EP3566627A1 - Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger - Google Patents

Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger Download PDF

Info

Publication number
EP3566627A1
EP3566627A1 EP18171424.7A EP18171424A EP3566627A1 EP 3566627 A1 EP3566627 A1 EP 3566627A1 EP 18171424 A EP18171424 A EP 18171424A EP 3566627 A1 EP3566627 A1 EP 3566627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
dry vacuum
vacuum cleaner
housing
receiving bay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18171424.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sonya Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18171424.7A priority Critical patent/EP3566627A1/de
Priority to PCT/EP2019/060509 priority patent/WO2019214945A1/de
Priority to EP19719851.8A priority patent/EP3790437B1/de
Priority to JP2020561671A priority patent/JP2021520269A/ja
Priority to US17/048,173 priority patent/US11925302B2/en
Priority to CN201980022912.XA priority patent/CN111918590B/zh
Publication of EP3566627A1 publication Critical patent/EP3566627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Definitions

  • the present invention relates to an air exhaust system for a dry vacuum cleaner.
  • An air blow-out system can be used to blow out suction air sucked in from the dry vacuum as exhaust air to the surroundings.
  • the invention also relates to a dry vacuum cleaner with such a Heilausblassystem. Air exhaust systems or dry vacuum cleaner of the type mentioned are basically known from the prior art.
  • the Luftausblassystem has to be arranged in a housing of the dry vacuum receiving bay in which either an air filter cartridge or a Ausblasadapter is receivable, wherein the Ausblasadapter has a Auslassfitting for connection of a blast hose and the air filter cartridge is free of such an outlet fitting.
  • the air exhaust system provides the basis for a dry vacuum cleaner with which - in a suction operation - suction air can be sucked in via an inlet fitting and this suction air can be blown out as exhaust air to the environment.
  • a dry vacuum cleaner with which - in a suction operation - suction air can be sucked in via an inlet fitting and this suction air can be blown out as exhaust air to the environment.
  • the exhaust air is filtered out to the surroundings through the air filter insert.
  • the blow-out adapter in the receiving bay is assumed, a blow hose for a blowing operation of the dry vacuum can be connected to its outlet fitting. Intake air flowing in via the inlet fitting thus flows as exhaust air through the outlet fitting and any blast hose connected thereto to the environment.
  • the air exhaust system according to the invention provides the basis for a dry vacuum cleaner of particularly compact design.
  • Such a dry vacuum is equipped with a Heilausblassystem invention, wherein the receiving bay of Heilausblassystems is disposed in the housing of the dry vacuum, and the dry vacuum further comprises a trained for connection of a suction inlet fitting, which is arranged on the housing and via which the suction air is sucked in operation, wherein the receiving bay extends beyond a corner of the housing away.
  • the dry vacuum according to the invention has a receiving bay which extends over a corner of the housing. This positioning over corner space can be saved on the housing of the dry vacuum or an outlet with a comparatively high flow cross-section are possible.
  • the receiving bay is designed as a diffuser.
  • At least one holding dome may be provided in the receiving bay, to which the discharge adapter may be attached.
  • the blowout adapter may have one or two male or female pins by means of which the blowout adapter may be attached to the retaining dome or the retaining domes.
  • the blow-out adapter can be secured in the receiving bay by means of a screw connection.
  • the air filter insert has a frame with a plurality of filter openings. As a result, it is possible to achieve a linearization of the otherwise turbulent air flowing out of the receiving bay which is designed as a diffuser.
  • the dry vacuum preferably has a substantially cuboidal housing. It has proven to be advantageous if the receiving bay extends over at least 25% of the total height of the housing. Preferably, the receiving bay, based on the two at the common corner pending surface portions of the housing, an approximately equal cross-sectional area. In other words, the receiving bay can be formed symmetrically over the corner of the substantially parallelepiped-shaped housing of the dry vacuum.
  • the dry vacuum cleaner is battery operated.
  • the dry vacuum is designed exclusively battery operated.
  • the dry vacuum cleaner is designed to be portable with a weight of less than 10 kg. This preferably includes the weight of an intended for operation of the dry vacuum accumulator (preferably 22 volt battery).
  • FIG Fig. 1 A preferred embodiment of a dry vacuum cleaner 100 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the dry vacuum 100 of Fig. 1 is designed as a compact and portable vacuum cleaner, which in the present case is exclusively battery operated.
  • Akkubucht 80 serves to receive a supply battery, not shown here, which preferably has a voltage of 22 volts.
  • Fig. 1 shows a rear perspective view of the dry vacuum 100.
  • the dry vacuum cleaner 100 has a housing 90, which is formed cuboid in the present embodiment shown.
  • an inlet fitting 10 which serves to connect a suction hose 210, which is shown here only schematically.
  • the inlet fitting 10 is located on the front of the dry vacuum 100 and is accordingly in FIG Fig. 1 only to be recognized in sections.
  • an air blowing system 50 of the dry vacuum 100 is arranged on the inlet fitting 10 opposite side of the housing 90, ie in the foreground of Fig. 1 .
  • the Luftausblassystem 50 has a receiving bay 23 which is guided over a corner E (dashed vertical line indicates corner E). In other words, the receiving bay 23 extends beyond the corner E of the housing 90. In this case, the receiving bay 23 extends to at least 25% of the total height GH of the housing 90th
  • suction air SL is sucked in from the surroundings U as suction air SL into the inlet fitting 10 or the suction hose 210 connected to the inlet fitting 10.
  • This suction air SL carries dirt particles which are deposited inside the dry vacuum 100.
  • a filter not shown within the dry vacuum 100 is responsible.
  • the sucked suction air SL is blown out as exhaust air AL to the environment U. This is done by the Heilausblassystem 50, more precisely through the receiving bay 23 shown here.
  • Fig. 1 can be removed, the receiving bay 23 is formed as a diffuser, so that the exiting exhaust air AL is already experiencing a reduction in their speed.
  • the air exhaust system 50 has two modular components, namely a blow-out adapter 27 (cf. Fig. 2 ) and an air filter insert 25 (see. Fig. 3 and 4 ).
  • a blow-out adapter 27 cf. Fig. 2
  • an air filter insert 25 see. Fig. 3 and 4 .
  • the receiving bay 23 is well recognizable without recorded therein inserts.
  • a holding dome 24 located within a lumen of the receiving bay 23 serves to secure the discharge adapter 27 via a clamping pin which corresponds to the holding dome 24. More accurate said two retaining domes 24 are arranged in the receiving bay 23, of which only the lower is visible here.
  • Fig. 2 now shows the dry vacuum 100, wherein in the Lucasausblassystem 50 a blow-out adapter 27 is received.
  • the blow-out adapter 27 has an outlet fitting 29 for connecting a blow hose 290, which is shown schematically here.
  • the suction air SL sucked in via the inlet fitting 10 now exits via the outlet fitting 29 or via the blast hose 290 to be connected to the blow-off adapter 27 to the environment U.
  • the blow-out adapter 27 has a cylindrical opening with a stepped stop 28. In this opening, a hose end 29 'of the blast hose 290 can be inserted accurately, with the counter-stop 28' on the stop 28 of the blow-out adapter 27 comes to a stop.
  • the inner opening of the Ausblasadapters 27 is cylindrical corresponding to the hose end 29 '.
  • blow-out adapter 27 extends beyond the corner E, taking surface portions of the back and the side of the housing 90 of the dry vacuum 100. Securely held within the receiving bay 23 of the blowout adapter 27 via two clamping pins 26 ', in the in Fig. 1 shown holding domes 24 engage.
  • Fig. 3 shows the dry vacuum cleaner 100, wherein in the receiving bay 23 (here hidden) of the Lucasausblassystems 50, an air filter cartridge 25 is added.
  • outlet adapter 27 is the air filter insert 25 in Fig. 3 free of any outlet fitting. In other words, no blast hose or the like should be connected to the air filter insert 25. Rather, the sucked in by the dry vacuum suction air SL occurs as exhaust air AL from the air filter cartridge 25 to the environment U addition. This is done by a number of filter openings 24 ', which are defined by a frame 24 of the air filter cartridge 25.
  • Fig. 3 can be removed, sits the frame 24 together with the behind the filter openings 24 'recognizable filter mat on corner E of the housing 90. Likewise the Fig. 3 can be removed, there are both filter openings 24 'on the side and on the back of the housing 90, whereby a comparatively large Ausströmquerites for exhaust air AL is provided. Again, it is easy to see that the receiving bay 23 and the precisely recorded therein air filter element 25 via at least 25% of the total height GH of the housing 90 extends. About a clip closure 22 of the air filter cartridge 25 is attached together with frame 24 on the housing 90.
  • Fig. 4 finally shows a ... Rear view of the dry vacuum 100.
  • the air filter cartridge 25 is formed together with frame 24 and filter openings 24 'on corner E.
  • exhaust air AL flows backwards (out of the picture plane into Fig. 4 ) as well as to the side (to the left in Fig. 4 ) out of the filter cartridge 25 out.
  • the distributed over two housing walls filter openings 24 'offer in their sum a comparatively large Ausströmquerites for the exhaust air AL.
  • a flow velocity of the exhaust air AL is reduced.
  • Fig. 4 can be removed, nestles the receiving bay 23 to the housing 90 provided on the battery bay 80, whereby a particularly compact design of the dry vacuum 100 is ensured.

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Luftausblassystem für einen tragbaren Trockensauger, über das vom Trockensauger eingesaugte Saugluft als Abluft zur Umgebung ausgeblasen werden kann, wobei das Luftauslasssystem eine in einem Gehäuse des Trockensaugers anzuordnende Aufnahmebucht aufweist, in der wahlweise ein Luftfiltereinsatz oder ein Ausblasadapter aufnehmbar ist, wobei der Ausblasadapter ein Auslassfitting zum Anschluss eines Blasschlauchs aufweist und der Luftfiltereinsatz frei von einem solchen Auslassfitting ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftausblassystem für einen Trockensauger. Über ein Luftausblassystem kann vom Trockensauger eingesaugte Saugluft als Abluft zur Umgebung ausgeblasen werden. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Trockensauger mit einem solchen Luftausblassystem. Luftausblassysteme bzw. Trockensauger der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Luftausblassystem bereitzustellen, das einen kompakten und flexiblen Aufbau eines Trockensauger begünstigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Luftausblassystem eine in einem Gehäuse des Trockensaugers anzuordnende Aufnahmebucht aufweist, in der wahlweise ein Luftfiltereinsatz oder ein Ausblasadapter aufnehmbar ist, wobei der Ausblasadapter ein Auslassfitting zum Anschluss eines Blasschlauchs aufweist und der Luftfiltereinsatz frei von einem solchen Auslassfitting ist.
  • Das erfindungsgemäße Luftausblassystem schafft die Grundlage für einen Trockensauger, mit dem - in einem Saugbetrieb - Saugluft über ein Einlassfitting angesaugt werden kann und diese Saugluft als Abluft zur Umgebung ausgeblasen werden kann. Ist in die erfindungsgemäß vorgesehene Aufnahmebucht ein Luftfiltereinsatz aufgenommen, so wird die Abluft gefiltert zur Umgebung durch den Luftfiltereinsatz ausgeblasen. Ist hingegen statt des Luftfiltereinsatzes der Ausblasadapter in der Aufnahmebucht angenommen, so kann an dessen Auslassfitting ein Blasschlauch für einen Blasbetrieb des Trockensaugers angeschlossen werden. Über das Einlassfitting einströmende Saugluft strömt als Abluft demnach durch das Auslassfitting und einen etwaigen daran angeschlossenen Blasschlauch zur Umgebung.
  • Das erfindungsgemäße Luftausblassystem schafft die Grundlage für einen Trockensauger besonders kompakter Bauart.
  • Ein solcher Trockensauger ist ausgestattet mit einem erfindungsgemäßen Luftausblassystem, wobei die Aufnahmebucht des Luftausblassystems in dem Gehäuse des Trockensaugers angeordnet ist, und der Trockensauger weiterhin ein zum Anschluss eines Saugschlauchs ausgebildetes Einlassfitting aufweist, das am Gehäuse angeordnet ist und über das die Saugluft im Betrieb eingesaugt wird, wobei sich die Aufnahmebucht über eine Ecke des Gehäuses hinweg erstreckt.
  • Diesbezüglich wurde erkannt, dass aus dem Stand der Technik bekannte Trockensauger beispielsweise an ihrem hinteren Gehäuseende einen Luftauslass aufweisen können, der zum Einstecken eines Blasschlauchs geeignet ist. Hierdurch kann der Trockensauger als sogenannter "Blower" genutzt werden. Als problematisch wurde erkannt, dass je kleiner die Querschnittsfläche der Ausblasöffnung ist, desto höher auch die Ausblasgeschwindigkeit der Abluft und somit eine unerwünschte Staubverwirbelung von Umgebungsstaub ist. Ebenfalls können Benutzer oder Personen in der Umgebung solcher Trockensauger unangenehm "angeblasen" werden. Die beschriebene hohe Ausblasgeschwindigkeit ist insbesondere bei kompakten Trockensaugern ein Problem.
  • In Abkehr dazu weist der erfindungsgemäße Trockensauger eine Aufnahmebucht auf, die sich über eine Ecke des Gehäuses hinweg erstreckt. Durch diese Positionierung über Eck kann am Gehäuse des Trockensaugers Platz gespart werden bzw. ein Auslass mit vergleichsweise hohem Strömungsquerschnitt ermöglicht werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Luftfiltereinsatz und/oder der Ausblasadapter modularer Teil des Luftausblassystems sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Aufnahmebucht als Diffusor ausgebildet. Somit kann bereits eine Reduktion der Ausströmgeschwindigkeit der Abluft erreicht werden.
  • In der Aufnahmebucht kann wenigstens ein Haltedom vorgesehen sein, an dem der Ausblasadapter befestigt werden kann. Vorzugsweise sind zwei Haltedome innerhalb eines Volumens der Aufnahmebucht vorgesehen. Dementsprechend kann der Ausblasadapter ein oder zwei Steck- oder Klemmstifte aufweisen mittels welcher der Ausblasadapter an dem Haltedom oder den Haltedomen befestigt werden kann. Alternativ kann der Ausblasadapter mittels einer Schraubverbindung in der Aufnahmebucht gesichert sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Luftfiltereinsatz einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen aufweist. Dadurch kann eine Linearisierung der ansonsten turbulent aus der als Diffusor ausgebildeten Aufnahmebucht ausströmenden Luft erreicht werden.
  • Der Trockensauger weist vorzugsweise ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Aufnahmebucht wenigstens über 25% der Gesamthöhe des Gehäuses erstreckt. Vorzugsweise nimmt die Aufnahmebucht, bezogen an die beiden an der gemeinsamen Ecke anstehenden Oberflächenanteile des Gehäuses, eine etwa gleich große Querschnittsfläche ein. Mit anderen Worten kann die Aufnahmebucht symmetrisch über der Ecke des im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Gehäuses des Trockensaugers ausgebildet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Einlassfitting des Trockensaugers und die Aufnahmebucht auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befindlich sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Trockensauger akkubetrieben ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Trockensauger ausschließlich akkubetrieben ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Trockensauger tragbar mit einem Gewicht von weniger als 10 kg ausgebildet. Dies schließt vorzugsweise das Gewicht eines zum Betrieb des Trockensaugers vorgesehenen Akkumulators (vorzugsweise 22 Volt-Akku) ein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines tragbaren Trockensaugers mit Luftausblassystem ;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, wobei in der Aufnahmebucht ein Ausblasadapter aufgenommen ist;
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, wobei in der Aufnahmebucht ein Luftfiltereinsatz aufgenommen ist; und
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in einer anderen Ansicht.
    Ausführungsbeispiel:
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trockensaugers 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Der Trockensauger 100 der Fig. 1 ist als kompakter und tragbarer Staubsauger ausgebildet, der vorliegend ausschließlich akkubetreibbar ist. Die in Fig. 1 dargestellte Akkubucht 80 dient der Aufnahme eines hier nicht dargestellten Versorgungsakkus, der vorzugsweise eine Spannung von 22 V aufweist. Fig. 1 zeigt eine rückwärtige perspektivische Sicht auf den Trockensauger 100.
  • Der Trockensauger 100 weist ein Gehäuse 90 auf, das im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet ist. Am Gehäuse 90 angeordnet ist ein Einlassfitting 10, das zum Anschluss eines hier lediglich schematisch dargestellten Saugschlauchs 210 dient. Das Einlassfitting 10 befindet sich auf der Vorderseite des Trockensaugers 100 und ist dementsprechend in Fig. 1 lediglich abschnittsweise zu erkennen. Auf der dem Einlassfitting 10 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 90, d.h. im Vordergrund der Fig. 1, ist ein Luftblassystem 50 des Trockensaugers 100 angeordnet. Das Luftausblassystem 50 weist eine Aufnahmebucht 23 auf, die über eine Ecke E (gestrichelte senkrechte Linie deutet Ecke E an) geführt ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Aufnahmebucht 23 über die Ecke E des Gehäuses 90 hinweg. Dabei erstreckt sich die Aufnahmebucht 23 zu wenigstens 25% der Gesamthöhe GH des Gehäuses 90.
  • Während des Betriebs des Trockensaugers 100 wird Luft aus der Umgebung U als Saugluft SL in das Einlassfitting 10 bzw. den an das Einlassfitting 10 angeschlossenen Saugschlauch 210 eingesaugt. Diese Saugluft SL trägt Schmutzpartikel, die innerhalb des Trockensaugers 100 abgeschieden werden. Hierfür ist ein nicht weiter dargestellter Filter innerhalb des Trockensaugers 100 verantwortlich. Anschließend wird die eingesaugte Saugluft SL als Abluft AL zur Umgebung U ausgeblasen. Dies geschieht durch das Luftausblassystem 50, genauer gesagt durch die hier dargestellte Aufnahmebucht 23 hindurch.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Aufnahmebucht 23 als Diffusor ausgebildet, sodass die austretende Abluft AL bereits eine Verringerung ihrer Geschwindigkeit erfährt.
  • Das Luftausblassystem 50 weist zwei modulare Komponenten auf, nämlich einen Ausblasadapter 27 (vgl. Fig. 2) sowie einen Luftfiltereinsatz 25 (vgl. Fig. 3 und 4). In Fig. 1 ist die Aufnahmebucht 23 ohne darin aufgenommene Einsätze gut erkennbar. Ein innerhalb eines Lumens der Aufnahmebucht 23 befindlicher Haltedom 24 dient dem Befestigen des Ausblasadapters 27 über einen Klemmstift, der mit dem Haltedom 24 korrespondiert. Genauer gesagt sind in der Aufnahmebucht 23 zwei Haltedome 24 angeordnet, von denen lediglich der untere hier erkennbar ist.
  • Fig. 2 zeigt nunmehr den Trockensauger 100, wobei in dem Luftausblassystem 50 ein Ausblasadapter 27 aufgenommen ist. Der Ausblasadapter 27 weist ein Auslassfitting 29 zum Anschluss eines hier schematisch dargestellten Blasschlauchs 290 auf. Die über das Einlassfitting 10 eingesaugte Saugluft SL tritt nunmehr über das Auslassfitting 29 bzw. über den am Ausblasadapter 27 anzuschließenden Blasschlauch 290 zur Umgebung U aus.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Ausblasadapter 27 passgenau in der Aufnahmebucht 23 angeordnet.
  • Der Ausblasadapter 27 weist eine zylindrische Öffnung mit abgesetztem Anschlag 28 auf. In diese Öffnung kann ein Schlauchende 29' des Blasschlauchs 290 passgenau eingeschoben werden, wobei der Gegenanschlag 28' am Anschlag 28 des Ausblasadapters 27 zum Anschlag kommt. Die innere Öffnung des Ausblasadapters 27 ist entsprechend des Schlauchendes 29' zylindrisch ausgebildet. Alternativ kann eine konische Verbindung zwischen Ausblasadapter 27 und Schlauchende 29' realisiert sein.
  • Wie der Fig. 2 gut entnommen werden kann, streckt sich auch der in der Aufnahmebucht 23 aufgenommene Ausblasadapter 27 über die Ecke E hinweg, wobei er Oberflächenanteile der Rückseite sowie der Seite des Gehäuses 90 des Trockensaugers 100 einnimmt. Sicher gehalten innerhalb der Aufnahmebucht 23 wird der Ausblasadapter 27 über zwei Klemmstifte 26', die in die in Fig. 1 gezeigten Haltedome 24 eingreifen.
  • Fig. 3 zeigt den Trockensauger 100, wobei in der Aufnahmebucht 23 (hier verdeckt) des Luftausblassystems 50 ein Luftfiltereinsatz 25 aufgenommen ist. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausblasadapter 27 ist der Luftfiltereinsatz 25 in Fig. 3 frei von einem etwaigen Auslassfitting. Mit anderen Worten soll an den Luftfiltereinsatz 25 kein Blasschlauch oder dgl. angeschlossen werden. Vielmehr tritt die vom Trockensauger eingesaugte Saugluft SL als Abluft AL aus dem Luftfiltereinsatz 25 zur Umgebung U hinaus. Dies geschieht durch eine Anzahl von Filteröffnungen 24', die durch einen Rahmen 24 des Luftfiltereinsatzes 25 definiert werden.
  • Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, sitzt der Rahmen 24 samt der hinter den Filteröffnungen 24' erkennbaren Filtermatte über Eck E des Gehäuses 90. Wie ebenfalls der Fig. 3 entnommen werden kann, befinden sich dabei sowohl Filteröffnungen 24' auf der Seite als auch auf der Rückseite des Gehäuses 90, wodurch ein vergleichsweise großer Ausströmquerschnitt für Abluft AL bereitgestellt wird. Auch hier ist gut zu erkennen, dass sich die Aufnahmebucht 23 und der passgenau darin aufgenommene Luftfiltereinsatz 25 über wenigstens 25% der Gesamthöhe GH des Gehäuses 90 erstreckt. Über einen Klippverschluss 22 wird der Luftfiltereinsatz 25 samt Rahmen 24 am Gehäuse 90 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine ... Rückansicht des Trockensaugers 100. Gut zu erkennen ist, dass der Luftfiltereinsatz 25 nebst Rahmen 24 und Filteröffnungen 24' über Eck E ausgebildet ist. Mit anderen Worten strömt Abluft AL nach hinten (aus der Bildebene heraus in Fig. 4) sowie zur Seite (nach links in Fig. 4) aus dem Filtereinsatz 25 heraus. Die über zwei Gehäusewände verteilten Filteröffnungen 24' bieten in ihrer Summe einen vergleichsweise großen Ausströmquerschnitt für die Abluft AL. Somit wird wie erwünscht eine Strömungsgeschwindigkeit der Abluft AL reduziert. Dadurch, dass Strömungsmengen der Abluft AL sowohl aus der Rückseite als auch aus der Seite (von der Rückseite verschiedene Seite) ausströmt, wird ein unangenehmes Anblasen von Benutzern in der Umgebung des Trockensaugers deutlich vermindert.
  • Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, schmiegt sich die Aufnahmebucht 23 an die am Gehäuse 90 vorgesehene Akkubucht 80 an, wodurch eine besonders kompakte Bauart des Trockensaugers 100 gewährleistet wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Einlassfitting
    • 20 Luftauslass
    • 22 Klippverschluss
    • 23 Aufnahmebucht
    • 24 Rahmen
    • 24' Filteröffnungen
    • 25 Luftfiltereinsatz
    • 26 Haltedom
    • 26' Klemmstifte
    • 27 Ausblasadapter
    • 28 Anschlag
    • 28' Gegenanschlag
    • 29 Auslassfitting
    • 29' Schlauchende
    • 50 Luftauslasssystem
    • 80 Akkubucht
    • 90 Gehäuse
    • 100 Trockensauger
    • 210 Saugschlauch
    • 290 Blasschlauch
    • AL Abluft
    • E Ecke des Gehäuses
    • GH Gesamthöhe des Gehäuses
    • SL Saugluft
    • U Umgebung

Claims (10)

  1. Luftausblassystem (50) für einen tragbaren Trockensauger (100), über das vom Trockensauger (100) eingesaugte Saugluft (SL) als Abluft (AL) zur Umgebung (U) ausgeblasen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasssystem (50) eine in einem Gehäuse (90) des Trockensaugers (100) anzuordnende Aufnahmebucht (23) aufweist, in der wahlweise ein Luftfiltereinsatz (25) oder ein Ausblasadapter (27) aufnehmbar ist, wobei der Ausblasadapter (27) ein Auslassfitting (29) zum Anschluss eines Blasschlauchs (290) aufweist und der Luftfiltereinsatz (25) frei von einem solchen Auslassfitting ist.
  2. Luftausblassystem (50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfiltereinsatz (25) und/oder der Ausblasadapter (27) modularer Teil des Luftausblassystems (50) sind.
  3. Luftausblassystem (50) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebucht (23) einen Diffusor bildet.
  4. Luftausblassystem (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmebucht (23) wenigstens ein Haltedom (24) zum Befestigen des Ausblasadapters (27) vorgesehen ist.
  5. Luftausblassystem (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfiltereinsatz (25) einen Rahmen (24) mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen (24') aufweist.
  6. Trockensauger (100) mit einem Luftausblassystem (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmebucht des Luftausblassystems (50) in dem Gehäuse (90) des Trockensaugers (100) angeordnet ist, und der Trockensauger (100) weiterhin ein zum Anschluss eines Saugschlauchs (210) ausgebildetes Einlassfitting (10) aufweist, das am Gehäuse angeordnet ist und über das die Saugluft (SL) im Betrieb eingesaugt wird, wobei sich die Aufnahmebucht (23) über eine Ecke (E) des Gehäuses (90) hinweg erstreckt.
  7. Trockensauger (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (90) des Trockensaugers (100) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  8. Trockensauger (100) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmebucht (23) wenigstens über 25 Prozent der Gesamthöhe (GH) des Gehäuses (90) erstreckt.
  9. Trockensauger (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassfitting (10) und die Aufnahmebucht (23) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (90) befindlich sind.
  10. Trockensauger (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trockensauger (100) akkubetrieben ausgebildet und/oder tragbar mit einem Gewicht von weniger als 10 Kilogramm ausgebildet ist.
EP18171424.7A 2018-05-09 2018-05-09 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger Withdrawn EP3566627A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171424.7A EP3566627A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
PCT/EP2019/060509 WO2019214945A1 (de) 2018-05-09 2019-04-24 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
EP19719851.8A EP3790437B1 (de) 2018-05-09 2019-04-24 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
JP2020561671A JP2021520269A (ja) 2018-05-09 2019-04-24 携帯型乾式真空掃除機用の吹出口システム
US17/048,173 US11925302B2 (en) 2018-05-09 2019-04-24 Air outlet system for a portable dry vacuum cleaner
CN201980022912.XA CN111918590B (zh) 2018-05-09 2019-04-24 便携的干式真空清洁器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171424.7A EP3566627A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3566627A1 true EP3566627A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=62200248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171424.7A Withdrawn EP3566627A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
EP19719851.8A Active EP3790437B1 (de) 2018-05-09 2019-04-24 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719851.8A Active EP3790437B1 (de) 2018-05-09 2019-04-24 Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11925302B2 (de)
EP (2) EP3566627A1 (de)
JP (1) JP2021520269A (de)
CN (1) CN111918590B (de)
WO (1) WO2019214945A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225999A (en) * 1979-04-20 1980-10-07 Health-Mor Inc. Multi-motor suction cleaner construction
JPH01310624A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US5606769A (en) * 1994-10-31 1997-03-04 Emerson Electric Co. Wet/dry utility vacuum cleaner with detachable blower
US20040216264A1 (en) * 2003-02-26 2004-11-04 Shaver David M. Hand vacuum with filter indicator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5061062A (de) * 1973-10-02 1975-05-26
US6125501A (en) * 1999-01-08 2000-10-03 Yip; Chung Lun Vacuum cleaner using a sheet filter
KR100433404B1 (ko) * 2002-02-04 2004-05-31 삼성광주전자 주식회사 업라이트형 진공청소기
KR100445803B1 (ko) * 2002-02-05 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 업라이트형 진공청소기의 배기구조
JP2003275150A (ja) * 2002-03-26 2003-09-30 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
CA2459028A1 (en) 2003-02-26 2004-08-26 Black & Decker Inc. Hand vacuum with filter indicator
US7712182B2 (en) 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
GB0402847D0 (en) * 2004-02-10 2004-03-17 Black & Decker Inc Filter assembly for vacuum cleaner and vacuum cleaner incorporating such assembly
US20070028413A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Fischer Richard J Upright vacuum cleaner with removable air path cover for canister assembly
KR100730944B1 (ko) * 2005-08-18 2007-06-22 주식회사 대우일렉트로닉스 진공 청소기의 배기 유로구조
CN103565350A (zh) 2012-07-19 2014-02-12 乐金电子(天津)电器有限公司 具有吹尘装置的卧式吸尘器
JP2014097117A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Makita Corp 集塵機
AU2016102017A4 (en) * 2015-12-04 2017-01-12 Bissell Inc. Cyclone module for vacuum cleaner
US10575688B2 (en) 2016-01-20 2020-03-03 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Hand-held vacuum cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225999A (en) * 1979-04-20 1980-10-07 Health-Mor Inc. Multi-motor suction cleaner construction
JPH01310624A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US5606769A (en) * 1994-10-31 1997-03-04 Emerson Electric Co. Wet/dry utility vacuum cleaner with detachable blower
US20040216264A1 (en) * 2003-02-26 2004-11-04 Shaver David M. Hand vacuum with filter indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3790437B1 (de) 2023-07-12
US11925302B2 (en) 2024-03-12
CN111918590B (zh) 2021-09-07
CN111918590A (zh) 2020-11-10
EP3790437A1 (de) 2021-03-17
WO2019214945A1 (de) 2019-11-14
US20210161337A1 (en) 2021-06-03
JP2021520269A (ja) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
DE102014110940A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
EP3108788B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2275016B1 (de) Staubsauger zum Aufsaugen und Ansammeln von Partikeln
DE102018222653A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, System, Versorgungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
EP3790437B1 (de) Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
DE202006005677U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohgas
DE102017001202A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2014094834A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE102006007972B3 (de) Laubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10321922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem Abscheideraum
DE3041547C2 (de)
DE202008014127U1 (de) Filteranordnung für ein Flächenreinigungsfahrzeug und Flächenreinigungsfahrzeug
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE102015011276A1 (de) Saugvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3542693A1 (de) Nass- und trockensauger
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE3515696A1 (de) Feinstrahlgeraet
DE19536860C2 (de) Inhalationsgerätekompressor mit integrierter Anschlußeinrichtung
DE202024100379U1 (de) Luftfilter für 3D-Druckergehäuse
DE102017128854A1 (de) Pneumatische Sämaschine
DE19623152C1 (de) Externes Absaugsystem eines Abrieb erzeugenden Werkzeugs
WO2021023526A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von druckstössen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603