DE10129995A1 - Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers - Google Patents

Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers

Info

Publication number
DE10129995A1
DE10129995A1 DE2001129995 DE10129995A DE10129995A1 DE 10129995 A1 DE10129995 A1 DE 10129995A1 DE 2001129995 DE2001129995 DE 2001129995 DE 10129995 A DE10129995 A DE 10129995A DE 10129995 A1 DE10129995 A1 DE 10129995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
hollow body
objects
dust bag
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001129995
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Berding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001129995 priority Critical patent/DE10129995A1/de
Publication of DE10129995A1 publication Critical patent/DE10129995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators
    • A47L9/104Means for intercepting small objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers, bestehend aus einem getrennte Gegenstände auffangenden Hohlraum. DOLLAR A Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine preisgüstige Möglichkeit zu schaffen, Gegenstände unabhängig von ihrem spezifischen Gewicht aus dem Luftstrom eines Staubsaugers in einem vom Staubsaugerbeutel separaten Hohlkörper abzufangen und nach Möglichkeit darüber hinaus diesen Hohlkörper sowohl zum Entnehmen der Gegenstände als auch zum Reinigen leicht zu öffnen und diesen Hohlkörper an allen gängigen Staubsaugertypen mit sehr geringem Aufwand anzubringen und abzunehmen. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass der Hohlraum zwischen der Saugdüse und dem Staubsaugergehäuse angeordnet ist, dass dieser Hohlkörper einen größeren Durchmesser als das Staubsaugerrohr aufweist, dass dieser Hohlkörper ein quer im Luftstrom angeordnetes Sieg enthält, dessen Maschenweite derart gestaltet ist, dass größere Gegenstände abgefangen werden und nicht bis in den im Staubsaugergehäuse befindlichen Staubbeutel gelangen. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Gegenstände jeglicher Gestaltung und jeglichen Gewichtes abfangen und gelangen nicht in das Staubsaugergehäuse und den Staubbeutel. Durch den vergrößerten Querschnitt des Hohlkörpers ist die Luftdurchfuhr und somit die Saugleistung auch nach Einsaugen von Gegenständen weiterhin gleichbleibend gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers, bestehend aus einem abgetrennte Gegenstände auffangenden Hohlraum.
  • Der Verlust von Schmuck und Münzen beim Reinigen von Wohnräumen war Anlass, Vorrichtungen zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers zu entwickeln.
  • So ist durch das Gebrauchsmuster DE 200 06 284 U1 eine Wertsachen-Fangvorrichtung in oder für Staubsauger bekannt geworden, die als eingebauter Bestandteil eines Staubsaugers oder als Zusatzgerät für einen vorhandenen Staubsauger aus einem Behälter mit Eingang für Staub, Ausgang zum Staubbeutel und einem weiteren Ausgang zum Wertsachensammelbehälter besteht. Dieser besteht aus einem Fangraum mit Entnahme-Öffnung, einer Umschaltklappe, einer Absperrleiste und einer Abweiserleiste, welches ein automatisches, von anderem Schmutz getrenntes Auffangen eingesaugter Wertsachen ermöglicht.
  • Durch die DE 38 43 094 A1 ist eine andere Vorrichtung zum Separieren schwererer Objekte aus dem Luftstrom eines Staubsaugers bekannt geworden. Sie ist so geformt, dass die Luftströmung im Saugbereich ebenfalls durch Richtungsänderung des Luftstromes schwerere Objekte separiert.
  • Beide Vorrichtungen sind aufwendig in ihrer Herstellung und daher teuer in der Produktion, beide Vorrichtungen arbeiten mit einer Umlenkung des Staubsaugerluftstromes und schwächen dadurch den Luftstrom. Beide Vorrichtungen separieren nur schwere Gegenstände wie Edelmetallschmuck und Münzen.
  • Es gibt aber eine Vielzahl von anderen Gegenständen geringeren spezifischen Gewichtes, welche ebenfalls ihren Wert haben und deren Verlust einen Wertverlust darstellt. Das sind Spielfiguren von Gesellschaftsspielen, Bausteine von Kinderspielzeugen und -modellen, z. B. als Hohlkörper aus Kunststoff gefertigte Bausteine. Diese Gegenstände geringeren spezifischen Gewichtes sind mit bisherigen Separiervorrichtungen nicht auffangbar und gehen dadurch verloren. Durch diesen Verlust können Gesellschaftsspiele wertlos werden und Baukästen nicht mehr vernünftig einsetzbar sein.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine preisgünstige Möglichkeit zu schaffen, Gegenstände unabhängig von ihrem spezifischen Gewicht aus dem Luftstrom eines Staubsaugers in einem vom Staubsaugerbeutel separaten Hohlkörper abzufangen und nach Möglichkeit darüber hinaus diesen Hohlkörper sowohl zum Entnehmen der Gegenstände als auch zum Reinigen leicht zu öffnen und diesen Hohlkörper an allen gängigen Staubsaugertypen mit sehr geringem Aufwand anzubringen und abzunehmen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Hohlraum zwischen der Saugdüse und dem Staubsaugergehäuse angeordnet ist, dass dieser Hohlkörper einen größeren Durchmesser als das Staubsaugerrohr aufweist, dass dieser Hohlkörper ein quer im Luftstrom angeordnetes Sieb enthält, dessen Maschenweite derart gestaltet ist, dass größere Gegenstände abgefangen werden und nicht bis in den im Staubsaugergehäuse befindlichen Staubbeutel gelangen.
  • Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Gegenstände jeglicher Gestaltung und jeglichen Gewichtes abfangen und gelangen nicht in das Staubsaugergehäuse und den Staubbeutel. Durch den vergrößerten Querschnitt des Hohlkörpers ist die Luftdurchfuhr und somit die Saugleistung auch nach Einsaugen von Gegenständen weiterhin gleichbleibend gewährleistet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Sieb 2 mittig im Hohlkörpers 1 angeordnet ist, weil so ein beidseitiges Funktionieren der Vorrichtung am Staubsauger möglich ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass in die Vorrichtung je nach Bedarf verschiedene Siebe unterschiedlicher Maschenweite eingebracht werden können. Die verschiedenen Maschenweiten lassen den Benutzer entscheiden, welche Größe der Gegenstände aufgefangen werden sollen und ab welcher Größe Gegenstände in den Staubbeutel transportiert werden sollen.
  • Um die eingesaugten und aufgefangenen Gegenstände während des Saugvorganges betrachten zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Hohlkörper aus durchsichtigem, transparentem Material, vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigt ist.
  • Um die Kompatibilität verschiedener Staubsaugermodelle zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung beidseitig mit Adaptern passend für verschiedene Saugrohrstärken versehen ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Vorrichtung beidseitig aufsteckbar ist und die aufgefangenen Gegenstände nach Betrachtung durch Drehung der Vorrichtung um 180 Grad komfortabel in den Staubbeutel abtransportiert werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die adaptiven Verbindungen Rohrstutzen unterschiedlichen Durchmessers sind, welche vorzugsweise durch Ringscheiben miteinander verbunden sind, wobei die Ringscheiben und die Rohrstutzen als ein einstückiges Bauteil gefertigt sind. Dieses Bauteil ist leicht zu fertigen und bei Bedarf sind Rohrstutzen kleineren Durchmessers als benötigt mit einem Messer abtrennbar.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt einer aufsteckbaren Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus einem Luftstrom;
  • Fig. 2 ein in die Vorrichtung einzubringendes Sieb;
  • Fig. 3 eine mögliche Anbringung am Sauger;
  • Fig. 4 eine weitere Möglichkeit der Anbringung am Sauger.
  • Die im Längsschnitt dargestellte Vorrichtung der Fig. 1 besteht aus dem Hohlkörper 1, dem mittig im Hohlkörper 1 angeordneten Sieb 2 und den für verschiedene Saugrohr oder -schlauchdicken adaptiven Verbindungen 3. Das Sieb 2 ist senkrecht zur Luftströmung 4 angeordnet und dient zum Abfangen von Gegenständen, die nicht in den Staubbeutel des Staubsaugers gelangen sollen. Das Sieb ist nach Bedarf mit weiteren Sieben unterschiedlicher Maschenweiten austauschbar.
  • Notwendig ist, dass der Querschnitt 5 des Hohlkörpers 1, hier als Kugel dargestellt, größer als der Saugrohrquerschnitt ist. Es sind auch anders geformte Hohlkörper, wie z. B. Zylinder oder Vielecke als Hohlkörperform einsetzbar. Dadurch wird eine uneingeschränkte Saugleistung trotz im Hohlraum 1 gesammelter, eingesaugter Gegenstände gewährleistet und eine Überhitzung des Sauggerätes verhindert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hohlraum 1 aus durchsichtigem Material, vorzugsweise Hartkunststoff gefertigt ist. Das transparente Material ermöglicht eine sofortige Sichtung der eingesaugten Gegenstände. Die Vorrichtung ist beidseitig im Luftstrom einsetzbar und ermöglicht so durch Wiedereinsetzen nach einer Drehung um 180 Grad ein Weiterleiten von ungewollt abgefangenen Gegenständen in den Staubbeutel. In der Fig. 2 ist ein Sieb 2 im Querschnitt dargestellt. Das Sieb besteht aus einem Gitternetz, das im Bereich der stärksten Luftströmung, im, mittigen Netzbereich 8, luftdurchlässiger als im randnahen Netzbereich 9 ausgebildet ist, wo die Luftströmung geringer ist. Kreisförmige in das Netz eingearbeitete Verstärkungsringe 10 stabilisieren das Sieb 2 und machen das Gitternetz 7 widerstandsfähig gegen Verletzungen durch den Aufprall angesaugter Gegenstände.
  • Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Anbringung der Vorrichtung 15 zwischen Saugrohr 11 und Saugschlauch 12. Die Vorrichtung 15 ist hierbei im Blickfeld des Saugenden und die eingesaugten, abgetrennten Gegenstände können sofort gesichtet und kontrolliert werden. Der Durchmesser 5 der Vorrichtung 15, der größer als der Durchmesser 6 des Saugschlauches 11 ist, behindert durch seine Größe nicht beim Säubern unzugänglicher Stellen, da die Vorrichtung 15 oberhalb der Düse 13 angebracht ist.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Anbringung der Vorrichtung 15 zwischen Staubsaugerschlauch 13 und Staubsaugergehäuse 14 dargestellt.
  • Diese Vorrichtung ist nicht nur bei Bodenstaubsaugern einsetzbar, sondern auch bei Handstaubsaugern, bei denen die Motor-Gebläse- Einheit unmittelbar über dem Saugrohr angeordnet ist. Hier wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen Saugrohr und Motor-Gebläse- Einheit angeordnet. Diese Vorrichtung ist aber auch bei anderen Staubsaugertypen einsetz- oder einbaubar. Sie ist immer zwischen dem Staubbeutel und der Saugdüse anzuordnen bzw. einzubauen oder einzustecken.
  • Die Vorrichtung ist prophylaktisch bei vermutetem Verlust, aber auch gezielt bei der Suche nach Gegenständen, auch an schwer erreichbaren Stellen, einsetzbar. Liste der Bezugszeichen 1 Hohlkörper
    2 Sieb
    3 Verbindungen
    4 Luftströmung
    5 Durchmesser des Hohlkörpers
    6 Durchmesser der Verbindung zum Saugrohr
    7 Gitternetz
    8 Mittiger Netzbereich
    9 Randnaher Netzbereich
    10 Verstärkungsring
    11 Saugrohr
    12 Saugschlauch
    13 Saugdüse
    14 Staubsaugergehäuse
    15 Vorrichtung

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers,
bestehend aus einem abgetrennte Gegenstände auffangenden Hohlraum,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper 1 zwischen der Saugdüse 13 und dem Staubsaugergehäuse 14 angeordnet ist,
dass dieser Hohlkörper 1 einen größeren Durchmesser 5 als das Staubsaugerrohr 11 aufweist,
dass dieser Hohlkörper 1 ein quer im Luftstrom 4 angeordnetes Sieb 2 enthält, dessen Maschenweite derart gestaltet ist, dass größere Gegenstände abgefangen werden und nicht bis in den im Staubsaugergehäuse 14 befindlichen Staubbeutel gelangen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb 2 mittig im Hohlkörpers 1 angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung 15 je nach Bedarf verschiedene Siebe 2 unterschiedlicher Maschenweite eingebracht werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper 1 aus durchsichtigem, transparentem Material, vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 15 beidseitig mit adaptiven Verbindungen 3 passend für verschiedene Saugrohrstärken versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 15 beidseitig aufsteckbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptiven Verbindungen 3 Rohrstutzen unterschiedlichen Durchmessers sind, welche vorzugsweise durch Ringscheiben miteinander verbunden sind, wobei die Ringscheiben und die Rohrstutzen als ein einstückiges Bauteil gefertigt sind.
DE2001129995 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers Ceased DE10129995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129995 DE10129995A1 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129995 DE10129995A1 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129995A1 true DE10129995A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7688990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129995 Ceased DE10129995A1 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201143A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201143A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger
DE102018201143B4 (de) 2018-01-25 2024-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE19945403C2 (de) Staubsauger mit einer Fliehkraftstaubabscheidervorrichtung
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE10056935C2 (de) Staubsauger mit Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE3891009B4 (de) Verfahren zur Abreinigung eines Staubfilters und Staubfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE1909356C3 (de) Anordnung eines Nachfilters an einem Staubsauger mit liegendem Gehäuse
DE102014110940A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE2751735A1 (de) Staubsauger
DE102012211246A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE3404395C2 (de)
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE102005017274A1 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE102005026692A1 (de) Staubtrennvorrichtung für einen Staubsauger und Staubtrennverfahren für denselben
DE102005020400A1 (de) Einrichtung zum Filtern von extrem feinem Staub
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE60007266T2 (de) Staubsauger
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE2030150A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der FiI tersiebe der Ansaugeinrichtung einer mit Saugwirkung arbeitenden Straßen reinigungsmaschine
DE19946564C2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE10129995A1 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Gegenständen aus dem Luftstrom eines Staubsaugers
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE3824710C2 (de)
DE102012207353A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection