EP3510229B1 - Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber Download PDF

Info

Publication number
EP3510229B1
EP3510229B1 EP17761518.4A EP17761518A EP3510229B1 EP 3510229 B1 EP3510229 B1 EP 3510229B1 EP 17761518 A EP17761518 A EP 17761518A EP 3510229 B1 EP3510229 B1 EP 3510229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
positive
locking
drive
drive apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17761518.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510229A1 (de
Inventor
Roland Kalb
Gabriele Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP3510229A1 publication Critical patent/EP3510229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510229B1 publication Critical patent/EP3510229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an adjusting device for adjusting a vehicle part, in particular a window regulator, according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive device comprises a carrier element, a gear element drivable by a motor unit, e.g. a drive wheel, and a drive housing which is arranged on the carrier element and which has a bearing element for rotatably supporting the gear element about an axis of rotation.
  • a motor unit e.g. a drive wheel
  • a drive housing which is arranged on the carrier element and which has a bearing element for rotatably supporting the gear element about an axis of rotation.
  • Such a drive device can in particular be part of a window regulator device and thus serve to adjust a window pane.
  • a drive device can, however, also serve to adjust another adjusting element, for example a cover element in the form of a sliding roof or the like, in a vehicle.
  • one or more guide rails can be arranged on an assembly carrier of a door module, on each of which a driver coupled to a window pane is guided.
  • the driver is, for example, coupled to the drive device via a limp pulling rope designed to transmit (exclusively) tensile forces, the pulling rope being arranged on the rope drum in such a way that when the rope drum rotates, one end of the pulling rope is wound onto the rope drum and with unwinds from the other end of the cable drum.
  • the window pane can thus be adjusted, for example in order to open or close a window opening on a vehicle side door.
  • Such a drive device must generally be designed to provide a sufficiently large torque for adjusting the window pane.
  • the drive device should be able to have a small installation space, should be easy to mount, for example, on an associated carrier element, for example the assembly carrier of a door module, and should have favorable operating behavior with low noise development, for example on a door module of a vehicle door US 2003/0160124 A1 discloses an example of a drive device.
  • a cable drum is arranged on a bearing dome of a drive housing, the drive housing being connected to a support element in the form of a unit carrier via a fastening element in the form of a screw.
  • an electric drive is arranged via the drive housing on the carrier element, for example an assembly carrier of a door module.
  • the electric drive is to be attached to the carrier element in such a way that, during operation, torques can be effectively transferred into the cable drum and via it to the adjustment part to be adjusted.
  • the drive is to be fixed in a rotationally fixed manner on the carrier element.
  • torques that (also) act between the drive and the carrier element must be effectively absorbed and diverted.
  • vibrations can be excited in the drive, which can lead to an acoustic excitation of components, for example a door module.
  • vibration-stimulating components in particular the electric drive
  • the electric drive is acoustically decoupled from the carrier element on which the drive is arranged.
  • the drive device should also be easy to assemble with a few assembly steps, and a carrier element should be inexpensive to manufacture.
  • the object of the present invention is to provide a drive device which is particularly easy to assemble and can have favorable operating behavior.
  • the carrier element has at least one first form-locking element and the drive housing has at least one second form-locking element, which are in engagement with one another to prevent rotation, with an elastic damping element being arranged between the at least one first form-locking element and the at least one second form-locking element, the first form-locking element and the second Form-fit element are supported in a first load state via the elastic damping element in a damped manner along at least one spatial direction, and come into contact with one another in a second load state that is increased compared to the first load state.
  • the drive housing is held on the carrier element, for example an assembly carrier of a door module, by means of a central fastening element which establishes a fastening via the bearing element supporting the gear element.
  • the drive housing can thus be fastened to the carrier element via a (single) central fastening element, for example a screw element, so that simple assembly can result.
  • a rotation lock device In order to produce a rotation lock with such a central fastening via a fastening element, a rotation lock device is provided which is designed to absorb and dissipate torques acting between the drive housing and the carrier element.
  • the anti-rotation device thus ensures that the drive housing is held non-rotatably on the carrier element about the axis of rotation.
  • the anti-rotation device has an elastic damping element which acts between the drive housing and the carrier element.
  • the rotation lock thus takes place via an elastic damping element that elastically damps a transition between the drive housing and the carrier element, so that the anti-rotation device can cause no or at least only a reduced vibration excitation on the carrier element.
  • the anti-rotation device is formed by the at least one first form-locking element of the carrier element and the at least one second form-locking element of the drive housing.
  • the form-fit elements are spaced apart from the axis of rotation and are therefore suitable for absorbing and supporting torques through their engagement with one another.
  • the elastic damping element acts between an assigned first form-locking element and an assigned second form-locking element and acts in this way - at least in a first load state, which can correspond to a state under normal, usual loads - damping between the form-locking elements.
  • the engagement of the form-locking elements in one another is such that when the load is increased - that is, in a second load state in which the load is higher than in the first load state - the form-locking elements come into contact with one another. In this way, excessive compression of the elastic damping element can be avoided, which can prevent damage to the elastic damping element and can extend the service life of the elastic damping element.
  • One of the form-fit elements preferably has a form-fit pin.
  • the carrier element can have such a form-locking pin which protrudes from a surface section of the carrier element.
  • the other form-locking element then has a form-locking opening into which the form-locking pin engages.
  • the second form-locking element of the drive housing can have such a form-locking opening with which the form-locking pin of the carrier element is in engagement.
  • the anti-rotation device then acts through the engagement of the form-locking pin on one of the components in the form-locking opening on the other of the components.
  • a form-fit pin can for example be arranged on the carrier element and engage in a form-fit opening on the drive housing.
  • a form-locking pin is arranged on the drive housing and engages in a form-locking opening on the carrier element. The rotation lock is thus brought about by a form-fitting engagement, so that the drive housing is fixed in a form-fitting manner with respect to the carrier element in order to absorb and dissipate torques that act about the axis of rotation.
  • the engagement between the form-locking pin and the form-locking opening takes place at a radial distance from the axis of rotation, so that torques can be effectively absorbed and diverted via this engagement.
  • several pairs of form-fit pins on the one hand and form-fit openings on the other hand are provided so that the rotation lock is provided by engaging form-fit pins in associated form-fit openings at several points around the axis of rotation.
  • Each form-locking pin has, in one embodiment, for example a central, e.g. cylindrical (pin-shaped) section on which the elastic damping element is arranged.
  • the central section is covered at least in sections by the elastic damping element, so that the elastic damping element is located in the intermediate position between the central section of the form-locking pin and a wall of the form-locking opening and the engagement of the form-locking pin in the form-locking opening is acoustically dampened.
  • the elastic damping element is preferably made of an elastic material, for example an elastomer or a rubber material.
  • the elastic damping element has a (significantly) greater elasticity (that is to say less rigidity) than, in particular, the carrier element and the drive housing, which are also made of plastic, for example, but have a rigid structure.
  • the form-locking pin can have a cheek section projecting radially from the central section, for example in the form of a pin, which extends parallel to the axis of rotation at the central section.
  • the cheek section is adjacent to an elastic web of the elastic damping element, which preferably protrudes radially outwardly with respect to the cheek section and rests against a circumferential surface surrounding the form-fit opening, so that the form-fit pin is supported in the radial direction within the form-fit opening via the elastic web.
  • the transition between the form-fit pin and the jacket surface surrounding the form-fit opening is thus damped, so that vibrations can only be transmitted from the drive housing to the carrier element in a damped manner.
  • the form-locking pin preferably has a plurality of cheek sections distributed circumferentially around the central section, while the elastic damping element has a plurality of webs which grip between the cheek sections.
  • Each cheek section is received between a pair of webs, so that each form-locking pin is supported radially via elastic webs distributed around the central section with respect to the lateral surface surrounding the form-locking opening.
  • Excessive compression of the elastic damping element can be prevented via the at least one cheek section, in that the form-locking pin comes into contact with the lateral surface of the fastening device forming the form-locking opening via the cheek section when strong vibrations occur on the drive housing.
  • the play between the cheek sections of the form-fit pin and the inner, circumferential surface of the form-fit opening and the elastic support of the form-fit pin in the form-fit opening via the webs of the elastic damping element provide damping of the vibration excitation on the carrier element, with the play the maximum compression of the elastic damping element is specified.
  • the elastic damping element preferably has a head section which at least partially covers the central section on an end face extending transversely to the axis of rotation. If the form-locking pin is arranged, for example, on a surface section of the carrier element and the central section protrudes from the surface section, then the elastic damping element with its head section covers the central section on the end face facing away from the surface section. In the axial direction, the elastic damping element thus occupies an intermediate position between the form-locking pin and a bottom of the form-locking opening, wherein a spacer element, for example in the form of a knob or the like, can also be arranged on the head section, via which tolerance compensation between the form-locking pin and the bottom of the Form-fit opening can be adjusted.
  • a spacer element for example in the form of a knob or the like
  • tolerance compensation between the cheek sections of the form-fit pin and the bottom of the form-fit opening and, moreover, elastic play in the axial direction can be specified via the spacer element.
  • the at least one elastic damping element can, in one embodiment, be formed in one piece with a sealing ring of a sealing element.
  • the sealing ring serves to seal a transition between the drive housing and the carrier element in a moisture-tight manner, the elastic damping elements being connected to the sealing ring, for example via tabs, to form a uniform sealing element.
  • the sealing element is preferably made entirely of an elastic, compressible material, for example an elastomer or a rubber material.
  • the damping element can, however, be formed separately from a seal.
  • the drive device has a cable drum and a cable output housing arranged on a side of the carrier element facing away from the drive housing.
  • the cable outlet housing forms a bearing element for the rotatable mounting of the cable drum about the axis of rotation, so that The cable drum is rotatably held on the carrier element via the cable output housing.
  • the fastening element acts between the bearing element of the cable output housing and the bearing element of the drive housing, for example by screwing the fastening element from one bearing element into the other bearing element and thus bracing the cable output housing against the drive housing.
  • the drive housing is thus fixed to the carrier element via the cable output housing, the damping anti-rotation device serving to absorb torques on the drive housing.
  • the bearing element of the cable output housing, on which the cable drum is rotatably mounted, and the bearing element of the drive housing, on which the transmission element is rotatably mounted, can be arranged coaxially to one another such that the bearing elements define a common axis of rotation for the cable drum and the transmission element.
  • the cable outlet housing on the one, first side of the carrier element and the drive housing on the other, second side of the carrier element are fastened to one another via a (single) fastening element that acts on the bearing elements and thus fixed to the carrier element, results in a very easy construction.
  • the cable output housing on the one hand and the drive housing on the other hand can be attached to the carrier element for assembly in order to then connect the cable output housing and the drive housing to one another via the fastening element, for example a screw element, preferably to brace them axially.
  • the fastening element can in this case engage from one of the bearing elements into the other of the bearing elements and thereby connect the bearing elements to one another.
  • the cable output housing on the one hand and the drive housing on the other hand are thus fixed to one another via the bearing elements.
  • the cable drum When it is operationally arranged in a vehicle, the cable drum is arranged, for example, on a vehicle side door, for example in a wet room, while the motor unit of the drive device is located in a dry room.
  • the separation between the wet room and the dry room can be achieved by the support element, for example an assembly carrier of a door module made of plastic, to be provided.
  • the bearing element for mounting the cable drum can be designed, for example, as a cylindrical bearing dome that protrudes from a bottom of the cable outlet housing.
  • the bearing element of the drive housing which serves to mount the gear element on the side of the carrier element facing away from the cable drum, can be designed as a cylindrical bearing dome on the drive housing.
  • the bearing domes are axially braced to one another via the fastening element, so that the cable output housing on the one hand and the drive housing on the other hand are fixed to the carrier element.
  • the cable output housing and the drive housing - with the support element interposed - are axially fixed to one another and fastened to the carrier element by being braced to one another. Torques can act on the cable output housing via the cable drum mounted on the cable output housing, while torques can also be applied to the drive housing via the gear element mounted on the bearing element of the drive housing. It is thus to be ensured that the cable output housing, like the drive housing, cannot move rotationally to the carrier element and to one another during operation of the drive device. A rotation lock must therefore (also) be provided between the cable output housing and the carrier element on the one hand and the drive housing and the carrier element on the other hand.
  • the at least one housing section via which the bottom of the cable outlet housing is connected to the carrier element can be fixed on the carrier element in a rotationally fixed manner.
  • a form-fit element can be provided on a foot section of the at least one housing section or the carrier element which, when the cable outlet housing is installed, engages with a form-fit opening on the other component (i.e. the carrier element or the foot section of the at least one housing section).
  • a form-fitting element in the Form-fit opening thus provides a rotation lock between the cable output housing and the carrier element. Because the at least one housing section is spaced radially from the bearing element of the cable output housing and thus acts radially outside the axis of rotation about which the cable drum can be rotated, torques can be absorbed in a favorable manner.
  • the cable output housing is also axially supported on the carrier element via the at least one housing section and - by axially bracing the cable output housing with the drive housing - is also braced with respect to the carrier element.
  • the tensioning force of the fastening element is supported on the carrier element via the at least one housing section.
  • Both the cable output housing and the drive housing can thus be secured to the carrier element in a non-rotatable manner in a form-fitting manner.
  • This form fit is automatically produced when the cable outlet housing is attached to one side of the carrier element and when the drive housing is attached to the other side of the carrier element, without the need for separate assembly steps and without additional fastening elements, for example in the form of screw elements.
  • the (axial) fixing of the cable output housing and the drive housing to one another preferably takes place solely via the fastening element acting centrally between the bearing elements of the cable output housing and the drive housing.
  • Figure 1A , 1B to 18A-18C show an exemplary embodiment of a drive device 1 which can be used, for example, as a drive in an adjusting device for adjusting a window pane, for example a vehicle side door.
  • Such an adjusting device in the form of a window regulator shown by way of example in FIG Fig. 19 , has, for example, a pair of guide rails 11, on each of which a driver 12, which is coupled to a window pane 13, is adjustable.
  • Each driver 12 is coupled to a drive device 1 via a pull cable 10, which is designed to transmit (exclusively) tensile forces, the pull cable 10 forming a closed cable loop and, for this purpose, with its ends with a cable drum 3 (see for example Figure 1A and 1B ) the drive device 1 is connected.
  • the pull rope 10 extends from the drive device 1 around pulleys 110 at the lower ends of the guide rails 11 to the drivers 12 and from the drivers 12 around pulleys 111 at the upper ends of the guide rails 11 back to the drive device 10.
  • a motor unit of the drive device 1 drives the cable drum 3 in such a way that one end of the pull cable 10 is wound onto the cable drum 3 and the other end is unwound from the cable drum 3.
  • the rope loop formed by the pull rope 10 moves without changing the freely extended rope length, which means that the drivers 12 on the guide rails 11 moved in the same direction and thereby the window pane 13 is adjusted along the guide rails 11.
  • the window lifter is in accordance with the exemplary embodiment Fig. 19 arranged on an assembly carrier 4 of a door module.
  • the subframe 4 can be fixed, for example, on an inner door panel of a vehicle door and represents a preassembled unit which can be preassembled on the vehicle door with the window lifter arranged on the subframe 4.
  • the drive device 1 is arranged on a surface section 40 of a carrier element 4 realized, for example, by an assembly carrier and has a cable output housing 2 arranged on a first side of the carrier element 4 and a drive housing 7 arranged on a second side of the carrier element 4 facing away from the first side.
  • the cable output housing 2 serves to mount the cable drum 3 on the carrier element 4, while the drive housing 7 encloses, among other things, a gear element in the form of a drive wheel 6, which can be driven by a motor unit 8 and is connected to the cable drum 3 so that through Rotating the drive wheel 6, the cable drum 3 can be driven.
  • the cable drum 3 on the first side of the carrier element 4 is arranged in a wet area of the vehicle door when it is arranged as intended, for example on a vehicle door of a vehicle.
  • the drive housing 7, on the other hand, is located in the dry space of the vehicle door. The separation between the wet room and the dry room is established by the carrier element 4, and accordingly the interface between the drive wheel 6 and the cable drum 3 is to be sealed moisture-tight so that no moisture can get from the wet room into the dry room.
  • the cable outlet housing 2 has a base 20, a cylindrical bearing element 22 projecting centrally from the base 20 in the form of a bearing dome and housing sections 21 spaced radially from the bearing element 22 in the form of housing webs extending parallel to the cylindrical bearing element 22.
  • the cable drum 3 is rotatably mounted on the bearing element 22 and is enclosed by the cable output housing 2 in such a way that the cable drum 3 is held on the carrier element 4.
  • the cable drum 3 has a body 30 and, on the circumferential surface of the body 30, a cable groove 300 formed in the body 30 for receiving the pull cable 10.
  • the cable drum 3 is inserted into an opening 41 of the carrier element 4 with a ring gear 31 and is connected to the drive wheel 6 in a rotationally fixed manner, so that a rotational movement of the drive wheel 6 leads to a rotational movement of the cable drum 3.
  • the drive housing 7 is attached to the other, second side of the carrier element 4 with the interposition of a sealing element 5 and has a housing pot 70 with a bearing element 72 formed centrally therein in the form of a cylindrical bearing dome, which extends through an opening 62 of the drive wheel 6 and the drive wheel 6 rotatably mounted in this way.
  • a worm housing 74 adjoins the housing pot 70, in which a drive worm 81 rests, which is non-rotatably connected to a drive shaft 800 of an electric motor 80 of the motor unit 8 and meshes with external teeth 600 of a body 60 of the drive wheel 6 via worm teeth.
  • the drive shaft 800 is mounted in the worm housing 74 via a bearing 82 at its end facing away from the electric motor 80.
  • the electric motor 80 is located in a motor pot 73 of the drive housing 7, which is closed to the outside via a housing cover 75.
  • the drive housing 7 also has an electronics housing 76 in which a circuit board 760 with control electronics arranged thereon is enclosed.
  • the electronics housing 76 is closed to the outside via a housing plate 761 with a plug connector 762 arranged thereon for the electrical connection of the electronics of the circuit board 760.
  • the drive wheel 6 has, axially protruding from the body 60, a connecting wheel 61 with external toothing 610 formed thereon, which meshes with the ring gear 31 of the cable drum 3 in such a way that an internal toothing 310 of the ring gear 31 (see, for example, FIG Figure 1B ) is in meshing engagement with the external toothing 610 of the connecting wheel 61.
  • the drive wheel 6 and the cable drum 3 are connected to one another in a rotationally fixed manner, so that the cable drum 3 can be rotated by driving the drive wheel 6 on the carrier element 4.
  • the cable output housing 2 is attached to the carrier element 4 on the one hand and the drive housing 7 to the carrier element 4 on the other hand.
  • the fastening on the carrier element 4 then takes place in that a fastening element 9 in the form of a screw element is inserted into an engagement opening 721 is inserted on the underside of the drive housing 7 in such a way that the fastening element 9 extends through an opening 720 in the bearing element 72 of the drive housing 7 (see FIG Fig. 9 ) and engages centrally in an opening 221 within the bearing element 22 of the cable output housing 2.
  • the cable output housing 2 and the drive housing 7 are axially braced to one another on the bearing elements 22, 72 and are fixed on the carrier element 4 via this.
  • a thread for receiving the fastening element 9 can be formed within the opening 221 of the bearing element 22 of the cable outlet housing 2. However, it is also conceivable and possible for the fastening element 9 to be screwed into the opening 221 in a self-tapping manner.
  • the cable output housing 2 is attached to the first side of the carrier element 4 so that the cable output housing 2 encloses the cable drum 3 and holds it on the carrier element 4, as shown in FIG Figures 2 through 4A , 4B is shown.
  • the cable outlet housing 2 here comes with its housing sections 21 spaced radially from the bearing element 22 via foot sections 210 into contact with an abutment ring 45 which circumferentially surrounds an opening 41 in the carrier element 4.
  • Axially protruding form-locking elements 42 in the form of web-shaped pegs are formed on the abutment ring 45, which when the cable outlet housing 2 is attached to the carrier element 4 with form-locking openings 212 (see FIG Figure 4B ) come into engagement at the foot sections 210 of the housing sections 21 and in this way create a rotation lock about the axis of rotation D defined by the bearing element 22 between the cable output housing 2 and the carrier element 4.
  • Latching recesses 420 are created on the inside of the form-fit elements 42 (see for example Figure 1A ), into which, when the cable outlet housing is attached, 2 latching elements 211 in the form of outwardly protruding latching lugs engage on the housing sections 21, as can be seen, for example, from a synopsis of Figures 6 to 8 can be seen.
  • this snap-in connection holds the cable output housing 2 together with the cable drum 3 enclosed therein on the carrier element 4, even if the drive housing 7 is not yet clamped to the cable output housing 2 via the fastening element 9.
  • the latching connection thus simplifies assembly and prevents the cable output housing 2 from falling off when the drive housing 7 has not yet been assembled.
  • the cable drum 3 comes over radially protruding support elements 32 on the upper edge of the ring gear 31 (see for example Figure 1A ) with a support ring 46 within the opening 41 of the carrier element 4 in support (see for example Fig. 8 ), so that the cable drum 3 cannot slip through the opening 41 in the pre-assembly position and is held on the carrier element 4 via the cable outlet housing 2.
  • the support elements 32 serve in particular to secure the position of the cable drum 3 on the carrier element 4 in the pre-assembly position.
  • the cable drum 3 is connected to the drive wheel 6 via the ring gear 31 and is axially fixed between the cable output housing 2 and the drive housing 7.
  • axially extending and radially inwardly projecting securing elements 23 are arranged, which face the cable groove 300 on the lateral surface of the body 30 and preferably slide along this lateral surface during operation. These securing elements 23 ensure that the pull rope 10 received in the rope groove 300 cannot jump out of the rope groove 300.
  • the drive housing 7 is attached to the other, second side of the carrier element 4 in such a way that the motor pot 73 comes to rest in a recess 44 in the surface section 40 and the worm housing 74 in an adjacent recess 440 in the surface section 40 (see FIG Figure 1A , 1B and 2 ).
  • form-locking elements 71 in the form of engagement sockets with form-locking openings 710 formed therein come into engagement with form-locking elements 43 in the form of form-locking pins protruding from the carrier element 4 on the underside.
  • the drive housing is fixed in a rotationally fixed manner on the carrier element 4 by this positive engagement, so that a Rotation lock for the drive housing 7 is provided.
  • the form-locking elements 43 are, as from Figures 10 to 12 can be seen, each formed by a central section 431 in the form of a cylinder pin, around which several, in the illustrated embodiment, three axially extending Cheek sections 430 are grouped so that there are spaces between the cheek sections 430.
  • the cheek sections 430 extend parallel to the axis of rotation D predetermined by the bearing element 72 and protrude radially and axially beyond the central section 431.
  • the sealing element 5 is attached to the carrier element 4 in such a way that elastic damping elements 51, which are formed in one piece with the sealing element 5 and connected to the sealing ring 50 via tabs 513, 514, are placed on the form-fitting elements 43.
  • Each elastic damping element 51 is formed here by webs 510 which are grouped around an opening 515 and leave engagement recesses 516 between them, into which the cheek sections 430 of the form-fitting elements 43 engage.
  • the number of webs 515 per elastic damping element 51 corresponds to the number of cheek sections 430 per form-fit element 43.
  • the cheek sections 430 each engage between the webs 515 in such a way that each cheek section 430 is received between exactly two webs 515.
  • each elastic damping element 51 is connected to one another via a head section 512 at their ends facing away from the sealing ring 50.
  • the head section 512 comes to rest on an end face 432 of the cylindrical section 431, as is shown, for example, in the sectional view according to FIG Figure 16A and 16B can be seen.
  • the elastic damping elements 51 are made of an elastic material, for example a soft elastomer or a rubber material.
  • the elastic damping elements 51 provide damping between the drive housing 7 and the carrier element 4 on the form-fit elements 43, so that vibrations from the drive housing 7 cannot be transmitted to the carrier element 4 or can only be transmitted in a damped manner.
  • each elastic damping element 51 as shown in particular from the cross-sectional view of an elastic damping element 51 on an associated form-locking element 43 according to FIG Figure 18B can be seen, radially outwardly over the cheek sections 430 and are in contact with an inner, circumferential jacket surface 712 which surrounds the associated form-fit opening 710 of the form-fit element 71.
  • the form-fit elements 43 are thus radially supported with respect to the form-fit element 71 via the webs 510, so that in the normal In operation, the form-fit elements 43 interact in an elastically damped manner via the elastic damping elements 51 with the drive housing 7.
  • the webs 510 of the elastic damping element 51 dampen the vibration excitation on the carrier element 4, in particular in a plane transverse to the axis of rotation D, i.e. in the plane of extent of the carrier element 4 on the head portions 513 of the elastic cushioning members 51, as shown in FIG Figure 18C can be seen, in each case a spacer element 517 arranged in the form of a knob, via which a play X is provided between the cheek sections 430 of each form-fit element 43 and a base 711 of the respectively associated form-fit opening 710. This game X is used in particular to compensate for tolerances.
  • the sealing element 5 has a ring 500 on its sealing ring 50 which occupies a circumferential intermediate position between the housing pot 70 of the drive housing 7 and the carrier element 4 around the central opening 41 on the carrier element 4, as shown, for example Figure 16B in sync with Fig. 14 , 15 and 16A can be seen.
  • a sealing lip 501 is formed, axially offset in the direction of the drive wheel 6 within the housing pot 70 and protruding radially to the ring 500, which creates a sealing transition to the drive wheel 6, as shown, for example, in FIG Figure 16A and in the enlarged view according to Figure 16B is shown.
  • a moisture-proof transition is produced between the carrier element 4 and the drive housing 7.
  • a curved section 52 is formed on the sealing element 5 and comes to rest in the area of the recess 45 for receiving the screw housing 74.
  • the curved section 52 forms an intermediate layer between the worm housing 74 and the carrier element 4, so that an acoustic decoupling of the drive housing 7 from the carrier element 4 is also achieved thereover.
  • the drive housing 7 is braced to the cable output housing 2 via the fastening element 9, so that the cable output housing 2 and the drive housing 7 are fixed to each other and to the carrier element 4.
  • the fastening element 9 is inserted into the engagement opening 721 within the bearing element 72 of the drive housing 7, so that the fastening element 9 with a shaft 90 reaches through the opening 720 on the head of the bearing element 72 and engages in the opening 221 of the bearing element 22 of the cable output housing 2.
  • a head 91 of the fastening element 9 comes to rest on the side of the opening 720 facing away from the bearing element 22, so that the cable output housing 2 is braced to the drive housing 7 by screwing the fastening element 9 into the opening 221 within the bearing element 22.
  • the cable outlet housing 2 has, for example Fig. 2 and 6th It can be seen, on its base 20 on the side facing away from the carrier element 4, structural elements 200, 201 in the form of stiffening ribs which extend radially to the axis of rotation D created by the bearing element 22 or circumferentially around the axis of rotation D and stiffen the base 20.
  • structural elements 200, 201 in the form of stiffening ribs which extend radially to the axis of rotation D created by the bearing element 22 or circumferentially around the axis of rotation D and stiffen the base 20.
  • cutouts 202 for material weakening are created locally on the structural elements 200, which are arranged along a ring around the axis of rotation D and create a desired deformation line for the elastic deformation of the floor 20.
  • the base 20 can deform at least slightly so that manufacturing-related tolerances can be compensated and the cable output housing 2 is fixed on the support element 4 via the foot sections 210 on the housing sections 21 without play .
  • the bearing element 22 also has a conical section 220 in the form of a centering cone (see FIG Fig. 8 and 9 ), which, when the cable output housing 2 is braced to the drive housing 7, comes into engagement with a complementarily shaped centering engagement on the bearing element 72 of the drive housing 7 and in this way sets a centered position of the bearing element 22 of the cable output housing 2 in relation to the bearing element 72 of the drive housing 7.
  • Both the conical section 220 at the end of the bearing element 22 and the centering engagement 722 on the head of the bearing element 72 are conically shaped and complementary to one another, so that when there is an engagement, the bearing element 22 of the cable output housing 2 is aligned in a centered manner with the bearing element 72 of the drive housing 7 .
  • the bearing element 22 of the cable output housing 2 and the bearing element 72 of the drive housing 7 create a common axis of rotation D for the cable drum 3 on the one hand and the drive wheel 6 on the other hand, so that the cable drum 3 and the drive wheel 6 can rotate coaxially and jointly with each other during operation.
  • a drive device of the type described is in particular not limited to use on a window lifter, but can also be used to adjust another adjusting element, for example a sliding roof or the like, in a vehicle.
  • the drive device can be mounted in a simple manner, in particular using a (single) axially bracing fastening element. This results in assembly in a few assembly steps, which can be simple and inexpensive with reliable fixing of the cable outlet housing and the drive housing on the carrier element.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fensterhebers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung umfasst ein Trägerelement, ein durch eine Motoreinheit antreibbares Getriebeelement, z.B. ein Antriebsrad, und ein an dem Trägerelement angeordnetes Antriebsgehäuse, das ein Lagerelement zum drehbaren Lagern des Getriebeelements um eine Drehachse aufweist.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung kann insbesondere Bestandteil einer Fensterhebereinrichtung sein und somit zum Verstellen einer Fensterscheibe dienen. Eine solche Antriebsvorrichtung kann aber auch zum Verstellen eines anderen Verstellelements, beispielsweise eines Abdeckelements in Form eines Schiebedachs oder dergleichen, in einem Fahrzeug dienen.
  • Bei einem Fensterheber können beispielsweise an einem Aggregateträger eines Türmoduls ein oder mehrere Führungsschienen angeordnet sein, an denen je ein mit einer Fensterscheibe gekoppelter Mitnehmer geführt ist. Der Mitnehmer ist z.B. über ein biegeschlaffes, zur Übertragung von (ausschließlich) Zugkräften ausgelegtes Zugseil mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt, wobei das Zugseil derart an der Seiltrommel angeordnet ist, dass sich bei einer Drehbewegung der Seiltrommel das Zugseil mit einem Ende auf die Seiltrommel aufwickelt und mit einem anderen Ende von der Seiltrommel abwickelt. Es kommt somit zu einem Verschieben einer durch das Zugseil gebildeten Seilschlaufe und dem entsprechend zu einem Bewegen des Mitnehmers entlang der jeweils zugeordneten Führungsschiene. Angetrieben durch die Antriebsvorrichtung kann somit die Fensterscheibe verstellt werden, beispielsweise um eine Fensteröffnung an einer Fahrzeugseitentür freizugeben oder zu schließen.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung muss generell dazu ausgestaltet sein, ein hinreichend großes Drehmoment zum Verstellen der Fensterscheibe zur Verfügung zu stellen. Die Antriebsvorrichtung soll dabei einen kleinen Bauraum aufweisen können, soll einfach beispielsweise an einem zugeordneten Trägerelement, beispielsweise dem Aggregateträger eines Türmoduls, zu montieren sein und soll im Betrieb ein günstiges Betriebsverhalten bei geringer Geräuschentwicklung beispielsweise an einem Türmodul einer Fahrzeugtür aufweisen US 2003/0160124 A1 offenbart ein Beispiel einer Antriebsvorrichtung.
  • Bei einem aus der DE 10 2004 044 863 A1 bekannten Antrieb für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug ist eine Seiltrommel auf einem Lagerdom eines Antriebsgehäuses angeordnet, wobei das Antriebsgehäuse über ein Befestigungselement in Form einer Schraube mit einem Trägerelement in Form eines Aggregateträgers verbunden ist.
  • Bei einer Antriebsvorrichtung der hier beschriebenen Art wird ein elektrischer Antrieb über das Antriebsgehäuse an dem Trägerelement, beispielsweise einem Aggregateträger eines Türmoduls, angeordnet. Der elektrische Antrieb ist hierbei derart an dem Trägerelement festzulegen, dass im Betrieb Drehmomente wirkungsvoll in die Seiltrommel und darüber auf das zu verstellende Verstellteil übertragen werden können. Der Antrieb ist dazu drehfest an dem Trägerelement festzulegen. Insbesondere müssen Drehmomente, die (auch) zwischen dem Antrieb und dem Trägerelement wirken, wirkungsvoll aufgefangen und abgeleitet werden.
  • Im Betrieb kann es zu einer Schwingungsanregung an dem Antrieb kommen, die zu einer akustischen Anregung von Bauteilen zum Beispiel eines Türmoduls führen kann.
  • Um eine übermäßige Geräuschentwicklung im Betrieb der Antriebsvorrichtung zu vermeiden, ist daher dafür Sorge zu tragen, dass schwingungsanregende Bauteile, insbesondere der elektrische Antrieb, von zu Schwingungen anregbaren Strukturen und Bauteilen akustisch entkoppelt werden und es somit im Betrieb zu keiner oder zumindest nur zu einer reduzierten Schwingungsanregung an einem Türmodul oder an einer anderen Baugruppe, an der die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, kommen kann. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere wünschenswert, dass der elektrische Antrieb von dem Trägerelement, an dem der Antrieb angeordnet ist, akustisch entkoppelt ist.
  • Zudem soll die Antriebsvorrichtung aber auch einfach mit wenigen Montageschritten zu montieren sein, und ein Trägerelement soll günstig herstellbar sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere einfach zu montieren ist und ein günstiges Betriebsverhalten im Betrieb aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist das Trägerelement zumindest ein erstes Formschlusselement und das Antriebsgehäuse zumindest ein zweites Formschlusselement auf, die zur Drehsicherung miteinander in Eingriff stehen, wobei zwischen dem zumindest einen ersten Formschlusselement und dem zumindest einen zweiten Formschlusselement ein elastisches Dämpfungselement angeordnet ist wobei das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement in einem ersten Belastungszustand über das elastische Dämpfungselement entlang zumindest einer Raumrichtung zueinander gedämpft abgestützt sind, und in einem gegenüber dem ersten Belastungszustand erhöhten, zweiten Belastungszustand in Anlage miteinander gelangen.
  • Das Antriebsgehäuse wird z.B. über ein zentrales Befestigungselement, das eine Befestigung über das das Getriebeelement lagernde Lagerelement herstellt, an dem Trägerelement, beispielsweise einem Aggregateträger eines Türmoduls, gehalten. Die Befestigung des Antriebsgehäuses an dem Trägerelement kann somit über ein (einziges) zentrales Befestigungselement, zum Beispiel ein Schraubelement, hergestellt werden, sodass sich eine einfache Montage ergeben kann.
  • Um bei einer solchen zentralen Befestigung über ein Befestigungselement eine Drehsicherung herzustellen, ist eine Drehsicherungseinrichtung vorgesehen, die ausgestaltet ist, zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Trägerelement wirkende Drehmomente aufzunehmen und abzuleiten. Über die Drehsicherungseinrichtung wird somit sichergestellt, dass das Antriebsgehäuse um die Drehachse drehfest an dem Trägerelement gehalten ist.
  • Um hierbei eine Schwingungsanregung des Trägerelements über das Antriebsgehäuse zumindest zu reduzieren, weist die Drehsicherungseinrichtung ein elastisches Dämpfungselement auf, das zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Trägerelement wirkt. Die Drehsicherung erfolgt somit über ein elastisches Dämpfungselement, das einen Übergang zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Trägerelement elastisch dämpft, sodass über die Drehsicherungseinrichtung es zu keiner oder zumindest nur zu einer reduzierten Schwingungsanregung an dem Trägerelement kommen kann.
  • Die Drehsicherungseinrichtung wird durch das zumindest eine erste Formschlusselement des Trägerelements und das zumindest eine zweite Formschlusselement des Antriebsgehäuses gebildet. Die Formschlusselemente sind zur Drehachse beabstandet und somit geeignet, durch ihren Eingriff ineinander Drehmomente aufzunehmen und abzustützen. Das elastische Dämpfungselement wirkt zwischen einem zugeordneten ersten Formschlusselement und einem zugeordneten zweiten Formschlusselement und wirkt auf diese Weise - zumindest in einem ersten Belastungszustand, der einem Zustand bei normaler, üblicher Belastungen entsprechen kann - dämpfend zwischen den Formschlusselementen.
  • Der Eingriff der Formschlusselemente ineinander ist hierbei jedoch derart beschaffen, dass bei erhöhter Belastung - also in einem zweiten Belastungszustand, in dem die Belastung höher als in dem ersten Belastungszustand ist - die Formschlusselemente miteinander in Anlage gelangen. Auf diese Weise kann eine übermäßige Komprimierung des elastischen Dämpfungselements vermieden werden, was Beschädigungen an dem elastischen Dämpfungselement verhindern und die Lebensdauer des elastischen Dämpfungselements verlängern kann.
  • Eines der Formschlusselemente, also das erste Formschlusselement oder das zweite Formschlusselement, weist vorzugsweise einen Formschlusszapfen auf. Beispielsweise kann das Trägerelement einen solchen Formschlusszapfen aufweisen, der von einem Flächenabschnitt des Trägerelements vorsteht. Das jeweils andere Formschlusselement weist dann eine Formschlussöffnung auf, in die der Formschlusszapfen eingreift. Beispielsweise kann das zweite Formschlusselement des Antriebsgehäuses eine solche Formschlussöffnung aufweisen, mit der der Formschlusszapfen des Trägerelements in Eingriff steht.
  • Die Drehsicherungseinrichtung wirkt dann durch den Eingriff des Formschlusszapfens an einem der Bauteile in die Formschlussöffnung an dem anderen der Bauteile. Ein solcher Formschlusszapfen kann beispielsweise an dem Trägerelement angeordnet sein und in eine Formschlussöffnung an dem Antriebsgehäuse eingreifen. Umgekehrt ist auch möglich, dass ein Formschlusszapfen an dem Antriebsgehäuse angeordnet ist und in eine Formschlussöffnung an dem Trägerelement angreift. Die Drehsicherung wird somit durch einen formschlüssigen Eingriff bewirkt, sodass das Antriebsgehäuse formschlüssig gegenüber dem Trägerelement festgelegt ist, um Drehmomente, die um die Drehachse wirken, aufzunehmen und abzuleiten.
  • Der Eingriff zwischen dem Formschlusszapfen und der Formschlussöffnung erfolgt radial beabstandet zur Drehachse, sodass über diesen Eingriff Drehmomente wirkungsvoll aufgenommen und abgeleitet werden können. Vorzugsweise sind hierbei mehrere Paare von Formschlusszapfen einerseits und Formschlussöffnungen andererseits vorgesehen, sodass die Drehsicherung über einen Eingriff von Formschlusszapfen in zugeordnete Formschlussöffnungen an mehreren Stellen um die Drehachse herum bereitgestellt wird.
  • Jeder Formschlusszapfen weist, in einer Ausgestaltung, beispielsweise einen zentralen, z.B. zylindrischen (stiftförmigen) Abschnitt auf, an dem das elastische Dämpfungselement angeordnet ist. Der zentrale Abschnitt ist hierbei zumindest abschnittsweise von dem elastischen Dämpfungselement überzogen, sodass das elastische Dämpfungselement sich in Zwischenlage zwischen dem zentralen Abschnitt des Formschlusszapfens und einer Wandung der Formschlussöffnung befindet und somit der Eingriff des Formschlusszapfens in die Formschlussöffnung akustisch gedämpft ist.
  • Das elastische Dämpfungselement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer oder einem Gummimaterial, hergestellt. Das elastische Dämpfungselement weist eine (deutlich) größere Elastizität (also geringere Steifigkeit) als insbesondere das Trägerelement und das Antriebsgehäuse auf, die z.B. auch aus Kunststoff gefertigt sind, aber eine starre Struktur aufweisen.
  • Das Formschlusszapfen kann, in einer Ausgestaltung, einen radial von dem zentralen Abschnitt vorspringenden Wangenabschnitt, z.B. in Form eines Stifts, aufweisen, der sich parallel zur Drehachse an dem zentralen Abschnitt erstreckt. Der Wangenabschnitt ist benachbart zu einem elastischen Steg des elastischen Dämpfungselements, der vorzugsweise gegenüber dem Wangenabschnitt radial nach außen vorsteht und an einer die Formschlussöffnung umfänglich umgebenden Mantelfläche anliegt, sodass der Formschlusszapfen über den elastischen Steg in radialer Richtung innerhalb der Formschlussöffnung abgestützt ist. Der Übergang zwischen dem Formschlusszapfen und der die Formschlussöffnung umgebenden Mantelfläche ist somit gedämpft, sodass Schwingungen lediglich in gedämpfter Weise vom Antriebsgehäuse auf das Trägerelement übertragen werden können.
  • Vorzugsweise weist das Formschlusszapfen mehrere umfänglich um den zentralen Abschnitt verteilte Wangenabschnitte auf, während das elastische Dämpfungselement mehrere Stege aufweist, die zwischen die Wangenabschnitte greifen. Jeder Wangenabschnitt ist zwischen einem Paar von Stegen aufgenommen, sodass ein jeder Formschlusszapfen radial über um den zentralen Abschnitt verteilte elastische Stege gegenüber der die Formschlussöffnung umgebenden Mantelfläche abgestützt ist. Auf diese Weise wird eine Dämpfung in einer Ebene senkrecht zur Drehachse bereitgestellt, mittels derer sowohl translatorisch als auch rotatorisch wirkende Kräfte und Momente aufgefangen, abgeleitet und gedämpft werden können.
  • Über den zumindest einen Wangenabschnitt kann ein übermäßiges Komprimieren des elastischen Dämpfungselements verhindert werden, indem der Formschlusszapfen über den Wangenabschnitt mit der Mantelfläche an der die Formschlussöffnung ausbildenden Befestigungseinrichtung in Anlage gelangt, wenn es zu starken Schwingungen an dem Antriebsgehäuse kommt. Über das zwischen den Wangenabschnitten des Formschlusszapfens und der inneren, umfänglichen Mantelfläche der Formschlussöffnung bestehende Spiel und die elastische Abstützung des Formschlusszapfens in der Formschlussöffnung über die Stege des elastischen Dämpfungselements wird eine Dämpfung der Schwingungsanregung an dem Trägerelement bereitgestellt, wobei über das Spiel die maximale Komprimierung des elastischen Dämpfungselements vorgegeben wird. Bei starken Schwingungen (in dem zweiten Belastungszustand), die zu einer das Spiel übersteigenden Relativbewegung des Formschlusszapfens in der Formschlussöffnung führen, kommt es zu einer Anlage zumindest eines der Wangenabschnitte mit der Mantelfläche, sodass eine weitere Komprimierung des elastischen Dämpfungselements verhindert wird. Dies ermöglicht, eine (übermäßige) Verschlechterung der elastischen Eigenschaften des elastischen Dämpfungselements über die Lebensdauer der Antriebsvorrichtung zu vermeiden, sodass die Dämpfungseigenschaften über die Lebensdauer der Antriebsvorrichtung erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise weist das elastische Dämpfungselement einen Kopfabschnitt auf, der den zentralen Abschnitt an einer quer zur Drehachse erstreckten Stirnfläche zumindest teilweise überdeckt. Ist der Formschlusszapfen beispielsweise an einem Flächenabschnitt des Trägerelements angeordnet und steht der zentrale Abschnitt von dem Flächenabschnitt vor, so überdeckt das elastische Dämpfungselement mit seinem Kopfabschnitt den zentralen Abschnitt an der von dem Flächenabschnitt abgewandten Stirnfläche. In axialer Richtung nimmt das elastische Dämpfungselement somit eine Zwischenlage zwischen dem Formschlusszapfen und einem Boden der Formschlussöffnung ein, wobei zusätzlich an dem Kopfabschnitt ein Distanzelement zum Beispiel in Form eines Noppens oder dergleichen angeordnet sein kann, über das ein Toleranzausgleich zwischen dem Formschlusszapfen und dem Boden der Formschlussöffnung eingestellt werden kann.
  • Über das Distanzelement kann insbesondere ein Toleranzausgleich zwischen den Wangenabschnitten des Formschlusszapfens und dem Boden der Formschlussöffnung und zudem ein elastisches Spiel in axialer Richtung vorgegeben werden.
  • Das zumindest eine elastische Dämpfungselement kann, in einer Ausgestaltung, einstückig mit einem Dichtring eines Dichtelements geformt sein. Der Dichtring dient dazu, einen Übergang zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Trägerelement feuchtigkeitsdicht abzudichten, wobei die elastischen Dämpfungselemente beispielsweise über Laschen mit dem Dichtring zur Ausbildung eines einheitlichen Dichtelements verbunden sind. Das Dichtelement besteht vorzugsweise insgesamt aus einem elastischen, komprimierbaren Material, beispielsweise einem Elastomer oder einem Gummimaterial.
  • Das Dämpfungselement kann aber separat von einer Dichtung ausgebildet sein.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung eine Seiltrommel und ein an einer von dem Antriebsgehäuse abgewandten Seite des Trägerelements angeordnetes Seilausgangsgehäuse auf. Das Seilausgangsgehäuse bildet ein Lagerelement zum drehbaren Lagern der Seiltrommel um die Drehachse aus, sodass über das Seilausgangsgehäuse die Seiltrommel drehbar an dem Trägerelement gehalten ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement zwischen dem Lagerelement des Seilausgangsgehäuses und dem Lagerelement des Antriebsgehäuses wirkt, beispielsweise indem das Befestigungselement von einem Lagerelement in das andere Lagerelement eingeschraubt ist und das Seilausgangsgehäuse auf diese Weise gegenüber dem Antriebsgehäuse verspannt ist. Das Antriebsgehäuse ist somit über das Seilausgangsgehäuse an dem Trägerelement festgelegt, wobei die dämpfend wirkende Drehsicherungseinrichtung zur Aufnahme von Drehmomenten an dem Antriebsgehäuse dient.
  • Das Lagerelement des Seilausgangsgehäuses, an dem die Seiltrommel drehbar gelagert ist, und das Lagerelement des Antriebsgehäuses, an dem das Getriebeelement drehbar gelagert ist, können koaxial zueinander angeordnet sein derart, dass die Lagerelemente eine gemeinsame Drehachse für die Seiltrommel und das Getriebeelement definieren.
  • Dadurch, dass das Seilausgangsgehäuse auf der einen, ersten Seite des Trägerelements und das Antriebsgehäuse auf der anderen, zweiten Seite des Trägerelements über ein (einziges) Befestigungselement, das den Lagerelementen wirkt, aneinander befestigt und somit an dem Trägerelement festgelegt sind, ergibt sich eine sehr einfache Montage. Insbesondere kann zur Montage das Seilausgangsgehäuse einerseits und das Antriebsgehäuse andererseits an das Trägerelement angesetzt werden, um sodann das Seilausgangsgehäuse und das Antriebsgehäuse über das Befestigungselement, beispielsweise ein Schraubelement, miteinander zu verbinden, vorzugsweise axial zueinander zu verspannen.
  • Das Befestigungselement kann hierbei von einem der Lagerelemente in das andere der Lagerelemente eingreifen und die Lagerelemente dadurch miteinander verbinden. Über die Lagerelemente werden das Seilausgangsgehäuse einerseits und das Antriebsgehäuse andererseits somit zueinander festgelegt.
  • Die Seiltrommel ist, bei betriebsgemäßer Anordnung in einem Fahrzeug beispielsweise an einer Fahrzeugseitentür, z.B. in einem Nassraum angeordnet, während die Motoreinheit der Antriebsvorrichtung in einem Trockenraum gelegen ist. Die Trennung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum kann hierbei durch das Trägerelement, beispielsweise ein aus Kunststoff hergestellter Aggregateträger eines Türmoduls, bereitgestellt werden. Durch die Montage des Seilausgangsgehäuses einerseits des Trägerelements und das Antriebsgehäuse andererseits des Trägerelements und der Verbindung über ein (einziges) zentrales Befestigungselement kann auf einfache Weise eine solche Nass-Trockenraum-Trennung erhalten werden, ohne dass diese Nass-Trockenraum-Trennung durch von einer Seite zur anderen Seite greifende Befestigungselemente beeinträchtigt ist.
  • Das Lagerelement zur Lagerung der Seiltrommel kann beispielsweise als zylindrischer Lagerdom, der von einem Boden des Seilausgangsgehäuses vorsteht, ausgebildet sein. Zudem kann das Lagerelement des Antriebsgehäuses, das zum Lagern des Getriebeelements auf der von der Seiltrommel abgewandten Seite des Trägerelements dient, als zylindrischer Lagerdom an dem Antriebsgehäuse ausgebildet sein. Über das Befestigungselement werden die Lagerdome axial zueinander verspannt, sodass darüber das Seilausgangsgehäuse einerseits und des Antriebsgehäuses andererseits an dem Trägerelement festgelegt werden.
  • Über das Befestigungselement, das zwischen dem Lagerelement des Seilausgangsgehäuses und dem Lagerelement des Antriebsgehäuses wirkt, werden das Seilausgangsgehäuse und das Antriebsgehäuse - unter Zwischenlage des Trägerelements - axial zueinander festgelegt und durch Verspannen zueinander an dem Trägerelement befestigt. Über die an dem Seilausgangsgehäuse gelagerte Seiltrommel können hierbei Drehmomente auf das Seilausgangsgehäuse wirken, während über das an dem Lagerelement des Antriebsgehäuses gelagerte Getriebeelement auch Drehmomente an dem Antriebsgehäuse anliegen können. Es ist somit zu gewährleisten, dass das Seilausgangsgehäuse genauso wie das Antriebsgehäuse sich im Betrieb der Antriebsvorrichtung nicht rotatorisch zu dem Trägerelement und zueinander bewegen können. Es ist somit eine Drehsicherung (auch) zwischen dem Seilausgangsgehäuse und dem Trägerelement einerseits und dem Antriebsgehäuse und dem Trägerelement andererseits vorzusehen.
  • Hierzu kann beispielsweise der zumindest eine Gehäuseabschnitt, über den der Boden des Seilausgangsgehäuses mit dem Trägerelement verbunden ist, drehfest an dem Trägerelement festgelegt sein. So kann an einem Fußabschnitt des zumindest einen Gehäuseabschnitts oder dem Trägerelement ein Formschlusselement vorgesehen sein, das bei montiertem Seilausgangsgehäuse mit einer Formschlussöffnung an dem jeweils anderen Bauteil (also dem Trägerelement oder dem Fußabschnitt des zumindest einen Gehäuseabschnitts) in Eingriff steht. Über den Eingriff des Formschlusselements in die Formschlussöffnung wird somit eine Drehsicherung zwischen dem Seilausgangsgehäuse und dem Trägerelement bereitgestellt. Dadurch, dass der zumindest eine Gehäuseabschnitt radial zu dem Lagerelement des Seilausgangsgehäuses beabstandet ist und somit radial außerhalb der Drehachse, um die die Seiltrommel drehbar ist, wirkt, können Drehmomente in günstiger Weise aufgefangen werden.
  • Über den zumindest einen Gehäuseabschnitt ist das Seilausgangsgehäuse hierbei auch axial an dem Trägerelement abgestützt und - durch axiales Verspannen des Seilausgangsgehäuses mit dem Antriebsgehäuse - auch gegenüber dem Trägerelement verspannt. Die Spannkraft des Befestigungselements wird über den zumindest einen Gehäuseabschnitt an dem Trägerelement abgestützt.
  • Es können somit sowohl das Seilausgangsgehäuse als auch das Antriebsgehäuse in formschlüssiger Weise drehfest an dem Trägerelement gesichert sein. Dieser Formschluss wird bei Ansetzen des Seilausgangsgehäuses an die eine Seite des Trägerelements und bei Ansetzen des Antriebsgehäuses an die andere Seite des Trägerelements selbsttätig hergestellt, ohne dass hierzu gesonderte Montageschritte erforderlich sind und weitere Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Schraubelementen, angebracht werden müssen. Das (axiale) Festlegen des Seilausgangsgehäuses und des Antriebsgehäuses zueinander erfolgt vorzugsweise allein über das zentral zwischen den Lagerelementen des Seilausgangsgehäuses und des Antriebsgehäuses wirkende Befestigungselement.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung;
    Fig. 1B
    die Explosionsansicht gemäß Fig. 1A, aus anderer Perspektive;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Seilausgangsgehäuses vor Ansetzen an ein Trägerelement;
    Fig. 3
    eine andere Ansicht des Seilausgangsgehäuses vor Ansetzen an das Trägerelement;
    Fig. 4A
    eine Ansicht des Seilausgangsgehäuses an dem Trägerelement;
    Fig. 4B
    eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 4A;
    Fig. 5
    eine gesonderte Ansicht des Seilausgangsgehäuses, schräg von unten;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Seilausgangsgehäuse;
    Fig. 7
    eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    die Querschnittansicht gemäß Fig. 7, bei an das Trägerelement angesetztem Seilausgangsgehäuse;
    Fig. 9
    eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 4A, vor Verspannen des Seilausgangsgehäuses mit einem Antriebsgehäuse über ein Befestigungselement;
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Dichtelements an dem Trägerelement;
    Fig. 11
    eine gesonderte Ansicht des Trägerelements;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Trägerelements mit daran angeordnetem Seilausgangsgehäuse;
    Fig. 13A
    eine gesonderte Ansicht des Dichtelements;
    Fig. 13B
    eine andere perspektivische Ansicht des Dichtelements;
    Fig. 14
    eine Ansicht des Antriebsgehäuses mit daran angeordnetem Dichtelement;
    Fig. 15
    eine Ansicht des Trägerelements von der dem Antriebsgehäuse zugewandten Seite;
    Fig. 16A
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 15, bei an das Trägerelement angesetztem Antriebsgehäuse;
    Fig. 16B
    eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A gemäß Fig. 16A;
    Fig. 16C
    eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie D-D gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung;
    Fig. 18A
    eine Schnittansicht entlang der Linie E-E gemäß Fig. 17;
    Fig. 18B
    eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A gemäß Fig. 18A;
    Fig. 18C
    eine Schnittansicht entlang der Linie F-F gemäß Fig. 18B; und
    Fig. 19
    eine schematische Ansicht einer Verstelleinrichtung eines Fahrzeugs in Form eines Fensterhebers.
  • Fig. 1A, 1B bis 18A-18C zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1, die beispielsweise als Antrieb in einer Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Fensterscheibe beispielsweise einer Fahrzeugseitentür Verwendung finden kann.
  • Eine solche Verstelleinrichtung in Form eines Fensterhebers, beispielhaft dargestellt in Fig. 19, weist beispielsweise ein Paar von Führungsschienen 11 auf, an denen jeweils ein Mitnehmer 12, der mit einer Fensterscheibe 13 gekoppelt ist, verstellbar ist. Jeder Mitnehmer 12 ist über ein Zugseil 10, das zur Übertragung von (ausschließlich) Zugkräften ausgebildet ist, mit einer Antriebsvorrichtung 1 gekoppelt, wobei das Zugseil 10 eine geschlossene Seilschlaufe ausbildet und dazu mit seinen Enden mit einer Seiltrommel 3 (siehe zum Beispiel Fig. 1A und 1B) der Antriebsvorrichtung 1 verbunden ist. Das Zugseil 10 erstreckt sich von der Antriebsvorrichtung 1 um Umlenkrollen 110 an den unteren Enden der Führungsschienen 11 hin zu den Mitnehmern 12 und von den Mitnehmern 12 um Umlenkrollen 111 an den oberen Enden der Führungsschienen 11 zurück zur Antriebsvorrichtung 10.
  • Im Betrieb treibt eine Motoreinheit der Antriebsvorrichtung 1 die Seiltrommel 3 derart an, dass das Zugseil 10 mit einem Ende auf die Seiltrommel 3 aufgewickelt und mit dem anderen Ende von der Seiltrommel 3 abgewickelt wird. Hierdurch verschiebt sich die durch das Zugseil 10 gebildete Seilschlaufe ohne Änderung der frei erstreckten Seillänge, was dazu führt, dass die Mitnehmer 12 an den Führungsschienen 11 gleichgerichtet bewegt und dadurch die Fensterscheibe 13 entlang der Führungsschienen 11 verstellt wird.
  • Der Fensterheber ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 an einem Aggregateträger 4 eines Türmoduls angeordnet. Der Aggregateträger 4 kann beispielsweise an einem Türinnenblech einer Fahrzeugtür festzulegen sein und stellt eine vormontierte Einheit dar, die vormontiert mit an dem Aggregateträger 4 angeordnetem Fensterheber an der Fahrzeugtür montiert werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist an einem Flächenabschnitt 40 eines z.B. durch einen Aggregateträger verwirklichten Trägerelements 4 angeordnet und weist ein an einer ersten Seite des Trägerelements 4 angeordnetes Seilausgangsgehäuse 2 und ein an einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Trägerelements 4 angeordnetes Antriebsgehäuse 7 auf. Das Seilausgangsgehäuse 2 dient dazu, die Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 zu lagern, während das Antriebsgehäuse 7 unter anderem ein Getriebeelement in Form eines Antriebsrads 6 einfasst, das über eine Motoreinheit 8 angetrieben werden kann und mit der Seiltrommel 3 in Verbindung steht, sodass durch Verdrehen des Antriebsrads 6 die Seiltrommel 3 angetrieben werden kann.
  • Die Seiltrommel 3 an der ersten Seite des Trägerelements 4 ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung beispielsweise an einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, in einem Nassraum der Fahrzeugtür angeordnet. Das Antriebsgehäuse 7 befindet sich demgegenüber im Trockenraum der Fahrzeugtür. Die Trennung zwischen Nassraum und Trockenraum wird durch das Trägerelement 4 hergestellt, und entsprechend ist die Schnittstelle zwischen dem Antriebsrad 6 und der Seiltrommel 3 feuchtigkeitsdicht abzudichten, sodass keine Feuchtigkeit von dem Nassraum in den Trockenraum gelangen kann.
  • Das Seilausgangsgehäuse 2 weist einen Boden 20, ein zentral von dem Boden 20 vorstehendes, zylindrisches Lagerelement 22 in Form eines Lagerdoms und radial zu dem Lagerelement 22 beabstandete Gehäuseabschnitte 21 in Form von parallel zu dem zylindrischen Lagerelement 22 erstreckten Gehäusestegen auf. An dem Lagerelement 22 ist die Seiltrommel 3 drehbar gelagert und dabei derart von dem Seilausgangsgehäuse 2 eingefasst, dass die Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 gehalten ist.
  • Die Seiltrommel 3 weist einen Körper 30 und, an der umfänglichen Mantelfläche des Körpers 30, eine in den Körper 30 eingeformte Seilrille 300 zur Aufnahme des Zugseils 10 auf. Mit einem Hohlrad 31 ist die Seiltrommel 3 in eine Öffnung 41 des Trägerelements 4 eingesetzt und mit dem Antriebsrad 6 drehfest verbunden, sodass eine Drehbewegung des Antriebsrads 6 zu einer Drehbewegung der Seiltrommel 3 führt.
  • Das Antriebsgehäuse 7 ist unter Zwischenlage eines Dichtelements 5 an die andere, zweite Seite des Trägerelements 4 angesetzt und weist einen Gehäusetopf 70 mit einem zentral darin ausgebildeten Lagerelement 72 in Form eines zylindrischen Lagerdoms auf, das eine Öffnung 62 des Antriebsrads 6 durchgreift und das Antriebsrad 6 auf diese Weise drehbar lagert. An den Gehäusetopf 70 schließt ein Schneckengehäuse 74 an, in dem eine Antriebsschnecke 81 einliegt, die drehfest mit einer Antriebswelle 800 eines Elektromotors 80 der Motoreinheit 8 verbunden ist und über eine Schneckenverzahnung mit einer Außenverzahnung 600 eines Körpers 60 des Antriebsrads 6 in Verzahnungseingriff steht. Die Antriebswelle 800 ist über ein Lager 82 an ihrem dem Elektromotor 80 abgewandten Ende in dem Schneckengehäuse 74 gelagert. Der Elektromotor 80 liegt hierbei in einem Motortopf 73 des Antriebsgehäuses 7 ein, der über einen Gehäusedeckel 75 nach außen hin verschlossen ist.
  • Das Antriebsgehäuse 7 weist zudem ein Elektronikgehäuse 76 auf, in dem eine Platine 760 mit einer darauf angeordneten Steuerelektronik eingefasst ist. Das Elektronikgehäuse 76 ist nach außen hin über eine Gehäuseplatte 761 mit einem daran angeordneten Steckverbinder 762 zur elektrischen Anbindung der Elektronik der Platine 760 verschlossen.
  • Das Antriebsrad 6 weist, axial von dem Körper 60 vorstehend, ein Verbindungsrad 61 mit einer daran geformten Außenverzahnung 610 auf, das mit dem Hohlrad 31 der Seiltrommel 3 derart in Eingriff steht, dass eine Innenverzahnung 310 des Hohlrads 31 (siehe zum Beispiel Fig. 1B) in Verzahnungseingriff mit der Außenverzahnung 610 des Verbindungsrads 61 steht. Auf diese Weise sind das Antriebsrad 6 und die Seiltrommel 3 drehfest miteinander verbunden, sodass die Seiltrommel 3 durch Antreiben des Antriebsrads 6 an dem Trägerelement 4 verdrehbar ist.
  • Zur Montage der Antriebsvorrichtung 1 wird das Seilausgangsgehäuse 2 einerseits an das Trägerelement 4 und das Antriebsgehäuse 7 andererseits an das Trägerelement 4 angesetzt. Die Befestigung an dem Trägerelement 4 erfolgt dann dadurch, dass ein Befestigungselement 9 in Form eines Schraubelements in eine Eingriffsöffnung 721 unterseitig des Antriebsgehäuses 7 eingesetzt wird derart, dass sich das Befestigungselement 9 durch eine Öffnung 720 in dem Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 hindurch erstreckt (siehe Fig. 9) und zentral in eine Öffnung 221 innerhalb des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 eingreift. Über das Befestigungselement 9 werden das Seilausgangsgehäuse 2 und das Antriebsgehäuse 7 axial an den Lagerelementen 22, 72 zueinander verspannt und darüber an dem Trägerelement 4 festgelegt.
  • Innerhalb der Öffnung 221 des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 kann ein Gewinde zum Aufnehmen des Befestigungselements 9 geformt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass das Befestigungselement 9 selbstschneidend in die Öffnung 221 eingeschraubt wird.
  • Zur Montage wird das Seilausgangsgehäuse 2 an die erste Seite des Trägerelements 4 angesetzt, sodass das Seilausgangsgehäuse 2 die Seiltrommel 3 einfasst und an dem Trägerelement 4 hält, wie dies in Fig. 2 bis 4A, 4B dargestellt ist. Das Seilausgangsgehäuse 2 kommt hierbei mit seinen radial zum Lagerelement 22 beabstandeten Gehäuseabschnitten 21 über Fußabschnitte 210 in Anlage mit einem Anlagering 45, der eine Öffnung 41 in dem Trägerelement 4 umfänglich umgibt. An dem Anlagering 45 sind axial vorstehende Formschlusselemente 42 in Form von stegförmigen Zapfen ausgebildet, die bei Ansetzen des Seilausgangsgehäuses 2 an das Trägerelement 4 mit Formschlussöffnungen 212 (siehe Fig. 4B) an den Fußabschnitten 210 der Gehäuseabschnitte 21 in Eingriff gelangen und auf diese Weise eine Drehsicherung um die durch das Lagerelement 22 definierte Drehachse D zwischen dem Seilausgangsgehäuse 2 und dem Trägerelement 4 schaffen.
  • Innenseitig der Formschlusselemente 42 sind Rastausnehmungen 420 geschaffen (siehe zum Beispiel Fig. 1A), in die bei angesetztem Seilausgangsgehäuse 2 Rastelemente 211 in Form von nach außen vorstehenden Rastnasen an den Gehäuseabschnitten 21 eingreifen, wie dies beispielsweise aus einer Zusammenschau von Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist. Über diese Rastverbindung wird in einer Vormontagestellung das Seilausgangsgehäuse 2 zusammen mit der darin eingefassten Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 gehalten, auch wenn das Antriebsgehäuse 7 noch nicht über das Befestigungselement 9 mit dem Seilausgangsgehäuse 2 verspannt ist. Die Rastverbindung vereinfacht somit die Montage und verhindert ein Abfallen des Seilausgangsgehäuses 2 bei noch nicht montiertem Antriebsgehäuse 7.
  • Die Seiltrommel 3 kommt, in der Vormontagestellung, über radial vorstehende Auflageelemente 32 am oberen Rand des Hohlrads 31 (siehe zum Beispiel Fig. 1A) mit einem Auflagering 46 innerhalb der Öffnung 41 des Trägerelements 4 in Auflage (siehe zum Beispiel Fig. 8), sodass die Seiltrommel 3 in der Vormontagestellung nicht durch die Öffnung 41 hindurchrutschen kann und über das Seilausgangsgehäuse 2 an dem Trägerelement 4 gehalten ist.
  • Die Auflageelemente 32 dienen insbesondere zur Sicherung der Lage der Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 in der Vormontagestellung. Nach vollständiger Montage der Antriebsvorrichtung 1 steht die Seiltrommel 3 über das Hohlrad 31 mit dem Antriebsrad 6 in Verbindung und ist axial zwischen dem Seilausgangsgehäuse 2 und dem Antriebsgehäuse 7 festgelegt.
  • An den Innenseiten der Gehäuseabschnitte 21 sind axial erstreckte und radial nach innen vorspringende Sicherungselemente 23 angeordnet, die der Seilrille 300 an der Mantelfläche des Körpers 30 zugewandt sind und vorzugsweise im Betrieb entlang dieser Mantelfläche gleiten. Über diese Sicherungselemente 23 wird sichergestellt, dass das in der Seilrille 300 aufgenommene Zugseil 10 nicht aus der Seilrille 300 herausspringen kann.
  • Das Antriebsgehäuse 7 wird an die andere, zweite Seite des Trägerelements 4 angesetzt derart, dass der Motortopf 73 in einer Ausformung 44 in dem Flächenabschnitt 40 und das Schneckengehäuse 74 in einer daran anschließenden Ausformung 440 in dem Flächenabschnitt 40 zu liegen kommt (siehe Fig. 1A, 1B und 2). Bei Ansetzen des Antriebsgehäuses 7 gelangen Formschlusselemente 71 in Form von Eingriffsbuchsen mit darin eingeformten Formschlussöffnungen 710 mit unterseitig von dem Trägerelement 4 vorstehenden Formschlusselementen 43 in Form von Formschlusszapfen in Eingriff. Dadurch, dass die Formschlussöffnungen 710 der Formschlusselemente 71 genauso wie die Formschlusselemente 43 an dem Trägerelement 4 radial zu der durch das Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 geschaffenen Drehachse D beabstandet sind, wird durch diesen formschlüssigen Eingriff das Antriebsgehäuse drehfest an dem Trägerelement 4 festgelegt, sodass eine Drehsicherung für das Antriebsgehäuse 7 bereitgestellt wird.
  • Die Formschlusselemente 43 sind, wie aus Fig. 10 bis 12 ersichtlich, jeweils durch einen zentralen Abschnitt 431 in Form eines Zylinderzapfens gebildet, um den herum jeweils mehrere, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei axial erstreckte Wangenabschnitte 430 gruppiert sind, sodass sich zwischen den Wangenabschnitten 430 Zwischenräume ergeben. Die Wangenabschnitte 430 erstrecken sich parallel zu der durch das Lagerelement 72 vorgegebenen Drehachse D und stehen radial und axial über den zentralen Abschnitt 431 hinaus vor.
  • Wie zum Beispiel aus Fig. 10 ersichtlich, ist das Dichtelement 5 derart an das Trägerelement 4 angesetzt, dass elastische Dämpfungselemente 51, die einstückig mit dem Dichtelement 5 geformt und über Laschen 513, 514 mit dem Dichtring 50 verbunden sind, auf die Formschlusselemente 43 aufgesetzt sind. Jedes elastische Dämpfungselement 51 ist hierbei durch Stege 510 gebildet, die um eine Öffnung 515 herum gruppiert sind und zwischen sich Eingriffsausnehmungen 516 freilassen, in die die Wangenabschnitte 430 der Formschlusselemente 43 eingreifen. Die Anzahl der Stege 515 pro elastischem Dämpfungselement 51 entspricht der Anzahl der Wangenabschnitte 430 pro Formschlusselement 43. Die Wangenabschnitte 430 greifen jeweils derart zwischen die Stege 515 ein, dass jeder Wangenabschnitt 430 zwischen genau zwei Stegen 515 aufgenommen ist.
  • Die Stege 515 eines jeden elastischen Dämpfungselements 51 sind, an ihren dem Dichtring 50 abgewandten Enden, über einen Kopfabschnitt 512 miteinander verbunden. Bei an das Trägerelement 4 angesetztem Dichtelement 5 kommt der Kopfabschnitt 512 an einer Stirnfläche 432 des zylindrischen Abschnitts 431 zu liegen, wie dies beispielsweise aus der Schnittansicht gemäß Fig. 16A und 16B ersichtlich ist.
  • Die elastischen Dämpfungselemente 51 sind, wie das Dichtelement 5 insgesamt, aus einem elastischen Material, beispielsweise einem weichen Elastomer oder einem Gummimaterial, gefertigt. Über die elastischen Dämpfungselemente 51 wird an den Formschlusselementen 43 eine Dämpfung zwischen dem Antriebsgehäuse 7 und dem Trägerelement 4 bereitgestellt, sodass Schwingungen von dem Antriebsgehäuse 7 nicht oder nur in gedämpfter Weise auf das Trägerelement 4 übertragen werden können.
  • Hierzu stehen die Stege 515 eines jeden elastischen Dämpfungselements 51, wie insbesondere aus der Querschnittansicht eines elastischen Dämpfungselements 51 an einem zugeordneten Formschlusselemente 43 gemäß Fig. 18B ersichtlich, radial über die Wangenabschnitte 430 nach außen hin vor und sind in Anlage mit einer inneren, umfänglichen Mantelfläche 712, die die zugeordnete Formschlussöffnung 710 des Formschlusselements 71 umgibt. Über die Stege 510 sind die Formschlusselemente 43 somit gegenüber dem Formschlusselement 71 radial abgestützt, sodass im normalen Betrieb die Formschlusselemente 43 in elastisch gedämpfter Weise über die elastischen Dämpfungselemente 51 mit dem Antriebsgehäuse 7 wechselwirken.
  • Über die Stege 510 wird, wie aus Fig. 18B ersichtlich, ein radiales Spiel für das Formschlusselement 43 innerhalb der zugeordneten Formschlussöffnung 710 eingestellt. Im normalen Betrieb kommt das Formschlusselement 43 somit zumindest bei kleinen Schwingungen nicht in Anlage mit der inneren Mantelfläche 712 an der Formschlussöffnung 710, sodass eine Schwingungsanregung an dem Trägerelement 4 zumindest gedämpft ist.
  • Bei größeren Schwingungen kann das Spiel zwischen dem Formschlusselement 43 und der inneren Mantelfläche 712 jedoch überwunden werden, sodass es zu einer Anlage zwischen zumindest einem der Wangenabschnitte 430 und der inneren Mantelfläche 712 kommen kann. Auf diese Weise wird eine übermäßige Komprimierung an den Stegen 510 des jeweiligen elastischen Dämpfungselements 51 vermieden, sodass gewährleistet ist, dass die elastischen Eigenschaften der elastischen Dämpfungselemente 51 über die Lebensdauer der Antriebsvorrichtung 1 erhalten bleiben.
  • Über die Stege 510 des elastischen Dämpfungselements 51 wird eine Dämpfung der Schwingungsanregung an dem Trägerelement 4 insbesondere in einer Ebene quer zur Drehachse D bewirkt, also in der Erstreckungsebene des Trägerelements 4. Um zusätzlich eine Dämpfung der Schwingungsanregung auch axial zur Drehachse D zu erreichen, ist an den Kopfabschnitten 513 der elastischen Dämpfungselemente 51, wie aus Fig. 18C ersichtlich, jeweils ein Distanzelement 517 in Form eines Noppens angeordnet, über den ein Spiel X zwischen den Wangenabschnitten 430 eines jeden Formschlusselements 43 und einem Boden 711 der jeweils zugeordneten Formschlussöffnung 710 bereitgestellt wird. Dieses Spiel X dient insbesondere dem Toleranzausgleich.
  • Das Dichtelement 5 weist an seinem Dichtring 50 einen Ring 500 auf, der eine umlaufende Zwischenlage zwischen dem Gehäusetopf 70 des Antriebsgehäuses 7 und dem Trägerelement 4 umfänglich um die zentrale Öffnung 41 an dem Trägerelement 4 einnimmt, wie dies beispielsweise aus Fig. 16B in Zusammenschau mit Fig. 14, 15 und 16A ersichtlich ist. Axial in Richtung des Antriebsrads 6 innerhalb des Gehäusetopfs 70 versetzt und radial zu dem Ring 500 vorspringend ist eine Dichtlippe 501 geformt, die einen dichtenden Übergang zu dem Antriebsrad 6 herstellt, wie dies zum Beispiel in Fig. 16A und in der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 16B dargestellt ist. Über das Dichtelement 50 wird ein feuchtigkeitsdichter Übergang zwischen dem Trägerelement 4 und dem Antriebsgehäuse 7 hergestellt.
  • An dem Dichtelement 5 ist ein gekrümmter Abschnitt 52 ausgebildet, der im Bereich der Ausformung 45 zur Aufnahme des Schneckengehäuses 74 zu liegen kommt. Der gekrümmte Abschnitt 52 bildet eine Zwischenlage zwischen dem Schneckengehäuse 74 und dem Trägerelement 4, sodass auch darüber eine akustische Entkopplung des Antriebsgehäuses 7 von dem Trägerelement 4 erreicht wird.
  • Ist das Antriebsgehäuse 7 unter Zwischenlage des Dichtelements 5 an das Trägerelement 4 angesetzt worden, so wird das Antriebsgehäuse 7 über das Befestigungselement 9 mit dem Seilausgangsgehäuse 2 verspannt, sodass darüber das Seilausgangsgehäuse 2 und das Antriebsgehäuse 7 zueinander und an dem Trägerelement 4 festgelegt werden. Wie in Fig. 9 dargestellt, wird das Befestigungselement 9 in die Eingriffsöffnung 721 innerhalb des Lagerelements 72 des Antriebsgehäuses 7 eingesetzt, sodass das Befestigungselement 9 mit einem Schaft 90 die Öffnung 720 am Kopf des Lagerelements 72 durchgreift und in die Öffnung 221 des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 eingreift. Ein Kopf 91 des Befestigungselements 9 kommt hierbei an der dem Lagerelement 22 abgewandten Seite der Öffnung 720 zu liegen, sodass durch Einschrauben des Befestigungselements 9 in die Öffnung 221 innerhalb des Lagerelements 22 das Seilausgangsgehäuse 2 zu dem Antriebsgehäuse 7 verspannt wird.
  • Das Seilausgangsgehäuse 2 weist, wie beispielsweise aus Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, an seinem Boden 20 an der dem Trägerelement 4 abgewandten Seite Strukturelemente 200, 201 in Form von Versteifungsrippen auf, die sich radial zu der durch das Lagerelement 22 geschaffenen Drehachse D bzw. umfänglich um die Drehachse D erstrecken und den Boden 20 versteifen. In den radial erstreckten Strukturelementen 200 sind hierbei lokal Aussparungen 202 zur Materialschwächung an den Strukturelementen 200 geschaffen, die entlang eines Rings um die Drehachse D angeordnet sind und eine Sollverformungslinie zur elastischen Verformung des Bodens 20 schaffen.
  • Wird das Befestigungselement 9 von Seiten des Antriebsgehäuses 7 in das Lagerelement 22 eingeschraubt, so kann sich der Boden 20 zumindest geringfügig verformen, sodass herstellungsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden können und das Seilausgangsgehäuse 2 über die Fußabschnitte 210 an den Gehäuseabschnitten 21 spielfrei an dem Trägerelement 4 festgelegt wird.
  • An einem dem Boden 20 abgewandten Ende weist das Lagerelement 22 zudem einen konischen Abschnitt 220 in Form eines Zentrierkonus auf (siehe Fig. 8 und 9), der bei Verspannen des Seilausgangsgehäuses 2 zu dem Antriebsgehäuse 7 mit einem komplementär geformten Zentriereingriff an dem Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 in Eingriff gelangt und auf diese Weise eine zentrierte Lage des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 zu dem Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 einstellt. Sowohl der konische Abschnitt 220 am Ende des Lagerelements 22 als auch der Zentriereingriff 722 am Kopf des Lagerelements 72 sind konisch geformt und dabei komplementär zueinander, sodass bei einem Eingriff das Lagerelement 22 des Seilausgangsgehäuses 2 in zentrierter Weise zu dem Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 ausgerichtet wird.
  • Das Lagerelement 22 des Seilausgangsgehäuses 2 und das Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 schaffen hierbei eine gemeinsame Drehachse D für die Seiltrommel 3 einerseits und das Antriebsrad 6 andererseits, sodass die Seiltrommel 3 und das Antriebsrad 6 sich im Betrieb koaxial zueinander und gemeinsam miteinander verdrehen können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch im Rahmen der Ansprüche, in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Eine Antriebsvorrichtung der beschriebenen Art ist insbesondere nicht beschränkt auf den Einsatz an einem Fensterheber, sondern kann auch zum Verstellen eines anderen Verstellelements, beispielsweise eines Schiebedachs oder dergleichen, in einem Fahrzeug dienen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann in einfacher Weise insbesondere unter Verwendung eines (einzigen) axial verspannenden Befestigungselements montiert werden. Es ergibt sich eine Montage in wenigen Montageschritten, die einfach und günstig bei zuverlässiger Festlegung des Seilausgangsgehäuses und des Antriebsgehäuses an dem Trägerelement sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    10
    Seil
    11
    Führungsschiene
    110, 111
    Umlenkung
    12
    Mitnehmer
    13
    Fensterscheibe
    2
    Seilausgangsgehäuse
    20
    Boden
    200, 201
    Strukturelement (Versteifungsrippe)
    202
    Aussparung (Materialschwächung)
    21
    Gehäuseabschnitt
    210
    Fußabschnitt
    211
    Rastelement
    212
    Formschlussöffnung (Schlitzöffnung)
    22
    Lagerelement (Lagerdom)
    220
    Zentrierkonus
    221
    Öffnung
    23
    Sicherungselement
    3
    Seiltrommel
    30
    Körper
    300
    Seilrille
    31
    Hohlrad
    310
    Verzahnung
    32
    Auflageelement
    4
    Trägerelement (Aggregateträger)
    40
    Flächenabschnitt
    41
    Öffnung
    42
    Formschlusselement
    420
    Rastausnehmung
    43
    Formschlusselement
    430
    Wangenabschnitt (Stift)
    431
    Zylinderabschnitt
    432
    Stirnfläche
    44
    Ausformung
    440
    Ausformung
    45
    Anlagering
    46
    Auflagering
    5
    Dichtelement
    50
    Dichtring
    500
    Ring
    501
    Dichtlippe
    51
    Elastisches Dämpfungselement
    510
    Steg
    511
    Anlageabschnitt (Kante)
    512
    Kopfabschnitt
    513, 514
    Laschen
    515
    Öffnung
    516
    Eingriffsausnehmung
    517
    Distanzelement (Noppen)
    52
    Gekrümmter Abschnitt
    6
    Antriebsrad
    60
    Körper
    600
    Außenverzahnung
    61
    Verbindungsrad
    610
    Verzahnung
    62
    Öffnung
    63
    Dichtrand
    7
    Antriebsgehäuse
    70
    Gehäusetopf
    71
    Formschlusselement (Eingriffsbuchse)
    710
    Formschlussöffnung
    711
    Boden
    712
    Innere Mantelfläche
    72
    Lagerelement (Lagerdom)
    720
    Öffnung
    721
    Eingriffsöffnung
    722
    Zentriereingriff
    73
    Motortopf
    74
    Schneckengehäuse
    75
    Gehäusedeckel
    76
    Elektronikgehäuse
    760
    Platine
    761
    Gehäuseplatte
    762
    Steckverbinder
    8
    Motoreinheit
    80
    Elektromotor
    800
    Antriebswelle
    81
    Antriebsschnecke
    82
    Lager
    9
    Befestigungselement
    90
    Schaft
    91
    Kopf
    D
    Drehachse
    X
    Spiel

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fensterhebers, mit
    - einem Trägerelement (4),
    - einem durch eine Motoreinheit (8) antreibbaren Getriebeelement und
    - einem an dem Trägerelement (4) angeordneten Antriebsgehäuse (7), das ein Lagerelement (72) zum drehbaren Lagern des Getriebeelements (6) um eine Drehachse (D) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (4) zumindest ein erstes Formschlusselement (43) und das Antriebsgehäuse (7) zumindest ein zweites Formschlusselement (71) aufweisen, die zur Drehsicherung miteinander in Eingriff stehen, wobei zwischen dem zumindest einen ersten Formschlusselement (43) und dem zumindest einen zweiten Formschlusselement (71) ein elastisches Dämpfungselement (51) angeordnet ist und wobei das erste Formschlusselement (43) und das zweite Formschlusselement (71) in einem ersten Belastungszustand über das elastische Dämpfungselement (51) entlang zumindest einer Raumrichtung zueinander gedämpft abgestützt sind und in einem gegenüber dem ersten Belastungszustand erhöhten, zweiten Belastungszustand in Anlage miteinander gelangen.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (43) oder das zumindest eine Formschlusselement (71) einen Formschlusszapfen und das jeweils andere Formschlusselement (71, 43) eine Formschlussöffnung (710) aufweisen.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusszapfen (43) einen zentralen Abschnitt (431) aufweist, an dem das elastische Dämpfungselement (51) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusszapfen zumindest einen parallel zur Drehachse (D) erstreckten, von dem zentralen Abschnitt (431) radial vorspringenden Wangenabschnitt (430) und das elastische Dämpfungselement (51) zumindest einen elastischen Steg (510) aufweisen, wobei der zumindest eine Wangenabschnitt (430) und der zumindest eine elastische Steg (510) sich benachbart zueinander an dem zentralen Abschnitt (431) erstrecken.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elastische Steg (510) radial gegenüber dem zumindest einen Wangenabschnitt (430) vorsteht.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elastische Steg (510) zum Einstellen eines elastischen Spiels des Formschlusszapfens in der Formschlussöffnung (710) an einer die Formschlussöffnung (710) umfänglich umgebenden Mantelfläche (712) anliegt.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusszapfen mehrere umfänglich um den zentralen Abschnitt (431) verteilte Wangenabschnitte (430) und das elastische Dämpfungselement (51) mehrere Stege (510) aufweist, wobei jeder Wangenabschnitt (430) zwischen einem Paar von Stegen (510) angeordnet ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämpfungselement (51) einen Kopfabschnitt (511) aufweist, der den zentralen Abschnitt (431) an einer quer zur Drehachse (D) erstreckten Stirnfläche (432) zumindest teilweise überdeckt.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfabschnitt (511) zumindest ein Distanzelement (517) zum Bereitstellen eines Toleranzausgleichs zwischen dem Formschlusszapfen und einem Boden (711) der Formschlussöffnung (710) angeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet einen Dichtring (50), der einstückig mit dem zumindest einen elastischen Dämpfungselement (51) geformt ist und ausgebildet ist, einen Übergang zwischen dem Trägerelement (4) und dem Antriebsgehäuse (7) feuchtigkeitsdicht abzudichten.
  11. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) eine Seiltrommel (3) und ein an einer von dem Antriebsgehäuse (7) abgewandten Seite des Trägerelements (4) angeordnetes Seilausgangsgehäuse (2) aufweist, das ein Lagerelement (22) zum drehbaren Lagern der Seiltrommel (3) um die Drehachse (D) aufweist.
  12. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilausgangsgehäuse (2) und das Antriebsgehäuse (7) über ein zwischen dem Lagerelement (22) des Seilausgangsgehäuses (2) und dem Lagerelement (72) des Antriebsgehäuses (7) wirkendes Befestigungselement (9) aneinander befestigt sind.
  13. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) durch ein Schraubelement ausgebildet ist, das das Seilausgangsgehäuse (2) und das Antriebsgehäuse (7) axial entlang der Drehachse (D) zueinander verspannt.
  14. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) eine Öffnung (720) eines der Lagerelemente (22, 72) durchgreift und in das andere Lagerelement (72, 22) zur Befestigung eingreift.
  15. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilausgangsgehäuse (2) zumindest einen radial zum Lagerelement (22) des Seilausgangsgehäuses (2) beabstandeten Gehäuseabschnitt (21) aufweist, der derart an dem Trägerelement (4) festgelegt ist, dass das Seilausgangsgehäuse (2) zur Drehachse (D) drehfest an dem Trägerelement (4) gehalten ist, wobei der Gehäuseabschnitt (21) insbesondere einen Fußabschnitt (210) aufweist, der an das Trägerelement (4) angesetzt ist, wobei ein Formschlusselement (42) an dem Fußabschnitt (210) oder dem Trägerelement (4) in eine Formschlussöffnung (212) an dem jeweils anderen Bauteil formschlüssig eingreift.
EP17761518.4A 2016-09-06 2017-09-05 Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber Active EP3510229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216884.3A DE102016216884A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber
PCT/EP2017/072205 WO2018046483A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510229A1 EP3510229A1 (de) 2019-07-17
EP3510229B1 true EP3510229B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=59772636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761518.4A Active EP3510229B1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11236538B2 (de)
EP (1) EP3510229B1 (de)
JP (1) JP6961683B2 (de)
KR (1) KR102191239B1 (de)
CN (1) CN109690009B (de)
DE (1) DE102016216884A1 (de)
WO (1) WO2018046483A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216877A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Anschlagsring für eine Seiltrommel
DE102016216879A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement
DE102019108273B4 (de) * 2019-03-29 2021-06-24 Dormakaba Deutschland Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine Schiebetüranlage und Schiebetüranlage
EP3839274A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Continental Automotive GmbH Befestigungselement und befestigungsbaugruppe
JP2021102843A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータとパネルの組付方法、ウインドレギュレータとパネルの組付体及びレギュレータ本体
DE102021118288A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Befestigung bzw. Anbringung einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit in oder an einem zugehörigen Gehäuse
EP4269737A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Hi-Lex Europe GmbH Fensterheberbaugruppe eines fahrzeugs

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03228987A (ja) 1990-02-02 1991-10-09 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
FR2693153B1 (fr) * 1992-07-03 1994-09-09 Peugeot Lève-vitre pour véhicule automobile.
FR2743118B1 (fr) 1995-12-27 1998-02-13 Valeo Climatisation Dispositif pour fixer un motoreducteur sur un boitier de chauffage de vehicule
JP3007838B2 (ja) * 1996-03-01 2000-02-07 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置および車両ドア
US5890321A (en) * 1996-08-05 1999-04-06 General Motors Corporation Window regulator mounting panel
DE10011236C2 (de) 2000-03-08 2002-02-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung
US6574922B2 (en) * 2000-10-06 2003-06-10 Meritor Light Vehicle Systems Door trimming panel having a window-lift mechanism
FR2836507A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif comprenant un tambour de cable maintenu par un joint dans un carter et procede d'assemblage correspondant
DE10328894B4 (de) 2003-06-26 2005-08-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils auf einer Oberfläche eines zweiten Bauteils
FR2857908B1 (fr) * 2003-07-25 2005-09-09 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de dispositif d'actionnement de leve-vitre
US20070034304A1 (en) * 2003-09-02 2007-02-15 Akihisa Inoue Precision gear, its gear mechanism, and production method of precision gear
DE102004026065A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Motorisch betätigbares Schloss für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102004044863A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
JP4899083B2 (ja) * 2005-08-29 2012-03-21 Smc株式会社 減速比自動切換装置
CN2828273Y (zh) * 2005-09-16 2006-10-18 法国阿文美驰轻型车系统有限公司 在防护罩中用密封件安装电缆绕线盘柄榫头的装置
DE502006006816D1 (de) * 2005-10-12 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Getriebeeinheit für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
US8011136B2 (en) * 2006-01-19 2011-09-06 Hi-Lex Corporation Power closure actuator
US20080127565A1 (en) * 2006-11-07 2008-06-05 Taylor Barry W Expandable hinge assembly
DE102007028383A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantriebsanordnung
CN101649884B (zh) * 2008-08-15 2013-11-13 德昌电机(深圳)有限公司 传动结构及具有所述传动结构的马达组件
JP5173668B2 (ja) * 2008-08-18 2013-04-03 株式会社ミツバ 減速機構付モータ
DE102009039406A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung
CN102575496B (zh) * 2009-09-29 2013-11-20 爱信精机株式会社 车窗玻璃升降装置
DE202010002222U1 (de) 2010-02-04 2011-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt, 96103 Türmodul mit einem akustischen Entkopplungsmittel
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
JP2012077527A (ja) 2010-10-01 2012-04-19 Shiroki Corp ドアガラス昇降装置
CN202012578U (zh) * 2011-03-21 2011-10-19 邱玉惠 电动窗的马达缓冲装置及其缓冲环
JP5981132B2 (ja) * 2011-12-15 2016-08-31 株式会社ハイレックスコーポレーション シール構造
KR20130073580A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 덴소풍성(주) 파워윈도우 모터용 체결장치
WO2015156355A1 (ja) * 2014-04-10 2015-10-15 株式会社ミツバ ウィンドレギュレータ装置
US20160036287A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Hi-Lex Controls, Inc. Window Regulator Drive Unit
JP6515511B2 (ja) * 2014-12-04 2019-05-22 アイシン精機株式会社 ドア移動装置
US9580953B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-28 Hi-Lex Controls, Inc. Pulley joint assembly
DE102016216879A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102191239B1 (ko) 2020-12-15
WO2018046483A1 (de) 2018-03-15
US20190234130A1 (en) 2019-08-01
CN109690009B (zh) 2021-06-11
KR20190040325A (ko) 2019-04-17
JP6961683B2 (ja) 2021-11-05
US11236538B2 (en) 2022-02-01
CN109690009A (zh) 2019-04-26
EP3510229A1 (de) 2019-07-17
DE102016216884A1 (de) 2018-03-08
JP2019529743A (ja) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510229B1 (de) Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber
EP3510228B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer anlagestruktur an einem trägerelement
EP2531686B1 (de) Türmodul mit einem akustischen entkopplungsmittel
EP1068093B1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3510224B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber
EP3510694B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
WO2018046508A2 (de) Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber
DE102016216890A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
EP3510225B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem anschlagsring für eine seiltrommel
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0832003B1 (de) Vorrichtung zum verstellen translatorisch verstellbarer bauteile in kraftfahrzeugen
WO2018046466A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
WO2020152259A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber mit einem getriebedeckel
WO2018141330A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug-aggregat
WO2019030137A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE202005004545U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Elektromotors
WO2018046507A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem in ein trägerelement eingreifenden motortopf
WO2010054768A1 (de) Aggregateträger für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine fahrzeugtür, und fahrzeugtür
DE102005044112A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428