EP3573826A1 - Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung - Google Patents

Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung

Info

Publication number
EP3573826A1
EP3573826A1 EP17706161.1A EP17706161A EP3573826A1 EP 3573826 A1 EP3573826 A1 EP 3573826A1 EP 17706161 A EP17706161 A EP 17706161A EP 3573826 A1 EP3573826 A1 EP 3573826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
weight
strength
ferritic
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17706161.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Ulrik Becker
Stefan Myslowicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP3573826A1 publication Critical patent/EP3573826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling

Definitions

  • the present invention relates to a composite steel material comprising a core layer of a high-strength or high-strength steel and a cohesively bonded to the core layer cover layer of ferritic chemically resistant steel on one or both sides of the core layer. Furthermore, the present invention relates to the use of a layer of ferritic chemically resistant steel as a support on a high-strength or high-strength steel layer core to improve the bending properties of the steel material composite, and a method for producing a steel composite material, as indicated above, and its use in vehicle structures.
  • EP 2 886 332 A1 is incorporated herein by reference Flat steel product in the form of a multilayer material composite
  • Press hardening leads to an uptake of hydrogen from the furnace atmosphere, which is then stored in the material. This hydrogen can no longer escape and may eventually lead to a critical hydrogen content, which then, in interaction with the strength achieved during curing, may favor the occurrence of hydrogen-induced cracks.
  • alloyed alloying elements aluminum and silicon are resistant to high-temperature oxidation.
  • the abovementioned alloying elements ensure by their ability a dense, firmly adhering scale layer on the
  • a first aspect of the present invention relates to
  • a composite steel material comprising a core layer of a high-strength or high-strength steel and a cohesively bonded to the core layer cover layer of ferritic chemically resistant steel on one or both sides of the core layer.
  • Present invention understood a steel having a tensile strength of at least 1000 MPa and in particular of at least 1200 M Pa in the tempered, in particular in the cured state.
  • steels having a minimum chromium content of 10% by weight, based on the total weight are considered as "ferritic chemically resistant steel".
  • a preferred chromium content a range of about 12 to 30% by weight can be given.
  • the core layer preferably has a covering layer of ferritic chemically resistant steel on both sides. Furthermore, one or both outer layers of the steel composite material can be coated on the respective
  • the ferritic chemically resistant steel contains a content of ⁇ 0.07% by weight of carbon, ⁇ 1% by weight of manganese, 12 to 30% by weight of chromium, ⁇ 7% by weight of molybdenum, in each case ⁇ 0.05 %
  • phosphorus and sulfur ⁇ 0.5% by weight silicon, ⁇ 0.5% by weight aluminum, and in each case ⁇ 1% by weight titanium, niobium, vanadium and zirconium, titanium, niobium, vanadium and zirconium in total account for> 0.1% by weight, and the remainder being iron and
  • Has vanadium and / or zirconium in total which is greater than unavoidable impurities, and in particular in the range of 0, 1 to 2.0 wt .-%, preferably 0.25 to 1.5 wt .-% and particularly preferably 0, 3 to 1.2 wt .-%, based on the total amount of titanium, niobium, vandium and zirconium, is.
  • the elements titanium, niobium, vanadium and / or zirconium by virtue of their preferred binding to carbon over chromium, ensure that the corrosion-relevant free chromium content is not reduced by carbide formation.
  • the contents of ⁇ 0.05% by weight and in particular ⁇ 0.04% by weight are preferred for the ferritic chemically resistant steel and ⁇ 0.03% by weight are still further prefers.
  • the reduction of carbon contributes in combination with the
  • the ferritic chemically resistant steel prefferably has a chromium content of> 12% by weight, in particular> 16% by weight and preferably> 20% by weight.
  • Aluminum and / or silicon may also be included only as an impurity and / or normal companion. Due to this limitation, it is possible to form a particularly well-adhering, dense oxide layer (characteristic of high-temperature protection). be substantially prevented, since this layer in the production processes (hot rolling, press hardening) would lead to a very expensive or insufficiently removable surface occupancy, which is very disadvantageous. Furthermore, by limiting aluminum and / or silicon, weldability can also be improved.
  • steels with the designation 1.4509, 1.4510, 1.4511 and 1.4613 which are especially not limited to these.
  • the higher or high-strength steel of the core layer advantageously has a higher carbon content of> 0.15% by weight, more preferably> 0.20% by weight and particularly preferably> 0.25% by weight.
  • Exemplary steels that can be used as the core layer include hot working steels, particularly manganese-boron steels, such as 22MnB5, 35MnB5, 37MnB4 or 40MnB4, the latter having a carbon content in the range of 0.34 to 0.40 wt . -% exhibit.
  • the carbon content may also be more than 0.4% by weight and limited to a maximum of 0.55% by weight, for example.
  • the steel of the core layer preferably also has a content of Mn and B, with a range of from 0.6 to 2% by weight and in particular from 0.8 to 1.4% by weight being given as suitable content of Mn can.
  • a favorable content of B is in the range of 0.0005 to 0.01, in particular 0.001 to 0.005 and preferably 0.002 to 0.004. It will be understood that only the properties of the alloying elements, which primarily determine the steel of the core layer, are mentioned here, and that the steel may contain other alloying elements in effective levels in order to impose certain properties in each case.
  • the steel used as core layer has in the fully cured state
  • the steel composite according to the invention is based on a cover layer of ferritic chemically resistant steel, which in turn has a lower Should have tensile strength than the steel of the core layer.
  • the ferritic chemically resistant steel has a tensile strength of ⁇ 1200 MPa, in particular of ⁇ 1000 MPa and preferably of ⁇ 800 M Pa.
  • ferritic chemically resistant steel By using a ferritic chemically resistant steel with relatively low strength ensures that the resulting steel composite is a sufficiently high ductility is taught.
  • the ferritic chemically resistant steel in the top layer due to its ferritic lattice structure, has a low solubility for carbon which is between the ambient temperature (23 ° C) and the usual
  • Carbon content of ferritic chemically resistant steel is.
  • the extent of the maximum and the extent and width of the area with lowered carbon content (in the top layer) depends on
  • an additional ductile region results in the area in comparison with known composites (see FIG. 1), via which the deformation capacity of the overall composite can be determined by the choice of Manufacturing and processing parameters and the associated
  • Tensile strength of> 1200 M Pa and in particular> 1400 M Pa on average over the total thickness of the composite or the material cross-section of the composite has.
  • the present invention is not subject to any significant limitations provided that the cover layer should have a smaller thickness than the core layer to a
  • Strength properties has favorable values.
  • a range between 2 and 15%, in particular between 4 and 10% and preferably between 5 and 8% based on the total thickness of
  • the cover layer in particular the strength of the composite is not significantly reduced compared to the strength of the monolithic (core) material.
  • the steel composite material according to the invention can have, in addition to the core layer and cover layer on the respective outer side of the steel material composite, further coatings, such as, for example, further anti-corrosion coatings.
  • the steel composite material can be hot-dip galvanized or elec- trated. Additionally or alternatively, zinc and aluminum are based
  • a core layer and only one cover layer are provided as steel composite material, wherein the cover layer or the core layer or both layers have a coating on the outside. If the steel composite consists of a core layer and two cover layers, a cover layer or both can exist
  • Cover layers have a coating on the outside.
  • a coating between the core and top layer may be provided in the context of the invention.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a layer of ferritic chemically resistant steel as above
  • Yet another aspect of the present invention relates to a method of producing a steel composite as described above, comprising providing a higher strength or high strength steel core layer, applying a layer of ferritic chemically resistant steel having a carbon content of ⁇ 0.07 wt. % on one or both sides of the steel of the core layer and joining the core layer and layer of ferritic chemically resistant steel under appropriate
  • Said method is expediently designed such that the joining of the steel of the core layer and the layer of ferritic chemically resistant steel takes place by hot-roll cladding.
  • the hot-roll cladding is preferably carried out at a temperature in the range of 800 ° C to 1250 ° C.
  • Another aspect of the present invention relates to one according to this
  • Another aspect of the present invention finally concerns the
  • a steel composite material as described above, in a vehicle structure and preferably in a body structure. It is particularly preferred if the use for a B-pillar, structural components in the power flow, gusset plates, seat rails, corrosion-prone components with high Strength requirements, such as chassis, tanks, crash boxes, side members or battery boxes takes place.
  • the flexibly adjustable or combinable properties of the composite material can be used particularly advantageously.
  • the steel can also be used as a composite
  • Tailored product be formed, preferably as a flexible rolled product with different thicknesses.
  • Figure 1 A shows a finish of a conventional C-steel C-steel composite material.
  • B shows the carbon concentration profile of this steel. It shows a uniformly increasing concentration profile, which leads to a uniform increase in strength over the cross section.
  • Figure 2 A shows a grinding through a chemically resistant steel (ferrite) -C-steel composite material according to the present invention. The resulting in this case carbon profile over the material cross-section B shows the
  • ferritic overlay and core material This leads to the fact that the material in addition to the core material in the initial state has another area with lowered C content (C-sink). This range will achieve a lower martensite hardness than the higher carbon unaffected core due to the lower carbon content when heating to an austenitizing temperature associated with press hardening.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stahlwerkstoffverbund, umfassend eine Kernlage aus einem höherfesten oder hochfesten Stahl und eine stoffschlüssig mit der Kernlage verbundene Decklage aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf einer oder beiden Seiten der Kernlage. Entsprechende Stahlflachprodukte zeichnen sich durch günstige Eigenschaften in Bezug auf ihre Festigkeit, Duktilität, eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoff-induzierter Rissbildung sowie eine günstige Korrosionsbeständigkeit aus. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Stahlwerkstoffverbunds sowie die Verwendung solcher Stahlwerkstoffverbunde in Fahrzeugstrukturen und insbesondere in Karosseriestrukturen.

Description

Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener Eigenschaftsverteilung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stahlwerkstoffverbund umfassend eine Kernlage aus einem höherfesten oder hochfesten Stahl und eine stoffschlüssig mit der Kernlage verbundene Decklage aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf einer oder beiden Seiten der Kernlage. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl als Auflage auf einem höherfesten oder hochfesten Stahlschichtkern zur Verbesserung der Biegeeigenschaften des Stahlwerkstoffverbundes, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffverbundes, wie vorstehend angegeben, und dessen Verwendung in Fahrzeugstrukturen.
Stand der Technik Bei Automobilstrukturbauteilen ist die Fertigungstechnologie mittels Presshärten von wesentlicher Bedeutung. Vielerorts gibt es Bestrebungen, die
Werkstoffpalette, die im Rahmen dieses Verfahrens zum Einsatz kommt, zu erweitern. Bei der Festigkeit/Duktilität, die bisher im Stand der Technik in vorteilhafter Weise durch Stahlwerkstoffverbunde gelöst werden konnte, spielen in zunehmendem Maße auch andere Problemstellungen, wie die Vermittlung einer Unempfindlichkeit gegenüber Delayed fracture sowie der Korrosionsschutz am fertigen Bauteil eine große Rolle.
Bei monolithischen Stahlgüten besteht das Problem, dass ein Anstieg der
Festigkeit immer mit einem Abfall der Duktilität einhergeht. Dies betrifft insbesondere Warmumformstähle, die durch den Vorgang des Presshärtens sehr hohe Festigkeiten von über 2000 MPa erreichen können und somit extrem geringe Restduktilitäten aufweisen. Aus der Schrift DE 10 2008 022 709 AI ist der Einsatz einer Verbundstruktur bekannt, die grundsätzlich dazu dienen soll, den
beschriebenen Zusammenhang zwischen Festigkeit und Duktilität zu
durchbrechen, indem ein hochfester Kernwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt von zwei im Vergleich dazu weichen Auflagen mit geringen Kohlenstoffgehalt bedeckt wird, so dass zum Beispiel bei einer Biegebelastung höhere
Gesamtdeformationen erreicht werden können.
Während der Herstellung im Rahmen eines Warmwalzplattierens und der weiteren Verarbeitung, beispielsweise im Zuge der zum Presshärten notwendigen
Erwärmung eines solchen Materials finden Diffusionsprozesse statt, die in einem gewissen Umfang einen Ausgleich des Kohlenstoffgehalts über den
Materialquerschnitt bewirken. Aufgrund der technisch angewendeten
Prozesszeiten wird der Gesamtausgleich aber nicht vollständig erreicht, sondern es kommt zur Ausbildung eines Profils mit einem Anstieg des Kohlenstoffgehalts von der Materialoberfläche hin zu dessen Kern. Dieses gleichmäßig ansteigende Konzentrationsprofil führt zu einer ebenfalls gleichmäßigen Festigkeitssteigerung über den Querschnitt, was bezüglich der Vermeidung abrupter Übergänge zwischen den Schichten (Kerbwirkung) mit Vorteilen verbunden ist.
Neben dem erwähnten Mehrlagenwerkstoff besteht auch die Möglichkeit, die Duktilität durch Abkohlprozesse während bzw. in einer Wärmebehandlung zu steigern. Hierbei kommt es prozessimmanent allerdings nur zu
Oberflächeneffekten und nicht zu einer Beeinflussung des Werkstoffs im Inneren.
Bei Werkstoffen, die gegenüber verzögerter Rissbildung empfindlich sind, kommt es in einer Wasserstoff enthaltenden Umgebung bei einer kritischen
mechanischen Belastung zur Rissbildung im Stahlwerkstoff. Um diese zu unterbinden oder zu unterdrücken, wird in der EP 2 886 332 AI ein Stahlflachprodukt in Form eines mehrschichtigen Werkstoffverbunds
vorgeschlagen, bei dem ein festerer Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,26 Gewichts-% mit einer Deckschicht aus einem Stahl mit einem geringeren Kohlenstoffgehalt von insbesondere höchstens 0, 13 Gewichts-% hergestellt wird.
Da für den Einsatzzweck "Warmumformung" eingesetzte monolithische Stähle generell und insbesondere die in der EP 2 886 332 AI beschriebenen
Werkstoffverbünde mit einem AlSi-Überzug eingesetzt werden, besteht hier der generelle Nachteil, dass dieser Überzug beim Erwärmen von Platinen zum
Presshärten zu einer Aufnahme von Wasserstoff aus der Ofenatmosphäre führt, der dann in den Werkstoff eingelagert wird . Dieser Wasserstoff kann nicht mehr entweichen und kann gegebenenfalls zu einem kritischen Wasserstoffgehalt führen, der dann in Wechselwirkung mit der beim Härten erzielten Festigkeit das Auftreten von Wasserstoff-induzierten Rissen begünstigen kann.
Die Formulierung von Stahlmaterialien mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit stellt ebenfalls einen Gegenstand intensiver Untersuchungen dar. So wurde beispielsweise in der WO 2012/146384 AI der Einsatz von Edelstählen für die Warmumformung diskutiert. In diesem Dokument wird insbesondere der Einsatz von Werkstoffen beschrieben, die durch ihr Legierungskonzept mit den
zulegierten Legierungselementen Aluminium und Silizium beständig gegenüber einer Hoch-Temperaturoxidation sind. Die genannten Legierungselemente sichern durch ihre Fähigkeit eine dichte, fest anhaftende Zunderschicht auf der
Metalloberfläche zu bilden eine Beständigkeit des Materials gegenüber
Hochtemperaturoxidation.
Während die unterschiedlichen Problemstellungen der Anforderungen
hochfest/hohe Duktilität, Beständigkeit gegenüber verzögerter Rissbildung und Korrosionsbeständigkeit im Stand der Technik mit unterschiedlichen Methoden und Lösungsansätzen angegangen wurden, ist bisher kein Stahlmaterial bekannt, in dem alle vier Anforderungen, d. h. die der Festigkeit, der Duktilität, der geringen Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoff-indizierter Rissbildung und der Korrosionsbeständigkeit in wünschenswerter Weise kombiniert werden können. Die vorliegende Erfindung befasst sich daher mit der Aufgabenstellung, ein Material vorzuschlagen, das allen der vier vorgenannten Anforderungen in wünschenswerter Weise gerecht wird . Darstellung der Erfindung
Demzufolge betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein
Stahlwerkstoffverbund, umfassend eine Kernlage aus einem höherfesten oder hochfesten Stahl und eine stoffschlüssig mit der Kernlage verbundene Decklage aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf einer oder beiden Seiten der Kernlage.
Unter einem "höherfesten oder hochfesten" Stahl wird im Rahmen der
vorliegenden Erfindung ein Stahl verstanden, der eine Zugfestigkeit von mindestens 1000 MPa und insbesondere von mindestens 1200 M Pa im vergüteten, insbesondere im gehärteten Zustand aufweist.
Als "ferritischer chemisch beständiger Stahl" gelten im Kontext der vorliegenden Erfindung Stähle mit einem Mindestgehalt an Chrom von 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht. Als bevorzugter Chromgehalt kann ein Bereich von etwa 12 bis 30 Gew. -% angegeben werden.
Bevorzugt weist die Kernlage auf beiden Seiten eine Deckschicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf. Des Weiteren kann eine oder können beide Deckschichten des Stahlwerkstoffverbundes einen Überzug jeweils auf der
Außenseite, insbesondere einen aluminium-, zink- und/oder lackbasierten Überzug aufweisen.
Erfindungsgemäß enthält der ferritische chemisch beständige Stahl einen Gehalt von < 0,07 Gew.-% Kohlenstoff, < 1 Gew. -% Mangan, 12 bis 30 Gew. -% Chrom, < 7 Gew. -% Molybdän, jeweils < 0,05 Gew. -% Phosphor und Schwefel, < 0,5 Gew.-% Silizium, < 0,5 Gew.-% Aluminium, und jeweils < 1 Gew. -% Titan, Niob, Vanadium und Zirkon, wobei Titan, Niob, Vanadium und Zirkon in Summe einen Anteil > 0, 1 Gew.-% ausmachen, und wobei der Rest auf Eisen und
unvermeidliche Verunreinigungen entfällt. Als bevorzugter Mindestanteil von Mangan und/oder Molybdän kann jeweils ein Gehalt von 0,01 Gew. -% angegeben werden. Darüber hinaus ist
erfindungsgemäß, dass der ferritische chemisch beständige Stahl des
erfindungsgemäßen Stahlwerkstoffverbundes einen Anteil an Titan, Niob,
Vanadium und/oder Zirkon in Summe aufweist, der größer ist als unvermeidliche Verunreinigungen, und insbesondere im Bereich von 0, 1 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 1,5 Gew. -% und besonders bevorzugt 0,3 bis 1,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Titan, Niob, Vandium und Zirkon, liegt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass der ferritische chemisch beständige Stahl des Stahlwerkstoffverbundes alle vier der genannten Bestandteile enthält, sondern es ist auch möglich, dass sich der Gehalt nur durch eines, zwei oder drei der genannten Elemente ergibt. Die Elemente Titan, Niob, Vanadium und/oder Zirkon sorgen durch ihre gegenüber Chrom bevorzugte Bindung an Kohlenstoff dafür, dass der korrosionsrelevante freie Chromgehalt nicht durch Carbidbildung reduziert wird.
In Bezug auf den Kohlenstoffgehalt gelten im Rahmen der vorliegenden Erfindung für den ferritischen chemisch beständigen Stahl Gehalte von < 0,05 Gew. -% und insbesondere < 0,04 Gew.-% als bevorzugt und < 0,03 Gew. -% als weiter bevorzugt. Die Reduktion des Kohlenstoffs trägt in Kombination mit den
Legierungselementen Titan, Niob, Vanadium und/oder Zirkon dazu bei, die Carbidbildung möglichst gering und damit einhergehend den
Korrosionswiderstand möglichst hoch zu halten. Darüber hinaus gilt es für den ferritischen chemisch beständigen Stahl als bevorzugt, dass er einen Chromgehalt von > 12 Gew.-%, insbesondere > 16 Gew.-% und bevorzugt > 20 Gew.-% aufweist.
In Bezug auf den Aluminiumgehalt und/oder Siliziumgehalt gelten im Rahmen der vorliegenden Erfindung für den ferritischen chemisch beständigen Stahl des erfindungsgemäßen Stahlwerkstoffverbundes Gehalte von < 0,5 Gew. -% Silizium und/oder < 0,5 Gew. -% Aluminium, insbesondere < 0,4 Gew.-% Silizium und/oder < 0,4 Gew. -% Aluminium als weiter bevorzugt. Aluminium und/oder Silizium können auch nur als Verunreinigung und/oder normale Begleiter enthalten sein. Durch diese Limitierung kann die Bildung einer besonders gut haftenden, dichten Oxidschicht (Charakteristikum des Hochtemperaturschutzes) im Wesentlichen verhindert werden, da diese Schicht in den Produktionsprozessen (Warmwalzen, Presshärten) zu einer nur sehr aufwendig oder nur unzureichend entfernbaren Oberflächenbelegung führen würde, die sehr nachteilig ist. Des Weiteren kann durch die Limitierung von Aluminium und/oder Silizium auch die Schweißbarkeit verbessert werden.
Als beispielhafte Vertreter eines ferritischen chemisch beständigen Stahls, die im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind
beispielsweise Stähle, mit der Bezeichnung 1.4509, 1.4510, 1.4511 und 1.4613 zu nennen, die insbesondere nicht auf diese limitiert sind .
Der höher- oder hochfeste Stahl der Kernlage weist zweckmäßig demgegenüber einen höheren Kohlenstoffgehalt von > 0, 15 Gew. -%, weiter bevorzugt > 0,20 Gew.-% und besonders bevorzugt > 0,25 Gew. -% auf. Beispielhafte Stähle, die als Kernlage verwendet werden können, sind unter anderem Warmumformstähle, insbesondere Mangan-Bor-Stähle, wie zum Beispiel 22MnB5, 35MnB5, 37MnB4 oder 40MnB4, von denen die Letzteren einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,34 bis 0,40 Gew. -% aufweisen. Der Kohlenstoffgehalt kann auch mehr als 0,4 Gew.-% betragen und beispielsweise auf maximal 0,55 Gew.-% limitiert sein.
Neben Kohlenstoff weist der Stahl der Kernlage bevorzugt ebenfalls einen Gehalt an Mn und B auf, wobei als geeigneter Gehalt von Mn ein Bereich von 0,6 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,8 bis 1,4 Gew. -% angegeben werden kann. Ein günstiger Gehalt von B liegt im Bereich von 0,0005 bis 0,01, insbesondere 0,001 bis 0,005 und vorzugsweise 0,002 bis 0,004. Es versteht sich, dass hier nur die Eigenschaften der Legierungselemente genannt sind, die den Stahl der Kernlage vorrangig bestimmen, und dass der Stahl weitere Legierungselemente in wirksamen Gehalten enthalten kann, um jeweils bestimmte Eigenschaften auszuprägen.
Der als Kernlage verwendete Stahl weist im fertig gehärteten Zustand
zweckmäßig eine Zugfestigkeit von mehr als 1500 MPa und insbesondere mehr als 1650 M Pa auf. Der erfindungsgemäße Stahlwerkstoffverbund beruht auf einer Decklage aus ferritischem chemisch beständigen Stahl, der seinerseits eine geringere Zugfestigkeit aufweisen sollte als der Stahl der Kernlage. So ist es bevorzugt, wenn der ferritische chemisch beständige Stahl eine Zugfestigkeit von < 1200 MPa, insbesondere von < 1000 MPa und bevorzugt von < 800 M Pa aufweist.
Durch die Verwendung eines ferritischen chemisch beständigen Stahls mit verhältnismäßig geringer Festigkeit wird sichergestellt, dass dem resultierenden Stahlwerkstoffverbund eine ausreichend hohe Duktilität vermittelt wird. Darüber hinaus sollte der ferritische chemisch beständige Stahl bei den
Temperaturbereichen der Herstellung und Warmumformung umwandlungsfrei sei und somit kein Härtegefüge ausbilden können. Duktilität und
Umwandlungsfreiheit ermöglichen zusammen mit dem Verzicht auf den ansonsten bei dem Warmumformen/Presshärten vorzugsweise verwendeten AlSi-Überzug eine besonders geringe Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoff-induzierter Rissbildung bei den höher und höchstfesten erfindungsgemäßen
Stahl werkstoffverbunden.
Der ferritische chemisch beständige Stahl in der Decklage weist aufgrund seiner ferritischen Gitterstruktur eine geringe Löslichkeit für Kohlenstoff auf, die zwischen der Umgebungstemperatur (23°C) und den üblichen
Prozesstemperaturen beim Warmwalzplattieren und der im Zuge des Presshärtens notwendigen Erwärmung beibehalten wird. Hierdurch wird erreicht, dass die
Bestrebungen nach einem Ausgleich des Konzentrationsgradienten zwischen Kern und Auflagenmaterial (d . h. Decklage) durch die Bildung einer kohlenstoffreichen Phase am Übergang beider Bereiche kompensiert wird . Der Stahlwerkstoffverbund gemäß der vorstehend geschilderten Erfindung weist daher bevorzugt im
Verbindungsbereich von höherfestem oder hochfestem Stahl und ferritischem chemisch beständigen Stahl ein Maximum im Kohlenstoffgehalt auf, das mindestens das 1,2-fache, und bevorzugt mindestens das 2-fache des
Kohlenstoffgehalts des ferritischen chemisch beständigen Stahls beträgt. Dabei ist die Ausprägung des Maximums und das Ausmaß und die Breite des Bereichs mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt (in der Decklage) abhängig von
Prozessparametern im Kontext mit der Wärmeeinbringung, wie insbesondere deren Zeit und Ausmaß.
Über den Materialquerschnitt ergibt sich somit im Bereich im Vergleich zu bekannten Verbünden (sh. Figur 1) ein zusätzlicher duktiler Bereich (sh. Figur 2), über den das Deformationsvermögen des Gesamtverbunds durch die Wahl der Herstellungs- und Verarbeitungsparameter und der damit verbundenen
Ausscheidungsvorgänge zusätzlich zu den bekannten weichen Auflagen hinaus positiv beeinflusst werden kann. Überraschenderweise hat sich bei den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen gezeigt, dass die mit der Ausbildung des beschriebenen duktilen Bereichs einhergehenden Zone, in der das Maximum der Kohlenstoffkonzentration liegt, die Duktilität des
Gesamtverbunds nicht wesentlich negativ beeinflusst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Stahlwerkstoffverbund insbesondere im fertigen, vergüteten Zustand eine
Zugfestigkeit von > 1200 M Pa und insbesondere > 1400 M Pa im Mittel über die Gesamtdicke des Verbundes bzw. den Materialquerschnitt des Verbundes aufweist. In Bezug auf die Dicke der Kernlage und der Decklage unterliegt die vorliegende Erfindung keinen wesentlichen Einschränkungen mit der Maßgabe, dass die Decklage eine kleinere Dicke aufweisen sollte als die Kernlage, um einen
Stahlwerkstoffverbund zu erhalten, der in Bezug auf seine
Festigkeitseigenschaften günstige Werte aufweist. Für die Dicke der Decklage kann pro Seite ein Bereich zwischen 2 und 15%, insbesondere zwischen 4 und 10% und bevorzugt zwischen 5 und 8% bezogen auf die Gesamtdicke des
Verbundes angegeben werden. Durch die Verwendung der Decklage wird insbesondere die Festigkeit des Verbundes gegenüber der Festigkeit des monolithischen (Kern-) Materials nicht signifikant reduziert.
Der erfindungsgemäße Stahlwerkstoffverbund kann zusätzlich zur Kernlage und Decklage auf der jeweiligen Außenseite des Stahlwerkstoffverbundes weitere Überzüge aufweisen, wie beispielsweise weitere Korrosionsschutzbeschichtungen. Beispielsweise kann der Stahlwerkstoffverbund feuerverzinkt oder eloverzinkt sein. Daneben sind zusätzlich oder alternativ zink- und aluminium-basierte
Überzüge sowie lackbasierte Überzüge jeglicher Art denkbar. In der einfachsten Ausführung sind eine Kernlage und nur eine Decklage als Stahlwerkstoffverbund vorgesehen, wobei die Decklage oder die Kernlage oder beide Lagen einen Überzug auf der Außenseite aufweisen. Besteht der Stahlwerkstoffverbund aus einer Kernlage und zwei Decklagen, können eine Decklage oder auch beide
Decklagen einen Überzug auf der Außenseite aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann im Sinne der Erfindung auch einen Überzug zwischen Kern- und Decklage vorgesehen sein.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl, wie vorstehend
beschrieben, mit einem Kohlenstoffgehalt von < 0,07 Gew.-%, < 1 Gew. -% Mangan, 12 bis 30 Gew.-% Chrom, < 7 Gew. -% Molybdän, jeweils < 0,05 Gew.- % Phosphor und Schwefel, < 0,5 Gew.-% Aluminium, < 0,5 Gew.-% Silizium, und jeweils < 1 Gew.-% Titan, Niob, Vanadium und Zirkon, wobei Titan, Niob, Vanadium und Zirkon in Summe einen Anteil > 0, 1 Gew.-% ausmachen, und wobei der Rest auf Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen entfällt, als Auflage auf einem höherfesten oder hochfesten Stahlschichtkern zur
Verbesserung der Biegeeigenschaften des Stahlwerkstoffverbundes. Ein darüber hinaus weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffverbundes wie vorstehend beschrieben, umfassend das Bereitstellen eines höherfesten oder hochfesten Stahls als Kernlage, das Auflegen einer Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von < 0,07 Gew.-% auf einer oder beiden Seiten des Stahls der Kernlage und das Verbinden von Kernlage und Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl unter geeigneten
Bedingungen.
Besagtes Verfahren ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass das Verbinden des Stahls der Kernlage und der Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl durch Warmwalzplattieren erfolgt. Das Warmwalzplattieren erfolgt dabei bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 800°C bis 1250°C.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen nach diesem
Verfahren herstellbaren Stahlwerkstoffverbund .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft schließlich die
Verwendung eines Stahlwerkstoffverbundes, wie vorstehend beschrieben, in einer Fahrzeugstruktur und bevorzugt in einer Karosseriestruktur. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verwendung für eine B-Säule, Strukturbauteile im Kraftfluss, Knotenbleche, Sitzschienen, korrosionsgefährdete Bauteile mit hohen Festigkeitsanforderungen, wie Fahrwerke, Tanks, Crashboxen, Längsträger oder Batteriekästen erfolgt. In diesem Anwendungsfall lassen sich die flexibel einstellbaren bzw. kombinierbaren Eigenschaften des Verbundwerkstoffs besonders vorteilhaft einsetzen. Der Stahl wer kstoffverbund kann auch als
Tailored Product ausgebildet sein, vorzugsweise als flexibel gewalztes Produkt mit unterschiedlichen Dicken.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den mehrlagigen Stahl wer kstoffverbund auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die von dem unabhängigen Anspruch 1 abhängigen Ansprüche und andererseits auf die
Ausführungsbeispiele verwiesen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 A zeigt einen Schliff durch einen konventionellen C-Stahl-C-Stahl- Werkstoffverbund. In B ist das Kohlenstoffkonzentrationsprofil dieses Stahls dargestellt. Es zeigt sich ein gleichmäßig ansteigendes Konzentrationsprofil, das zu einer gleichmäßigen Festigkeitssteigerung über den Querschnitt führt. Figur 2 A zeigt einen Schliff durch einen chemisch beständigen Stahl (Ferrit)-C- Stahl-Werkstoffverbund gemäß der vorliegenden Erfindung. Das sich in diesem Fall ergebende Kohlenstoffprofil über den Materialquerschnitt B zeigt das
Auftreten eines Konzentrationsmaximums an der Grenzschicht zwischen
ferritischer Auflage und Kernwerkstoff. Dies führt dazu, dass das Material neben dem Kernmaterial im Ausgangszustand einen weiteren Bereich mit abgesenktem C-Gehalt aufweist (C-Senke). Dieser Bereich wird aufgrund des geringeren Kohlenstoffgehalts beim Erwärmen auf eine Austenitisierungstemperatur in Verbindung mit Presshärten eine geringere Martensithärte erreichen als der unbeeinflusste Kern mit höherem Kohlenstoffgehalt.

Claims

Ansprüche
Stahlwerkstoffverbund umfassend eine Kernlage aus einem höherfesten oder hochfesten Stahl und eine stoffschlüssig mit der Kernlage verbundene Decklage aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf einer oder beiden Seiten der Kernlage, wobei der ferritische chemisch beständige Stahl < 0,07 Gew. -% Kohlenstoff, < 1 Gew. -% Mangan, 12 bis 30 Gew.-% Chrom, < 7 Gew. -% Molybdän, jeweils < 0,05 Gew.-% Phosphor und Schwefel, < 0,5 Gew.-% Aluminium, < 0,5 Gew.-% Silizium, und jeweils < 1 Gew. -% Titan, Niob, Vanadium und Zirkon enthält, wobei Titan, Niob, Vanadium und Zirkon in Summe einen Anteil > 0, 1 Gew.-% ausmachen, und wobei der Rest auf Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen entfällt.
Stahlwerkstoffverbund gemäß Anspruch 1, wobei der ferritische chemisch beständige Stahl eine Zugfestigkeit von < 1000 M Pa aufweist.
Stahlwerkstoffverbund gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der ferritische chemisch beständige Stahl einen Chromgehalt von > 16 Gew. -% und bevorzugt > 20 Gew.-% aufweist.
4. Stahlwerkstoffverbund gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der höherfeste oder hochfeste Stahl einen Kohlenstoffgehalt von > 0, 15 Gew.-%, bevorzugt > 0,20 Gew.-% und besonders bevorzugt > 0,25 Gew.- % aufweist.
5. Stahlwerkstoffverbund gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kohlenstoffgehalt im Verbindungsbereich von höherfestem oder hochfestem Stahl und ferritischem chemisch beständigen Stahl ein
Maximum aufweist, das mindestens das 1,2-fache, bevorzugt mindestens das 2-fache des Kohlenstoffgehalts des ferritischen chemisch beständigen Stahls beträgt.
6. Stahlwerkstoffverbund gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das eine Festigkeit von > 1200 MPa im Mittel über die Gesamtdicke des Verbundes aufweist.
7. Stahlwerkstoffverbund gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stahlwerkstoffverbund zusätzlich zur Kernlage und Decklage auf der jeweiligen Außenseite des Stahlwerkstoffverbundes weitere Überzüge aufweisen kann, insbesondere aluminium-, zink- oder lackbasierte
Überzüge.
8. Verwendung aus einer Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von < 0,07 Gew. -%, < 1 Gew. -% Mangan, 12 bis 30 Gew. -% Chrom, < 7 Gew.-% Molybdän, jeweils < 0,05 Gew. -% Phosphor und Schwefel, < 0,5 Gew.-% Aluminium, < 0,5 Gew. -% Silizium, und jeweils < 1 Gew.-% Titan, Niob, Vanadium und Zirkon, wobei Titan, Niob, Vanadium und Zirkon in Summe einen Anteil > 0, 1 Gew. -%
ausmachen, und wobei der Rest auf Eisen und unvermeidliche
Verunreinigungen entfällt, als Auflage auf einen höherfesten oder hochfesten Stahlschichtkern zur Verbesserung der Biegeeigenschaften des Stahl werkstoffverbundes.
9. Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffverbundes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend das Bereitstellen eines höherfesten oder hochfesten Stahls als Kernlage, das Auflegen einer Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl auf einer oder beiden Seiten des Stahls der Kernlage und das Verbinden von Stahlsubstrat und Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl unter geeigneten Bedingungen.
10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Stahls der Kernlage und Schicht aus ferritischem chemisch beständigen Stahl durch Warmwalzplattieren erfolgt.
11. Verwendung eines Stahlwerkstoffverbundes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Fahrzeugstruktur, bevorzugt in einer Karosseriestruktur.
12. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung für eine B-Säule, Strukturbauteile im Kraftfluss, Knotenbleche, Sitzschienen, korrosionsgefährdete Bauteile mit hohen Festigkeitsanforderungen wie Fahrwerke, Tanks, Crashboxen, Längsträger oder Batteriekästen erfolgt.
EP17706161.1A 2017-01-30 2017-01-30 Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung Withdrawn EP3573826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/051925 WO2018137781A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3573826A1 true EP3573826A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=58094387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17706161.1A Withdrawn EP3573826A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190389178A1 (de)
EP (1) EP3573826A1 (de)
JP (1) JP2020509223A (de)
KR (1) KR20190113776A (de)
CN (1) CN110214081A (de)
WO (1) WO2018137781A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220088807A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-24 Verd Steel, Inc. Internal Gradient Materials, Implements and Methods
CN113025876A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 高性能压制硬化钢组件
CN111559134B (zh) * 2020-04-20 2022-04-12 哈尔滨工业大学(威海) 一种复合板及其制备方法
JP7176666B1 (ja) 2021-03-31 2022-11-22 Jfeスチール株式会社 クラッド鋼板および部材、ならびに、それらの製造方法
CN117043379A (zh) 2021-03-31 2023-11-10 杰富意钢铁株式会社 包层钢板和部件及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290241B (de) * 1969-11-11 1971-05-25 Voest Ag Plattierter Formkörper
SE334908C (sv) * 1970-06-30 1980-07-07 Sandvik Ab Forfarinssett vid framstellning av foremal av kompoundmaterial for anvendning vid hoga temperaturer
JPH06293978A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Nippon Steel Corp 耐食性、深絞り性およびはんだ性に優れた自動車燃料タンク用複層冷延鋼板
DE102008022709A1 (de) 2008-05-07 2009-11-19 Thyssenkrupp Steel Ag Verwendung eines metallischen Verbundwerkstoffs in einer Fahrzeugstruktur
WO2012146384A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Tata Steel Nederland Technology B.V. A steel strip composite and a method of making the same
EP2886332B1 (de) 2013-12-20 2018-11-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Stahlflachprodukt, und verfahren zur herstellung eines bauteils für eine fahrzeugkarosserie und einer karosserie für ein kraftfahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190113776A (ko) 2019-10-08
WO2018137781A1 (de) 2018-08-02
JP2020509223A (ja) 2020-03-26
CN110214081A (zh) 2019-09-06
US20190389178A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271541B1 (de) Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP2123447B1 (de) Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
DE60319534T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
EP3573826A1 (de) Stahlwerkstoffverbund mit inhomogener eigenschaftsverteilung
DE102015112327A9 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeuges mit verbesserter Crashperformance sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP3083239A1 (de) Stahlflachprodukt, aus einem solchen stahlflachprodukt hergestelltes stahlbauteil und karosserie für ein kraftfahrzeug
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
DE102017218704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils
WO2018158130A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE102020201451A1 (de) Stahlblech für die Warmumformung, Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlblechbauteils und warmumgeformtes Stahlblechbauteil
DE102015116619A1 (de) Herstellung von Halbzeugen und Strukturbauteilen mit bereichsweise unterschiedlichen Materialdicken
EP3496954A1 (de) Fahrwerkskomponente mit hoher betriebsfestigkeit
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102017130237A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes Stahlflachprodukt mit hohem Kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem Bake-Hardening Potential, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP3625044B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
WO2022058531A1 (de) Blechbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102008010749A1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
WO2018210779A1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102015116186A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente, Verwendung eines Halbzeugs und Fahrzeugkomponente
WO2019242818A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus vergütungsstahl
DE102016120567B4 (de) Mehrlagiges Kraftfahrzeugbauteil
EP4283003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechformteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B32B 15/01 20060101AFI20210308BHEP

Ipc: B23K 20/04 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: B23K 20/227 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C23C 2/06 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C23C 2/12 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/00 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/04 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/06 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/18 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/22 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/24 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/26 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C22C 38/28 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: C23C 28/02 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: B23K 20/24 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: B23K 103/18 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: B23K 103/04 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: B23K 101/00 20060101ALI20210308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210610