EP3552708A1 - Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle - Google Patents

Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3552708A1
EP3552708A1 EP18166257.8A EP18166257A EP3552708A1 EP 3552708 A1 EP3552708 A1 EP 3552708A1 EP 18166257 A EP18166257 A EP 18166257A EP 3552708 A1 EP3552708 A1 EP 3552708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
unit
turning
guide system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18166257.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Treut
Sven Bayrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to EP18166257.8A priority Critical patent/EP3552708A1/de
Publication of EP3552708A1 publication Critical patent/EP3552708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Definitions

  • the invention relates to a roll mill and a roll turning system for such a roll mill.
  • roll mills are used for processing clays.
  • the coarse raw material is crushed to a grain size of up to 0.5 mm between two counter-rotating roll shells and thereby finely ground.
  • a gap whose gap width is adjustable.
  • a fixedly mounted on the machine frame referred to as a fixed roller roller and a relatively movable, designated as a Loswalze roller are provided as a rule.
  • the grain size of the milled material is adjusted across the gap width.
  • various hard materials e.g. Quartz, lime, pyrite, etc. included. These hard materials lead to wear of the roll shells. The wear is not uniform across the width of the roll mantles, but local leaching occurs and, consequently, an uneven nip along the roll mantles. However, a non-uniform gap along the width of the roll shells is the cause of an inhomogeneous quality of the clay material with regard to its degree of preparation.
  • the roll shells are using a Rolling lathe turned over, so that the desired cylindrical shape is restored. After overwinding the idler roller is approximated, for example via a swing mechanism of the hard roller, whereby again a constant and defined nip is achieved.
  • roller lathes are similar in structure to the usual, universally used lathes, as components of a base unit with a console and a guide system, a movable on the guide system support unit with a turning tool support and a drive for the feed movement in particular in the longitudinal direction, ie axially parallel to the roll shell exhibit.
  • All components, ie console, guide system, support unit and drive form a unit which can not be separated under operating conditions.
  • the total unit of the roll lathe has a weight of several hundred kilograms. Therefore, and due to the installation situation at the end customer with conveyor belts for the material supply, it is neither practical nor practicable to dismantle the roll lathe for the actual ordinary milling process from the rolling mill. For the same reasons, it is not practicable to provide for a rolling mill, only a single roll lathe and use this for turning off both roll coats. Consequently, the roll mills according to the prior art each have a roll turning system, which always comprises two complete roll lathe machines per roll mill, and one of which is always permanently mounted in the region of one roll. Accordingly, a high investment cost with disadvantages for the economy is required.
  • the above also leads to technical problems.
  • the grinding process is connected with partly strong vibrations.
  • the mechanical components, in particular the precise guides of the roll turning machines are strong which leads to damage over a longer period of time.
  • the mill lathe can be decoupled in the milling process compared to the rolling mill with various vibration damping systems.
  • such a vibration damping system must be put out of service for twisting the roll shells to ensure the required accuracy in this step. If the operator forgets to put the decoupling system back into operation after turning off, the roller lathe will be damaged very quickly due to vibrations in the grinding process.
  • the invention has for its object to simplify a generic roller mill and thereby increase their reliability.
  • a further object of the invention is to develop a generic roll-turning system such that reduced damage sensitivity is achieved with reduced system complexity.
  • a roller mill and a corresponding roller-turning system are provided, wherein the roller-turning system has exactly two base units, each with a guide system.
  • the one base unit is permanently mounted on the machine frame in the area of one roller each.
  • the roll-turning system further comprises only one support unit and only one drive unit, which are designed in a modular manner for mutual mounting on one of the two base units and also for disassembly thereof.
  • the rolling lathe system requires fewer components, namely with only one support unit instead of two, and with only one drive unit instead of two. Accordingly, the initial capital expenditure is significantly reduced.
  • the demountable components that is, the support unit and the drive unit are small and lightweight compared to a complete roll lathe, so that they can be easily handled by an operator. Assembly and disassembly are easily possible under the cramped operating conditions between rolling mill and conveyor belts. Consequently, during grinding, only the two base units remain on the machine frame, while the support unit and the drive unit are disassembled. The absence of their mass causes the guide systems to experience significantly reduced reaction loads under the vibration load of the milling operation.
  • the two roll shells are turned off sequentially.
  • the support unit and drive unit are mounted on one of the two base units.
  • a complete roller turning machine is formed, with which the first roll shell is turned off.
  • the support unit and the drive unit are converted from the first base unit to the second base unit, thereby completing a second roller turning machine.
  • the second roll shell is turned off, a disassembly of support unit and drive unit.
  • the machine frame remain only the two base units.
  • the roll mill is back in ready for operation. The grinding operation is continued, and all components of the rolling lathe system according to the invention are further protected against the inevitable vibration loads.
  • the guide system is formed from linear guides with linear rails and linear carriage, wherein the linear rails are releasably secured.
  • linear guides are referred to such guides in which a linear carriage rolls by means of a rolling bearing, in particular in the form of a recirculating ball bearing on the associated linear rail.
  • Such linear rails are compared to slides easier and smoother.
  • linear rails and linear carriages can be easily exchanged.
  • the guide system is formed of flat and prismatic guides with a flat rail, with a prism rail and with sliding guides, wherein the flat rail and / or the prism rail is releasably secured.
  • Load capacity and rigidity of the flat and prismatic guides are compared to Linear guides higher, so they can be given the appropriate operating loads preference.
  • deviating from the prior art, but provided here releasable attachment of the flat rail or the prism rail allows in the event of damage occurring easy interchangeability.
  • the base unit comprises a bracket for receiving the guide system and for releasable attachment to the machine frame. This allows on the one hand to carry out preparatory activities such as the mutual alignment of all parts of the guide away from the roll mill alone on the console, in which case mur nor the ready prepared console is to be mounted as a complete assembly on the machine frame. On the other hand, this makes it easier to retrofit existing roll mills.
  • the guide system has a guide carriage with a first adapter plate for detachably fastening the support unit, while the support unit is provided with a first counterplate corresponding to the first adapter plate.
  • Adapter plate and back plate are coordinated so that a precise mutual position alignment and yet a slight mechanical separation are ensured by suitable means such as dowel pins, zero point clamping system or the like.
  • Drive components or the like interlock precisely and without the need for adjustment.
  • the guide system remains completely stationary including its linear carriage or its sliding guides on the associated base unit, so that no consideration must be given to the guide system during assembly or during disassembly.
  • the guide system comprises a carriage with a second adapter plate for releasably securing the drive unit, and wherein the drive unit is provided with a second counter plate corresponding to the second adapter plate.
  • the mechanical interface or separation point to the system of Limited adapter plate and back plate so that a simple assembly and easy disassembly under the operating conditions of a roll mill are possible.
  • the roller-turning system has a lock case for the feed control of the guide carriage.
  • the lock case is part of the carriage, while the second adapter plate is arranged on the lock case. This leaves the lock case including its elaborate feed mechanism on the base system, so that the assembly or disassembly of the drive correspondingly simple.
  • Fig. 1 shows in a perspective overall view of an inventively designed roller mill with a machine frame also referred to as a roller mill, on which two counter-drivable rollers 2, 3 are mounted rotatably parallel to the axis.
  • the roller mill is used for grinding coarse ceramic materials, in particular alumina for the production of bricks or the like.
  • the rollers 2, 3 are almost completely enclosed by a housing 27. At the top of the housing 27 is an opening through which the two rollers 2, 3 are visible, and through which the ceramic mass to be processed is filled during operation and then ground between the two rollers 2, 3.
  • the second roller 3 is fixedly mounted on the machine frame 1, which is why it is also referred to as a hard roller.
  • the first roller 2 is designed as a so-called Loswalze. This means that it can be moved relative to the machine frame 1 by means of an adjusting mechanism 26 and is adjustable in its distance from the second roller 3. Between two rollers 2, 3 there is a gap, not shown, through which the ceramic material is moved. In the gap, the grinding of larger particles takes place to a dimension which is less than or equal to the gap width. About the adjustment of the roll distance by means of the adjusting mechanism 26, the gap width and thus the freeness are set.
  • both rollers 2, 3 are cylindrical in the desired state.
  • said gap between the two rollers 2, 3 running parallel to the axial direction has a constant width, resulting in a correspondingly uniform grinding result along the entire gap.
  • the grinding process also causes wear of only initially cylindrical surfaces of both rollers 2, 3. The wear is noticeable in the form of notches, grooves, grooves or the like, resulting in a deviation from the desired cylinder shape and thus to a deviation from the above mentioned constant gap width leads.
  • the roll mill comprises a roll turning system with which the peripheral surfaces of the rolls 2, 3 are machined or over turned from time to time.
  • both rollers 2, 3 are constructed in several parts in the embodiment shown, and both each comprise a not shown, radially inner hub unit.
  • the roller shells 28, 29 are covered in the usual grinding operation shown here by removable covers 24, 25.
  • effective for the grinding peripheral surfaces of the rollers 2, 3 are formed in the present embodiment by the peripheral surfaces of the respective roller shells 28, 29. Consequently, it is here also the peripheral surfaces of the roll shells 28, 29, which are over-turned if necessary.
  • the over-rotation can be done several times, each time although the desired cylindrical shape is restored, but also each time accompanied by a reduction in the wall thickness of the respective roll shell 28, 29 must be accepted. Once the wall thickness has fallen below a certain nominal size, the affected roll shell 28, 29 can be disassembled from said hub unit and replaced with a fresh copy. In the context of the invention, however, rolls 2, 3 without exchangeable roll mantle 28, 29 can also be used or considered.
  • the roller rotation system has exactly two base units 4, 5, each with a guide system 6.
  • the first base unit 4 is fixedly mounted on the machine frame 1 in the peripheral area of the first roller 2, while the second base unit 5 is fixedly mounted on the machine frame 1 in the peripheral area of the second roller 3.
  • the roll-turning system further comprises exactly one support unit 7 and exactly one drive unit 8, which are designed in a modular manner for mutual mounting on one of the two base units 4, 5 and also for disassembly thereof.
  • the support unit 7 comprises a support 21 for a turning tool 22 with a corresponding feed device.
  • the drive unit here comprises an electric motor 30, a gear 31 and an electrical connection unit 32.
  • the support unit 7 and the drive unit 8 are dismantled and set aside so that only the two base units 4, 5 remain on the machine frame 1.
  • the support unit 7 and the drive unit 8 are shown here as two separate units. But they can also be designed as an integrated unit and then assembled or disassembled together.
  • Fig. 2 shows in an enlarged detail representation, the first base unit 4 after Fig. 1 , Accordingly, here is the guide system 6 of linear guides with linear rails 9 and 10 linear carriage formed.
  • the two linear rails 9 are detachably screwed onto a console 14 and can be replaced if necessary.
  • the associated linear carriages 10 are part of a guide carriage 15, which also has a first adapter plate 16 and a lock case 20 with a second adapter plate 18.
  • the linear carriage 10 are screwed under the first adapter plate 16 and also interchangeable.
  • the guide carriage 15 is part of the stationary base unit 4.
  • the console 14 still carries a rack 23, in which a not-shown gear of the lock box 20 engages, if necessary, a feed of the carriage 15 in the direction of the guide system 6, that is axially parallel to the rollers 2, 3 to effect.
  • a rack 23 may also be provided a tension spindle or the like.
  • Fig. 4 shows in an enlarged detail representation of the second base unit 5 after Fig. 1 , Accordingly, here the guide system 6 deviating from the first base unit 4 of flat and prismatic guides with a flat rail 11, with a prism rail 12 and with sliding guides 13 is formed.
  • the flat rail 11 and the prism rail 12 are as well as the linear rails 9 detachably screwed onto a console 14 and can be replaced if necessary.
  • the associated sliding guides 13 are designed as in their geometry to the flat rail 11 and the prism rail 12 adapted sliding shoes, which analogous to the linear carriage to Fig. 2 screwed under the first adapter plate 16 and also are interchangeable.
  • the second base unit 5 agrees Fig. 4 with the first base unit 4 after Fig. 2 match.
  • the Fig. 3 . 5 still show the base units 4, 5 after the Fig. 2 . 4 which alternately, ie not simultaneously by means of the support unit 7 and the drive unit 8 after Fig. 1 are each completed to a roll lathe.
  • the support unit 7 rests with its first counter-plate 17 on the first adapter plate 16 of the guide carriage 15 and is aligned with respect to this not shown positioning elements such as dowel pins or the like.
  • An attachment can be done by means of screws or quick fasteners.
  • a combined positioning and mounting can be achieved by means of so-called zero-point clamping systems.
  • the drive unit 8 can be switched over the lock case 20 on the rack 23 to a driven feed of the support unit 7 with the turning tool 22 in the direction of the longitudinal axis of the guide system 6 according to an arrow 33 and thus axially parallel to the rollers 2, 3rd ( Fig. 1 . 6, 7 ).
  • two different base units 4, 5, namely once with linear guides and once with flat and prismatic guides, are shown.
  • a guide carriage 15 is provided as part of the respective stationary mounted guide system 6 in the embodiments shown.
  • the linear carriage 10 and the sliding guides 13 are here mounted on their respective guide carriage 15 and thus also part of the stationary built guide system 6. In the invention, it may also be appropriate, the linear carriage 10 and the sliding guides 13 directly to the support unit.
  • Fig. 1 the usual grinding operation is carried out with disassembled support unit 7 and disassembled drive unit 8.
  • the grinding operation generates considerable vibrations, which also affect the roll turning system in the form of inertial forces.
  • the remaining fixed to the machine frame 1 parts of the two guide systems 6 are here acted upon by the lack of the support unit 7 and the drive unit 8 only of relatively low inertial forces, and can therefore do without additional anti-vibration measures, vibration or the like.
  • the two rollers 2, 3, more precisely their two roller shells 28, 29 have to be turned off due to wear on the peripheral side
  • first the first base unit 4 according to Fig. 3 completed with the support unit 7 and the drive unit 8 to a roll lathe, as in the overview Fig. 6 is shown.
  • cover 24 is removed, so that the peripheral surface of the roll shell 28 of the first roller 2 is accessible to the spanned on the support unit 7 lathe tool 22.
  • the first roller 2 is now driven in rotation, while the support unit 7 is moved axially parallel along the peripheral surface by means of the drive unit 8.
  • the turning tool 22 is delivered to the roller surface so far that in this case a chip is lifted from the peripheral surface of the first roller 2.
  • the desired cylinder shape is restored.
  • Fig. 7 shows in a perspective view of this state, so that analogous to the first roller 2 according to Fig. 6 Subsequently, now the second roller 3 is turned off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle zum Mahlen grobkeramischer Materialien sowie ein Walzendrehsystem zur Verwendung in einer solchen Walzenmühle. Die Walzenmühle umfasst ein Maschinengestell (1), zwei am Maschinengestell (1) drehbar gelagerte Walzen (2, 3) sowie ein Walzendrehsystem zum Abdrehen der Oberfläche der Walzen (2, 3). Das Walzendrehsystem weist genau zwei Basiseinheiten (4, 5) mit je einem Führungssystem (6) auf, wobei je eine Basiseinheit (4, 5) im Bereich je einer Walze (2, 3) fest am Maschinengestell (1) montiert ist. Das Walzendrehsystem umfasst ferner nur eine Supporteinheit (7) und nur eine Antriebseinheit (8), welche modulartig zur wechselseitigen Montage an einer der beiden Basiseinheiten (4, 5) und auch zur Demontage davon ausgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle und ein Walzendrehsystem für eine solche Walzenmühle.
  • In der grobkeramischen Industrie werden Walzenmühlen zum Aufbereiten von Tonen verwendet. Dabei wird zwischen zwei gegenläufigen Walzenmänteln das grobe Rohmaterial auf eine Körnung von bis zu 0,5mm zerquetscht und hierdurch feingemahlen. Zwischen den Walzenmänteln verbleibt ein Spalt, dessen Spaltbreite einstellbar ist. Hierzu sind im Regelfall eine fest am Maschinengestell gelagerte, als Festwalze bezeichnete Walze und eine relativ dazu bewegbare, als Loswalze bezeichnete Walze vorgesehen. Die Körnung des gemahlenen Materials wird über die Spaltbreite eingestellt.
  • Im Rohmaterial sind verschiedene Hartstoffe wie z.B. Quarz, Kalk, Pyrit etc. enthalten. Diese Hartstoffe führen zu einem Verschleiß der Walzenmäntel. Der Verschleiß ist über die Breite der Walzenmäntel nicht gleichmäßig, sondern es kommt zu lokalen Auswaschungen und folglich zu einem entlang der Walzenmäntel ungleichmäßigen Walzenspalt. Ein entlang der Breite der Walzenmäntel ungleichmäßiger Spalt ist jedoch Ursache für eine inhomogene Qualität des Tonmaterials bezüglich seines Aufbereitungsgrades.
  • Sofern nun das Verschleißbild bzw. die Furchenbildung auf den Walzenmänteln ein tolerierbares Maß überschreitet, so werden die Walzenmäntel mit Hilfe einer Walzendrehmaschine überdreht, so dass die angestrebte zylindrische Form wiederhergestellt ist. Nach dem Überdrehen wird die Loswalze z.B. über einen Schwingenmechanismus der Festwalze angenähert, wodurch wieder ein konstanter und definierter Walzenspalt erreicht wird.
  • Derartige Walzendrehmaschinen gleichen in ihrem Aufbau den üblichen, universell eingesetzten Drehmaschinen, indem sie als Komponenten eine Basiseinheit mit einer Konsole und mit einem Führungssystem, eine auf dem Führungssystem verfahrbare Supporteinheit mit einem Drehmeißelsupport sowie einen Antrieb für die Vorschubbewegung insbesondere in Längsrichtung, also achsparallel zum Walzenmantel aufweisen.
  • Alle Komponenten, also Konsole, Führungssystem, Supporteinheit und Antrieb bilden eine unter Betriebsbedingungen nicht trennbare Einheit. Die Gesamteinheit der Walzendrehmaschine hat ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm. Deshalb und aufgrund der Einbausituation beim Endkunden mit Förderbändern für die Materialzuführung ist es weder zweckmäßig noch praktikabel, die Walzendrehmaschine für den eigentlichen gewöhnlichen Mahlprozess vom Walzwerk abzubauen. Aus denselben Gründen ist es auch nicht praktikabel, für ein Walzwerk nur eine einzige Walzendrehmaschine vorzusehen und diese zum Abdrehen beider Walzenmäntel einzusetzen. Folglich weisen die Walzenmühlen nach dem Stand der Technik jeweils ein Walzendrehsystem auf, welches pro Walzenmühle immer zwei komplette Walzendrehmaschinen umfasst, und von denen je eine im Bereich je einer Walze immer fest montiert ist. Dementsprechend ist ein hoher Investitionsaufwand mit Nachteilen für die Wirtschaftlichkeit erforderlich.
  • Das vorstehend Gesagte führt auch zu technischen Problemen. Der Mahlprozess ist verbunden mit teils starken Vibrationen. In Verbindung mit der schweren und der vorstehend schon erwähnten fest montierten Bauweise werden hierdurch die mechanischen Komponenten, insbesondere die genauen Führungen der Walzendrehmaschinen stark belastet, was über einen längeren Zeitraum zu Schäden führt. Um dieser Schadensursache etwas entgegenzuwirken, kann die Walzendrehmaschine im Mahlprozess gegenüber dem Walzwerk mit verschiedenen schwingungsdämpfenden Systemen entkoppelt werden. Ein solches schwingungsdämpfendes System muss jedoch zum Abdrehen der Walzenmäntel außer Betrieb gesetzt werden, um die geforderte Genauigkeit bei diesem Arbeitsschritt zu gewährleisten. Vergisst der Bediener nach dem Abdrehen, das Entkopplungssystem wieder in Betrieb zu nehmen, so wird die Walzendrehmaschine bedingt durch Vibrationen im Mahlprozess sehr schnell beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Walzenmühle zu vereinfachen und dabei ihre Betriebssicherheit zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Walzenmühle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Walzendrehsystem derart weiterzubilden, dass bei reduziertem Systemaufwand eine verringerte Schadensempfindlichkeit erzielt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Walzendrehsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Nach der Erfindung sind eine Walzenmühle und ein korrespondierendes Walzendrehsystem vorgesehen, wobei das Walzendrehsystem genau zwei Basiseinheiten mit je einem Führungssystem aufweist. Die eine Basiseinheit ist im Bereich je einer Walze fest am Maschinengestell montiert. Das Walzendrehsystem umfasst ferner nur eine Supporteinheit und nur eine Antriebseinheit, welche modulartig zur wechselseitigen Montage an einer der beiden Basiseinheiten und auch zur Demontage davon ausgelegt sind.
  • Zunächst ist festzuhalten, dass das erfindungsgemäße Walzendrehsystem mit weniger Komponenten auskommt, nämlich mit nur einer Supporteinheit statt zwei davon, und mit nur einer Antriebseinheit statt zwei davon. Dementsprechend ist der initiale Investitionsaufwand deutlich verringert. Des Weiteren sind die demontierbaren Komponenten, also die Supporteinheit und die Antriebseinheit im Vergleich zu einer kompletten Walzendrehmaschine klein und leichtgewichtig, so dass sie von einer Bedienperson leicht gehandhabt werden können. Montage und Demontage sind unter den beengten Betriebsbedingungen zwischen Walzwerk und Förderbändern ohne weiteres möglich. Folglich verbleiben während des Mahlens nur die beiden Basiseinheiten am Maschinengestell, während die Supporteinheit und die Antriebseinheit demontiert sind. Das Fehlen ihrer Masse bewirkt, dass die Führungssysteme unter der Vibrationsbelastung des Mahlbetriebes erheblich verringerte Reaktionslasten erfahren. Dies wiederum erlaubt eine weniger mächtige Dimensionierung, was einerseits ebenfalls zur Entlastung bei der Vibrationsbeanspruchung beiträgt und andererseits einen kostengünstigeren Aufbau erlaubt. Insbesondere aber sind die zuvor beobachtbaren vibrationsbedingten Schadensbilder beseitigt oder doch zumindest erheblich reduziert. Folgekosten durch Ersatzteile, Wartung und Produktionsstillstand sind gesenkt. Außerdem kann auf ein schwingungsdämpfendes System einschließlich seines Betriebsaufwandes und seines Fehlerrisikos verzichtet werden.
  • Im gelegentlich erforderlichen Wartungsfall werden die beiden Walzenmäntel sequentiell abgedreht. Zunächst werden Supporteinheit und Antriebseinheit auf einer der beiden Basiseinheiten montiert. Hierdurch wird eine komplette Walzendrehmaschine gebildet, mit welcher der erste Walzenmantel abgedreht wird. Anschließend werden die Supporteinheit und die Antriebseinheit von der ersten Basiseinheit auf die zweite Basiseinheit umgesetzt und damit eine zweite Walzendrehmaschine komplettiert. Sobald hiermit der zweite Walzenmantel abgedreht ist, erfolgt eine Demontage von Supporteinheit und Antriebseinheit. Am Maschinengestell verbleiben lediglich die beiden Basiseinheiten. Nachdem abschließend der Spalt zwischen den beiden frisch abgedrehten Walzen neu eingestellt wurde, befindet sich die Walzenmühle wieder im betriebsbereiten Zustand. Der Mahlbetrieb wird fortgesetzt, und sämtliche Komponenten des erfindungsgemäßen Walzendrehsystems sind weiterhin vor den unvermeidlichen Vibrationsbelastungen geschützt.
  • Es ist auch kein Nachteil für den Betreiber eines Ziegelwerks, dass die beiden Walzenmäntel nicht gleichzeitig abgedreht werden können. In der Regel wird die Materialaufbereitung in nur einer Arbeitsschicht durchgeführt. Nachfolgend kommt ein Rohmaterialpuffer, in welchem das Rohmaterial zwecks natürlicher Homogenisierung bis zu vier Wochen verbleibt. Ton ist ein Naturprodukt, und seine Lagerung nach der Aufbereitung steigert die Rohmaterialqualität. Erst im Anschluss an den Lagerungsprozess geht das Rohmaterial in die Formgebung, in welcher im Zwei- oder Dreischichtbetrieb Mauerziegel, Dachziegel oder ähnliche keramische Produkte hergestellt werden. Der zusätzliche Zeitaufwand für das sequentielle Abdrehen beider Walzenmäntel schlägt also nicht auf den eigentlichen Fertigungsprozess in der Formgebung durch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungssystem aus Linearführungen mit Linearschienen und Linearwagen gebildet, wobei die Linearschienen lösbar befestigt sind. Als Linearführungen bezeichnet man solche Führungen, bei denen ein Linearwagen mittels einer Wälzlagerung insbesondere in Form einer Kugelumlauflagerung auf der zugehörigen Linearschiene abrollt. Solche Linearschienen sind im Vergleich zu Gleitschienen leichter und auch leichtgängiger. In Folge der eingangs erwähnten, erfindungsgemäßen Reduzierung der eingetragenen Vibrationslasten können sie trotz begrenzter Tragfähigkeit eingesetzt werden. Im dennoch möglicherweise auftretenden Schadensfall können Linearschienen und Linearwagen leicht ausgetauscht werden.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass das Führungssystem aus Flach- und Prismenführungen mit einer Flachschiene, mit einer Prismenschiene und mit Gleitführungen gebildet ist, wobei die Flachschiene und/oder die Prismenschiene lösbar befestigt ist. Tragfähigkeit und Steifigkeit der Flach- und Prismenführungen sind im Vergleich zu Linearführungen höher, so dass ihnen bei entsprechenden Betriebslasten der Vorzug gegeben werden kann. Die vom Stand der Technik abweichende, hier aber vorgesehene lösbare Befestigung der Flachschiene bzw. der Prismenschiene erlaubt jedoch im möglicherweise auftretenden Schadensfall eine leichte Austauschbarkeit.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das Führungssystem unmittelbar am Maschinengestell zu befestigen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Basiseinheit eine Konsole zur Aufnahme des Führungssystems und zur lösbaren Befestigung am Maschinengestell. Dies erlaubt es einerseits, vorbereitende Tätigkeiten wie das gegenseitige Ausrichten aller Teile der Führung abseits von der Walzenmühle allein auf der Konsole durchzuführen, wobei dann mur noch die fertig vorbereitete Konsole als vollständige Baugruppe auf dem Maschinengestell zu montieren ist. Andererseits ist hierdurch eine Nachrüstung von vorhandenen Walzenmühlen erleichtert.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist das Führungssystem einen Führungswagen mit einer ersten Adapterplatte zur lösbaren Befestigung der Supporteinheit auf, während die Supporteinheit mit einer zur ersten Adapterplatte korrespondierenden ersten Gegenplatte versehen ist. Adapterplatte und Gegenplatte sind derart aufeinander abgestimmt, dass durch geeignete Mittel wie Passstifte, Nullpunktspannsystem oder dergleichen eine präzise gegenseitige Lageausrichtung und dennoch eine leichte mechanische Trennung sichergestellt sind. Antriebskomponenten oder dergleichen greifen präzise und ohne Notwendigkeit einer Justierung ineinander. Das Führungssystem verbleibt vollständig einschließlich seiner Linearwagen bzw. seiner Gleitführungen ortsfest an der zugehörigen Basiseinheit, so dass auf das Führungssystem bei der Montage bzw. bei der Demontage keine Rücksicht genommen werden muss. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für eine solche bevorzugte Ausführungsform, bei der das Führungssystem einen Führungswagen mit einer zweiten Adapterplatte zur lösbaren Befestigung der Antriebseinheit aufweist, und wobei die Antriebseinheit mit einer zur zweiten Adapterplatte korrespondierenden zweiten Gegenplatte versehen ist. In beiden Fällen ist die mechanische Schnittstelle bzw. Trennstelle auf das System von Adapterplatte und Gegenplatte begrenzt, so dass eine einfache Montage und auch eine einfache Demontage unter den Betriebsbedingungen einer Walzenmühle möglich sind.
  • In einem vorteilhaften Aspekt weist das Walzendrehsystem einen Schlosskasten für die Vorschubsteuerung des Führungswagens auf. Dabei ist der Schlosskasten Teil des Führungswagens, während die zweite Adapterplatte am Schlosskasten angeordnet ist. Damit verbleibt der Schlosskasten einschließlich seiner aufwändigen Vorschubmechanik am Basissystem, so dass die Montage bzw. die Demontage des Antriebs entsprechend einfach ausfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Gesamtansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Walzenmühle mit einem Walzendrehsystem, welches zwei Basiseinheiten und nur eine Supporteinheit sowie nur eine Antriebseinheit umfasst,
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Einzeldarstellung die erste Basiseinheit nach Fig. 1 mit Linearführungen,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht die mit einer Antriebseinheit und mit einer Supporteinheit zu einer Walzendrehmaschine komplettierte erste Basiseinheit nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in einer vergrößerten Einzeldarstellung die zweite Basiseinheit nach Fig. 1 mit Flach- und Prismenführung als Variante der Ausführung nach Fig. 2,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht die mit einer Antriebseinheit und mit einer Supporteinheit zu einer Walzendrehmaschine komplettierte zweite Basiseinheit nach Fig. 4,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Gesamtansicht die Walzenmühle nach Fig. 1 beim Abdrehen des ersten Walzenmantels und
    Fig. 7
    die Anordnung nach den Fig. 1, 6 beim Abdrehen des zweiten Walzenmantels.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Walzenmühle mit einem auch als Walzenstuhl bezeichneten Maschinengestell, an welchem zwei gegenläufig antreibbare Walzen 2, 3 achsparallel drehbar gelagert sind. Die Walzenmühle dient dem Mahlen von grobkeramischen Materialien, insbesondere von Tonerde zur Herstellung von Ziegeln oder dergleichen. Die Walzen 2, 3 sind nahezu vollständig von einem Gehäuse 27 umschlossen. Oben im Gehäuse 27 befindet sich eine Öffnung, durch welche hier die beiden Walzen 2, 3 sichtbar sind, und durch welche im Betrieb die zu verarbeitende keramische Masse eingefüllt und dann zwischen den beiden Walzen 2, 3 zermahlen wird.
  • Die zweite Walze 3 ist am Maschinengestell 1 ortsfest gelagert, weshalb sie auch als Festwalze bezeichnet wird. Die erste Walze 2 ist als sogenannte Loswalze ausgeführt. Dies bedeutet, dass sie gegenüber dem Maschinengestell 1 mittels eines Verstellmechanismus 26 verschoben werden kann und dabei in ihrem Abstand zur zweiten Walze 3 einstellbar ist. Zwischen beiden Walzen 2, 3 befindet sich ein nicht dargestellter Spalt, durch den das keramische Material bewegt wird. Im Spalt erfolgt die Zermahlung größerer Partikel auf ein Maß, welches kleiner oder gleich der Spaltbreite ist. Über die Einstellung des Walzenabstandes mittels des Verstellmechanismus 26 werden die Spaltbreite und damit der Mahlgrad eingestellt.
  • Die Umfangsflächen beider Walzen 2, 3 sind im Sollzustand zylindrisch. In Verbindung mit der achsparallelen Lagerung beider Walzen 2, 3 folgt daraus, dass der genannte Spalt zwischen den beiden Walzen 2, 3 parallel zur Achsrichtung verlaufend eine konstante Breite aufweist, was zu einem entsprechend gleichförmigen Mahlergebnis entlang des gesamten Spaltes führt. Der Mahlvorgang bewirkt aber auch einen Verschleiß der nur anfänglich zylindrischen Oberflächen beider Walzen 2, 3. Der Verschleiß macht sich in Form von Kerben, Rillen, Riefen oder dergleichen bemerkbar, was zu einer Abweichung von der angestrebten Zylinderform und damit zu einer Abweichung von der vorstehend erwähnten konstanten Spaltbreite führt. Zur bedarfsabhängigen Wiederherstellung der gewünschten zylindrischen Oberflächen umfasst die Walzenmühle ein Walzendrehsystem, mit dem die Umfangsflächen der Walzen 2, 3 von Zeit zu Zeit spanabhebend bearbeitet bzw. überdreht werden. Unter anderem zur Berücksichtigung dieses Umstandes sind beide Walzen 2, 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig aufgebaut, und umfassen beide jeweils eine nicht näher dargestellte, radial innere Nabeneinheit. An diesen Nabeneinheiten ist jeweils ein in den Fig. 6, 7 erkennbarer, radial äußerer Walzenmantel 28, 29 auswechselbar befestigt, wobei die Walzenmäntel 28, 29 im hier gezeigten gewöhnlichen Mahlbetrieb durch abnehmbare Abdeckungen 24, 25 abgedeckt sind. Jedenfalls sind die für den Mahlvorgang wirksamen Umfangsflächen der Walzen 2, 3 in der vorliegenden Ausgestaltung durch die Umfangsflächen der jeweiligen Walzenmäntel 28, 29 gebildet. Folglich sind es hier auch die Umfangsflächen der Walzenmäntel 28, 29, welche bei Bedarf überdreht werden. Das Überdrehen kann mehrfach erfolgen, wobei jedes Mal zwar die gewünschte Zylinderform wiederhergestellt wird, aber auch jedes Mal begleitend eine Verringerung der Wandstärke des jeweiligen Walzenmantels 28, 29 hingenommen werden muss. Sobald die Wandstärke ein bestimmtes Sollmaß unterschritten hat, kann der betroffene Walzenmantel 28, 29 von der genannten Nabeneinheit demontiert und gegen ein frisches Exemplar ersetzt werden. Im Rahmen der Erfindung können aber auch Walzen 2, 3 ohne austauschbaren Walzenmantel 28, 29 eingesetzt bzw. berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Walzendrehsystem weist genau zwei Basiseinheiten 4, 5 mit je einem Führungssystem 6 auf. Die erste Basiseinheit 4 ist im Umfangsbereich der ersten Walze 2 fest am Maschinengestell 1 montiert, während die zweite Basiseinheit 5 im Umfangsbereich der zweiten Walze 3 fest am Maschinengestell 1 montiert ist. Das Walzendrehsystem umfasst ferner genau eine Supporteinheit 7 und genau eine Antriebseinheit 8, welche modulartig zur wechselseitigen Montage an einer der beiden Basiseinheiten 4, 5 und auch zur Demontage davon ausgelegt sind. Die Supporteinheit 7 umfasst einen Support 21 für einen Drehmeißel 22 mit entsprechender Zustelleinrichtung. Die Antriebseinheit umfasst hier einen Elektromotor 30, ein Getriebe 31 und eine elektrische Anschlusseinheit 32. Im üblichen bzw. gewöhnlichen Mahlbetrieb sind die Supporteinheit 7 und die Antriebseinheit 8 demontiert und beiseite gelegt, so dass nur die beiden Basiseinheiten 4, 5 am Maschinengestell 1 verbleiben. Die Supporteinheit 7 und die Antriebseinheit 8 sind hier als zwei separate Einheiten dargestellt. Sie können aber auch als integrierte Einheit ausgeführt sein und dann gemeinsam montiert bzw. demontiert werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Einzeldarstellung die erste Basiseinheit 4 nach Fig. 1. Demnach ist hier das Führungssystem 6 aus Linearführungen mit Linearschienen 9 und Linearwagen 10 gebildet. Die beiden Linearschienen 9 sind auf eine Konsole 14 lösbar aufgeschraubt und können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die zugehörigen Linearwagen 10 sind Teil eines Führungswagens 15, welcher außerdem eine erste Adapterplatte 16 und einen Schlosskasten 20 mit einer zweiten Adapterplatte 18 aufweist. Die Linearwagen 10 sind unter die erste Adapterplatte 16 geschraubt und ebenfalls austauschbar. Der Führungswagen 15 ist Teil der ortsfesten Basiseinheit 4. Die Konsole 14 trägt noch eine Zahnstange 23, in die ein nicht näher gezeigtes Zahnrad des Schlosskastens 20 eingreift, um bei Bedarf einen Vorschub des Führungswagens 15 in Richtung des Führungssystems 6, also achsparallel zu den Walzen 2, 3 zu bewirken. Anstelle der Zahnstange 23 kann auch eine Zugspindel oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Einzeldarstellung die zweite Basiseinheit 5 nach Fig. 1. Demnach ist hier das Führungssystem 6 abweichend von der ersten Basiseinheit 4 aus Flach- und Prismenführungen mit einer Flachschiene 11, mit einer Prismenschiene 12 und mit Gleitführungen 13 gebildet. Die Flachschiene 11 und die Prismenschiene 12 sind ebenso wie die Linearschienen 9 auf eine Konsole 14 lösbar aufgeschraubt und können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die zugehörigen Gleitführungen 13 sind als in ihrer Geometrie an die Flachschiene 11 bzw. an die Prismenschiene 12 angepasste Gleitschuhe ausgebildet, welche analog zu den Linearwagen nach Fig. 2 unter die erste Adapterplatte 16 geschraubt und ebenfalls austauschbar sind. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt die zweite Basiseinheit 5 nach Fig. 4 mit der ersten Basiseinheit 4 nach Fig. 2 überein.
  • Die Fig. 3, 5 zeigen noch die Basiseinheiten 4, 5 nach den Fig. 2, 4, welche wechselseitig, also nicht gleichzeitig mittels der Supporteinheit 7 und der Antriebseinheit 8 nach Fig. 1 zu jeweils einer Walzendrehmaschine komplettiert sind. Unter paarweisem Bezug auf die Fig. 2, 3 sowie die Fig. 4, 5 wird deutlich, dass die Supporteinheit 7 mit ihrer ersten Gegenplatte 17 auf der ersten Adapterplatte 16 des Führungswagens 15 aufliegt und gegenüber dieser mit nicht näher dargestellten Positionierelementen wie Passstifte oder dergleichen ausgerichtet ist. Eine Befestigung kann mittels Schrauben oder Schnellverschlüssen erfolgen. Eine kombinierte Positionierung und Befestigung kann mittels sogenannter Nullpunktspannsysteme erzielt werden. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die Ausrichtung und Befestigung der Antriebseinheit 8 am Führungswagen 15, wobei die Antriebseinheit 8 mit einer zweiten Gegenplatte 19 an der zweiten Adapterplatte 18 anliegt und dieser gegenüber ausgerichtet ist. Im solchermaßen komplettierten Zustand kann die Antriebseinheit 8 über den Schlosskasten 20 auf die Zahnstange 23 aufgeschaltet werden, um einen angetriebenen Vorschub der Supporteinheit 7 mit dem Drehmeißel 22 in Richtung der Längsachse des Führungssystems 6 entsprechend einem Pfeil 33 und damit achsparallel zu den Walzen 2, 3 (Fig. 1, 6, 7) herbeizuführen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei unterschiedliche Basiseinheiten 4, 5, nämlich einmal mit Linearführungen und einmal mit Flach- und Prismenführungen, gezeigt. Dies ist eine von mehreren Möglichkeiten und dient hier insbesondere der Darstellung verschiedener Optionen. In der Praxis und im Rahmen der Erfindung wird man zweckmäßigerweise je nach den vorherrschenden Anforderungen in beiden Fällen eine gleiche Ausgestaltung, also entweder mit Linearführungen oder mit Flach- und Prismenführungen wählen. Zudem ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Führungswagen 15 als Teil des jeweiligen ortsfest verbauten Führungssystems 6 vorgesehen. Die Linearwagen 10 bzw. die Gleitführungen 13 sind hier an ihrem jeweiligen Führungswagen 15 montiert und damit ebenfalls Teil des ortsfest verbauten Führungssystems 6. Im Rahmen der Erfindung kann es aber auch zweckmäßig sein, die Linearwagen 10 bzw. die Gleitführungen 13 unmittelbar an der Supporteinheit 7 zu befestigen, womit sie ebenfalls Teil der modulartig montierbaren bzw. demontierbaren Komponenten werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im Rahmen der Erfindung in einem Verzicht auf die Konsole 14, wobei dann die Linearschienen 9 bzw. die Flachschienen 11 und die Prismenschienen 12 unmittelbar auf das Maschinengestell 11 montiert werden.
  • Aufbauend auf dem zuvor Geschriebenen wird nun die Funktionsweise im praktischen Betrieb klar. Gemäß Fig. 1 erfolgt der gewöhnliche Mahlbetrieb bei demontierter Supporteinheit 7 und bei demontierter Antriebseinheit 8. Der Mahlbetrieb erzeugt erhebliche Vibrationen, die sich in Form von Massenkräften auch auf das Walzendrehsystem auswirken. Die fest am Maschinengestell 1 verbleibenden Teile der beiden Führungssysteme 6 sind hierbei wegen des Fehlens der Supporteinheit 7 und der Antriebseinheit 8 nur von vergleichsweise geringen Massenkräften beaufschlagt, und können deshalb ohne zusätzliche Antivibrationsmaßnahmen, Schwingungsdämpfer oder dergleichen auskommen.
  • Falls nun die beiden Walzen 2, 3, genauer deren beider Walzenmäntel 28, 29 verschleißbedingt auf der Umfangsseite abgedreht werden müssen, wird zunächst die erste Basiseinheit 4 gemäß Fig. 3 mit der Supporteinheit 7 und der Antriebseinheit 8 zu einer Walzendrehmaschine komplettiert, wie es in der Übersichtsdarstellung nach Fig. 6 dargestellt ist. Die in Fig. 1 gezeigte Abdeckung 24 ist abgenommen, so dass die Umfangsfläche des Walzenmantels 28 der ersten Walze 2 für den auf der Supporteinheit 7 aufgespannten Drehmeißel 22 zugänglich ist. Die erste Walze 2 wird nun drehend angetrieben, während die Supporteinheit 7 mittels der Antriebseinheit 8 achsparallel entlang der Umfangsfläche verfahren wird. Der Drehmeißel 22 ist auf die Walzenoberfläche soweit zugestellt, dass hierbei ein Span von der Umfangsfläche der ersten Walze 2 abgehoben wird. In dessen Folge wird die gewünschte Zylinderform wiederhergestellt.
  • Anschließend werden die Supporteinheit 7 und die Antriebseinheit 8 von der ersten Basiseinheit 4 auf die zweite Basiseinheit 5 umgesetzt, so dass dort eine komplette Walzendrehmaschine entsprechend Fig. 5 gebildet ist. Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung diesen Zustand, so dass analog zur ersten Walze 2 gemäß Fig. 6 nachfolgend nun auch die zweite Walze 3 abgedreht wird.
  • Nachdem beide Walzen abgedreht und dadurch mit einer zylindrischen Form versehen sind, werden die Supporteinheit 7 und die Antriebseinheit 8 demontiert. Außerdem werden die umfangsseitigen Öffnungen im Gehäuse 27 wieder mittels der Abdeckungen 24, 25 verschlossen. Mittels des Verstellmechanismus 26 wird noch der gewünschte Abstand zwischen den beiden Walzen 2, 3 und damit die Breite des zwischenliegenden Spaltes eingestellt. Damit ist der Zustand nach Fig. 1 wieder hergestellt, und der gewöhnliche Mahlbetrieb kann wieder aufgenommen werden.

Claims (8)

  1. Walzenmühle zum Mahlen grobkeramischer Materialien, umfassend ein Maschinengestell (1), zwei am Maschinengestell (1) drehbar gelagerte Walzen (2, 3) sowie ein Walzendrehsystem zum Abdrehen der Oberfläche der Walzen (2, 3), wobei das Walzendrehsystem mindestens eine Basiseinheit (4, 5) mit einem Führungssystem (6), eine auf dem Führungssystem (6) verfahrbare Supporteinheit (7) und eine Antriebseinheit (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Walzendrehsystem genau zwei Basiseinheiten (4, 5) mit je einem Führungssystem (6) aufweist, wobei je eine Basiseinheit (4, 5) im Bereich je einer Walze (2, 3) fest am Maschinengestell (1) montiert ist, und wobei das Walzendrehsystem ferner nur eine Supporteinheit (7) und nur eine Antriebseinheit (8) umfasst, welche modulartig zur wechselseitigen Montage an einer der beiden Basiseinheiten (4, 5) und auch zur Demontage davon ausgelegt sind.
  2. Walzenmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (6) aus Linearführungen mit Linearschienen (9) und Linearwagen (10) gebildet ist, wobei die Linearschienen (9) lösbar befestigt sind.
  3. Walzenmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (6) aus Flach- und Prismenführungen mit einer Flachschiene (11), mit einer Prismenschiene (12) und mit Gleitführungen (13) gebildet ist, wobei die Flachschiene (11) und/oder die Prismenschiene (12) lösbar befestigt ist.
  4. Walzenmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (4, 5) eine Konsole (14) zur Aufnahme des Führungssystems (6) und zur lösbaren Befestigung am Maschinengestell (1) umfasst.
  5. Walzenmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (6) einen Führungswagen (15) mit einer ersten Adapterplatte (16) zur lösbaren Befestigung der Supporteinheit (7) aufweist, und dass die Supporteinheit (7) mit einer zur ersten Adapterplatte (16) korrespondierenden ersten Gegenplatte (17) versehen ist.
  6. Walzenmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (6) einen Führungswagen (15) mit einer zweiten Adapterplatte (18) zur lösbaren Befestigung der Antriebseinheit (8) aufweist, und dass die Antriebseinheit (8) mit einer zur zweiten Adapterplatte (18) korrespondierenden zweiten Gegenplatte (19) versehen ist.
  7. Walzenmühle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Walzendrehsystem einen Schlosskasten (20) für die Vorschubsteuerung des Führungswagens (15) aufweist, und dass der Schlosskasten (20) Teil des Führungswagens (15) ist, wobei die zweite Adapterplatte (18) am Schlosskasten (20) angeordnet ist.
  8. Walzendrehsystem zur Verwendung in einer Walzenmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Walzendrehsystem mindestens eine Basiseinheit (4, 5) mit einem Führungssystem (6), eine auf dem Führungssystem (6) verfahrbare Supporteinheit (7) und eine Antriebseinheit (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Walzendrehsystem genau zwei Basiseinheiten (4, 5) mit je einem Führungssystem (6) aufweist, wobei je eine Basiseinheit (4, 5) zur festen Montage im Bereich je einer Walze (2, 3) am Maschinengestell (1) ausgelegt ist, und wobei das Walzendrehsystem ferner nur eine Supporteinheit (7) und nur eine Antriebseinheit (8) umfasst, welche modulartig zur wechselseitigen Montage an einer der beiden Basiseinheiten (4, 5) und auch zur Demontage davon ausgelegt sind.
EP18166257.8A 2018-04-09 2018-04-09 Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle Withdrawn EP3552708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166257.8A EP3552708A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166257.8A EP3552708A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3552708A1 true EP3552708A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=61913067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166257.8A Withdrawn EP3552708A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3552708A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002699A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Pilatus-Schweissmaterial AG Schwarzenberg, Schwarzenberg Einrichtung zum abgleichen abgenuetzter walzen von feinwalzwerken der keramischen industrie
DE20218881U1 (de) * 2002-12-05 2003-03-06 Haendle Gmbh Walzwerk zum Zerkleinern von Ausgangsmaterialien für keramische Erzeugnisse mit einer schwingungsgedämpft angebauten Walzendrehmaschine
CN103394706A (zh) * 2013-07-15 2013-11-20 庆阳市前进机械制造有限公司 对辊免拆卸修复车削机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002699A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Pilatus-Schweissmaterial AG Schwarzenberg, Schwarzenberg Einrichtung zum abgleichen abgenuetzter walzen von feinwalzwerken der keramischen industrie
DE20218881U1 (de) * 2002-12-05 2003-03-06 Haendle Gmbh Walzwerk zum Zerkleinern von Ausgangsmaterialien für keramische Erzeugnisse mit einer schwingungsgedämpft angebauten Walzendrehmaschine
CN103394706A (zh) * 2013-07-15 2013-11-20 庆阳市前进机械制造有限公司 对辊免拆卸修复车削机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556920B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP3718719B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit höhenverstellbarer dosatoreinrichtung
EP1068917A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen
WO1998046354A1 (de) Mahlspaltverstellung
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
EP3552708A1 (de) Walzenmühle und walzendrehsystem für eine walzenmühle
CH705717A2 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine.
DE2731793A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern
DE3412751C2 (de) Steinführung für eine Superfinish-Maschine
DE102010060658B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
DE3403720A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von werkstuecken, insbesondere dekorschleifmaschine zum schleifen von hohlglaesern
DE102017121756B3 (de) Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut
DE19514955C2 (de) Walzenstuhl für die Vermahlung von Nahrungs- und Futtermittel
DE112009001393B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE3428714C2 (de)
DE546854C (de) Ziehklingenmaschine
DE961075C (de) Walzwerk zum Herstellen mit einem Gewinde versehener Maschinenelemente, z.B. Schwellenschrauben
WO2004037471A2 (de) Werkzeugkopf, verstellring und spanabhebende maschine, insbesondere schälmaschine
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
CH647431A5 (en) Apparatus and process for the cold rolling of sections by rolling on the circumference of a simultaneously rotating workpiece
EP0027245A1 (de) Einrichtung zum Abgleichen abgenützter Walzen von Feinwalzwerken der keramischen Industrie
DE2501847C3 (de) Mahlwalzwerk mit ein- und ausbaubaren Mahlwalzen
DE8001969U1 (de) Einrichtung zum abgleichen abgenuetzter walzen von feinwalzwerken der keramischen industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603