumindest teilweise entlang seiner Längserstreckung durch den wenigstens einen Rohrabschnitt ausgekleidet ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die abzureinigenden Anbackungen in der Praxis fast ausschließlich an den im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitten der Induktorrinne auftreten, so dass es in vielen Fällen ausreichend sein kann, lediglich diese Abschnitte erfindungsgemäß mit wenigstens einem Rohrabschnitt auszukleiden.
  • Im Falle einer im Wesentlichen W-förmig ausgebildeten Induktorrinne umfasst diese drei oberseitig offene, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Abschnitte und einen die Abschnitte an ihrem jeweiligen unteren Ende verbindenden, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt, wobei nach einer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einer der drei im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitte zumindest teilweise entlang seiner Längserstreckung durch den wenigstens einen Rohrabschnitt ausgekleidet ist.
  • Ferner kann bei den vorgenannten, im Wesentlichen U-förmig oder W-förmig ausgebildeten Induktorrinnen der im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Abschnitt mit seinen beiden Längsenden in der Seitenwandung des Rinneninduktors münden, wobei die Mündungen im Betrieb des Induktors durch Stopfen verschlossen sind. Dies ist insbesondere bei kleineren Rinnenöfen von Vorteil, die durch hydraulische Hebezeuge vergleichsweise einfach verkippt werden können, so dass der horizontale Rinnenabschnitt vollständig geleert werden kann. Durch die offenen Längsenden des horizontalen Abschnittes kann dann auch dieser Abschnitt mechanisch gereinigt werden. Hierbei ist es entsprechend sinnvoll, auch den im Wesentlichen horizontalen Rinnenabschnitt mittels eines oder mehrerer Rohrabschnitte auszukleiden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Induktionsofen mit einem Rinneninduktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Rinneninduktors anzugeben, welches einfach durchführbar ist und einen einfach zu reinigenden Rinneninduktor hervorbringt, welcher sich durch eine deutlich verbesserte Reinigungsmöglichkeit auszeichnet und somit einen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Rinneninduktoren störungsfreieren Betrieb und damit geringere Betriebskosten und Ausfallzeiten sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines Rinneninduktors gelöst, welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines äußeren Gehäuses für den Rinneninduktor,
    • – Bereitstellen und Positionieren wenigstens einer Induktorspule in dem Gehäuse,
    • – Bereitstellen wenigstens eines die Induktorrinnenform vorgebenden Rohrabschnitts als Formkern und Positionieren des wenigstens einen Rohrabschnitts im Gehäuse,
    • – Füllen des inneren Volumens des Gehäuses mit feuerfestem Material.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine sehr einfache Herstellung eines Rinneninduktors möglich, wobei sich dieser durch eine besonders hohe mechanische Festigkeit entlang der gesamten Innenwand der Induktorrinne auszeichnet, da die erfindungsgemäß eingesetzten Rohrabschnitte entlang der gesamten Erstreckung der Induktorrinne vorgesehen sind. Entsprechend ist eine mechanische Reinigung der Induktorrinne entlang ihrer gesamten Länge möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass Teile der Rinnenwand herausbrechen. Es versteht sich, dass beim Füllen des Hohlraums im Gehäuse mit feuerfestem Material entsprechend das innere Volumen des wenigstens einen Rohrabschnitts ausgespart bleibt, so dass ein befüllbare Induktorrinne entsteht.
  • Für den mittels dieses Verfahrens hergestellten Rinneninduktor gelten die vorstehend genannten Vorteile entsprechend.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Rinneninduktor mit oberseitig angeordnetem Behälter für induktiv zu erwärmendes Metall gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Rinneninduktor mit durch eine Anzahl von Rohrabschnitten ausgekleideter Induktorrinne und
  • 3 einen vertikalen Abschnitt der Induktorrinne des Inneninduktors aus 2 gemäß Einzelheit X aus 2.
  • In 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Rinneninduktor mit W-förmiger Induktorrinne dargestellt. Er umfasst ein äußeres Gehäuse beispielsweise aus Stahl auf, in welchem die W-förmige Induktorrinne 12 angeordnet ist. Die Induktorrinne 12 ist in ein feuerfestes Material 15 aus beispielsweise Al2O3, MgO oder Mullit eingebettet. Die W-förmige Induktorrinne 12 umfasst im Einzelnen drei vertikal ausgerichtete Abschnitte 12a sowie einen horizontal ausgerichteten Abschnitt 12b, welcher die unteren Enden der vertikalen Abschnitte 12a miteinander verbindet. Die oberen Enden der vertikalen Abschnitte 12a münden in ein Gefäß 16 in welchem das zu schmelzende/zu erwärmende Metall aufgenommen ist.
  • Ferner umfasst der Rinneninduktor zwei Induktorspulen 13, die jeweils einen Transformatorkern 14 umgeben. Ein die Induktorspule 13 umgebender Kühlmantel ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Wie aus dem Stand der Technik im Grunde bekannt, fließt im Betrieb des Rinneninduktors durch die Induktorspulen 13 als Primärwicklung eines Transformators ein Wechselstrom, welcher ein magnetisches Feld erzeugt, dessen magnetischer Fluss vorwiegend im Transformatorkern 14 fließt. Dieser induziert in der im Betrieb mit flüssigem Metall gefüllten Induktorrinne 12 Wirbelströme, die zu einer starken Erwärmung des Metalls führen. Neben einer Erwärmung wird das flüssige Metall in der Induktorrinne 12 und damit auch das mit dem oberseitigen Behälter 16 enthaltene Metall durch ein ebenfalls induziertes Strömungsmuster verrührt und somit insgesamt homogen erwärmt. Je nach Art des erwärmten Metalls werden dabei Temperaturen von einigen hundert Grad (beispielsweise Zink) bis über tausend Grad im Falle von beispielsweise Kupfer erreicht.
  • Durch die starke Verrührung können an der Oberfläche der im Behälter 16 befindlichen Metallschmelze sich bildende Oxide in die Metallschmelze eintauchen, durch die Induktorrinne 12 strömen und dort zu Anbackungen 12e insbesondere an der Wandung der vertikal ausgerichteten Abschnitte 12a der Induktorrinne 12 führen. Diese Anbackungen 12e können im fortgesetzten Betrieb weiter anwachsen und schließlich zu einem vollständigen Verstopfen des jeweiligen Rinnenabschnittes führen, wodurch die Wirksamkeit des Rinneninduktors insgesamt stark herabgesetzt wird.
  • Um einen solchen Verschluss eines Abschnittes der Induktorrinne 12 zu vermeiden, müssen die Anbackungen 12e in regelmäßigen Abständen mechanisch, beispielsweise durch Bürsten, abgereinigt werden. Dies führt jedoch oftmals zu Beschädigungen der Wandung des jeweiligen Rinnenabschnittes. Diese Wandung wird bei herkömmlichen Rinneninduktoren durch eine nur wenige Millimeter starke Keramikschicht gebildet, die sich durch die andauernde Temperaturbeaufschlagung durch das geschmolzene Metall an der Grenzfläche des Feuerfestmaterials 15 zur Induktorrinne ausbildet. Diese weist zwar eine vergleichsweise hohe Härte auf, kann jedoch in Folge ihrer geringen Dicke den mechanischen Belastungen im Reinigungsprozess nicht standhalten.
  • In 2 ist ein nun weiterer Rinneninduktor in einer verbesserten Ausführung dargestellt, bei dem die Induktorrinne 2 durch eine Anzahl ineinander gesteckter Rohrabschnitte 21, 22 ausgekleidet ist, wie im Folgenden noch im Detail beschrieben wird.
  • Im Übrigen weist der Rinneninduktor der 2 wiederum ein äußeres Gehäuse 1, eine W-förmig ausgebildete Induktorrinne 2 mit drei vertikalen Abschnitten 2a und einem horizontalen Abschnitt 2b auf. Das von dem Gehäuse 1 umschlossene Volumen ist wiederum durch ein feuerfeste Material, vorliegend AL2O3 gefüllt, wobei in das Material 5 wiederum zwei Induktorspulen 3, die einen Transformatorkern 4 umgeben, eingebettet sind. Eine weitere Modifikation gegenüber dem Rinneninduktor der 1 ergibt sich dadurch, dass der horizontale Abschnitt 2b der Induktorrinne 2 in entsprechenden Öffnungen in der Wand des Gehäuses 1 mündet, wobei die Öffnungen im Betrieb durch Stopfen 23 verschlossen sind, wie in 2 zu erkennen. Dies hat den Vorteil, dass die Induktorrinne bei geringeren Schmelzemassen im Bereich weniger zehn Tonnen beispielsweise für eine Reinigung vollständig entleert werden kann, wozu der Rinneninduktor und der oberseitig angeordnete Behälter 6 für die Metallschmelze durch einen Hydraulik verkippt werden müssen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die gesamte Induktorrinne 2 durch stirnseitig ineinander gesteckte Rohrabschnitte 21, 22 ausgekleidet. Die Rohrabschnitte weisen hierzu wie in der Einzelheit X, die in 3 im Detail dargestellt ist, abgebildet, jeweils einen Randabschnitt 21b mit verringertem Außendurchmesser auf, welcher in einen korrespondierenden Randabschnitt 21a mit vergrößertem Innendurchmesser eingesteckt ist, so dass sich ein innen- wie außenseitig glattes Rohr ergibt. Die Rohrabschnitte 22 sind als T-Rohrabschnitte ausgeführt, so dass die gesamte Induktorrinne 2 des Rinneninduktors aus einzelnen zylindrischen und T-förmigen Rohrabschnitten 21, 22 zusammengesetzt werden kann. Es versteht sich dabei, dass die Querschnittsgeometrie der Rohrabschnitte 21, 22 neben einer Kreisform auch eine andere Form, beispielsweise eine quadratische Querschnittsform annehmen kann. Weist die Induktorrinne eine U-Form auf (nicht dargestellt), so können entsprechend die T-förmigen Abschnitte 22 entfallen.
  • Vorliegend sind die Rohrabschnitte 21, 22 aus demselben Material wie das feuerfeste Material 5, nämlich Aluminiumoxid, gebildet. Im Unterschied zum feuerfesten Material 5 sind sie jedoch als Keramikbauteile vorgefertigt und insofern in für industriell hergestellte Keramikprodukte üblicher Weise zunächst geformt, dann getrocknet und anschließend gebrannt. Hierdurch können sie mit beliebiger Geometrie, insbesondere mit beliebiger Wandstärke und Innendurchmesser gefertigt werden und weisen einen entsprechend hohe mechanische Festigkeit auf.
  • In besonders vorteilhafter Weise können nun derartig ausgekleidete Rinnenabschnitte 2a, 2b mechanisch von Ansätzen befreit werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die durch die Rohrabschnitte 21, 22 gebildete Wandung der Rinnenabschnitte 2a, 2b beschädigt wird.
  • Die identische chemische Zusammensetzung von Rohrabschnitten 21, 22 einerseits und feuerfester Masse andererseits hat zudem den Vorteil, dass im Wesentlichen identische Wärmeausdehnungskoeffizienten vorliegen, was zu beherrschbaren Spannungsverhältnissen zwischen den einzelnen Komponenten bei der Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebnahme des Rinneninduktors führt.
  • Der Rinneninduktor der 2 kann in besonders vorteilhafter Weise auf die folgende Art hergestellt werden:
    Nach Bereitstellen eines entsprechenden Gehäuses 1 beispielsweise aus Stahl wird die Induktorrinne durch Zusammenstecken der einzelnen Rohrabschnitte 21, 22 aufgebaut und entsprechend in dem Gehäuse positioniert. Ferner werden – vorher oder nachher – die Induktorspulen 3 mit den jeweiligen Transformatorkernen 4 ebenfalls in dem Gehäuse 1 positioniert. Schließlich wird das in dem Gehäuse 1 verbleibende Volumen mit dem feuerfesten Material 5 aufgefüllt, wobei bezogen auf die Induktorrinne 2 die zusammengesteckte Rohrabschnitte 21, 22 als Formkern dienen, der die gewünschte Form der hohlen Induktorrinne 2 sicherstellt. Die feuerfeste Masse wird schließlich beispielsweise durch Vibrieren verdichtet.
  • Durch dieses Verfahren unter Verwendung von bevorzugt zusammensteckbaren Rohrabschnitten kann somit auf die Bereitstellung eines Holzmodells für die Induktorrinne oder eines massiven oder hohlen Metallkerns verzichtet werden, wobei bei Inbetriebnahme des Rinneninduktors im ersten Fall das Holzmodell kontrolliert verbrannt wird und im zweiten Fall der massive oder hohle Kern bei Inbetriebnahme des Rinneninduktors eingeschmolzen wird.

Claims (12)

  1. Rinneninduktor mit wenigstens einer Induktorrinne (2), wobei die wenigstens eine Induktorrinne (2) wenigstens eine in feuerfestes Material (5) eingebettete Induktorspule (3) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktorrinne (2) zumindest teilweise entlang ihrer Längserstreckung durch wenigstens einen Rohrabschnitt (21, 22) ausgekleidet ist, wobei die mechanische Festigkeit des wenigstens einen Rohrabschnitts (21, 22) infolge eine unterschiedlichen Materialzusammensetzung und/oder Materialmikrostruktur größer ist als die des feuerfesten Materials (5).
  2. Rinneninduktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrabschnitt (21, 22) aus einem Keramikmaterial durch Formgebung, Trocknung und anschließendes Brennen gefertigt ist.
  3. Rinneninduktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial Al2O3, MgO, Schamotte und/oder Mullit enthält.
  4. Rinneninduktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrabschnitt (21, 22) aus einem hochtemperaturfesten Stahl gefertigt ist.
  5. Rinneninduktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktorrinne (2) durch mehrere Rohrabschnitte (21, 22) ausgekleidet ist, wobei die Rohrabschnitte (21, 22) an ihren Längsenden paarweise durch ein Stecksystem (21a, 21b) miteinander verbunden sind.
  6. Rinneninduktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktorrinne (2) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Rinne (2) zwei oberseitig offene, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Abschnitte und einen die Abschnitte an ihrem jeweiligen unteren Ende verbindenden, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt umfasst, wobei wenigstens einer der im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitte zumindest teilweise entlang seiner Längserstreckung durch den wenigstens einen Rohrabschnitt ausgekleidet ist.
  7. Rinneninduktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktorrinne (2) im Wesentlichen W-förmig ausgebildet ist, wobei die Rinne (2) drei oberseitig offene, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Abschnitte (2a) und einen die Abschnitte (2a) an ihrem jeweiligen unteren Ende verbindenden, im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt (2b) umfasst, wobei wenigstens einer der drei im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitte (2a) zumindest teilweise entlang seiner Längserstreckung durch den wenigstens einen Rohrabschnitt (21, 22) ausgekleidet ist.
  8. Rinneninduktor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsenden des im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitts (2b) der wenigstens einen U-förmig oder W-förmig ausgebildeten Induktorrinne (2) in der Seitenwandung des Rinneninduktors münden und durch Stopfen (23) verschließbar sind.
  9. Induktionsofen mit einem Rinneninduktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Rinneninduktors, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen eines äußeren Gehäuses (1) für den Rinneninduktor, – Bereitstellen und Positionieren wenigstens einer Induktorspule (3) in dem Gehäuse (1), – Bereitstellen wenigstens eines die Induktorrinnenform vorgebenden Rohrabschnitts (21, 22) als Formkern und Positionieren des wenigstens einen Rohrabschnitts (21, 22) im Gehäuse (1), – Füllen des inneren Volumens des Gehäuses (1) mit feuerfestem Material (5).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Material in das innere Volumen des Gehäuses (1) einvibriert wird.
  12. Rinneninduktor, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 10 oder 11.
DE102009018530A 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102009018530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018530A DE102009018530A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009018821U DE202009018821U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018530A DE102009018530A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018530A1 true DE102009018530A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=69143721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018530A Withdrawn DE102009018530A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009018821U Expired - Lifetime DE202009018821U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018821U Expired - Lifetime DE202009018821U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Induktionsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009018530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901352A (zh) * 2012-11-01 2013-01-30 洛阳双瑞达特铜有限公司 一种有芯工频感应电炉感应体的熔沟铜模修复方法
EP3575720A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Rheinzink GmbH & Co. KG Verfahren für induktorzustellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901352A (zh) * 2012-11-01 2013-01-30 洛阳双瑞达特铜有限公司 一种有芯工频感应电炉感应体的熔沟铜模修复方法
EP3575720A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Rheinzink GmbH & Co. KG Verfahren für induktorzustellung
DE102018112927A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Verfahren für Induktorzustellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018821U1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE3709905A1 (de) Einsatz fuer einen raffinierofen
DE102009018530A1 (de) Induktionsofen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE69124123T2 (de) Induktionsbeheizter Ofen für das Schmelzen von Metall
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE2627639A1 (de) Induktionsschmelzofen
EP3586568B1 (de) Schwebeschmelzverfahren
EP3593923B1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
DE102005060432A1 (de) Spülkegel
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
EP3575720A1 (de) Verfahren für induktorzustellung
EP3427863A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gussblöcken aus metall
DE3744694C2 (de)
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
EP3274641B1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten verfüllen einer abstichöffnung
DE10041418C1 (de) Ausgusseinrichtung eines Schmelzegefäßes
DE2135289A1 (de)
DE102004054026B4 (de) Lanze zum Einleiten eines insbesondere gasförmigen Mediums in ein flüssiges Metall und Verfahren zur Herstellung
WO2020260245A1 (de) Anordnung für den niederdruckguss von hochschmelzenden metallen
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE6922572U (de) Zusammengesetzte huelze fuer giesspfannenstopfenstangen
AT146158B (de) Verfahren zur Querschnittsverminderung von Metallstäben, -drähten, -streifen u. dgl.
DE1956126B2 (de) Anlage zur Herstellung von aus Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE3036595A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen fertigung von baendern, profilen und draehten aus metallen in einer linie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: TOMAS LENDVAI, DE

Representative=s name: TOMAS LENDVAI, 52134 HERZOGENRATH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN INDUSTRIEKERAMIK ROEDENTAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN INDUSTRIEKERAMIK DUESSELDORF GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120321

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131017