DE202011001690U1 - LED-Lichtleiste - Google Patents

LED-Lichtleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202011001690U1
DE202011001690U1 DE202011001690U DE202011001690U DE202011001690U1 DE 202011001690 U1 DE202011001690 U1 DE 202011001690U1 DE 202011001690 U DE202011001690 U DE 202011001690U DE 202011001690 U DE202011001690 U DE 202011001690U DE 202011001690 U1 DE202011001690 U1 DE 202011001690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led light
profile body
receiving cavity
led
light strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Asia Pacific Sourcing Ltd
Original Assignee
Lidl Asia Pacific Sourcing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Asia Pacific Sourcing Ltd filed Critical Lidl Asia Pacific Sourcing Ltd
Priority to DE202011001690U priority Critical patent/DE202011001690U1/de
Publication of DE202011001690U1 publication Critical patent/DE202011001690U1/de
Priority to EP12151193.5A priority patent/EP2479481A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

LED-Lichtleiste, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen länglichen Profilkörper (2), wenigstens eine längliche LED-Trägerplatte (3), auf der mehrere Leuchtdioden (4) angeordnet sind, und eine transparente Abdeckleiste (5) zum Abdecken der LED-Trägerplatte (3) umfasst.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Lichtleiste insbesondere für den Einbau in Kühlmöbel wie beispielsweise Kühltruhen oder Tiefkühltruhen in Lebensmittelmärkten. Die LED-Lichtleiste dient dabei dem Zweck, die in dem Kühlmöbel zum Verkauf bereitgehaltenen Lebensmittel in vorteilhafter Weise zu beleuchten.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es sind herkömmliche Leuchtstoffröhren bekannt, die insbesondere in Kühlmöbeln von Lebensmittelmärkten zum Ausleuchten des Innenraums des Kühlmöbels verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Leuchtstoffröhren im oberen Bereich der Innenseiten der Wandungen des Kühlmöbels angebracht. Bei den bekannten Leuchtstoffröhren ist es nachteilig, dass das Licht nicht räumlich zielgerichtet in einem bestimmten Raumwinkelabstrahlbereich, sondern gleichmäßig in alle Raumrichtungen abgestrahlt wird. Für die Zwecke der verkaufsfördernden Beleuchtung von in Kühlmöbeln bereitgehaltenen Lebensmitteln ist es jedoch wünschenswert, eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu haben, mit deren Hilfe das Licht gezielt in einem bestimmten Raumwinkelabstrahlbereich abgestrahlt werden kann.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums eines Kühlmöbels in einem Lebensmittelmarkt zu schaffen, mit deren Hilfe die in dem Kühlmöbel befindlichen Lebensmittel derart in einem von der Beleuchtungseinrichtung aus gemessenen Raumwinkelabstrahlbereich beleuchtet werden können, dass sie zum Einen dem Kunden des Lebensmittelmarktes verkaufsfördernd präsentiert werden und zum Anderen den Kunden beim Betrachten der Lebensmittel in dem Kühlmöbel nicht blenden.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird eine LED-Lichtleiste insbesondere zur Verwendung in einem Kühlmöbel eines Lebensmittelmarktes vorgeschlagen, die einen länglichen Profilkörper, wenigstens eine längliche LED-Trägerplatte, auf der mehrere Leuchtdioden (LEDs) angeordnet sind, und eine transparente Abdeckleiste zum Abdecken der LED-Trägerplatte umfasst.
  • Das von den Leuchtdioden ausgestrahlte Licht tritt durch die transparente Abdeckleiste hindurch in einem von der LED-Lichtleiste aus gemessenen vorgebbaren Raumwinkelabstrahlbereich aus der LED-Lichtleiste aus und kann dementsprechend räumlich zielgerichtet zur verkaufsfördernden Beleuchtung der Lebensmittel eingesetzt werden. Insbesondere kann der vorgebbare Raumwinkelabstrahlbereich, in welchem das Licht von der LED-Lichtleiste abgestrahlt wird, in einem von oben zugänglichen Kühlmöbel schräg nach unten in den Innenraum des Kühlmöbels gerichtet werden, so dass ein von oben in das Kühlmöbel hineinschauender Kunde des Lebensmittelmarktes nicht geblendet wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der Profilkörper der LED-Lichtleiste mit einem ersten Aufnahmehohlraum versehen, in welchem sich die LED-Trägerplatte befindet. Darüber hinaus weist der Profilkörper zwei den ersten Aufnahmehohlraum zumindest teilweise begrenzende Haltevorsprünge auf, die jeweils eine der Längsseiten der LED-Trägerplatte umfassen und dadurch die LED-Trägerplatte formschlüssig in dem ersten Aufnahmehohlraum halten. Dies bewirkt im Vergleich zu anderen Befestigungsmethoden, wie beispielsweise das Befestigen der LED-Trägerleiste mit Hilfe von Klebstoff, eine sichere Verankerung der LED-Trägerleiste in dem Profilkörper.
  • Vorzugsweise weist der Profilkörper der LED-Lichtleiste einen zweiten Aufnahmehohlraum, in welchem sich zumindest teilweise die Abdeckleiste befindet, sowie zwei zu dem zweiten Aufnahmehohlraum hin offene Hohlkanäle zur Aufnahme jeweils eines vorzugsweise elastisch verformbaren Dichtelements auf. Die Hohlkanäle verlaufen derart und das verformbare Dichtelement ist jeweils derart in den Hohlkanälen angeordnet, dass das jeweilige Dichtelement im Bereich einer Längsseite der Abdeckleiste dichtend an der Abdeckleiste anliegt. Dadurch wird der Innenraum der LED-Lichtleiste, insbesondere die LED-Trägerplatte samt zugehöriger Elektrik bzw. Elektronik, sicher vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
  • In bevorzugter Weise begrenzen die Haltevorsprünge auf ihrer von der LED-Trägerplatte abgewandten Seite jeweils einen der Hohlkanäle zumindest teilweise. Zusätzlich oder alternativ können die zwei den ersten Aufnahmehohlraum zumindest teilweise von dem zweiten Aufnahmehohlraum trennenden Haltevorsprünge auf ihrer von der LED-Trägerplatte abgewandten Seite jeweils als Begrenzungsanschlag ausgebildet sein. Der Begrenzungsanschlag bewirkt, dass die Eindringtiefe der Abdeckleiste in den zweiten Aufnahmehohlraum beim Einsetzen derselben in den zweiten Aufnahmehohlraum begrenzt wird. Weiterhin zusätzlich oder alternativ zu der zumindest teilweisen Begrenzung der Hohlkanäle durch die Haltevorsprünge sind die Hohlkanäle vorzugsweise derart angeordnet, dass der Begrenzungsanschlag auch die Verformung der Dichtelemente beim Einsetzen der Abdeckleiste in den zweiten Aufnahmehohlraum begrenzt. Dadurch kann durch entsprechende Dimensionierung der Begrenzungsanschläge, d. h. durch die Wahl des Ausmaßes, um welches sich die Begrenzungsanschläge in den zweiten Aufnahmehohlraum hinein erstrecken, die maximale Verformung der Dichtelemente in besonders vorteilhafter Weise derart eingestellt werden, dass ausschließlich eine elastische Verformung der Dichtelemente eintritt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass beim Einsetzen der Abdeckleiste keine solchen plastischen Verformungen der Dichtelemente auftreten, welche die beabsichtigte Dichtwirkung beeinträchtigen könnten.
  • Der Profilkörper der LED-Lichtleiste weist vorzugsweise zwei Rastfinger mit jeweils einer Rastnase auf, welche den zweiten Aufnahmehohlraum zur Aufnahme der Abdeckleiste zumindest teilweise begrenzen. Die Rastnasen umfassen jeweils eine der sich gegenüber liegenden Längsseiten der Abdeckleiste, wodurch die Abdeckleiste formschlüssig in dem zweiten Aufnahmehohlraum gehalten wird.
  • Die Anordnung der Hohlkanäle sowie die Dimensionierung der Dichtelemente, der Rastfinger, der Rastnasen und der Abdeckleiste werden vorzugsweise derart gewählt, dass die elastisch verformten Dichtelemente die Abdeckleiste spielfrei gegen die Rastnasen vorspannen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Abdeckleiste stets in einer definierten Relativlage insbesondere zu der LED Trägerplatte und damit den Leuchtdioden befindet.
  • Die Rastfinger des Profilkörpers können jeweils einen Fußbereich aufweisen, in welchem sie jeweils einen der Hohlkanäle zumindest teilweise begrenzen. Durch die Ausbildung der Hohlkanäle wird der jeweilige Fußbereich der Rastfinger relativ zu den benachbarten Bereichen des Profilkörpers verjüngt, so dass die Rastfinger beim Einsetzen der Abdeckleiste in oder dem Entnehmen der Abdeckleiste aus dem ersten Aufnahmehohlraum leichter elastisch in von dem zweiten Aufnahmehohlraum wegweisende Richtungen aufgebogen werden können.
  • Die transparente Abdeckleiste dient vorzugsweise als optisches Element zur Bündelung oder Zerstreuung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, die Abdeckleiste in ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise mit einem solchen Querschnitt auszubilden, der einer plan-konvexen Sammellinse entspricht.
  • In vorteilhafter Weise können die Hohlkanäle teilkreisförmige Begrenzungswandungen mit einem Teilkreiswinkel von wenigstens 180° aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass im Querschnitt beispielsweise kreisförmige Dichtelemente sicher in den Hohlkanälen gehalten werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße LED-Lichtleiste unabhängig von der Ausgestaltung und dem Vorhandensein des ersten und des zweiten Aufnahmehohlraums mit Hilfe einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse an einer Wandung, insbesondere an der Innenseite einer Wandung eines Kühlmöbels, befestigbar. Hierzu weist der Querschnitt des Profilkörpers einen Drehpunktfinger und einen Rastfinger auf, so dass der Profilkörper eine längliche Drehkante und eine längliche Rastkante ausbildet, die zusammen eine Befestigungsebene aufspannen. Im Wege einer Drehbewegung des Profilkörpers um die Drehkante ist die LED-Leiste im Wesentlichen in der Befestigungsebene mit einer an der Wandung vorgesehenen Halteeinrichtung verrastbar.
  • Der Querschnitt des Profilkörpers ist vorzugsweise derart gekrümmt oder abgewinkelt, dass eine erste Wand des Profilkörpers näher an der Befestigungsebene liegt als eine zweite Wand des Profilkörpers. In diesem Zusammenhang bildet die erste Wand eine längliche Greifkante aus, die zum Bewirken der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Profilkörpers um eine zu seiner Längsachse parallele Achse in Form der Drehkante von Hand ergreifbar ist.
  • In diesem Zusammenhang liegt die Projektion der länglichen Greifkante in die Befestigungsebene vorzugsweise auf der von der Rastkante abgewandten Seite der Drehkante des Profilkörpers. Eine derartige Ausgestaltung der LED-Lichtleiste bringt den Vorteil mit sich, dass der Benutzer beim Bewirken der Drehbewegung des Profilkörpers durch Drücken gegen die Greifkante den Eindruck erhält, dass sich die LED-Leiste im Wesentlichen um ihre innerhalb des Profilkörpers liegende Längsachse dreht. Alternativ ist jedoch auch denkbar, die Projektion der Greifkante in die Befestigungsebene auf derjenigen Seite der Drehkante anzuordnen, auf welcher auch die Rastkante liegt.
  • Die erste und die zweite Wand des Profilkörpers werden in bevorzugter Weise von dem jeweiligen Rastfinger gebildet und begrenzen damit den zweiten Aufnahmehohlraum zumindest teilweise.
  • In vorteilhafter Weise ist der Profilkörper in dem Bereich zwischen dem Drehpunktfinger und dem Rastfinger mit wenigstens einem Eindringhohlraum versehen. In diesen Eindringhohlraum kann wenigstens ein Befestigungselement zum Befestigen der Halteeinrichtung an der Wandung während der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Profilkörpers zumindest teilweise eindringen. Der Eindringhohlraum gewährleistet, dass bei der Gestaltung der Befestigung der Halteeinrichtung an der Wandung, beispielsweise an der Innenseite der Wandung eines Kühlmöbels, nicht auf raumgreifende Befestigungselemente zur Befestigung der Halteeinrichtung an der Wandung verzichtet werden muss.
  • c) Ausführungsbeispiel
  • achfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste; und
  • 2: einen Querschnitt durch den Profilkörper der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste gemäß 1, wobei der Profilkörper an der Innenseite der Wandung eines Kühlmöbels angebracht ist.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße LED-Lichtleiste 1 in Explosionsdarstellung zu erkennen. Sie weist einen vorzugsweise aus Aluminium bestehenden extrudierten Profilkörper 2, eine längliche LED-Trägerplatte 3, zwei längliche Dichtelemente 10 sowie eine transparente Abdeckleiste 5 auf, die von Licht durchdrungen werden kann. Die LED-Trägerplatte 3 trägt auf ihrer der Abdeckleiste 5 zugewandten Seite mehrere Leuchtdioden (LEDs) 4, die bei der gezeigten Ausführungsform in einer Reihe gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Im Übrigen ist die LED-Trägerplatte 3 mit den zur Stromversorgung der Leuchtdioden 4 notwendigen und nicht näher gezeigten Elektrik- bzw. Elektronikeinrichtungen versehen. Das von den Leuchtdioden 4 abgestrahlte Licht tritt durch die transparente Abdeckleiste 5 hindurch aus der LED-Lichtleiste 1 in die Umgebung aus. Die Anordnung der LED-Trägerleiste 3, der Dichtelemente 10 sowie der Abdeckleiste 5 in dem Profilkörper 2 wird nachfolgend in Zusammenhang mit 2 beschrieben werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Profilkörper 2 an seinen beiden Enden bzw. Stirnseiten jeweils mit einer Abschlussplatte 26, einer Anschlussgehäuseplatte 27 sowie einem Anschlussgehäuse 28 versehen, in welchem sich eine elektrische Anschlussbuchse 29 befindet. In 1 links vorne ist ein mit einem nicht dargestellten Netzteil verbundener Anschlussstecker 30 gezeigt, der zur Versorgung der Leuchtdioden 4 mit Strom in die Anschlussbuchse 29 gesteckt werden kann. Die Stecköffnungen der in 1 rechts oben gezeigten Anschlussbuchse 29 sind mit Hilfe eines Verschlusselements 31 verschlossen, da bei der gezeigten Ausführungsform die Stromversorgung über das in 1 links vorne abgebildete Ende der LED-Lichtleiste 1 erfolgt. Je nach den räumlichen Gegebenheiten der konkreten Einbausituation kann die Stromversorgung der Leuchtdioden 4 im Einzelfall alternativ über das in 1 rechts oben dargestellte Ende der LED-Lichtleiste 1 erfolgen. Hierzu ist lediglich das Verschlusselemente 31 zu entfernen, so dass die Stecköffnungen der Anschlussbuchse 29 für den Anschlussstecker 30 frei zugänglich sind.
  • In 1 ist außerdem eine als Cliphalter ausgebildete Halteeinrichtung 20 zu erkennen. Sie bildet keinen Bestandteil der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste 1. Mehrere dieser Halteeinrichtungen 20 dienen dazu, die LED-Lichtleiste 1 mit Hilfe des Profilkörpers 2 vorzugsweise lösbar an einer Wandung zu befestigen. Hierzu ist die Halteeinrichtung 20 ihrerseits beispielsweise mittels in 1 nicht gezeigter Schrauben an der Wandung befestigt. Als Wandung kommt in diesem Zusammenhang insbesondere die Wandung einer von oben zugänglichen Kühltruhe oder Tiefkühltruhe in einem Lebensmittelmarkt in Betracht.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Profilkörper 2 der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste 1 in einer Einbausituation an der Innenseite der Wandung 32 eines Kühlmöbels.
  • Die transparente Abdeckleiste 5 ist teilweise in einem Aufnahmehohlraum 6 des Profilkörpers 2 angeordnet. Der Aufnahmehohlraum 6 wird in 2 nach rechts unten von einer ersten Wand 21 und in 2 nach links oben von einer zweiten Wand 22 begrenzt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die erste und zweite Wand 21 und 22 jeweils als elastisch biegsamer Rastfinger 8 ausgebildet. Die beiden Rastfinger 8 weisen jeweils eine in den Aufnahmehohlraum 6 weisende Rastnase 13 auf.
  • Die Rastfinger 8 bilden einen integralen Bestandteil des Profilkörpers 2. Wie in 2 zu erkennen ist, geht der Profilkörper 2 in einem verjüngten Fußbereich 14 in die Rastfinger 8 über. Die Verjüngung entsteht durch jeweils einen Hohlkanal 9, der entsprechend 2 in Richtung des Aufnahmehohlraums 6 seitlich offen ist. Jeder der beiden Hohlkanäle 9 nimmt eines der beiden in 1 gezeigten Dichtelemente 10 auf. Die Dichtelemente 10 bestehen aus einem vorzugsweise elastisch verformbaren Material, wie beispielsweise einem Gummi, einem Kunststoff oder einem Schaumstoff. In 2 sind die (Querschnitte der) Dichtelemente 10 der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Hohlkanäle 9, in denen sich jeweils ein Dichtelement 10 befindet, einen im Wesentlichen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Der Teilkreiswinkel der Begrenzungswandungen 15 der Hohlkanäle 9 beträgt bei der gezeigten Ausführungsform ca. 200°.
  • Die Hohlkanäle 9 werden nicht nur von dem Fußbereich 14 des jeweiligen Rastfingers 8, sondern auch von jeweils einem Haltevorsprung 11 begrenzt, wie in 2 zu erkennen ist. Die Haltevorsprünge 11 bilden einen integralen Bestandteil des Profilkörpers 2 und begrenzen zusammen mit der Stegwandung 33 des Profilkörpers 2 den Aufnahmehohlraum 7 des Profilkörpers 2, in welchem sich die LED-Trägerplatte 3 befindet. Wie in 2 zu erkennen ist, geht der Aufnahmehohlraum 7 zur Aufnahme der LED-Trägerplatte 3 im Bereich der Ebene der Haltevorsprünge 11 in den Aufnahmehohlraum 6 zur zumindest teilweisen Aufnahme der Abdeckleiste 5 über. In dem Übergangsbereich zwischen dem Aufnahmehohlraum 7 und dem Aufnahmehohlraum 6 liegen die in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden 4 der LED-Trägerplatte 3. Die LED-Trägerplatte 3 wird formschlüssig von den Haltevorsprüngen 11 in dem Aufnahmehohlraum 7 gehalten.
  • Die dem Aufnahmehohlraum 6 zugewandten Seiten der Haltevorsprünge 11 sind jeweils als Begrenzungsanschlag 12 ausgebildet. Die Wirkungsweise der Begrenzungsanschläge 12 ergibt sich aus dem nachfolgend erläuterten Vorgang des Einsetzens der Abdeckleiste 5 in den Aufnahmehohlraum 6:
    Zunächst werden die in 1 gezeigten Dichtelemente 10, die bei der dargestellten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, in die Hohlkanäle 9 eingesetzt. Aufgrund ihres Kreisquerschnitts ragen die Dichtelemente 10 teilweise in den Aufnahmehohlraum 6 hinein. Beim dem sich anschließenden Einsetzen der Abdeckleiste 5 in den Aufnahmehohlraum 6 in 2 von links unten nach rechts oben werden zunächst die Rastfinger 8 nach links oben bzw. rechts unten elastisch aufgespreizt. Sobald die breiteste Stelle der Abdeckleiste 5 die Rastnasen 13 passiert hat, bewegen sich die elastisch aufgespreizten Rastfinger 8 zurück in ihre ursprüngliche Stellung, in welcher sie die gegenüber liegenden Längsseiten der Abdeckleiste 5 formschlüssig umgreifen.
  • Die Bewegung der Abdeckleiste 5 in den Aufnahmehohlraum 6 hinein hat außerdem bewirkt, dass sich die vorzugsweise elastisch verformbaren Dichtelemente 10 derart verformt haben, dass sie im Bereich der gegenüber liegenden Längsseiten der Abdeckleiste 5 dichtend an der Abdeckleiste 5 anliegen. Aufgrund ihrer Elastizität werden die Dichtelemente 10 an die Abdeckleiste 5 angedrückt und bewirken dadurch eine wirksame Abdichtung des Aufnahmehohlraums 7 gegenüber der Umgebung. Ein beliebig starkes Verformen der Dichtelemente 10 wird durch die Begrenzungsanschläge 12 an den Haftelementen 11 verhindert. Dementsprechend wird in vorteilhafter Weise eine zu starke und dadurch für die Dichtwirkung nachteilige Verformung der Dichtelemente 10 vermieden. Die Begrenzungsanschläge 12 begrenzen die maximale Eindringtiefe der Abdeckleiste 5 in den Aufnahmehohlraum 6 und damit auch die maximale Verformung der Dichtelemente 10. Beim Einsetzen der Abdeckleiste 5 in den Aufnahmehohlraum 6 des Profilkörpers 2 muss daher keine besondere Rücksicht dahingehend genommen werden, dass die Dichtelemente 10 in für die Dichtwirkung nachteiliger Weise beschädigt werden könnten. Die Abdeckleiste 5 kann somit ohne Risiko einer Beschädigung der Dichteelemente 10 in den Aufnahmehohlraum 6 gedrückt werden.
  • Nach dem Loslassen der Abdeckleiste 5 drücken die elastisch verformten und dadurch vorgespannten Dichtelemente 10 die Abdeckleiste 5 in 2 nach links unten. Dadurch wird die Abdeckleiste 5 spielfrei gegen die Rastnasen 13 gedrückt. Die Lage der Rastnasen 13 bestimmt somit die Relativlage der Abdeckleiste 5 relativ zu den Leuchtdioden 4 der LED-Trägerleiste 3. Diese definiert vorgebbare Relativlage der Abdeckleiste 5 relativ zu den Leuchtdioden 4 ermöglicht es in vorteilhafter Weise, eine gewünschte optische Wirkung der Abdeckleiste 5, die von ihrem Abstand zu den Leuchtdioden 4 abhängt, einzuhalten. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Abdeckleiste 5 den Querschnitt einer plan-konvexen Sammellinse auf. Die optische Wirkung einer derartigen Linse hat sich als besonders vorteilhaft für die räumlich zielgerichtete Beleuchtung von Lebensmitteln in Kühlmöbeln erwiesen.
  • Die in 2 gezeigte Anordnung der LED-Trägerleiste 3 und der Abdeckleiste 5 in den beiden ineinander übergehenden Aufnahmehohlräumen 7 und 6 des Profilkörpers 2 unter Zuhilfenahme der als Begrenzungsanschläge 12 ausgebildeten Haltevorsprünge 11 ist äußerst kompakt, gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung der LED-Trägerleiste 3 samt ihrer Leuchtdioden 4 und ihrer Elektrik- bzw. Elektronikeinrichtungen vor Feuchtigkeit aus der Umgebung, sorgt für sicheren Haft der LED-Trägerleiste 3 und der Abdeckleiste 5 in dem Profilkörper 2 und bewirkt außerdem ein sicheres Einhalten der lichtoptisch zusammenwirkenden Komponenten, nämlich der Leuchtdioden 4 und der transparenten Abdeckleiste 5.
  • In 2 ist die isolierte Wandung 32 eines Kühlmöbels teilweise gezeigt. Der Innenraum 34 des Kühlmöbels befindet sich in 2 auf der linken Seite der Wandung 32. Die erfindungsgemäße LED-Lichtleiste 1 mit ihrem Profilkörper 2 ist dementsprechend an der Innenseite der Wandung 32 angebracht und das von den Leuchtdioden 4 durch die transparente Abdeckleiste 5 abgestrahlte Licht beleuchtet den Innenraum 34 des Kühlmöbels. Eine an der Innenseite der Wandung 32 befestigte Lichtblende 35 verhindert den unmittelbaren Sichtkontakt einer Person, die in 2 von oben in den Innenraum 34 hineinschaut, mit der LED-Lichtleiste 1. Die Sichtblende 35 bildet keinen Bestandteil der LED-Lichtleiste 1. Zusammen mit der Sichtblende 35 sind mehrere Halteeinrichtungen 20 der in 1 gezeigten Art an der Innenseite der Wandung 32 angeschraubt. Jede der als Cliphalter ausgebildeten Halteeinrichtungen 20 weist einen in 2 unteren Haltebügel 36 und einen in 2 oberen Haltebügel 37 auf, die im rechten Winkel von der Wandung 32 in den Innenraum 34 hineinragen. Die Halteeinrichtung 20 wird hier mit Hilfe einer Schraubverbindung an der Wandung 32 gehalten, deren Schraube 38 und Mutter 25 in 2 zu erkennen sind.
  • Der Querschnitt des Profilkörpers 2 ist mit einem Drehpunktfinger 16 sowie einem Rastarm 17 versehen. Wie in 2 zu erkennen ist, bilden der Drehpunktfinger 16 sowie der Rastarm 17 einen integralen Bestandteil des Profilkörpers 2. Der Drehpunktfinger 16 bildet an seinem in 2 unteren Ende eine längliche Drehkante 18 und der Rastarm 17 bildet an seinem in 2 rechten Ende eine längliche Rastkante 19. Die Drehkante 18 und die Rastkante 19, die auch in 1 mit ihren Bezugszeichen gekennzeichnet sind, verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander in Blickrichtung der 2 und spannen die in 2 mit strichpunktierter Linie eingezeichnete Befestigungsebene BE auf. Bei der in 2 gezeigten Einbausituation verläuft die Befestigungsebene BE im Wesentlichen parallel zu der Wandung 32 und in geringem Abstand von deren Innenseite.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Querschnitt des Profilkörpers 2 derart gekrümmt oder abgewinkelt ausgestaltet, dass die in 2 als Strichlinie eingezeichnete optische Achse 39 der Abdeckleiste 5, welche hier senkrecht auf der Ebene der LED-Trägerplatte 3 steht, in einem Winkel von ca. 45° zu der Befestigungsebene BE verläuft und das von den Leuchtdioden 4 abgestrahlte Licht entsprechend schräg nach links unten in den Innenraum 34 des Kühlmöbels fallen kann. Die Krümmung bzw. Abwinkelung des Querschnitts des Profilkörpers wird durch Anordnung einer sich über die gesamte Länge des Profilkörpers 2 erstreckenden Hohlkammer 40 erreicht.
  • Wie sich aus 2 ergibt, führt die Krümmung bzw. Abwinkelung des Querschnitts des Profilkörpers 2 dazu, dass die bei der gezeigten Ausführungsform als Rastfinger 8 ausgebildete erste Wand 21 des Aufnahmehohlraums 6 näher an der Befestigungsebene BE liegt als die bei der gezeigten Ausführungsform ebenso als Rastfinger 8 ausgebildete zweite Wand 22 des Aufnahmehohlraums 6. An ihrer Außenseite bildet die erste Wand 21 eine Greifkante 23, die zum Zwecke der Verrastung des Profilkörpers 2 mit den Halteeinrichtungen 20 durch eine Drehbewegung des Profilkörpers 2 um die Drehkante 18 von Hand ergriffen werden kann. Die Projektion der sich über die gesamte Länge des Profilkörpers 2 erstreckenden Greifkante 23 in 2 von links nach rechts in die Befestigungsebene BE liegt unterhalb der Drehkante 18, d. h. auf der von der Rastkante 19 abgewandten Seite der Drehkante 18.
  • Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Befestigen der LED-Lichtleiste 1 bzw. des Profilkörpers 2 an den Halteeinrichtungen 20 beschrieben:
    Zunächst wird die LED-Lichtleiste 1 von Hand derart gehalten, dass sich ihr Profilkörper 2 in einer gegenüber der in 2 gezeigten Einbaudrehlage im Gegenuhrzeigersinn ein wenig verdrehten Drehlage befindet. Dann wird der Drehpunktfinger 16 samt seiner Drehkante 18 jeweils auf den unteren Haltebügel 36 der Halteeinrichtungen 20 aufgesetzt, wobei ein Rückhaltevorsprung 41 an dem unteren Haltebügel 36 verhindert, dass der Drehpunktfinger 16 in 2 nach links aus der Halteeinrichtung 20 heraus gleiten kann. Anschließend wird derart von Hand gegen die Greifkante 23 gedrückt, dass auf den Profilkörper 2 ein Drehmoment wirkt, welches eine Drehbewegung des Profilkörpers 2 um die Drehkante 18 im Uhrzeigersinn bewirkt. Diese Drehbewegung hat zur Folge, dass sich der Rastarm 17 mit seiner Rastkante 19 in 2 von links dem jeweils oberen Haltebügel 37 der Halteeinrichtungen 20 nähert. Die Rastkante 19 stößt schließlich an den Rastvorsprung 42 des oberen Haltebügels 37 an und biegt ihn in 2 elastisch nach oben. Die im Uhrzeigersinn fortgesetzte Drehbewegung des Profilkörpers 2 bewirkt daraufhin, dass der Rastvorsprung 42 in 2 entlang der Oberseite des Rastarms 17 gleitet bis der Rastvorsprung 42 den Rastarm 17 hintergreift und ihn formschlüssig sowie sicher in der in 2 gezeigten Lage in der Halteeinrichtung 20 hält.
  • Die Anordnung der Greifkante 23 in 2 unterhalb der Drehkante 18 bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die die LED-Lichtleiste 1 einbauende Person den Eindruck erhält, dass sich der Profilkörper 2 um eine im Wesentlichen innerhalb seines Querschnitts liegende Längsachse dreht, obwohl die tatsächliche Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die von dem unteren Haltebügel 36 gehaltene Drehkante 18 erfolgt. Die den Einbau durchführende Person kann daher in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste 1 grundsätzlich dieselben Einbauhandgriffe vornehmen wie beim Einbau einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre in deren Fassungen. Der Einbau herkömmlicher Leuchtstoffröhren erfolgt durch Einsetzen der elektrischen Kontakte der Leuchtstoffröhre in die zugehörigen Fassungen sowie anschließendes Verdrehen der Leuchtstoffröhre um ihre Längsachse. Die Gestaltung der erfindungsgemäßen LED-Lichtleiste 1 erfordert somit nicht, dass sich die einbauende Person mit ungewohnten Einbauhandgriffen anfreunden muss.
  • Die von dem Schaft der Schraube 38 durchsetzte Mutter 25 dient als Befestigungselement zum Befestigen der Halteeinrichtung 20 an der Innenseite der Wandung 32. Während der voranstehend beschriebenen Drehbewegung des Profilkörpers 2 im Uhrzeigersinn kann die Mutter 25 einschließlich des in 2 zu erkennenden überstehenden Schraubenschaftendes in einen Eindringhohlraum 24 eindringen, der in dem Profilkörper 2 zwischen dem Drehpunktfinger 16 und dem Rastarm 17 angeordnet ist. Die Mutter 25 verschwindet somit in dem sich hier über die gesamte Länge des Profilkörpers 2 erstreckenden Eindringhohlraum 24. Die Halteeinrichtungen 20 können folglich ohne die Notwendigkeit, in dem Raum zwischen ihrem unteren Haltebügel 36 und ihrem oberen Haltebügel 37 auf möglichst wenig Raum greifende Befestigungsvarianten zu achten, formschlüssig und damit sicher an der Innenseite der Wandung 32 befestigt werden. Ein Verkleben der Halteeinrichtungen 20 mit der Sichtblende 35 würde im Vergleich zu der formschlüssigen Befestigung durch die Schraube 38 und die Mutter 25 nur einen weniger dauerhaften und sicheren Halt bieten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Lichtleiste
    2
    Profilkörper
    3
    LED-Trägerplatte
    4
    Leuchtdiode (LED)
    5
    Abdeckleiste
    6
    zweiter Aufnahmehohlraum
    7
    erster Aufnahmehohlraum
    8
    Rastfinger
    9
    Hohlkanal
    10
    Dichtelement
    11
    Haltevorsprung
    12
    Begrenzungsanschlag
    13
    Rastnase
    14
    Fußbereich
    15
    Begrenzungswandung
    16
    Drehpunktfinger
    17
    Rastarm
    18
    Drehkante
    19
    Rastkante
    20
    Halteeinrichtung
    21
    erste Wand
    22
    zweite Wand
    23
    Greifkante
    24
    Eindringhohlraum
    25
    Mutter
    26
    Abschlussplatte
    27
    Anschlussgehäuseplatte
    28
    Anschlussgehäuse
    29
    Anschlussbuchse
    30
    Anschlussstecker
    31
    Verschlusselement
    32
    Wandung eines Kühlmöbels
    33
    Stegwandung
    34
    Innenraum des Kühlmöbels
    35
    Sichtblende
    36
    unterer Haltebügel
    37
    oberer Haltebügel
    38
    Schraube
    39
    optische Achse
    40
    Hohlkammer
    41
    Rückhaltevorsprung
    42
    Rastvorsprung
    BE
    Befestigungsebene

Claims (16)

  1. LED-Lichtleiste, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen länglichen Profilkörper (2), wenigstens eine längliche LED-Trägerplatte (3), auf der mehrere Leuchtdioden (4) angeordnet sind, und eine transparente Abdeckleiste (5) zum Abdecken der LED-Trägerplatte (3) umfasst.
  2. LED-Lichtleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) einen ersten Aufnahmehohlraum (7), in welchem sich die LED-Trägerplatte (3) befindet, und zwei den ersten Aufnahmehohlraum (7) zumindest teilweise begrenzende Haltevorsprünge (11) aufweist, wobei die Haltevorsprünge (11) jeweils eine der Längsseiten der LED-Trägerplatte (3) umfassen und dadurch die LED-Trägerplatte (3) formschlüssig in dem ersten Aufnahmehohlraum (7) halten.
  3. LED-Lichtleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) einen zweiten Aufnahmehohlraum (6), in welchem sich zumindest teilweise die Abdeckleiste (5) befindet, und zwei zu dem zweiten Aufnahmehohlraum (6) hin offene Hohlkanäle (9) aufweist, wobei die Hohlkanäle (9) derart verlaufen und in ihnen jeweils ein verformbares Dichtelement (10) derart angeordnet ist, dass das jeweilige Dichtelement (10) im Bereich einer Längsseite der Abdeckleiste (5) dichtend an der Abdeckleiste (5) anliegt.
  4. LED-Lichtleiste nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (11) auf ihrer der LED-Trägerplatte (3) abgewandten Seite jeweils einen der Hohlkanäle (9) zumindest teilweise begrenzen.
  5. LED-Lichtleiste nach einem der Ansprüche 3 oder 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (11) auf ihrer der LED-Trägerplatte (3) abgewandten Seite jeweils als Begrenzungsanschlag (12) ausgebildet sind, der die Eindringtiefe der Abdeckleiste (5) in den zweten Aufnahmehohlraum (6) beim Einsetzen derselben in den zweiten Aufnahmehohlraum (6) begrenzt.
  6. LED-Lichtleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkanäle (9) derart angeordnet sind, dass der Begrenzungsanschlag (12) auch die Verformung der Dichtelemente (10) beim Einsetzen der Abdeckleiste (5) in den zweiten Aufnahmehohlraum (6) begrenzt.
  7. LED-Lichtleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) einen zweiten Aufnahmehohlraum (6), in welchem sich zumindest teilweise die Abdeckleiste (5) befindet, und zwei Rastfinger (8) mit jeweils einer Rastnase (13) aufweist, welche den zweiten Aufnahmehohlraum (6) zumindest teilweise begrenzen, wobei die Rastnasen (13) jeweils eine der Längsseiten der Abdeckleiste (5) umfassen und dadurch die Abdeckleiste (5) formschlüssig in dem zweiten Aufnahmehohlraum (6) halten.
  8. LED-Lichtleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (10) die Abdeckleiste (5) spielfrei gegen die Rastnasen (13) vorspannen.
  9. LED-Lichtleiste nach Anspruch 7 oder 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfinger (8) jeweils einen Fußbereich (14) aufweisen, in welchem sie jeweils einen der Hohlkanäle (9) zumindest teilweise begrenzen.
  10. LED-Lichtleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (5) den Querschnitt einer plan-konvexen Sammellinse aufweist.
  11. LED-Lichtleiste nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkanäle (9) teilkreisförmige Begrenzungswandungen (15) aufweisen, wobei deren Teilkreiswinkel wenigstens 180° beträgt.
  12. LED-Lichtleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Wandung (32) befestigbar ist und der Querschnitt des Profilkörpers (2) einen Drehpunktfinger (16) und einen Rastarm (17) aufweist, so dass der Profilkörper (2) eine längliche Drehkante (18) und eine längliche Rastkante (19) ausbildet, die eine Befestigungsebene (BE) aufspannen, in welcher die LED-Leiste (1) durch eine Drehbewegung des Profilkörpers (2) um die Drehkante (18) mit einer an der Wandung (32) vorgesehenen Halteeinrichtung (20) verrastbar ist.
  13. LED-Lichtleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Profilkörpers (2) derart gekrümmt oder abgewinkelt ist, dass eine erste Wand (21) des Profilkörpers (2) näher an der Befestigungsebene (BE) liegt als eine zweite Wand (22) des Profilkörpers (2), wobei die erste Wand (22) eine längliche Greifkante (23) ausbildet, die zum Bewirken der Drehbewegung des Profilkörpers (2) von Hand ergreifbar ist.
  14. LED-Lichtleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Greifkante (23) in die Befestigungsebene (BE) auf der von der Rastkante (19) abgewandten Seite der Drehkante (18) liegt.
  15. LED-Lichtleiste nach Anspruch 13 oder 14 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (21) und die zweite (22) Wand von dem jeweiligen Rastfinger (8) gebildet werden und damit den zweiten Aufnahmehohlraum (6) zumindest teilweise begrenzen.
  16. LED-Lichtleiste nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) in dem Bereich zwischen dem Drehpunktfinger (16) und dem Rastarm (17) einen Eindringhohlraum (24) aufweist, in welchen ein Befestigungselement (25) zum Befestigen der Halteeinrichtung (20) an der Wandung (32) während der Drehbewegung des Profilkörpers (2) zumindest teilweise eindringen kann.
DE202011001690U 2011-01-19 2011-01-19 LED-Lichtleiste Expired - Lifetime DE202011001690U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001690U DE202011001690U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 LED-Lichtleiste
EP12151193.5A EP2479481A3 (de) 2011-01-19 2012-01-16 LED-Lichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001690U DE202011001690U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 LED-Lichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001690U1 true DE202011001690U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001690U Expired - Lifetime DE202011001690U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 LED-Lichtleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2479481A3 (de)
DE (1) DE202011001690U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100972U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Feuchtraumleuchte
DE102012204656A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
WO2013160834A3 (en) * 2012-04-23 2014-01-09 Jevgeni Sevtsenko Metal profile for an led light source
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
EP2960576A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Lin, Wanjiong Led-lampe mit wasserdichter struktur
DE102014011819A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Ambright GmbH Feuchtraumleuchte
DE102019200255A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Heraeus Noblelight Gmbh Abgedichtetes Profilsystem für ein Beleuchtungsmodul
EP3543606B1 (de) * 2018-03-16 2021-12-08 RIDI Leuchten GmbH Geradlinige leuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1008996B (el) * 2013-10-02 2017-03-28 Εμμ. Κουβιδης Α.Β.Ε.Ε. Βαση τοποθετησης και συγκρατησης φωτιστικης ταινιας led
CN106678624B (zh) * 2017-02-21 2023-07-28 浙江捷莱光电科技有限公司 一种户外条形灯及其安装方法
CN108775559A (zh) * 2018-06-27 2018-11-09 苏州锐捷思精密制造有限公司 一种双端灯座及照明装置
CN112128715B (zh) * 2020-09-17 2023-01-06 澳柯玛股份有限公司 一种隐藏电源线的led灯条固定装置及卧式冷冻展示柜
CN116142007B (zh) * 2023-04-18 2023-07-14 深圳腾睿微电子科技有限公司 充电桩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100516123B1 (ko) * 2005-08-30 2005-09-21 주식회사 누리플랜 라인형 엘이디 조명등
US7824056B2 (en) * 2006-12-29 2010-11-02 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with LED lighting
TWM329731U (en) * 2007-08-08 2008-04-01 Ledtech Electronics Corp LED light device
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
KR100993059B1 (ko) * 2008-09-29 2010-11-08 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
JP5312068B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-09 三洋電機株式会社 ショーケース
DE202010010683U1 (de) * 2010-07-27 2010-10-21 Wsm Walter Solbach Metallbau Gmbh Lichtleiste
DE202010012629U1 (de) * 2010-09-22 2010-11-18 Heim, Meinolf Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100972U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Feuchtraumleuchte
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
DE102012204656A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
DE102012204656B4 (de) * 2012-03-22 2014-06-12 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
WO2013160834A3 (en) * 2012-04-23 2014-01-09 Jevgeni Sevtsenko Metal profile for an led light source
DE102013216275B4 (de) * 2013-07-15 2015-07-02 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
EP2960576A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Lin, Wanjiong Led-lampe mit wasserdichter struktur
CN105318303A (zh) * 2014-06-25 2016-02-10 宁波高新区赛尔富电子有限公司 一种具有防水结构的灯具
CN105318303B (zh) * 2014-06-25 2018-10-30 赛尔富电子有限公司 一种具有防水结构的灯具
DE102014011819A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Ambright GmbH Feuchtraumleuchte
EP3543606B1 (de) * 2018-03-16 2021-12-08 RIDI Leuchten GmbH Geradlinige leuchte
DE102019200255A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Heraeus Noblelight Gmbh Abgedichtetes Profilsystem für ein Beleuchtungsmodul
DE102019200255B4 (de) * 2019-01-10 2020-10-08 Heraeus Noblelight Gmbh Abgedichtetes Profilsystem für ein Beleuchtungsmodul, Montagesystem damit und Verfahren zur Montage eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2479481A2 (de) 2012-07-25
EP2479481A3 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001690U1 (de) LED-Lichtleiste
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE102014116143A1 (de) Träger für elektrisches Gerät mit geringer Stärke
DE202005006376U1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem im Einbauzustand lösbaren Bauteil
DE102016107044B4 (de) Elektronisches Gerät für den Einbau in einem Schaltschrank, das ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel aufweist
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2638345B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein grosselektrogerät
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
CH712491A2 (de) Leuchte zur Deckenmontage mit Scharnier.
DE10236500A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE202015102516U1 (de) Klammerelement zur Befestigung einer Platine mit LEDs in einer Leuchte
DE102014013658B4 (de) Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
AT509230B1 (de) Leuchte
EP3356735A1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE102015220353A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1609229B1 (de) Montage eines motors an einem träger
EP1988615B1 (de) Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
EP1393607B1 (de) Adapter für die montage von elektrischen oder elektronischen komponenten
DE202018004044U1 (de) Leuchtleiste mit Verschlussstopfen
DE29922557U1 (de) Betätigungselement für Flachbaugrupen mit Ein- und/oder Aushebelstück, Frontelement für Flachbaugruppen, Baugruppenträger zur Aufnahme von Flachbaugruppen
EP3205943B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102016014317B3 (de) Anschlussbodendose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right