EP3494024A1 - Balkengleisbremsensteuerung - Google Patents

Balkengleisbremsensteuerung

Info

Publication number
EP3494024A1
EP3494024A1 EP17765424.1A EP17765424A EP3494024A1 EP 3494024 A1 EP3494024 A1 EP 3494024A1 EP 17765424 A EP17765424 A EP 17765424A EP 3494024 A1 EP3494024 A1 EP 3494024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
brake
sensors
sensor
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17765424.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zeki Getir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3494024A1 publication Critical patent/EP3494024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/04Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/08Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Definitions

  • Rail track brake control In technical tailings systems, which are also referred to as train formation systems, processes in the form of cars or groups of cars are sorted into a different direction track using the gravity acting on the processes from a mountain track. Done in terms of efficiency and reliability in this case usually a broad Au ⁇ tomation operation oftownanläge.
  • a suitable for this purpose automatic control system is in ⁇ play, from the company publication "automation system for train formation ⁇ Trackguard Cargo MSR32 - More efficiency and safety in the transport of goods", Order No .:
  • the corresponding track brakes can be, in particular, mountain brakes, valley brakes, directional track brakes or roll-stop brakes.
  • the track brakes in question are usually integrated via a corresponding rail brake control in the automated operation of the technical equipment.
  • hill and valley brakes are controlled so that the inlet velocity of the processes in the next brake disc does not exceed a certain maximum and the necessary to place the distribution points distance between see the procedures is respected.
  • Rail brakes in technical systems are often designed as a rail track brakes, in which a braking force is generated, that brake beams are pressed at high pressure on one or both sides of the flanks of the wheels oftownrol ⁇ ing rail vehicles in the form of processes. As a result, a friction effect is caused by the based on the vehicle movement, a braking force is generated.
  • the present invention has for its object to provide a bar rail brake control, by which the quality and safety of the operation of technical systems is further improved.
  • a rail vehicle braked in the rail track brake ie generally a freight car or wagon
  • the corresponding limit from which it comes to a climbing of the rail vehicle can not be accurately determined or predicted in advance.
  • effects on the respective wheel or the respective axis of the rail vehicle play a role in addition to speed and weight of the jewei ⁇ time rail vehicle.
  • This can be, for example, environmental conditions, for example in the form of weather or moisture, or else parameters specific to the respective wheel, such as wheel bandages or wheel widths.
  • the rail track brake controller of the present invention now addresses the above-mentioned problems by having first means for detecting a wheel-climbing of the rail vehicle braked in the rail track brake.
  • the rail track brake control according to the invention has the advantage that it allows to detect a climbing of a wheel of a rail vehicle braked in the rail track brake and to respond to this with a reduction of the braking force of the rail track brake.
  • By an appropriate adjustment of the braking force may thus result in impairments due to a shunting Aufkletterns of a rail vehicle in the beam track brake, given ⁇ connected to a subsequent derailment can be prevented if.
  • the inventive beam track ⁇ brake control allows the application of an appropriate in the respective situation-or optimum braking force, wherein in particular avoided that consistently too low a braking force is applied to avoid possible Aufkletterns a wheel of the rail vehicle.
  • the bar rail brake control comprises well as ⁇ the first means for detecting the Aufkletterns of Ra ⁇ of the braked in the bar rail brake the railway vehicle, ie in particular a corresponding sensor, as also the control device.
  • the latter can be decentralized, such as in the vicinity of the respective retarder, or centrally ⁇ assigns his example and one or more control computing ⁇ ner.
  • the first means and the control device each comprise both hardware and software components.
  • the beam track brake control according to the invention can advantageously be used for all types of rail track brakes. This means in particular that both einseiti ⁇ ge retarders with usually two per brake beam at ei ⁇ ner rail of the track and a two-sided rail brakes with usually two per brake beam advertising controlled on both rails of the track by the Beam retarders control the can.
  • the bar ⁇ rail brake control according to the invention is also independent of the operating principle of the rail track brake, so that it is not only suitable for controlling hydraulic rail track brakes, but also for example for controlling pneumatic or electrodynamic rail track brakes.
  • the rail track brake control system can preferably be developed in such a way that the first means comprise a sensor device which has at least one pair of sensors arranged in the area of the rail track brake, each comprising one sensor in the region of a first rail and one in the region of a second rail of a track ,
  • the first means comprise a sensor device which has at least one pair of sensors arranged in the area of the rail track brake, each comprising one sensor in the region of a first rail and one in the region of a second rail of a track ,
  • Sensors are each designed to detect a resting of a respective wheel of an axis of the braked rail brake in the rail vehicle on the respective rail.
  • the sensors of the sensor device are each to the effect executed as "Radauflagesensor” that they detect a resting of the respective wheel, the axis of the rail vehicle on the respective rail.
  • a corresponding detecting said overlay of each ⁇ insul wheel is advantageous in that It is possible with higher reliability and simpler means than an immediate, direct recognition of a climbing of the wheel such that it is immediately detected that the wheel has lost contact with the rail.
  • the rail track brake control according to the invention can furthermore be developed in such a way that the sensors of the at least one sensor pair are arranged and configured in such a way that they detect a resting of individual wheels of the rail vehicle on the respective rail.
  • the resolution of the sensor device is advantageously selected such that it is possible to make a statement as to whether it rests on the rail in relation to individual wheels.
  • the sensor device is designed such that it allows for the case that several wheels at the same time in the rail track brake, an individual for each wheel statement to rest on the ⁇ respective rail.
  • the resolution require derliche usually determined depending on the smallest distance of a wheelset bogies in braked by means of the per ⁇ ceremoni bar rail brake rail vehicles.
  • Typical values here can be, for example, 1600 mm, for example for Y25 bogies, or even 1800 mm.
  • the resolution required in the respective application case can be achieved by a pair of sensors or, in particular, by a plurality of pairs of sensors.
  • the rail track brake control according to the invention can also be developed in such a way that the first means further comprise an evaluation device for receiving from the sensors of the at least one pair of sensors detection of the respective wheel of the respective axis of the axle and for detecting a climbing up ei ⁇ nes Wheels of the axle of the rail vehicle, if during the braking of the rail vehicle, a detection signal is received only by one of the two sensors of the at least one sensor pair.
  • the detection signals of the sensors of the respective sensor pair it is advantageously possible to reliably detect a climbing of one of the wheels of the axle of the rail vehicle.
  • the preferred development of the rail brake control according to the invention makes use of the fact that wheels of an axle of a rail vehicle usually do not climb up both at the same time. This is by a corresponding comparison for the case that only with respect to one of the wheels of an axle a resting on the respective rail is detected, a statement in relation to a climbing up of the other wheel of the axle possible.
  • the inventive bar rail brakes ⁇ control can also be further developed such that two pairs of sensors are at a bar rail brake in the form of a Abrollommesbremse at least ⁇ provided Ausireeinrich ⁇ tung is formed from slipping through an axis of the
  • Rail vehicle by the roll-stop brake to recognize that in a secured state of the rail vehicle initially receives detection signals from sensors ers ⁇ th the sensor pairs and then De ⁇ tektionssignale of sensors of a second of the sensor pairs, and the control device is formed, the braking force to increase the beam track brake on detecting the slippage of the axis.
  • This offers the advantage that in the case of a rail track brake used as a roll-off brake not only a climbing of a wheel of the rail vehicle, but also a slipping of the axle by the Ab- Rolling brake can be detected.
  • a corresponding slip through the Abrollommesbremse can occur in particular when heavy rail vehicles, ie usually car, drive onto the held in the brake rails ⁇ vehicle and the force exerted by the respective beams track ⁇ brake braking force is too low. Conversely, if the braking force is too high, there is a problem that the respective rail vehicle climbs in the event of a collision of a rear rail vehicle. It make it impossible in practice, in particular successively arranged, coupled by the roll-stop brake, coupled or not ge ⁇ coupled groups with light and heavy axles or at least difficult to set the required braking force for heavy axles. The reason for this is that in this case there would be a risk of climbing the easy axles.
  • a brake ⁇ level may correspond with 60% of maximum braking force, the risk of slippage in the entire group of wagons because of the high axle weights of the heavier colliding cars or wagons.
  • the sensor device has a plurality of sensor pairs arranged one behind the other in the rail longitudinal direction.
  • this is particularly advantageous in that egg ⁇ ne resolution of individual axes of the wheels or
  • Rail vehicle is made possible.
  • he ⁇ inventive rail brake control hereby further be further developed such that the sensor pairs are arranged in the rail ⁇ longitudinal direction over the entire length of the beam track brake.
  • This offers the advantage that the behavior of the wheels of the rail vehicle in relation to a possible Aufklettern or in case of Abrollommesbremse comprehensible Bezie ⁇ hung as is away monitored also with regard to a possible slipping over the entire length of the bar rail brake.
  • a best ⁇ possible control of the rail track brake is thus possible.
  • the rail track brake control according to the invention can also be designed such that the sensors of the at least one pair of sensors are respectively arranged on the inner sides of the rails at the same height.
  • the sensors of the at least one pair of sensors are respectively arranged on the inner sides of the rails at the same height.
  • the sensors can be advantageously mounted without the need to change the rail itself or the function of the rail track brake is impaired.
  • the present invention also relates to a Sen ⁇ sor adopted for a bar rail brake control according to one of the aforementioned preferred embodiments of the inventive ER Beam retarders control.
  • the object of the present invention is to apply a sensor device. ben, which is particularly suitable in connection with a rail track ⁇ brakes control, the quality and
  • a sensor ⁇ device for a rail track brake control comprising at least one pair of sensors, each comprising one for mounting in a region of a first rail and a sensor provided for mounting in a region of a second rail of a track sensor, and the Senso ⁇ ren each adapted to detect a resting of a respective wheel of an axle of a rail vehicle on the respective rail.
  • the sensor device according to the invention is advantageous, since it makes it possible to detect a resting of a respective wheel of an axle of a rail vehicle in a reliable manner.
  • the invention is Sensoreinrich- tung principle not only for a Balkengleisbremsensteu ⁇ augmentation, but in addition also be used for other purposes. This applies, for example, a recognition of a decision ⁇ gleisung approximately in the region of a switch.
  • the sensors each have a movable cover part which is mounted on at least one lever. This is advantageously a particularly robust embodiment of the sensor device according to the invention which is particularly suitable for use under the harsh conditions of railroad or shunting operation.
  • the sensor device according to the invention may be further configured in such a way that the sensors each have at least one Fe ⁇ derelement pushing up the cover part.
  • the spring element can ⁇ example, in the form of compression springs made of steel or rubber trained to be.
  • the sensors each have at least one lift-off to limit the stroke of the cover part. This ensures that the cover part of the sensors is ⁇ be limited in terms of its stroke in spite of the push-up at least one spring element.
  • the sensors of the sensor device according to the invention can be any known per se
  • the sensors each have a position sensor which detects a deflection of the cover part from the horizontal position.
  • the sensors may also include, for example, a position switch, such as in the form of a roller feeler, a pressure switch or a rope switch.
  • the sensors have at least one inductive sensor for detecting a vertical deflection of the cover part caused by a wheel of the rail vehicle.
  • the invention further includes a method for controlling a rail track brake.
  • the present invention has the object to provide a method for controlling a rail track brake, by the quality and
  • This object is achieved by a method for controlling a rail track brake, wherein a climbing a wheel braked in a beam track brake
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of a sectional illustration of an arrangement with an exemplary embodiment of the rail track brake control according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of an arrangement with a sensor device according to the embodiment of the Bal ⁇ kengleisbremsen capitaung and
  • FIG. 3 is a schematic representation of a side view of a single sensor of the sensor Sor planned according to the embodiment of Figure 2.
  • FIG. 1 shows in a schematic sketch a sectional representation of an arrangement with an exemplary embodiment of the rail track brake control according to the invention.
  • rails 1a, 1b can be seen on which wheels 2a, 2b of a rail vehicle run.
  • the wheels 2a, 2b have lane ⁇ wreaths 3a, 3b and are connected via an axis 4 with each other.
  • brake bars 5, 6 of a bar track brake are indicated in FIG.
  • the braking force generated at entspre ⁇ sponding bar rail brakes characterized in that the brake beams 5, 6 are pressed with high pressure on one side or both sides of the flanks of the wheel 2a and 2b overall.
  • a one-sided beam track brake is shown, the only on the right side in the illustration, the two brake beams 5, 6 on the rail or rail lb has ⁇ .
  • the rail track brake could just as well be a double-sided track brake with two each
  • Brake bar 5, 6 act on both rails la, lb.
  • brake beams 5, 6 themselves, but brake segments 7, 8 that are pressed against the wheel 2b.
  • a corresponding rail brake can now be the problem that the wheel 2b is braked too much and there ⁇ climbs out with the effect of the beam track brake that it loses contact with the rail lb. This is on the one hand nachtei ⁇ lig in relation to the reduced braking effect.
  • the illustrated rail track brake has a rail track brake control 20 with first means for detecting a climbing of the wheel 2b of the rail vehicle braked in the rail track brake.
  • the first means comprise a sensor device which has at least one sensor pair arranged in the region of the rail track brake, each one in the region of the first
  • Rail la and arranged in the region of the second rail lb of the track sensor 9a, 9b comprises.
  • the sensors 9a, 9b are mounted on the rails 1a, 1b by means of rail foot holders 10a, 10b in such a way that they detect a resting of the wheel shafts 3a or 3b of the wheels 2a and 2b on the respective sensor 9a or 9b. If the respective rim 3a and is detected by the respective sensor 9a or 9b 3b be ⁇ this indicates the same time that the respective wheel 2a and 2b rests on the respective rail la or lb.
  • the sensors 9a, 9b can thus be referred to as "wheel bearing sensors”.
  • the first means for detecting the climbing up of the wheel 2b further comprise an evaluation device 11, which is designed to receive detection signals indicating a bearing of the respective wheel 2a or 2b of the axle 4 from the sensors 9a, 9b of the at least one sensor pair is.
  • the evaluation device detects a Aufklettern one of the wheels 2a, 2b of the axis 4 of the rail vehicle as ⁇ by, that in this situation during braking of the rail vehicle 9a, 9b at least one pair of sensors, a detection signal is captured emp ⁇ only one of the two sensors.
  • the sensors 9a, 9b are signal-technically connected to the evaluation device 11 via communication connections 13a, 13b.
  • the evaluation device 11 is further connected via a communication link 14 to a control device 12.
  • the control device 12 is advantageously made possible to reduce the braking force of the rail track brake in the event of detection of the climbing of the wheel 2b.
  • evaluation device 11 could in principle also be designed with the sensors 9a, 9b and / or with the control device 12 as a common component. It can be particularly in the
  • Control device 12 both a local, the respective beam track brake associated component as well as a central control component of a plurality of rail brakes or the control of the respective rangêtchni- see Budapestanläge act.
  • a bar rail brake control according to the invention therefore comprises the sensors 9a, 9b, the evaluation device 11 and the control device 12.
  • the rail track brake control with the control device has both a controlling component and field elements generating detection signals with the sensors 9a, 9b.
  • the sensor device advantageously comprises at least two sensor pairs with sensors 9a, 9b.
  • the evaluation device 11 is formed here, a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement with a sensor device according to the exemplary embodiment of the rail track brake control according to the invention.
  • wheels 2a, 2b can be seen again, each of which again has a wheel rim 3a or 3b and, although this is not shown in FIG. 2, are of course in turn connected to one another via an axle.
  • the arrangement of the sensors 9a, 9b on or on the insides of the rails 1a, 1b can now be seen in particular.
  • the sensors 9a, 9b are fastened by means of adjustable rail foot holders 10a, 10b.
  • the sensors 9a, 9b are arranged opposite one another at the same height and have a length of about 150 cm. This ensures that only one wheel is staying at each time point ⁇ simultaneously on the respective sensor 9a or 9b, so that, advantageously, individual wheels can be detected or dissolved.
  • the length can also be selected to be larger or smaller, which makes it possible to take into account, in particular country-specific, the type of rail vehicles that occur.
  • a plurality of corresponding sensor pairs of sensors 9a, 9b are arranged over the length of the rail track brake, so that a possible climbing up of one of the wheels 2a or 2b or, in the case of a roll stop brake, slipping of both wheels 2a, 2b advantageously over the entire length of the wheels Balkengleisbremse is detectable.
  • FIG. 3 shows in a schematic representation a lateral view of a single sensor of the sensor device according to the exemplary embodiment of FIG. 2.
  • the sensor is shown without its side wall, ie without the lateral housing.
  • the sensor 9a having a movable lid member 15 which is mounted on a lever 16 and is pressed ⁇ ge upward by a spring element 17th
  • the spring element 17 is supported on equal or feed plates 17a from, through which aménj ustierley in relation to different rail ⁇ profile is achieved.
  • Abhebeschen 18 and 18a are provided, which are adjustable and thus also allow adaptation to different circumstances, in particular different rail profiles.
  • this has the particular advantage that it allows a specification of the braking operation.
  • Reduction of the braking force of the brake bar track can in this case advantageously a derailment of the relevant slide ⁇ nen povertys in which it will be in generally a sequence in the form of a freight wagon or more freight wagons can be prevented.
  • this also results in the possibility, due to the existing Aufkletterüberwachung to brake closer to a Aufkletteralia and by a Aus Sonen the Aufklettersky a higher efficiency enz. This is made possible that a plural did ⁇ success forming Aufklettern is detected early and the derailment of the rail vehicle can be prevented by a corresponding readjustment of the braking force.
  • the advantage may still result that a shorter length of the rail track brake is made possible.
  • the beam track brake control DA receives the beam track brake control DA executed starting immediate feedback with respect to the We ⁇ ken in a reduction of the braking force that "Radauflagesensoren" 9a, 9b a retrieval meeting of the respective wheel 2b on the respective rail lb is detected by the.
  • Darue ⁇ via addition to increase it in the case of a bar rail brake in the form of a Abrollommesbremse advantageously possible, the braking force of the bar rail brake until the zugehö ⁇ -engine control software by means of the sensors 9a, 9b he knows ⁇ that the rail vehicle is now as provided by the bar rail brakes in the form of Abrollommesbremse supported - will.
  • the sensor device described can in principle be used in addition, also in other applications in the field of railway automation, ie ultimately wherever a derailment, a Aufklettern or just a Befahrung monitored or to be Detek ⁇ advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balkengleisbremsensteuerung. Im Sinne einer weiteren Verbesserung der Qualität und Sicherheit des Betriebs rangiertechnischer Anlagen weist die erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung (20) erste Mittel (9a, 9b, 11) zum Erkennen eines Aufkletterns eines Rades (2b) eines in einer Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) gebremsten Schienenfahrzeugs auf und eine Steuereinrichtung (12) zum Reduzieren einer Bremskraft der Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) auf das Erkennen des Aufkletterns des Rades (2b) hin.

Description

Beschreibung
BalkengleisbremsenSteuerung In rangiertechnischen Ablaufanlagen, die auch als Zugbildungsanlagen bezeichnet werden, werden Abläufe in Form von Wagen oder Wagengruppen unter Nutzung der auf die Abläufe wirkenden Schwerkraft aus einem Berggleis in unterschiedliche Richtungsgleise sortiert. Im Sinne der Effizienz und Zuver- lässigkeit erfolgt hierbei üblicherweise eine weitgehende Au¬ tomatisierung des Betriebs der Ablaufanläge . Ein zu diesem Zweck geeignetes automatisches Steuerungssystem ist bei¬ spielsweise aus der Firmenveröffentlichung „Automatisierungs¬ system für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32 - Mehr Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr", Bestell-Nr.:
A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012 bekannt.
Eine wichtige Funktion von Automatisierungssystemen für Zugbildungsanlagen stellt die automatische Steuerung von Gleis- bremsen dar. Bei entsprechenden Gleisbremsen kann es sich insbesondere um Bergbremsen, Talbremsen, Richtungsgleisbremsen oder auch Abrollsicherungsbremsen handeln. Dabei sind die betreffenden Gleisbremsen üblicherweise über eine entsprechende Gleisbremsensteuerung in den automatisierten Betrieb der rangiertechnischen Anlage eingebunden. Hierbei werden beispielsweise Berg- und Talbremsen so gesteuert, dass die Einlaufgeschwindigkeit der Abläufe in die jeweils nächste Bremsstaffel ein bestimmtes Maximum nicht überschreitet und der zum Stellen der Verteilweichen notwendige Abstand zwi- sehen den Abläufen eingehalten wird.
Gleisbremsen in rangiertechnischen Anlagen sind häufig als Balkengleisbremsen ausgeführt, in denen dadurch eine Bremskraft erzeugt wird, dass Bremsbalken mit hohem Druck einsei- tig oder beidseitig an die Flanken der Räder von vorbeirol¬ lenden Schienenfahrzeugen in Form von Abläufen gedrückt werden. Hierdurch wird eine Reibwirkung verursacht, durch die bezogen auf die Fahrzeugbewegung eine Bremskraft erzeugt wird .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Balkengleisbremsensteuerung anzugeben, durch welche die Qualität und Sicherheit des Betriebs rangiertechnischer Anlagen weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Balken- gleisbremsensteuerung mit ersten Mitteln zum Erkennen eines
Aufkletterns eines Rades eines in einer Balkengleisbremse ge¬ bremsten Schienenfahrzeugs und einer Steuereinrichtung zum Reduzieren einer Bremskraft der Balkengleisbremse auf das Er¬ kennen des Aufkletterns des Rades hin.
In der Praxis kann beim Betrieb von Balkengleisbremsen die Situation auftreten, dass ein in der Balkengleisbremse gebremstes Schienenfahrzeug, d.h. in der Regel ein Güterwagen beziehungsweise Wagon, aufgrund einer zu großen Bremskraft in der Bremse in der Form aufklettert, dass zumindest ein Rad des Schienenfahrzeugs den Kontakt zur Schiene verliert und sich von der Schiene weg nach oben bewegt. Dabei besteht das Problem, dass die entsprechende Grenze, ab der es zu einem Aufklettern des Schienenfahrzeugs kommt, nicht genau vorab ermittelt beziehungsweise prognostiziert werden kann. So spielen hierbei neben Geschwindigkeit und Gewicht des jewei¬ ligen Schienenfahrzeugs auch unterschiedliche Einflüsse an dem jeweiligen Rad beziehungsweise der jeweiligen Achse des Schienenfahrzeugs eine Rolle. Hierbei kann es sich beispiels- weise um Umweltbedingungen, etwa in Form des Wetters oder von Nässe, handeln oder auch um für das jeweilige Rad spezifische Parameter, wie beispielsweise Radbandagen beziehungsweise Radbreiten. Eine individuelle Berücksichtigung dieser Parameter bei einer Ermittlung einer anzuwendenden Bremskraft ist in der Praxis nicht für jede einzelne Achse eines Schienen¬ fahrzeugs möglich. Dies führt dazu, dass einzelne Räder eines Schienenfahrzeugs aufgrund eines zu starken Abbremsens in Balkengleisbremsen aufklettern, wodurch im schlimmsten Fall eine Entgleisung verursacht werden kann. Weiterhin besteht auch die Gefahr, dass das betreffende Schienenfahrzeug mit einer überhöhten Geschwindigkeit aus der betreffenden Balkengleisbremse austritt, wodurch es ebenfalls zu Unfällen oder Störungen des Ablaufbetriebs kommen kann.
Die erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung adressiert die zuvor genannten Probleme nun dahingehend, dass sie erste Mittel zum Erkennen eines Aufkletterns eines Rades des in der Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugs aufweist.
Hierdurch wird es einer Steuereinrichtung der Balkengleisbremsensteuerung vorteilhafterweise ermöglicht, auf das Er¬ kennen des Aufkletterns des Rades hin eine Bremskraft der Balkengleisbremse zu reduzieren. Damit wird einem weiteren Aufklettern des betreffenden Rades entgegengewirkt bezie¬ hungsweise sichergestellt, dass das Rad wieder Kontakt zur Schiene erhält.
Die erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung weist den Vorteil auf, dass sie es erlaubt, ein Aufklettern eines Rades eines in der Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugs zu erkennen und hierauf mit einer Reduzierung der Bremskraft der Balkengleisbremse zu reagieren. Durch eine entsprechende Nachregelung der Bremskraft können somit im Ergebnis Beein- trächtigungen des Rangierbetriebs aufgrund eines Aufkletterns eines Schienenfahrzeugs in der Balkengleisbremse, gegebenen¬ falls verbunden mit einem nachfolgenden Entgleisen, verhindert werden. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Balkengleis¬ bremsensteuerung das Anwenden einer in der jeweiligen Situa- tion angemessenen beziehungsweise optimalen Bremskraft, wobei insbesondere auch vermieden wird, dass zur Vermeidung eines möglichen Aufkletterns eines Rades des Schienenfahrzeugs durchgängig eine zu niedrige Bremskraft angewendet wird. Die erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung umfasst so¬ wohl die ersten Mittel zum Erkennen des Aufkletterns des Ra¬ des des in der Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugs, d.h. insbesondere eine entsprechende Sensorik, als auch die Steuereinrichtung. Letztere kann dezentral, etwa in der Nähe der jeweiligen Gleisbremse, oder auch zentral ange¬ ordnet sein und beispielsweise einen oder mehrere Steuerrech¬ ner umfassen. Dabei umfassen die ersten Mittel und die Steu- ereinrichtung in der Regel jeweils sowohl Hardware- als auch Softwarebestandteile .
Die erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung kann vorteilhafterweise für alle Arten von Balkengleisbremsen verwen- det werden. Dies bedeutet insbesondere, dass sowohl einseiti¬ ge Gleisbremsen mit üblicherweise je zwei Bremsbalken an ei¬ ner Schiene des Gleises als auch zweiseitige Gleisbremsen mit üblicherweise je zwei Bremsbalken an beiden Schienen des Gleises durch die Balkengleisbremsensteuerung gesteuert wer- den können. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Balken¬ gleisbremsensteuerung auch von dem Arbeitsprinzip der Balkengleisbremse unabhängig, so dass sie nicht nur zum Steuern hydraulischer Balkengleisbremsen, sondern beispielsweise auch für das Steuern pneumatischer oder elektrodynamischer Balken- gleisbremsen geeignet ist.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balkengleisbremsen¬ steuerung derart weitergebildet sein, dass die ersten Mittel eine Sensoreinrichtung umfassen, die zumindest ein im Bereich der Balkengleisbremse angeordnetes Sensorpaar aufweist, das jeweils einen im Bereich einer ersten Schiene sowie einen im Bereich einer zweiten Schiene eines Gleises angeordneten Sensor umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass mittels der beiden Sensoren des Sensorpaares der Sensoreinrichtung Informationen in Bezug auf beide Räder einer Achse des Schienenfahrzeugs gewonnen werden und zum Erkennen eines Aufkletterns eines der beiden Räder verwendet werden können.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung sind die
Sensoren jeweils ausgebildet, ein Aufliegen eines jeweiligen Rades einer Achse des in der Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugs auf der jeweiligen Schiene zu detektieren. Dies bedeutet, dass die Sensoren der Sensoreinrichtung jeweils dahingehend als „Radauflagesensor" ausgeführt sind, dass sie ein Aufliegen des jeweiligen Rades der Achse des Schienenfahrzeugs auf der betreffenden Schiene detektieren. Dabei ist eine entsprechende Detektion des Aufliegens des je¬ weiligen Rades dahingehend vorteilhaft, dass sie mit höherer Zuverlässigkeit und einfacheren Mitteln möglich ist als ein unmittelbares, direktes Erkennen eines Aufkletterns des Rades derart, dass unmittelbar detektiert wird, dass das Rad den Kontakt zur Schiene verloren hat.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balkengleisbremsen¬ steuerung weiterhin derart fortgebildet sein, dass die Senso¬ ren des zumindest einen Sensorpaares derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie ein Aufliegen einzelner Räder des Schienenfahrzeugs auf der jeweiligen Schiene detektieren. Dies bedeutet, dass die Auflösung der Sensoreinrichtung vorteilhafterweise derart gewählt wird, dass eine Aussage hin¬ sichtlich des Aufliegens auf der Schiene in Bezug auf einzel- ne Räder möglich ist. Damit ist die Sensoreinrichtung derart ausgebildet, dass sie für den Fall, dass sich mehrere Räder gleichzeitig in der Balkengleisbremse aufhalten, eine für das jeweilige Rad individuelle Aussage zum Aufliegen auf der je¬ weiligen Schiene ermöglicht. Dabei bestimmt sich die erfor- derliche Auflösung in der Regel in Abhängigkeit vom kleinsten Abstand eines Radsatzes in Drehgestellen von mittels der je¬ weiligen Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugen. Der entsprechende Abstand ist somit von der Art der gebremsten Schienenfahrzeuge, d.h. üblicherweise Güterwagen, abhängig und damit häufig auch landesspezifisch. Typische Werte können hierbei beispielsweise 1600mm, etwa für Y25-Drehgestelle, oder auch 1800mm betragen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführung der Sensoreinrichtung und der Länge der jeweiligen Balkengleisbremse kann hierbei die im jeweiligen Anwendungs- fall erforderliche Auflösung durch ein Sensorpaar oder insbesondere auch durch mehrere Sensorpaare erzielt werden. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balkengleisbremsen¬ steuerung auch derart weitergebildet sein, dass die ersten Mittel weiterhin eine Auswerteeinrichtung umfassen zum Empfangen von ein Aufliegen des jeweiligen Rades der Achse an- zeigenden Detektionssignalen von den Sensoren des zumindest einen Sensorpaares sowie zum Erkennen eines Aufkletterns ei¬ nes der Räder der Achse des Schienenfahrzeugs, sofern während des Bremsens des Schienenfahrzeugs lediglich von einem der beiden Sensoren des zumindest einen Sensorpaares ein Detekti- onssignal empfangen wird. Durch einen Vergleich der Detekti- onssignale der Sensoren des jeweiligen Sensorpaares kann vorteilhafterweise ein Aufklettern eines der Räder der Achse des Schienenfahrzeugs zuverlässig erkannt werden. Dabei macht es sich die bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bal- kengleisbremsensteuerung zu Nutze, dass Räder einer Achse eines Schienenfahrzeugs üblicherweise nicht beide gleichzeitig aufklettern. Damit ist durch einen entsprechenden Vergleich für den Fall, dass lediglich bezüglich eines der Räder einer Achse ein Aufliegen auf der jeweiligen Schiene detektiert wird, eine Aussage in Bezug auf ein Aufklettern des anderen Rades der Achse möglich.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balkengleisbremsen¬ steuerung auch derart weitergebildet sein, dass bei einer Balkengleisbremse in Form einer Abrollsicherungsbremse zumin¬ dest zwei Sensorpaare vorgesehen sind, die Auswerteeinrich¬ tung ausgebildet ist, ein Durchrutschen einer Achse des
Schienenfahrzeugs durch die Abrollsicherungsbremse daran zu erkennen, dass sie in einem gesicherten Zustand des Schienen- fahrzeugs zunächst Detektionssignale von Sensoren eines ers¬ ten der Sensorpaare empfängt und anschließend stattdessen De¬ tektionssignale von Sensoren eines zweiten der Sensorpaare, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Bremskraft der Balkengleisbremse auf das Erkennen des Durchrutschens der Achse hin zu erhöhen. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle einer als Abrollsicherungsbremse verwendeten Balkengleisbremse nicht nur ein Aufklettern eines Rades des Schienenfahrzeugs, sondern auch ein Durchrutschen der Achse durch die Ab- rollsicherungsbremse erkannt werden kann. Ein entsprechendes Durchrutschen durch die Abrollsicherungsbremse kann insbesondere dann auftreten, wenn schwere Schienenfahrzeuge, d.h. in der Regel Wagen, auf das in der Bremse gehaltene Schienen¬ fahrzeug auffahren und die durch die betreffende Balkengleis¬ bremse ausgeübte Bremskraft zu niedrig ist. Umgekehrt besteht für den Fall, dass die Bremskraft zu hoch ist, das Problem, dass das jeweilige Schienenfahrzeug bei einem Aufprall eines hinteren Schienenfahrzeugs aufklettert. Dabei machen es in der Praxis insbesondere hintereinander angeordnete, von der Abrollsicherungsbremse gehaltene, gekoppelte oder nicht ge¬ koppelte Wagengruppen mit leichten und schweren Achsen unmöglich beziehungsweise zumindest schwierig, die für schwere Achsen erforderliche Bremskraft einzustellen. Ursache hierfür ist, dass in diesem Fall die Gefahr eines Aufkletterns der leichten Achsen bestehen würde. Hingegen besteht im Falle einer niedrigeren Bremskraft, die beispielsweise einer Brems¬ stufe mit 60% der maximalen Bremskraft entsprechen kann, die Gefahr eines Durchrutschens der gesamten Wagengruppe aufgrund der hohen Achsgewichte der schwereren auffahrenden Wagen beziehungsweise Wagons . Die zuvor genannte bevorzugte Weiter¬ bildung der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung ermöglicht es nun vorteilhafterweise, auch bei Balkengleisbrem¬ sen in Form von Abrollsicherungsbremsen eine Nachregelung der Bremskraft dahingehend vorzunehmen, dass sowohl einem
Aufklettern eines Rades einer Achse des Schienenfahrzeugs als auch einem Durchrutschen der Achse entgegengewirkt wird be¬ ziehungsweise im Falle des Durchrutschens zumindest ein wei¬ teres Durchrutschen verhindert wird.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung weist die Sensoreinrichtung mehrere in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete Sensorpaare auf. Wie bereits zuvor erläu¬ tert, ist dies insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass ei¬ ne Auflösung einzelner Achsen beziehungsweise Räder des
Schienenfahrzeugs ermöglicht wird. Vorzugweise kann die er¬ findungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung hierbei ferner derart weitergebildet sein, dass die Sensorpaare in Schienen¬ längsrichtung über die gesamte Länge der Balkengleisbremse angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass das Verhalten der Räder des Schienenfahrzeugs in Bezug auf ein mögliches Aufklettern oder im Falle einer Abrollsicherungsbremse auch in Bezug auf ein mögliches Durchrutschen über die gesamte Länge der Balkengleisbremse hinweg nachvollziehbar bezie¬ hungsweise überwachbar ist. Hierdurch wird somit eine best¬ mögliche Steuerung der Balkengleisbremse ermöglicht.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balkengleisbremsen¬ steuerung auch derart ausgestaltet sein, dass die Sensoren des zumindest einen Sensorpaares jeweils auf den Innenseiten der Schienen auf gleicher Höhe angeordnet sind. Dies ist da- hingehend vorteilhaft, dass an den Innenseiten der Schienen eine Detektion des Aufliegens des jeweiligen Rades insbesondere in Bezug auf den jeweiligen Spurkranz des Rades möglich ist. Damit können die Sensoren vorteilhafterweise montiert werden, ohne dass hierfür die Schiene selbst verändert werden muss oder die Funktion der Balkengleisbremse beeinträchtigt wird .
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erfindungs¬ gemäße Balkengleisbremsensteuerung insbesondere dahingehend vorteilhaft ist, dass die ersten Mittel zum Erkennen des
Aufkletterns des Rades des in der Balkengleisbremse gebrems¬ ten Schienenfahrzeugs nachrüstbar sind. Dies gilt insbesonde¬ re in Bezug auf eine entsprechende Sensoreinrichtung, so dass auch bestehende Balkengleisbremsen entsprechend ertüchtigt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine Sen¬ soreinrichtung für eine Balkengleisbremsensteuerung gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen der er- findungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung.
Hinsichtlich der Sensoreinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung anzuge- ben, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Balkengleis¬ bremsensteuerung geeignet ist, die Qualität und
Sicherheit des Betriebs eisenbahntechnischer, insbesondere rangiertechnischer Anlagen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sensor¬ einrichtung für eine Balkengleisbremsensteuerung, wobei die Sensoreinrichtung zumindest ein Sensorpaar aufweist, das jeweils einen zur Montage in einem Bereich einer ersten Schiene sowie einen zur Montage in einem Bereich einer zweiten Schiene eines Gleises vorgesehenen Sensor umfasst, und die Senso¬ ren jeweils ausgebildet sind, ein Aufliegen eines jeweiligen Rades einer Achse eines Schienenfahrzeugs auf der jeweiligen Schiene zu detektieren.
Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, ein Aufliegen eines jeweiligen Rades einer Achse eines Schienenfahrzeugs auf zuverlässige Art und Weise zu detektieren. Dabei ist die erfindungsgemäße Sensoreinrich- tung grundsätzlich nicht nur für eine Balkengleisbremsensteu¬ erung, sondern darüber hinaus auch für andere Zwecke verwendbar. Dies betrifft beispielsweise eine Erkennung einer Ent¬ gleisung etwa im Bereich einer Weiche. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung weisen die Sensoren jeweils ein bewegliches Deckelteil auf, das auf zumindest einem Hebel gelagert ist. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um eine besonders robuste und für einen Einsatz unter den rauen Bedingungen des Eisenbahn- beziehungsweise Rangierbetriebs besonders gut geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung .
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung hierbei weiterhin derart ausgestaltet sein, dass die Sensoren jeweils zumindest ein das Deckelteil nach oben drückendes Fe¬ derelement aufweisen. Dabei kann das Federelement beispiels¬ weise in Form von Druckfedern aus Stahl oder Gummi ausgebil- det sein. Hierdurch wird somit sichergestellt, dass sich das Deckelteil des jeweiligen Sensors im unbefahrenen Zustand, d.h. bei Abwesenheit eines Rades, in seiner nicht ausgelenk¬ ten, deaktivierten Lage befindet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung weisen die Sensoren jeweils zumindest eine Abhebesicherung zur Begrenzung des Hubes des Deckelteils auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Deckelteil der Sensoren trotz des nach oben drückenden zumindest einen Federelements hinsichtlich seines Hubes be¬ grenzt ist.
Grundsätzlich können die Sensoren der erfindungsgemäßen Sen- soreinrichtung nach einem beliebigen, für sich bekannten
Wirkprinzip funktionieren. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Sensoren jeweils einen Lagesensor aufweisen, der eine Auslenkung des Deckelteils aus der horizontalen Lage erkennt. Darüber hinaus können die Sensoren beispielsweise auch einen Positionsschalter, etwa in Form eines Rollentasters, eines Druckschalters oder eines Seilschalters, umfassen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung weisen die Sensoren zumindest einen induktiven Sensor zum Detektieren einer durch ein Rad des Schienenfahrzeugs verursachten vertikalen Auslenkung des Deckelteils auf. Dies ist vorteilhaft, da entspre¬ chende induktive Sensoren in robuster und vergleichsweise kostengünstiger Form auf dem Markt verfügbar sind und eine Detektion eines Aufliegens eines Rades eines Schienenfahr¬ zeugs auf dem Deckelteil des jeweiligen Sensors in zuverläs¬ siger Art und Weise ermöglichen.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Steuern einer Balkengleisbremse. Hinsichtlich des Verfahrens liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Balkengleisbremse anzugeben, durch das die Qualität und
Sicherheit des Betriebs rangiertechnischer Anlagen weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Balkengleisbremse, wobei ein Aufklettern eines Rades eines in einer Balkengleisbremse gebremsten
Schienenfahrzeugs erkannt wird und auf das Erkennen des
Aufkletterns des Rades hin eine Bremskraft der Balkengleis¬ bremse reduziert wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen im Wesentlichen denjenigen der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren jeweils in einer Weise weitergebildet sein, die den zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung entspricht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Hierzu zeigt
Figur 1 in einer schematischen Skizze eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung,
Figur 2 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung mit einer Sensoreinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bal¬ kengleisbremsensteuerung und
Figur 3 in einer schematischen Darstellung eine seitliche Ansicht eines einzelnen Sensors der Sen- soreinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Komponenten identische Bezugszei¬ chen verwendet.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Skizze eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung. Im Detail sind hierbei in einem Schnitt senkrecht zu einer Schienenlängs¬ richtung Schienen la, lb erkennbar, auf denen Räder 2a, 2b eines Schienenfahrzeugs laufen. Die Räder 2a, 2b weisen Spur¬ kränze 3a, 3b auf und sind über eine Achse 4 miteinander ver- bunden.
Weiterhin sind in Figur 1 Bremsbalken 5, 6 einer Balkengleisbremse angedeutet. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungs¬ beispiels sei angenommen, dass es sich bei der Balkengleis- bremse um eine in einer rangiertechnischen Ablaufanlage ange¬ ordnete Balkengleisbremse handelt. Dabei wird bei entspre¬ chenden Balkengleisbremsen die Bremskraft dadurch erzeugt, dass die Bremsbalken 5, 6 mit hohem Druck einseitig oder beidseitig an die Flanken des Rades 2a beziehungsweise 2b ge- presst werden. In Figur 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einseitige Balkengleisbremse gezeigt, die lediglich auf der in der Darstellung rechten Seite die beiden Bremsbalken 5, 6 an der Fahrschiene beziehungsweise Schiene lb auf¬ weist. Ebenso gut könnte es sich bei der Balkengleisbremse jedoch auch um eine zweiseitige Gleisbremse mit je zwei
Bremsbalken 5, 6 an beiden Schienen la, lb handeln. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 werden bei der gezeigten Balkengleisbremse nicht die Bremsbalken 5, 6 selbst, sondern Bremssegmente 7, 8 an das Rad 2b gepresst. Dabei handelt es sich bei den Bremssegmenten 7, 8 um Verschleißteile ähnlich einem Bremsklotz, die im Falle ihres Verschleißes auswechsel¬ bar sind. In einer entsprechenden Balkengleisbremse kann nun das Problem auftreten, dass das Rad 2b zu stark gebremst wird und da¬ mit dahingehend aus der Balkengleisbremse aufklettert, dass es den Kontakt zur Schiene lb verliert. Dies ist einerseits in Bezug auf die hierdurch verminderte Bremswirkung nachtei¬ lig. Andererseits besteht hierbei insbesondere auch die Ge¬ fahr einer Entgleisung des betreffenden Schienenfahrzeugs, wodurch erhebliche Gefahren und Beschädigungen sowohl für Komponenten der Infrastruktur als auch für sich gegebenen- falls im Gleisbereich aufhaltendes Bedienpersonal drohen kön¬ nen .
Im Sinne einer Erhöhung sowohl der Qualität als auch der Sicherheit des Rangierbetriebs weist die dargestellte Balken- gleisbremse eine Balkengleisbremsensteuerung 20 mit ersten Mitteln zum Erkennen eines Aufkletterns des Rades 2b des in der Balkengleisbremse gebremsten Schienenfahrzeugs auf. Dabei umfassen die ersten Mittel eine Sensoreinrichtung, die zumindest ein im Bereich der Balkengleisbremse angeordnetes Sen- sorpaar aufweist, das jeweils einen im Bereich der ersten
Schiene la sowie einen im Bereich der zweiten Schiene lb des Gleises angeordneten Sensor 9a, 9b umfasst. Die Sensoren 9a, 9b sind mittels Schienenfußhaltern 10a, 10b derart an den Schienen la, lb montiert, dass sie ein Aufliegen der Radkrän- ze 3a beziehungsweise 3b der Räder 2a beziehungsweise 2b auf dem jeweiligen Sensor 9a beziehungsweise 9b detektieren. Sofern der jeweilige Radkranz 3a beziehungsweise 3b durch den jeweiligen Sensor 9a beziehungsweise 9b detektiert wird, be¬ deutet dies gleichzeitig, dass das jeweilige Rad 2a bezie- hungsweise 2b auf der jeweiligen Schiene la beziehungsweise lb aufliegt. Dahingehend können die Sensoren 9a, 9b somit als „Radauflagesensoren" bezeichnet werden.
Die ersten Mittel zum Erkennen des Aufkletterns des Rades 2b umfassen weiterhin eine Auswerteeinrichtung 11, die zum Empfangen von ein Aufliegen des jeweiligen Rades 2a beziehungsweise 2b der Achse 4 anzeigenden Detektionssignalen von den Sensoren 9a, 9b des zumindest einen Sensorpaares ausgebildet ist. Dabei erkennt die Auswerteeinrichtung ein Aufklettern eines der Räder 2a, 2b der Achse 4 des Schienenfahrzeugs da¬ durch, dass in dieser Situation während des Bremsens des Schienenfahrzeugs lediglich von einem der beiden Sensoren 9a, 9b des zumindest einen Sensorpaares ein Detektionssignal emp¬ fangen wird. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 sind die Sensoren 9a, 9b über Kommunikationsverbindungen 13a, 13b signaltechnisch an die Auswerteeinrichtung 11 angebunden. Gemäß den in der Figur 1 angedeuteten Pfeilen dienen die be- treffenden Kommunikationsverbindungen 13a, 13b dabei insbesondere dazu, die Detektionssignale an die Auswerteeinrich¬ tung 11 zu übertragen. Unabhängig hiervon ist selbstverständlich jedoch auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Sensoren 9a, 9b sowie der Auswerteeinrichtung 11 möglich.
Die Auswerteeinrichtung 11 ist weiterhin über eine Kommunikationsverbindung 14 an eine Steuereinrichtung 12 angebunden. Hierdurch wird es der Steuereinrichtung 12 vorteilhafterweise ermöglicht, im Falle des Erkennens des Aufkletterns des Rades 2b die Bremskraft der Balkengleisbremse zu reduzieren.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Auswerteeinrichtung 11 grundsätzlich auch mit den Sensoren 9a, 9b und/oder mit der Steuereinrichtung 12 als eine gemeinsame Komponente ausgebil- det sein könnte. Dabei kann es sich insbesondere bei der
Steuereinrichtung 12 sowohl um eine lokale, der jeweiligen Balkengleisbremse zugeordnete Komponente als auch um eine zentrale Steuerkomponente einer Mehrzahl von Gleisbremsen beziehungsweise der Steuerung der betreffenden rangiertechni- sehen Ablaufanläge handeln.
Vorteilhafterweise sind in Längsrichtung der Schienen la, lb hintereinander mehrere Sensorpaare mit Sensoren 9a, 9b ange¬ ordnet, wobei sich die betreffenden Sensorpaare vorzugsweise in Schienenlängsrichtung über die gesamte Länge der Balkengleisbremse erstrecken. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 sind die Sensoren 9a, 9b hierbei jeweils auf den Innen¬ seiten der Schienen la, lb auf gleicher Höhe angeordnet. Eine erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung umfasst in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel somit die Sensoren 9a, 9b, die Auswerteeinrichtung 11 sowie die Steuereinrichtung 12. Dies bedeutet, dass die Balkengleisbremsensteuerung mit der Steuereinrichtung sowohl eine steuernde Komponente als auch mit den Sensoren 9a, 9b Detektionssignale erzeugende Feldelemente aufweist. Sofern es sich bei der in Figur 1 dargestellten Balkengleisbremse um eine Ablauf- beziehungsweise Abrollsicherungsbremse handelt, so umfasst die Sensoreinrichtung vorteilhafterweise zumindest zwei Sensorpaare mit Sensoren 9a, 9b. Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung 11 hierbei ausgebildet, ein
Durchrutschen der Achse 4 des Schienenfahrzeugs durch die Ab¬ rollsicherungsbremse daran zu erkennen, dass sie in einem ge¬ sicherten Zustand des Schienenfahrzeugs, d.h. in einem Zu¬ stand, in dem das Schienenfahrzeug von der Abrollsicherungs¬ bremse gehalten wird, zunächst Signale von Sensoren 9a, 9b eines ersten der Sensorpaare empfängt und anschließend statt¬ dessen Detektionssignale von Sensoren eines zweiten der Sensorpaare. Hieraus lässt sich schließen, dass die Achse 4 durch die Abrollsicherungsbremse gerutscht ist und nunmehr sich aus dem Detektionsbereich des ersten Sensorpaares in dem Detektionsbereich des zweiten Sensorpaares bewegt hat. Auf¬ grund dieser Erkenntnis ist es der Steuereinrichtung 12 möglich, die Bremskraft der Balkengleisbremse auf das Erkennen des Durchrutschens der Achse 4 hin zu erhöhen. Hierdurch soll ein weiteres Durchrutschen der Achse 4 beziehungsweise des Schienenfahrzeugs durch die Abrollsicherungsbremse, die auch als Ablaufsicherungsbremse bezeichnet wird, verhindert wer¬ den .
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Anord- nung mit einer Sensoreinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung.
Hierbei sind wiederum Schienen la, lb erkennbar, wobei wiede¬ rum angenommen sei, dass diese im Bereich einer Balkengleis- bremse verlaufen, wobei entsprechende Bremsbalken oder andere Komponenten der Balkengleisbremse in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Weiterhin sind in Figur 2 wiederum Räder 2a, 2b erkennbar, die jeweils wieder einen Radkranz 3a beziehungsweise 3b aufweisen und - auch wenn dies in Figur 2 nicht gezeigt ist - selbstverständlich wiederum über eine Achse miteinander verbunden sind.
In der seitlichen Darstellung der Figur 2 ist nun insbesonde- re die Anordnung der Sensoren 9a, 9b an beziehungsweise auf den Innenseiten der Schienen la, lb erkennbar. Dabei sind die Sensoren 9a, 9b mittels einstellbaren Schienenfußhaltern 10a, 10b befestigt. Die Sensoren 9a, 9b sind gegenüberliegend auf gleicher Höhe angeordnet und weisen eine Länge von etwa 150cm auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich zu jedem Zeit¬ punkt lediglich ein Rad gleichzeitig auf dem jeweiligen Sensor 9a beziehungsweise 9b aufhält, so dass vorteilhafterweise einzelne Räder detektiert beziehungsweise aufgelöst werden können. In Abhängigkeit vom jeweiligen konkreten Anwendungs- fall kann die Länge auch größer oder kleiner gewählt werden, wodurch insbesondere länderspezifisch die Art der auftretenden Schienenfahrzeuge berücksichtigt werden kann. Über die Länge der Balkengleisbremse hinweg sind vorteilhafterweise mehrere entsprechende Sensorpaare von Sensoren 9a, 9b ange- ordnet, so dass ein mögliches Aufklettern eines der Räder 2a beziehungsweise 2b oder im Falle einer Abrollsicherungsbremse auch ein Durchrutschen beider Räder 2a, 2b vorteilhafterweise über die gesamte Länge der Balkengleisbremse detektierbar ist .
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine seitliche Ansicht eines einzelnen Sensors der Sensoreinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2. Dabei ist der Sensor ohne seine Seitenwand, d.h. ohne das seitliche Gehäuse, ge- zeigt. Hierdurch wird im Detail erkennbar, dass der Sensor 9a ein bewegliches Deckelteil 15 aufweist, das auf einem Hebel 16 gelagert ist und durch ein Federelement 17 nach oben ge¬ drückt wird. Dabei stützt sich das Federelement 17 auf Aus- gleichs- beziehungsweise Futterblechen 17a ab, durch die eine Höhenj ustierbarkeit in Bezug auf unterschiedliche Schienen¬ profile erzielt wird. Zur Begrenzung des Hubes des Deckel¬ teils 15 sind hierbei Abhebesicherungen 18 und 18a vorgese- hen, die einstellbar sind und damit ebenfalls eine Anpassung an unterschiedliche Umstände, insbesondere unterschiedliche Schienenprofile, erlauben. Das Aufliegen eines Rades auf dem Deckelteil 15 des Sensors wird nun dadurch detektiert, dass das Deckelteil 15 nach unten gedrückt wird und hierdurch ein induktiver Sensor 19 angeregt wird. Konkret geschieht dies dadurch, dass ein Kontaktblock 20 in einen Detektionsbereich des induktiven Sensors 20 gedrückt wird. Alternativ hierzu könnte auch ein nach einem anderen Wirkprinzip arbeitendes Sensorelement verwendet werden. Unabhängig hiervon weist die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Sensors jedoch den Vorteil auf, dass sie besonders robust und damit für einen Einsatz unter den rauen Bedingungen des Rangierbetriebs geeignet ist. Vorteilhafterweise können entsprechende Sensoren hierbei nachträglich in bestehende Balkengleisbremsen einge- baut werden, so dass durch eine entsprechende Nachrüstung und eine Einbindung in die Software der Steuereinrichtung eine erfindungsgemäße Balkengleisbremsensteuerung gebildet werden kann . Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Balkengleisbremsensteuerung weist diese insbesondere den Vorteil auf, dass sie eine Präzisierung des Bremsvorgangs ermöglicht. Durch eine entsprechende Aufkletterüberwachung und das Verhindern eines (weiteren) Aufkletterns durch eine
Reduzierung der Bremskraft der Balkengleisbremse kann hierbei vorteilhafterweise eine Entgleisung des betreffenden Schie¬ nenfahrzeugs, bei dem es sich in der Regel um einen Ablauf in Form eines Güterwagens oder mehrerer Güterwagen handeln wird, verhindert werden. Vorteilhafterweise ergibt sich hierdurch auch die Möglichkeit, aufgrund der bestehenden Aufkletterüberwachung näher an eine Aufklettergrenze zu bremsen und durch ein Ausreizen der Aufklettergrenze eine höhere Effizi- enz zu erzielen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ein tat¬ sächlich erfolgendes Aufklettern frühzeitig erkannt wird und durch eine entsprechende Nachsteuerung der Bremskraft das Entgleisen des Schienenfahrzeugs verhindert werden kann. In Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen kann sich hierbei weiterhin der Vorteil ergeben, dass eine kürzere Länge der Balkengleisbremse ermöglicht wird.
Vorteilhafterweise erhält die Balkengleisbremsensteuerung da- hingehend eine unmittelbare Rückmeldung in Bezug auf das Wir¬ ken einer Reduzierung der Bremskraft, dass durch die „Radauflagesensoren" 9a, 9b ein Wiederauftreffen des betreffenden Rades 2b auf der jeweiligen Schiene lb detektiert wird. Darü¬ ber hinaus ist es im Falle einer Balkengleisbremse in Form einer Abrollsicherungsbremse vorteilhafterweise möglich, die Bremskraft der Balkengleisbremse zu erhöhen, bis die zugehö¬ rige Steuerungssoftware mit Hilfe der Sensoren 9a, 9b er¬ kennt, dass das Schienenfahrzeug nun wie vorgesehen durch die Balkengleisbremsen in Form der Abrollsicherungsbremse gehal- ten wird.
Die beschriebene Sensoreinrichtung kann darüber hinaus grundsätzlich auch in anderen Anwendungsfällen im Bereich der Eisenbahnautomatisierung zum Einsatz kommen, d.h. letztlich überall dort, wo eine Entgleisung, ein Aufklettern oder auch einfach nur eine Befahrung überwacht beziehungsweise detek¬ tiert werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Balkengleisbremsensteuerung (20) mit
- ersten Mitteln (9a, 9b, 11) zum Erkennen eines
Aufkletterns eines Rades (2b) eines in einer Balkengleis¬ bremse (5, 6, 7, 8) gebremsten Schienenfahrzeugs und
- einer Steuereinrichtung (12) zum Reduzieren einer Bremskraft der Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) auf das Erkennen des Aufkletterns des Rades (2b) hin.
2. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel (9a, 9b, 11) eine Sensoreinrichtung umfas¬ sen, die zumindest ein im Bereich der Balkengleisbremse an- geordnetes Sensorpaar aufweist, das jeweils einen im Bereich einer ersten Schiene (la) sowie einen im Bereich einer zweiten Schiene (lb) eines Gleises angeordneten Sensor (9a, 9b) umfasst .
3. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) jeweils ausgebildet sind, ein Aufliegen eines jeweiligen Rades (2a, 2b) einer Achse (4) des in der Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) gebremsten Schienenfahrzeugs auf der jeweiligen Schiene (la, lb) zu detektieren.
4. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) des zumindest einen Sensorpaares derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie ein Aufliegen ein¬ zelner Räder (2a, 2b) des Schienenfahrzeugs auf der jeweili¬ gen Schiene (la, lb) detektieren.
5. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten Mittel weiterhin eine Auswerteeinrichtung (11) umfassen zum Empfangen von ein Aufliegen des jeweiligen Rades (2a, 2b) der Achse (4) anzeigenden Detektionssignalen von den Sensoren (9a, 9b) des zumindest einen Sensorpaares sowie zum Erkennen eines Aufkletterns eines der Räder (2a, 2b) der Achse (4) des Schienenfahrzeugs, sofern während des Bremsens des Schienenfahrzeugs lediglich von einem der beiden Sensoren (9a, 9b) des zumindest einen Sensorpaares ein Detektionssignal empfangen wird.
Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 5,
a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
bei einer Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) in Form einer Ab- rollsicherungsbremse zumindest zwei Sensorpaare vorgesehen sind,
die Auswerteeinrichtung (11) ausgebildet ist, ein Durch¬ rutschen einer Achse (4) des Schienenfahrzeugs durch die Abrollsicherungsbremse daran zu erkennen, dass sie in ei¬ nem gesicherten Zustand des Schienenfahrzeugs zunächst De- tektionssignale von Sensoren (9a, 9b) eines ersten der Sensorpaare empfängt und anschließend stattdessen Detekti- onssignale von Sensoren (9a, 9b) eines zweiten der Sensorpaare, und
die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, die Bremskraft der Balkengleisbremse (5,
6, 7, 8) auf das Erkennen des Durchrutschens der Achse (4) hin zu erhöhen.
7. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoreinrichtung mehrere in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete Sensorpaare aufweist.
8. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensorpaare in Schienenlängsrichtung über die gesamte Länge der Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) angeordnet sind.
9. Balkengleisbremsensteuerung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) des zumindest einen Sensorpaares je- weils auf den Innenseiten der Schienen (la, lb) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
10. Sensoreinrichtung für eine Balkengleisbremsensteuerung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Sensoreinrichtung zumindest ein Sensorpaar aufweist, das jeweils einen zur Montage in einem Bereich einer ersten Schiene (la) sowie einen zur Montage in einem Bereich einer zweiten Schiene (lb) eines Gleises vorgesehenen Sen- sor (9a, 9b) umfasst, und
- die Sensoren (9a, 9b) jeweils ausgebildet sind, ein Auf¬ liegen eines jeweiligen Rades (2a, 2b) einer Achse eines Schienenfahrzeugs auf der jeweiligen Schiene (la, lb) zu detektieren .
11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) jeweils ein bewegliches Deckelteil (15) aufweisen, das auf zumindest einem Hebel (16) gelagert ist.
12. Sensoreinrichtung nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) jeweils zumindest ein das Deckelteil (16) nach oben drückendes Federelement (17) aufweisen.
13. Sensoreinrichtung nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9a, 9b) jeweils zumindest eine Abhebesicherung (18) zur Begrenzung des Hubes des Deckelteiles (15) aufwei- sen.
14. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sensoren (9a, 9b) jeweils zumindest einen induktiven Sensor (19) zum Detektieren einer durch ein Rad (2a, 2b) des Schienenfahrzeugs verursachten vertikalen Auslenkung des Deckelteils (15) aufweisen.
15. Verfahren zum Steuern einer Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- ein Aufklettern eines Rades (2b) eines in der Balkengleis- bremse (5, 6, 7, 8) gebremsten Schienenfahrzeugs erkannt wird und
- auf das Erkennen des Aufkletterns des Rades (2b) hin eine Bremskraft der Balkengleisbremse (5, 6, 7, 8) reduziert wird .
EP17765424.1A 2016-09-29 2017-09-11 Balkengleisbremsensteuerung Withdrawn EP3494024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218839.9A DE102016218839A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Balkengleisbremsensteuerung
PCT/EP2017/072734 WO2018059920A1 (de) 2016-09-29 2017-09-11 Balkengleisbremsensteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3494024A1 true EP3494024A1 (de) 2019-06-12

Family

ID=59858722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17765424.1A Withdrawn EP3494024A1 (de) 2016-09-29 2017-09-11 Balkengleisbremsensteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3494024A1 (de)
DE (1) DE102016218839A1 (de)
RU (1) RU2711405C1 (de)
WO (1) WO2018059920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758581C1 (ru) * 2020-11-11 2021-10-29 Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" Автоматизированная система и способ управления пневматическим приводом вагонного замедлителя

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906359A (en) * 1929-09-09 1933-05-02 American Steel Foundries Brake mechanism
DE928840C (de) * 1954-03-10 1955-06-13 Deutsche Bundesbahn Nach dem direkten Steuerprinzip arbeitende Balkengleisbremse
DE3024384A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur zielbremsung von antriebslosen schienenfahrzeugen
DE4420896C2 (de) 1994-06-15 1997-09-25 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Steuern von Gleisbremsen einer Rangieranlage
DE19921649C2 (de) 1999-05-10 2003-11-20 Db Netz Ag Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer Führungsfläche am äußeren Bremsbalken
RU87132U1 (ru) * 2008-02-12 2009-09-27 Александр Григорьевич Савицкий Система управления вагонным замедлителем
RU2550005C1 (ru) * 2013-12-20 2015-05-10 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Устройство контроля и управления пружинно-гидравлического вагонного замедлителя

Also Published As

Publication number Publication date
RU2711405C1 (ru) 2020-01-17
WO2018059920A1 (de) 2018-04-05
DE102016218839A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741945B1 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
EP2753516B1 (de) Bremskrafterfassung für dynamische bremsen eines schienenfahrzeugs
WO2004074067A1 (de) Rangierautomatik für schienengebundene güterwagen
EP3113993B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP2696904B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer entgleisungsüberwachung
EP3230147B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage
EP2741948A2 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
EP1977212B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zustandsüberwachung von radsätzen oder drehgestellen eines schienenfahrzeugs
WO2016207419A1 (de) Schienenfahrzeugbremssystem und verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugbremssystems
EP3494024A1 (de) Balkengleisbremsensteuerung
WO2018108428A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radsensors und entsprechender radsensor sowie eisenbahntechnische anlage mit einem solchen radsensor
EP3544876B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage
EP2701962A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer heissläuferüberwachung
WO2016046102A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsvorrichtung und bremsvorrichtung
DE102020135149B3 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie rangiertechnische ablaufanlage
DE102004048993A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
WO2015090937A1 (de) Verfahren zur verteilten brems- und beschleunigungsregelung bei einem zug, regelungssystem und diesbezügliche zugeinrichtung
DE1605342B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse
DE102015005981A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1605342C (de) Steuereinrichtung fur eine Gleisbrem se
DE102008059893B4 (de) Verfahren zum Rangieren von schienengebundenen Wagen
EP2982795A1 (de) Vorrichtung zur führung von schienenfahrzeugen
DE102022111775A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer steuerbaren kupplung eines ersten schienenfahrzeugs sowie eine steuerungseinrichtung einer steuerbaren kupplung eines ersten schienenfahrzeuges
WO2017202638A1 (de) Warnvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE202015003394U1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61K0007040000

Ipc: B61L0001020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 17/02 20060101ALI20230315BHEP

Ipc: B61L 1/08 20060101ALI20230315BHEP

Ipc: B61L 1/04 20060101ALI20230315BHEP

Ipc: B61L 1/02 20060101AFI20230315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230823