DE102021212614A1 - Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik - Google Patents

Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik Download PDF

Info

Publication number
DE102021212614A1
DE102021212614A1 DE102021212614.6A DE102021212614A DE102021212614A1 DE 102021212614 A1 DE102021212614 A1 DE 102021212614A1 DE 102021212614 A DE102021212614 A DE 102021212614A DE 102021212614 A1 DE102021212614 A1 DE 102021212614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
optics
carrier
light
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021212614.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021212614B4 (de
Inventor
Dirk Mania
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to DE102021212614.6A priority Critical patent/DE102021212614B4/de
Priority to EP22206156.6A priority patent/EP4177517A1/de
Publication of DE102021212614A1 publication Critical patent/DE102021212614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021212614B4 publication Critical patent/DE102021212614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optik (5) für eine Leuchte (1), insbesondere eines mehrere solche Leuchten (1) aufweisenden Lichtbands (7), wobei die Optik (5) einen geradlinigen und länglichen Optikkörper (16) aus einem lichtleitenden und lichtdurchlässigen Kunststoff aufweist, wobei der Optikkörper (16)- an seinen voneinander abgewandten Längsseitenrändern (17) jeweils eine Rastkontur (18) aufweist,- mittig zwischen den Längsseitenrändern (17) einen Mittenbereich (20) aufweist,- beiderseits des Mittenbereichs (20) und zwischen den Längsseitenrändern (17) je einen Seitenbereich (21) aufweist, und- an seiner Innenseite (22) im Mittenbereich (20) eine Längslinse (25) zur Lichteinspeisung aufweist, die sich in der Längsrichtung (X) der Optik (5) erstreckt.Die Lichtabstrahlung lässt sich verbessern, wenn der Optikkörper (16)- an seiner von der Innenseite (22) abgewandten Außenseite (23) im Mittenbereich (20) Querprismen (26) zur Lichtabstrahlung aufweist, die in Längsrichtung (X) der Optik (5) aufeinanderfolgen, und- an seiner Außenseite (23) in den Seitenbereichen (21) jeweils Längsprismen (27) zur Lichtabstrahlung aufweist, die in Querrichtung (Y) der Optik (5) aufeinanderfolgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optik für eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Optik ausgestattete Leuchte.
  • Aus der NL 20 23 024 B1 ist eine gattungsgemäße Optik bekannt. Diese Optik eignet sich für eine Verwendung in einer Leuchte, die insbesondere Bestandteil eines mehrere solche Leuchten aufweisenden Lichtbands sein kann. Die Optik weist einen bezüglich seiner Längsrichtung geradlinigen und länglichen Optikkörper aus einem lichtleitenden und lichtdurchlässigen Kunststoff auf. Der Optikkörper weist an seinen voneinander abgewandten Längsseitenrändern jeweils eine Rastkontur auf, mit deren Hilfe die Optik an einem Trägerkörper der Leuchte festlegbar ist, insbesondere durch eine Clips- oder Rastverbindung. Der Optikkörper weist mittig zwischen den Längsseitenrändern einen sich in Längsrichtung erstreckenden Mittenbereich auf. Ferner weist der Optikkörper beiderseits des Mittenbereichs und zwischen den Längsseitenrändern je einen sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenbereich auf. An seiner Innenseite weist der Optikkörper im Mittenbereich eine Längslinse zur Lichteinspeisung auf, die sich in der Längsrichtung der Optik erstreckt. Bei der bekannten Optik weist der Optikkörper an seiner, von der Innenseite abgewandten Außenseite im Mittenbereich und in den beiden Seitenbereichen unterschiedliche Reliefstrukturen zur Lichtabstrahlung auf. Im Einbauzustand der Optik ist deren Innenseite lichtemittierenden Elementen der Leuchte zugewandt, während die Außenseite der Optik von diesen lichtemittierenden Elementen abgewandt ist.
  • Eine ähnliche Optik ist aus der DE 10 2011 012 653 B4 bekannt. Dort weist der Optikkörper an seiner Außenseite über die gesamte Breite des Optikkörpers Querprismen zur Lichtabstrahlung auf, die in Längsrichtung der Optik aufeinanderfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Optik der vorstehend genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Leuchte eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich durch eine effiziente Lichtabstrahlung und/oder durch reduzierte Herstellungskosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an der Außenseite des Optikkörpers Querprismen mit Längsprismen zu kombinieren. Im Einzelnen wird hierzu vorgeschlagen, dass der Optikkörper an seiner Außenseite im Mittenbereich Querprismen zur Lichtabstrahlung aufweist, die in der Längsrichtung der Optik aufeinanderfolgen, während der Optikkörper an seiner Außenseite in den Seitenbereichen jeweils Längsprismen zur Lichtabstrahlung aufweist, die in der Querrichtung der Optik aufeinanderfolgen. Durch die vorgeschlagene Kombination von Querprismen im Mittenbereich und Längsprismen in den Seitenbereichen ergibt sich eine besonders effiziente Lichtabstrahlung mit einer hochwertigen homogenen Ausleuchtwirkung. Die Querprismen und die Längsprismen sind dabei am Optikkörper integral ausgeformt, wodurch sich die effiziente Optik außerdem vergleichsweise preiswert herstellen lässt. Beispielsweise lässt sich die Optik durch ein Extrusionsverfahren herstellen, wobei die zumindest die Querprismen, vorzugsweise auch die Längsprismen, in einem Prägevorgang durch Umformung erzeugt werden, der sich unmittelbar an die Extrusion anschließt, so dass der Kunststoff des Optikkörpers noch ausreichend warm und fließfähig für die Umformung ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Optikkörper eine ebene, plattenförmige Grundform aufweisen, von der die Rastkonturen an der Außenseite und/oder an der Innenseite abstehen und von der die Längslinse an der Innenseite absteht. Hierdurch lassen sich am Optikkörper funktionell unterschiedliche Bereiche integral ausformen, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Längslinse zwei zueinander geneigte Längsseitenwände aufweisen, die bezüglich einer Höhenrichtung der Optik an der Innenseite jeweils zwischen den Querprismen des Mittenbereichs und den Längsprismen des jeweiligen Seitenbereichs beginnen und im Bereich der Querprismen enden. Es hat sich gezeigt, dass sich mit Hilfe einer derart geformten Längslinse die Lichteinspeisung in die Querprismen und die Längsprismen verbessern lässt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Längslinse an ihrem von der Innenseite entfernten Ende eine sich in der Längsrichtung erstreckende Längsnut aufweisen, die seitlich, also in der Querrichtung durch zwei sich gegenüberliegende Nutwände und zur Innenseite hin, also in der Höhenrichtung durch einen Nutgrund begrenzt ist. Mit Hilfe dieser Längsnut lässt sich insbesondere die Lichteinspeisung in den Optikkörper verbessern. Beispielsweise können im Einbauzustand lichtemittierende Elemente der Leuchte zumindest teilweise in diese Längsnut hineinragen, sodass von den lichtemittierenden Elementen abgestrahltes Licht nicht nur über den Nutgrund, sondern auch über die Nutwände in den Optikkörper gelangt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, dass die jeweilige Nutwand an dem von der Innenseite entfernten Ende der Längslinse in die jeweilige Längsseitenwand der Längslinse übergeht. Insbesondere kann hierbei ein spitzer Winkel zwischen der jeweiligen Nutwand und der jeweiligen Längsseitenwand eingeschlossen werden, was die Lichtleitfunktion innerhalb der Längslinse begünstigt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Nutgrund zur Nutöffnung hin konvex oder zur Nutöffnung hin vorstehend prismatisch geformt ist. Durch die vorgeschlagene Formgebung kann die Lichteinspeisung in den Optikkörper verbessert werden, insbesondere hinsichtlich einer verbesserten Lichtleitung zu den Längsprismen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Optikkörper an seiner Außenseite im Mittenbereich beiderseits der Querprismen jeweils eine Längskerbe zur Lichtreflexion im Inneren des Optikkörpers aufweist. Die jeweilige Längskerbe verbessert durch die Lichtreflexion im Inneren des Optikkörpers die Lichtleitung des Optikkörpers von der Längslinse bis in die Seitenbereiche zu den Längsprismen. Somit lässt sich bei dieser Bauform mehr Licht über die Längsprismen abstrahlen. Diese Bauweise ermöglicht es insbesondere auch, die Breite der Optik insgesamt zu vergrößern, wodurch insgesamt für die jeweilige Leuchte eine vergleichsweise große flächige Lichtabstrahlung realisierbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Breite der Lichtoptik an der Außenseite des Optikkörpers so groß dimensioniert ist, dass die Breite des Optikkörpers in der Querrichtung der Optik etwa dreimal so groß ist wie die Breite der Längslinse an der Grundform des Optikkörpers.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Optikkörper an seiner Außenseite zwischen den Querprismen und den Längsprismen des jeweiligen Seitenbereichs einen sich in der Längsrichtung erstreckenden ebenen Flächenabschnitt besitzt. Dieser Flächenabschnitt ist an der Außenseite des Optikkörpers eben und weist somit keine Struktur zur Lichtabstrahlung auf, wie z.B. Prismen oder dergleichen. Hierdurch wird im Inneren des Optikkörpers die Lichtleitung von der Längslinse zu den Längsprismen unterstützt. Zu den Querprismen hin kann der jeweilige ebene Flächenabschnitt durch die vorstehend genannten Längskerben begrenzt sein, sodass die jeweilige Längskerbe einen Übergang von den Querprismen zum jeweiligen ebenen Flächenabschnitt bildet.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Lichtkerbe eine den Querprismen zugewandte Innenflanke und eine von den Querprismen abgewandte Außenflanke aufweist, wobei die jeweilige Innenflanke gegenüber der Querrichtung der Optik geneigt ist in einem Bereich von 70° bis 110°, vorzugsweise in einem Bereich von 80° bis 100°, bevorzugt in einem Bereich von 85° bis 95°, insbesondere um 90°. Im Unterschied dazu besitzt die jeweilige Außenflanke gegenüber der Querrichtung der Optik eine Neigung in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von 35° bis 55°, bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 50°, insbesondere von 45°. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Neigung bzw. Ausgestaltung der Flanken für die Längskerbe die Lichtreflexion innerhalb des Optikkörpers begünstigt, um eine möglichst effiziente Lichtleitung innerhalb des Optikkörpers zu erzielen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Außenflanke der jeweiligen Längskerbe parallel zur benachbarten Längsseitenwand der Längslinse erstreckt. Hierdurch kann das über die Längslinse in den Optikkörper eingebrachte Licht innerhalb des Optikkörpers quasi kanalisiert werden und effizient zu den Seitenbereichen bzw. zu den Längsprismen geleitet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Optikkörper an seiner Innenseite in jedem Seitenbereich jeweils einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Haltesteg aufweisen, der einen mit dem Optikkörper verbundenen Fußbereich und einen vom Fußbereich entfernten Haltebereich aufweist, der in einer Höhenrichtung der Optik über die Längslinse vorsteht. Mithilfe der Haltestege lässt sich beispielsweise eine Platine positionieren und festlegen, die lichtemittierende Elemente trägt. Durch die gewählte Dimensionierung stehen die Haltestege über die Längslinse in der Höhenrichtung über. Hierdurch kann z.B. ein Kontakt zwischen der Platine und insbesondere der lichtemittierenden Elemente und der Längslinse vermieden werden. Dies führt zu einer Reduzierung der thermischen Belastung der Längslinse im Betrieb der Leuchte.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Haltebereich eine Auflagefläche und einen von der Auflagefläche abstehenden Kragen aufweist. Die Auflagefläche, die sich insbesondere in der Längsrichtung und in der Querrichtung erstreckt, kann zum Auflegen eines Bauteils, insbesondere der vorstehend genannten Platine in der Höhenrichtung genutzt werden. Die Kragen bewirken dabei bezüglich der Querrichtung eine seitliche Positionierung bzw. Fixierung des Bauteils bzw. der Platine.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass bei den beiden Haltestegen die Fußbereiche in der Querrichtung einen größeren Abstand aufweisen als die Haltebereiche. Diese Maßnahme ermöglicht die Realisierung von Längslinsen, die eine relativ große Ausdehnung in der Querrichtung besitzen. Auch kann dadurch ein Abstand in der Querrichtung zwischen den Haltestegen und der Längslinse geschaffen werden, der die Fertigung der Optik vereinfacht.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte, die sich insbesondere für eine Verwendung in einem Lichtband, das mehrere solche Leuchten aufweist, eignet, besitzt einen Geräteträger, der einen bezüglich seiner Längsrichtung länglichen und geradlinigen Trägerkörper aufweist, der zwei sich gegenüberliegende Trägerseiten, einen die Trägerseite miteinander verbindenden Trägerboden und eine dem Trägerboden gegenüberliegende Trägeröffnung aufweist, die zu einem vom Trägerboden und den beiden Trägerseiten begrenzten Trägerinnenraum offen ist. Die Leuchte weist außerdem wenigstens eine Platine auf, die im Trägerinnenraum am Trägerboden angeordnet ist und die eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen trägt, die in einer Längsrichtung der Leuchte hintereinander angeordnet sind. Ferner ist die Leuchte mit mindestens einer Optik der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet, die mit ihren Rastkonturen an den Seitenwänden festgelegt ist und dadurch die Trägeröffnung verschließt. Im Betrieb der Leuchte wird das von den lichtemittierenden Elementen erzeugte Licht in die Längslinse der Optik eingespeist und an der Außenseite des Optikkörpers über die Querprismen und die Längsprismen abgestrahlt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann sich die Optik mit Haltestegen an der Platine abstützen. Durch den Kontakt zwischen Optik und Platine wird eine vorbestimmte Relativlage zwischen Platine und Optik innerhalb der Leuchte sichergestellt. Hierdurch lässt sich eine Vielzahl von Herstellungstoleranzen eliminieren, was die Qualität der Lichtabstrahlung begünstigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können der Trägerkörper, die Platine und die Optik so aufeinander abgestimmt sein, dass die am Trägerkörper festgelegte Optik die Platine gegen den Trägerboden mit Vorspannung andrückt. Durch diese Maßnahme wird die Relativlage zwischen Platine und Trägerkörper definiert, wodurch sich weitere Toleranzen eliminieren und die Qualität der Lichtabstrahlung verbessern lassen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei welcher die Längslinse der Optik mit einer Längsnut ausgestattet ist, kann nun vorgesehen sein, dass die lichtemittierenden Elemente in diese Längsnut eintauchen. Hierdurch wird erreicht, dass quasi das gesamte, von den lichtemittierenden Elementen emittierte Licht über die Längslinse in den Optikkörper eingebracht werden kann. Dementsprechend reduzieren sich Verluste, während der Wirkungsgrad zunimmt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Nutwände an dem von der Innenseite entfernten Ende der Längslinse über Endkonturen in die Seitenwände der Längslinse übergehen. Diese Endkonturen sind nun beiderseits der lichtemittierenden Elemente von der Platine beabstandet, so dass dort ein Spalt zwischen der Platine und der Längslinse ausgebildet ist. Hierdurch wird die Längsnut durch die Platine gegenüber dem Nutgrund bis auf den besagten Spalt verschlossen, sodass sich das von den lichtemittierenden Elementen abgestrahlte Licht nahezu ausschließlich innerhalb der Längsnut ausbreiten kann und quasi vollständig in den Optikkörper eintreten kann.
  • Bei den lichtemittierenden Elementen handelt es sich vorzugsweise um lichtemittierende Dioden.
  • Die Leuchte kann mit einer Endkappe ausgestattet sein, die ein Längsende des Geräteträgers und der Optik abdeckt, wobei die Endkappe einen sich in der Höhenrichtung und in der Querrichtung erstreckenden Kappenboden und einen davon in der Längsrichtung abstehenden Kappenkragen aufweist. Der Kappenkragen liegt im montierten Zustand der Endkappe von außen an den Trägerseiten und an der Außenseite des Optikkörpers an. Die Endkappe bildet eine Abdichtung des jeweiligen Längsendes des Geräteträgers. Optional kann die Endkappe einen in der Längsrichtung vom Kappenboden abstehenden Quersteg aufweisen, der im montierten Zustand der Endkappe an einer vom Trägerinnenraum abgewandten Außenseite oder Oberseite des Trägerbodens anliegt. Hierdurch kann die Dichtungswirkung verbessert werden. Optional kann die Endkappe für jede Trägerseite eine vom Kappenboden abstehende Hauptstützstruktur aufweisen, die von innen an der jeweiligen Trägerseite sowie an einer dem Trägerinnenraum zugewandten Innenseite des Trägerbodens anliegt. Dies verbessert die Dichtung gegenüber der Optik. Für eine verbesserte Dichtungswirkung kann bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Endkappe für jede Hauptstützstruktur eine vom Kappenboden abstehende Zusatzstützstruktur aufweist, die im montierten Zustand der Endkappe an der Innenseite des Optikkörpers anliegt. Optional kann die jeweilige Zusatzstützstruktur so ausgestaltet sein, dass sie beiderseits des jeweiligen Haltestegs an der Innenseite des Optikkörpers und/oder am jeweiligen Haltesteg und/oder an der Längslinse anliegt. Bei einer andere Ausführungsform der Endkappe kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Hauptstützstruktur eine Rastnase aufweist, die im montierten Zustand der Endkappe in eine im Trägerboden ausgebildete Rastöffnung eingreift bzw. einrastet und die Endkappe gegen axiales Abziehen vom Geräteträger sichert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in den Zeichnungen anders dargestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 einen vereinfachten Querschnitt durch eine Leuchte im Bereich eines Steckers,
    • 2 eine vereinfachte Seitenansicht auf ein Lichtband mit mehreren Leuchten,
    • 3 einen Querschnitt durch eine Optik der Leuchte,
    • 4 eine Ansicht von unten auf eine Außenseite der Optik im Bereich eines Längsendes der Optik,
    • 5 einen Querschnitt durch einen Geräteträger mit Optik beim Montieren der Optik,
    • 6 einen Querschnitt wie in 5, jedoch nach dem Montieren der Optik,
    • 7 eine isometrische Ansicht des Geräteträgers beim Montieren einer Endkappe einer ersten Ausführungsform,
    • 8 ein Querschnitt des Geräteträgers aus 7 bei montierter Endkappe mit Blickrichtung auf die Endkappe,
    • 9 eine isometrische Ansicht des Geräteträgers beim Montieren einer Endkappe einer zweiten Ausführungsform,
    • 10 ein Querschnitt des Geräteträgers aus 9 bei montierter Endkappe mit Blickrichtung auf die Endkappe,
    • 11 eine axiale Ansicht der Endkappe aus den 9 und 10.
  • Entsprechend 1 weist eine Leuchte 1, die in 1 in einem quer zur Längsrichtung X verlaufenden Querschnitt wiedergegeben ist, ein Tragprofil 2, wenigstens eine Stromführungsschiene 3, zumindest einen Geräteträger 4, wenigstens eine Optik 5 und wenigstens einen Stecker 6 auf. Die Längsrichtung X ist in 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet und steht in den 1, 3, 5, 6, 8, 10 und 11 senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Leuchte 1 besitzt eine bezüglich der Längsrichtung X längliche und geradlinige Gestalt. Gemäß 2 kann die Leuchte 1 insbesondere in einem Lichtband 7 verwendet werden, bei dem mehrere derartige Leuchten 1 in der Längsrichtung X hintereinander angeordnet sind und unmittelbar aneinander anschließen. Die Leuchte 1 bzw. das Lichtband 7 kann für eine abgehängte Deckenmontage vorgesehen sein. In 2 ist eine Decke 8 gezeigt, an der das Lichtband 7 bzw. die Leuchten 1 über mehrere Befestigungselemente 9 befestigt bzw. abgehängt ist.
  • Der Geräteträger 4 besitzt einen bezüglich der Längsrichtung X länglichen und geradlinigen Trägerkörper 10, der zwei sich bezüglich der Querrichtung Y gegenüberliegende Trägerseiten 11, einen die beiden Trägerseiten 11 miteinander verbindenden Trägerboden 12 und eine dem Trägerboden 12 bezüglich einer Höhenrichtung Z gegenüberliegende Trägeröffnung 13 aufweist. Die Querrichtung Y und die Höhenrichtung Z sind in den 1, 3 und 5 bis 11 durch Doppelpfeile angedeutet und liegen dort jeweils in der Zeichnungsebene. Die Querrichtung Y verläuft senkrecht zur Längsrichtung X. Die Höhenrichtung Z verläuft senkrecht zur Längsrichtung X und senkrecht zur Querrichtung Y. Die Längsrichtungen X der Leuchte 1, des Tragprofils 2, des Geräteträgers 4 und der Optik 5 verlaufen im zusammengebauten Zustand parallel zueinander und werden einheitlich mit X bezeichnet. Entsprechendes gilt dann auch für die Querrichtung Y und die Höhenrichtung Z.
  • Der Trägerboden 12 und die beiden Trägerseiten 11 begrenzen einen Trägerinnenraum 14, zu dem hin die Trägeröffnung 13 offen ist. Die Optik 5 ist an den Seitenwänden 11 festgelegt, zweckmäßig durch eine Rastverbindung 15 oder Clipsverbindung 15. Die Optik 5 verschließt die Trägeröffnung 13 in der Höhenrichtung Z.
  • Entsprechend den 1, 3 und 4 besitzt die Optik 5 einen bezüglich der Längsrichtung X geradlinigen und länglichen Optikkörper 16, der aus einem lichtleitenden und lichtdurchlässigen Kunststoff besteht. Beispielsweise kann der Optikkörper 16 aus Acrylglas hergestellt sein bzw. bestehen. Ebenso ist denkbar, den Optikkörper 16 aus einem Polycarbonat herzustellen.
  • Der Optikkörper 16 weist an seinen bezüglich der Querrichtung Y voneinander abgewandten Längsseitenrändern 17 jeweils eine Rastkontur 18 auf, die im montierten Zustand gemäß 1 zum Festlegen des Optikkörpers 16 bzw. der Optik 5 mit entsprechenden Gegenrastkonturen 19 der Seitenwände 11 die Rastverbindungen 15 bilden. Zur verbesserten Abdichtung des Trägerinnenraums 14 gegenüber einer Umgebung 24 der Leuchte 1 können am Optikkörper 16, an dessen Längsseitenrändern 17 Dichtungsbereiche 42 ausgebildet sein, die im Einbauzustand an den Seitenwänden 11 bzw. an den Gegenrastkonturen 19 dichtend und in der Querrichtung Y vorgespannt anliegen. Diese Dichtungsbereiche 42 können an den Optikkörper 16 angespritzt sein. Ebenso ist denkbar, die Dichtungsbereiche 42 am Optikkörper 16 mittels einer 2K-Methode integral auszubilden, z.B. bei einem Extrusionsverfahren zur Herstellung des Optikkörpers 16, das hierzu als 2K-Extrusion ausgestaltet sein kann. Dabei steht 2K für zwei Komponenten, also zwei unterschiedliche Kunststoffe, so dass für den Dichtungsbereich 42 ein für die Dichtungsfunktion geeigneter weicher Kunststoff gewählt werden kann.
  • Der Optikkörper 16 weist bezüglich der Querrichtung Y mittig zwischen den Längsseitenrändern 17 einen in 3 durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneten Mittenbereich 20 auf. Ferner weist der Optikkörper 16 beiderseits des Mittenbereichs 20 und zwischen den Längsseitenrändern 17 je einen Seitenbereich 21 auf. Der Optikkörper 16 besitzt eine Innenseite 22, die im montierten Zustand der Optik 5 dem Trägerinnenraum 14 zugewandt und von der Umgebung 24 der Leuchte 1 abgewandt ist. Außerdem besitzt der Optikkörper 16 eine Außenseite 23, die von der Innenseite 22 abgewandt ist und die im montierten Zustand der Optik 5 von dem Trägerinnenraum 14 abgewandt und der Umgebung 24 der Leuchte 1 zugewandt ist.
  • Der Optikkörper 16 weist an seiner Innenseite 22 im Mittenbereich 20 eine Längslinse 25 zur Lichteinspeisung in den Optikkörper 16 auf, die sich in der Längsrichtung X erstreckt. Des Weiteren besitzt der Optikkörper 16 an seiner Außenseite 23 im Mittenbereich 20 Querprismen 26 zur Lichtabstrahlung vom Optikkörper 16, wobei die Querprismen 26 in Längsrichtung X aufeinanderfolgen und sich in der Querrichtung Y erstrecken. Im Unterschied dazu weist der Optikkörper 16 an seiner Außenseite 23 in den beiden Seitenbereichen 21 jeweils Längsprismen 27 zur Lichtabstrahlung vom Optikkörper 16 auf, wobei die Längsprismen 27 in der Querrichtung Y aufeinanderfolgen und sich in der Längsrichtung X erstrecken. Während die Querprismen 26 im Mittenbereich 20 eine homogene Lichtabstrahlung in der Längsrichtung X bewirken, erzeugen die Längsprismen 27 in den Seitenbereichen 21 jeweils eine homogene Lichtabstrahlung in der Querrichtung Y.
  • Der Optikkörper 16 besitzt in dem hier gezeigten Beispiel eine ebene, plattenförmige Grundform 28. Von dieser Grundform 28 stehen die Rastkonturen 18 an der Innenseite 22 ab. Grundsätzlich können die Rastkonturen 18 von der Grundform 28 zusätzlich oder alternativ auch an der Außenseite 23 abstehen. Die Längslinse 25 jedenfalls steht an der Innenseite 22 von der Grundform 28 in der Höhenrichtung Z ab. Die Längslinse 25 weist zwei zueinander geneigte Längsseitenwände 29 auf, die an der Innenseite 22 jeweils zwischen den Querprismen 26 des Mittenbereichs 20 und den Längsprismen 27 des jeweiligen Seitenbereichs 21 beginnen. Die Längsseitenwände 29 enden im Bereich der Querprismen 26. Zweckmäßig ist die Optik 5 bzw. der Optikkörper 16 bezüglich einer Symmetrieebene 30, die durch die Höhenrichtung Z und durch die Längsrichtung X aufgespannt ist und die bezüglich der Querrichtung Y mittig angeordnet ist, spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Die Längsseitenwände 29 sind im Querschnitt gegenüber der Höhenrichtung Z geneigt in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von 35° bis 55°, bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 50°. Im gezeigten Beispiel sind die Längsseitenwände 29 gegenüber der Höhenrichtung Z im Querschnitt etwa um 45° geneigt.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen weist die Längslinse 25 an ihrem von der Innenseite 22 entfernten Ende eine sich in der Längsrichtung X erstreckende Längsnut 31 auf. Die Längsnut 31 ist seitlich, also in der Querrichtung Y durch zwei sich gegenüberliegende Nutwände 32 und zur Innenseite 22 hin, also in der Höhenrichtung Z durch einen Nutgrund 33 begrenzt. Bezüglich der Höhenrichtung Z gegenüber des Nutgrunds 33 befindet sich eine Nutöffnung 43. Die Nutwände 32 gehen an dem von der Innenseite 22 entfernten Ende der Längslinse 25, also an der Nutöffnung 43 jeweils in eine der Längsseitenwände 29 über, wobei der Übergang hier abgerundet ausgeführt ist und eine Endkontur 34 bildet, die weiter unten noch näher beschrieben wird. Der Nutgrund 33 kann zur Nutöffnung 43 hin konvex geformt sein. In den hier gezeigten Beispielen ist der Nutgrund 33 prismatisch geformt, derart, dass er mit einem stumpfen Winkel in die Längsnut 31 vorsteht.
  • Die hier vorgestellte Optik 5 zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass der Optikkörper 16 an seiner Außenseite 23 im Mittenbereich 20 beiderseits der Querprismen 26 jeweils eine sich in der Längsrichtung X erstreckende Längskerbe 35 aufweist, die zur Lichtreflexion im Inneren des Optikkörpers 16 konfiguriert ist. Hierdurch wird die Lichtleitung innerhalb des Optikkörpers 16 von der Längslinse 25 zu den Seitenbereichen 21 und somit zu den Längsprismen 27 unterstützt.
  • Die jeweilige Längskerbe 35 besitzt eine den Querprismen 26 zugewandte Innenflanke 36 und eine von den Querprismen 26 abgewandte Außenflanke 37. Innenflanke 36 und Außenflanke 37 sind gegeneinander geneigt, derart, dass die jeweilige Längskerbe 35 einen dreieckigen Querschnitt bezüglich der Längsrichtung X erhält. Die jeweilige Innenflanke 36 ist gegenüber der Querrichtung Y geneigt in einem Bereich von 70° bis 110°, vorzugsweise in einem Bereich von 80° bis 100°, bevorzugt in einem Bereich von 85° bis 95°. In den gezeigten Beispielen ist die Innenflanke 36 gegenüber der Querrichtung Y um etwa 90° geneigt und erstreckt sich dadurch im Wesentlichen parallel zur Höhenrichtung Z. Im Unterschied dazu ist die jeweilige Außenflanke 37 gegenüber der Querrichtung Y geneigt in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von 35° bis 55°, bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 50°. In den gezeigten Beispielen ist die jeweilige Außenflanke 37 um etwa 45° gegenüber der Querrichtung Y geneigt. Dementsprechend erstreckt sich die jeweilige Außenflanke 37 bei den hier gezeigten Beispielen im Wesentlichen parallel zur benachbarten Längsseitenwand 29 der Längslinse 25.
  • Die Längslinse 25 erstreckt sich in der Querrichtung Y gemessen an der Grundform 28 etwa über 1/3 der gesamten Breite des Optikkörpers 16. Die beiden Seitenbereiche 21 erstrecken sich zusammen in der Querrichtung Y über mehr als 50% der Gesamterstreckung des Optikkörpers 16 in der Querrichtung Y.
  • Zweckmäßig kann der Optikkörper 16 an seiner Außenseite 23 in der Querrichtung Y zwischen den Querprismen 26 und den Längsprismen 27 jeweils einen ebnen Flächenabschnitt 38 aufweisen, der sich durch eine ebene Außenfläche bzw. durch eine ebene Außenkontur auszeichnet. Der jeweilige Flächenabschnitt 38 besitzt somit keine Lichtabstrahlkontur bzw. Lichtabstrahlstruktur, wodurch die Lichtleitung im Inneren des Optikkörpers 16, insbesondere durch Reflexion, von der Längslinse 25 zu den Längsprismen 27 verbessert wird.
  • Gemäß 1 kann die Leuchte 1 außerdem mit wenigstens einer Platine 39 ausgestattet sein, die am bzw. im Geräteträger 5 angeordnet ist. Zweckmäßig ist die Platine 39 im Trägerinnenraum 14 am Trägerboden 12 angeordnet und daran gehalten. Die Platine 39 trägt eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen 41, bei denen es sich bevorzugt um Leuchtdioden handelt. Die lichtemittierenden Elemente 41 sind in der Längsrichtung X hintereinander an der Platine 39 angeordnet, sodass sie eine geradlinige Reihe bilden. Die lichtemittierenden Elemente 41 und die Platine 39 sind hinsichtlich ihrer Anordnung so auf den Geräteträger 4 und die Optik 5 abgestimmt, dass die lichtemittierenden Elemente 41 die Längslinse 25 mit Licht beaufschlagen können, sodass im Betrieb der Leuchte 1 das von den lichtemittierenden Elementen 41 abgestrahlte Licht über die Längslinse 25 in den Optikkörper 16 eingespeist wird.
  • Gemäß den 1, 3, 5, 6, 8 und 10 kann der Optikkörper 16 an seiner Innenseite 22 in jedem Seitenbereich 21 jeweils einen sich in der Längsrichtung X erstreckenden Haltesteg 44 aufweisen, der einen mit dem Optikkörper 16 verbundenen Fußbereich 45 und einen vom Fußbereich 45 entfernten, freistehenden Haltebereich 46 aufweist, der in der Höhenrichtung Z der Optik 5 über die Längslinse 25 vorsteht. Mithilfe der Haltestege 44 lässt sich beispielsweise die Platine 39 positionieren und am Geräteträger 4 festlegen. Durch die gewählte Dimensionierung stehen die Haltestege 44 über die Längslinse 25 in der Höhenrichtung Z über. Hierdurch kann z.B. ein Kontakt zwischen der Platine 39 und insbesondere der lichtemittierenden Elemente 41 einerseits und der Längslinse 25 andererseits vermieden werden. Gemäß den 1, 5 und 6 ist in der Höhenrichtung Z zwischen der Längslinse 25 und der Platine 39 ein Spalt 40 ausgebildet.
  • Zum Fixieren der Platine 39 können die Haltebereiche 46 der Haltestege 44 die Platine 39 an deren Längsseitenränderns seitlich einfassen. Hierzu kann der jeweilige Haltebereich 46 eine Auflagefläche 47 und einen von der Auflagefläche 47 abstehenden Kragen 48 aufweisen. Die Auflagefläche 47 erstreckt sich in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Y und dient zum Auflegen der Platine 39 in der Höhenrichtung Z. Die Kragen 48 bewirken bezüglich der Querrichtung Y eine seitliche Positionierung bzw. Fixierung der Platine 39. Gemäß 5 lässt sich somit die Platine 39 an der Optik 5 festlegen, um so die Optik 5 mit der Platine 39 am Geräteträger 4 anbringen zu können. Durch die Verrastung mittels der Rastverbindungen 15 der Optik 5 am Geräteträger 4 wird auch die Platine 39 am Geräteträger 4 festgelegt. Insbesondere kann sie daran vorgespannt gehalten sein.
  • Wie in den hier gezeigten Beispielen erkennbar, weisen bei den beiden Haltestegen 44 die Fußbereiche 45 in der Querrichtung Y einen größeren Abstand voneinander auf als die Haltebereiche 46. Hierzu kann der jeweilige Haltesteg 44 zwischen dem Fußbereich 45 und dem Haltebereich 46 einen Bogen oder Knick 49 aufweisen.
  • Beim hier gezeigten Beispiel, bei dem die Längslinse 25 mit der Längsnut 31 ausgestattet ist, tauchen die lichtemittierenden Elemente 41 in die Längsnut 31 ein. Ferner ist hier vorgesehen, dass sich die Optik 5 über die Haltestege 44 an der Platine 39 abstützt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Trägerkörper 10, die Platine 39 und die Optik 5 so aufeinander abgestimmt sind, dass die am Trägerkörper 10 festgelegte Optik 5 die Platine 39 gegen den Trägerboden 12 mit einer Vorspannung andrückt. Hierdurch wird eine vorbestimmte Relativlage zwischen den genannten Komponenten realisiert, wodurch Toleranzketten eliminiert werden können. Diese Vorspannung kann insbesondere durch eine elastische Verformung der Haltestege 44 erreicht werden, was durch deren Knick 49 begünstigt ist.
  • Für eine besonders einfache Realisierung dieser Bauform kann vorgesehen sein, dass die Übergänge der Nutwände 32 in die Seitenwände 29 der Längslinse 25 als Endkonturen 34 ausgebildet sind. Diese Endkonturen 34 sind im Querschnitt zur Längsrichtung X abgerundet und insbesondere mit einem Radius versehen. Die Endkonturen 34 sind bei entsprechender Abstimmung mit den Haltestegen 44 beiderseits der lichtemittierenden Elemente 41 von der Platine 39 beabstandet, um jeweils den Spalt 40 zu bilden.
  • Beim hier gezeigten Beispiel sind die Nutwände 32 im Querschnitt zur Längsrichtung X gegenüber der Höhenrichtung Z geneigt in einem Bereich von 5° bis 30°, vorzugsweise in einem Bereich von 10° bis 20°, insbesondere von etwa 15°.
  • Gemäß den 7 bis 11 kann die Leuchte 1 mit einer Endkappe 50 ausgestattet sein, die ein Längsende 51 des Geräteträgers 4 und der Optik 5 abdeckt, wobei die Endkappe 50 einen sich in der Höhenrichtung Z und in der Querrichtung Y erstreckenden Kappenboden 52 und einen davon in der Längsrichtung X abstehenden Kappenkragen 53 aufweist. Der Kappenkragen 53 liegt gemäß den 8 und 10 im montierten Zustand der Endkappe 50 von außen an den Trägerseiten 11 des Geräteträgers 4 und an der Außenseite 23 des Optikkörpers 16 an. Außerdem kann die Endkappe 50 einen in der Längsrichtung X vom Kappenboden 52 abstehenden Quersteg 54 aufweisen, der im montierten Zustand der Endkappe 50 an einer vom Trägerinnenraum 14 abgewandten Außenseite oder Oberseite des Trägerbodens 12 anliegt. Ferner kann die Endkappe 50 für jede Trägerseite 11 eine vom Kappenboden 52 abstehende Hauptstützstruktur 55 aufweisen, die von innen an der jeweiligen Trägerseite 11 sowie an einer dem Trägerinnenraum 14 zugewandten Innenseite des Trägerbodens 12 anliegt.
  • Bei der in den 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform ist für eine verbesserte Dichtungswirkung vorgesehen, dass die Endkappe 50 für jede Hauptstützstruktur 55 eine vom Kappenboden 52 in der Längsrichtung X abstehende Zusatzstützstruktur 56 aufweist, die im montierten Zustand der Endkappe 50 an der Innenseite 22 des Optikkörpers 16 anliegt. Zweckmäßig kann die jeweilige Zusatzstützstruktur 56 so ausgestaltet sein, dass sie beiderseits des jeweiligen Haltestegs 44 an der Innenseite 22 des Optikkörpers 16 und am jeweiligen Haltesteg 44 und an der Längslinse 25 anliegt. Für die beiderseitige Anlage am jeweiligen Haltesteg 44 kann diese Zusatzstützstruktur 56 eine Unterbrechung 57 aufweisen, in welche der Haltesteg 44 beim axialen Aufsetzen der Endkappe 50 axial eindringt.
  • Ferner kann die jeweilige Endkappe 50 an der jeweiligen Hauptstützstruktur 55 eine Rastnase 58 aufweist, die im montierten Zustand der Endkappe 50 in eine im Trägerboden 12 ausgebildete Rastöffnung 59 eingreift bzw. einrastet und die Endkappe 50 so gegen axiales Abziehen vom Geräteträger 4 sichert.
  • Bei der in den 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform ist die Endkappe 50 außerdem an der jeweiligen Hauptstützstruktur 55 mit einer weiteren Stützstruktur 60 ausgestattet, die ebenfalls innen an der jeweiligen Trägerseite 11 anliegt und für zusätzlichen Halt und für zusätzliche Abdichtung sorgt. Im Montierten Zustand des Geräteträgers 4 befindet sich diese weitere Stützstruktur 60 im Inneren des Tragprofils 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • NL 2023024 B1 [0002]
    • DE 102011012653 B4 [0003]

Claims (20)

  1. Optik (5) für eine Leuchte (1), insbesondere eines mehrere solche Leuchten (1) aufweisenden Lichtbands (7), - mit einem geradlinigen und länglichen Optikkörper (16) aus einem lichtleitenden und lichtdurchlässigen Kunststoff, - wobei der Optikkörper (16) an seinen voneinander abgewandten Längsseitenrändern (17) jeweils eine Rastkontur (18) aufweist, - wobei der Optikkörper (16) mittig zwischen den Längsseitenrändern (17) einen Mittenbereich (20) aufweist, - wobei der Optikkörper (16) beiderseits des Mittenbereichs (20) und zwischen den Längsseitenrändern (17) je einen Seitenbereich (21) aufweist, - wobei der Optikkörper (16) an seiner Innenseite (22) im Mittenbereich (20) eine Längslinse (25) zur Lichteinspeisung aufweist, die sich in der Längsrichtung (X) der Optik (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, - dass der Optikkörper (16) an seiner von der Innenseite (22) abgewandten Außenseite (23) im Mittenbereich (20) Querprismen (26) zur Lichtabstrahlung aufweist, die in Längsrichtung (X) der Optik (5) aufeinanderfolgen, - dass der Optikkörper (16) an seiner Außenseite (23) in den Seitenbereichen (21) jeweils Längsprismen (27) zur Lichtabstrahlung aufweist, die in Querrichtung (Y) der Optik (5) aufeinanderfolgen.
  2. Optik (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Optikkörper (16) eine ebene, plattenförmige Grundform (28) aufweist, von der die Rastkonturen (18) an der Außenseite (23) und/oder an der Innenseite (22) abstehen und von der die Längslinse (25) an der Innenseite (22) absteht.
  3. Optik (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Längslinse (25) zwei zueinander geneigte Längsseitenwände (29) aufweist, die an der Innenseite (22) jeweils zwischen den Querprismen (26) des Mittenbereichs (20) und den Längsprismen (27) des jeweiligen Seitenbereichs (21) beginnen und im Bereich der Querprismen (26) enden.
  4. Optik (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Längslinse (25) an ihrem von der Innenseite (22) entfernten Ende eine Längsnut (31) aufweist, die seitlich durch zwei sich gegenüberliegende Nutwände (32) und zur Innenseite (22) hin durch einen Nutgrund (33) begrenzt ist.
  5. Optik (5) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweilige Nutwand (32) an der Nutöffnung (43) in die jeweilige Längsseitenwand (29) übergeht.
  6. Optik (5) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Nutgrund (33) zur Nutöffnung (43) hin konvex oder prismatisch geformt ist.
  7. Optik (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Optikkörper (16) an seiner Außenseite (23) im Mittenbereich (20) beiderseits der Querprismen (26) jeweils eine Längskerbe (35) zur Lichtreflexion im Inneren des Optikkörpers (16) aufweist.
  8. Optik (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweilige Längskerbe (35) eine den Querprismen (26) zugewandte Innenflanke (36) und eine von den Querprismen (26) abgewandte Außenflanke (37) aufweist, - dass die jeweilige Innenflanke (36) gegenüber der Querrichtung (Y) der Optik (5) geneigt ist in einem Bereich von 70° bis 110°, vorzugsweise in einem Bereich von 80° bis 100°, bevorzugt in einem Bereich von 85° bis 95°, insbesondere um 90°, - dass die jeweilige Außenflanke (37) gegenüber der Querrichtung (Y) der Optik (5) geneigt ist in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von 35° bis 55°, bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 50°, insbesondere um 45°.
  9. Optik (5) nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Außenflanke (37) der jeweiligen Längskerbe (35) parallel zur benachbarten Längsseitenwand (29) der Längslinse (25) erstreckt.
  10. Optik (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Optikkörper (16) an seiner Innenseite (22) in jedem Seitenbereich (21) jeweils einen sich in der Längsrichtung (X) erstreckenden Haltesteg (44) aufweist, der einen mit dem Optikkörper (16) verbundenen Fußbereich (45) und einen vom Fußbereich (45) entfernten Haltebereich (46) aufweist, der in einer Höhenrichtung (Z) der Optik (5) über die Längslinse (25) vorsteht.
  11. Optik (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, - dass der jeweilige Haltebereich (46) eine Auflagefläche (47) und einen von der Auflagefläche (47) abstehenden Kragen (48) aufweist.
  12. Optik (5) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, - dass bei den beiden Haltestegen (44) die Fußbereiche (45) in der Querrichtung (Y) einen größeren Abstand aufweisen als die Haltebereiche.
  13. Leuchte (1) für ein mehrere solche Leuchten (1) aufweisendes Lichtband (7), - mit einem Geräteträger (4), der einen länglichen und geradlinigen Trägerkörper (10) aufweist, der zwei sich gegenüberliegende Trägerseiten (11), einen die Trägerseiten (11) miteinander verbindenden Trägerboden (12) und eine dem Trägerboden (12) gegenüberliegende Trägeröffnung (13) aufweist, die zu einem vom Trägerboden (12) und den beiden Trägerseiten (11) begrenzten Trägerinnenraum (14) offen ist, - mit wenigstens einer Platine (39), die im Trägerinnenraum (14) am Trägerboden (12) angeordnet ist und die eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen (41) trägt, die in der Längsrichtung (X) der Leuchte (1) hintereinander angeordnet sind, - mit mindestens einer Optik (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit ihren Rastkonturen (18) an den Seitenwänden (11) festgelegt ist und die Trägeröffnung (13) verschließt.
  14. Leuchte (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Optik (5) mit Haltestegen (44) an der Platine (39) abstützt, derart, dass zwischen der Platine (39) und der Längslinse (25) ein Spalt (40) ausgebildet ist.
  15. Leuchte (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, - dass der Trägerkörper (10), die Platine (39) und die Optik (5) so aufeinander abgestimmt sind, dass die am Trägerkörper (10) festgelegte Optik (5) die Platine (39) gegen den Trägerboden (12) andrückt.
  16. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - dass die lichtemittierenden Elemente (41) in eine an der Längslinse (25) ausgebildete Längsnut (31) eintauchen.
  17. Leuchte (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, - dass die Nutwände (32) an dem von der Innenseite (22) entfernten Ende der Längslinse (25) über Endkonturen (34) in die Seitenwände (29) der Längslinse (25) übergehen, - dass die Endkonturen (34) beiderseits der lichtemittierenden Elemente (41) von der Platine (39) beabstandet sind.
  18. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, - dass die Leuchte (1) wenigstens eine Endkappe (50) aufweist, die ein Längsende (51) des Geräteträgers (4) und der Optik (5) abdeckt, - dass die Endkappe (50) einen Kappenboden (52) und einen davon abstehenden Kappenkragen (53) aufweist, der von außen an den Trägerseiten (11) des Geräteträgers (4) und an der Außenseite (23) des Optikkörpers (16) anliegt.
  19. Leuchte (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, - dass die Endkappe (50) einen vom Kappenboden (52) abstehenden Quersteg (54) aufweist, der an einer vom Trägerinnenraum (14) abgewandten Außenseite des Trägerbodens (12) anliegt, und/oder - dass die Endkappe (50) für jede Trägerseite (11) eine vom Kappenboden (52) abstehende Hauptstützstruktur (55) aufweist, die von innen an der jeweiligen Trägerseite (11) sowie an einer dem Trägerinnenraum (14) zugewandten Innenseite des Trägerbodens (12) anliegt, und/oder - dass die jeweilige Endkappe (50) an der jeweiligen Hauptstützstruktur (55) eine Rastnase (58) aufweist, die in eine im Trägerboden (12) ausgebildete Rastöffnung (59) einrastet.
  20. Leuchte (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, - dass die Endkappe (50) für jede Hauptstützstruktur (55) eine vom Kappenboden (52) abstehende Zusatzstützstruktur (56) aufweist, die an der Innenseite (22) des Optikkörpers (16) anliegt, und/oder - dass die jeweilige Zusatzstützstruktur (56) so ausgestaltet ist, dass sie beiderseits des jeweiligen Haltestegs (44) an der Innenseite (22) des Optikkörpers (16) und/oder am jeweiligen Haltesteg (44) und/oder an der Längslinse (25) anliegt, und/oder - dass die Zusatzstützstruktur (56) für die beiderseitige Anlage am jeweiligen Haltesteg (44) eine Unterbrechung (57) aufweist, in welche der Haltesteg (44) axial eindringt.
DE102021212614.6A 2021-11-09 2021-11-09 Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik Active DE102021212614B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212614.6A DE102021212614B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
EP22206156.6A EP4177517A1 (de) 2021-11-09 2022-11-08 Optik für eine leuchte und leuchte mit optik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212614.6A DE102021212614B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021212614A1 true DE102021212614A1 (de) 2023-05-11
DE102021212614B4 DE102021212614B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=84330325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212614.6A Active DE102021212614B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4177517A1 (de)
DE (1) DE102021212614B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321290A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Zumtobel Licht Rasterleuchte mit Vorrichtung zur Entblendung
DE102011012653B4 (de) 2011-02-28 2013-07-25 Frensch Gmbh Einbauleuchte
DE102013213768A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102014004472A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Nordeon Gmbh Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
NL2023024B1 (nl) 2019-04-29 2020-11-05 Veko Lightsystems Int B V Aan beide zijden van prismatische structuren voorziene dunwandig optisch element lens voor een lichtbron.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102009U1 (de) * 2017-04-05 2018-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321290A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Zumtobel Licht Rasterleuchte mit Vorrichtung zur Entblendung
DE102011012653B4 (de) 2011-02-28 2013-07-25 Frensch Gmbh Einbauleuchte
DE102013213768A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102014004472A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Nordeon Gmbh Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
NL2023024B1 (nl) 2019-04-29 2020-11-05 Veko Lightsystems Int B V Aan beide zijden van prismatische structuren voorziene dunwandig optisch element lens voor een lichtbron.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212614B4 (de) 2023-11-16
EP4177517A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010023B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2816276B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
WO2010112191A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10332393A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2639107A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018104552B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
EP2287525A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2827050B1 (de) Leuchte
DE29716013U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
DE102013011605A1 (de) Rolloanordnung mit integrierter Beleuchtung
DE102016201726A1 (de) Batterieanordnung
DE102022113052A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
DE102020126944A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flachlichtleiters und Beleuchtungsvorrichtung
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015001890U1 (de) Lichtleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division