EP3524766A1 - Befestigungsvorrichtung für eine store - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine store Download PDF

Info

Publication number
EP3524766A1
EP3524766A1 EP18155917.0A EP18155917A EP3524766A1 EP 3524766 A1 EP3524766 A1 EP 3524766A1 EP 18155917 A EP18155917 A EP 18155917A EP 3524766 A1 EP3524766 A1 EP 3524766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
store
fastening device
insulating element
support
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18155917.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524766B1 (de
Inventor
Christian GUGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP18155917.0A priority Critical patent/EP3524766B1/de
Publication of EP3524766A1 publication Critical patent/EP3524766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524766B1 publication Critical patent/EP3524766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for structure-borne sound-coupled attachment of a store according to the preamble of claim 1.
  • a source of structure-borne noise in buildings are often technical installations whose motor drives emit running and switching noises, which can be distributed throughout the house via the masonry and correspondingly can lead to disturbing noise levels.
  • the EP-B-1 617 037 discloses a mounting solution for a store, in which the Storengeophenomy incl. associated Storenbau tone is attached by means of a frame bracket to the ceiling or by means of carriers on the wall.
  • the frame bracket comprises a hoop web, from which two elastically deflectable hanger arms protrude with holding hooks, which are intended to encompass end edges of the Storengephaseuse.
  • a leaf spring is arranged, which acts between the stator housing and hoop web such that the end edges of the Storenbauteils are pressed into said retaining hooks.
  • the mounting solution does not include sufficient sound-absorbing or sound-decoupling elements, whereby structure-borne noise can be transferred from the store to the ceiling or wall.
  • the object of the present invention is insofar to provide a fastening device for attaching a store to a building part, which offers a variety of mounting options for the store and in which a structure-borne noise transmission from the store on the building part prevented or at least reduced to a minimum.
  • a fastening device which allows a sound-insulated or sound-decoupled attachment of a store to a building part.
  • the term "store” for the purposes of the present application a shading device, such as a slatted blind, a fabric store (often called “awning") or a roller shutter.
  • the store usually includes a curtain, which in the case of a fabric store or a shutter on a winding shaft wound up or can be unwound from this.
  • the slats are usually connected to traction means, such as ropes or belts, which are used to extend or shirring the Store from a wave off or on these can be wound up.
  • the fastening device of the present invention thus serves the sound-decoupled or at least sound-insulated attachment of a store incl.
  • the fastening device comprises a support which is intended to be fastened directly or indirectly to a building part, and a retaining bracket arranged at least in regions below the support.
  • the headband is intended to be connected directly or via a blind housing, to a store and to carry said store.
  • the headband is also supported on at least one elastic, axially resilient (compressible) insulating element, the latter being arranged between the carrier and the headband.
  • the insulating element exerts an axial support force in the direction of the support, by which the retaining bracket is held at a non-mounted store - directly or via an intermediate element - under a biasing force on the carrier, and the biasing force is smaller than a force exerted by the headband incl. Store mounted thereon weight force.
  • the force acting against the supporting force of the insulating element on the retaining clip (which substantially corresponds to the weight force of the retaining clip) smaller than the support force, so that the headband under a biasing force - either directly or indirectly via a disposed between the carrier and headband intermediate element - is held on the support in abutment.
  • the elements of the fastening device (at least consisting of support, insulation element, headband and possibly intermediate element) are held together and form a stable yet flexible unit, which significantly facilitates their handling, in particular their transport and installation.
  • an intermediate element is present between the carrier and the retaining clip, then this is preferably elastic (i.e., axially compressible) and preferably flat or plate-shaped. Preferably, it is clamped in place without additional fasteners due to the bias. Alternatively, it may also be attached to the bracket side of the bracket, e.g. glued on. Thanks to the intermediate element of the headband is not even at not assembled Store (ie in the non-weighted state) not directly on the carrier, but is held due to the biasing force on the headband side facing the intermediate element with this in Appendix. The biasing force causes at least when not mounted on the bracket store usually an axial compression of the elastic intermediate element.
  • the headband In the assembled state of the store, the headband carries the weight of the store attached to the headband incl.
  • a possibly existing stator housing and other Storenbaumaschine (such as winding shaft, drive, traction means, etc.).
  • a structure-borne sound isolation or structure-borne noise insulation between the store and the building part is achieved by lifting the retaining clip from the carrier or due to the increase in distance between the carrier and headband. This ensures that in the mounted state between the store and the building part no sound bridges exist, so that due to the use of the store-related noise emissions can be reduced to a minimum.
  • An intermediate circuit of an elastic intermediate element has the additional advantage that the headband - as above mentioned - at most indirectly via the intermediate element comes into contact with the carrier and is thus decoupled in the non-loaded state of body sound technology of this.
  • the headband is supported on at least two elastic insulating elements, wherein in each case an insulating element is preferably arranged on both sides of the retaining clip.
  • an insulating element is preferably arranged on both sides of the retaining clip.
  • the headband is preferably C-shaped or U-shaped and comprises a retaining plate and two support arms projecting from the retaining plate.
  • the holding arms preferably protrude substantially at right angles from the holding plate and serve to hold the store or a spoiler component (for example a spoiler housing), this preferably taking place by means of retaining hooks which engage under the store or the spoiler component. This makes it very easy to mount the store on the mounting bracket.
  • the headband is similar, as in the EP-B-1617037 is described.
  • the headband has a bent to a U-profile retaining plate (analogous to the strap web according to EP-B-1617037 ), in which a through hole in the middle is present.
  • an elastically deflectable bail arm is integrally formed, which projects at right angles from the retaining plate and in the direction of the opening of the U-shaped retaining plate.
  • a holding hook is formed in each case. The retaining hooks are intended to positively engage under the housing end edges of a Storengephinuses and to carry the housing so.
  • the housing is moved during assembly from below between the two bracket arms in the direction of holding plate until the retaining hooks engage under the housing on the underside and thereby fix on the headband.
  • each retaining arm preferably has a retaining tab which rests on an associated insulating element and preferably protrudes away from the associated retaining arm in the direction away from the other retaining arm.
  • the retaining tabs preferably protrude in the opposite direction outwards (away from the center of the retaining clip) from the associated retaining arm.
  • the mounting of the fastening device on the building can be carried out according to the invention by means of the carrier, which may be formed in one or more parts.
  • the carrier can either be mounted directly on a building part or indirectly, be connected via a separate mounting bracket or attached to a façade reveal guide rails with a horizontal or vertical building part.
  • the carrier is designed as a U- or C-shaped support bracket and comprises a support plate and two of the support plate protruding, preferably elastically deflectable, support arms.
  • each support arm is preferably associated with an insulating element and held on this.
  • the term "held” does not necessarily require the presence of holding means;
  • the insulating element is clamped between a part of the carrier and the associated carrier arm; but without use of additional fasteners (such as screws, glue, clamps, etc.).
  • each support arm having at its free end a tongue which engages under a respective insulating element and preferably protrudes toward the other support arm and preferably at least approximately parallel to the support plate from the associated support arm.
  • the tongues thus protrude preferably in the opposite direction inwards from the respective carrier arm.
  • the fastening device preferably comprises two insulating elements, which are each supported on a tongue of an associated support arm and on each of which a tab of an associated support arm is supported.
  • the weight of the headband and store over the tabs on the insulating elements acts and compresses them so that they are securely clamped between the respective tongue and tab.
  • An additional fixation of the insulating elements by additional fastening means, such as by means of screws or by gluing, is not necessary. This not only saves material and installation time, but also allows easy replacement of the insulation elements in case of damage or wear.
  • the insulating element is or the insulating elements are further preferably shaped so that it / on the one hand stably supported on the carrier - as on the tongue of the associated support arm - / and on the other hand, the headband - about the tab of the associated arm - Stably supported on the associated insulation element.
  • each insulating element or each insulating element as a solid body, i. without continuous cavity, formed.
  • each insulating element preferably has in each case two recesses in order to receive the tongue of the associated carrier arm on the one hand and the tab of the associated holding arm on the other hand.
  • the insulating elements for this purpose may for example have an H-shaped contour. This means that the insulating element in plan view has an H-shaped outline.
  • the insulating element is preferably formed in one piece.
  • the elastic insulating element or each insulating element preferably has a body of an elastomeric material, wherein the elastomeric material preferably comprises a plastic or cork, preferably a rubber material, particularly preferably containing or consisting of polyurethane.
  • the elastomeric material preferably comprises a plastic or cork, preferably a rubber material, particularly preferably containing or consisting of polyurethane.
  • a particularly preferred elastomeric material is Sylomer® (Registered Trade Mark).
  • the Shore hardness of the elastomeric material can be selected according to the weight of the store to be worn by the headband.
  • the elastomeric material is preferably weather-resistant and UV-resistant.
  • a temperature resistance in the range of -10 ° C to 40 ° C is particularly advantageous.
  • Sylomer® material registered trademark
  • the elastic insulating element may alternatively comprise a metal compression spring, preferably made of spring steel.
  • a metal compression spring has the advantage over an elastomer body that it has a particularly high resistance, for example to UV radiation and temperature fluctuations.
  • this preferably consists of the same or a similar material as the insulating element.
  • the carrier typically has at least one through-hole which accommodates a fastener, e.g. a fastening screw, is used.
  • a fastener e.g. a fastening screw
  • the through hole is preferably formed in the support plate.
  • the support plate on a central through hole and optionally in the region of its corners or end edges further holes to secure the carrier by means of several screws on the building part.
  • the store is attached to a vertical part of the building, for example a house wall.
  • the carrier can be secured by screwing a support arm or connecting the support arms rear wall to the vertical part of the building.
  • the through-hole may additionally be lined with one and preferably with a sound-insulating material, preferably containing or consisting of nitrile, silicone, polyurethane, acrylate, polychloroprene and / or fluororubber. As a rule, this is not necessary, as thanks to the insulation elements a good structure-borne sound insulation between store and carrier is achieved.
  • a sound-insulating material preferably containing or consisting of nitrile, silicone, polyurethane, acrylate, polychloroprene and / or fluororubber.
  • the support is preferably made of metal, preferably aluminum or stainless or galvanized steel, or made of a stable plastic. The same applies to the support bracket.
  • the store is worn by the headband.
  • the headband either directly to the store - be connected - such as a winding shaft of the store - or wear a Storengephaseuse in which the store is held.
  • the weight of the store depends on its size and type (eg store with rope guide or store with guide rails).
  • a separate mounting bracket is used per retaining bracket (see Fig. 5 ). With several brackets several mounting brackets are used accordingly.
  • Dämmelements such as the choice of an elastomeric material with a certain Shore hardness, the spring characteristics of the fastening device can be adjusted according to the weight of the store to be worn accordingly.
  • the load acting on a headband ie the weight of the headband incl. Store
  • normal weather conditions ie without wind
  • a supporting force is exerted by the insulating element or insulating element pair which counteracts the load and is smaller in magnitude than the load. If a load acting on a retaining bracket is, for example, 300 N, then the supporting force exerted by the associated insulating element or pair of insulating elements would have to be less than 300 N. (In an insulating element pair associated with the retaining bracket, each insulating element would therefore exert a supporting force of less than 150 N.)
  • the supporting force exerted by the insulating element (with only one insulating element per headband) or the Dämmelement jo jointly applied less than 450 N, preferably less than 250 N, more preferably about 20 to 150 N.
  • the headband is held in the non-loaded state by the force exerted by the insulating element or the Dämmelementglob support force under bias on the wearer in investment.
  • the biasing force is preferably sufficiently large to hold the components of the fastening device in non-mounted on the headband Store (or in the non-loaded state of the retaining clip) in abutment. This allows the components to be transported and assembled as a unit.
  • additional tension elements may be provided, which exert a force directed against the biasing force on the insulating element, or the Dämmelementproject.
  • the store may have a end rail (often referred to as a drop bar in the case of fabric blinds) which is guided with a rope tension between two guide rails or along a rope or rod guide to keep the curtain under tension.
  • a drop bar in the case of fabric blinds
  • Such solutions are known to the person skilled in the art as rail, cable or rod-guided blinds.
  • the present invention also relates to a system comprising at least one such fastening device and a store, wherein the store is preferably a lamellar store, a fabric store or a roller shutter.
  • the inventive system allows a particularly simple installation of the store at the installation:
  • the fastening device comprising the above-described components of headband, support and insulating element (and optionally intermediate element) can be pre-assembled and delivered as a unit. It is then only necessary to attach the carrier to the desired mounting location and to fix the store - either directly or indirectly via a Storengetude - on the headband. (Of course, this also applies in the case of mounting by means of several fastening devices.)
  • the housing is preferably fastened to the headband by latching.
  • this can be achieved, for example, by the headband similar to that in the EP-B-1617037 is configured and two elastically resilient Hanger arms which engage under the housing of the store form-fitting in the mounted state.
  • the headband may also be formed as part of the housing, for example as a side wall or part of a side wall of the housing.
  • the store therefore preferably comprises an electric drive, which is usually arranged in the case in the case of a box store in the housing, or in the case of boxless blinds (ie blinds without housing) can be accommodated in the winding shaft.
  • electric drives can cause relatively high noise emissions during operation, in such a sound-decoupled assembly is particularly important to avoid transmission of structure-borne noise or transmission of operating noise to the electrical part supporting the building part.
  • Storenbaumaschine such as a drive mechanism with a winding shaft for winding Storenb Sn arranged.
  • the idea underlying the invention namely the provision of a soundproof or Sound-decoupled fastening device for a store, in which a store or a Storengetude incl.
  • Store stored therein bearing bracket is supported by at least one elastic, axially resilient insulating element on a support, the same.
  • the embodiments of a fastening device 10 according to the invention shown in the figures comprise a carrier, which in the embodiment shown is designed as a U-shaped support bracket 12 and is intended for this purpose on a horizontal or vertical building part (for a horizontal building part 14 see, for example Fig. 4 ), in particular on a window or lintel to be attached.
  • the support bracket 12 includes a support plate 16 and two projecting from the support plate support arms 17, 18. At the longitudinal edges of the support plate 16 close a front or rear side panel 19 at. Further, it has a through hole 21 which serves to receive mounting screws, not shown, which are inserted for the attachment of the support bracket 12 in corresponding holes in the building part (not shown).
  • the fastening device 10 further comprises two elastic, axially resilient insulating elements 20, which in the embodiment shown each comprise a one-piece solid body, in particular an elastomeric body with an H-shaped contour.
  • each support arm 17, 18 associated with an insulating element 20 and supported on this, each arm 17, 18 has a tongue 22 at its free end.
  • the tongues 22 each protrude at least approximately parallel to the support plate 16 from the associated support arm 17, 18 in the direction of the other support arm 17, 18 out and under the respective support arm 17, 18 associated with the insulating element 20th
  • a holding bracket 28 is arranged below the support bracket 12, which is intended to a housing 30 (FIG. Fig. 3 to 6 . such as 8 and 9 ) or to hold a housing part of a store and so to wear the store.
  • the retaining bracket 28 has a plate punched from sheet metal and bent into a U-profile retaining plate 32, in which a through hole 33 is provided centrally ( Fig. 1 and 7 ).
  • an elastically deflectable support arm 34, 35 is integrally formed, wherein the support arms 34, 35 each project at right angles from the support plate 32 and in the direction of the opening of the U-shaped retaining bracket 28.
  • Each holding arm 34, 35 has a holding surface 29 facing the other holding arm 35, 34, which in the assembled state rests against the blind housing 30 ( Fig. 3 to 6 as well as 7 and 8).
  • the free end regions of the two holding arms 34, 35 are each formed to a holding hook 36 directed in the direction of the other holding arm and then in the direction of the holding plate 32.
  • the retaining hooks 36 are intended to engage the housing end edges 37 of the stator housing 30 in a form-fitting manner, as shown in FIG Fig. 3 to 6 is shown.
  • Two underside of the headband 28 projecting spring clip 24 Press the housing 30 down (away from the support plate 32) in the retaining hooks 36.
  • the housing 30 can be locked so on the headband 28.
  • a similar headband is described in European patent no. 1 617 037 described in detail.
  • the housing 30 can also be otherwise secured to the headband 28.
  • the holding arms 34, 35 in the region of the respective holding surface 29 holes 38 ( Fig. 1 ) to screw the retaining arms 34, 35 to the housing 30.
  • a retaining tab 39 is further formed, which protrudes in the direction of the other support arm 35, 34 away from the associated support arm 34, 35 and rests on an associated insulating element 20.
  • the retaining tabs 39 preferably protrude in the opposite direction outwards (away from the center of the retaining clip 28) from the associated retaining arm 34, 35.
  • the retaining bracket 28 (including the store held there, see Fig. 4 . 6 and 9 ) is resiliently supported by its retaining tabs 39 on the two insulating elements 20. The support force of the two insulating elements 20 presses the retaining bracket 28 with a certain biasing force in the direction of the support plate 16th
  • an intermediate member 40 is arranged, which is made of an elastic material, in particular Sylodyn®. Said intermediate element 40 is preferably held in position only by the biasing force. But it can also be optionally attached to the headband 28 facing side of the support bracket 12, for example by gluing.
  • two or more fastening devices 10 are used per stator housing 30.
  • Fig. 4 . 6 and 9 show three different embodiments of a system according to the invention in the assembled state, ie, in which a Storengephaseuse 30 including therein Storenbau tone (such as a drive mechanism, with a shaft for winding Storenb Sn and an electric drive 42) and a plurality of fins 44 incl.
  • a end rail 46 is fixed to the mounting bracket 28.
  • the lamellae 44 consist for example of light metal sheet and have a wave-shaped profiling with inwardly bent (crimped) longitudinal edges.
  • the Storengekoruse 30 is made of steel and has on one side an opening 48 which is directed in the assembled state against the bottom ( Fig. 3 . 5 and 8th ).
  • a system with a cable-guided slat blind In the 3 and 4 is shown a system with a cable-guided slat blind.
  • "Rope-guided” in this context means that the lamellae 44 are guided vertically displaceably along at least one guide cable 50, for example a polyamide-covered spiral cable made of stainless steel.
  • the guide cable is attached to the box side on a head strip 51 and guided through openings in the slats. How out Fig. 2 to 4 clearly visible, the head strip 51 can be screw-mounted by hooking into the housing end edges 37 on the housing 30 ( 3 and 4 ).
  • the extension and raising of the store takes place by means of the usual drawstrings (not visible), which by means of a drive 42 on a winding shaft 52 (FIG. Fig. 4 . 6 and 9 ) can be wound up or unwound from this.
  • it is an electric drive, but manually operated drive variants would also be conceivable.
  • Fig. 5 to 9 show fastening devices or systems with a rail-guided slat blind.
  • Such rail-guided blinds are well known to those skilled in the art and typically include two C- or U-shaped ones Guide rails 54, which are formed in one or more parts and parallel to each other on both sides of the Lamellenbehangs (or the awning fabric in a fabric store) are arranged.
  • the superposed lamellae 44 engage with attached at their free ends guide pin 45 in the profile of the guide rails 54 a ( Fig. 6 and 9 ) and are guided on both sides over the entire length of insertion or extension of the store.
  • the lateral guide rails 54 are each attached to a non-visible vertical part of the building, such as a façade reveal.
  • the guide rails 54 are mounted as separate units and not connected to the stator housing 30.
  • the blind housing 30 is attached to the integrated stator drive 42 via the fastening device to a vertical building part, not shown.
  • an additional L-shaped mounting bracket 55 is used, the horizontal leg is fixedly connected to the carrier 12 and the vertical leg 56 can be mounted on a vertical part of the building. If several fastening devices are present, then a plurality of mounting brackets 55 are required accordingly.
  • the attachment of the carrier 12, 12 ' directly to a horizontal building part 14, so that can be dispensed with an additional mounting bracket.
  • the support bracket 12 'of the fastening device 10' downwardly funnel-shaped tapered rear wall 57 which is connected at the free end via two connecting strips 58 with a respective guide rail 54 for lateral guidance of the fins 44 (there is only one guide rail shown).
  • the support bracket 12 ' also has two support arms 17', 18 ', which each protrude from the support plate 16' at right angles down and at least partially connected to each other via the rear wall 57.
  • the support bracket 12 ' is thus supported by one of the guide rails 54 mounted on a façade reveal.
  • the store can also be attached by means of an additional mounting bracket to a horizontal part of the building (not shown). Otherwise, the fastening device 10 'in this embodiment is directly connected to the associated guide rail 54 or placed on this and the store thus only connected via the guide rails with the building, such as the façade reveal of the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (10) für eine Store mit einem Träger (12), welcher dazu bestimmt ist, an einem Gebäudeteil befestigt zu werden, und einem zumindest bereichsweise unterhalb des Trägers (12) angeordneten Haltebügel (28), wobei der Haltebügel (28) dazu bestimmt ist, direkt oder über ein Storengehäuse (30) mit einer Store verbunden zu sein und diese zu tragen, wobei sich der Haltebügel (28) auf mindestens einem elastischen, axial federnden Dämmelement (20) abstützt und das Dämmelement (20) zwischen dem Träger (12) und dem Haltebügel (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (20) eine Stützkraft in Richtung zum Träger (12) hin ausübt, durch die der Haltebügel (28) bei nicht montierter Store - direkt oder über ein Zwischenelement (40) - unter einer Vorspannkraft am Träger (12) gehalten ist, und die Vorspannkraft kleiner ist als eine vom Haltebügel (28) inklusive daran montierter Store ausgeübte Gewichtskraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur körperschallentkoppelten Befestigung einer Store gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Körperschall werden mechanische Schwingungen bezeichnet, die sich in festen Materialien ausbreiten. In Gebäuden können etwa Erschütterungen durch Vibration vom Ursprungsort durch das Mauerwerk weitergeleitet werden. Eine Quelle von Körperschall in Gebäuden sind oftmals haustechnische Anlagen, deren Motorantriebe Lauf- und Schaltgeräusche aussenden, die über das Mauerwerk im gesamten Haus verteilt und entsprechend zu störenden Geräuschpegeln führen können.
  • Bei der Befestigung von insbesondere schweren Storenkästen treten ein Grossteil der von der Store in die Wand zu übertragenden Kräfte in der Regel als Druckkräfte auf. Durch die im Stand der Technik üblichen harten Auflageflächen zwischen den kraftschlüssig gekoppelten Bereichen von Storen und Wand werden Schallbrücken zwischen Store und Wand begünstigt, was zu einer starken Geräuschbelästigung führen kann.
  • Die EP-B-1 617 037 offenbart eine Befestigungslösung für eine Store, bei welcher das Storengehäuse inkl. zugehörigen Storenbauteilen mittels eines Rahmenbügels an der Decke oder mittels Trägern an der Wand befestigt ist. Der Rahmenbügel umfasst einen Bügelsteg, von welchem zwei elastisch auslenkbare Bügelarme mit Haltehaken abstehen, die dazu bestimmt sind, Endkanten des Storengehäuse zu umgreifen. Am Bügelsteg ist eine Blattfeder angeordnet, welches zwischen Storengehäuse und Bügelsteg derart wirkt, dass die Endkanten des Storenbauteils in die besagten Haltehaken gedrückt sind. Die Befestigungslösung umfasst allerdings keine ausreichend schalldämmende oder schallentkoppelnde Elemente, wodurch Körperschall von der Store auf die Decke oder Wand übertragen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insofern darin, eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Store an einem Gebäudeteil bereitzustellen, welche vielfältige Montagemöglichkeiten für die Store bietet und bei welcher eine Körperschallübertragung von der Store auf den Gebäudeteil verhindert oder zumindest auf ein Minimum reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das System gemäss des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Konkret wird eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, welche eine schallgedämmte bzw. schallentkoppelte Befestigung einer Store an einem Gebäudeteil erlaubt. Der Begriff "Store" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Beschattungsvorrichtung, etwa eine Lamellenstore, eine Stoffstore (oftmals auch "Markise" genannt) oder einen Rollladen. Die Store umfasst dabei in der Regel einen Behang, welcher im Falle einer Stoffstore oder eines Rollladens auf eine Wickelwelle aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist. Im Falle einer Lamellenstore sind die Lamellen in der Regel mit Zugmitteln, z.B. Seilen oder Bändern, verbunden, die zum Ausfahren bzw. Raffen der Store von einer Welle ab- bzw. auf diese aufwickelbar sind. Die Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient somit der schallentkoppelten bzw. zumindest schallgedämmten Befestigung einer Store - inkl. Behang und Wickelwelle sowie gegebenenfalls vorhandener weiterer Storenbauteile, wie Storengehäuse (oftmals auch "Kasten" genannt") und/oder Antriebsmitteln für das Ein- und Ausfahren der Store - an einem im Innern oder aussenseitig eines Gebäudes befindlichen Gebäudeteils.
  • Die Befestigungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäss einen Träger, welcher dazu bestimmt ist, direkt oder indirekt an einem Gebäudeteil befestigt zu werden, und einen zumindest bereichsweise unterhalb des Trägers angeordneten Haltebügel. Der Haltebügel ist dazu bestimmt, direkt oder über ein Storengehäuse, mit einer Store verbunden zu sein und besagte Store zu tragen. Der Haltebügel stützt sich ausserdem auf mindestens einem elastischen, axial federnden (komprimierbaren) Dämmelement ab, wobei letzteres zwischen dem Träger und dem Haltebügel angeordnet ist. Das Dämmelement übt eine axiale Stützkraft in Richtung zum Träger hin, durch die der Haltebügel bei nicht montierter Store - direkt oder über ein Zwischenelement - unter einer Vorspannkraft am Träger gehalten ist, und die Vorspannkraft kleiner ist als eine vom Haltebügel inkl. daran montierter Store ausgeübte Gewichtskraft.
  • Mit anderen Worten: Bei nicht am Haltebügel montierter Store, d.h. im "nicht (gewichts-)belasteten Zustand" des Haltebügels, ist die entgegen der Stützkraft des Dämmelements auf den Haltebügel wirkende Kraft (welche im Wesentlichen der Gewichtskraft des Haltebügels entspricht) kleiner als die Stützkraft, so dass der Haltebügel unter einer Vorspannkraft - entweder direkt oder indirekt über ein zwischen Träger und Haltebügel angeordnetes Zwischenelement - am Träger in Anlage gehalten ist. Dank der Vorspannkraft werden die Elemente der Befestigungsvorrichtung (mindestens bestehend aus Träger, Dämmelement, Haltebügel und gegebenenfalls Zwischenelement) zusammengehalten und bilden eine stabile und dennoch flexible Einheit, was ihre Handhabung, insbesondere ihren Transport und Montage, deutlich erleichtert.
  • Ist zwischen dem Träger und dem Haltebügel ein Zwischenelement vorhanden, so ist dieses vorzugsweise elastisch (d.h. axial komprimierbar) und bevorzugt flächig bzw. plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist es ohne zusätzliche Befestigungsmittel aufgrund der Vorspannung in seiner Position klemmend gehalten. Alternativ kann es auch an der dem Haltebügel zugewandten Seite des Trägers befestigt, z.B. angeklebt, sein. Dank des Zwischenelements liegt der Haltebügel auch bei nicht montierter Store (also im nicht-gewichtbelasteten Zustand) nicht direkt am Träger an, sondern ist aufgrund der Vorspannkraft an der dem Haltebügel zugewandten Seite des Zwischenelements mit diesem in Anlage gehalten. Die Vorspannkraft bewirkt dabei zumindest bei nicht am Haltebügel montierter Store in der Regel eine axiale Kompression des elastischen Zwischenelements.
  • Im montierten Zustand der Store trägt der Haltebügel das Gewicht der am Haltebügel befestigten Store inkl. eines gegebenenfalls vorhandenen Storengehäuses und weiterer Storenbauteile (wie Wickelwelle, Antrieb, Zugmittel, etc.).
  • Diese Last zieht den Haltebügel in Richtung entgegen der Vorspannkraft vom Träger weg (in der Regel nach unten). Erfindungsgemäss ist in diesem "(gewichts-)belasteten Zustand" des Haltebügels die entgegen der Stützkraft des Dämmelements auf den Haltebügel wirkende Kraft grösser als die Vorspannkraft. Dies hat den Effekt, dass besagte Vorspannkraft im montierten Zustand der Store aufgrund der vom Haltebügel gehaltenen Last überwunden und dadurch der Abstand zwischen Haltebügel und Träger vergrössert wird.
  • Wenn kein oder zumindest kein elastisches Zwischenelement zwischen Träger und Haltebügel vorhanden ist, bewirkt die Überwindung der Vorspannkraft ein automatisches Abheben des Haltebügels vom Träger. Ist hingegen ein elastisches Zwischenelement vorhanden, so kommt es im montierten Zustand der Store zu einem Abheben des Haltebügels vom Zwischenelement, sofern der Abstand grösser ist als die Dicke des Zwischenelements im dekomprimierten Zustand. Es ist insofern auch möglich, dass der Haltebügel auch nach Überwinden der Vorspannkraft noch mit einem (zumindest teilweise dekomprimierten) Zwischenelement in Kontakt ist.
  • In jedem Fall wird durch das Abheben des Haltebügels vom Träger bzw. aufgrund der Abstandvergrösserung zwischen Träger und Haltebügel eine Körperschallentkopplung bzw. Körperschalldämmung zwischen Store und Gebäudeteil erreicht. Dies gewährleistet, dass im montierten Zustand zwischen der Store und dem Gebäudeteil keine Schallbrücken bestehen, so dass durch die Benutzung der Store bedingte Geräuschemissionen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Eine Zwischenschaltung eines elastischen Zwischenelements hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Haltebügel - wie oben erwähnt - höchstens indirekt über das Zwischenelement mit dem Träger in Kontakt kommt und so auch im nicht belasteten Zustand körperschalltechnisch von diesem entkoppelt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Haltebügel auf mindestens zwei elastischen Dämmelementen abgestützt, wobei vorzugsweise auf beiden Seiten des Haltebügels jeweils ein Dämmelement angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders stabile Abstützung des Haltebügels erreicht werden.
  • Der Haltebügel ist bevorzugt C- oder U- förmig ausgebildet und umfasst eine Halteplatte sowie zwei von der Halteplatte abragende Haltearme. Die Haltearme ragen bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig von der Halteplatte ab und dienen dem Halten der Store bzw. eines Storenbauteils (z.B. ein Storengehäuse), wobei dies vorzugsweise mittels Haltehaken erfolgt, welche die Store, bzw. das Storenbauteil untergreifen. So lässt sich die Store sehr einfach am Haltebügel montieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebügel ähnlich ausgebildet, wie er in der EP-B-1617037 beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltebügel eine zu einem U-Profil gebogene Halteplatte auf (analog zum Bügelstegs gemäss EP-B-1617037 ), in welcher mittig eine Durchgangsbohrung vorhanden ist. An den beiden Enden der Halteplatte ist jeweils ein elastisch auslenkbarer Bügelarm integral angeformt, der rechtwinklig von der Halteplatte und in Richtung der Öffnung der U-profilförmigen Halteplatte absteht. An den freien Endbereichen der zwei Bügelarme ist jeweils ein Haltehaken angeformt. Die Haltehaken sind dazu bestimmt, die Gehäuseendkanten eines Storengehäuses formschlüssig zu untergreifen und das Gehäuse so zu tragen.
  • Das Gehäuse wird bei der Montage von unten zwischen die zwei Bügelarme in Richtung Halteplatte bewegt, bis die Haltehaken das Gehäuse unterseitig untergreifen und dadurch am Haltebügel fixieren. Bei Verwendung eines solchen Haltebügels gestaltet sich die Montage des Storengehäuses (inkl. Store) somit besonders einfach.
  • Unabhängig von der Grundform des Haltebügels weist jeder Haltearm bevorzugt eine Haltelasche auf, welche auf einem zugehörigen Dämmelement aufliegt und bevorzugt in Richtung vom anderen Haltearm weg vom zugehörigen Haltearm abragt. Mit anderen Worten, die Haltelaschen ragen bevorzugt in entgegengesetzter Richtung nach aussen (weg vom Zentrum des Haltebügels) vom zugehörigen Haltearm ab.
  • Die Montage der Befestigungsvorrichtung am Gebäude kann erfindungsgemäss mittels des Trägers erfolgen, welcher ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Hierbei kann der Träger entweder direkt an einem Gebäudeteil montiert werden oder indirekt, etwa über separate Befestigungsbügel oder über an einer Fassadenlaibung befestigte Führungsschienen, mit einem horizontalen oder vertikalen Gebäudeteil verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Träger als U- oder C-förmiger Trägerbügel ausgebildet und umfasst eine Trägerplatte sowie zwei von der Trägerplatte abragende, bevorzugt elastisch auslenkbare, Trägerarme. Dabei ist bevorzugt jedem Trägerarm ein Dämmelement zugeordnet und an diesem gehalten. Der Begriff "gehalten" verlangt allerdings nicht zwingend ein Vorhandensein von Haltemitteln; bevorzugt ist das Dämmelement zwischen einem Teil des Trägers und dem zugehörigen Trägerarm eingeklemmt; jedoch ohne Einsatz von zusätzlichen Befestigungsmitteln (wie Schrauben, Kleber, Klemmen etc.). Das jeweilige Dämmelement kann beispielsweise auf dem zugehörigen Trägerarm abgestützt sein, indem jeder Trägerarm an seinem freien Ende eine Zunge aufweist, welche ein jeweiliges Dämmelement untergreift und bevorzugt in Richtung zum anderen Trägerarm sowie vorzugsweise wenigstens annähernd parallel zur Trägerplatte vom zugehörigen Trägerarm abragt. Die Zungen ragen also bevorzugt in entgegengesetzter Richtung nach Innen vom jeweiligen Trägerarm ab.
  • In Kombination der obigen bevorzugten Merkmale umfasst die Befestigungsvorrichtung bevorzugt zwei Dämmelemente, welche jeweils auf einer Zunge eines zugehörigen Trägerarms abgestützt sind und auf welchen sich jeweils eine Lasche eines zugehörigen Haltearms abstützt. Bei montierter Store wirkt die Gewichtskraft von Haltebügel und Store über die Laschen auf die Dämmelemente ein und komprimiert diese, so dass sie sicher zwischen jeweiliger Zunge und Lasche festgeklemmt sind. Eine zusätzliche Fixierung der Dämmelemente durch zusätzliche Befestigungsmittel, etwa mittels Schrauben oder durch Kleben, ist nicht notwendig. So werden nicht nur Material und Montagezeit eingespart, sondern es ermöglicht auch ein einfaches Auswechseln der Dämmelemente bei Beschädigung oder Abnutzung.
  • Das Dämmelement ist bzw. die Dämmelemente sind weiter vorzugsweise so geformt, dass es/sie zum einen stabil auf dem Träger - etwa auf der Zunge des zugehörigen Trägerarms - abgestützt ist/sind und zum anderen sich der Haltebügel - etwa über die Lasche des zugehörigen Haltearms - stabil auf dem zugehörigen Dämmelement abstützt.
  • Besonders bevorzugt ist das Dämmelement bzw. jedes Dämmelement als Vollkörper, d.h. ohne durchgehenden Hohlraum, ausgebildet. Ferner weist jedes Dämmelement vorzugsweise jeweils zwei Aussparungen auf, um die Zunge des zugehörigen Trägerarms einerseits und die Lasche des zugehörigen Haltearms andererseits aufzunehmen. Konkret können die Dämmelemente hierfür beispielsweise eine H-förmige Kontur aufweisen. Damit ist gemeint, dass das Dämmelement in Draufsicht einen H-förmigen Umriss aufweist.
  • Anstelle eines H-förmigen Körpers sind aber ohne Weiteres auch andere Formen, z.B. zylindrische, quaderförmige oder sphärische Formen, denkbar. Für eine möglichst stabile Abstützung und gleichmässige Kräfteverteilung ist das Dämmelement bevorzugt einteilig ausgebildet.
  • Das elastische Dämmelement, bzw. jedes Dämmelement weist bevorzugt einen Körper aus einem elastomeren Material auf, wobei das elastomere Material bevorzugt einen Kunststoff oder Kork, vorzugsweise ein Kautschukmaterial, besonders bevorzugt enthaltend oder bestehend aus Polyurethan, umfasst. Ein speziell bevorzugtes elastomeres Material ist Sylomer® (eingetragenes Markenzeichen). In Bezug auf die Federeigenschaften kann der Shore-Härtegrad des elastomeren Materials je nach Gewicht der vom Haltebügel zu tragenden Store gewählt werden.
  • Im Hinblick auf eine mögliche gebäudeaussenseitige Montage der Store ist das elastomere Material bevorzugt witterungs- und UV-beständig. Eine Temperaturbeständigkeit im Bereich von -10°C bis 40°C ist besonders vorteilhaft. Das oben genannte Sylomer®-Material (eingetragenes Markenzeichen) erfüllt diese Anforderungen und ist daher besonders gut geeignet.
  • Anstelle eines Körpers aus einem elastomeren Material kann das elastische Dämmelement alternativ auch eine Metalldruckfeder, bevorzugt aus Federstahl, umfassen. Die Verwendung einer Metalldruckfeder hat gegenüber einem Elastomerkörper den Vorteil, dass sie eine besonders hohe Beständigkeit, etwa gegenüber UV-Einstrahlung und Temperaturschwankungen, aufweist.
  • Falls ein Zwischenelement vorhanden ist, besteht dieses bevorzugt aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie das Dämmelement.
  • Der Träger weist in der Regel mindestens eine Durchgangsbohrung auf, welche der Aufnahme eines Befestigungselements, z.B. einer Befestigungsschraube, dient. Für eine Befestigung an einem horizontalen Gebäudeteil, beispielsweise einem Fenster- oder Türsturz, ist die Durchgangsbohrung bevorzugt in der Trägerplatte ausgebildet. Beispielsweise weist die Trägerplatte eine zentrale Durchgangsbohrung und gegebenenfalls im Bereich ihrer Ecken oder Endkanten weitere Bohrungen auf, um den Träger mittels mehrerer Befestigungsschrauben am Gebäudeteil zu befestigen.
  • Anstatt an einem horizontalen Gebäudeteil ist es auch denkbar, dass die Store an einem vertikalen Gebäudeteil, beispielsweise einer Hauswand, befestigt wird. In diesem Fall kann der Träger durch Verschrauben eines Trägerarms oder einer die Trägerarme verbindenden Rückwand am vertikalen Gebäudeteil befestigt werden.
  • Die Durchgangsbohrung kann zusätzlich mit einem und bevorzugt mit einem schalldämmenden Material, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Nitril-, Silikon-, Polyurethan-, Acrylat-, Polychloropren- und/oder FluorKautschuk, ausgekleidet sein. In der Regel ist dies nicht notwendig, da dank der Dämmelemente eine gute Körperschalldämmung zwischen Store und Träger erreicht wird.
  • Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, ist der Träger bevorzugt aus Metall, vorzugweise Aluminium oder rostfreiem bzw. verzinktem Stahl, oder aus einem stabilen Kunststoff hergestellt. Selbiges gilt für den Trägerbügel.
  • Wie weiter oben erwähnt, wird die Store vom Haltebügel getragen. Hierfür kann der Haltebügel entweder direkt mit der Store - etwa mit einer Wickelwelle der Store - verbunden sein, oder ein Storengehäuse tragen, in welchem die Store gehalten ist. Das Gewicht der Store ist dabei von ihrer Grösse und ihrer Art (z.B. Store mit Seilführung oder Store mit Führungsschienen) abhängig. Für grössere Storen werden oftmals mehr als ein Haltebügel, z.B. 2, 3 oder 4 Haltebügel, verwendet. Gegebenenfalls kommt pro Haltebügel ein separater Befestigungsbügel zum Einsatz (siehe Fig. 5). Bei mehreren Haltebügeln werden entsprechend mehrere Befestigungsbügel verwendet. Auch durch die Wahl des Dämmelements, etwa durch die Wahl eines elastomeren Materials mit einer bestimmten Shore-Härte, können die Federeigenschaften der Befestigungsvorrichtung dem Gewicht der zu tragenden Store entsprechend angepasst werden.
  • Die bei normalen Wetterbedingungen (d.h. ohne Windbeaufschlagung) auf einen Haltebügel wirkende Last (d.h. die Gewichtskraft von Haltebügel inkl. Store) beträgt vorzugsweise maximal 500 N, bevorzugter maximal 300 N. Erfindungsgemäss wird vom Dämmelement - oder Dämmelementpaar - eine Stützkraft ausgeübt, welche der Last entgegen wirkt und betragsmässig kleiner ist als die Last. Beträgt auf einen Haltebügel wirkende Last beispielsweise 300 N, so müsste die vom zugehörigen Dämmelement bzw. Dämmelementpaar ausgeübte Stützkraft weniger als 300 N betragen. (Bei einem dem Haltebügel zugeordneten Dämmelementpaar würde damit jedes Dämmelement eine Stützkraft von weniger als 150 N ausüben.)
  • Bevorzugt beträgt die vom Dämmelement (bei nur einem Dämmelement pro Haltebügel) oder dem Dämmelementpaar gemeinsam ausgeübte Stützkraft weniger als 450 N, vorzugweise weniger als 250 N, besonders bevorzugt ca. 20 bis 150 N.
  • Wie eingangs erwähnt, wird der Haltebügel im nicht-belasteten Zustand durch die vom Dämmelement bzw. vom Dämmelementpaar ausgeübte Stützkraft unter Vorspannung am Träger in Anlage gehalten. Die Vorspannkraft ist bevorzugt ausreichend gross, um die Komponenten der Befestigungsvorrichtung bei nicht am Haltebügel montierter Store (bzw. im nicht-belasteten Zustand des Haltebügels) miteinander in Anlage zu halten. Dadurch können die Komponenten als eine Einheit transportiert und montiert werden.
  • Gegebenenfalls können zusätzliche Zugelemente vorgesehen sein, welche eine entgegen der Vorspannkraft gerichtete Kraft auf das Dämmelement, bzw. das Dämmelementpaar, ausüben. Beispielsweise kann die Store eine Endschiene (im Falle von Stoffstoren oft auch als Fallstab bezeichnet) aufweisen, die mit einer Seilspannung zwischen zwei Führungsschienen oder entlang einer Seil- oder Stangenführung geführt ist, um den Behang unter Spannung zu halten. Dem Fachmann sind solche Lösungen als schienen-, seil- oder stangengeführte Storen bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neben der oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung ferner ein System umfassend mindestens eine solche Befestigungsvorrichtung sowie eine Store, wobei es sich bei der Store bevorzugt um eine Lamellenstore, eine Stoffstore oder einen Rollladen handelt.
  • Das erfindungsgemässe System erlaubt eine besonders einfache Montage der Store am Installationsort: Die Befestigungsvorrichtung umfassend die oben beschriebenen Komponenten von Haltebügel, Träger und Dämmelement (sowie gegebenenfalls Zwischenelement) kann vormontiert und als Einheit zugeliefert werden. Es ist dann lediglich noch erforderlich, den Träger am gewünschten Montageort zu befestigen und die Store - entweder direkt oder indirekt über ein Storengehäuse - am Haltebügel zu fixieren. (Dies gilt natürlich auch im Falle einer Montage mittels mehrerer Befestigungsvorrichtungen.)
  • Bei einer indirekten Befestigung der Store am Haltebügel via Storengehäuse, also im Falle einer "Kastenstore", ist das Gehäuse bevorzugt mit dem Haltebügel durch Verrasten befestigbar. Wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Haltebügel ausgeführt, kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der Haltebügel ähnlich wie in der EP-B-1617037 ausgestaltet ist und zwei elastisch federnde Bügelarme aufweist, die im montierten Zustand das Gehäuse der Store formschlüssig untergreifen.
  • Alternativ kann der Haltebügel auch als Teil des Gehäuses, etwa als Seitenwand oder Teil einer Seitenwand des Gehäuses, ausgebildet sein.
  • Heutzutage werden Storen vorwiegend mittels eines Elektroantriebs betrieben. Die Store umfasst daher bevorzugt einen Elektroantrieb, welcher im Falle einer Kastenstore in der Regel im Gehäuse angeordnet ist, bzw. im Falle von kastenlosen Storen (also Storen ohne Gehäuse) in der Wickelwelle untergebracht sein kann. Da Elektroantriebe im Betrieb relativ starke Lärmemissionen verursachen können, ist bei solchen eine schallentkoppelte Montage besonders wichtig, um eine Körperschallübertragung bzw. Übertragung der Betriebsgeräusche an den den Elektroantrieb tragenden Gebäudeteil zu vermeiden. Bei Kastenstoren sind im Gehäuse neben dem Antrieb in der Regel weitere Storenbauteile, wie etwa eine Antriebsmechanik mit einer Wickelwelle zum Aufwickeln von Storenbändern, angeordnet.
  • Unabhängig davon, ob der Haltebügel direkt z.B. mit dem Antrieb oder der Wickelwelle der Store verbunden ist oder ein Storengehäuse mit darin angeordneter Store trägt (und gegebenenfalls selber Teil des Gehäuses ist), bleibt die der Erfindung zugrunde liegende Idee, nämlich die Bereitstellung einer schallgedämmten bzw. schallentkoppelten Befestigungsvorrichtung für eine Store, bei welcher ein die Store oder ein Storengehäuse inkl. darin gelagerte Store tragender Haltebügel über mindestens ein elastisches, axial federndes Dämmelement an einem Träger abgestützt ist, dieselbe.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Wenn alternative Ausführungsformen sich nur in einzelnen Merkmalen unterscheiden, wurden für die gleichbleibenden Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen jeweils rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Explosions-Ansicht eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ohne montierte Store, umfassend einen Haltebügel, einen Träger in Form eines Trägerbügels sowie zwei elastische Dämmelemente, welche jeweils als Elastomerkörper ausgebildet sind;
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht die Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1 inklusive einer nicht montierten Seilführung für eine Store;
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht ein System umfassend die in Fig. 1 und 2 gezeigte Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand mit einem Storenkasten sowie der zugehörigen Seilführung einer Lamellenstore.
    Fig. 4
    in Frontalansicht das in Fig. 3 dargestellte System umfassend die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand sowie eine Lamellenstore, die mittels der Befestigungsvorrichtung an einem horizontalen Gebäudeteil befestigt ist;
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht eine erste alternative Ausführungsform des in Fig. 3 und 4 gezeigten Systems, bei welcher anstelle einer Seilführung die Store mittels fester Führungsschiene geführt und mittels eines Befestigungsbügels an einem vertikalen Gebäudeteil befestigbar ist.
    Fig. 6
    in Frontalansicht das in Fig. 5 dargestellte System, wobei die Befestigungsvorrichtung ohne zusätzlichen Befestigungsbügel an einem horizontalen Gebäudeteil befestigt ist und eine Lamellenstore inkl. Storenkasten, Antrieb und Lamellen trägt;
    Fig. 7
    in perspektivischer Explosions-Ansicht eine zweite alternative Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung, bei welcher der Träger eine sich trichterförmig verjüngende Rückwand umfasst, an welche eine Schienenführung anschliesst;
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht ein System umfassend die in Fig. 7 gezeigte Befestigungsvorrichtung sowie einen Teil eines Storenkastens; und
    Fig. 9
    in Frontalansicht das in Fig. 8 gezeigte System, wobei die Befestigungsvorrichtung indirekt über eine Führungsschiene der Store an einem vertikalen Gebäudeteil befestigt ist und eine Lamellenstore inkl. Storenkasten, Antrieb und Lamellen trägt.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung 10 umfasst einen Träger, welcher in der gezeigten Ausführungsform als U-förmiger Trägerbügel 12 ausgebildet ist und dazu bestimmt ist an einem horizontalen oder vertikalen Gebäudeteil (für ein horizontales Gebäudeteil 14 siehe etwa Fig. 4), insbesondere an einem Fenster- oder Türsturz, befestigt zu werden. Der Trägerbügel 12 umfasst eine Trägerplatte 16 sowie zwei von der Trägerplatte abragende Trägerarme 17, 18. An die Längskanten der Trägerplatte 16 schliessen eine vorderseitige bzw. rückseitige Blendleiste 19 an. Ferner weist er eine Durchgangsbohrung 21 auf, welche der Aufnahme von nicht gezeigten Befestigungsschrauben dient, die für die Befestigung des Trägerbügels 12 in entsprechende Bohrungen im Gebäudeteil eingeführt werden (nicht gezeigt).
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst weiter zwei elastische, axial federnde Dämmelemente 20, welche in der gezeigten Ausführungsform jeweils einen einteiligen Vollkörper, insbesondere einen Elastomerkörper mit einer H-förmigen Kontur umfassen. Dabei ist jedem Trägerarm 17, 18 ein Dämmelement 20 zugeordnet und auf diesem abgestützt, indem jeder Trägerarm 17, 18 an seinem freien Ende eine Zunge 22 aufweist. Die Zungen 22 ragen jeweils wenigstens annähernd parallel zur Trägerplatte 16 vom zugehörigen Trägerarm 17, 18 in Richtung zum anderen Trägerarm 17, 18 hin ab und untergreifen das dem jeweiligen Trägerarm 17, 18 zugeordnete Dämmelement 20.
  • Als weiteres Element der Befestigungsvorrichtung 10 ist unterhalb des Trägerbügels 12 ein Haltebügel 28 angeordnet, welcher dazu bestimmt ist, ein Gehäuse 30 (Fig. 3 bis 6, sowie Fig. 8 und 9) oder ein Gehäuseteil einer Store zu halten und so die Store zu tragen. Der Haltebügel 28 weist eine aus Blech gestanzte und zu einem U-Profil gebogene Halteplatte 32 auf, in welcher mittig eine Durchgangsbohrung 33 vorhanden ist (Fig. 1 und 7). An den beiden Enden der Halteplatte 32 ist jeweils ein elastisch auslenkbarer Haltearm 34, 35 integral angeformt, wobei die Haltearme 34, 35 jeweils rechtwinklig von der Halteplatte 32 und in Richtung der Öffnung des U-profilförmigen Haltebügels 28 abstehen. Jeder Haltearm 34, 35 weist eine dem anderen Haltearm 35, 34 zugewandte Haltefläche 29 auf, welche im montierten Zustand der Store am Storengehäuse 30 anliegt (Fig. 3 bis 6 sowie 7 und 8). Die freien Endbereiche der zwei Haltearme 34, 35 sind jeweils zu einem in Richtung des anderen Haltearms und dann in Richtung der Halteplatte 32 gerichteten Haltehaken 36 ausgeformt. Die Haltehaken 36 sind dazu bestimmt, die Gehäuseendkanten 37 des Storengehäuses 30 formschlüssig zu untergreifen, wie dies in Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. Zwei untenseitig vom Haltebügel 28 abstehende Federbügel 24 (Fig. 2) drücken das Gehäuse 30 nach unten (weg von der Halteplatte 32) in die Haltehaken 36. Das Gehäuse 30 kann so am Haltebügel 28 verrastet werden. Ein ähnlicher Haltebügel ist im europäischen Patent Nr. 1 617 037 im Detail beschrieben.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung mittels Einrasten des Storengehäuses 30 in den Haltebügel 28 kann das Gehäuse 30 auch anderweitig am Haltebügel 28 befestigt werden. Beispielsweise können die Haltearme 34, 35 im Bereich der jeweiligen Haltefläche 29 Löcher 38 aufweisen (Fig. 1), um die Haltearme 34, 35 am Gehäuse 30 festzuschrauben.
  • An jedem Haltearm 34, 35 ist ferner eine Haltelasche 39 angeformt, welche in Richtung vom anderen Haltearm 35, 34 weg vom zugehörigen Haltearm 34, 35 abragt und auf einem zugeordneten Dämmelement 20 aufliegt. Mit anderen Worten, die Haltelaschen 39 ragen bevorzugt in entgegengesetzter Richtung nach aussen (weg vom Zentrum des Haltebügels 28) vom zugehörigen Haltearm 34, 35 ab. Der Haltebügel 28 (inkl. daran gehaltener Store; siehe Fig. 4, 6 und 9) ist über durch seine Haltelaschen 39 auf den beiden Dämmelementen 20 elastisch federnd abgestützt. Die Stützkraft der beiden Dämmelemente 20 drückt den Haltebügel 28 mit einer gewissen Vorspannkraft in Richtung der Trägerplatte 16.
  • Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist zwischen dem Trägerbügel 12 und dem Haltebügel 28 ein Zwischenelement 40 angeordnet, das aus einem elastischen Material, insbesondere aus Sylodyn®, gefertigt ist. Besagtes Zwischenelement 40 ist vorzugsweise lediglich durch die Vorspannkraft in Position gehalten. Es kann aber optional auch an der dem Haltebügel 28 zugewandten Seite des Trägerbügels 12 befestigt sein, beispielsweise durch Verkleben.
  • Aus dem Gewicht des Haltebügels 28 - sowie der im montierten Zustand vom Haltebügel 28 getragenen Storenbauteile - resultiert eine Last, die der Stützkraft der beiden Dämmelemente 20 entgegenwirkt und die Dämmelemente 20 in Richtung nach unten (also zur zugehörigen Zunge 22 des Trägerarms 17, 18) komprimiert. Im unbelasteten Zustand, d.h. bei nicht montierter bzw. nicht am Haltebügel 28 befestigter Store ist die Last kleiner als die Stützkraft, so dass der Haltebügel 28 unter Vorspannung indirekt über das komprimierte elastische Zwischenelement 40 an der Trägerplatte 16 gehalten ist.
  • Im montierten Zustand der Store (Fig. 4, 6 und 9) wird besagte Vorspannkraft aufgrund der vom Storengehäuse 30 und der Store auf den Haltebügel 28 ausgeübten Last überwunden und der Haltebügel 28 wird somit entgegen der Vorspannkraft von der Trägerplatte 16 weg, d.h. axial nach unten gezogen, was in einer Abstandvergrösserung zwischen Trägerplatte 16 und Haltebügel 28 resultiert. Durch die Abstandvergrösserung zwischen Haltebügel 28 und Trägerplatte 16 wird das Zwischenelement 40 dekomprimiert, was eine komplette Körperschallentkopplung zwischen Store und Träger - und somit auch zwischen Store und Gebäudeteil 14 gewährleistet. Der Haltebügel 28 inkl. Store ist somit im montierten Zustand schallentkoppelt am Träger 12 gehalten und dank der schalldämmenden Eigenschaften der Dämmelemente (und gegebenenfalls des Zwischenelements) sind auch im vorgespannten Zustand keine Schallbrücken vorhanden, über welche Körperschall von der Store bzw. vom Storenantrieb 42 auf das Gebäude übertragen werden könnte. Je nach Stützkraft der Dämmelemente 20 und der Grösse der Last kann es auch zu einem Abheben des Haltebügels 28 vom dekomprimierten Zwischenelement 40 kommen, wobei dies für eine Körperschallentkopplung nicht notwendig ist.
  • Je nach Anforderung und Gegebenheit werden pro Storengehäuse 30 zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen 10 verwendet.
  • Fig. 4, 6 und 9 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Systems im montierten Zustand, d.h. in welchem ein Storengehäuse 30 inkl. darin befindlichen Storenbauteilen (etwa eine Antriebsmechanik, mit einer Welle zum Aufwickeln von Storenbändern und ein Elektroantrieb 42) sowie eine Vielzahl von Lamellen 44 inkl. einer Endschiene 46, am Haltebügel 28 befestigt ist. Die Lamellen 44 bestehen z.B. aus Leichtmetallblech und besitzen eine wellenförmige Profilierung mit nach innen gebogenen (gebördelten) Längsrändern. Das Storengehäuse 30 ist aus Stahl gefertigt und weist auf einer Seite eine Öffnung 48 auf, welche im montierten Zustand gegen unten gerichtet ist (Fig. 3, 5 und 8).
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein System mit einer seilgeführten Lamellenstore gezeigt. "Seilgeführt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lamellen 44 entlang mindestens eines Führungsseils 50, z.B. einem Polyamid-ummantelten Spiralseil aus Edelstahl, vertikal verschiebbar geführt sind. Das Führungsseil ist kastenseitig an einer Kopfleiste 51 befestigt und durch Öffnungen in den Lamellen geführt. Wie aus Fig. 2 bis 4 gut ersichtlich, kann die Kopfleiste 51 schraublos durch Einhaken in die Gehäuseendkanten 37 am Gehäuse 30 befestigt werden (Fig. 3 und 4). Das Ausfahren und Hochziehen der Store erfolgt dabei mittels der üblichen Zugbänder (nicht sichtbar), die mithilfe eines Antriebs 42 auf eine Wickelwelle 52 (Fig. 4, 6 und 9) aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar sind. Bei den gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um einen Elektroantrieb, allerdings wären manuell betriebene Antriebsvarianten ebenso denkbar.
  • Fig. 5 bis 9 zeigen Befestigungsvorrichtungen bzw. Systeme mit einer schienengeführten Lamellenstore. Solche schienengeführten Storen sind dem Fachmann wohlbekannt und umfassen in der Regel zwei C- oder U-förmige Führungsschienen 54, die ein- oder mehrteilig ausgebildet und parallel zueinander beidseits des Lamellenbehangs (oder des Markisentuchs bei einer Stoffstore) angeordnet sind. Die übereinander angeordneten Lamellen 44 greifen mit an ihren freien Enden befestigten Führungszapfen 45 in das Profil der Führungsschienen 54 ein (Fig. 6 und 9) und sind so über die gesamte Ein- bzw. Ausfahrlänge der Store beidseitig geführt. Die seitlichen Führungsschienen 54 sind jeweils an einem nicht sichtbaren vertikalen Gebäudeteil, z.B. einer Fassadenlaibung, angebracht.
  • Bei den in Fig. 5 und 6 gezeigten Varianten sind die Führungsschienen 54 als separate Einheiten montiert und nicht mit dem Storengehäuse 30 verbunden.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Storengehäuse 30 mit dem integrierten Storenantrieb 42 über die Befestigungsvorrichtung an einem nicht gezeigten vertikalen Gebäudeteil befestigt. Zu diesem Zweck kommt ein zusätzlicher L-förmiger Befestigungsbügel 55 zum Einsatz, dessen horizontaler Schenkel mit dem Träger 12 fest verbunden wird und dessen vertikaler Schenkel 56 an einem vertikalen Gebäudeteil montiert werden kann. Sind mehrere Befestigungsvorrichtungen vorhanden, so werden entsprechend auch mehrere Befestigungsbügel 55 benötigt. Bei den in Fig. 4 und 6 gezeigten Lösungen erfolgt die Befestigung des Trägers 12, 12' hingegen direkt an einem horizontalen Gebäudeteil 14, so dass auf einen zusätzlichen Befestigungsbügel verzichtet werden kann.
  • Im Gegensatz zu den in Fig. 5 und 6 gezeigten Systemen sind die Führungsschienen 54 bei den in Fig. 7 bis 9 dargestellten Varianten jeweils mit dem Trägerbügel 12' verbunden. Konkret weist der Trägerbügel 12' der Befestigungsvorrichtung 10' eine sich nach unten trichterförmig verjüngende Rückwand 57 auf, welche am freien Ende über zwei Verbindungsleisten 58 mit einer jeweiligen Führungsschiene 54 zur seitlichen Führung der Lamellen 44 verbunden ist (es ist jeweils nur eine Führungsschiene gezeigt). Der Trägerbügel 12' weist ebenfalls zwei Tragarme 17', 18' auf, welche jeweils von der Trägerplatte 16' rechtwinklig nach unten abragen und zumindest bereichsweise über die Rückwand 57 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Trägerbügel 12' somit von einer der an einer Fassadenlaibung montierten Führungsschienen 54 getragen. Bei grösseren Storen, etwa bei Storen mit einer Breite von mehr als 2.5 m, kann die Store zusätzlich mittels eines zusätzlichen Befestigungsbügels an einem horizontalen Gebäudeteil befestigt werden (nicht gezeigt). Ansonsten ist die Befestigungsvorrichtung 10' bei dieser Ausführungsform direkt mit der zugehörigen Führungsschiene 54 verbunden bzw. auf diese aufgesetzt und die Store somit lediglich über die Führungsschienen mit dem Gebäude, etwa der Fassadenlaibung des Gebäudes, verbunden.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (10, 10') für eine Store,
    mit einem Träger (12), welcher dazu bestimmt ist, direkt oder indirekt an einem Gebäudeteil befestigt zu werden,
    und einem zumindest bereichsweise unterhalb des Trägers (12) angeordneten Haltebügel (28),
    wobei der Haltebügel (28) dazu bestimmt ist, direkt oder über ein Storengehäuse (30), mit einer Store verbunden zu sein und diese zu tragen,
    wobei sich der Haltebügel (28) auf mindestens einem elastischen, axial federnden Dämmelement (20) abstützt und das Dämmelement (20) zwischen dem Träger (12) und dem Haltebügel (28) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (20) eine axiale Stützkraft in Richtung zum Träger (12) hin ausübt, durch die der Haltebügel (28) bei nicht montierter Store - direkt oder über ein Zwischenelement (40) - unter einer Vorspannkraft am Träger (12) gehalten ist, und die Vorspannkraft kleiner ist als eine vom Haltebügel (28) inklusive daran montierter Store ausgeübte Gewichtskraft.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (28) auf mindestens zwei elastischen Dämmelementen (20) abgestützt ist, wobei bevorzugt auf beiden Seiten des Haltebügels (28) jeweils ein Dämmelement (20) angeordnet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (28) C- oder U-förmig ausgebildet ist und eine Halteplatte (32) sowie zwei von der Halteplatte (32) abragende Haltearme (34, 35) umfasst, wobei die Haltearme (34, 35) dazu bestimmt sind die Store oder ein Storenbauteil zu halten, vorzugsweise mittels das Storenbauteil untergreifenden Haltehaken (36).
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltearm (34, 35) eine Haltelasche (39) aufweist, welche auf einem zugehörigen Dämmelement (20) aufliegt und bevorzugt in Richtung vom anderen Haltearm (35, 34) weg vom zugehörigen Haltearm (34, 35) abragt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) als U- oder C-förmiger Trägerbügel (12) ausgebildet ist und eine Trägerplatte (16) sowie zwei von der Trägerplatte (16) abragende, bevorzugt elastisch auslenkbare, Trägerarme (17, 18) umfasst, wobei an jedem Trägerarm (17, 18) ein Dämmelement (20) gehalten ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trägerarm (17, 18) an seinem freien Ende eine Zunge (22) aufweist, welche ein jeweiliges Dämmelement (20) untergreift und bevorzugt in Richtung zum anderen Trägerarm (18, 17) sowie vorzugsweise wenigstens annähernd parallel zur Trägerplatte (16) vom zugehörigen Trägerarm (17, 18) abragt.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (20) zwischen der Zunge (22) des zugehörigen Trägerarms (17, 18) und der Lasche (39) des zugehörigen Haltearms (34, 35) klemmend gehalten sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einem jeweiligen Dämmelement (20) und der zugehörigen Zunge (22) und/oder der zugehörigen Lasche (39) ohne Einsatz von zusätzlichen Befestigungsmitteln realisiert ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämmelement (20) zwei Aussparungen aufweist, um die Zunge (22) des zugehörigen Trägerarms (17, 18) einerseits und die Lasche (39) des zugehörigen Haltearms (34, 35) andererseits aufzunehmen.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes elastische Dämmelement (20) als Vollkörper ausgebildet ist und vorzugsweise eine H-förmige Kontur aufweist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (40) aus einem elastisch verformbaren und/oder schalldämmenden Material, bevorzugt aus Kunststoff oder Kork, besonders bevorzugt aus einem Kautschukmaterial, insbesondere enthaltend oder bestehend aus Polyurethan, gefertigt ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes elastische Dämmelement (20) aus einem elastomeren Material, bevorzugt aus Kunststoff oder Kork, vorzugsweise einem Kautschukmaterial, besonders bevorzugt enthaltend oder bestehend aus Polyurethan, hergestellt ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämmelement (20) bzw. jedes elastische Dämmelement eine Metalldruckfeder, bevorzugt aus Federstahl, umfasst.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Dämmelement (20) bzw. vom Dämmelementpaar gemeinsam auf den Haltebügel (28) ausgeübte Stützkraft weniger als 450 N, bevorzugt weniger als 250 N, besonders bevorzugt ca. 20 bis 150 N, beträgt.
  15. System umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, sowie eine Store, insbesondere eine Lamellenstore, eine Stoffstore oder einen Rollladen.
EP18155917.0A 2018-02-09 2018-02-09 Befestigungsvorrichtung für eine store Active EP3524766B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155917.0A EP3524766B1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Befestigungsvorrichtung für eine store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155917.0A EP3524766B1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Befestigungsvorrichtung für eine store

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524766A1 true EP3524766A1 (de) 2019-08-14
EP3524766B1 EP3524766B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=61189258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155917.0A Active EP3524766B1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Befestigungsvorrichtung für eine store

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3524766B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023204834A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Bystedt Fredrik Shade pocket installation device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD939858S1 (en) * 2020-05-05 2022-01-04 Tser Wen Chou Cord-lock cover for window blind

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307491U1 (de) * 2003-05-14 2004-09-30 Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Montageträger für Jalousien sowie Jalousie mit Montageträger
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
US7367536B1 (en) * 2005-09-02 2008-05-06 Hunter Douglas Inc. Mounting bracket for a covering for architectural openings
US20080121768A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Nien Made Enterprise Co., Ltd Bracket and head rail assembly
US20110308748A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-22 Somfy Sas Stiffening Device and Blind Box Part Equipped with Such a Device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307491U1 (de) * 2003-05-14 2004-09-30 Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Montageträger für Jalousien sowie Jalousie mit Montageträger
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
EP1617037B1 (de) 2004-07-16 2016-11-23 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
US7367536B1 (en) * 2005-09-02 2008-05-06 Hunter Douglas Inc. Mounting bracket for a covering for architectural openings
US20080121768A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Nien Made Enterprise Co., Ltd Bracket and head rail assembly
US20110308748A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-22 Somfy Sas Stiffening Device and Blind Box Part Equipped with Such a Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023204834A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Bystedt Fredrik Shade pocket installation device
US12089766B2 (en) 2022-04-21 2024-09-17 Fredrik Bystedt Shade pocket installation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524766B1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP3524766B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine store
DE10114233B4 (de) Holz-Alu-Fenster
DE202016102334U1 (de) System zum Bilden einer Lichtlinie
DE202008018499U1 (de) Türsystem und Türdichtung
DE202013100640U1 (de) Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
EP3392445B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine store
DE202010016189U1 (de) Verglasung
DE102016100578B4 (de) Klemmbefestigungselement für eine Vorhanganlage
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE9300556U1 (de) Abschluß für Fensterbleche
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE69406246T2 (de) Generatoreinrichtung für die Deplazierung eines Verschlussmittels charakteristischer Signale
DE102011110091B4 (de) Schutzgitter
DE202017104900U1 (de) Befestigungsspange für Kabelkette
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
AT502995B1 (de) Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
DE202008010876U1 (de) Einrichtung an Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen
DE102009057075A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Haltestange für Scheibengardinen, Fensterbilder oder dergleichen an einem Fenster oder einer Tür
DE202011051258U1 (de) Stockflaggenhalterung
DE202023107630U1 (de) Schutzgitter, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTNER AG PATENT- U, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127