EP3542650A2 - Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel - Google Patents

Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel Download PDF

Info

Publication number
EP3542650A2
EP3542650A2 EP19163946.7A EP19163946A EP3542650A2 EP 3542650 A2 EP3542650 A2 EP 3542650A2 EP 19163946 A EP19163946 A EP 19163946A EP 3542650 A2 EP3542650 A2 EP 3542650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
smoking article
cutting
guide
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163946.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3542650B1 (de
EP3542650A3 (de
Inventor
Clemens Schmick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL19163946T priority Critical patent/PL3542650T3/pl
Publication of EP3542650A2 publication Critical patent/EP3542650A2/de
Publication of EP3542650A3 publication Critical patent/EP3542650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3542650B1 publication Critical patent/EP3542650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0254Cutting means

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor device for rod-shaped smoking articles having the features of the preamble of claim 1.
  • Rod shaped smoking articles are e.g. Cigarettes, cigarillos, Heat Not Burn products (HNB products) or similar products intended for inhalation by a consumer. In this case, not only smoke, but instead or in addition, etheric or medicinal substances for inhalation may be provided despite the term.
  • rod-shaped smoking articles are also precursors of smoking articles to understand such. Filter rods, tobacco sticks with a by a strip strip shape-stabilized tobacco material, segments of HNB products, such as tubular cooling sections, taste-affecting segments or the like to see, which are subsequently connected to other precursors to a finished rod-shaped smoking article.
  • the rod-shaped smoking articles and precursors of the smoking articles are referred to hereinafter as "products" in the description for the sake of simplicity.
  • the products are transported in conveyors at a very high transport speed and produced and processed in very large quantities. They are supplied in different parts of the production process from a very large memory in a very large flow of individual products and for example via a drum assembly with several rotatory drivable drums, such as a removal drum, an accelerator drum, a staggering drum, a sliding drum and finally a delivery drum for transferring the products removed from the store, wherein the order of the products may vary.
  • the drums of the drum assembly are each cylindrical and have a plurality of arranged in the lateral surfaces, acted upon by vacuum, trough-shaped depressions, which are aligned with their longitudinal axes parallel to the axes of rotation of the drums.
  • the products are stored in the stack in a stack of parallel longitudinal axes, the products preferably being oriented so that their faces form mutually parallel planes, and the stack thus has a thickness equal to the length of the products in the reservoir equivalent.
  • a cutting device with directed onto the lateral surface of the removal drum and aligned parallel to the direction of rotation of the removal drum cutting blades may be provided on the removal drum, which cut the multiple-length products on the removal drum into simple products.
  • the troughs of the removal drum have to realize the cutting movement grooves, in which immerse the cutting blades and thereby cut the products over the entire cross-section.
  • the cut products of simple length are then staggered by the staggering drum and pushed back into a row on the sliding drum.
  • the products are taken from the memory in the wells of the removal drum and transported away transversely to their longitudinal axes.
  • the removal drum has a comparatively large diameter with a multiplicity of depressions arranged in the lateral surface, which in a very small distance, ie in one are arranged very small division.
  • the removal drum is driven to achieve a reliable transfer of the products from the memory to a relatively low speed and a small peripheral speed of the wells.
  • the removal drum has particularly deep wells or wells with a one-sided enlarged wall, so that the products can be reliably removed from the memory first and secondly, so that an abutment for a clean cut of the products is formed by the cutter.
  • the supply of the products from the storage to the removal drum is effected by gravity, by the memory is arranged above the removal drum and having a removal drum facing opening through which the products emerge in the direction of the removal drum. Further, the feeding movement of the products to the picking drum is supported over the direction predetermined bands and rollers.
  • Such a conveyor is for example from the document WO 2014/188305 A1 known.
  • a disadvantage of this solution is the fact that the cutting process of the products due to the products completely, over the entire cross-section cutting cutting blade has comparatively high cutting forces result, whereby the quality of cut can be affected.
  • the invention has for its object to provide a conveyor for rod-shaped smoking article, in which the multiple-length smoking article can be cut with lower cutting forces in easy-length smoking article.
  • the advantage of the proposed solution is that the cutting action of the smoking article is realized by the combination of two movements, namely by the transport movement of the smoking article in the guide channel and by the rotational movement of the smoking article relative to the cutting blade.
  • the transport movement corresponds to a linear movement through which the smoking articles are guided past the cutting edge of the cutting blade. Due to the rotational movement of the smoking articles they roll in addition to the cutting edge. Thus, it is sufficient for a complete cut of the products, when the cutting knife protrudes with its cutting edge only so far into the guide channel that the smoking articles passed by are only cut to half of their cross section or slightly above it by the cutting blades. The complete cut of the smoking article is then achieved by turning the smoking article against the cutting blade. Due to the overlapping of the two movements, the cutting edge is moved not only linearly or in a bow movement through the smoking article, as in the cutting process in the prior art is the case, but instead expanded to a circulating movement with a constantly increasing depth of cut.
  • a memory in which the rod-shaped smoking articles are stored in a stack with parallel longitudinal axes, and a Drum assembly having at least a first drum with recesses open to an outside for receiving the supplied from the memory, rod-shaped smoking article is provided, and the guide channel and the cutting device between the memory and the first drum are provided.
  • the device for turning the smoking article is formed by at least one first guide section in the guide channel, at which the smoking articles are braked or accelerated by a one-sided system.
  • the rotational movement of the smoking article is here effected by the smoking article on one side of the guide channel braked or accelerated and thereby offset in a rotational movement about their longitudinal axes.
  • the smoking articles thereby begin a rolling movement relative to the guide section and relative to the cutting blade with the advantage of the cutting process achieved thereby.
  • the products can be both slowed down and accelerated on one side, as far as they are imposed on only one side of a relative speed relative to the transport movement, which is then the cause of the rotational movement of the smoking article.
  • the means for rotating the smoking article may have a second guide section opposite the first guide section, wherein the smoking articles at the first and second guide sections are differently decelerated and / or accelerated.
  • the rotational movement of the smoking article can be finer controlled and controlled and realized with a lower local burden of smoking articles.
  • the smoking articles can be driven by the proposed development from two sides to the rotational movement and thus also be kept in the middle position during the cutting process.
  • the first and / or the second guide section is formed by a flexible band.
  • the use of a flexible band for the realization of the guide portion is advantageous in that the guide can thereby be realized with a lower load on the smoking article, since the flexible band can adapt laterally to the contour of the smoking article and can yield laterally during force peaks. Thus, the maximum forces acting on the smoking articles are limited.
  • At least one of the bands can be tensioned around at least two rollers, and the first and / or the second guide portion can be formed by a section of the band arranged between the rollers.
  • the guide section can be realized structurally particularly simple, wherein the located between the rollers section of the tape is already therefore suitable as a guide section, since it can move freely between the rollers, taking into account the flexibility of the band and thereby can yield laterally.
  • the tape can also in itself elastic and thus be braced under exercise of a bias around the two roles.
  • At least one of the belts can be driven by means of a drive device to a drive movement of the guide sections directed counter to the movement or in the direction of the movement of the smoking article. Due to the proposed drive of the belt and the resulting drive movement of the guide sections, the smoking articles can be actively braked and / or accelerated via the belt on one side, wherein the braking and acceleration can also be controlled via a corresponding control of the drive device.
  • the first and the second guide section is formed by flexible bands, and the bands can be aborted by means of a respective drive device for an identical or opposite movement in the region of the guide sections.
  • the smoking articles can be driven from two sides to the rotational movement, and the rotational movement of the smoking article can be realized even more accurately and with a lower local load of the smoking article.
  • the guide section has a friction-increasing and / or a friction-reducing surface.
  • the deceleration and / or acceleration of the products can be realized via increased friction. If the rotational movement of the smoking article is caused only by a one-sided braking and / or accelerating, it makes sense to provide the opposite guide portion with a friction-reducing surface, since the smoking article thereby simplified can turn against this.
  • first and / or the second guide section may have a surface profiling which promotes the braking and / or acceleration of the smoking article.
  • Such surface profiling may e.g. be a profile in a waveform or with protruding webs through which the smoking articles are taken or slowed down at a stationary or slower moving guide section.
  • the first and / or the second guide section is formed in each case by guide strips directed in the longitudinal direction of the guide channel and spaced transversely to the longitudinal direction of the guide channel.
  • the proposed development has several advantages. First, the guidance of the smoking articles is improved because the smoking articles lie in strips on the guide sections. Furthermore, the smoking articles are guided and supported laterally during cutting of the cutting blade, so that a cut with a higher cut quality of the cut surface can be realized. Furthermore, the cut into simple lengths smoking article can then be performed on separate, their associated guide strips.
  • FIG. 1 a conveyor device according to the invention with a memory 2 with a plurality of rod-shaped smoking articles 1 arranged therein can be seen, which in a stack with parallel stocked longitudinal axes are stored in the memory 2.
  • the rod-shaped smoking articles 1 are aligned so that their end faces complement each other to parallel aligned planes and thus the stack has a length of the smoking article 1 corresponding thickness.
  • the rod-shaped smoking articles 1 are hereinafter referred to as products 15 for the sake of simplicity.
  • the products 15 pass through a shaft with laterally arranged, vibratable sidewalls 3 in a guide channel 11 which is dimensioned such that the products 15 therein with mutually parallel longitudinal axes, in a single-layer strip with a length of the products 15 corresponding width be guided.
  • the products 15 slip out of the storage 2 due to gravity in the guide channel 11, wherein the vibrations of the side walls 3 support this movement and prevent the products 15 from jamming or wedging against each other.
  • the rolling device 4 comprises a plurality of individual rollers which can be driven in a rotational movement and is arranged such that, when activated, the products 15 located in the detection region of the sensor device 5 rotate about their longitudinal axes. Thus, the products 15 can be scanned over the entire peripheral surface of the sensor device 5.
  • the sensor device 5 is designed so that it detects various parameters, such as the length, the roundness, the surface texture or even a seam or the closing state of a seam of the products 15. If so desired, the data obtained the products 15 are logged in a memory for later evaluation or quality control.
  • the determined data can each be assigned to a single product 15, and the determined data can not be falsified by inadvertent scanning of underlying or overlying products 15 due to the single-layer guide ,
  • an ejecting device 6 and a spring-loaded flap 7 are provided below the sensor device 5.
  • the ejection device 6 is activated when a value of a parameter of a product 15 has been determined by the sensor device 5, which is outside a predetermined tolerance band to a desired value of the parameter, whereby a defective product 15 can be concluded.
  • the ejection device 6 is here by a in the FIG. 2 formed in an enlarged view to be recognized pneumatic blow-out device 16 which emits a compressed air jet in the direction of the strip of products 15 upon activation.
  • the blow-out device 16 is thereby positioned, and it is precisely controlled so that the emitted compressed air jet, taking into account the distance covered by the product 15 from the sensor device 5 to the blow-off device 16, strikes the product 15 which has been detected as defective by the sensor device 5 and thereby the defective product 15 ejects.
  • the flap 7 can be realized by a spring-loaded plate or only by two spring arms 20 and forms a guide for the products 15 on one of the blower 16 opposite opening 17 of time. If the blow-out device 16 is activated, then leads the emitted compressed air shock that the defective product 15 is urged against the flap 7 and the spring arms 20.
  • the flap 7 and the spring arms 20 are pivoted by overcoming the spring force to the outside, so that the opening 17 is released and the defective product 15 is ejected from the opening 17 and discharged as ejection 8 via ramps 21 into a collecting container.
  • the gap formed by the discharge of the defective product 15 in the strip of products 15 in the guide channel 11 is automatically closed by the slipping products 15 again.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the ejector 6 can be seen, in which the ejection of the defective products 15 is realized via a hollow drum 31, which has a plurality of under pressure or overpressure absorbable recordings 32.
  • the trough drum 31 is driven either by the transport pressure of the products 15 passive or actively driven by a drive device not shown to a rotary motion.
  • the products 15 are supplied from the top of the guide channel 11 and further deflected over a first edge 35 of the guide channel 11 in the direction of the trough drum 31 and the receptacles 32.
  • a product 15 enters a receptacle 32 and is transported further via the rotating drum 31.
  • the receptacle 32 in which the product 15 is held, is again subjected to negative pressure and the damaged one held therein, taking into account the transit time of the product 15 from the sensor device 5 to the well drum 31
  • Product 15 executed via a second edge 34 from the transport chain from the guide channel 11 and discharged in a plane 33 as ejection 8, wherein for discharging the negative pressure in the respective Recording 32 can either be switched off or replaced by a slight overpressure.
  • a cutter 17 is provided, which in the FIGS. 6 to 9 is shown enlarged in two different embodiments.
  • the cutting device 17 in each case comprises two cutting blades 43 which are aligned with their cutting edges parallel to the transport direction of the products 15 and thus perpendicular to the longitudinal axes of the products 15. Further, the cutting blades 43 are arranged so that they protrude at a predetermined position in the transport path of the products 15, so that the guided in the guide channel 11 past products 15 are cut automatically during the transport movement.
  • the cutting blades 43 may according to the in the FIGS. 1 . 6 . 7 and 8th shown embodiments as a circular blade or according to the embodiment of FIG. 9 be designed as a knife with a straight Thomastex.
  • the cutting device 17 comprises one or two flexible bands 41 and 44, which are stretched around two rollers and are aligned with a guide portion parallel to the guide channel 11 and laterally project into the guide channel 11.
  • the products 15 located in the guide channel 11 laterally arrive frictionally engaged with belts 41 and 44 during the cutting process, whereby the products 15 are additionally forced by the cutting process against the belts 41 lying opposite the cutting blades 43.
  • the products 15 are then by the frictional contact with the bands 41st and 44 are rotated about their longitudinal axes during the cutting process.
  • the cutting blades 43 only cut the products 15 up to half of the diameter or slightly above them, while the products 15 rotate about their longitudinal axes.
  • the products 15 perform a relative rotational movement to the cutting blades 43 and are thereby cut over the circumference, similar to the "pipe cutting principle".
  • the products 15 are ideally rotated by at least one complete revolution about their longitudinal axes, and the cutting blades 43 protrude at least as far into the guide channel 11, that the products are cut to at least half their diameter. This results in a complete rotation automatically a complete cut of the products 15th
  • the belts 41 and 44 can also be actively driven.
  • the belt 41 can be driven freely, as far as the projecting into the guide channel 11 guide portion of the belt 41 is moved only at a different speed from the transport speed of the products 15. This relative speed between the products 15 and the belt 41 is sufficient to drive the products 15 to rotate about their longitudinal axes.
  • the bands 41 and 44 in the sections which protrude into the guide channel 11, move at different speeds and / or in different directions.
  • the bands 41 and 44 may be formed of a flexible material, such as a fabric or an elastomer, so that they can deflect laterally and exert only limited compressive forces on the products 15. This can prevent the products 15 from being damaged by the pressing forces exerted by the belts 41 and 44.
  • the bands 41 and 44 may additionally be inherently elastic so that they can be tensioned around the rollers while applying a bias, thereby facilitating the drive of the bands 41 and 44 over the rollers.
  • the bands 41 and 44 may have a rotational movement and the transport of the products supporting or influencing surface texture and surface structure, such as a profiling with cams and recesses.
  • the special surface texture can be realized both by a friction-increasing and by a friction-reducing surface, to bring about the rolling effect by deliberately entraining or braking the products 15 on one side by a friction-increasing surface and by the one opposite to the opposite band 41 or 44 provided friction reducing surface easier to rotate.
  • the tapes 41 and 44 can therefore have a deliberate different surface structure and / or surface finish, so that the products 15 adhere to one of the tapes 41 or 44 or roll unintentionally, whereas they can consciously execute a relative movement with respect to the respective other tapes 41 or 44 ,
  • the cut products 15 are fed to a first drum 13 of a drum or a drum assembly, and discharged therefrom via depressions 14 which can be acted upon under negative pressure transversely to their longitudinal axes in a rotary movement.
  • the conveyor has two further guide channels 11, from which further products 15 are supplied from additional storage 2 in the same manner and introduced via a control device 12 in the wells 14 of the first drum 13.
  • the first drum 13 may also be referred to as a removal drum, which does not remove the products 15 directly from the stores 2, but instead from the guide channels 11 provided therebetween.
  • FIGS. 4 and 5 is the first drum 13 with the three guide channels 11 and the products 15 fed therefrom with two different embodiments of the control device 12 to recognize in an enlarged view.
  • the control device 12 is formed by each insert wheels 81 associated with the guide channels 11.
  • the insert wheels 81 themselves may be rotatably driven and serve to separate the products 15 prior to insertion into the wells 14 of the first drum 13.
  • the insertion of the products 15 from the various guide channels 11 can be simplified and in particular controlled.
  • the lay-in wheels 81 are actively driven, it is possible to insert the products 15 from the various guide channels 11 at both times, in the order and in the time intervals to each other to control.
  • the filling of the troughs 14 can thereby be changed so far in the event of a fault in the feed from one of the guide channels 11 that the products 15 are no longer fed from one of the guide channels 11 and instead only from the remaining guide channels 11 but in increased flow rates , As a result, the operation of the conveyor can be maintained even in the event of a fault in the feed to the extent that the wells 14 of the first drum 13 are still completely filled with products 15.
  • control device 12 is formed by a multi-joint mechanism 70 with a linkage 72 driven by an eccentric 73 and in each case the insertion dies 71 assigned to the various guide channels 11.
  • the supply of the products 15 from the guide channels 11 into the troughs 14 of the first drum 13 is hereby controlled by the first drum 13 facing openings of the guide channels 11 are closed by the movement of the insertion dies 71 in one position and open in another position ,
  • the rhythmic movement of the insertion punch 71 is triggered by the rotational movement of the eccentric 73 and transmitted or controlled via the linkage 72.
  • the opening of the guide channels 11 and thus the supply of the products 15 from the various guide channels 11 is coupled to each other, wherein the interpretation of the linkage 72 and the thus enforced opening and closing movement of the insertion plunger 71, the order, the time offset and the time window of the openings of the guide channels 11 can be controlled.
  • the troughs 14 of the first drum 13 are divided into three groups I, II and III, which are each arranged alternately in a fixed rhythm.
  • the troughs 14 of the groups I, II and III are provided for filling with products 15 from a respective dedicated guide channel 11.
  • the troughs 14 of Group III are from the in the representation of FIG. 4 left guide channel 11 filled with products 15.
  • the troughs 14 of the group II from the middle guide channel 11 and finally the troughs 14 of the group I are filled from the right in the representation guide channel 11 with products 15.
  • the troughs 14 of the first drum 13 are thus filled at a fixed rhythm by the control device 12, whereby a collision of the products 15 during insertion into the troughs 14 can be prevented. Furthermore, it can be prevented by the controlled, rhythmic filling of the troughs 14 that the troughs 14 are not filled with products 15 and continue to run empty. If the delivery capacity is to be further increased, the number of wells 14 can be increased and additional storage 2 with associated guide channels 11 can be provided.
  • the troughs 14 of the groups I, II and III are arranged alternately in a fixed rhythm, ie at a direction indicated by the arrow in the FIG. 4 dextrorotatory drum 13 follows a trough 14 of group III is always followed by a trough 14 of group II and this is followed by a trough 14 of group I until the rhythm is repeated with a trough 14 of group III.
  • the first drum 13 has an identical number of wells 14 of the respective groups I, II and III. Further, the feed rate of the flow rates of the products 15 from the various guide channels 11 identical, wherein the flow rates of the products 15 of the number of wells 14 of the groups I, II or III per revolution of the first drum 13 correspond.
  • the cutting device 17 can be seen enlarged in various embodiments.
  • the cutting device 17 each comprises two cutting blades 43, which in the FIGS. 6 to 8 as a circular blade and in the FIG. 9 are formed as cutting blade 43 with linear cutting edges.
  • the bands 41 and 44 each protrude with a parallel to the transport direction of the products 15 aligned guide portions in the guide channel 11 and thereby form lateral contact surfaces for guided in the guide channel 11 products 15.
  • the cutting blades 43 also project with their cutting edges in the guide channels 11 and Although in a direction parallel to the transport direction of the products 15 and perpendicular to the longitudinal axes of the products 15 alignment.
  • the cutting blades 43 project so far into the guide channel 11 that they extend to at least half of the diameter of the products 15 therein.
  • two cutting blades 43 are provided in the form of rotating or standing circular blades and a belt 41 arranged opposite the cutting blades 43.
  • the circular blade can be rotatably mounted, or be actively driven by a drive device to a rotary motion. In both cases, the cutting movement is carried out by a rolling movement of the cutting blade 43 relative to the products 15 with a very low load on the products 15 during the cutting process.
  • the band 41 is through a flexible fabric band or also formed by an inherently elastic elastomer band and can thereby yield slightly laterally, so that it can adapt to the contour of the products 15.
  • the band 41 is stretched around two rollers and can be driven by an unrecognizable drive means to a Endlostrieb. Furthermore, the band 41 has a friction-increasing surface finish, so that it has a higher coefficient of friction than the remaining inner walls of the guide channel 11.
  • the products 15 pass while passing through the guide channel 11 laterally to rest on the belt 41 and are thereby braked in the case of a non-driven belt 41.
  • the products can also be braked even more strongly in a drive direction opposite to the transport direction of the products 15 or can also be accelerated during a drive movement in the direction of the transport direction.
  • the definition of the movement of the belt 41 always refers to the guide section projecting into the guide channel 11. It is important for the cutting movement that the belt 41 performs a relative movement to the transport movement of the supplied products 15, so that the products 15 are driven to rotate about their longitudinal axes and thereby roll against the rotating or stationary cutting blades 43 and thereby completely over its circumference get cut.
  • the direction of rotation of the cutting blade 43 may be deliberately directed against the forced by the belt 41 relative rotational movement of the products 15, whereby the cutting speed can be further increased.
  • the length of the guide section of the belt 41 projecting into the guide channel 11 and the relative speed of the guide section are selected in such a way that that the products 15 rotate at least once about their longitudinal axis during the passage of the cutting blade 43, ie, are driven to a full revolution with respect to the cutting blades 43.
  • the products 15 are realized in a very high quality cutting process with a rolling against the cutting edges of the cutting blade 43 product 15, wherein the particular advantage of the cutting process in addition to the rolling process additionally consists in that the cutting edge always only to just over half of the cross section penetrates into the product 15.
  • the product 15 is loaded considerably less during the cutting process than in a section with a cutting across the entire cross-section cutting edge, as is the case with conventional cutting operations with not rotating about their longitudinal axis products 15.
  • the band 41 is designed so that it is arranged with the projecting into the guide channel 11 guide portion at a defined distance from the cutting edges of the cutting blade 43 so that the rotating products 15 are urged against the cutting edges and during the cutting process in the band 41 find an abutment.
  • the solution according to the invention also has the advantage that the products can escape due to the flexibility of the belt 41 and the cutting forces can be reduced thereby.
  • a cutting device 17 in which in addition to the, the cutting blades 43 opposite bands 41 in addition to the side of the cutting blade 43 further bands 44 are provided, which are aligned in the same manner, each with a guide portion parallel to the transport direction and with this Guide section in the guide channel 11 protrude.
  • the products 15 are thus guided in the area of the cutting device 17 laterally exclusively over the belts 41 and 44 and driven off to the rotational movement.
  • the bands 41 and 44 each comprise a plurality of individual, spaced strands and thus lie in strips on the products 15 at.
  • the products 15 are guided by the strip-shaped guide over a smaller surface and thus a total of a lower contact pressure.
  • the shorter products 15 of improved length are guided improved after cutting.
  • the two cutting blades 43 are thus arranged transversely to the transport direction of the products 15 in the longitudinal direction of the products 15 at a distance from each other, so that the products 15 are cut into three individual products 15 with a correspondingly shorter length.
  • the length of the cut products 15 can be defined by the distance between the cutting blades 43 to each other and the distance of the cutting blade 43 to the end faces of the supplied products 15 in the longitudinal direction of the products 15.
  • the cutting process, the resulting cut quality and finally dimensional accuracy of the cut products 15 can be further improved in terms of their length by a fine wobbling of the products 15 at their ends before the cutting process by which the products 15 within a to be observed during the cutting process target position within can be aligned to very tight tolerances.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Fördereinrichtung für stabförmige Rauchartikel (1) mit-einer Schneideinrichtung zum Schneiden der Rauchartikel (1) von einer Mehrfachlänge in wenigstens zwei Rauchartikel (1) einfacher Länge,wobei-die stabförmigen Rauchartikel (1) in einem Führungskanal (11) in einem einreihigen Streifen mit einer der Länge der stabförmigen Rauchartikel (1) entsprechenden Breite mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen geführt sind, und-die Schneideinrichtung (17) wenigstens ein in den Führungskanal (11) hineinragendes, senkrecht zu den Längsachsen der Rauchartikel (1) ausgerichtetes Schneidmesser (43) aufweist, und-wenigstens eine Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel (1) gegenüber dem Schneidmesser (43) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für stabförmige Rauchartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Stabförmige Rauchartikel sind z.B. Zigaretten, Zigarillos, Heat Not Burn-Produkte (HNB-Produkte) oder ähnliche Produkte, welche zur Inhalation durch einen Konsumenten vorgesehen sind. Dabei können trotz des Begriffs nicht nur Rauch, sondern stattdessen oder zusätzlich auch ätherische oder medizinische Substanzen zur Inhalation vorgesehen sein. Als stabförmige Rauchartikel sind dabei auch Vorprodukte von Rauchartikeln zu verstehen wie z.B. Filterstäbe, Tabakstöcke mit einem durch einen Umhüllungsstreifen formstabilisierten Tabakmaterial, Segmente von HNB-Produkte, wie rohrförmige Kühlabschnitte, geschmacksbeeinflussende Segmente oder dergleichen anzusehen, welche nachfolgend mit anderen Vorprodukten zu einem fertigen stabförmigen Rauchartikel verbunden werden.
  • Die stabförmigen Rauchartikel und Vorprodukte der Rauchartikel werden nachfolgend in der Beschreibung zur Vereinfachung als Produkte bezeichnet.
  • Die Produkte werden in Fördereinrichtungen mit einer sehr großen Transportgeschwindigkeit transportiert und in sehr großen Mengen hergestellt und weiterverarbeitet. Dabei werden sie in verschiedenen Stellen des Produktionsablaufes aus einem sehr großen Speicher in einem sehr großen Mengenstrom aus einzelnen Produkten zugeführt und z.B. über eine Trommelbaugruppe mit mehreren rotatorisch antreibbaren Trommeln, wie einer Entnahmetrommel, einer Beschleunigertrommel, einer Staffeltrommel, einer Schiebetrommel und schließlich einer Abgabetrommel zur Weitergabe der Produkte aus dem Speicher abtransportiert, wobei die Reihenfolge der Produkte variieren kann. Die Trommeln der Trommelbaugruppe sind jeweils zylindrisch ausgebildet und weisen eine Vielzahl von in den Mantelflächen angeordneten, mit Unterdruck beaufschlagbaren, rinnenförmigen Mulden auf, welche mit ihren Längsachsen parallel zu den Drehachsen der Trommeln ausgerichtet sind. Die Produkte sind in dem Speicher in einem Stapel mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen bevorratet, wobei die Produkte bevorzugt so ausgerichtet sind, dass ihre Stirnseiten jeweils parallel zueinander ausgerichtete Ebenen bilden, und der Stapel somit eine Dicke aufweist, welche der Länge der Produkte in dem Speicher entspricht. Sofern die Produkte selbst in dem Speicher in einer Mehrfachlänge bevorratet sind, kann an der Entnahmetrommel eine Schneideinrichtung mit auf die Mantelfläche der Entnahmetrommel gerichteten und parallel zu der Drehrichtung der Entnahmetrommel ausgerichteten Schneidmessern vorgesehen sein, welche die mehrfachlangen Produkte auf der Entnahmetrommel in einfachlange Produkte schneiden. Die Mulden der Entnahmetrommel weisen zur Verwirklichung der Schnittbewegung Nuten auf, in welche die Schneidmesser eintauchen und dabei die Produkte über den gesamten Querschnitt durchtrennen. Die geschnittenen Produkte einfacher Länge werden dann anschließend von der Staffeltrommel gestaffelt und über die Schiebetrommel wieder in eine Reihe zusammengeschoben.
  • Die Produkte werden ausgehend von dem Speicher in den Mulden der Entnahmetrommel aufgenommen und quer zu ihren Längsachsen abtransportiert. Die Entnahmetrommel weist zur Verwirklichung einer hohen Transportkapazität einen vergleichsweisen großen Durchmesser mit einer Vielzahl von in der Mantelfläche angeordneten Mulden auf, welche in einem sehr geringen Abstand, also in einer sehr kleinen Teilung angeordnet sind. Ferner wird die Entnahmetrommel zur Verwirklichung einer prozesssicheren Übernahme der Produkte aus dem Speicher zu einer vergleichsweise kleinen Drehzahl und einer kleinen Umfangsgeschwindigkeit der Mulden angetrieben. Außerdem weist die Entnahmetrommel besonders tiefe Mulden, bzw. Mulden mit einer einseitig vergrößerten Wandung auf, damit die Produkte erstens prozesssicher aus dem Speicher entnommen werden können und zweitens, damit ein Widerlager für einen sauberen Schnitt der Produkte durch die Schneideinrichtung gebildet ist.
  • Da die Anzahl der Produkte durch den Schnittvorgang an der Entnahmetrommel gegenüber der Anzahl der aus dem Speicher entnommenen Produkte überdies sprungartig vervielfacht wird, und die in Transportrichtung auf die Entnahmetrommel folgenden Trommeln einen größeren Teilungsabstand der Mulden und eine erheblich größere Umfangsgeschwindigkeit der Mulden als die Mulden der Entnahmetrommel aufweisen, werden die Produkte bei der Übergabe erheblich beschleunigt, wodurch eine prozesssichere Übergabe der Produkte aus den tieferen Mulden der Entnahmetrommel in die flacheren schneller drehenden Mulden der übernehmenden Trommel zusätzlich erschwert wird.
  • Die kleine Teilung, in Verbindung mit der vergrößerten Tiefe der Mulden der Entnahmetrommel und dem Geschwindigkeitssprung bei der Übergabe der Produkte an die nächste Trommel haben wiederum eine Kollisionsproblematik mit den Mulden der nachfolgenden Trommel zur Folge, so dass die Drehbewegungen der Entnahmetrommel und der nachfolgenden übernehmenden Trommel sehr präzise aufeinander angestimmt werden müssen. Weiterhin können statische Führungen zur Übergabe der Produkte, insbesondere zum Auskämmen der Produkte aus den Mulden, erforderlich sein.
  • Die Zuführung der Produkte aus dem Speicher zu der Entnahmetrommel wird dabei durch die Schwerkraft bewirkt, indem der Speicher oberhalb der Entnahmetrommel angeordnet ist und eine der Entnahmetrommel zugewandte Öffnung aufweist, durch welche die Produkte in Richtung der Entnahmetrommel austreten. Ferner wird die Zuführbewegung der Produkte zu der Entnahmetrommel über die Richtung vorgebende Bänder und Rollen unterstützt.
  • Eine solche Fördereinrichtung ist z.B. aus der Druckschrift WO 2014 / 188305 A1 bekannt.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass der Schnittvorgang der Produkte aufgrund der die Produkte vollständig, über den gesamten Querschnitt schneidenden Schneidmesser vergleichsweise hohe Schnittkräfte zur Folge hat, wodurch die Schnittqualität beeinträchtigt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung für stabförmige Rauchartikel bereitzustellen, in welcher die mehrfachlangen Rauchartikel mit geringeren Schnittkräften in einfachlange Rauchartikel geschnitten werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Fördereinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass
    • die stabförmigen Rauchartikel in einem Führungskanal in einem einreihigen Streifen mit einer der Länge der stabförmigen Rauchartikel entsprechenden Breite mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen geführt sind, und
    • die Schneideinrichtung wenigstens ein in den Führungskanal hinein ragendes, senkrecht zu den Längsachsen der Rauchartikel ausgerichtetes Schneidmesser aufweist, und
    • wenigstens eine Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel gegenüber dem Schneidmesser vorgesehen ist.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt darin, dass der Schnittvorgang der Rauchartikel durch die Kombination zweier Bewegungen verwirklicht ist, nämlich durch die Transportbewegung der Rauchartikel in dem Führungskanal und durch die Drehbewegung der Rauchartikel gegenüber dem Schneidmesser.
  • Die Transportbewegung entspricht einer Linearbewegung durch welche die Rauchartikel an der Schneide des Schneidmessers vorbeigeführt werden. Durch die Drehbewegung der Rauchartikel rollen diese zusätzlich gegenüber der Schnittkante ab. Damit reicht es für einen vollständigen Schnitt der Produkte aus, wenn das Schneidmesser mit seiner Schnittkante lediglich soweit in den Führungskanal hineinragt, dass die daran vorbeigeführten Rauchartikel nur bis zur Hälfte Ihres Querschnittes bzw. geringfügig darüber durch die Schneidmesser geschnitten werden. Der vollständige Schnitt der Rauchartikel wird dann erst durch das Drehen der Rauchartikel gegenüber dem Schneidmesser erzielt. Durch die Überlagerungen der beiden Bewegungen wird die Schnittkante nicht nur linear bzw. in einer Bogenbewegung durch den Rauchartikel bewegt, wie dies bei dem Schnittvorgang in dem Stand der Technik der Fall ist, sondern stattdessen zu einer Umlaufbewegung mit einer sich dabei stetig vergrößernden Schnitttiefe erweitert. Damit können ein Schnittvorgang mit erheblich geringeren Schnittkräften und eine dadurch erzielte qualitativ höherwertigere Schnittfläche der Rauchartikel verwirklicht werden. Ferner kann die für den Schnittvorgang erforderliche Relativgeschwindigkeit des Rauchartikels zu der Schnittkante und damit die Geschwindigkeit der durch den Rauchartikel laufenden Schnittlinie erhöht werden, und außerdem der Parameter der zunehmenden Eindringtiefe der Schnittkante in den Querschnitt des Rauchartikels während der Schnittbewegung kleiner gewählt werden, da der für den Schnittvorgang zur Verfügung stehende Weg vergrößert wird, wodurch der Schnittvorgang ebenfalls sanfter gestaltet werden kann. Bei einem rein linear bewegten Rauchartikel würde der für den Schnittvorgang zur Verfügung stehende Weg dem Durchmesser des Rauchartikels entsprechen. Aufgrund der durch die erfindungsgemäße Lösung verwirklichte Drehbewegung des Rauchartikels wird dieser Weg des Schnittvorganges bei einer vollständigen Umdrehung des Rauchartikels gegenüber der Schnittkante auf den vollen Umfang des Rauchartikels, also um den Wert π, also ca. 3,14 erhöht und damit praktisch verdreifacht. Damit wird die für den Schnittvorgang erforderliche Eindringtiefe der Schnittkante zunächst auf die Hälfte des Durchmessers eines Rauchartikels reduziert, und weiter wird der zur Verfügung stehende Weg des Schnittvorganges bis zum Erreichen der erforderlichen Eindringtiefe verdreifacht. Beide Effekte tragen dazu bei, dass der Schnittvorgang erheblich sanfter und gleichmäßiger gestaltet werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein Speicher vorgesehen ist, in welchem die stabförmigen Rauchartikel in einem Stapel mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen bevorratet sind, und eine Trommelbaugruppe mit wenigstens einer ersten Trommel mit zu einer Außenseite hin offenen Mulden zur Aufnahme der aus dem Speicher zugeführten, stabförmigen Rauchartikel vorgesehen ist, und der Führungskanal und die Schneideinrichtung zwischen dem Speicher und der ersten Trommel vorgesehen sind. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der bisher besonders problematische Schnittvorgang der Rauchartikel in den Mulden der Entnahmetrommel mit den dadurch bedingten Nachteilen des Trommellaufes vermieden werden, indem die Rauchartikel vor dem Einlegen in die Mulden der Entnahmetrommel geschnitten werden. Dabei wird durch den Führungskanal eine einlagige Führung der Rauchartikel ermöglicht, in der die Produkte mittels der vorgeschlagenen weiterentwickelten Schneideinrichtung besonders einfach geschnitten werden können.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel durch wenigstens einen ersten Führungsabschnitt in dem Führungskanal gebildet ist, an dem die Rauchartikel durch eine einseitige Anlage gebremst oder beschleunigt werden. Die Drehbewegung der Rauchartikel wird hier dadurch bewirkt, indem die Rauchartikel an einer Seite des Führungskanals gebremst oder beschleunigt und dadurch in eine Drehbewegung um ihre Längsachsen versetzt werden. Die Rauchartikel beginnen dadurch eine Abrollbewegung gegenüber dem Führungsabschnitt und gegenüber dem Schneidmesser mit dem dadurch erzielten Vorteil des Schnittvorganges. Dabei können die Produkte an einer Seite sowohl abgebremst als auch beschleunigt werden, soweit ihnen nur an einer Seite eine Relativgeschwindigkeit gegenüber der Transportbewegung aufgezwungen wird, die dann die Ursache für die Drehbewegung der Rauchartikel ist.
  • Außerdem kann die Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel einen zweiten, dem ersten Führungsabschnitt gegenüber liegenden Führungsabschnitt aufweisen, wobei die Rauchartikel an dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt unterschiedlich abgebremst und/oder beschleunigt werden. Durch die vorgeschlagene Weiterentwicklung kann die Drehbewegung der Rauchartikel noch feiner gesteuert und kontrolliert und mit einer geringeren lokalen Belastung der Rauchartikel verwirklicht werden. Die Rauchartikel können durch die vorgeschlagene Weiterentwicklung von zwei Seiten zu der Drehbewegung angetrieben werden und damit außerdem während des Schnittvorganges mittig in Position gehalten werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt durch ein in sich flexibles Band gebildet ist. Die Verwendung eines flexiblen Bandes zur Verwirklichung des Führungsabschnittes ist insofern von Vorteil, da die Führung dadurch mit einer geringeren Belastung der Rauchartikel verwirklicht werden kann, da das flexible Band sich seitlich an die Kontur der Rauchartikel anpassen kann und bei Kraftspitzen seitlich nachgeben kann. Damit werden die auf die Rauchartikel einwirkenden Maximalkräfte begrenzt.
  • Dabei kann wenigstens eines der Bänder um wenigstens zwei Rollen herum gespannt sein, und der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt durch einen zwischen den Rollen angeordneten Abschnitt des Bandes gebildet sein. Der Führungsabschnitt kann dadurch konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wobei der zwischen den Rollen befindliche Abschnitt des Bandes sich bereits deshalb als Führungsabschnitt eignet, da er sich zwischen den Rollen unter Berücksichtigung der Flexibilität des Bandes frei bewegen kann und dadurch seitlich nachgeben kann. Das Band kann ferner in sich elastisch und damit unter Ausübung einer Vorspannung um die beiden Rollen verspannt sein.
  • Dabei kann wenigstens eines der Bänder mittels einer Antriebseinrichtung zu einer entgegen der Bewegung oder in Richtung der Bewegung der Rauchartikel gerichteten Antriebsbewegung der Führungsabschnitte antreibbar sein. Durch den vorgeschlagenen Antrieb des Bandes und die dadurch bewirkte Antriebsbewegung der Führungsabschnitte können die Rauchartikel über das Band an einer Seite aktiv gebremst und/oder beschleunigt werden, wobei das Bremsen und Beschleunigen zudem über eine entsprechende Steuerung der Antriebseinrichtung gesteuert werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der erste und der zweite Führungsabschnitt durch flexible Bänder gebildet wird, und die Bänder mittels jeweils einer Antriebseinrichtung zu einer gleich- oder gegensinnigen Bewegung im Bereich der Führungsabschnitte abtreibbar sind. Durch die vorgeschlagene Lösung können die Rauchartikel von zwei Seiten zu der Drehbewegung angetrieben werden, und die Drehbewegung der Rauchartikel kann noch genauer und mit einer geringeren lokalen Belastung der Rauchartikel verwirklicht werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Führungsabschnitt eine reibungserhöhende und/oder eine reibungsreduzierende Oberfläche aufweist. Damit kann das Abbremsen und/oder Beschleunigen der Produkte über eine vergrößerte Reibung realisiert werden. Sofern die Drehbewegung der Rauchartikel nur über ein einseitiges Abbremsen und/oder Beschleunigen bewirkt wird, ist es sinnvoll, den gegenüberliegenden Führungsabschnitt mit einer reibungsreduzierenden Oberfläche zu versehen, da die Rauchartikel dadurch vereinfacht gegenüber diesem drehen können.
  • Weiter können der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt eine das Abbremsen und/oder Beschleunigen der Rauchartikel begünstigende Oberflächenprofilierung aufweisen. Eine solche Oberflächenprofilierung kann z.B. ein Profil in einer Wellenform oder mit vorstehenden Stegen sein, durch welche die Rauchartikel mitgenommen oder bei einem stillstehenden oder sich langsamer bewegenden Führungsabschnitt abgebremst werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt jeweils durch in Längsrichtung des Führungskanals gerichtete und quer zu der Längsrichtung des Führungskanals beabstandete Führungsstreifen gebildet wird. Die vorgeschlagene Weiterentwicklung weist mehrere Vorteile auf. Erstens wird die Führung der Rauchartikel verbessert, da die Rauchartikel in Streifen an den Führungsabschnitten anliegen. Ferner werden die Rauchartikel beim Schneiden seitlich der Schneidmesser geführt und unterstützt, so dass ein Schnitt mit einer höheren Schnittqualität der Schnittfläche realisiert werden kann. Ferner können die in einfache Längen geschnittenen Rauchartikel anschließend an separaten, ihnen zugeordneten Führungsstreifen geführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem Speicher, einem Führungskanal und einer ersten Trommel einer Trommelbaugruppe; und
    Fig. 2
    eine Auswurfeinrichtung in Form einer pneumatischen Ausblaseinrichtung; und
    Fig. 3
    eine Auswurfeinrichtung in Form einer Muldentrommel; und
    Fig. 4
    eine Fördereinrichtung mit mehreren Führungskanälen und einer Steuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 5
    eine Fördereinrichtung mit mehreren Führungskanälen und einer Steuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 6
    eine Schneideinrichtung mit zwei einseitigen Schneidmessern und einem einseitigen, angetriebenen Band in einer ersten Ansicht; und
    Fig. 7
    eine Schneideinrichtung mit zwei einseitigen Schneidmessern und zwei angetriebenen Bändern in einer ersten Ansicht; und
    Fig. 8
    eine Schneideinrichtung mit zwei einseitigen Schneidmessern und zwei angetriebenen Bändern in einer zweiten Ansicht; und
    Fig. 9
    eine Schneideinrichtung mit zwei einseitigen Schneidmessern und einem einseitigen, angetriebenen Band in einer zweiten Ansicht.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem Speicher 2 mit einer Vielzahl von darin angeordneten stabförmigen Rauchartikeln 1 zu erkennen, welche in einem Stapel mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen in dem Speicher 2 bevorratet sind. Die stabförmigen Rauchartikel 1 sind so ausgerichtet, dass ihre Stirnseiten sich zu parallel zueinander ausgerichteten Ebenen ergänzen und der Stapel damit eine der Länge der Rauchartikel 1 entsprechende Dicke aufweist. Die stabförmigen Rauchartikel 1 werden nachfolgend der Einfachheit halber als Produkte 15 bezeichnet.
  • Die Produkte 15 gelangen über einen Schacht mit seitlich angeordneten, zu Vibrationen anregbaren Seitenwänden 3 in einen Führungskanal 11, welcher derart bemessen ist, dass die Produkte 15 darin mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen, in einem einlagigen Streifen mit einer der Länge der Produkte 15 entsprechenden Breite geführt werden. Die Produkte 15 rutschen aus dem Speicher 2 bedingt durch die Schwerkraft in den Führungskanal 11, wobei die Vibrationen der Seitenwände 3 diese Bewegung unterstützen und verhindern, dass die Produkte 15 gegeneinander verklemmen oder verkeilen.
  • An dem Führungskanal 11 sind in gegenüber liegender Anordnung eine Sensoreinrichtung 5 und eine Rolleinrichtung 4 vorgesehen. Die Rolleinrichtung 4 umfasst mehrere einzelne, zu einer Drehbewegung antreibbare Rollen und ist derart angeordnet, dass sie bei einer Aktivierung die in dem Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung 5 befindlichen Produkte 15 um ihrer Längsachsen dreht. Damit können die Produkte 15 über ihre gesamte Umfangsfläche von der Sensoreinrichtung 5 gescannt werden. Dabei ist die Sensoreinrichtung 5 so ausgebildet, dass sie verschiedene Parameter, wie z.B. die Länge, die Rundheit, die Oberflächenbeschaffenheit oder auch einen Nahtverlauf bzw. den Schließzustand einer Naht der Produkte 15 detektiert. Sofern dies gewünscht ist, können die ermittelten Daten der Produkte 15 in einem Speicher für eine spätere Auswertung bzw. eine Kontrolle der Qualität protokolliert werden. Da die Produkte 15 aufgrund der einlagigen Führung einzeln gescannt werden können, können die ermittelten Daten dabei jeweils einem einzigen Produkt 15 zugeordnet werden, und die ermittelten Daten können aufgrund der einlagigen Führung insbesondere nicht durch ein unbeabsichtigtes Scannen von darunter oder darüber liegenden Produkten 15 verfälscht werden.
  • Weiter sind in Bezug zu der Transportrichtung der Produkte 15 stromabwärts zu der Sensoreinrichtung 5 also hier unterhalb der Sensoreinrichtung 5 eine Auswurfeinrichtung 6 und eine federbelastete Klappe 7 vorgesehen. Die Auswurfeinrichtung 6 wird dann aktiviert, wenn durch die Sensoreinrichtung 5 ein Wert eines Parameters eines Produktes 15 ermittelt wurde, welcher außerhalb eines vorbestimmten Toleranzbandes zu einem Sollwert des Parameters liegt, wodurch auf ein schadhaftes Produkt 15 geschlossen werden kann. Die Auswurfeinrichtung 6 ist hier durch eine in der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung zu erkennende pneumatische Ausblaseinrichtung 16 gebildet, welche bei einer Aktivierung einen Druckluftstrahl in Richtung des Streifens der Produkte 15 aussendet. Die Ausblaseinrichtung 16 ist dabei so positioniert, und sie wird genau so angesteuert, dass der ausgesendete Druckluftstrahl unter Berücksichtigung der von dem Produkt 15 von der Sensoreinrichtung 5 zu der Ausblaseinrichtung 16 zurückgelegten Wegstrecke auf das von der Sensoreinrichtung 5 als schadhaft detektierte Produkt 15 trifft und dadurch das schadhafte Produkt 15 auswirft. Die Klappe 7 kann durch eine federbelastete Platte oder auch nur durch zwei Federarme 20 verwirklicht sein und bildet eine Führung für die Produkte 15 über eine der Ausblaseinrichtung 16 gegenüber liegende Öffnung 17 hinweg. Wird die Ausblaseinrichtung 16 aktiviert, so führt der ausgesendete Druckluftstoss dazu, dass das schadhafte Produkt 15 gegen die Klappe 7 bzw. die Federarme 20 gedrängt wird. Dadurch wird die Klappe 7 bzw. werden die Federarme 20 unter Überwindung der Federkraft nach außen verschwenkt, so dass die Öffnung 17 freigegeben wird und das schadhafte Produkt 15 aus der Öffnung 17 ausgestoßen und als Auswurf 8 über Rampen 21 in einen Auffangbehälter abgeführt wird. Die durch den Ausstoß des schadhaften Produktes 15 gebildete Lücke in dem Streifen der Produkte 15 in dem Führungskanal 11 wird durch die nachrutschenden Produkte 15 selbsttätig wieder geschlossen.
  • In der Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Auswurfeinrichtung 6 zu erkennen, bei dem der Auswurf der schadhaften Produkte 15 über eine Muldentrommel 31 verwirklicht ist, welche mehrere mit Unter- bzw. Überdruck beaufschlagbare Aufnahmen 32 aufweist. Die Muldentrommel 31 wird entweder durch den Transportdruck der Produkte 15 passiv oder auch durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung aktiv zu einer Drehbewegung angetrieben. Die Produkte 15 werden von oben aus dem Führungskanal 11 zugeführt und weiter über eine erste Kante 35 des Führungskanals 11 in Richtung der Muldentrommel 31 bzw. der Aufnahmen 32 abgelenkt. Dadurch tritt jeweils ein Produkt 15 in eine Aufnahme 32 ein und wird über die drehende Muldentrommel 31 weiter transportiert. Wird über die Sensoreinrichtung 5 ein schadhaftes Produkt 15 detektiert, so wird wiederum unter Berücksichtigung der Laufzeit des Produktes 15 von der Sensoreinrichtung 5 zu der Muldentrommel 31 hin die Aufnahme 32, in welcher das Produkt 15 gehalten ist, mit Unterdruck beaufschlagt und das darin gehaltene schadhafte Produkt 15 über eine zweite Kante 34 aus der Transportkette aus dem Führungskanal 11 ausgeführt und in einer Ebene 33 als Auswurf 8 abgeführt, wobei zum Abführen der Unterdruck in der jeweiligen Aufnahme 32 entweder abgeschaltet oder durch einen geringfügigen Überdruck ersetzt werden kann.
  • Weiter ist in Bezug zu der Transportrichtung der Produkte 15 stromabwärts zu der Auswurfeinrichtung 6 eine Schneideinrichtung 17 vorgesehen, welche in den Figuren 6 bis 9 in zwei verschiedenen Ausführungsformen vergrößert dargestellt ist.
  • Die Schneideinrichtung 17 umfasst jeweils zwei Schneidmesser 43, welche mit ihren Schneiden parallel zu der Transportrichtung der Produkte 15 und damit senkrecht zu den Längsachsen der Produkte 15 ortsfest ausgerichtet sind. Ferner sind die Schneidmesser 43 so angeordnet, dass sie an einer vorbestimmten Position in den Transportweg der Produkte 15 hineinragen, so dass die in dem Führungskanal 11 daran vorbeigeführten Produkte 15 während der Transportbewegung selbsttätig geschnitten werden. Die Schneidmesser 43 können gemäß den in den Figuren 1, 6, 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen als Rundmesser oder gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 auch als Messer mit einer geraden Schnittkannte ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst die Schneideinrichtung 17 ein oder zwei flexible Bänder 41 und 44, welche um jeweils zwei Rollen gespannt sind und mit einem Führungsabschnitt parallel zu dem Führungskanal 11 ausgerichtet sind und seitlich in den Führungskanal 11 hineinragen. Dadurch gelangen die in dem Führungskanal 11 befindlichen Produkte 15 während des Schnittvorganges seitlich reibschlüssig zur Anlage an Bändern 41 und 44, wobei die Produkte 15 durch den Schnittvorgang zusätzlich gegen die gegenüber den Schneidmessern 43 liegenden Bänder 41 gedrängt werden. Die Produkte 15 werden dann durch die reibschlüssige Anlage an den Bändern 41 und 44 während des Schnittvorganges um ihre Längsachsen gedreht. Damit reicht es aus, wenn die Schneidmesser 43 die Produkte 15 nur bis zur Hälfte des Durchmessers oder geringfügig darüber schneiden, während die Produkte 15 um ihre Längsachsen drehen. Die Produkte 15 führen praktisch eine Relativdrehbewegung zu den Schneidmessern 43 aus und werden dadurch über den Umfang, ähnlich dem "Rohrschneideprinzip" geschnitten. Dabei werden die Produkte 15 idealerweise um wenigstens eine vollständige Umdrehung um ihre Längsachsen gedreht, und die Schneidmesser 43 ragen wenigstens soweit in die Führungskanal 11 hinein, dass die Produkte bis wenigstens zur Hälfte ihres Durchmessers geschnitten werden. Damit ergibt sich bei einer vollständigen Umdrehung automatisch ein vollständiger Schnitt der Produkte 15.
  • Sofern die beschriebene Drehbewegung der Produkte 15 nicht nur passiv sondern auch aktiv herbeigeführt und gesteuert werden soll, können die Bänder 41 und 44 auch aktiv angetrieben werden. Für den Fall, dass nur ein Band 41 gemäß der Ausführungsform der Figur 6 und der Figur 9 vorgesehen ist, kann das Band 41 beliebig angetrieben werden, soweit der in den Führungskanal 11 hineinragende Führungsabschnitt des Bandes 41 nur mit einer von der Transportgeschwindigkeit der Produkte 15 unterschiedlichen Geschwindigkeit bewegt wird. Diese Relativgeschwindigkeit zwischen den Produkten 15 und dem Band 41 reicht aus, um die Produkte 15 zu einer Drehbewegung um ihre Längsachsen anzutreiben.
  • Sofern zwei Bänder 41 und 44 vorgesehen sind, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, reicht es ebenfalls aus, wenn sich die Bänder 41 und 44, in den Abschnitten, welche in den Führungskanal 11 hineinragen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder in unterschiedliche Richtungen bewegen. Durch die Verwendung zweier Bänder 41 und 44 kann die Rollbewegung der Produkte 15 noch genauer gesteuert, und es können insbesondere eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen der Produkte 15 um ihre Längsachsen während des Passierens der Schneideinrichtung 17 realisiert werden. Die Bänder 41 und 44 können aus einem flexiblen Material, wie z.B. einem Gewebe oder einem Elastomer ausgebildet sein, so dass sie seitlich ausweichen können und nur begrenzte Druckkräfte auf die Produkte 15 ausüben. Dadurch kann verhindert werden, dass die Produkte 15 durch die von den Bändern 41 und 44 ausgeübten Anpresskräfte beschädigt werden. Ferner können die Bänder 41 und 44 zusätzlich in sich elastisch sein, so dass sie unter Ausübung einer Vorspannung um die Rollen herum gespannt werden können, wodurch der Antrieb der Bänder 41 und 44 über die Rollen vereinfacht werden kann. Ferner können die Bänder 41 und 44 eine die Drehbewegung und den Transport der Produkte unterstützende oder beeinflussende Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächenstruktur, wie z.B. eine Profilierung mit Nocken und Vertiefungen aufweisen. Dabei kann die spezielle Oberflächenbeschaffenheit sowohl durch eine reibungserhöhende als auch durch eine reibungsreduzierende Oberfläche verwirklicht sein, um den Rolleffekt herbeizuführen, indem die Produkte 15 an einer Seite durch eine reibungserhöhende Oberfläche bewusst mitgenommen oder gebremst werden und gegenüber dem gegenüber liegenden Band 41 oder 44 durch eine daran vorgesehene reibungsreduzierende Oberfläche leichter drehen können. Die Bänder 41 und 44 können also bewusst eine unterschiedliche Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, so dass die Produkte 15 an einem der Bänder 41 oder 44 anhaften bzw. bewusst abrollen, während sie gegenüber dem jeweils anderen Band 41 oder 44 bewusst eine Relativbewegung ausführen können. Nach dem Durchlaufen der Schneideinrichtung 17 werden die geschnittenen Produkte 15 einer ersten Trommel 13 eines Trommellaufes bzw. einer Trommelbaugruppe zugeführt, und von dieser über mit Unterdruck beaufschlagbare Mulden 14 quer zu ihren Längsachsen in einer Drehbewegung abgeführt.
  • Neben dem Führungskanal 11 weist die Fördereinrichtung zwei weitere Führungskanäle 11 auf, aus denen weitere Produkte 15 aus zusätzlichen Speichern 2 in derselben Art und Weise zugeführt und über eine Steuereinrichtung 12 in die Mulden 14 der ersten Trommel 13 eingeführt werden. Die erste Trommel 13 kann auch als Entnahmetrommel bezeichnet werden, welche die Produkte 15 nicht unmittelbar aus den Speichern 2 entnimmt, sondern stattdessen aus den dazwischen vorgesehenen Führungskanälen 11. Der Vorteil dieser Weiterentwicklung ist darin zu sehen, dass der Gesamtmengenstrom der Produkte 15, welcher der ersten Trommel 13 zugeführt wird, dadurch vervielfacht werden kann.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die erste Trommel 13 mit den drei Führungskanälen 11 und den daraus zugeführten Produkten 15 mit zwei verschiedenen Ausführungsformen der Steuereinrichtung 12 in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Steuereinrichtung 12 durch jeweils den Führungskanälen 11 zugeordnete Einlegeräder 81 gebildet. Die Einlegeräder 81 selbst können drehbar angetrieben ausgebildet sein und dienen der Separierung der Produkte 15 vor dem Einlegen in die Mulden 14 der ersten Trommel 13. Dadurch kann das Einlegen der Produkte 15 aus den verschiedenen Führungskanälen 11 vereinfacht und insbesondere gesteuert werden. Sofern die Einlegräder 81 aktiv angetrieben werden, ist es ferner möglich, das Einlegen der Produkte 15 aus den verschiedenen Führungskanälen 11 sowohl in den Zeitpunkten, in der Reihenfolge als auch in den Zeitintervallen zueinander zu steuern. Ferner kann die Befüllung der Mulden 14 dadurch bei einem Störungsfall in der Zuführung aus einem der Führungskanäle 11 soweit geändert werden, dass die Produkte 15 aus einem der Führungskanäle 11 nicht mehr und stattdessen nur noch aus den verbleibenden Führungskanälen 11 dafür aber in erhöhten Mengenströmen zugeführt werden. Dadurch kann der Betrieb der Fördereinrichtung auch in dem Fall einer Störung in der Zuführung soweit aufrechterhalten werden, dass die Mulden 14 der ersten Trommel 13 trotzdem vollständig mit Produkten 15 befüllt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Steuereinrichtung 12 durch einen Vielgelenkmechanismus 70 mit einem durch einen Exzenter 73 angetriebenen Gestänge 72 und jeweils den verschiedenen Führungskanälen 11 zugeordneten Einlegestempeln 71 gebildet. Die Zuführung der Produkte 15 aus den Führungskanälen 11 in die Mulden 14 der ersten Trommel 13 wird hier dadurch gesteuert, indem die der ersten Trommel 13 zugewandten Öffnungen der Führungskanäle 11 durch die Bewegung der Einlegestempel 71 in einer Stellung geschlossen und in einer anderen Stellung geöffnet sind. Die rhythmische Bewegung der Einlegestempel 71 wird durch die Drehbewegung des Exzenters 73 ausgelöst und über das Gestänge 72 übertragen bzw. gesteuert. Da die Bewegung der Einlegestempel 71 hier durch einen einzigen Exzenter 73 angetrieben wird und über das Gestänge 72 gekoppelt ist, ist auch die Öffnung der Führungskanäle 11 und damit die Zuführung der Produkte 15 aus den verschiedenen Führungskanälen 11 zueinander gekoppelt, wobei durch die Auslegung des Gestänges 72 und der dadurch erzwungenen Öffnungs- und Schließbewegung der Einlegestempel 71 auch die Reihenfolge, der Zeitversatz sowie auch die Zeitfenster der Öffnungen der Führungskanäle 11 gesteuert werden können.
  • Wie in der Figur 4 zu erkennen ist, sind die Mulden 14 der ersten Trommel 13 in drei Gruppen I, II und III unterteilt, welche jeweils in einem festen Rhythmus abwechselnd angeordnet sind. Die Mulden 14 der Gruppen I, II und III sind zur Befüllung mit Produkten 15 aus jeweils einem fest zugeordneten Führungskanal 11 vorgesehen. Die Mulden 14 der Gruppe III werden aus dem in der Darstellung der Figur 4 linken Führungskanal 11 mit Produkten 15 befüllt. Während des weiteren Umlaufes der ersten Trommel 13 werden die Mulden 14 der Gruppe II aus dem mittleren Führungskanal 11 und schließlich die Mulden 14 der Gruppe I aus dem in der Darstellung rechten Führungskanal 11 mit Produkten 15 befüllt. Die Mulden 14 der ersten Trommel 13 werden damit nach einem festen Rhythmus durch die Steuereinrichtung 12 befüllt, wodurch eine Kollision der Produkte 15 beim Einlegen in die Mulden 14 verhindert werden kann. Ferner kann durch die gesteuerte, rhythmische Befüllung der Mulden 14 verhindert werden, dass die Mulden 14 nicht mit Produkten 15 befüllt werden und leer weiterlaufen. Sofern die Förderkapazität weiter erhöht werden soll, können die Anzahl der Mulden 14 erhöht und weitere Speicher 2 mit zugeordneten Führungskanälen 11 vorgesehen werden.
  • Die Mulden 14 der Gruppen I, II und III sind wechselweise in einem festen Rhythmus angeordnet, d. h. bei einer gemäß der Pfeilrichtung in der Figur 4 rechtsdrehenden Trommel 13 folgt auf eine Mulde 14 der Gruppe III folgt immer eine Mulde 14 der Gruppe II und auf diese folgt immer eine Mulde 14 der Gruppe I bis der Rhythmus mit einer Mulde 14 der Gruppe III wiederholt wird. Die erste Trommel 13 weist dabei eine identische Anzahl von Mulden 14 der jeweiligen Gruppen I, II und III auf. Ferner ist die Zuführgeschwindigkeit der Mengenströme der Produkte 15 aus den verschiedenen Führungskanälen 11 identisch, wobei die Mengenströme der Produkte 15 der Anzahl der Mulden 14 der Gruppen I, II oder III je Umdrehung der ersten Trommel 13 entsprechen.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist die Schneideinrichtung 17 in verschiedenen Ausführungsformen vergrößert zu erkennen. Die Schneideinrichtung 17 umfasst jeweils zwei Schneidmesser 43, welche in den Figuren 6 bis 8 als Rundmesser und in der Figur 9 als Schneidmesser 43 mit linearen Schnittkanten ausgebildet sind.
  • Die Bänder 41 und 44 ragen jeweils mit einem parallel zu der Transportrichtung der Produkte 15 ausgerichteten Führungsabschnitten in den Führungskanal 11 und bilden dadurch seitlichen Anlageflächen für die in dem Führungskanal 11 geführten Produkte 15. Die Schneidmesser 43 ragen ebenfalls mit ihren Schnittkanten in die Führungskanäle 11 und zwar in einer zu der Transportrichtung der Produkte 15 parallelen bzw. zu den Längsachsen der Produkte 15 senkrechten Ausrichtung. Die Schneidmesser 43 ragen dabei soweit in den Führungskanal 11, dass sie sich bis wenigstens zur Hälfte des Durchmessers der darin befindlichen Produkte 15 erstrecken.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind zwei Schneidmesser 43 in Form von drehenden oder stehenden Rundmessern und ein gegenüber den Schneidmessern 43 angeordnetes Band 41 vorgesehen. Die Rundmesser können dabei drehbar gelagert sein, oder auch über eine Antriebseinrichtung aktiv zu einer Drehbewegung antreibbar sein. In beiden Fällen erfolgt die Schnittbewegung durch eine Abrollbewegung der Schneidmesser 43 gegenüber den Produkten 15 mit einer sehr geringen Belastung der Produkte 15 während des Schnittvorganges. Das Band 41 ist durch ein flexibles Gewebeband oder auch durch ein in sich elastisches Elastomerband gebildet und kann dadurch seitlich geringfügig nachgeben, so dass es sich der Kontur der Produkte 15 anpassen kann. Das Band 41 ist um zwei Rollen gespannt und kann durch eine nicht zu erkennende Antriebseinrichtung zu einem Endlostrieb angetrieben werden. Ferner weist das Band 41 eine reibungserhöhende Oberflächenbeschaffenheit auf, so dass es einen höheren Reibungskoeffizienten als die verbleibenden inneren Wandungen des Führungskanals 11 aufweist.
  • Die Produkte 15 gelangen beim Durchlauf durch den Führungskanal 11 seitlich zur Anlage an dem Band 41 und werden dadurch für den Fall eines nicht angetriebenen Bandes 41 gebremst. Für den Fall eines angetriebenen Bandes 41 können die Produkte bei einer Antriebsrichtung entgegen der Transportrichtung der Produkte 15 auch noch stärker gebremst oder bei einer Antriebsbewegung in Richtung der Transportrichtung auch beschleunigt werden. Die Definition der Bewegung des Bandes 41 bezieht sich dabei immer auf den in den Führungskanal 11 hineinragenden Führungsabschnitt. Wichtig ist für die Schnittbewegung, dass das Band 41 eine Relativbewegung zu der Transportbewegung der zugeführten Produkte 15 ausführt, so dass die Produkte 15 zu einer Drehbewegung um ihre Längsachsen angetrieben werden und dadurch gegenüber den drehenden oder stehenden Schneidmessern 43 abrollen und dabei vollständig über ihren Umfang geschnitten werden. Sofern die Schneidmesser 43 aktiv über eine Antriebseinrichtung zu einer Drehbewegung antreibbar sind, kann die Drehrichtung der Schneidmesser 43 bewusst entgegen der durch das Band 41 erzwungenen Relativdrehbewegung der Produkte 15 gerichtet sein, wodurch die Schnittgeschwindigkeit weiter erhöht werden kann. Die Länge des in den Führungskanal 11 hineinragenden Führungsabschnittes des Bandes 41 und die Relativgeschwindigkeit des Führungsabschnittes sind dabei so gewählt, dass die Produkte 15 während des Passierens der Schneidmesser 43 mindestens einmal um ihre Längsachse drehen d.h. zu einer vollen Umdrehung gegenüber den Schneidmessern 43 angetrieben werden. Damit werden die Produkte 15 in einem qualitativ sehr hochwertigen Schnittvorgang mit einem gegenüber den Schnittkanten der Schneidmesser 43 abrollenden Produkt 15 verwirklicht, wobei der besondere Vorteil des Schnittvorganges neben dem Abrollvorgang zusätzlich darin besteht, dass die Schnittkante dabei immer nur bis knapp über die Hälfte des Querschnittes in das Produkt 15 eindringt. Damit wird das Produkt 15 während des Schnittvorganges erheblich geringer belastet als bei einem Schnitt mit einer über den gesamten Querschnitt schneidenden Schnittkante, wie dies bei herkömmlichen Schnittvorgängen mit nicht um ihre Längsachsen drehenden Produkten 15 der Fall ist. Das Band 41 ist dabei so ausgelegt, dass es mit dem in den Führungskanal 11 hineinragenden Führungsabschnitt in einem definierten Abstand zu den Schnittkanten der Schneidmesser 43 angeordnet ist, so dass die daran drehenden Produkte 15 gegen die Schnittkanten gedrängt werden und während des Schnittvorganges in dem Band 41 ein Widerlager finden. Für den Fall, dass die Schnittkräfte während des Schnittvorganges sprungartig ansteigen, bietet die erfindungsgemäße Lösung überdies den Vorteil, dass die Produkte aufgrund der Flexibilität des Bandes 41 ausweichen können und die Schnittkräfte dadurch gesenkt werden können.
  • In der Figur 7 ist eine Schneideinrichtung 17 zu erkennen, bei welcher neben den, den Schneidmessern 43 gegenüberliegenden Bändern 41 zusätzlich auf der Seite der Schneidmesser 43 weitere Bänder 44 vorgesehen sind, welche in gleicher Art und Weise mit jeweils einem Führungsabschnitt parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet sind und mit diesem Führungsabschnitt in den Führungskanal 11 hineinragen. Die Produkte 15 werden damit in dem Bereich der Schneideinrichtung 17 seitlich ausschließlich über die Bänder 41 und 44 geführt und zu der Drehbewegung abgetrieben. Wie in der Figur 7 deutlich zu erkennen ist, umfassen die Bänder 41 und 44 jeweils mehrere einzelne, beabstandete Stränge und liegen damit streifenförmig an den Produkten 15 an. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Schneidmesser 43 zwischen den Bänder 44 hindurch in den Führungskanal 11 hineinragen können und die Produkte 15 beidseitig der Schnittkanten der Schneidmesser 43 durch die Bänder 41 und 44 geführt sind. Außerdem werden die Produkte 15 durch die streifenförmige Führung über eine geringere Oberfläche und damit insgesamt über eine geringere Anpresskraft geführt. Ferner werden die kürzeren Produkte 15 einfacher Länge nach dem Schneiden verbessert geführt. Wie auch in der Figur 8 zu erkennen ist, sind die beiden Schneidmesser 43 in Längsrichtung der Produkte 15 also quer zu der Transportrichtung der Produkte 15 in einem Abstand zueinander angeordnet, so dass die Produkte 15 in drei einzelne Produkte 15 mit einer entsprechend kürzeren Länge geschnitten werden. Die Länge der geschnittenen Produkte 15 kann dabei durch den Abstand der Schneidmesser 43 zueinander und den Abstand der Schneidmesser 43 zu den Stirnseiten der zugeführten Produkten 15 in Längsrichtung der Produkte 15 definiert werden.
  • Es ergibt sich für den Fachmann von selbst, dass sowohl die Qualitätsüberprüfung durch die dem Führungskanal 11 zugeordnete Sensoreinrichtung 5 in Verbindung mit der Auswurfeinrichtung 6 als auch die beschriebene dem Führungskanal 11 zugeordnete Schneideinrichtung 17 und schließlich die Zuführung der Produkte 15 über die verschiedenen Führungskanäle 11 mit der zugeordneten Steuereinrichtung 12 die beschriebene Fördereinrichtung unabhängig voneinander weiterentwickeln.
  • Ferner können der Schnittvorgang, die daraus resultierende Schnittqualität und schließlich Maßgenauigkeit der geschnittenen Produkte 15 hinsichtlich ihrer Länge weiter durch eine Feintaumelung der Produkte 15 an ihren Stirnseiten vor dem Schnittvorgang verbessert werden, durch welche die Produkte 15 hinsichtlich einer während des Schnittvorganges einzuhaltenden Soll-Lage innerhalb sehr enger Toleranzen ausgerichtet werden können.

Claims (12)

  1. Fördereinrichtung für stabförmige Rauchartikel (1) mit
    - einer Schneideinrichtung zum Schneiden der Rauchartikel (1) von einer Mehrfachlänge in wenigstens zwei Rauchartikel (1) einfacher Länge,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die stabförmigen Rauchartikel (1) in einem Führungskanal (11) in einem einreihigen Streifen mit einer der Länge der stabförmigen Rauchartikel (1) entsprechenden Breite mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen geführt sind, und
    - die Schneideinrichtung (17) wenigstens ein in den Führungskanal (11) hinein ragendes, senkrecht zu den Längsachsen der Rauchartikel (1) ausgerichtetes Schneidmesser (43) aufweist, und
    - wenigstens eine Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel (1) gegenüber dem Schneidmesser (43) vorgesehen ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Speicher (2) vorgesehen ist, in welchem die stabförmigen Rauchartikel (1) in einem Stapel mit parallel zueinander ausgerichteten Längsachsen bevorratet sind, und
    - eine Trommelbaugruppe mit wenigstens einer ersten Trommel (13) mit zu einer Außenseite hin offenen Mulden (14) zur Aufnahme der aus dem Speicher (2) zugeführten, stabförmigen Rauchartikel (1) vorgesehen ist, und
    - der Führungskanal (11) und die Schneideinrichtung (17) zwischen dem Speicher und der ersten Trommel vorgesehen sind.
  3. Fördereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel (1) durch wenigstens einen ersten Führungsabschnitt in dem Führungskanal (11) gebildet ist, an dem die Rauchartikel (1) durch eine einseitige Anlage gebremst oder beschleunigt werden.
  4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einrichtung zum Drehen der Rauchartikel (1) einen zweiten, dem ersten Führungsabschnitt gegenüber liegenden Führungsabschnitt aufweist, wobei
    - die Rauchartikel (1) an dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt unterschiedlich abgebremst und/oder beschleunigt werden.
  5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt durch ein in sich flexibles Band (41,44) gebildet ist.
  6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eines der Bänder um wenigstens zwei Rollen herum gespannt ist, und der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt durch einen zwischen den Rollen angeordneten Abschnitt des Bandes gebildet ist.
  7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eines der Bänder (41,44) mittels einer Antriebseinrichtung zu einer entgegen der Bewegung oder in Richtung der Bewegung der Rauchartikel gerichteten Antriebsbewegung der Führungsabschnitte antreibbar ist.
  8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und der zweite Führungsabschnitt durch flexible Bänder (41,44) gebildet sind, und
    - die Bänder (41,44) mittels jeweils einer Antriebseinrichtung zu einer gleich- oder gegensinnigen Bewegung im Bereich der Führungsabschnitte abtreibbar sind
  9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Führungsabschnitt eine reibungserhöhende und/oder eine reibungsreduzierende Oberfläche aufweist.
  10. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt eine das Abbremsen und/oder Beschleunigen der Rauchartikel begünstigende Oberflächenprofilierung aufweist.
  11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt jeweils durch in Längsrichtung des Führungskanals (11) gerichtete und quer zu der Längsrichtung des Führungskanals (11) beabstandete Führungsstreifen gebildet sind.
  12. Fördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schneidmesser (43) zwischen den Führungsstreifen in den Führungskanal (11) hineinragen.
EP19163946.7A 2018-03-22 2019-03-20 Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel Active EP3542650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19163946T PL3542650T3 (pl) 2018-03-22 2019-03-20 Urządzenie przenośnikowe i tnące dla sztabkowych artykułów do palenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106827.1A DE102018106827B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Fördereinrichtung für stabförmige Rauchartikel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3542650A2 true EP3542650A2 (de) 2019-09-25
EP3542650A3 EP3542650A3 (de) 2019-11-13
EP3542650B1 EP3542650B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=65910941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163946.7A Active EP3542650B1 (de) 2018-03-22 2019-03-20 Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3542650B1 (de)
CN (1) CN110292200B (de)
DE (1) DE102018106827B4 (de)
PL (1) PL3542650T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004927A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von stabförmigen segmenten der tabak verarbeitenden industrie von einem stabförmigen artikel
IT202000023959A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Gd Spa Metodo di controllo di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo e tamburo convogliatore di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo
IT202000023935A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Gd Spa Metodo di controllo di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114600A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
DE102020119102A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886077A (en) * 1983-09-13 1989-12-12 Korber Ag Method and apparatus for assembling plain cigarettes with filter rod sections
DE3442462C1 (de) * 1984-11-22 1986-04-03 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten zu einer Verpackungsstation
DE102012216048A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20130234A1 (it) 2013-05-21 2014-11-22 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di bacchette di filtro di una macchina automatica dell'industria del tabacco.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004927A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von stabförmigen segmenten der tabak verarbeitenden industrie von einem stabförmigen artikel
IT202000023959A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Gd Spa Metodo di controllo di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo e tamburo convogliatore di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo
IT202000023935A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Gd Spa Metodo di controllo di una unità di alimentazione per l’alimentazione di componenti per articoli da fumo
EP3984381A2 (de) 2020-10-12 2022-04-20 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur steuerung einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel
EP3984382A2 (de) 2020-10-12 2022-04-20 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zum steuern einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel und fördertrommel einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel
EP3984381A3 (de) * 2020-10-12 2022-05-18 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur steuerung einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel
EP3984382A3 (de) * 2020-10-12 2022-05-18 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zum steuern einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel und fördertrommel einer zuführeinheit zum zuführen von komponenten für rauchartikel

Also Published As

Publication number Publication date
CN110292200A (zh) 2019-10-01
EP3542650B1 (de) 2021-04-28
PL3542650T3 (pl) 2021-11-08
CN110292200B (zh) 2022-07-08
DE102018106827B4 (de) 2021-06-10
EP3542650A3 (de) 2019-11-13
DE102018106827A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542650B1 (de) Förder- und schneideinrichtung für stabförmige rauchartikel
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
EP2694377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE3043507C2 (de)
DE2903461A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von staebchenfoermigen gegenstaenden
DE102013114664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE1481378C3 (de) Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
DE2906502A1 (de) Vorrichtung zum querversetzen von sich in laengsrichtung bewegenden, stabfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
DD239181A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zigaretten zu einer verpackungsstation
EP3542649B1 (de) Fördereinrichtung für stabförmige rauchartikel
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
EP3162739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von wurstportionen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP3802382B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
EP1779739A1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE1532274B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Nebeneinanderlegen der von einer Strang-Zigarettenmaschine kommenden und axial hintereinanderliegenden Zigaretten
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE3130103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen vorbereitung der verpackung von leicht zerbechlichen produkten, beispielsweise mohrenkoepfen
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24D 3/02 20060101ALI20191009BHEP

Ipc: A24C 5/47 20060101AFI20191009BHEP

Ipc: A24C 5/28 20060101ALI20191009BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/47 20060101AFI20200923BHEP

Ipc: A24D 3/02 20060101ALI20200923BHEP

Ipc: A24C 5/28 20060101ALI20200923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001293

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001293

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428