EP3493985A1 - Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung - Google Patents

Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP3493985A1
EP3493985A1 EP17731175.0A EP17731175A EP3493985A1 EP 3493985 A1 EP3493985 A1 EP 3493985A1 EP 17731175 A EP17731175 A EP 17731175A EP 3493985 A1 EP3493985 A1 EP 3493985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
pane
light source
light
status information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17731175.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Klein
Daniel DAMEA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3493985A1 publication Critical patent/EP3493985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Definitions

  • the invention relates to a composite pane, a method for detecting a state information of a control system and a use of the composite pane in a motor vehicle.
  • Modern motor vehicles are increasingly being equipped with additional functionalities.
  • Motor vehicles with driver assistance systems are also offered to increase safety in traffic, giving vehicle drivers important information about their current traffic situation.
  • systems are known which show information in the field of vision of the driver, where he does not have to look away from the traffic to perceive the information.
  • windshields of vehicles which are used, from two glass sheets, which are laminated together via a thermoplastic film.
  • the glass sheets are arranged at an angle to each other using a non-constant thickness thermoplastic film.
  • Laminated glasses with wedge foils are known for example from EP1880243A2.
  • Such windshields may have other components such as rearview mirrors, buttons and sensors in the middle, upper section.
  • Such a equipped windshield may have the problem that the view of the driver is restricted by the components.
  • the view of the driver on the traffic lights can be considerably complicated by the arranged at the top of components.
  • Even a low sun can unreasonably dazzle the driver when looking at the traffic lights. This leads to an unwanted and painful body posture of the driver when he wants to keep the traffic lights in view.
  • the invention has for its object to provide a composite pane, in which a driver can perceive the state information of a traffic light in a comfortable Köperiens.
  • the object of the present invention is achieved by a composite pane according to claim 1. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the composite pane according to the invention for a motor vehicle has an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the composite panel also includes a display device for displaying optical state information to a vehicle operator having at least one light source that emits light to generate optical state information, wherein
  • the composite disk is provided for connection to a receiving device for the wireless reception of status information of a control system
  • the light source is provided for reproducing the state information of the control system and is arranged at least partially in the intermediate layer in the composite pane between outer pane and inner pane.
  • the light source By arranging the light source in the composite pane between outer pane and inner pane in the intermediate layer, the light source can be easily integrated into a production process of the composite pane.
  • the receiving device receives status information of the control system, in particular a traffic light, wirelessly.
  • the light source is arranged in the composite pane between the outer pane and an inner pane in the intermediate layer and is provided for reproducing the state information of the control system.
  • the state information of the control system is displayed to the driver on the composite disc, so that it does not have to adopt unnatural posture to perceive current status information.
  • the driver can easily and clearly recognize the color of the traffic light on the composite pane.
  • a relaxed posture of the driver while waiting at a traffic light leads to a reduction of the stress factor and serves to increase the attention of the driver.
  • the safety on the road is significantly increased by an additional representation of the color of a traffic light on the composite pane.
  • the receiving device preferably forwards the status information to a control unit connected to the receiving unit on the vehicle side.
  • the controller then generates a control signal and forwards the control signal to the light source.
  • the light source generates light as a function of the control signal, which optically represents the state of the control system.
  • the control unit is connected via a data bus system with the receiving device and / or the light source.
  • the data bus system can be a CAN, LIN, MOST system.
  • the receiving device may be a camera or a light sensor for detecting state information of the control system.
  • the receiving device is attached to a vehicle and may be part of a driver assistance system. This saves additional equipment of the vehicle with energy and space consuming components.
  • state information images can be captured by the camera.
  • a light-optical signal can be detected by the light sensor.
  • the camera and / or the light sensor may be located in the front area of the motor vehicle, e.g. be attached to the windshield and take on additional tasks in the driver assistance system.
  • the receiving device has a wireless interface for transmitting data that processes data according to a Bluetooth, NFC, Zigbee or DECT standard.
  • the receiving device can establish a WLAN (IEEE 802.1 1, Wi-Fi) connection with the control system, in particular a traffic light, and receive the status information via a WLAN and / or Internet network.
  • the state information itself is preferably a radio signal. More preferably, the radio signal is localized, such as e.g. a Bluetooth or WLAN signal.
  • the status information is generated when a motor vehicle is detected by the control system in the transmission range of a traffic light, in particular when a stoppage of the motor vehicle is detected.
  • the light source is arranged in a recess of the intermediate layer.
  • the light source can be arranged directly between the outer pane and the inner pane and thus emit the light particularly clearly and clearly for the driver.
  • the light source is an active self-illuminating light source such as a light emitting diode (LED), organic light emitting diode (OLED) and / or an LCD screen.
  • LED light emitting diode
  • OLED organic light emitting diode
  • LCD screen an LCD screen.
  • the special advantage of the light-emitting diodes and the LCD screen lies in the small dimensions and intense luminosity. Both the LEDs and the LCD screen are characterized by a very low energy consumption and long life.
  • the intermediate layer is preferably transparent.
  • the intermediate layer preferably contains at least one plastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and / or polyethylene terephthalate (PET).
  • the intermediate layer can also be, for example, polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene-propylenes, polyvinyl fluoride and / or ethylene-tetrafluoroethylene , or copolymers or mixtures thereof.
  • the intermediate layer can be formed by one or more films arranged one above the other, the thickness of a film preferably being from 0.025 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm.
  • the intermediate layer may preferably be thermoplastic and, after lamination, bond the inner pane, the outer pane and any further intermediate layers to one another. For the purposes of the invention, the lamination is thus the joining of inner pane, intermediate layer and outer pane.
  • the production of the composite pane by lamination takes place with, for example, vacuum bag methods, vacuum ring methods, calendering methods, vacuum laminators, autoclave methods or combinations thereof.
  • the connection between outer pane and inner pane is usually carried out under the action of heat, vacuum and / or pressure. Due to the lamination of the light source in the intermediate layer of the composite pane, the production of the composite pane according to the invention is comparatively inexpensive and cost-effective.
  • the composite pane is suitable for separating a vehicle interior from an external environment.
  • the composite pane can be used in many ways. It may be, for example, a windshield, a roof window, a rear window, a side window or another glazing bounding the vehicle interior.
  • the display device is arranged in the middle upper section of the composite pane.
  • the Display device may be arranged at the lower left edge of the composite disc.
  • the display device can be connected via a flexible film conductor (flat conductor, ribbon conductor), a metallic wire, in particular a round conductor or a stranded conductor with a voltage source and a signal line, which forwards the control signal of the control device in a vehicle via a CAN bus.
  • a foil conductor is, for example, a strip or band containing or consisting of copper, tinned copper, aluminum, silver, gold or alloys thereof.
  • the film conductor has, for example, a width of 2 mm to 16 mm and a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm.
  • the foil conductor can have an insulating, preferably polymeric sheath, for example based on polyimide. Alternatively, thin metal wires can be used as an electrical connection.
  • the composite pane or the inner pane and the outer pane preferably contain glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide , Polyester, polyvinyl chloride and / or mixtures thereof.
  • the composite pane or the inner pane and the outer pane are preferably transparent, in particular for the use of the pane as a windshield of a vehicle or other uses in which a high light transmission is desired.
  • a disc having a transmission in the visible spectral range of greater than 70% As transparent in the context of the invention is then understood a disc having a transmission in the visible spectral range of greater than 70%. For discs that are not in the traffic-related field of view of the driver, for example, for roof windows, but the transmission can also be much less, for example, greater than 5%.
  • the outer pane and the inner pane preferably have a constant thickness with essentially plane-parallel main surfaces and a peripheral side edge connecting them.
  • the thickness of the inner pane is in an advantageous embodiment of 0.4 mm to 3.5 mm, preferably from 0.9 mm to 2.1 mm.
  • the thickness of the outer pane is in an advantageous embodiment at least 1.4 mm, preferably at least 1.6 mm.
  • the thickness of the outer pane is preferably at most 4.5 mm, preferably at most 2.1 mm.
  • the composite disk has a favorable mechanical stability and noise-shielding Properties on, but is still sufficiently thin and light to be used as a windshield can.
  • the outer pane and inner pane are not provided with a bias. Nevertheless, during the lamination of the panes, a characteristic distribution of tensile and compressive stresses forms, which, however, can easily be distinguished by a person skilled in the art from stresses that are deliberately generated by the use of prestressed panes.
  • the outer pane, the inner pane and the thermoplastic intermediate layer can be clear and colorless, but also tinted or colored.
  • the total transmission through the composite pane in a preferred embodiment is greater than 70%, especially if the composite pane is a windshield.
  • the term total transmission refers to the procedure defined by ECE-R 43, Annex 3, ⁇ 9.1 for testing the light transmission of vehicle windows.
  • the composite panel is preferably bent in one or more directions of the space, as is conventional for automotive windows, with typical radii of curvature ranging from about 10 cm to about 40 m.
  • the composite pane can also be flat, for example, if it is intended as a disc for buses, trains or tractors.
  • the wedge angle of the intermediate layer can be constant in the vertical course, resulting in a linear change in thickness of the intermediate layer, wherein the thickness is typically larger from bottom to top.
  • the direction "from bottom to top” designates the direction from bottom edge to top edge, ie the vertical curve, but there may also be more complex thickness profiles in which the wedge angle is variable from bottom to top (that is location-dependent in the vertical course), linear or non-linear.
  • the thickness of the intermediate layer increases in the vertical course from bottom to top at least in sections.
  • the thickness of the intermediate layer may be constant in horizontal sections (that is to say sections approximately parallel to the top edge and bottom edge). Then the thickness profile across the width of the composite disc is constant. The thickness can also be variable in horizontal sections. Then the thickness is variable not only in the vertical but also in the horizontal course.
  • the intermediate layer is formed by at least one thermoplastic film.
  • the wedge angle can be produced by suitable extrusion of the film or by stretching a film with a constant thickness in the initial state.
  • the intermediate layer may be formed by a single film or by more than one film. In the latter case, at least one of the films must be formed with the wedge angle.
  • the intermediate layer can also be formed from a so-called acoustic film, which has a noise-damping effect. Such films typically consist of at least three layers, the middle layer having a higher plasticity or elasticity than the surrounding outer layers, for example due to a higher proportion of plasticizers.
  • the intermediate layer preferably has a minimum thickness of 0.4 mm to 1, 5 mm, more preferably from 0.5 mm to 1, 0 mm.
  • Minimum thickness refers to the thickness at the thinnest point of the intermediate layer, typically the thickness at the bottom edge of the composite disk. Laminated discs with thinner intermediate layers often have too low a stability to be used as a vehicle window can.
  • Another aspect of the invention comprises a method for detecting status information of a control system, in particular a traffic light, wherein
  • a receiving device of a motor vehicle a state information of
  • Control system detected by means of a light-optical signal or radio signal and forwards to a control unit
  • the status information is received by a control unit of the motor vehicle and a control signal for the reproduction of the status information is sent to a light source, wherein the light source in the composite pane between a
  • Outer pane and an inner pane is disposed in an intermediate layer of the composite pane
  • While the speed of the power train is less than or equal to one
  • the status information is repeatedly requested by the control unit.
  • the status information is repeatedly requested by the control unit, as long as the motor vehicle is at a standstill. If the status information changes, the change is detected by the control unit and a changed control signal is transmitted to the light source.
  • the changed control signal has the consequence that the light source of the display device indicates a changed optical state information to the driver.
  • the invention also includes the use of a composite pane in a motor vehicle, preferably a passenger car, as a windshield or side window.
  • FIG. 1 is an illustration of a motor vehicle with a composite disc according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of an embodiment of a composite disc according to the invention
  • Fig. 3 is a plan view of a further embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a composite pane according to the invention as a side pane
  • Fig. 5 is a plan view of a further embodiment of an inventive
  • FIG. 6 shows a cross section of an embodiment of the composite pane according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section of a further embodiment of the invention
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1, which is located in the area of a traffic light 2 of a control system.
  • the motor vehicle 1 has a composite disk 3 as a windshield and is equipped with a receiving device for receiving status information of the traffic lights 2.
  • the receiving device is embodied in the motor vehicle as a camera 4 of a driver assistance system integrated in the motor vehicle.
  • the receiving device may be as a receiver of a radio signal emitted by the traffic light 2.
  • a receiver could be a wifi (WLAN), Bluetooth, ZigBee, NFC, compatible mobile device.
  • the driver assistance system may include further components such as a display device 7 and is provided for communication with other devices of the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 has a plurality of integrated control devices 5, which are networked together via a data bus system 6.
  • the data bus system 6 is designed as a CAN, LIN, or MOST bus system which is suitable for transmitting control signals and status information of a control unit 5.
  • a vehicle diagnostic system may be connected to such a data bus system.
  • the motor vehicle 1 also comprises a composite pane 3 as a windshield, which has the display device 7 for displaying optical state information to a vehicle driver.
  • the display device 7 comprises a plurality of light sources which are designed as LEDs 8.
  • the LEDs 8 are arranged in the composite disc 3 so that they can be easily visually detected by the driver with the eye.
  • the camera 4 of the vehicle assistance system detects the state of the traffic light 2 by displaying status information (red). for example in the form of images of the traffic light receives or records.
  • the camera 4 processes the status information (red) and forwards it to the control unit 5 via the data bus system 6.
  • the control unit 5 receives the status information (red) and processes it by generating a corresponding control signal for displaying the status information (red) and to the Display device 7 is forwarded via the data bus system 6.
  • connection between the display device 7 and the control unit 5 may be designed as a separate line, the separate line without data bus system 6 being suitable for transmitting the status information (red).
  • the display device 7 receives the control signal and displays the status information (red) of the traffic lights.
  • the LEDs 8 of the display device 7 emit a corresponding color (red).
  • the control unit 5 again requests a further state information of the traffic light 2. For this purpose, the control unit 5 sends a corresponding request to the camera 4 and then compares the status information (red) with the requested state information. If the status information is identical, the control unit repeats its request again at short intervals. If the evaluation of the control unit 5 shows that the
  • control unit 5 forwards a control signal for displaying the newly requested status information (green) to the display device 7 on.
  • the display device 7 receives the control signal and displays the
  • the LEDs 8 of the display device 7 emit a corresponding color (green).
  • the driver recognizes the green signal and sets the motor vehicle 1 in motion. If the motor vehicle is almost at a standstill, the control unit 5 compares a current speed of the motor vehicle 1 with a speed threshold stored in the vehicle. If the current speed is equal to or less than the speed threshold, then sends the controller 5 a request to the camera 5. If the motor vehicle in motion and the current speed of the motor vehicle 1 is greater than the speed threshold, then no request to the Camera sent.
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a composite pane 3 according to the invention as a windshield of a motor vehicle 1 with a display device 7.
  • the display device 7 is arranged in the middle, upper section of the composite pane 3.
  • the display device 7 comprises an LCD screen 12, LED 8 and / or OLEDs.
  • Such light sources for representing the state information of a traffic light 2 can be arranged at any position in the composite pane 3, and be laminated, for example, in the interior of the composite pane 3.
  • FIG. 3 shows a plan view of a further embodiment of a composite pane 3 according to the invention as a windshield of a motor vehicle 1 with a display device 7.
  • the illustrated embodiment essentially corresponds in structure to the windshield according to the invention according to FIG. 2, so that only the respective differences are discussed below.
  • the display device 7 is arranged in a lower portion of the windshield unlike the windshield in FIG. Analogously to FIG. 2, the display device in FIG. 3 has two light sources (8, 12). At the outer, lower edge of the windshield, a first light source is equipped with a plurality of LEDs 8 and in the middle, lower portion of the windshield is an LCD screen 12. Both the LCD screen 12 and the LEDs 8 are each via an electrical line connection. 9 connected to an outside of the composite disc 3 arranged control unit 5.
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a composite pane 3 according to the invention as a side pane of a motor vehicle.
  • the composite pane 3 is a front side window of the motor vehicle and has a display device 7, which is designed as LEDs 8.
  • the LEDs are arranged clearly visible to a driver in a lower, outer portion of the composite disc 3.
  • An alternative embodiment of the composite disk 3 as a side window is shown in FIG. Analogous to the side window in FIG. 4, the display device 7 is arranged in the lower, outer section of the composite pane 3, but the display device in FIG. 5 is designed as an LCD screen.
  • FIG. 6 shows a cross-section of a composite pane 3 according to the invention.
  • the composite pane 3 comprises, for example, an inner pane 14 and an outer pane 15, which are interconnected via an intermediate layer 16.
  • the inner pane 14 and outer pane 15 are preferably transparent, in particular for the use of the composite pane 3 as a windshield.
  • the outer pane 15 may alternatively include a green tint.
  • the dimensions of the composite disk 3 are, for example, 1, 4 m ⁇ 1, 2 m.
  • the inner pane 1 is for example intended to be facing the interior in the installed position. That is, the inside surface of the inside disk 14 is accessible from inside, whereas the outside surface of the outside disk 15 faces outside.
  • Inner pane 14 and outer pane 15 consist for example of soda-lime glass, which was produced in a float process. Inner pane 14 and outer pane 15 may be unannealed or tempered. The thickness of the inner pane 14 is for example 0.7 mm and the thickness of the outer pane 15 is for example 2.1 mm.
  • the intermediate layer 16 is a thermoplastic intermediate layer 16 and consists for example of polyvinyl butyral (PVB). It has a thickness of, for example, 0.76 mm.
  • the composite disk 3 may have a transparent coating consisting essentially of a plurality of functional layers of, for example, indium tin oxide (ITO). Such coatings were composed of several layers.
  • a layer stack may comprise at least one slice, an adhesive layer, a functional layer, have a so-called barrier layer and / or an anti-reflection layer.
  • a functional layer may consist of at least one electrically conductive oxide (TCO), preferably indium-tin oxide (ITO), fluorine-doped tin oxide (SnO 2 : F), antimony-doped tin oxide (SnO 2 : Sb), aluminum-doped zinc oxide (ZnO: Al) and / or gallium-doped zinc oxide (ZnO: Ga) exist.
  • TCO electrically conductive oxide
  • ITO indium-tin oxide
  • F fluorine-doped tin oxide
  • SnO 2 : Sb antimony-doped tin oxide
  • ZnO: Al aluminum-doped zinc oxide
  • ZnO gallium-doped zinc oxide
  • FIG. 7 shows a further cross section of the composite pane 3 according to the invention with the LCD screen 12 as the light source of the display device 7.
  • the LCD screen 12 is embedded between the inner pane 14 and the outer pane 15 in the intermediate layer 16.
  • a surface of the LCD screen 12 can rest directly on a surface of the outer pane 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Außenscheibe (15) und eine Innenscheibe (14), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (16) miteinander verbunden sind, und eine Anzeigevorrichtung (7) zur Anzeige einer optischen Zustandsinformation mit zumindest einer Lichtquelle (8, 12), die zum Erzeugen von optischen Zustandsinformationen Licht emittiert, wobei die Verbundscheibe (3) mit einer Empfangseinrichtung (4) zum drahtlosen Empfang von Zustandsinformation eines Regelsystems verbunden ist, die Lichtquelle (8, 12) zur Wiedergabe der Zustandsinformation des Regelsystems vorgesehen und in der Verbundscheibe (3) zwischen Außenscheibe (15) und Innenscheibe (14) in der Zwischenschicht (16) angeordnet ist.

Description

Verbundscheibe mit einer Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe, ein Verfahren zur Erfassung einer Zustandsinformation eines Regelsystems und eine Verwendung der Verbundscheibe in einem Kraftfahrzeug.
Moderne Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maße mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet. Auch zur Erhöhung der Sicherheit im Verkehr werden Kraftfahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen angeboten, die einem Fahrzeugführer wichtige Information zu seiner aktuellen Verkehrssituation geben. Dazu sind Systeme bekannt, welche Information ins Blickfeld des Fahrzeugführers einblenden, wobei er den Blick nicht vom Straßenverkehr abwenden muss um die Information wahrzunehmen.
Des Weiteren bestehen Windschutzscheiben von Fahrzeugen, die dabei zum Einsatz kommen, aus zwei Glasscheiben, welche über eine thermoplastische Folie miteinander laminiert sind. Die Glasscheiben werden in einem Winkel zueinander angeordnet, indem eine thermoplastische Folie mit nicht-konstanter Dicke verwenden wird. Man spricht auch von einer keilförmigen Folie oder Keilfolie. Verbundgläser mit Keilfolien sind beispielsweise aus EP1880243A2 bekannt.
Derartige Windschutzscheiben können im mittleren, oberen Abschnitt weitere Komponenten, wie Rückspiegel, Schaltflächen und Sensoren aufweisen. Eine derartig ausgestattet Windschutzscheibe kann das Problem aufweisen, dass durch die Komponenten die Sicht des Fahrzeugführers eingeschränkte wird. Insbesondere wenn das Fahrzeug als erstes Fahrzeug vor einer Verkehrsampel hält, kann die Sicht des Fahrzeugführers auf die Verkehrsampel durch die am oberen Rand angeordneten Komponenten erheblich erschwert sein. Auch eine tief stehende Sonne kann den Fahrzeugführer beim Blick auf die Verkehrsampel unzumutbar blenden. Dies führt zu einer unerwünschten und schmerzhaften Köperhaltung des Fahrzeugführers, wenn er die Verkehrsampel im Blick behalten möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundscheibe bereitzustellen, bei der ein Fahrzeugführer in einer komfortablen Köperhaltung die Zustandsinformation einer Verkehrsampel wahrnehmen kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug weist eine Außenscheibe und eine Innenscheibe auf, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe umfasst auch eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer optischen Zustandsinformation an einen Fahrzeugführer mit zumindest einer Lichtquelle, die zum Erzeugen von optischen Zustandsinformationen Licht emittiert, wobei
· die Verbundscheibe zur Verbindung mit einer Empfangseinrichtung zum drahtlosen Empfang von Zustandsinformation eines Regelsystems vorgesehen ist,
• die Lichtquelle zur Wiedergabe der Zustandsinformation des Regelsystems vorgesehen und in der Verbundscheibe zwischen Außenscheibe und Innenscheibe zumindest teilweise in der Zwischenschicht angeordnet ist.
Durch eine Anordnung der Lichtquelle in der Verbundscheibe zwischen Außenscheibe und Innenscheibe in der Zwischenschicht lässt sich die Lichtquelle leicht in einem Herstellungsprozess der Verbundscheibe integrieren.
Zweckmäßigerweise empfängt die Empfangseinrichtung Zustandsinformation des Regelsystems, insbesondere einer Verkehrsampel, drahtlos. Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle in der Verbundscheibe zwischen Außenscheibe und eine Innenscheibe in der Zwischenschicht angeordnet und zur Wiedergabe der Zustandsinformation des Regelsystems vorgesehen.
Die Zustandsinformation des Regelsystems wird dem Fahrzeugführer auf der Verbundscheibe angezeigt, so dass dieser keine unnatürliche Körperhaltung annehmen muss um eine aktuelle Zustandsinformation wahrzunehmen. Der Fahrzeugführer kann leicht und deutliche die Farbe der Verkehrsampel an der Verbundscheibe erkennen. Eine entspannte Körperhaltung des Fahrzeugführers während der Wartezeit an einer Verkehrsampel führt zu einer Reduzierung des Stressfaktors und dient zur Steigerung der Aufmerksamkeit bei dem Fahrzeugführer. Zudem wird die Sicherheit im Straßenverkehr durch eine zusätzliche Darstellung der Farbe einer Verkehrsampel auf der Verbundscheibe erheblich erhöht. Vorzugsweise leitet die Empfangseinrichtung fahrzeugseitig die Zustandsinformation an ein mit der Empfangseinheit verbundenes Steuergerät weiter. Daraufhin generiert das Steuergerät ein Steuersignal und leitet das Steuersignal an die Lichtquelle weiter. Die Lichtquelle erzeugt in Abhängigkeit des Steuersignals Licht, das optisch den Zustand des Regelsystems darstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät über ein Datenbussystem mit der Empfangseinrichtung und/oder der Lichtquelle verbunden. Das Datenbussystem kann ein CAN-, LIN-, MOST-System sein. Die Empfangsvorrichtung kann eine Kamera oder ein Lichtsensor zur Erfassung von Zustandsinformation des Regelsystems sein. Die Empfangseinrichtung ist dazu an einem Fahrzeug angebracht und kann ein Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems sein. Dies erspart eine zusätzliche Ausstattung des Fahrzeugs mit energie- und platzkonsumierenden Komponenten. Als Zustandsinformation können Bilder von der Kamera erfasst werden. Alternative oder zusätzlich kann ein lichtoptisches Signal durch den Lichtsensor erfasst werden. Die Kamera und/oder der Lichtsensor können im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs, wie z.B. an der Windschutzscheibe angebracht sein und zusätzliche Aufgaben im Fahrerassistenzsystem übernehmen. Die Empfangsvorrichtung weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine drahtlose Schnittstelle zur Übertragung von Daten auf, die nach einem Bluetooth-, NFC-, Zigbee-oder DECT-Standard Daten verarbeitet. Bevorzugt kann die Empfangsvorrichtung eine WLAN (IEEE 802.1 1 , Wi-Fi) -Verbindung mit dem Regelsystem, insbesondere einer Verkehrsampel, aufbauen und die Zustandsinformationen über eine WLAN- und / oder Internet- Netzwerk empfangen. Die Zustandsinformation selbst ist bevorzugt ein Funksignal. Besonders bevorzugt ist das Funksignal lokal begrenzt wie z.B. ein Bluetooth- oder WLAN- Signal. Insbesondere wird die Zustandsinformation generiert, wenn ein Kraftfahrzeug von dem Regelsystem im Sendebereich einer Verkehrsampel erfasst wird, insbesondere wenn ein Stillstand des Kraftfahrzeugs festgestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist die Lichtquelle in einer Aussparung der Zwischenschicht angeordnet. Die Lichtquelle kann dabei direkt zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet sein und somit das Licht besonders klar und deutlich für den Fahrzeugführer emittieren. Beispielsweise ist die Lichtquelle eine aktive selbstleuchtende Lichtquelle wie z.B. eine Leuchtdiode (LED), organische Leuchtdiode (OLED) und /oder ein LCD Bildschirm. Der besondere Vorteil der Leuchtdioden und des LCD Bildschirms liegt in den kleinen Abmessungen und intensiven Leuchtkraft. Sowohl die Leuchtdioden als auch der LCD Bildschirm zeichnen sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch und lange Lebensdauer aus.
Die Zwischenschicht ist bevorzugt transparent. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere übereinander angeordnete Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer Folie bevorzugt von 0,025 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Die Zwischenschicht kann bevorzugt thermoplastisch sein und nach einer Lamination die Innenscheibe, die Außenscheibe und eventuelle weitere Zwischenschichten miteinander verkleben. Im Sinne der Erfindung ist die Lamination also das Verbinden von Innenscheibe, Zwischenschicht und Außenscheibe.
Die Herstellung der Verbundscheibe durch Lamination erfolgt mit beispielsweise Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren, Autoklavverfahren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck. Durch die Lamination der Lichtquelle in der Zwischenschicht der Verbundscheibe ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe vergleichsweise unaufwändig und kostengünstig. Die Verbundscheibe ist zur Abtrennung eines Fahrzeugsinnenraums von einer äußeren Umgebung geeignet. Die Verbundscheibe kann vielfältig eingesetzt werden. Sie kann beispielsweise eine Windschutzscheibe, eine Dachscheibe, eine Heckscheibe, eine Seitenscheibe oder eine andere den Fahrzeuginnenraum begrenzende Verglasung sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung im mittleren oberen Abschnitt der Verbundscheibe angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung am linken unteren Rand der Verbundscheibe angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung kann über einen flexibler Folienleiter (Flachleiter, Flachbandleiter), einem metallischen Draht, insbesondere einem Rundleiter oder einem litzenformigen Leiter mit einer Spannungsquelle und einer Signalleitung verbunden werden, die das Steuersignal des Steuergeräts beispielsweise in einem Fahrzeug über einen CAN-Bus weiterleitet. Ein Folienleiter ist beispielsweise ein Streifen oder Band enthaltend oder bestehend aus Kupfer, verzinntem Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder Legierungen davon. Der Folienleiter weist beispielsweise eine Breite von 2 mm bis 16 mm und eine Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm auf. Der Folienleiter kann eine isolierende, bevorzugt polymere Ummantelung, beispielsweise auf Polyimid-Basis aufweisen. Alternativ können auch dünne Metalldrähte als elektrische Verbindung verwendet werden.
Die Verbundscheibe bzw. die Innenscheibe und die Außenscheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron- Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon. Die Verbundscheibe bzw. die Innenscheibe und die Außenscheibe sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Scheibe als Windschutzscheide eines Fahrzeugs oder anderen Verwendungen bei denen eine hohe Lichttransmission erwünscht ist. Als transparent im Sinne der Erfindung wird dann eine Scheibe verstanden, die eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von größer 70 % aufweist. Für Scheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein, beispielsweise größer als 5 %.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen bevorzugt eine konstante Dicke auf mit im Wesentlichen planparallelen Hauptflächen und einer umlaufenden, diese verbindenden Seitenkante. Die Dicke der Innenscheibe beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung von 0,4 mm bis 3,5 mm, bevorzugt von 0,9 mm bis 2,1 mm.
Die Dicke der Außenscheibe beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens 1 ,4 mm, bevorzugt mindestens 1 ,6 mm. Die Dicke der Außenscheibe beträgt bevorzugt höchstens 4,5 mm, bevorzugt höchstens 2,1 mm. In diesem Bereich weist die Verbundscheibe eine vorteilhafte mechanische Stabilität und geräuschabschirmende Eigenschaften auf, ist aber trotzdem noch hinreichend dünn und leicht, um als Windschutzscheibe eingesetzt werden zu können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Außenscheibe und Innenscheibe nicht mit einer Vorspannung versehen. Es bildet sich während des Laminierens der Scheiben dennoch eine charakteristische Verteilung von Zug- und Druckspannungen aus, die der Fachmann aber problemlos von Spannungen, die bewusst durch die Verwendung vorgespannter Scheiben erzeugt werden, unterscheiden kann. Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%, insbesondere wenn die Verbundscheibe eine Windschutzscheibe ist. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben.
Die Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
Der Keilwinkel der Zwischenschicht kann im vertikalen Verlauf konstant sein, was zu einer linearen Dickenänderung der Zwischenschicht führt, wobei die Dicke typischerweise von unten nach oben größer wird. Die Richtungsangabe„von unten nach oben" bezeichnet die Richtung von Unterkante zu Oberkante, also den vertikalen Verlauf. Es können aber auch komplexere Dickenprofile vorliegen, bei denen der Keilwinkel von unten nach oben veränderlich (das heißt im vertikalen Verlauf ortsabhängig) ist, linear oder nicht-linear.
Bevorzugt nimmt die Dicke der Zwischenschicht im vertikalen Verlauf von unten nach oben zumindest abschnittsweise zu.
Die Dicke der Zwischenschicht kann in horizontalen Schnitten (das heißt Schnitte etwa parallel zu Oberkante und Unterkante) konstant sein. Dann ist das Dickenprofil über die Breite der Verbundscheibe konstant. Die Dicke kann aber auch in horizontalen Schnitten veränderlich sein. Dann ist die Dicke nicht nur im vertikalen, sondern auch im horizontalen Verlauf veränderlich. Die Zwischenschicht ist durch mindestens eine thermoplastische Folie ausgebildet. Der Keilwinkel kann durch geeignete Extrusion der Folie erzeugt sein oder durch Recken einer Folie mit im Ausgangszustand konstanter Dicke. Die Zwischenschicht kann durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie. In letzterem Fall muss mindestens eine der Folien mit dem Keilwinkel ausgebildet sein. Die Zwischenschicht kann auch aus einer sogenannten akustischen Folie ausgebildet sein, welche eine geräuschdämpfende Wirkung hat. Solche Folien bestehen typischerweise aus mindestens drei Lagen, wobei die mittlere Lage eine höhere Plastizität oder Elastizität aufweist als die sie umgebenden äußeren Lagen, beispielsweise infolge eines höheren Anteils an Weichmachern.
Die Zwischenschicht weist bevorzugt eine Minimaldicke von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 1 ,0 mm auf. Mit Minimaldicke wird die Dicke an der dünnsten Stelle der Zwischenschicht bezeichnet, also typischerweise die Dicke an der Unterkante der Verbundscheibe. Verbundscheiben mit dünneren Zwischenschichten weisen häufig eine zu geringe Stabilität auf, um als Fahrzeugscheibe verwendet werden zu können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Erfassung von Zustandsinformation eines Regelsystems, insbesondere einer Verkehrsampel, wobei
• eine Empfangseinrichtung eines Kraftfahrzeugs eine Zustandsinformation des
Regelsystems mittels eines lichtoptischen Signals oder Funksignals erfasst und an ein Steuergerät weiterleitet,
• die Zustandsinformation durch ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs empfangen wird und eine Steuersignal zur Wiedergabe der Zustandsinformation an eine Lichtquelle gesendet wird, wobei die Lichtquelle in der Verbundscheibe zwischen einer
Außenscheibe und einer Innenscheibe in einer Zwischenschicht der Verbundscheibe angeordnet ist, und
• nach Empfang der Zustandsinformation das Steuergerät erneut eine
Zustandsinformation von der Empfangseinrichtung anfragt.
Während die Geschwindigkeit des Kraftfahrzugs kleiner oder gleich einem
Geschwindigkeits-Schwellwert ist, wird die Zustandsinformation wiederholt vom Steuergerät angefragt. Vorzugsweise wird die Zustandsinformation durch das Steuergerät immer wieder angefragt, solange sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet. Ändert sich die Zustandsinformation, wird die Änderung durch das Steuergerät erkannt und ein geändertes Steuersignal an die Lichtquelle übertragen. Das geänderte Steuersignal hat zur Folge, dass die Lichtquelle der Anzeigevorrichtung eine geänderte optische Zustandsinformation an den Fahrzeugführer anzeigt.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer Verbundscheibe in einem Kraftfahrzeug, bevorzugt einem Personenkraftwagen, als Windschutzscheibe oder Seitenscheibe.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe als Windschutzscheibe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe als Seitenscheibe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe als Seitenscheibe,
Fig. 6 ein Querschnitt einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe und Fig. 7 ein Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verbundscheibe.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 , das sich im Bereich einer Verkehrsampel 2 eines Regelsystems befindet. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Verbundscheibe 3 als Windschutzscheibe auf und ist mit einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Zustandsinformationen der Verkehrsampel 2 ausgestattet. Die Empfangsvorrichtung ist im Kraftfahrzeug als eine Kamera 4 eines im Kraftfahrzeug integrierten Fahrerassistenzsystems ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Empfangsvorrichtung als ein Empfänger eines von der Verkehrsampel 2 ausgesendeten Funksignals sein. Ein derartiger Empfänger könnte ein nach dem wifi(WLAN)-, Bluetooth-, ZigBee-, NFC-, kompatibles, mobiles Gerät sein.
Das Fahrerassistenzsystem kann weitere Komponente wie z.B. eine Anzeigevorrichtung 7 aufweisen und ist zur Kommunikation mit weiteren Geräten des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen. Weiterhin verfügt das Kraftfahrzeug 1 über mehrere integrierte Steuergeräte 5, die über ein Datenbussystem 6 miteinander vernetzt sind. Das Datenbussystem 6 ist als ein CAN-, LIN-, oder MOST-Bussystem ausgebildet, das zu Übertragung von Steuersignalen und Zustandsinformationen eines Steuergeräts 5 geeignet ist. Zusätzlich kann an ein derartiges Datenbussystem ein Fahrzeugdiagnosesystem angeschlossen sein. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst auch eine Verbundscheibe 3 als Windschutzscheibe, welche die Anzeigevorrichtung 7 zur Anzeige von optischen Zustandsinformationen an einen Fahrzeugführer aufweist. Die Anzeigevorrichtung 7 umfasst mehrere Lichtquellen, die als LEDs 8 ausgebildet sind. Die LEDs 8 sind in der Verbundscheibe 3 derart angeordnet, dass sie leicht visuell vom Fahrzeugführer mit dem Auge erfasst werden können.
Nährt sich ein Kraftfahrzeug 1 der Verkehrsampel 2 und zeigt die Verkehrsampel 2 ein rotes Signal an, dann hält das Kraftfahrzeug 1 an einer Haltelinie vor der Verkehrsampel 2. Die Kamera 4 des Fahrzeugassistenzsystems erfasst den Zustand der Verkehrsampel 2, indem sie eine Zustandsinformation (rot) beispielsweise in Form von Bildern der Verkehrsampel empfängt oder aufzeichnet. Die Kamera 4 verarbeitet die Zustandsinformation (rot) und leitet diese über das Datenbussystem 6 weiter an das Steuergerät 5. Das Steuergäret 5 empfängt die Zustandsinformation (rot) und verarbeitet diese, indem ein entsprechendes Steuersignal zur Anzeige der Zustandsinformation (rot) erzeugt und an die Anzeigevorrichtung 7 über das Datenbussystem 6 weitergeleitet wird. Alternativ kann die Verbindung zwischen der Anzeigevorrichtung 7 und dem Steuergerät 5 als eine separate Leitung ausgebildet sein, wobei die separate Leitung ohne Datenbussystem 6 zur Übertragung der Zustandsinformation (rot) geeignet ist. Die Anzeigevorrichtung 7 empfängt das Steuersignal und zeigt die Zustandsinformation (rot) der Verkehrsampel an. Dazu emittieren die LEDs 8 der Anzeigevorrichtung 7 eine entsprechende Farbe (rot).
Während sich das Kraftfahrzeug 1 an der Verkehrsampel 2 im Stillstand befindet, fragt das Steuergerät 5 erneut eine weitere Zustandsinformation der Verkehrsampel 2 an. Dazu sendet das Steuergerät 5 eine entsprechende Anfrage an die Kamera 4 und vergleicht dann die Zustandsinformation (rot) mit der erneut angefragten Zustandsinformation. Sind die Zustandsinformationen identisch, wiederholt das Steuergerät seine Anfrage in kurzen Zeitabständen erneut. Ergibt die Auswertung des Steuergeräts 5, dass die
Zustandsinformationen nicht identisch sind, dann leitet das Steuergerät 5 ein Steuersignal zur Anzeige der erneut angefragten Zustandsinformation (grün) an die Anzeigevorrichtung 7 weiter. Die Anzeigevorrichtung 7 empfängt das Steuersignal und zeigt die
Zustandsinformation (grün) der Verkehrsampel 2 an. Dazu emittieren die LEDs 8 der Anzeigevorrichtung 7 eine entsprechende Farbe (grün). Der Fahrzeugführer erkennt das grüne Signal und setzt das Kraftfahrzeug 1 in Bewegung. Ist das Kraftfahrzeug nahezu im Stillstand vergleicht das Steuergerät 5 eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzugs 1 mit einem im Fahrzeug gespeicherten Geschwindigkeits-Schwellwert. Ist die aktuelle Geschwindigkeit gleich oder kleiner als der Geschwindigkeits-Schwellwert, dann sendet das Steuergerät 5 eine Anfrage an die Kamera 5. Ist das Kraftfahrzeug in Bewegung und die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzugs 1 größer als der Geschwindigkeits-Schwellwert, dann wird keine Anfrage an die Kamera gesendet.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 3 als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Anzeigevorrichtung 7. Die Anzeigevorrichtung 7 ist im mittleren, oberen Abschnitt der Verbundscheibe 3 angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 7 umfasst einen LCD Bildschirm 12, LED 8 und/oder OLEDs. Derartige Lichtquellen zur Darstellung der Zustandsinformation einer Verkehrsampel 2 können an beliebigen Positionen in der Verbundscheibe 3 angeordnet sein, und beispielsweise im inneren der Verbundscheibe 3 einlaminiert sein.
Im mittleren, oberen Abschnitt 1 1 der Verbundscheibe 3 können noch weitere Komponenten wie z.B. ein Regensensor 10, ein Rückspiegel oder eine Kamera 4 angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 7 ist über eine elektrische Leitungsverbindung 9 mit einem außerhalb der Verbundscheibe 3 angeordnetem Steuergerät 5 verbunden. Alternativ kann die Verbindung zum Steuergerät 5 auch als drahtlose Verbindung ausgebildet sein und die Anzeigevorrichtung 7 über eine autarke Stromversorgung (Batterie oder Photovoltaikmodul) verfügen. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 3 als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Anzeigevorrichtung 7. Das dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Aufbau im Wesentlichen der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe nach Figur 2, so dass im Folgenden nur auf die jeweiligen Unterschiede eingegangen wird. Die Anzeigevorrichtung 7 ist im Unterschied zu der Windschutzscheibe in Figur 2 in einem unteren Abschnitt der Windschutzscheibe angeordnet. Analog zu Figur 2 verfügt die Anzeigevorrichtung in Figur 3 über zwei Lichtquelle (8, 12). Am äußeren, unteren Rand der Windschutzscheibe ist eine erste Lichtquelle mit mehreren LEDs 8 ausgestattet und im mittleren, unteren Abschnitt der Windschutzscheibe befindet sich ein LCD- Bildschirm 12. Sowohl der LCD-Bildschirm 12 als auch die LEDs 8 sind jeweils über eine elektrische Leitungsverbindung 9 mit einem außerhalb der Verbundscheibe 3 angeordnetem Steuergerät 5 verbunden. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 3 als Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Verbundscheibe 3 ist eine vordere Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs und weist eine Anzeigevorrichtung 7 auf, die als LEDs 8 ausgebildet ist. Die LEDs sind gut sichtbar für einen Fahrzeugführer in einem unteren, äußeren Abschnitt der Verbundscheibe 3 angeordnet. Eine alternative Ausgestaltung der Verbundscheibe 3 als Seitenscheibe ist in Figur 5 dargestellt. Analog zu der Seitenscheibe in Figur 4 ist die Anzeigevorrichtung 7 im unteren, äußeren Abschnitt des Verbundscheibe 3 angeordnet, jedoch ist die Anzeigevorrichtung in Figur 5 als ein LCD Bildschirm ausgebildet.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 3. Die Verbundscheibe 3 umfasst beispielsweise eine Innenscheibe 14 und eine Außenscheibe 15, die über eine Zwischenschicht 16 miteinander verbunden sind. Die Innenscheibe 14 und Außenscheibe 15 sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Verbundscheibe 3 als Windschutzscheibe. Die Außenscheibe 15 kann alternativ auch eine grüne Tönung enthalten. Die Abmessungen der Verbundscheibe 3 betragen beispielsweise 1 ,4 m x 1 ,2 m. Die Innenscheibe 1 ist beispielsweise dafür vorgesehen, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Das heißt, die innenseitige Oberfläche der Innenscheibe 14 ist vom Innenraum aus zugänglich, wogegen die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 15 nach außen weist. Innenscheibe 14 und Außenscheibe 15 bestehen beispielsweise aus Natron-Kalkglas, welches in einem Floatverfahren hergestellt wurde. Innenscheibe 14 und Außenscheibe 15 können ungetempert oder getempert sein. Die Dicke der Innenscheibe 14 beträgt beispielsweise 0,7 mm und die Dicke der Außenscheibe 15 beträgt beispielsweise 2,1 mm. Die Zwischenschicht 16 ist eine thermoplastische Zwischenschicht 16 und besteht beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB). Sie weist eine Dicke von beispielsweise 0,76 mm auf.
Zwischen der Innenscheibe 14 und der Außenscheibe 15 sind in der Zwischenschicht 16 vier LEDs 8 einlaminiert. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen Innenscheibe 14 und der Außenscheibe 15 ein LCD-Bildschirm angeordnet sein. Ein derartig angeordneter LCD- Bildschirm kann direkt an der Innenscheibe 14 oder/und an der Außenscheibe 15 anliegen. Gleichwohl kann die Verbundscheibe 3 eine transparente Beschichtung aufweisen, die im Wesentlichen aus mehreren funktionellen Schichten aus beispielsweise Indium-Zinnoxid (ITO) besteht. Derartige Beschichtungen setzten sich aus mehreren Schichten zusammen. Ein Schichtstapel kann mindestens eine Scheibe, eine Haftschicht, eine funktionelle Schicht, eine sogenannte Barriereschicht und / oder eine Antireflexionsschicht aufweisen. Eine funktionelle Schicht kann aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Oxid (TCO), bevorzugt Indium-Zinnoxid (ITO), fluordotiertes Zinnoxid (Sn02:F), antimon-dotiertes Zinnoxid (Sn02:Sb), aluminiumdotiertes Zinkoxid (ZnO:AI) und/oder galliumdortiertes Zinkoxid (ZnO:Ga) bestehen.
Figur 7 zeigt einen weiteren Querschnitt der erfindungsgemäßen Verbundscheibe 3 mit dem LCD-Bildschirm 12 als Lichtquelle der Anzeigevorrichtung 7. Der LCD-Bildschirm 12 ist zwischen der Innenscheibe 14 und der Außenscheibe 15 in der Zwischenschicht 16 eingebettet. Eine Oberfläche des LCD-Bildschirms 12 kann dabei direkt an einer Oberfläche der Außenscheibe 15 anliegen.
Bezugszeichenliste:
1 Kraftfahrzeug
2 Verkehrsampel
3 Verbundscheibe
4 Kamera
5 Steuergerät
6 Datenbussystem
7 Anzeigevorrichtung
8 LED
9 Leitungsverbindung
10 Regensensor
1 1 Abschnitt der Verbundscheibe
12 LCD-Bildschirm
14 Innenscheibe
15 Außenscheibe
16 Zwischenschicht

Claims

Verbundscheibe (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Außenscheibe (15) und eine Innenscheibe (14), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (16) miteinander verbunden sind, und eine Anzeigevorrichtung (7) zur Anzeige einer optischen Zustandsinformation mit zumindest einer Lichtquelle (8, 12), die zum Erzeugen von optischen Zustandsinformationen Licht emittiert, wobei
• die Verbundscheibe (3) zur Verbindung mit einer Empfangseinrichtung (4) zum drahtlosen Empfang von Zustandsinformation eines Regelsystems vorgesehen ist,
• die Lichtquelle (8, 12) zur Wiedergabe der Zustandsinformation des Regelsystems vorgesehen und in der Verbundscheibe (3) zwischen Außenscheibe (15) und Innenscheibe (14) zumindest teilweise in der Zwischenschicht (16) angeordnet ist.
Verbundscheibe (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (4) zur Weiterleitung der Zustandsinformation mit einem Steuergerät (5) verbunden ist und das Steuergerät (5) zur Generierung eines Steuersignals zur Wiedergabe der Zustandsinformation vorgesehen ist.
Verbundscheibe (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) zur Steuerung der Lichtquelle (8, 12) und zur Übertragung des Steuersignals an die Lichtquelle (8, 12) vorgesehen ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8, 12) in einer Aussparung der Zwischenschicht (3) angeordnet ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) über ein Datenbussystem (6) mit der Empfangseinrichtung (4) und/oder der Lichtquelle (8, 12) verbunden ist.
6. Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Kraftfahrzeug- Windschutzscheibe ist. Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8, 12) zumindest eine Leuchtdiode (LED), organische Leuchtdiode (OLED) und /oder ein LCD Bildschirm ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (4) eine Kamera zur optischen Erfassung von Zustandsinformation des Regelsystems ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem eine Verkehrsampel (2) ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (4) eine drahtlose Schnittstelle zur Übertragung von Daten mittels eines lichtoptischen Signal und/oder Funksignal aufweist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Kraftfahrzeug- Seitenscheibe ist.
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (7) im oberen Abschnitt der Verbundscheibe (3) angeordnet ist.
Verfahren zur Erfassung von Zustandsinformation eines Regelsystems, insbesondere einer Verkehrsampel (2), wobei
(a) eine Empfangseinrichtung (4) eines Kraftfahrzeug eine Zustandsinformation des Regelsystems mittels eines lichtoptischen Signal oder Funksignal erfasst und an ein Steuergerät (5) weiterleitet,
(b) die Zustandsinformation durch ein Steuergerät (5) des Kraftfahrzeugs empfangen wird und eine Steuersignal zur Wiedergabe der Zustandsinformation an eine Lichtquelle (8, 12) gesendet wird, wobei die Lichtquelle (8, 12) in einer
Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist, und
(c) nach Empfang der Zustandsinformation das Steuergerät (5) erneut eine Zustandsinformation von der Empfangseinrichtung (4) anfragt.
14. Verwendung einer Verbundscheibe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Kraftfahrzeug, bevorzugt einem Personenkraftwagen, als Windschutzscheibe oder Seitenscheibe.
EP17731175.0A 2016-08-05 2017-06-23 Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung Pending EP3493985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183053 2016-08-05
PCT/EP2017/065478 WO2018024403A1 (de) 2016-08-05 2017-06-23 Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3493985A1 true EP3493985A1 (de) 2019-06-12

Family

ID=56740079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731175.0A Pending EP3493985A1 (de) 2016-08-05 2017-06-23 Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11220090B2 (de)
EP (1) EP3493985A1 (de)
JP (2) JP2019530604A (de)
KR (1) KR102265661B1 (de)
CN (1) CN108349219B (de)
BR (1) BR112019001678A2 (de)
CA (1) CA3032785A1 (de)
MA (1) MA45841A (de)
MX (1) MX2019001423A (de)
RU (1) RU2708101C1 (de)
WO (1) WO2018024403A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO2018000469A1 (es) * 2017-11-30 2018-04-30 Agp America Sa Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible
US11964451B2 (en) * 2018-09-10 2024-04-23 Saint-Gobain Glass France Intelligent vehicle control system with an integrated glazing
BR112021002966A2 (pt) * 2018-09-25 2021-05-11 Saint-Gobain Glass France painel de vidro laminado e método para a produção do mesmo
US20210252835A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle glass with integrated sensor chip
CN113997764A (zh) * 2021-11-26 2022-02-01 一汽奔腾轿车有限公司 一种基于光阀技术的智能触控汽车天幕系统及其控制方法
CN114236666B (zh) * 2021-11-30 2024-03-29 歌尔股份有限公司 胶合导光件的制造方法和性能测试系统以及电子设备

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317906A (en) * 1964-07-13 1967-05-02 Monsanto Co Laminated glass having electrically operated instrument indicator means embedded in the interlayer
DE4127656A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszenz-anzeige
JP2696044B2 (ja) 1992-07-14 1998-01-14 株式会社ミツトヨ 合焦検出方法、これを用いた非接触変位測定方法及び装置
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
DE19708610A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
DE10101624A1 (de) 2001-01-16 2002-07-18 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Scharfeinstellung für Mikroskope
DE10127284A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Autofokussiereinrichtung für ein optisches Gerät
JP2003034560A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせガラス、およびこれを用いた送受信装置
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
KR20080021011A (ko) 2005-05-11 2008-03-06 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 쐐기 프로파일을 갖는 중합체 중간층
US8078390B2 (en) 2006-06-30 2011-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle
DE102007012571A1 (de) 2006-07-15 2008-01-17 Volkswagen Ag Transparente Anzeigevorrichung für ein Kraftfahrzeug
JP4926182B2 (ja) 2006-09-28 2012-05-09 パイオニア株式会社 信号認識装置、信号認識方法、信号認識プログラム、および記録媒体
GB0705120D0 (en) 2007-03-16 2007-04-25 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing
GB0710808D0 (en) * 2007-06-06 2007-07-18 Pilkington Automotive Ltd Tinted laminated vehicle glazing
DE102009017385A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundscheibenanordnung
DE102009048491A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nachrüstsystem für ein Fahrzeug, Nachrüstkomponente und Verfahren zum Durchführen einer Funktion zur Fahrerunterstützung
JP6132762B2 (ja) * 2010-04-16 2017-05-24 フレックス ライティング 2,エルエルシー フィルムベースのライトガイドを備える前面照射デバイス
US8461602B2 (en) * 2010-08-27 2013-06-11 Quarkstar Llc Solid state light sheet using thin LEDs for general illumination
DE102011080154B4 (de) * 2011-07-29 2015-11-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugfensterscheibe und Fahrzeug mit Verbundglasscheiben als Fahrzeugfensterscheiben
US20160109714A1 (en) * 2012-08-14 2016-04-21 National Tsing Hua University Head-Up Display Device
EP2762950B1 (de) * 2013-02-01 2020-10-21 Volvo Car Corporation Head-up Display für Fahrzeuge
CN105555567A (zh) * 2013-09-18 2016-05-04 旭硝子株式会社 夹层玻璃及车用显示装置
BE1021978B1 (fr) * 2013-12-13 2016-02-01 Agc Glass Europe Vitrage automobile
JP2016112984A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 日本精機株式会社 車両用虚像表示システム、ヘッドアップディスプレイ
US10131272B2 (en) * 2016-07-18 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Warning light system with dedicated windshield heating element

Also Published As

Publication number Publication date
US20190176438A1 (en) 2019-06-13
BR112019001678A2 (pt) 2019-05-14
RU2708101C1 (ru) 2019-12-04
US11220090B2 (en) 2022-01-11
JP7202412B2 (ja) 2023-01-11
JP2019530604A (ja) 2019-10-24
CN108349219A (zh) 2018-07-31
KR102265661B1 (ko) 2021-06-16
MX2019001423A (es) 2019-06-10
CN108349219B (zh) 2021-11-30
WO2018024403A1 (de) 2018-02-08
CA3032785A1 (en) 2018-02-08
KR20190038870A (ko) 2019-04-09
JP2021120270A (ja) 2021-08-19
MA45841A (fr) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018024403A1 (de) Verbundscheibe mit einer anzeigevorrichtung
EP3386748B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
EP3426485B1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
EP3429844B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
EP3338367B1 (de) Scheibenanordnung mit scheibe mit low-e-beschichtung und kapazitivem schaltbereich
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3595893B1 (de) Verbundscheibe mit einem elektrischen verbraucher
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2017029254A1 (de) Verbundscheibe mit beleuchtung
EP3758936A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3487720B1 (de) Fensterscheibe mit kapazitivem schaltbereich zur berührungslosen steuerung einer funktion
EP3870440A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019072494A1 (de) Verbundscheibe
WO2022194646A1 (de) Verbundscheibe für ein fahrzeugdach mit sicherheitssensor zur innenraumüberwachung
WO2024068174A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem mit einer beheizbaren fahrzeugverglasung
WO2023046482A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2024017577A1 (de) Beheizbare verbundscheibe mit reflexionsschicht
WO2022179964A1 (de) Verbundscheibensystem
WO2021156143A1 (de) Verbundscheibenanordnung mit touch-bedienelement zur steuerung einer funktion
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter
DE202020104053U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung für ein Head-Up-Display

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20190201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220531