EP3501673B1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3501673B1
EP3501673B1 EP17210103.2A EP17210103A EP3501673B1 EP 3501673 B1 EP3501673 B1 EP 3501673B1 EP 17210103 A EP17210103 A EP 17210103A EP 3501673 B1 EP3501673 B1 EP 3501673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
shelf
machine according
cleaning
wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17210103.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3501673A1 (de
Inventor
Claus-Michael Honsel
Kevin Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borbet Thueringen GmbH
Original Assignee
Borbet Thueringen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borbet Thueringen GmbH filed Critical Borbet Thueringen GmbH
Priority to EP17210103.2A priority Critical patent/EP3501673B1/de
Publication of EP3501673A1 publication Critical patent/EP3501673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3501673B1 publication Critical patent/EP3501673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for the automated cleaning of essentially flat shelf bottoms of shelves.
  • shelves that can be managed by robots.
  • These are extensively known in the prior art and automatically managed shelves are used extensively in industry and trade.
  • logistics robots are used according to so-called pick-by-robot processes.
  • Such shelves which are used, for example, in production processes as intermediate storage, as storage for goods from large commercial warehouses and the like, include a large number of shelves.
  • Such shelves can be many meters high and very long overall.
  • Corresponding halls can accommodate shelves with hundreds or even thousands of shelf compartments.
  • So-called aisles are formed between the shelves and, depending on the system of the logistics robot, are provided with appropriate rails or other infrastructure so that the logistics robot can independently drive in front of a shelf compartment to carry out loading or unloading processes there.
  • the shelves are divided so that the logistics robot can move into the middle between two shelf parts and carry out lifting and lowering movements there.
  • the document US-A1-2016/214144 discloses a cleaning device with a wiping unit which comprises a strip-shaped cloth which is guided from a supply roll via the wiping unit to a storage roll.
  • WO-A1-2008/061951 discloses a cleaning device for the automated cleaning of flat shelves.
  • the object of the invention is to provide a cleaning device and a method for the automated cleaning of shelves, with which automated cleaning of shelves can be carried out using a logistics robot.
  • a cleaning device which comprises a carrying unit for arrangement on a robot which is provided for the automatic management of a corresponding shelf. This means that it can be positioned in front of a shelf and can move in and out of it.
  • the support unit is designed in such a way that it can be arranged on a corresponding robot.
  • the cleaning device has a functional assembly which is arranged on the carrying unit and has a holder for a wiping unit. The functional assembly is arranged on the support unit in such a way that the wiping unit can be pulled over a shelf surface touching a shelf surface when the robot moves in and/or out of a shelf compartment.
  • the invention makes use of the fact that the automatically managed shelving system already has a corresponding controller and robotics that is suitable for being positioned in front of a shelf, for moving in and out of it and for doing lifting and lowering movements, in which it are loading and unloading movements.
  • a corresponding robot in front of a shelf positioned drives into it, makes a lifting movement to lift a product stored on the shelf and drives out to unload the shelf.
  • the robot can enter the shelf compartment with a product in a higher position, there one Make a lowering movement to deposit the product on the shelf and exit again in the lowered position.
  • the invention now includes a support unit that can perform these movements with the robot, but is dimensioned so that it is not deposited in the shelf. However, it has protruding wiping units that wipe the shelves when performing these movements.
  • the robot carries out a loading movement, that is to say it enters the shelf compartment in a raised position with the carrying unit and the wiping units arranged thereon. The robot then makes a lowering movement and moves out of the shelf compartment again, with the wiping units automatically wiping over the shelves and picking up the dirt there.
  • the holder for the wiping units preferably has a stamping surface.
  • This can be a padded, flat surface over which, for example, a wiping cloth can be stretched so that its function is supported.
  • the wiping unit comprises a cloth. According to the invention, this is in the form of a strip.
  • the cloth is guided over at least one deflection roller. This is conical to ensure that the cloth is always centered either outwards or inwards.
  • the functional group has at least two holders for wiper units. This makes it possible, depending on the given structural condition of the shelf and its shelves, to bring the holder with the wiping units into the shelf and to have them take effect without the wiping units having to be repositioned in the case of very wide or, for example, divided shelves.
  • the wiping units are advantageously adjustable in relation to the carrying unit. Furthermore, the holder for the wiping units can advantageously be displaceable or movable relative to the functional assembly or the support unit. This makes it possible to move in and wipe even with unfavorable shelf constructions. It is essential here that the support unit is moved into the shelf and the wiping units can be positioned on the shelf in order to automatically guide the wiping units over the shelves when the support unit is pulled out of the shelf.
  • the functional assembly advantageously has a tank for a cleaning medium. This can be applied to the cloth and/or to the shelf.
  • the functional assembly can have nozzles, which are acted upon by cleaning medium via lines.
  • the functional assembly can also have a collecting unit for wiping residues, so that for example collecting plates or the like are positioned below the wiping units.
  • the invention provides a cleaning device that can be optimally used for cleaning shelves using the infrastructure and hardware that is present in automatic shelving units.
  • the logistics can also provide for certain aisles or shelving walls to be kept empty until they are cleaned, so that a certain shelving area can always be cleaned and then taken over again for management.
  • the method includes that the cleaning device with the carrying unit is arranged on a robot for shelf management.
  • This robot is then moved by the central controller to a loading position in front of a shelf. It then moves into the shelf and thus brings the cleaning device into the shelf. In an end position, the robot is lowered in the direction of a parking position, but without being lowered to such an extent that the cleaning device is parked.
  • the wiping units are arranged on the support unit in such a way that in this position they rest on a shelf surface. If the cleaning device is pulled out of the shelf in this position, the shelves of this shelf are cleaned automatically.
  • the robot moves over another shelf and repeats the steps of retracting, lowering and pulling out.
  • the wiping units in the lowered position carry out a corrective movement, for which purpose they are moved by a controller and by means of appropriate motors, stepping motors or the like.
  • An optical measuring device or a digital image evaluation can also be provided, so that images recorded by a camera can be analyzed in order to carry out an optimal positioning of the wiping units.
  • the optical monitors can also be used to record the cleaning status of the respective shelf compartment.
  • the cleaning cloth is unwound from a supply roll and wound onto a storage roll, being guided over a wiping unit on the way by deflection rolls.
  • the cloth can be renewed when it is dirty or the cloth can be advanced according to a specified rhythm.
  • the unwinding length of the cloth is queried / checked using a sensor on a deflection roller.
  • Water can be used as the cleaning medium, optionally with the appropriate chemicals, depending on the products that are stored on the shelf.
  • Other advantageous options are, in particular, controls and adjustments to the retraction and extension speed, the motor running time, the spraying time of the nozzles, the Level monitoring of the tank, the unrolled quantity/supply of the wipe and the consumables in total, runtime monitoring, maintenance intervals, etc..
  • the figures show the cleaning device 1.
  • the support unit 2 consists of frame elements 3.
  • a front panel unit 4 is formed by several frame elements combined with one another.
  • Supply rolls 5 and bearing rolls 6 are arranged on the support unit 2, the bearing roll 6 being driven by a motor 14 in order to wind up the cloth.
  • the cloth runs from the supply roll 5 via the deflection rollers 7 and 8, the wiping stamp 9 to the bearing roller 6, where it is wound up. In this way, a constant feed can ensure that a fresh cloth is always presented for the respective shelf element (not shown).
  • the deflection roller 8 is tapered to ensure that the cloth always runs inwards or outwards.
  • a wiping stamp 9 is formed, which is padded accordingly behind the cloth. Centering rollers 10 are arranged in the front region in order to introduce the cleaning device 1 into the gap between the two partial elements of a divided shelf. After lowering, the cloth is then pressed onto the shelves by the wiping stamp 9 and the shelf is cleaned when it is pulled out.
  • a spray unit 11 consisting of a spray bar 17 and nozzles 18 ensures that coming from the tank 12 cleaning medium is sprayed onto the rule floors before they are wiped.
  • rollers 5 and 6 as well as 7 and 8 are mounted on shafts 13, so that in the exemplary embodiment shown, corresponding cleaning units are formed on both sides of the carrying unit 2.
  • the centering rollers 10 are held by positioning holders 15, which in turn are fixed in a grooved beam 16.
  • the support unit 2 can be placed and fixed on the surface of a farm robot as it is.
  • the movement sequence of the robot, positioning in front of a shelf unit, retracting, lowering and pulling out, causes the shelves to be sprayed when retracting via the nozzles 18, and when extending the wiping stamp 9 wipes the respective cloth element over the shelves and cleans them.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur automatisierten Reinigung von im Wesentlichen flächigen Regalböden von Regalen. Dabei handelt es sich um von Roboter bewirtschaftbare Regale. Diese sind im Stand der Technik umfangreich bekannt und automatisch bewirtschaftete Regale werden in industrie und Handel umfangreich eingesetzt. Dazu werden Logistikroboter nach sogenannten Pick-by-Robot-Verfahren eingesetzt. Solche Regale, die beispielsweise in Produktionsprozessen als Zwischenlager dienen, als Lager für Waren von Handelsgroßlagern und dergleichen, umfassen eine große Vielzahl von Regalfächern. Solche Regale können viele Meter hoch und insgesamt sehr lang sein. Entsprechende Hallen können Regale mit hunderten oder gar tausenden von Regalfächern aufnehmen. Zwischen den Regalen sind sogenannte Gassen gebildet, und je nach System des Logistikroboters mit entsprechenden Schienen oder sonstiger Infrastruktur versehen, damit der Logistikroboter eigenständig vor ein Regalfach fahren kann, um dort Belade- oder Entladevorgänge durchzuführen.
  • Bei einem bekannten Typ von Pick-by-Robot-Regalanlage sind die Regalböden geteilt, so dass der Logistikroboter in die Mitte zwischen zwei Regalbodenteilen einfahren und dort Hub- und Senkbewegungen vornehmen kann.
  • Insbesondere bei der Verwendung entsprechender Regalsysteme als Zwischenlager in Produktionsprozessen hat sich herausgestellt, dass Verschmutzungen nachfolgende Produktionsprozesse erheblich beeinflussen können. So kann es erforderlich sein, tausende von Zwischenprodukten nachzureinigen. Die Robotersteuerungen für das Pick-by-Robot-System sorgen dafür, dass eine gute Auslastungsverteilung stattfindet. Auf diese Weise stehen immer wieder Regalfächer frei und können Staub oder herunterfallenden Schmutz aufnehmen, der dann später eingelagerte Zwischenprodukte wiederum verschmutzen kann. Auch kann bei der Be- und Entladung entsprechender Regalfächer Schmutz gelöst werden und herunterfallen und so wiederum darunter gelagerte Produkte verschmutzen.
  • Aus den dargelegten Gründen ist es wünschenswert, die Regalfächer zu reinigen. Bei mehreren hunderten oder tausenden von Regalfächern kann dies zu einer dauerhaften Tätigkeit ausarten, wobei eine Koordination mit den automatischen Logistikvorgängen des Lagers schwierig ist.
  • Das Dokument US-A1-2016/214144 offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit einer Wischeinheit die ein streifenförmig ausgebildetes Tuch umfasst, welches von einer Vorratsrolle über die Wischeinheit zu einer Lagerrolle geführt ist.
  • Das Dokument WO-A1-2008/061951 offenbart eine Reinigungsvorrichtung zur automatisierten Reinigung von flächigen Regalböden.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur automatisierten Reinigung von Regalböden bereitzustellen, mit weicher unter Nutzung eines Logistikroboters eine automatisierte Reinigung von Regalböden erfolgen kann.
  • Vorrichtungsseitig wird eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der diesbezüglichen Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine Trageinheit zur Anordnung an einem Roboter umfasst, welcher für die automatische Bewirtschaftung eines entsprechenden Regals vorgesehen ist. Das bedeutet, dass dieser vor ein Regalfach positionierbar ist und in dieses ein- und ausfahren kann. Die Trageinheit wird so ausgebildet, dass sie an einem entsprechenden Roboter angeordnet werden kann. Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung eine an der Trageinheit angeordnete Funktionsbaugruppe auf, die eine Halterung für eine Wischeinheit aufweist. Die Funktionsbaugruppe ist derart an der Trageinheit angeordnet, dass die Wischeinheit beim ein- und/oder ausfahren des Roboters in ein Regalfach ein Regalbodenoberfläche berührend über diese hinwegziehbar ist.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, dass in dem automatisch bewirtschafteten Regalsystem bereits eine entsprechende Steuerung und eine Robotik vorhanden ist, die geeignet ist, vor ein Regalfach positioniert zu werden, in dieses ein- und auszufahren und dabei Hub- und Senkbewegungen auszuführen, bei welchen es sich um Be- und Entladebewegungen handelt. Typischerweise wird ein entsprechender Roboter vor einem Regalfach positioniert, fährt in dieses ein, macht eine Hubbewegung, um ein im Regal gelagertes Produkt anzuheben, und fährt hinaus, um das Regalfach zu entladen. Umgekehrt kann der Roboter mit einem Produkt in einer höheren Position in das Regalfach einfahren, dort eine Senkbewegung ausführen, um das Produkt auf dem Regalboden abzulagern und in der abgesenkten Position wieder herausfahren.
  • Die Erfindung umfasst nun eine Trageinheit, die diese Bewegungen mit dem Roboter ausführen kann, dabei aber so dimensioniert ist, dass sie in dem Regalfach nicht abgelagert wird. Sie verfügt aber über vorstehende Wischeinheiten, die bei der Durchführung dieser Bewegungen über die Regalböden wischen. Dabei ist bevorzugt, wenn der Roboter eine Beladebewegung ausführt, das heißt, er fährt in einer erhöhten Position mit der Trageinheit und den daran angeordneten Wischeinheiten in das Regalfach ein. Dann macht der Roboter eine Senkbewegung, und fährt wieder aus dem Regalfach heraus, wobei die Wischeinheiten automatisch über die Regalböden wischen und den dortigen Schmutz aufnehmen.
  • In bevorzugter Weise weist die Halterung für die Wischeinheiten eine Stempelfläche auf. Es kann sich dabei um eine gepolsterte ebene Fläche handeln, über weiche beispielsweise ein Wischtuch spannbar ist, so dass dieses in seiner Funktion unterstützt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Wischeinheit ein Tuch. Dieses ist erfindungsgemäß streifenförmig ausgebildet.
  • Dies ermöglicht es, das Tuch auf einer Vorratsrolle aufgerollt bereitzustellen. Es ist dann über die Wischeinheit geführt auf eine Lagerrolle aufwickelbar.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Lagerrolle anzutreiben und auf diese Weise das Tuch im Rahmen der Reinigungsvorgänge immer ein Stück vorzuschieben. Auf diese Weise kommt je nach Bedarf oder beispielsweise bei jedem Regalboden ein neues Stück Tuch zum Einsatz.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abwickeln des Tuches zu verhindern wird vorgeschlagen, die Vorratsrolle zu bremsen, beispielsweise mit einer sogenannten Hysteresebremse.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung das Tuch über wenigstens eine Umlenkrolle geführt. Diese ist konisch, um sicherzustellen, dass das Tuch immer entweder nach außen oder nach innen zentriert wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag weist die Funktionsgruppe wenigstens zwei Halterungen für Wischeinheiten auf. Dies ermöglicht es, je nach gegebenem Konstruktionszustand des Regales und seiner Regalböden die Halterung mit den Wischeinheiten in das Regalfach einzubringen und wirksam werden zu lassen, ohne dass bei sehr breiten oder beispielsweise geteilten Regalböden die Wischeinheiten umpositioniert werden müssen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Wischeinheiten gegenüber der Trageinheit einstellbar. Weiterhin kann mit Vorteil die Halterung für die Wischeinheiten gegenüber der Funktionsbaugruppe oder der Trageinheit verfahrbar oder bewegbar sein. Dies ermöglicht es, auch bei ungünstigen Regalkonstruktionen ein Einfahren und Wischen umzusetzen. Hierbei ist wesentlich, dass die Trageinheit in das Regal eingefahren wird und die Wischeinheiten auf dem Regalboden positionierbar sind, um beim Herausziehen der Trageinheit aus dem Regalfach automatisch die Wischeinheiten über die Regalböden zu führen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Funktionsbaugruppe einen Tank für ein Reinigungsmedium auf, Dieses kann auf das Tuch und/oder auf den Regalboden aufgebracht werden. Zu diesem Zweck kann die Funktionsbaugruppe Düsen aufweisen, die über Leitungen mit Reinigungsmedium beaufschlagt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Funktionsbaugruppe auch eine Auffangeinheit für Wischreste aufweisen, so dass beispielsweise unterhalb der Wischeinheiten Auffangbleche positioniert sind oder dergleichen.
  • Mit der Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung bereitgestellt, die mittels bei Automatikregaleinheiten vorhandener Infrastruktur und Hardware optimal zur Reinigung von Regalböden eingesetzt werden kann.
  • Da die Steuerung der Regallogistik automatisch die freien Regalfächer kennt, kann jederzeit ein entsprechender Reinigungsvorgang durchgeführt werden. Auch kann die Logistik vorsehen, dass bestimmte Gassen oder Regalwände leer gehalten werden, bis sie gereinigt sind, so dass immer ein bestimmter Regalbereich gereinigt werden kann und dann wieder in die Bewirtschaftung übernommen wird.
  • Verfahrensseitig umfasst das Verfahren, dass die Reinigungsvorrichtung mit der Trageinheit an einem Roboter zur Regalbewirtschaftung angeordnet wird. Dieser Roboter wird dann von der Zentralsteuerung vor ein Regalfach in eine Beladeposition verfahren. Er fährt dann in das Regalfach ein und bringt damit die Reinigungsvorrichtung in das Regalfach. In einer Endposition senkt der Roboter sich in Richtung einer Abstellposition ab, ohne jedoch soweit abzusenken, dass die Reinigungsvorrichtung abgestellt wird. Die Wischeinheiten sind derart an der Trageinheit angeordnet, dass sie in dieser Position auf einer Regalbodenfläche aufliegen. Wird in dieser Position die Reinigungsvorrichtung aus dem Regalfach gezogen, werden die Regalböden dieses Regalfaches automatisch gereinigt.
  • Der Roboter verfährt über ein weiteres Regalfach und wiederholt die Schritte des Einfahrens, Absenkens und Herausziehens.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in der abgesenkten Position die Wischeinheiten eine Korrekturbewegung ausführen, wozu sie von einer Steuerung und mittels entsprechenden Motoren, Schrittmotoren oder dergleichen bewegt werden. Es kann auch eine optische Messvorrichtung oder eine digitale Bildauswertung vorgesehen sein, so dass mittels Kamera aufgenommene Bilder analysiert werden, um eine optimale Positionierung der Wischeinheiten vorzunehmen. Auch können die optischen Überwachungen verwendet werden, um den Reinigungszustand des jeweiligen Regalfaches zu erfassen.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass das Reinigungstuch von einer Vorratsrolle abgewickelt und auf eine Lagerrolle aufgewickelt wird, wobei es auf dem Weg von Umlenkrollen über eine Wischeinheit geführt wird.
  • Auf diese Weise kann das Tuch bei Verschmutzung erneuert oder nach einem vorgegebenen Rhythmus ein Tuchvorschub durchgeführt werden. Die Abwickellänge des Tuchs wir mittels Sensor an einer Umlenkrolle abgefragt / überprüft.
  • Als Reinigungsmedium kommt Wasser in Betracht, gegebenenfalls mit entsprechender Chemie, je nachdem, um welche Produkte es sich handelt, die in dem Regal gelagert werden. Weitere vorteilhafte Optionen sind insbesondere Steuerungen und Anpassungen der Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit, der Motorlaufzeit, der Sprühzeit der Düsen, die Füllstandsüberwachung des Tanks, die Abrollmenge/Vorrat des Wischtuches und der Verbrauchsmaterialien insgesamt, Laufzeitüberwachung, Wartungsintervalle usw..
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Frontansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen die Reinigungsvorrichtung 1. Die Trageinheit 2 besteht aus Rahmenelementen 3. Im vorderen Bereich ist eine Frontplatteneinheit 4 durch mehrere miteinander kombinierte Rahmenelemente ausgebildet. An der Trageinheit 2 sind Vorratsrollen 5 und Lagerrollen 6 angeordnet, wobei die Lagerrolle 6 durch einen Motor 14 angetrieben wird, um das Tuch aufzuwickeln. Das Tuch läuft von der Vorratsrolle 5 über die Umlenkrollen 7 und 8, den Wischstempel 9 zur Lagerrolle 6, wo es aufgewickelt wird. Auf diese Weise kann ein ständiger Vorschub dafür sorgen, dass immer ein frisches Tuch für das jeweilige nicht gezeigte Regalbodenelement vorgelegt ist. Die Umlenkrolle 8 ist konisch ausgebildet, um sicherzustellen, dass das Tuch immer nach innen oder außen läuft.
  • An der Frontplatte 4 ist ein Wischstempel 9 ausgebildet, der das Tuch entsprechend gepolstert hinterfüttert. Im vorderen Bereich sind Zentrierrollen 10 angeordnet, um die Reinigungsvorrichtung 1 in den Spalt zwischen den zwei Teilelementen eines geteilten Regalbodens einzuführen. Nach dem Absenken ist dann das Tuch durch den Wischstempel 9 auf die Regalböden aufgepresst und beim Herausziehen wird der Regalboden gereinigt.
  • Eine Sprüheinheit 11 bestehend aus einem Sprühbalken 17 und Düsen 18 sorgt dafür, dass aus dem Tank 12 stammendes Reinigungsmedium auf die Regelböden gespritzt wird, bevor diese gewischt werden.
  • Die Rollen 5 und 6 sowie 7 und 8 sind über Wellen 13 gelagert, so dass im gezeigten Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der Trageinheit 2 entsprechende Reinigungseinheiten ausgebildet sind.
  • Die Zentrierrollen 10 sind über Positionierhalter 15 gehalten, die ihrerseits in einem Nutbalken 16 fixiert sind.
  • Die Trageinheit 2 kann wie sie ist auf die Oberfläche eines Bewirtschaftungsroboters aufgesetzt und dort befestigt werden. Der Bewegungsablauf des Roboters, positionieren vor einer Regaleinheit, Einfahren, Absenken und Herausziehen bewirkt, dass beim Einfahren über die Düsen 18 die Regalböden besprüht werden, beim Ausfahren der Wischstempel 9 mit dem jeweiligen Tuchelement über die Regalböden wischt und diese reinigt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend, die Erfindung ist durch die Ansprüche beschränkt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Trageinheit
    3
    Rahmenelemente
    4
    Frontplatte
    5
    Vorratsrolle
    6
    Lagerrolle
    7
    Umlenkrolle
    8
    Umlenkrolle
    9
    Wischstempel
    10
    Zentrierrollen
    11
    Sprüheinheit
    12
    Tank
    13
    Wellen
    14
    Motor
    15
    Positionierhalter
    16
    Nutbalken
    17
    Sprühbalken
    18
    Düse
    19
    Sensor (zum Überprüfen der Abwickellänge des Tuchs)

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) geeignet zur automatisierten Reinigung von flächigen Regalböden von mittels Logistikroboter bewirtschafteten Regalen, umfassend eine Trageinheit (2) zur Anordnung an einem bewirtschaftenden Logistikroboter, welcher in ein Regalfach ein- und ausfahren kann, und wenigstens eine Funktionsbaugruppe, die eine Halterung für eine Wischeinheit aufweist und an der Trageinheit (2) angeordnet ist, wobei die Wischeinheit ein streifenförmig ausgebildetes Tuch umfasst, welches von einer Vorratsrolle (5) über die Wischeinheit zu einer Lagerrolle (6) geführt ist, und wobei das Tuch über eine konische Umlenkrolle (7, 8) geführt ist, und die Wischeinheit derart ausgebildet ist, dass sie eine Regalbodenoberfläche berührend über diese hinwegziehbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Stempelfläche aufweist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrolle (5) gebremst ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe wenigstens zwei Halterungen für Wischeinheiten aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe einen Tank (12) für ein Reinigungsmedium aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, derart ausgebildet, dass das Reinigungsmedium auf das Tuch aufgebracht wird.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, derart ausgebildet, dass das Reinigungsmedium auf den Regalboden aufgebracht wird.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe Düsen (18) aufweist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe eine Auffangeinheit für Wischreste aufweist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe gegenüber der Trageinheit (2) beweglich ist.
  11. Verfahren zur automatisierten Reinigung von im wesentlichen flächigen Regalböden von mittels Logistikroboter bewirtschafteten Regalen mit einer Reinigungsvorrichtung (1) mit den Merkmalen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
    a) die Reinigungsvorrichtung (1) mit der Trageinheit (2) an einem Logistikroboter zur Regalbewirtschaftung angeordnet wird,
    b) der Logistikroboter vor ein Regalfach in eine Beladeposition verfahren wird,
    c) die Reinigungsvorrichtung (1) in das Regalfach verfahren und in einer Endposition in Richtung einer Abstellposition abgesenkt wird, so dass jede Wischeinheit auf einer Regalbodenfläche aufliegt,
    d) die Reinigungsvorrichtung (1) aus dem Regalfach gezogen wird,
    e) die Schritte b, c und d in Bezug auf ein weiteres Regalfach wiederholt werden.
EP17210103.2A 2017-12-22 2017-12-22 Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb Active EP3501673B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210103.2A EP3501673B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210103.2A EP3501673B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3501673A1 EP3501673A1 (de) 2019-06-26
EP3501673B1 true EP3501673B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=60782064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210103.2A Active EP3501673B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3501673B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735575A (en) * 1952-05-14 1955-08-24 United States Steel Corp Apparatus for automatically centering a moving endless belt
DE10135658B4 (de) * 2001-07-21 2005-03-17 Stranz, Andreas H., Dipl.-Ing.(FH) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines Rotationskörpers
WO2008061951A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Kj Industries A/S An apparatus and a method for cleaning a storage system
DE202013004016U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 Michael Körbitz Reinigungsvorrichtung für zur Aufbewahrung von Containments vorgesehenen Hochregalen
US20160129481A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Aviram MANN Cleaning head apparatus
US10040101B2 (en) * 2015-01-23 2018-08-07 The Boeing Company Robotic surface-cleaning assemblies and methods
GB201603520D0 (en) * 2016-02-29 2016-04-13 Ocado Innovation Ltd Robotic service device and handling method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3501673A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
DE102015218114B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrbündeln
EP2162249B1 (de) Richtmaschine mit richtwalzen-schnellwechselsystem sowie verfahren zum schnellen wechseln von richtwalzen einer richtmaschine
DE102010008131A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2656930A2 (de) Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren für ebene Reinigungsflächen
EP0975254B1 (de) Steuerung eines reinigungsautomaten
DE2602084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten
EP3501673B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE4437763C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rolltreppenstufen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011029427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum archivieren und / oder zwischenlagern von beschichteten glasscheiben in reinräumen
EP1433677B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Einkaufswagen
DE202019103443U1 (de) Bestückungseinheit
EP1985559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmitteln auf Flachglaselemente
DE102015116540B4 (de) Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system
EP0432129B1 (de) Abstellvorrichtung für Lasten, insbesondere Garagierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006022897A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004096676A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fortbewegen von gasturbinen, insbesondere bei der wartung derselben
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
EP0884111B1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102017113678B4 (de) Kunststoffausbringvorrichtung sowie eine ihr zugeordnete Reinigungsvorrichtung
DE102004023414A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen
DE102022122694B3 (de) Reinigungsstation zur Reinigung eines Laderaums eines Transportmittels
DE102017103202A1 (de) Drucksystem zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zum Reinigen von Druckköpfen eines Drucksystems
DE3027993A1 (de) Vorrichtung zum baladen von paletten
DE102022118128A1 (de) Planarantriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Planarantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017012567

Country of ref document: DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017012567

Country of ref document: DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1467183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222