EP3538457A1 - Fütterungsvorrichtung für hähne - Google Patents

Fütterungsvorrichtung für hähne

Info

Publication number
EP3538457A1
EP3538457A1 EP17798184.2A EP17798184A EP3538457A1 EP 3538457 A1 EP3538457 A1 EP 3538457A1 EP 17798184 A EP17798184 A EP 17798184A EP 3538457 A1 EP3538457 A1 EP 3538457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
feed
feeding device
chain link
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17798184.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eike-Steffen WIENKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Publication of EP3538457A1 publication Critical patent/EP3538457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0208Automatic devices with conveyor belts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/012Feeding devices, e.g. chainfeeders filling automatically, e.g. by gravity from a reserve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/042Granular material

Definitions

  • the invention relates to a feeding device for livestock, comprising: a conveyor with a plurality arranged along the conveyor, accessible from above for the livestock receiving areas for a feed, a feed feeder for supplying feed to the receiving areas, a guide device for guiding the conveyor along a predetermined path ,
  • Feeding devices of this type are used to promote feed on the one hand starting from a feed supply device, on the other hand to make the livestock accessible on this conveyor along the guide device.
  • Such feeding devices therefore have the particular advantage that, by the combination of promotion and accessibility, they make the feed available to livestock along a large distance and are consequently suitable for carrying out a simultaneous feeding of a plurality of livestock.
  • conveyor chains which may be formed as link chains or the like, with particular effective for the promotion surfaces on the individual chain links.
  • Such conveyor chains are then guided on the one hand along a predetermined path, on the other hand also moved along the path for the purpose of conveying action.
  • spiral conveyors such as coil springs, augers or the like can be used, which also require a guide for exact positioning, but then for the conveying effect can be rotated about an axis extending along the track to thereby a fferrous- effect to exercise the feed.
  • this type of conveying device can also be stationary and effect the conveying effect by rotation about its own longitudinal axis, but according to the invention must also be designed to be flexible enough for a deflection.
  • Conveyor spirals of this kind could alternatively be moved along the track to achieve the conveying effect, in which case the rotation of the conveyor spiral or screw can be dispensed with.
  • Feeding devices of this type are preferably used for feeding poultry such as hens or roosters and may then preferably extend along a residence area of the livestock to promote the feed along the entire extension range and make it accessible to the livestock.
  • Feeding devices of this type often have the disadvantage that they are subject to restrictions as regards their laying along areas of residence of the livestock and thus can not or can not be used well for a number of configurations of such areas.
  • the feed rate of the feed is a disadvantage that makes it difficult to adequately and efficiently provide the livestock with feed.
  • the discharge speed can be increased by increasing the conveying speed of the conveyor, but by the then fast moving conveyor livestock the removal of the feed difficult and increases the risk of injury.
  • the invention is therefore based on the object to provide a feeding device, which is improved over these disadvantages.
  • a feeding device of the type mentioned in which the guide device is designed to the conveyor direction in a first web portion of the predetermined web parallel and in a horizontal direction adjacent to a second web portion of the predetermined web, wherein the conveyor is guided in the first web portion in a first conveying direction, which is opposite to a second conveying direction, in which the conveyor is guided in the second path section.
  • a feeding device in which the conveying device is guided in opposite directions to one another in two horizontally mutually adjacent track sections.
  • the conveyor preferably runs in the first and second track section at the same height, but can also be offset in height from one another.
  • a more compact structure and progression of the conveying device is achieved than in previously known feeding devices with such conveying devices in which the conveying device is guided in a, for example, rectangular trajectory in a spaced, but not adjacent position.
  • the livestock animals are allowed to remove the feed from the conveyors in both the first and the second lane sections, resulting in better accessibility to the livestock feed.
  • the conveyor is designed in such a way that it allows on the one hand a promotion of the feed, on the other hand, a removal of the feed by the livestock already during the promotion and at standstill of the conveyor.
  • the conveyor on corresponding surface portions on which the feed comes to rest, or with which the feed can be pushed in the conveying direction of the conveyor.
  • the conveyor is preferably composed of a plurality of identically formed chain links, which are coupled in such a way that the conveyor can be on the one hand lead, on the other hand allows a deflection such that the conveyor can be deflected from the first track section in the second track section.
  • the feed supply direction can be shown in particular in a feed line or a feed container.
  • the feed feed direction may preferably feed the feed by separate conveyors or by gravity, in particular This can be done from the top of the feed chain, whereby other forms of feed supply, for example, carried by feeding the feed from below in a traversed by the conveyor area or from the side in an area passing through the conveyor.
  • the feed supply direction may be designed for a continuous or periodic feed supply.
  • the guide device may comprise in a simple embodiment, steering means for the conveyor, which are spaced apart and are arranged, for example, at two deflection points, between which the conveyor extends by appropriate voltage along its course.
  • the guide device may further comprise suitable rails, guide elements, guide rollers or the like, which are located along the path of the conveyor or in individual sections along this course.
  • the guide device may be functionally additionally designed to hold the feed in the region of the conveyors, for example by the guide device is formed by lateral boundary walls, which include the conveyor.
  • the conveyor is an endless conveyor.
  • an endless conveying device that is to say a conveying device which is self-contained, a continuous operation of the conveying device can be carried out in circulation about corresponding deflecting devices and thereby the arrangement according to the invention of the first and second web section can be used and run in a particularly efficient manner.
  • the feed supply device is designed to simultaneously supply feed in receiving areas of the conveyor in the first and in the second path section.
  • the specific arrangement and the course of the conveyor in two mutually horizontally adjacent track sections makes it possible to apply the feed to the conveyor in the first and second track section with a single feed feeder, thereby increasing the volume rate at which the feed can be applied , increased, so in a shorter Period as previously known, a specific volume of feed can be introduced into the feeding device.
  • a further advantage of this preferred embodiment is that the distance along which the feed must be distributed starting from the feed direction is shortened, whereby the effect of losing or removing feed along that line feeds the feed to one further spaced location no longer arrives in the desired amount, is reduced or avoided.
  • the feed supply device extends over the first and the second path section.
  • the feed supply is effected by an entry of the feed from above onto the conveyor in the first and the second web section, which allows an efficient, gravity-actuated feed supply in a reliable manner.
  • the first and the second web section extend over at least part of their adjacent and parallel course to a first deflecting device, which is designed for a deflection of the conveying direction of the conveyor by 180 °.
  • a compact arrangement is provided along a course line for the first and second web section up to a deflecting device, which then deflects the conveying device by 180 ° and therefore in particular allows the use of an endless conveyor for the feeding device according to the invention.
  • the first and the second web section extend over at least part of their adjacent and parallel course to a second deflecting device, which is designed for a deflection of the conveying direction of the conveyor by 180 °.
  • the first and second web sections are arranged between a first and a second deflection device, which deflect the conveyor 180 °, so that the entire feeding device forms as a longitudinally extending unit along a straight or curved line between the two deflection points the first and second runway cut and between these two deflection points allows the livestock to access the feed.
  • the first deflection device comprises a first deflection element, which is looped around by the conveying device over a circumferential angle of at least 180 °.
  • a deflection element is provided in the deflection device, which is circulated by the conveyor.
  • Such a deflector may be formed by a fixed body about which the conveyor slidably moves.
  • the deflecting element can be formed by a deflecting wheel, which is rotatably mounted and accommodates and guides the conveying device on its circumferential surface, in order to effect a frictionless and low-resistance deflection of the conveying device.
  • an inner edge of the conveying device runs adjacent to one another and the first deflecting element bears against the inner edge of the conveying device.
  • an inner edge of the conveyor which is defined as the edge, which in the adjacent course region of the conveyor in the first and second track section assigns each other, on the deflecting element and is guided by the deflecting element.
  • the first deflection device has a second deflecting element, which rests against an outer edge lying opposite the inner edge and deflects the conveying device to a neighboring course at a distance which is smaller than the diameter of the circle which the inner edge the conveyor passes in the looping of the first deflecting element.
  • the deflection device is formed by a first and a second deflection element, both in the embodiment described above by fixed elements on which the conveyor slides along or by deflection wheels or the like can be formed.
  • the first deflecting element causes the deflection of the conveyor by 180 ° and would thereby influence the distance, in which the conveyor runs in the first and second track section to each other in the sole deflection function, ie the adjacent distance.
  • a second deflecting element is provided, which guides the conveying device away from one another on its outer edge, that is, in the first and second web sections. Send edges of the conveyor, leading and thereby from the spacing, which dictates the first deflecting leads to a closer distance to each other.
  • a narrow course of the conveying device can be provided in close agreement in the first and second web section, without the conveying device having to be deflected in the deflecting region with a correspondingly small radius, which would mechanically stress the conveying device.
  • the deflection on the first deflecting element with an outer diameter which may be greater than the distance between the inner edges of the conveyor in the first and second web section, carried out and thereby in the deflection at a large distance around the first deflecting extending conveyor through the second deflecting element are guided again into a position of the conveyor device which is closer to one another.
  • the second deflection device is designed in accordance with the first deflection device.
  • the functional construction of the first and second deflection device is identical, in particular the first and second deflection device can be identical, so that a universal use of these deflection devices is possible, for example at two ends of a feed line formed by an endless conveyor device.
  • the first and second deflecting means may also be designed to be coincident in such a way that the first deflecting device is functionally identical but mirror-symmetrical to the second deflecting device, so that the use of equal components is possible or an inverted mounting position of the second deflecting device with respect to the first deflecting device Bypass meets the functional requirements of two opposite ends of a conveyor line.
  • the conveyor is arranged and formed in the first and second track section for taking feed by the livestock.
  • the conveying device in the first and second web section is aligned and arranged so that livestock can take feed from the conveyor means, which may be possible with moving conveyor or stationary conveyor.
  • the conveyor is deflected from the first to the second track section about a vertically oriented deflection axis.
  • This Guide shape allows a deflection of the conveyor from the first to the second track section in a horizontal plane, which is to be understood as meaning that the conveyor undergoes a height offset in the deflection.
  • the vertically oriented deflection axis may be, for example, an axis of rotation of a deflection wheel, which is part of the deflection device.
  • the deflection device can be formed by two deflection wheels whose axes are aligned vertically.
  • the orientation of the deflection axis preferably corresponds to the direction from which the livestock animals can remove the feed from the conveyor.
  • the guide device is formed by a feed trough extending along the first and second web sections, which encloses the first and second web sections below and laterally, wherein the feed trough preferably extends along the entire path of the conveyor.
  • the conveyor runs in a feed trough, which thus extends longitudinally along the conveying path of the conveyor.
  • a feeding trough may be formed by a bottom wall and side walls, as well as a single arched wall or other cross-sectional shapes of such walls.
  • both the first and the second track section can be arranged side by side in a common feed trough, which favors a slim and simple design.
  • the first track section is adjacent to a side wall of the feed trough
  • the second track section is adjacent to another side wall of the feed trough
  • the feed trough prevents losses of feed in a lateral direction to the conveying movement and, on the other hand, makes it possible to introduce the feed from the feed feed direction and also store it in the feed trough, so that the livestock can remove the feed from the feed trough in which the conveyor runs.
  • the feeding trough surrounds the entire conveying device, ie also encloses any deflection devices of the conveying device, so that a loss of feedstuff can be largely prevented. Still further, it is preferred if the feed trough has an elevation arranged between the first and the second path section and extending along the path sections, which elevation is preferably formed by a deformation of a bottom section of the feed trough. Such a survey prevents one hand, an undesirable contact of the inner edges of the conveyor, which are opposite to each other Having conveying direction and therefore could block the movement of the conveyor in mutual contact.
  • the elevation avoids undesirable shearing of the feed or a risk of injury to livestock grazing or picking in the space between the two conveyors.
  • the elevation may in particular have a triangular cross-sectional contour and extend along the first and second web sections. If the feeding trough is formed from a sheet or a plate material, the elevation can be formed by a corresponding inwardly formed contour, for example by deformation.
  • a further aspect of the invention is a feeding device of the type described above or in the introduction, in which the conveying device is formed from a plurality of chain links coupled to one another, which form a horizontal receiving surface for the feed and for a pivoting of two chain links coupled to one another about a vertically aligned Pivot axis are coupled, each chain link has an upwardly facing, abrasive feed receiving area for receiving feed.
  • a requirement of such feeding devices is to provide the livestock to the livestock in an efficient manner in the area of a livestock residence area.
  • an efficient provision means that the feed is quickly made available to the livestock, ie it can be transported at a high volume rate to the areas where it can be taken from livestock, and low losses of fodder occurs by discharge and scattering of the feed from the feeding device out.
  • a conveying device designed as a conveyor chain from a multiplicity of conveyor elements whose surfaces facing upwards are provided with an abrasive pattern. This is to serve to defuse the beaks of poultry animals, which take feed from this conveyor chain, and to thereby reduce the risk of injury from such beaks in the animal husbandry.
  • a disadvantage of this type of design of conveyor chain links is that due to the abrasive surface design of the leadership of the conveyor chain is not by hold-down or other on the redesignkettenober Structure attacking guide elements can be performed, as this would have the undesirable effect that particles of the guide elements could be deposited by the abrasive effect on the surface of the conveyor chain links and therefore would be taken up undesirably by the livestock, but still a high wear of the guide elements and a high resistance to movement of the conveyor chain would be caused. Conveyor chains that are constructed in this way are therefore not suitable for a pivoting of the chain links about a vertical axis, which guide elements are required as hold-down.
  • each chain link has a guide portion adjacent the abrasive feed receiving portion that is non-abrasive and faces upwardly for slidingly guiding the chain link in a hold-down guide device.
  • a guide portion which is non-abrasive, is provided on the chain link, which faces upwards and thereby allows the possibility of guidance by a hold-down guide device.
  • each chain link has a triangular shape with a base and two legs, wherein the coupling of two chain links is carried out by coupling the base of a first chain link with a formed by the legs tip of another chain link and one or both legs of a Chain link has an upwardly facing surface which chen Scheme in an outer surface area as a non-abrasive guide surface and in an inner region is formed as an abrasive feed receiving surface.
  • the non-abrasive ie suitable for guiding in a hold-guide device surface area outside of a substantially triangular chain link of the conveyor chain and can therefore be taken and guided in a structurally secure manner by a corresponding guide device, without causing a contact the guide device can occur to the abrasive area.
  • each chain link has a triangular shape with a base and two legs, wherein the coupling of two chain links is carried out by coupling the base of a first chain link with a formed by the legs tip of another chain link and one or both legs of a chain link has an upwardly facing surface, which is formed at least in an outer surface area as a non-abrasive guide surface and the base has an upwardly facing surface, which is formed as abrasive Futterage Diagram and vertically offset from the non-abrasive guide surface down and to this is adjacent.
  • an abrasive feed receiving area is also provided on a base of a substantially triangular chain link of a conveyor chain, which extends transversely to the conveying direction so that it lies in the longitudinal direction of the conveyor chain in alignment with a non-abrasive guide portion of the chain link.
  • This arrangement is according to the invention allows, not without this by the abrasive area on the base wear of a guide element would be caused by the base in the vertical direction downwardly staggered to the guide area, the abrasive surface is thus below the guide surface.
  • the coupling between two chain links takes place by means of an eyelet and a chain link, in particular by the eyelet is formed at the base or the tip of a triangular chain link and the web is correspondingly reversed at the top or the base of the chain link, so two identically constructed chain links can be coupled directly to each other via the web and the eyelet.
  • the coupling of the two adjacent chain links can be realized in such a way that two identical chain links can thereby be coupled together, ie by forming the eye and web on each chain link.
  • the eyelet is provided according to this further development form with an upper surface that is non-abrasive. This makes it possible, for example, to use the surface of this eyelet for guidance in a hold-down device, and consequently to effect an efficient hold-down of the chain link.
  • each chain link is punched from a sheet.
  • the production of the chain link from sheet metal in a punching process allows on the one hand a fast and productive production of chain links, on the other hand can be effected by the punching one hand, the contour, on the other hand, the deformation of an eyelet in one or more manufacturing technology matching or similar operations.
  • such a production process also produces a burr, which has proven to be advantageous for beak defusing.
  • the punching burr is understood to mean an overhang at the edge resulting from the punching process, that is to say in the corner region between a surface and an edge surface of the sheet from which the contour has been punched.
  • edges of a chain link produced by the punching process are at least partially sharp-edged or have a sharp-edged burr.
  • a production of the chain links by a punching process usually produces a sharp edge or a sharp-edged burr at the edges of the chain link. This edge / burr can be defused or removed by subsequent deburring.
  • a sharp-edged burr or edge in the embodiment of the chain link according to the invention is advantageous in order to effect a gentle beak defusing the bird and thereby assumes a natural function. It is not necessary for all of the edges of the chain link produced by the punching process to have such a punching burr.
  • edge portions which also serve to guide the chain link, may be deburred, whereas other edge portions have a punching burr.
  • the punching burr of the chain link points upwards in the path section of the feed chain provided for the purpose of food intake, in order to thereby achieve the beak sharpening in a particularly effective manner.
  • the conveying device is formed from a plurality of chain links which are coupled to one another about a vertically oriented pivot axis for pivoting two chain links coupled to one another, wherein each chain link is formed from a plate semi-finished product and at least one edge between a surface portion and an edge surface, wherein the edge is sharp-edged.
  • an edge that exerts an abrasive effect on the beak of the bird more precisely on the horn material of the beak.
  • this may be an outer edge whose deviation from the ideal geometric shape is approximately zero or which has an overhang (burr).
  • an edge is considered sharp-edged, the one Has no more than 0.05 mm of abrasion and has a burr of not more than 0.05 mm.
  • a ridge on the edge which has an overhang of 0.1 mm or more is also advantageous.
  • each chain link has a central recess.
  • Such a central recess which may be formed, for example, as a continuous opening or as a recess in the chain link, on the one hand allows the intake of feed on the other hand its enclosure by the chain link and consequently the efficient delivery of the feed along the conveyor line.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a longitudinal cross-sectional view of the embodiment of Figure 1
  • Figure 3 is a perspective view of a chain link for a conveyor chain a
  • FIG. 4 shows a plan view of a chain link according to FIG. 3.
  • a feeding device comprises a feed trough 10 extending in a longitudinal direction in which a first web section 21 of a conveyor chain 40 and a second web section 22 of the conveyor chain 40 are parallel and horizontally spaced.
  • the first and second web sections 21, 22 extend from a left-side end 11 of the feed trough to a right-hand end 12 of the feed trough.
  • a Deflection device 30 of the conveyor chain arranged. This deflection device is effected by a first deflection wheel 31 and a second deflection wheel 32.
  • the conveyor chain wraps around the first deflection wheel 31 at an angle of approximately 210 ° and abuts against this first deflection wheel 31 with an inner edge 41 of the conveyor chain 40.
  • the conveyor chain 40 runs from the first path section 21 to the deflection wheel 31, is deflected by the deflection wheel by 210 ° and, as a result, moves toward the first path section 21 again upon detachment from the first deflection wheel.
  • the conveying chain 40 is deflected again by the second deflection wheel 32 by approximately 30 ° in the direction opposite to the deflection in the deflection wheel 31 in order to move parallel to the first path section in the case of detachment from the second deflection wheel to enter the second section of the track.
  • the conveyor chain 40 in this case is in contact with the second deflection wheel 32 with an outer edge 42.
  • the conveyor chain is deflected in a deflecting device 50, which is constructed correspondingly mirror-symmetrically to the first deflecting device 30 and has a first deflecting wheel 51 and a second deflecting wheel 52.
  • a feed feed direction 60 is arranged approximately in the middle of the first and second web section.
  • the feed feed direction comprises a funnel-shaped feed container 61, into which a grain-shaped feed can be filled and from there onto the conveyor chain 40 in the first and second web section 21, 22 in the region below the feed container.
  • the feed is simultaneously applied to the conveyor chain in the first and second web sections and can thereby be conveyed by the conveyor chain simultaneously in the first web section in the direction of the right-hand deflection device 50 and in the second web section in the direction of the left-hand deflection device 30.
  • a drive 70 Adjacent to the feed feeder 60, a drive 70 is arranged, which drives the conveyor chain 40.
  • the drive 70 is formed by an electric motor 71 which is mechanically coupled to a drive wheel 72 which positively engages the conveyor chain.
  • FIG. 2 shows the feeding device according to FIG. 1 in a mounting situation on a livestock living area for poultry.
  • the feed trough is arranged in vertical spacing from the floor 80 of the occupied area and may be attached to a stall wall 81.
  • the feed trough 10 comprises a feed trough bottom 15 and two side walls 16, 17, the upper ends of which are angled inwardly for a short distance and thereby form an inwardly facing edge which prevents the undesirable discharge of feed from the feed trough.
  • the conveyor chain 40 runs in the track section 21 and in the track section 22 parallel and horizontally spaced within the feed trough and rests on the floor of the feed trough. Between the web section 21 of the conveyor chain 40 and the web section 22 of the conveyor chain 40 is a triangular elevation in cross-section with upward pointing tip arranged, which causes a guide and spacing of the conveyor chain 40 in the two web sections 21 and 22 to each other.
  • Figures 3 and 4 show a chain link 90 of the conveyor chain 40.
  • the chain link has a triangular shape and is formed from a base 91 and two legs 92 and 93 which meet at a flattened tip 94.
  • the base 91 and the legs 92, 93 with the rounded tip 94 enclose an opening 95.
  • Formed on the base 91 is an eyelet 96 which is formed by deformation of material originating from the original plate stock material in the region of the opening 95.
  • the base 91 has a left abrasive region 91a and a right abrasive region 91b.
  • the legs 92, 93 each have an inner abrasive region 92a, 93a. Externally adjacent to the legs, a non-abrasive, smooth region 92 b, 93 b is formed.
  • the rounded tip 94 is also formed as a non-abrasive, smooth region of the chain link 90.
  • the eyelet 96 is formed by a tab formed over the base 91 forming an inner, approximately elliptical cavity.
  • This tab has a slot-shaped opening 96a on the underside of the chain link 90.
  • This opening 96a is formed by a distance between the angled end of the tab and the base 91 that is slightly greater than the sheet thickness of the rounded tip 94.
  • the rounded tip 94 of one link can thereby be in a perpendicular orientation to another link in the eye this other chain link are inserted through the gap and locked by pivoting 90 ° in an orientation in which the surfaces of the two chain links are aligned with each other, are locked in the eye of the other chain link.
  • the opening 95 facing edge this can Connection between the rounded tip 94 of a chain link and the eyelet 96 of another chain link to be pivoted about a horizontal axis 100 and thereby allows the deflection of a conveyor chain, which is formed by chain links 90 about a vertical deflection axis.
  • the non-abrasive, smooth guide surfaces 92b, 93b and the smooth, non-abrasive guide surface on the eyelet 96 serve to be guided in sliding contact with such a deflection by a hold-down and thereby to keep the chain link in the horizontal orientation, when it passes through a baffle, such as a baffle 30 or 50.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit mehreren entlang der Förderkette angeordneten, von oben für die Nutztiere zugänglichen Aufnahmebereichen für ein Futtermittel, eine Futterzufuhrvorrichtung zur Zufuhr von Futtermittel zu den Aufnahmebereichen, eine Führungsvorrichtung zur Führung der Fördereinrichtung entlang einer vorbestimmten Bahn. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Fördereinrichtung in einem ersten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn parallel und in horizontaler Richtung benachbart zu einem zweiten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn zu führen, wobei die Fördereinrichtung in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Förderrichtung geführt wird, die entgegengesetzt zu einer zweiten Förderrichtung ist, in der die Fördereinrichtung in dem zweiten Bahnabschnitt geführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fütterungsvorrichtung für Nutztiere, umfassend: eine Fördereinrichtung mit mehreren entlang der Fördereinrichtung angeordneten, von oben für die Nutztiere zugänglichen Aufnahmebereichen für ein Futtermittel, eine Futterzufuhrvorrichtung zur Zufuhr von Futtermittel zu den Aufnahmebereichen, eine Führungsvorrichtung zur Führung der Fördereinrichtung entlang einer vorbestimmten Bahn.
Fütterungsvorrichtungen dieser Art werden dazu eingesetzt, um Futtermittel einerseits von einer Futterzufuhrvorrichtung ausgehend zu fördern, andererseits auf diesem Förderweg entlang der Führungsvorrichtung den Nutztieren zugänglich zu machen. Solche Fütterungsvorrichtungen weisen daher insbesondere den Vorteil auf, dass sie durch die Kombination von Förderung und Zugänglichkeit das Futtermittel entlang einer großen Strecke den Nutztieren zugänglich machen und folglich geeignet sind, um eine gleichzeitige Fütterung einer Vielzahl von Nutztieren durchzuführen.
Als Fördereinrichtung kommen hierbei typischerweise längliche und flexible Streckenförderelemente zum Einsatz, beispielsweise können dies Förderketten sein, die als Gliederketten oder dergleichen, mit besonderen für die Förderung wirksamen Flächen an den einzelnen Kettengliedern ausgebildet sein können. Solche Förderketten werden dann einerseits entlang einer vorbestimmten Bahn geführt, andererseits auch zum Zwecke der Förderwirkung entlang dieser Bahn bewegt. Als Fördereinrichtung können auch Förderspiralen, wie beispielsweise Spiralfedern, Förderschnecken oder dergleichen zum Einsatz kommen, die ebenfalls eine Führung zur exakten Positionierung erfordern, dann aber für die Förderwirkung um eine sich entlang der Bahn erstreckenden Achse rotiert werden können, um hierdurch eine Schraubförder- Wirkung auf das Futtermittel auszuüben. Diese Art von Fördereinrichtung kann demzufolge auch ortsfest sein und die Förderwirkung durch Rotation um die eigenen Längsachse bewirken, muss erfindungsgemäß aber ebenso flexibel für eine Umlenkung ausgeführt sein. Förderspiralen dieser Art könne alternativ auch entlang der Bahn bewegt werden, um die Förderwirkung zu erzielen, in diesem Fall kann die Rotation der Förderspirale oder -Schnecke entfallen.
Als Futtermittel kommt bei solchen Fütterungsvorrichtungen in der Regel ein partikelförmiges Futtermittel, in der Regel ein Trockenfuttermittel zum Einsatz, das sich sowohl für die Förderung als auch für die Entnahme aus der Fördereinrichtung durch die Nutztiere gut eignet. Fütterungsvorrichtungen dieser Art werden bevorzugt zur Fütterung von Geflügeltieren wie beispielsweise Hennen oder Hähnen eingesetzt und können sich dann bevorzugt entlang eines Aufenthaltsbereichs der Nutztiere erstrecken, um entlang des gesamten Erstreckungsbereichs das Futter zu fördern und den Nutztieren zugänglich zu machen.
Fütterungsvorrichtungen dieser Bauart weisen häufig den Nachteil auf, dass sie hinsicht- lieh ihrer Verlegung entlang von Aufenthaltsbereichen der Nutztiere Restriktionen unterliegen und hierdurch für eine Reihe von Ausgestaltungen solcher Aufenthaltsbereiche nicht oder nicht gut eingesetzt werden können. Zudem stellt in einigen Anwendungen die Austragsgeschwindigkeit des Futtermittels einen Nachteil dar, der eine ausreichende und effiziente Versorgung der Nutztiere mit Futtermittel erschwert. Grundsätzlich kann zwar die Austragsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung erhöht werden, allerdings wird durch die sich dann schnell bewegende Fördereinrichtung den Nutztieren die Entnahme des Futters erschwert und die Verletzungsgefahr erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fütterungsvorrichtung bereitzustel- len, welche gegenüber diesen Nachteilen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Fütterungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Führungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Förderein- richtung in einem ersten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn parallel und in horizontaler Richtung benachbart zu einem zweiten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn zu führen, wobei die Fördereinrichtung in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Förderrichtung geführt wird, die entgegengesetzt zu einer zweiten Förderrichtung ist, in der die Fördereinrichtung in dem zweiten Bahnabschnitt geführt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Fütterungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Fördereinrichtung in zwei horizontal zueinander benachbarten Bahnabschnitten entgegengesetzt zueinander geführt wird. Die Fördereinrichtung läuft hierbei in dem ersten und zweiten Bahnabschnitt bevorzugt auf gleicher Höhe, kann aber auch höhenversetzt zueinander verlaufen. Mit der erfindungsgemäß bereitgestellten Fütterungsvorrichtung wird ein kompakterer Aufbau und Verlauf der Fördereinrichtung erzielt als bei vorbekannten Fütterungsvorrichtungen mit solchen Fördereinrichtungen bei denen die Fördereinrichtung in einem beispielsweise rechteckigen Bahnverlauf in beabstandeter, jedoch nicht benachbarter Lage geführt wird. Den Nutztieren wird es erfindungsgemäß ermöglicht, das Fut- termittel von den Fördereinrichtungen sowohl im ersten Bahnabschnitt als auch im zweiten Bahnabschnitt zu entnehmen, was eine bessere Zugänglichkeit zu dem Futtermittel für die Nutztiere ergibt. Mit der erfindungsgemäßen Fütterungsvorrichtung wird zugleich eine Bereitstellung des Futtermittels entlang einer Linie, die gradlinig oder gekrümmt sein kann, ermöglicht und hierdurch eine insgesamt flexiblere und für viele Aufenthaltsbe- reichsformen von Nutztieren besser einsetzbare Ausgestaltung der Futterverteilung ermöglicht.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Fördereinrichtung solcherart ausgebildet ist, dass sie einerseits eine Förderung des Futters, andererseits eine Entnahme des Futters durch die Nutztiere sowohl bereits während der Förderung als auch bei Stillstand der Fördereinrichtung ermöglicht. Zu diesem Zweck weist die Fördereinrichtung entsprechende Flächenanteile auf, auf denen das Futter zu liegen kommt, oder mit denen das Futter in Förderrichtung der Fördereinrichtung geschoben werden kann. Die Fördereinrichtung ist dabei bevorzugt aus einer Vielzahl identisch ausgebildeter Kettenglieder zusammengesetzt, die in solcher Weise gekoppelt sind, dass sich die Fördereinrichtung einerseits führen lässt, andererseits eine Umlenkung solcherart erlaubt, dass die Fördereinrichtung aus dem ersten Bahnabschnitt in den zweiten Bahnabschnitt umgelenkt werden kann. Die Futterzufuhrrichtung kann insbesondere in einer Futtermittelleitung oder einem Futtermittelbehälter dargestellt sein. Die Futterzufuhrrichtung kann das Futter bevorzugt durch separate Fördermittel oder durch Schwerkraft zuführen, insbesondere kann dies von oben auf die Futterkette erfolgen, wobei auch andere Formen der Futtermittelzufuhr, beispielsweise durch Fördern des Futtermittels von unten in einen von der Fördereinrichtung durchlaufenen Bereich oder von der Seite in einen von der Fördereinrichtung durchlaufenden Bereich erfolgen. Die Futterzufuhrrichtung kann hierbei für eine kontinuierliche oder eine periodische Futterzufuhr ausgebildet sein.
Die Führungsvorrichtung kann in einer einfachen Ausgestaltung Lenkeinrichtungen für die Fördereinrichtung umfassen, die voneinander beabstandet sind und beispielsweise an zwei Umlenkpunkten angeordnet sind, zwischen denen sich die Fördereinrichtung durch entsprechende Spannung entlang ihres Verlaufs erstreckt. Die Führungsvorrichtung kann weiterhin geeignete Schienen, Leitelemente, Führungsrollen oder dergleichen umfassen, die sich entlang des Verlaufs der Fördereinrichtung oder in einzelnen Abschnitten entlang dieses Verlaufs befinden. Insbesondere kann die Führungsvorrichtung funktionell zusätzlich ausgebildet sein, um das Futtermittel im Bereich der Fördereinrichtungen zu halten, beispielsweise indem die Führungsvorrichtung durch seitliche Begrenzungswände, welche die Fördereinrichtung einschließen, gebildet wird.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung eine Endlos-Fördereinrichtung ist. Durch die Bereitstellung einer Endlosfördereinrichtung, also einer Fördereinrichtung, die in sich geschlossen ist, kann ein kontinuier- licher Betrieb der Fördereinrichtung im Umlauf um entsprechende Umlenkeinrichtungen durchgeführt werden und hierdurch die erfindungsgemäße Anordnung des ersten und zweiten Bahnabschnitts in besonders effizienter Weise genutzt und durchlaufen werden.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Futterzufuhrvorrichtung ausgebildet ist, um gleichzeitig Futtermittel in Aufnahmebereiche der Fördereinrichtung im ersten und im zweiten Bahnabschnitt zuzuführen. Grundsätzlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Fütterungsvorrichtung so zu betreiben, dass das Futtermittel in einem Bereich auf einen Abschnitt der Fördereinrichtung aufgebracht wird und ausgehend von diesem Bereich verteilt wird. Die spezifische Anordnung und der Verlauf der Fördereinrichtung in zwei einander horizontal benachbarten Bahnabschnitten macht es jedoch möglich, mit einer einzigen Futterzufuhrvorrichtung das Futtermittel auf die Fördereinrichtung in dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt aufzubringen, hierdurch wird einerseits die Volumenrate, mit der das Futtermittel aufgebracht werden kann, erhöht, sodass in einem kürzeren Zeitraum als bisher bekannt, ein bestimmtes Futtermittelvolumen in die Fütterungsvorrichtung eingebracht werden kann. Zudem wird durch die Förderung des Futtermittels in dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt in zwei entgegengesetzten Richtungen die Zeitspanne, in der das Futtermittel entlang der Fördereinrichtung verteilt wird, erheblich verkürzt, nämlich praktisch halbiert, wodurch die Bereitstellungszeit des Futtermittels für die Nutztiere verkürzt wird. Schließlich ist ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform darin zu sehen, dass die Distanz, entlang der das Futtermittel ausgehend von der Futterzufuhrrichtung verteilt werden muss, verkürzt wird, wodurch der Effekt, dass durch Verlust oder Entnahme von Futtermittel entlang dieser Strecke, das Futtermittel an einem weitere beabstandeten Ort nicht mehr in der gewünschten Menge ankommt, verringert oder vermieden wird.
Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn die Futterzufuhrvorrichtung sich über den ersten und den zweiten Bahnabschnitt erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Futterzufuhr durch einen Eintrag des Futtermittels von oben auf die Fördereinrichtung in dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt bewirkt, was eine effiziente, schwerkraftbetätigte Futtermittelzufuhr in zuverlässiger Weise ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Bahnabschnitt sich über zumindest einen Teil ihres benachbarten und parallelen Verlaufs zu einer ersten Umlenkeinrichtung erstrecken, die für eine Umlenkung der Förderrichtung der Fördereinrichtung um 180° ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine kompakte Anordnung entlang einer Verlaufslinie für den ersten und zweiten Bahnabschnitt bis zu einer Umlenkeinrichtung bereitgestellt, die dann die Fördereinrichtung um 180° umlenkt und daher insbesondere die Verwendung einer Endlosfördereinrichtung für die erfindungsgemäße Fütterungsvorrichtung ermöglicht. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der erste und der zweite Bahnabschnitt sich über zumindest einen Teil ihres benachbarten und parallelen Verlaufs zu einer zweiten Umlenkeinrichtung erstrecken, die für eine Umlenkung der Förderrichtung der Fördereinrichtung um 180° ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der erste und zweite Bahnabschnitt zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkeinrichtung angeordnet, die die Fördereinrichtung jeweils um 180° umlenken, sodass die gesamte Fütterungsvorrichtung als eine sich längs erstreckende Einheit entlang einer geraden oder gekrümmten Linie ausbildet, die zwischen den zwei Umlenkpunkten den ersten und zweiten Bahnab- schnitt beinhaltet und zwischen diesen beiden Umlenkpunkten den Nutztieren den Zutritt zum Futtermittel ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Umlenkeinrichtung ein erstes Umlenkelement umfasst, welches von der Fördereinrich- tung über einen Umfangswinkel von zumindest 180° umschlungen ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird in der Umlenkeinrichtung ein Umlenkelement bereitgestellt, welches von der Fördereinrichtung umlaufen wird. Ein solches Umlenkelement kann durch einen feststehenden Körper gebildet sein, um den sich die Fördereinrichtung gleitend herum bewegt. Insbesondere kann das Umlenkelement durch ein Umlenkrad, das dreh- bar gelagert ist und an seiner Umfangsfläche die Fördereinrichtung aufnimmt und führt, gebildet werden, um eine reibungsfreie und widerstandsarme Umlenkung der Fördereinrichtung zu bewirken.
Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn im ersten und zweiten Bahnabschnitt eine innenliegende Kante der Fördereinrichtung benachbart zueinander verläuft und das erste Umlenkelement an der innenliegenden Kante der Fördereinrichtung anliegt. Gemäß dieser Ausführungsform liegt eine innenliegende Kante der Fördereinrichtung, die definiert ist als diejenige Kante, die in dem benachbarte Verlaufsbereich der Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt einander zuweist, an dem Umlenkelement an und wird durch das Umlenkelement geführt. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die erste Umlenkeinrichtung ein zweites Umlenkelement aufweist, das an einer der innenliegenden Kante gegenüberliegenden außenliegenden Kante anliegt und die Fördereinrichtung zu einem benachbarten Verlauf in einem Abstand umlenkt, der kleiner als der Durchmesser des Kreises ist, den die innenliegende Kante der Fördereinrichtung in der Umschlingung des ersten Umlenkelements durchläuft. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Umlenkeinrichtung durch ein erstes und ein zweites Umlenkelement gebildet, die beide in der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch feststehende Elemente, an denen die Fördereinrichtung entlang gleitet oder durch Umlenkräder oder dergleichen gebildet werden können. Das erste Umlenkelement bewirkt die Umlenkung der Fördereinrichtung um 180° und hätte hierdurch bei alleiniger Umlenkfunktion Einfluss auf den Abstand, in dem die Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt zueinander verläuft, also den Benachbarungsabstand. Es ist ein zweites Umlenkelement vorgesehen, welches die Fördereinrichtung an ihrer außen liegenden Kante, also den im ersten und zweiten Bahnabschnitt voneinander wegwei- senden Kanten der Fördereinrichtung, führt und hierdurch aus der Beabstandung, die das erste Umlenkelement vorgibt, in einen näheren Abstand zueinander führt. Durch diese Stellung von zwei Umlenkelementen kann ein schmaler Verlauf der Fördereinrichtung in enger Benachbarung im ersten und zweiten Bahnabschnitt bereitgestellt werden, ohne dass hierzu die Fördereinrichtung im Umlenkbereich mit einem entsprechend kleinen Radius, der die Fördereinrichtung mechanisch stark beanspruchen würde, umgelenkt werden muss. Stattdessen kann bei dieser Ausführungsform die Umlenkung am ersten Umlenkelement mit einem Außendurchmesser, der größer als der Abstand zwischen den Innenkanten der Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt sein kann, durchgeführt werden und die hierdurch im Umlenkbereich in einem großen Abstand um das erste Umlenkelement verlaufende Fördereinrichtung durch das zweite Umlenkelement wieder in eine näher zueinander benachbarte Lage der Fördereinrichtung geführt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die zweite Umlenkeinrichtung gemäß der ersten Um- lenkeinrichtung ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der funktionelle Aufbau der ersten und zweiten Umlenkeinrichtung identisch, insbesondere können die erste und zweite Umlenkeinrichtung identisch ausgeführt sein, sodass eine universelle Verwendung dieser Umlenkeinrichtungen an beispielsweise zwei Enden einer durch einen Endlosfördereinrichtung gebildeten Futterstrecke möglich ist. Die erste und zweite Um- lenkeinrichtung können auch in solcher Weise übereinstimmend ausgebildet sein, dass die erste Umlenkeinrichtung funktionell identisch, jedoch spiegelsymmetrisch zur zweiten Umlenkeinrichtung ausgeführt ist, sodass die Verwendung von Gleichbauteilen möglich ist oder ein umgedrehte Einbaulage der zweiten Umlenkeinrichtung in Bezug auf die erste Umlenkeinrichtung die funktionellen Anforderungen an zwei gegenüberliegenden Enden einer Förderstrecke erfüllt.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt zur Entnahme von Futtermittel durch das Nutztier angeordnet und ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt so ausgerichtet und angeordnet, dass Nutztiere von der Fördereinrichtung Futter- mittel entnehmen können, wobei dies bei bewegter Fördereinrichtung oder bei stillstehender Fördereinrichtung möglich sein kann.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Fördereinrichtung vom ersten in den zweiten Bahnabschnitt um eine vertikal ausgerichtete Umlenkachse umgelenkt wird. Diese Aus- führungsform ermöglicht eine Umlenkung der Fördereinrichtung aus dem ersten in den zweiten Bahnabschnitt in einer horizontalen Ebene, wobei hierunter auch zu verstehen ist, dass die Fördereinrichtung in der Umlenkung einen Höhenversatz erfährt. Die vertikal ausgerichtete Umlenkachse kann beispielsweise eine Rotationsachse eines Umlenkrades sein, das Bestandteil der Umlenkeinrichtung ist. Insbesondere kann die Umlenkeinrichtung durch zwei Umlenkräder, deren Achsen vertikal ausgerichtet sind, gebildet werden. Die Ausrichtung der Umlenkachse entspricht dabei bevorzugt auch der Richtung, aus der der die Nutztiere das Futtermittel von der Fördereinrichtung entnehmen können.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Führungsvorrichtung durch einen sich entlang des ersten und zweiten Bahnabschnitts erstreckenden Futtertrog gebildet wird, der den ersten und zweiten Bahnabschnitt unten und seitlich umschließt, wobei der Futtertrog sich vorzugsweise entlang des gesamten Verlaufs der Fördereinrichtung erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsform läuft die Fördereinrichtung in einem Futtertrog, der sich folglich länglich entlang des Förderwegs der Fördereinrichtung erstreckt. Ein solcher Futtertrog kann durch eine Bodenwand und Seitenwände gebildet werden, ebenso gut durch eine einzige, gewölbte Wand oder durch andere Querschnittsformen solcher Wände. Insbesondere können sowohl der erste als auch der zweite Bahnabschnitt nebeneinander in einem gemeinsamen Futtertrog angeordnet sein, was eine schlanke und einfache Konstruktionsweise begünstigt. Bei dieser Ausführungsform liegt demzufolge der erste Bahnabschnitt neben einer Seitenwandung des Futtertrogs, der zweite Bahnabschnitt neben einer anderen Seitenwandung des Futtertrogs und zwischen dem ersten und zweiten Bahnabschnitt ist keine Seitenwandung des Futtertrogs vorhanden. Der Futtertrog verhindert einerseits Verluste von Futtermittel in seitlicher Richtung zu der Förderbewegung und ermöglicht andererseits, das Futtermittel ausgehend von der Futterzufuhr- richtung einzubringen und auch im Futtertrog zwischenzulagern, damit die Nutztiere das Futtermittel aus dem Futtertrog, in dem die Fördereinrichtung läuft, entnehmen können. Insbesondere ist es hierbei bevorzugt, wenn der Futtertrog die gesamte Fördereinrichtung umschließt, also auch etwaige Umlenkeinrichtungen der Fördereinrichtung mit umschließt, sodass ein Verlust von Futtermittel weitestgehend verhindert werden kann. Noch weiter ist es bevorzugt, wenn dabei der Futtertrog eine zwischen dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt angeordnete und entlang der Bahnabschnitte erstreckende Erhebung aufweist, die vorzugsweise durch eine Verformung eines Bodenabschnitts des Futtertrogs gebildet wird. Eine solche Erhebung verhindert einerseits einen unerwünschten Kontakt der Innenkanten der Fördereinrichtung, die eine einander entgegengesetzte Förderrichtung aufweisen und daher die Bewegung der Fördereinrichtung bei gegenseitigem Kontakt blockieren könnten. Zudem wird durch eine solche Erhebung eine unerwünschte Scherwirkung auf das Futtermittel oder eine Verletzungsgefahr für Nutztiere, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Fördereinrichtungen greifen oder picken, vermieden. Die Erhebung kann insbesondere eine im Querschnitt dreieckige Kontur haben und sich entlang des ersten und zweiten Bahnabschnitts erstrecken. Wird der Futtertrog aus einem Blech oder einem Plattenmaterial geformt, so kann die Erhebung durch eine entsprechende einwärts geformte Kontur, beispielsweise durch Verformung gebildet werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Fütterungsvorrichtung der zuvor oder eingangs beschriebenen Art, bei der die Fördereinrichtung aus einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet ist, die eine horizontale Aufnahmefläche für das Futtermittel ausbilden und miteinander für eine Verschwenkung zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse gekoppelt sind, wobei jedes Kettenglied einen nach oberen weisenden, abrasiven Futteraufnahmebereich zur Aufnahme von Futtermittel aufweist.
Wie eingangs erläutert, besteht eine Anforderung an solche Fütterungsvorrichtungen darin, dass Futtermittel in einer effizienten Weise in dem Bereich einer Aufenthaltsfläche für Nutztiere, den Nutztieren zur Verfügung zu stellen. Unter einer effizienten Bereitstel- lung ist hierbei zu verstehen, dass das Futtermittel einerseits für die Nutztiere schnell bereitgestellt wird, also mit einer hohen Volumenrate in die Bereiche gefördert werden kann, in denen es von den Nutztieren entnommen werden kann, zum anderen geringe Verluste an Futtermittel durch Austrag und Streuung des Futtermittels aus der Fütterungsvorrichtung heraus auftritt. Aus WO 2015/173170 A1 ist es bekannt, eine als Förderkette ausgebildete Fördereinrichtung aus einer Vielzahl von Fördergliedern zusammenzusetzen, deren nach oben weisende Oberflächen mit einem Abrasivmuster versehen sind. Dies soll dazu dienen, um die Schnäbel von Geflügeltieren, die Futter von dieser Förderkette entnehmen, zu entschärfen und, um hierdurch die Verletzungsgefahr durch solche Schnäbel in der Tierhal- tung zu verringern.
Nachteilig an dieser Art der Gestaltung von Förderkettengliedern ist, dass durch die abrasive Oberflächengestaltung die Führung der Förderkette nicht durch Niederhalter oder sonstige auf der Förderkettenoberfläche angreifende Führungselemente ausgeführt werden kann, da dies einerseits den unerwünschten Effekt hätte, dass sich Partikel der Führungselemente durch den abrasiven Effekt auf der Oberfläche der Förderkettenglieder ablagern könnten und daher in unerwünschter Weise von den Nutztieren aufgenom- men würden, weiterhin aber ein hoher Verschleiß der Führungselemente und ein hoher Bewegungswiderstand der Förderkette hervorgerufen würde. Förderketten, die solcherart aufgebaut sind, eigenen sich daher nicht für eine Verschwenkung der Kettenglieder um eine vertikale Achse, die hierbei Führungselemente als Niederhalter notwendig sind.
Es besteht aber ein Bedarf für Förderketten, die eine solche Verschwenkung der Förder- kettenglieder um eine vertikale Achse ermöglichen, um hierdurch einen effizienten Fütterungsvorgang durchführen zu können, beispielsweise in der zuvor beschriebenen Art mit einer Fütterungsanordnung mit zwei parallel und horizontal benachbarten Bahnabschnitten der Förderkette. Es besteht weiterhin ein Bedarf für eine Einrichtung, die zuverlässig eine Entschärfung der Schnäbel von Geflügeltieren, welche die Fütterungsvorrichtung benutzen, bewirkt. Ein weiterer Aspekt und eine Aufgabe der Erfindung richten sich daher darauf, die effiziente Fütterung von Nutztieren unter diesen zusätzlichen Bedürfnissen zu ermöglichen.
Dies wird mit der zuvor beschriebenen Bauart einer Fütterungsanordnung ermöglicht. Entgegen des Standes der Technik ist es bei dieser Bauart möglich, dass zwei miteinan- der gekoppelte Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar gekoppelt sind, was die Führung der Förderkette in einer horizontalen Ebene ermöglicht und auch den effizienten Einsatz einer Endlosförderkette in einer solchen horizontalen Führungsebene erlaubt. Zugleich ist entgegen dem Stand der Technik nicht die gesamte Oberfläche eines Kettenglieds als abrasiver Futteraufnahme- bereich ausgestaltet, sondern das Kettenglied weist lediglich einen noch oben weisenden, abrasiven Futteraufnahmebereich auf und folglich auch einen oder mehrere nicht- abrasive Oberflächenbereiche. Hierdurch können andere, nach oben weisende Oberflächen des Kettenglieds dazu genutzt werden, eine verschleißarme oder verschleißfreie Führung des Kettenglieds in einer Niederhaltevorrichtung durchzuführen, was die Umlen- kung einer Förderkette, die durch solche Kettenglieder aufgebaut ist, in einer horizontalen Ebene, also um eine vertikale Umlenkachse, ermöglicht, unter Ausnutzung der Schwenkbarkeit zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse. Bei diesem Aspekt der Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn jedes Kettenglied einen benachbart zum abrasiven Futteraufnahmebereich angeordneten Führungsbereich aufweist, der nicht-abrasiv ist und nach oben weist zur gleitenden Führung des Kettenglieds in einer Niederhalterführungsvorrichtung. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Führungsbereich, der nicht-abrasiv ausgebildet ist, an dem Kettenglied bereitgestellt, der nach oben weist und dadurch die Möglichkeit einer Führung durch eine Niederhalte- Führungsvorrichtung erlaubt, bereitgestellt. Dies ermöglicht es in einfacher Weise, eine verschleißarme oder verschleißfreie Führung der Förderkette in einer Umlenkeinrichtung zu erzielen, in der die Förderkette um eine vertikale Umlenkachse umgelenkt wird. Noch weiter ist es dabei bevorzugt, wenn jedes Kettenglied eine Dreiecksform aufweist mit einer Basis und zwei Schenkeln, wobei die Kopplung zweier Kettenglieder durch eine Kopplung der Basis eines ersten Kettenglieds mit einer durch die Schenkel gebildeten Spitze eines anderen Kettenglieds erfolgt und ein oder beide Schenkel eines Kettenglieds eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die in einem außenliegenden Oberflä- chenbereich als nicht-abrasive Führungsfläche und in einem innenliegenden Bereich als abrasive Futteraufnahmefläche ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform liegt der nicht-abrasive, also zur Führung in einer Niederhalte-Führungsvorrichtung geeignete Oberflächenbereich außenliegend an einem im Wesentlichen dreieckig ausgestalteten Kettenglied der Förderkette und kann daher in konstruktiv sicherer Weise durch eine entsprechende Führungsvorrichtung aufgenommen und geführt werden, ohne dass hierbei ein Kontakt der Führungsvorrichtung zu dem abrasiven Bereich auftreten kann.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn jedes Kettenglied eine Dreiecksform aufweist mit einer Basis und zwei Schenkeln, wobei die Kopplung zweier Kettenglieder durch eine Kopplung der Basis eines ersten Kettenglieds mit einer durch die Schenkel gebildeten Spitze eines anderen Kettenglieds erfolgt und ein oder beide Schenkel eines Kettenglieds eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die zumindest in einem außenliegenden Oberflächenbereich als nicht-abrasive Führungsfläche ausgebildet ist und die Basis eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die als abrasive Futteraufnahmefläche ausgebildet und in vertikaler Richtung gegenüber der nicht-abrasiven Führungsfläche nach unten versetzt und zu dieser benachbart ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist auch an einer Basis eines im Wesentlichen dreiecksförmigen Kettenglieds einer Förderkette ein abrasiver Futteraufnahmebereich bereitgestellt, der sich quer zur Förderrichtung soweit erstreckt, dass er in Längsrichtung der Förderkette fluchtend zu einem nicht-abrasiven Führungsbereich des Kettenglieds liegt. Diese Anordnung wird dabei erfindungsgemäß ermöglicht, nicht, ohne dass hierbei durch dem abrasiven Bereich an der Basis ein Verschleiß eines Führungselements hervorgerufen würde, indem die Basis in vertikaler Richtung abwärts gestaffelt zu dem Führungsbereich verläuft, die abrasive Oberfläche also unterhalb der Führungsfläche liegt. Hierdurch wird verhindert, dass ein Führungs- element, das auf der Führungsfläche aufliegt, in Kontakt mit der abrasiven Oberfläche an der Basis des Kettenglieds kommt und folglich die entgegengesetzten Anforderungen einerseits eine sichere und verschleißfreie Führung des Kettenglieds zu ermöglichen, andererseits eine maximale Aufnahmemenge von Futter auf abrasiven Oberflächen des Kettenglieds bereitzustellen, ideal miteinander kombiniert. Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Kopplung zwischen zwei benachbarten Kettengliedern mittels einer Öse an einem Kettenglied, die einen Stegabschnitt an dem anderen Kettenglied umgreift, erfolgt, wobei die Öse eine obere Oberfläche aufweist, die als nicht- abrasive Führungsfläche zur gleitenden Führung des Kettenglieds in einer Niederhalterführungsvorrichtung ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt die Kopp- lung zwischen zwei Kettengliedern mittels einer Öse und einem Kettenglied, insbesondere indem die Öse an der Basis oder der Spitze eines dreieckigen Kettenglieds ausgebildet ist und der Steg entsprechend umgekehrt an der Spitze oder der Basis des Kettenglieds ausgebildet ist, sodass zwei gleichartig aufgebaute Kettenglieder über den Steg und die Öse direkt miteinander gekoppelt werden können. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Kopplung der zwei benachbarten Kettenglieder solcherart verwirklicht werden kann, dass zwei identische Kettenglieder hierdurch miteinander gekoppelt werden können, also indem Öse und Steg an jedem Kettenglied ausgebildet sind. Die Öse ist gemäß dieser Fortbildungsform dabei mit einer oberen Oberfläche versehen, die nicht-abrasiv ausgeführt ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Oberfläche dieser Öse zur Führung in einer Niederhaltvorrichtung zu verwenden, und folglich eine effiziente Niederhaltung des Kettenglieds zu bewirken.
Noch weiter ist es dabei bevorzugt, wenn jedes Kettenglied aus einem Blech gestanzt ist. Die Herstellung des Kettenglieds aus Blech in einem Stanzvorgang ermöglicht einerseits eine schnelle und produktive Herstellung von Kettengliedern, andererseits kann durch den Stanzvorgang einerseits die Kontur, andererseits die Verformung zu einer Öse in einem oder mehreren fertigungstechnisch übereinstimmenden oder ähnlichen Arbeitsgängen bewirkt werden. Grundsätzlich wird durch einen solchen Herstellungsprozess zudem ein Stanzgrat hergestellt, der sich als vorteilhaft für eine Schnabelentschärfung erwiesen hat. Als Stanzgrat ist hierbei ein durch den Stanzvorgang resultierender Überhang an der Kante zu verstehen, also in dem Eckbereich zwischen einer Oberfläche und einer Kantenfläche des Blechs, aus dem die Kontur gestanzt wurde.
Es ist weiter besonders bevorzugt, wenn die durch den Stanzvorgang hergestellten Kanten eines Kettenglieds zumindest abschnittsweise scharfkantig sind oder einen scharfkantigen Stanzgrat aufweisen. Grundsätzlich erzeugt eine Herstellung der Kettenglieder durch einen Stanzvorgang in der Regel eine scharfe Kante oder einen scharfkan- tigen Stanzgrat an den Kanten des Kettenglieds. Diese Kante / dieser Stanzgrat kann durch eine nachfolgende Entgratung entschärft oder entfernt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein scharfkantiger Stanzgrat oder Kante in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kettenglieds vorteilhaft ist, um eine schonende Schnabelentschärfung des Geflügeltieres zu bewirken und hierdurch eine natürliche Funktion übernimmt. Dabei müssen nicht notwendig sämtliche, durch den Stanzvorgang hergestellten Kanten des Kettenglieds einen solchen Stanzgrat aufweisen. Insbesondere können Kantenabschnitte, die auch zur Führung des Kettenglieds dienen, entgratet sein, wohingegen andere Kantenabschnitte einen Stanzgrat aufweisen.
Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, wenn der Stanzgrat des Kettenglieds in dem zur Futteraufnahme vorgesehenen Bahnabschnitt der Futterkette nach oben weist, um hierdurch die Schnabelentschärfung besonders wirksam zu erzielen.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Fördereinrichtung aus einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet ist, die miteinander für eine Verschwenkung zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenk- achse gekoppelt sind, wobei jedes Kettenglied aus einem Plattenhalbzeug ausgebildet ist und mindestens eine Kante zwischen einem Oberflächenabschnitt und einer Kantenfläche aufweist, wobei die Kante scharfkantig ausgeführt ist.
Als scharfkantig wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine Kante verstanden, die eine Abrasivwirkung auf den Schnabel des Geflügeltieres, genauer auf das Hornmaterial des Schnabels ausübt. Dies kann im Sinne der ISO13715:2000-12 eine Außenkante sein, deren Abweichung von der ideal-geometrischen Form annähernd null ist oder die einen Überhang (Grat) aufweist. Vorteilhaft wird eine Kante als scharfkantig betrachtet, die eine Abtragung von nicht mehr als 0,05mm aufweist und einen Grat von nicht mehr als 0,05mm aufweist. Für die erfindungsgemäße Abrasiv- oder Abtragswirkung am Schnabel eines Geflügeltieres ist auch ein Grat an der Kante vorteilhaft, der einen Überhang von 0, 1 mm oder mehr aufweist. Noch weiter ist es dabei bevorzugt, wenn jedes Kettenglied eine mittlere Ausnehmung aufweist. Eine solche mittlere Ausnehmung, die beispielsweise als durchgehende Öffnung oder als Vertiefung im Kettenglied ausgebildet sein kann, ermöglicht einerseits die Aufnahme von Futtermittel andererseits dessen Umschließung durch das Kettenglied und folglich die effiziente Förderung des Futtermittels entlang der Förderstrecke. Schließlich ist es gemäß einer weiteren Fortbildungsform der Fütterungsvorrichtung mit abrasiver Oberfläche an den Kettengliedern und vertikaler Verschwenkbarkeit vorgesehen, diese Fütterungsvorrichtung solcherart fortzubilden, wie dies zuvor für die Fütterungsvorrichtung mit zwei parallelen und horizontal beabstandeten Bahnabschnitten beschrieben wurde. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2: eine quergeschnittene Längsansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 , Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines Kettenglieds für eine Förderkette einer
Ausführungsform der Erfindung, und
Figur 4: eine Draufsicht auf ein Kettenglied gemäß Figur 3.
Bezugnehmend zunächst auf Figuren 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße Fütterungsvorrichtung einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Futtertrog 10, in dem ein erster Bahnabschnitt 21 einer Förderkette 40 und ein zweiter Bahnabschnitt 22 der Förderkette 40 parallel zueinander und horizontal beabstandet verlaufen. Der erste und zweite Bahnabschnitt 21 , 22 erstrecken sich von einem linksseitigen Ende 1 1 des Futtertrogs zu einem rechtsseitigen Ende 12 des Futtertrogs. Am linksseitigen Ende ist eine Umlenkeinrichtung 30 der Förderkette angeordnet. Diese Umlenkeinrichtung wird durch ein erstes Umlenkrad 31 und ein zweites Umlenkrad 32 bewirkt. Die Förderkette umschlingt das erste Umlenkrad 31 in einem Winkel von ca. 210° und liegt mit einer Innenkante 41 der Förderkette 40 an diesem ersten Umlenkrad 31 an. Die Förderkette 40 läuft hierdurch aus dem ersten Bahnabschnitt 21 an das Umlenkrad 31 heran, wird durch das Umlenkrad um 210° umgelenkt und läuft hierdurch bei Ablösung von dem ersten Umlenkrad auf den ersten Bahnabschnitt 21 wieder zu. Aus dieser auf den ersten Bahnabschnitt 21 zulaufenden Richtung wird die Förderkette 40 durch das zweite Umlenkrad 32 um ca. 30° in entgegengesetzter Richtung zu der Umlenkung im Umlenkrad 31 wieder umge- lenkt, um bei Ablösung von dem zweiten Umlenkrad parallel zu dem ersten Bahnabschnitt in den zweiten Bahnabschnitt einzulaufen. Die Förderkette 40 steht hierbei mit einer Außenkante 42 in Kontakt zum zweiten Umlenkrad 32.
Am gegenüberliegenden Ende der Bahnabschnitte 21 , 22 wird die Förderkette in einer Umlenkeinrichtung 50, die entsprechend spiegelsymmetrisch zur ersten Umlenkeinrich- tung 30 aufgebaut ist und ein erstes Umlenkrad 51 und ein zweites Umlenkrad 52 aufweist, umgelenkt.
Zwischen der linksseitigen und rechtsseitigen Umlenkeinrichtung 30, 50 ist, etwa mittig am ersten und zweiten Bahnabschnitt eine Futterzufuhrrichtung 60 angeordnet. Die Futterzufuhrrichtung umfasst einen trichterförmigen Futterbehälter 61 , in den ein kornför- miges Futtermittel eingefüllt werden kann und von dort aus auf die Förderkette 40 im ersten und zweiten Bahnabschnitt 21 ,22 im Bereich unterhalb des Futterbehälters fällt. Das Futtermittel wird hierdurch zugleich auf die Förderkette im ersten und zweiten Bahnabschnitt aufgetragen und kann durch die Förderkette dadurch gleichzeitig im ersten Bahnabschnitt in Richtung zur rechten Umlenkeinrichtung 50 und im zweiten Bahnab- schnitt in Richtung zur linken Umlenkeinrichtung 30 gefördert werden.
Benachbart zur Futterzufuhrvorrichtung 60 ist ein Antrieb 70 angeordnet, der die Förderkette 40 antreibt. Der Antrieb 70 wird durch einen Elektromotor 71 , der mit einem Antriebsrad 72 mechanisch gekoppelt ist, das formschlüssig die Förderkette greift, gebildet.
Figur 2 zeigt die Fütterungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Einbausituation an einem Nutztieraufenthaltsbereich für Geflügel. Der Futtertrog ist in vertikaler Beabstandung vom Boden 80 des Aufenthaltsbereichs angeordnet und kann an einer Stallwand 81 befestigt sein. Der Futtertrog 10 umfasst einen Futtertrogboden 15 sowie zwei Seitenwände 16, 17, deren obere Enden über eine kurze Strecke nach innen abgewinkelt sind und hierdurch einen einwärts weisenden Rand bilden, der den unerwünschten Austrag von Futtermittel aus dem Futtertrog hindert. Die Förderkette 40 läuft im Bahnabschnitt 21 und im Bahnabschnitt 22 parallel und horizontal beabstandet innerhalb des Futtertrogs und liegt auf dem Boden des Futtertrogs auf. Zwischen dem Bahnabschnitt 21 der Förderkette 40 und dem Bahnabschnitt 22 der Förderkette 40 ist eine im Querschnitt dreieckige Erhebung mit nach oben weisender Spitze angeordnet, die eine Führung und Beabstandung der Förderkette 40 in den beiden Bahnabschnitten 21 und 22 zueinander bewirkt.
Figuren 3 und 4 zeigen ein Kettenglied 90 der Förderkette 40. Das Kettenglied weist eine dreieckige Form auf und ist aus einer Basis 91 und zwei Schenkeln 92 und 93, die sich an einer abgeflachten Spitze 94 treffen, gebildet. Die Basis 91 und die Schenkel 92, 93 mit der abgerundeten Spitze 94 umschließen eine Öffnung 95. An der Basis 91 ist eine Öse 96 ausgebildet, die durch Verformung von Material, das dem ursprünglichen Plattenausgangsmaterial im Bereich der Öffnung 95 entstammt, gebildet ist.
Die Basis 91 weist einen linken abrasiven Bereich 91a und einen rechten abrasiven Bereich 91 b auf. Die Schenkel 92, 93 weisen jeweils einen innenliegenden abrasiven Bereich 92a, 93a auf. Außenliegend benachbart ist an den Schenkeln ein nicht-abrasiver, glatter Bereich 92 b, 93b ausgebildet. Die verrundete Spitze 94 ist ebenfalls als nicht- abrasiver, glatter Bereich des Kettenglieds 90 ausgebildet.
Die Öse 96 wird durch eine über die Basis 91 geformte, einen inneren, ca. elliptischen Hohlraum bildende Lasche geformt. Diese Lasche weist eine schlitzförmige Öffnung 96a an der Unterseite des Kettenglieds 90 auf. Diese Öffnung 96a wird durch einen Abstand zwischen dem abgewinkelten Ende der Lasche und der Basis 91 gebildet, der geringfügig größer ist als die Blechdicke der abgerundeten Spitze 94. Die abgerundete Spitze 94 eines Kettenglieds kann hierdurch in einer senkrechten Ausrichtung zu einem anderen Kettenglied in die Öse dieses anderen Kettenglieds durch den Spalt eingeschoben werden und durch Verschwenkung um 90° in eine Ausrichtung, in der die Oberflächen der beiden Kettenglieder fluchtend zueinander verlaufen, darin in der Öse des anderen Kettenglieds verriegelt werden. Aufgrund einer abgerundeten Formgebung der Spitze 94 sowohl an der Außen- wie auch der innen, zur Öffnung 95 weisenden Kante kann diese Verbindung zwischen der abgerundeten Spitze 94 eines Kettenglieds und der Öse 96 eines anderen Kettenglieds um eine horizontale Achse 100 verschwenkt werden und ermöglicht hierdurch die Umlenkung einer Förderkette, die durch Kettenglieder 90 gebildet wird, um eine vertikale Umlenkachse. Die nicht-abrasiven, glatten Führungsflächen 92b, 93b sowie die glatte, nicht-abrasive Führungsfläche auf der Öse 96 dienen dazu, bei einer solchen Umlenkung durch einen Niederhalter in gleitendem Kontakt geführt zu werden und hierdurch das Kettenglied in der horizontalen Ausrichtung zu halten, wenn es eine Umlenkeinrichtung durchläuft, wie beispielsweise eine Umlenkeinrichtung 30 oder 50.

Claims

Ansprüche
Fütterungsvorrichtung für Nutztiere, umfassend:
eine Fördereinrichtung mit mehreren entlang der Förderkette angeordneten, von oben für die Nutztiere zugänglichen Aufnahmebereichen für ein Futtermittel,
eine Futterzufuhrvorrichtung zur Zufuhr von Futtermittel zu den Aufnahmebereichen,
eine Führungsvorrichtung zur Führung der Fördereinrichtung entlang einer vorbestimmten Bahn,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Fördereinrichtung in einem ersten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn parallel und in horizontaler Richtung benachbart zu einem zweiten Bahnabschnitt der vorbestimmten Bahn zu führen, wobei die Fördereinrichtung in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Förderrichtung geführt wird, die entgegengesetzt zu einer zweiten Förderrichtung ist, in der die Fördereinrichtung in dem zweiten Bahnabschnitt geführt wird.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Endlos- Fördereinrichtung ist.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Futterzufuhrvorrichtung ausgebildet ist, um gleichzeitig Futtermittel in Aufnahmebereiche der Fördereinrichtung im ersten und im zweiten Bahnabschnitt zuzuführen.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Futterzufuhrvorrichtung sich über den ersten und den zweiten Bahnabschnitt erstreckt. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bahnabschnitt sich über zumindest einen Teil ihres benachbarten und parallelen Verlaufs zu einer ersten Umlenkeinrichtung erstrecken, die für eine Umlenkung der Förderrichtung der Fördereinrichtung um 180° ausgebildet ist.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bahnabschnitt sich über zumindest einen Teil ihres benachbarten und parallelen Verlaufs zu einer zweiten Umlenkeinrichtung erstrecken, die für eine Umlenkung der Förderrichtung der Fördereinrichtung um 180° ausgebildet ist.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung ein erstes Umlenkelement umfasst, welches von der Fördereinrichtung über einen Umfangswinkel von zumindest 180° umschlungen ist.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und zweiten Bahnabschnitt eine innenliegende Kante der Fördereinrichtung benachbart zueinander verläuft und das erste Umlenkelement an der innenliegenden Kante der Fördereinrichtung anliegt.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung ein zweites Umlenkelement aufweist, das an einer der innenliegenden Kante gegenüberliegenden außenliegenden Kante anliegt und die Fördereinrichtung zu einem benachbarten Verlauf in einem Abstand umlenkt, der kleiner als der Durchmesser des Kreises ist, den die innenliegende Kante der Fördereinrichtung in der Umschlingung des ersten Umlenkelements durchläuft.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkeinrichtung gemäß der ersten Umlenkeinrichtung ausgebildet ist.
1 1. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung im ersten und zweiten Bahnabschnitt zur Entnahme von Futtermittel durch das Nutztier angeordnet und ausgebildet ist.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung vom ersten in den Bahnabschnitt um eine vertikal ausgerichtete Umlenkachse umgelenkt wird.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung durch einen sich entlang des ersten und zweiten Bahnabschnitts erstreckenden Futtertrog gebildet wird, der den ersten und zweiten Bahnabschnitt unten und seitlich umschließt, wobei der Futtertrog sich vorzugsweise entlang des gesamten Verlaufs der Fördereinrichtung erstreckt.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Futtertrog eine zwischen dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt angeordnete und entlang der Bahnabschnitte erstreckende Erhebung aufweist, die vorzugsweise durch eine Verformung eines Bodenabschnitts des Futtertrogs gebildet wird.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet ist, die eine horizontale Aufnahmefläche für das Futtermittel ausbilden und miteinander für eine Verschwenkung zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse gekoppelt sind, wobei jedes Kettenglied einen nach oberen weisenden, abrasiven Futteraufnahmebereich zur Aufnahme von Futtermittel aufweist.
16. Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied einen benachbart zum abrasiven Futteraufnahmebereich angeordneten Führungsbereich aufweist, der nicht-abrasiv ist und nach oben weist zur gleitenden Führung des Kettenglieds in einer Niederhalterführungsvorrichtung.
Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied eine Dreiecksform aufweist mit einer Basis und zwei Schenkeln, wobei die Kopplung zweier Kettenglieder durch eine Kopplung der Basis eines ersten Kettenglieds mit einer durch die Schenkel gebildeten Spitze eines anderen Kettenglieds erfolgt und ein oder beide Schenkel eines Kettenglieds eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die in einem außenliegenden Oberflächenbereich als nicht-abrasive Führungsfläche und in einem innenliegenden Bereich als abrasive Futteraufnahmefläche ausgebildet ist.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied eine Dreiecksform aufweist mit einer Basis und zwei Schenkeln, wobei die Kopplung zweier Kettenglieder durch eine Kopplung der Basis eines ersten Kettenglieds mit einer durch die Schenkel gebildeten Spitze eines anderen Kettenglieds erfolgt und ein oder beide Schenkel eines Kettenglieds eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die zumindest in einem außenliegenden Oberflächenbereich als nicht-abrasive Führungsfläche ausgebildet ist und die Basis eine nach oben weisende Oberfläche aufweist, die als abrasive Futteraufnahmefläche ausgebildet und in vertikaler Richtung gegenüber der nicht-abrasiven Führungsfläche nach unten versetzt und zu dieser benachbart ist.
Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen zwei benachbarten Kettengliedern mittels einer Öse an einem Kettenglied, die einen Stegabschnitt an dem anderen Kettenglied umgreift, erfolgt, wobei die Öse eine obere Oberfläche aufweist, die als nicht-abrasive Führungsfläche zur gleitenden Führung des Kettenglieds in einer Niederhalterführungsvorrichtung ausgebildet ist.
20. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet ist, die miteinander für eine Verschwenkung zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse gekoppelt sind, und jedes Kettenglied aus einem
Blech gestanzt ist.
21. Fütterungsvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Stanzvorgang hergestellten Kanten eines Kettenglieds zumindest abschnittsweise einen scharfkantigen Stanzgrat auf- weisen.
22. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet ist, die miteinander für eine Verschwenkung zweier miteinander gekoppelter Kettenglieder um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse gekoppelt sind, und dass jedes Kettenglied aus einem Plattenhalbzeug ausgebildet ist und mindestens eine Kante zwischen einem Oberflächenabschnitt und einer Kantenfläche aufweist, wobei die Kante scharfkantig ausgeführt ist.
23. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied eine mittlere Ausnehmung aufweist.
24. Fütterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, fortgebildet gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2-14.
EP17798184.2A 2016-11-10 2017-11-10 Fütterungsvorrichtung für hähne Pending EP3538457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106300.0U DE202016106300U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Fütterungskette für Hähne
PCT/EP2017/078891 WO2018087291A1 (de) 2016-11-10 2017-11-10 Fütterungsvorrichtung für hähne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3538457A1 true EP3538457A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=60331602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17798184.2A Pending EP3538457A1 (de) 2016-11-10 2017-11-10 Fütterungsvorrichtung für hähne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11369082B2 (de)
EP (1) EP3538457A1 (de)
CN (1) CN110088014B (de)
DE (1) DE202016106300U1 (de)
WO (1) WO2018087291A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770764C1 (ru) * 2018-10-04 2022-04-21 Гартек Экуипментс Пвт. Лтд. Система кормления для домашней птицы
DE102022106440A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Technische Universität München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Futtervorlagesystem mit aktiver Futterbewegung zur Attraktivitätssteigerung
NL2033213B1 (nl) * 2022-10-03 2024-04-16 A H Jansen Beheer B V Voedersysteem voor pluimvee en pluimveestal voorzien van een dergelijk voedersysteem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581725A (en) * 1950-08-10 1952-01-08 Automatic Poultry Feeder Compa Poultry feeder
WO2015173170A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Roxell Bvba Poultry feeding system having walls which delimit or extend through a feeding space at least partly provided with sharp-edged line-elevations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164245A (en) * 1960-03-25 1965-01-05 Juengel V Matic Systems Inc Conveyor
US3250250A (en) * 1962-05-11 1966-05-10 Eric M Woock Live poultry guard unit for continuous poultry feeding troughs
US3225895A (en) * 1962-11-19 1965-12-28 Fmc Corp Conveyor chain and link therefor
US3159142A (en) * 1963-04-22 1964-12-01 Automatic Poultry Feeder Compa Animal feeder system
US3262546A (en) * 1965-01-27 1966-07-26 Mcauley Mfg Inc Conveyor chain with oppositely directed pushers
US3262547A (en) * 1965-01-27 1966-07-26 Mcauley Mfg Inc Flexible chain with a shelf portion
US3433205A (en) * 1967-02-27 1969-03-18 Edward W Pittard Automatic poultry feeding device with water sprayed feed mix
DE3325594C2 (de) * 1983-07-15 1986-03-13 Josef 4419 Laer Kühlmann Futterförderkette
JPS60228311A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Seiichi Noda 横送りチエンコンベヤにおける供給方法およびその供給装置
DE202013100686U1 (de) * 2013-02-15 2013-04-26 Farmer Automatic Gmbh & Co. Kg Kükenfütterungsanlage
US20160353713A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Rose Acre Farms, Inc. Avian beak trimming chain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581725A (en) * 1950-08-10 1952-01-08 Automatic Poultry Feeder Compa Poultry feeder
WO2015173170A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Roxell Bvba Poultry feeding system having walls which delimit or extend through a feeding space at least partly provided with sharp-edged line-elevations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2018087291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106300U1 (de) 2018-02-14
US11369082B2 (en) 2022-06-28
US20190364845A1 (en) 2019-12-05
CN110088014A (zh) 2019-08-02
WO2018087291A1 (de) 2018-05-17
CN110088014B (zh) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE69730559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Fördern von Zigarettenpackungen
WO2018087291A1 (de) Fütterungsvorrichtung für hähne
EP3639670B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bauch-rückenlagen-ausrichtung von fischen
EP0273901B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine
DE69604139T2 (de) Futterförderer
EP2955999B1 (de) Kükenfütterungsanlage
AT407210B (de) Lade- und fördervorrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen, insbesondere selbstladewagen
DE102015112599B4 (de) Aufgabevorrichtung zur Aufgabe von Fördergut auf ein Förderband
DE202020101849U1 (de) Geflügelhaltungsvorrichtung und Geflügelstall
DE102015004279B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
WO2020207567A1 (de) Fördereinheit, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen fördern von filetartigen fleischprodukten, insbesondere von fischfilets, sowie verfahren hierzu
DE68906927T2 (de) Geflügelfutterförderer.
DE19528602A1 (de) Mikrowellenvorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von länglichen Produkten
EP0255074B1 (de) Ladewagen mit Fördereinrichtung
DE3324898C2 (de)
EP0216215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE69315047T2 (de) Magazinvorrichtung für stabförmige Gegenstände
EP1515905B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
DE102010042734A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Futter zu Futterplätzen in einem Stall, Stall und Verfahren zur Versorgung von Futterplätzen mit Futter in einem solchen Stall
DE3612634C2 (de)
EP0523365A2 (de) Fördervorrichtung für als Schüttgut anfallende kompaktförmige Gegenstände
WO2023088541A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FÖRDERN UND ZUM ÄNDERN EINER ORIENTIERUNG EINES STÜCKIGEN PRODUKTs
EP3800983A1 (de) Band- oder riemenartiges förderelement
EP4175458A1 (de) Erntegutbergungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221025