EP3509921A1 - Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3509921A1
EP3509921A1 EP17739257.8A EP17739257A EP3509921A1 EP 3509921 A1 EP3509921 A1 EP 3509921A1 EP 17739257 A EP17739257 A EP 17739257A EP 3509921 A1 EP3509921 A1 EP 3509921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
brake
isolation valve
piston
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17739257.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Foerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3509921A1 publication Critical patent/EP3509921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a control device for a brake system of
  • the invention relates to a method for increasing at least one brake pressure in at least one wheel brake cylinder of a brake system of a vehicle. Furthermore, the invention relates to a method for operating a brake system of a
  • Each wheel brake cylinder of the brake system is connected via an associated first isolation valve to the master cylinder and via an associated second isolation valve to the motorized piston-cylinder device.
  • brake fluid from the motorized piston-cylinder device should be transferable into the wheel brake cylinders, whereby at least one brake pressure can be increased in the wheel brake cylinders should.
  • brake fluid from a brake fluid reservoir of the brake system in the motorized piston-cylinder device should be nachschnüffelbar.
  • a braking system of a vehicle having the features of claim 8 and a method of operating a brake system of a vehicle with the
  • a recharge duration i. a time duration, which requires a Nachschnüffeln brake fluid from the brake fluid reservoir in the tailed motorized piston-cylinder device to be bridged by the at least one open first isolation valve brake fluid is transferred from the master cylinder in the at least one attached thereto wheel brake cylinder.
  • Brake pressure can be increased despite the simultaneous executed Nachschnüffelns.
  • the time duration of Nachschnüffelns / recharge time thus has no / hardly any influence on a time required for reaching at least one desired brake pressure in the at least one wheel brake cylinder. Accordingly, the duration of the Nachschnüffelns / recharge has no / hardly any effect on a braking distance at which the respective vehicle is braked / brought to a standstill due to a brake pressure build-up in the at least one wheel brake cylinder.
  • the control device designed to at least temporarily control the at least one first isolation valve during the Nachschnüffelmodus at least temporarily in its open state, provided that a pressure in the master cylinder is above at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder.
  • the control device thus utilizes specific situations in which a driver brakes by means of an actuation of a brake actuating element / brake pedal in the master cylinder, and thereby a for transferring Brake fluid from the master cylinder in the at least one
  • Wheel brake cylinder sufficient pressure (or a sufficient volume) provides.
  • Control device thus creates a possibility for the driver
  • the electronic device is additionally designed, after the Nachschnüffelmodus the at least one first isolation valve in his
  • the electronic device can additionally be designed to, during further operation of the motorized piston-cylinder device in the pressure build-up mode, the at least one first isolation valve for a predetermined, fixed or waiting time interval, which during the Nachschnüffelmodus from the master cylinder in the at least transferred a wheel brake cylinder
  • Brake fluid volume equals to control in its open state.
  • the electronic device may also be designed, after the Nachschnüffelmodus the at least one during the Nachschnüffelmodus at least temporarily opened first isolation valve delayed by a predetermined, fixed or waited delay time, which corresponds to the transferred during the Nachschnüffelmodus from the master cylinder in the at least one wheel brake cylinder volume of brake fluid, to control in its closed state.
  • a volume compensation can be carried out, so that (despite the transfer of brake fluid from the Master cylinder in the at least one wheel brake cylinder during the Nachschnüffelmodus) a standard brake fluid quantity and a pressure (corresponding to a driver brake force and a predetermined
  • the electronic device is designed to operate by means of the operation of the motorized piston-cylinder device in the pressure build-up mode
  • Anti-lock control in the at least one wheel brake cylinder perform. Often, comparatively long anti-skid controls must be performed during vehicle deceleration / deceleration in which building / rebuilding of at least one desired brake pressure by the motorized piston-cylinder device for snooping must be stopped to bring the motorized piston-cylinder device back with it Fill brake fluid. In the embodiment of the control device described here, however, it is ensured that also during the
  • the advantages described above also provide a braking system for a vehicle with a corresponding control device, the master cylinder, the brake fluid reservoir, the at least one wheel brake cylinder, the motorized piston-cylinder device, the at least one first
  • Isolating valve via which the at least one wheel brake cylinder is connected to the motorized piston-cylinder device.
  • Control device can be further developed.
  • a corresponding method of operating a brake system of a vehicle also provides the advantages described above. Also, the method for operating a brake system of a vehicle according to the above-described embodiments of the control device
  • FIG. 3 is a flowchart for explaining an embodiment of the method for operating a brake system of a vehicle.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the control device, or of the brake system equipped therewith.
  • the control device 10 shown schematically by means of FIG. 1 can be used in a brake system of a vehicle / motor vehicle. It is expressly stated that the usability of the
  • Control device 10 neither on a particular type of brake system or on a specific type of vehicle / type of vehicle is limited.
  • the braking system shown schematically in Fig. 1 is merely exemplary as a
  • the control device 10 has an electronic device 12, which is designed to operate a motorized piston-cylinder device 14 of the braking system equipped with the control device 10 (by means of at least one first control signal 16a) in a pressure build-up mode.
  • an engine 18 of the motorized piston-cylinder device 14 is controllable by means of the at least one first control signal 16a (in the pressure build-up mode) such that by means of an operation of the engine 18 at least one piston 20 of the motorized piston-cylinder device 14 in a Einbremscardi 22 adjustable is1 is adjusted.
  • piston 20 is / is brake fluid from at least one storage volume 24 of the motorized piston-cylinder device 14 designeddrückbar / pushed out.
  • the electronic device 12 is adapted, during the pressure build-up mode (or the operation of the motorized piston-cylinder device 14 in the pressure build-up mode) at least a first isolation valve 26, via which at least one wheel brake cylinder 28 of the brake system is connected to a master cylinder 30 of the brake system , (by means of at least one second control signal 16b) in his
  • the electronic device 12 can thus ensure that during operation of the motorized piston-cylinder device 14 in the pressure build-up mode, the at least one
  • Wheel brake cylinder 28 is decoupled from the master cylinder 30 is / remains. Furthermore, the electronic device 12 is configured to control or to open at least one second isolation valve 32, via which the at least one wheel brake cylinder 28 is connected to the motorized piston-cylinder device 14 (by means of at least one third control signal 16c) hold. The electronic device 12 thus also ensures that the brake fluid forced out of the at least one storage volume 24 of the motorized piston-cylinder device 14 is displaced into the at least one wheel brake cylinder 28 via the at least one opened second isolation valve 32. By means of the operation of the motorized piston-cylinder Device 14 in the pressure buildup mode, therefore, at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder 28 can be increased.
  • the Motor 18 is controlled (by means of the at least one first control signal 16a) so that the at least one piston 20 in a (the braking direction 22 oppositely directed) opposite direction 34 is adjustable is1 adjusted.
  • piston 20 is / brake fluid from a brake fluid reservoir 36 of the brake system in the at least one storage volume 24 is sucked / sucked.
  • Piston-cylinder device 14 decoupled before.
  • the electronic device 12 is also designed to control the at least one first isolation valve 26 (by means of the at least one second control signal 16b) at least temporarily into its open state during the snoop mode (ie, the operation of the piston-cylinder device 14 in the snoop mode) , Therefore, also during the snoop mode (ie, the operation of the piston-cylinder device 14 in the snoop mode) , Therefore, also during the snoop mode (ie, the operation of the piston-cylinder device 14 in the snoop mode) , Therefore, also during the snoop mode
  • Wheel brake cylinder 28 is steigerbar despite the simultaneous executed Nachschnüffelns. An interruption of a brake pressure increase in the
  • At least one wheel brake cylinder 28 must thus (for simultaneous
  • Snooping can not be accepted.
  • the electronic device 12 can recognize the case in which the brake fluid volume which can (currently) be pressed out of the at least one storage volume 24 is smaller or smaller than a predetermined minimum volume, for example because the electronic device 12 generates at least one sensor signal
  • a sensor 40 and / or 42 of the motorized piston-cylinder device 14 such as a rotation rate sensor 40 and / or a
  • the electronic device 12 can also be designed to have at least one
  • the electronic device 12 is adapted to operate by means of operating the motorized piston-cylinder device 14 in the
  • Duration / recharge time by means of the at least temporary opening of the at least one first isolation valve 26 can be bridged.
  • the electronic device 12 is also configured to at least temporarily control the at least one first isolation valve 26 during its Nachschnüffelmodus (ie during operation of the motorized piston-cylinder device in the Nachschnüffelmodus) in its open state, if a pressure in the Master cylinder 30 is above the at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder 28.
  • the control device 10 can thus be targeted in situations in which a driver of the vehicle equipped with the control device 10 by means of an operation of a brake operating member / brake pedal 56 in the
  • Brake master cylinder 30 brakes, one for increasing the at least one
  • the electronic device 12 may be configured to evaluate at least one pressure signal 48 of at least one pressure sensor 50 connected to the master cylinder 30 with respect to the (actual) pressure in the master cylinder 30.
  • at least one (not sketched) sensor signal of a brake actuator element sensor 52 and / or 54 such as a rod travel sensor 52 and / or a
  • Differential path sensors 54 for estimating / calculating the pressure in the
  • Master cylinder 30 can be evaluated by means of the electronic device 12.
  • the electronic device 12 may also be designed to estimate / calculate the at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder 28.
  • Brake system present by means of which the at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder 28 is measurable. Furthermore, at least one value relative to the pressure in the master cylinder 30 and / or the at least one brake pressure in the at least
  • Wheel brake cylinder 28 via a (not shown) vehicle bus to the
  • the electronic device 12 may additionally be configured, after the snoop mode (or the operation of the motorized piston-cylinder device 14 in the snoop mode), to have the at least one first one
  • Isolation valve 26 to control or hold in its closed state, to control the at least one second isolation valve 32 in its open state and to operate the motorized piston-cylinder device 14 in the pressure build-up mode. This is particularly advantageous, although after operation of the motorized piston-cylinder device 14 in the Nachschnüffelmodus
  • Wheel brake cylinder 28 is not yet established. After an interruption of the Pressure build-up mode for sniffing brake fluid from the
  • the pressure build-up mode can be continued with it.
  • the electronic device 12 is additionally designed to control the at least one first isolation valve 26 into its open state during a further operation of the motorized piston-cylinder device 14 in the pressure build-up mode for a (fixed) predetermined, fixed or awaited time interval , The respective time interval for which the at least one first isolation valve 26 in its open
  • State is controlled, preferably corresponds to one during the
  • Brake fluid volumes are calculated or estimated, and then set the time interval accordingly.
  • a brake fluid volume corresponding to the volume of brake fluid transferred into the at least one wheel brake cylinder 28 during the snoop mode is transferred back into the master brake cylinder 30 (or a corresponding brake fluid volume) Pressure in master cylinder 30) before the at least one first isolation valve 26 is controlled to its closed state.
  • Master cylinder 30 are used to bridge a repeated Nachschnüffelns.
  • the electronic device 12 may also be designed according to
  • the (fixed) predetermined, fixed or waiting delay time corresponds to that during the
  • a simulator 62 via a Simulatortrennventil 64 and a parallel to the
  • Simulatortrennventil 64 arranged relief valve 66 at the
  • Master cylinder 30 connected. (Another pressure relief valve 68 connects the at least one storage volume 24 of the motorized piston-cylinder device 14 to the brake fluid reservoir 36.) Further, the master cylinder 30 is connected to the brake fluid reservoir 36 via a reservoir isolation valve 70 (having a check valve disposed parallel thereto) connected.
  • a reservoir isolation valve 70 having a check valve disposed parallel thereto
  • Brake system components is only optional.
  • control device 10 also causes a braking system equipped therewith for a vehicle with at least the
  • FIG. 2 shows a flowchart for explaining an embodiment of the method for increasing at least one brake pressure in at least one wheel brake cylinder of a brake system of a vehicle.
  • the method steps Sl to S3 are carried out (almost) simultaneously to a means of a motorized piston-cylinder device of the
  • Brake fluid in the at least one wheel brake cylinder to transfer.
  • step Sl at least a first separating valve, via which the at least one wheel brake cylinder with a
  • Master cylinder of the brake system is connected, controlled or held in its closed state.
  • at least one second isolation valve via which the at least one wheel brake cylinder is connected to the motorized piston-cylinder device, is controlled or held in its open state. Also, in one
  • Method step S3 at least one piston of the motorized piston-cylinder device so (in a Einbremsraum) process that brake fluid from at least one (bounded by the at least one piston)
  • Storage volume of the motorized piston-cylinder device is pressed out.
  • the pushed-out brake fluid is transferred via the at least one opened second isolation valve in the at least one wheel brake cylinder.
  • the method steps S4 to S6 are carried out in order to re-sniff brake fluid from one
  • Process step S6 the at least one first isolation valve at least temporarily controlled in its open state.
  • the at least one first isolation valve (as process step S6) is at least temporarily controlled during its Nachschnüffelns in its open state, provided that a pressure in the master cylinder is above the at least one brake pressure in the at least one wheel brake cylinder. Possibilities for recognizing such a situation have already been described above.
  • the method steps S1 to S3 can again be carried out, whereby the at least one first isolation valve is controlled or held in its closed state, the at least one second isolation valve is controlled in its open state, and the method the at least one piston (in the Einbremsraum) for pushing out brake fluid from the
  • FIG. 3 shows a flowchart for explaining an embodiment of the method for operating a brake system of a vehicle. Also, the method described below for operating a
  • Braking system of a vehicle can by means of the previously explained
  • a method step S7 is executed.
  • the at least one first isolation valve for a predetermined, fixed or waiting time interval, which during a Nachschnüffelns from the master cylinder into the at least one wheel brake cylinder
  • transferred brake fluid volume is controlled in its open state. Options for setting or waiting for the time interval are already described above.
  • Method steps S2 and S3 by a predetermined, fixed or waiting delay time which corresponds to the transferred during the Nachschnüffelmodus from the master cylinder into the at least one wheel brake cylinder volume of the brake fluid, are executed delayed.
  • the at least one during the Nachschnüffelns at least temporarily opened first isolation valve is delayed by the delay time controlled in its closed state.
  • Brake pressure in the at least one wheel brake cylinder can be performed for anti-skid control in the at least one wheel brake cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (10) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer Elektronikeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in einem Druckaufbaumodus zu betreiben und gleichzeitig mindestens ein erstes Trennventil (26), über welches mindestens ein Radbremszylinder (28) mit einem Hauptbremszylinder (30) verbunden ist, in seinen geschlossenen Zustand und mindestens ein zweites Trennventil (32), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (30) verbunden ist, in seinen geöffneten Zustand zu steuern oder zu halten, und die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in einem Nachschnüffelmodus zu betreiben und gleichzeitig das mindestens eine zweite Trennventil (32) in seinen geschlossenen Zustand zu steuern, wobei die Elektronikeinrichtung (12) zusätzlich dazu ausgelegt ist, während des Nachschnüffelmodus das mindestens eine erste Trennventil (26) zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder (28) eines Bremssystems eines Fahrzeugs.

Description

Beschreibung
Titel
Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines
Fahrzeugs und ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines
Fahrzeugs.
Stand der Technik
In der DE 10 2014 222 759 AI ist ein Bremssystem für ein Fahrzeug
beschrieben, welches mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung zusätzlich zu einem Hauptbremszylinder des Bremssystems ausgestattet ist. Jeder Radbremszylinder des Bremssystems ist über ein zugeordnetes erstes Trennventil mit dem Hauptbremszylinder und über ein zugeordnetes zweites Trennventil mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung verbunden. Mittels eines Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung soll bei einem geschlossenen Vorliegen der ersten Trennventile und bei einem geöffneten Vorliegen der zweiten Trennventile Bremsflüssigkeit aus der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung in die Radbremszylinder transferierbar sein, wodurch mindestens ein Bremsdruck in den Radbremszylindern steigerbar sein soll. Außerdem soll Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsreservoir des Bremssystems in die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung nachschnüffelbar sein.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines
Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines
Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den
Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteile der Erfindung
Mittels der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Nachladedauer, d.h. eine zeitliche Dauer, welche ein Nachschnüffeln von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsreservoir in die angebundene motorisierte Kolben-Zylinder- Vorrichtung benötigt, zu überbrücken, indem über das mindestens eine geöffnete erste Trennventil Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen daran angebundenen Radbremszylinder transferiert wird. Somit kann der in dem mindestens einen Radbremszylinder vorliegende
Bremsdruck trotz des gleichzeitig ausgeführten Nachschnüffelns gesteigert werden. Die zeitliche Dauer des Nachschnüffelns/Nachladedauer hat somit keinen/kaum einen Einfluss auf eine zum Erreichen mindestens eines Soll- Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder notwendige Zeit. Entsprechend hat die Dauer des Nachschnüffelns/Nachladedauer keinen/kaum einen Einfluss auf einen Bremsweg, bei welchem das jeweilige Fahrzeug aufgrund eines Bremsdruckaufbaus in dem mindestens einen Radbremszylinder abgebremst/in einen Stillstand gebracht ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die
Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt, das mindestens eine erste Trennventil während des Nachschnüffelmodus nur dann zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern, sofern ein Druck in dem Hauptbremszylinder über mindestens einem Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder liegt. Die Steuervorrichtung nutzt somit gezielt Situationen, in welchen ein Fahrer mittels einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements/Bremspedals in den Hauptbremszylinder einbremst, und dadurch einen zum Transferieren von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen
Radbremszylinder ausreichenden Druck (bzw. ein dazu ausreichendes Volumen) zur Verfügung stellt. Die hier beschriebene Ausführungsform der
Steuervorrichtung schafft damit dem Fahrer eine Möglichkeit, die
Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder beim
Nachschnüffeln/Nachladen mittels seiner Betätigung des
Bremsbetätigungselements zu unterstützen.
Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt, nach dem Nachschnüffelmodus das mindestens eine erste Trennventil in seinen
geschlossenen Zustand zu steuern oder zu halten, das mindestens eine zweite Trennventil in seinen geöffneten Zustand zu steuern und die motorisierte Kolben- Zylinder-Vorrichtung in dem Druckaufbaumodus weiter zu betreiben. Nach einer kurzzeitigen Unterbrechung des Druckaufbaumodus zum Ansaugen von ausreichend Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsreservoir in die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung mittels des Nachschnüffelmodus kann der Druckaufbaumodus damit weiter fortgeführt werden.
Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Elektronikeinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt sein, während des weiteren Betreibens der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung in dem Druckaufbaumodus das mindestens eine erste Trennventil für ein vorgegebenes, festgelegtes oder abgewartetes Zeitintervall, welches einem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen Radbremszylinder transferierten
Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geöffneten Zustand zu steuern. Alternativ kann die Elektronikeinrichtung auch dazu ausgelegt sein, nach dem Nachschnüffelmodus das mindestens eine während des Nachschnüffelmodus zumindest zeitweise geöffnete erste Trennventil verzögert um eine vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit, welche dem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen Radbremszylinder transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geschlossenen Zustand zu steuern. Mittels des kurzzeitigen Öffnens des mindestens einen ersten Trennventils oder des verzögerten Schließens des mindestens einen ersten Trennventils kann ein Volumenausgleich ausgeführt werden, so dass (trotz des Transferierens von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen Radbremszylinder während des Nachschnüffelmodus) eine standardgemäße Bremsflüssigkeitsmenge und ein Druck (entsprechend einer Fahrerbremskraft und einer vorgegebenen
Fahrerbremskraft/Druck- Relation) in dem Hauptbremszylinder vorliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt, mittels des Betreibens der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung in dem Druckaufbaumodus eine
Antiblockierregelung in dem mindestens einen Radbremszylinder auszuführen. Häufig müssen vergleichsweise lange Antiblockierregelungen während eines Verlangsamens/Abbremsens von Fahrzeugen ausgeführt werden, bei welchen ein Aufbauen/Wiederaufbauen mindestens eines Soll-Bremsdrucks mittels der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung zum Nachschnüffeln unterbrochen werden muss, um die motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung wieder mit Bremsflüssigkeit aufzufüllen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Steuervorrichtung ist jedoch sichergestellt, dass auch während des
Nachschnüffelns das Aufbauen/Wiederaufbauen des mindestens einen Soll- Bremsdrucks durch Öffnen des mindestens einen ersten Trennventils fortgesetzt wird.
Die vorausgehend beschriebenen Vorteile schafft auch ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Steuervorrichtung, dem Hauptbremszylinder, dem Bremsflüssigkeitsreservoir, dem mindestens einen Radbremszylinder, der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung, dem mindestens einen ersten
Trennventil, über welches der mindestens eine Radbremszylinder mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist, und dem mindestens einen zweiten
Trennventil, über welches der mindestens eine Radbremszylinder mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung verbunden ist.
Auch ein Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs bewirkt die oben beschriebenen Vorteile. Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der
Steuervorrichtung weiterbildbar ist.
Des Weiteren schafft auch ein korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs die oben beschriebenen Vorteile. Auch das Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs ist gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Steuervorrichtung
weiterbildbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung, bzw.
des damit ausgestatteten Bremssystems;
Fig. 2 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Steigern mindestens eines
Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs; und
Fig. 3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung, bzw. des damit ausgestatteten Bremssystems.
Die mittels der Fig. 1 schematisch wiedergegebene Steuervorrichtung 10 ist in einem Bremssystem eines Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs einsetzbar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit der
Steuervorrichtung 10 weder auf einen bestimmten Bremssystemtyp noch auf einen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp beschränkt ist. Das in Fig. 1 schematisch dargestellt Bremssystem ist lediglich beispielhaft als ein
hydraulisches„One- Box- Bremssystem" ausgebildet.
Die Steuervorrichtung 10 weist eine Elektronikeinrichtung 12 auf, welche dazu ausgelegt ist, eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 des mit der Steuervorrichtung 10 ausgestatteten Bremssystems (mittels mindestens eines ersten Steuersignals 16a) in einem Druckaufbaumodus zu betreiben. Dazu ist ein Motor 18 der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 mittels des mindestens einen ersten Steuersignals 16a (in dem Druckaufbaumodus) so ansteuerbar, dass mittels eines Betriebs des Motors 18 mindestens ein Kolben 20 der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in eine Einbremsrichtung 22 verstellbar is1 verstellt wird. Mittels des mindestens einen in die Einbremsrichtung 22 verstellten Kolbens 20 ist/wird Bremsflüssigkeit aus mindestens einem Speichervolumen 24 der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 herausdrückbar/herausgedrückt. Außerdem ist die Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt, während des Druckaufbaumodus (bzw. des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus) mindestens ein erstes Trennventil 26, über welches mindestens ein Radbremszylinder 28 des Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder 30 des Bremssystems verbunden ist, (mittels mindestens eines zweiten Steuersignals 16b) in seinen
geschlossenen Zustand zu steuern oder zu halten. Die Elektronikeinrichtung 12 kann somit sicherstellen, dass während des Betriebs der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus der mindestens eine
Radbremszylinder 28 von dem Hauptbremszylinder 30 abgekoppelt ist/bleibt. Des Weiteren ist die Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt, mindestens ein zweites Trennventil 32, über welches der mindestens eine Radbremszylinder 28 mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 verbunden ist, (mittels mindestens eines dritten Steuersignals 16c) in seinen geöffneten Zustand zu steuern oder zu halten. Die Elektronikeinrichtung 12 stellt somit auch sicher, dass die aus dem mindestens einen Speichervolumen 24 der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung 14 herausgedrückte Bremsflüssigkeit über das mindestens eine geöffnete zweite Trennventil 32 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 verschoben wird. Mittels des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus kann deshalb mindestens ein Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 gesteigert werden.
Häufig tritt der Fall auf, dass während eines Betriebs der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus zum Steigern des mindestens einen Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 ein aus dem mindestens einen Speichervolumen 24 (aktuell) herausdrückbares Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes
Mindestvolumen ist/wird. Tritt dieser Fall jedoch auf, so ist die
Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt, die motorisierte Kolben-Zylinder-
Vorrichtung 14 (mittels des mindestens einen ersten Steuersignals 16a) in einem Nachschnüffelmodus zu betreiben. In dem Nachschnüffelmodus wird der Motor 18 (mittels des mindestens einen ersten Steuersignals 16a) so angesteuert, dass der mindestens eine Kolben 20 in eine (der Einbremsrichtung 22 entgegen gerichtete) Gegenrichtung 34 verstellbar is1 verstellt wird. Mittels des mindestens einen in die Gegenrichtung 34 verstellten Kolbens 20 ist/wird Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsreservoir 36 des Bremssystems in das mindestens eine Speichervolumen 24 saugbar/gesaugt. Außerdem ist die
Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt, während des Nachschnüffelmodus (bzw. des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 in dem
Nachschnüffelmodus) das mindestens eine zweite Trennventil 32 (mittels des mindestens einen dritten Steuersignals 16c) in seinen geschlossenen Zustand zu steuern. Während eines Nachschnüffelns/Ansaugens von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitreservoir 36 in das mindestens eine Speichervolumen 24 liegt somit der mindestens eine Radbremszylinder 28 von der motorisierten
Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 entkoppelt vor.
Zusätzlich ist die Elektronikeinrichtung 12 auch dazu ausgelegt, während des Nachschnüffelmodus (d.h. des Betriebs der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Nachschnüffelmodus) das mindestens eine erste Trennventil 26 (mittels des mindestens einen zweiten Steuersignals 16b) zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern. Deshalb kann auch während des
Nachschnüffelns von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitreservoir 36 in das mindestens eine Speichervolumen 24 eine Bremsflüssigkeitsverschiebung aus dem Hauptbremszylinder 30 über das mindestens eine geöffnete erste Trennventil 26 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 ausgeführt werden, wodurch der mindestens eine Bremsdruck in dem mindestens einen
Radbremszylinder 28 trotz des gleichzeitig ausgeführten Nachschnüffelns steigerbar ist. Eine Unterbrechung einer Bremsdrucksteigerung in dem
mindestens einen Radbremszylinder 28 muss damit (zum gleichzeitigen
Nachschnüffeln) nicht in Kauf genommen werden. Ebenso muss auch keine Verlängerung eines Bremswegs, bei welchem das mit der Steuervorrichtung 10 ausgestattete Fahrzeug aufgrund der Bremsdrucksteigerung in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 in einen Stillstand gebracht ist, zum Bewirken des Nachschnüffelns in Kauf genommen werden.
Wahlweise kann bei einer Ausstattung des jeweiligen Bremssystems mit mindestens zwei ersten Trennventilen 26 nur eines der mindestens zwei ersten Trennventile 26 des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Nachschnüffelmodus zumindest zeitweise mittels der Elektronikeinrichtung
12 in seinen offenen Zustand steuerbar sein. Alternativ können jedoch auch alle der mindestens zwei ersten Trennventile 26 während des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Nachschnüffelmodus zumindest zeitweise mittels der Elektronikeinrichtung 12 in ihren geöffneten Zustand steuerbar sein.
Die Elektronikeinrichtung 12 kann den Fall, dass das aus dem mindestens einen Speichervolumen 24 (aktuell) herausdrückbare Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes Mindestvolumen ist, beispielsweise daran erkennen, dass die Elektronikeinrichtung 12 mindestens ein Sensorsignal
38 eines Sensors 40 und/oder 42 der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14, wie beispielsweise eines Drehratensensors 40 und/oder eines
Motorstromsensors 42, auswertet. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann die Elektronikeinrichtung 12 auch dazu ausgelegt sein, mindestens ein
Drucksignal 44 eines an das mindestens eine Speichervolumen 24
angeschlossenen Drucksensors 46 entsprechend auszuwerten. Die hier genannten Möglichkeiten, über welche die Elektronikeinrichtung 12 erkennen kann, ob das aus dem mindestens einen Speichervolumen 24 (aktuell) herausdrückbare Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als das vorgegebene Mindestvolumen ist, sind jedoch nur beispielhaft zu interpretieren. Vorteilhafterweise ist die Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt, mittels des Betreibens der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem
Druckaufbaumodus eine Antiblockierregelung in dem mindestens einen
Radbremszylinder 28 auszuführen. Häufig tritt vor allem während eines
Ausführens einer Antiblockierregelung der Fall auf, dass das aus dem mindestens einen Speichervolumen 24 der verwendeten motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung 14 (aktuell) herausdrückbare Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes Mindestvolumen ist, und deshalb ein Nachschnüffeln von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsreservoir 36 notwendig ist. Jedoch ist mittels der hier beschriebenen Steuervorrichtung 10 sicherstellbar, dass eine zum Ausführen des Nachschnüffelns benötigte
Dauer/Nachladedauer mittels des zumindest zeitweisen Öffnens des mindestens einen ersten Trennventils 26 überbrückbar ist.
Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 12 auch dazu ausgelegt, das mindestens eine erste Trennventil 26 während des Nachschnüffelmodus (d.h. während des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung in dem Nachschnüffelmodus) nur dann zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern, sofern ein Druck in dem Hauptbremszylinder 30 über dem mindestens einen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 liegt. Die Steuervorrichtung 10 kann somit gezielt in Situationen, in welchen ein Fahrer des mit der Steuervorrichtung 10 ausgestatteten Fahrzeugs mittels einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements/Bremspedals 56 in den
Hauptbremszylinder 30 einbremst, ein zum Steigern des mindestens einen
Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 ausreichendes Volumen (bzw. einen entsprechend ausreichend hohen Druck) in dem
Hauptbremszylinder 30 für die gewünschte Bremsdrucksteigerung (während des Betriebs der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem
Nachschnüffelmodus) nutzen. Da der Fahrer vor allem im Fall einer
Notbremsung häufig sehr stark auf das Bremsbetätigungselement 56 drückt, muss vor allem in einer derartigen Situation keine verzögerte
Bremsdrucksteigerung und keine Bremswegsteigerung (trotz des
zwischenzeitlich notwendigen Nachschnüffelns von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsreservoir 36 in das mindestens eine Speichervolumen 24) in Kauf genommen werden. Die vorteilhafte Auslegung der Elektronikeinrichtung 12 bewirkt damit vor allem in einer derartigen Situation ein schnelles
Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung 12 dazu ausgelegt sein, mindestens ein Drucksignal 48 mindestens eines an dem Hauptbremszylinder 30 angeschlossenen Drucksensors 50 bezüglich des (aktuellen) Drucks in dem Hauptbremszylinder 30 auszuwerten. Ergänzend kann auch mindestens ein (nicht skizziertes) Sensorsignal eines Bremsbetätigungselement-Sensors 52 und/oder 54, wie beispielsweise eines Stangenwegsensors 52 und/oder eines
Differenzwegsensors 54, zum Schätzen/Berechnen des Drucks in dem
Hauptbremszylinder 30 mittels der Elektronikeinrichtung 12 auswertbar sein. Die Elektronikeinrichtung 12 kann auch zum Schätzen/Berechnen des mindestens einen Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 ausgelegt sein. Alternativ kann auch mindestens ein (nicht skizzierter) Drucksensor in dem
Bremssystem vorliegen, mittels welchem der mindestens eine Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 messbar ist. Des Weiteren kann mindestens ein Wert bezüglich des Drucks in dem Hauptbremszylinder 30 und/oder des mindestens einen Bremsdrucks in dem mindestens
Radbremszylinder 28 auch über einen (nicht dargestellten) Fahrzeugbus an die
Elektronikeinrichtung 12 bereitgestellt werden.
Natürlich kann die Elektronikeinrichtung 12 zusätzlich dazu ausgelegt sein, nach dem Nachschnüffelmodus (bzw. dem Betrieb der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 in dem Nachschnüffelmodus) das mindestens eine erste
Trennventil 26 in seinen geschlossenen Zustand zu steuern oder zu halten, das mindestens eine zweite Trennventil 32 in seinen geöffneten Zustand zu steuern und die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus weiter zu betreiben. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn auch nach dem Betrieb der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 in dem Nachschnüffelmodus
(und dem evtl. ausgeführten Transferieren von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder über das mindestens eine geöffnete erste Trennventil 26 in den mindestens einen Radbremszylinder 28) mindestens ein
vorgegebener/gewünschter Soll-Bremsdruck in dem mindestens einen
Radbremszylinder 28 noch nicht aufgebaut ist. Nach einer Unterbrechung des Druckaufbaumodus zum Nachschnüffeln von Bremsflüssigkeit aus dem
Bremsflüssigkeitreservoir 36 in das mindestens eine Speichervolumen 24 kann der Druckaufbaumodus damit weiter fortgeführt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Elektronikeinrichtung 12 zusätzlich dazu ausgelegt, während des weiteren Betreibens der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung 14 in dem Druckaufbaumodus das mindestens eine erste Trennventil 26 für ein (fest) vorgegebenes, festgelegtes oder abgewartetes Zeitintervall in seinen geöffneten Zustand zu steuern. Das jeweilige Zeitintervall, für welches das mindestens eine erste Trennventil 26 in seinen geöffneten
Zustand gesteuert wird, entspricht vorzugsweise einem während des
Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder 30 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen. Beispielsweise kann das während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder 30 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 transferierte
Bremsflüssigkeitsvolumen berechnet oder geschätzt werden, und anschließend das Zeitintervall entsprechend festgelegt werden. Ebenso kann nach einem Steuern des mindestens einen ersten Trennventils 26 in seinen geöffneten Zustand abgewartet werden, bis eine dem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder 30 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entsprechende Bremsflüssigkeitsmenge in den Hauptbremszylinder 30 zurück transferiert ist (bzw. ein entsprechender Druck im dem Hauptbremszylinder 30 vorliegt), bevor das mindestens eine erste Trennventil 26 in seinen geschlossenen Zustand gesteuert wird. Mittels der durch den Motor 18 der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 aufbringbaren
Motorkraft kann das zuvor aus dem Hauptbremszylinder 30 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 transferierte Bremsflüssigkeitsvolumen (als „verlorenes" Volumen des Hauptbremszylinders 30) in der Regel problemlos in den Hauptbremszylinder 30 geschoben werden. Deshalb ist bei dieser
Weiterbildung der Steuervorrichtung 10 ein Volumenausgleich möglich, welcher
(trotz des Transferierens des Bremsflüssigkeitsvolumens aus dem
Hauptbremszylinder 30 über das mindestens eine geöffnete erste Trennventil 26 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 während des
Nachschnüffelmodus) sicherstellt, dass in dem Hauptbremszylinder 30 eine standardgemäße Bremsflüssigkeitsmenge und ein der Betätigung des Bremsbetätigungselements 56 entsprechender Druck vorliegen. Schwankungen der Bremsflüssigkeitsmenge und des Drucks in dem Hauptbremszylinder 30 sind damit so kurzzeitig, dass der das Bremsbetätigungselement 56 betätigende Fahrer sie nicht/kaum bemerkt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform der Steuervorrichtung 10 liegt darin, dass, sofern kurzzeitig nach einem bereits ausgeführten Nachschnüffeln ein weiteres Nachschnüffeln ausgeführt wird, auch während des späteren Nachschnüffelns der mindestens eine Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 28 durch zumindest zeitweises Öffnen des mindestens einen ersten Trennventils 26 weiter gesteigert werden kann. Obwohl die Bremsflüssigkeitsmenge in dem Hauptbremszylinder 30 in der Regel relativ klein ist, kann die„erneuerbare Bremsflüssigkeitsmenge" in dem
Hauptbremszylinder 30 zum Überbrücken eines mehrmaligen Nachschnüffelns eingesetzt werden. Alternativ kann die Elektronikeinrichtung 12 auch dazu ausgelegt sein, nach dem
Nachschnüffelmodus das mindestens eine während des Nachschnüffelmodus zumindest zeitweise geöffnete erste Trennventil 26 um eine (fest) vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit verzögert in seinen
geschlossenen Zustand zu steuern. Vorzugsweise entspricht die (fest) vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit dem während des
Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder 30 in den mindestens einen Radbremszylinder 28 transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen. Bezüglich der Möglichkeiten zu Festlegen oder Abwarten der Verzögerungszeit wird auf die Ausführungen des vorhergehenden Absatzes verwiesen.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Bremssystem weist als Ergänzung zu den zuvor beschriebenen Bremssystemkomponenten noch je ein Radeinlassventil 58 und je ein Radauslassventil 60 pro Radbremszylinder 28 auf. Außerdem ist ein Simulator 62 über ein Simulatortrennventil 64 und ein parallel zu dem
Simulatortrennventil 64 angeordnetes Überdruckventil 66 an dem
Hauptbremszylinder 30 angebunden. (Ein weiteres Überdruckventil 68 verbindet das mindestens eine Speichervolumen 24 der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung 14 mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 36.) Des Weiteren ist der Hauptbremszylinder 30 über ein Reservoirtrennventil 70 (mit einem parallel dazu angeordneten Rückschlagventil) mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 36 verbunden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausstattung des Bremssystems mit den in diesem Absatz beschriebenen
Bremssystemkomponenten lediglich optional ist.
Die oben beschriebenen Vorteile der Steuervorrichtung 10 bewirkt auch ein damit ausgestattetes Bremssystem für ein Fahrzeug mit zumindest dem
Hauptbremszylinder 30, dem Bremsflüssigkeitsreservoir 36, dem mindestens einen Radbremszylinder 28, der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14, dem mindestens einen ersten Trennventil 26, über welches der mindestens eine Radbremszylinder 28 mit dem Hauptbremszylinder 30 verbunden ist, und dem mindestens einen zweiten Trennventil 32, über welches der mindestens eine Radbremszylinder 28 mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung 14 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Das im Weiteren beschriebene Verfahren kann beispielsweise mittels des zuvor erläuterten Bremssystems ausgeführt werden. Es wird jedoch darauf
hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des Verfahrens nicht auf die Verwendung dieses Bremssystemtyps limitiert ist.
Die Verfahrensschritte Sl bis S3 werden (nahezu) gleichzeitig ausgeführt, um mittels einer mittels einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung des
Bremssystems Bremsflüssigkeit in den mindestens einen Radbremszylinder zu transferieren. Als ein Verfahrensschritt Slwird mindestens ein erstes Trennventil, über welches der mindestens eine Radbremszylinder mit einem
Hauptbremszylinder des Bremssystems verbunden ist, in seinen geschlossenen Zustand gesteuert oder gehalten. Als ein Verfahrensschritt S2 wird mindestens ein zweites Trennventil, über welches der mindestens eine Radbremszylinder mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung verbunden ist, in seinen geöffneten Zustand gesteuert oder gehalten. Außerdem wird in einem
Verfahrensschritt S3 mindestens ein Kolben der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung so (in eine Einbremsrichtung) verfahren, dass Bremsflüssigkeit aus mindestens einem (von dem mindestens einen Kolben begrenzten)
Speichervolumen der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung heraus gedrückt wird. Die herausgedrückte Bremsflüssigkeit wird über das mindestens eine geöffnete zweite Trennventil in den mindestens einen Radbremszylinder transferiert.
Sofern erkannt wird, dass ein aus dem mindestens einen Speichervolumen (aktuell) herausdrückbares Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes Mindestvolumen ist, werden die Verfahrensschritte S4 bis S6 ausgeführt, um ein Nachschnüffeln von Bremsflüssigkeit aus einem
Bremsflüssigkeitsreservoir des Bremssystems in das mindestens eine
Speichervolumen zu Bewirken. Dies geschieht mittels eines Zurückfahrens des mindestens einen Kolbens (in eine der Einbremsrichtung entgegen gerichtete Gegenrichtung) als einem Verfahrensschritt S4. Gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig wird als ein Verfahrensschritt S5 das mindestens eine zweite
Trennventil während des Nachschnüffelns in seinen geschlossenen Zustand gesteuert. Zusätzlich wird während des Nachschnüffelns in einem
Verfahrensschritt S6 das mindestens eine erste Trennventil zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand gesteuert. Somit bewirkt auch ein Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens die oben erläuterten Vorteile.
Vorzugsweise wird das mindestens eine erste Trennventil (als Verfahrensschritt S6) nur dann während des Nachschnüffelns zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand gesteuert, sofern ein Druck in dem Hauptbremszylinder über dem mindestens einen Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder liegt. Möglichkeiten zum Erkennen einer derartigen Situation sind oben schon beschrieben.
Nach dem mittels der Verfahrensschritte S4 bis S6 bewirkten Nachschnüffeln können wieder die Verfahrensschritte Sl bis S3 ausgeführt werden, wodurch das mindestens eine erste Trennventil in seinen geschlossenen Zustand gesteuert oder gehalten wird, das mindestens eine zweite Trennventil in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird, und das Verfahren des mindestens einen Kolbens (in die Einbremsrichtung) zum Herausdrücken von Bremsflüssigkeit aus dem
mindestens einen Speichervolumen fortgesetzt wird. Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs. Auch das im Weiteren beschriebene Verfahren zum Betreiben eines
Bremssystems eines Fahrzeugs kann mittels des zuvor erläuterten
Bremssystems ausgeführt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens nicht auf die
Verwendung dieses Bremssystemtyps limitiert ist.
Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird, während das Verfahren des mindestens einen Kolbens (in die Einbremsrichtung) zum Herausdrücken von Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Speichervolumen fortgesetzt wird, noch ein Verfahrensschritt S7 ausgeführt. In dem Verfahrensschritt S7 wird das mindestens eine erste Trennventil für ein vorgegebenes, festgelegtes oder abgewartetes Zeitintervall, welches einem während des Nachschnüffelns aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen Radbremszylinder
transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird. Möglichkeiten zum Festlegen oder Abwarten des Zeitintervalls sind oben schon beschrieben.
Alternativ kann auch nach dem mittels der Verfahrensschritte S4 bis S6 bewirkten Nachschnüffeln der Verfahrensschritt Sl gegenüber den
Verfahrensschritten S2 und S3 um eine vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit, welche dem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder in den mindestens einen Radbremszylinder transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, verzögert ausgeführt werden. In diesem Fall wird das mindestens eine während des Nachschnüffelns zumindest zeitweise geöffnete erste Trennventil um die Verzögerungszeit verzögert in seinen geschlossenen Zustand gesteuert.
Die Verfahrensschritte Sl bis S3 zum Steigern des mindestens einen
Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder können für eine Antiblockierregelung in dem mindestens einen Radbremszylinder ausgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Steuervorrichtung (10) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit: einer Elektronikeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist:
- eine motorisierte Kolben-Zylinder- Vorrichtung (14) des Bremssystems in einem
Druckaufbaumodus zu betreiben, in welchem mittels mindestens eines in eine Einbremsrichtung (22) verstellten Kolbens (20) der motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung (14) Bremsflüssigkeit aus mindestens einem
Speichervolumen (24) der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) herausdrückbar ist; und
- während des Druckaufbaumodus mindestens ein erstes Trennventil (26), über welches mindestens ein Radbremszylinder (28) des Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder (30) des Bremssystems verbunden ist, in seinen geschlossenen Zustand und mindestens ein zweites Trennventil (32), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit der motorisierten
Kolben-Zylinder-Vorrichtung (30) verbunden ist, in seinen geöffneten Zustand zu steuern oder zu halten; wobei, sofern ein aus dem mindestens einen Speichervolumen (24)
herausdrückbares Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes Mindestvolumen ist, die Elektronikeinrichtung (12) dazu ausgelegt ist:
- die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in einem Nachschnüffelmodus zu betrieben, in welchem mittels des mindestens einen in eine Gegenrichtung (34) verstellten Kolbens (20) Bremsflüssigkeit aus einem
Bremsflüssigkeitsreservoir (36) des Bremssystems in das mindestens eine Speichervolumen (24) saugbar ist; und
- während des Nachschnüffelmodus das mindestens eine zweite Trennventil (32) in seinen geschlossenen Zustand zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass, die Elektronikeinrichtung (12) zusätzlich dazu ausgelegt ist, während des
Nachschnüffelmodus das mindestens eine erste Trennventil (26) zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern.
2. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Elektronikeinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, das mindestens eine erste Trennventil (26) während des Nachschnüffelmodus nur dann zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand zu steuern, sofern ein Druck in dem Hauptbremszylinder (30) über mindestens einem Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder (28) liegt.
3. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Elektronikeinrichtung (12) zusätzlich dazu ausgelegt ist, nach dem
Nachschnüffelmodus das mindestens eine erste Trennventil (26) in seinen geschlossenen Zustand zu steuern oder zu halten, das mindestens eine zweite Trennventil (32) in seinen geöffneten Zustand zu steuern und die motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in dem Druckaufbaumodus weiter zu betreiben.
4. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Elektronikeinrichtung (12) zusätzlich dazu ausgelegt ist, während des weiteren Betreibens der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in dem Druckaufbaumodus das mindestens eine erste Trennventil (26) für ein vorgegebenes, festgelegtes oder abgewartetes Zeitintervall, welches einem während des Nachschnüffelmodus aus dem
Hauptbremszylinder (30) in den mindestens einen Radbremszylinder (28) transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geöffneten Zustand zu steuern.
5. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Elektronikeinrichtung (12) zusätzlich dazu ausgelegt ist, nach dem Nachschnüffelmodus das mindestens eine während des Nachschnüffelmodus zumindest zeitweise geöffnete erste Trennventil (26) verzögert um eine vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit, welche dem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder (30) in den mindestens einen Radbremszylinder (28) transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geschlossenen Zustand zu steuern.
6. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, mittels des Betreibens der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) in dem Druckaufbaumodus eine Antiblockierregelung in dem mindestens einen Radbremszylinder (28) auszuführen.
7. Bremssystem für ein Fahrzeug mit: der Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dem Hauptbremszylinder (30); dem Bremsflüssigkeitsreservoir (36); dem mindestens einen Radbremszylinder (28); der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14); dem mindestens einen ersten Trennventil (26), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit dem Hauptbremszylinder (30) verbunden ist; und dem mindestens einen zweiten Trennventil (32), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) verbunden ist.
8. Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder (28) eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Schritten:
Steuern oder Halten mindestens eines ersten Trennventils (26), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit einem Hauptbremszylinder (30) des Bremssystems verbunden ist, in seinen geschlossenen Zustand (Sl); Steuern oder Halten mindestens eines zweiten Trennventils (32), über welches der mindestens eine Radbremszylinder (28) mit einer motorisierten Kolben- Zylinder-Vorrichtung (14) des Bremssystems verbunden ist, in seinen geöffneten Zustand (S2);
Verfahren mindestens eines Kolbens (20) der motorisierten Kolben-Zylinder- Vorrichtung (14) so, dass Bremsflüssigkeit aus mindestens einem
Speichervolumen (24) der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (14) heraus gedrückt wird (S3); und, sofern erkannt wird, dass ein aus dem mindestens einen Speichervolumen (24) herausdrückbares Bremsflüssigkeitsvolumen verbraucht oder kleiner als ein vorgegebenes Mindestvolumen ist, Nachschnüffeln von Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsreservoir (36) des Bremssystems in das mindestens eine Speichervolumen (24) mittels eines Zurückfahrens des mindestens einen
Kolbens (20) (S4), wobei das mindestens eine zweite Trennventil (32) während des Nachschnüffelns in seinen geschlossenen Zustand gesteuert wird (S5); dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachschnüffelns das mindestens eine erste Trennventil (26) zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird (S6).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine erste Trennventil (26) nur dann während des Nachschnüffelns zumindest zeitweise in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird, sofern ein Druck in dem Hauptbremszylinder (30) über dem mindestens einen Bremsdruck in dem mindestens einen
Radbremszylinder (28) liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei nach dem Nachschnüffeln das mindestens eine erste Trennventil (26) in seinen geschlossenen Zustand gesteuert oder gehalten wird (Sl), das mindestens eine zweite Trennventil (32) in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird (S2), und das Verfahren des mindestens einen Kolbens (20) zum Herausdrücken von Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Speichervolumen (24) fortgesetzt wird (S3).
11. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit dem Schritt:
Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder (28) des Bremssystems mittels des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, wobei, während das Verfahren des mindestens einen Kolbens (20) zum Herausdrücken von Bremsflüssigkeit aus dem mindestens einen Speichervolumen (24) fortgesetzt wird, das mindestens eine erste Trennventil (26) für ein vorgegebenes, festgelegtes oder abgewartetes Zeitintervall, welches einem während des Nachschnüffelns aus dem
Hauptbremszylinder (30) in den mindestens einen Radbremszylinder (28) transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geöffneten Zustand gesteuert wird (S7).
13. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, wobei nach dem Nachschnüffeln das mindestens eine während des Nachschnüffelns zumindest zeitweise geöffnete erste Trennventil (26) verzögert um eine vorgegebene, festgelegte oder abgewartete Verzögerungszeit, welche dem während des Nachschnüffelmodus aus dem Hauptbremszylinder (30) in den mindestens einen Radbremszylinder (28) transferierten Bremsflüssigkeitsvolumen entspricht, in seinen geschlossenen Zustand gesteuert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Steigern des mindestens einen Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder (28) gemäß Anspruch 1 oder 2 für eine Antiblockierregelung in dem mindestens einen Radbremszylinder (28) ausgeführt wird.
EP17739257.8A 2016-09-07 2017-07-12 Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs Withdrawn EP3509921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216973.4A DE102016216973A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
PCT/EP2017/067538 WO2018046168A1 (de) 2016-09-07 2017-07-12 Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3509921A1 true EP3509921A1 (de) 2019-07-17

Family

ID=59325303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739257.8A Withdrawn EP3509921A1 (de) 2016-09-07 2017-07-12 Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11208087B2 (de)
EP (1) EP3509921A1 (de)
KR (1) KR102368999B1 (de)
CN (1) CN109641581B (de)
DE (1) DE102016216973A1 (de)
WO (1) WO2018046168A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214858A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
DE102018208211A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102018211443A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102018212279A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie Bremssystem
DE102018214820A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Startzeitpunkts für einen Nachladevorgang bei einer Plungereinrichtung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einer Plungereinrichtung
DE102019215288A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4180289A4 (de) * 2020-07-29 2023-08-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Hydraulische verstelleinheit, bremssystem, fahrzeug und steuerungsverfahren

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706576A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung und Verfahren zur umgebungsadaptiven Klassifikation von Objekten
US6305758B1 (en) * 1999-03-16 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Electro-hydraulic actuator for motor vehicle brake
EP1121608B1 (de) 1999-08-12 2006-12-27 Automotive Systems Laboratory Inc. Neurales netzwerk radarverarbeitungsgerät
JP3969169B2 (ja) * 2002-04-24 2007-09-05 株式会社アドヴィックス 車両用電動ブレーキ装置
DE102009007395B4 (de) 2008-03-25 2015-11-26 Volkswagen Ag Verfahren zur kartenbasierten Umfelddarstellung eines Fahrzeugs
DE102010023865B4 (de) * 2010-06-15 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
JP5220827B2 (ja) * 2010-11-08 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
FR2981772B1 (fr) 2011-10-21 2017-12-22 Thales Sa Procede de reconstruction 3d d'un objet d'une scene
KR101392840B1 (ko) * 2012-10-31 2014-05-09 주식회사 만도 차량용 전자식 브레이크 시스템
US10981552B2 (en) * 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
US10730501B2 (en) * 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
DE102013205627A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
CN103552557B (zh) * 2013-11-18 2015-11-11 扬州泰博汽车电子智能科技有限公司 具有电动制动助力和线控制动功能的电液复合制动系统
US9315182B2 (en) 2014-06-27 2016-04-19 Robert Bosch Gmbh Braking system
DE102014215379B4 (de) * 2014-08-05 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102014222759A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, Hydraulikaggregat, Bremssystem und damit zusammenwirkende Vorrichtung zum Entlüften und Verfahren zum Entlüften zumindest eines hydraulischen Teilbereichs eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102014225587A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP2018507820A (ja) * 2015-03-16 2018-03-22 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つのアウトレットバルブを用いる新規のmux制御(mux2.0)を行う浮動ピストンブレーキマスタシリンダユニットを備えたブレーキシステム、および圧力制御方法
DE102015006853A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
KR20170031400A (ko) * 2015-09-11 2017-03-21 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
EP3358369A4 (de) 2015-09-30 2019-05-08 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
US10229363B2 (en) 2015-10-19 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Probabilistic inference using weighted-integrals-and-sums-by-hashing for object tracking
DE102017212360A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine motorisierte Plungervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018206079A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE102018208211A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
CN110857082B (zh) * 2018-08-24 2024-05-28 Zf主动安全美国有限公司 具有制动器失效检测的车辆制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018046168A1 (de) 2018-03-15
US11208087B2 (en) 2021-12-28
DE102016216973A1 (de) 2018-03-08
KR20190045272A (ko) 2019-05-02
KR102368999B1 (ko) 2022-03-02
CN109641581A (zh) 2019-04-16
CN109641581B (zh) 2021-12-21
US20200223415A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018046168A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum steigern mindestens eines bremsdrucks in mindestens einem radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2788233B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer plungereinrichtung ausgestatteten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein mit einer plungereinrichtung ausgestattetes bremssystem eines fahrzeugs
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102011075971A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011088942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
EP4297998A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
EP2812216B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102015204877A1 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
EP3458320A1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102012216993A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3562718B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016226324A1 (de) Auswerteelektronik und Verfahren zum Schätzen eines Hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE102016205406A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrohydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200616