EP3517010B1 - Reinigungseinheit - Google Patents

Reinigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3517010B1
EP3517010B1 EP19153411.4A EP19153411A EP3517010B1 EP 3517010 B1 EP3517010 B1 EP 3517010B1 EP 19153411 A EP19153411 A EP 19153411A EP 3517010 B1 EP3517010 B1 EP 3517010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor housing
unit
cleaning unit
axis
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153411.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517010A1 (de
Inventor
Josef Kränzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Kranzle & Co KG GmbH
Original Assignee
Josef Kranzle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65228405&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3517010(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Josef Kranzle & Co KG GmbH filed Critical Josef Kranzle & Co KG GmbH
Priority to PL19153411T priority Critical patent/PL3517010T3/pl
Publication of EP3517010A1 publication Critical patent/EP3517010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517010B1 publication Critical patent/EP3517010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning unit, in particular a high-pressure cleaner.
  • Cleaning units in particular high-pressure cleaners, are known from the prior art. These are used to remove contamination from surfaces.
  • the cleaning units have a spray device or can be connected to such a device in order to spray the cleaning fluid.
  • the cleaning units are equipped with a pump unit.
  • the problem with the cleaning units known from the prior art, however, is that they require a large amount of space and a large number of components if they have wheels for moving or transporting them.
  • the DE 196 35 337 C1 relates to a mobile high-pressure cleaner with a motor and a pump which are surrounded by a housing.
  • the US 2010/0242220 A1 Figure 12 shows a cleaning device comprising a control mechanism for controlling the cleaning device and a substantially spherical bottom engaging roller assembly having a fluid inlet for receiving a flow of fluid.
  • the invention comprises a cleaning unit, a delivery unit and at least one support wheel, the delivery unit having a motor and a pump unit, the motor comprising a motor housing, the at least one support wheel being supported on the motor, in particular on the motor housing, and the support wheel being rotatable a rotation axis is mounted.
  • the cleaning unit is used to remove contamination from surfaces.
  • the cleaning unit is preferably a high-pressure cleaner.
  • the cleaning unit expediently weighs between 10 to 30 kg so that it can be easily transported.
  • the delivery unit of the cleaning unit is used to deliver a cleaning fluid, the delivery unit in principle being able to provide a working pressure of preferably 140 to 200 bar and / or a delivery rate of the cleaning fluid of 8 to 15 l / min.
  • the delivery unit according to the invention has at least one motor and a pump unit, the motor being designed to provide a torque and / or a force and / or a translational and / or rotary movement which is used in the pump unit to supply the cleaning fluid promote and / or pressurize.
  • the motor is preferably designed as an electric motor which can be operated with alternating current and / or direct current, whereby the power consumption of the motor should expediently be a maximum of 7.5 kW, preferably a maximum of 3.5 kW, so that the cleaning unit can expediently be connected to common household energy sources , e.g. sockets, can be connected.
  • the motor has a motor shaft which is connected to a shaft of the pump unit.
  • the shaft of the motor is made in one piece with the shaft of the pump in order to achieve a cleaning unit that is particularly low-maintenance and has a long service life.
  • the pump unit is designed in particular as an axial piston pump, a radial piston pump, or a series piston pump.
  • the delivery unit, in particular the pump unit expediently has a connection or an inlet for the supply with cleaning fluid and via a drain or an outlet connection to which a spray unit can be connected directly or indirectly.
  • a spray unit can include, for example, a cleaning lance and / or a cleaning gun and a cleaning hose.
  • the motor housing surrounds the motor at least in some areas in order to protect it from external influences and / or to prevent or at least make it more difficult to intervene in the moving components of the motor.
  • the motor housing can also be designed to support the motor on other components of the cleaning unit, such as on a support unit or on support feet.
  • the motor housing is advantageously a separate component from the support unit and / or the parts of the cleaning unit which form the support feet. In other words, this can mean that the motor housing is not formed by parts of the support unit and / or by the parts of the cleaning unit which form the support feet or the support foot.
  • the motor and the motor housing form a separate and / or independent assembly.
  • the motor housing and the motor are designed in such a way that the motor and the motor housing can only be assembled together and / or are designed to be / be assembled together.
  • the motor housing is preferably designed in such a way that it supports and / or supports a rotating part, in particular a shaft or a bearing, of the motor, in particular directly.
  • the purpose of the support wheel of the cleaning unit is to ensure that the cleaning unit can be at least partially supported with respect to the floor via the support wheel.
  • the support wheel can also serve to facilitate a displacement of the cleaning unit on or relative to the floor.
  • the support wheel is mounted in such a way that it can be rotated about an axis of rotation and is directly or indirectly supported on the motor.
  • the support wheel is therefore not supported on a support frame, a support unit or on a support leg.
  • the center point of the outer diameter of the support wheel is preferably located on the axis of rotation.
  • the support wheel is mounted such that it can only be rotated about an axis of rotation relative to the motor.
  • the support wheel can be preferred also be designed in such a way that it is mounted so that it can be rotated about two axes of rotation relative to the motor, so that handling of the cleaning unit is simplified.
  • it can be formed at least in some areas, preferably completely, from a metallic material such as steel or stainless steel and / or from plastic.
  • the cleaning unit expediently comprises at least two support wheels which are supported on the motor, in particular on the motor housing.
  • At least two support wheels are rotatably mounted about the same axis of rotation.
  • the cleaning unit can be tilted about the axis of rotation in a space-saving manner, so that it can be displaced or displaced by the user in a simple manner. In this way, the ease of use of the cleaning unit in particular can be increased.
  • the or at least one axis of rotation is preferably essentially perpendicular to a direction of longitudinal extent of the motor.
  • the longitudinal direction of the motor is the direction in which the length of the motor is determined.
  • the direction of longitudinal extent can also be formed by that direction in which the motor shaft of the motor extends and / or around which the shaft of the motor rotates.
  • “essentially perpendicular” is to be understood as meaning that the angle is in a range from 75 ° to 90 °, preferably in a range from 82 ° to 90 °, and particularly preferably in a range from 85 ° to 90 ° can.
  • the distance of the axis of rotation in the direction of the longitudinal extension direction from the pump unit is advantageously greater than the distance between the center of gravity and the pump unit, in particular in the longitudinal extension direction. In this way, a particularly stable cleaning unit can be achieved, since the weight-related torque about the axis of rotation is structurally predetermined.
  • the distance between the axis of rotation and the pump unit in the direction of the longitudinal extension direction is in particular the smallest possible distance between the axis of rotation and the pump unit. This distance is expediently determined in a section plane, the normal of which is parallel to the axis of rotation and the center of gravity must lie in this section plane.
  • the main focus here is the focus of the motor or, alternatively, the focus of the entire conveyor unit.
  • the relevant distance between the center of gravity and the pumping unit is measured in the same way as the distance between the axis of rotation and the pumping unit.
  • the ratio of the distance of the axis of rotation in the direction of the longitudinal extension direction to the pump unit to the distance between the center of gravity and the pump unit in the longitudinal extension direction is advantageously in a range from 0.2 to 0.95, preferably in a range from 0.3 to 0.7 and particularly preferably in a range from 0.45 to 0.65. With a ratio which is in the range from 0.2 to 0.95, it can be achieved that a cleaning unit that is particularly space-saving results.
  • the ratio should be in a range from 0.45 to 0.65.
  • the conveyor unit in particular the motor, is preferably connected to a support unit in a rotationally fixed and / or immovable manner, in particular around and / or along an axis parallel to the axis of rotation.
  • the support unit can be a separate assembly or, alternatively, the support unit can also be designed in one piece with the conveyor unit.
  • the support unit serves to additionally support the cleaning unit with respect to the floor.
  • the support unit has, preferably at least one, particularly preferably at least two, separate support surfaces. The support surface or surfaces are designed to be able to come into contact with the ground, in particular directly, in a supporting manner.
  • the support surfaces can be surfaces which serve to support the cleaning unit relative to the floor.
  • the support unit preferably has two support legs which extend on both sides of the conveyor unit, so that the support unit is able to support a rotation of the cleaning unit, in particular about the direction of longitudinal extent.
  • the support legs expediently each have at least one support surface.
  • the support unit can in particular be made in one piece, so that a high mechanical load-bearing capacity of the support unit can be achieved.
  • the support unit can also be designed in several parts, in particular in order to be able to counteract vibrations - for example during operation - through the contact damping that occurs or to reduce the effects.
  • the carrying unit expediently has an engagement section, the engagement section, in particular a handle, serving to enable the cleaning unit, among other things, to be easily displaced or displaced by the user.
  • the distance between the engagement section in the direction of the longitudinal extension direction and the pump unit is preferably greater than the distance between the center of gravity and the pump unit in the longitudinal extension direction.
  • the minimum distance between the engagement section and the pump unit or from the center of gravity to the pump unit is again decisive. This makes it easier to tilt the cleaning unit, in particular about an axis parallel to the axis of rotation, so that simple operation or displacement of the cleaning unit can be achieved.
  • the support unit is preferably fixed on the delivery unit, in particular on the motor and / or the pump unit. Fixing the support unit on the conveyor unit results in a cleaning unit that is particularly space-saving.
  • the support unit can be fixed with the aid of assembly means such as bolts, screws or rivets, it being particularly preferred if the support unit makes direct contact with the delivery unit, in particular the motor and / or the pump unit, at least in some areas. In order to achieve a high level of stability, it can be useful if the attachment of the support unit to the conveyor unit is located in the longitudinal direction on the other side of the center of gravity than the axis of rotation of at least one support wheel, but in particular all support wheels.
  • At least two support wheels are advantageously arranged on opposite sides of the motor, in particular in the direction of the axis of rotation. This arrangement enables particularly good support against rotation, in particular about the direction of longitudinal extent, to be achieved.
  • the two support wheels are preferably at the same distance from the center of gravity in order to achieve a mass distribution that is as uniform as possible.
  • the motor housing preferably comprises a primary motor housing and a secondary motor housing, the primary motor housing being at least partially surrounded by the secondary motor housing, in particular in the circumferential direction around the longitudinal extension direction.
  • the primary motor housing can be optimized to be able to emit as high a heat flow as possible into the environment and the secondary motor housing can, for example, be designed to protect the user from a high heat flow in order to avoid burns or scalds to the user, for example.
  • the primary and the secondary motor housing are preferably made predominantly of different materials in order to fulfill the tasks placed on the primary and / or the secondary motor housing as reliably as possible.
  • the primary motor housing can be predominantly, in particular completely, made of metallic materials such as steel, stainless steel, Aluminum and / or copper and the secondary motor housing for the most part, in particular completely, made of plastics, in particular thermoplastics and / or thermosets.
  • the secondary motor housing expediently has openings through which mass transport, in particular of the surrounding fluid, is enabled so that the components of the delivery unit, in particular the motor and / or the pump unit, can be effectively cooled by the surrounding fluid.
  • the material of the primary motor housing expediently has a higher coefficient of thermal conductivity than the material of the secondary motor housing. In this way, the user can be protected against scalds or burns in a particularly effective manner.
  • the material of the primary motor housing advantageously has a higher electrical conductivity than the material of the secondary motor housing. This measure makes it possible for the user to be protected against electric shock from the secondary motor housing.
  • the motor housing in particular the primary motor housing, preferably has cooling ribs.
  • the pump unit can also preferably have cooling fins.
  • cooling fins By using cooling fins, the heat transport can be increased in an effective way.
  • the cooling ribs expediently extend in the longitudinal direction.
  • the heat conduction can be improved along the longitudinal extension direction through the cooling fins, so that a particularly high heat flow can be achieved in the surrounding fluid, since the temperature of the cooling fins is particularly homogeneous in the longitudinal extension direction.
  • this type of arrangement of the cooling fins can also achieve a swirling of the surrounding fluid (for example the air), whereby the heat dissipation is additionally positively influenced.
  • the axle or the support wheel is supported on a cooling rib of the motor.
  • the axis can be designed in one piece with the corresponding cooling rib, so that it is particularly resilient.
  • the support wheel is preferably mounted rotatably about an axis, the axis being arranged directly and / or indirectly on the motor housing, in particular on the primary and / or on the secondary motor housing.
  • the axle By using the axle, a particularly secure support of the support wheel with respect to the motor housing can be achieved.
  • the axis is expediently arranged in a rotationally and / or stationary manner on or relative to the motor housing. This can be achieved, among other things, by designing the axis in one piece with the motor housing.
  • the axle can preferably also represent a separate component which is joined or attached to the motor housing in a material, form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the axis can also be mounted indirectly on the motor housing; this can be achieved, for example, by using an intermediate structure, such as a substructure and / or a top structure.
  • the axis is supported on the intermediate structure or connected to it and the intermediate structure is in turn supported on the motor housing.
  • the intermediate structure is expediently designed in a U-shape or has U-shaped elements so that it can at least partially enclose the motor housing and thus secure storage can be achieved.
  • the axle can also be designed in one piece with the intermediate structure in order to achieve a connection that is particularly mechanically resilient.
  • the use of an intermediate structure is particularly useful if the engine weighs more than 50 kg.
  • the axle is or has been produced by a forming process, in particular as an extruded part.
  • the axis is supported directly or indirectly exclusively on the motor housing. This means that the axle can only transmit forces to the support wheel and to the motor housing (possibly indirectly via the intermediate structure), in particular the primary motor housing and / or the secondary motor housing. In this way, a particularly mechanically loadable support of the support wheel can be achieved.
  • the ratio of the length of the axis is to Outside diameter of the support wheel to be mounted in a range from 0.1 to 0.4, preferably in a range from 0.2 to 0.3.
  • a ratio of 0.1 to 0.4 it can be achieved that when the support wheel is loaded during a displacement - due to the slight mechanical deformation of the axis - a particularly safe feeling is created for the user.
  • a ratio in the range from 0.2 to 0.3 a cleaning unit that is particularly space-saving can be achieved.
  • the length of the axis is determined in particular from the motor housing to the opposite distal end of the axis.
  • the axis expediently extends in the direction of the axis of rotation. This results in a particularly compact connection of the support wheel and, in addition, the occurrence (or its probability) of complex three-dimensional stress states can be reduced, so that material can be saved.
  • the axle is preferably made of a different material than the primary and / or the secondary motor housing. This means that the two components can be optimally adapted to the tasks to be performed by them. In order to avoid corrosion, it is particularly preferred if the material, at least in part, of one or all of the axles, consists of a more noble material than the motor housing, in particular than the primary and / or secondary motor housing.
  • the axle expediently does not penetrate the support wheel completely, so that the support wheel has a closed top surface which is opposite the motor and which is not pierced by the axle. In this way, the risk of injury to the user can be greatly reduced, since the possibility of engaging in the gap between the support wheel and the axle is prevented or minimized by the cover surface, so that the risk of crushing, for example, is reduced.
  • the axis preferably has a circular outer surface in the direction of the axis of rotation, at least in some areas, preferably for the most part, the center of which lies on the axis of rotation. This facilitates a relative rotation of the support wheel about the axis, so that the user can move the cleaning unit more easily.
  • the diameter of the axle is expediently in a ratio to the outer diameter of the supported support wheel in a range from 0.05 to 0.5, preferably in a range from 0.1 to 0.4 and particularly preferably in a range from 0.15 to 0 , 3.
  • the relevant diameter of the axle is in particular the diameter of the part of the axle which is used to support the support wheel with respect to the axle. Alternatively, the diameter is preferably measured as the mean diameter of the axle. Regardless of the type of determination, the relevant diameter is always the outer diameter of the axis.
  • the outer diameter of the supported support wheel can in particular be the maximum diameter of the surfaces which can be brought into contact with the ground in a supporting manner.
  • these supporting surfaces of the support wheel form an outer cylinder jacket surface of the support wheel, the outside diameter being precisely the diameter of this cylinder jacket surface.
  • a ratio of the diameter of the axle to the outer diameter of the supported support wheel in a range from 0.05 to 0.5, a particularly compact cleaning unit can be achieved.
  • a ratio in the range from 0.1 to 0.4 it can be achieved that a particularly mechanically loadable connection results.
  • With a ratio in the range from 0.15 to 0.3 a particularly cost-effective cleaning unit is achieved, since the machining of the axis can take place on machines that are used particularly frequently.
  • the axis expediently extends in the direction of the axis of rotation. This can facilitate the displaceability or the displaceability of the cleaning unit.
  • the axis can preferably not be changed in its extension and / or position relative to the motor. In other words, this can mean that the axis is arranged rigidly with respect to the motor. This type of arrangement enables the axis to be connected to the motor with a particularly high mechanical load.
  • the axle is particularly preferably rigidly connected to the motor housing, in particular the primary and / or the secondary motor housing.
  • the axle can be designed as a solid body so that it is not hollow on the inside.
  • the axis is expediently at least partially, preferably completely, made of aluminum, stainless steel, brass, bronze, a fiber composite material and / or titanium.
  • the axle is preferably made of a more noble material than the motor housing, in particular the primary and / or the secondary motor housing. In this way it can be achieved that at least some areas of the motor housing can serve as a sacrificial anode for the axle, so that the corrosion of the axle is prevented or hindered or delayed.
  • axle which is designed to be used in a cleaning unit, which has been described above, for mounting the support wheel.
  • the axle can have features of the previously described axle or axles.
  • Another aspect not according to the invention relates to a motor housing which is designed to be used in a cleaning unit as described above.
  • the motor housing can have features of the motor housing described above.
  • a cleaning unit 1 which has a delivery unit 10, which in turn comprises a motor 12 with a motor housing 14 and a pump unit 20.
  • the pump unit 20 has connections for supplying the pump unit 20 with cleaning fluid (inflow) and for supplying a spray unit (outflow) with cleaning fluid.
  • the pump unit 20 can convey the cleaning fluid from the inflow to the outflow.
  • the motor housing 14 has a primary motor housing 16 which has cooling fins 19.
  • the cleaning unit 1 which is in particular a high-pressure cleaner, the same has a carrying unit 34 which has an engagement section 36 on one distal end of the support leg 35 and a support surface 38 on the opposite distal end of the support leg 35
  • the cleaning unit 1 has at least one support wheel 31, the support wheel 31 having a closed top surface 32.
  • FIG. 2 a detailed view of a cleaning unit 1 according to the invention is shown, the front support wheel 31 not being shown.
  • the motor 12 extends mainly in the longitudinal direction L, the center of gravity S of the delivery unit 10 being at a distance Ls from the pump unit 20 in the longitudinal direction L.
  • the axis 40 which is used to mount the support wheel 31 (not shown), extends in the direction of the axis of rotation A.
  • the axis of rotation A is at a distance L A from the pump unit 20 in the direction of the longitudinal direction L.
  • the axis 40 penetrates the secondary motor housing 18.
  • the secondary motor housing 18 surrounds the primary motor housing 16 at least in some areas in a circumferential direction around the longitudinal direction L.
  • the support unit 34 has an engagement section 36 which is designed as a handle.
  • the engagement section 36 connects the two support legs 35 of the support unit 34 to one another.
  • the two support legs 35 are connected to the motor 12 in such a way that this connection is rotationally rigid about the axis of rotation A or an axis running parallel to the axis of rotation A.
  • the motor 12 has a secondary motor housing 18 on which the two support wheels 31 are supported.
  • the two support wheels 31 are supported on the secondary motor housing 18 in such a way that they can rotate about the axis of rotation A.
  • the support wheels 31 and the support legs 35 are each arranged on both sides of the motor 12 in the direction of the axis of rotation A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinheit, insbesondere einen Hochdruckreiniger.
  • Reinigungseinheiten, insbesondere Hochdruckreiniger, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Hierzu verfügen die Reinigungseinheiten über eine Sprüheinrichtung oder können mit einer solchen verbunden werden, um das Reinigungsfluid zu versprühen. Um das Reinigungsfluid unter Druck in die Sprüheinrichtung zu fördern sind die Reinigungseinheiten mit einer Pumpeinheit ausgestattet. Problematisch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungseinheiten ist jedoch, dass diese einen großen Bauraumbedarf und eine hohe Anzahl von Bauteilen aufweisen, wenn diese über Räder für das Verschieben oder Transportieren verfügen.
  • Die DE 196 35 337 C1 betrifft einen fahrbaren Hochdruckreiniger mit einem Motor und einer Pumpe, die von einem Gehäuse umgeben werden.
  • Die US 2010/0242220 A1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung umfassend einen Steuermechanismus zum Steuern der Reinigungsvorrichtung und eine im Wesentlichen kugelförmige Bodeneingriffswalzenanordnung, die einen Fluideinlass zum Aufnehmen eines Fluidstroms aufweist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungseinheit bereitzustellen, welche nur einen geringen Bauraumbedarf und eine geringe Anzahl von Bauteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Reinigungseinheit gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Reinigungseinheit, eine Fördereinheit und zumindest ein Stützrad, wobei die Fördereinheit ein Motor und eine Pumpeinheit aufweist, wobei der Motor ein Motorgehäuse umfasst, wobei das zumindest eine Stützrad sich am Motor, insbesondere am Motorgehäuse, abstützt, und wobei das Stützrad drehbar um eine Rotationsachse gelagert ist. Die Reinigungseinheit dient dazu, Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Bevorzugt ist die Reinigungseinheit ein Hochdruckreiniger. Zweckmäßigerweise wiegt die Reinigungseinheit zwischen 10 bis 30 kg, so dass diese leicht transportiert werden kann. Die Fördereinheit der Reinigungseinheit dient dazu, ein Reinigungsfluid zu fördern, wobei die Fördereinheit prinzipiell in der Lage ist, einen Arbeitsdruck zweckmäßigerweise von 140 bis 200 bar und/oder eine Fördermenge des Reinigungsfluids von 8 bis 15 l/min bereitstellen zu können. Die erfindungsgemäße Fördereinheit weist mindestens einen Motor und eine Pumpeinheit auf, wobei der Motor dazu ausgelegt ist, einen Moment- und/oder eine Kraft und/oder eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung bereitzustellen, welche in der Pumpeinheit dazu genutzt wird, das Reinigungsfluid zu fördern und/oder unter Druck zu setzen. Der Motor ist bevorzugt als ein Elektromotor ausgelegt, welcher mit Wechselstrom und/oder Gleichstrom betrieben werden kann, wobei die Aufnahmeleistung des Motors zweckmäßigerweise maximal 7,5 kW, bevorzugt maximal 3,5 kW, betragen sollte, so dass die Reinigungseinheit zweckmäßigerweise an haushaltsübliche Energiequellen, z.B. Steckdosen, angeschlossen werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform verfügt der Motor über eine Motorwelle, welche mit einer Welle der Pumpeinheit verbunden ist. Bevorzugt kann es sein, wenn die Welle des Motors einstückig mit der Welle der Pumpe ausgeführt ist, um eine besonders wartungsarme und langlebige Reinigungseinheit zu erreichen. Die Pumpeinheit ist insbesondere als eine Axialkolbenpumpe, eine Radialkolbenpumpe, oder eine Reihenkolbenpumpe ausgelegt. Die Fördereinheit, insbesondere die Pumpeinheit, verfügt zweckmäßigerweise über einen Anschluss bzw. einen Zufluss für die Versorgung mit Reinigungsfluid sowie über einen Abfluss bzw. einen Austrittsanschluss, an welchen eine Sprüheinheit mittelbar oder unmittelbar angeschlossen werden kann. Eine solche Sprüheinheit kann beispielsweise eine Reinigungslanze und/oder eine Reinigungspistole sowie einen Reinigungsschlauch umfassen. Das Motorgehäuse umgibt den Motor zumindest bereichsweise um diesen vor äußeren Einflüssen zu schützen und/oder um ein Eingreifen in die beweglichen Bestandteile des Motors zu verhindern bzw. zumindest zu erschweren. Das Motorgehäuse kann zusätzlich auch dazu ausgelegt sein, den Motor an weiteren Bestandteilen der Reinigungseinheit abzustützen, wie z.B. an einer Trageinheit oder an Stützfüßen. Vorteilhafterweise ist das Motorgehäuse ein separates Bauteil zu der Trageinheit und/oder den Teilen der Reinigungseinheit, welche die Stützfüße ausbilden. Dies kann in anderen Worten bedeuten, dass das Motorgehäuse nicht durch Teile der Trageinheit und/oder durch die Teile der Reinigungseinheit ausgebildet ist, welche die Stützfüße bzw. den Stützfuß ausbilden. Insbesondere bilden der Motor und das Motorgehäuse eine separate und/oder eigenständige Baugruppe aus. Dies kann in anderen Worten bedeuten, dass das Motorgehäuse und der Motor derart beschaffen sind, sodass der Motor und das Motorgehäuse nur zusammen montiert werden kann und/oder dazu ausgelegt sind zusammen montiert zu werden/ zu sein. Bevorzugt ist das Motorgehäuse alternativ und/oder zusätzlich derart ausgestaltet, dass dieses ein rotierendes Teil, insbesondere eine Welle oder ein Lager, des Motors, insbesondere unmittelbar, lagert und/oder abstützt. Das Stützrad der Reinigungseinheit dient dazu, zu erreichen, dass die Reinigungseinheit gegenüber dem Boden zumindest teilweise über das Stützrad abgestützt werden kann. Zusätzlich kann das Stützrad auch noch dazu dienen, eine Verlagerung der Reinigungseinheit auf bzw. relativ zu dem Boden zu erleichtern. Das Stützrad ist dabei derart gelagert, dass dieses um eine Rotationsachse drehbar ist und sich am Motor mittelbar oder unmittelbar abstützt. Insbesondere stützt sich das Stützrad somit nicht an einem Tragrahmen, einer Stützeinheit oder an einem Stützbein ab. Bevorzugt liegt der Mittelpunkt des Außendurchmessers des Stützrades auf der Rotationsachse. Um eine hohe Sicherheit bezüglich der Abstützung zu erreichen, ist es zweckdienlich, wenn das Stützrad lediglich um eine Rotationsachse relativ zum Motor verdrehbar gelagert ist. Alternativ bevorzugt kann das Stützrad auch derart ausgelegt sein, dass dieses um zwei Rotationsachsen relativ zum Motor verdehbar gelagert ist, so dass die Handhabung der Reinigungseinheit vereinfacht wird. Um eine hohe Lebensdauer des Stützrades zu erreichen, kann dieses zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl oder Edelstahl und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Reinigungseinheit zumindest zwei Stützräder, welche sich am Motor, insbesondere am Motorgehäuse, abstützen. Durch den Einsatz von zwei Stützrädern kann erreicht werden, dass nicht nur eine Kraft durch das Stützrad in den Boden abgeleitet werden kann, sondern zusätzlich noch ein abstützendes Moment durch die Stützräder aufgenommen bzw. übertragen werden kann, so dass die Standsicherheit der Reinigungseinheit erhöht wird.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei Stützräder drehbar um dieselbe Rotationsachse gelagert. Hierdurch kann unter anderem erreicht werden, dass in einer bauraumsparenden Weise die Reinigungseinheit um die Rotationsachse verkippt werden kann, so dass diese vom Benutzer in einfacher Weise verlagert bzw. verschoben werden kann. Somit kann insbesondere der Bedienungskomfort der Reinigungseinheit gesteigert werden.
  • Bevorzugt steht die oder zumindest eine Rotationsachse im Wesentlichen senkrecht auf einer Längserstreckungsrichtung des Motors. Die Längserstreckungsrichtung des Motors ist diejenige Richtung, in welche sich die Länge des Motors bestimmt. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann die Längserstreckungsrichtung auch durch diejenige Richtung gebildet sein, in welche sich die Motorwelle des Motors erstreckt und/oder um welche die Welle des Motors rotiert. Unter "im Wesentlichen senkrecht" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Winkel in einem Bereich von 75° bis 90°, bevorzugt in einem Bereich von 82° bis 90°, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 85° bis 90° liegen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand der Rotationsachse in Richtung der Längserstreckungsrichtung von der Pumpeinheit größer als der Abstand des Schwerpunkts von der Pumpeinheit, insbesondere in Längserstreckungsrichtung. Hierdurch kann eine besonders standsichere Reinigungseinheit erreicht werden, da das gewichtsbedingte Drehmoment um die Rotationsachse konstruktiv vorgegeben ist. Der Abstand der Rotationsachse zu der Pumpeinheit in Richtung der Längserstreckungsrichtung ist insbesondere der kleinstmögliche Abstand der Rotationsachse von der Pumpeinheit. Zweckmäßigerweise bestimmt sich dieser Abstand in einer Schnittebene, dessen Normale parallel zur Rotationsachse ist und wobei der Schwerpunkt in dieser Schnittebene liegen muss. Der maßgebliche Schwerpunkt ist dabei der Schwerpunkt des Motors oder alternativ bevorzugt der Schwerpunkt der gesamten Fördereinheit. Der maßgebliche Abstand des Schwerpunkts zur Pumpeinheit bemisst sich auf die gleiche Weise wie der Abstand der Rotationsachse zur Pumpeinheit. Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis des Abstands der Rotationsachse in Richtung der Längserstreckungsrichtung zur Pumpeinheit zum Abstand des Schwerpunkts zur Pumpeinheit in Längserstreckungsrichtung in einem Bereich von 0,2 bis 0,95, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 0,7 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,45 bis 0,65. Bei einem Verhältnis, welches im Bereich von 0,2 bis 0,95 liegt, kann erreicht werden, dass eine besonders bauraumsparende Reinigungseinheit resultiert. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,3 bis 0,7 hat sich herausgestellt, dass eine besonders gleichmäßige Belastung der Flächen resultiert, welche dazu dienen, die Reinigungseinheit gegenüber dem Boden abzustützen, so dass insbesondere ein Einsinken in weiche Untergründe verhindert bzw. reduziert werden kann. Um ein besonders hohes Maß an Standsicherheit der Reinigungseinheit gegenüber einem Verkippen derselbigen, insbesondere um die Rotationsachse, zu erreichen, sollte das Verhältnis in einem Bereich von 0,45 bis 0,65 liegen.
  • Bevorzugt ist die Fördereinheit, insbesondere der Motor, drehfest und/oder unverlagerbar, insbesondere um und/oder entlang einer Achse parallel zur Rotationsachse, mit einer Trageinheit verbunden. Hierdurch kann die Standsicherheit der Reinigungseinheit erhöht werden. Die Trageinheit kann eine separate Baugruppe oder alternativ bevorzugt kann die Trageinheit auch einstückig mit der Fördereinheit ausgeführt sein. Die Trageinheit dient - neben dem oder den Stützrädern - zum zusätzlichen Abstützen der Reinigungseinheit gegenüber dem Boden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, verfügt die Trageinheit über, bevorzugt zumindest eine, besonders bevorzugt über zumindest zwei, separate Stützflächen. Die Stützfläche oder -flächen sind dazu ausgelegt, abstützend mit dem Boden, insbesondere unmittelbar, in Kontakt treten zu können. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Stützflächen Flächen sein können, welche zur Lagerung der Reinigungseinheit gegenüber dem Boden dienen. Bevorzugt verfügt die Trageinheit über zwei Stützbeine, welche sich beidseits der Fördereinheit erstrecken, so dass die Trageinheit in der Lage ist, eine Rotation der Reinigungseinheit abzustützen, insbesondere um die Längserstreckungsrichtung. Zweckmäßigerweise verfügen die Stützbeine hierzu jeweils über zumindest eine Abstützfläche. Die Trageinheit kann insbesondere einstückig ausgeführt sein, so dass eine hohe mechanische Belastbarkeit der Trageinheit erreicht werden kann. Alternativ bevorzugt kann die Trageinheit auch mehrteilig ausgestaltet sein, um insbesondere Vibrationen - beispielsweise während des Betriebs - durch die auftretende Kontaktdämpfung entgegenwirken zu können bzw. die Auswirkungen zu reduzieren. Zweckmäßigerweise verfügt die Trageinheit über einen Eingriffsabschnitt, wobei der Eingriffsabschnitt, insbesondere ein Handgriff, dazu dient, dass die Reinigungseinheit unter anderem leicht vom Benutzer verlagert bzw. verschoben werden kann. Bevorzugt ist der Abstand des Eingriffsabschnitts in Richtung der Längserstreckungsrichtung zur Pumpeinheit größer als der Abstand des Schwerpunkts zur Pumpeinheit in Längserstreckungsrichtung. Maßgeblich ist dabei wiederum der minimalste Abstand des Eingriffsabschnitts zur Pumpeinheit bzw. vom Schwerpunkt bis zur Pumpeinheit. Hierdurch kann das Kippen der Reinigungseinheit, insbesondere um eine Achse parallel zur Rotationsachse, erleichtert werden, so dass eine einfache Bedienung bzw. Verlagerung der Reinigungseinheit erreicht werden kann.
  • Bevorzugt ist die Trageinheit an der Fördereinheit, insbesondere an dem Motor und/oder der Pumpeinheit, festgelegt. Durch das Festlegen der Trageinheit an der Fördereinheit resultiert eine besonders bauraumsparende Reinigungseinheit. Die Festlegung der Trageinheit kann dabei unter Zuhilfenahme von Montagemitteln wie beispielsweise Bolzen, Schrauben oder Nieten erfolgen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Trageinheit zumindest bereichsweise unmittelbar mit der Fördereinheit, insbesondere dem Motor und/oder der Pumpeinheit, kontaktiert. Um eine hohe Standsicherheit zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn sich die Befestigung der Trageinheit an der Fördereinheit in Längserstreckungsrichtung auf der anderen Seite des Schwerpunkts befindet als die Rotationsachse zumindest eines Stützrads, insbesondere jedoch aller Stützräder.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest zwei Stützräder auf gegenüberliegenden Seiten des Motors, insbesondere in Richtung der Rotationsachse, angeordnet. Durch diese Anordnung kann eine besonders gute Abstützung gegen eine Rotation insbesondere um die Längserstreckungsrichtung erreicht werden. Bevorzugt weisen die beiden Stützräder dabei den gleichen Abstand zum Schwerpunkt auf, um eine möglichst gleichmäßige Massenverteilung zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst das Motorgehäuse ein primäres Motorgehäuse und ein sekundäres Motorgehäuse, wobei das primäre Motorgehäuse zumindest bereichsweise vom sekundären Motorgehäuse, insbesondere in Umfangsrichtung um die Längserstreckungsrichtung, umgeben ist. Durch das Aufteilen des Motorgehäuses in ein primäres und ein sekundäres Motorgehäuse kann erreicht werden, dass die beiden Gehäusebestandteile optimal an die Lösung von möglicherweise zwei konträre Aufgaben abgestimmt werden können. Beispielsweise kann das primäre Motorgehäuse dahingehend optimiert sein, einen möglichst hohen Wärmestrom in die Umgebung abgeben zu können und das sekundäre Motorgehäuse kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, den Benutzer vor einem hohen Wärmestrom zu schützen, um beispielsweise Verbrennungen oder Verbrühungen des Benutzers zu vermeiden. Bevorzugt bestehen das primäre und das sekundäre Motorgehäuse zum überwiegenden Teil aus unterschiedlichen Materialien, um die an das primäre und/oder das sekundäre Motorgehäuse gestellten Aufgaben möglichst zuverlässig zu erfüllen. Beispielsweise kann das primäre Motorgehäuse zum überwiegenden Teil, insbesondere vollständig, aus metallischen Werkstoffen, wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und/oder Kupfer gebildet sein und das sekundäre Motorgehäuse zum überwiegenden Teil, insbesondere vollständig, aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten und/oder Duroplasten gebildet sein. Zweckmäßigerweise verfügt das sekundäre Motorgehäuse über Öffnungen, durch welche ein Massentransport, insbesondere des umgebenden Fluids, ermöglicht ist, so dass die Bestandteile der Fördereinheit, insbesondere der Motor und/oder die Pumpeinheit, effektiv durch das umgebende Fluid gekühlt werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist das Material des primären Motorgehäuses einen höheren Wärmeleitkoeffizienten auf als das Material des sekundären Motorgehäuses. Hierdurch kann auf besonders effektive Weise der Benutzer gegenüber Verbrühungen bzw. gegenüber Verbrennungen geschützt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Material des primären Motorgehäuses eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf als das Material des sekundären Motorgehäuses. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass der Benutzer gegen einen elektrischen Schlag durch das sekundäre Motorgehäuse geschützt wird.
  • Bevorzugt weist das Motorgehäuse, insbesondere das primäre Motorgehäuse, Kühlrippen auf. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann auch die Pumpeinheit Kühlrippen aufweisen. Durch den Einsatz von Kühlrippen kann der Wärmetransport auf effektive Weise gesteigert werden. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Kühlrippen in Längserstreckungsrichtung. Hierdurch kann die Wärmeleitung entlang der Längserstreckungsrichtung durch die Kühlrippen verbessert werden, so dass ein besonders hoher Wärmestrom in das umgebende Fluid erreicht werden kann, da die Temperatur der Kühlrippen in Längserstreckungsrichtung besonders homogen ist. Zusätzlich kann durch diese Art der Anordnung der Kühlrippen auch erreicht werden, dass eine Verwirbelung des umgebenden Fluids (z.B. der Luft) erreicht werden kann, wodurch der Wärmeabtransport zusätzlich positiv beeinflusst wird. Um eine besonders mechanisch belastbare Anbindung des Stützrades bzw. der Stützräder zu erreichen, ist es zweckdienlich, wenn die Achse bzw. das Stützrad an einer Kühlrippe des Motors abgestützt ist. Besonders bevorzugt kann die Achse dabei einstückig mit der entsprechenden Kühlrippe ausgeführt sein, so dass diese besonders belastbar ist.
  • Bevorzugt ist das Stützrad drehbar um eine Achse gelagert, wobei die Achse unmittelbar und/oder mittelbar am Motorgehäuse angeordnet ist, insbesondere am primären und/oder am sekundären Motorgehäuse. Durch den Einsatz der Achse kann eine besonders sichere Abstützung des Stützrades gegenüber dem Motorgehäuse erreicht werden. Zweckmäßigerweise ist die Achse rotations- und/oder ortsfest an bzw. relativ zu dem Motorgehäuse angeordnet. Dies kann unter anderem durch eine einstückige Ausgestaltung der Achse mit dem Motorgehäuse erreicht werden. Alternativ bevorzugt kann die Achse auch ein separates Bauteil darstellen, welches stoff-, form- und/oder kraftschlüssig an das Motorgehäuse angefügt bzw. angebracht ist. Die Achse kann alternativ oder zusätzlich auch mittelbar am Motorgehäuse gelagert sein, dies kann beispielweise durch den Einsatz einer Zwischenkonstruktion, wie z.B. einer Unterkonstruktion und/oder einer Oberkonstruktion, erreicht werden. Hierbei wird die Achse an der Zwischenkonstruktion abgestützt bzw. mit dieser verbunden und die Zwischenkonstruktion stütz sich wiederum am Motorgehäuse ab. Zweckmäßigerweise ist die Zwischenkonstruktion U-förmig ausgestaltet oder besitzt U-förmige Elemente, so dass diese das Motorgehäuse zumindest teilweise umschließen kann und so eine sichere Lagerung erreicht werden kann. Es versteht sich, dass die Achse auch einteilig mit der Zwischenkonstruktion ausführt sein kann, um eine besonders mechanisch belastbare Verbindung zu erreichen. Besonders zweckmäßig ist der Einsatz einer Zwischenkonstruktion dann, wenn der Motor mehr als 50 kg wiegt. Um Kosten zu sparen kann es zweckmäßig sein, wenn die Achse durch ein Umformverfahren, insbesondere als Strangpressteil, hergestellt ist bzw. wurde. Besonders bevorzugt stützt sich die Achse ausschließlich am Motorgehäuse mittelbar oder unmittelbar ab. Dies bedeutet, dass die Achse Kräfte lediglich auf das Stützrad und auf das Motorgehäuse (ggf. mittelbar über die Zwischenkonstruktion), insbesondere das primäre Motorgehäuse und/oder das sekundäre Motorgehäuse, übertragen kann. Hierdurch kann eine besonders mechanisch belastbare Abstützung des Stützrads erreicht werden. Zweckmäßigerweise liegt das Verhältnis der Länge der Achse zum Außendurchmesser des zu lagernden Stützrades in einem Bereich von 0,1 bis 0,4, bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 0,3. Bei einem Verhältnis von 0,1 bis 0,4 kann erreicht werden, dass bei einer Belastung des Stützrades während einer Verlagerung - durch die geringe mechanische Verformung der Achse - ein besonders sicheres Gefühl beim Benutzer erzeugt wird. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,2 bis 0,3 kann eine besonders bauraumsparende Reinigungseinheit erreicht werden. Die Länge der Achse bestimmt sich insbesondere vom Motorgehäuse bis zum gegenüberliegenden distalen Ende der Achse. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Achse in Richtung der Rotationsachse. Hierdurch resultiert eine besonders kompakte Anbindung des Stützrads und zusätzlich kann hierdurch auch das Auftreten (oder dessen Wahrscheinlichkeit) von komplexen dreidimensionalen Spannungszuständen verringert werden, so dass Material eingespart werden kann. Bevorzugt besteht die Achse aus einem anderen Material als das primäre und/oder das sekundäre Motorgehäuse. Hierdurch kann erreicht werden, dass die beiden Komponenten optimal an die von diesen zu erfüllenden Aufgaben angepasst werden können. Besonders bevorzugt ist es, um Korrosion zu vermeiden, wenn das Material, zumindest zum Teil, einer oder aller Achsen aus einem edleren Material besteht als das Motorgehäuse, insbesondere als das primäre und/oder als das sekundäre Motorgehäuse. Zweckmäßigerweise durchdringt die Achse das Stützrad nicht vollständig, so dass das Stützrad über eine dem Motor gegenüberliegende geschlossene Deckfläche verfügt, welche von der Achse nicht durchstoßen wird. Hierdurch kann die Verletzungsgefahr des Benutzers stark reduziert werden, da die Eingriffsmöglichkeiten in den Spalt zwischen Stützrad und Achse durch die Deckfläche verhindert oder minimiert wird, so dass die Gefahr von beispielsweise Quetschungen reduziert wird.
  • Bevorzugt weist die Achse in Richtung der Rotationsachse zumindest bereichsweise, bevorzugt zum überwiegenden Teil, eine kreisrunde Außenfläche auf, deren Mittelpunkt auf der Rotationsachse liegt. Hierdurch wird eine relative Rotation des Stützrads um die Achse erleichtert, so dass der Benutzer die Reinigungseinheit leichter verlagern kann.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Durchmesser der Achse in einem Verhältnis zum Außendurchmesser des gelagerten Stützrades in einem Bereich von 0,05 bis 0,5, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,15 bis 0,3. Der maßgebliche Durchmesser der Achse ist insbesondere der Durchmesser des Teils der Achse, welcher zum Abstützen des Stützrades gegenüber der Achse dient. Alternativ bevorzugt bemisst sich der Durchmesser als mittlerer Durchmesser der Achse. Unabhängig von der Art der Bestimmung ist der maßgebliche Durchmesser immer der Außendurchmesser der Achse. Der Außendurchmesser des gelagerten Stützrades kann insbesondere der maximale Durchmesser der Flächen sein, welche mit dem Boden abstützend in Berührung bringbar sind. Besonders bevorzugt bilden diese abstützenden Flächen des Stützrades eine äußere Zylindermantelfläche des Stützrads aus, wobei der Außendurchmesser eben gerade der Durchmesser dieser Zylindermantelfläche sein kann. Unerheblich können dabei gewisse Profilierungen auf der Zylinderfläche sein, welche eine Art Reifen- und/oder Stollenprofil bilden. Bei einem Verhältnis des Durchmessers der Achse zum Außendurchmesser des gelagerten Stützrades in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 kann erreicht werden, dass eine besonders kompakte Reinigungseinheit resultiert. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,1 bis 0,4 kann erreicht werden, dass eine besonders mechanisch belastbare Verbindung resultiert. Bei einem Verhältnis im Bereich von 0,15 bis 0,3 wird eine besonders kostengünstige Reinigungseinheit erreicht, da die Bearbeitung der Achse auf besonders häufig einsatzfindenden Maschinen erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Achse in Richtung der Rotationsachse. Hierdurch kann die Verlagerbarkeit bzw. die Verschiebbarkeit der Reinigungseinheit erleichtert werden.
  • Bevorzugt ist die Achse in ihrer Erstreckung und/oder Lage relativ zum Motor nicht veränderbar. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Achse starr gegenüber dem Motor angeordnet ist. Durch diese Art der Anordnung kann eine besonders mechanische belastbare Anbindung der Achse am Motor erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Achse starr mit dem Motorgehäuse verbunden, insbesondere dem primären und/oder dem sekundären Motorgehäuse. Um die Belastbarkeit der Achse alternativ oder zusätzlich zu steigern, kann diese als ein Vollkörper ausgestaltet sein, so dass diese innen nicht hohl ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Achse zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, aus Aluminium, Edelstahl, Messing, Bronze, einem Faserverbundwerkstoff und/oder Titan. Hierdurch kann eine besonders korrosionsarme Achse erreicht werden, so dass eine besonders lange Lebensdauer der Reinigungseinheit resultiert. Zusätzlich oder alternativ bevorzugt ist die Achse aus einem edleren Material ausgebildet als das Motorgehäuse, insbesondere das primäre und/oder das sekundäre Motorgehäuse. Hierdurch kann erreicht werden, dass zumindest einige Bereiche des Motorgehäuses als eine Opferanode für die Achse dienen können, so dass die Korrosion der Achse verhindert bzw. behindern bzw. verzögert wird.
  • Ein weiterer nicht erfindungsgemäßer Aspekt betrifft eine Achse, welche dazu ausgelegt ist, in einer Reinigungseinheit, welche zuvor beschrieben worden ist, zur Lagerung des Stützrades verwendet zu werden. Die Achse kann dabei Merkmale der vorher beschriebenen Achse bzw. Achsen aufweisen.
  • Ein weiterer nicht erfindungsgemäßer Aspekt betrifft ein Motorgehäuse, welches dazu ausgelegt ist, in einer Reinigungseinheit, wie sie vorgehend beschrieben worden ist, verwendet zu werden. Das Motorgehäuse kann dabei Merkmale des vorher beschriebenen Motorgehäuses aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. Einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können dabei auch in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit;
    Figur 2
    eine Detailansicht einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit;
    Figur 3
    eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit
  • In der Figur 1 ist eine Reinigungseinheit 1 dargestellt, welche über eine Fördereinheit 10 verfügt, welche wiederum einen Motor 12 mit einem Motorgehäuse 14 und eine Pumpeinheit 20 umfasst. Die Pumpeinheit 20 verfügt über Anschlüsse zum Versorgen der Pumpeinheit 20 mit Reinigungsfluid (Zufluss) und zum Versorgen einer Sprüheinheit (Abfluss) mit Reinigungsfluid. In anderen Worten kann die Pumpeinheit 20 das Reinigungsfluid vom Zufluss zum Abfluss fördern. Das Motorgehäuse 14 verfügt über ein primäres Motorgehäuse 16, welches Kühlrippen 19 aufweist. Um die Handhabung der Reinigungseinheit 1, welche insbesondere ein Hochdruckreiniger ist, zu erleichtern, verfügt dieselbige über eine Trageinheit 34, welche an dem einen distalen Ende des Stützbeines 35 über einen Eingriffsabschnitt 36 verfügt und an dem gegenüberliegenden distalen Ende des Stützbeines 35 über eine Abstützfläche 38. Zusätzlich weist die Reinigungseinheit 1 zumindest ein Stützrad 31 auf, wobei das Stützrad 31 über eine geschlossene Deckfläche 32 verfügt.
  • In der Figur 2 ist eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit 1 gezeigt, wobei das vordere Stützrad 31 nicht dargestellt ist. Der Motor 12 erstreckt sich hauptsächlich in Längserstreckungsrichtung L, wobei der Schwerpunkt S der Fördereinheit 10 einen Abstand Ls von der Pumpeinheit 20 in die Längserstreckungsrichtung L aufweist. Die Achse 40, welche dazu dient, das nicht dargestellte Stützrad 31 zu lagern, erstreckt sich in Richtung der Rotationsachse A. Die Rotationsachse A weist einen Abstand LA zur Pumpeinheit 20 in Richtung der Längserstreckungsrichtung L auf. In der dargestellten Ausführungsform stützt sich die Achse 40 gegenüber dem Motor 12 sowohl am primären Motorgehäuse 16 als auch am sekundären Motorgehäuse 18 ab. Um dies zu erreichen, durchstößt die Achse 40 das sekundäre Motorgehäuse 18. Das sekundäre Motorgehäuse 18 umgibt das primäre Motorgehäuse 16 zumindest bereichsweise in eine Umfangsrichtung um die Längserstreckungsrichtung L.
  • In der Figur 3 ist eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinheit 1 gezeigt. Die Trageinheit 34 verfügt in der dargestellten Ausführungsform über einen Eingriffsabschnitt 36, welcher als Handgriff ausgestaltet ist. Der Eingriffsabschnitt 36 verbindet die beiden Stützbeine 35 der Trageinheit 34 miteinander. Die beiden Stützbeine 35 sind mit dem Motor 12 derart verbunden, dass diese Verbindung rotationsstarr um die Rotationsachse A bzw. eine parallel zur Rotationsachse A verlaufende Achse ausgeführt ist. Der Motor 12 verfügt in der dargestellten Ausführungsform über ein sekundäres Motorgehäuse 18, an dem sich die beiden Stützräder 31 abstützen. Die beiden Stützräder 31 sind dabei derart am sekundären Motorgehäuse 18 abgestützt, dass diese um die Rotationsachse A rotieren können. Um eine besonders standsichere Abstützung zu erreichen, sind die Stützräder 31 und die Stützbeine 35 jeweils beidseits des Motors 12 in Richtung der Rotationsachse A angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    - Reinigungseinheit
    10
    - Fördereinheit
    12
    - Motor
    14
    - Motorgehäuse
    16
    - primäres Motorgehäuse
    18
    - sekundäres Motorgehäuse
    19
    - Kühlrippe
    20
    - Pumpeinheit
    31
    - Stützrad
    32
    - Deckfläche
    34
    - Trageinheit
    35
    - Stützbein
    36
    - Eingriffsabschnitt
    38
    - Abstützfläche
    40
    - Achse
    A
    - Rotationsachse
    L
    - Längserstreckungsrichtung
    LS
    - Abstand des Schwerpunkts zur Pumpeinheit
    LA
    - Abstand der Rotationsachse zur Pumpeinheit
    S
    - Schwerpunkt

Claims (13)

  1. Reinigungseinheit (1) umfasst eine Fördereinheit (10) und zumindest ein Stützrad (31),
    wobei das Stützrad (31) drehbar um eine Rotationsachse (A) gelagert ist wobei die Fördereinheit (10) einen Motor (12) und eine Pumpeinheit (20) aufweist,
    wobei der Motor (12) ein Motorgehäuse (14) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Stützrad (31) sich am Motor (12), insbesondere am Motorgehäuse (14), abstützt.
  2. Reinigungseinheit (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Reinigungseinheit (1) zumindest zwei Stützräder (31) umfasst, welche sich am Motor (12), insbesondere am Motorgehäuse (14), abstützen.
  3. Reinigungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rotationsachse (A) im Wesentlichen senkrecht auf einer Längserstreckungsrichtung (L) des Motors (12) steht.
  4. Reinigungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Abstand (LA) der Rotationsachse (A) in Richtung der Längserstreckungsrichtung (L) von der Pumpeinheit (20) größer ist als der Abstand (Ls) des Schwerpunkts (S) von der Pumpeinheit (20).
  5. Reinigungseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördereinheit (10), insbesondere der Motor (14), drehfest und/oder unverlagerbar, insbesondere um und/oder entlang einer Achse parallel zur Rotationsachse (A), mit einer Trageinheit (34) verbunden ist.
  6. Reinigungseinheit (1) gemäß Anspruch 5,
    wobei die Trageinheit (34) an der Fördereinheit (10), insbesondere an dem Motor (12) und/oder der Pumpeinheit (20), festgelegt ist.
  7. Reinigungseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei die beiden Stützräder (31) auf gegenüberliegenden Seiten des Motors (12), insbesondere in Richtung der Rotationsachse (A), angeordnet sind.
  8. Reinigungseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motorgehäuse (14) ein primäres Motorgehäuse (16) und ein sekundäres Motorgehäuse (18) umfasst,
    wobei das primäre Motorgehäuse (16) zumindest bereichsweise vom sekundären Motorgehäuse (18), insbesondere in eine Umfangsrichtung um die Längserstreckungsrichtung (L), umgeben ist.
  9. Reinigungseinheit (1) gemäß Anspruch 8,
    wobei das Material des primären Motorgehäuses (16) einen höheren Wärmeleitkoeffizienten aufweist, als das Material des sekundären Motorgehäuses (16).
  10. Reinigungseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motorgehäuse (14), insbesondere das primäre Motorgehäuse (16), Kühlrippen (19) aufweist.
  11. Reinigungseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützrad (31) drehbar um eine Achse (40) gelagert ist, wobei die Achse (40) unmittelbar und/oder mittelbar am Motorgehäuse (14) angeordnet ist, insbesondere am primären Motorgehäuse (16) und/oder am sekundären Motorgehäuse (18).
  12. Reinigungseinheit (1) gemäß Anspruch 11,
    wobei der Durchmesser der Achse (40) in einem Verhältnis zum Außendurchmesser des gelagerten Stützrads (31) in einem Bereich von 0,05 bis 0,5, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,15 bis 0,3 liegt.
  13. Reinigungseinheit (1) gemäß Anspruch 11 oder 12,
    wobei sich die Achse (40) in Richtung der Rotationsachse (A) erstreckt.
EP19153411.4A 2018-01-26 2019-01-24 Reinigungseinheit Active EP3517010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19153411T PL3517010T3 (pl) 2018-01-26 2019-01-24 Jednostka czyszcząca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101803.7A DE102018101803A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Reinigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517010A1 EP3517010A1 (de) 2019-07-31
EP3517010B1 true EP3517010B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=65228405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153411.4A Active EP3517010B1 (de) 2018-01-26 2019-01-24 Reinigungseinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3517010B1 (de)
DE (1) DE102018101803A1 (de)
DK (1) DK3517010T3 (de)
ES (1) ES2885185T3 (de)
PL (1) PL3517010T3 (de)
PT (1) PT3517010T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103546A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635337C1 (de) 1996-08-31 1998-02-26 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE102004051968A1 (de) 2004-10-25 2006-04-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070207042A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Hahn Klaus K Engine shroud
GB2469055B (en) * 2009-03-31 2013-01-02 Dyson Technology Ltd A cleaning appliance with spherical floor engaging arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635337C1 (de) 1996-08-31 1998-02-26 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE102004051968A1 (de) 2004-10-25 2006-04-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÄRCHER: "Für jeden Bedarf die richtige Lösung. Kärcher Programm 1993/94", 1 June 1993 (1993-06-01), pages 1 - 4, XP055901494
KÄRCHER: "Reinigung ist unsere Sache. Kärcher Programm '90", 1 January 1990 (1990-01-01), pages 1 - 5, XP055901491

Also Published As

Publication number Publication date
PT3517010T (pt) 2021-08-30
PL3517010T3 (pl) 2021-12-27
EP3517010A1 (de) 2019-07-31
DK3517010T3 (da) 2021-09-13
ES2885185T3 (es) 2021-12-13
DE102018101803A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005718B4 (de) Brennstoffzellen-Montage-Struktur
EP1706250B1 (de) Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton
EP2714449B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines fahrzeugs
EP3517010B1 (de) Reinigungseinheit
EP2708443A1 (de) Getriebe mit zahnstangenlenkung
EP2894084B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kotflügel und Kotflügelanordnung
DE2943135C2 (de) Wirbelstrom-Bremsvorrichtung
EP2994643B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum herstellen eines spalttopfes der pumpenanordnung
WO2009109362A1 (de) Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener kugelmutter
EP2507897A2 (de) Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
EP3741997B1 (de) Pumpenvorrichtung mit wärmetauscher zur kühlung des antriebs
EP1537948B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3648854A1 (de) Lenkachseneinheit für skateboards oder fahrgestelle
EP3145853B1 (de) Lastenaufnahmeträger
DE2833330A1 (de) Lenkrolle fuer transportkarren, apparate, moebel o.dgl.
EP2101934B1 (de) Treibrolle insbesondere für besäumscheren
DE202013012080U1 (de) Lagereinheit für eine Nachführwelle eines Solarthermiekraftwerks
DE102010063685B4 (de) Magnetronanordnung mit einem Hohltarget
EP3507178B1 (de) Rutsch-auto
WO2019185092A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein niederfluriges fahrzeug, niederfluriges fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
CN205628925U (zh) 棒材滚动导卫装置中的导卫开度调节部件
DE102018101805B4 (de) Reinigungseinheit
EP2151345B1 (de) Lüfter und Verfahren zur Montage eines Lüfters
DE102008017736B4 (de) Bodenstaubsauger mit Rädern
KR200470767Y1 (ko) 냉각수 침투 방지가 용이한 압연기

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1399791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3517010

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210830

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210824

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2885185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019001554

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

Effective date: 20220307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6