EP3543606A1 - Geradlinige leuchte - Google Patents
Geradlinige leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3543606A1 EP3543606A1 EP19163272.8A EP19163272A EP3543606A1 EP 3543606 A1 EP3543606 A1 EP 3543606A1 EP 19163272 A EP19163272 A EP 19163272A EP 3543606 A1 EP3543606 A1 EP 3543606A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal direction
- carrier
- support
- optical cover
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 147
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
- F21V15/013—Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/025—Elongated bases having a U-shaped cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/003—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
- F21V19/0035—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a rectilinear and extending in the longitudinal direction light for a light strip according to the preamble of claim 1.
- the light band usually comprises a plurality of linear lights, which are mounted in a row on a wall or on a ceiling.
- the respective lamp usually comprises a support profile with a current-carrying rail on which a device carrier is fixed with a light source plate.
- the light source plate with multiple light sources is powered by the power guide rail and controlled by a controller in the support profile.
- the equipment carrier is usually closed with an optical cover over which the light generated by the light sources is scattered.
- the light source plate with the multiple light sources must be sealed to the outside to protect the light sources from contamination. Such a seal can be complex and expensive. Furthermore, many components must be assembled in the lamp, making the assembly difficult and the production cost can be increased.
- the object of the invention is to provide for the lamp of the generic type an improved or at least alternative embodiment, in which the disadvantages described are overcome.
- a generic rectilinear and extending in the longitudinal direction of light is provided for a light band and has an elongated U-shaped support profile and an elongated U-shaped device carrier, which is fixed positively on the support section.
- the device carrier encloses the support profile transversely to the longitudinal direction at least partially with a profile closure base and thereby a profile interior is formed in the support profile.
- the lamp also has at least one elongate optical cover which is fixed to the device carrier. The at least one optical cover closes the device carrier transversely to the longitudinal direction and thereby a carrier interior is formed in the device carrier.
- the luminaire also has at least one elongate luminous support plate with a plurality of light sources, which is fixed in the carrier interior of the device carrier.
- a seal extending in the longitudinal direction is arranged between the at least one optical cover and the device carrier.
- the seal is supported on one side on the device carrier and on the other side on the at least one optical cover and presses the at least one optical cover to the device carrier to the support profile out.
- the seal defines the at least one optical cover to the support profile out in the carrier interior.
- the seal can press the luminescent support plate to the device carrier to the support profile.
- the optical cover can be securely fixed to the device carrier and undesired loosening of the optical cover by the device carrier can thereby be prevented.
- the gasket may be resilient to compensate for deformation of the optical cover or the device carrier due to thermal expansion during operation of the light.
- the seal may be molded onto the at least one optical cover to reduce manufacturing costs.
- the support profile may comprise a current-carrying rail with a plurality of electrical conductors, which can supply the plurality of light sources on the Leuchttragplatte with power.
- an electrical connection element can be provided on the luminescent support plate, by means of which the plurality of light sources on the luminescent support plate can be connected to the current-carrying rail.
- the electrical connection element can engage in the current-carrying rail and in this way electrically connect the plurality of light sources to at least one of the conductors of the current-carrying rail.
- the connection element can furthermore be electrically connected to a control device which can control the plurality of light sources individually or in groups.
- the plurality of light sources are arranged on a front side of the luminous support plate, which is arranged facing the optical cover in the carrier interior.
- the electrical connection element can then be determined appropriately facing away from the front side of the rear side of the luminous support plate and thereby facing the profile interior.
- the equipment carrier is closed with at least one optical cover.
- the at least one optical cover is suitably designed at least partially and at least partially light-transparent.
- the luminaire may, for example, have a single optical cover which closes the device carrier transversely to the longitudinal direction.
- several - and preferably two - optical covers may be provided which are arranged side by side transversely to the longitudinal direction and close the device carrier transversely to the longitudinal direction.
- the carrier interior can be divided in the longitudinal direction by at least one intermediate flange of the device carrier and the respective optical cover can then be fixed on one side between a flange of the device carrier and the respective intermediate flange adjacent to the flange or alternatively between two adjacent intermediate flanges.
- the respective intermediate flange may suitably on both sides in each case Having inner contour of the facing flange, so that the optical cover is fixed to this. Accordingly, the distance between the flanges in a device carrier without an intermediate flange and the distance between the flanges to the respective intermediate flange and the intermediate flanges to each other in a device carrier with the respective intermediate flange can be the same.
- the optical cover, the Leuchttragplatte and further arranged in the equipment carrier components in a device carrier with and without the at least one intermediate flange remain the same configuration.
- the luminaire has at least two elongate V-shaped retaining clips, each having a first support wing and a second support wing, which are each connected by a support edge.
- the respective retaining clip is supported in the carrier interior with the first support wing on the illuminated support plate, with the second support wing on the at least one optical cover and with the support edge on an elongated support contour of the device carrier.
- the luminescent support plate and the optical cover are fixed together in the carrier interior and additional fastening means omitted.
- both the manufacturing costs can be reduced and the installation of the luminaire can be simplified.
- disassembly of the optical cover is made difficult by the retaining clip according to the invention, so that the risk of injury to a non-responsible person is reduced.
- the respective retaining clip by the first support wing presses the luminescent support plate in the carrier interior to the device carrier to the support profile.
- the lighting support plate is located on the equipment carrier and the heat generated in the Leuchttragplatte can be derived to the equipment rack.
- the respective retaining clip by the second support wing presses the at least one optical cover in the carrier interior to the light-supporting plate to the support profile out. In this way the luminescent support plate on the device carrier and the optical cover are pressed against the luminescent support plate to the support profile.
- the optical cover encloses the light sources fixed to the luminous support plate transversely to the longitudinal direction, and the light sources on the luminous support plate can thereby be better protected from contamination.
- the first support wing of the respective retaining clip has at least one first bent-off bending area and at least one second bent-off bending area.
- the respective Abkant Schemee are bent transversely to the longitudinal direction and extend in the longitudinal direction.
- the at least one first Abkant Scheme the luminescent support plate to the support profile towards the device carrier and the at least one second Abkant Scheme the luminescent support plate parallel to the support profile and transverse to the longitudinal direction set laterally.
- the at least one first Abkant Scheme and the at least one second Abkant Scheme act both transverse to the longitudinal direction, so that the Leuchttragplatte is fixed in the longitudinal direction displaceably on the equipment carrier.
- thermal expansion of the luminescent support plate in and across the longitudinal direction can thereby be compensated for and distortion of the luminescent support plate during operation of the luminaire can be advantageously prevented.
- a retaining clip can be arranged on both sides on the light-supporting plate, so that the light-supporting plate is fastened to the device carrier fittingly and transversely to the longitudinal direction so as to be fixed by the bending areas of the first supporting wing of the respective retaining clips.
- the respective ones second Abkant Schemee the first support wing of the respective retaining clips thereby prevent thermal expansion of the light-supporting plate transversely to the longitudinal direction, so that a distortion of the Leuchttragplatte can be advantageously prevented during operation of the lamp.
- the second support wing of the respective retaining clip has at least one third bent Abkant Scheme which is bent transversely to the longitudinal direction and extending in the longitudinal direction.
- the third Abkant Scheme sets while the at least one optical cover to the luminescent support plate down.
- the third Abkant Scheme the second support wing of the respective retaining clip can rest against a longitudinally extending support surface of the optical cover to allow large-area contact of the second Abstützeriels with the optical cover.
- a plurality of tips may be formed integrally on the supporting edge of the respective retaining clip.
- the tips attach the retaining clip in the longitudinal direction of the respective support contour of the device carrier.
- the device carrier has a luminous support floor, which is arranged parallel to and spaced from the profile closing bottom and extending in the longitudinal direction.
- the luminous support floor divides the carrier interior into a luminous interior with the at least one luminous support plate and a heat insulating space, which is arranged in the longitudinal direction between the profile interior and the luminous interior.
- the luminescent support plate with the plurality of light sources is then arranged in the luminescent interior on the lighthousing floor fitting and can be determined by the respective retaining clips to this - for example, be pressed.
- the denominationisolierraum is disposed between the luminous interior and the profile interior and isolated the profile interior and the luminous interior from each other.
- the direct heat transfer between the luminescent support plate with the multiple light sources and electrical or electronic components in the profile interior - such as a control unit - can be minimized.
- the heat generated in the lamp can be preferably derived to the outside and the functionality of the lamp can be obtained advantageously.
- the profile closure bottom is formed integrally by at least one projection facing the support profile on the light support floor of the equipment carrier, wherein the projection has a T-shaped cross-section transverse to the longitudinal direction and extending in the longitudinal direction.
- the profile closure bottom can be integrally formed by two lateral projections on the light-carrying floor of the equipment carrier, the projections facing each other and extending in the longitudinal direction.
- both the support profile and electrical or electronic components in the profile interior - such as a control unit - be supported.
- the respective projection extends in the longitudinal direction purposefully over an entire length of the device carrier, so that the profile interior and the luminous interior are separated from each other over a whole length of the lamp heat-insulating.
- the lighthouse support floor has at least one whosausformung for centering the luminescent support plate.
- the responsiblesausformung is directed into the lighting interior and extends in the longitudinal direction.
- the foundedsausformung facilitated centered fixing the Leuchttragplatte with the more Light sources in the luminous interior, whereby the mounting of the lamp is simplified.
- the device carrier can be clamped in the support profile in the longitudinal direction on both sides.
- the assembly and disassembly of the equipment carrier can be simplified to the support profile.
- flanges of the device carrier can be arranged in the profile interior and clamped between flanges of the support profile in the longitudinal direction over an entire length of the support profile or the device carrier.
- a clamping arrangement can be provided with a clamping groove and a clamping spring, which extend in the longitudinal direction and can be brought into engagement with one another transversely to the longitudinal direction.
- the respective clamping spring or clamping groove are then on the outside on the flanges of the device carrier and the respective clamping groove or clamping spring on the inside integrally formed on the flanges of the support profile.
- the equipment carrier on both sides each having a Griffrillenan extract with a plurality of preferably parallel gripping grooves.
- the respective grip groove arrangement extends on the outside on a flange of the device carrier in the longitudinal direction.
- the device carrier is an extruded in an extrusion of aluminum extruded part.
- the device carrier may be a formed sheet steel sheet metal part.
- the at least one optical cover is centered on the device carrier by a centering arrangement in and transverse to the longitudinal direction and is designed to be expandable in the longitudinal direction. Centering, for example, a Zentriuntersformung and a centering recess, which are engageable with each other transversely to the longitudinal direction. The respective ZentrierausEnglishung or Zentri5.4sformung can then be formed on the optical cover and the respective Zentrierausformung or ZentrierausEnglishung, for example, on the Leuchttragplatte.
- optics arranged in the optical cover can be aligned relative to the multiple light sources of the luminous support plate, thereby reducing optical losses in the luminaire.
- the centering also does not prevent thermal expansion of the optical cover in the longitudinal direction and distortion of the optical cover during operation of the lamp can be advantageously prevented.
- the at least one optical cover has a plurality of integrally formed prisms.
- the optical cover is then manufactured in an extrusion process.
- the at least one optical cover may include a plurality of integrally molded lenses.
- the optical cover is then manufactured in an injection molding process.
- the at least one optical cover may consist of a plurality of optical cover parts, which are arranged on the device carrier in the longitudinal direction one behind the other. In particular, this can simplify the production of an elongated optical cover in an injection molding process.
- the optical cover can then have a centering arrangement which is integrated into the lens.
- one of the lenses may have a centering recess and the illuminated support plate may have a centering formation which engage in one another and fix the lens in and across the longitudinal direction on the illuminated support plate.
- the optical cover or the Optikabdecker identify at least one identification arrangement, which is integrally formed on both sides of the optical cover to the longitudinal direction.
- the identification arrangement may, for example, have a characteristic projection and a characteristic recess which can be brought into engagement with the identification projection, which prevents incorrect mounting of the optical covers or the optical cover parts in the longitudinal direction and also simplifies the assembly of the luminaire.
- the luminous interior can be protected from dirt particles by the seal and the optic cover can be securely fixed to the device carrier; avoided by the retaining clip additional fastening means, thereby simplifying the assembly; the heat generated in the luminaire is preferably dissipated to the outside through the heat insulation space and the functionality of the luminaire is advantageously preserved; and the centering arrangement on the optical cover compensates for the thermal expansion of the optical cover and advantageously reduces optical losses.
- Fig. 1 shows a view of a lamp according to the invention 1.
- the lamp 1 has an elongated U-shaped support profile 2 and an elongated U-shaped device carrier 3, which is fixed in a form-fitting manner to the support section 2.
- the device carrier 3 closes the carrier profile 2 transversely to the longitudinal direction 4 with a profile closing bottom 5, so that a profile interior 6 is formed in the carrier profile 2.
- the lamp 1 also has an elongate optical cover 7, which is fixed to the device carrier 3.
- the optical cover 7 in this embodiment has a plurality of prisms 8a integrally formed in the optical cover 7, and may be manufactured by an extrusion process.
- the optical cover 7 closes the device carrier 3 transversely to the longitudinal direction 4, so that a carrier interior 9 is formed in the device carrier 3.
- the device carrier 3 has a luminous support bottom 10, which is arranged parallel to and spaced from the profile closure bottom 5 and extends in the longitudinal direction 4.
- the luminous support floor 10 divides the support interior 9 into a luminous interior 9a and a heat insulation space 9b.
- a Leuchttragplatte 11 with multiple light sources 12 fixed on both sides by a respective retaining clip 13.
- a seal 14 is arranged on both sides, which is supported on the optical cover 7 and on the equipment carrier 3 and the lighting interior 9a or the profile interior 9 seals to the outside.
- the support profile 2 has a current-carrying rail 15 with a plurality of electrical conductors 15a, which supply the plurality of light sources 12 on the illuminated support plate 11 with power.
- an electrical connection element - not shown here - is provided on the luminescent support plate 11, by means of which the multiple light sources 12 on the luminescent support plate 11 are electrically conductively connected via a control unit 16 to the conductors 15a of the current-carrying rail 15.
- the controller 16 may drive the plurality of light sources 12 individually or in groups.
- the control unit 16 is arranged in the profile interior 6 and is supported on the profile closing bottom 5.
- the profile interior 6 is thermally insulated with the control unit 16 from the luminous interior 9a with the luminous support plate 11.
- a direct heat transfer between the light-supporting plate 11 with the plurality of light sources 12 and the control unit 16 can be reduced.
- the heat generated in the lamp 1 can be preferably derived to the outside and the functionality of the lamp 1 can be obtained advantageously.
- the device carrier 3 is a sheet-metal shaped part and the profile closure bottom 5 is integrally formed by two lateral projections 17a on the illuminated base 10 of the device carrier 3.
- the projections 17a face each other and extend in the longitudinal direction 4 over an entire length of the device carrier 3.
- the device carrier 3 is clamped on both sides in the support section 2.
- flanges 18 of the device carrier 3 are arranged in the profile interior 6 and between flanges 19 of the support section 2 in the longitudinal direction 4 over an entire Length of the support section 2 or the device carrier 3 is clamped.
- a clamping arrangement 20 with a clamping spring 20a and a clamping groove 20b is integrally formed on both sides. The clamping spring 20a and the clamping groove 20b engage with each other and extend in the longitudinal direction 4.
- the support section 2 is supported on the equipment carrier 3 on both sides of a respective Abstützausformung 21st
- the device carrier 3 has on both sides in each case a handle groove arrangement 22 with a plurality of preferably parallel gripping grooves 23.
- the respective grip groove arrangement 22 extends on the outside on the respective flange 18 of the equipment carrier 3 in the longitudinal direction 4.
- the luminescent support plate 11 with the light sources 12 is arranged in the luminescent interior 9a on the lighthousing floor 10 fitting and pressed by the retaining clips 13 on both sides of this.
- the light-supporting plate 11 rests against the luminous support bottom 10 and the heat generated in the luminous support plate 11 by the light sources 12 can be dissipated through the device support 3 to the outside.
- the lighting base 10 is separated from the control unit 16 by the heat insulating 9b, so that a direct heat transfer between the light-supporting plate 11 and the control unit 16 is advantageously prevented.
- a guide projection 24 aligned in the luminous interior 9a is integrally formed on both sides, which centered the luminous support plate 11 in the luminous interior 9a.
- the respective retaining clip 13 has a first support wing 25a and a second support wing 25b, which are interconnected by a support edge 26.
- the respective retaining clip 13 is supported with the first support wing 25a on the light-supporting plate 11, with the second support wing 25b on the optical cover 7 and with the support edge 26 on an elongated support contour 27 of the device carrier 3.
- the respective retaining clip 13 presses the luminous support plate 11 against the luminous support base 10 and through the first support wing 25a through the second support wing 25b, the optical cover 7 to the Leuchttragplatte 11 at. In this way, the luminescent support plate 11 are fixed to the luminescent support base 10 and the optical cover 7 on the luminescent support plate 11 by clamping.
- the optical cover 7 is pressed against the light-supporting plate 11 through the seal 14, which is supported on one side on the device carrier 3 and on the other side on the optical cover 7.
- the retaining clip 13 is fixed to the support contour 27 of the equipment carrier 3 in the longitudinal direction 4.
- the optical cover 7 encloses the light sources 12 fixed to the luminous support plate 11 transversely to the longitudinal direction 4, and the light sources 12 are thereby protected from contamination.
- the lighting interior 9a is also sealed by the seal 14 to the outside.
- the seal 14 may, for example, be elastic and molded onto the optical cover 7.
- Fig. 2 shows a view of the lamp 1 according to the invention in a different embodiment.
- the device carrier 3 has a different structure to the device carrier 3 in Fig. 1 on.
- the structure of the lamp 1 shown here corresponds to the structure of in Fig. 1 shown lamp 1.
- the equipment carrier 3 is an extruded part formed by extruding aluminum. Notwithstanding the equipment carrier 3 in Fig. 1 Here is the profile closing bottom 5 by two the support profile 2 facing T-shaped projections 17b integrally formed on the lighting base 10 of the device carrier 3. Furthermore, the device carrier 3 deviating from the in Fig. 1 shown equipment carrier 3 an intermediate flange 18a, which divides the lighting interior 9a in the longitudinal direction 4 and is closed by two juxtaposed optical covers 7. The respective optical cover 7 is fixed on one side between the flange 18 and the intermediate flange 18 a of the device carrier 3. The intermediate flange 18a has an inner contour of the facing flange 18 on both sides.
- the device carrier 3 is shaped in this embodiment such that the respective optical cover 7, the support profile 2 and other components of the lamp 1 according to the invention remain the same. Accordingly, the device carrier 3 shown here and the in Fig. 1 shown equipment carrier 3 in the lamp 1 according to the invention interchangeable.
- Fig. 3 shows a view of the lamp 1 according to the invention in a different embodiment.
- the optical cover 7 has a different structure to the optical cover 7 in Fig. 1 on.
- the structure of the lamp 1 shown here corresponds to the structure of in Fig. 1 shown lamp 1.
- the optical cover 7 differs from the optical cover in Fig. 1 a plurality of lenses 8b integrally formed on the optical cover 7.
- the optical cover 7 also has on one of the lenses 8b a centering recess 29b of a centering assembly 29, in which a Zentrierausformung 29a - here the light source 12 on the Leuchttragplatte 11 - engages and the lens 8b centered in this way on the light source 12 and in and across determines the longitudinal direction 4 at the light source 12.
- the thermal expansion of the optical cover 7 in the longitudinal direction 4 is not prevented and distortion of the optical cover 7 is advantageously avoided.
- the optical cover 7 can be produced, for example, in an injection molding process and consist of a plurality of optical cover parts arranged one behind the other in the longitudinal direction 4.
- the optical cover 7 is formed in this embodiment such that the support section 2, the device carrier 3 and other components of the lamp 1 according to the invention remain the same. Accordingly, the optical cover 7 shown here are and the in Fig. 1 and Fig. 2 shown optical covers 7 in the lamp 1 according to the invention interchangeable.
- Fig. 4 shows a view of the lamp 1 according to the invention in a different embodiment.
- the optical cover 7 has a different structure to the optical cover 7 in Fig. 2 on.
- the structure of the lamp 1 shown here corresponds to the structure of in Fig. 2 shown alternative, here only the equipment carrier 3 has a different structure to the equipment carrier 3 in Fig. 3 on.
- the structure of the lamp 1 shown here corresponds to the structure of in Fig. 3 shown lamp 1.
- the equipment carrier 3 is an extruded part formed by extruding aluminum. Notwithstanding the equipment carrier 3 in Fig. 3 Here is the profile closing bottom 5 by the support profile 2 facing T-shaped projections 17b integrally formed on the lighthousing floor 10 of the device carrier 3.
- the device carrier 3 also has different from that in Fig. 3 shown equipment carrier 3 to the intermediate flange 18a, which divides the lighting interior 9a in the longitudinal direction 4.
- the respective optical cover 7 with the lenses 8b is fixed on one side between the flange 18 and the intermediate flange 18a of the device carrier 3.
- the device carrier 3 is shaped in this embodiment such that the respective optical cover 7, the support profile 2 and other components of the lamp 1 according to the invention remain the same. Accordingly, the device carrier 3 shown here and the in Fig. 3 shown equipment carrier 3 in the lamp 1 according to the invention interchangeable.
- optical cover 7 deviating from the in Fig. 2 shown optical cover 7 a plurality of integrally formed on the optical cover 7 lenses 8b.
- the optical cover 7 also has the centering recess on one of the lenses 8b 29b of the centering arrangement 29, through which the optical cover 7 is centered on the illuminated support plate 11.
- the optical cover 7 can be produced, for example, in an injection molding process and consist of a plurality of optical cover parts arranged one behind the other in the longitudinal direction 4.
- the optical cover 7 is formed in this embodiment such that the support section 2, the device carrier 3 and other components of the lamp 1 according to the invention remain the same. Accordingly, the optical cover 7 shown here and the in Fig. 2 shown optical covers 7 in the lamp 1 according to the invention interchangeable.
- Fig. 5 shows a partial view of the device carrier 3 with the retaining clip 13 in a first embodiment, as in Fig. 1 to Fig. 4 is shown.
- Fig. 6 is a view of in Fig. 5 shown retaining clip shown.
- the retaining clip 13 has the first support wing 25 a and the second support wing 25 b, which are interconnected by the support edge 26.
- the respective retaining clip 13 is supported with the first support wing 25a on the light-supporting plate 11, with the second support wing 25b on the optical cover 7 and with the support edge 26 on the elongated support contour 27 of the device carrier 3.
- the respective retaining clip 13 presses the luminous support plate 11 against the luminous support base 10 through the first support wing 25a and the optic cover 7 to the luminous support plate 11 through the second support wing 25b.
- the luminescent support plate 11 are fixed to the luminescent support base 10 and the optical cover 7 on the luminescent support plate 11 by clamping.
- the retaining clip 13 is also fixed to the support contour 27 of the device carrier 3 in the longitudinal direction 4.
- the first support wing 25a has a first bent Abkant Scheme 30 and two second folded Abkant Schemee 31.
- the Abkant Schemee 30 and 31 are bent transversely to the longitudinal direction 4 and extend in the longitudinal direction 4.
- the first Abkant Scheme 30 presses the Leuchttragplatte 11 to the illuminated floor 10 and the two second Abkant Schemee 31 place the Leuchttragplatte 11 laterally on the Leuchttragêt 10.
- the Abkant Schemee 30 and 31 act transversely to the longitudinal direction 4, so that the light-supporting plate 11 in the longitudinal direction 4 is slidably fixed to the lighting base 10.
- thermal expansion of the luminescent support plate 11 in the longitudinal direction 4 can thereby be compensated and distortion of the luminescent support plate 11 during operation advantageously prevented.
- the second support wing 25b of the retaining clip 13 has a bent Abkant Scheme 32 which is bent transversely to the longitudinal direction 5 and extending in the longitudinal direction 4.
- the Abkant Scheme 32 presses the optical cover 7 toward the Leuchttragplatte 11 and abuts a longitudinally extending in the 4 support surface 33 of the optical cover 7an.
- Fig. 7 shows a partial view of the device carrier 3 with the retaining clip 13 in a second embodiment, as in Fig. 1 to Fig. 4 is shown.
- Fig. 8 is a view of in Fig. 7 shown retaining clip 13 shown.
- the second Abkant Schemee 31 of the first Abstützhoffl 25a of the retaining clip 13 deviating from the Abkant Schemeen 31 of in Fig. 5 and Fig. 6 designed retaining clip designed.
- the structure of the retaining clip 13 here corresponds to the structure of the retaining clip in the first embodiment.
- Fig. 9 shows a view of the equipment carrier 3 as this in Fig. 1 and Fig. 3 is shown.
- the device carrier 3 is here a sheet metal part made of sheet steel.
- a single optical cover 7 can be fixed, which may have prisms 8a or lenses 8b.
- Fig. 10 shows a view of the equipment carrier 3, the deviating from the equipment carrier 3 from Fig. 9 an extruded aluminum.
- the device carrier 3 shown here corresponds to the in Fig. 9 shown equipment carrier 3. Both equipment carrier 3 are interchangeable in the lamp 1 against each other.
- Fig. 11 shows a view of the equipment carrier 3 as this in Fig. 2 and Fig. 4 is shown.
- the device carrier 3 is here an extruded aluminum.
- the lighting interior 9a is divided by the intermediate flange 18a and on the equipment carrier 3, two optical covers 7 with prisms 8a or lenses 8b can be fixed.
- the device carrier 3 shown here corresponds to the device carriers 3 Fig. 9 And Fig. 10 , so that they are interchangeable in the lamp 1 against each other.
- Fig. 12 shows a view of the optical cover 7 with the prisms 8a.
- Fig. 12 and in Fig. 13 are views of in Fig. 12 shown optical cover 7, which is installed in the differently designed equipment carrier 3.
- the optical cover 7 shown here can be produced for example in an extrusion process and the prisms 8a are co-extruded.
- the seal 14 is molded, which seals the luminous interior 9a to the outside and additionally presses the optical cover 7 to the lighting base 10.
- Fig. 13 and in Fig. 14 is the optical cover 7 with the prisms 8a installed in the differently designed equipment carrier 3.
- Fig. 13 corresponds to the equipment carrier 3 in the Fig. 1 .
- Fig. 14 corresponds to the equipment carrier 3 in the Fig. 2 .
- Fig. 4 or Fig. 11 shown equipment carrier 3 and is an extruded aluminum.
- Fig. 15 shows a view of the optical cover 7 with the lenses 8b.
- Fig. 16 and in Fig. 17 are views of in Fig. 15 shown optical cover 7, which is installed in the differently designed equipment carrier 3.
- the optical cover 7 shown here can be made, for example, in an injection molding process and consist of several Optikabdeck kind.
- the seal 14 is molded, which seals the luminous interior 9a to the outside and additionally presses the optical cover 7 to the lighting base 10.
- Fig. 16 and in Fig. 17 is the optical cover 7 with the lenses 8b in the differently designed equipment carrier 3 installed.
- Fig. 16 corresponds to the equipment carrier 3 in the Fig. 1 .
- Fig. 17 corresponds to the equipment carrier 3 in the Fig. 2 .
- Fig. 4 or Fig. 11 shown equipment carrier 3 and is an extruded aluminum.
- the respective retaining clip 13 simplifies the assembly of the luminaire 1 and additional fastening means can advantageously be dispensed with.
- the heat insulating 9b prevents direct heat transfer between the light-supporting plate 11 and the controller 16, whereby the functionality of the lamp 1 is advantageously obtained.
- the centering 29 on the optical cover 7 allows centering of the lenses 8b to the light sources 12 and prevents the thermal expansion of the optical cover 7th not in the longitudinal direction 4. In particular, this can be a distortion of the light-supporting plate 11 is prevented and optical losses in the lamp 1 can be advantageously reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine geradlinige und sich in Längsrichtung erstreckende Leuchte für ein Lichtband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Leuchten für ein Lichtband bereits bekannt. Das Lichtband umfasst üblicherweise mehrere geradlinige Leuchten, die in einer Reihe an einer Wand oder an einer Decke montiert sind. Die jeweilige Leuchte umfasst dabei üblicherweise ein Tragprofil mit einer Stromführungsschiene, an dem ein Geräteträger mit einer Lichtquellenplatte festgelegt ist. Die Lichtquellenplatte mit mehreren Lichtquellen wird über die Stromführungsschiene mit Strom versorgt und durch ein Steuergerät in dem Tragprofil gesteuert. Der Geräteträger ist üblicherweise mit einer Optikabdeckung geschlossen, über die das durch die Lichtquellen erzeugte Licht gestreut wird. Die Lichtquellenplatte mit den mehreren Lichtquellen muss nach außen abgedichtet sein, um die Lichtquellen von Verunreinigungen zu schützen. Eine derartige Abdichtung kann aufwändig und kostenintensiv sein. Ferner müssen in der Leuchte viele Bauteile zusammengebaut werden, wodurch die Montage erschwert und die Herstellungskosten erhöht werden.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, für die Leuchte der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Eine gattungsgemäße geradlinige und sich in Längsrichtung erstreckende Leuchte ist für ein Lichtband vorgesehen und weist ein längliches u-förmiges Tragprofil und einen länglichen u-förmigen Geräteträger auf, der an dem Tragprofil formschlüssig festgelegt ist. Der Geräteträger schließt dabei das Tragprofil quer zur Längsrichtung zumindest bereichsweise mit einem Profilschließboden und dadurch ist ein Profilinnenraum in dem Tragprofil gebildet. Die Leuchte weist ferner wenigstens eine längliche Optikabdeckung auf, die an dem Geräteträger festgelegt ist. Die wenigstens eine Optikabdeckung schließt den Geräteträger quer zur Längsrichtung und dadurch ist ein Trägerinnenraum in dem Geräteträger gebildet. Die Leuchte weist auch wenigstens eine längliche Leuchttragplatte mit mehreren Lichtquellen auf, die in dem Trägerinnenraum des Geräteträgers festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der wenigstens einen Optikabdeckung und dem Geräteträger eine sich in Längsrichtung erstreckende Dichtung angeordnet. Die Dichtung stützt sich dabei einseitig an dem Geräteträger und andersseitig an der wenigstens einen Optikabdeckung ab und presst die wenigstens eine Optikabdeckung an den Geräteträger zu dem Tragprofil hin an. Dadurch legt die Dichtung die wenigstens eine Optikabdeckung zu dem Tragprofil hin in dem Trägerinnenraum fest.
- Vorteilhafterweise kann die Dichtung die Leuchttragplatte an den Geräteträger zu dem Tragprofil hin anpressen. Insbesondere kann dadurch die Optikabdeckung an dem Geräteträger sicher festgelegt und ein unerwünschtes Lösen der Optikabdeckung von dem Geräteträger verhindert werden. Die Dichtung kann beispielsweise elastisch sein, um eine Verformung der Optikabdeckung oder des Geräteträgers infolge einer Wärmeausdehnung im Betrieb der Leuchte zu kompensieren. Vorteilhafterweise kann die Dichtung an die wenigstens eine Optikabdeckung angespritzt sein, um die Herstellungskosten zu reduzieren.
- Zweckgemäß kann das Tragprofil eine Stromführungsschiene mit mehreren elektrischen Leitern aufweisen, die die mehreren Lichtquellen auf der Leuchttragplatte mit Strom versorgen können. Dazu kann an der Leuchttragplatte ein elektrisches Anschlusselement vorgesehen sein, durch das die mehreren Lichtquellen auf der Leuchttragplatte mit der Stromführungsschiene verbindbar sind. Dazu kann das elektrische Anschlusselement in die Stromführungsschiene eingreifen und auf diese Weise die mehreren Lichtquellen mit wenigstens einem der Leiter der Stromführungsschiene elektrisch verbinden. Das Anschlusselement kann ferner mit einem Steuergerät elektrisch verbunden sein, das die mehreren Lichtquellen einzeln oder in Gruppen ansteuern kann. Zweckgemäß sind die mehreren Lichtquellen an einer Vorderseite der Leuchttragplatte angeordnet, die der Optikabdeckung zugewandt in dem Trägerinnenraum angeordnet ist. Das elektrische Anschlusselement kann dann zweckgemäß an einer der Vorderseite abgewandten Rückseite der Leuchttragplatte und dadurch dem Profilinnenraum zugewandt festgelegt sein.
- In der erfindungsgemäßen Leuchte ist der Geräteträger mit wenigstens einer Optikabdeckung geschlossen. Die wenigstens eine Optikabdeckung ist dabei zweckgemäß zumindest bereichsweise und zumindest teilweise lichttransparent ausgestaltet. Die Leuchte kann beispielweise eine einzelne Optikabdeckung aufweisen, die den Geräteträger quer zur Längsrichtung schließt. Alternativ können auch mehrere - und bevorzugt zwei - Optikabdeckungen vorgesehen sein, die quer zur Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind und den Geräteträger quer zur Längsrichtung schließen. Dabei kann der Trägerinnenraum in Längsrichtung durch wenigstens einen Zwischenflansch des Geräteträgers aufgeteilt sein und die jeweilige Optikabdeckung kann dann einseitig zwischen einem Flansch des Geräteträgers und dem jeweiligen dem Flansch benachbarten Zwischenflansch oder alternativ zwischen zwei benachbarten Zwischenflanschen festgelegt sein. Der jeweilige Zwischenflansch kann zweckgemäß beidseitig jeweils die Innenkontur des zugewandten Flansches aufweisen, so dass die Optikabdeckung an diesen festlegbar ist. Entsprechend können auch der Abstand der Flansche in einem Geräteträger ohne einen Zwischenflansch und der Abstand der Flansche zu dem jeweiligen Zwischenflansch und der Zwischenflansche zueinander in einem Geräteträger mit dem jeweiligen Zwischenflansch gleich sein. Vorteilhafterweise können dann die Optikabdeckung, die Leuchttragplatte sowie weitere in dem Geräteträger angeordnete Bauteile bei einem Geräteträger mit und ohne den wenigstens einen Zwischenflansch gleich ausgestaltet bleiben.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorgesehen, dass die Leuchte wenigstens zwei längliche V-förmige Halteklammern mit jeweils einem ersten Abstützflügel und mit einem zweiten Abstützflügel aufweist, die jeweils durch eine Abstützkante miteinander verbunden sind. Die jeweilige Halteklammer stützt sich dabei in dem Trägerinnenraum mit dem ersten Abstützflügel an der Leuchttragplatte, mit dem zweiten Abstützflügel an der wenigstens einen Optikabdeckung und mit der Abstützkante an einer länglichen Stützkontur des Geräteträgers ab.
- Durch die jeweiligen Halteklammer werden vorteilhafterweise die Leuchttragplatte und die Optikabdeckung zusammen in dem Trägerinnenraum festgelegt und zusätzliche Befestigungsmittel entfallen. Dadurch können sowohl die Herstellungskosten reduziert als auch die Montage der Leuchte vereinfacht werden. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Halteklammer eine Demontage der Optikabdeckung erschwert, so dass die Verletzungsgefahr einer nicht zuständigen Person reduziert wird.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Halteklammer durch den ersten Abstützflügel die Leuchttragplatte in dem Trägerinnenraum an den Geräteträger zu dem Tragprofil hin anpresst. Dadurch liegt die Leuchttragplatte an dem Geräteträger an und die in der Leuchttragplatte erzeugte Wärme kann an den Geräteträger abgeleitet werden. Zusätzlich presst die jeweilige Halteklammer durch den zweiten Abstützflügel die wenigstens eine Optikabdeckung in dem Trägerinnenraum an die Leuchttragplatte zu dem Tragprofil hin an. Auf diese Weise sind die Leuchttragplatte an dem Geräteträger und die Optikabdeckung an der Leuchttragplatte zu dem Tragprofil hin angepresst. Die Optikabdeckung umschließt dadurch die an der Leuchttragplatte festgelegten Lichtquellen quer zur Längsrichtung und die Lichtquellen an der Leuchttragplatte können dadurch besser von Verunreinigungen geschützt werden.
- Des Weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der erste Abstützflügel der jeweiligen Halteklammer wenigstens einen ersten abgekanteten Abkantbereich und wenigstens einen zweiten abgekanteten Abkantbereich aufweist. Die jeweiligen Abkantbereiche sind quer zur Längsrichtung abgekantet und erstrecken sich in Längsrichtung. Dabei kann der wenigstens eine erste Abkantbereich die Leuchttragplatte zu dem Tragprofil hin an den Geräteträger und der wenigstens eine zweite Abkantbereich die Leuchttragplatte parallel zu dem Tragprofil und quer zur Längsrichtung seitlich festlegen. Der wenigstens eine erste Abkantbereich und der wenigstens eine zweite Abkantbereich wirken dabei beide quer zur Längsrichtung, so dass die Leuchttragplatte in Längsrichtung verschiebbar an dem Geräteträger festgelegt ist. Insbesondere können dadurch eine Wärmeausdehnung der Leuchttragplatte in und quer zur Längsrichtung kompensiert und eine Verzerrung der Leuchttragplatte im Betrieb der Leuchte vorteilhaft verhindert werden.
- In dem Trägerinnenraum kann an der Leuchttragplatte beidseitig jeweils eine Halteklammer angeordnet sein, so dass durch die Abkantbereiche des ersten Abstützflügels der jeweiligen Halteklammern die Leuchttragplatte an dem Geräteträger anliegend und quer zur Längsrichtung verschiebefest festgelegt ist. Die jeweiligen zweiten Abkantbereiche des ersten Abstützflügels der jeweiligen Halteklammern verhindern dabei keine Wärmeausdehnung der Leuchttragplatte quer zur Längsrichtung, so dass eine Verzerrung der Leuchttragplatte im Betrieb der Leuchte vorteilhaft verhindert werden kann.
- Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Abstützflügel der jeweiligen Halteklammer wenigstens einen dritten abgekanteten Abkantbereich aufweist, der quer zur Längsrichtung abgekantet ist und sich in Längsrichtung erstreckt. Der dritte Abkantbereich legt dabei die wenigstens eine Optikabdeckung zu der Leuchttragplatte hin fest. Der dritte Abkantbereich des zweiten Abstützflügels der jeweiligen Halteklammer kann dabei an einer in Längsrichtung erstreckenden Stützfläche der Optikabdeckung anliegen, um einen großflächigen Kontakt des zweiten Abstützflügels mit der Optikabdeckung zu ermöglichen.
- Um die jeweilige Halteklammer in dem Geräteträger in Längsrichtung verschiebefest festzulegen, können an der Abstützkante der jeweiligen Halteklammer mehrere Spitzen integral ausgeformt sein. Die Spitzen legen dabei die Halteklammer in Längsrichtung an der jeweiligen Stützkontur des Geräteträgers fest.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorgesehen, dass der Geräteträger einen Leuchttragboden aufweist, der parallel und beabstandet zu dem Profilschließboden angeordnet ist und sich in Längsrichtung erstreckt. Der Leuchttragboden teilt den Trägerinnenraum in einen Leuchtinnenraum mit der wenigstens einen Leuchttragplatte und einen Wärmeisolierraum auf, der in Längsrichtung zwischen dem Profilinnenraum und dem Leuchtinnenraum angeordnet ist. Die Leuchttragplatte mit den mehreren Lichtquellen ist dann in dem Leuchtinnenraum an dem Leuchttragboden anliegend angeordnet und kann durch die jeweiligen Halteklammern an diesen festgelegt - beispielweise angepresst - sein.
- Der Wärmeisolierraum ist zwischen dem Leuchtinnenraum und dem Profilinnenraum angeordnet und isoliert den Profilinnenraum und den Leuchtinnenraum voneinander. Dadurch kann insbesondere die direkte Wärmeübertragung zwischen der Leuchttragplatte mit den mehreren Lichtquellen und elektrischen oder elektronischen Bauteilen in dem Profilinnenraum - wie beispielweise einem Steuergerät - minimiert werden. Auf diese Weise kann die in der Leuchte erzeugte Wärme bevorzugt nach außen abgeleitet und die Funktionalität der Leuchte vorteilhaft erhalten werden.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Profilschließboden durch wenigstens einen dem Tragprofil zugewandten Vorsprung an dem Leuchttragboden des Geräteträgers integral ausgebildet ist, wobei der Vorsprung quer zur Längsrichtung einen T-förmigen Querschnitt aufweist und sich in Längsrichtung erstreckt. Alternativ kann der Profilschließboden durch zwei seitliche Vorsprünge an dem Leuchttragboden des Geräteträgers integral ausgebildet sein, wobei die Vorsprünge einander zugewandt sind und sich in Längsrichtung erstrecken. An den jeweiligen Vorsprüngen kann sowohl das Tragprofil als auch elektrische oder elektronische Bauteile in dem Profilinnenraum - wie beispielsweise ein Steuergerät - abgestützt sein. Der jeweilige Vorsprung erstreckt sich dabei in Längsrichtung zweckgemäß über eine gesamte Länge des Geräteträgers, so dass der Profilinnenraum und der Leuchtinnenraum über eine gesamte Länge der Leuchte voneinander wärmeisolierend getrennt sind.
- Bei einer Weiterbildung des Geräteträgers ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Leuchttragboden wenigstens eine Führungsausformung zum Zentrieren der Leuchttragplatte aufweist. Dabei ist die Führungsausformung in den Leuchtinnenraum gerichtet und erstreckt sich in Längsrichtung. Die Führungsausformung erleichtert eine zentrierte Festlegung der Leuchttragplatte mit den mehreren Lichtquellen in dem Leuchtinnenraum, wodurch die Montage der Leuchte vereinfacht wird.
- Vorteilhafterweise kann der Geräteträger in dem Tragprofil in Längsrichtung beidseitig eingeklemmt sein. Insbesondere kann dadurch die Montage und die Demontage des Geräteträgers an dem Tragprofil vereinfacht werden. So können beispielsweise Flansche des Geräteträgers in dem Profilinnenraum angeordnet und zwischen Flanschen des Tragprofils in Längsrichtung über eine gesamte Länge des Tragprofils oder des Geräteträgers eingeklemmt sein. Zusätzlich kann beidseitig jeweils eine Klemmanordnung mit einer Klemmnut und einer Klemmfeder vorgesehen sein, die sich in Längsrichtung erstrecken und quer zur Längsrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind. Zweckgemäß sind dann die jeweilige Klemmfeder oder Klemmnut außenseitig an den Flanschen des Geräteträgers und die jeweilige Klemmnut oder Klemmfeder innenseitig an den Flanschen des Tragprofils integral ausgeformt. Um die Montage des Geräteträgers an dem Tragprofil zu vereinfachen, kann der Geräteträger beidseitig jeweils eine Griffrillenanordnung mit mehreren sich bevorzugt parallelen Griffrillen aufweist. Die jeweilige Griffrillenanordnung erstreckt sich dabei außenseitig an einem Flansch des Geräteträgers in Längsrichtung.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Geräteträgers ist vorgesehen, dass der Geräteträger ein in einem Strangpressverfahren aus Aluminium geformtes Strangpressteil ist. Alternativ kann der Geräteträger ein aus Stahlblech geformtes Blechformteil sein.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Optikabdeckung an dem Geräteträger durch eine Zentrieranordnung in und quer zur Längsrichtung zentriert und in Längsrichtung ausdehnbar festgelegt ist. Zentrieranordnung kann beispielsweise eine Zentrierausformung und eine Zentrierausnehmung umfassen, die quer zur Längsrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind. Die jeweilige Zentrierausnehmung oder Zentrierausformung kann dann an der Optikabdeckung und die jeweilige Zentrierausformung oder Zentrierausnehmung kann beispielsweise an der Leuchttragplatte ausgeformt sein. Durch die Zentrieranordnung kann eine in der Optikabdeckung angeordnete Optik relativ zu den mehreren Lichtquellen der Leuchttragplatte ausgerichtet sein und dadurch optische Verluste in der Leuchte reduziert werden. Die Zentrieranordnung verhindert zudem eine Wärmeausdehnung der Optikabdeckung in Längsrichtung nicht und eine Verzerrung der Optikabdeckung im Betrieb der Leuchte kann vorteilhaft verhindert werden.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Optikabdeckung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Optikabdeckung mehrere integral ausgeformte Prismen aufweist. Bevorzugt ist die Optikabdeckung dann in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Alternativ kann die wenigstens eine Optikabdeckung mehrere integral ausgeformte Linsen aufweisen. Bevorzugt ist die Optikabdeckung dann in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Optikabdeckung aus mehreren Optikabdeckteilen bestehen, die an dem Geräteträger in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Insbesondere kann dadurch die Herstellung einer länglichen Optikabdeckung in einem Spritzgussverfahren vereinfacht werden.
- Vorteilhafterweise kann die Optikabdeckung dann eine Zentrieranordnung aufweisen, die in die Linse integriert ist. So kann eine der Linsen eine Zentrierausnehmung und die Leuchttragplatte eine Zentrierausformung aufweisen, die ineinander greifen und die Linse in und quer zur Längsrichtung an der Leuchttragplatte festlegen. Insbesondere können dann bei einer Wärmeausdehnung der Leuchttragplatte und der Optikabdeckung die Linsen und die Lichtquellen zueinander zentriert bleiben und optische Verluste in der Leuchte werden vorteilhaft reduziert. Alternativ oder zusätzlich kann die Optikabdeckung oder auch die Optikabdeckteile wenigstens eine Kennanordnung ausweisen, die an der Optikabdeckung quer zur Längsrichtung beidseitig integral ausgebildet ist. Die Kennanordnung kann beispielsweise einen Kennvorsprung und eine mit dem Kennvorsprung in Eingriff bringbare Kennausnehmung aufweisen, die eine Fehlmontage der Optikabdeckungen oder auch der Optikabdeckteile in Längsrichtung aneinander verhindert und zudem die Montage der Leuchte vereinfacht.
- Zusammenfassend können in der erfindungsgemäßen Leuchte durch die Dichtung der Leuchtinnenraum vor Schmutzpartikeln geschützt und die Optikabdeckung sicher an dem Geräteträger festgelegt werden; durch die Halteklammer zusätzliche Befestigungsmittel vermieden und dadurch die Montage vereinfacht werden; durch den Wärmeisolierraum die in der Leuchte erzeugte Wärme bevorzugt nach außen abgeleitet und die Funktionalität der Leuchte vorteilhaft erhalten werden; und durch die Zentrieranordnung an der Optikabdeckung die Wärmeausdehnung der Optikabdeckung kompensiert und optische Verluste vorteilhaft reduziert werden.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch
- Fig. 1
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Optikabdeckung mit Prismen;
- Fig. 2
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit zwei Optikabdeckungen mit Prismen;
- Fig. 3
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Optikabdeckung mit Linsen;
- Fig. 4
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit zwei Optikabdeckungen mit Linsen;
- Fig. 5
- eine Ansicht eines Geräteträgers mit einer Halteklammer in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 6
- eine Ansicht der in
Fig. 5 gezeigten Halteklammer; - Fig. 7
- eine Ansicht eines Geräteträgers mit einer Halteklammer in einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 8
- eine Ansicht der in
Fig. 7 gezeigten Halteklammer; - Fig. 9 bis 11
- Ansichten abweichend ausgestalteter Geräteträger;
- Fig. 12
- eine Ansicht einer Optikabdeckung mit Prismen und mit einer Dichtung;
- Fig. 13 und 14
- Ansichten der in
Fig. 12 gezeigten Optikabdeckung in unterschiedlich ausgestalteten Geräteträgern; - Fig. 15
- eine Ansicht einer Optikabdeckung mit Linsen und mit einer Dichtung;
- Fig. 16 und 17
- Ansichten der in
Fig. 15 gezeigten Optikabdeckung in unterschiedlich ausgestalteten Geräteträgern. -
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte 1. Die Leuchte 1 weist ein längliches u-förmiges Tragprofil 2 und einen länglichen u-förmigen Geräteträger 3 auf, der an dem Tragprofil 2 formschlüssig festgelegt ist. Der Geräteträger 3 schließt das Tragprofil 2 quer zur Längsrichtung 4 mit einem Profilschließboden 5, so dass in dem Tragprofil 2 ein Profilinnenraum 6 gebildet ist. Die Leuchte 1 weist ferner eine längliche Optikabdeckung 7 auf, die an dem Geräteträger 3 festgelegt ist. Die Optikabdeckung 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel mehrere integral in der Optikabdeckung 7 ausgeformte Prismen 8a auf und kann in einem Extrusionsverfahren hergestellt sein. Die Optikabdeckung 7 schließt den Geräteträger 3 quer zur Längsrichtung 4, so dass in dem Geräteträger 3 ein Trägerinnenraum 9 gebildet ist. - Ferner weist der Geräteträger 3 einen Leuchttragboden 10 auf, der parallel und beabstandet zu dem Profilschließboden 5 angeordnet ist und sich in Längsrichtung 4 erstreckt. Der Leuchttragboden 10 teilt den Trägerinnenraum 9 in einen Leuchtinnenraum 9a und einen Wärmeisolierraum 9b auf. In dem Leuchtinnenraum 9a beziehungsweise in dem Profilinnenraum 9 ist an dem Leuchttragboden 10 eine Leuchttragplatte 11 mit mehreren Lichtquellen 12 beidseitig durch jeweils eine Halteklammer 13 festgelegt. Zwischen dem Geräteträger 3 und der Optikabdeckung 7 ist beidseitig eine Dichtung 14 angeordnet, die sich an der Optikabdeckung 7 und an dem Geräteträger 3 abstützt und den Leuchtinnenraum 9a beziehungsweise den Profilinnenraum 9 nach außen abdichtet.
- Das Tragprofil 2 weist eine Stromführungsschiene 15 mit mehreren elektrischen Leitern 15a auf, die die mehreren Lichtquellen 12 auf der Leuchttragplatte 11 mit Strom versorgen. Dazu ist an der Leuchttragplatte 11 ein elektrisches Anschlusselement - hier nicht zu sehen - vorgesehen, durch das die mehreren Lichtquellen 12 auf der Leuchttragplatte 11 über ein Steuergerät 16 mit den Leitern 15a der Stromführungsschiene 15 elektrisch leitend verbunden sind. Das Steuergerät 16 kann die mehreren Lichtquellen 12 einzeln oder in Gruppen ansteuern. Das Steuergerät 16 ist in dem Profilinnenraum 6 angeordnet und stützt sich an dem Profilschließboden 5 ab. Durch den Wärmeisolierraum 9b ist der Profilinnenraum 6 mit dem Steuergerät 16 von dem Leuchtinnenraum 9a mit der Leuchttragplatte 11 wärmeisoliert. Dadurch kann insbesondere eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Leuchttragplatte 11 mit den mehreren Lichtquellen 12 und dem Steuergerät 16 reduziert werden. Auf diese Weise kann die in der Leuchte 1 erzeugte Wärme bevorzugt nach außen abgeleitet und die Funktionalität der Leuchte 1 vorteilhaft erhalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Geräteträger 3 ein Blechformteil und der Profilschließboden 5 ist durch zwei seitliche Vorsprünge 17a an dem Leuchttragboden 10 des Geräteträgers 3 integral ausgebildet. Die Vorsprünge 17a sind einander zugewandt und erstrecken sich in Längsrichtung 4 über eine gesamte Länge des Geräteträgers 3.
- Der Geräteträger 3 ist in dem Tragprofil 2 beidseitig eingeklemmt. Dazu sind Flansche 18 des Geräteträgers 3 in dem Profilinnenraum 6 angeordnet und zwischen Flanschen 19 des Tragprofils 2 in Längsrichtung 4 über eine gesamte Länge des Tragprofils 2 oder des Geräteträgers 3 eingeklemmt. Beidseitig ist zudem jeweils eine Klemmanordnung 20 mit einer Klemmfeder 20a und einer Klemmnut 20b integral ausgebildet. Die Klemmfeder 20a und die Klemmnut 20b greifen ineinander an und erstrecken sich in Längsrichtung 4. Zusätzlich ist das Tragprofil 2 an dem Geräteträger 3 beidseitig an jeweils einer Abstützausformung 21 abgestützt. Ferner weist der Geräteträger 3 beidseitig jeweils eine Griffrillenanordnung 22 mit mehreren sich bevorzugt parallelen Griffrillen 23 auf. Die jeweilige Griffrillenanordnung 22 erstreckt sich dabei außenseitig an dem jeweiligen Flansch 18 des Geräteträgers 3 in Längsrichtung 4.
- Die Leuchttragplatte 11 mit den Lichtquellen 12 ist in dem Leuchtinnenraum 9a an dem Leuchttragboden 10 anliegend angeordnet und durch die Halteklammern 13 beidseitig an diesen angepresst. Dadurch liegt die Leuchttragplatte 11 an dem Leuchttragboden 10 an und die in der Leuchttragplatte 11 durch die Lichtquellen 12 erzeugte Wärme kann durch den Geräteträger 3 nach außen abgeleitet werden. Dabei ist der Leuchttragboden 10 von dem Steuergerät 16 durch den Wärmeisolierraum 9b getrennt, so dass eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Leuchttragplatte 11 und dem Steuergerät 16 vorteilhaft verhindert ist. An dem Leuchttragboden 10 ist beidseitig jeweils eine in den Leuchtinnenraum 9a ausgerichtete Führungsausformung 24 integral ausgebildet, die die Leuchttragplatte 11 in dem Leuchtinnenraum 9a zentriert.
- Die jeweilige Halteklammer 13 weist einen ersten Abstützflügel 25a und einen zweiten Abstützflügel 25b auf, die durch eine Abstützkante 26 miteinander verbunden sind. Die jeweilige Halteklammer 13 stützt sich dabei mit dem ersten Abstützflügel 25a an der Leuchttragplatte 11, mit dem zweiten Abstützflügel 25b an der Optikabdeckung 7 und mit der Abstützkante 26 an einer länglichen Stützkontur 27 des Geräteträgers 3 ab. Die jeweilige Halteklammer 13 presst durch den ersten Abstützflügel 25a die Leuchttragplatte 11 an den Leuchttragboden 10 und durch den zweiten Abstützflügel 25b die Optikabdeckung 7 an die Leuchttragplatte 11 an. Auf diese Weise sind die Leuchttragplatte 11 an dem Leuchttragboden 10 und die Optikabdeckung 7 an der Leuchttragplatte 11 klemmend festgelegt. Zusätzlich ist die Optikabdeckung 7 an die Leuchttragplatte 11 durch die Dichtung 14 angepresst, die sich einseitig an dem Geräteträger 3 und andersseitig an der Optikabdeckung 7 abstützt. Durch mehrere an der Abstützkante 26 integral ausgebildete Spitzen 28 ist die Halteklammer 13 an der Stützkontur 27 des Geräteträgers 3 in Längsrichtung 4 festgelegt.
- Die Optikabdeckung 7 umschließt die an der Leuchttragplatte 11 festgelegten Lichtquellen 12 quer zur Längsrichtung 4 und die Lichtquellen 12 sind dadurch von Verunreinigungen geschützt. Der Leuchtinnenraum 9a ist zudem durch die Dichtung 14 nach außen abgedichtet. Die Dichtung 14 kann beispielsweise elastisch und auf die Optikabdeckung 7 angespritzt sein.
-
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einer abweichenden Ausführungsform. In diesem Ausführungsbeispiel weist ausschließlich der Geräteträger 3 einen abweichenden Aufbau zu dem Geräteträger 3 inFig. 1 auf. Im Übrigen entspricht der Aufbau der hier gezeigten Leuchte 1 dem Aufbau der inFig. 1 gezeigten Leuchte 1. - In diesem Ausführungsbeispiel ist der Geräteträger 3 ein in einem Strangpressverfahren aus Aluminium geformtes Strangpressteil. Abweichend zu dem Geräteträger 3 in
Fig. 1 ist hier der Profilschließboden 5 durch zwei dem Tragprofil 2 zugewandte T-förmige Vorsprunge 17b an dem Leuchttragboden 10 des Geräteträgers 3 integral ausgebildet. Ferner weist der Geräteträger 3 abweichend zu dem inFig. 1 gezeigten Geräteträger 3 einen Zwischenflansch 18a auf, der den Leuchtinnenraum 9a in Längsrichtung 4 aufteilt und durch zwei nebeneinander angeordnete Optikabdeckungen 7 geschlossen ist. Die jeweilige Optikabdeckung 7 ist einseitig zwischen dem Flansch 18 und dem Zwischenflansch 18a des Geräteträgers 3 festgelegt. Der Zwischenflansch 18a weist dabei beidseitig jeweils eine Innenkontur des zugewandten Flansches 18 auf. Der Geräteträger 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart geformt, dass die jeweilige Optikabdeckung 7, der Tragprofil 2 und weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gleich bleiben. Entsprechend sind der hier gezeigte Geräteträger 3 und der inFig. 1 gezeigte Geräteträger 3 in der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gegeneinander austauschbar. -
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einer abweichenden Ausführungsform. In diesem Ausführungsbeispiel weist ausschließlich die Optikabdeckung 7 einen abweichenden Aufbau zu der Optikabdeckung 7 inFig. 1 auf. Im Übrigen entspricht der Aufbau der hier gezeigten Leuchte 1 dem Aufbau der inFig. 1 gezeigten Leuchte 1. - In diesem Ausführungsbeispiel weist die Optikabdeckung 7 abweichend zu der Optikabdeckung in
Fig. 1 mehrere integral an der Optikabdeckung 7 ausgebildete Linsen 8b auf. Die Optikabdeckung 7 weist ferner an einer der Linsen 8b eine Zentrierausnehmung 29b einer Zentrieranordnung 29 auf, in die eine Zentrierausformung 29a - hier die Lichtquelle 12 auf der Leuchttragplatte 11 - eingreift und die Linse 8b auf diese Weise an der Lichtquelle 12 zentriert und in und quer zur Längsrichtung 4 an der Lichtquelle 12 festlegt. Die Wärmeausdehnung der Optikabdeckung 7 in Längsrichtung 4 wird dabei nicht verhindert und eine Verzerrung der Optikabdeckung 7 wird vorteilhaft vermieden. Die Optikabdeckung 7 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein und aus mehreren in Längsrichtung 4 hintereinander angeordneten Optikabdeckteilen bestehen. Die Optikabdeckung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart geformt, dass der Tragprofil 2, der Geräteträger 3 und weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gleich bleiben. Entsprechend sind die hier gezeigte Optikabdeckung 7 und die inFig. 1 und Fig. 2 gezeigten Optikabdeckungen 7 in der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gegeneinander austauschbar. -
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einer abweichenden Ausführungsform. In diesem Ausführungsbeispiel weist ausschließlich die Optikabdeckung 7 einen abweichenden Aufbau zu der Optikabdeckung 7 inFig. 2 auf. Im Übrigen entspricht der Aufbau der hier gezeigten Leuchte 1 dem Aufbau der inFig. 2 gezeigten Leuchte 1. Alternativ betrachtet, weist hier ausschließlich der Geräteträger 3 einen abweichenden Aufbau zu dem Geräteträger 3 inFig. 3 auf. Im Übrigen entspricht der Aufbau der hier gezeigten Leuchte 1 dem Aufbau der inFig. 3 gezeigten Leuchte 1. - In diesem Ausführungsbeispiel ist der Geräteträger 3 ein in einem Strangpressverfahren aus Aluminium geformtes Strangpressteil. Abweichend zu dem Geräteträger 3 in
Fig. 3 ist hier der Profilschließboden 5 durch die dem Tragprofil 2 zugewandten T-förmige Vorsprunge 17b an dem Leuchttragboden 10 des Geräteträgers 3 integral ausgebildet. Der Geräteträger 3 weist auch abweichend zu dem inFig. 3 gezeigten Geräteträger 3 den Zwischenflansch 18a auf, der den Leuchtinnenraum 9a in Längsrichtung 4 aufteilt. Die jeweilige Optikabdeckung 7 mit den Linsen 8b ist einseitig zwischen dem Flansch 18 und dem Zwischenflansch 18a des Geräteträgers 3 festgelegt. Der Geräteträger 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart geformt, dass die jeweilige Optikabdeckung 7, der Tragprofil 2 und weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gleich bleiben. Entsprechend sind der hier gezeigte Geräteträger 3 und der inFig. 3 gezeigte Geräteträger 3 in der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gegeneinander austauschbar. - Ferner weist die Optikabdeckung 7 abweichend zu der in
Fig. 2 gezeigten Optikabdeckung 7 mehrere integral an der Optikabdeckung 7 ausgebildete Linsen 8b auf. Die Optikabdeckung 7 weist ferner an einer der Linsen 8b die Zentrierausnehmung 29b der Zentrieranordnung 29 auf, durch die die Optikabdeckung 7 an der Leuchttragplatte 11 zentriert ist. Die Optikabdeckung 7 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein und aus mehreren in Längsrichtung 4 hintereinander angeordneten Optikabdeckteilen bestehen. Die Optikabdeckung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart geformt, dass der Tragprofil 2, der Geräteträger 3 und weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gleich bleiben. Entsprechend sind die hier gezeigte Optikabdeckung 7 und die inFig. 2 gezeigten Optikabdeckungen 7 in der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gegeneinander austauschbar. -
Fig. 5 zeigt eine Teilansicht des Geräteträgers 3 mit der Halteklammer 13 in einer ersten Ausführungsform, wie diese inFig. 1 bis Fig. 4 gezeigt ist. InFig. 6 ist eine Ansicht der inFig. 5 gezeigten Halteklammer gezeigt. Hier weist die Halteklammer 13 den ersten Abstützflügel 25a und den zweiten Abstützflügel 25b, die durch die Abstützkante 26 miteinander verbunden sind. Die jeweilige Halteklammer 13 stützt sich dabei mit dem ersten Abstützflügel 25a an der Leuchttragplatte 11, mit dem zweiten Abstützflügel 25b an der Optikabdeckung 7 und mit der Abstützkante 26 an der länglichen Stützkontur 27 des Geräteträgers 3 ab. Die jeweilige Halteklammer 13 presst durch den ersten Abstützflügel 25a die Leuchttragplatte 11 an den Leuchttragboden 10 und durch den zweiten Abstützflügel 25b die Optikabdeckung 7 an die Leuchttragplatte 11 an. Auf diese Weise sind die Leuchttragplatte 11 an dem Leuchttragboden 10 und die Optikabdeckung 7 an der Leuchttragplatte 11 klemmend festgelegt. Durch die mehreren an der Abstützkante 26 integral ausgebildeten Spitzen 28 ist die Halteklammer 13 zudem an der Stützkontur 27 des Geräteträgers 3 in Längsrichtung 4 festgelegt. - Der erste Abstützflügel 25a weist einen ersten abgekanteten Abkantbereich 30 und zwei zweite abgekantete Abkantbereiche 31 auf. Die Abkantbereiche 30 und 31 sind quer zur Längsrichtung 4 abgekantet und erstrecken sich in Längsrichtung 4. Der erste Abkantbereich 30 presst die Leuchttragplatte 11 zu dem Leuchttragboden 10 hin und die beiden zweiten Abkantbereiche 31 legen die Leuchttragplatte 11 seitlich an dem Leuchttragboden 10 fest. Die Abkantbereiche 30 und 31 wirken dabei quer zur Längsrichtung 4, so dass die Leuchttragplatte 11 in Längsrichtung 4 verschiebbar an dem Leuchttragboden 10 festgelegt ist. Insbesondere können dadurch eine Wärmeausdehnung der Leuchttragplatte 11 in Längsrichtung 4 kompensiert und eine Verzerrung der Leuchttragplatte 11 im Betrieb vorteilhaft verhindert werden. Der zweite Abstützflügel 25b der Halteklammer 13 weist einen abgekanteten Abkantbereich 32 auf, der quer zur Längsrichtung 5 abgekantet ist und sich in Längsrichtung 4 erstreckt. Der Abkantbereich 32 presst die Optikabdeckung 7 zu der Leuchttragplatte 11 hin und liegt an einer sich in Längsrichtung 4 erstreckenden Stützfläche 33 der Optikabdeckung 7an.
-
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht des Geräteträgers 3 mit der Halteklammer 13 in einer zweiten Ausführungsform, wie diese inFig. 1 bis Fig. 4 gezeigt ist. InFig. 8 ist eine Ansicht der inFig. 7 gezeigten Halteklammer 13 gezeigt. Hier sind die zweiten Abkantbereiche 31 des ersten Abstützflügel 25a der Halteklammer 13 abweichend zu den Abkantbereichen 31 der inFig. 5 und Fig. 6 gezeigten Halteklammer ausgestaltet. Im Übrigen entspricht der Aufbau der Halteklammer 13 hier dem Aufbau der Halteklammer in der ersten Ausführungsform. -
Fig. 9 zeigt eine Ansicht des Geräteträgers 3 wie dieser inFig. 1 undFig. 3 gezeigt ist. Der Geräteträger 3 ist hier ein Blechformteil aus Stahlblech. In dem Geräteträger 3 ist eine einzelne Optikabdeckung 7 festlegbar, die Prismen 8a oder Linsen 8b aufweisen kann.Fig. 10 zeigt eine Ansicht des Geräteträgers 3, der abweichend zu dem Geräteträger 3 ausFig. 9 ein Strangpressteil aus Aluminium ist. Im Übrigen entspricht der hier gezeigte Geräteträger 3 dem inFig. 9 gezeigten Geräteträger 3. Beide Geräteträger 3 sind in der Leuchte 1 gegeneinander austauschbar.Fig. 11 zeigt eine Ansicht des Geräteträgers 3 wie dieser inFig. 2 undFig. 4 gezeigt ist. Der Geräteträger 3 ist hier ein Strangpressteil aus Aluminium. In dem Geräteträger 3 ist der Leuchtinnenraum 9a durch den Zwischenflansch 18a aufgeteilt und an dem Geräteträger 3 sind zwei Optikabdeckungen 7 mit Prismen 8a oder mit Linsen 8b festlegbar. Im Übrigen entspricht der hier gezeigte Geräteträger 3 den Geräteträgern 3 ausFig. 9 UndFig. 10 , so dass diese in der Leuchte 1 gegeneinander austauschbar sind. -
Fig. 12 zeigt eine Ansicht der Optikabdeckung 7 mit den Prismen 8a. InFig. 12 und inFig. 13 sind Ansichten der inFig. 12 gezeigten Optikabdeckung 7 gezeigt, die in die unterschiedlich ausgestalteten Geräteträger 3 eingebaut ist. Die hier gezeigte Optikabdeckung 7 kann beispielsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellt sein und die Prismen 8a mitextrudiert werden. An der Optikabdeckung 7 ist die Dichtung 14 angespritzt, die den Leuchtinnenraum 9a nach außen abdichtet und zusätzlich die Optikabdeckung 7 an den Leuchttragboden 10 anpresst. InFig. 13 und InFig. 14 ist die Optikabdeckung 7 mit den Prismen 8a in die unterschiedlich ausgestaltete Geräteträger 3 eingebaut. InFig. 13 entspricht der Geräteträger 3 dem inFig. 1 ,Fig. 3 oderFig. 9 gezeigten Geräteträger 3 und ist ein Blechformteil aus Stahlblech. InFig. 14 entspricht der Geräteträger 3 dem inFig. 2 ,Fig. 4 oderFig. 11 gezeigten Geräteträger 3 und ist ein Strangpressteil aus Aluminium. -
Fig. 15 zeigt eine Ansicht der Optikabdeckung 7 mit den Linsen 8b. InFig. 16 und inFig. 17 sind Ansichten der inFig. 15 gezeigten Optikabdeckung 7 gezeigt, die in die unterschiedlich ausgestalteten Geräteträger 3 eingebaut ist. Die hier gezeigte Optikabdeckung 7 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein und aus mehreren Optikabdeckteilen bestehen. An der Optikabdeckung 7 ist die Dichtung 14 angespritzt, die den Leuchtinnenraum 9a nach außen abdichtet und zusätzlich die Optikabdeckung 7 an den Leuchttragboden 10 anpresst. InFig. 16 und InFig. 17 ist die Optikabdeckung 7 mit den Linsen 8b in die unterschiedlich ausgestaltete Geräteträger 3 eingebaut. InFig. 16 entspricht der Geräteträger 3 dem inFig. 1 ,Fig. 3 oderFig. 9 gezeigten Geräteträger 3 und ist ein Blechformteil aus Stahlblech. InFig. 17 entspricht der Geräteträger 3 dem inFig. 2 ,Fig. 4 oderFig. 11 gezeigten Geräteträger 3 und ist ein Strangpressteil aus Aluminium. - Zusammenfassend vereinfacht die jeweilige Halteklammer 13 die Montage der Leuchte 1 und zusätzliche Befestigungsmittel können vorteilhafterweise entfallen. Der Wärmeisolierraum 9b verhindert eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Leuchttragplatte 11 und dem Steuergerät 16, wodurch die Funktionalität der Leuchte 1 vorteilhaft erhalten wird. Vorteilhafterweise dichtet die Dichtung 14 der Leuchtinnenraum 9a beziehungsweise den Profilinnenraum 9 nach außen ab und stützt zusätzlich die Optikabdeckung 7 in dem Geräteträger 3. Die Zentrieranordnung 29 an der Optikabdeckung 7 ermöglicht ein Zentrieren der Linsen 8b an den Lichtquellen 12 und verhindert die Wärmeausdehnung der Optikabdeckung 7 in Längsrichtung 4 nicht. Insbesondere kann dadurch eine Verzerrung der Leuchttragplatte 11 verhindert und optische Verluste in der Leuchte 1 vorteilhaft reduziert werden.
Claims (17)
- Geradlinige und sich in Längsrichtung (4) erstreckende Leuchte (1) für ein Lichtband,- wobei die Leuchte (1) ein längliches u-förmiges Tragprofil (2) und einen länglichen u-förmigen Geräteträger (3) aufweist, der an dem Tragprofil (2) formschlüssig festgelegt ist,- wobei der Geräteträger (3) das Tragprofil (2) quer zur Längsrichtung (4) zumindest bereichsweise mit einem Profilschließboden (5) schließt und dadurch ein Profilinnenraum (6) in dem Tragprofil (2) gebildet ist,- wobei die Leuchte (1) wenigstens eine längliche Optikabdeckung (7) aufweist, die an dem Geräteträger (3) festgelegt ist,- wobei die wenigstens eine Optikabdeckung (7) den Geräteträger (3) quer zur Längsrichtung (4) schließt und dadurch ein Trägerinnenraum (9) in dem Geräteträger (3) gebildet ist, und- wobei die Leuchte (1) wenigstens eine längliche Leuchttragplatte (11) mit mehreren Lichtquellen (12) aufweist, die in dem Trägerinnenraum (9) des Geräteträgers (3) festgelegt ist,dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der wenigstens einen Optikabdeckung (7) und dem Geräteträger (3) eine sich in Längsrichtung (4) erstreckende Dichtung (14) angeordnet ist, die sich einseitig an dem Geräteträger (3) und andersseitig an der wenigstens einen Optikabdeckung (7) abstützt und die wenigstens eine Optikabdeckung (7) an den Geräteträger (3) zu dem Tragprofil (2) hin anpresst und dadurch in dem Trägerinnenraum (9) festlegt. - Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Dichtung (14) die Leuchttragplatte (11) an den Geräteträger (3) zu dem Tragprofil (2) hin anpresst, und/oder- dass die Dichtung (14) elastisch ist, und/oder- dass die Dichtung (14) an die wenigstens eine Optikabdeckung (7) angespritzt ist. - Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Leuchte (1) wenigstens zwei längliche V-förmige Halteklammern (13) mit jeweils einem ersten Abstützflügel (25a) und mit einem zweiten Abstützflügel (25b) aufweist, die jeweils durch eine Abstützkante (26) miteinander verbunden sind, und- dass die jeweilige Halteklammer (13) sich in dem Profilinnenraum (9) mit dem ersten Abstützflügel (25a) an der Leuchttragplatte (11), mit dem zweiten Abstützflügel (25b) an der wenigstens einen Optikabdeckung (7) und mit der Abstützkante (26) an einer länglichen Stützkontur (27) des Geräteträgers (3) abstützt. - Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,- dass die jeweilige Halteklammer (13) durch den ersten Abstützflügel (25a) die Leuchttragplatte (11) an den Geräteträger (3) zu dem Tragprofil (2) hin anpresst, und- dass die jeweilige Halteklammer (13) durch den zweiten Abstützflügel (25b) die wenigstens eine Optikabdeckung (7) an die Leuchttragplatte (11) zu dem Tragprofil (2) hin anpresst. - Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass der erste Abstützflügel (25a) der jeweiligen Halteklammer (13) wenigstens einen ersten abgekanteten Abkantbereich (30) und wenigstens einen zweiten abgekanteten Abkantbereich (31) aufweist, wobei die jeweiligen Abkantbereiche (30, 31) quer zur Längsrichtung (4) abgekantet sind und sich in Längsrichtung (4) erstrecken, und- dass der wenigstens eine erste Abkantbereich (30) die Leuchttragplatte (11) zu dem Profilinnenraum (6) hin und der wenigstens eine zweite Abkantbereich (31) die Leuchttragplatte (11) parallel zu dem Profilinnenraum (6) und quer zur Längsrichtung (4) seitlich festlegt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,- dass der zweite Abstützflügel (25b) der jeweiligen Halteklammer (13) wenigstens einen dritten abgekanteten Abkantbereich (32) aufweist, der quer zur Längsrichtung (4) abgekantet ist und sich in Längsrichtung (4) erstreckt, und- dass der dritte Abkantbereich (32) die wenigstens eine Optikabdeckung (7) zu der Leuchttragplatte (11) hin festlegt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Abstützkante (26) der jeweiligen Halteklammer (13) mehrere Spitzen (28) integral ausgeformt sind, die die Halteklammer (13) in Längsrichtung (4) an der jeweiligen Stützkontur (27) des Geräteträgers (3) festlegen. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Geräteträger (3) einen Leuchttragboden (10) aufweist, der parallel und beabstandet zu dem Profilschließboden (5) angeordnet ist und sich in Längsrichtung (4) erstreckt, und- dass der Leuchttragboden (10) den Trägerinnenraum (9) in einen Leuchtinnenraum (9a) mit der wenigstens einen Leuchttragplatte (11) und einen Wärmeisolierraum (9b) aufteilt, der in Längsrichtung (4) zwischen dem Profilinnenraum (6) und dem Leuchtinnenraum (9a) angeordnet ist. - Leuchte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Profilschließboden (5) durch zwei seitliche Vorsprünge (17a) an dem Leuchttragboden (10) des Geräteträgers (3) integral ausgebildet ist, wobei die Vorsprünge (17a) einander zugewandt sind und sich in Längsrichtung (4) erstrecken, oder- dass der Profilschließboden (5) durch wenigstens einen dem Tragprofil (2) zugewandten Vorsprung (17b) an dem Leuchttragboden (10) des Geräteträgers (3) integral ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (17b) quer zur Längsrichtung (4) einen T-förmigen Querschnitt aufweist und sich in Längsrichtung (4) erstreckt. - Leuchte nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Leuchttragboden (10) wenigstens eine Führungsausformung (24) zum Zentrieren der Leuchttragplatte (11) aufweist, wobei die Führungsausformung (24) in den Leuchtinnenraum (10) gerichtet ist und sich in Längsrichtung (4) erstreckt. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Geräteträger (3) ein in einem Strangpressverfahren aus Aluminium geformtes Strangpressteil ist, oder- dass der Geräteträger (3) ein aus Stahlblech geformtes Blechformteil ist. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (3) in dem Tragprofil (2) in Längsrichtung (4) beidseitig eingeklemmt ist. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (3) beidseitig jeweils eine Griffrillenanordnung (21) mit mehreren sich bevorzugt parallelen Griffrillen (22) aufweist, wobei die jeweilige Griffrillenanordnung (21) sich außenseitig an einem Flansch (18) des Geräteträgers (3) in Längsrichtung (4) erstreckt. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Optikabdeckung (7) aus mehreren Optikabdeckteilen besteht, die an dem Geräteträger (3) in Längsrichtung (4) hintereinander angeordnet sind. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- dass die wenigstens eine Optikabdeckung (7) an dem Geräteträger (3) durch eine Zentrieranordnung (29) in und quer zur Längsrichtung (4) zentriert und in Längsrichtung (4) ausdehnbar festgelegt ist, und/oder- dass die Optikabdeckung (7) wenigstens eine Kennanordnung zum Ausschluss der Fehlmontage ausweist, wobei die Kennanordnung an der Optikabdeckung (7) beidseitig quer zur Längsrichtung (4) integral ausgebildet ist. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,- dass die wenigstens eine Optikabdeckung (7) mehrere integral ausgeformte Prismen (8a) aufweist und bevorzugt in einem Extrusionsverfahren hergestellt ist, oder- dass die wenigstens eine Optikabdeckung (7) mehrere integral ausgeformte Linsen (8b) aufweist und bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. - Leuchte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Optikabdeckung (7) die mehreren Linsen (8b) aufweist, wobei eine der Linsen (8b) durch die Zentrieranordnung (29) in und quer zur Längsrichtung (4) an der Leuchtplatine (11) festlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19163272T PL3543606T3 (pl) | 2018-03-16 | 2019-03-15 | Oprawa oświetleniowa prostoliniowa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018101485.4U DE202018101485U1 (de) | 2018-03-16 | 2018-03-16 | Geradlinige Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3543606A1 true EP3543606A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543606B1 EP3543606B1 (de) | 2021-12-08 |
Family
ID=62117355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19163272.8A Active EP3543606B1 (de) | 2018-03-16 | 2019-03-15 | Geradlinige leuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543606B1 (de) |
DE (1) | DE202018101485U1 (de) |
PL (1) | PL3543606T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212616A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Ridi Leuchten Gmbh | Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2375128A2 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-12 | Zumtobel Lighting GmbH | Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen |
EP2827053A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-21 | RIDI Leuchten GmbH | Leuchte |
DE202014104797U1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-01-11 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliche LED-Leuchte mit optischem Element |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011001690U1 (de) * | 2011-01-19 | 2011-03-24 | Lidl Asia Pacific Sourcing Ltd. | LED-Lichtleiste |
-
2018
- 2018-03-16 DE DE202018101485.4U patent/DE202018101485U1/de active Active
-
2019
- 2019-03-15 EP EP19163272.8A patent/EP3543606B1/de active Active
- 2019-03-15 PL PL19163272T patent/PL3543606T3/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2375128A2 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-12 | Zumtobel Lighting GmbH | Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen |
EP2827053A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-21 | RIDI Leuchten GmbH | Leuchte |
DE202014104797U1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-01-11 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliche LED-Leuchte mit optischem Element |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212616A1 (de) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Ridi Leuchten Gmbh | Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3543606B1 (de) | 2021-12-08 |
PL3543606T3 (pl) | 2022-04-19 |
DE202018101485U1 (de) | 2018-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3543604A1 (de) | Geradlinige leuchte | |
DE102013216275B4 (de) | Leuchte | |
EP1141624A1 (de) | Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems | |
EP3543602A1 (de) | Geradlinige leuchte | |
DE102010017346A1 (de) | Leuchte für einen Fachboden eines Möbels | |
DE202019005223U1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
WO2012032191A1 (de) | Led-beleuchtungsvorrichtung | |
EP2123976B1 (de) | Einbauleuchte | |
DE20311557U1 (de) | Leuchte für Beleuchtungszwecke | |
EP3056805B1 (de) | Langgestreckte optik für led-module | |
EP3543606A1 (de) | Geradlinige leuchte | |
EP3543601A1 (de) | Geradlinige leuchte | |
EP3361141B1 (de) | Linearleuchte und verfahren zur montage derselben | |
DE102014205360A1 (de) | Lampe mit rohrförmigem Kolben und Halbleiterlichtquelle | |
EP1586816A2 (de) | Deckenleuchte | |
DE202012103474U1 (de) | LED-Leuchte | |
EP3246623B1 (de) | Leuchte mit led-leiterplatte auf blechträger | |
EP2982904B1 (de) | Leuchte | |
EP2910843B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE102013101340A1 (de) | Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper | |
DE202015106203U1 (de) | Leuchte | |
EP0392198B1 (de) | Langfeldleuchte | |
DE202009006777U1 (de) | Wannenreflektor | |
DE102021212614A1 (de) | Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik | |
DE29609670U1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201026 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 31/00 20060101AFI20210527BHEP Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20210527BHEP Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20210527BHEP Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20210527BHEP Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20210527BHEP Ipc: F21V 19/00 20060101ALN20210527BHEP Ipc: F21V 5/04 20060101ALN20210527BHEP Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20210527BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210527BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210621 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1454044 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002938 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220308 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220408 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002938 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220315 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220315 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240328 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240319 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240315 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 |