EP3537034B1 - Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3537034B1
EP3537034B1 EP18160902.5A EP18160902A EP3537034B1 EP 3537034 B1 EP3537034 B1 EP 3537034B1 EP 18160902 A EP18160902 A EP 18160902A EP 3537034 B1 EP3537034 B1 EP 3537034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling plate
strips
distal end
sections
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160902.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3537034A1 (de
Inventor
Thorsten Hornung
Viktor Covasala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to SI201830380T priority Critical patent/SI3537034T1/sl
Priority to EP18160902.5A priority patent/EP3537034B1/de
Publication of EP3537034A1 publication Critical patent/EP3537034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3537034B1 publication Critical patent/EP3537034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Definitions

  • the invention relates to a cooling plate for electronic components in vehicle lights according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 8.
  • the invention is concerned with improving the cooling performance of cooling plates for electronic components in vehicle lights.
  • a vehicle lamp comprises, for example, a lamp interior substantially enclosed by a lamp housing and a lens and at least one lamp, optionally at least partially housed therein, comprising at least one light source, for at least one light function of the vehicle lamp.
  • vehicle lights are on the front of the vehicle, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors as well as on the rear of the vehicle, exit lights, e.g. for ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-set third brake lights, so-called central, high-mounted Braking lights, daytime running lights, headlights and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • exit lights e.g. for ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-set third brake lights, so-called central, high-mounted Braking lights, daytime running lights, headlights and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • Such a combination is, for example, regularly implemented in the known rear lights.
  • repeater lights, marker lights, brake lights, fog lights and reversing lights are used, to name just one of the many combinations implemented in rear lights. This list does not claim to be exhaustive, nor does it mean This means that all of the lights mentioned must be combined in a rear light. For example, only two or three of the named or other lights can be combined with one another in a common light housing of a rear light.
  • Each vehicle light fulfills one or more tasks or functions, depending on its configuration.
  • a light function of the vehicle light is provided to fulfill each task or function.
  • Light functions are, for example, a function that illuminates the lane when configured as a headlight, or when configured as a signal light, a signal function, such as a repeating flashing light function to indicate the direction of travel or a brake light function to indicate braking activity, or, for example, a position light function, such as a rear light function, to ensure a Visibility of the vehicle during the day and / or night, such as when configured as a rear light or daytime running light.
  • Each lighting function must fulfill a legally prescribed light distribution, for example.
  • the light distribution defines at least to be observed, colloquially referred to as brightness, luminous fluxes in at least to be observed solid angle areas. The higher the brightness, the farther the light function or the greater the distance, briefly referred to as the visual range, from which it can be perceived.
  • semiconductor light sources Due to their high efficiency in converting electrical current into light that is visible to the human eye, semiconductor light sources are increasingly being used as light sources for illuminants for vehicle lights, above all inorganic light-emitting diodes and, in a few vehicle models, organic light-emitting diodes.
  • Inorganic light-emitting diodes consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, or LED chip for short, as well as at least one primary optic which is molded on, for example by injection molding, and which completely or partially envelops the at least one LED chip.
  • Vehicle lights are also known in which pure LED chips without molded primary optics are used.
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • the thickness or, in other words, the thickness of the layers is in the order of magnitude of about 100 nm. Depending on the structure, it is typically 100 nm to 500 nm.
  • the layers of an OLED are applied one after the other to a substrate which, together with an encapsulation applied to the top layer, protects the layers of the OLED against water, oxygen and other environmental influences such as scratch damage and / or pressure.
  • OLEDs do not require any single-crystal materials. In comparison to LEDs, OLEDs can therefore be manufactured using cost-effective thin-film technology. OLEDs thereby enable the production of flat light sources which, on the one hand, are very thin and, on the other hand, have a particularly homogeneous appearance when used as a luminous surface visible through the lens of a vehicle lamp.
  • electronic circuits designated electronic control circuits can be provided, which can be arranged, for example, on one or more illuminant carriers of a illuminant and housed in the interior of the luminaire.
  • a simple example of an electronic circuit relates to the equalization of different brightnesses of individual LEDs or of LED strings within a group of jointly operated ones on one or more illuminant carriers arranged LEDs.
  • Such an electronic circuit consists of at least one or more series resistors as electronic components for adapting the forward voltage of the LEDs to the vehicle electrical system. For example, it is known to sort the LEDs in so-called binning according to forward voltage and intensity. In order to compensate for differences between several LED strings, which each consist of LEDs connected in series with the same forward voltage and intensity, and in order to obtain a homogeneous brightness distribution of the neighboring LED strings made of LEDs with different forward voltage and intensity, at least each LED strand is provided with one other series resistor.
  • LEDs and OLDEs also often require separate failure detection when used as a light source, especially in vehicle lights. This is due to the low power consumption of LEDs and OLEDs in general.
  • a control unit housed in a vehicle is not able to detect a change in the power drawn from the vehicle electrical system corresponding to the failure of one or a few LEDs or OLEDs, since a resulting electrical system voltage change is below the electrical system voltage fluctuations that occur during normal operation of a vehicle.
  • An electronic circuit for failure detection that is accommodated in the vehicle light, for example, detects the failure of one or more light-emitting diodes in the vehicle light, e.g. using one or more comparators, and reports this to the control unit.
  • the electronic circuit comprises a series resistor and a protective diode, but depending on the application, it can also contain significantly more electronic components, such as microcontrollers or controllers, comparators, transistors, protective diodes, electrical resistors, e.g. as series resistors, capacitors, ferrites, etc.
  • a light source with one or more LEDs and / or OLEDs as a light source usually comprises at least one further electronic component mentioned above in addition to one or more LEDs and / or OLEDs which themselves represent electronic components due to their diode structure. Accordingly, a light source with one or more LEDs and / or OLEDs as light sources can have at least one further electronic component in addition to the at least one LED and / or OLED.
  • the at least one light source of a light source and at least one further electronic component can be on a common light source carrier representing a conductor track carrier, or on spatially separated conductor track carriers, electrically connected to one another, for example by a cable harness or one or more parts of a cable harness, of which at least one forms the light source carrier, be arranged.
  • the conductor track carriers used in connection with a lamp carrier are conductor track carriers such as are also used for the electrical interconnection of electronic components, for example to control lamps other than LEDs and OLEDs.
  • Conductor track carriers can be designed to be rigid, for example, as so-called printed circuit boards, or as so-called flexible circuit boards, also referred to as conductor track flex foils, to be flexible, for example elastically or flexibly deformable.
  • injection-molded circuit carriers produced using MID technology MID technology: Molded Interconnect Device Technology
  • MID technology Molded Interconnect Device Technology
  • injection molding technology which are manufactured in the form of a component, for example a vehicle lamp with integrated conductor tracks, using injection molding technology and, in addition to their function for making electrical contact, for example of electronic components and / or light sources simultaneously one Take over the mechanical function of the vehicle lamp, for example an arrangement of light sources along a given geometry with the simultaneous formation of a reflector.
  • PCBs rigid circuit boards
  • a printed circuit board is a carrier for electronic components. It is used for mechanical fastening and electrical connection. Almost every electronic device contains one or more printed circuit boards.
  • semiconductor light sources like the electronic components used in electronic circuits necessary for their operation, in particular based on semiconductor technology, have the disadvantage of aging that is accelerated with increasing temperature and can even be completely destroyed.
  • a significant cost factor of electronic circuits in vehicle lights, such as in rear lights, and / or in connection with electronic components in vehicle lights, is caused by the necessary cooling of the electronic components or at least some of the electronic components.
  • a cooling plate usually comprises a partial area that is thermally coupled to a heat source, for example to a printed circuit board fitted with electronic components that emit heat during its operation, or directly to one or more electronic components that emit heat during its operation.
  • the coupling takes place, for example, with a thermally conductive adhesive.
  • it includes another sub-area exclusively used for heat dissipation.
  • the other part of the cooling plate therefore serves as a cooling surface over which the one Part of the absorbed heat is given off to the surrounding air.
  • This arrangement leads to a directed flow of heat from the partial area of the cooling plate coupled to the heat source in the direction of the distal end of the cooling surface.
  • a high thermal conductivity in the direction of the heat flow is desirable. No high thermal conductivity is required across the heat flow or across the direction of heat transport.
  • a sheet does not have a preferred direction of its thermal conductivity.
  • cooling plates made of a particularly metallic material with good heat conduction, such as aluminum, are used for passive cooling.
  • the size of the surface of the cooling plates is essential for the cooling effect, because the heat transfer from the cooling plate to the air contained in the interior of the vehicle lamp has a thermal resistance that is much greater than the thermal resistance of the heat conduction in the cooling plate.
  • the thermal conductivity of the cooling plates themselves is in some cases many times higher than is thermally necessary because the thickness of the cooling plates cannot be further reduced due to mechanical requirements, in particular on the flexural rigidity.
  • the cooling plates are usually punched from sheet metal and bent into a suitable shape.
  • the punching and bending can take place in two process steps, but also as punch bending in one process step.
  • the size of the cooling plates is selected according to the thermal requirements.
  • the shape of the cooling plates is mainly determined by the space requirements in the vehicle light; the size is selected so that there is sufficient surface for heat dissipation to the air contained in the interior of the vehicle light.
  • the surface provided for heat dissipation into the air is placed vertically in the installation position of the vehicle light in order to reduce the thermal resistance of the heat transfer through convection caused by gravity, which is sometimes also referred to as free. In this way, the free convection supports the cooling in the best possible way. If the plate is lying horizontally, the cooling capacity is lower.
  • a heat sink with a heat sink connected to a plate-like, flat heat pipe is known.
  • the heat pipe is filled with a medium which evaporates at the heat source and condenses at the heat sink.
  • the return of the medium from the heat sink to the heat source for renewed evaporation takes place through capillary action.
  • the heat pipe comprises a sealed housing, a capillary formed as a wick layer for returning the condensate and a support element arranged in the interior of the housing.
  • the support member is formed by successively stamping high strength sheet metal from opposite sides thereof.
  • the support element includes a plurality of support sections and a plurality of rectangular bodies connecting the support sections. Two adjacent support sections are connected to one another by a body arranged between them.
  • Each support portion includes a plurality of upwardly curved portions contacting the wick layer on the upper inside of the housing and a plurality of downwardly curved portions contacting the wick layer on the lower inside of the housing.
  • the upwardly and downwardly curved parts are arranged in layers.
  • a heat sink which comprises a cooling element made of cooling sheet metal arches which are curved alternately upwards and downwards in the transverse direction.
  • the cooling sheet metal arches are connected in the longitudinal direction by connecting sections. In the longitudinal direction, each connecting section is followed by a cooling sheet metal arch, the cooling sheet metal arches arranged one after the other in the longitudinal direction interrupted by the connecting sections also being alternately curved up and down.
  • One object of the invention is to provide a cooling plate with improved heat dissipation to the surrounding air contained in the interior of a vehicle lamp, and to create a method for producing such a cooling plate.
  • a first subject matter of the invention accordingly relates to a cooling plate with a first section provided for the thermal coupling of a heat source and at least one second section connected to the first section at least in a thermally conductive manner and provided for heat emission.
  • the first part comprises or forms a first partial area of the cooling plate, which is thermally coupled to the heat source for heat transfer from a heat source to the cooling plate, for example to a printed circuit board fitted with electronic components that emit heat during its operation, or directly to one or more during its operation heat-emitting electronic components.
  • the coupling takes place in particular by means of thermally conductive contact, for example by screwing and / or clamping, for example supported by a thermally conductive adhesive introduced between the heat source and at least the first part of the cooling plate.
  • the first part can transfer part of the heat directly coupled into it to the surroundings of the cooling plate.
  • the second part comprises or forms a second partial area of the cooling plate, which serves to dissipate at least the heat introduced into it by conduction from the first part to the surroundings of the cooling plate.
  • the second part thus serves to give off at least a substantial part of the heat introduced by a heat source into the first part of the cooling plate to the surroundings of the cooling plate.
  • Every second part comprises at least one distal end spaced from a boundary with the first part.
  • the cooling plate is characterized in that the second part is divided at least in sections between its boundary to the first part and its distal end into a plurality of lamellar strips running away from the first part.
  • the strips run at least in sections between the boundary to the first part and the distal end in several planes, which are preferably parallel and offset from one another.
  • the strips are alternately bent up and down out of the plane of the sheet.
  • the strips are arranged rotated at least in sections between the boundary and the distal end about axes each running from the boundary to the distal end.
  • passage openings for the circulation of air are formed between the adjacent strips, through which spaces air can pass.
  • the cooling plate can be characterized in that the strips are alternately offset, at least in sections between the boundary between the first part and the second part and the distal end of the second part, in two mutually spaced, parallel planes.
  • Adjacent strips run on different levels.
  • a first strip runs in a first plane and a second strip, which is adjacent to the first strip, runs in a second plane.
  • a third strip adjacent to the second strip again runs in the first plane, a fourth strip adjacent to the third strip again runs in the second plane, and so on.
  • the lamellar strips which are alternately offset in opposite directions, thus span two parallel planes that are spaced apart from one another.
  • passage openings for the circulation of air are formed between the adjacent strips at least in sections, through which air can pass.
  • the lamellar strips not only form an enlarged, open surface of the cooling plate, they also encompass a larger volume of air compared to a closed surface of an unslotted cooling plate that is not offset in two parallel planes, accompanied by an improved heat transfer to the surrounding air .
  • a sheet does not have a preferred direction of its thermal conductivity.
  • the second part of the cooling plate according to the invention By dividing the second part of the cooling plate according to the invention into parallel strips that alternately run in two spaced planes, the second part has an improved thermal conductivity away from the first part, whereas the thermal conductivity within the second part is prevented across the lamellar strips .
  • the partial area formed by the at least one second section, which is used to give off heat to the air is slit and bent open at least in some areas in the direction of heat transport.
  • the first part is excluded from the slitting. It comprises one or more areas in which the cooling plate should remain closed, for example for thermal coupling to a heat source, such as an electronic component or another component, such as a circuit board, or to bend the cooling plate.
  • a heat source such as an electronic component or another component, such as a circuit board, or to bend the cooling plate.
  • the direction of the slots in the cooling plate only has to correspond approximately to the direction of heat propagation in the closed cooling plate. Even with significant deviations, sufficient heat transport can still be ensured. In practice, therefore, regularly arranged slots that roughly follow the expected direction of heat transport are completely sufficient. The course of the slots can be carried out with sufficient accuracy through assessment. However, measurements or computer simulations of the heat flow in the solid sheet can also be used as a basis or as an aid for the design of the slot course.
  • the shape of the bends can be selected in such a way that they cause additional stiffening of the cooling plate.
  • the sheet metal thickness can possibly also be reduced compared to the prior art.
  • the bends are preferably shaped in such a way that no pointed corners or sharp edges arise, in order to keep the risk of injury during further handling when handling the cooling plate low.
  • the lamellar strips can lie in a common plane at the distal end of the second part which is spaced apart from the first part.
  • lamellar strips can be connected to one another transversely to their extension, for example by the second part being unslotted in the region of its distal end.
  • the lamellar strips can be bent back and forth between the two parallel planes. Adjacent strips can be curved in opposite waves.
  • the lamellar strips can be connected to one another for stiffening transversely to their extension. This can be achieved by dispensing with a separation between the strips in sections.
  • adjacent lamellar strips can lie in different of the two mutually offset parallel planes spanned by them.
  • a second subject matter of the invention relates to a method for producing a previously described cooling plate with improved heat transfer to surrounding air, in particular enclosed in a confined space, such as a luminaire interior.
  • the method provides that the second part of the cooling plate serving for heat dissipation at least the heat introduced into it by conduction from the first part to the surroundings of the cooling plate between its boundary to the first part and its distal end in several sections in the direction of the heat transport provided there to divide parallel, lamellar strips, preferably to cut and / or slit.
  • the method provides for the previously produced lamellar strips to be bent at least in sections between the boundary of the second part to the first part and the distal end of the second part, alternately offset in two mutually spaced, parallel planes, so that the offset arrangement in the two spaced-apart planes between the adjacent, previously directly adjoining strips, at least in sections, each create passage openings for the circulation of air, through which air can pass.
  • the strips are bent into several planes spaced apart from one another by alternately bending the adjacent strips out of an area occupied by the sheet metal into two planes spaced apart from one another.
  • the strips are arranged rotated at least in sections between the boundary and the distal end about axes each running from the boundary to the distal end.
  • the method provides, at least in sections in the area of the second part, solely by bending or the like, for the cooling plate to be widened to form a body that takes up a volume of space that is greater than the volume of the air it displaces.
  • the at least section-wise division of the second part into parallel, lamellar strips is preferably carried out free of material removal and / or material removal.
  • the second part is at least partially divided into parallel, lamellar strips with the least possible material removal, for example by laser cutting or precision sawing.
  • the strips are therefore preferably made by cutting or punching.
  • a production method that does not remove material and / or does not remove material is advantageously used to produce the strips.
  • the sheet metal is preferably bent open in the same stamping process or stamping and bending process in which the contour of the cooling plate is stamped out.
  • shearing creates slits that separate the bent lamellas or lamellar strips from one another.
  • the slots in the sheet metal in a separate, upstream process step. This is particularly useful if the sheet metal contour is also cut out, for example with laser cutting, in a first process step and the bending takes place in a second process step. In such a production process, additional cuts could be made in the sheet metal in the first process step and the lamellae thus created could be bent open in the second process step.
  • the surface of the cooling plate is increased significantly relative to its volume.
  • passage openings for air-forming spaces are created, which enable air convection through the space occupied by the second part of the cooling plate and thus additionally support the heat transfer from the cooling plate to the ambient air.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the cross-section of the sheet metal available for heat conduction is not changed in the main direction of the heat flow.
  • the cooling plate can also be stiffened, thereby achieving the desired mechanical Rigidity with a smaller sheet thickness than can be achieved according to the prior art.
  • the invention proposes to improve the cooling performance of a cooling plate to slit the cooling plate in sections without significant material removal, for example by punching, cutting, laser cutting, the lamellae thus produced running parallel to the heat propagation in the cooling plate, and the lamellae produced in this way alternating To offset directions against each other.
  • Advantages over the prior art include, among other things, that the costs for cooling electronic components, including semiconductor light sources, are reduced with a cooling plate according to the invention in that less material is required for the production of the cooling plates. If the number of items is sufficiently high, this cost reduction exceeds the costs for the punching or punching and bending tool, which are higher than in the prior art.
  • the surface of the cooling plate is increased significantly relative to the volume.
  • the enlargement of the surface compared to a cooling plate that has not been bent up depends on the dimensioning and geometry of the strips, also known as lamellas, that result from the bending. For example, surface enlargements in the range from 10% to 50% can be achieved. Typical values are around 30%.
  • This enlarged surface has the effect that less sheet metal is required in order to achieve the same cooling effect as with a cooling sheet according to the prior art. This enables material, cost and weight savings. If additional rigidity is achieved by the bending up, the sheet thickness can also be reduced and thus additional material and weight can be saved.
  • passage openings for the circulation of air are created, which allow air convection through the cooling plate, more precisely through the space occupied by the second part of the cooling plate, and thus additionally support the heat transfer from the cooling plate to the ambient air. This is especially true for cooling plates that are horizontal.
  • thermal conductivity is neither reduced nor interrupted because the material boundaries created between the lamellae always run parallel to the direction of heat propagation.
  • An additional advantage with a far-reaching synergy effect is a weight saving due to the need for smaller cooling plates due to the improved heat transfer.
  • the cooling plate can have individual or a combination of the features described above and / or below in connection with the method, just as the method can have and / or implement single or a combination of several features described above and / or below in connection with the cooling plate.
  • the cooling plate and / or the method can alternatively or additionally be single or a combination of several introductory in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned for the prior art and / or in the following description of the in the drawings Have illustrated embodiments described features.
  • the cooling plate 01 shown entirely or in parts comprises a first part 02 provided for the thermal coupling of a heat source and at least one adjoining the first part 02, adjoining it and at least thermally connected to the first part 02, provided for heat dissipation, up to a distant one , the distal end 05 of the cooling plate 01 reaching second part 03.
  • Every second part 03 thus comprises at least one distal end 05 spaced from a boundary 04 to the first part 02.
  • the first part 02 comprises or forms a first partial area of the cooling plate 01, which is thermally coupled to the heat source for heat transfer from a heat source to the cooling plate 01, for example to a printed circuit board fitted with electronic components that emit heat during its operation, or directly to one or more electronic components emit heat during their operation.
  • the coupling takes place in particular by means of thermally conductive contact, for example by screwing and / or clamping, for example supported by a thermally conductive adhesive introduced between the heat source and at least the first part of the cooling plate.
  • the first part 02 can transfer part of the heat directly coupled into it to the surroundings of the cooling plate 01.
  • the second part 03 comprises or forms a second sub-area of the cooling plate 01, which serves to dissipate at least the heat introduced into it by heat conduction from the first part 02 to the surroundings of the cooling plate 01.
  • the second part 03 thus serves to give off at least a substantial part of the heat introduced by a heat source into the first part 02 of the cooling plate 01 to the surroundings of the cooling plate 01.
  • the second part 03 comprises between their in Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 4 , Fig. 6 Boundary 04 to the first part 02 and its distal end 05, indicated by a dashed line in its approximate position and approximate course, several lamellar strips 06 running in the direction away from the first part 02 towards the distal end 05, at least in sections.
  • the strips run at least in sections between the boundary 04 to the first part and the distal end 05 in several planes, which are preferably parallel and offset from one another.
  • passage openings for the circulation of air-forming intermediate spaces 09 are formed between the adjacent strips 06, through which air can pass.
  • the strips 06 can alternate, for example, at least in sections between the boundary 04 between the first part and the second part 03 and the distal end 05 of the second part 03 or between the boundary 04 of the second part 03 and the first part and the distal end 05 of the cooling plate 01 be arranged offset in at least two mutually spaced, parallel planes 07, 08.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a cooling plate 01 in a top view ( Fig. 1 a) and in a side view ( Fig. 1 b) .
  • the sub-area of the cooling plate 01 encompassed by the second part 03, on which it is not thermally coupled, for example to an electronic circuit board, and on which the cooling plate 01 was not otherwise bent into shape, is divided into strips 06 by parallel slots, the extent of which extends along the Oriented towards the intended heat conduction.
  • the slots are for example 2 mm to 10 mm apart.
  • the strips 06 are correspondingly wide.
  • slotted areas can be provided one behind the other, for example to increase mechanical stability ( Fig. 2 ). Between the repetitions there are approximately 2 mm to 5 mm wide interruptions at which the cooling plate 01 thus has cross connections. The slots of the repetitions can be in direct extension of the previous slots.
  • Adjacent strips 06 run at the in Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 shown embodiments cooling plates 01 in two different planes 06, 07.
  • a first strip 06 runs in a first plane 07 and a second strip 06 adjacent to the first strip 06 in a second plane 08 running parallel to the first plane 07.
  • the lamellar strips 06 which are arranged alternately offset in opposite directions, thus span two planes 07, 08 that are spaced apart from one another and run parallel.
  • the lamellar strips 06 form due to the staggered arrangement in the two spaced-apart planes 07, 08, whereby passage openings for the circulation of air are formed between the adjacent strips, at least in sections, through which air can pass, not just one Enlarged, open surface of the cooling plate 01, they also encompass a larger air volume compared to a closed surface of an unslotted cooling plate 01 not having strips 06 offset in several parallel planes, accompanied by an improved heat transfer to the surrounding air.
  • the high thermal conductivity for the heat transport away from the first part 02 provided for coupling heat from a heat source is not only still given, but even through a larger volume wrap around the strips 06 running in offset planes 07, 08, accompanied by an improved heat transfer to the cooling plate 01 surrounding air improved.
  • the side edges of the strips 06 additionally increase the surface area for heat dissipation to the ambient air.
  • the cooling effect is improved by the larger surface.
  • a horizontally installed cooling plate 01 according to the invention hinders the air convection less than a conventional, closed cooling plate.
  • the advantage of the invention is therefore particularly great when the space available in a vehicle lamp prevents the cooling surfaces from being installed vertically.
  • the partial area formed by the at least one second part 03 which is used to give off heat to the air, is slit and bent open at least in some areas in the direction of the heat transport.
  • the first part 02 remains excluded from the slitting. It comprises one or more areas in which the cooling plate 01 is to remain closed, for example for thermal coupling to a heat source, such as an electronic component or another component, such as a printed circuit board, or around to bend the heat sink 01.
  • a heat source such as an electronic component or another component, such as a printed circuit board
  • the second part 03 of the cooling plate 01 By dividing the second part 03 of the cooling plate 01 according to the invention into parallel strips 06, which run alternately in two planes 07, 08 spaced apart from one another, the second part 03 has an improved thermal conductivity away from the first part 02.
  • the direction of the slots in the cooling plate 01 producing the strips 06 only has to correspond approximately to the direction of the heat propagation in the closed cooling plate. Even with significant deviations, sufficient heat transport can still be ensured. In practice, therefore, regularly arranged slots that roughly follow the expected direction of heat transport are completely sufficient. The course of the slots can be carried out with sufficient accuracy through assessment. However, measurements or computer simulations of the heat flow in the solid sheet can also be used as a basis or as an aid for the design of the slot course.
  • the shape of the bends can be selected in such a way that they cause additional stiffening of the cooling plate 01.
  • the sheet metal thickness can possibly also be reduced compared to the prior art.
  • the bends are preferably shaped in such a way that no pointed corners or sharp edges arise in order to keep the risk of injury during further handling when handling the cooling plate 01 low.
  • alternating in at least two Strips 06 spaced apart from one another and running parallel to planes 07, 08 offset can lie at the distal end 05 in a common plane ( Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 6 ).
  • the lamellar strips 06 lie in a common plane at the distal end 05 of the second part 03, which is spaced apart from the first part 02.
  • the lamellar strips 06 lying in a common plane at the distal end 05 of the second part 03, which is spaced apart from the first part 02, can be connected to one another at the distal end 05 transversely to their extension ( Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 4 , Fig. 6 ), for example in that the second part 03 is unslotted in the area of its distal end 05.
  • adjacent lamellar strips 06 at the distal end 05 can lie in different of the two mutually offset parallel planes 07, 08 spanned by them.
  • the lamellar strips 06 can be arranged, for example, curved in a wave-like manner between the, for example, two parallel planes 07, 08 running to and fro.
  • Adjacent strips 06 can be curved in opposite waves ( Fig. 2 , Fig. 3 ).
  • the lamellar strips 06 can, for example, be connected to one another in sections transversely to their extension in order to stiffen the cooling plate 01.
  • Fig. 6 shows an embodiment with non-parallel slots.
  • the strips 06 have a width that is variable at least in sections along their extension from the boundary 04 to the distal end 05.
  • the strips 06 are arranged in a number of parallel, spaced-apart planes 10 corresponding to their number.
  • the strips 06 are at least partially between the boundary 04 between the first part 02 and second part 03 and the distal end 05 of the second part 05 about axes running from the boundary 04 to the distal end 05 relative to the boundary 04 and the distal end 05 encompassing and rotated by the border 04 and the distal end 05 spanned surface.
  • the area spanned by the boundary 04 and the distal end 05 includes the axes running from the boundary 04 to the distal end 05, about which the strips 06 are rotated.
  • the strips 06 are rotated out of a plane spanned by the border 04 and the distal end 05 about their own axes running from the border 04 to the distal end 05.
  • Fig. 4 and Fig. 5 hereinafter show according to the invention that instead of the arched bending of the strips 06 forming the webs between the slots, the webs can also be rotated, whereby louvre-like slats are produced. This rotation can take place in the same direction for all slats, but also in different directions of rotation, for example rotated alternately to the right and to the left.
  • Fig. 5 shows the in Fig. 4 a) Section through the cooling plate 01 indicated by the dashed line A - A.
  • An above-described cooling plate 01 with improved heat transfer to surrounding air, in particular enclosed in a confined space such as a luminaire interior, can be produced by a method described below for producing a cooling plate 01 with a first section 02 and at least a second part 03 that adjoins the first part, adjoins it and is at least thermally conductively connected to the first part 02, intended for heat emission and reaching as far as a distal, distal end 05 of the cooling plate 01.
  • the method provides for the second part 03 of the cooling plate, which is used to dissipate at least the heat introduced into it by heat conduction from the first part 02 to the surroundings of the cooling plate 01, for example by means of parallel cuts or slits between its boundary 04 to the first part 02 and to divide the distal end 05 at least in sections into several lamellar strips running parallel in the direction of the heat transport provided there away from the first part 02 and towards the distal end 05, for example to cut them.
  • the strips 06 remain connected to the first part 02 in one piece. Cuts or slits are only made between the strips 06 in order to produce them in a previously closed sheet metal.
  • the method then provides for the previously produced lamellar strips 06, at least in sections between the boundary 04 of the second part 03 to the first part 02 and the distal end 05 of the second part 03, for example alternately offset in several spaced apart, for example parallel planes 07, 08 To bend 10.
  • the arrangement in the at least two spaced planes 07, 08, 10 between the adjacent strips 06 which were, for example, directly adjoining each other prior to bending, creates at least some sections of through openings for the circulation of air, through which air can pass.
  • the bending of the strips 06 into several planes 07, 08 spaced apart from one another can take place, for example, by alternately bending the adjacent strips 06 out of an area previously occupied by the sheet metal of the second section into two planes 07, 08 spaced from one another ( Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 6 ).
  • the strips 06 can be bent into several planes 10 spaced apart from one another by rotating the strips 06 around their own, for example parallel axes from the surface previously occupied by the sheet metal of the second section 03, running from the boundary 04 to the distal end 05.
  • the cooling plate 01 is only widened by bending or the like to form a body that takes up a volume that is greater than the volume of the air displaced by the cooling plate 01.
  • the method preferably provides that the at least partial division of the second part 03 into parallel, lamellar strips 06 takes place free of material removal and / or material removal, preferably by cutting and / or punching and / or slitting.
  • the method provides that the second part 03 is at least partially divided into parallel, lamellar strips 06 with the least possible material removal and / or removal, preferably by laser cutting or precision sawing.
  • the strips 06 are therefore preferably produced by cutting or punching.
  • a production method that does not remove material and / or does not remove material is advantageously used to produce the strips 06.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the bending of the strips 06, for example their alternating bending up into two parallel, spaced-apart planes 07, 08, but also the twisting into a number of spaced-apart, for example parallel planes 10 corresponding to the number of strips 06 , takes place at the same time as the production of the strips 06 and / or the cutting out of the outer contour of the cooling plate 01 from a sheet metal blank, for example a semi-finished product.
  • the cooling plate 01 is preferably bent open in the same stamping process or stamping and bending process in which the contour of the cooling plate 01 is stamped out.
  • slots can be produced in the same process step, which separate the bent-up lamellae or lamellar strips 06 from one another.
  • a modified punching tool can be provided which, at the same time as the cooling plate 01 is punched out, separates the lamellar strips 06 of the second part 03 from one another in sections.
  • the slots in the sheet metal in a separate, upstream process step. This is particularly useful if the sheet metal contour is also cut out, for example with laser cutting, in a first process step and the bending takes place in a second process step. In such a production process, additional cuts could be made in the sheet metal in the first process step and the lamellae thus created could be bent open in the second process step.
  • the surface of the cooling plate 01 is considerably enlarged relative to its volume.
  • passage openings for air-forming spaces 09 are created, which enable air convection through the volume of space occupied by the second part 03 of the cooling plate 01 and thus additionally support the heat transfer from the cooling plate 01 to the ambient air.
  • the offset of the strips 06 in several planes 07, 08, 10, for example in alternating directions in two parallel planes 07, 08 forms a widening of the cooling plate 01, whereby it encompasses a larger volume of space and accordingly takes up more space.
  • the strips 06 basically extend into cooler areas of the air as a result of this space-consuming design, whereby the heat transfer is improved.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the cross-section of the sheet metal available for heat conduction is not changed in the main direction of the heat flow.
  • a stiffening of the cooling plate 01 can additionally be achieved by means of a suitable geometry of the bent-up areas, as a result of which the desired mechanical rigidity can be achieved with a smaller plate thickness than according to the prior art.
  • the invention proposes to improve the cooling performance of a cooling plate to slit the cooling plate in sections without significant material removal, for example by punching, cutting, laser cutting, the lamellas produced in this way running parallel to the heat propagation in the cooling plate, and the lamellas produced in this way To bend strips 06 in several planes, for example to offset alternating directions with respect to one another.
  • Advantages resulting from the invention include, among other things, that the costs for cooling electronic components, including semiconductor light sources, with a cooling plate 01 according to the invention are reduced in that less material is used for the Production of the cooling plates 01 is required. If the number of items is sufficiently high, this cost reduction exceeds the costs for the punching or punching and bending tool, which are higher than in the prior art.
  • the surface of the cooling plate 01 is considerably enlarged relative to its volume.
  • the enlargement of the surface compared to a cooling plate that has not been bent up depends on the dimensioning and geometry of the strips 06 that are produced by the bending and are also referred to as lamellas. For example, surface enlargements in the range from 10% to 50% can be achieved. Typical values are around 30%.
  • This enlarged surface has the effect that less sheet metal is required in order to achieve the same cooling effect as with a cooling sheet according to the prior art. This enables material, cost and weight savings. If additional rigidity is achieved through the bending up, the sheet thickness can also be reduced, thus saving additional material and weight.
  • passage openings are created for the circulation of air forming spaces 09, which allow air convection through the cooling plate 01, more precisely through the space occupied by the second part 03 of the cooling plate 01 and thus additionally support the heat transfer from the cooling plate 01 to the ambient air. This applies in particular to cooling plates 01 that are horizontal.
  • This property is particularly advantageous in vehicle lights in which the cooling plate 01 can only be installed horizontally for reasons of space.
  • This can also apply to vehicle lights in the trunk lid of a vehicle. These are rotated by approximately 90 ° when the trunk lid is opened, so that the convection inside the vehicle light changes.
  • a cooling plate according to the state of the art can thus under certain circumstances come into a horizontal position and hinder or even completely block the air circulation in the interior of the luminaire through its closed surface.
  • the air can flow through a cooling plate 01 according to the invention through the volume of space occupied by the second part 03 of the cooling plate 01, so that the cooling is improved even with this unfavorable position of the vehicle lamp.
  • thermal conductivity is neither reduced nor interrupted because the material boundaries produced between the strips 06 or always run parallel to the direction of heat propagation.
  • An additional advantage with a far-reaching synergy effect is a weight saving due to the need for smaller cooling plates due to the improved heat transfer.
  • the cooling plate 01 and / or the method can alternatively or additionally be single or a combination of several introductory in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned for the prior art and / or in the above description both for the same, as well as features mentioned for the respective other subject matter of the invention and / or devices realizing features mentioned for the respective other subject matter of the invention and / or features realizing features mentioned for the respective other subject matter of the invention.
  • the cooling plate 01 can have individual features or a combination of the features described above in connection with the method, just like the method can have and / or implement individual features or a combination of several features previously described in connection with the cooling plate 01.
  • the invention can be used commercially in particular in the field of the production of vehicle lights, especially vehicle lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlblech für Elektronikbauteile in Fahrzeugleuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit einer Verbesserung der Kühlleistung von Kühlblechen für Elektronikbauteile in Fahrzeugleuchten.
  • Elektronikbauteile, wie etwa Dioden, sind in Fahrzeugleuchten weit verbreitet. Anschaulich ist dies etwa bei Fahrzeugleuchten mit kurz als Halbleiterlichtquellen bezeichneten, unter Stromdurchfluss lichtabstrahlenden Halbleiterdioden als Lichtquellen der Fall.
  • Eine Fahrzeugleuchte umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein gegebenenfalls zumindest zum Teil darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
  • Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte.
  • Jede Lichtfunktion muss dabei eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest. Je höher dabei die Helligkeit ist, um so weiter trägt die Lichtfunktion bzw. um so größer ist die kurz als Sichtweite bezeichnete Entfernung, aus der sie wahrgenommen werden kann.
  • Für die einzelnen Lichtfunktionen sind zum Teil unterschiedliche Helligkeiten bzw. Sichtweiten sowie zum Teil unterschiedliche Lichtfarben vorgegeben.
  • Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads bei der Umwandlung von elektrischem Strom in für das menschliche Auge sichtbares Licht kommen als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Fahrzeugleuchten vermehrt Halbleiterlichtquellen zum Einsatz, allen voran anorganische Leuchtdioden sowie in wenigen Fahrzeugmodellen auch bereits organische Leuchtdioden.
  • Anorganische Leuchtdioden bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Fahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen.
  • Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen anorganischer Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beides verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt.
  • Eine kurz als OLED (Organic Light Emitting Diode; OLED) bezeichnete organische Leuchtdiode ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die Stärke oder anders ausgedrückt Dicke der Schichten liegt in einer Größenordnung von etwa 100 nm. Typischerweise beträgt sie je nach Aufbau 100 nm bis 500 nm.
  • Die Schichten einer OLED sind nacheinander auf ein Substrat aufgebracht, welches gemeinsam mit einer auf die oberste Schicht aufgebrachten Verkapselung die Schichten der OLED gegen Wasser, Sauerstoff sowie gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung schützt.
  • Im Unterschied zu anorganischen Leuchtdioden benötigen OLEDs keine einkristallinen Materialien. Im Vergleich zu LEDs lassen sich OLEDs daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
  • Beispielsweise zur Verwirklichung einer über eine Lichtfunktion hinausgehenden Funktion einer Fahrzeugleuchte, aber auch zum Betrieb sowohl von LEDs, als auch von OLEDs als Lichtquellen für ein Leuchtmittel einer Fahrzeugleuchte können eine oder mehrere aus einem oder mehreren Elektronikbauteilen aufgebaute, mehr oder minder komplexe, kurz als Elektronikschaltungen bezeichnete elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern eines Leuchtmittels angeordnet und in dem Leuchteninnenraum beherbergt sein können.
  • Ein einfaches Beispiel für eine Elektronikschaltung betrifft die Angleichung unterschiedlicher Helligkeiten einzelner LEDs oder von LED-Strängen innerhalb einer Gruppe gemeinsam betriebener, auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern angeordneter LEDs. Eine solche Elektronikschaltung besteht aus mindestens einem oder mehreren Vorwiderständen als Elektronikbauteile zur Anpassung der Vorwärtsspannung der LEDs an das Bordnetz. Beispielsweise ist bekannt, die LEDs im so genannten Binning nach Vorwärtsspannung und Intensität zu sortieren. Um Unterschiede zwischen mehreren LED-Strängen auszugleichen, die jeweils aus in Reihe geschalteten LEDs gleicher Vorwärtsspannung und Intensität bestehen, und um eine homogene Helligkeitsverteilung der benachbarten LED-Stränge aus LEDs mit unterschiedlicher Vorwärtsspannung und Intensität zu erhalten, wird zumindest jeder LED-Strang mit einem anderen Vorwiderstand versehen.
  • LEDs sowie OLDEs bedürfen darüber hinaus beim Einsatz als Lichtquelle insbesondere in Fahrzeugleuchten oft einer separaten Ausfallerkennung. Dies ist bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von LEDs und OLEDs im Allgemeinen. Beispielsweise ist ein in einem Fahrzeug untergebrachtes Steuergerät nicht in der Lage, eine dem Ausfall einer oder weniger LEDs oder OLEDs entsprechende Änderung der Leistungsentnahme aus dem Bordnetz zu erkennen, da eine hieraus resultierende Bordnetzspannungsänderung unterhalb der im normalen Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Bordnetzspannungsschwankungen liegt. Eine beispielsweise in der Fahrzeugleuchte untergebrachte Elektronikschaltung zur Ausfallerkennung erfasst den Ausfall einer oder mehrerer Leuchtdioden in der Fahrzeugleuchte z.B. mittels eines oder mehrerer Komparatoren und teilt dies dem Steuergerät mit.
  • Darüber hinaus können sowohl LEDs, als auch OLEDs weiterer Elektronikschaltungen bedürfen. Beispiele hierfür sind Elektronikschaltungen:
    • zur Regelung und/oder Steuerung der Helligkeit bzw. Leuchtkraft der LEDs und/oder OLEDs, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Taktung der Stromversorgung für einen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs gepulsten Betrieb,
    • zur Kompensation oder Vermeidung elektromagnetischer Störungen, beispielsweise aufgebaut aus Kondensatoren und/oder Ferriten,
    • zum Schutz der LEDs und/oder OLEDs z.B. vor einer Überspannung des Bordnetzes oder vor fehlerhafter Polung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Zenerdioden.
  • Zusammengefasst muss für fast alle LED- und/oder OLED-Anwendungen eine mehr oder minder umfangreiche, für die speziellen LEDs und/oder OLEDs ausgelegte Elektronikschaltung z.B. auf den mindestens einen Leuchtmittelträger aufgebracht werden. Die Elektronikschaltung umfasst im einfachsten Fall einen Vorwiderstand und eine Schutzdiode, kann aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr Elektronikbauteile enthalten, wie z.B. Mikrokontroller bzw. Kontroller, Komparatoren, Transistoren, Schutzdioden, elektrische Widerstände z.B. als Vorwiderstand, Kondensatoren, Ferrite, etc.
  • Somit umfasst ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LED und/oder OLED als Lichtquelle meist zusätzlich zu einer oder mehreren aufgrund ihres Diodenaufbaus selbst Elektronikbauteile darstellenden LEDs und/oder OLEDs zumindest ein weiteres zuvor genanntes Elektronikbauteil. Demnach kann ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LEDs und/oder OLEDs als Lichtquellen neben der mindestens einen LED und/oder OLED zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauteil verfügen.
  • Die mindestens eine Lichtquelle eines Leuchtmittels und wenigstens ein weiteres Elektronikbauteil können auf einem gemeinsamen, einen Leiterbahnträger darstellenden Leuchtmittelträger, oder auf räumlich getrennten, untereinander beispielsweise durch einen Kabelbaum oder einen oder mehrere Teile eines Kabelbaums elektrisch verbundenen Leiterbahnträgern, von denen wenigstens einer den Leuchtmittelträger bildet, angeordnet sein.
  • Bei den in Verbindung mit einem Leuchtmittelträger zum Einsatz kommenden Leiterbahnträgern handelt es sich um Leiterbahnträger, wie sie auch zur elektrischen Verschaltung von Elektronikbauteilen beispielsweise zur Ansteuerung von anderen Leuchtmitteln, als LEDs und OLEDs, verwendet werden.
  • Leiterbahnträger können beispielsweise als so genannte Leiterplatten starr, oder als so genannte, auch als Leiterbahnflexfolien bezeichnete Flexplatinen biegsam, beispielsweise elastisch oder biegeschlaff verformbar ausgeführt sein. Daneben sind in MID-Technik (MID-Technik: Molded-Interconnect-Device-Technik) hergestellte spritzgegossene Schaltungsträger bekannt, welche in Gestalt eines Bauteils beispielsweise einer Fahrzeugleuchte mit integrierten Leiterbahnen in Spritzgusstechnik hergestellt werden und neben ihrer Funktion zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise von Elektronikbauteilen und/oder Lichtquellen gleichzeitig eine mechanische Funktion der Fahrzeugleuchte übernehmen, beispielsweise eine Anordnung von Lichtquellen entlang einer vorgegebenen Geometrie unter gleichzeitiger Ausbildung eines Reflektors.
  • Weit verbreitetste Leiterbahnträger sind kurz als Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung (printed circuit board, PCB) bezeichnete, starre Leiterplatten.
  • Eine Leiterplatte ist ein Träger für Elektronikbauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.
  • Allen Halbleiterlichtquellen gemein ist deren schnelles Ansprechen mit dem Beginn eines Stromdurchflusses in Durchlassrichtung, entsprechend deren im Gegensatz beispielsweise zu als Lichtquellen von Leuchtmitteln in Fahrzeugleuchten ebenfalls eingesetzten konventionellen Lichtquellen, wie Glühlampen und Gasentladungslampen verzögerungsfreier, sofortiger Lichtabstrahlung einhergehend mit einer im Vergleich zu konventionellen Lichtquellen höheren Lichtausbeute bei gleichem Energiebedarf beziehungsweise verringertem Energiebedarf bei gleicher Lichtabstrahlung.
  • Neben ihren vielen Vorteilen weisen Halbleiterlichtquellen jedoch ebenso wie die in zu deren Betrieb notwendigen Elektronikschaltungen eingesetzten, insbesondere auf Halbleitertechnologie aufbauenden Elektronikbauteile den Nachteil einer mit steigender Temperatur beschleunigten Alterung bis hin zur völligen Zerstörung auf.
  • Ein wesentlicher Kostenfaktor von Elektronikschaltungen in Fahrzeugleuchten, wie etwa in Heckleuchten, und/oder in Verbindung mit Elektronikbauteilen in Fahrzeugleuchten, wird durch die notwendige Kühlung der Elektronikbauteile oder zumindest eines Teils der Elektronikbauteile verursacht.
  • Ein Kühlblech umfasst in der Regel einen Teilbereich, der thermisch an eine Wärmequelle angekoppelt wird, beispielsweise an eine mit in während deren Betrieb wärmeabgebenden Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte, oder unmittelbar an ein oder mehrere während deren Betrieb wärmeabgebende Elektronikbauteile. Die Ankopplung erfolgt zum Beispiel mit einem thermisch leitfähigen Kleber. Darüber hinaus umfasst es einen ausschließlich der Wärmeabgabe dienenden, anderen Teilbereich. Der andere Teilbereich des Kühlblechs dient demnach als Kühlfläche, über die die im einen Teilbereich aufgenommene Wärme an die umgebende Luft abgegeben wird. Diese Anordnung führt zu einem gerichteten Wärmestrom vom an die Wärmequelle angekoppelten Teilbereich des Kühlblechs in Richtung des entfernten Endes der Kühlfläche. Um diesen Wärmestrom zu transportieren, ist eine hohe Wärmeleitfähigkeit in Richtung des Wärmestroms wünschenswert. Quer zum Wärmestrom beziehungsweise quer zur Richtung des Wärmetransports, wird keine hohe Wärmeleitfähigkeit benötigt.
  • Ohne weitere Maßnahmen weist ein Blech keine bevorzugte Richtung seiner Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Oft werden zur passiven Kühlung Kühlbleche aus einem insbesondere metallischen Werkstoff mit guter Wärmeleitung, wie etwa Aluminium eingesetzt. Von wesentlicher Bedeutung für die Kühlwirkung ist dabei die Größe der Oberfläche der Kühlbleche, weil die durch Wärmeübergang stattfindende Wärmeübertragung vom Kühlblech auf die im Leuchteninneraum der Fahrzeugleuchte enthaltene Luft einen thermischen Widerstand aufweist, der sehr viel größer ist als der thermische Widerstand der Wärmeleitung im Kühlblech. Die Wärmeleitfähigkeit der Kühlbleche selbst ist teilweise sogar um ein vielfaches höher als thermisch notwendig, weil die Dicke der Kühlbleche aufgrund mechanischer Anforderungen, insbesondere an die Biegesteifigkeit, nicht weiter reduziert werden kann.
  • Die Kühlbleche werden in der Regel aus Metallblechen gestanzt und in eine geeignete Form gebogen. Das Stanzen und Biegen kann in zwei Prozessschritten, aber auch als Stanzbiegen in einem Prozessschritt erfolgen.
  • Die Größe der Kühlbleche wird dabei entsprechend den thermischen Anforderungen gewählt. Die Form der Kühlbleche wird dabei überwiegend von den Platzanforderungen in der Fahrzeugleuchte bestimmt, die Größe wird so gewählt, dass ausreichend Oberfläche zur Wärmeabgabe an die im Leuchteninneraum der Fahrzeugleuchte enthaltene Luft vorhanden ist. Soweit dies vom verfügbaren Platz her möglich ist, wird die zur Wärmeabgabe an die Luft vorgesehene Oberfläche in der Einbauposition der Fahrzeugleuchte senkrecht gestellt, um den thermischen Widerstand des Wärmeübergangs durch teils auch als frei bezeichnete, gravitationsbedingte Konvektion zu verringern. Hierdurch unterstützt die freie Konvektion die Kühlung bestmöglich. Bei einer horizontal liegenden Platte ist die Kühlleistung geringer.
  • Durch DE 10 2012 012 853 A1 ist eine Lampe mit einem Beleuchtungskörper mit mehreren LEDs als Lichtquellen bekannt. Die LEDs sind mit Kühlzapfen wärmeübertragend, insbesondere wärmeleitend verbunden. Die Kühlzapfen geben in einem der Hauptlichtabstrahlung des Beleuchtungskörpers abgewandten rückwärtigen Bereich durch den Betrieb der LEDs entstehende Wärme durch Wärmeübergang an Luft einer Umgebung des Beleuchtungskörpers innerhalb der Lampe ab.
  • Grundsätzlich bekannt ist, Kühlbleche mit Schlitzen zu versehen, indem Partien des Kühlblechs entfernt werden. Dadurch wird die Gesamtfläche des Kühlblechs verkleinert, jedoch kann die Luftzirkulation verbessert werden, einhergehend mit einer Steigerung der Kühlleistung (Zusammenhang Reynolds- & Nusseltzahl).
  • Aus dem Stand der Technik ist dies etwa bei Kühlblechen an Läufern von sowohl Generatoren als auch Motoren umfassenden Elektromaschinen bekannt.
  • Durch DE 1 967 311 U ist bekannt, Kühlrippen eines elektrischen Stromrichters aus Kupfer herzustellen, wobei diese Querschlitze aufweisen, um ein Verziehen sowohl der Kühlrippen selbst, als auch eines Gefäßes, an welche diese angeschweißt sind, zu verhindern.
  • In statischen Anwendungen, bei denen sich höchstens durch gravitationsbedingte Konvektion eine Luftströmung einstellt, ist die zur Wärmeabgabe zur Verfügung stehende Oberfläche dadurch verringert, einhergehend mit einer Verschlechterung des Wärmeübergangs vom Kühlblech an die umgebende, im Leuchteninneraum einer Fahrzeugleuchte enthaltene Luft.
  • Durch US 2011 005 725 A1 ist eine Wärmesenke mit einem an ein plattenartiges, flächiges Wärmerohr angebundenen Kühlkörper bekannt. Das Wärmerohr ist mit einem Medium befüllt, welches an der Wärmequelle verdampft und an der Wärmesenke kondensiert. Die Rückführung des Mediums von der Wärmesenke zur Wärmequelle zur erneuten Verdampfung erfolgt durch Kapillarwirkung. Das Wärmerohr umfasst ein versiegeltes Gehäuse, eine als Dochtschicht ausgebildete Kapillare zur Rückführung des Kondensats und ein im Inneren des Gehäuses angeordnetes Stützelement. Das Stützelement ist durch aufeinanderfolgendes Stanzen eines hochfesten Blechs von dessen gegenüberliegenden Seiten her geformt. Das Stützelement umfasst eine Vielzahl von Stützabschnitten und eine Vielzahl die Stützabschnitte verbindender rechteckiger Körper. Zwei benachbarte Stützabschnitte sind durch einen zwischen ihnen angeordneten Körper miteinander verbunden. In einer Querrichtung sind die Körper und die Stützabschnitte abwechselnd angeordnet. Jeder Stützabschnitt umfasst eine Vielzahl von die Dochtschicht an der oberen Innenseite des Gehäuses berührenden aufwärts gewölbten Teilen und eine Vielzahl von die Dochtschicht an der unteren Innenseite des Gehäuses berührenden abwärts gewölbten Teilen. In einer Längsrichtung sind die aufwärts und abwärts gewölbten Teile umschichtig angeordnet.
  • Durch CN 1404145 A ist eine Wärmesenke bekannt, die ein Kühlelement aus in Querrichtung abwechselnd auf- und abwärts gewölbten Kühlblechbögen umfasst. Die Kühlblechbögen sind in Längsrichtung durch Verbindungsabschnitte verbunden. In Längsrichtung folgt auf jeden Verbindungsabschnitt ein Kühlblechbogen, wobei die in Längsrichtung durch die Verbindungsabschnitte unterbrochen aufeinander folgend angeordneten Kühlblechbogen ebenfalls abwechselnd auf- und abwärts gewölbt sind.
  • Durch CN 202056819 U ist eine Wärmesenke mit rechtwinklig gebogenen Kühlblechen bekannt.
  • Durch US 2003 155 110A1 ist eine Wärmesenke mit einem schlangenlinienartig gebogenen Kühlblech bekannt. Die Längserstreckung des Kühlblechs, entlang welcher es schlangenlinienartig gebogen ist, verläuft hierbei orthogonal zum Wärmestrom. In dem Kühlblech sind quer zu dessen Längserstreckung Luftschlitze angeordnet, in denen aus der vom Kühlblech eingenommenen Fläche herausgedrehte Leitgitter angeordnet sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kühlblechs mit verbesserter Wärmeabgabe an die umgebende, im Leuchteninneraum einer Fahrzeugleuchte enthaltene Luft, sowie die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Kühlblechs.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Kühlblech mit einer zur thermischen Ankopplung einer Wärmequelle vorgesehenen ersten Partie und mindestens einer mit der ersten Partie zumindest wärmeleitend verbundene und zur Wärmeabgabe vorgesehenen, zweiten Partie.
  • Die erste Partie umfasst oder bildet einen ersten Teilbereich des Kühlblechs, der zur Wärmeübertragung von einer Wärmequelle auf das Kühlblech thermisch an die Wärmequelle angekoppelt wird, beispielsweise an eine mit in während deren Betrieb wärmeabgebenden Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte, oder unmittelbar an ein oder mehrere während deren Betrieb wärmeabgebende Elektronikbauteile.
  • Die Ankopplung erfolgt insbesondere durch wärmeleitenden Kontakt, beispielsweise durch anschrauben und/oder anklemmen, beispielsweise unterstützt durch einen zwischen der Wärmequelle und zumindest der ersten Partie des Kühlblechs eingebrachten thermisch leitfähigen Kleber.
  • Die erste Partie kann einen Teil der unmittelbar in sie eingekoppelten Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs übertragen.
  • Die zweite Partie umfasst oder bildet einen zweiten Teilbereich des Kühlblechs, der zur Wärmeabgabe zumindest der durch Wärmeleitung von der ersten Partie in sie eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs dient.
  • Die zweite Partie dient damit zur Wärmeabgabe zumindest eines wesentlichen Teils der von einer Wärmequelle in die erste Partie des Kühlblechs eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs.
  • Jede zweite Partie umfasst mindestens ein von einer Grenze zur ersten Partie beabstandetes, distales Ende.
  • Bei einem Wärmeeintrag in die erste Partie stellt sich in jeder zweiten Partie ein gerichteter Wärmetransport von der Grenze zwischen der jeweiligen zweiten Partie und der ersten Partie hin zum jeweiligen distalen Ende der entsprechenden zweiten Partie ein.
  • Durch die stattfindende Wärmeübertragung von der zweiten Partie an die Umgebung nimmt der Wärmestrom innerhalb der zweiten Partie in Richtung des Wärmetransports ab.
  • Das Kühlblech zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Partie zumindest abschnittsweise zwischen ihrer Grenze zur ersten Partie und ihrem distalen Ende in mehrere in Richtung weg von der ersten Partie verlaufende, lamellenartige Streifen unterteilt ist.
  • Die Streifen verlaufen zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze zur ersten Partie und dem distalen Ende in mehreren vorzugsweise parallelen und zueinander versetzten Ebenen.
  • Die Streifen sind abwechselnd nach oben und nach unten aus der Blechebene herausgebogen.
  • Die Streifen sind zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze und dem distalen Ende um jeweils von der Grenze zum distalen Ende verlaufende Achsen verdreht angeordnet.
  • Zwischen den benachbarten Streifen sind so zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume gebildet, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann.
  • Beispielsweise kann sich das Kühlblech dadurch auszeichnen, dass die Streifen zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze zwischen erster Partie und zweiter Partie und dem distalen Ende der zweiten Partie abwechselnd in zwei voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Ebenen versetzt angeordnet sind.
  • Benachbarte Streifen verlaufen dabei in verschiedenen Ebenen. Ein erster Streifen verläuft in einer ersten Ebene und ein zum ersten Streifen benachbarter zweiter Streifen in einer zweiten Ebene. Ein dritter, zum zweiten Streifen benachbarter Streifen verläuft wiederum in der ersten Ebene, ein vierter, zum dritten Streifen benachbarter Streifen wiederum in der zweiten Ebene und so weiter.
  • Die abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen versetzt angeordneten, lamellenartigen Streifen spannen so zwei voneinander beabstandete, parallel verlaufende Ebenen auf.
  • Durch die versetzte Anordnung in den zwei voneinander beabstandeten Ebenen sind zwischen den benachbarten Streifen sind so zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume gebildet, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann.
  • Die lamellenartigen Streifen bilden hierdurch nicht nur eine vergrößerte, offene Oberfläche des Kühlblechs, sie umgreifen darüber hinaus im Vergleich zu einer geschlossenen Oberfläche eines ungeschlitzten und nicht in zwei parallele Ebenen versetzt angeordnete Streifen aufweisenden Kühlblechs ein größeres Luftvolumen, einhergehend mit einem verbesserten Wärmeübergang zur umgebenden Luft.
  • Ohne weitere Maßnahmen weist ein Blech keine bevorzugte Richtung seiner Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Durch die Unterteilung der zweiten Partie des erfindungsgemäßen Kühlblechs in parallele Streifen, die abwechselnd in zwei voneinander beabstandeten Ebenen verlaufen, weist die zweite Partie eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit weg von der ersten Partie auf, wohingegen die Wärmeleitfähigkeit innerhalb der zweiten Partie quer zu den lamellenartigen Streifen unterbunden ist.
  • Für das erfindungsgemäße Kühlblech wird der durch die mindestens eine zweite Partie gebildete Teilbereich, der zur Wärmeabgabe an die Luft dient, zumindest bereichsweise in Richtung des Wärmetransports geschlitzt und aufgebogen.
  • Vom Schlitzen ausgenommen bleibt die erste Partie. Sie umfasst einen oder mehrere Bereiche, in denen das Kühlblech geschlossen bleiben soll, zum Beispiel zur thermischen Ankopplung an eine Wärmequelle, wie etwa ein Elektronikbauteil oder ein anders Bauteil, wie etwa eine Leiterplatte, oder um das Kühlblech zu biegen.
  • Damit ist die hohe Wärmeleitfähigkeit für den Wärmetransport weg von der zur Wärmeeinkopplung von einer Wärmequelle vorgesehenen ersten Partie nicht nur weiterhin gegeben, sondern sogar durch einen größeren Volumenumgriff der in versetzten Ebenen verlaufenden Streifen einhergehend mit einem verbesserten Wärmeübergang an das Kühlblech umgebende Luft verbessert. Die Seitenränder der geschlitzten Bereiche erhöhen die Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Umgebungsluft hierbei erheblich. Durch die größere Oberfläche wird die Kühlwirkung verbessert. Zusätzlich zur erhöhten Oberfläche entstehen Lücken im Kühlblech, durch die Luft hindurch dringen kann. Somit behindert ein horizontal eingebautes erfindungsgemäßes Kühlblech die Luftkonvektion weniger stark als ein herkömmliches, geschlossenes Kühlblech. Der Vorteil der Erfindung ist daher besonders groß, wenn die Platzverhältnisse in einer Fahrzeugleuchte einen senkrechten Einbau der Kühlflächen nicht erlauben.
  • In der praktischen Umsetzung muss die Richtung der Schlitze im Kühlblech nur näherungsweise der Richtung der Wärmeausbreitung im geschlossenen Kühlblech entsprechen. Auch bei deutlichen Abweichungen kann weiterhin ein ausreichender Wärmetransport sichergestellt sein. In der Praxis sind daher regelmäßig angeordnete Schlitze, die der erwarteten Richtung des Wärmetransports in etwa folgen, vollkommen ausreichend. Der Verlauf der Schlitze kann mit ausreichender Genauigkeit durch Einschätzung erfolgen. Es können jedoch auch Messungen oder Computersimulationen des Wärmestromes im Vollblech als Grundlage oder Hilfestellung für die Auslegung des Schlitzverlaufs eingesetzt werden.
  • Zudem kann die Form der Aufbiegungen so gewählt werden, dass sie eine zusätzliche Versteifung des Kühlblechs bewirken. Somit kann eventuell zusätzlich zu den Abmessungen Länge und Breite auch die Blechdicke gegenüber dem Stand der Technik verringert werden.
  • Vorzugsweise werden die Aufbiegungen so geformt, dass keine spitzen Ecken oder scharfe Kanten entstehen, um das Verletzungsrisiko bei der weiteren Handhabung im Umgang mit dem Kühlblech gering zu halten.
  • Die lamellenartigen Streifen können am von der ersten Partie beabstandeten distalen Ende der zweiten Partie in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Dort können die lamellenartigen Streifen quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sein, beispielsweise indem die zweite Partie im Bereich ihres distalen Endes ungeschlitzt ist.
  • Die lamellenartigen Streifen können zwischen den beiden parallel verlaufenden Ebenen hin und her gebogen sein. Dabei können benachbarte Streifen in entgegengesetzten Wellen gebogen ausgeführt sein.
  • Abschnittsweise können die lamellenartigen Streifen zur Versteifung quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sein. Dies kann durch abschnittsweisen Verzicht auf eine Trennung zwischen den Streifen hergestellt sein.
  • Am distalen Ende können benachbarte lamellenartige Streifen in verschiedenen der beiden durch sie aufgespannten, zueinander versetzten parallelen Ebenen liegen.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Kühlblechs mit verbessertem Wärmeübergang an es umgebende, insbesondere in einem beengten Raum, wie etwa einem Leuchteninnenraum, eingeschlossene Luft.
  • Das Verfahren sieht vor, die zur Wärmeabgabe zumindest der durch Wärmeleitung von der ersten Partie in sie eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs dienende zweite Partie des Kühlblechs zwischen ihrer Grenze zur ersten Partie und ihrem distalen Ende zumindest abschnittsweise in mehrere in Richtung des dort vorgesehenen Wärmetransports parallel verlaufende, lamellenartige Streifen zu teilen, vorzugsweise zu schneiden und/oder zu schlitzen.
  • Ferner sieht das Verfahren vor, die zuvor erzeugten lamellenartigen Streifen zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze der zweiten Partie zur ersten Partie und dem distalen Ende der zweiten Partie abwechselnd versetzt in zwei voneinander beabstandete, parallel verlaufende Ebenen zu biegen, so dass durch die versetzte Anordnung in den zwei voneinander beabstandeten Ebenen zwischen den benachbarten, vormals unmittelbar aneinander angrenzenden Streifen zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume entstehen, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann.
  • Das Biegen der Streifen in mehrere voneinander beabstandete Ebenen erfolgt durch abwechselndes Herausbiegen der benachbarten Streifen aus einer vom Blech eingenommenen Fläche in zwei voneinander beabstandete Ebenen.
  • Die Streifen sind zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze und dem distalen Ende um jeweils von der Grenze zum distalen Ende verlaufende Achsen verdreht angeordnet.
  • Das Verfahren sieht hiernach zumindest abschnittsweise im Bereich der zweiten Partie allein durch Biegung oder dergleichen eine Aufweitung des Kühlblechs zu einem Körper vor, der ein Raumvolumen einnimmt, welches größer ist als das Volumen der von ihm verdrängten Luft.
  • Die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie in parallel verlaufende, lamellenartige Streifen erfolgt bevorzugt frei von einer Materialabtragung und/oder Materialentfernung.
  • Alternativ erfolgt die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie in parallel verlaufende, lamellenartige Streifen unter geringstmöglicher Materialentfernung beispielsweise durch Laserschneiden oder Präzisionssägen.
  • Die Streifen sind demnach vorzugsweise durch schneiden oder Stanzen hergestellt. Vorteilhaft wird eine nicht materialabtragende und/oder-entfernende Herstellungsmethode zur Herstellung der Streifen verwendet.
  • Das Aufbiegen des Blechs erfolgt bevorzugt im selben Stanzprozess beziehungsweise Stanzbiegeprozess, in dem die Kontur des Kühlblechs ausgestanzt wird. Durch Scherung werden dabei im selben Prozessschritt Schlitze erzeugt, die die aufgebogenen Lamellen beziehungsweise lamellenartigen Streifen voneinander trennen. Damit kann zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Herstellungsprozess ausgehend von einem Produktionsprozess zur Herstellung eines Kühlblechs nach dem Stand der Technik ein verändertes Stanzwerkzeug vorgesehen sein, welches gleichzeitig mit dem Ausstanzen des Kühlblechs die lamellenartigen Streifen der zweiten Partie abschnittsweise voneinander trennt.
  • Möglich ist es jedoch auch, die Schlitze in einem separaten, vorgeschalteten Prozessschritt in das Blech einzubringen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn auch die Blechkontur beispielsweise mit Laserschneiden in einem ersten Prozessschritt ausgeschnitten wird und das Biegen in einem zweiten Prozessschritt erfolgt. Bei einem derartigen Produktionsablauf könnten im ersten Prozessschritt zusätzlich Schnitte in das Blech eingebracht werden und die so entstandenen Lamellen im zweiten Prozessschritt aufgebogen werden.
  • Durch Schlitzen und Aufbiegen des Kühlblechs wird die Oberfläche des Kühlblechs relativ zu seinem Volumen erheblich vergrößert. Gleichzeitig entstehen jeweils Durchlassöffnungen für Luft bildende Zwischenräume, die die Luftkonvektion durch das von der zweiten Partie des Kühlblechs eingenommene Raumvolumen hindurch ermöglichen und damit den Wärmeübergang vom Kühlblech zur Umgebungsluft zusätzlich unterstützen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der der zur Wärmeleitung zur Verfügung stehende Querschnitt des Blechs in Hauptrichtung des Wärmeflusses nicht verändert wird.
  • Durch eine geeignete Geometrie der aufgebogenen Bereiche kann zusätzlich eine Versteifung des Kühlblechs erreicht werden, wodurch die gewünschte mechanische Steifigkeit mit einer geringeren Blechstärke als nach dem Stand der Technik erreichbar ist.
  • Insgesamt lassen sich dadurch eine höhere Kühlwirkung erreichen und/oder der Materialeinsatz für das Kühlblech und das Gewicht des Kühlblechs verringern.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung zur Verbesserung der Kühlleistung eines Kühlblechs vorschlägt, das Kühlblech ohne signifikante Materialentfernung beispielsweise durch Stanzen, Schneiden, Laserschneiden abschnittsweise zu schlitzen, wobei die so hergestellten Lamellen parallel zur Wärmeausbreitung im Kühlblech verlaufen, und die so hergestellten Lamellen in wechselnden Richtungen gegeneinander zu versetzen.
  • Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind unter Anderem, dass die Kosten für die Kühlung von Elektronikbauteilen, einschließlich Halbleiterlichtquellen, mit einem erfindungsgemäßen Kühlblech dadurch gesenkt werden, dass weniger Material für die Herstellung der Kühlbleche benötigt wird. Diese Kostenreduktion übersteigt bei ausreichend hohen Stückzahlen die gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Kosten für das Stanz- oder Stanzbiegewerkzeug.
  • Durch Aufbiegen des Kühlblechs im Stanzprozess wird die Oberfläche des Kühlblechs relativ zum Volumen erheblich vergrößert. Die Vergrößerung der Oberfläche verglichen mit einem nicht aufgebogenen Kühlblech hängt von der Dimensionierung und Geometrie der durch das Aufbiegen entstehenden, auch als Lamellen bezeichneten Streifen ab. Beispielsweise lassen sich Oberflächenvergrößerungen im Bereich von 10% bis 50% erreichen. Typische Werte liegen um 30%. Diese vergrößerte Oberfläche bewirkt, dass weniger Blech benötigt wird, um die gleiche Kühlwirkung wie mit einem Kühlblech nach dem Stand der Technik zu erreichen. Dies ermöglicht Material-, Kosten- und Gewichtseinsparungen. Wenn durch die Aufbiegung eine zusätzliche Steifigkeit erreicht wird, kann zudem die Blechdicke verringert werden und damit zusätzlich Material und Gewicht eingespart werden.
  • Gleichzeitig entstehen jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume, die die Luftkonvektion durch das Kühlblech, genauer durch das von der zweiten Partie des Kühlblechs eingenommene Raumvolumen hindurch ermöglichen und damit den Wärmeübergang vom Kühlblech zur Umgebungsluft zusätzlich unterstützen. Dies gilt insbesondere für Kühlbleche, die horizontal liegen.
  • Besonders vorteilhaft macht sich diese Eigenschaft bei Fahrzeugleuchten bemerkbar, in denen das Kühlblech aus Platzgründen nur horizontal eingebaut werden kann. Ebenso kann dies bei Fahrzeugleuchten im Heckdeckel eines Fahrzeugs gelten. Diese werden beim Öffnen des Heckdeckels um ungefähr 90° gedreht, so dass sich die Konvektion im Innern der Fahrzeugleuchte ändert. Ein Kühlblech nach dem Stand der Technik kann dadurch unter Umständen in eine horizontale Lage kommen. Durch ein erfindungsgemäßes Kühlblech kann die Luft durch das von der zweiten Partie des Kühlblechs eingenommene Raumvolumen hindurchströmen, so dass die Kühlung auch bei dieser ungünstigen Lage der Fahrzeugleuchte verbessert wird. Auch in vertikaler Lage liegt einer verbesserte Kühlleistung vor. Hierbei wirken sich die größere Oberfläche und eine durch die jeweils mit Zwischenräumen voneinander in den beiden parallelen Ebenen versetzt voneinander beabstandet angeordneten Lamellen erzeugte Verwirbelung einer sich einstellenden Luftumströmung positiv aus.
  • Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch einen Verzicht auf ein Entfernen von Material des Kühlblechs. Hierdurch entsteht keine Verunreinigungsgefahr durch Späne oder dergleichen in einer Fahrzeugleuchte.
  • Ferner wird die Wärmeleitfähigkeit weder verringert, noch unterbrochen, weil die erzeugten Materialgrenzen zwischen den Lamellen stets parallel zur Richtung der Wärmeausbreitung verlaufen.
  • Das Versetzen der Lamellen in abwechselnde Richtungen bildet eine Aufweitung des Kühlblechs, wodurch dies ein größeres Raumvolumen umgreift und dementsprechend mehr Raum einnimmt. Insbesondere in Umgebungen mit schwacher bis gar keiner Luftströmung reichen durch diese raumgreifende Ausbildung die Lamellen grundsätzlich in kühlere Bereiche der Luft, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird.
  • Weitere Vorteile gegenüber den Stand der Technik sind unter anderem Kosteneinsparungen durch Materialeinsparung, insbesondere für Kühlbleche mit ungünstiger Einbaulage im Leuchteninnenraum, bei denen ein konventionelles Kühlblech mit geschlossener Oberfläche das Konvektionsvolumen zerschneidet und/oder die Anordnung eines größeren Kühlblechs aus Platzmangel gar nicht möglich ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil mit weitreichendem Synergieeffekt ist eine Gewichteinsparung durch den Bedarf kleinerer Kühlbleche aufgrund des verbesserten Wärmeübergangs.
  • Das Kühlblech kann einzelne oder eine Kombination der zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Kühlblech beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Das Kühlblech und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 ein erstes nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs in einer Draufsicht in Fig. 1 a) und in einer Seitenansicht in Fig. 1 b).
    • Fig. 2 ein zweites nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs in einer Draufsicht in Fig. 2 a) und in einer Seitenansicht in Fig. 2 b).
    • Fig. 3 ein drittes nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs in einer Draufsicht in Fig. 3 a) und in einer Seitenansicht in Fig. 3 b).
    • Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs in einer Draufsicht in Fig. 4 a) und in einer Seitenansicht in Fig. 4 b).
    • Fig. 5 einen Schnitt durch das Kühlblech aus Fig. 4 entlang der Linie A - A in Fig. 4 a).
    • Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs in einer Draufsicht.
  • Ein in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 ganz oder in Teilen dargestelltes Kühlblech 01 umfasst eine zur thermischen Ankopplung einer Wärmequelle vorgesehene erste Partie 02 und mindestens eine sich an die erste Partie 02 anschließende, an diese angrenzende und mit der ersten Partie 02 zumindest wärmeleitend verbundene, zur Wärmeabgabe vorgesehenen, bis zu einem entfernten, distalen Ende 05 des Kühlblechs 01 reichende zweite Partie 03.
  • Jede zweite Partie 03 umfasst damit mindestens ein von einer Grenze 04 zur ersten Partie 02 beabstandetes, distales Ende 05.
  • Die erste Partie 02 umfasst oder bildet einen ersten Teilbereich des Kühlblechs 01, der zur Wärmeübertragung von einer Wärmequelle auf das Kühlblech 01 thermisch an die Wärmequelle angekoppelt wird, beispielsweise an eine mit in während deren Betrieb wärmeabgebenden Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte, oder unmittelbar an ein oder mehrere während deren Betrieb wärmeabgebende Elektronikbauteile.
  • Die Ankopplung erfolgt insbesondere durch wärmeleitenden Kontakt, beispielsweise durch Anschrauben und/oder Anklemmen, beispielsweise unterstützt durch einen zwischen der Wärmequelle und zumindest der ersten Partie des Kühlblechs eingebrachten thermisch leitfähigen Kleber.
  • Die erste Partie 02 kann einen Teil der unmittelbar in sie eingekoppelten Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs 01 übertragen.
  • Die zweite Partie 03 umfasst oder bildet einen zweiten Teilbereich des Kühlblechs 01, der zur Wärmeabgabe zumindest der durch Wärmeleitung von der ersten Partie 02 in sie eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs 01 dient.
  • Die zweite Partie 03 dient damit zur Wärmeabgabe zumindest eines wesentlichen Teils der von einer Wärmequelle in die erste Partie 02 des Kühlblechs 01 eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs 01.
  • Die zweite Partie 03 umfasst zwischen ihrer in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie in ihrer ungefähren Lage und in ihrem ungefähren Verlauf angedeutete Grenze 04 zur ersten Partie 02 und ihrem distalen Ende 05 zumindest abschnittsweise mehrere in Richtung weg von der ersten Partie 02 hin zum distalen Ende 05 verlaufende, lamellenartige Streifen 06.
  • Die Streifen verlaufen zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze 04 zur ersten Partie und dem distalen Ende 05 in mehreren vorzugsweise parallelen und zueinander versetzten Ebenen.
  • Zwischen den benachbarten Streifen 06 sind so zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume 09 gebildet, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann.
  • Bei einem Wärmeeintrag in die erste Partie 02 stellt sich in jeder zweiten Partie 03 ein gerichteter Wärmetransport von der Grenze 04 zwischen der jeweiligen zweiten Partie 03 und der ersten Partie 02 hin zum jeweiligen distalen Ende 05 der entsprechenden zweiten Partie 03 ein.
  • Durch die stattfindende Wärmeübertragung von der zweiten Partie 03 an die Umgebung nimmt der Wärmestrom innerhalb der zweiten Partie 03 in Richtung des Wärmetransports ab.
  • Die Streifen 06 können beispielsweise zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze 04 zwischen der ersten Partie und der zweiten Partie 03 und dem distalen Ende 05 der zweiten Partie 03 beziehungsweise zwischen der Grenze 04 der zweiten Partie 03 zur ersten Partie und dem distalen Ende 05 des Kühlblechs 01 abwechselnd in mindestens zwei voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Ebenen 07, 08 versetzt angeordnet sein.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kühlblechs 01 in einer Draufsicht (Fig. 1 a) und in einer Seitenansicht (Fig. 1 b). Der von der zweiten Partie 03 umfasste Teilbereich des Kühlblechs 01, an dem es nicht thermisch beispielsweise an eine Elektronikplatine angekoppelt wird und an dem das Kühlblech 01 nicht anderweitig in Form gebogen wurde, ist durch parallele Schlitze in Streifen 06 unterteilt, deren Erstreckung sich an der Richtung der vorgesehenen Wärmeleitung orientiert. Die Schlitze weisen beispielsweise einen Abstand von 2 mm bis 10 mm zueinander auf. Dementsprechend breit sind die Streifen 06.
  • Die durch diese nebeneinanderliegenden Schlitze entstehenden, auch als Stege bezeichenbaren Streifen 06 sind beziehungsweise werden abwechselnd nach oben und unten aus der Blechebene herausgebogen, wodurch zwischen ihnen Zwischenräume 09 bildende Lücken entstehen. Diese parallel geschlitzten und aufgebogenen Bereiche überspannen beim in Fig. 1 gezeigten Kühlblech 01 die ganze freie Länge der Kühlfläche.
  • Alternativ können aber auch mehrere geschlitzte Bereiche hintereinander vorgesehen werden, um zum Beispiel die mechanische Stabilität zu erhöhen (Fig. 2). Zwischen den Wiederholungen liegen etwa 2 mm bis 5 mm breite Unterbrechungen, an denen das Kühlblech 01 somit Querverbindungen aufweist. Die Schlitze der Wiederholungen können in direkter Verlängerung der jeweils vorhergehenden Schlitze liegen.
  • Eine versetzte Anordnung der Schlitze und damit der Streifen 06 ist jedoch auch möglich. Sie verspricht zusätzliche Biegesteifigkeit in Richtung quer zu den Schlitzen (Fig. 3). Die Unterbrechungen zwischen hintereinander angeordneten Bereichen können bei einer solchen versetzten Anordnung sehr kurz gewählt werden oder sogar ganz entfallen. Die Wiederholungen müssen nicht identisch oder periodisch zu den ersten geschlitzten Bereichen sein. Es kann vorteilhaft sein, die Schlitzlängen, die Schlitzabstände oder die Art der Aufbiegung zu variieren.
  • Benachbarte Streifen 06 verlaufen bei den in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispielen Kühlbleche 01 in zwei verschiedenen Ebenen 06, 07. Ein erster Streifen 06 verläuft in einer ersten Ebene 07 und ein zum ersten Streifen 06 benachbarter zweiter Streifen 06 in einer parallel zur ersten Ebene 07 verlaufenden zweiten Ebene 08. Ein dritter, zum zweiten Streifen 06 benachbarter Streifen 06 verläuft wiederum in der ersten Ebene 07, ein vierter, zum dritten Streifen 06 benachbarter Streifen 06 wiederum in der zweiten Ebene 08 und so weiter.
  • Die abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen versetzt angeordneten, lamellenartigen Streifen 06 spannen so zwei voneinander beabstandete, parallel verlaufende Ebenen 07, 08 auf.
  • Die lamellenartigen Streifen 06 bilden durch die versetzte Anordnung in den zwei voneinander beabstandeten Ebenen 07, 08, wodurch zwischen den benachbarten Streifen so zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume 09 gebildet sind, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann, nicht nur eine vergrößerte, offene Oberfläche des Kühlblechs 01, sie umgreifen darüber hinaus im Vergleich zu einer geschlossenen Oberfläche eines ungeschlitzten und nicht in mehrere parallele Ebenen versetzt angeordnete Streifen 06 aufweisenden Kühlblechs 01 ein größeres Luftvolumen, einhergehend mit einem verbesserten Wärmeübergang zur umgebenden Luft.
  • Damit ist die hohe Wärmeleitfähigkeit für den Wärmetransport weg von der zur Wärmeeinkopplung von einer Wärmequelle vorgesehenen ersten Partie 02 nicht nur weiterhin gegeben, sondern sogar durch einen größeren Volumenumgriff der in versetzten Ebenen 07, 08 verlaufenden Streifen 06 einhergehend mit einem verbesserten Wärmeübergang an das Kühlblech 01 umgebende Luft verbessert.
  • Die Seitenränder der Streifen 06 erhöhen die Oberfläche zur Wärmeabgabe an die Umgebungsluft hierbei zusätzlich. Durch die größere Oberfläche wird die Kühlwirkung verbessert. Zusätzlich zur erhöhten Oberfläche entstehen Zwischenräume 09 zwischen benachbarten Streifen 06, die Lücken im Kühlblech 01 bilden, durch die Luft hindurch dringen kann. Somit behindert ein horizontal eingebautes erfindungsgemäßes Kühlblech 01 die Luftkonvektion weniger stark als ein herkömmliches, geschlossenes Kühlblech. Der Vorteil der Erfindung ist daher besonders groß, wenn die Platzverhältnisse in einer Fahrzeugleuchte einem senkrechten Einbau der Kühlflächen entgegenstehen.
  • Beim Kühlblech 01 wird der durch die mindestens eine zweite Partie 03 gebildete Teilbereich, der zur Wärmeabgabe an die Luft dient, zumindest bereichsweise in Richtung des Wärmetransports geschlitzt und aufgebogen.
  • Vom Schlitzen ausgenommen bleibt die erste Partie 02. Sie umfasst einen oder mehrere Bereiche, in denen das Kühlblech 01 geschlossen bleiben soll, zum Beispiel zur thermischen Ankopplung an eine Wärmequelle, wie etwa ein Elektronikbauteil oder ein anders Bauteil, wie etwa eine Leiterplatte, oder um das Kühlblech 01 zu biegen.
  • Durch die Unterteilung der zweiten Partie 03 des erfindungsgemäßen Kühlblechs 01 in parallele Streifen 06, die beispielsweise abwechselnd in zwei voneinander beabstandeten Ebenen 07, 08 verlaufen, weist die zweite Partie 03 eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit weg von der ersten Partie 02 auf.
  • In der praktischen Umsetzung muss die Richtung der die Streifen 06 erzeugenden Schlitze im Kühlblech 01 nur näherungsweise der Richtung der Wärmeausbreitung im geschlossenen Kühlblech entsprechen. Auch bei deutlichen Abweichungen kann weiterhin ein ausreichender Wärmetransport sichergestellt sein. In der Praxis sind daher regelmäßig angeordnete Schlitze, die der erwarteten Richtung des Wärmetransports in etwa folgen, vollkommen ausreichend. Der Verlauf der Schlitze kann mit ausreichender Genauigkeit durch Einschätzung erfolgen. Es können jedoch auch Messungen oder Computersimulationen des Wärmestromes im Vollblech als Grundlage oder Hilfestellung für die Auslegung des Schlitzverlaufs eingesetzt werden.
  • Zudem kann die Form der Aufbiegungen so gewählt werden, dass sie eine zusätzliche Versteifung des Kühlblechs 01 bewirken. Somit kann eventuell zusätzlich zu den Abmessungen Länge und Breite auch die Blechdicke gegenüber dem Stand der Technik verringert werden.
  • Vorzugsweise werden die Aufbiegungen so geformt, dass keine spitzen Ecken oder scharfe Kanten entstehen, um das Verletzungsrisiko bei der weiteren Handhabung im Umgang mit dem Kühlblech 01 gering zu halten.
  • Die beispielsweise zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze 04 zwischen der ersten Partie und der zweiten Partie 03 und dem distalen Ende 05 der zweiten Partie 03 beziehungsweise zwischen der Grenze 04 der zweiten Partie 03 zur ersten Partie und dem distalen Ende 05 des Kühlblechs 01 abwechselnd in mindestens zwei voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Ebenen 07, 08 versetzt angeordneten Streifen 06 können am distalen Ende 05 in einer gemeinsamen Ebene liegen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 6).
  • Hierbei liegen die lamellenartigen Streifen 06 am von der ersten Partie 02 beabstandeten distalen Ende 05 der zweiten Partie 03 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die am von der ersten Partie 02 beabstandeten distalen Ende 05 der zweiten Partie 03 in einer gemeinsamen Ebene liegenden lamellenartigen Streifen 06 können am distalen Ende 05 quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sein (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 6), beispielsweise indem die zweite Partie 03 im Bereich ihres distalen Endes 05 ungeschlitzt ist.
  • Alternativ können benachbarte lamellenartige Streifen 06 am distalen Ende 05 in verschiedenen der beiden durch sie aufgespannten, zueinander versetzten parallelen Ebenen 07, 08 liegen.
  • Die lamellenartigen Streifen 06 können beispielsweise wellenartig gebogen zwischen den beispielsweise zwei parallel verlaufenden Ebenen 07, 08 hin und her verlaufend angeordnet sein.
  • Dabei können benachbarte Streifen 06 in entgegengesetzten Wellen gebogen ausgeführt sein (Fig. 2, Fig. 3).
  • Die lamellenartigen Streifen 06 können beispielsweise zur Versteifung des Kühlblechs 01 abschnittsweise quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sein.
  • Dies kann durch abschnittsweisen Verzicht auf eine Trennung zwischen den Streifen 06 hergestellt sein (Fig. 2, Fig. 3, Fig. 6).
  • Fig. 6 zeigt hierbei ein Ausführungsbeispiel mit nichtparallelen Schlitzen. Die Streifen 06 weisen hierdurch eine zumindest abschnittsweise veränderliche Breite entlang ihrer Erstreckung von der Grenze 04 hin zum distalen Ende 05 auf.
  • Bei dem in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Kühlblech 01 sind die Streifen 06 in einer ihrer Anzahl entsprechenden Zahl paralleler, voneinander beabstandeter Ebenen 10 angeordnet. Darüber hinaus sind die Streifen 06 zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze 04 zwischen erster Partie 02 und zweiter Partie 03 und dem distalen Ende 05 der zweiten Partie 05 um jeweils von der Grenze 04 zum distalen Ende 05 verlaufende Achsen gegenüber einer die Grenze 04 und das distale Ende 05 umfassenden und von der Grenze 04 und dem distalen Ende 05 aufgespannten Fläche verdreht angeordnet.
  • Die von der Grenze 04 und dem distalen Ende 05 aufgespannten Fläche schließt dabei die jeweils von der Grenze 04 zum distalen Ende 05 verlaufende Achsen mit ein, um welche die Streifen 06 jeweils verdreht sind.
  • Die Streifen 06 sind hierbei aus einer von der Grenze 04 und dem distalen Ende 05 aufgespannten Ebene um jeweils eigene von der Grenze 04 zum distalen Ende 05 verlaufende Achsen herausgedreht.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen hiernach erfindungsgemäß dass anstelle des bogenförmigen Aufbiegens der Stege bildenden Streifen 06 zwischen den Schlitzen die Stege auch verdreht werden können, wodurch jalousieartige Lamellen entstehen. Diese Verdrehung kann für alle Lamellen in die gleiche Richtung erfolgen, aber auch in unterschiedliche Drehrichtung, beispielsweise abwechselnd nach rechts und nach links gedreht.
  • Fig. 5 zeigt hierbei den in Fig. 4 a) mit gestrichelter Linie A - A angedeuteten Schnitt durch das Kühlblech 01.
  • Ein voranstehend beschriebenes Kühlblech 01 mit verbessertem Wärmeübergang an es umgebende, insbesondere in einem beengten Raum, wie etwa einem Leuchteninnenraum, eingeschlossene Luft, kann durch ein nachfolgend beschriebenes Verfahren zur Herstellung eines Kühlblechs 01 mit einer zur thermischen Ankopplung einer Wärmequelle vorgesehenen ersten Partie 02 und mindestens einer sich an die erste Partie anschließenden, an diese angrenzende und mit der ersten Partie 02 zumindest wärmeleitend verbundene, zur Wärmeabgabe vorgesehenen, bis zu einem entfernten, distalen Ende 05 des Kühlblechs 01 reichenden zweiten Partie 03 hergestellt werden.
  • Das Verfahren sieht vor, zunächst die zur Wärmeabgabe zumindest der durch Wärmeleitung von der ersten Partie 02 in sie eingetragenen Wärme an eine Umgebung des Kühlblechs 01 dienende zweite Partie 03 des Kühlblechs beispielsweise durch parallel verlaufende Schnitte beziehungsweise Schlitze zwischen ihrer Grenze 04 zur ersten Partie 02 und dem distalen Ende 05 zumindest abschnittsweise in mehrere in Richtung des dort vorgesehenen Wärmetransports weg von der ersten Partie 02 und hin zum distalen Ende 05 parallel verlaufende, lamellenartige Streifen zu teilen, beispielsweise zu schneiden.
  • Die Streifen 06 bleiben hierbei einstückig mit der ersten Partie 02 verbunden. Lediglich zwischen den Streifen 06 werden zu deren Erzeugung in einem zuvor geschlossenen Blech Schnitte beziehungsweise Schlitze ausgeführt.
  • Anschließend sieht das Verfahren vor, die zuvor erzeugten lamellenartigen Streifen 06 zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze 04 der zweiten Partie 03 zur ersten Partie 02 und dem distalen Ende 05 der zweiten Partie 03 beispielsweise abwechselnd versetzt in mehrere voneinander beabstandete, beispielsweise parallel verlaufende Ebenen 07, 08, 10 zu biegen.
  • Hierdurch entstehen durch die Anordnung in den mindestens zwei voneinander beabstandeten Ebenen 07, 08, 10 zwischen den benachbarten, vordem Biegen beispielsweise unmittelbar aneinander angrenzenden Streifen 06 zumindest abschnittsweise jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume 09, durch welche hindurch Luft hindurchtreten kann.
  • Das Biegen der Streifen 06 in mehrere voneinander beabstandete Ebenen 07, 08 kann beispielsweise durch abwechselndes Herausbiegen der benachbarten Streifen 06 aus einer zuvor vom Blech der zweiten Partie eingenommenen Fläche in zwei voneinander beabstandete Ebenen 07, 08 erfolgen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 6).
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Biegen der Streifen 06 in mehrere voneinander beabstandete Ebenen 10 durch Verdrehen der Streifen 06 jeweils um eigene, von der Grenze 04 zum distalen Ende 05 verlaufende, beispielsweise parallele Achsen aus der zuvor vom Blech der zweiten Partie 03 eingenommenen Fläche erfolgen.
  • Das Verfahren sieht hiernach zumindest abschnittsweise im Bereich der zweiten Partie 03 allein eine Aufweitung des Kühlblechs 01 durch Biegung oder dergleichen zu einem Körper vor, der ein Raumvolumen einnimmt, welches größer ist als das Volumen der vom Kühlblech 01 verdrängten Luft.
  • Das Verfahren sieht bevorzugt vor, dass die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie 03 in parallel verlaufende, lamellenartige Streifen 06 frei von Materialabtragung und/oder Materialentfernung erfolgt, vorzugsweise durch Schneiden und/oder Stanzen und/oder Schlitzen.
  • Alternativ sieht das Verfahren vor, dass die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie 03 in parallel verlaufende, lamellenartige Streifen 06 unter geringstmöglicher Materialabtragung und/oder Materialentfernung erfolgt, vorzugsweise durch Laserschneiden oder Präzisionssägen.
  • Die Streifen 06 sind demnach vorzugsweise durch schneiden oder Stanzen hergestellt. Vorteilhaft wird eine nicht materialabtragende und/oder-entfernende Herstellungsmethode zur Herstellung der Streifen 06 verwendet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Biegen der Streifen 06, beispielsweise deren abwechselndes Aufbiegen in zwei parallele, voneinander beabstandete Ebenen 07, 08, aber auch das Verdrehen in eine der Zahl der Streifen 06 entsprechende Anzahl voneinander beabstandeter, beispielsweise paralleler Ebenen 10, zeitgleich mit der Erzeugung der Streifen 06 und/oder dem Ausschneiden der äußeren Kontur des Kühlblechs 01 aus einem Blech-Rohling, beispielsweise einem Halbzeug erfolgt.
  • Beispielsweise erfolgt das Aufbiegen des Kühlblechs 01 bevorzugt im selben Stanzprozess beziehungsweise Stanzbiegeprozess, in dem die Kontur des Kühlblechs 01 ausgestanzt wird. Durch Scherung können dabei im selben Prozessschritt Schlitze erzeugt werden, die die aufgebogenen Lamellen beziehungsweise lamellenartigen Streifen 06 voneinander trennen.
  • Damit kann zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Herstellungsprozess ausgehend von einem Produktionsprozess zur Herstellung eines Kühlblechs nach dem Stand der Technik ein verändertes Stanzwerkzeug vorgesehen sein, welches gleichzeitig mit dem Ausstanzen des Kühlblechs 01 die lamellenartigen Streifen 06 der zweiten Partie 03 abschnittsweise voneinander trennt.
  • Möglich ist es jedoch auch, die Schlitze in einem separaten, vorgeschalteten Prozessschritt in das Blech einzubringen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn auch die Blechkontur beispielsweise mit Laserschneiden in einem ersten Prozessschritt ausgeschnitten wird und das Biegen in einem zweiten Prozessschritt erfolgt. Bei einem derartigen Produktionsablauf könnten im ersten Prozessschritt zusätzlich Schnitte in das Blech eingebracht werden und die so entstandenen Lamellen im zweiten Prozessschritt aufgebogen werden.
  • Durch Schlitzen und Aufbiegen des Kühlblechs 01 wird die Oberfläche des Kühlblechs 01 relativ zu seinem Volumen erheblich vergrößert. Gleichzeitig entstehen jeweils Durchlassöffnungen für Luft bildende Zwischenräume 09, die die Luftkonvektion durch das von der zweiten Partie 03 des Kühlblechs 01 eingenommene Raumvolumen hindurch ermöglichen und damit den Wärmeübergang vom Kühlblech 01 zur Umgebungsluft zusätzlich unterstützen.
  • Das Versetzen der Streifen 06 in mehrere Ebenen 07, 08, 10, beispielsweise in abwechselnden Richtungen in zwei parallele Ebenen 07, 08 bildet eine Aufweitung des Kühlblechs 01, wodurch dies ein größeres Raumvolumen umgreift und dementsprechend mehr Raum einnimmt. Insbesondere in Umgebungen mit schwacher bis gar keiner Luftströmung reichen durch diese raumgreifende Ausbildung die Streifen 06 grundsätzlich in kühlere Bereiche der Luft, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der der zur Wärmeleitung zur Verfügung stehende Querschnitt des Blechs in Hauptrichtung des Wärmeflusses nicht verändert wird.
  • Durch eine geeignete Geometrie der aufgebogenen Bereiche kann zusätzlich eine Versteifung des Kühlblechs 01 erreicht werden, wodurch die gewünschte mechanische Steifigkeit mit einer geringeren Blechstärke als nach dem Stand der Technik erreichbar ist.
  • Insgesamt lassen sich dadurch eine höhere Kühlwirkung erreichen und/oder der Materialeinsatz für das Kühlblech 01 und das Gewicht des Kühlblechs 01 verringern.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung zur Verbesserung der Kühlleistung eines Kühlblechs vorschlägt, das Kühlblech ohne signifikante Materialentfernung beispielsweise durch Stanzen, Schneiden, Laserschneiden abschnittsweise zu schlitzen, wobei die so hergestellten Lamellen parallel zur Wärmeausbreitung im Kühlblech verlaufen, und die so hergestellten, Lamellen bildende Streifen 06 in mehrere Ebenen zu biegen, beispielsweise wechselnden Richtungen gegeneinander zu versetzen.
  • Sich durch die Erfindung ergebende Vorteile sind unter Anderem, dass die Kosten für die Kühlung von Elektronikbauteilen, einschließlich Halbleiterlichtquellen, mit einem erfindungsgemäßen Kühlblech 01 dadurch gesenkt werden, dass weniger Material für die Herstellung der Kühlbleche 01 benötigt wird. Diese Kostenreduktion übersteigt bei ausreichend hohen Stückzahlen die gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Kosten für das Stanz- oder Stanzbiegewerkzeug.
  • Durch Aufbiegen des Kühlblechs 01 im Stanzprozess wird die Oberfläche des Kühlblechs 01 relativ zu dessen Volumen erheblich vergrößert. Die Vergrößerung der Oberfläche verglichen mit einem nicht aufgebogenen Kühlblech hängt von der Dimensionierung und Geometrie der durch das Aufbiegen entstehenden, auch als Lamellen bezeichneten Streifen 06 ab. Beispielsweise lassen sich Oberflächenvergrößerungen im Bereich von 10% bis 50% erreichen. Typische Werte liegen um 30%. Diese vergrößerte Oberfläche bewirkt, dass weniger Blech benötigt wird, um die gleiche Kühlwirkung wie mit einem Kühlblech nach dem Stand der Technik zu erreichen. Dies ermöglicht Material-, Kosten- und Gewichtseinsparungen. Wenn durch die Aufbiegung eine zusätzliche Steifigkeit erreicht wird, kann zudem die Blechdicke verringert werden und damit zusätzlich Material und Gewicht eingespart werden.
  • Gleichzeitig entstehen jeweils Durchlassöffnungen für die Zirkulation von Luft bildende Zwischenräume 09, die die Luftkonvektion durch das Kühlblech 01, genauer durch das von der zweiten Partie 03 des Kühlblechs 01 eingenommene Raumvolumen hindurch ermöglichen und damit den Wärmeübergang vom Kühlblech 01 zur Umgebungsluft zusätzlich unterstützen. Dies gilt insbesondere für Kühlbleche 01, die horizontal liegen.
  • Besonders vorteilhaft macht sich diese Eigenschaft bei Fahrzeugleuchten bemerkbar, in denen das Kühlblech 01 aus Platzgründen nur horizontal eingebaut werden kann. Ebenso kann dies bei Fahrzeugleuchten im Heckdeckel eines Fahrzeugs gelten. Diese werden beim Öffnen des Heckdeckels um ungefähr 90° gedreht, so dass sich die Konvektion im Innern der Fahrzeugleuchte ändert. Ein Kühlblech nach dem Stand der Technik kann dadurch unter Umständen in eine horizontale Lage kommen und die Luftzirkulation im Leuchteninnenraum durch seine geschlossene Fläche behindern oder gar vollständig blockieren.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Kühlblech 01 kann die Luft durch das von der zweiten Partie 03 des Kühlblechs 01 eingenommene Raumvolumen hindurchströmen, so dass die Kühlung auch bei dieser ungünstigen Lage der Fahrzeugleuchte verbessert wird.
  • Auch in vertikaler Lage liegt einer verbesserte Kühlleistung vor. Hierbei wirken sich die größere Oberfläche und eine durch die jeweils mit Zwischenräumen 09 voneinander in mehrere Ebenen versetzt voneinander beabstandet angeordneten Streifen 06 beziehungsweise Lamellen erzeugte Verwirbelung einer sich einstellenden Luftumströmung positiv aus.
  • Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch einen Verzicht auf ein Entfernen von Material des Kühlblechs 01. Hierdurch entsteht keine Verunreinigungsgefahr durch Späne oder dergleichen in einer Fahrzeugleuchte.
  • Ferner wird die Wärmeleitfähigkeit weder verringert, noch unterbrochen, weil die erzeugten Materialgrenzen zwischen den Streifen 06 beziehungsweise stets parallel zur Richtung der Wärmeausbreitung verlaufen.
  • Weitere Vorteile gegenüber den Stand der Technik sind unter anderem Kosteneinsparungen durch Materialeinsparung, insbesondere für Kühlbleche mit ungünstiger Einbaulage im Leuchteninnenraum, bei denen ein konventionelles Kühlblech mit geschlossener Oberfläche das Konvektionsvolumen zerschneidet und/oder die Anordnung eines größeren Kühlblechs aus Platzmangel gar nicht möglich ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil mit weitreichendem Synergieeffekt ist eine Gewichteinsparung durch den Bedarf kleinerer Kühlbleche aufgrund des verbesserten Wärmeübergangs.
  • Das Kühlblech 01 und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der voranstehenden Beschreibung sowohl zum selben, als auch zum jeweils anderen Gegenstand der Erfindung erwähnte Merkmale und/oder zum jeweils anderen Gegenstand der Erfindung erwähnte Merkmale verwirklichende Einrichtungen und/oder zum jeweils anderen Gegenstand der Erfindung erwähnte Einrichtungen verwirklichende Merkmale aufweisen.
  • Das Kühlblech 01 kann einzelne oder eine Kombination der zuvor in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Verbindung mit dem Kühlblech 01 beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrzeugleuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kühlblech
    02
    erste Partie
    03
    zweite Partie
    04
    Grenze
    05
    distales Ende
    06
    Streifen
    07
    Ebene
    08
    Ebene
    09
    Zwischenraum
    10
    Ebene

Claims (11)

  1. Kühlblech (01) mit einer ersten Partie (02) und mindestens einer sich an diese anschließenden, bis zu einem distalen Ende (05) reichenden zweiten Partie (03), wobei:
    - die zweite Partie (03) zwischen ihrer Grenze (04) zur ersten Partie (02) und dem distalen Ende (05) zumindest abschnittsweise mehrere in Richtung weg von der ersten Partie (02) hin zum distalen Ende (05) verlaufende Streifen (06) umfasst,
    - die Streifen (06) zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze (04) und dem distalen Ende (05) in mehreren zueinander versetzten Ebenen (07, 08, 10) verlaufen,
    - zwischen den benachbarten Streifen (06) Zwischenräume (09) gebildet sind, und
    - die Streifen (06) zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze (04) und dem distalen Ende (05) um jeweils von der Grenze (04) zum distalen Ende (05) verlaufende Achsen verdreht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (06) abwechselnd nach oben und nach unten aus der Blechebene herausgebogen sind.
  2. Kühlblech nach Anspruch 1, wobei die Streifen (06) zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze (04) und dem distalen Ende (05) abwechselnd in zwei voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Ebenen (07, 08) versetzt angeordnet sind.
  3. Kühlblech nach Anspruch 2, wobei die Streifen (06) am distalen Ende (05) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  4. Kühlblech nach Anspruch 3, wobei die Streifen (06) am distalen Ende (05) quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sind.
  5. Kühlblech nach Anspruch 2, wobei benachbarte Streifen (06) am distalen Ende (05) in verschiedenen der beiden zueinander versetzten parallelen Ebenen (07, 08) liegen.
  6. Kühlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Streifen (06) zwischen den beiden parallel verlaufenden Ebenen (07, 08) hin und her verlaufend angeordnet sind.
  7. Kühlblech nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Streifen (06) abschnittsweise quer zu ihrer Erstreckung miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kühlblechs (01) mit einer ersten Partie (02) und mindestens einer sich an diese anschließenden, bis zu einem distalen Ende (05) reichenden zweiten Partie (03), wobei zunächst die zweite Partie (03) zwischen ihrer Grenze (04) zur ersten Partie (02) und dem distalen Ende (05) zumindest abschnittsweise in mehrere in Richtung weg von der ersten Partie (02) und hin zum distalen Ende (05) verlaufende Streifen (06) geteilt wird, und anschließend die Streifen (06) zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze (04) und dem distalen Ende (05) in mehrere voneinander beabstandete Ebenen (07, 08, 10) gebogen werden, so dass zwischen den benachbarten, vor dem Biegen aneinander angrenzenden Streifen (06) zumindest abschnittsweise jeweils Zwischenräume (09) entstehen, und wobei die Streifen (06) zumindest abschnittsweise zwischen der Grenze (04) und dem distalen Ende (05) um jeweils von der Grenze (04) zum distalen Ende (05) verlaufende Achsen verdreht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen der Streifen (06) in mehrere voneinander beabstandete Ebenen (07, 08) durch abwechselndes Herausbiegen der benachbarten Streifen (06) aus einer vom Blech eingenommenen Fläche in zwei voneinander beabstandete Ebenen (07, 08) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie (03) frei von Materialabtragung und/oder Materialentfernung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zumindest abschnittsweise Teilung der zweiten Partie (03) unter geringstmöglicher Materialabtragung und/oder Materialentfernung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Biegen mit der Erzeugung der Streifen (06) und/oder dem Ausschneiden des Kühlblechs (01) aus einem Blech-Rohling erfolgt.
EP18160902.5A 2018-03-09 2018-03-09 Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung Active EP3537034B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830380T SI3537034T1 (sl) 2018-03-09 2018-03-09 Hladilna plošča za elektronske komponente v lučeh vozila in postopek za njeno izdelavo
EP18160902.5A EP3537034B1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18160902.5A EP3537034B1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3537034A1 EP3537034A1 (de) 2019-09-11
EP3537034B1 true EP3537034B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=61626915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160902.5A Active EP3537034B1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3537034B1 (de)
SI (1) SI3537034T1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391903A (de) 1962-02-21 1965-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Stahlgekapseltes Vakuumgerät, insbesondere für elektrische Stromrichter
CN1404145A (zh) * 2001-08-31 2003-03-19 郑群耀 传热叶片装置
US6615910B1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Advanced air cooled heat sink
CN101957151A (zh) * 2009-07-13 2011-01-26 富准精密工业(深圳)有限公司 平板式热管及应用该平板式热管的散热器
CN202056819U (zh) * 2011-01-21 2011-11-30 朱海东 一种大功率集成led灯的散热结构
DE102012012853A1 (de) 2012-06-26 2014-05-28 Detlev Stupperich Lampe mit einem zentralen Gewinde und seitlich zur Längsachse des Gewindes strahlendem Licht, dessen Richtung um diese Achse verstellbar ist.
CN202915201U (zh) * 2012-11-28 2013-05-01 天马微电子股份有限公司 背光模组及液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
SI3537034T1 (sl) 2021-11-30
EP3537034A1 (de) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE102007003809B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
EP1719189B1 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
DE102010016534B4 (de) Leuchteinrichtung mit mehreren, in einem Kühlkörper angeordneten Leuchteinheiten
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE102006019857A1 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE10014804A1 (de) Leuchtenmodul
WO2010089229A1 (de) Konfektionierbares leuchtband
EP2400822B1 (de) Elektronisches Bauelement
DE60210991T2 (de) Adapter zum energietransfer
DE212015000250U1 (de) Leiterplatte mit einer Mehrzahl von an der Leiterplatte in zumindest einer Gruppe angeordneter elektronischer Bauteile
EP3537034B1 (de) Kühlblech für elektronikbauteile in fahrzeugleuchten und verfahren zu dessen herstellung
DE102011004493A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018124471B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leadframes für eine Röhrenlampe, Leadframe und Röhrenlampe
DE102018106093A1 (de) LED-Lichtband
DE202017102627U1 (de) Tunnelleuchte
WO2014170349A1 (de) Leuchtsystem
WO2021136608A1 (de) Lichtband
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
EP2226550B1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkanal
DE102016206524A1 (de) LED zur Emission von Beleuchtungsstrahlung
DE102017206570A1 (de) Trägereinheit, scheinwerfer und verfahren zum herstellen einer trägereinheit
EP3108722A1 (de) Leiterplatte mit speziellen kupplungsbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005379

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1396586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309