EP3492696A1 - Meissel, insbesondere rundschaftmeissel - Google Patents

Meissel, insbesondere rundschaftmeissel Download PDF

Info

Publication number
EP3492696A1
EP3492696A1 EP18211085.8A EP18211085A EP3492696A1 EP 3492696 A1 EP3492696 A1 EP 3492696A1 EP 18211085 A EP18211085 A EP 18211085A EP 3492696 A1 EP3492696 A1 EP 3492696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
groove
bit
centering
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18211085.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kammerer
Heiko Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek GmbH and Co KG filed Critical Betek GmbH and Co KG
Publication of EP3492696A1 publication Critical patent/EP3492696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Definitions

  • the invention relates to a chisel, in particular round shank chisel, with a chisel head and a chisel shank, with a support member having on its underside a projecting spigot and wherein the spigot has an inclined to the central longitudinal axis of the chisel centering surface which merges into a seat surface.
  • the fastening sleeve is designed as a clamping sleeve, which is formed from a resilient material, such as steel sheet. It has a longitudinal slot which is bounded by sleeve edges.
  • a longitudinal slot of the mounting sleeve diameter can be varied, with the sleeve edges to move toward each other (small diameter) or spaced from each other (large diameter sleeve). In this way, different clamping states can be achieved.
  • On the mounting sleeve designed as a wear protection disk support member is mounted. This support member has a circular cross-section and is of a bore penetrated.
  • the bore is dimensioned such that the fastening sleeve is held in a bias state with reduced outer diameter relative to its relaxed state.
  • the outer diameter thus produced is selected such that the clamping sleeve can be inserted with little or no effort in a bit holder of a chisel holder.
  • the insertion movement is limited by means of the support element.
  • the support member Upon further insertion of the drill collar in the bore, the support member is moved in a non-covered by the clamping sleeve portion of the drill collar. Then, the fastening sleeve jumps radially and clamped in the bore of the chisel holder.
  • the round shank bit is axially captive, but freely rotatably supported in the circumferential direction.
  • To disassemble the chisel it is driven out of the chisel holder by means of a mandrel acting on the back of the chisel shaft.
  • the EP 1 427 913 B1 discloses a disc for a rotary cutting bit comprising: a front side and a back side, the front side having a plurality of ribs and the rear side having a plurality of recesses.
  • the rear side furthermore has a bevelled edge arranged circumferentially to a central bore.
  • the recesses are evenly spaced from each other and to the chamfered edge.
  • the bevelled edge angles sharply into the surface of the back. The sharp angle can cause the disc does not rest flat on the holding block below, resulting in increased abrasion of the disc and the holding block. Furthermore, the sharp transition can cause the disc to jam and prevent its rotation, resulting in one-sided wear of the cutting bit.
  • a chisel, in particular round shank chisel proposed with a chisel head and a chisel shank, wherein in the region of the chisel shank a fastening sleeve is held and with a support member having a guide portion, wherein the support member has on its underside a projecting spigot.
  • the centering lug has a centering surface which extends inclined to the central longitudinal axis of the chisel and which, via a recessed recess, extends in a direction extending radially to the central longitudinal axis, circumferential support surface passes.
  • the recess is incorporated in the centering surface and the support surface so that it receives an opposite sharp edge of the chisel holder in the mounted state.
  • the support element is therefore not within the scope of manufacturing tolerances on the edge of the chisel holder, whereby a flat support of the support element is ensured on the provided support surface of the chisel holder.
  • the abrasion of the support member and the bit holder is reduced while improving the free rotation of the disc.
  • results in an edge This represents a continuity jump with a negative effect on the rotation and thus wear behavior.
  • the object of the invention is achieved in that a circumferential groove is arranged in the transition region from the centering surface to the seat surface and that the depth of the groove relative to the seat surface is greater than or equal to 0.3 mm.
  • the support element In assembly position, the support element lies with its seat on a wear surface of a chisel holder.
  • the groove releases the associated edge region of the chisel holder, which leads to a flat support of the support element and a free rotation. Due to the load during use wear the support member and the bit holder in the region of the seat or the wear surface. This results in the chisel holder in Area of the groove a circumferential bead. This results from the fact that the support element abrades the wear surface of the bit holder due to the rotation of the bit and the support element.
  • the support element receives an additional lateral guidance, whereby, for example, jamming of the support element and thus a one-sided and thus rapid wear of the support element and the chisel can be safely avoided.
  • Through the groove and the cut into the groove portion of the bit holder forms a labyrinth-like sealing area, which reduces the penetration of waste material in the region of the drill collar.
  • the depth of the groove of at least 0.3 mm ensures a safe lateral guidance and a noticeable reduction of the entry of space material.
  • the bit holder should be harder than the support element in the area of the wear surface. This allows the bit holder to survive multiple wear cycles of the bit. If a chisel is worn, a new chisel can be combined with the chisel holder. The groove of this new bit then picks up the bead, maintaining the ideal support of the support element on the wear surface of the bit holder.
  • the centering surface merges tangentially into the surface of the groove.
  • the centering surface thus merges seamlessly into the surface formed by the groove.
  • no continuity jump forms, which has a positive effect on the rotational behavior and thus the wear of the bit and the support element.
  • a good lateral guidance of the support element results from the fact that the groove has a depth between 0.3 mm and 2 mm, preferably between 0.5 mm and 1.5 mm, relative to the seat. If the depth of the groove is chosen smaller than 0.3 mm, so there is no sufficiently pronounced bead, which leads to a lateral stabilization of the support element. Groove depths up to 2 mm provide a good sealing effect (labyrinth seal) between the bead and the groove. If the range between 0.5 mm and 1.5 mm is selected, the result is a good combined effect between sealing and side guide.
  • the groove is, starting from the seat, incorporated in the support element.
  • the material thickness of the support element in the region of the groove is reduced by the depth.
  • the ratio of the thickness of the groove receiving part of the support element to the depth of the groove is at least 2 to 1 and / or that the material thickness between the groove and one of the seat opposite support surface is at least 2 mm.
  • a uniform abrasion of the chisel holder over the entire wear surface without the formation of a free rotation disabled edge on the outer circumference of the wear surface can be achieved in that the support member has a diameter between 38 mm and 49 mm, preferably between 40 mm and 48 mm.
  • the support member includes at its outer periphery at least approximately with the wear surface of the chisel holder.
  • the range between 38 mm and 49 mm is to be preferred in particular for use in road milling.
  • a diameter of 38 mm forms a lower limit, which ensures sufficient carrying capacity of the support element.
  • 49 mm represents an upper limit, where the friction between bit holder, support element and chisel is such that an optimized turning behavior of the bit is possible.
  • An optimized rotational behavior is when free rotation of the bit is possible in order to avoid one-sided wear of the bit, but at the same time excessive rotation of the bit are avoided, resulting in increased abrasion of a bearing surface of the bit, the support element and the wear surface of the chisel holder leads.
  • a diameter range between 40 mm and 48 mm is preferred for large milling provide, and this area also forms an optimum between sufficient bearing capacity of the support element and turning capability of the bit.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that the groove has a rounded, in particular circular contour and that the radius of the contour is in a range between 0.5 mm and 6 mm, particularly preferably at a radius of 1.5 mm. Furthermore, it can be provided that the surface of the groove is transferred over a rounding section in the surface of the seat. By the circular contour or the rounded transition from the surface of the groove in the surface of the seat edges in the area between the seat and the wear surface are avoided. This leads to an improved rotatability of the support element and thus to a reduced wear of the bit. From a lower radius of the groove of 0.5 mm ensures that the bead is not formed too sharp-edged to achieve good rotation of the support element. In this case, sufficient stability of the support element is achieved up to a radius of 6 mm.
  • the rotatability can be improved in particular in that the rounding section is formed by a circular arc section with a second radius in a range between 0.2 mm and 25 mm, particularly preferably 1.0 mm.
  • the rounding section merges tangentially into the seat surface.
  • a secure guidance of the support element on the drill collar can be achieved in that the support element forms a guide region, which is formed by a bore extending in the direction of the central longitudinal axis of the bit, that the guide region is transferred via a circumferential ridge in the centering and that Bridge a width in a range between 0.1 mm and 2.0 mm, more preferably 0.5 mm.
  • the guide area is in the assembled state opposite a cylindrically shaped centering of the drill collar. In this case, the diameter of the centering section is selected such that it can move with a predetermined play in the bore forming the guide area.
  • the rotary bearing thus formed ensures a free rotation between the guide region of the support element and the centering of the drill collar with low lateral offset transverse to the central longitudinal axis of the bit. Since both the guide region and the centering section are formed as continuous cylindrical surfaces with constant diameters, the free rotation of disabled edges and transitions can be avoided.
  • the guide extends over the entire length of the guide region and the centering, resulting in a high mechanical strength in this area. By the web is avoided that the material thickness of the centering approach in the transition to the guide area is too small and thus sensitive to mechanical damage.
  • the width of the web is to be chosen as small as possible in order to obtain the largest possible centering surfaces and guide areas under the given spatial conditions and the preferred inclination of the centering surface.
  • FIG. 1 shows in side view a chisel 10 in its mounting position on a chisel holder 40, wherein a portion of the chisel holder 40 is shown in a sectional view.
  • the bit 10 is designed as a round shank chisel. It has a chisel head 13, which merges into a chisel tip 14, consisting of hard material, for example hard metal.
  • a cup is incorporated in the chisel head 13 at the end, in which the chisel tip 14 is soldered.
  • the chisel head 13 merges into a cylindrical centering section 12, which merges into a cylindrical chisel shaft 11 after a tapering region 12.
  • the chisel head can pass directly into the chisel shaft 11 even without the rejuvenation area.
  • the chisel shank 11 is in the representation predominantly covered by a holding projection 43 of the chisel holder 40 and by a fastening sleeve 20.
  • a circumferential groove 15 is introduced in the drill collar 11, a circumferential groove 15 is introduced.
  • the bit 10 is formed with its chisel shank 11, its chisel head 13 and its chisel tip 14 rotationally symmetrical to the running through the chisel tip 14 center longitudinal axis.
  • the fastening sleeve 20 is arranged in the area of the chisel shank 11, the fastening sleeve 20 is arranged. It is made of a sheet material, such as steel.
  • holding elements 21 are pronounced from the flat material and are expressed in the area enclosed by the fastening sleeve 20. The holding elements 21 are thereby cut free along two edges which extend in the circumferential direction of the fastening sleeve 20.
  • the fastening sleeve 20 is rolled in such a way that a circular cross-section results, leaving a clamping slot 23.
  • the holding elements 21 engage in the groove 15 of the cutter shank 11.
  • the fastening sleeve holds the chisel 10 with the holding elements 21, while it is itself held by its bias in the holding projection 43 of the chisel holder 40. It thus enables a rotation of the bit 10 about its central longitudinal axis, while a movement in the direction of the central longitudinal axis is blocked.
  • a support member 30 is provided between the chisel head 13 and the holding lug 43 of the chisel holder 40.
  • the bit holder 40 has a base part 41, to which a lower side projecting tab 42 is formed.
  • the base member 41 also carries the integrally formed retaining lug 43, in which a bit holder 46 is introduced as a cylindrical bore.
  • the bit receptacle 46 is designed as a through hole, which is open at its two longitudinal ends.
  • a Austreibdorn (not shown) of a Austreibtechnikmaschinectiones be introduced. This Austreibdorn then acts on the free end of the drill collar 11 a.
  • the plug projection 42 remote from the end of the bit holder 46 opens into a cylindrical portion 44 of the retaining projection 43.
  • wear marks 45 are provided in the form of circumferential rings.
  • FIG. 2 shows one in the FIG. 1 with II marked detail.
  • the chisel head 13 is closed in the direction chisel shaft 11 with a collar 13.2, which forms a support surface 13.1.
  • This rests on a support surface 31.1 of the support element 30, which is formed by a recess 31 on the upper side of the support element 30.
  • the support surface 31.1 is correspondingly limited on the outside by an edge 31.2.
  • the support member 30 On the opposite side of the support surface 31.1, the support member 30 has a seat surface 33, with which it rests on a wear surface 47 of the cylindrical portion 44 of the holding lug 43.
  • the support member 30 is constructed substantially rotationally symmetrical to the central longitudinal axis of the bit 10.
  • the seat 33 passes over an inner circumferential groove 35 in an inclined to the central longitudinal axis extending centering surface 34.1 of a spigot 34 over.
  • the centering projection 34 of the support member 30 is inserted into a correspondingly shaped centering receptacle 48 of the bit holder 40.
  • the support member 30 has a bore, through which a guide portion 36 is formed for guiding the chisel 10.
  • the centering section 12 of the drill collar 11 is assigned to the guide region 36.
  • the outer diameter of the cylindrical centering 12 is tuned to the inner diameter of the guide portion 36 that a free rotation between the support member 30 and the centering 12 is maintained.
  • the play between these two components should be chosen so that the smallest possible lateral offset (transverse to the central longitudinal axis of the bit (10)) is formed.
  • the diameters of the guide region 36 and of the centering section remain the same over their entire axial length. As a result, the rotational capability of the bit 10 obstructing edges and discontinuities are avoided in this area.
  • the centering section 12 following a tapering region 12.1, merges into a cylindrical tool shank 11.
  • the chisel shaft 11 is held on the mounting sleeve 20 in the retaining lug 43 of the chisel holder 40.
  • the fastening sleeve 20 has a chamfer 22.
  • the bit 10 may rotate about the central longitudinal axis.
  • the free rotation ensures that I wear the chisel 10 evenly over its entire circumference.
  • the wear surface 47 is abraded.
  • the present wear of the retaining projection 43 can be about the in FIG. 1 shown wear marks 45 are evaluated.
  • the wear surface 47 of the retaining lug 43 which is flat when new, works into the groove 35 of the support element 30, as described in US Pat FIG. 2 is shown.
  • the support member 30 receives an additional lateral guidance, which has a positive effect on the rotation of the support member 30 and thus of the bit 10.
  • the centering surface 34.1 merges tangentially into the surface of the groove 35, so that no the rotatability obstructing edges are formed. Accordingly, the surface of the groove 35 via a rounding section without sharp edges in the seat 33 via.
  • the groove 35 counteracts with its radially outer surface portion forces acting radially inwardly on the support member 30. Radially outward forces counteract the radially inner surface portion. This reduces the force which must be absorbed by the centering surface 34.1, which leads in this area to a reduced surface pressure and correspondingly to a reduced wear. In addition, this support also counteracts a wobbling movement in the disc plane of the support element 30, which causes a significant reduction in wear on the bit holder 40. Furthermore, the groove is used with her worked from the wear surface 47 counterpart as a labyrinthine seal. Abraummaterial, which passes between the seat 33 and the wear surface 47 is prevented by this seal on further penetration and so does not or only to a reduced extent in the area of the drill collar 11th
  • the support member 30 is shown again.
  • the seat surface 33 merges into the groove 35 arranged circumferentially to form a central bore.
  • the groove 35 follows the likewise circumferentially arranged to the central bore centering projection 34 with the inclined centering 34.1.
  • the surface of the central bore forms the guide region 36.
  • the centering projection 34 is closed by a circumferential web 39.
  • FIG. 4 shows in a sectional side view a section of a in the FIGS. 1 to 3 shown support element. It has on its upper side the cup-shaped recess 31, which is bounded on the outside by the rounded edge 31.2.
  • the recess 31 forms the support surface 31.1, which has a rounding in the Guidance area 36 passes.
  • the support member 30 Turned away from the recess 31, the support member 30, the seat 33, which is arranged plane parallel to the support surface 31.1.
  • the seat surface 33 merges with the centering shoulder 34 via the groove 35.
  • centering 34.1 of the spigot 34 is arranged inclined to the guide portion 36 shown by a central bore.
  • the centering lug 31 is closed by the web 39, which connects the centering surface 34.1 and the guide portion 36.
  • the depth of the groove 35 with respect to the seat surface 34 is one millimeter at a radius 37 of 1.5 mm marked by an arrow.
  • the thickness of the support element 30 is between the support surface 31.1 and the seat 33 five millimeters. This ensures a sufficient material thickness between the groove 35 and the support surface 31.1.
  • a second radius 38 of the rounding section between the groove 35 and the seat surface 33 is one millimeter, wherein the rounding section merges tangentially into the surface of the groove 35 and the seat surface 33.
  • the width of the web is in the embodiment 0.5 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel, mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft, mit einem Stützelement, das an seiner Unterseite einen vorstehenden Zentrieransatz aufweist und wobei der Zentrieransatz eine zur Mittellängsachse des Meißels geneigt verlaufende Zentrierfläche aufweist, die in eine Sitzfläche übergeht. Dabei ist es vorgesehen, dass im Übergangbereich von der Zentrierfläche zu der Sitzfläche eine umlaufende Nut angeordnet ist und dass die Tiefe der Nut gegenüber der Sitzfläche größer oder gleich 0,3 mm ist.Der Meißel weist eine optimierte Drehbarkeit und damit einen geringen Verschleiß auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel, mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft, mit einem Stützelement, das an seiner Unterseite einen vorstehenden Zentrieransatz aufweist und wobei der Zentrieransatz eine zur Mittellängsachse des Meißels geneigt verlaufende Zentrierfläche aufweist, die in eine Sitzfläche übergeht.
  • Ein derartiger Meißel ist aus der DE 37 01 905 C1 bekannt. Dabei ist die Befestigungshülse als Spannhülse ausgebildet, die aus einem federelastischen Material, beispielsweise Stahlblech, gebildet ist. Sie weist einen Längsschlitz auf, der von Hülsenrändern begrenzt ist. Mittels des Längsschlitzes kann der Befestigungshülsendurchmesser variiert werden, wobei sich die Hülsenränder aufeinander zu bewegen (geringer Durchmesser) oder voneinander weiter beabstandet sind (großer Hülsendurchmesser). Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Spannzustände erreichen. Auf die Befestigungshülse ist das als Verschleißschutzscheibe ausgebildete Stützelement aufgezogen. Dieses Stützelement weist einen kreisrunden Querschnitt auf und ist von einer Bohrung durchdrungen. Dabei ist die Bohrung so bemessen, dass die Befestigungshülse gegenüber ihrem entspannten Zustand in einem Vorspannzustand mit verringertem Außendurchmesser gehalten ist. Der so erzeugte Außendurchmesser ist derart gewählt, dass die Spannhülse mit geringem oder keinem Kraftaufwand in eine Meißelaufnahme eines Meißelhalters eingeschoben werden kann. Die Einschiebbewegung wird mittels des Stützelementes begrenzt. Beim weiteren Einsetzen des Meißelschaftes in die Bohrung wird das Stützelement in einen nicht von der Spannhülse umfassten Bereich des Meißelschaftes bewegt. Dann springt die Befestigungshülse radial auf und verspannt sich in der Bohrung des Meißelhalters. Auf diese Weise ist der Rundschaftmeißel axial unverlierbar, jedoch in Umfangsrichtung frei drehbar gehalten. Zur Demontage des Meißels wird dieser mittels eines rückseitig auf den Meißelschaft einwirkenden Dornes aus der Meißelaufnahme ausgetrieben.
  • Die EP 1 427 913 B1 offenbart eine Scheibe für einen drehbaren Schneidmeißel mit: einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei die Vorderseite mehrere Rippen und die Rückseite mehrere Ausnehmungen hat. Die Rückseite weist weiterhin eine umlaufend zu einer zentralen Bohrung angeordnete, abgeschrägte Kante auf. Die Ausnehmungen sind gleichmäßig voneinander und zu der abgeschrägten Kante beabstandet. Die abgeschrägte Kante winkelt scharf in die Fläche der Rückseite ab. Der scharfe Winkel kann dazu führen, dass die Scheibe nicht plan auf dem darunter angeordneten Halteblock aufliegt, was zu einem erhöhten Abrieb der Scheibe und des Halteblocks führt. Weiterhin kann der scharfe Übergang dazu führen, dass sich die Scheibe verklemmt und ihre Drehung verhindert wird, wodurch sich ein einseitiger Verschleiß des Schneidmeißels ergibt.
  • In der EP 2 639 402 A2 ist daher ein Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel, mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft vorgeschlagen, wobei im Bereich des Meißelschaftes eine Befestigungshülse gehalten ist und mit einem Stützelement, das einen Führungsbereich aufweist, wobei das Stützelement an seiner Unterseite einen vorstehenden Zentrieransatz aufweist. Der Zentrieransatz weist eine zur Mittellängsachse des Meißels geneigt verlaufende Zentrierfläche auf, die über eine zurückversetzte Ausnehmung in eine radial zur Mittellängsachse verlaufende, umlaufende Stützfläche übergeht. Die Ausnehmung ist dabei so in die Zentrierfläche und die Stützfläche eingearbeitet, dass sie im montierten Zustand eine gegenüberliegende scharfe Kante des Meißelhalters aufnimmt. Das Stützelement liegt demnach im Rahmen der Fertigungstoleranzen nicht auf der Kante des Meißelhalters auf, wodurch eine plane Auflage des Stützelementes auf der vorgesehenen Auflagefläche des Meißelhalters gewährleistet ist. Dadurch wird der Abrieb des Stützelementes und des Meißelhalters reduziert und gleichzeitig die freie Drehung der Scheibe verbessert. Im Übergang von der Zentrierfläche zu der Ausnehmung ergibt sich jedoch eine Kante. Diese stellt einen Stetigkeitssprung mit negativer Auswirkung auf das Rotations- und damit Verschleißverhalten dar. Weiterhin kann durch die sowohl in die Stützfläche wie auch in die Zentrierfläche eingeformte Ausnehmung Abraummaterial in den Bereich des Meißelschaftes gelangen und dort die Rotation des Meißels behindern und den Verschleiß erhöhen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass durch die Ausnehmung die Auflagefläche zwischen der Zentrierfläche des Stützelementes und der korrespondierenden Fläche der Zentrieraufnahme des Meißelhalters verkleinert wird, wodurch bei gleicher Belastung die Flächenpressung auf der verbleibenden Fläche ansteigt. Auch dies führt zu einem verstärkten Verschleiß in diesem Bereich bei gleichzeitig reduzierter seitlicher Führung des Stützelementes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Meißel der eingangs erwähnten Art mit optimiertem Verschleißverhalten zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass im Übergangbereich von der Zentrierfläche zu der Sitzfläche eine umlaufende Nut angeordnet ist und dass die Tiefe der Nut gegenüber der Sitzfläche größer oder gleich 0,3 mm ist.
  • In Montagestellung liegt das Stützelement mit seiner Sitzfläche auf einer Verschleißfläche eines Meißelhalters auf. Im Neuzustand stellt die Nut den zugeordneten Kantenbereich des Meißelhalters frei, was zu einer planen Auflage des Stützelementes und einer freien Drehbarkeit führt. Durch die Belastung während der Benutzung verschleißen das Stützelement und der Meißelhalter im Bereich der Sitzfläche beziehungsweise der Verschleißfläche. Dabei entsteht am Meißelhalter im Bereich der Nut ein umlaufender Wulst. Dieser entsteht dadurch, dass das Stützelement die Verschleißfläche des Meißelhalters in Folge der Rotation des Meißels und des Stützelementes abschleift. Mit dem Wulst erhält das Stützelement eine zusätzliche seitliche Führung, wodurch beispielsweise ein Verklemmen des Stützelementes und somit eine einseitige und damit schnelle Abnutzung des Stützelementes und des Meißels sicher vermieden werden kann. Durch die Nut und den in die Nut eingeschliffenen Bereich des Meißelhalters bildet sich ein labyrinthartiger Dichtungsbereich aus, der das Eindringen von Abraummaterial in den Bereich des Meißelschaftes verringert. Damit wird auch in diesem Bereich der Verschleiß verringert und die freie Drehbarkeit des Meißels verbessert. Die Tiefe der Nut von mindestens 0,3 mm gewährleistet eine sichere seitliche Führung sowie eine merkliche Reduzierung des Eintrags von Abraummaterial.
  • Der Meißelhalter sollte im Bereich der Verschleißfläche härter als das Stützelement sein. Dadurch kann der Meißelhalter mehrere Verschleißzyklen des Meißels überstehen. Ist ein Meißel verschlissen, kann ein neuer Meißel zu dem Meißelhalter kombiniert werden. Die Nut dieses neuen Meißels nimmt dann den Wulst auf, wobei die ideale Auflage des Stützelements auf der Verschleißfläche des Meißelhalters erhalten bleibt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zentrierfläche tangential in die Oberfläche der Nut übergeht. Die Zentrierfläche geht somit übergangslos in die durch die Nut gebildete Oberfläche über. Dadurch bildet sich kein Stetigkeitssprung aus, was sich positiv auf das Drehverhalten und somit den Verschleiß des Meißels und des Stützelementes auswirkt. Durch den stetigen Übergang von der Zentrierfläche in die Oberfläche der Nut wird die Fläche zur Aufnahme von seitlich einwirkenden Kräften vergrößert, was zu einer geringeren Flächenpressung und damit zu einem reduzierten Verschleiß im Bereich der Zentrieraufnahme des Meißelhalters führt.
  • Eine gute seitliche Führung des Stützelementes ergibt sich dadurch, dass die Nut eine Tiefe zwischen 0,3 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, gegenüber der Sitzfläche aufweist. Wird die Tiefe der Nut kleiner als 0,3 mm gewählt, so ergibt sich kein ausreichend ausgeprägter Wulst, der zu einer Seitenstabilisierung des Stützelements führt. Nuttiefen bis 2 mm ergeben eine gute Dichtwirkung (Labyrinthdichtung) zwischen dem Wulst und der Nut. Wird der Maßbereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm gewählt, so ergibt sich eine gute kombinierte Wirkung zwischen Abdichtung und Seitenführung.
  • Die Nut ist, ausgehend von der Sitzfläche, in das Stützelement eingearbeitet. Dadurch ist die Materialstärke des Stützelementes im Bereich der Nut um deren Tiefe reduziert. Um dennoch eine ausreichende Stabilität und Langlebigkeit des Stützelementes zu erhalten kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Dicke des die Nut aufnehmenden Teils des Stützelementes zur Tiefe der Nut mindestens 2 zu 1 beträgt und/oder dass die Materialdicke zwischen der Nut und einer der Sitzfläche gegenüberliegenden Stützfläche mindestens 2 mm beträgt.
  • Ein gleichmäßiger Abrieb des Meißelhalters über die gesamte Verschleißfläche ohne die Bildung eines die freie Drehung behinderten Randes am Außenumfang der Verschleißfläche kann dadurch erreicht werden, dass das Stützelement einen Durchmesser zwischen 38 mm und 49 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 48 mm, aufweist. Damit schließt das Stützelement an seinem Außenumfang zumindest annähernd mit der Verschleißfläche des Meißelhalters ab.
  • Der Bereich zwischen 38 mm und 49 mm ist dabei insbesondere für den Einsatz in Straßenfräsen zu bevorzugen. Dabei bildet ein Durchmesser von 38 mm eine untere Grenze, die eine ausreichende Tragfähigkeit des Stützelementes gewährleistet. 49 mm stellt eine obere Grenze dar, bei der die Reibung zwischen Meißelhalter, Stützelement und Meißel derart ist, dass ein optimiertes Drehverhalten des Meißels möglich ist. Ein optimiertes Drehverhalten liegt dann vor, wenn eine freie Drehung des Meißels möglich ist, um eine einseitige Abnutzung des Meißels zu vermeiden, gleichzeitig aber zu starke Drehungen des Meißels vermieden werden, welche zu einem verstärkten Abrieb einer Auflagefläche des Meißels, des Stützelementes und der Verschleißfläche des Meißelhalters führt.
  • Ein Durchmesserbereich zwischen 40 mm und 48 mm ist bevorzugt für Großfräsen vorzusehen, wobei dieser Bereich auch hier ein Optimum zwischen ausreichender Tragfähigkeit des Stützelementes und Drehfähigkeit des Meißels bildet.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass die Nut eine abgerundete, insbesondere kreisförmige Kontur aufweist und dass der Radius der Kontur in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 6 mm, besonders bevorzugt bei einem Radius von 1,5 mm, liegt. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Nut über einen Verrundungsabschnitt in die Oberfläche der Sitzfläche übergeleitet ist. Durch die kreisförmige Kontur beziehungsweise die verrundete Überleitung von der Oberfläche der Nut in die Oberfläche der Sitzfläche werden Kanten im Bereich zwischen der Sitzfläche und der Verschleißfläche vermieden. Dies führt zu einer verbesserten Drehbarkeit des Stützelements und somit zu einem reduzierten Verschleiß des Meißels. Ab einem unteren Radius der Nut von 0,5 mm ist gewährleistet, dass der Wulst nicht zu scharfkantig ausgebildet wird, um eine gute Drehbarkeit des Stützelementes zu erreichen. Dabei wird bis zu einem Radius von 6 mm eine ausreichende Steitenstabilität des Stützelementes erreicht.
  • Die Drehbarkeit kann dabei insbesondere dadurch verbessert sein, dass der Verrundungsabschnitt von einem Kreisbogenabschnitt mit einem zweiten Radius in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 25 mm, besonders bevorzugt von 1,0 mm, gebildet ist.
  • Auch im Bereich des Übergangs von der Nut zu der Sitzfläche ist es bezüglich der Drehbarkeit des Stützelements und des Meißels vorteilhaft, wenn keine scharfen Kanten vorliegen. Daher kann es vorgesehen sein, dass der Verrundungsabschnitt tangential in die Sitzfläche übergeht.
  • Eine sichere Führung des Stützelementes an dem Meißelschaft kann dadurch erreicht werden, dass das Stützelement einen Führungsbereich bildet, der von einer sich in Richtung der Mittellängsachse des Meißels erstreckenden Bohrung gebildet ist, dass der Führungsbereich über einen umlaufenden Steg in die Zentrierfläche übergeleitet ist und dass der Steg eine Breite in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 2,0 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm, aufweist. Der Führungsbereich liegt dabei im montierten Zustand einem zylindrisch ausgeformten Zentrierabschnitt des Meißelschaftes gegenüber. Dabei ist der Durchmesser des Zentrierabschnitts derart gewählt, dass er sich mit einem vorgegebenen Spiel in der den Führungsbereich bildenden Bohrung bewegen kann. Die so gebildete Drehlagerung gewährleistet eine freie Drehbarkeit zwischen dem Führungsbereich des Stützelementes und dem Zentrierabschnitt des Meißelschaftes bei gleichzeitig geringem seitlichem Versatz quer zur Mittellängsachse des Meißels. Da sowohl der Führungsbereich wie auch der Zentrierabschnitt als durchgängige zylindrische Flächen mit gleich bleibenden Durchmessern ausgebildet sind können die freie Drehbarkeit behinderte Kanten und Übergänge vermieden werden. Dabei erstreckt sich die Führung über die komplette Länge des Führungsbereichs und des Zentrierabschnitts, was zu einer hohen mechanischen Belastbarkeit in diesem Bereich führt. Durch den Steg wird vermieden, dass die Materialstärke des Zentrieransatzes im Übergang zu dem Führungsbereich zu gering und damit empfindlich für mechanischen Beschädigungen wird. Gleichzeitig ist die Breite des Stegs so gering wie möglich zu wählen, um unter den gegebenen räumlichen Bedingungen und der bevorzugten Neigung der Zentrierfläche möglichst große Zentrierflächen und Führungsbereiche zu erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in Seitenansicht einen Meißel in seiner Montagestellung an einem Meißelhalter,
    Figur 2
    ein in der Figur 1 mit II. markiertes Detail,
    Figur 3
    in perspektivischer Ansicht ein in den Figuren 1 bis 2 gezeigtes Stützelement,
    Figur 4
    in einer seitlichen Schnittdarstellung ein Ausschnitt eines in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Stützelementes.
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen Meißel 10 in seiner Montagestellung an einem Meißelhalter 40, wobei ein Teil des Meißelhalters 40 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Der Meißel 10 ist als Rundschaftmeißel ausgebildet. Er weist einen Meißelkopf 13 auf, der in eine Meißelspitze 14, bestehend aus Hartmaterial, beispielsweise Hartmetall, übergeht. Hierzu ist in den Meißelkopf 13 endseitig ein Napf eingearbeitet, in den die Meißelspitze 14 eingelötet ist. Auf der der Meißelspitze 14 gegenüberliegenden Seite geht der Meißelkopf 13 in einen zylindrischen Zentrierabschnitt 12 über, der nach einem Verjüngungsbereich 12.1 in einen zylinderförmigen Meißelschaft 11 übergeht. Der Meißelkopf kann auch unter Verzicht auf den Verjüngungsbereich unmittelbar in den Meißelschaft 11 übergehen. Der Meißelschaft 11 ist in der Darstellung überwiegend von einem Halteansatz 43 des Meißelhalters 40 sowie von einer Befestigungshülse 20 verdeckt. In den Meißelschaft 11 ist eine umlaufende Nut 15 eingebracht. Der Meißel 10 ist mit seinem Meißelschaft 11, seinem Meißelkopf 13 und seiner Meißelspitze 14 rotationssymmetrisch zu der durch die Meißelspitze 14 verlaufenden Mittellängsachse ausgebildet. Im Bereich des Meißelschaftes 11 ist die Befestigungshülse 20 angeordnet. Sie ist aus einem flächigen Material, beispielsweise Stahlblech, gefertigt. Dabei sind aus dem flächigen Material Halteelemente 21 ausgeprägt und in den von der Befestigungshülse 20 umschlossenen Bereich ausgedrückt. Die Halteelemente 21 werden dabei entlang zweier Kanten freigeschnitten, die in Umfangsrichtung der Befestigungshülse 20 verlaufen. Die Befestigungshülse 20 wird derart eingerollt, dass sich ein kreisförmiger Querschnitt unter Belassung eines Spannschlitzes 23 ergibt. Die Haltelemente 21 greifen in die Nut 15 des Meißelschafts 11 ein. Die Befestigungshülse hält mit den Halteelementen 21 den Meißel 10, während sie selbst durch ihre Vorspannung in dem Halteansatz 43 des Meißelhalters 40 gehalten ist. Sie ermöglicht so eine Rotation des Meißels 10 um seine Mittellängsachse, während eine Bewegung in Richtung der Mittellängsachse blockiert ist.
  • Zwischen dem Meißelkopf 13 und dem Halteansatz 43 des Meißelhalters 40 ist ein Stützelement 30 vorgesehen.
  • Der Meißelhalter 40 weist ein Basisteil 41 auf, an das ein unterseitig vorstehender Steckansatz 42 angeformt ist. Das Basisteil 41 trägt weiterhin den einteilig angeformten Halteansatz 43, in den als zylindrische Bohrung eine Meißelaufnahme 46 eingebracht ist. Dabei ist die Meißelaufnahme 46 als Durchgangsbohrung ausgeführt, die an ihren beiden längsseitigen Enden offen ist. Durch das dem Steckansatz 42 zugekehrte Ende der Meißelaufnahme 46 kann ein Austreibdorn (nicht dargestellt) eines Austreibwerkzeuges eingeführt werden. Dieser Austreibdorn wirkt dann auf das freie Ende des Meißelschaftes 11 ein. Das dem Steckansatz 42 abgewandte Ende der Meißelaufnahme 46 mündet in einem zylindrischen Abschnitt 44 des Halteansatzes 43. Am äußeren Umfang des Halteansatzes 43 sind Verschleißmarkierungen 45 in Form von umlaufenden Ringen vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt ein in der Figur 1 mit II. markiertes Detail. Der Meißelkopf 13 ist in Richtung Meißelschaft 11 mit einem Bund 13.2 abgeschlossen, welcher eine Auflagefläche 13.1 ausbildet. Diese liegt auf einer Stützfläche 31.1 des Stützelementes 30 auf, welche durch eine Ausnehmung 31 auf der Oberseite des Stützelementes 30 gebildet ist. Die Stützfläche 31.1 ist entsprechend außen durch einen Rand 31.2 begrenzt. Auf der der Stützfläche 31.1 gegenüberliegenden Seite weist das Stützelement 30 eine Sitzfläche 33 auf, mit welcher es auf einer Verschleißfläche 47 des zylindrischen Abschnitts 44 des Halteansatzes 43 aufliegt. Das Stützelement 30 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse des Meißels 10 aufgebaut. Die Sitzfläche 33 geht über eine innere umlaufende Nut 35 in eine geneigt zur Mittellängsachse verlaufende Zentrierfläche 34.1 eines Zentrieransatzes 34 über. Wie Figur 2 deutlich veranschaulicht, ist der Zentrieransatz 34 des Stützelementes 30 in eine entsprechend ausgeformte Zentrieraufnahme 48 des Meißelhalters 40 eingesetzt.
  • Entlang der Mittellängsachse weist das Stützelement 30 eine Bohrung auf, durch die ein Führungsbereich 36 zur Führung des Meißels 10 gebildet ist. In der Montagestellung ist der Zentrierabschnitt 12 des Meißelschaftes 11 dem Führungsbereich 36 zugeordnet. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Führungsbereich 36 und dem Zentrierabschnitt 12 eine Drehlagerung. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Außendurchmesser des zylindrischen Zentrierabschnittes 12 so auf den Innendurchmesser des Führungsbereiches 36 abgestimmt ist, dass eine freie Drehbarkeit zwischen dem Stützelement 30 und dem Zentrierabschnitt 12 erhalten bleibt. Das Spiel zwischen diesen beiden Bauteilen sollte so gewählt werden, dass ein möglichst geringer seitlicher Versatz (quer zur Mittellängsachse des Meißels (10)) entsteht. In dem Ausführungsbeispiel bleiben die Durchmesser des Führungsbereichs 36 und des Zentrierabschnittes über deren komplette axiale Länge jeweils gleich. Dadurch werden auch in diesem Bereich die Drehfähigkeit des Meißels 10 behindernde Kanten und Unstetigkeiten vermieden. Wie bereits zu Figur 1 dargestellt geht der Zentrierabschnitt 12 nach einem Verjüngungsbereich 12.1 in einen zylinderförmigen Meißelschaft 11 über.
  • Der Meißelschaft 11 ist über die Befestigungshülse 20 in dem Halteansatz 43 des Meißelhalters 40 gehalten. An ihrem oberen Ende weist die Befestigungshülse 20 eine Fase 22 auf.
  • Während des Betriebs kann sich der Meißel 10 um die Mittellängsachse drehen. Durch die freie Drehbarkeit ist gewährleistet, dass ich der Meißel 10 gleichmäßig über seinen gesamten Umfang abnutzt. Dabei dreht sich auch das lose aufgelegte und von dem Zentrierabschnitt 12 des Meißelschafts 11 gehaltene Stützelement 30, wodurch die Drehbarkeit des Meißels 10 insgesamt weiter verbessert wird. Durch die Drehung und die hohe mechanische Belastung des Meißels 10 erfolgt auch ein Verschleiß des Meißelhalters 40, hauptsächlich im oberen Abschnitt 44 des Halteansatzes 43. Durch die Belastung wird die Verschleißfläche 47 abgerieben. Der vorliegende Verschleiß des Halteansatzes 43 kann dabei über die in Figur 1 gezeigten Verschleißmarkierungen 45 bewertet werden.
  • Durch die Relativbewegung zwischen dem Stützelement 30 und dem Halteansatz 43 arbeitet sich die im Neuzustand ebene Verschleißfläche 47 des Halteansatzes 43 in die Nut 35 des Stützelementes 30 ein, so wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Durch einen sich so entsprechend der Kontor der Nut 35 ausbildenden Wulst 47.1 erhält das Stützelement 30 eine zusätzliche seitliche Führung, was sich positiv auf die Drehbarkeit des Stützelements 30 und somit des Meißels 10 auswirkt. Die Zentrierfläche 34.1 geht tangential in die Oberfläche der Nut 35 über, so dass keine die Drehbarkeit behindernde Kanten ausgebildet werden. Entsprechend geht die Oberfläche der Nut 35 über einen Verrundungsabschnitt ohne scharfe Kanten in die Sitzfläche 33 über. Die Nut 35 wirkt mit ihrem radial äußeren Oberflächenabschnitt Kräften entgegen, die radial nach innen auf das Stützelement 30 einwirkenden. Radial nach außen gerichteten Kräften wirkt der radial innere Oberflächenabschnitt entgegen. Dadurch reduziert sich die Kraft, welche von der Zentrierfläche 34.1 aufgenommen werden muss, was in diesem Bereich zu einer verringerten Flächenpressung und entsprechend zu einem verringertem Verschleiß führt. Darüber hinaus wirkt diese Abstützung auch einer Taumelbewegung in der Scheibenebene des Stützelementes 30 entgegen, was eine signifikante Verschleißreduzierung an dem Meißelhalter 40 bewirkt. Weiterhin dient die Nut mit ihrem aus der Verschleißfläche 47 angearbeiteten Gegenstück als labyrinthartige Dichtung. Abraummaterial, welches zwischen die Sitzfläche 33 und die Verschleißfläche 47 gelangt, wird durch diese Dichtung am weiteren Vordringen gehindert und gelangt so nicht oder nur in reduziertem Maße in den Bereich des Meißelschaftes 11.
  • In der Figur 3 und 4 ist das Stützelement 30 nochmals gezeigt. Wie diese Darstellungen veranschaulichen, geht die Sitzfläche 33 in die umlaufend zu einer zentralen Bohrung angeordnete Nut 35 über. Der Nut 35 folgt der ebenfalls umlaufend zu der zentralen Bohrung angeordnete Zentrieransatz 34 mit der geneigt verlaufenden Zentrierfläche 34.1. Die Oberfläche der zentralen Bohrung bildet den Führungsbereich 36. Der Zentrieransatz 34 ist von einem umlaufenden Steg 39 abgeschlossen.
  • In dem ausgebildeten Rand 31.2 auf der Oberseite des Stützelementes 30 sind als radial verlaufende Nuten ausgeführte Ausnehmungen 32 vorgesehen. Die Darstellung nach Figur 3 lässt auch erkennen, dass das Stützelement 30 bis auf die Ausnehmungen 32 rotationssymmetrisch zu seiner Mittellängsachse ausgebildet ist.
  • Figur 4 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung ein Ausschnitt eines in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Stützelementes. Es weist an seiner Oberseite die napfförmige Ausnehmung 31 auf, welche außen durch den abgerundeten Rand 31.2 begrenzt ist. Die Ausnehmung 31 bildet die Stützfläche 31.1, welche über eine Verrundung in den Führungsbereich 36 übergeht. Der Ausnehmung 31 abgekehrt weist das Stützelement 30 die Sitzfläche 33 auf, die plan parallel zu der Stützfläche 31.1 angeordnet ist. Die Sitzfläche 33 geht über die Nut 35 in den Zentrierabsatz 34 über. Die an die Nut 35 anschließende Zentrierfläche 34.1 des Zentrieransatzes 34 ist zu dem durch eine zentrale Bohrung dargestellten Führungsbereich 36 geneigt angeordnet. Der Zentrieransatz 31 ist durch den Steg 39, welcher die Zentrierfläche 34.1 und den Führungsbereich 36 verbindet, abgeschlossen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe der Nut 35 gegenüber der Sitzfläche 34 einen Millimeter bei einem durch einen Pfeil markierten Radius 37 von 1,5 mm. Die Dicke des Stützelementes 30 beträgt zwischen der Stützfläche 31.1 und der Sitzfläche 33 fünf Millimeter. Dadurch ist eine ausreichende Materialstärke zwischen der Nut 35 und der Stützfläche 31.1 gewährleistet. Ein zweiter Radius 38 des Verrundungsabschnittes zwischen der Nut 35 und der Sitzfläche 33 beträgt einen Millimeter, wobei der Verrundungsabschnitt tangential in die Oberfläche der Nut 35 und der Sitzfläche 33 übergeht. Die Breite des Stegs beträgt in dem Ausführungsbeispiel 0,5 mm.

Claims (10)

  1. Meißel (10), insbesondere Rundschaftmeißel, mit einem Meißelkopf (13) und einem Meißelschaft (11), mit einem Stützelement (30), das an seiner Unterseite einen vorstehenden Zentrieransatz (34) aufweist und wobei der Zentrieransatz (34) eine zur Mittellängsachse des Meißels (10) geneigt verlaufende Zentrierfläche (34.1) aufweist, die in eine Sitzfläche (33) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Übergangbereich von der Zentrierfläche (34.1) zu der Sitzfläche (33) eine umlaufende Nut (35) angeordnet ist und dass die Tiefe der Nut (35) gegenüber der Sitzfläche (33) größer oder gleich 0,3 mm ist.
  2. Meißel (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierfläche (34.1) tangential in die Oberfläche der Nut (35) übergeht.
  3. Meißel (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (35) eine Tiefe zwischen 0,3 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, gegenüber der Sitzfläche (33) aufweist.
  4. Meißel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis der Dicke des die Nut aufnehmenden Teils des Stützelementes (30) zur Tiefe der Nut (35) mindestens 2 zu 1 beträgt und/oder dass die Materialdicke zwischen der Nut (35) und einer der Sitzfläche (33) gegenüberliegenden Stützfläche (31.1) mindestens 2 mm beträgt.
  5. Meißel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (30) einen Durchmesser zwischen 38 mm und 95 mm aufweist.
  6. Meißel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (35) eine abgerundete, insbesondere kreisförmige Kontur aufweist und dass der Radius (37) der Kontur in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 6 mm, besonders bevorzugt bei einem Radius (37) von 1,5mm, liegt.
  7. Meißel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Nut (35) über einen Verrundungsabschnitt oder eine Fase in die Oberfläche der Sitzfläche (33) übergeleitet ist.
  8. Meißel (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verrundungsabschnitt von einem Kreisbogenabschnitt mit einem zweiten Radius (38) in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 25 mm, besonders bevorzugt von 1,0mm, gebildet ist.
  9. Meißel (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verrundungsabschnitt tangential in die Sitzfläche (33) übergeht.
  10. Meißel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (30) einen Führungsbereich (36) bildet, der von einer sich in Richtung der Mittellängsachse des Meißels (10) erstreckenden Bohrung gebildet ist, dass der Führungsbereich (36) über einen umlaufenden Steg (39) in die Zentrierfläche (34.1) übergeleitet ist und dass der Steg (39) eine Breite in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 2,0mm, besonders bevorzugt von 0,5mm, aufweist.
EP18211085.8A 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel Withdrawn EP3492696A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104040.6A DE102014104040A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
PCT/EP2015/055263 WO2015144450A1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel
EP15709929.2A EP3122998B1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709929.2A Division-Into EP3122998B1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel
EP15709929.2A Division EP3122998B1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3492696A1 true EP3492696A1 (de) 2019-06-05

Family

ID=52682726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211085.8A Withdrawn EP3492696A1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel
EP15709929.2A Active EP3122998B1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709929.2A Active EP3122998B1 (de) 2014-03-24 2015-03-13 Meissel, insbesondere rundschaftmeissel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10260341B2 (de)
EP (2) EP3492696A1 (de)
CN (1) CN106460508B (de)
DE (1) DE102014104040A1 (de)
DK (1) DK3122998T3 (de)
ES (1) ES2747709T3 (de)
PL (1) PL3122998T3 (de)
WO (1) WO2015144450A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
KR102540125B1 (ko) * 2017-08-30 2023-06-05 주성엔지니어링(주) 기판안치수단 및 기판처리장치
DE102017123368A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Wirtgen Gmbh Meißelhalter
DE102018109150A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
DE102018109151A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
DE202018006276U1 (de) 2018-04-17 2019-10-24 Betek Gmbh & Co. Kg Fräsmeißel
AU201816544S (en) 2018-08-01 2018-11-27 Betek Gmbh & Co Kg A chisel
US11585217B2 (en) 2021-03-11 2023-02-21 Kennametal Inc. Washerless cutting tool assembly
USD982633S1 (en) 2021-03-11 2023-04-04 Kennametal Inc. Washerless cutting tool assembly
USD1015136S1 (en) 2022-02-21 2024-02-20 Kennametal Inc. Washer for cutting tools

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701905C1 (de) 1987-01-23 1988-09-15 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Rundschaftmeissels
DE19856916C1 (de) * 1998-12-10 2000-08-31 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung für einen Rundschaftmeißel
US6113195A (en) * 1998-10-08 2000-09-05 Sandvik Ab Rotatable cutting bit and bit washer therefor
EP1427913A1 (de) * 2001-09-10 2004-06-16 Kennametal Inc. Geprägte unterlagsscheibe
DE202009014077U1 (de) * 2009-10-19 2010-03-25 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
EP2639402A2 (de) 2009-10-19 2013-09-18 Betek GmbH & Co. KG Rundschaftmeissel mit einer Befestigungshülse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911504A (en) * 1988-07-20 1990-03-27 Kennametal Inc. Cutter bit and tip
US5725283A (en) * 1996-04-16 1998-03-10 Joy Mm Delaware, Inc. Apparatus for holding a cutting bit
DE202007010047U1 (de) * 2007-07-02 2007-09-27 Wirtgen Gmbh Werkzeug
AU2010279761A1 (en) * 2009-08-04 2011-12-15 Sandvik Intellectual Property Ab Non-rotating washer for tool pick, tool and block assembly, method to reduce erosive wear and material removal machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701905C1 (de) 1987-01-23 1988-09-15 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Rundschaftmeissels
US6113195A (en) * 1998-10-08 2000-09-05 Sandvik Ab Rotatable cutting bit and bit washer therefor
DE19856916C1 (de) * 1998-12-10 2000-08-31 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung für einen Rundschaftmeißel
EP1427913A1 (de) * 2001-09-10 2004-06-16 Kennametal Inc. Geprägte unterlagsscheibe
EP1427913B1 (de) 2001-09-10 2006-02-15 Kennametal Inc. Geprägte unterlagsscheibe
DE202009014077U1 (de) * 2009-10-19 2010-03-25 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
EP2639402A2 (de) 2009-10-19 2013-09-18 Betek GmbH & Co. KG Rundschaftmeissel mit einer Befestigungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144450A1 (de) 2015-10-01
EP3122998B1 (de) 2019-07-10
PL3122998T3 (pl) 2020-03-31
US20170030191A1 (en) 2017-02-02
DE102014104040A1 (de) 2015-09-24
DK3122998T3 (da) 2019-10-07
CN106460508B (zh) 2019-11-26
EP3122998A1 (de) 2017-02-01
US10662770B2 (en) 2020-05-26
ES2747709T3 (es) 2020-03-11
US20190195069A1 (en) 2019-06-27
US10260341B2 (en) 2019-04-16
CN106460508A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122998B1 (de) Meissel, insbesondere rundschaftmeissel
EP3608504B1 (de) Meissel mit einem stützelement mit einem zentrieransatz
DE102009049780B4 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE4422342C2 (de) Lochschneider und Kombination einer Lochschneider-Verbindungsvorrichtung und eines Lochschneiders
DE102011054393A1 (de) Schaftmeißel
DE102015002712A1 (de) Rundschaftmeißelanordnung, Sicherungsring für eine Rundschaftmeißelanordnung, Set mit einer Spannhülse und einem Sicherungsring und Verfahren zum Sichern eines Rundschaftmeißels in einem Meißelhalter
DE202009014077U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
EP3467255A1 (de) Meisselhalter
EP2766572A2 (de) MEIßELHALTER
DE2917611C2 (de) Dübel und Werkzeug zum Herstellen einer Bohrung für den Dübel
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
WO2013053811A2 (de) Werkzeugsystem
EP0003816A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE19720635C2 (de) Schaftmeißel
WO2009030403A1 (de) Sperrsynchronisiervorrichtung
EP3250788A1 (de) MEIßEL, INSBESONDERE RUNDSCHAFTMEIßEL
DE102011054386A1 (de) Sicherungselement für einen Schaftmeißel
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE3511580C2 (de)
DE7710873U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102018109150A1 (de) Fräsmeißel
DE202018006276U1 (de) Fräsmeißel
DE102018109151A1 (de) Fräsmeißel
EP3147056A1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer bohrlochoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3122998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200925