EP3517011A1 - Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger - Google Patents
Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP3517011A1 EP3517011A1 EP19152483.4A EP19152483A EP3517011A1 EP 3517011 A1 EP3517011 A1 EP 3517011A1 EP 19152483 A EP19152483 A EP 19152483A EP 3517011 A1 EP3517011 A1 EP 3517011A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- region
- arrangement
- area
- vacuum cleaner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/12—Dry filters
- A47L9/122—Dry filters flat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0081—Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
Definitions
- the present invention relates to a sound-reducing filter assembly for a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1 and a vacuum cleaner provided therewith according to claim 13.
- an airflow generated by an engine-blower unit is generated which picks up dust and dirt and passes it into a housing containing the engine-blower unit, in which it is cleaned.
- the dirt-enriched air is cleaned in the housing.
- the purified air passes through the motor-blower unit to cool it. Only in this way is a construction possible for current transportable devices.
- airborne sound is produced - similar to the sound that occurs when the window is opened when driving in a car. Developers reduce airborne noise by removing obstacles such as sharp edges and slight bends in the course of the airflow.
- the invention is essentially characterized in that an exhaust opening in a vacuum cleaner housing is covered by a protective cover, and that under the or a filter is arranged in the protective cover through which the air emerging from the exhaust opening flows.
- this filter layer is provided above the region of the exhaust opening with a layer of air-impermeable material, preferably polyethylene.
- This layer can be provided on the underside or the top of the filter layer or can lie with the filter layer in the same plane.
- the layer of air-impermeable material causes a smaller flow area for the exiting air, so that the vacuum cleaner must be operated with higher energy consumption, which in turn leads to an increase of the running noise of the motor-blower unit
- Another filter arrangement with sound-absorbing effect is from the document DE 43 15 712 A1 known, in which two in the form of a staircase-shaped pyramid superimposed filter layers are arranged, whereby the filter layers overlap only partially.
- the staircase shape is determined by a multi-graduated basket-like attachment, in which the individual filter layers are combined to form a sandwich filter. Since the inflow surface of the filter assembly does not correspond to the outflow surface of the air flowing through it, a flow area formed by such a filter assembly can not be fully utilized.
- the invention is based on the object to provide a compact filter assembly for a vacuum cleaner, which allows improved noise reduction while maintaining or increasing their filter performance.
- the filter arrangement for noise reduction for a vacuum cleaner is designed to be flat and comprises a first filter region of a filter and at least one further filter region which differs from the first filter region, wherein the first filter region and the at least one further filter region partially overlap one another and / or at least partially adjacent to each other, wherein the filter areas form a regular inflow area and a plane parallel to the inflow surface regular AusströmungsION for an air flowing through the filter assembly, so that the first filter area and the at least one further filter area on the inflow surface and / or on the Ausströmungs IN adjacent air-permeable Define faces that differ from each other by at least one predetermined feature.
- the filter arrangement can be optimally adapted to the needs of the user or to a sound to be damped and / or a required cleaning and / or suction power by a specific filter area or a certain area is selected a material with a desired flow resistance and / or a sound-absorbing effect of the air. Due to the flat design of the filter assembly, a filter can be installed to save space.
- the special nature of the shape of a regular inflow surface or outflow surface offers no corners in their longitudinal extent, so that it provides little or no Verwirbelungsbed an air flow. Furthermore, sound waves are not scattered in any direction.
- the term "property of a filter area" of a filter arrangement or of a filter is understood to mean a peculiarity or peculiarity of the filter or filter material, which with regard to a material Composition and manufacture, a geometry, an electromechanical and chemical property and mode of action is distinctive.
- the term inflow surface or the outflow surface facing away from it means the surface through which the air flows, which corresponds to an area extent of the filter, wherein in the sense of the invention the surface area of the inflow surface is the same as the surface area facing away from the outflow surface.
- these filters, which form a regular surface, according to the following embodiments are aligned substantially perpendicular to a flow direction of the air to be filtered.
- the flow direction of the air always means the direction of the air flow from the higher to the relatively lower pressure.
- This is understood to mean essentially a direction from the inflow surface to an outflow surface, which faces away from it, of the air flowing through the filter arrangement.
- both the inflow area and the outflow area facing away from it are basically as large as the throughflow area of the filter. As a result, essentially the entire flow-through filter surface is used.
- a surface or surface area has in the sense of the invention with its length and width two dimensions or dimensions and is defined by an outline in shape. Furthermore, planarity or planarity analogously designates the spatial arrangement - ie three-dimensional space of points in a plane; the points are then plan - in mathematics: komplanar. Two flat surfaces, which are parallel, are plane-parallel according to the invention.
- Adjacent to one another is understood in the sense of the invention as meaning that two or more partial surfaces are arranged partially adjacent to one another in the same inflow surface or outflow surface and thus form a composite throughflow surface in the longitudinal extent of the filter surface.
- Overlapping is understood in the sense of the invention so that two or more filter areas of the flow area partially cover or overlap or overlap.
- Partial enclosing in the sense of the invention means an adjoining and / or delimiting a filter area of at least one side of its surface, wherein complete enclosing means an all-round delimitation or encasing of its surface.
- a filter arrangement according to the invention has individual filter areas or partial areas whose filter properties differ from those of an adjacent filter area.
- a filter which, depending on a filter area or the surface area of its partial area, may have certain but different characteristics.
- a filter or the filter surface of the filter assembly may be composed of concentric rings which adjoin one another.
- two rectangular filter areas partially overlap each other.
- a vacuum cleaner having at least one noise reduction filter assembly
- the vacuum cleaner comprising: a dust collection unit configured to deposit contaminants from an aspirated airflow; an engine-blower device configured to generate the airflow; and at least one opening, which is arranged in front of and / or after the motor-blower device and through which opening the air flow can be passed.
- the filter assembly of the motor-blower device of the vacuum cleaner is upstream and / or downstream stored in the flow direction of the air flow.
- the sound emitted to the outside can be greatly reduced by means of the filter arrangement.
- the filter assembly according to the invention allows a significant reduction in noise when used in a vacuum cleaner provided with it, without having to accept any restrictions on the suction and / or cleaning performance of the vacuum cleaner.
- the filter assembly according to the invention is particularly suitable for low-power vacuum cleaner devices in which the suction power is already greatly reduced due to the low performance of the motor-blower device.
- the ease of use of the devices equipped with such a filter assembly is improved because noise due to the operation of the motor-blower device of the vacuum cleaner and unpleasant noise caused by the air flowing in the vacuum cleaner, steamed or completely avoided become.
- At least one property of a material of the respective filter region of the filter arrangement has a predetermined flow resistance.
- the energy efficiency of the filter or a vacuum cleaner operated therewith can be increased and at the same time a permanent cost savings in the operation of the vacuum cleaner can be ensured with such a filter arrangement.
- a flow resistance in the choice of material By adjusting the flow resistance in the choice of material, a minimum volume flow of air to be cleaned and thus a certain cleaning performance of the vacuum cleaner can be ensured.
- At least one predetermined property of a material of the respective filter region is selected as a function of a specific sound frequency or sound frequency spectrum to be absorbed.
- the filter arrangement can be optimally adapted to the needs of the user or to the sound to be damped.
- Certain sound-insulating materials filter contaminated air and damp or simultaneously absorb different sound frequencies. This is particularly important for a sound reduction at frequencies below 2000 kHz.
- At least one predetermined property of the material of the respective filter area is selected as a function of a specific sound frequency or sound frequency spectrum to be reflected.
- the filter arrangement can act as a diffuser or reflector of sound waves.
- a steering and frequency-wise dispersion of the sound waves different sections can be created in a housing of the vacuum cleaner in which the sound emitted by a sound source is maintained quantitatively to a desired proportion.
- the effect of the reflection on the walls of the housing of the vacuum cleaner or on the walls surrounding the filter assembly is partially canceled.
- the sound waves in this way can be steered and determined in their amplitude and frequency, so that they counteract a structure-borne noise, which is caused by the motor-blower unit, by damping this or cancel.
- At least one filter region of the filter is essentially soundproof. Soundproofing is understood to mean that no sound of a certain sound spectrum penetrates from one area to another area.
- a filter arrangement is particularly suitable for a filter which is connected downstream of a motor-blower unit and is arranged in front of an air outlet opening of the vacuum cleaner, as he just before the exit of the sound reflected this again in the direction of the motor-blower unit and the No sound at all or only indirectly.
- an air- and / or sound-impermeable filter area is arranged such that the speed of the air flow is slowed once again just before exiting the vacuum cleaner housing.
- the first filter arrangement has a thickness and / or expansion which differs from the at least one further filter arrangement.
- the individual filter regions can also be adapted specifically to the flow field or the velocity field of the air impinging on the filter arrangement, with the aim of achieving a homogeneous flow field of the air after passing through the filter.
- the first filter region differs from the at least one further filter region in terms of its geometric shape.
- a proportion of the surface area of the partial area and / or thickness of the first filter area amounts to 5% to 95% of the proportion of the area extent of the partial area and / or the thickness of the at least one further filter area.
- a proportion of the surface area and / or thickness of the first filter region is preferably 25% to 75% and particularly preferably 40% to 60% of the proportion of the surface area of the partial area and / or the thickness of the at least one further filter area.
- the individual filter areas can therefore be adapted specifically to a specific flow field or velocity field of the air impinging on the filter arrangement.
- the filter areas may be circular, elliptical, rectangular, trapezoidal or annular.
- the filter assembly may also be part of a filter device which has the shape of a cuboid, truncated cone or a cylinder - as occurs for example in vacuum cleaners with centrifugal separators.
- the filter assembly has a thickness of 2 millimeters to 50 millimeters.
- the thickness of the filter assembly can be optimally adapted to the needs of the user.
- thin filters are made of so-called felt materials, thicker filters usually made of foams.
- the filter materials can be formed from a single type of material as well as from different materials.
- the first filter region has a different density than the at least one further filter region.
- a higher density of a filter area simultaneously causes an increase in flow resistance through the higher density filter area.
- the density of the filter area also depends on a desired degree of purification of the air. In conjunction with a specific selection of the thickness and density of the filter area, the flow field of the air impinging on the filter arrangement can be influenced even more differentiated and better, so that turbulences can be minimized after passing through the filter arrangement, which in addition has a sound-reducing and energy-saving effect.
- a targeted selection of the thickness and / or density of the filter material in the individual filter areas of the filter arrangement makes it possible to influence a flow resistance in the filter areas of the filter arrangement through which the air flows.
- a distribution / arrangement of the flow resistance of individual filter areas of the filter arrangement according to an advantageous embodiment, so that the flow resistance is directly proportional to a distribution of the flow velocity in the flow field of the air flow, which is the flow area of the filter assembly equivalent.
- the first filter region may have a lower air permeability or a higher flow resistance compared with the at least one further filter region and / or the first filter region may have a higher acoustic impedance or a higher sound absorption or sound reflection degree than the at least one further filter region.
- An expedient embodiment of the filter arrangement has at least two different materials perpendicular to the direction of the air stream flowing through it in an overlap region of the first and the at least one further filter region.
- the overlap region can be arranged and selected depending on a desired flow resistance.
- the overlap region is arranged perpendicular to the direction of the air flow flowing through it.
- an overlap of the two filter areas is advantageous because it avoids gaps in a connection of the two filter areas, which would greatly affect the function of the filter assembly.
- the filter arrangement can also be mechanically stressed for a short time, since the individual filter areas in the overlapping area can move relative to one another without the filter function being impaired as a result.
- the filter arrangement has an air-permeable wall in a transition region of the first filter region and the at least one second filter region.
- the air-permeable wall acts as a reinforcement and / or stiffening of the filter assembly.
- the wall itself forms an air-permeable filter area, acting like another filter area.
- the air-permeable wall forms a frame around the material of a filter area.
- the air-permeable wall forms a frame enclosing the filter material of the filter area and / or is designed as a holder of the filter material.
- the filter arrangement comprises at least one sound-damping material from the group polyurethane, polyethylene, polystyrene, polypropylene and melamine, preferably foams of the material.
- these materials are inexpensive to manufacture and process and have a long life and usability due to their durability.
- the materials of the filter are produced as nonwovens, woven and knitted or by foaming.
- the vacuum cleaner expediently has a filter arrangement with at least one partial surface, which is defined by a first filter region and at least one further adjacent filter region, which differs from the first filter region, on an inflow surface and / or on an outflow surface of the filter arrangement, wherein the partial surface is at least partially covers the opening at a predetermined distance from the opening.
- An only partial overlap of the area of the flow cross section of the air through the opening can then be selected if structural or acoustic conditions make this necessary.
- the filter assembly can also be arranged obliquely or offset relative to a position of the opening. A large overlap of the opening allows a particularly good sound insulation depending on a selected filter material.
- a denser filter material or a lower power motor-blower unit can be selected than for small flow areas.
- a size of the partial area of the filter arrangement in the vacuum cleaner is 50% or preferably 100% or particularly preferably 200% of a size of the opening.
- a size of the partial area can in principle also be greater than 200% or less than 50% of the size of the opening.
- the choice of the size of the partial area can also be selected as a function of the predetermined distance of the filter arrangement from the opening.
- the filter assembly In order to minimize possible natural frequencies or resonance frequencies of the motor-blower unit, the filter assembly or the vacuum cleaner associated therewith, the filter assembly is mounted according to an advantageous embodiment in the vacuum cleaner at least partially elastic. As a result, a structure-borne noise emanating from the vacuum cleaner is also effectively reduced to reduce the airborne sound.
- FIG. 1 an advantageous embodiment of a vacuum cleaner 100 is shown with an attachable therein filter assembly 10 according to an advantageous embodiment.
- the filter assembly 10 is disposed in front of an opening 13, which leads from a Staubabscheideiki 11 in an engine-blower unit 12 of the vacuum cleaner 100.
- the filter assembly 10 is mounted in a holder 14 of the vacuum cleaner 100 in front of the opening 13.
- the holder 14 may be designed to support the filter assembly 10 elastic so that it dampens sound waves that may be caused by vibrations of the filter assembly 10, the motor-blower unit 12 or the vacuum cleaner 100.
- the filter assembly 10 shown in the embodiment of the vacuum cleaner 100 has a rectangular shape.
- the filter assembly can take a circular, elliptical or any polygonal shape. Due to the flat design and the material used of the filter assembly 10, these can be arbitrarily cut according to a particular embodiment, so that it can be used flexibly in various vacuum cleaners 100 or at specific openings 13 for passing an air flow.
- a conventional vacuum cleaner 100 is shown for filter bag, the invention is not limited thereto, but also includes bagless vacuum cleaners, or vacuum cleaners having a centrifugal separator.
- the filter arrangement 10 can additionally or alternatively be arranged at further openings 13 through which air can flow or is conducted, for example at an outlet region of the vacuum cleaner 100, which is connected downstream of the motor-blower unit 12 in the direction of the air flow and through which the air, or the sound can penetrate to the outside.
- the filter assembly 10 is arranged according to an advantageous embodiment perpendicular to a flow direction of the air.
- the filter assembly 10 according to another preferred embodiment - not shown here - are arranged at a predetermined angle to the direction of the air flowing to the filter assembly 10 air.
- the sound can be directed in a certain direction and / or an air resistance can be influenced by the filter arrangement 10.
- the orientation of the filter arrangement 10 for the air flow it is possible to influence specifically the properties of a flow field or a velocity field of the air impinging on the filter or the filter arrangement 10.
- a motor-blower unit 12 can be a sound emission of the equipped with the filter assembly 10 vacuum cleaner 100 based on other properties of Influence filter arrangement 10.
- a filter assembly 10 according to the invention with a plurality of filter regions 1, 2, 3, 4, 5 of the filter assembly is shown in a plan view of an inflow surface 6 of the filter assembly 10.
- both the inflow surface 6 and the outflow surface 7 facing away from it are basically as large as a throughflow surface of the filter.
- the inflow surface 6 of the filter assembly 10 has a substantially rectangular shape. It comprises a first filter region 1 of a filter 1, which differs by at least one predetermined property from a further filter region 2, 3, 4, 5, here a second filter region 2.
- the first filter region 1 and the at least one further filter region 2, 3, 4, 5 define adjacent partial surfaces on the inflow surface 6 and / or on the outflow surface 7 which, for example, have different properties with regard to sound insulation and / or flow resistance.
- the filter areas 1 and 2 may differ in the nature of their material composition, in terms of their physical and chemical properties, their shape and production.
- the properties of the individual filter areas 1, 2, 3, 4 and 5 are preferably selected such that they are matched to a vacuum cleaner 100 or a specific flow and sound field of the air, so that a possible energy-efficient and effective cleaning of the polluted air allows and additionally or alternatively, a sound emanating from the vacuum cleaner 100 or from the air flowing through the filter arrangement 10 is attenuated.
- a first filter region 1 of the filter arrangement 10 is preferably arranged directly before or after the opening 13 of the motor-blower unit 12 of the vacuum cleaner 100.
- the first filter region 1 of the filter arrangement 10 is more air-tight and stiffer than the second filter region 2 of the filter arrangement 10 Fig. 2 the filter area 1 of the filter arrangement 10 is encompassed by the second filter area 2.
- the filter arrangement 10 for example, to specifically reflect and / or absorb the sound waves entrained in the air flow.
- Particularly expedient embodiments of the filter arrangement 10 have sound-damping materials from the group polyurethane, polyethylene, polystyrene, Polypropylene and melamine on. The materials are preferably foams used as foams.
- the filter area 1 is delimited in a transition region to the filter area 2 via a wall 8.
- the wall 8 acts here as an independent frame for the filter area 1 and as a wall 8 at the same time even an air-permeable filter area. This is particularly advantageous if only one filter area 1 or 2 of the filter assembly 10 is to be selectively replaced. Reason for this may be, for example, uneven wear of the two filter areas 1, 2 of the filter assembly 10.
- the filter assembly 10 can be flexibly adapted to changed noise emissions and sound waves of the vacuum cleaner 100 and the motor-blower unit 12, respectively.
- a partial area of the inflow area 6 and / or on the outflow area 7 can be specifically adapted since the partial area has a predetermined selected property.
- This size can also be selected in particular as a function of the overall size of the filter arrangement 10.
- a size of the partial area of the filter arrangement 10 in the vacuum cleaner 100 is selected to be between 50% and 200% of a size of the opening 13.
- a size of the partial area can in principle also be greater than 200% or even less than 50% of the size of the opening 13.
- the choice of the size of the partial area can also be selected as a function of the predetermined distance of the filter arrangement from the opening 13.
- Fig. 1 corresponds to the area of the opening 13 - not shown - in approximately the circular partial area, which is given by the first filter area 1.
- a low power of the vacuum cleaner 100 or small space in the vacuum cleaner 100 requires that the distance between the opening 13 and the filter assembly 10 is smaller.
- a smaller distance also leads to higher flow-related noise, which by means of a targeted choice of the size of the Partial surface can be prevented or minimized.
- spacings between 5 mm and 20 mm are generally selected.
- FIG. 3 For further illustration, several exemplary embodiments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e of an advantageous embodiment of the filter arrangement 10 and its filter areas 1, 2, 3, 4 and 5 are shown in a sectional view along a notional section line AA Fig. 2 shown.
- the filter assembly 10 from Fig. 3 shows further embodiments of one with the filter assembly 10 of the Fig. 2
- a first filter region 1 is not completely encompassed or enclosed by the further filter region 2, 3, as in the embodiment of FIGS Fig. 2 is shown.
- the individual filter areas 1, 2, 3, 4 and 5 may correspond to different materials in the present embodiments 3a, 3b, 3c, 3d and 3e.
- Embodiments 3a to 3e of the embodiment in FIG Fig. 3 is common that they have a regular flow area 6.
- the individual filter areas 1, 2, 3, 4 and 5 do not form staircase-shaped surfaces.
- the filter regions 1, 2, 3, 4, 5 of the throughflow surface of the filter assembly 10 are formed so that they partially overlap each other partially adjacent to each other and / or at least partially adjacent to each other.
- the filter or the filter arrangement 10 can be optimally adapted to the needs of the user with regard to a sound to be damped and / or a required cleaning and / or Suction power can be adjusted by at least one specific filter area 1, 2, 3, 4, 5 of the filter assembly, a material with a desired flow resistance and / or a required sound-insulating effect of the air is selected.
- the first embodiment 3a shows a particularly simple implementation of the filter arrangement 10 by means of only two filter areas 1, 2.
- the two filter areas 1, 2 have, for example, different materials whose density and / or flow resistance and / or elasticity differ from each other.
- the advantages which apply to embodiment 3a also apply to the further embodiments 3b, 3c, 3d and 3e.
- Another embodiment 3b shows a variant of the embodiment 3a in which the first filter region 1 can be almost completely surrounded by the second filter region 2.
- the special arrangement can be understood in analogy to the theory of electricity in the area of the partial overlapping of the filter areas 1, 2 as a series connection or addition of certain properties.
- the flow properties and sound properties of the air can be influenced in a more targeted manner on the basis of a predetermined geometric shape and thickness of the second filter region 2.
- the embodiment 3b can be used particularly advantageously, wherein the combination of the first filter area 1 with the second filter area 2, the lack of thickness in a partial area of the second filter region 2 can compensate.
- the individual embodiments 3a to 3e essentially have a constant thickness.
- thickness is meant the distance from the inflow surface 6 to the outflow surface 7, which the air passing through the filter arrangement travels.
- the inflow surface 6 and the outflow surface 7 remote therefrom are basically as large as the throughflow area of the air.
- a proportion of Surface area of the partial area and / or thickness of the first filter area 1 between 5% to 95%, preferably between 25% to 75% and particularly preferably between 40% to 60% of the proportion of the surface area of the partial area and / or thickness of the at least one further filter area 2 , 3, 4, 5 selectable.
- the embodiment 3c shows a further possibility of combining three filter areas 1, 2 and 3 in a further advantageous arrangement.
- the first filter region 1 is embedded in the second filter region 2.
- Fig. 2 This exemplary embodiment can be considered as a variant of the exemplary embodiment extended by a filter region 3 Fig. 2 be seen.
- further filter regions 1, 3, 4, 5 are received or integrated in the second filter region 2.
- the individual further filter areas 1, 3, 4, 5 can be understood as concentric circles or parallel adjacent rectangles, etc.
- Such an arrangement of the filter areas 1, 3, 4, 5 may be advantageous at certain frequencies and / or sound patterns in interaction with different flow resistances of the material of the filter areas 1, 3, 4, 5.
- further filter regions 1, 3 and 2 are embedded in a second filter region 2 in the manner of a bowl in the filter region 2 like an onion.
- the thickness of embodiments 3a to 3e of the filter assembly 10 has been chosen to be qualitatively constant. It should be noted at this point that, for example, the thickness of a blow-out filter of a vacuum cleaner 100 can have up to 50 millimeters, while other filter combinations only have a thickness of 2 millimeters. Furthermore, the individual filter regions 1, 2, 3, 4, 5 can also be arranged obliquely within an adjacent filter region 1, 2, 3, 4, 5 to one another. In summary, the advantages of the respective embodiments are in part transferable to one another and can be linked to one another.
- the filter assembly 10 optimally to the needs of the user or be adapted to the sound to be damped and / or a required cleaning and / or suction power by, for example, in the filter areas 1, 2, 3, 4, 5 a material with a desired flow resistance of the air is selected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine schallreduzierende Filteranordnung für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen damit versehenen Staubsauger gemäß dem Anspruch 13.
- Aus physikalischer Sicht ist Schall nichts anderes als die Erzeugung und Übertragung von Schwingungen. Diese Schwingungen können durch unterschiedliche Gegenstände und/oder durch eine Luftströmung erzeugt und übertragen werden. Weiter können Schwingungen von Flächen reflektiert werden. Dieses Phänomen nennt man Echo, wobei dadurch eine Amplitude der Schwingung und damit eine vom Menschen wahrnehmbare Lautstärke der Schwingung reflektiert oder verstärkt werden kann. Je nach Frequenz und Amplitude kann der Schall vom Menschen als lautes unangenehmes und störendes Geräusch empfunden werden.
- Schon seit längerer Zeit versuchen Entwickler, deswegen eine von Staubsaugern ausgehende Geräuschemission zu minimieren, um dadurch die Benutzerfreundlichkeit und die Anwendungsmöglichkeit zu erhöhen. Besonders bei der Verwendung von Staubsaugern in einem Umfeld, in dem viele Personen von dem störenden Schall betroffen sind, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, einem Bürogebäude oder auch in Abhängigkeit von der Tageszeit, ist eine Reduktion der davon ausgehenden störenden Geräusche zwingend notwendig.
- Bei einer herkömmlichen Bauweise von Staubsaugern wird ein von einer Motor-Gebläse-Einheit erzeugter Luftstrom erzeugt, der Staub und Schmutz aufnimmt und in ein die Motor-Gebläse-Einheit enthaltendes Gehäuse durchleitet, in welchem sie gereinigt wird. Bei einer verkleinerten Bauweise, wie sie bei Handstaubsaugern üblich ist, wird die mit Schmutz angereicherte Luft im Gehäuse gereinigt. Danach durchströmt/umströmt die gereinigte Luft die Motor-Gebläse-Einheit, um sie zu kühlen. Nur so ist eine Bauweise für gegenwärtige transportable Geräte möglich. Wenn Luft durch ein Staubsauger-Gerät strömt, entsteht Luftschall - ähnlich dem Geräusch, das sich einstellt, wenn bei voller Fahrt in einem Auto das Fenster geöffnet wird. Entwickler reduzieren den Luftschall, indem sie Hindernisse wie scharfe Kanten und leichte Biegungen im Verlauf des Luftstroms entfernen. Dadurch werden Verwirbelungen im Luftstrom vermieden, die für die Entstehung von Luftschall verantwortlich sein können. Bei herkömmlichen Staubsaugern werden deswegen High-Performance-Düsen eingesetzt und Verbindungen besonders gut abgedichtet und an den Luftstrom grenzende Flächen geglättet. Zusätzlich wurden die Luftwege im Ausblasbereich derart verbessert, dass die Luft langsamer und somit leiser strömt.
- Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die
DE 10 2011 007 204 A1 bekannt, bei der neben der Reduktion von Staub- und Geruchsbelästigungen beim Ausblasen von Abluft mittels einer Motor-Gebläse-Einheit durch eine stromabwärts dazu angeordnete Filteranordnung einer Geräuschbelastung Rechnung getragen wird, die durch diffuse Luftverwirbelungen beziehungsweise turbulente Strömungsverhältnisse bedingt wird. Dabei wird an einer stromaufwärtigen Seite eines luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaumfilters ein Abluftstrom in ein luftdurchlässiges und schallabsorbierendes Schaumfilter geleitet, wobei an einer stromabwärtigen Seite des Schaumfilters eine das Schaumfilter zumindest teilweise abdeckende luftundurchlässige Prallfläche angeordnet ist, so dass der Abluftstrom in dem Schaumfilter aus seiner Hauptströmungsrichtung abgelenkt werden kann. Somit erfolgt eine Geräuschreduzierung lediglich im Ausblasbereich, wobei eine abdeckende luftundurchlässige Prallfläche einen Teil des Filters überdeckt. - Eine ähnliche Lösung ist aus der Druckschrift
CH 409 267 A - Eine weitere Filteranordnung mit geräuschdämmender Wirkung ist aus der Druckschrift
DE 43 15 712 A1 bekannt, bei der zwei in Form einer treppenförmigen Pyramide übereinanderliegende Filterlagen angeordnet sind, wodurch sich die Filterlagen nur teilweise überlappen. Die Treppenform wird durch einen mehrfach abstufbaren korbartigen Aufsatz bestimmt, in dem die einzelnen Filterlagen zu einem Sandwichfilter kombiniert werden. Da die Einströmungsfläche der Filteranordnung nicht auch der Ausströmungsfläche der sie durchströmenden Luft entspricht, kann eine durch so eine Filteranordnung gebildete Durchströmungsfläche nicht vollständig genutzt werden. - Demnach sind die vorhandenen Lösungen zur Reduzierung von unangenehmen Geräuschen beziehungsweise vom Schall noch nicht ganz ausgereift und bieten noch ein weites verbesserungswürdiges Betätigungsfeld.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kompakte Filteranordnung für einen Staubsauger bereitzustellen, die eine verbesserte Schallreduzierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder Erhöhung ihrer Filterleistung ermöglicht. Darüber hinaus ist es ein Anliegen der Erfindung, einen Staubsauger mit der erfindungsgemäßen Filteranordnung bereitzustellen, der bei der Aufrechterhaltung oder Erhöhung einer Reinigungsleistung und/oder einer Saugleistung des Staubsaugers gleichzeitig geräuscharm arbeitet.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit einer Filteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem damit versehenen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
- Erfindungsgemäß ist die Filteranordnung zur Schallreduzierung für einen Staubsauger eben ausgestaltet und umfasst einen ersten Filterbereich eines Filters und zumindest einen weiteren Filterbereich, der sich von dem ersten Filterbereich unterscheidet, wobei der erste Filterbereich und der zumindest eine weitere Filterbereich einander teilweise aneinander angrenzend überlappen und/oder zumindest teilweise aneinander angrenzend umschließen, wobei die Filterbereiche eine reguläre Einströmungsfläche und eine zu der Einströmungsfläche planparallele reguläre Ausströmungsfläche für eine die Filteranordnung durchströmende Luft bilden, so dass der erste Filterbereich und der zumindest eine weitere Filterbereich auf der Einströmungsfläche und/oder auf der Ausströmungsfläche benachbarte luftdurchlässige Teilflächen definieren, die sich voneinander durch zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft unterscheidet. Durch eine gezielte Kombination von Eigenschaften und/oder einer Anordnung von Filterbereichen beziehungsweise Teilflächen kann die Filteranordnung optimal auf die Bedürfnisse des Benutzers beziehungsweise an einen zu dämpfenden Schall und/oder eine erforderliche Reinigungs- und/oder Saugleistung angepasst werden, indem für einen bestimmten Filterbereich beziehungsweise eine bestimmte Teilfläche ein Material mit einem gewünschten Strömungswiderstand und/oder einer schalldämmenden Wirkung der Luft gewählt wird. Auf Grund der flachen Bauweise der Filteranordnung kann ein Filter platzsparend eingebaut werden. Die spezielle Eigenart der Form einer regulären Einströmungsfläche beziehungsweise Ausströmungsfläche bietet keine Ecken in ihrer Längserstreckung, so dass sie einer Luftströmung kaum oder keine Verwirbelungsmöglichkeiten bietet. Des Weiteren werden Schallwellen nicht in beliebige Richtungen gestreut.
- Im Sinne der Erfindung wird unter der Begrifflichkeit "Eigenschaft eines Filterbereichs" einer Filteranordnung beziehungsweise eines Filters eine Besonderheit beziehungsweise Eigenheit des Filters oder Filtermaterials verstanden, die hinsichtlich einer stofflichen Zusammensetzung und Herstellung, einer Geometrie, einer elektromechanischen sowie chemischen Eigenschaft und Wirkungsweise unterscheidungsfähig ist.
- Mit Hilfe des Begriffs "reguläre Fläche" oder "differenzierbare Fläche" wird der allgemein gebräuchliche Begriff der Fläche im mathematischen Kontext präzise definiert. Die Definition bedeutet anschaulich, dass man Teilflächen oder Stücke einer Ebene derart verformt, dass keine Ecken oder Kanten entstehen; beziehungsweise derart aneinander zusammenführt oder zusammensetzt, dass man an jeder Stelle des entstandenen Gebildes eine Tangentialebene anlegen kann. Im vorliegenden Fall ist diese Tangentialebene planparallel zu der Einströmungsfläche und planparallel zu der Ausströmungsfläche. Im Unterschied zur topologischen Fläche kann man auf der regulären Fläche - aufgrund der Existenz einer Tangentialebene - eine Ableitung einer Abbildung erklären; aus Wikipedia: Reguläre Fläche Zugriff am: 12.12.2017 verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Reguläre_Fläche.
- Des Weiteren sei unter dem Begriff der Einströmungsfläche beziehungsweise der davon abgewandten Ausströmungsfläche jene von der Luft durchströmte Fläche gemeint, die einer Flächenausdehnung des Filters entspricht, wobei im Sinne der Erfindung die Flächenausdehnung der Einströmungsfläche einer Flächenausdehnung der davon abgewandten Ausströmungsfläche gleich ist. Ferner sind insbesondere diese Filter, die eine reguläre Fläche bilden, gemäß nachstehender Ausführungsformen im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung der zu filternden Luft ausgerichtet. Mit der Strömungsrichtung der Luft ist immer die Richtung des Luftstroms vom höheren zum dazu relativ niedrigeren Druck gemeint. Damit wird im Wesentlichen eine Richtung von der Einströmungsfläche zu einer davon abgewandten Ausströmungsfläche der die Filteranordnung durchströmenden Luft verstanden. Im Sinne der Erfindung sind sowohl die Einströmungsfläche als auch die davon abgewandte Ausströmungsfläche grundsätzlich so groß wie die Durchströmungsfläche des Filters. Dadurch wird im Wesentlichen die gesamte durchströmbare Filterfläche genutzt.
- Eine Fläche beziehungsweise Flächenausdehnung besitzt im Sinne der Erfindung mit ihrer Länge und Breite zwei Ausdehnungen beziehungsweise Dimensionen und wird durch einen Umriss in ihrer Form festgelegt. Des Weiteren bezeichnet Planarität beziehungsweise Planizität sinngemäß die räumliche Anordnung - also im dreidimensionalen Raum von Punkten in einer Ebene; die Punkte sind dann plan - in der Mathematik: komplanar. Zwei plane Flächen, die parallel sind, heißen im Sinne der Erfindung planparallel.
- Aneinander angrenzen wird im Sinne der Erfindung so verstanden, dass zwei oder mehrere Teilflächen in derselben Einströmungsfläche beziehungsweise Ausströmungsfläche teilweise aneinander angrenzend angeordnet sind und auf diese Weise in der Längsausdehnung der Filterfläche eine zusammengesetzte Durchströmungsfläche bilden.
- Überlappen wird im Sinne der Erfindung so verstanden, dass sich zwei oder mehrere Filterbereiche der Durchströmungsfläche teilweise decken beziehungsweise überlagern oder sich überschneiden.
- Teilweise Umschließen bedeutet im Sinne der Erfindung ein Angrenzen und/oder Eingrenzen eines Filterbereichs von zumindest einer Seite seiner Oberfläche, wobei unter vollständigem Umschließen ein allseitiges Eingrenzen beziehungsweise Einhüllen seiner Oberfläche verstanden wird.
- Bei herkömmlichen Filteranordnungen sind flache Filter-Lagen senkrecht zu einer Durchströmungsrichtung übereinander sandwichartig angeordnet. Eine solche Filteranordnung besitzt so über die gesamte Durchströmungsfläche hinweg gleiche Filtereigenschaften. Demgegenüber besitzt eine erfindungsgemäße Filteranordnung jedoch einzelne Filterbereiche beziehungsweise Teilflächen, deren Filtereigenschaften sich gegenüber einem denen eines benachbarten Filterbereichs unterscheiden. Je nach gewünschter Ausführungsform lässt sich auf diese Weise ein Filter zusammenstellen, das in Abhängigkeit eines Filterbereichs beziehungsweise der Flächenausdehnung seiner Teilfläche bestimmte aber unterschiedliche Merkmale aufweisen kann. Beispielsweise kann sich ein Filter beziehungsweise die Filterfläche der Filteranordnung aus konzentrischen Ringen zusammensetzen, die aneinander angrenzen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform überlappen beispielsweise zwei rechteckige Filterbereiche einander teilweise.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Staubsauger mit zumindest einer Filteranordnung zur Schallreduzierung, wobei der Staubsauger umfasst: eine Staubabscheideeinheit, die ausgelegt ist, Verunreinigungen aus einem eingesaugten Luftstrom abzulagern; eine Motor-Gebläse-Einrichtung, die ausgelegt ist, den Luftstrom zu erzeugen; und zumindest eine Öffnung, die vor und/oder nach der Motor-Gebläse-Einrichtung angeordnet ist und durch welche Öffnung der Luftstrom durchgeleitet werden kann. Damit bei dem Staubsauger mit der Filteranordnung eine möglichst hohe Geräuschdämpfung erreicht werden kann, ist die Filteranordnung der Motor-Gebläse-Einrichtung des Staubsaugers in Strömungsrichtung des Luftstroms vorgelagert und/oder nachgelagert. Je nach Ort des Auftretens des Schalls, z.B. bei einer Einlass- und/oder Auslassöffnung der Motor-Gebläse-Einheit des Staubsaugers lässt sich der nach außen emittierte Schall mittels der Filteranordnung stark reduzieren.
- Gegenüber herkömmlichen Filtern ermöglicht die erfindungsgemäße Filteranordnung eine wesentliche Geräuschreduzierung bei der Verwendung in einem damit versehenen Staubsauger, ohne Einschränkungen bei der Saug- und/oder Reinigungsleistung des Staubsaugers in Kauf nehmen zu müssen. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Filteranordnung vor allem für leistungsarme Staubsauger-Geräte, bei denen die Saugleistung aufgrund der geringen Leistung der Motor-Gebläse-Einrichtung bereits stark reduziert ist. Darüber hinaus wird die Benutzerfreundlichkeit der Geräte, die mit einer solchen Filteranordnung ausgerüstet sind, verbessert, da Geräusche in Folge des Betriebs der Motor-Gebläse-Einrichtung des Staubsaugers sowie unangenehme Geräusche, die von der im Staubsauger strömenden Luft verursacht werden, gedämpft oder vollständig vermieden werden.
- Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die für die Filteranordnung zutreffenden Vorteile gelten gleichermaßen für einen damit versehenen und betriebenen Staubsauger.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Filteranordnung weist zumindest eine Eigenschaft eines Materials des jeweiligen Filterbereichs der Filteranordnung einen vorherbestimmten Strömungswiderstand auf.
- Beim Vorgang des Filterns ist das Zusammenspiel von Luftdurchlässigkeit der Filteranordnung und einer sogenannten Druckdifferenz von Bedeutung, die durch den Strömungswiderstand des Filters hervorgerufen wird. Vor der Filteranordnung baut sich ein relativ höherer Druck auf als hinter dem Filter, wo der Druck im relativen Vergleich dazu niedriger ist. Eine niedrige Druckdifferenz in Verbindung mit einer hohen Luftdurchlässigkeit beziehungsweise einem niedrigen Strömungswiderstand des Filters reduziert den Energieaufwand, der nötig ist, um eine bestimmte Luftmenge durch die Filteranordnung zu fördern. In einem Staubsauger sind ein Strömungsfeld der durchströmenden Luft und/oder ein Schallverteilungsfeld nicht homogen. Das bedeutet, dass Druck und Strömungsgeschwindigkeit der Luft und die Verteilung des Schalls nicht überall gleich sind oder gleichmäßig verlaufen.
- Durch eine gezielte Auswahl des Materials für einen bestimmten Filterbereich in Abhängigkeit eines gewünschten Strömungswiderstands des Filters kann die Energieeffizienz des Filters beziehungsweise eines damit betriebenen Staubsaugers erhöht werden und gleichzeitig eine dauerhafte Kostenersparnis beim Betrieb des Staubsaugers mit einer solchen Filteranordnung gewährleistet werden. Durch eine Einstellung des Strömungswiderstandes bei der Wahl des Materials kann ein Mindest-Volumenstrom der Luft, die gereinigt werden soll und somit eine bestimmte Reinigungsleistung des Staubsaugers sichergestellt werden.
- Alternativ oder zusätzlich ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Filteranordnung zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft eines Materials des jeweiligen Filterbereichs in Abhängigkeit einer bestimmten zu absorbierenden Schallfrequenz oder eines Schallfrequenzspektrums ausgewählt.
- Durch eine gezielte Kombination und der Anordnung von Filter-Materialien für einen bestimmten Filterbereich der Filteranordnung kann die Filteranordnung optimal auf die Bedürfnisse des Benutzers beziehungsweise an den zu dämpfenden Schall angepasst werden. Bestimmte Schall-Dämm-Materialien filtern die verunreinigte Luft und dämpfen beziehungsweise absorbieren gleichzeitig unterschiedliche Schallfrequenzen. Dies ist insbesondere von Bedeutung für eine Schallreduktion bei Frequenzen von unterhalb 2000 kHz.
- Alternativ oder zusätzlich ist bei noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Filteranordnung zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft des Materials des jeweiligen Filterbereichs in Abhängigkeit einer bestimmten zu reflektierenden Schallfrequenz oder eines Schallfrequenzspektrums ausgewählt.
- Durch eine gezielte Auswahl des Materials und Anordnung der Filterbereiche kann die Filteranordnung wie ein Diffusor oder Reflektor von Schallwellen wirken. Durch eine Lenkung und frequenzweise Zerstreuung der Schallwellen können in einem Gehäuse des Staubsaugers unterschiedliche Abschnitte geschaffen werden, in denen der durch eine Schallquelle emittierte Schall quantitativ zu einem gewünschten Anteil aufrechterhalten wird. Zudem wird die Wirkung der Reflexion an den Wänden des Gehäuses des Staubsaugers beziehungsweise an die die Filteranordnung umgebenden Wänden teilweise aufgehoben. Darüber hinaus lassen sich die Schallwellen auf diese Weise lenken und in ihrer Amplitude und Frequenz bestimmen, so dass sie einem Körperschall, der durch die Motor-Gebläse-Einheit verursacht wird, entgegenwirken, indem sie diesen dämpfen oder aufheben.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Filteranordnung ist zumindest ein Filterbereich des Filters im Wesentlichen schalldicht ausgebildet. Schalldicht wird so verstanden, dass kein Schall eines bestimmten Schallspektrums aus einem Bereich in einen anderen Bereich dringt. So eine Filteranordnung eignet sich insbesondere bei einem Filter, der einer Motor-Gebläse-Einheit nachgeschaltet ist und vor einer LuftAustrittsöffnung aus dem Staubsauger angeordnet ist, da er kurz vor Austritt des Schalls diesen noch einmal in Richtung der Motor-Gebläse-Einheit reflektiert und den Schall gar nicht oder nur indirekt nach außen treten lässt. Bei einer weiteren Ausführungsform, ist ein luft- und/oder schallundurchlässiger Filterbereich derart angeordnet, dass die Geschwindigkeit der Luftströmung kurz vor Austritt aus dem Staubsaugergehäuse noch einmal verlangsamt wird.
- Bei noch einer weiteren geeigneten Ausführungsform weist die erste Filteranordnung eine gegenüber der zumindest einen weiteren Filteranordnung unterschiedliche Dicke und/oder Ausdehnung auf. Dadurch können die einzelnen Filterbereiche auch gezielt an das Strömungsfeld beziehungsweise das Geschwindigkeitsfeld der auf die Filteranordnung auftreffenden Luft angepasst werden, mit dem Ziel, ein homogenes Strömungsfeld der Luft nach dem Passieren des Filters zu erreichen.
- Zweckmäßiger Weise unterscheidet sich der erste Filterbereich von dem zumindest einen weiteren Filterbereich hinsichtlich seiner geometrischen Form. Insbesondere beträgt ein Anteil der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder Dicke des ersten Filterbereichs 5 % bis 95 % des Anteils der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder der Dicke des zumindest einen weiteren Filterbereichs. Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Anteil der Flächenausdehnung und/oder Dicke des ersten Filterbereichs bevorzugt 25 % bis 75 % und besonders bevorzugt 40 % bis 60 % des Anteils der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder der Dicke des zumindest einen weiteren Filterbereichs. Die einzelnen Filterbereiche können demnach speziell an ein bestimmtes Strömungsfeld beziehungsweise Geschwindigkeitsfeld der auf die Filteranordnung auftreffenden Luft angepasst werden. Dadurch ist es möglich, ein nahezu homogenes Strömungsfeld der Luft nach Passieren des Filters zu erreichen, wodurch Verwirbelungen vermieden werden, die für das Entstehen unangenehmer Geräusche verantwortlich sind. Dabei können die Filterbereiche kreisförmig, elliptisch, rechteckig, trapezförmig oder ringförmig ausgestaltet sein. Je nach Einsatzgebiet kann die Filteranordnung auch Teil einer Filtervorrichtung sein, die die Form eines Quaders, Kegelstumpfes oder eines Zylinders aufweist - wie sie beispielsweise bei Staubsaugern mit Fliehkraftabscheidern vorkommt.
- Bevorzugt weist die Filteranordnung eine Dicke von 2 Millimeter bis zu 50 Millimeter auf. Abhängig vom Strömungsfeld der Luft, dem Grad einer Verunreinigung der Luft und/oder räumlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz der Filteranordnung kann die Dicke der Filteranordnung optimal an die Erfordernisse des Benutzers angepasst werden. Beispielsweise werden dünne Filter aus sogenannten Filzmaterialien gestaltet, dickere Filter meist aus Schaumstoffen. Im Sinne der Erfindung können bei einer Filteranordnung die Filtermaterialien sowohl aus einer einzigen Materialart als aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden.
- Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Filterbereich eine gegenüber dem zumindest einen weiteren Filterbereich unterschiedliche Dichte auf. Beispielsweise bewirkt eine höhere Dichte eines Filterbereichs gleichzeitig eine Erhöhung des Strömungswiderstandes durch den Filterbereich mit höherer Dichte. Darüber hinaus ist die Dichte des Filterbereichs auch von einem gewünschten Reinigungsgrad der Luft abhängig. Im Zusammenspiel mit einer gezielten Auswahl der Dicke und Dichte des Filterbereichs kann das Strömungsfeld der auf die Filteranordnung treffenden Luft noch differenzierter und besser beeinflusst werden, so dass Verwirbelungen nach Passieren der Filteranordnung minimiert werden können, was sich zusätzlich schallreduzierend und energieeinsparend auswirkt.
- In anderen Worten gelingt durch eine gezielte Auswahl der Dicke und/oder Dichte des Filtermaterials bei den einzelnen Filterbereichen der Filteranordnung eine Beeinflussung eines Strömungswiderstandes in den von der Luft durchströmten Filterbereichen der Filteranordnung. Um ein homogenes Strömungsfeld nach Passieren der Filteranordnung zu erreichen, erfolgt eine Verteilung/Anordnung des Strömungswiderstandes einzelner Filterbereiche der Filteranordnung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, so dass der Strömungswiderstand direkt proportional zu einer Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit im Strömungsfeld der Luftströmung ist, die der durchströmten Fläche der Filteranordnung entspricht. Somit kann beispielsweise der erste Filterbereich eine gegenüber dem zumindest einen weiteren Filterbereich niedrigere Luftdurchlässigkeit beziehungsweise einen höheren Strömungswiderstand aufweisen und/oder der erste Filterbereich eine gegenüber dem zumindest einen weiteren Filterbereich höhere Schallimpedanz beziehungsweise einen höheren Schallabsorptionsgrad oder Schallreflexionsgrad aufweisen.
- Eine zweckmäßige Ausführungsform der Filteranordnung weist senkrecht zur Richtung des sie durchströmenden Luftstroms in einem Überlappungsbereich des ersten und des zumindest einen weiteren Filterbereichs zumindest zwei unterschiedliche Materialien auf. Der Überlappungsbereich kann in Abhängigkeit eines gewünschten Strömungswiderstandes angeordnet und gewählt werden. Vorteilhafterweise ist der Überlappungsbereich senkrecht zur Richtung des ihn durchströmenden Luftstroms angeordnet. Darüber hinaus ist eine Überlappung der beiden Filterbereiche vorteilhaft, weil dadurch Lücken bei einer Verbindung der beiden Filterbereiche vermieden werden, die die Funktion der Filteranordnung stark beeinträchtigen würden. Zusätzlich kann die Filteranordnung auch kurzzeitig mechanisch stärker belastet werden, da sich die einzelnen Filterbereiche im Überlappungsbereich relativ zueinander bewegen können, ohne dass dadurch die Filterfunktion beeinträchtigt würde.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Filteranordnung in einem Übergangsbereich des ersten Filterbereichs und des zumindest einen zweiten Filterbereichs eine luftdurchlässige Wand auf. Dadurch ist eine genaue Trennung der Filterbereiche der Filteranordnung möglich. Ferner wirkt die luftdurchlässige Wand als Verstärkung und/oder Versteifung der Filteranordnung. Dabei bildet die Wand gleichzeitig selbst einen luftdurchlässigen Filterbereich wobei sie wie ein weiterer Filterbereich wirkt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die luftdurchlässige Wand einen Rahmen um das Material eines Filterbereichs. Dadurch ist ein getrennter Austausch des Filtermaterials bestimmter Filterbereiche möglich, wenn die luftdurchlässige Wand einen das Filtermaterial des Filterbereichs einfassenden Rahmen bildet und/oder als Halterung des Filtermaterials ausgebildet ist. Durch flexibles Austauschen eines gewünschten Filtermaterials kann die Verwendung leicht geändert und angepasst werden.
- Praktischer Weise umfasst die Filteranordnung gemäß einer Ausführungsform mindestens ein schalldämpfendes Material aus der Gruppe Polyurethan, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen und Melamin, bevorzugt Schäume des Materials. Diese Materialien sind kostengünstig herzustellen und zu verarbeiten und weisen aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit eine lange Lebensdauer und Verwendbarkeit auf. Je nach Verwendung sind die Materialien des Filters als Vliese, Gewebe und Gewirke oder durch Aufschäumen hergestellt.
- Der Staubsauger weist zweckmäßiger Weise eine Filteranordnung mit zumindest einer Teilfläche auf, die von einem ersten Filterbereich und zumindest einem weiteren benachbarten Filterbereich der sich von dem ersten Filterbereich unterscheidet, auf einer Einströmungsfläche und/oder auf einer Ausströmungsfläche der Filteranordnung definiert wird, wobei die Teilfläche zumindest teilweise die Öffnung in einem vorherbestimmten Abstand von der Öffnung überdeckt. Eine nur teilweise Überdeckung der Fläche des Strömungsquerschnitts der Luft durch die Öffnung kann dann gewählt werden, wenn bauliche oder akustische Rahmenbedingungen dies erforderlich machen. Beispielsweise kann die Filteranordnung auch relativ zu einer Position der Öffnung schräg oder versetzt dazu angeordnet werden. Eine große Überdeckung der Öffnung erlaubt abhängig von einem gewählten Filtermaterial eine besonders gute Schalldämmung. Gleichzeitig ist auf Grund größeren Durchströmungsfläche der Filteranordnung ein dichteres Filtermaterial oder eine leistungsärmere Motor-Gebläse-Einheit als bei kleinen Durchströmungsflächen wählbar.
- In Abhängigkeit der vorherstehend genannten beispielhaften Einschränkungen beziehungsweise Rahmenbedingungen beträgt eine Größe der Teilfläche der Filteranordnung in dem Staubsauger 50 % oder bevorzugt 100 % oder besonders bevorzugt 200 % einer Größe der Öffnung. Bei weiteren Ausführungsformen kann eine Größe der Teilfläche grundsätzlich auch größer als 200 % oder auch kleiner als 50 % der Größe der Öffnung gewählt werden. Die Wahl der Größe der Teilfläche kann auch in Abhängigkeit des vorherbestimmten Abstands der Filteranordnung von der Öffnung gewählt werden.
- Um mögliche Eigenfrequenzen beziehungsweise Resonanzfrequenzen der Motor-Gebläse-Einheit, der Filteranordnung oder des damit verbundenen Staubsaugers zu minimieren, ist die Filteranordnung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform in dem Staubsauger zumindest teilweise elastisch gelagert. Dadurch wird gleichzeitig zur Reduzierung des Luftschalls auch ein von dem Staubsauger ausgehender Körperschall wirksam verringert.
- Durch die vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung, die eine Kombination von mehreren Filterbereichen eines Filters mit unterschiedlichen Eigenschaften vorsieht, kann eine effiziente Schallreduzierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Saugleistung eines damit ausgerüsteten Staubsaugers erreicht werden. Darüber hinaus werden die Benutzerfreundlichkeit und die Kundenzufriedenheit wesentlich erhöht.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sowie diversen Ausführungsbeispielen davon, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
- Fig. 1
- veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht das Innenleben eines Staubsaugers mit einer darin anbringbaren Filteranordnung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform;
- Fig. 2
- veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Filteranordnung mit mehreren Filterbereichen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform;
- Fig. 3
- veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele 3a - 3e einer vorteilhaften Ausführungsform der Filteranordnung und seiner Filterbereiche in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A.
- Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren kennzeichnen gleichartige, beziehungsweise gleich wirkende Elemente.
- Anhand der
Fig. 1 der Zeichnung wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Staubsaugers 100 mit einer darin anbringbaren Filteranordnung 10 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dargestellt. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Filteranordnung 10 vor einer Öffnung 13 angeordnet, die aus einer Staubabscheideeinheit 11 in eine Motor-Gebläse-Einheit 12 des Staubsaugers 100 führt. Dazu wird die Filteranordnung 10 in einer Halterung 14 des Staubsaugers 100 vor der Öffnung 13 gelagert. Je nach Ausführungsform, kann die Halterung 14 zum Lagern der Filteranordnung 10 elastisch ausgebildet sein, so dass sie Schallwellen dämpft, die durch Schwingungen der Filteranordnung 10, der Motor-Gebläse-Einheit 12 oder des Staubsaugers 100 entstehen können.
- Die im Ausführungsbeispiel des Staubsaugers 100 dargestellte Filteranordnung 10 hat eine rechteckige Form. Bei einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Filteranordnung 10 kann die Filteranordnung eine kreisförmige, elliptische oder eine beliebige polygonale Form einnehmen. Aufgrund der flachen Bauweise und des verwendeten Materials der Filteranordnung 10 lässt sich diese gemäß einer besonderen Ausführungsform beliebig zuschneiden, so dass sie flexibel bei verschiedenen Staubsaugern 100 beziehungsweise bei speziellen Öffnungen 13 zum Durchleiten einer Luftströmung eingesetzt werden kann. In der
Fig. 1 ist ein herkömmlicher Staubsauger 100 für Filterbeutel dargestellt, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfasst ebenso beutellose Staubsauger, beziehungsweise Staubsauger die einen Fliehkraftabscheider aufweisen. - Des Weiteren kann die Filteranordnung 10 zusätzlich oder alternativ an weiteren Öffnungen 13 angeordnet werden, durch die Luft hindurchströmen kann oder geleitet wird, beispielsweise bei einem Auslassbereich des Staubsaugers 100, der der Motor-Gebläse-Einheit 12 in Richtung der Luftströmung nachgeschaltet ist und durch die die Luft, beziehungsweise der Schall nach außen dringen kann.
- Bevorzugt wird die Filteranordnung 10 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform senkrecht zu einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet. In Abhängigkeit von einer Schall- und/oder der Strömungsrichtung der Luft kann die Filteranordnung 10 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform - hier nicht gezeigt - in einem vorherbestimmten Winkel zur Richtung der auf die Filteranordnung 10 zuströmenden Luft angeordnet werden. Dadurch kann der Schall in eine bestimmte Richtung geleitet werden und/oder ein Luftwiderstand durch die Filteranordnung 10 beeinflusst werden. Mittels der Orientierung der Filteranordnung 10 zur Luftströmung kann gezielt auf Eigenschaften eines Strömungsfelds beziehungsweise eines Geschwindigkeitsfeldes der auf das Filter oder die Filteranordnung 10 auftreffenden Luft Einfluss genommen werden. Abgesehen von einer Orientierung der Filteranordnung 10 zum Luftstrom beziehungsweise einer gezielten Lagerung der Filteranordnung 10 in einem vorherbestimmten Abstand, beispielsweise vor und/oder nach einer Motor-Gebläse-Einheit 12 lässt sich eine SchallEmission des mit der Filteranordnung 10 bestückten Staubsaugers 100 anhand weiterer Eigenschaften der Filteranordnung 10 beeinflussen.
- In der
Fig. 2 wird eine erfindungsgemäße Filteranordnung 10 mit mehreren Filterbereichen 1, 2, 3, 4, 5 der Filteranordnung in einer Draufsicht auf eine Einströmungsfläche 6 der Filteranordnung 10 dargestellt. Im Sinne der Ausführungsform dargestellten sind sowohl die Einströmungsfläche 6 als auch die davon abgewandte Ausströmungsfläche 7 grundsätzlich so groß wie eine Durchströmungsfläche des Filters. Dadurch wird im Wesentlichen die gesamte durchströmbare Filterfläche genutzt. Die Einströmungsfläche 6 der Filteranordnung 10 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Sie umfasst einen ersten Filterbereich 1 eines Filters 1, der sich durch zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft von einem weiteren Filterbereich 2, 3, 4, 5, hier einem zweiten Filterbereich 2 unterscheidet. Der erste Filterbereich 1 und der zumindest eine weitere Filterbereich 2, 3, 4, 5 definieren auf der Einströmungsfläche 6 und/oder auf der Ausströmungsfläche 7 benachbarte Teilflächen, die beispielsweise unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich einer Schalldämmung und/oder eines Strömungswiderstandes aufweisen. Die Filterbereiche 1 und 2 können sich in der Art ihrer Materialzusammensetzung, hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften, ihrer Form und Herstellungsart unterscheiden. Die Eigenschaften der einzelnen Filterbereiche 1, 2, 3, 4 und 5 sind bevorzugt derart gewählt, dass sie eine auf einen Staubsauger 100 oder ein bestimmtes Strömungs- und Schallfeld der Luft abgestimmt sind, so dass eine möglichst energieeffiziente und effektive Reinigung der verschmutzten Luft ermöglicht wird und zusätzlich oder alternativ ein von dem Staubsauger 100 beziehungsweise ein von der die Filteranordnung 10 durchströmenden Luft ausgehender Schall gedämpft wird. Bevorzugt wird deswegen beispielsweise ein erster Filterbereich 1 der Filteranordnung 10 direkt vor oder nach der Öffnung 13 der Motor-Gebläse-Einheit 12 des Staubsaugers 100 angeordnet. Dabei ist der erste Filterbereich 1 der Filteranordnung 10 luftdichter und steifer ausgebildet als der zweite Filterbereich 2 der Filteranordnung 10. GemäßFig. 2 ist der Filterbereich 1 der Filteranordnung 10 von dem zweiten Filterbereich 2 umfasst. Dadurch ist es mit der Filteranordnung 10 beispielsweise möglich, die in der Luftströmung mitgeführten Schallwellen gezielt zu reflektieren und/oder zu absorbierenden. Durch eine gezielte Auswahl des Materials der Filterbereiche 1, 2 der Filteranordnung 10 können einzelne Frequenzen oder bestimmte Frequenzbereiche gedämpft oder vollständig herausgefiltert werden. Besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Filteranordnung 10 weisen schalldämpfende Materialien aus der Gruppe Polyurethan, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen und Melamin auf. Die Materialien werden bevorzugt Schäume als Schäume eingesetzt. - In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 ist der Filterbereich 1 in einem Übergangsbereich zum Filterbereich 2 über eine Wand 8 abgegrenzt. Die Wand 8 wirkt hier wie ein selbständiger Rahmen für den Filterbereich 1 und stellt als Wand 8 gleichzeitig selbst einen luftdurchlässigen Filterbereich dar. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn nur ein Filterbereich 1 oder 2 der Filteranordnung 10 gezielt ausgewechselt werden soll. Grund dafür kann beispielsweise eine ungleichmäßige Abnutzung der beiden Filterbereiche 1, 2 der Filteranordnung 10 sein. Abgesehen davon kann die Filteranordnung 10 flexibel auf geänderte Geräuschemissionen und Schallwellen des Staubsaugers 100 beziehungsweise der Motor-Gebläse-Einheit 12 angepasst werden. - In Abhängigkeit von einem zur Verfügung stehenden Bauraum in dem Staubsauger 100 sowie eine aufnehmbare Leistung oder einer gewünschten Schalldämmung des Staubsaugers 100 kann eine Teilfläche der Einströmungsfläche 6 und/oder auf der Ausströmungsfläche 7 gezielt angepasst werden, da die Teilfläche über eine vorherbestimmte ausgewählte Eigenschaft verfügt. Diese Größe kann insbesondere auch in Abhängigkeit der Gesamtgröße der Filteranordnung 10 gewählt werden. Besonders bevorzugt ist eine Größe der Teilfläche der Filteranordnung 10 in dem Staubsauger 100 zwischen 50 % und 200 % einer Größe der Öffnung 13 gewählt. Bei weiteren Ausführungsformen kann eine Größe der Teilfläche grundsätzlich auch größer als 200 % oder auch kleiner als 50 % der Größe der Öffnung 13 gewählt werden. Die Wahl der Größe der Teilfläche kann auch in Abhängigkeit des vorherbestimmten Abstands der Filteranordnung von der Öffnung 13 gewählt werden. Je größer beispielsweise der Abstand der Filteranordnung 10 von der Öffnung 13 gewählt ist, desto größer sollte die Größe der Teilfläche relativ zur Größe der Fläche der Öffnung 13 gewählt werden. Im vorliegenden Beispiel gemäß
Fig. 1 entspricht die Fläche der Öffnung 13 - nicht dargestellt - in etwa der kreisförmigen Teilfläche, die durch den ersten Filterbereichs 1 gegeben ist. Eine geringe Aufnahmeleistung des Staubsaugers 100 oder geringer Bauraum im Staubsauger 100 fordert, dass der Abstand zwischen der Öffnung 13 und der Filteranordnung 10 geringer ausfällt. Gleichzeitig führt ein geringerer Abstand auch zu höheren strömungsbedingten Geräuschen, die mittels einer gezielten Wahl der Größe der Teilfläche unterbunden bzw. minimiert werden können. Zweckmäßiger Weise werden im allgemeinen Abstände zwischen 5 mm und 20 mm gewählt. - In
Fig. 3 werden zur weiteren Veranschaulichung mehrere Ausführungsbeispiele 3a, 3b 3c, 3d und 3e einer vorteilhaften Ausführungsform der Filteranordnung 10 und seiner Filterbereiche 1, 2, 3, 4 und 5 in einer Schnittansicht entlang einer fiktiven Schnittlinie A-A aus/inFig. 2 dargestellt. Die Filteranordnung 10 ausFig. 3 zeigt weitere Ausführungsbeispiele einer mit der Filteranordnung 10 aus derFig. 2 ähnlichen Filteranordnung 10. Bei den Ausführungsbeispielen 3a, 3b, 3c, 3d ist ein erster Filterbereich 1 nicht von dem weiteren Filterbereich 2, 3 derart vollständig umfasst beziehungsweise umschlossen, wie dies im Ausführungsbeispiel derFig. 2 dargestellt ist. - Den einzelnen Filterbereichen 1, 2, 3, 4 und 5 können in den vorliegenden Ausführungsbeispielen 3a, 3b, 3c, 3d und 3e unterschiedliche Materialien entsprechen.
- Bei herkömmlichen Filteranordnungen 10 sind flache einander vollständig sandwichartig überlagernde Filter-Filterbereiche 1, 2, 3, 4 und 5 senkrecht zu einer Durchströmungsrichtung angeordnet. Ein solches Filter, beziehungsweise eine solche Filteranordnung 10 besitzt über die gesamte Durchströmungsfläche 6 hinweg gleiche Eigenschaften hinsichtlich einer Schalldämmung und/oder eines Strömungswiderstandes der die Filteranordnung durchströmenden Luft.
- Den Ausführungsbeispielen 3a bis 3e der Ausführungsform in
Fig. 3 ist gemeinsam, dass sie eine reguläre Durchströmungsfläche 6 aufweisen. In anderen Worten gesagt bilden die einzelnen Filterbereiche 1, 2, 3, 4 und 5 keine treppenförmigen Oberflächen. Darüber hinaus sind die Filterbereiche 1, 2, 3, 4, 5 der Durchströmungsfläche der Filteranordnung 10 so gebildet, dass sie einander teilweise aneinander angrenzend überlappen und/oder zumindest teilweise aneinander angrenzend umschließen. Durch eine gezielte Kombination der Eigenschaften und/oder der Anordnung der Filterbereiche 1, 2, 3, 4, 5 kann das Filter beziehungsweise die Filteranordnung 10 optimal auf die Bedürfnisse des Benutzers hinsichtlich eines zu dämpfenden Schalls und/oder einer erforderlichen Reinigungs- und/oder Saugleistung angepasst werden, indem für zumindest einen bestimmten Filterbereich 1, 2, 3, 4, 5 der Filteranordnung ein Material mit einem gewünschten Strömungswiderstand und/oder einer erforderlichen schalldämmenden Wirkung der Luft gewählt wird. - Dabei zeigt das erste Ausführungsbeispiel 3a eine besonders einfache Realisierung der Filteranordnung 10 mittels lediglich zweier Filterbereiche 1, 2. Die beiden Filterbereiche 1, 2 weisen beispielsweise unterschiedliche Materialien auf, deren Dichte und/oder Strömungswiderstand und/oder Elastizität sich voneinander unterscheiden. Je dichter ein Material ist, umso höher ist sein Strömungswiderstand und umso höher ist sein Reflexionsgrad von Schallwellen. Je elastischer ein Material ist, desto mehr Schall kann es absorbieren. Die auf das Ausführungsbeispiel 3a zutreffenden Vorteile gelten ebenso für die weiteren Ausführungsbeispiele 3b, 3c, 3d und 3e.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel 3b zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels 3a, bei dem der erste Filterbereich 1 fast vollständig von dem zweiten Filterbereich 2 umfasst sein kann. Die spezielle Anordnung kann in Analogie zur Elektrizitätslehre im Bereich der teilweisen Überlappung der Filterbereiche 1, 2 als eine Serienschaltung beziehungsweise Addition von bestimmten Eigenschaften verstanden werden. Die Strömungseigenschaften und Schalleigenschaften der Luft sind anhand einer vorherbestimmten geometrischen Form und Dicke des zweiten Filterbereichs 2 noch gezielter beeinflussbar. Je dicker ein bestimmter Filterbereich - hier Filterbereich 2 - im Vergleich zu einem weiteren Filterbereich 2 aus demselben Material ist, desto höher ist beispielsweise seine schalldämmende Wirkung und/oder desto höher ist der einer durch die Filteranordnung hindurchziehenden Luftströmung entgegenstehende Luftströmungswiderstand. Es kann auch sein, dass aufgrund baulicher und räumlicher Einschränkungen an dem Ort, wo die Filteranordnung 10 eingebaut werden soll, das Ausführungsbeispiel 3b besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann, wobei die Kombination des ersten Filterbereichs 1 mit dem zweiten Filterbereich 2 die mangelnde Dicke in einem Teilbereich des zweiten Filterbereichs 2 kompensieren kann. Um Platz zu sparen, weisen die einzelnen Ausführungsbeispiele 3a bis 3e im Wesentlichen eine konstante Dicke auf. Unter Dicke ist dabei der Abstand von der Einströmungsfläche 6 zur Ausströmungsfläche 7 gemeint, den die die Filteranordnung durchströmende Luft zurücklegt. Im Sinne der Erfindung ist die Einströmungsfläche 6 sowie die davon abgewandte Ausströmungsfläche 7 grundsätzlich so groß wie die Durchströmungsfläche der Luft. Um eine flexible Anpassung an unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Luft zu ermöglichen ist ein Anteil der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder Dicke des ersten Filterbereichs 1 zwischen 5 % bis 95 %, bevorzugt zwischen 25 % bis 75 % und besonders bevorzugt zwischen 40 % bis 60 % des Anteils der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder Dicke des zumindest einen weiteren Filterbereichs 2, 3, 4, 5 wählbar.
- Das Ausführungsbeispiel 3c zeigt eine weitere Kombinationsmöglichkeit von drei Filterbereichen 1, 2 und 3 in einer weiteren vorteilhaften Anordnung. Dabei ist der erste Filterbereich 1 in dem zweiten Filterbereich 2 eingebettet. Im Rückblick auf
Fig. 2 kann dieses Ausführungsbeispiel als eine um einen Filterbereich 3 erweiterte Variante des Ausführungsbeispiels ausFig. 2 gesehen werden. - Bei noch einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel 3d sind in dem zweiten Filterbereich 2 weitere Filterbereiche 1, 3, 4, 5 aufgenommen beziehungsweise integriert. Die einzelnen weiteren Filterbereiche 1, 3, 4, 5 können als konzentrische Kreise oder parallel aneinander angrenzende Rechtecke usw. verstanden werden. Eine solche Anordnung der Filterbereiche 1, 3, 4, 5 kann bei bestimmten Frequenzen und/oder Schallmustern im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Strömungswiderständen des Materials der Filterbereiche 1, 3, 4, 5 vorteilhaft sein.
- Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel 3f sind in einen zweiten Filterbereich 2 weitere Filterbereiche 1, 3 und 2 schalenartig wie bei einer Zwiebel in dem Filterbereich 2 eingebettet.
- Zu vereinfachenden Zwecken der Veranschaulichung ist die Dicke der Ausführungsbeispiele 3a bis 3e der Filteranordnung 10 qualitativ konstant gewählt worden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass beispielsweise die Dicke eines Ausblasfilters eines Staubsaugers 100 bis zu 50 Millimeter aufweisen kann, während andere Filterkombinationen lediglich eine Dicke von 2 Millimeter aufweisen. Des Weiteren können die einzelnen Filterbereiche 1, 2, 3, 4, 5 auch schräg innerhalb eines angrenzenden Filterbereichs 1, 2, 3, 4, 5 zueinander angeordnet sein.
Zusammenfassend gilt, dass die Vorteile der jeweiligen Ausführungsbeispiele zum Teil aufeinander übertragbar und miteinander verknüpfbar sind. Durch eine gezielte Kombination von Eigenschaften und/oder Anordnung von Filterbereichen 1, 2, 3, 4, 5 kann die Filteranordnung 10 optimal auf die Bedürfnisse des Benutzers beziehungsweise an den zu dämpfenden Schall und/oder eine erforderliche Reinigungs- und/oder Saugleistung angepasst werden, indem beispielsweise bei den Filterbereichen 1, 2, 3, 4, 5 ein Material mit einem gewünschten Strömungswiderstand der Luft gewählt wird. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
-
- 1
- erster Filterbereich der Filteranordnung
- 2
- weiterer Filterbereich, zweiter Filterbereich der Filteranordnung
- 3
- weiterer Filterbereich, dritter Filterbereich der Filteranordnung
- 4
- weiterer Filterbereich, vierter Filterbereich der Filteranordnung
- 5
- weiterer Filterbereich, fünfter Filterbereich der Filteranordnung
- 6
- Einströmungsfläche
- 7
- Ausströmungsfläche
- 8
- Wand
- 10
- Filteranordnung
- 11
- Staubabscheideeinheit
- 12
- Motor-Gebläse-Einheit
- 13
- Öffnung
- 14
- Lagerung beziehungsweise Halterung der Filteranordnung
- 100
- Staubsauger
- A-A
- Schnittlinie
Claims (15)
- Filteranordnung (10) zur Schallreduzierung für einen Staubsauger (100) umfassend: einen ersten Filterbereich (1) und zumindest einen weiteren Filterbereich (2, 3, 4, 5), der sich von dem ersten Filterbereich (1) unterscheidet, wobei der erste Filterbereich (1) und der zumindest eine weitere Filterbereich (2, 3, 4, 5) einander teilweise aneinander angrenzend überlappen und/oder zumindest teilweise aneinander angrenzend umschließen, so dass die Filterbereiche (1, 2, 3, 4, 5) eine reguläre Einströmungsfläche (6) und eine zu der Einströmungsfläche (6) planparallele Ausströmungsfläche (7) für eine die Filteranordnung durchströmende Luft bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filterbereich (1) und der zumindest eine weitere Filterbereich (2, 3, 4, 5) auf der Einströmungsfläche (6) und/oder auf der Ausströmungsfläche (7) benachbarte luftdurchlässige Teilflächen definieren, die sich voneinander durch zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft unterscheiden.
- Filteranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eigenschaft eines Materials des jeweiligen Filterbereichs (1, 2, 3, 4, 5) der Filteranordnung (10) einen vorherbestimmten Strömungswiderstand aufweist.
- Filteranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft eines Materials des jeweiligen Filterbereichs (1, 2, 3, 4, 5) in Abhängigkeit einer bestimmten zu absorbierenden Schallfrequenz oder eines Schallfrequenzspektrums ausgewählt ist.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine vorherbestimmte Eigenschaft eines Materials des jeweiligen Filterbereichs (1, 2, 3, 4, 5) in Abhängigkeit einer bestimmten zu reflektierenden Schallfrequenz oder eines Schallfrequenzspektrums ausgewählt ist.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filterbereich (1) eine gegenüber dem zumindest einen weiteren Filterbereich (2, 3, 4, 5) unterschiedliche Dicke und/oder Flächenausdehnung aufweist.
- Filteranordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder der Dicke des ersten Filterbereichs (1) 5 % bis 95 % des Anteils der Flächenausdehnung der Teilfläche und/oder der Dicke des zumindest einen weiteren Filterbereichs (2, 3, 4, 5) beträgt.
- Filteranordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (10) eine Dicke zwischen 2 Millimeter bis zu 50 Millimeter aufweist.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filterbereich (1) eine gegenüber dem zumindest einen weiteren Filterbereich (2, 3, 4, 5) unterschiedliche Dichte aufweist.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (10) in einem Überlappungsbereich des ersten Filterbereichs (1) und des zumindest einen weiteren Filterbereichs (2, 3, 4, 5) zumindest zwei unterschiedliche Materialien aufweist.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (10) in einem Übergangsbereich des ersten Filterbereichs (1) und des zumindest einen zweiten Filterbereichs (2) eine luftdurchlässige Wand (8) aufweist.
- Filteranordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand (8) einen Rahmen um das Material eines Filterbereichs (1, 2, 3, 4, 5) bildet.
- Filteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Filterbereich (1, 2, 3, 4, 5) mindestens ein schalldämpfendes Material aus der Gruppe Polyurethan, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen und Melamin, bevorzugt deren Schäume, umfasst.
- Staubsauger (100) mit zumindest einer Filteranordnung (10) zur Schallreduzierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei der Staubsauger (100) umfasst: eine Staubabscheideeinheit (11), die ausgelegt ist, Verunreinigungen aus einem eingesaugten Luftstrom abzuscheiden; eine Motor-Gebläse-Einrichtung (12), die ausgelegt ist, den Luftstrom zu erzeugen; und zumindest eine Öffnung (13), die vor und nach der Motor-Gebläse-Einrichtung (12) angeordnet ist und durch welche Öffnung (13) der Luftstrom durchgeleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (10) der zumindest einen Öffnung (13) der Motor-Gebläse-Einrichtung (12) in einer Strömungsrichtung des Luftstroms vorgelagert und/oder nachgelagert ist.
- Staubsauger (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (10) zumindest eine Teilfläche aufweist, die von einem ersten Filterbereich (1) und zumindest einem weiteren benachbarter Filterbereich (2, 3, 4, 5) der sich von dem ersten Filterbereich (1) unterscheidet, auf einer Einströmungsfläche (6) und/oder auf einer Ausströmungsfläche (7) der Filteranordnung (10) definiert wird, wobei die Teilfläche zumindest teilweise die Öffnung (13) in einem vorherbestimmten Abstand von der Öffnung (13) überdeckt.
- Staubsauger (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe der Teilfläche der Filteranordnung (10) 50 % oder bevorzugt 100 % oder besonders bevorzugt 200 % einer Größe der Öffnung (13) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201143.5A DE102018201143B4 (de) | 2018-01-25 | 2018-01-25 | Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3517011A1 true EP3517011A1 (de) | 2019-07-31 |
EP3517011B1 EP3517011B1 (de) | 2022-07-27 |
Family
ID=65041620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19152483.4A Active EP3517011B1 (de) | 2018-01-25 | 2019-01-18 | Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3517011B1 (de) |
DE (1) | DE102018201143B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH409267A (de) | 1962-01-19 | 1966-03-15 | Electrolux Ab | Staubsauger |
US3882961A (en) * | 1974-04-01 | 1975-05-13 | Servicemaster Ind | Muffler for vacuum-inducing motor |
DE4315712A1 (de) | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Siemens Ag | Staubsauger |
WO1995002986A1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-02 | Wool Sanity Sas Di Pietrobon Silvano & C. | Vacuum cleaning apparatus having an inner container partially submerged in water |
WO2008065404A2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Scotcan Limited | Vacuum cleaner filter assembly |
DE102011007204A1 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geräuscharme Abluftausblasanordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3353338A (en) | 1963-01-15 | 1967-11-21 | Electrolux Ab | Suction cleaner |
DE4214990A1 (de) | 1992-05-06 | 1993-11-11 | Minnesota Mining & Mfg | Staubsaugerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10129995A1 (de) | 2001-06-25 | 2003-01-09 | Frank Berding | Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers |
DE202004019344U1 (de) | 2004-12-15 | 2005-03-03 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel |
DE102012219344A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filtersystem für ein Raumpflegegerät |
GB2532066B (en) | 2014-11-07 | 2017-02-08 | Ekkosense Ltd | Air filter |
DE102017208965A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-11-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Ausblaskanal für einen Staubsauger und Staubsauger aufweisend diesen Ausblaskanal |
-
2018
- 2018-01-25 DE DE102018201143.5A patent/DE102018201143B4/de active Active
-
2019
- 2019-01-18 EP EP19152483.4A patent/EP3517011B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH409267A (de) | 1962-01-19 | 1966-03-15 | Electrolux Ab | Staubsauger |
US3882961A (en) * | 1974-04-01 | 1975-05-13 | Servicemaster Ind | Muffler for vacuum-inducing motor |
DE4315712A1 (de) | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Siemens Ag | Staubsauger |
WO1995002986A1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-02 | Wool Sanity Sas Di Pietrobon Silvano & C. | Vacuum cleaning apparatus having an inner container partially submerged in water |
WO2008065404A2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Scotcan Limited | Vacuum cleaner filter assembly |
DE102011007204A1 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geräuscharme Abluftausblasanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018201143A1 (de) | 2019-07-25 |
EP3517011B1 (de) | 2022-07-27 |
DE102018201143B4 (de) | 2024-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219243T2 (de) | Staubsauger | |
DE10347084B4 (de) | Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren | |
EP3260782B1 (de) | Dunstabzuhaube | |
DE102011008518B4 (de) | Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage | |
DE102015118650A1 (de) | Reinigungsgerät mit Schallschutzelement | |
EP2724653A1 (de) | Filtersystem für ein Raumpflegegerät | |
DE2362013A1 (de) | Wirbelluftreinigeranordnung mit einer schalldaempfungseinrichtung | |
EP0605784B1 (de) | Akustikplatte | |
DE102020100162B4 (de) | Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall | |
EP3517011B1 (de) | Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger | |
DE102018108559A1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP4018898B1 (de) | Haushaltsgerät mit einem gebläse und einem strömungskanal | |
DE102015100564A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP2510854B2 (de) | Geräuscharme Abluftausblasanordnung | |
WO2016113195A1 (de) | Reinigungsgerät und verfahren zur lärmminderung bei einem reinigungsgerät | |
EP4129134A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer schalldämpfungseinrichtung | |
DE102020116396A1 (de) | Schallabsorber | |
EP4422466A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit einbauwandung und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit einbauwandung | |
DE102021128207A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Modenfilter und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Modenfilter | |
DE102021128167A1 (de) | Reinigungsvorrichtung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements | |
EP3863011B1 (de) | Kühlmöbel mit schallabsorber | |
EP4129135B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer schalldämpfungseinrichtung | |
DE102015101039A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP3603472A1 (de) | Staubsauger | |
DE3008328C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200131 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220321 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005045 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1506492 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221128 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221027 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221127 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005045 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |