EP3543433A1 - Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung - Google Patents

Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3543433A1
EP3543433A1 EP19164203.2A EP19164203A EP3543433A1 EP 3543433 A1 EP3543433 A1 EP 3543433A1 EP 19164203 A EP19164203 A EP 19164203A EP 3543433 A1 EP3543433 A1 EP 3543433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
bearing
bearing bush
handle
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19164203.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543433B1 (de
Inventor
Elias Karnutsch
Andreas Pitz
Oliver Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to PL19164203T priority Critical patent/PL3543433T3/pl
Publication of EP3543433A1 publication Critical patent/EP3543433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543433B1 publication Critical patent/EP3543433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a positioning arrangement for an attachable to a door leaf door handle fitting and a door handle set for mounting on a provided with a handle hole bore door leaf.
  • Door handle sets usually have an actuating handle in the form of a door handle, which is axially fixed-rotatably mounted on a provided with a handle hole bore door leaf, wherein the actuating handle is seated in a bearing part which is inserted into the handle hole.
  • a polygon is used, for example, a square pin, which passes through the handle hole and the bearing part and engages the door leaf in a lock nut of a lock case.
  • a rosette or a shield is used between the actuating handle and the bearing part, which should cover the bearing part and the handle hole bore and other holes in the door leaf.
  • the Rosette is attached by means of holding means on the door leaf or the lock case, so that the rosette always remains in position when the handle is operated.
  • holes are also provided in the door leaf.
  • a door handle assembly For a simple and accurate installation of a door handle assembly is therefore, for example, according to the DE 10 2016 102 602 A1 provided that initially a door handle with polygonal loose is brought into engagement with the lock nut.
  • the polygon acts as a centering on which a bearing bush is pushed on the opposite side of the door handle and is pressed into the handle hole bore by means of a dedicated press tool.
  • the press tool is essentially a nut which is screwed onto a thread of the polygon.
  • the pressing in can also be repeated for the other side of the door leaf by a corresponding procedure. In this way, a centering of pressed into the Grifflochbohrung bushings is achieved with the lock nut.
  • a rosette engages positively in the bearing bush.
  • the rosette is to be fixed without a visible from the outside fixing is necessary.
  • the rosette can be designed independently of predetermined standard distances for their attachment. This should lead to a particularly appealing and high-quality appearance of the door handle set.
  • the aim of the invention is to provide a positioning arrangement, which not only simplifies the installation of a door handle set, but also an exact alignment of the axis of rotation allows the actuating handle and the polygon with respect to the lock nut and which makes it possible to take into account different diameter of the handle hole.
  • a door handle set should also be easy to assemble and align with little effort, with a large range of variation should be possible for the design of the rosette or panel of the door handle set. In particular, it should be possible to use a rosette with minimal dimensions.
  • the object of the invention is thus to accurately assemble and align a door handle set with little effort, with a large range of variation to be made possible for the design of the rosette or panel of the door handle set.
  • the positioning arrangement has the advantage that the compensation ring can compensate for different bore diameter or shapes of Grifflochbohrung when the bearing bush is used in the balancing ring accordingly.
  • the positioning assembly is fixed, in particular rotatably form and / or friction inserted into the handle hole.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is given by the fact that the axis of rotation of the actuating handle can be aligned relative to the handle hole. To align the axis of rotation of the bearing bush is adjustable against the balance ring. In particular, if a door lock let into a door leaf has a lock nut which is not concentric with the handle hole bore of the door leaf aligned, this inaccurate alignment can be eliminated by the positioning arrangement.
  • a bearing bush is given by the positioning arrangement according to the invention in an advantageous manner, with the example, an actuating handle is concentric with the lock nut storable. Due to the rotationally fixed use of the bearing bush in the compensation ring on the one hand, a reliable storage of the actuating handle is given. On the other hand, stresses are avoided with respect to the door leaf, which could be due to an eccentric orientation of the actuating handle to the bearing bush. In addition, a smooth handling of the actuating handle or a handle set is given by the escape of the actuating handle with the bearing bush and the common axis of rotation.
  • the bearing bush is formed separately from the compensating ring.
  • the positioning arrangement is thus formed with its bearing bush and the balance ring at least two parts. This makes it possible that the bearing bush can be used in any, preferably in defined positions in the compensation ring.
  • the compensation ring is at least partially resilient.
  • the spring elasticity can be achieved by selecting a material which is particularly elastic for the compensating ring in comparison to conventional materials for positioning arrangements.
  • the outer diameter of the compensation ring can be adapted to the inner diameter of the handle hole bore even if the inner diameter of the Grifflochbohrung does not correspond to the standard diameter or has a different shape from a circular shape.
  • provision can be made for the compensating ring to have different materials.
  • the compensation ring has a contact section radially to the axis of rotation and a neck section parallel to the axis of rotation.
  • the compensating ring can be brought to bear against the contact section on or on the door leaf.
  • the neck portion is a fixing portion with which the compensation ring in the handle hole bore of the door leaf can be fixed, which can be provided by a further design measure that the neck portion, the bearing bush rotatably in the balance ring positioned.
  • the neck region through which the positioning arrangement projects parallel to the axis of rotation into the grip hole, it is ensured that the positioning arrangement produces a sufficient frictional connection with the door leaf, so that the forces occurring when using the actuating handle or the handle assembly are absorbed, without the positioning arrangement being moved.
  • the neck section rotatably positions the bearing bush in the compensating ring, the neck section advantageously takes over a further task, whereby further constructive measures for producing a rotational strength between the compensating ring and the bearing bush can be dispensed with.
  • the positioning assembly is rotatably inserted relative to the door and also rotatably in itself. In this way, the actuating handle is mounted particularly stable in the positioning arrangement.
  • An embodiment of the invention may provide that the neck portion carries projections, ribs or lamellae on its outer circumference, which in the final mounted position of the compensation ring in the handle hole bore of the door leaf are positively and / or frictionally engaged with the inner circumference of the handle hole bore.
  • the projections can at least partially cut into the inner circumference of the handle hole, ie in the door leaf. This results in a particularly strong, in particular rotationally fixed, connection between the neck portion, so the compensation ring and the door leaf.
  • the projections, ribs or lamellae are essentially triangular or trapezoidal in cross section. Due to the triangular shape or trapezoidal shape of the neck portion and the balance ring is easy to produce, the molds are equally suitable to engage in a door leaf to produce a frictional engagement.
  • the triangular shape and also the trapezoidal shape are particularly suitable when the neck portion and / or the compensation ring are produced as a cast or injection-molded part.
  • An advantageous embodiment of the invention can provide to increase the elasticity of the compensating ring or the neck portion, that the projections, ribs or lamellae at their ends facing the abutment portion have a distance from the abutment portion. Characterized in that the projections, ribs or fins are not connected to the abutment portion, the mobility of the neck portion in the radial direction, that is, increased perpendicular to the axis of rotation both inwardly with respect to the positioning edge as well as outwardly with respect to the positioning assembly.
  • a further advantageous measure can provide for the compensating ring that the projections, ribs or lamellae have run-on slopes at their ends facing away from the contact section.
  • the compensation ring is particularly easy to use in the handle hole bore of the door panel. Tilting of the compensation ring is effectively avoided, even if the abutment portion of the compensation ring during insertion is not aligned exactly parallel to the door leaf.
  • no chamfers or chamfers on the handle hole must be provided in this regard, so that the door is less to edit.
  • An embodiment of the invention provides that the contact portion of the compensating ring is provided with a recess in the amount of each of the abutment portion facing the end of the projections, ribs or fins.
  • the neck portion is divided into sections in the circumferential direction.
  • each section carries on its outer circumference a projection, a rib or a lamella. It is thus achieved that the compensating ring engages in sections in the Grifflochbohrung or produces a positive and / or frictional engagement with the Grifflochbohrung.
  • the compensation ring is thereby adaptable, in particular, to grip hole bores which have a diameter deviating from the standard diameter or a shape deviating from the circular shape.
  • the sections are arranged in the circumferential direction of the compensating ring at defined angular intervals. It is preferably provided that the sections are arranged at equidistant angular intervals.
  • the compensation ring when inserted into the handle hole bore, can be clamped uniformly into the grip hole bore.
  • angular distances in particular equidistant angular distances, it is also possible to provide a bearing bush which, in different rotational angle positions in the compensation ring can be used, wherein the sections define the respective angular position.
  • the neck portion is formed by discrete portions.
  • the neck portion is thereby formed in particular comb-like or lamellar in the circumferential direction of the compensating ring. Through the gaps, the elasticity or spring elasticity of the neck portion is increased again.
  • the compensation ring is provided on its inner circumference with grooves which are aligned substantially parallel to the axis of rotation of the actuating handle and which are arranged in the circumferential direction of the compensating ring at equidistant angular intervals.
  • a further embodiment of the abutment section provides that the grooves are formed in the region of the sections of the neck section and extend over the entire axial height of the compensating ring.
  • further grooves are formed in the region of the intermediate spaces of the neck portion and extend over the axial height of the contact portion.
  • the grooves and the further grooves are formed identically in cross section perpendicular to the axis of rotation, because thereby the bearing bush is feasible both through the grooves, as well as through the other grooves in the compensation ring.
  • the bearing bush is selectively guided by a corresponding configuration either in the grooves or in the other grooves, whereby also a selective stabilization of the compensation ring is achieved. This is particularly advantageous because thus the elastic properties, or the elastic properties of the balancing ring can be influenced.
  • An embodiment of the invention may provide that the portions of the neck portion are arranged transversely to the axis of rotation resiliently. In this way, the adaptability of the compensating ring to the borehole diameter is ensured in an advantageous manner without that the stability of the compensating ring, such as torsional stress by torsions in the circumferential direction of the abutment ring is significantly impaired.
  • the contact section and the neck section of the compensating ring are in one piece.
  • the balance ring is easy to produce, for example by casting, in particular injection molding.
  • a sufficient torsional stability is guaranteed.
  • the contact portion of the compensation ring is provided on the inner circumference with an inlet slope.
  • the bearing bush has a bearing portion radially to the axis of rotation and a bearing portion parallel to the axis of rotation. Accordingly, the support portion is adapted to rest in a mounted position of the positioning on the contact portion of the balance ring.
  • the support section rests on the side of the contact section facing away from the door leaf.
  • the bearing section serves to mount the actuating handle in the positioning arrangement.
  • the bearing portion is insertable into the neck portion of the balance ring.
  • the positioning assembly is particularly compact ausgestaltbar or used in Grifflochbohronne that are smaller than is provided by a standard diameter. Accordingly, in one embodiment of the invention, it can further be provided that the bearing bush can be brought into abutment with the bearing section on or on the compensating ring.
  • the compensation ring, the bearing bush in the final assembled position of balance ring and bearing bush rotatably positioned.
  • the strength of the positioning assembly in particular with respect to the forces introduced by the actuating handle in the positioning arrangement, increased.
  • this ensures a reliable mounting of the actuating handle in the bearing bush, since the bearing bush can be supported against rotation on the grip hole via the compensating ring.
  • the bearing portion carries on its outer circumference positioning elements, which are positively in the final assembled position of the balance ring and bearing bush with the balancing ring in engagement.
  • a positioning of the bearing bush is made possible in the balancing ring in an advantageous manner.
  • the positioning elements are arranged in the circumferential direction of the bearing bush in defined angular intervals. Particularly preferred is provided in a development that the positioning elements are arranged at equidistant angular intervals.
  • the number of positioning of the bearing bush corresponds to the number of sections of the balance ring.
  • the positioning elements can be disengaged from the sections. This is possible in particular if the angular distances between the positioning elements of the bearing bush correspond to the angular distances between the sections of the compensating ring.
  • each positioning member has at least partially a projection which is positively engageable with one of the grooves it balancing ring.
  • the bearing bush in defined positions, which are predetermined by the grooves, can be inserted into the compensation ring.
  • the projections of the bearing bush and the grooves of the compensating ring is also given in the mounted position a tongue and groove connection, which is particularly advantageous in terms of torsional strength.
  • the bearing bush is thus guided in the axial direction in the balancing ring used.
  • each positioning element is formed narrower in the circumferential direction of the bearing bush than the interstices of Compensation ring. This ensures in an advantageous manner that the positioning elements do not protrude below the portions of the neck portion when the bearing bush is inserted into the compensation ring such that the positioning elements are located in the interstices.
  • this structural measure does not limit that the bearing bush can also be used in such a way in the compensating ring, that the positioning elements are located under the sections of the neck portion. If the positioning come to lie in the interstices, a spring of the sections in the radial direction is possible.
  • the other grooves are optionally provided. The positioning elements do not hinder this by limiting their width seen in the circumferential direction.
  • the sections compression of the sections, that is to say a movement radially inward with respect to the positioning arrangement, is made possible. If this movement is to be avoided, the positioning of the bearing bush can be arranged radially below the sections.
  • the grooves are optionally provided.
  • the support portion of the bearing bush is circumferentially provided with at least one radially inwardly recessed incision.
  • the at least one cut of the support section is associated with a projection of the positioning elements of the bearing bush.
  • the incision advantageously allows the user to see through the support section of the guide bushing onto the abutment section of the compensation ring. If the guide bushing is inserted into the compensation ring in such a way that the positioning elements are in radial overlap with the sections, then a view through the incision is made possible on the recesses of the abutment section of the compensation ring. As a result, the user recognizes this configuration of the positioning arrangement. If the positioning of the guide bushing are arranged in the region of the interstices of the neck portion of the compensating ring, then the recesses of the contact portion of the compensating ring are covered by the support ring, because the recess in a
  • a marking is provided in the support section.
  • the mark may be a simple imprint or indentation in the rest section.
  • the marker extends in a direction perpendicular to the axis of rotation. In this way, the angular position of the bearing bush to the balance ring is always detectable and defined in particular controllable during assembly of the positioning.
  • the bearing bush has centric to the outer periphery of the bearing portion has a longitudinal axis and that the bearing opening of the bearing bush is arranged eccentrically to the L.
  • the axis of rotation of the actuating handle can be aligned relative to the handle hole bore.
  • the eccentricity of the bearing opening at the same time storage and the provision of positioning possibility for the positioning.
  • an embodiment of the invention provides that the bearing bush is insertable into the compensating ring in a first position and in a second position, wherein in the first position, the projections of the positioning of the bearing bush engage in the grooves of the portions of the compensating ring, and wherein in the second position engage the projections of the positioning of the bearing bush in the grooves of the interstices of the balancing ring.
  • the portions of the balance ring are thus prevented from moving inwardly in a radial direction.
  • the resiliently arranged on the abutment ring portions are movable both radially inwardly, and radially outwardly.
  • the first position is suitable for inserting the positioning arrangement into a grip hole bore which has a standard dimension or has an inner diameter slightly above the standard dimension.
  • the engagement of the positioning assembly in the handle hole bore is reinforced by the insertion of the positioning radially within the sections, because the elasticity of the balance ring is reduced by the support of the portions on the inner circumference of the balance ring.
  • the second position is advantageously provided for grip hole bores having an inner diameter smaller than the standard diameter, or for grip hole bores whose circumference deviates from a circular shape. In this second position, the elasticity of the compensating ring in the radial direction and in particular the movement of the sections is ensured radially inwardly.
  • a gap is provided which controls the movement of Sections in the radial direction, in particular with respect to the positioning arrangement inwards, allows.
  • the positioning arrangement and in particular the compensation ring is more elastic in this second position, so that the compensation ring can compensate for variations in diameter in the circumferential direction of the handle hole bore or parallel to the axis of rotation.
  • the compensation ring has twelve sections and the bearing bush has twelve positioning elements.
  • the bearing bush can take twelve first positions.
  • the change in the angular position of the bearing bush with respect to the compensating ring in the first position corresponds to the angular spacing of the sections or the positioning elements.
  • the change in the angular position of the bearing bush with respect to the compensating ring in the second position corresponds to the angular spacing of the sections or the positioning elements.
  • diameter deviations in the grip hole bore are compensated. In this case, an excessively large diameter in the first position is compensated for by the positioning elements lying in the first position in the radial direction behind the sections.
  • Too small a diameter is compensated by the positioning elements lie in the second position in the interstices.
  • the position of the axis of rotation within the handle hole bore can be varied by the choice of the angular position of the bearing bush relative to the balance ring.
  • the actuating handle can be aligned relative to the handle hole bore of the door leaf.
  • the positioning arrangement according to the invention in the door handle assembly, the actuating handle can be aligned relative to the handle hole bore of the door leaf.
  • a pleasing appearance of the door handle set is achieved in a particularly advantageous manner.
  • the rosette rests with its underside on the bearing bush inserted into the receiving opening of the compensating ring. Furthermore, to achieve a pleasing appearance of the door handle assembly may be provided that the rosette rests sliding exclusively on the support portion of the bearing bush. In a further preferred embodiment, it is provided that the rosette is rotatably connected to the actuating handle. Furthermore, it is preferably provided that the rosette is fixed in the axial direction on one side by the bearing bush and is fixed in a different axial direction to a stop of the actuating handle. Thus, it is advantageously achieved that the rosette does not have to be attached to the door leaf. The rosette is fixed in all directions either by the actuating handle or by the bearing bush.
  • the rosette rotates upon actuation of the actuating handle. This is perceptible if the rosette is not circular, in particular oval or polygonal, formed. In the event that the rosette is formed circular, a difference to a set on the door leaf, in particular rotatably fixed, rosette is not immediately visible. The fact that the rosette is designed co-rotating with the actuating handle, a particularly pleasing, modern appearance of the door handle set is achievable. Similarly, by choosing a circular rosette, a conventional appearance of the door handle set can be achieved without having to fix the rosette directly to the door leaf. In this way, the door handle assembly with the positioning assembly according to the invention for a variety of uses can be used.
  • the invention can be further developed in that the rosette has a peripheral edge, which has an end edge facing the door leaf.
  • the rosette has a peripheral edge, which has an end edge facing the door leaf.
  • the rosette and the rim are in one piece.
  • the rosette can be particularly easy to produce, for example by bending-punching process.
  • the edge of the rosette dominates the contact portion of the balancing ring and the support portion of the bearing bush in the radial direction to the axis of rotation.
  • the edge of the rosette at least partially projects beyond the contact section of the compensating ring and the bearing section of the bearing bush in the radial direction to the axis of rotation.
  • a common height of the contact portion of the balance ring and the support portion of the bearing bush above the door leaf is greater than an internal height between the underside of the rosette and the end edge of the peripheral edge of the Rosette.
  • the rosette has a handle bushing for receiving the actuating handle.
  • a handle bushing for receiving the actuating handle.
  • radially inwardly projecting projections are formed which are in the mounted position of the actuating handle with corresponding recesses on the actuating handle in engagement.
  • the rosette has a polygonal, preferably a quadrangular, most preferably a square edge.
  • the rosette is insignificantly larger in cross section than the maximum diameter of the handle hole bore.
  • the rosette is larger in cross-section than the maximum diameter of the bearing body, in particular the positioning arrangement and further particularly greater than the diameter of the compensating ring. In this way, the rosette is designed in cross-section minimal large, which advantageously accommodates a pleasing, modern look.
  • the compensation ring is elastic in a direction perpendicular to the axis of rotation. In this way, the compensation ring can be easily inserted into a handle hole bore and is clamped by the elasticity in the Grifflochbohrung. Thus, a rotationally stable use of the compensation ring or the positioning device in the handle hole bore is achieved in an advantageous manner.
  • the compensation ring is firmly inserted in the handle hole bore.
  • the tight fit of the compensating ring in the handle hole bore ensures advantageously that the positioning arrangement is reliably seated in the door leaf and can, for example, reliably store an actuation handle starting in the bearing bush.
  • the compensation ring is annular, whereby there is the advantage that the installation position of the compensation ring, such as in a Grifflochbohrung a door panel, is arbitrary.
  • the compensation ring has a central receiving opening, wherein it is particularly preferred that the bearing bush can be inserted into the receiving opening.
  • the positioning arrangement can be particularly easily mounted in a door leaf.
  • the compensation ring can be inserted into a handle hole bore of the door leaf, in which it is pressed in a particularly preferred embodiment in the Grifflochbohrung.
  • the bearing bush which serves to guide approximately an actuating handle, can then be inserted into this compensating ring, in particular into the receiving opening.
  • a particularly expedient embodiment provides that the bearing bush is annular, whereby the installation position of the bearing bush in the compensating ring is arbitrary.
  • the bearing bush has the shape of a hollow cylinder.
  • a preferred embodiment provides that the bearing bush has a bearing opening.
  • the bearing opening is eccentric to an outer periphery of the bearing bush.
  • a particularly expedient embodiment provides that bearing bush per position in at least two rotational angle positions, preferably in twelve rotational angular positions, rotatably engageable with the compensating ring in engagement. Due to the rotational angle positions, the bearing bush can be aligned as exactly as desired in the compensating ring, whereby likewise the position of the rotational axis of the positioning arrangement can be finely adjusted in accordance with the intended rotational angle positions.
  • the compensation ring has a contact section.
  • the compensation ring can be supported in a particularly advantageous manner on a door leaf when the compensation ring is inserted into a handle hole bore of a door leaf.
  • the contact section creates a support area on the door leaf, whereby the door leaf is protected. In this way, damage to the door panel during installation and operation of the positioning assembly is avoided.
  • the abutment section extends in a radial direction perpendicular to the axis of rotation. In a preferred embodiment, it is therefore provided that the contact section can be applied in a mounting position on one side of the door panel.
  • the abutment section has at least one recess along a circumferential direction. Furthermore, it is provided in a preferred embodiment that the contact portion has at least three, preferably at least twelve recesses.
  • a particularly expedient embodiment provides that the recesses are distributed regularly along the circumference of the positioning arrangement or along the circumferential direction. This results in the advantage that the position and orientation of the compensation ring can be seen even in a built-in state.
  • the compensation ring has a neck portion which extends perpendicularly away from the abutment portion.
  • the neck portion is formed by at least one portion. It is preferably provided that the neck portion is formed by at least three, preferably at least twelve sections. Through the neck portion, the positioning assembly is securely mounted and reliably aligned, for example in a handle hole bore of a door panel. Because sections are provided, the neck portion can also be adapted to handle hole bores that are not exactly round.
  • the at least one section has a longitudinal part.
  • the longitudinal part extends in a direction along the axis of rotation.
  • the longitudinal part has a triangular cross-section. Due to the triangular cross section of the sections, in particular at their longitudinal parts, the balance ring can be similar to a press fit with a handle hole bore connect. This results in the advantage that the neck portion is set both parallel to the axis of rotation, as well as its rotation about the axis of rotation is avoided. So it is given a tight fit of the positioning in the Grifflochbohrung. In one embodiment, it is therefore provided that a tip of the triangular cross section is directed outward relative to the balance ring.
  • the at least one section has a transverse part.
  • the transverse part extends transversely to the longitudinal part.
  • a preferred embodiment provides that the at least one section is connected by the transverse part with the contact section.
  • the at least one section is resiliently connected to the contact section. Due to the resilient connection of the section with the abutment section, the section or the positioning arrangement can be inserted particularly easily into the grip hole, wherein a voltage is built up during insertion by the restoring force of the resiliently arranged on the abutment portion portion, the fixed positioning in the Grifflochbohrung holds.
  • the at least one section viewed in a direction along the axis of rotation, to be beveled at both ends.
  • the bevel of the section on the one hand, the insertion of the compensation ring in, for example, a handle hole bore is facilitated.
  • the insertion of the bearing bush is facilitated in the neck portion when the sections are beveled on the side facing the contact portion.
  • the at least one section and the section are formed in one piece.
  • the at least one section, the section and the contact section are integrally formed.
  • the compensation ring is integrally formed. Due to the integral nature of the compensation ring whose strength is increased.
  • the compensating ring has a plastic material.
  • the compensating ring made of plastic can be easily produced for example by injection molding and has a certain basic elasticity.
  • the compensating ring has a metal as material. This alternative embodiment increases the strength of the balance ring, whereby higher forces can be absorbed by the balance ring, while also ensuring a certain elasticity of the balance ring.
  • the bearing bush has a bearing portion which extends perpendicular to the axis of rotation. It is preferably provided that the support section has at least one cut on the outer circumference. Particularly preferably, it is provided that the support section has at least three notches, preferably twelve notches, on the radially outer side.
  • the support section has a marking extending perpendicular to the axis of rotation on a side facing away from the compensating ring.
  • the marking is given a display means by which preferably the angle of rotation of the bearing bush relative to the compensating ring can be determined. In this way, the position of the axis of rotation in the handle hole bore can be adjusted controlled by means of the positioning arrangement.
  • the bearing bush has a bearing portion which extends perpendicular to the support portion.
  • a further preferred embodiment provides that the bearing opening lies in the bearing section.
  • the bearing portion has a flat, cylindrical inner surface in the region of the bearing opening.
  • the bearing section is formed continuously. This results in the advantage that, for example, an actuating handle can be stored in the positioning arrangement. In particular, by a flat inner surface of the bearing bush, the storage of the actuating handle is improved.
  • an inner circumference of the bearing opening and the outer circumference of the bearing bush are not aligned concentrically with each other.
  • a particularly expedient embodiment provides that the inner circumference of the bearing opening and an outer circumference of the support portion are aligned eccentrically to each other.
  • the bearing section has at least one positioning element on the outside. It is particularly advantageous in one embodiment that the at least one positioning element extends at least partially over the bearing section parallel to the axis of rotation. Using the positioning elements, the bearing bush can be positioned particularly reliably in the compensation ring. In a preferred embodiment, provision is also made for the at least one positioning element to have a triangular cross-section. Due to the triangular cross-section of the positioning parts can be a rotationally fixed connection with the compensation ring, in particular with the portions of the neck portion of the compensation ring produce when the sections have a corresponding groove.
  • At least three, preferably at least twelve positioning elements are arranged on the outside of the bearing section. Furthermore, it is provided in one embodiment that the positioning elements are distributed equally along the outer circumference. This is particularly advantageous if the Positioning elements can be brought into engagement with the sections. As a result, an anti-rotation of the bearing bush is achieved with respect to the balance ring.
  • the at least one positioning element and / or the bearing portion are bevelled on the opposite side of the support section.
  • the bearing bush can be used in a particularly advantageous manner simply in the compensation ring.
  • bearing bush is integrally formed.
  • the bearing bush is integrally formed, this can be produced for example by injection molding.
  • the bearing bush has a plastic material.
  • the bearing bush has a metal as material. If the bearing bush is made of metal, then a particularly durable and reliable storage, for example, an actuating handle in the bearing bush or its bearing opening is given.
  • a preferred development provides that positioning elements in a first position can be arranged, preferably engaged, with the sections of the neck section in a direction perpendicular to the axis of rotation. In this way, the positioning arrangement is equally firmly inserted into a handle hole, since a compression of the compensation ring is prevented by the corresponding arrangement of the bearing bush and the balance ring. On the other hand, a rotation of the bearing bush against the balance ring is given by the engagement of the positioning with the sections of the neck portion.
  • a further preferred embodiment provides that the positioning elements in a second position can be arranged adjacent to the sections in a direction along the outer circumference. In this way, the sections are still resiliently mounted relative to the contact section. Thus, the balance ring or the positioning assembly can be easily inserted into the handle hole.
  • the support section is mounted on the contact section. In this way, a stop of the bearing bush is given in a direction perpendicular to the axis of rotation relative to the balance ring.
  • FIG. 1 shows a positioning assembly 1 having a balancing ring 10 which is insertable into a handle hole 210 of a door leaf 200.
  • a bearing bush 50 can be used.
  • the compensation ring 10 has an abutment portion 20.
  • the abutment portion 20 extends in a radial direction perpendicular to a through the balance ring 10 extending axis of rotation D.
  • the balance ring 10 abuts with the abutment portion 20 on the door panel 200 when the balance ring 10 is inserted into the handle hole 210 of the door leaf 200.
  • the compensation ring 10 also has a central receiving opening 11.
  • the receiving opening 11 is arranged concentrically to the axis of rotation D.
  • the receiving opening 11 is further formed substantially circular.
  • a neck portion 30 Parallel to the axis of rotation D extends from the abutment portion 20, a neck portion 30 toward the handle hole 210 of the door leaf 200.
  • This neck portion 30 is seated in the handle hole 210 of the door panel 200 when the balance ring 10 is inserted into the door panel 200.
  • the neck portion 30 is braced against the periphery of the handle hole bore 210.
  • the neck portion 30 is substantially circular.
  • the neck portion 30 is formed by one or more portions 31.
  • the sections 31 of the neck section 30 extend perpendicularly from the abutment section 20.
  • recesses 21 are provided in the abutment section 20. Seen radially from the axis of rotation D, the recesses 21 lie on a plane parallel to the axis of rotation D extending plane with the sections 31.
  • the sections 31 are in Fig. 2 described in more detail.
  • the bearing bush 50 has a support section 60 and a bearing section 70.
  • the bearing portion 70 is substantially circular.
  • the bearing bush 50 has a bearing opening 51 and an outer circumference 52. In the region of the bearing opening 51, the bearing bush 50 has an inner surface 54 which forms an inner circumference 53.
  • the inner surface 54 of the bearing opening 51 is formed substantially flat.
  • the outer circumference 52 of the bearing bush 50 is formed concentrically with the axis of rotation D.
  • the bearing opening 51 which is formed by the inner surface 54 with the inner circumference 53, is not concentric, but aligned eccentrically to the rotation axis D.
  • the bearing opening 51 is also aligned eccentrically to the outer periphery 52 of the bearing bush 50. It follows that the bearing opening 51 is also arranged eccentrically to the receiving opening 11 and eccentrically to the compensation ring 10 and its neck portion 30.
  • the support portion 60 of the bearing bush 50 extends in the radial direction perpendicular to the axis of rotation D. In a mounted position of the support portion 60 of the bearing bush 50 rests on the abutment portion 20 of the balance ring 10.
  • the support section 60 is circular and has at least one notch 62 at its outer periphery 61.
  • This at least one incision 62 is triangular in shape and points with its pointed side in the direction of the axis of rotation D.
  • the support section 60 also has a marking 63 which extends in a radial direction perpendicular to the axis of rotation D over the entire support section 60 on a side facing away from the door leaf 200 side.
  • the bearing portion 70 has at least one positioning element 71.
  • the positioning element 71 is arranged in a radial direction perpendicular to the axis of rotation D on a plane parallel to the axis of rotation D with the incisions 62.
  • the positioning element 71 is in Fig. 3 described in more detail.
  • the bearing bush 50 When the positioning assembly 1 is mounted in the handle hole bore 210 of a door panel 200, the bearing bush 50 is inserted into the balance ring 10, the bearing portion 70 protruding into the neck portion 30.
  • the sections 31 and the positioning elements 71 are preferably engaged in a form-fitting manner via grooves 34a, 34b, wherein the grooves 34a engage in the sections 31 on the inside of the neck section 30 and the further grooves 34b engage in the contact ring 20.
  • the bearing bushing 50 and the compensation ring 10 are in this case in two mounting positions, namely in a first position P1 and in a second position P2 mountable. For each of these positions there are different rotational angle positions in which the bearing bush 50 and the compensation ring 10 are aligned with each other.
  • the first position P1 is in FIG. 4 shown while the second position P2 in FIG. 5 is shown.
  • the number of possible rotational angle positions corresponds to the number of positioning elements 71 or sections 31.
  • the bearing opening 51 in the handle hole bore 210 of the door leaf 200 can be aligned.
  • the center of the bearing opening 51 defines the position of the rotation axis D and is positioned relative to a longitudinal axis A by the eccentricity between the bearing opening 51 and the outer circumference 52 of the bearing bush 50 or by the eccentricity bearing opening 51 to the balance ring 10.
  • the longitudinal axis A is centered to the outer periphery 74 of the bearing portion 70th
  • the bearing bush 50 is suitable with its bearing opening 51 to receive a neck portion 111 and a handle neck insert 120 of a handle set.
  • the grip neck insert 120 and the neck portion 111 are guided on the inner surface 54 of the bearing bush 50.
  • the grip neck insert 120 or the neck portion 111 rests on the inner circumference 53 of the bearing bush 50, whereby a slide bearing is formed.
  • an actuating handle 110 in particular with its neck portion 111, can be aligned in the handle hole bore 210 such that the neck portion 111 of the actuating handle 110 and the lock nut of a lock arranged in the door leaf 200 lie on a common axis of rotation D.
  • the compensation ring 10 has a plurality of recesses 21 in its abutment portion 20. These recesses 21 are distributed uniformly in the circumferential direction along the abutment portion 20.
  • the recesses 21 are triangular in shape and aligned with their pointed side perpendicular to the axis of rotation D radially outward.
  • recesses 62 are circumferentially arranged on the outer circumference 61 and are uniformly distributed along the outer circumference 61. These incisions 62 have a triangular shape and point with their pointed side in a direction perpendicular to the axis of rotation D radially inward.
  • At least one marking 63 is arranged in the support section 60, which extends radially from the inside to the outside perpendicular to the rotation axis D and extends over the entire end face of the support section 60.
  • the incisions 62 and recesses 21 cooperate in such a way that it is possible to determine for the user whether the positioning arrangement 1 is in the first position P1 or in the second position P2.
  • the recesses 21 and the incisions 62 are arranged such that, when viewed parallel to the axis of rotation D, the recesses 21 are visible through the incisions 62.
  • the recesses 21 are covered by the lying between the incisions 62 support portion 60.
  • the marking 63 can be used by a user of the positioning arrangement 1 to determine the angular position of the bearing bush 50 in the compensation ring 10.
  • FIG. 2 shows the balancing ring 10 with the contact portion 20, the recesses 21 disposed therein and extending perpendicularly from the abutment portion 20 neck portion 30 having the portions 31.
  • the sections 31 each have a longitudinal part 32 and a transverse part 33. In the circumferential direction between the sections 31 intermediate spaces 37 are arranged.
  • the respective longitudinal part 32 of the sections 31 extends substantially perpendicularly from the contact section 20 in the direction of the axis of rotation D.
  • the respective longitudinal part 32 has a triangular cross-section. The tip of the triangular cross-section points in the radial direction, with respect to the balance ring 10, to the outside.
  • the respective section 31 is attached to the abutment section 20 by means of the transverse part 33.
  • the respective section 31 is arranged on the compensation ring 10 in the region of the receiving opening 11.
  • a plurality of sections 31 are provided, these sections 31 are arranged next to one another in the circumferential direction of the receiving opening 11.
  • the portions 31 are arranged circumferentially along the receiving opening 11 with its transverse part 33 adjacent.
  • the respective cross member 33 extends in the circumferential direction of the receiving opening 11 further than the longitudinal parts 32 of the sections 31.
  • the cross members 33 abut each other in abutting areas 36.
  • the transverse parts are chamfered, so that an outwardly tapering recess is formed in the respective abutting area 36.
  • These abutting areas 36 form the further grooves 34b.
  • the longitudinal parts 32 of the sections 31 have on a radially inner side of the neck portion 30 in each case parallel to the axis of rotation D extending grooves 34a.
  • the longitudinal parts 32 of the sections 31 can be moved in a radial direction, ie perpendicular to the axis of rotation D.
  • the sections 31 have on the side facing away from the contact portion 20 on the radially outer side of a chamfer, so that they can be easily inserted into a handle hole bore 210 of a door panel 200.
  • the compensation ring also has an inner circumference 12. On the inner circumference, an inlet bevel 13 is arranged in the region of the contact section, by means of which the bearing bush is particularly easy to insert into the compensating ring 10.
  • the projections also have on the side facing the contact portion 20 to the contact portion 20 a distance 39.
  • An outer periphery 38 of the balance ring 10 is at least partially formed by the projections 35.
  • An outer circumference 74 of the bearing bush 50 is at least partially formed by the positioning elements 71.
  • FIG. 3 shows the balance ring 10 and the bearing bush 50 in an exploded view, in which the balance ring 10 and the bearing bush 50 are not engaged with each other.
  • Positioning elements 71 are arranged on the outer circumference 52.
  • the positioning elements 71 are formed from a base body 73 and a triangular projection 72. Between the positioning elements 71 is in each case an intermediate region 55.
  • the bearing portion 70 is formed substantially annular.
  • the outer periphery 52 is eccentric to the inner periphery 53.
  • the bearing portion 70 has a circumferentially variable wall thickness.
  • the arranged on the outer circumference 52 positioning members 71 are beveled on the side facing away from the support portion 60 on the radially outer side, so that the bearing portion 70 and the bearing bush 50 is easily inserted into the receiving opening 11 of the balance ring 10.
  • the positioning elements 71 are formed as formations with respect to the outer circumference 52, and have a triangular cross-section on a radially outer side.
  • the positioning elements 71 extend on the outer circumference 52 from the support section 60 to an end of the bearing section 70 opposite the support section 60.
  • the sections 31 are attached to the contact section 20 by means of the transverse parts 33.
  • the projections 35 are arranged in the abutment portion 20 radially outside of the cross member 33 and extend in the circumferential direction not so far as the respective cross member 33. In this way, the portions 31 are resiliently attached to the abutment portion 20.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an assembly of the positioning assembly 1.
  • the positioning assembly 1 is in this case in a first position P1.
  • the bearing bush 50 is inserted into the compensation ring 10.
  • the positioning members 71 of the bearing portion 70 are engaged with the portions 31 of the neck portion 30 so as to be superimposed in a direction perpendicular to the rotation axis.
  • a radially outer projection 72 of the respective positioning element 71 with the respective groove 34a of the respective section 31 is engaged.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an assembly of the positioning assembly 1.
  • the positioning assembly 1 is in this case in a second position P2.
  • the bearing bush 50 is inserted into the compensation ring 10.
  • the bearing portion 70 of the bearing bush 50 is annular and has a circumferentially changing wall thickness.
  • the inner circumference 53 of the bearing bush 50 or of the bearing section 70 is eccentric to the outer circumference 52 of the bearing bush 50 or of the bearing section 70.
  • the positioning members 71 and the portions 31 are not adjacent in a radial direction, respectively. Rather, the positioning elements 71 and the sections 31 are adjacent in the circumferential direction.
  • the sections 31 are arranged in a radial direction perpendicular to the axis of rotation D resiliently on the abutment portion 20 of the balance ring 10.
  • the neck portion 30 is also insertable into handle holes 210 of door leaves 200 in which the diameter of the handle hole bore 210 is in the range of the diameter of the neck portion 30 or below.
  • the portions 31 may yield slightly by the resilient mounting on the abutment portion 20, so that the compensating ring 10 and the positioning assembly 1 is completely and firmly inserted into the handle hole bore 210 of the door panel 200.
  • the bearing portion 70 of the bushing 50 extends in a radial direction perpendicular to the axis of rotation D including the positioning elements 71 less far than the neck portion 30 of the balance ring 10 including the sections 31st
  • the sections 31 and the positioning elements 71 are arranged next to one another in the circumferential direction of the positioning arrangement 1.
  • the positioning elements 71 are located in the intermediate spaces 37 and the sections 31 are in the intermediate areas 55 a.
  • the positioning elements 71, each consisting of a base body 73 and a projection 72 are in the second position P2 with the projection 72 in the further grooves 34 b in the joint areas 36 a.
  • FIGS. 6 to 8 show a handle assembly 100 with an actuating handle 110, which has a neck portion 111 and a handle portion 112.
  • FIG. 6 the operating handle 110 door handle assembly 100 is shown.
  • the neck portion 111 extends parallel to the rotation axis D and perpendicular to the grip portion 112.
  • a grip neck insert 120 is inserted in the neck portion 111.
  • the grip neck insert 120 projects at least partially out of the neck portion 111.
  • the grip neck insert 120 is rotatably connected to the neck portion 111.
  • the handle assembly further comprises a rosette 170 on the rosette 170 has a handle bushing 171.
  • the rosette 170 is pushed with the handle bushing 171 along the rotation axis D on the grip neck insert 120 or the neck portion 111 of the actuating handle 110.
  • the rosette 170 is rotatably connected to the actuating handle 110.
  • the grip neck insert 120 has grooves 121a, b, c, d.
  • this groove 121a, b, c, d are radial projections 173a, b, c, d of the rosette 170, which are arranged on the inner periphery 177 of the handle bushing 171 of the rosette 170 radially inwardly.
  • the grooves 121 a, b, c, d are semi-circular cutouts in the handle neck insert 120.
  • the radial projections 173 a, b, c, d are semicircular shapes on the inner circumference 177 of the handle passage 171 of the rosette 170.
  • the rosette 170 in this embodiment is representative of a square rim 175. However, this embodiment is not limited thereto.
  • the rim 175 may also be rectangular, polygonal, circular or elliptical.
  • FIG. 7 shows a section through a door leaf 200 in the region of the handle hole bore 210. It can be seen that the neck portion 111 of an actuating handle 110 protrudes with the handle neck insert 120 in the bearing body L and the positioning assembly 1, which is at least partially inserted into the handle hole 210 hole.
  • the grip neck insert 120 has a circular cross-section and is mounted on the inner circumference 53 of the bearing bush 50.
  • a polygon 150 is used in the grip neck insert 120. This polygonal 150 makes a rotationally fixed connection with a lock nut of a door lock, not shown.
  • the rosette 170 On the side facing away from the door leaf 200 of the support portion 60, the rosette 170 is located.
  • the rosette 170 is mounted on the support portion 60.
  • the rosette 170 has an end edge 176 at its edge 175.
  • the edge 175 is a bend of the rosette 170 towards the door leaf 200.
  • an inner height 174 of the rosette 170 is defined.
  • This inner height 174 is less than the common height 181 of the abutment portion 20 and the rest portion 60 outside the door panel 200. Thereby, a gap 182 between the rosette 170 and the door panel 200 is defined.
  • FIG. 8 shows a view of the actuating handle 110 parallel to the axis of rotation D. It can be seen that the handle neck insert 120 is inserted into the neck portion 111 of the actuating handle 110.
  • the grooves 121 a, b, c, d are arranged along an outer circumference of the grip neck insert 120.
  • the grooves 121a, b, c, d are semicircular.
  • the positioning arrangement can also be used for operating casements of window casements if the positioning arrangement is used in grip holes of window casements.
  • the invention is not limited thereto. An application in or with all operating handles of building opening closures is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Eine Positionieranordnung (1) für eine an einem Türblatt (200) montierbare Türgriffgarnitur (100) weist zur Ausrichtung einer Drehachse (D) einer Betätigungshandhabe (110) der Türgriffgarnitur (100) in einer Grifflochbohrung (210) des Türblatts (200) eine Lagerbuchse (50), auf. Die Lagerbuchse (50) ist zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Betätigungshandhabe (110) um die Drehachse (D) mit einer Lageröffnung (51) versehen. Die Positionieranordnung (1) hat ferner einen Ausgleichsring (10), der zur Aufnahme der Lagerbuchse (50) eine Aufnahmeöffnung (11) aufweist. Der Ausgleichsring (10) ist in die Grifflochbohrung (210) des Türblatts (200) einsetzbar, wobei die Lagerbuchse (50) drehfest in die Aufnahmeöffnung (11) des Ausgleichsrings (10) einsetzbar ist. Für eine Türgriffgarnitur (100) mit einer Betätigungshandhabe (110), die drehbar um eine Drehachse (D) an oder in einem Lagerkörper (L) gelagert ist, wobei der Lagerkörper (L) in die Grifflochbohrung (210) einsetzbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Lagerkörper (L) eine Ausgestaltung der Positionieranordnung (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionieranordnung für eine an einem Türblatt montierbare Türgriffgarnitur und eine Türgriffgarnitur für die Montage an einem mit einer Grifflochbohrung versehenen Türblatt.
  • Türgriffgarnituren weisen gewöhnlich eine Betätigungshandhabe in Form eines Türgriffs auf, der an einem mit einer Grifflochbohrung versehenen Türblatt axialfest-drehbar gelagert ist, wobei die Betätigungshandhabe in einem Lagerteil sitzt, das in die Grifflochbohrung eingesetzt ist. In der Betätigungshandhabe ist ein Mehrkant eingesetzt, beispielsweise ein Vierkantstift, der die Grifflochbohrung und das Lagerteil durchsetzt und im Türblatt in eine Schlossnuss eines Schlosskastens eingreift.
  • Für eine ansprechende Gestaltung der Türgriffgarnitur wird meist zwischen der Betätigungshandhabe und dem Lagerteil eine Rosette oder ein Schild eingesetzt, die das Lagerteil und die Grifflochbohrung sowie weitere Bohrungen im Türblatt überdecken sollen. Die Rosette wird mittels Haltemitteln an dem Türblatt bzw. dem Schlosskasten befestigt, sodass die Rosette bei Betätigung des Griffs stets in Position bleibt. Hierfür sind ebenfalls Bohrungen in dem Türblatt vorgesehen.
  • Sämtliche Abstände und Bemaßungen unterliegen Normen, sodass Türgriffe und Schlösser unterschiedlicher Hersteller kombinierbar sind. Durch die vorgegebenen Normabstände und Normbemaßungen ist jedoch auch die Größe der Rosette vorgegeben, da die Rosette ebenfalls mittels Haltemitteln mit der Tür bzw. dem Schlosskasten verbunden wird. Dadurch ist es nicht ohne weiteres möglich, die Rosette zu verkleinern.
  • Außerdem kann es bei dem Einbau des Schlosskastens in das Türblatt zu einer Exzentrizität zwischen der Grifflochbohrung und der Schlossnuss kommen, die den Mehrkant in dem Schlosskasten drehbar aufnimmt. Dies tritt vor allem dann auf, wenn die entsprechenden Ausnehmungen in der Tür nicht exakt hergestellt worden sind.
  • Probleme bereiten ferner Abweichungen im Durchmesser der Grifflochbohrungen. Diese können mal schmaler mal breiter ausfallen, was die Montage der Türgriffgarnitur erschwert.
  • Für eine einfache und exakte Montage einer Türgriffgarnitur ist daher beispielsweise gemäß der DE 10 2016 102 602 A1 vorgesehen, dass zunächst ein Türgriff mit Mehrkant lose mit der Schlossnuss in Eingriff gebracht wird. Der Mehrkant wirkt als Zentrierstab, auf den eine Lagerbuchse auf der dem Türgriff gegenüberliegenden Seite aufgeschoben wird und in die Grifflochbohrung mittels eines dafür vorgesehenes Einpresswerkzeug eingepresst wird. Das Einpresswerkzeug ist im Wesentlichen eine Mutter, die auf ein Gewinde des Mehrkants aufgeschraubt wird. Das Einpressen lässt sich durch ein entsprechendes Vorgehen auch für die andere Seite des Türblatts wiederholen. Auf diese Weise wird eine Zentrierung von in die Grifflochbohrung eingepressten Lagerbuchsen mit der Schlossnuss erreicht. Gemäß der DE 10 2016 102 602 A1 ist weiterhin vorgesehen, dass eine Rosette formschlüssig in die Lagerbuchse eingreift. Auf diese Weise soll die Rosette fixiert werden, ohne dass ein von außen sichtbares Fixierelement notwendig ist. Somit ist die Rosette unabhängig von vorgegebenen Normabständen zu deren Befestigung gestaltbar. Das soll zu einem besonders ansprechenden und hochwertigen Erscheinungsbild der Türgriffgarnitur führen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Positionieranordnung zu schaffen, welche die Montage einer Türgriffgarnitur nicht nur vereinfacht, sondern zudem eine exakte Ausrichtung der Drehachse der Betätigungshandhabe und des Mehrkants in Bezug auf die Schlossnuss ermöglicht und die es ermöglicht, unterschiedliche Durchmesser der Grifflochbohrung zu berücksichtigen.
  • Eine Türgriffgarnitur soll ebenfalls mit geringem Aufwand exakt zu montieren und auszurichten sein, wobei für die Ausgestaltung der Rosette bzw. Blende der Türgriffgarnitur eine große Variationsbreite ermöglicht werden soll. Insbesondere soll es möglich sein, eine Rosette mit minimalen Abmessungen zu verwenden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht mithin darin eine Türgriffgarnitur mit geringem Aufwand exakt zu montieren und auszurichten, wobei für die Ausgestaltung der Rosette bzw. Blende der Türgriffgarnitur eine große Variationsbreite ermöglicht werden soll.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 und im kennzeichnenden Teil von Anspruch 14 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13 und 15 bis 17.
  • Die Erfindung betrifft eine Positionieranordnung für eine an einem Türblatt montierbare Türgriffgarnitur, zur Ausrichtung einer Drehachse einer Betätigungshandhabe der Türgriffgarnitur in einer Grifflochbohrung des Türblatts,
    • ▪ mit einer Lagerbuchse, die zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Betätigungshandhabe um die Drehachse mit einer Lageröffnung versehen ist, und
    • ▪ mit einem Ausgleichsring, der zur Aufnahme der Lagerbuchse eine Aufnahmeöffnung aufweist,
    • ▪ wobei der Ausgleichsring in die Grifflochbohrung des Türblatts einsetzbar ist, und
    • ▪ wobei die Lagerbuchse drehfest in die Aufnahmeöffnung des Ausgleichsrings einsetzbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Positionieranordnung ergibt sich der Vorteil, dass der Ausgleichsring verschiedene Bohrungsdurchmesser bzw. Formen der Grifflochbohrung ausgleichen kann, wenn die Lagerbuchse in den Ausgleichsring entsprechend eingesetzt wird. Somit ist die Positionieranordnung fest, insbesondere drehfest form- und/oder reibschlüssig in die Grifflochbohrung einsetzbar. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass die Drehachse der Betätigungshandhabe relativ zu der Grifflochbohrung ausrichtbar ist. Zur Ausrichtung der Drehachse ist die Lagerbuchse gegen den Ausgleichsring justierbar. Insbesondere, wenn ein in ein Türblatt eingelassenes Türschloss eine Schlossnuss aufweist, die nicht konzentrisch zu der Grifflochbohrung des Türblatts ausgerichtet ist, lässt sich diese ungenaue Ausrichtung durch die Positionieranordnung beheben. Somit ist durch die erfindungsgemäße Positionieranordnung in vorteilhafter Weise eine Lagerbuchse gegeben, mit der beispielsweise eine Betätigungshandhabe konzentrisch zu der Schlossnuss lagerbar ist. Durch den drehfesten Einsatz der Lagerbuchse in dem Ausgleichsring ist einerseits eine zuverlässige Lagerung der Betätigungshandhabe gegeben. Andererseits werden Spannungen gegenüber dem Türblatt, die etwa auf eine exzentrische Ausrichtung der Betätigungshandhabe zu der Lagerbuchse entstehen könnten, vermieden. Zudem ist durch die Flucht der Betätigungshandhabe mit der Lagerbuchse und der gemeinsamen Drehachse eine leichtgängige Handhabung der Betätigungshandhabe bzw. einer Griffgarnitur gegeben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse separat von dem Ausgleichsring ausgebildet ist. Die Positionieranordnung ist also mit ihrer Lagerbuchse und dem Ausgleichsring zumindest zweiteilig ausgebildet. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Lagerbuchse in beliebigen, bevorzugt in definierten Positionen in den Ausgleichsring einsetzbar ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist. Die Federelastizität kann einerseits durch die Auswahl eines gegenüber herkömmlichen Materialien für Positionieranordnungen besonders elastischen Materials für den Ausgleichsring erreicht werden. Andererseits ist durch die Konstruktion des Ausgleichsrings vorgesehen, dass dieser federelastische Bereiche aufweist. Mittels der federelastischen Bereiche lässt sich der Außendurchmesser des Ausgleichsrings an den Innendurchmesser der Grifflochbohrung auch dann anpassen, wenn der Innendurchmesser der Grifflochbohrung nicht dem Normdurchmesser entspricht oder eine von einer kreisrunden Form abweichende Form aufweist. Zur Erreichung der zumindest abschnittsweisen Elastizität kann vorgehsehen sein, dass der Ausgleichsring unterschiedliche Materialien aufweist.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring radial zur Drehachse einen Anlageabschnitt und parallel zur Drehachse einen Halsabschnitt aufweist. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ausgleichsring mit dem Anlageabschnitt auf oder an dem Türblatt zur Anlage bringbar ist. Besonders bevorzugt ergibt sich für eine optionale Ausgestaltung , dass der Halsabschnitt ein Fixierabschnitt ist, mit dem der Ausgleichsring in der Grifflochbohrung des Türblatts festlegbar ist, wobei durch eine weitere konstruktive Maßnahme vorgesehen sein kann, dass der Halsabschnitt die Lagerbuchse drehfest in dem Ausgleichsring positioniert. Somit ergibt sich einerseits der Vorteil, dass die Positionieranordnung zuverlässig in der Grifflochbohrung einsetzbar ist. Insbesondere durch den Halsbereich, durch den die Positionieranordnung parallel zur Drehachse in die Grifflochbohrung hineinragt, ist sichergestellt, dass die Positionieranordnung einen ausreichenden Kraft- bzw. Reibschluss mit dem Türblatt herstellt, sodass die bei der Benutzung der Betätigungshandhabe oder der Griffgarnitur auftretenden Kräfte aufgenommen werden, ohne, dass die Positionieranordnung bewegt wird. Dadurch, dass der Halsabschnitt die Lagerbuchse drehfest in dem Ausgleichsring positioniert, übernimmt der Halsabschnitt in vorteilhafter Weise eine weitere Aufgabe, wodurch weitere Konstruktive Maßnahmen zur Herstellung einer Drehfestigkeit zwischen Ausgleichsring und Lagerbuchse entfallen können. Somit ist die Positionieranordnung gegenüber dem Türblatt drehfest eingesetzt und ebenfalls in sich drehfest. Auf diese Weise ist die Betätigungshandhabe besonders stabil in der Positionieranordnung gelagert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Halsabschnitt an seinem Außenumfang Vorsprünge, Rippen oder Lamellen trägt, die in endmontierter Position des Ausgleichsrings in der Grifflochbohrung des Türblatts mit dem Innenumfang der Grifflochbohrung formschlüssig und/oder reibschlüssig in Eingriff stehen. Die Vorsprünge können zumindest teilweise in den Innenumfang der Grifflochbohrung, also in das Türblatt einschneiden. Somit ergibt sich eine besonders feste, insbesondere drehfeste, Verbindung zwischen dem Halsabschnitt, also dem Ausgleichsring und dem Türblatt.
  • Dementsprechend kann in einer konstruktiven Weiterbildung vorgehsehen sein, dass die Vorsprünge, Rippen oder Lamellen im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet sind. Durch die Dreieckform oder Trapezform ist der Halsabschnitt bzw. der Ausgleichsring leicht herstellbar, wobei die Formen gleichermaßen dazu geeignet sind in ein Türblatt zur Herstellung eines Reibschlusses einzugreifen. Die Dreieckform und auch die Trapezform bieten sich insbesondere dann an, wenn der Halsabschnitt und/oder der Ausgleichsring als Guss- bzw. Spritzgussteil hergestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann zur Erhöhung der Elastizität des Ausgleichsrings bzw. des Halsabschnitts vorsehen, dass die Vorsprünge, Rippen oder Lamellen an ihren dem Anlageabschnitt zugewandten Enden einen Abstand zu dem Anlageabschnitt aufweisen. Dadurch, dass die Vorsprünge, Rippen oder Lamellen nicht mit dem Anlageabschnitt verbunden sind, ist die Beweglichkeit des Halsabschnitts in radialer Richtung, also senkrecht zur Drehachse sowohl nach innen in Bezug auf die Positionierandordnung als auch nach außen in Bezug auf die Positionieranordnung erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann für den Ausgleichsring vorsehen, dass die Vorsprünge, Rippen oder Lamellen an ihren dem Anlageabschnitt abgewandten Enden Anlaufschrägen aufweisen. Somit ist der Ausgleichsring besonders leicht in die Grifflochbohrung des Türblatts einsetzbar. Ein Verkanten des Ausgleichsrings wird wirksam vermieden, auch wenn der Anlageabschnitt des Ausgleichsrings beim Einsetzen nicht exakt parallel zu dem Türblatt ausgerichtet ist. Zudem müssen diesbezüglich keine Anschrägungen oder Fasungen an der Grifflochbohrung vorgesehen sein, sodass das Türblatt weniger zu bearbeiten ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Anlageabschnitt des Ausgleichsrings in Höhe eines jeden dem Anlageabschnitt zugewandten Endes der Vorsprünge, Rippen oder Lamellen mit einer Aussparung versehen ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Federelastizität zwischen Halsabschnitt und Anlageabschnitt im Bereich der Vorsprünge, Rippen oder Lamellen weiter erhöht wird, da durch die Aussparung eine strukturelle Schwächung des Anlageabschnitts gegeben ist.
  • Weiterhin kann gemäß einer optionalen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Halsabschnitt in Umfangsrichtung in Abschnitte unterteilt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann dann zusätzlich vorgesehen sein, dass jeder Abschnitt an seinem Außenumfang einen Vorsprung, eine Rippe oder eine Lamelle trägt. Somit wird erreicht, dass der Ausgleichsring abschnittsweise in die Grifflochbohrung eingreift bzw. einen Form- und/oder Reibschluss mit der Grifflochbohrung herstellt. Vorteilhafterweise ist der Ausgleichsring dadurch insbesondere an Grifflochbohrungen adaptierbar, die einen von dem Normdurchmesser abweichenden Durchmesser oder eine von der kreisrunden Form abweichende Form aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschnitte in Umfangsrichtung des Ausgleichsrings in definierten Winkelabständen angeordnet sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abschnitte in äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind. Durch die Definition von Winkelabständen und insbesondere von äquidistanten Winkelabständen ist der Ausgleichsring, wenn er in die Grifflochbohrung eingesetzt wird, gleichmäßig in die Grifflochbohrung einspannbar. Durch die Definition von Winkelabständen, insbesondere äquidistanten Winkelabständen, lässt sich weiterhin eine Lagerbuchse vorsehen, die in verschiedenen Drehwinkelstellungen in den Ausgleichsring einsetzbar ist, wobei die Abschnitte die jeweilige Drehwinkelstellung definieren.
  • In einer wichtigen konstruktiven Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den Abschnitten des Halsabschnitts Zwischenräume ausgebildet sind. Somit ist der Halsabschnitt durch diskrete Abschnitte gebildet. Der Halsabschnitt ist dadurch insbesondere kammartig bzw. lamellenartig in Umfangsrichtung des Ausgleichsrings ausgebildet. Durch die Zwischenräume wird nochmals die Elastizität bzw. Federelastizität des Halsabschnitts erhöht.
  • Eine zusätzliche optionale Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ausgleichsring an seinem Innenumfang mit Nuten versehen ist, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Betätigungshandhabe ausgerichtet sind und die in Umfangsrichtung des Ausgleichsrings in äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind. Durch die parallel zur Drehachse der Betätigungshandhabe ausgerichteten Nuten wird erreicht, dass die Lagerbuchse in dem Ausgleichsring parallel zu der Drehachse, also parallel zu einer axialen Richtung, geführt einsetzbar ist. Auf diese Weise wird die Montage der Positionieranordnung erleichtert, da die Freiheitsgrade, unter denen die Lagerbuchse in den Ausgleichsring einsetzbar ist, verringert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Anlageabschnitts sieht vor, dass die Nuten im Bereich der Abschnitte des Halsabschnitts ausgebildet sind und sich über die gesamte axiale Höhe des Ausgleichsrings erstrecken. Ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass weitere Nuten im Bereich der Zwischenräume des Halsabschnitts ausgebildet sind und sich über die axiale Höhe des Anlageabschnitts erstrecken. Durch die Ausbildung der Nuten im Bereich der Abschnitte ist der Anlagering in diesen Bereichen stabilisiert, wenn die Führungsbuchse in den Ausgleichsring eingesetzt wird. Eine alternative oder zusätzliche Stabilisierung kann durch die Ausbildung der Nuten ausschließlich im Bereich des Anlageabschnitts erreicht werden
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Nuten und die weiteren Nuten im Querschnitt senkrecht zur Drehachse identisch ausgebildet sind, weil dadurch die Lagerbuchse sowohl durch die Nuten, als auch durch die weiteren Nuten in dem Ausgleichsring führbar ist. Zudem ist die Lagerbuchse durch eine entsprechende Ausgestaltung selektiv entweder in den Nuten oder in den weiteren Nuten führbar, wodurch ebenfalls eine selektive Stabilisierung des Ausgleichsring erreicht wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit die elastischen Eigenschaften, bzw. die federelastischen Eigenschaften des Ausgleichsrings beeinflussbar sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Abschnitte des Halsabschnitts quer zur Drehachse federnd angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Adaptivität des Ausgleichsrings an den Bohrlochdurchmesser in vorteilhafter Weise gewährleistet ohne, dass die Stabilität des Ausgleichsrings, etwa bei Torsionsbeanspruchung durch Torsionen in Umfangsrichtung des Anlagerings wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Daher ist in einer weiteren optionalen, konstruktiv günstigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Anlageabschnitt und der Halsabschnitt des Ausgleichsrings einstückig sind. Somit ist der Ausgleichsring leicht, etwa durch Gussverfahren, insbesondere Spritzguss, herstellbar. Zudem wird so eine ausreichende Torsionsstabilität gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Ausgleichsrings kann vorgesehen sein, dass der Anlageabschnitt des Ausgleichsrings am Innenumfang mit einer Einlaufschräge versehen ist. Somit ist die Lagerbuchse besonders leicht in den Ausgleichsring einsetzbar. Ein Verkanten der Lagerbuchse wird wirksam vermieden, auch wenn die Stirnflächen der Lagerbuchse und des Ausgleichsrings beim Einsetzen nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Betreffend die Lagerbuchse ist gemäß einer optionalen Weiterbildung vorgesehen, dass die Lagerbuchse radial zur Drehachse einen Auflageabschnitt und parallel zur Drehachse einen Lagerabschnitt aufweist. Entsprechend ist der Auflageabschnitt dazu ausgebildet, in einer montierten Position der Positionieranordnung auf dem Anlageabschnitt des Ausgleichsring aufzuliegen. Der Auflageabschnitt liegt hierbei auf der dem Türblatt abgewandten Seite des Anlageabschnitts auf. Der Lagerabschnitt dient der Lagerung der Betätigungshandhabe in der Positionieranordnung. Der Lagerabschnitt ist in den Halsabschnitt des Ausgleichsrings einsetzbar. Somit ist die Positionieranordnung besonders kompakt ausgestaltbar bzw. auch in Grifflochbohrungen einsetzbar, die kleiner sind, als durch einen Normdurchmesser vorgesehen ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann dementsprechend weiterhin vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse mit dem Auflageabschnitt auf oder an dem Ausgleichsring zur Anlage bringbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Ausgleichsring die Lagerbuchse in endmontierter Position von Ausgleichsring und Lagerbuchse drehfest positioniert. Somit wird die Festigkeit der Positionieranordnung, insbesondere gegenüber den durch die Betätigungshandhabe in die Positionieranordnung eingeleiteten Kräfte, erhöht. Zudem ist dadurch eine zuverlässige Lagerung der Betätigungshandhabe in der Lagerbuchse gewährleistet, da sich die Lagerbuchse über den Ausgleichsring drehfest an dem Griffloch abstützen kann.
  • Konstruktiv kann optional vorgesehen sein, dass der Lagerabschnitt an seinem Außenumfang Positionierelemente trägt, die in endmontierter Position von Ausgleichsring und Lagerbuchse mit dem Ausgleichsring formschlüssig in Eingriff stehen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine Positionierung der Lagerbuchse in dem Ausgleichsring ermöglicht. Gemäß einer konkreteren Ausgestaltung kann hierzu vorgesehen sein, dass die Positionierelemente in Umfangsrichtung der Lagerbuchse in definierten Winkelabständen angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Positionierelemente in äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind.
  • Für ein Zusammenwirken der Lagerbuchse mit dem Ausgleichsring kann in einer optionalen Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Anzahl der Positionierelemente der Lagerbuchse der Anzahl der Abschnitte des Ausgleichsrings entspricht. Auf diese Weise lässt sich in der montierten Position entweder ein Eingriff zwischen den Positionierelementen und den Abschnitten herstellen, oder die Positionierelemente mit den Abschnitten außer Eingriff halten. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Winkelabstände zwischen den Positionierelementen der Lagerbuchse den Winkelabständen zwischen den Abschnitten des Ausgleichsrings entsprechen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes Positionierelement zumindest abschnittsweise einen Vorsprung aufweist, der formschlüssig mit einer der Nuten es Ausgleichsrings in Eingriff bringbar ist. Hierdurch lässt sich die Lagerbuchse in definierten Positionen, die durch die Nuten vorgegeben sind, in den Ausgleichsring einsetzen. Durch die Vorsprünge der Lagerbuchse und die Nuten des Ausgleichsrings ist zudem in der montierten Position eine Feder-Nut-Verbindung gegeben, die insbesondere hinsichtlich der Drehfestigkeit vorteilhaft ist. Außerdem ist die Lagerbuchse somit in axialer Richtung geführt in den Ausgleichsring einsetzbar.
  • Eine weitere optionale konstruktive Maßnahme sieht vor, dass jedes Positionierelement in Umfangsrichtung der Lagerbuchse schmaler ausgebildet ist als die Zwischenräume des Ausgleichsrings. Dadurch ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Positionierelemente nicht unter die Abschnitte des Halsabschnitts ragen, wenn die Lagerbuchse derart in den Ausgleichsring eingesetzt ist, dass die Positionierelemente in den Zwischenräumen liegen. Diese konstruktive Maßnahme beschränkt allerdings nicht, dass die Lagerbuchse ebenso derart in den Ausgleichsring eingesetzt werden kann, dass die Positionierelemente unter den Abschnitten des Halsabschnitts liegen. Sofern die Positionierelemente in den Zwischenräumen zu liegen kommen, ist ein Federn der Abschnitte in der radialen Richtung ermöglicht. Hierfür sind optional die weiteren Nuten vorgesehen. Die Positionierelemente behindern dies durch die Begrenzung ihrer in Umfangsrichtung gesehenen Breite nicht. Insbesondere ist ein Einfedern der Abschnitte, also eine Bewegung radial nach innen in Bezug auf die Positionieranordnung, ermöglicht. Sofern diese Bewegung vermieden werden soll, können die Positionierelemente der Lagerbuchse radial unterhalb der Abschnitte angeordnet werden. Hierfür sind optional die Nuten vorgesehen.
  • Zu Verbesserung der Handhabung der Positionieranordnung während deren Montage kann vorgesehen sein, dass der Auflageabschnitt der Lagerbuchse umfangsseitig mit mindestens einem radial nach innen einspringenden Einschnitt versehen ist. Bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass der mindestens eine Einschnitt des Auflageabschnitts einem Vorsprung der Positionierelemente der Lagerbuchse zugeordnet ist. Der Einschnitt ermöglich dem Benutzer in vorteilhafter Weise die Durchsicht durch den Auflageabschnitt der Führungsbuchse auf den Anlageabschnitt des Ausgleichsrings. Wenn die Führungsbuchse derart in den Ausgleichsring eingesetzt ist, dass die Positionierelemente mit den Abschnitten radial in Überdeckung sind, dann ist eine Durchsicht durch den Einschnitt auf die Ausnehmungen des Anlageabschnitts des Ausgleichsrings ermöglicht. Dadurch erkennt der Benutzer diese Konfiguration der Positionierungsanordnung. Wenn die Positionierelemente der Führungsbuchse im Bereich der Zwischenräume des Halsabschnitts des Ausgleichsrings angeordnet sind, dann sind die Ausnehmungen des Anlageabschnitts des Ausgleichsrings durch den Auflagering überdeckt, weil die Ausnehmung in eine
  • Weiterhin ist zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit alternativ oder zusätzlich dazu vorgesehen, dass in dem Auflageabschnitt eine Markierung vorgesehen ist. Die Markierung kann ein einfacher Aufdruck oder eine Einbuchtung in dem Auflageabschnitt sein. Bevorzugt verläuft die Markierung in einer Richtung senkrecht zur Drehachse. Auf diese Weise ist die Drehwinkelstellung der Lagerbuchse zu dem Ausgleichsring stets feststellbar und insbesondere während der Montage der Positionieranordnung definiert kontrollierbar.
  • Gemäß einer wichtigen konstruktiven Ausgestaltung der Positionieranordnung kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse zentrisch zum Außenumfang des Lagerabschnitts eine Längsachse hat und dass die Lageröffnung der Lagerbuchse exzentrisch zur L ngeordnet ist. Somit wird für die Positionieranordnung in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Drehachse der Betätigungshandhabe relativ zu der Grifflochbohrung ausrichtbar ist. Somit wird durch die Variation der Drehwinkelstellung zwischen der Lagerbuchse und dem Ausgleichsring erreicht, dass die Drehachse der in die Positionieranordnung einzusetzenden und in dem Lagerabschnitt zu lagernden Betätigungshandhabe zur der Grifflochbohrung versetzbar ist. Insbesondere lässt sich durch die Exzentrizität der Lageröffnung gleichzeitig eine Lagerung und das Vorsehen der Positionierungsmöglichkeit für die Positionieranordnung erreichen. Somit liegt ein konstruktiv einfacher Aufbau mit im Wesentlichen nur Teilen der Positionieranordnung vor, der sich daher auch besonders einfach montieren lässt.
  • Dementsprechend sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Lagerbuchse in einer ersten Position und in einer zweiten Position in den Ausgleichsring einsetzbar ist, wobei in der ersten Position die Vorsprünge der Positionierelemente der Lagerbuchse in die Nuten der Abschnitte des Ausgleichsrings eingreifen, und wobei in der zweiten Position die Vorsprünge der Positionierelemente der Lagerbuchse in die Nuten der Zwischenräume des Ausgleichsrings eingreifen. In der ersten Position sind die Abschnitte des Ausgleichsrings somit in einer Bewegung in radialer Richtung nach innen gehindert. In der zweiten Position sind die federnd an dem Anlagering angeordneten Abschnitte sowohl radial nach innen, als auch radial nach außen beweglich. Die erste Position eignet sich dazu, die Positionieranordnung in eine Grifflochbohrung einzusetzen, die ein Normmaß aufweist oder ein geringfügig oberhalb des Normmaß liegenden Innendurchmesser aufweist. Der Eingriff der Positionieranordnung in die Grifflochbohrung wird durch das Einsetzen der Positionierelemente radial innerhalb der Abschnitte verstärkt, weil die Elastizität des Ausgleichsrings durch die Abstützung der Abschnitte auf dem Innenumfang des Ausgleichsrings verringert wird. Für Grifflochbohrungen, die einen Innendurchmesser aufweisen, der kleiner als der Normdurchmesser ist, oder für Grifflochbohrungen, deren Umfang von einer kreisrunden Form abweicht, ist die vorteilhaft die zweite Position vorgesehen. In dieser zweiten Position ist die Elastizität des Ausgleichsrings in radialer Richtung und insbesondere die Bewegung der Abschnitte radial nach innen gewährleistet. Besonders bevorzugter Weise ist daher zwischen dem Innenumfang des Halsabschnitts des Ausgleichsrings und dem Außenumfang des Lagerabschnitts der Lagerbuchse in radialer Richtung ein Zwischenraum vorgesehen, der die Bewegung der Abschnitte in radialer Richtung, insbesondere bezogen auf die Positionieranordnung nach innen, zulässt. Die Positionieranordnung und insbesondere der Ausgleichsring ist in dieser zweiten Position elastischer, sodass der Ausgleichsring Durchmesservariationen in Umfangsrichtung der Grifflochbohrung oder parallel zur Drehachse ausgleichen kann.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring zwölf Abschnitte aufweist und die Lagerbuchse zwölf Positionierelemente aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Lagerbuchse zwölf erste Positionen einnehmen kann. Die Änderung der Drehwinkelstellung der Lagerbuchse gegenüber dem Ausgleichsring in der ersten Position entspricht hierbei dem Winkelabstand der Abschnitte bzw. der Positionierelemente. Gleiches gilt für die zweiten Positionen. Die Änderung der Drehwinkelstellung der Lagerbuchse gegenüber dem Ausgleichsring in der zweiten Position entspricht hierbei dem Winkelabstand der Abschnitte bzw. der Positionierelemente. Bevorzugt werden durch die Auswahl der ersten Position und der zweiten Position Durchmesserabweichungen in der Grifflochbohrung ausgeglichen. Hierbei wird ein zu großer Durchmesser in der ersten Position dadurch ausgeglichen, dass die Positionierelemente in der ersten Position radialer Richtung hinter den Abschnitten liegen. Ein zu kleiner Durchmesser wird dadurch ausgeglichen, dass die Positionierelemente in der zweiten Position in den Zwischenräumen liegen. In einer weiteren Ausgestaltung ist durch die Wahl der Winkelposition der Lagerbuchse relativ zum Ausgleichsring die Position der Drehachse innerhalb der Grifflochbohrung variierbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Türgriffgarnitur für die Montage an einem mit einer Grifflochbohrung versehenen Türblatt,
    • ▪ mit einer Betätigungshandhabe, die drehbar um eine Drehachse an oder in einem Lagerkörper gelagert ist, wobei der Lagerkörper in die Grifflochbohrung einsetzbar ist,
    • ▪ mit einem Mehrkant, der drehfest mit der Betätigungshandhabe verbunden ist und die Grifflochbohrung, den Lagerkörper sowie ein in dem Türblatt angeordnetes Schloss axial durchsetzt, und
    • ▪ mit einer Rosette zur Abdeckung der Grifflochbohrung und des Lagerkörpers, wobei die Rosette zwischen der Betätigungshandhabe und dem Lagerkörper angeordnet ist,
    wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Lagerkörper eine Positionieranordnung gemäß einer oder mehrerer der obenstehenden Ausgestaltungen ist.
  • Durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Positionieranordnung in der Türgriffgarnitur ist die Betätigungshandhabe relativ zu der Grifflochbohrung des Türblatts ausrichtbar. Somit werden alle nötigen Ausrichtungen allein durch die Positionieranordnung sichergestellt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in dem Türblatt weitere Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. Zentrierbohrungen oder Befestigungsbohrungen vorzusehen. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise ein gefälliges Aussehen der Türgriffgarnitur erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rosette mit ihrer Unterseite auf der in die Aufnahmeöffnung des Ausgleichsrings eingesetzten Lagerbuchse gleitend aufliegt. Weiterhin kann zur Erreichung eines gefälligen Aussehens der Türgriffgarnitur vorgesehen sein, dass die Rosette ausschließlich auf dem Auflageabschnitt der Lagerbuchse gleitend aufliegt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rosette drehfest mit der Betätigungshandhabe verbunden ist. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rosette in axialer Richtung an einer Seite durch die Lagerbuchse festgelegt ist und in einer anderen axialen Richtung an einem Anschlag der Betätigungshandhabe festgelegt ist. Somit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Rosette nicht an dem Türblatt befestigt werden muss. Die Rosette ist in allen Richtungen entweder durch die Betätigungshandhabe oder durch die Lagerbuchse fixiert. Durch die drehfeste Anordnung der Rosette auf der Betätigungshandhabe dreht die Rosette bei der Betätigung der Betätigungshandhabe mit. Dies ist wahrnehmbar, wenn die Rosette nicht kreisrund, insbesondere oval oder mehreckig, ausgebildet ist. Für den Fall, dass die Rosette kreisrund ausgebildet ist, ist ein Unterschied zu einer auf dem Türblatt festgelegten, insbesondere drehfest festgelegten, Rosette nicht unmittelbar zu erkennen. Dadurch, dass die Rosette mit der Betätigungshandhabe mitdrehend ausgestaltet ist, ist ein besonders gefälliges, modernes Erscheinungsbild der Türgriffgarnitur erreichbar. Gleichermaßen kann durch die Wahl einer kreisrunden Rosette ein konventionelles Erscheinungsbild der Türgriffgarnitur erreicht werden, ohne, dass die Rosette unmittelbar an dem Türblatt befestigt werden muss. Auf diese Weise ist die Türgriffgarnitur mit der erfindungsgemäßen Positionieranordnung für eine Vielzahl von Verwendungszwecken einsetzbar.
  • Die Erfindung kann dadurch weitergebildet sein, dass die Rosette einen umlaufenden Rand aufweist, der eine dem Türblatt zugewandte Stirnkante aufweist. Durch das Vorsehen eines entsprechenden Rands an der Rosette sind der Anlagering und der Auflagering in einer Richtung parallel zum Türblatt bzw. senkrecht zur Drehachse zumindest teilweise verdeckt. Dadurch wird ein gefälliges Erscheinungsbild der Türgriffgarnitur erreicht.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Rosette und der Rand einstückig sind. Dadurch lässt sich die Rosette besonders einfach, beispielsweise durch Biege-Stanzverfahren, herstellen.
  • Für eine gleitende Lagerung der Rosette kann vorgesehen sein, dass der Rand der Rosette den Anlageabschnitt des Ausgleichsrings und den Auflageabschnitt der Lagerbuchse in radialer Richtung zur Drehachse überragt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rand der Rosette den Anlageabschnitt des Ausgleichsrings und den Auflageabschnitt der Lagerbuchse in radialer Richtung zur Drehachse zumindest teilweise überragt. Dadurch sind der Anlagering und der Auflagering in einer Richtung parallel zum Türblatt bzw. senkrecht zur Drehachse zumindest teilweise verdeckt, wodurch ein gefälliges Erscheinungsbild der Türgriffgarnitur erreicht wird.
  • Dementsprechend ist es gemäß einer optionalen Ausgestaltung konstruktiv günstig, wenn die Türgriffgarnitur derart eingerichtet ist, dass eine gemeinsame Höhe des Anlageabschnitts des Ausgleichsrings und des Auflageabschnitts der Lagerbuchse über dem Türblatt größer ist als eine Innenhöhe zwischen der Unterseite der Rosette und der Stirnkante des umlaufenden Rands der Rosette. Somit ist zwischen der Rosette und dem Türblatt ein Spalt vorgesehen, der in einer bevorzugten Ausgestaltung möglichst klein gewählt wird. Durch den Spalt ist sichergestellt, dass eine drehfest mit der Betätigungshandhabe verbundene Rosette mit ihrer Stirnkante nicht auf dem Türblatt kratzt, wodurch Beschädigungen auf dem Türblatt vermieden werden.
  • Zur Festlegung der Rosette an der Betätigungshandhabe kann vorgesehen sein, dass die Rosette eine Handhabendurchführung zur Aufnahme der Betätigungshandhabe aufweist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass am Innenumfang der Handhabendurchführung der Rosette radial zur Drehachse nach innen vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind, die in montierter Position der Betätigungshandhabe mit korrespondierenden Ausnehmungen an der Betätigungshandhabe in Eingriff stehen. So ist eine drehfeste Anordnung der Betätigungshandhabe an der Rosette besonders einfach herstellbar. Die Vorsprünge am Innenumfang der Handhabendurchführung lassen sich vorteilhaft in einem Arbeitsschritt mit der Herstellung der Rosette herstellen.
  • Ein gefälliges Aussehen der Betätigungshandhabe wird dadurch erreicht, dass die Rosette einen mehreckigen, vorzugsweise einen viereckigen, ganz besonders bevorzugt einen quadratischen Rand aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rosette im Querschnitt unwesentlich größer als der maximale Durchmesser der Grifflochbohrung ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zudem vorgesehen, dass die Rosette im Querschnitt größer als der maximale Durchmesser des Lagerkörpers, insbesondere der Positionieranordnung und weiterhin insbesondere größer als der Durchmesser des Ausgleichsrings ist. Auf diese Weise ist die Rosette im Querschnitt minimal groß ausgestaltet, was einem gefälligen, modernen Aussehen vorteilhaft entgegenkommt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring in einer Richtung senkrecht zur Drehachse elastisch ist. Auf diese Weise lässt sich der Ausgleichsring leicht in eine Grifflochbohrung einsetzen und ist durch die Elastizität in der Grifflochbohrung verspannbar. Somit wird in vorteilhafter Weise einfach ein drehfester Einsatz des Ausgleichsring bzw. der Positioniervorrichtung in der Grifflochbohrung erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring fest in der Grifflochbohrung eingesetzt ist. Durch den festen Sitz des Ausgleichsrings in der Grifflochbohrung wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Positionieranordnung zuverlässig in dem Türblatt einsitzt und beispielsweise eine in der Lagerbuchse einsetzende Betätigungshandhabe zuverlässig lagern kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring ringförmig ausgebildet ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass die Einbaulage des Ausgleichsrings, etwa in einer Grifflochbohrung eines Türblatts, beliebig ist.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring eine zentrale Aufnahmeöffnung aufweist, wobei besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen ist, dass die Lagerbuchse in die Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Durch das Einsetzen der Lagerbuchse in die zentrale Aufnahmeöffnung des Ausgleichsrings lässt sich die Positionieranordnung besonders einfach in einem Türblatt montieren. Zunächst kann der Ausgleichsring in eine Grifflochbohrung des Türblatts eingesetzt werden, in dem er in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in die Grifflochbohrung eingepresst wird. In einem zweiten Schritt ist dann die Lagerbuchse, der zur Führung etwa einer Betätigungshandhabe dient, in diesen Ausgleichsring, insbesondere in die Aufnahmeöffnung einsetzbar.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Lagerbuchse ringförmig ausgebildet ist, wodurch die Einbaulage der Lagerbuchse in dem Ausgleichsring beliebig ist.
  • Besonders vorteilhaft ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Lagerbuchse die Form eines Hohlzylinders aufweist. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Lagerbuchse eine Lageröffnung aufweist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass eine in den Lagerbuchse eingesetzte Betätigungshandhabe in der Lagerbuchse lagerbar ist.
  • Weiterhin ist in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass die Lageröffnung exzentrisch zu einem Außenumfang der Lagerbuchse ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Drehachse einer beispielsweise in der Lagerbuchse eingesetzten Betätigungshandhabe durch die Rotation der Lagerbuchse gegen den Ausgleichsring ausrichten.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass Lagerbuchse je Position in mindestens zwei Drehwinkelstellungen, bevorzugt in zwölf Drehwinkelstellungen, drehfest mit dem Ausgleichsring in Eingriff bringbar ist. Durch die Drehwinkelstellungen lässt sich die Lagerbuchse beliebig genau in dem Ausgleichsring ausrichten, wodurch ebenfalls die Lage der Drehachse der Positionieranordnung entsprechend den vorgesehenen Drehwinkelstellungen fein einstellbar ist.
  • Weiterhin sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass der Ausgleichsring einen Anlageabschnitt aufweist. Hierdurch lässt sich der Ausgleichsring in besonders vorteilhafter Weise an einem Türblatt abstützen, wenn der Ausgleichsring in eine Grifflochbohrung eines Türblatts eingesetzt ist. Durch den Anlageabschnitt entsteht ein Auflagebereich auf dem Türblatt, wodurch das Türblatt geschont wird. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Türblatts während des Einbaus und des Betriebs der Positionieranordnung vermieden. Besonders vorteilhaft ist daher in einer Ausführungsform vorgesehen, dass sich der Anlageabschnitt in einer radialen Richtung senkrecht zu der Drehachse erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist folglich vorgesehen, dass der Anlageabschnitt in einer Montageposition an eine Seite des Türblatts anlegbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anlageabschnitt entlang einer Umfangsrichtung mindestens eine Aussparung aufweist. Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Anlageabschnitt mindestens drei, bevorzugt mindestens zwölf Aussparungen aufweist. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Aussparungen regelmäßig entlang des Umfangs der Positionieranordnung bzw. entlang der Umfangsrichtung verteilt sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Lage und Ausrichtung des Ausgleichsrings auch in einem eingebauten Zustand erkennbar ist.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring einen Halsabschnitt aufweist, der sich senkrecht von dem Anlageabschnitt weg erstreckt. Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Halsabschnitt durch mindestens einen Abschnitt gebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halsabschnitt durch mindestens drei, bevorzugt mindestens zwölf Abschnitte gebildet ist. Durch den Halsabschnitt ist die Positionieranordnung beispielsweise in einer Grifflochbohrung eines Türblatts sicher montierbar und zuverlässig ausrichtbar. Dadurch, dass Abschnitte vorgesehen sind, lässt sich der Halsabschnitt auch an Grifflochbohrungen anpassen, die nicht exakt rund sind.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der mindestens eine Abschnitt einen Längsteil aufweist. Besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass sich der Längsteil in einer Richtung entlang der Drehachse erstreckt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Längsteil einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Durch den dreieckigen Querschnitt der Abschnitte, insbesondere an deren Längsteilen, lässt sich der Ausgleichsring ähnlich einer Presspassung mit einer Grifflochbohrung verbinden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Halsabschnitt sowohl parallel zu der Drehachse festgelegt ist, als auch dessen Rotation um die Drehachse vermieden wird. Es ist also ein fester Sitz der Positionieranordnung in der Grifflochbohrung gegeben. In einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass eine Spitze des dreieckigen Querschnitts bezogen auf den Ausgleichsring nach außen gerichtet ist.
  • Weiterhin ist besonders zweckmäßig, dass der mindestens eine Abschnitt einen Querteil aufweist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Querteil quer zum Längsteil erstreckt. Weiterhin sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass der mindestens eine Abschnitt durch den Querteil mit dem Anlageabschnitt verbunden ist. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der mindestens eine Abschnitt federnd mit dem Anlageabschnitt verbunden ist. Durch die federnde Verbindung des Abschnitts mit dem Anlageabschnitt lässt sich der Abschnitt bzw. die Positionieranordnung besonders einfach in die Grifflochbohrung einsetzen, wobei während des Einsetzens durch die Rückstellkraft des federnd an dem Anlageabschnitt angeordneten Abschnitts eine Spannung aufgebaut wird, die die Positionieranordnung fest in der Grifflochbohrung hält.
  • Besonders vorteilhaft ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der mindestens eine Abschnitt, in einer Richtung entlang der Drehachse gesehen, an beiden Enden angeschrägt ist. Durch die Anschrägung des Abschnitt wird einerseits das Einsetzen des Ausgleichsrings in beispielsweise eine Grifflochbohrung erleichtert. Zudem wird das Einsetzen der Lagerbuchse in den Halsabschnitt erleichtert, wenn die Abschnitte auf der dem Anlageabschnitt zugewandten Seite angeschrägt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgehsehen, dass der mindestens eine Abschnitt und der Abschnitt einstückig ausgebildet sind. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Abschnitt, der Abschnitt und der Anlageabschnitt einstückig ausgebildet sind. Weiterhin ist in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Ausgleichsring einstückig ausgebildet ist. Durch die Einstückigkeit des Ausgleichsrings wird dessen Festigkeit erhöht.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der Ausgleichsring als Material einen Kunststoff aufweist. Der Ausgleichsring aus Kunststoff lässt sich beispielsweise mittels Spritzgießverfahren leicht herstellen und weist eine gewisse Grundelastizität auf. Alternativ ist vorgesehen, dass der Ausgleichsring als Material ein Metall aufweist. Dieser alternativen Ausführungsform erhöht sich die Festigkeit des Ausgleichsrings, wodurch höhere Kräfte von dem Ausgleichsring aufgenommen werden können, wobei gleichermaßen eine gewisse Elastizität des Ausgleichsrings sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse einen Auflageabschnitt aufweist, der sich senkrecht zur Drehachse erstreckt. Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Auflageabschnitt mindestens einen Einschnitt an dem äußeren Umfang aufweist. Besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Auflageabschnitt mindestens drei Einschnitte, bevorzugt zwölf Einschnitte, an der radial äußeren Seite aufweist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der Auflageabschnitt eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Markierung auf einer dem Ausgleichsring abgewandten Seite aufweist. Durch die Markierung ist ein Anzeigemittel gegeben, durch das vorzugsweise der Drehwinkel der Lagerbuchse gegenüber dem Ausgleichsring festgestellt werden kann. Auf diese Weise kann die Lage der Drehachse in der Grifflochbohrung mittels der Positionieranordnung kontrolliert justiert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Lagerbuchse einen Lagerabschnitt aufweist, der sich senkrecht zu dem Auflageabschnitt erstreckt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Lageröffnung in dem Lagerabschnitt liegt. In einer Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass der Lagerabschnitt im Bereich der Lageröffnung eine ebene, zylindrische Innenfläche aufweist. Weiterhin ist besonders zweckmäßig, dass der Lagerabschnitt durchgängig ausgebildet ist. Somit ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise eine Betätigungshandhabe in der Positionieranordnung lagerbar ist. Insbesondere durch eine ebene Innenfläche der Lagerbuchse wird die Lagerung der Betätigungshandhabe verbessert.
  • Außerdem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein Innenumfang der Lageröffnung und der Außenumfang der Lagerbuchse nicht konzentrisch zueinander ausgerichtet sind. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der Innenumfang der Lageröffnung und ein äußerer Umfang des Auflageabschnitts exzentrisch zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist der Mittelpunkt der Lagerbuchse bzw. der Lageröffnung, also die Lage der Drehachse in der Positionieranordnung durch eine Rotation der Lagerbuchse gegen den Ausgleichsring bestimmbar. Auf diese Weise lässt sich besonders vorteilhaft und einfach die Lage bzw. Ausrichtung der Drehachse beispielsweise zu einer Grifflochbohrung bestimmen.
  • Weiterhin sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass der Lagerabschnitt auf der Außenseite mindestens ein Positionierelement aufweist. Besonders vorteilhaft ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass sich das mindestens eine Positionierelement parallel zur Drehachse zumindest teilweise über den Lagerabschnitt erstreckt. Mithilfe der Positionierelemente lässt sich die Lagerbuchse in dem Ausgleichsring besonders zuverlässig positionieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgehsehen, dass das mindestens eine Positionierelement einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Durch den dreieckigen Querschnitt der Positionierteile lässt sich eine drehfeste Verbindung mit dem Ausgleichsring, insbesondere mit den Abschnitten des Halsabschnitts des Ausgleichsrings herstellen, wenn die Abschnitte eine entsprechende Nut aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens drei, bevorzugt mindestens zwölf Positionierelemente auf der Außenseite des Lagerabschnitts angeordnet sind. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Positionierelemente entlang des Außenumfangs gleich verteilt sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil wenn die Positionierelemente mit den Abschnitten in Eingriff bringbar sind. Dadurch wird eine Verdrehsicherung der Lagerbuchse gegenüber dem Ausgleichsring erreicht.
  • Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das mindestens eine Positionierelement und/oder der Lagerabschnitt auf der dem Auflageabschnitt gegenüberliegenden Seite angeschrägt sind. Somit lässt sich die Lagerbuchse in besonders vorteilhafter Weise einfach in den Ausgleichsring einsetzen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Lagerbuchse einstückig ausgebildet ist. Dadurch, dass die Lagerbuchse einstückig ausgebildet ist, lässt sich dieser beispielsweise mittels Spritzgussverfahren herstellen. Bevorzugter Weise ist daher vorgesehen, dass die Lagerbuchse als Material einen Kunststoff aufweist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse als Material ein Metall aufweist. Wenn die Lagerbuchse aus Metall vorgesehen ist, dann ist eine besonders langlebige und zuverlässige Lagerung beispielsweise einer Betätigungshandhabe in der Lagerbuchse bzw. dessen Lageröffnung gegeben.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass Positionierelemente in einer ersten Position mit den Abschnitten des Halsabschnitts in einer Richtung senkrecht zur Drehachse benachbart anordenbar, bevorzugt in Eingriff, sind. Auf diese Weise ist die Positionieranordnung gleichermaßen fest in eine Grifflochbohrung einsetzbar, da durch die entsprechende Anordnung der Lagerbuchse und des Ausgleichsring ein Zusammendrücken des Ausgleichsrings verhindert wird. Andererseits ist eine Verdrehsicherung der Lagerbuchse gegenüber dem Ausgleichsring durch den Eingriff der Positionierelemente mit den Abschnitten des Halsabschnitts gegeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die die Positionierelemente in einer zweiten Position mit den Abschnitten in einer Richtung entlang des Außenumfangs benachbart anordenbar sind. Auf diese Weise sind die Abschnitte weiterhin federnd gegenüber dem Anlageabschnitt gelagert. Somit lässt sich der Ausgleichsring bzw. die Positionieranordnung leicht in die Grifflochbohrung einsetzen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auflageabschnitt auf dem Anlageabschnitt gelagert ist. Auf diese Weise ist ein Anschlag der Lagerbuchse in einer Richtung senkrecht zur Drehachse gegenüber dem Ausgleichsring gegeben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung der Positionieranordnung in einer Grifflochbohrung eines Türblatts;
    Fig. 2
    eine separate Darstellung des Ausgleichsrings der Positionieranordnung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Positionieranordnung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Positionieranordnung in der ersten Position;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Positionieranordnung in der zweiten Position;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Türgriffgarnitur mit der Rosette;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer in ein Türblatt eingesetzten Griffgarnitur mit der Positionieranordnung und
    Fig. 8
    eine Ansicht des Mehrkantmitnehmers in dem Griffhals der Türgriffgarnitur.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine Positionieranordnung 1 die einen Ausgleichsring 10 aufweist, der in eine Grifflochbohrung 210 eines Türblatts 200 einsetzbar ist. In diesem Ausgleichsring 10 ist eine Lagerbuchse 50 einsetzbar.
  • Der Ausgleichsring 10 weist einen Anlageabschnitt 20 auf. Der Anlageabschnitt 20 erstreckt sich in einer radialen Richtung senkrecht zu einer durch den Ausgleichsring 10 verlaufende Drehachse D. Der Ausgleichsring 10 liegt mit dem Anlageabschnitt 20 an dem Türblatt 200 an, wenn der Ausgleichsring 10 in die Grifflochbohrung 210 des Türblatts 200 eingesetzt ist.
  • Der Ausgleichsring 10 weist ferner eine zentrale Aufnahmeöffnung 11 auf. Die Aufnahmeöffnung 11 ist konzentrisch zu der Drehachse D angeordnet. Die Aufnahmeöffnung 11 ist weiterhin im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
  • Parallel zu der Drehachse D erstreckt sich von dem Anlageabschnitt 20 ein Halsabschnitt 30 in Richtung der Grifflochbohrung 210 des Türblatts 200. Dieser Halsabschnitt 30 sitzt in der Grifflochbohrung 210 des Türblatts 200, wenn der Ausgleichsring 10 in das Türblatt 200 eingesetzt ist. Der Halsabschnitt 30 stützt sich gegen den Umfang der Grifflochbohrung 210 ab. Der Halsabschnitt 30 ist im Wesentlichen kreisförmig.
  • Der Halsabschnitt 30 wird durch einen oder mehrere Abschnitte 31 gebildet. Die Abschnitte 31 des Halsabschnitt 30 erstrecken sich senkrecht von dem Anlageabschnitt 20. In dem Bereich in dem sich die Abschnitte 31 von dem Anlageabschnitt 20 aus erstrecken sind in dem Anlageabschnitt 20 Aussparungen 21 vorgesehen. Radial von der Drehachse D aus gesehen, liegen die Aussparungen 21 auf einer parallel zu der Drehachse D verlaufenden Ebene mit den Abschnitten 31. Die Abschnitte 31 werden in Fig. 2 näher beschrieben.
  • Die Lagerbuchse 50 weist einen Auflageabschnitt 60 und einen Lagerabschnitt 70 auf. Der Lagerabschnitt 70 ist im Wesentlichen kreisförmig. Die Lagerbuchse 50 hat eine Lageröffnung 51 und einen Außenumfang 52. Im Bereich der Lageröffnung 51 hat die Lagerbuchse 50 eine Innenfläche 54 die einen Innenumfang 53 bildet. Die Innenfläche 54 der Lageröffnung 51 ist im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Der Außenumfang 52 der Lagerbuchse 50 ist konzentrisch zu der Drehachse D ausgebildet. Die Lageröffnung 51, die durch die Innenfläche 54 mit dem Innenumfang 53 gebildet ist, ist nicht konzentrisch, sondern exzentrisch zu der Drehachse D ausgerichtet. Somit ist die Lageröffnung 51 auch exzentrisch zu dem Außenumfang 52 der Lagerbuchse 50 ausgerichtet. Daraus ergibt sich, dass die Lageröffnung 51 ebenfalls exzentrisch zu der Aufnahmeöffnung 11 bzw. exzentrisch zu dem Ausgleichsring 10 bzw. dessen Halsabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Der Auflageabschnitt 60 der Lagerbuchse 50 erstreckt sich in radialer Richtung senkrecht zu der Drehachse D. In einer montierten Position liegt der Auflageabschnitt 60 der Lagerbuchse 50 auf dem Anlageabschnitt 20 des Ausgleichsring 10 auf. Der Auflageabschnitt 60 ist kreisförmig ausgebildet und weist an seinem äußeren Umfang 61 mindestens einen Einschnitt 62 auf.
  • Dieser mindestens eine Einschnitt 62 ist dreieckförmig ausgebildet und zeigt mit seiner spitzen Seite in Richtung der Drehachse D.
  • Der Auflageabschnitt 60 weist ferner eine Markierung 63 auf, die sich in einer radialen Richtung senkrecht zur Drehachse D über den gesamten Auflageabschnitt 60 auf einer dem Türblatt 200 abgewandten Seite erstreckt.
  • Auf dem Außenumfang 52 der Lagerbuchse 50 weist der Lagerabschnitt 70 mindestens ein Positionierelement 71 auf. Das Positionierelement 71 ist in einer radialen Richtung senkrecht zur Drehachse D auf einer zu der Drehachse D parallelen Ebene mit den Einschnitten 62 angeordnet. Das Positionierelement 71 wird in Fig. 3 näher beschrieben.
  • Wenn die Positionieranordnung 1 in die Grifflochbohrung 210 eines Türblatts 200 montiert ist, ist die Lagerbuchse 50 in den Ausgleichsring 10 eingesetzt, wobei der Lagerabschnitt 70 in den Halsabschnitt 30 hineinragt. Hierbei sind die Abschnitte 31 und die Positionierelemente 71 bevorzugt formschlüssig über Nuten 34a, 34b in Eingriff, wobei die Nuten 34a in den Abschnitten 31 an der Innenseite des Halsabschnitts 30 einliegen und die weiteren Nuten 34b in dem Anlagering 20 einliegen. Die Lagerbuchse 50 und der Ausgleichsring 10 sind hierbei in zwei Montagepositionen, nämlich in einer ersten Position P1 und in einer zweiten Position P2 montierbar. Für jede dieser Positionen bestehen verschiedene Drehwinkelstellungen, in denen die Lagerbuchse 50 und der Ausgleichsring 10 zueinander ausrichtbar sind.
  • Die erste Position P1 ist in Figur 4 dargestellt, während die zweite Position P2 in Figur 5 dargestellt ist. Die Anzahl der möglichen Drehwinkelstellungen entspricht der Anzahl der Positionierelemente 71 bzw. der Abschnitte 31.
  • Durch die verschiedenen Drehwinkelstellungen, die durch eine Verdrehung der Lagerbuchse 50 um die Drehachse D erreicht werden, ist die Lageröffnung 51 in der Grifflochbohrung 210 des Türblatts 200 ausrichtbar.
  • Der Mittelpunkt der Lageröffnung 51 definiert die Lage der Drehachse D und ist durch die Exzentrizität zwischen der Lageröffnung 51 und dem Außenumfang 52 der Lagerbuchse 50 bzw. durch der Exzentrizität Lageröffnung 51 zu dem Ausgleichsring 10 relativ zu einer Längsachse A positionierbar. Die Längsachse A liegt zentrisch zum Außenumfang 74 des Lagerabschnitts 70.
  • Die Lagerbuchse 50 ist mit ihrer Lageröffnung 51 dazu geeignet, einen Halsabschnitt 111 bzw. einen Griffhalseinsatz 120 einer Griffgarnitur aufzunehmen. Der Griffhalseinsatz 120 bzw. der Halsabschnitt 111 sind an der Innenfläche 54 der Lagerbuchse 50 geführt. Insbesondere liegt der Griffhalseinsatz 120 bzw. der Halsabschnitt 111 an dem Innenumfang 53 der Lagerbuchse 50 an, wodurch eine Gleitlagerung ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist eine Betätigungshandhabe 110 insbesondere mit ihrem Halsabschnitt 111 so in der Grifflochbohrung 210 ausrichtbar, dass der Halsabschnitt 111 der Betätigungshandhabe 110 und die Schlossnuss eines Schloss, das in dem Türblatt 200 angeordnet ist, auf einer gemeinsamen Drehachse D liegen
  • In Figur 1 erkennt man weiterhin, dass der Ausgleichsring 10 mehrere Aussparungen 21 in dessen Anlageabschnitt 20 aufweist. Diese Aussparungen 21 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig entlang des Anlageabschnitt 20 verteilt.
  • Die Aussparungen 21 sind dreieckförmig ausgebildet und mit ihrer spitzen Seite senkrecht zu der Drehachse D radial nach außen hin ausgerichtet. In dem Auflageabschnitt 60 der Lagerbuchse 50 sind in Umfangsrichtung an dem äußeren Umfang 61 Einschnitte 62 angeordnet, die entlang des äußeren Umfangs 61 gleichmäßig verteilt sind. Diese Einschnitte 62 haben eine dreieckige Form und zeigen mit ihrer spitzen Seite in einer Richtung senkrecht zur Drehachse D radial nach innen.
  • Ferner ist in dem Auflageabschnitt 60 mindestens eine Markierung 63 angeordnet, die senkrecht zu der Drehachse D radial von innen nach außen verläuft und sich über die gesamte Stirnfläche des Auflageabschnitts 60 erstreckt.
  • Die Einschnitte 62 und Aussparungen 21 wirken so zusammen, dass für den Benutzer feststellbar ist, ob sich die Positionieranordnung 1 in der ersten Position P1 oder in der zweiten Position P2 befindet.
  • In einer der Positionen P1, P2, insbesondere in der ersten Position P1, sind die Aussparungen 21 und die Einschnitte 62 so angeordnet, dass bei einer Betrachtung parallel zur Drehachse D die Aussparungen 21 durch die Einschnitte 62 hindurch sichtbar sind.
  • In einer anderen Position, insbesondere in der zweiten Position P2, sind die Aussparungen 21 durch den zwischen den Einschnitten 62 liegenden Auflageabschnitt 60 verdeckt.
  • Die Markierung 63 kann von einem Benutzer der Positionieranordnung 1 dazu genutzt werden, die Drehwinkelstellung der Lagerbuchse 50 in dem Ausgleichsring 10 zu bestimmen.
  • Figur 2 zeigt den Ausgleichsring 10 mit dem Anlageabschnitt 20 den darin angeordneten Aussparungen 21 und dem sich senkrecht von dem Anlageabschnitt 20 erstreckenden Halsabschnitt 30, der die Abschnitte 31 aufweist. Die Abschnitte 31 haben jeweils einen Längsteil 32 und einen Querteil 33. In Umfangsrichtung zwischen den Abschnitte 31 sind Zwischenräume 37 angeordnet.
  • Der jeweilige Längsteil 32 der Abschnitte 31 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem Anlageabschnitt 20 in Richtung der Drehachse D. Der jeweilige Längsteil 32 hat einen dreieckigen Querschnitt. Die Spitze des dreieckigen Querschnitts zeigt in radialer Richtung, bezogen auf den Ausgleichsring 10, nach außen.
  • Der jeweilige Abschnitt 31 ist mittels des Querteils 33 an dem Anlageabschnitt 20 angebracht. Insbesondere ist der jeweilige Abschnitt 31 im Bereich der Aufnahmeöffnung 11 an dem Ausgleichsring 10 angeordnet.
  • Sofern mehrere Abschnitte 31 vorgesehen sind, sind diese Abschnitte 31 in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung 11 nebeneinander angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Abschnitte 31 in Umfangsrichtung entlang der Aufnahmeöffnung 11 mit ihrem Querteil 33 benachbart angeordnet. Der jeweilige Querteil 33 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung 11 weiter als die Längsteile 32 der Abschnitte 31. Die Querteile 33 stoßen in Stoßbereichen 36 aneinander. In den Stoßbereichen 36 sind die Querteile angeschrägt, sodass eine nach außen zulaufende Ausnehmung in dem jeweiligen Stoßbereich 36 ausgebildet ist. Diese Stoßbereiche 36 bilden die weiteren Nuten 34b.
  • Die Längsteile 32 der Abschnitte 31 weisen auf einer radial inneren Seite des Halsabschnitts 30 jeweils parallel zu der Drehachse D verlaufende Nuten 34a auf.
  • Dadurch, dass die Abschnitte 31 ausschließlich mittels des Querteils 33 an dem Anlageabschnitt 20 angeordnet sind, ergibt sich für die Abschnitte 31 eine gefederte Lagerung an dem Anlageabschnitt 20 bzw. an dem Ausgleichsring 10.
  • Durch eine derartige Anbringung bzw. durch die federnde Lagerung lassen sich insbesondere die Längsteile 32 der Abschnitte 31 in einer radialen Richtung, also senkrecht zu der Drehachse D, bewegen.
  • Die Abschnitte 31 haben auf der dem Anlageabschnitt 20 abgewandten Seite auf der radial äußeren Seite eine Anschrägung, sodass diese leicht in eine Grifflochbohrung 210 eines Türblatts 200 einsetzbar sind. Ebenso haben die Querteile 33 in dem an dem Anlageabschnitt 20 auf der radial inneren Seite eine Anschrägung, sodass der Lagerabschnitt 70 der Lagerbuchse 50 leicht in die Aufnahmeöffnung 11 des Ausgleichsring 10 einsetzbar ist.
  • Der Ausgleichsring weist ferner einen Innenumfang 12 auf. An dem Innenumfang ist im Bereich des Anlageabschnitts eine Einlaufschräge 13 angeordnet, mittels derer die Lagerbuchse besonders leicht in den Ausgleichsring 10 einsetzbar ist.
  • Für einen leichten Einsatz des Ausgleichsrings 10 in die Grifflochbohrung 210 weisen die Vorsprünge 35 Anlaufschrägen 35a auf der dem Anlageabschnitt 20 gegenüberliegenden Seite auf. Die Vorsprünge weisen ferner auf der dem Anlageabschnitt 20 zugewandten Seite zu dem Anlageabschnitt 20 einen Abstand 39 auf. Ein Außenumfang 38 des Ausgleichsrings 10 wird zumindest teilweise durch die Vorsprünge 35 gebildet.
  • Ein Außenumfang 74 der Lagerbuchse 50 wird zumindest teilweise durch die Positionierelemente 71 gebildet.
  • Figur 3 zeigt den Ausgleichsring 10 und die Lagerbuchse 50 in einer Explosionsdarstellung, in der der Ausgleichsring 10 und die Lagerbuchse 50 nicht miteinander in Eingriff sind.
  • In dieser Figur ist die Lagerbuchse 50 mit ihrem Auflageabschnitt 60, ihrem Lagerabschnitt 70 und dem Außenumfang 52 erkennbar. Auf dem Außenumfang 52 sind Positionierelemente 71 angeordnet. Die Positionierelemente 71 sind aus einem Grundkörper 73 und einem dreieckigen Vorsprung 72 gebildet. Zwischen den Positionierelementen 71 befindet sich jeweils ein Zwischenbereich 55.
  • Der Lagerabschnitt 70 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Der Außenumfang 52 ist zu dem Innenumfang 53 exzentrisch. Somit hat der Lagerabschnitt 70 eine in Umfangsrichtung variable Wandstärke. Die auf dem Außenumfang 52 angeordneten Positionierelemente 71 sind auf der dem Auflageabschnitt 60 abgewandten Seite auf der radial äußeren Seite angeschrägt, sodass der Lagerabschnitt 70 bzw. die Lagerbuchse 50 leicht in die Aufnahmeöffnung 11 des Ausgleichsrings 10 einsetzbar ist.
  • Die Positionierelemente 71 sind als Ausformungen gegenüber dem Außenumfang 52 ausgebildet, und weisen auf einer radial äußeren Seite einen dreieckigen Querschnitt auf. Die Positionierelemente 71 erstrecken sich auf dem Außenumfang 52 von dem Auflageabschnitt 60 bis zu einem dem Auflageabschnitt 60 gegenüberliegenden Ende des Lagerabschnitts 70.
  • Die Abschnitte 31 sind mittels der Querteile 33 an dem Anlageabschnitt 20 angebracht. Die Vorsprünge 35 sind in dem Anlageabschnitt 20 radial außerhalb des Querteils 33 angeordnet und erstrecken sich in Umfangsrichtung nicht so weit wie der jeweilige Querteil 33. Auf diese Weise sind die Abschnitte 31 federnd an dem Anlageabschnitt 20 angebracht.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zusammenbaus der Positionieranordnung 1. Die Positionieranordnung 1 befindet sich hierbei in einer ersten Position P1. Die Lagerbuchse 50 ist in den Ausgleichsring 10 eingeschoben. In dieser ersten Position P1 sind die Positionierelemente 71 des Lagerabschnitts 70 mit den Abschnitten 31 des Halsabschnitts 30 in Eingriff, sodass sie in einer Richtung senkrecht zur Drehachse gesehen, übereinanderliegen. Hierbei ist jeweils eine radial äußerer Vorsprung 72 des jeweiligen Positionierelement 71 mit der jeweiligen Nut 34a des jeweiligen Abschnitts 31 in Eingriff.
  • Auf diese Weise ist ein fester Sitz in einer Grifflochbohrung 210 eines Türblatts 200 erreichbar, auch wenn die Grifflochbohrung 210 einen etwas größeren Durchmesser aufweist, als der Außendurchmesser des Halsabschnitts 30 in einer nicht montierten Position.
  • Durch den Eingriff der Abschnitte 31 mit den Positionierelement 71 in der radialen Richtung senkrecht zur Drehachse D ist eine Verdrehsicherung der Lagerbuchse 50 gegen den Ausgleichsring 10 gegeben.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zusammenbaus der Positionieranordnung 1. Die Positionieranordnung 1 befindet sich hierbei in einer zweiten Position P2. Die Lagerbuchse 50 ist in den Ausgleichsring 10 eingeschoben. In dieser Darstellung erkennt man sehr gut, dass der Lagerabschnitt 70 der Lagerbuchse 50 ringförmig ist und eine sich in Umfangsrichtung ändernde Wandstärke aufweist.
  • Der Innenumfang 53 der Lagerbuchse 50 bzw. des Lagerabschnitts 70 ist exzentrisch zu dem Außenumfang 52 der Lagerbuchse 50 bzw. des Lagerabschnitts 70.
  • In der zweiten Position P2 sind die Positionierelemente 71 und die Abschnitte 31 jeweils in einer radialen Richtung nicht benachbart. Vielmehr sind die Positionierelemente 71 und die Abschnitte 31 in Umfangsrichtung benachbart.
  • Die Abschnitte 31 sind in einer radialen Richtung senkrecht zur Drehachse D federnd an dem Anlageabschnitt 20 des Ausgleichsring 10 angeordnet.
  • In der zweiten Position P2 ist der Halsabschnitt 30 auch in Grifflochbohrungen 210 von Türblättern 200 einsetzbar, bei denen der Durchmesser der Grifflochbohrung 210 im Bereich des Durchmessers des Halsabschnitts 30 oder darunter liegt. Gegebenenfalls können die Abschnitte 31 durch die federnde Lagerung an dem Anlageabschnitt 20 etwas nachgeben, sodass der Ausgleichsring 10 bzw. die Positionieranordnung 1 vollständig und fest in die Grifflochbohrung 210 des Türblatts 200 einsetzbar ist.
  • Durch den Eingriff der Abschnitte 31 mit den Positionierelement 71 in Umfangsrichtung ist eine Verdrehsicherung der Lagerbuchse 50 gegen den Ausgleichsring 10 gegeben.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, erstreckt sich der Lagerabschnitt 70 der Lagerbuchse 50 in einer radialen Richtung senkrecht zu der Drehachse D einschließlich der Positionierelemente 71 weniger weit als der Halsabschnitt 30 des Ausgleichsrings 10 einschließlich der Abschnitte 31.
  • In dieser zweiten Position P2 sind die Abschnitte 31 und die Positionierelemente 71 in Umfangsrichtung der Positionieranordnung 1 nebeneinander angeordnet. Die Positionierelemente 71 liegen in den Zwischenräumen 37 ein und die Abschnitte 31 liegen in den Zwischenbereichen 55 ein. Die Positionierelemente 71, die jeweils aus einem Grundkörper 73 und einem Vorsprung 72 bestehen, liegen in der zweiten Position P2 mit dem Vorsprung 72 in den weiteren Nuten 34b in den Stoßbereichen 36 ein.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Griffgarnitur 100 mit einer Betätigungshandhabe 110, die einen Halsabschnitt 111 und einen Griffabschnitt 112 aufweist.
  • In Figur 6 ist die Betätigungshandhabe 110 Türgriffgarnitur 100 dargestellt. Der Halsabschnitt 111 erstreckt sich parallel zu der Drehachse D und senkrecht zu dem Griffabschnitt 112. In dem Halsabschnitt 111 ist ein Griffhalseinsatz 120 eingesetzt.
  • Der Griffhalseinsatz 120 ragt zumindest teilweise aus dem Halsabschnitt 111 heraus. Der Griffhalseinsatz 120 ist mit dem Halsabschnitt 111 drehfest verbunden.
  • Die Griffgarnitur weist weiterhin eine Rosette 170 auf die Rosette 170 hat eine Handhabendurchführung 171. Die Rosette 170 ist mit der Handhabendurchführung 171 entlang der Drehachse D auf den Griffhalseinsatz 120 oder den Halsabschnitt 111 der Betätigungshandhabe 110 aufschiebbar.
  • Die Rosette 170 ist mit der Betätigungshandhabe 110 drehfest verbunden. Hierfür weist der Griffhalseinsatz 120 Nuten 121a,b,c,d auf. Mit diesem Nuten 121a,b,c,d sind radiale Vorsprünge 173a,b,c,d der Rosette 170, die an dem Innenumfang 177 der Handhabendurchführung 171 der Rosette 170 radial nach innen stehend angeordnet sind. Die Nuten 121a,b,c,d sind halbkreisförmige Ausschnitte in dem Griffhalseinsatz 120. Die radialen Vorsprünge 173a,b,c,d sind halbkreisförmige Ausformungen an dem Innenumfang 177 der Handhabendurchführung 171 der Rosette 170.
  • Die Rosette 170 hat in dieser Ausführungsform stellvertretend einen quadratischen Rand 175. Diese Ausführungsform ist allerdings nicht hierauf beschränkt. Der Rand 175 kann ebenfalls rechteckig, polygonal, kreisförmig oder elliptisch sein.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt durch ein Türblatt 200 im Bereich der Grifflochbohrung 210. Man erkennt, dass der Halsabschnitt 111 einer Betätigungshandhabe 110 mit dem Griffhalseinsatz 120 in den Lagerkörper L bzw. die Positionieranordnung 1 hineinragt, die zumindest teilweise in die Grifflochbohrung 210 eingesetzt ist.
  • Der Griffhalseinsatz 120 hat einen kreisrunden Querschnitt und ist an dem Innenumfang 53 der Lagerbuchse 50 gelagert. In den Griffhalseinsatz 120 ist ein Mehrkant 150 eingesetzt. Dieser Mehrkant 150 stellt eine drehfeste Verbindung mit einer Schlossnuss eines nicht dargestellten Türschlosses her.
  • Man erkennt weiterhin, dass zwischen der Lagerbuchse 50 und dem Türblatt 200 der Ausgleichsring 10 mit dem Anlageabschnitt 20 an dem Türblatt 200 anliegt. Die Lagerbuchse 50 liegt mit dem Auflageabschnitt 60 auf der dem Türblatt 200 abgewandten Seite des Anlageabschnitt 20 auf dem Anlageabschnitt 20 auf.
  • Auf der dem Türblatt 200 abgewandten Seite des Auflageabschnitts 60 liegt die Rosette 170 auf. Die Rosette 170 ist auf dem Auflageabschnitt 60 gelagert. Die Rosette 170 weist an ihrem Rand 175 eine Stirnkante 176 auf. Der Rand 175ist eine Umbiegung der Rosette 170 in Richtung des Türblatts 200. Durch diesen Rand 175 wird eine Innenhöhe 174 der Rosette 170 definiert. Diese Innenhöhe 174 ist geringer als die gemeinsame Höhe 181 des Anlageabschnitt 20 und des Auflageabschnitts 60 außerhalb des Türblatts 200. Dadurch ist ein Spalt 182 zwischen der Rosette 170 und dem Türblatt 200 definiert.
  • Figur 8 zeigt eine Ansicht der Betätigungshandhabe 110 parallel zur Drehachse D. Man erkennt, dass der Griffhalseinsatz 120 in den Halsabschnitt 111 der Betätigungshandhabe 110 eingesetzt ist. Die Nuten 121a,b,c,d sind entlang eines äußeren Umfangs des Griffhalseinsatz 120 angeordnet. Die Nuten 121a,b,c,d sind halbkreisförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Positionieranordnung beispielsweise auch für Betätigungshandhaben von Fensterflügeln verwendet werden, wenn die Positionieranordnung in Grifflochbohrungen von Fensterflügeln eingesetzt wird. Die Erfindung ist auch hierauf nicht beschränkt. Ein Einsatz in bzw. mit sämtlichen Betätigungshandhaben von Gebäudeöffnungsverschlüssen ist denkbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    1 Positionieranordnung 71 Positionierelement
    10 Ausgleichsring 72 Vorsprung
    11 Aufnahmeöffnung 73 Grundkörper
    12 Innenumfang 74 Außenumfang
    13 Einlaufschräge 100 Türgriffgarnitur
    20 Anlageabschnitt 110 Betätigungshandhabe
    21 Aussparung 111 Halsabschnitt
    30 Halsabschnitt 112 Griffabschnitt
    31 Abschnitt 120 Griffhalseinsatz
    32 Längsteil 121a,b,c,d Nut
    33 Querteil 150 Mehrkant
    34a Nut
    34b weitere Nut 170 Rosette
    35 Vorsprung 171 Handhabendurchführung
    35a Anlaufschräge 172 Unterseite
    36 Stoßbereich 173a,b,c,d Vorsprung
    37 Zwischenraum 174 Innenhöhe
    38 Außenumfang 175 Rand
    39 Abstand 176 Stirnkante
    50 Lagerbuchse 177 Innenumfang
    51 Lageröffnung 180 Flanschteil
    52 Außenumfang 181 Höhe
    53 Innenumfang 182 Spalt
    54 Innenfläche 200 Türblatt
    55 Zwischenbereich 210 Grifflochbohrung
    60 Auflageabschnitt D Drehachse
    61 äußerer Umfang P1 Erste Position
    62 Einschnitt P2 Zweite Position
    63 Markierung A Längsachse
    70 Lagerabschnitt L Lagerkörper

Claims (17)

  1. Positionieranordnung (1) für eine an einem Türblatt (200) montierbare Türgriffgarnitur (100), zur Ausrichtung einer Drehachse (D) einer Betätigungshandhabe (110) der Türgriffgarnitur (100) in einer Grifflochbohrung (210) des Türblatts (200),
    ▪ mit einer Lagerbuchse (50), die zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Betätigungshandhabe (110) um die Drehachse (D) mit einer Lageröffnung (51) versehen ist, und
    ▪ mit einem Ausgleichsring (10), der zur Aufnahme der Lagerbuchse (50) eine Aufnahmeöffnung (11) aufweist,
    ▪ wobei der Ausgleichsring (10) in die Grifflochbohrung (210) des Türblatts (200) einsetzbar ist, und
    ▪ wobei die Lagerbuchse (50) drehfest in die Aufnahmeöffnung (11) des Ausgleichsrings (10) einsetzbar ist.
  2. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (10) zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist.
  3. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (10) radial zur Drehachse (D) einen Anlageabschnitt (20) und parallel zur Drehachse (D) einen Halsabschnitt (30) aufweist, wobei der Halsabschnitt (30) ein Fixierabschnitt ist, mit dem der Ausgleichsring (10) in der Grifflochbohrung (210) des Türblatts (200) festlegbar ist, und der die Lagerbuchse (50) drehfest in dem Ausgleichsring (10) positioniert.
  4. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (30) an seinem Außenumfang (38) Vorsprünge (35), Rippen oder Lamellen trägt, die in endmontierter Position des Ausgleichsrings (10) in der Grifflochbohrung (210) des Türblatts (210) mit dem Innenumfang der Grifflochbohrung (210) formschlüssig und/oder reibschlüssig in Eingriff stehen.
  5. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (30) in Umfangsrichtung in Abschnitte (31) unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt (31) an seinem Außenumfang (38) einen Vorsprung (35), eine Rippe oder eine Lamelle trägt.
  6. Positionieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten (31) des Halsabschnitts (30) Zwischenräume (37) ausgebildet sind.
  7. Positionieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (10) an seinem Innenumfang (12) mit Nuten (34a, 34b) versehen ist, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse (D) der Betätigungshandhabe (110) ausgerichtet sind und die in Umfangsrichtung des Ausgleichsrings (10) in äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind, wobei die Nuten (34a) im Bereich der Abschnitte (31) des Halsabschnitts (30) ausgebildet sind und sich über die gesamte axiale Höhe des Ausgleichsrings (10) erstrecken, und wobei weitere Nuten (34b) im Bereich der Zwischenräume (37) des Halsabschnitts (30) ausgebildet sind und sich über die axiale Höhe des Anlageabschnitts (20) erstrecken.
  8. Positionieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (50) radial zur Drehachse (D) einen Auflageabschnitt (60) und parallel zur Drehachse (D) einen Lagerabschnitt (70) aufweist.
  9. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (70) an seinem Außenumfang (74) Positionierelemente (71) trägt, die in endmontierter Position von Ausgleichsring (10) und Lagerbuchse (50) mit dem Ausgleichsring (10) formschlüssig in Eingriff stehen, wobei die Positionierelemente (71) in Umfangsrichtung der Lagerbuchse (50) in definierten Winkelabständen angeordnet sind.
  10. Positionieranordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Positionierelement (71) zumindest abschnittsweise einen Vorsprung (72) aufweist, der formschlüssig mit einer der Nuten (34a, 34b) des Ausgleichsrings (10) in Eingriff bringbar ist.
  11. Positionieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Positionierelement (71) in Umfangsrichtung der Lagerbuchse (50) schmaler ausgebildet ist als die Zwischenräume (37) des Ausgleichsrings (10).
  12. Positionieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (50) zentrisch zum Außenumfang (74) des Lagerabschnitts (70) eine Längsachse (A) hat und dass die Lageröffnung (51) der Lagerbuchse (50) exzentrisch zur Längsachse (A) angeordnet ist.
  13. Positionieranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (50) in einer ersten Position (P1) und in einer zweiten Position (P2) in den Ausgleichsring (10) einsetzbar ist, wobei in der ersten Position (P1) die Vorsprünge (72) der Positionierelemente (71) des Lagerbuchse (50) in die Nuten (34a) der Abschnitte (31) des Ausgleichsrings (10) eingreifen, und wobei in der zweiten Position (P2) die Vorsprünge (72) der Positionierelemente (71) der Lagerbuchse (50) in die weiteren Nuten (34b) der Zwischenräume (37) des Ausgleichsrings (10) eingreifen.
  14. Türgriffgarnitur (100) für die Montage an einem mit einer Grifflochbohrung (210) versehenen Türblatt (200),
    ▪ mit einer Betätigungshandhabe (110), die drehbar um eine Drehachse (D) an oder in einem Lagerkörper (L) gelagert ist, wobei der Lagerkörper (L) in die Grifflochbohrung (210) einsetzbar ist,
    ▪ mit einem Mehrkant (150), der drehfest mit der Betätigungshandhabe (110) verbunden ist und die Grifflochbohrung (210), den Lagerkörper (L) sowie ein in dem Türblatt (200) angeordnetes Schloss axial durchsetzt, und
    ▪ mit einer Rosette (170) zur Abdeckung der Grifflochbohrung (210) und des Lagerkörpers (L), wobei die Rosette (170) zwischen der Betätigungshandhabe (110) und dem Lagerkörper (L) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (L) eine Positionieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ist.
  15. Türgriffgarnitur (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (170) mit ihrer Unterseite (172) auf der in die Aufnahmeöffnung (11) des Ausgleichsrings (10) eingesetzten Lagerbuchse (50) gleitend aufliegt.
  16. Türgriffgarnitur (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (170) drehfest mit der Betätigungshandhabe (110) verbunden ist.
  17. Türgriffgarnitur (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (170) einen umlaufenden Rand (175) aufweist, der eine dem Türblatt (200) zugewandte Stirnkante (176) aufweist, wobei eine gemeinsame Höhe (181) des Anlageabschnitts (20) des Ausgleichsrings (10) und des Auflageabschnitts (60) der Lagerbuchse (50) über dem Türblatt (200) größer ist als eine Innenhöhe (174) zwischen der Unterseite (172) der Rosette (170) und der Stirnkante (176) des umlaufenden Rands (175) der Rosette (170).
EP19164203.2A 2018-03-21 2019-03-21 Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung Active EP3543433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19164203T PL3543433T3 (pl) 2018-03-21 2019-03-21 Układ centrujący dla zestawu klamki drzwi i zestaw klamki drzwi z takim układem pozycjonującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106745.3A DE102018106745A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und Türgriffgarnitur mit einer solchen Positionieranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543433A1 true EP3543433A1 (de) 2019-09-25
EP3543433B1 EP3543433B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=65904138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164203.2A Active EP3543433B1 (de) 2018-03-21 2019-03-21 Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3543433B1 (de)
CN (1) CN110295787B (de)
DE (1) DE102018106745A1 (de)
ES (1) ES2882780T3 (de)
PL (1) PL3543433T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056344A (en) * 1990-07-30 1991-10-15 Ktm Locks, Division Of Atoma International Inc. Bezel
WO2010146537A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Rayes Lemmens Screwlessly mountable door handle
DE102016102602A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Griffsystem und montageverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US10215208B2 (en) * 2015-09-10 2019-02-26 Ned C. Bowers Fastener for securing together two panels
CN106703512B (zh) * 2017-01-05 2022-03-22 曹汉添 把手安装结构
CN107100429B (zh) * 2017-06-23 2023-09-08 广东宇星众鼎精密科技有限公司 锁手柄复位装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056344A (en) * 1990-07-30 1991-10-15 Ktm Locks, Division Of Atoma International Inc. Bezel
WO2010146537A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Rayes Lemmens Screwlessly mountable door handle
DE102016102602A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Griffsystem und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543433B1 (de) 2021-07-07
CN110295787A (zh) 2019-10-01
CN110295787B (zh) 2022-02-22
DE102018106745A1 (de) 2019-09-26
PL3543433T3 (pl) 2021-11-22
ES2882780T3 (es) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476823A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP2840203B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP2966243A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
AT513192A2 (de) Schließzylinder
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP3266970A1 (de) Rollenbandanordnung sowie tür mit zumindest einer rollenbandanordnung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3543433A1 (de) Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE202005003456U1 (de) Anlenkung für eine Türhaltestange
DE102018106746A1 (de) Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und eine Türgriffgarnitur mit Rosette
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201113

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 6