EP3492225A1 - Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten - Google Patents

Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten Download PDF

Info

Publication number
EP3492225A1
EP3492225A1 EP17204736.7A EP17204736A EP3492225A1 EP 3492225 A1 EP3492225 A1 EP 3492225A1 EP 17204736 A EP17204736 A EP 17204736A EP 3492225 A1 EP3492225 A1 EP 3492225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tools
borehole
positioning
attachment points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17204736.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Opländer
Lothar Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Oplander Heizungs- und Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Louis Oplander Heizungs- und Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Oplander Heizungs- und Klimatechnik GmbH filed Critical Louis Oplander Heizungs- und Klimatechnik GmbH
Priority to EP17204736.7A priority Critical patent/EP3492225A1/de
Publication of EP3492225A1 publication Critical patent/EP3492225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0035Extensible supports, e.g. telescopic

Definitions

  • the invention relates to a device for generating attachment points to boundaries of a room, in particular ceilings, walls or floors, wherein the device has at least one feed device which is capable of depending on the processing stage different tools on the attachment point to be generated to and from this to move away. Furthermore, the invention relates to a corresponding method for the production of attachment points by means of the device according to the invention.
  • attachment points In the construction of buildings usually attachment points must be attached in a variety of positions. These may be, for example, screws or threaded rods. About such attachment points basically any components, such. As windows, doors, mounting rails for drywall and much more can be fixed.
  • TGA technical building equipment
  • electrical cables, cable ducts, ventilation pipes, etc. must be installed in the rooms of a building, whereby fastening points with fastening means must be present at different positions for the various TGA components.
  • the attachment points to be generated are in the area of the ceiling of the room, which regularly means unpleasant overhead work for the craftsmen.
  • the exact position of the attachment point must first be determined and marked in dependence on structural conditions and possibly technical standards, etc. Then a hole must be made at the position, a dowel inserted and Finally, the fastening means (eg screw or threaded rod) are screwed. If a sufficient number of attachment points have been generated on the ceiling, the corresponding TGA component can be attached, for example by screwing, hooking or hooking at the individual attachment points.
  • the device is also used when attachment points are to be created on walls or floors of a room. Ceilings, walls and floors as well as other surfaces of a room where attachment points can be generated are referred to in the context of this invention collectively as boundaries of space or space limitations.
  • a device for generating attachment points to boundaries of a room, in particular ceilings, walls or floors wherein the device has at least one feed device which is capable of depending on the processing stage different tools on the attachment point to be generated and to move away from it, wherein the device comprises a variable-length tensioning element, which allows a fixation of the position of the device in space.
  • Essential to the invention is the provision of a variable-length bracing element. In this way, the entire device is fixed in place, so that with the aid of the feed device, different tools can be successively moved to the same point.
  • the bracing element can be clamped in relation to the boundary of the space in which attachment points are to be produced.
  • the axis along which a tension occurs is at least partially coincident with the axis along which the feed means moves the tool; alternatively, the two axes are at least partially substantially parallel.
  • the actual processing and production of the attachment point is laterally offset from the longitudinal axis of the Verspannelements.
  • this allows more space for the tools and the tool changer, on the other hand, it may happen, especially in the corners of a room, that there is no space left for laterally offset machining.
  • both variants have advantages and disadvantages.
  • the clamping of the device by means of the Verspannelements can be done between two opposing room boundaries, in particular between Floor and ceiling of the room. But it is also possible a tension between a room boundary and other components of the device, which are fixed in their position.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the production of attachment points on the ceiling of a room, it is not limited thereto. Equally possible, for example, is the use of the device for generating fastening points in the walls or in the floor. When generating attachment points in the walls, tensioning is also preferably substantially parallel or aligned with the machining direction, for example between two opposing walls.
  • the device according to the invention can be used particularly well in largely standardized buildings, for example hotels or office buildings. In these many works are repeated in the individual rooms, as they are fundamentally similar. Once selected presetting the positions for the attachment points can thus u. U. be used in a variety of rooms or corridors.
  • a device is therefore also considered to be according to the invention if the device does not implement all sub-steps but only individual sub-steps on the way to the attachment point, for example merely setting a mark and the creation of a borehole.
  • the device has a feed device, which can move the respective tool to the attachment point to be generated on or after processing away from it.
  • the drill for producing a borehole by the feed device is moved so far before that a hole can be made.
  • the amount of feed of a tool can be regulated by a corresponding adjustment, for example by adjustable mechanical end points.
  • the regulation of the feed can be done by integrated force and / or position sensors, through which For example, the feed is made to reach a certain contact force. If the longitudinal axis of the bracing element and the longitudinal axis of the feed device coincide with one another, the feed device can preferably be moved within a part of the bracing element, for example within a support frame, which is supported on the space boundary to be processed.
  • the device typically has a tool changing device, via which, depending on the processing stage, different tools are brought into a position suitable for producing the attachment point.
  • the tool change device can bring successively means for generating a marking, a drill, a tool for setting a dowel and finally a tool for introducing a fastening means in a processing position.
  • the tool changing device can be designed differently. It is for example possible that the tool changing device holds all the tools and this brings only depending on the processing stage in a specific position; Alternatively, it is also possible that the tool changer sequentially takes different tools from a storage position to prepare them for use.
  • the tool changing device can have storage containers for dowels and fastening means, from which they can be removed from the respective tool.
  • the feed device can also be combined with the tool changing device. Both the tool change and the feed device can be attached to the bracing element.
  • the fixation of the device via a bracing has various advantages: Firstly, only a single bracing, d. H. a set-up time is required to subsequently perform a sequence of operations can be without a re-position or realignment is necessary in the meantime. This is u. a. Also advantageous if, for example, a hole should not be set at a 90 ° angle, but slightly inclined, since in this case in the subsequent processing steps, the dowel and the fastener must be introduced at the same angle to the space boundary.
  • Another advantage of the fixed fixation by bracing is the fact that the tools can be controlled more precisely and a filigree precision mechanics for Use can come. Without tension, as in the DE 202 14 844 U1
  • an apparatus for holding a power drill needs to be made significantly more massive to prevent a misalignment in the formation of the well due to the leverage of the overall apparatus and the relatively heavy tool. Even the pressing of the drill would have to be done with a higher force.
  • a clamping with a comparatively high force of, for example, about 100 kN is possible, the adjustment of the drill itself, however, is typically done with significantly less force.
  • a tension in the range of 50 - 200 kN is used in the bracing.
  • the device has at least one means for producing a borehole, in particular a drilling machine, wherein as drilling machine in the context of the invention means for producing a borehole without own drive are understood.
  • one of the other tools is a tool for setting dowels, by means of which, after the borehole has been produced, the dowel can be brought to the desired position.
  • Another useful tool is a tool for introducing a fastener. Since the fastener is often a screw or a threaded rod, the tool should be able to make a screwing of the fastener.
  • Another useful tool can be a means for setting marks.
  • This tool is typically used prior to creating a borehole to create a mark at the location of the attachment point. This can be done for example by a simple pen or brush or a Farbsprühkopf or engraving, which is typically brought so far by means of the feed device to the room boundary until the mark is completed. It is also possible to provide means for setting the mark in the form of a pre-ink stamp, d. H. a stamp, which colors itself after the stamping process by means of a turning of itself.
  • a light marking in particular in the form of an integrated laser pointer, in the means for setting a mark. Accordingly, the light mark can first to a certain position be brought and checked before a permanent mark by applying a paint or the like.
  • attachment points Other integrable in the device tools that can also be brought using the tool changing device used are, for. As electric or hydraulic presses for pressing pipe joints, soldering tools or welding tools. In this way, it is possible not only to create attachment points, but then also attach other components to the attachment points.
  • the attachment points could be fitted after mounting with pipes, which in turn are connected by a provided on the device pressing tongs with compression sleeves.
  • Tools according to the invention are all means by which a particular processing step can be performed. These may be, for example, simple means for inserting a dowel into a borehole or a pin for generating a mark.
  • the apparatus is adapted to automatically generate successively a borehole at a fixed position, to insert a dowel into the borehole and to introduce a fastening means into the dowel. Accordingly, it is possible to position the device once at a certain point, wherein the exact position of the device is fixed by clamping the Verspannelements in order to subsequently perform the necessary steps can. Since in the meantime no repositioning is necessary, the work steps can be processed in quick succession. The device works accordingly particularly efficient.
  • a drive for the tools spaced from the tools themselves may be a pneumatic, hydraulic or electric drive, in particular pneumatic and hydraulic actuators are preferred inasmuch as they are suitable both for generating a rotational and for generating a shock or impact movement.
  • a combined rotary impact mechanism for the tools, in which the turning and striking function each individually or together switched on and off and their intensity can be regulated.
  • the drive can accordingly be a compressor, a hydraulic pump or an electric motor.
  • a drive is suitable for all tools, but also conceivable is the provision of several parallel drives depending on the specific application of the tool.
  • An advantage of providing the drive spaced from the tool itself is that not a single drive must be used for each tool.
  • Another advantage is the fact that the respective tool itself may have a lower mass because of the omission of its own drive than is the case with a tool with its own drive. In this way, the leverage generated by the tool on the u. U. several meters long device reduced and reduced overall load. In this context, it is important that, due to the tensioning of the overall device according to the invention, less force is necessary overall when using the respective tool, which is why a spaced-apart accommodation of the drive is sufficient.
  • a power supply unit spaced from the actual tools.
  • This can be for example a unit for supplying compressed air, liquid or electric current or else a compressed air cylinder or an electric accumulator.
  • a separate housing for the drive and / or the power supply unit is provided.
  • the Verspannelement go out, ie the Verspannelement itself does not necessarily have to go through to the room boundary to be processed opposite room boundary.
  • the housing itself is also spatially fixed.
  • the bracing element can be mounted laterally on the housing, wherein a mobility relative to the housing is advantageous.
  • the bracing element can be mounted pivotably and / or displaceably on the housing.
  • the housing can be additionally provided with weights that prevent overturning of the housing.
  • Another possibility is to equip the housing with extendable feet to a sufficient support against the ground to bring about. For example, the feet can be extended pneumatically.
  • the z. B. may be attached to the housing.
  • the bracing elements may have different spatial orientations, so that at different positions of the room simultaneously editing can take place, for example in the wall and ceiling.
  • means for positioning the device are expedient. These include in particular means for distance measurement. For example, in each case the distance to the various room boundaries in the form of walls, possibly also ceilings and floors can be measured and adjusted with appropriate specifications for the position of the device. This is possible, in particular, by the use of laser rangefinders, of which two or three are used, wherein, in particular, a rectangular arrangement of the laser rangefinders makes sense.
  • a device for determining the horizontal or vertical alignment in space may be useful in the form of a spirit level.
  • An alternative means of positioning is a laser pointer as part of the device.
  • a light spot at which the processing is to take place is generated via another laser at the corresponding position in the room. Subsequently, the two light spots are brought into coincidence, whereby an exact positioning of the device is achieved.
  • the various mentioned positioning means can also be combined with each other.
  • the device may be movable over the floor of the room, for example by the device being equipped with rollers. This also simplifies the correct positioning of the device in the room, since it can be pushed to the appropriate location or moved in any other way. It is particularly preferred in this case if the device additionally has a drive for moving the device over the ground, so that no manual pushing is required. Rolls or other means for achieving the mobility can in particular be attached to the housing, which includes the drive and / or the power supply unit.
  • the device thus has a carriage on which other components of the device can be fixed. This applies in particular to the bracing element, which can also be mounted displaceable and / or pivotable on the carriage. It is also conceivable that the tool change and / or the feed device emanating from the car, for example via a correspondingly long linkage.
  • the device can automatically change its position in space so that it reaches the correct position.
  • the position in which the device is to be brought in can be programmed, whereupon the device automatically assumes the correct position in space using positioning means, in particular means for measuring the distance from the walls.
  • positioning means in particular means for measuring the distance from the walls.
  • a device adapted to automatically change the position in space, to bring about a tensioning of the variable-length tensioning element and to produce fastening points at the position determined in this way wherein the production of fastening points generally comprises the steps of drilling, setting a dowel and introducing a fastener comprises. This is preferably done not only at a single predetermined position, but at different positions, so that successively at a plurality of predetermined positions attachment points are generated, which finally allows the assembly of the desired components, in particular TGA components.
  • the device may also be equipped with additional means for attaching the TGA component. Even a robot that performs the described steps, thus falls under the definition of the invention.
  • the bracing element can, for example, have an extendable telescopic rod in the form of a support tube, by means of which an adaptation of the length of the bracing element and thus of the device is possible. It is also useful to integrate a suction device for drilling dust in the invention Device or a soundproof bell for encapsulation of the vicinity of the attachment point.
  • a soundproofing bell also allows the device to be operated at times when there are special regulations regarding noise protection, for example at night or on Sundays and public holidays. This is particularly important because the device can also be operated automatically without direct operation by humans.
  • the method may comprise further steps, for example the positioning of further tools for carrying out further work steps. These include, for example, the pressing of compression sleeves for pipe connections or the execution of adhesive or sealing work.
  • Part of the method can also be the positioning of lifting tools for lifting and fixing of components to be mounted, such as pipes, ventilation ducts or ventilation units.
  • the positioning can a robot arm part of the process, the z. B. can serve the enrichment of workpieces.
  • FIG. 1 the device according to the invention is shown in side view.
  • One recognizes the tension on the Verspannelement 3, which is in the core to a telescopic support tube.
  • the Verspannelement 3 On the Verspannelement 3 are on the one hand the Tool change device 2 and the other the feed device 4 set.
  • the bracing element 3 braces the device between the floor slab 1 and the bottom 6.
  • the feed device 4 moves the respective tool until the ceiling 1, that this can be used at the appropriate position.
  • the clamping element 3 is fixed to the housing 5, wherein the housing 5 has rollers which allow the housing 5 to move together with the overall device in the non-tensioned state on the ground.
  • FIG. 2 a corresponding device can be seen, which in turn has a Verspannelement 3 in the form of a support tube which is fixed to the movable housing 5 and clamped the device between the ceiling 1 and bottom 6.
  • the feed device 4 is provided decentralized, wherein the longitudinal axis of the feed device 4 extends parallel to the longitudinal axis of the Verspannelements 3. The lateral attachment of the feed device 4 is available for the respective tool additional space.
  • the longitudinal axis of the Verspannelements 3 with the longitudinal axis of the feed device 4 match, ie the tool is advanced on an axis which is aligned with the longitudinal axis of the Verspannelements 3 to the processing position. This is particularly advantageous if, for example, in the corners of rooms little additional lateral space is available.
  • FIG. 4 the attachment of the Verspannelements 3 can be seen on the housing 5, which takes place via a bearing 7 for serving as Verspannelement 3 support tube.
  • the bearing 7 is slidably and pivotally mounted on the housing 5 according to the arrow markings. This facilitates the finding of a suitable position for the bracing element 3.
  • FIG. 5 is aligned with the longitudinal axis of the Verspannelements 3 feed device 4 FIG. 3 shown in a detail enlargement.
  • the bracing element 3 has a lower support plate 10 and an upper support plate 8, which are connected to one another via support rods 9.
  • the feed device 4 moves the tool in the direction of the machining position, wherein the tool in this case has a slewing gear 11 and a striking mechanism 12 for generating a bore in the concrete ceiling 1.
  • the attached to the support rods 9 terminals 13 are free in pure drilling or screwing, however, locked during the striking process to bring about a corresponding impact effect at the processing point in the ceiling 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken (1), Wänden oder Böden (6), wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorschubeinrichtung (4) aufweist, die in der Lage ist, in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge auf den zu erzeugenden Befestigungspunkt zu und von diesem weg zu bewegen, wobei die Vorrichtung ein längenveränderliches Verspannelement (3) aufweist, welches eine Fixierung der Lage der Vorrichtung im Raum erlaubt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken, Wänden oder Böden, wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorschubeinrichtung aufweist, die in der Lage ist, in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge auf den zu erzeugenden Befestigungspunkt zu und von diesem weg zu bewegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung von Befestigungspunkten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Errichtung von Gebäuden müssen in aller Regel an einer Vielzahl von Positionen Befestigungspunkte angebracht werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schrauben oder Gewindestangen handeln. Über solche Befestigungspunkte können grundsätzlich beliebige Bauteile, wie z. B. Fenster, Türen, Montageschienen für Trockenbauwände und vieles mehr fixiert werden. Besondere Bedeutung hat jedoch das Vorsehen von Befestigungspunkten im Rahmen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA), d. h. es müssen elektrische Leitungen, Kabelschächte, Lüftungsrohre etc. in den Räumen eines Gebäudes angebracht werden, wobei für die verschiedenen TGA-Bauteile Befestigungspunkte mit Befestigungsmitteln an verschiedenen Positionen vorhanden sein müssen.
  • Besonders häufig liegen die zu erzeugenden Befestigungspunkte im Bereich der Decke des Raumes, was regelmäßig für die Handwerker unangenehme Überkopfarbeiten bedeutet. Gemäß dem üblichen Vorgehen muss zunächst die genaue Position des Befestigungspunkts in Abhängigkeit von baulichen Gegebenheiten und ggf. technischen Normen etc. festgelegt und markiert werden. Anschließend muss an der Position ein Bohrloch erzeugt, ein Dübel eingebracht und schließlich das Befestigungsmittel (z. B. Schraube oder Gewindestange) eingeschraubt werden. Wenn ausreichend viele Befestigungspunkte an der Decke erzeugt worden sind, kann das entsprechende TGA-Bauteil befestigt werden, beispielsweise durch Verschrauben, Einhängen oder Einhaken an den einzelnen Befestigungspunkten.
  • Gerade bei Arbeiten an der Decke muss der hiermit befasste Handwerker wiederholt auf eine Leiter oder ein Rollgerüst steigen, um nacheinander die einzelnen Arbeitsschritte durchzuführen. Anschließend wird die Leiter ein Stück versetzt, um den nächsten Befestigungspunkt setzen zu können, wobei erneut die oben angegebene Sequenz von Arbeitsschritten durchlaufen wird. Dies ist aufwendig und birgt zudem gerade im Deckenbereich die Gefahr von Arbeitsunfällen. Darüber hinaus kann es zu Fehlern bei der Positionierung der Befestigungspunkte kommen.
  • Auch wenn die Erfindung besondere Bedeutung hat im Zusammenhang mit der Erstellung von Befestigungspunkten an Raumdecken, so ist grundsätzlich die Vorrichtung ebenso einsetzbar, wenn Befestigungspunkte an Wänden oder Böden eines Raumes erstellt werden sollen. Decken, Wände und Böden sowie sonstige Flächen eines Raumes, an denen Befestigungspunkte erzeugt werden können, werden im Rahmen dieser Erfindung zusammenfassend als Begrenzungen des Raumes bzw. Raumbegrenzungen bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 202 14 844 U1 ist bereits eine Schubvorrichtung für Bohrmaschinen bekannt, die eine Bodenplatte und ein Stützrohr sowie Mittel zur Halterung einer Bohrmaschine aufweist. Auf diese Weise kann die Bohrmaschine vom Boden aus an eine bestimmte Position an der Decke herangeführt werden, um dort ein Bohrloch zu erzeugen, ohne dass der hiermit befasste Handwerker eine Leiter hoch steigen muss. Nachteilig macht sich bei diesem Stand der Technik bemerkbar, dass hiermit nur einer der oben angegebenen Arbeitsschritte durchgeführt werden kann, nicht jedoch eine Sequenz von Arbeitsschritten bis hin zur endgültigen Fertigstellung des Befestigungspunkts.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, eine Sequenz von Bearbeitungsschritten durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken, Wänden oder Böden, wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorschubeinrichtung aufweist, die in der Lage ist, in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge auf den zu erzeugenden Befestigungspunkt zu und von diesem weg zu bewegen, wobei die Vorrichtung ein längenveränderliches Verspannelement aufweist, welches eine Fixierung der Lage der Vorrichtung im Raum erlaubt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist das Vorsehen eines längenveränderlichen Verspannelements. Auf diese Weise wird die gesamte Vorrichtung ortsfest fixiert, sodass mithilfe der Vorschubeinrichtung verschiedene Werkzeuge nacheinander auf den gleichen Punkt zu bewegt werden können.
  • Bevorzugt ist das Verspannelement gegenüber der Begrenzung des Raumes verspannbar, in der Befestigungspunkte erzeugt werden sollen. Somit stimmt die Achse, entlang der eine Verspannung erfolgt, zumindest teilweise mit der Achse überein, entlang der die Vorschubeinrichtung das Werkzeug bewegt; alternativ liegen die beiden Achsen zumindest teilweise im Wesentlichen parallel. Im zuletzt genannten Fall erfolgt die eigentliche Bearbeitung und Erzeugung des Befestigungspunkts seitlich versetzt zur Längsachse des Verspannelements. Auf der einen Seite erlaubt dies mehr Platz für die Werkzeuge und die Werkzeugwechseleinrichtung, auf der anderen Seite kann es vorkommen, insbesondere in den Ecken eines Raumes, dass für eine seitlich versetzte Bearbeitung kein Platz mehr verbleibt. Je nach Einsatzort haben somit beide Varianten Vor- und Nachteile.
  • Soweit im Rahmen der Erfindung von Achsen die Rede ist, ist hierunter jeweils die resultierende Achse zu verstehen, auch wenn sich die resultierende Achse erst aus der Addition von Kraftflüssen in unterschiedliche Richtungen ergibt. Beispielsweise kann sich eine resultierende Achse der Verspannung auch dann ergeben, wenn Einzelkräfte jeweils in einem Winkel zur resultierenden Achse wirken.
  • Das Verspannen der Vorrichtung mittels des Verspannelements kann zwischen zwei sich gegenüber liegenden Raumbegrenzungen erfolgen, insbesondere zwischen Boden und Decke des Raumes. Möglich ist aber auch eine Verspannung zwischen einer Raumbegrenzung und sonstigen Bestandteilen der Vorrichtung, die in ihrer Lage fixiert sind.
  • Auch wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zur Erzeugung von Befestigungspunkten an der Decke eines Raumes geeignet ist, so ist sie hierauf nicht beschränkt. Ebenso möglich ist beispielsweise der Einsatz der Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten in den Wänden oder im Boden. Bei Erzeugung von Befestigungspunkten in den Wänden ist ebenfalls eine Verspannung im Wesentlichen parallel bzw. fluchtend mit der Bearbeitungsrichtung bevorzugt, beispielsweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden Wänden.
  • Besonders gut lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in weitgehend standardisierten Gebäuden, beispielsweise Hotels oder Bürogebäuden einsetzen. In diesen wiederholen sich viele Arbeiten in den einzelnen Räumen, da diese grundsätzlich ähnlich aufgebaut sind. Eine einmal gewählte Voreinstellung der Positionen für die Befestigungspunkte kann somit u. U. in einer Vielzahl von Räumen oder Fluren verwendet werden.
  • Soweit im Rahmen der Erfindung von der Erzeugung von Befestigungspunkten gesprochen wird, sind hierunter auch die Vorstufen vor der Fertigstellung durch Fixierung des Befestigungsmittels zu verstehen. Eine Vorrichtung ist somit auch dann als erfindungsgemäß anzusehen, wenn die Vorrichtung nicht sämtliche Teilschritte sondern lediglich einzelne Teilschritte auf dem Weg zum Befestigungspunkt verwirklicht, beispielsweise lediglich das Setzen einer Markierung und die Erzeugung eines Bohrlochs.
  • Die Vorrichtung weist eine Vorschubeinrichtung auf, die das jeweilige Werkzeug auf den zu erzeugenden Befestigungspunkt zu bzw. nach der Bearbeitung von diesem weg bewegen kann. Beispielsweise wird die Bohrmaschine zur Erzeugung eines Bohrlochs durch die Vorschubeinrichtung soweit vor bewegt, dass eine Bohrung erfolgen kann. Das Ausmaß des Vorschubs eines Werkzeugs kann durch eine entsprechende Einstellung reguliert werden, beispielsweise durch verstellbare mechanische Endpunkte. Alternativ oder zusätzlich kann die Regulierung des Vorschubs durch integrierte Kraft- und/oder Lagesensoren erfolgen, durch die beispielsweise der Vorschub bis zum Erreichen einer bestimmten Anpresskraft vorgenommen wird. Sofern die Längsachse des Verspannelements und die Längsachse der Vorschubeinrichtung miteinander übereinstimmen, kann die Vorschubeinrichtung bevorzugt innerhalb eines Teils des Verspannelements bewegt werden, beispielsweise innerhalb eines Stützrahmens, der sich an der zu bearbeitenden Raumbegrenzung abstützt.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung typischerweise eine Werkzeugwechseleinrichtung auf, über die in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge in eine zur Erzeugung des Befestigungspunkts geeignete Position gebracht werden. Beispielsweise kann die Werkzeugwechseleinrichtung nacheinander Mittel zur Erzeugung einer Markierung, eine Bohrmaschine, ein Werkzeug zum Setzen eines Dübels und schließlich ein Werkzeug zum Einbringen eines Befestigungsmittels in eine Bearbeitungsposition bringen. Dabei kann die Werkzeugwechseleinrichtung unterschiedlich ausgestaltet sein. Es ist beispielsweise möglich, dass die Werkzeugwechseleinrichtung sämtliche Werkzeuge hält und diese nur je nach Bearbeitungsstadium in eine bestimmte Position bringt; alternativ ist es ebenso möglich, dass die Werkzeugwechseleinrichtung nacheinander verschiedene Werkzeuge aus einer Lagerposition entnimmt, um sie für den Einsatz vorzubereiten. Die Werkzeugwechseleinrichtung kann über Vorratsbehältnisse für Dübel und Befestigungsmittel verfügen, aus denen diese vom jeweiligen Werkzeug entnommen werden können. Die Vorschubeinrichtung kann auch mit der Werkzeugwechseleinrichtung kombiniert sein. Sowohl die Werkzeugwechsel- als auch die Vorschubeinrichtung können am Verspannelement befestigt sein.
  • Die Fixierung der Vorrichtung über eine Verspannung hat verschiedene Vorzüge: Zum einen wird nur ein einmaliges Verspannen, d. h. eine Rüstzeit benötigt, um anschließend eine Sequenz von Arbeitsgängen durchführen zu können, ohne dass zwischenzeitlich eine erneute Positionsbestimmung oder Neuausrichtung notwendig ist. Dies ist u. a. auch dann von Vorteil, wenn beispielsweise eine Bohrung nicht im 90°-Winkel, sondern leicht schräg gesetzt werden soll, da in diesem Fall in den sich anschließenden Bearbeitungsschritten auch der Dübel und das Befestigungsmittel im gleichen Winkel zur Raumbegrenzung eingeführt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der festen Fixierung durch Verspannen ist darin zu sehen, dass sich die Werkzeuge präziser steuern lassen und eine filigranere Feinmechanik zum Einsatz kommen kann. Ohne Verspannung, wie dies in der DE 202 14 844 U1 offenbart wird, muss beispielsweise eine Vorrichtung zum Halten einer Bohrmaschine deutlich massiver ausgeführt sein, um zu verhindern, dass aufgrund der Hebelwirkung der Gesamtvorrichtung und des relativ schweren Werkzeugs ein Versatz bei der Erstellung des Bohrlochs auftritt. Auch das Anpressen der Bohrmaschine müsste mit höherer Kraft erfolgen. Im Gegensatz dazu ist erfindungsgemäß eine Verspannung mit vergleichsweise hoher Kraft von beispielsweise ca. 100 kN möglich, das Anpassen der Bohrmaschine selbst hingegen erfolgt typischerweise mit erheblich geringerer Kraft. Typischerweise wird bei der Verspannung eine Kraft im Bereich von 50 - 200 kN eingesetzt.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zumindest ein Mittel zur Erzeugung eines Bohrlochs, insbesondere eine Bohrmaschine auf, wobei als Bohrmaschine im Sinne der Erfindung auch Mittel zur Erzeugung eines Bohrlochs ohne eigenen Antrieb verstanden werden. Sinnvollerweise handelt es sich bei einem der weiteren Werkzeuge um ein Werkzeug zum Setzen von Dübeln, durch welches nach Erzeugung des Bohrlochs der Dübel an die gewünschte Position gebracht werden kann. Ein weiteres sinnvolles Werkzeug ist ein Werkzeug zum Einbringen eines Befestigungsmittels. Da das Befestigungsmittel häufig eine Schraube oder eine Gewindestange ist, sollte das Werkzeug in der Lage sein, eine Verschraubung des Befestigungsmittels vorzunehmen.
  • Ein weiteres sinnvolles Werkzeug kann ein Mittel zum Setzen von Markierungen sein. Dieses Werkzeug wird typischerweise vor Erzeugung eines Bohrlochs eingesetzt, um an der Stelle des Befestigungspunkts eine Markierung zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch einen einfachen Stift oder Pinsel oder auch einen Farbsprühkopf oder eine Graviervorrichtung erfolgen, die typischerweise mittels der Vorschubeinrichtung soweit an die Raumbegrenzung herangeführt wird, bis die Markierung abgeschlossen ist. Es ist auch möglich, Mittel zum Setzen der Markierung in Form eines Pre-Ink-Stempels vorzusehen, d. h. eines Stempels, der sich nach dem Stempelvorgang mittels einer Drehwendung von selbst wieder einfärbt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, bei den Mitteln zum Setzen einer Markierung eine Lichtmarkierung insbesondere in Form eines integrierten Laserpointers vorzusehen. Entsprechend kann die Lichtmarkierung zunächst auf eine bestimmte Position gebracht und geprüft werden, bevor eine permanente Markierung durch Aufbringung einer Farbe o. ä. erfolgt.
  • Weitere in die Vorrichtung integrierbare Werkzeuge, die ebenfalls mit Hilfe der Werkzeugwechseleinrichtung zum Einsatz gebracht werden können, sind z. B. elektrische oder hydraulische Pressen zum Pressen von Rohrverbindungen, Lötwerkzeuge oder Schweißwerkzeuge. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur Befestigungspunkte zu erzeugen, sondern anschließend auch weitere Bauteile an den Befestigungspunkten anzubringen. Beispielsweise könnten die Befestigungspunkte nach Anbringung mit Rohren bestückt werden, welche wiederum durch eine an der Vorrichtung vorgesehene Presszange mit Pressmuffen verbunden werden.
  • Werkzeuge im Sinne der Erfindung sind sämtliche Mittel, mit denen ein bestimmter Bearbeitungsschritt ausgeführt werden kann. Dies können beispielsweise auch einfache Mittel zum Einbringen eines Dübels in ein Bohrloch oder ein Stift zur Erzeugung einer Markierung sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, automatisiert an einer festgelegten Position nacheinander ein Bohrloch zu erzeugen, einen Dübel in das Bohrloch einzusetzen und ein Befestigungsmittel in den Dübel einzubringen. Entsprechend ist es möglich, die Vorrichtung einmal an einer bestimmten Stelle zu positionieren, wobei die genaue Position der Vorrichtung durch Verspannung des Verspannelements fixiert wird, um anschließend die notwendigen Arbeitsschritte durchführen zu können. Da zwischenzeitlich keine Neupositionierung notwendig ist, können die Arbeitsschritte in schneller Folge abgearbeitet werden. Die Vorrichtung arbeitet entsprechend besonders effizient.
  • Bevorzugt ist darüber hinaus, einen Antrieb für die Werkzeuge beabstandet von den Werkzeugen selbst vorzusehen. Insbesondere kann es sich dabei um einen pneumatischen, hydraulischen oder auch elektrischen Antrieb handeln, wobei insbesondere pneumatische und hydraulische Antriebe insofern bevorzugt sind, als diese sowohl zur Erzeugung einer Dreh- als auch zur Erzeugung einer Stoß- bzw. Schlagbewegung geeignet sind. Zweckmäßig ist ein kombiniertes Dreh-Schlagwerk für die Werkzeuge, bei dem die Dreh- und Schlagfunktion je einzeln oder gemeinsam ein- und ausgeschaltet und in ihrer Intensität reguliert werden können. Bei dem Antrieb kann es sich entsprechend um einen Kompressor, eine Hydraulikpumpe oder einen Elektromotor handeln. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn ein Antrieb für sämtliche Werkzeuge geeignet ist, denkbar ist allerdings auch das Vorsehen mehrerer paralleler Antriebe je nach konkreter Anwendung des Werkzeugs.
  • Ein Vorteil, den Antrieb beabstandet vom Werkzeug selbst vorzusehen, liegt darin, dass nicht für jedes Werkzeug ein einzelner Antrieb eingesetzt werden muss. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das jeweilige Werkzeug selbst wegen des Verzichts auf einen eigenen Antrieb eine geringere Masse aufweisen kann als dies bei einem Werkzeug mit eigenem Antrieb der Fall ist. Auf diese Weise wird die durch das Werkzeug erzeugte Hebelwirkung auf die u. U. mehrere Meter lange Vorrichtung verringert und insgesamt die Belastung reduziert. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass durch die erfindungsgemäße Verspannung der Gesamtvorrichtung insgesamt weniger Kraft beim Einsatz des jeweiligen Werkzeugs notwendig ist, weshalb eine beabstandete Unterbringung des Antriebs ausreichend ist.
  • Zusätzlich ist es sinnvoll, auch eine Energieversorgungseinheit beabstandet von den eigentlichen Werkzeugen vorzusehen. Dies kann beispielsweise eine Einheit zur Zufuhr von Druckluft, Flüssigkeit oder elektrischem Strom oder auch eine Druckluftflasche oder ein elektrischer Akkumulator sein. Bevorzugt ist ein gesondertes Gehäuse für den Antrieb und/oder die Energieversorgungseinheit vorgesehen.
  • Von einem solchen Gehäuse kann beispielsweise auch das Verspannelement ausgehen, d. h. das Verspannelement selbst muss nicht unbedingt bis zur der zu bearbeitenden Raumbegrenzung gegenüber liegenden Raumbegrenzung durchgehen. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gehäuse selbst ebenfalls räumlich fixiert ist. Das Verspannelement kann seitlich am Gehäuse gelagert sein, wobei eine Beweglichkeit gegenüber dem Gehäuse von Vorteil ist. Beispielsweise kann das Verspannelement verschwenk- und/oder verschiebbar am Gehäuse gelagert sein. Falls notwendig, kann das Gehäuse zusätzlich mit Gewichten versehen werden, die ein Umkippen des Gehäuses verhindern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Gehäuse mit ausfahrbaren Füßen auszustatten, um eine ausreichende Abstützung gegenüber dem Boden herbeizuführen. Die Füße können beispielsweise pneumatisch ausgefahren werden.
  • Es ist auch möglich, mehrere Verspannelemente, Werkzeugwechsel- und/oder Vorschubeinrichtungen vorzusehen, die z. B. am Gehäuse angebracht sein können. In diesem Fall können ggf. mehrere Befestigungspunkte quasi zeitgleich erzeugt werden. Dabei können die Verspannelemente unterschiedliche räumliche Orientierungen aufweisen, sodass an unterschiedlichen Positionen des Raumes gleichzeitig eine Bearbeitung erfolgen kann, beispielsweise in Wand und Decke.
  • Zweckmäßig sind des weiteren Mittel zur Positionierung der Vorrichtung. Hierzu gehören insbesondere Mittel zur Entfernungsmessung. Beispielsweise kann jeweils die Entfernung zu den verschiedenen Raumbegrenzungen in Form von Wänden, ggf. auch Decken und Böden gemessen und mit entsprechenden Vorgaben für die Position der Vorrichtung abgeglichen werden. Dies ist insbesondere durch Einsatz von Laser-Entfernungsmessern möglich, von denen zwei oder drei zum Einsatz kommen, wobei insbesondere eine rechtwinklige Anordnung der Laser-Entfernungsmesser sinnvoll ist. Zusätzlich kann eine Vorrichtung zur Ermittlung der horizontalen oder senkrechten Ausrichtung im Raum etwa in Form einer Wasserwaage sinnvoll sein.
  • Ein alternatives Mittel zur Positionierung ist ein Laserpointer als Bestandteil der Vorrichtung. Zusätzlich wird über einen weiteren Laser an der entsprechenden Position im Raum ein Lichtpunkt erzeugt, an der die Bearbeitung stattfinden soll. Anschließend werden die beiden Lichtpunkte miteinander in Deckung gebracht, wodurch eine exakte Positionierung der Vorrichtung erreicht wird. Die verschiedenen genannten Positionierungsmittel können auch miteinander kombiniert werden.
  • Die Vorrichtung kann über den Boden des Raums verfahrbar sein, beispielsweise indem die Vorrichtung mit Rollen ausgestattet ist. Dies vereinfacht zudem die korrekte Positionierung der Vorrichtung im Raum, da sie an die entsprechende Stelle geschoben oder in sonstiger Weise bewegt werden kann. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Vorrichtung zusätzlich über einen Antrieb zum Verfahren der Vorrichtung über den Boden verfügt, sodass kein manuelles Schieben erforderlich ist. Rollen oder sonstige Mittel zur Herbeiführung der Verfahrbarkeit können insbesondere an dem Gehäuse angebracht sein, welches den Antrieb und/oder die Energieversorgungseinheit beinhaltet. Die Vorrichtung verfügt somit über einen Wagen, an dem andere Bestandteile der Vorrichtung festgelegt sein können. Dies gilt insbesondere für das Verspannelement, welches auch verschieb- und/oder verschwenkbar an dem Wagen angebracht werden kann. Denkbar ist auch, dass die Werkzeugwechsel- und/oder die Vorschubeinrichtung von dem Wagen ausgehen, beispielsweise über ein entsprechend langes Gestänge.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung ihre Lage im Raum automatisiert so verändern, dass sie an die korrekte Position gelangt. Beispielsweise kann die Position, in die die Vorrichtung gebracht werden soll, einprogrammiert werden, woraufhin die Vorrichtung unter Einsatz von Mitteln zur Positionierung, insbesondere Mitteln zur Entfernungsmessung von den Wänden, automatisiert die korrekte Lage im Raum einnimmt. Durch Programmierung einer Sequenz von Positionen können diese nacheinander eingenommen werden, wobei an den jeweiligen Positionen die entsprechenden Bearbeitungsschritte vorgenommen werden.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung bevorzugt, die dafür eingerichtet ist, automatisiert die Lage im Raum zu verändern, eine Verspannung des längenveränderlichen Verspannelements herbeizuführen und an der auf diese Weise festgelegten Position Befestigungspunkte zu erzeugen, wobei die Erzeugung von Befestigungspunkten in der Regel die Schritte Bohren, Setzen eines Dübels und Einbringen eines Befestigungsmittels umfasst. Dies geschieht bevorzugt nicht nur an einer einzigen vorab festgelegten Position, sondern an verschiedenen Positionen, so dass nacheinander an einer Vielzahl von zuvor festgelegten Positionen Befestigungspunkte erzeugt werden, die schließlich die Montage der gewünschten Bauteile, insbesondere TGA-Bauteile erlaubt. Die Vorrichtung kann auch mit zusätzlichen Mitteln zur Befestigung des TGA-Bauteils ausgestattet sein. Auch ein Roboter, der die geschilderten Arbeitsschritte vornimmt, fällt somit unter die erfindungsgemäße Definition.
  • Das Verspannelement kann beispielsweise eine ausfahrbare Teleskopstange in Form eines Stützrohres aufweisen, durch die eine Anpassung der Länge des Verspannelements und damit der Vorrichtung möglich ist. Sinnvoll ist darüber hinaus die Integration einer Absaugeinrichtung für Bohrstaub in die erfindungsgemäße Vorrichtung oder einer Schallschutzglocke zur Kapselung der näheren Umgebung des Befestigungspunkts. Eine Schallschutzglocke erlaubt es, die Vorrichtung auch zu Zeiten zu betreiben, zu denen besondere Vorschriften hinsichtlich Lärmschutz gelten, beispielsweise nachts oder an Sonn- und Feiertagen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Vorrichtung auch automatisiert ohne unmittelbare Bedienung durch den Menschen betrieben werden kann.
  • Neben der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken, Wänden oder Böden, mit Hilfe der zuvor beschriebenen Vorrichtung, umfassend folgende Schritte:
    • Festlegung der Position der Befestigungspunkte
    • Positionierung der Vorrichtung und Verspannung des Verspannelements, bevorzugt gegenüber der Begrenzung des Raumes, in der Befestigungspunkte erzeugt werden sollen
    • Positionierung von Mitteln zur Erzeugung eines Bohrlochs und Erzeugung eines Bohrlochs
    • Positionierung eines Werkzeugs zum Setzen von Dübeln und Setzen des Dübels
    • Positionierung eines Werkzeugs zum Einbringen von Befestigungsmitteln und Einbringung des Befestigungsmittels
    • Lösen des Verspannelements und Neupositionierung der Vorrichtung.
  • Ggf. kann das Verfahren weitere Schritte umfassen, beispielsweise die Positionierung weiterer Werkzeuge zur Ausführung weiterer Arbeitsschritte. Hierzu gehören u. a. das Pressen von Pressmuffen für Rohrverbindungen oder die Ausführung von Klebe- oder Dichtarbeiten. Bestandteil des Verfahrens kann auch die Positionierung von Hebewerkzeugen zum Anheben und Fixieren von zu montierenden Bauteilen wie Rohren, Lüftungskanälen oder Lüftungsgeräten sein. Ebenso kann die Positionierung eines Roboterarms Bestandteil des Verfahrens sein, der z. B. der Anreichung von Werkstücken dienen kann.
  • Sämtliche Ausführungen, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemacht wurden, gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung hinsichtlich der Ausführungen zum Verfahren, die in entsprechender Weise für die erfindungsgemäße Vorrichtung gelten. Die im Zusammenhang mit der Vorrichtung geschilderten Merkmale können somit auch Merkmale des Verfahrens sein und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird durch die Figuren beispielhaft näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht gemäß einer 2. Ausführungsform;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht gemäß einer 3. Ausführungsform;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das verfahrbare Gehäuse und
    Figur 5
    eine Detailansicht der Vorschubeinrichtung und des Werkzeugs.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht dargestellt. Man erkennt die Verspannung über das Verspannelement 3, bei dem es sich im Kern um ein Teleskop-Stützrohr handelt. An dem Verspannelement 3 sind zum einen die Werkzeugwechseleinrichtung 2 und zum anderen die Vorschubeinrichtung 4 festgelegt. Das Verspannelement 3 verspannt die Vorrichtung zwischen der Geschossdecke 1 und dem Boden 6. Die Vorschubeinrichtung 4 bewegt das jeweilige Werkzeug so bis an die Decke 1, dass dieses an der entsprechenden Position eingesetzt werden kann. Das Verspannelement 3 ist am Gehäuse 5 festgelegt, wobei das Gehäuse 5 über Rollen verfügt, die es erlauben, das Gehäuse 5 zusammen mit der Gesamtvorrichtung in nicht verspanntem Zustand über den Boden zu bewegen.
  • In Figur 2 ist eine entsprechende Vorrichtung zu erkennen, die wiederum ein Verspannelement 3 in Form eines Stützrohrs aufweist, das am verfahrbaren Gehäuse 5 befestigt ist und die Vorrichtung zwischen Decke 1 und Boden 6 verspannt. In diesem Fall ist die Vorschubeinrichtung 4 dezentral vorgesehen, wobei die Längsachse der Vorschubeinrichtung 4 parallel zur Längsachse des Verspannelements 3 verläuft. Durch die seitliche Anbringung der Vorschubeinrichtung 4 steht für das jeweilige Werkzeug zusätzlicher Raum zur Verfügung.
  • Im Gegensatz dazu stimmt bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform die Längsachse des Verspannelements 3 mit der Längsachse der Vorschubeinrichtung 4 überein, d. h. das Werkzeug wird auf einer Achse, die mit der Längsachse des Verspannelements 3 fluchtet, an die Bearbeitungsposition vorgeschoben. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise in den Ecken von Räumen wenig zusätzlicher seitlicher Platz zur Verfügung steht.
  • In Figur 4 ist die Anbringung des Verspannelements 3 am Gehäuse 5 zu erkennen, die über ein Lager 7 für das als Verspannelement 3 dienende Stützrohr erfolgt. Das Lager 7 ist entsprechend den Pfeilkennzeichnungen verschiebbar und verschwenkbar am Gehäuse 5 angebracht. Dies erleichtert das Auffinden einer geeigneten Position für das Verspannelement 3.
  • In Figur 5 ist die mit der Längsachse des Verspannelements 3 fluchtende Vorschubeinrichtung 4 aus Figur 3 in einer Ausschnittsvergrößerung dargestellt. Das Verspannelement 3 weist eine untere Stützplatte 10 und eine obere Stützplatte 8 auf, die über Stützstangen 9 miteinander verbunden sind. Die Vorschubeinrichtung 4 bewegt das Werkzeug in Richtung auf die Bearbeitungsposition, wobei das Werkzeug in diesem Fall über ein Drehwerk 11 sowie ein Schlagwerk 12 zum Erzeugen einer Bohrung in der Betondecke 1 verfügt. Die um die Stützstangen 9 angebrachten Klemmen 13 sind beim reinen Bohr- oder Schraubvorgang frei, beim Schlagvorgang hingegen verriegelt, um eine entsprechende Schlagwirkung am Bearbeitungspunkt in der Decke 1 herbeizuführen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken (1), Wänden oder Böden (6), wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorschubeinrichtung (4) aufweist, die in der Lage ist, in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge auf den zu erzeugenden Befestigungspunkt zu und von diesem weg zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein längenveränderliches Verspannelement (3) aufweist, welches eine Fixierung der Lage der Vorrichtung im Raum erlaubt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement gegenüber der Begrenzung des Raumes verspannbar ist, in der Befestigungspunkte erzeugt werden sollen, und die Achse, entlang der eine Verspannung erfolgt, zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zu der Achse verläuft oder mit der Achse fluchtet, entlang der die Vorschubeinrichtung (4) das Werkzeug bewegen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Werkzeugwechseleinrichtung (2) aufweist, die in der Lage ist, in Abhängigkeit vom Bearbeitungsstadium unterschiedliche Werkzeuge in eine zur Erzeugung des Befestigungspunkts geeignete Position zu bringen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge Mittel zur Erzeugung eines Bohrlochs, insbesondere eine Bohrmaschine, umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge ein Werkzeug zum Setzen von Dübeln umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge ein Werkzeug zum Einbringen eines Befestigungsmittels umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dafür eingerichtet ist, automatisiert an einer festgelegten Position nacheinander ein Bohrloch zu erzeugen, einen Dübel in das Bohrloch einzusetzen und ein Befestigungsmittel in den Dübel einzubringen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge Mittel zum Setzen von Markierungen (14) umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen von den Werkzeugen beabstandeten Antrieb für die Werkzeuge aufweist, wobei der Antrieb bevorzugt pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine von den Werkzeugen beabstandete Energieversorgungseinheit aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und/oder die Energieversorgungseinheit in einem Gehäuse (5) aufgenommen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über Mittel zur Positionierung der Vorrichtung verfügt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über Mittel zur Entfernungsmessung verfügt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über den Boden (6) verfahrbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen Antrieb zum Verfahren der Vorrichtung über den Boden (6) verfügt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dafür eingerichtet ist, automatisiert die Lage im Raum zu verändern, eine Verspannung des längenveränderlichen Verspannelements (3) herbeizuführen und an der festgelegten Position einen Befestigungspunkt zu erzeugen.
  17. Verfahren zur Erzeugung von Befestigungspunkten an Begrenzungen eines Raumes, insbesondere Decken (1), Wänden oder Böden (6), mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend folgende Schritte:
    - Festlegung der Position der Befestigungspunkte
    - Positionierung der Vorrichtung und Verspannung des Verspannelements (3)
    - Positionierung von Mitteln zur Erzeugung eines Bohrlochs und Erzeugung eines Bohrlochs
    - Positionierung eines Werkzeugs zum Setzen von Dübeln und Setzen des Dübels
    - Positionierung eines Werkzeugs zum Einbringen von Befestigungsmitteln und Einbringung des Befestigungsmittels
    - Lösen des Verspannelements (3) und Neupositionierung der Vorrichtung.
EP17204736.7A 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten Withdrawn EP3492225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17204736.7A EP3492225A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17204736.7A EP3492225A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3492225A1 true EP3492225A1 (de) 2019-06-05

Family

ID=60569694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204736.7A Withdrawn EP3492225A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3492225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117718936A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 中建八局第一建设有限公司 一种施工现场建材转运堆垛装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328582A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrbares deckenbohr- und montagegeraet fuer schlagduebel
DE20214844U1 (de) 2002-09-24 2003-01-02 Hopp Alfred Stütz- und Schubvorrichtung für Bohrmaschinen
EP1428972A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Zurecon Ag Vorrichtung mit wenigstens einer Bohrmaschine
DE102007000253A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Transportabler teleskopierbarer Maschinenständer für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016066615A2 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Nlink As Mobile robotic drilling apparatus and method for drilling ceilings and walls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328582A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrbares deckenbohr- und montagegeraet fuer schlagduebel
DE20214844U1 (de) 2002-09-24 2003-01-02 Hopp Alfred Stütz- und Schubvorrichtung für Bohrmaschinen
EP1428972A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Zurecon Ag Vorrichtung mit wenigstens einer Bohrmaschine
DE102007000253A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Transportabler teleskopierbarer Maschinenständer für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016066615A2 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Nlink As Mobile robotic drilling apparatus and method for drilling ceilings and walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117718936A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 中建八局第一建设有限公司 一种施工现场建材转运堆垛装置
CN117718936B (zh) * 2024-02-18 2024-06-07 中建八局第一建设有限公司 一种施工现场建材转运堆垛装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325394B1 (de) Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2019063356A1 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschiene in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP3544920A1 (de) Verfahren zur montage und ausrichtvorrichtung zur ausrichtung einer führungsschiene einer aufzuganlage
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
EP3492225A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten
DE10139080B4 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen
EP3323551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bohrlöchern
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE29709281U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufhängeelementen
DE19825441A1 (de) Fliesenverlegegerät
DE102009050861A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden eines Rundholzes
EP1895074A2 (de) Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelemet und Holz/Beton-Verbundtragwek
EP1646473B1 (de) Fügevorrichtung
DE102021003409B4 (de) Anordnung von Vorrichtungen und Verfahren zur Vereinfachung der Einbringung von Hausanschlussleitungen in Bauwerken
EP1428972A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Bohrmaschine
DE10017564B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodenkonstruktion mit einer Vielzahl von höhenverstellbaren Stützen und Vorrichtung zur Positionierung dieser Stützen
EP0475932B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE29608047U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufhängeelementen
DE19940474A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Kabeln in Rohren
DE60016180T2 (de) Rohrbiegeverfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrabsatzes für eine kupplung
DE102007063827B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Profilen
DE2453722C3 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Bohr-, Fräs-Jleinigungsarbeiten u.dgl. an Gebäudedecken
DE10031126B4 (de) Vorrichtung zum genauen und sicheren Positionieren von Werkstücken
EP0525344A1 (de) Punktiergerät für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191206