EP3492060A1 - Verbindungseinrichtung zur verbindung eines anbauteils mit einem medizinmöbel sowie zugehöriges verfahren - Google Patents

Verbindungseinrichtung zur verbindung eines anbauteils mit einem medizinmöbel sowie zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3492060A1
EP3492060A1 EP18204482.6A EP18204482A EP3492060A1 EP 3492060 A1 EP3492060 A1 EP 3492060A1 EP 18204482 A EP18204482 A EP 18204482A EP 3492060 A1 EP3492060 A1 EP 3492060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting pin
release position
securing element
recess
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18204482.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3492060B1 (de
Inventor
Ludolf Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz U Sohne & Co GmbH KG
Original Assignee
Schmitz U Sohne & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz U Sohne & Co GmbH KG filed Critical Schmitz U Sohne & Co GmbH KG
Priority to PL18204482T priority Critical patent/PL3492060T3/pl
Publication of EP3492060A1 publication Critical patent/EP3492060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3492060B1 publication Critical patent/EP3492060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet

Definitions

  • the present application relates to a connection device for the force-transmitting connection of an attachment with a medical furniture according to the preamble of claim 1.
  • the medical furniture may in particular be formed by an operating table, which can be provided depending on the operation to be performed with various attachments. For example, armrests, leg rests and the like are to be mentioned.
  • the present application relates to a method for connecting such an attachment with a medical furniture according to the preamble of claim 11.
  • the connecting device comprises a connecting pin, which is equipped with a securing element.
  • the securing element prevents the connecting pin can be inadvertently pulled out of an associated, complementary recess of the medicine cabinet.
  • the securing element engages positively on the medical furniture, wherein the securing element is mounted radially movable on the connecting pin. In this way, it may project radially beyond an outer jacket of the connecting pin and engage with the medical furniture. It is understood that the solution of the attachment of the medical furniture must be able to retract the securing device radially into the connecting pin, in this way to solve the described positive connection and finally pull the connecting pin out of the recess of the medicine cabinet.
  • the connecting device has a trigger mechanism which cooperates with the securing element in a manner such that the securing element can be retracted into the connecting pin counter to a clamping force of a tensioning element.
  • the tensioning element can in particular be formed by a spring which "pushes" the securing element out of the connecting journal. The tensioning element ensures that the securing element is held in its rest position as long as no opposing forces are exerted on the securing element.
  • the disclosure DE 101 96 592 T1 an arrangement of two parts, one of which is fixed and the other solvable.
  • the arrangement can be used eg for equipping a surgical table.
  • a latching mechanism by means of which one part in force transmitting manner is connectable to the other part.
  • a locking pin is clamped by a prestressed compression spring behind a locking shoulder, so that a "peeling" of one part is blocked by the other part.
  • the locking pin must be raised against the spring force and the part to be deducted be deducted in the raised state of the locking pin of the other part.
  • WO 2013/069952 A1 which describes a modular operating table.
  • This has a plurality of table parts that are non-destructively releasably connectable to each other.
  • a respective table part of a table part pair to be connected to one another has a connecting pin which can be inserted into a corresponding recess of the other table part of the table part pair.
  • the positive connection is lifting the latch pin resolvable, so that one table part can be removed from the other.
  • the various attachments are customizable as needed for one mounted each operation to be performed on the respective operating table and removed after completion of the operation.
  • the respective attachments are typically very solid and, on the other hand, the connection between the attachment and the operating table is particularly stiff.
  • the securing of the attachment to the operating table is also of particular importance in order to avoid accidental release of the attachment from the operating table, for example during an operation, necessarily.
  • it is usually required in general to move the securing element of the connecting device, starting from its locking position in its release position to keep in the release position and at the same time to remove the attachment with his or her connecting pin of the medical furniture.
  • a respective attachment is fastened by means of two connecting means and thus by means of two connecting pins on the respective medical furniture, so that in addition a simultaneous triggering of a plurality of securing elements is required to release the positive connection between the respective attachment and the medical furniture.
  • the usually large mass of the attachment also complicates the handling of the same, wherein it comes at the moment of complete withdrawal of the connecting pin from the complementary recess of the medicine cabinet to a jerky change in the load distribution, in the described moment directly the entire mass of the attachment of must be worn by the person removing the attachment.
  • This is particularly problematic insofar as the point of attack for triggering the security elements on the attachment usually is particularly unfavorable relative to a suitable grip position for supporting the attachment after its complete removal from the medical furniture.
  • the disassembly of a respective attachment of a medical furniture is often extremely cumbersome and also sometimes leads to accidents and concomitant injuries to medical personnel.
  • the present application is therefore based on the object to provide a connecting device and a method for transmitting power connection of an attachment with a medical furniture and to solve the attachment of the medical furniture by means of a connecting device by means of which an attachment in comparison to the state of the art easier and safer from a medical furniture can be removed.
  • the connecting device has a holding element, by means of which the trigger mechanism is at least temporarily preserved in its release position.
  • the securing element which cooperates with the triggering mechanism, is held in its release position, against the clamping force of the tensioning element.
  • the holding element causes an automatic return of the securing element is prevented from its release position to its locking position due to the action of the clamping element, with a sustained exercise of a force, in particular by a person removing the attachment does not have to take place.
  • the connecting device has many advantages.
  • it causes the decoupling of the resolution of the positive connection between the attachment and the medical furniture and the removal of the attachment of the medical furniture.
  • the holding element according to the invention which initially in a first step by operating the trigger mechanism, that is its transfer from its connection position into its release position, the fuse element can be moved from its locking position to its release position, whereby the positive connection between the attachment and the Medical furniture is solved.
  • the holding element now holds the trigger mechanism in its release position and "preserved" in this way, so to speak, the now dissolved state of the positive connection.
  • the attachment to be removed from the medical furniture, wherein the connecting pin is pulled out of the complementary shaped recess of the medicine cabinet. Since the continuous exercise of a holding force on the trigger mechanism for the purpose of holding the fuse element in its release position is not required according to the invention, it is easily possible for the person removing the attachment to grasp the attachment again after actuation of the trigger mechanism and to remove it from the medical furniture. Here, the person can in particular grab the attachment to a statically favorable attack point, so that at the moment of complete withdrawal of the Connecting pin from the recess from now on completely by the person to be supported load of the attachment better, that is in particular comfortable and safer, can be worn. In this way, the removal of the respective attachment from the associated medical furniture is made both more pleasant and safer overall.
  • the connecting device it is used "horizontally". This means that the longitudinal axis of the recess of the medicine cabinet is usually oriented horizontally and consequently the connecting pin is inserted in accordance with a horizontal mounting direction in the recess. Similarly, the connecting pin is removed in a disassembly of the attachment again in the horizontal direction from the recess.
  • this comprises a receiving part, in or on which both the triggering mechanism and at least one proximal end of the connecting pin are mounted.
  • the receiving part therefore forms a sort of body, in which in particular the mechanics of the trigger mechanism is mounted.
  • the holding element is movably mounted in or on the receiving part.
  • the holding element is particularly well suited to cooperate with the equally mounted in or on the receiving part triggering mechanism.
  • the fixing of the triggering mechanism in its release position by means of a positive engagement of the holding element with the triggering mechanism or at least a part thereof.
  • the retaining element protrudes at least partially beyond an outer surface of the receiving part, so that the retaining element can come into contact with the medical furniture in the recess of the medical furniture in the course of a complete retraction of the connecting pin.
  • the holding element can be provided with a sort of "detection", so to speak, wherein between a connection state of the connecting pin, in which the connecting pin is fully retracted into the associated recess of the medicine cabinet, and a loose state, in which the connecting pin is removed from the recess, can be distinguished.
  • the holding element can usefully function differently, it being particularly conceivable that the holding element only acts and can hold the triggering mechanism in its release position when the connecting pin is in its connecting state and Attachment is connected to the associated medical furniture. In this way, it can then be prevented, for example, that the retaining element accidentally fixes the trigger mechanism and it does not come as planned in the course of assembly of the attachment to the positive engagement of the fuse element with the medical furniture.
  • the retaining element comprises a spring.
  • This cooperates with the retaining element in such a way that, when in a compressed state, it enables the retaining element to hold the triggering mechanism in its release position.
  • the spring is adapted to the retaining member against a force acting on the triggering restoring force, which seeks to transfer the triggering mechanism, starting from its release position back into its connecting position to fix such that the holding element can hold the trigger mechanism in its release position.
  • the restoring force acting on the triggering mechanism can in particular be effected by a tensioning element, for example a spring.
  • the transfer of the spring of the holding element between its compressed state and its relaxed state can depend in particular on a relative position of the attachment to the medical furniture.
  • the above-described embodiment in question in which the retaining element projects at least partially beyond the outer surface of the receiving part also and thus is adapted to intervene with the medical furniture.
  • the spring of the holding element is compressed and then forms a comparatively large pressure force, by means of which the holding element is adapted to fix the trigger mechanism in its release position.
  • the connecting device according to the invention further ausgestaltend the release mechanism comprises an elongated release plunger which extends perpendicular to a longitudinal axis of the connecting pin and preferably through the connecting pin therethrough.
  • the release mechanism comprises an elongated release plunger which extends perpendicular to a longitudinal axis of the connecting pin and preferably through the connecting pin therethrough.
  • the described trigger plunger comprises at least one radial recess, in which the retaining element retract at least partially radially and in this way can hold the triggering mechanism in its release position.
  • a direction of movement of the holding element is preferably oriented parallel to the longitudinal axis of the connecting pin in this embodiment.
  • the radial recess of the trigger plunger is advantageously carried out beveled and thus forms a certain extent an inlet region. In this way, it is conceivable, based on the mechanism described above, that the interaction between the retaining element and the triggering mechanism takes place as a function of the forces acting between the two parts.
  • the chamfered return allows a kind of "displacement" of the retaining element from the recess, if the force acting on the retaining element is not sufficient to the latter against a force acting on the trigger mechanism and the trigger plunger restoring force in the recess and thus the trigger mechanism in its release position to keep.
  • the holding element prevents him by means of positive engagement with the return thereto.
  • the different trained forces acting on the retaining element can be particularly easily effected by means of a spring described above.
  • the advantageous positioning of the recess on the trigger plunger causes the retaining element does not yet cause the fixation of the trigger mechanism.
  • the trigger plunger must be moved even further, until finally holding element and return fall into coverage.
  • This "path difference" between reaching the release position of the securing element and fixation of the trigger mechanism by means of the holding element allows the user of the connecting device according to the invention to solve the attachment of the respective medical furniture without fixing the trigger mechanism.
  • the user is given a choice whether he wants to fix the trigger mechanism or not, since the achievement of the release position of the securing element and the engagement of the retaining element are decoupled in the return of the trigger plunger.
  • the connecting device advantageously has a coupling element, by means of which the securing element is coupled to the triggering mechanism, in particular the triggering plunger.
  • the coupling element causes in the course of a movement of the triggering mechanism of its connection position in its release position of the securing element analog between its locking position and its release position can be transferred.
  • the coupling element can cooperate with the release plunger wherein, in the presence of a vertical orientation of the trigger plunger relative to the longitudinal axis of the connecting pin, the coupling element can be "dragged" so to speak of the trigger plunger, whereupon the coupling element moves within the connecting pin, preferably pivoted, and in the course where the securing element against the clamping force of the clamping element entrains.
  • a corresponding embodiment can be removed from the embodiment described below.
  • the coupling element is rod-shaped and coupled in a form-fitting manner both with the securing element and with the triggering mechanism, in particular a trigger plunger thereof.
  • the coupling element penetrates both the securing element and the trigger plunger. A movement of the securing element can be transmitted in this way directly on the trigger plunger and vice versa. This is especially true when the engagement of the coupling element with the securing element is formed without play, so that the coupling element - as well as the trigger mechanism - is forcibly dragged in the course of movement of the fuse element or become.
  • the connecting pin is cylindrical and preferably hollow.
  • the hollow configuration is advantageous insofar as elements which ensure the function of the connecting device can be arranged within the connecting journal.
  • connection device may be advantageous in which a trigger button of the trigger mechanism and the retaining element are arranged on opposite sides of the connecting pin on or in the receiving part. In this way, the space on the receiving part is optimally utilized.
  • the connecting device comprises at least one indicator element which is optically concealed in the connecting position in the presence of the triggering mechanism and is optically released in the triggering position in the presence of the triggering mechanism.
  • “optically hidden” is to be understood as meaning that the indicator element is not visible from the outside when the connection device is viewed.
  • “optically enabled” means that the indicator element is correspondingly visible.
  • the indicator element allows immediate visual control of the state of the trigger mechanism and thus the position of the fuse element. This is to be preferred in terms of safety aspects in order to rule out that the connecting device is not accidentally fastened to the associated medical furniture in force-transmitting manner, but could accidentally come loose.
  • the indicator element may be formed by a color ring which at least partially surrounds a trigger button of the triggering mechanism. If the release mechanism is in its release position and the release button has been retracted into the connection device, the color ring will be visible on the release button. The color ring may, for example, be held in red, so that it directly attracts the user of the connection device and thus gives an optical feedback about the state of the release mechanism. If the trigger mechanism is in its connection position, which corresponds to the locking position of the fuse element, the color ring is covered by the release button and thus invisible, which is visually drawn to the positive connection between fuse element and medical furniture.
  • the inventive method provides that the trigger mechanism is held against the clamping force of the clamping element by means of the retaining element in its release position.
  • This method is particularly easy to carry out by means of the connecting device according to the invention.
  • the resulting advantages are already explained above in connection with the connecting device. In particular, it is possible to decouple the resolution of the positive connection between the attachment and the medical furniture and the removal of the attachment of the medical furniture, so that in the meantime embracing the attachment is possible. As a result, the disassembly of the attachment of the medical furniture is both simplified and made safer.
  • the holding element is biased in the course of the transfer of the connecting pin in its connection state. This has the consequence that, following this bias, a restoring force acts on the retaining element, which in turn enables the retaining element to hold the triggering mechanism after its actuation in its release position.
  • the bias of the retaining element can in particular be effected by means of a spring, which is compressed in the course of the transfer of the connecting pin in its connection state.
  • the retaining element projects at least partially beyond an outer surface of a receiving part, so that it can intervene with the medical furniture.
  • the retaining element relaxes in the course of the removal of the connecting pin from the receptacle, whereupon the restoring force decreases, so that the retaining element finally loses its holding effect on the trigger mechanism.
  • the latter is then automatically transferred due to the restoring force acting on it, starting from its release position back into its connection position.
  • the trigger mechanism in particular with a corresponding clamping element, such as a spring interact.
  • the triggering mechanism is coupled to the securing element such that the triggering mechanism is indirectly coupled by means of the clamping element cooperating with the securing element. Said clamping element is then adapted to act on the trigger mechanism with a restoring force and in this way, starting from its release position in its connection position to convict.
  • FIGS. 1 to 9 An embodiment that in the FIGS. 1 to 9 is shown, comprises a connecting device 1 according to the invention, which is adapted to cooperate with a medical furniture 2 .
  • the medical furniture 2 is illustrated in the example shown only idealized in the form of a cuboid.
  • the medical furniture 2 may be formed by an operating table.
  • the connecting device 1 comprises a central receiving part 10 , which forms a body of the connecting device 1 .
  • a proximal end of a connecting pin 3 is mounted, which is formed in the example shown in the form of a cylindrical tube.
  • the receiving part 10 comprises a triggering mechanism 6 and a holding element 9 .
  • the connecting pin 3 is fixed by means of a retaining screw 19 in force-transmitting manner to the receiving part 10 .
  • the holding element 9 in turn comprises a mounting jacket 25 , within which the individual parts of the holding element 9 are storable.
  • the mounting jacket 25 is fixed by means of a grub screw 22 on the receiving part 10 .
  • the triggering mechanism 6 comprises a trigger button 17 and a trigger plunger 13 .
  • the trigger plunger 13 extends perpendicular to a longitudinal axis 14 of the connecting pin 3 and through the connecting pin 3 therethrough.
  • the connecting pin 3 has corresponding radial bores 26 through which the triggering plunger 13 extends.
  • the trigger plunger 13 includes on a trigger button 17 remote from the end portion of a radial recess 15 which is adapted to cooperate with a form-fitting engagement part 27 of the holding member 9 .
  • the holding element 9 further comprises, in addition to the already mentioned engagement part 27, a tactile plunger 21 and a spring 12 .
  • the Tastst Schemeel 21 has a relation to the mounting shell 25 tapered end, by means of which the Tastst Congressel 21 can pass through an end opening of the mounting jacket 25 .
  • the Tastst Schemeel 21 is adapted to extend beyond an outer surface 11 of the receiving part 10 also, so that the holding element 9 can engage with the medical furniture 2 as a whole, as soon as the connecting pin 3 is fully retracted into a complementary recess 4 of the medicine cabinet 2 ,
  • the spring 12 causes acting on the engaging member 27 compressive force, depending on the position of the Tastst formulateels 21 different sizes fails. As a result, the function of the holding element 9 is controlled. This will be detailed below.
  • the connecting pin 3 cooperates with a securing element 5 , which in turn interacts with a clamping element 8 .
  • the latter is equally formed in the example shown by a spring.
  • the securing element 5 is mounted radially on the connecting pin 3 , wherein it may protrude beyond an outer jacket 7 of the connecting pin 3 addition.
  • the tensioning element 8 is prestressed with a tensioning force which causes the securing element 5 to automatically be present in an "extended position" in the absence of other external forces, which is referred to here as a detent position. Contrary to the clamping force of the clamping element 8, the fuse element 5 can be radially inserted into the connecting pin 3, so that it does not protrude over the outer jacket 7 longer. In said position, the securing element 5 is in its release position.
  • the triggering mechanism 6 is coupled in the example shown by means of an elongate coupling element 16 with the securing element 5 .
  • the coupling element 16 which is designed here as a coupling rod, causes an axial movement of the triggering plunger 13 is transmitted to the securing element 5 , so that the actuation of the triggering mechanism 6 leads to retraction of the securing element 5 in the connecting pin 3 against the force of the clamping element 8 , Conversely, a movement of the securing element 5 is transmitted to the triggering mechanism 6 by means of the coupling element 16 .
  • the coupling member 16 is pivotally supported by an abutment member 24 within the connecting pin 3 , wherein an actuation of the trigger mechanism 6 results in a pivoting of the coupling member 16 about a pivot point 23 which is formed at an upper end of the abutment member 24 .
  • This pivoting translates the movement of the trigger mechanism 6 in a corresponding parallel movement of the securing element 5 against the clamping force of the clamping element 8 and vice versa.
  • the clamping force of the clamping element 8 also acts indirectly on the trigger mechanism 6 and causes a constant restoring force that drives the trigger mechanism 6 to move in its connection position or to remain in the connection position.
  • the mode of operation of the connecting device 1 according to the invention results particularly well on the basis of the illustrations according to FIGS FIGS. 2 to 9 ,
  • This will be first assumed a state in which the connecting device 1 and the medical furniture 2 are present separately.
  • the connecting pin 3 of the connecting device 1 is located completely outside the recess 4 of the medicine cabinet 2 .
  • the triggering mechanism is in its connecting position, which corresponds to a locking position of the securing element 5 .
  • the securing element 5 extends radially beyond the jacket 7 of the connecting pin 3 addition.
  • a diameter of the recess 4 is matched to the connecting pin 3 , that the latter is precisely inserted into the recess 4 .
  • the fuse element 5 is provided with an inlet portion which results in that the fuse element is 5 automatically depressed following the introduction of the connecting pin 3 in the recess 4 against the urging force of the tension member. 8 This is especially good considering the transition from FIG. 2 to FIG. 3 recognizable. Due to the coupling of the trigger mechanism 6 with the securing element 5 by means of the coupling element 16 , the impressions of the securing element 5 leads directly to a transfer of the trigger mechanism 6, starting from its connection position in its release position. This is in particular based on FIG. 3 recognizable.
  • the securing element 5 cooperates with a return 18 of the medicine piece 2 .
  • Said recess 18 forms a radial widening of the recess 4 , in which the securing element 5 can retract and in this way forms a positive connection of the connecting device 1 with the medical furniture 2 .
  • the clamping element 8 automatically causes the securing element 5 retracts into the recess 18 as soon as the connecting pin 3 is inserted correspondingly far into the recess 4 .
  • the triggering mechanism 6 is automatically returned to its starting position from its release position Connected connecting position, since it is entrained by means of the coupling element 16 .
  • the holding member 9 is biased to a maximum, so that the force acting on the engaging member 27 compressive force is maximum.
  • the trigger mechanism 6 is actuated against the clamping force of the clamping element 8 by pressure on the trigger button 17 is exercised.
  • the clamping force of the clamping element 8 acts indirectly on the triggering mechanism 6 , which is due to the coupling of the securing element 5 with the triggering mechanism 6 . Due to said coupling the transfer of the trigger mechanism 6 from its connecting position toward leads to its release position to the fact that also the locking element 5 is contrary to the clamping force of the clamping element 8 from its latching position forced into its release position. This is in particular based on FIG. 5 recognizable.
  • the actuation of the triggering mechanism 6 further leads to a movement of the triggering plunger 13 relative to the holding element 9 .
  • the engagement part 27 endeavors to move in the direction of the triggering plunger 13 .
  • the trigger plunger 13 is in such a position that its radial recess 15 has penetrated into the region of the engagement member 27 . Once this is the case, the engagement member 27 penetrates with its associated engagement tip directly into the recess 15 and forms in this way a positive connection with the release plunger 13 from.
  • a corresponding state is in FIG. 6 shown.
  • the exemplary embodiment shown is designed such that the securing element 5 already reaches its release position before it is fixed by means of the holding element 9, the triggering mechanism 6 .
  • FIG. 5 Stage shown the fuse element 5 has already reached its release position and is therefore no longer in engagement with the recess 18 of the medical furniture 2 .
  • the retaining element 9 or its engagement part 27 has not yet penetrated into the recess 15 , since the trigger plunger 13 has not yet been moved far enough. This requires a minimal further movement of the release plunger, so that in FIG. 6 shown state is reached.
  • the triggering mechanism 6 is equipped with an indicator element 20 which is here designed in the form of a colored ring. Said indicator element 20 surrounds the trigger button 17 , wherein it is at least a little way into the receiving part 10 . This has the consequence that the indicator element 20 is not visible when viewed from the outside, when the trigger mechanism 6 is in its connecting position and thus the trigger button 17 is maximally extended on the receiving element 10 .
  • the trigger button 17 is retracted into the receiving part 10 , wherein the indicator member 20 is positioned such that an outer surface of the trigger button 17 - viewed on the receiving part 10 - below at least one upper portion of the indicator element 20 is arranged.
  • the view is released so far that the indicator element 20 is visible.
  • the position of the triggering mechanism 6 can be read off directly. This is - as described above - the safety of the connecting device 1 conducive, since in particular a not occurred latching of the fuse element 5 can be detected directly on the medical furniture 2 due to the complementary position of the trigger mechanism 6 .
  • the connecting device 1 is removed from the medical furniture 2, wherein the connecting pin is pulled out of the recess 4. 3
  • the Tastst Schemeel 21 of the holding member 9 can be moved due to the restoring force stored in the spring 12 within the mounting jacket 25 to the outside.
  • the restoring force of the spring 12 successively decreases, which equally reduces the force acting on the engaging part 27 force.
  • the restoring force of the spring 12 is reduced to such an extent that the engagement element 27 is no longer able to hold the trigger plunger 13 against the clamping force of the clamping element 8 .
  • the trigger mechanism 6 is transferred automatically by means of the clamping element 8 automatically indirectly starting from its release position back into its connection position.
  • the radial recess 15 of the trigger plunger 13 is made beveled in the example shown, whereby the displacement of the engagement part 27 of the holding member 9 is simplified. In this way, a reliable automatic return of the trigger mechanism 6 is particularly easy to control.
  • the trigger mechanism 6 After complete removal of the connecting part 1 of the medical furniture 2 ultimately the trigger mechanism 6 is back in its original connection position and is directly and without further action suitable for repeated use. In particular, a control or manual return of the triggering mechanism 6 is not necessary to connect the connecting device 1 with a medical furniture 2 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Verbindungseinrichtung (1) zur Kraft übertragenden Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel (2), umfassend einen Verbindungszapfen (3), der in eine komplementäre Ausnehmung (4) des Medizinmöbels (2) einführbar ist, ein Sicherungselement (5), mittels dessen der Verbindungszapfen (3) formschlüssig in der Ausnehmung (4) fixierbar ist, sowie einen Auslösemechanismus (6) zur Bewegung des Sicherungselements (5) relativ zu dem Verbindungszapfen (3), wobei das Sicherungselement (5) radial beweglich in dem Verbindungszapfen (3) gelagert ist, sodass es zwischen einer Rastposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Sicherungselement (5) mit einem Spannelement (8) zusammenwirkt, mittels dessen eine radial nach außen wirkende Spannkraft auf das Sicherungselement (5) ausübbar ist, wobei der Auslösemechanismus (6), der mit dem Sicherungselement (5) zusammenwirkt, zwischen einer Verbindungsstellung und einer Auslösestellung überführbar ist, wobei das Sicherungselement (5) mittels Überführung des Auslösemechanismus (6) von dessen Verbindungsstellung in dessen Auslösestellung entgegen der Spannkraft des Spannelements (8) ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition überführbar ist.Um eine Verbindungseinrichtung bereitzustellen, mittels derer ein Anbauteil im Vergleich zum Stand der Technik leichter und sicherer von einem jeweiligen Medizinmöbel entfernt werden kann, wird erfindungsgemäß ein Halteelement (9), mittels dessen der Auslösemechanismus (6) in seiner Auslösestellung haltbar ist, sodass der Auslösemechanismus (6) in seiner Auslösestellung und zugleich das Sicherungselement (5) trotz Wirkung der Spannkraft des Spannelements (8) in seiner Freigabeposition verbleiben.

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur kraftübertragenden Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das Medizinmöbel kann insbesondere von einem Operationstisch gebildet sein, der je nach durchzuführender Operation mit verschiedenen Anbauteilen versehen werden kann. Hierzu sind beispielsweise Armauflagen, Beinauflagen und dergleichen zu nennen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Verbindung eines solchen Anbauteils mit einem Medizinmöbel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Die Verbindungseinrichtung umfasst einen Verbindungszapfen, der mit einem Sicherungselement ausgestattet ist. Das Sicherungselement verhindert, dass der Verbindungszapfen unbeabsichtigter Weise aus einer zugehörigen, komplementären Ausnehmung des Medizinmöbels herausgezogen werden kann. Hierzu rastet das Sicherungselement formschlüssig an dem Medizinmöbel ein, wobei das Sicherungselement radial beweglich an dem Verbindungszapfen gelagert ist. Auf diese Weise kann es radial über einen äußeren Mantel des Verbindungszapfens hinaus vorstehen und mit dem Medizinmöbel eingreifen. Dabei versteht es sich, dass zur Lösung des Anbauteils von dem Medizinmöbel die Möglichkeit bestehen muss, der Sicherungseinrichtung radial in den Verbindungszapfen einzufahren, auf diese Weise den beschriebenen Formschluss zu lösen und schließlich den Verbindungszapfen aus der Ausnehmung des Medizinmöbels herauszuziehen. Hierfür verfügt die Verbindungseinrichtung über einen Auslösemechanismus, der mit dem Sicherungselement auf eine Weise zusammenwirkt, dass das Sicherungselement entgegen einer Spannkraft eines Spannelements in den Verbindungszapfen einfahrbar ist. Das Spannelement kann insbesondere von einer Feder gebildet sein, die das Sicherungselement aus dem Verbindungszapfen "herausgedrückt". Das Spannelement sorgt dafür, dass das Sicherungselement in seiner Rastposition gehalten wird, solange keine entgegenstehenden Kräfte auf das Sicherungselement ausgeübt werden.
  • Stand der Technik
  • Verbindungseinrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die Internationale Patentanmeldung WO 2015/055817 A1 verwiesen. Diese beschreibt eine Befestigungseinheit zur Befestigung einer Vorrichtung an einem Operationstisch. Das genannte Dokument beschreibt ein Kopplungsmittel, mittels dessen ein Anbauteil an einem Operationstisch montierbar ist. Das Kopplungsmittel bildet somit gewissermaßen eine Art Erweiterung für das Anbauteil, sodass das Anbauteil an dem Operationstisch anschließbar ist.
  • Weiterhin offenbart die DE 101 96 592 T1 eine Anordnung aus zwei Teilen, deren eines fest und deren anderes lösbar ist. Die Anordnung ist z.B. für die Ausstattung eines chirurgischen Tisches verwendbar. Aus der genannten Schrift ergibt sich ein Rastmechanismus, mittels dessen das eine Teil in Kraft übertragender Weise an dem anderen Teil anschließbar ist. Hierbei wird ein Raststift mittels einer vorgespannten Druckfeder hinter einer Rastschulter verspannt, sodass ein "Abziehen" des einen Teils von dem anderen Teil blockiert ist. Zur Auflösung des so erzielten Formschlusses muss der Raststift entgegen der Federkraft angehoben und das abzuziehende Teil in dem angehobenen Zustand des Raststifts von dem anderen Teil abgezogen werden.
  • Weiterhin wird auf die WO 2013/069952 A1 verwiesen, die einen modular aufgebauten Operationstisch beschreibt. Dieser Verfügt über eine Mehrzahl von Tischteilen, die zerstörungsfrei lösbar miteinander verbindbar sind. Zur Herstellung einer solchen Verbindung weist ein jeweiliges Tischteil eines miteinander zu verbindenden Tischteilpaares einen Verbindungszapfen auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung des anderen Tischteils des Tischteilpaares einführbar ist. In der Ausnehmung ist der Verbindungszapfen mittels eines Raststifts formschlüssig verrastbar, sodass der Verbindungszapfen nicht unbeabsichtigt aus der Ausnehmung entnehmbar ist. Die formschlüssige Verbindung ist Anheben des Raststifts auflösbar, sodass das eine Tischteil von dem anderen demontiert werden kann.
  • Schließlich wird auf die US 5,754,997 A verwiesen, die ebenfalls einen Operationstisch beschreibt. Dieser verfügt vergleichbar zu den vorstehenden Dokumenten über ein Anbauteil, das formschlüssig unter Verwendung eines in eine Ausnehmung einführbaren Zapfens in Kraft übertragender Weise an dem Operationstisch montierbar ist.
  • Das Montieren sowie Demontieren von Anbauteilen an einem Medizinmöbel, beispielsweise einem Operationstisch, gehört in einem Operationssaal zum klinischen Alltag. Typischerweise werden die verschiedenen Anbauteile je nach Bedarf individuell für eine jeweils durchzuführende Operation an dem jeweiligen Operationstisch montiert und nach Beendigung der Operation wieder entfernt.
  • Aufgrund der besonderen medizintechnischen Anforderungen sind zum einen die jeweiligen Anbauteile typischerweise sehr massiv und zum anderen die Verbindung zwischen dem Anbauteil und dem Operationstisch besonders steif. Die Sicherung des Anbauteils an dem Operationstisch ist zudem von besonderer Bedeutung, um ein versehentliches Lösen des Anbauteils von dem Operationstisch, beispielsweise während einer Operation, unbedingt zu vermeiden. Dies führt gleichwohl zu dem Nachteil, dass die beabsichtigte Demontage des jeweiligen Anbauteils von dem Medizinmöbel äußerst beschwerlich ist. Hierzu ist es nämlich in aller Regel erforderlich, das Sicherungselement der Verbindungseinrichtung ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition zu verfahren, in der Freigabeposition zu halten und gleichzeitig das Anbauteil mit seinem oder seinen Verbindungszapfen von dem Medizinmöbel zu entfernen.
  • Typischerweise ist ein jeweiliges Anbauteil mittels zweier Verbindungseinrichtungen und mithin mittels zweier Verbindungszapfen an dem jeweiligen Medizinmöbel befestigt, sodass zudem eine gleichzeitige Auslösung mehrerer Sicherungselemente erforderlich ist, um den Formschluss zwischen dem jeweiligen Anbauteil und dem Medizinmöbel zu lösen. Die in aller Regel große Masse des Anbauteils erschwert zudem die Handhabung desselben, wobei es insbesondere im Moment des vollständigen Herausziehens des Verbindungszapfens aus der komplementären Ausnehmung des Medizinmöbels zu einer ruckartigen Veränderung der Lastverteilung kommt, wobei in dem beschriebenen Moment unmittelbar die gesamte Masse des Anbauteils von der Person getragen werden muss, die das Anbauteil entfernt. Dies ist insbesondere insoweit problematisch, als die Angriffstelle zur Auslösung der Sicherungselemente an dem Anbauteil in aller Regel besonders ungünstig ist bezogen auf eine geeignete Griffposition zum Tragen des Anbauteils nach dessen vollständiger Entfernung von dem Medizinmöbel. Letztlich ist folglich im Stand der Technik zu beklagen, dass die Demontage eines jeweiligen Anbauteils von einem Medizinmöbel oftmals äußerst beschwerlich ist und zudem mitunter zu Unfällen und damit einhergehenden Verletzungen des medizintechnischen Personals führt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Kraft übertragenden Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel und zur Lösung des Anbauteils von dem Medizinmöbel mittels einer Verbindungseinrichtung bereitzustellen, mittels derer ein Anbauteil im Vergleich zum Stand der Technik leichter und sicherer von einem jeweiligen Medizinmöbel entfernt werden kann.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht erfindungsgemäß mittels einer Verbindungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
  • Die Verbindungseinrichtung verfügt erfindungsgemäß über ein Halteelement, mittels dessen der Auslösemechanismus zumindest zeitweise in seiner Auslösestellung haltbar ist. Dies hat zur Folge, dass das Sicherungselement, das mit dem Auslösemechanismus zusammenwirkt, in seiner Freigabeposition gehalten wird, und zwar entgegen der Spannkraft des Spannelements. Mit anderen Worten bewirkt das Halteelement, dass eine selbsttätige Rückführung des Sicherungselements von seiner Freigabeposition in seine Rastposition aufgrund der Wirkung des Spannelements unterbunden ist, wobei eine anhaltende Ausübung einer Kraft, insbesondere durch eine das Anbauteil entfernende Person, nicht stattfinden muss.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere bewirkt sie die Entkoppelung der Auflösung des Formschlusses zwischen dem Anbauteil und dem Medizinmöbel und der Entfernung des Anbauteils von dem Medizinmöbel. Mit anderen Worten erlaubt das erfindungsgemäße Halteelement, das zunächst in einem ersten Arbeitsschritt durch Betätigen des Auslösemechanismus, das heißt dessen Überführung von seiner Verbindungsstellung in seine Auslösestellung, das Sicherungselement von seiner Rastposition in seine Freigabeposition verfahren werden kann, wodurch der Formschluss zwischen dem Anbauteil und dem Medizinmöbel gelöst wird. Das Halteelement hält nunmehr den Auslösemechanismus in dessen Auslösestellung und "konserviert" auf diese Weise gewissermaßen den nunmehr gelösten Zustand des Formschlusses. Daraufhin kann in einem zweiten Arbeitsschritt, der losgelöst von dem ersten Arbeitsschritt stattfinden kann, das Anbauteil von dem Medizinmöbel entfernt werden, wobei der Verbindungszapfen aus der komplementär ausgebildeten Ausnehmung des Medizinmöbels herausgezogen wird. Da die fortwährende Ausübung einer Haltekraft auf den Auslösemechanismus zwecks Halten des Sicherungselements in seiner Freigabeposition erfindungsgemäß nicht erforderlich ist, ist es der das Anbauteil entfernenden Person ohne Weiteres möglich, nach Betätigung des Auslösemechanismus das Anbauteil neu zu greifen und von dem Medizinmöbel zu entfernen. Hierbei kann die Person insbesondere das Anbauteil an einer statisch günstigen Angriffstelle greifen, sodass im Moment des vollständigen Herausziehens des Verbindungszapfens aus der Ausnehmung die fortan vollständig von der Person zu tragende Last des Anbauteils besser, das heißt insbesondere bequemer und sicherer, getragen werden kann. Auf diese Weise wird insgesamt das Entfernen des jeweiligen Anbauteils von dem zugehörigen Medizinmöbel sowohl angenehmer als auch sicherer gestaltet.
  • Dabei ist es für die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung üblich, dass sie "horizontal" verwendet wird. Das heißt, dass die Längsachse der Ausnehmung des Medizinmöbels in aller Regel horizontal orientiert ist und folglich der Verbindungszapfen entsprechend in eine horizontale Montagerichtung in die Ausnehmung eingeführt wird. Analog wird der Verbindungszapfen bei einer Demontage des Anbauteils auch wieder in horizontale Richtung aus der Ausnehmung entnommen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung umfasst diese ein Aufnahmeteil, in oder an dem sowohl der Auslösemechanismus als auch zumindest ein proximales Ende des Verbindungszapfens gelagert sind. Das Aufnahmeteil bildet mithin gewissermaßen eine Art Korpus, in dem insbesondere die Mechanik des Auslösemechanismus gelagert ist.
  • Bei Verwendung eines Aufnahmeteils ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Halteelement in oder an dem Aufnahmeteil beweglich gelagert ist. Auf diese Weise ist das Halteelement besonders gut dazu geeignet, mit dem gleichermaßen in oder an dem Aufnahmeteil gelagerten Auslösemechanismus zusammenzuwirken. Insbesondere ist es denkbar, dass die Fixierung des Auslösemechanismus in dessen Auslösestellung mittels eines formschlüssigen Eingriffs des Halteelements mit dem Auslösemechanismus bzw. zumindest einem Teil desselben erfolgt.
  • Vorzugsweise steht das Halteelement zumindest teilweise über eine äußere Oberfläche des Aufnahmeteils hinaus vor, sodass das Halteelement im Zuge eines vollständigen Einfahrens des Verbindungszapfens in die Ausnehmung des Medizinmöbels in Kontakt mit dem Medizinmöbel treten kann. Auf diese Weise ist das Halteelement gewissermaßen mit einer Art "Detektion" versehbar, wobei zwischen einem Verbindungszustand des Verbindungszapfens, in dem der Verbindungszapfen vollständig in die zugehörige Ausnehmung des Medizinmöbels eingefahren ist, und einem Losezustand, in dem der Verbindungszapfen aus der Ausnehmung entfernt ist, unterschieden werden kann. In Abhängigkeit dieser Zustände des Verbindungszapfens kann das Halteelement sinnvollerweise verschiedenartig funktionieren, wobei insbesondere denkbar ist, dass das Halteelement nur dann wirkt und den Auslösemechanismus in seiner Auslösestellung halten kann, wenn der Verbindungszapfen in seinem Verbindungszustand vorliegt und das Anbauteil an dem zugehörigen Medizinmöbel angeschlossen ist. Auf diese Weise kann sodann beispielsweise verhindert werden, dass das Halteelement versehentlich den Auslösemechanismus fixiert und es im Zuge der Montage des Anbauteils nicht wie vorgesehen zu dem formschlüssigen Eingriff des Sicherungselements mit dem Medizinmöbel kommt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Vorstehen zumindest eines Teils des Halteelements über eine äußere Oberfläche eines Aufnahmeteils hinaus, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Halteelement eine Feder umfasst. Diese wirkt in solcher Weise mit dem Halteelement zusammen, dass sie bei Vorliegen in einem komprimierten Zustand das Halteelement dazu befähigt, den Auslösemechanismus in seiner Auslösestellung zu halten. Insbesondere ist die Feder dazu geeignet, das Halteelement entgegen einer auf den Auslösemechanismus wirkenden Rückstellkraft, die bestrebt ist, den Auslösemechanismus ausgehend von seiner Auslösestellung zurück in seine Verbindungsstellung zu überführen, derart zu fixieren, dass das Halteelement den Auslösemechanismus in dessen Auslösestellung halten kann. Liegt die Feder hingegen in einem entspannten Zustand vor, ist besagte Haltekraft, die auf das Halteelement wirkt, nicht ausreichend ausgebildet, um den Auslösemechanismus zu fixieren, sodass letzterer infolge der Wirkung besagter Rückstellkraft zurück in seine Verbindungsstellung verfährt. Die auf den Auslösemechanismus wirkende Rückstellkraft kann insbesondere durch ein Spannelement, beispielsweise eine Feder, bewirkt werden.
  • Die Überführung der Feder des Halteelements zwischen ihrem komprimierten Zustand und ihrem entspannten Zustand kann insbesondere von einer Relativstellung des Anbauteils zu dem Medizinmöbel abhängen. Hierzu kommt beispielsweise die vorstehend beschriebene Ausgestaltung infrage, bei der das Halteelement zumindest teilweise über die äußere Oberfläche des Aufnahmeteils hinaus vorsteht und damit dazu geeignet ist, mit dem Medizinmöbel einzugreifen. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass mittels Eingreifens des Halteelements mit dem Medizinmöbel die Feder des Halteelements komprimiert wird und daraufhin eine vergleichsweise große Druckkraft ausbildet, mittels derer das Halteelement dazu geeignet ist, den Auslösemechanismus in dessen Auslösestellung zu fixieren. Sobald jedoch das Halteelement im Zuge der Demontage des Anbauteils von dem Medizinmöbel seinen Kontakt mit dem Medizinmöbel verliert, wird die Feder des Halteelements entspannt, woraufhin das Halteelement den Auslösemechanismus nicht länger halten kann und dieser automatisch zurück in seine Verbindungsstellung bewegt wird. Das heißt, dass bei einer solchen Ausgestaltung das Personal nicht gesondert darauf achten muss, dass nach der Entfernung des Anbauteils von dem Medizinmöbel der Auslösemechanismus zurück in seine Verbindungsstellung überführt wird, sodass eine abermalige Montage des Anbauteils an einen jeweiligen Medizinmöbel ohne Weiteres erfolgen kann. Insbesondere ist damit ausgeschlossen, dass der Auslösemechanismus versehentlich in seiner Auslösestellung verbleibt und im Zuge des sich als nächstes anschließenden Verbindens des Anbauteils mit einem jeweiligen Medizinmöbel eine Verbindung zwischen beiden Teilen ausbleibt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung weiter ausgestaltend umfasst der Auslösemechanismus einen langgestreckten Auslösestößel, der sich senkrecht zu einer Längsachse des Verbindungszapfens sowie vorzugsweise durch den Verbindungszapfen hindurch erstreckt. Eine solche Ausgestaltung ist hinsichtlich einer Betätigung des Auslösemechanismus von einer Seite der Verbindungseinrichtung bzw. des damit zusammenwirkenden Anbauteils her besonders günstig. Eine Koppelung des Auslösemechanismus mit dem Sicherungselement kann zudem besonders einfach mittels eines verschwenkbaren Kopplungselements erfolgen, wie nachstehend gesondert erläutert wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst der beschriebene Auslösestößel mindestens einen radialen Rücksprung, in den das Halteelement zumindest teilweise radial einfahren und auf diese Weise den Auslösemechanismus in seiner Auslösestellung halten kann. Eine Bewegungsrichtung des Halteelements ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise parallel zu der Längsachse des Verbindungszapfens orientiert. Der radiale Rücksprung des Auslösestößels ist vorteilhafterweise gefast ausgeführt und bildet mithin gewissermaßen einen Einlaufbereich aus. Auf diese Weise ist es in Anlehnung an den vorstehend beschriebenen Mechanismus denkbar, dass das Zusammenspiel zwischen Halteelement und Auslösemechanismus in Abhängigkeit der zwischen beiden Teilen wirkenden Kräfte erfolgt. Insbesondere ermöglicht der gefaste Rücksprung gewissermaßen eine "Verdrängung" des Halteelements aus dem Rücksprung, sofern die auf das Halteelement wirkende Kraft nicht ausreichend ist, um letzteres entgegen einer auf den Auslösemechanismus bzw. den Auslösestößel wirkenden Rückstellkraft in dem Rücksprung und damit den Auslösemechanismus in seiner Auslösestellung zu halten. Umgekehrt kann bei ausreichender Ausübung einer entsprechenden Kraft auf das Halteelement der Auslösemechanismus trotz der auf ihn einwirkenden Rückstellkraft nicht zurück in seine Verbindungsstellung verfahren, da das Halteelement ihn mittels formschlüssigen Eingriffs mit dem Rücksprung daran hindert. Die verschieden ausgebildeten Kräfte, die auf das Halteelement einwirken, können besonders einfach mittels einer vorstehend beschriebenen Feder bewirkt werden.
  • Bei Verwendung des genannten Rücksprungs kann es weiterhin von Vorteil sein, diesen derart an dem Auslösestößel zu positionieren, dass das Zusammenwirken des Halteelements mit dem Rücksprung, das heißt gewissermaßen ein Einrasten des Halteelements an dem Auslösestößel, erst in einer Position des Auslösestößels erfolgt, die bereits mit einer über die Freigabeposition hinausgehenden Position des Sicherungselements korrespondiert. Auf diese Weise ist es möglich, den Auslösemechanismus zu betätigen, wodurch der Auslösestößel und aufgrund der Koppelung von Auslösemechanismus und Sicherungselement letzteres ausgehend von seiner Rastposition in Richtung seiner Freigabeposition bewegt werden. Ab einem bestimmten Weg, den das Sicherungselement zurücklegt, ist der Formschluss desselben mit dem Medizinmöbel gelöst. Das Sicherungselement hat mithin seine Freigabeposition erreicht. Die vorteilhafte Positionierung des Rücksprungs an dem Auslösestößel führt jedoch dazu, dass das Halteelement noch nicht die Fixierung des Auslösemechanismus bewirkt. Hierfür muss der Auslösestößel noch weiter bewegt werden, bis schließlich Halteelement und Rücksprung in Überdeckung geraten. Diese "Wegdifferenz" zwischen Erreichen der Freigabeposition des Sicherungselements und Fixierung des Auslösemechanismus mittels des Halteelements ermöglicht es dem Anwender der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, das Anbauteil von dem jeweiligen Medizinmöbel zu lösen ohne den Auslösemechanismus zu fixieren. Mit anderen Worten wird dem Anwender eine Wahlfreiheit eröffnet, ob er den Auslösemechanismus fixieren möchte oder nicht, da das Erreichen der Freigabeposition des Sicherungselements und das Einrasten des Halteelements in den Rücksprung des Auslösestößels entkoppelt sind.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügt die Verbindungseinrichtung vorteilhafterweise über ein Kopplungselement, mittels dessen das Sicherungselement mit dem Auslösemechanismus, insbesondere dem Auslösestößel, gekoppelt ist. Das Kopplungselement bewirkt, dass im Zuge einer Bewegung des Auslösemechanismus von seiner Verbindungsstellung in seine Auslösestellung des Sicherungselements analog zwischen seiner Rastposition und seiner Freigabeposition überführbar ist. Insbesondere kann das Kopplungselement mit dem Auslösestößel zusammenwirken wobei bei Vorliegen einer senkrechten Ausrichtung des Auslösestößels relativ zu der Längsachse des Verbindungszapfens das Kopplungselement gewissermaßen von dem Auslösestößel "mitgeschleppt" werden kann, worauf hin sich das Kopplungselement innerhalb des Verbindungszapfens bewegt, vorzugsweise verschwenkt, und im Zuge dessen das Sicherungselement entgegen der Spannkraft des Spannelements mitnimmt. Eine entsprechende Ausgestaltung ist dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Vorzugsweise ist das Kopplungselement stabförmig ausgebildet und in formschlüssiger Weise sowohl mit dem Sicherungselement als auch mit dem Auslösemechanismus, insbesondere einem Auslösestößel desselben, gekoppelt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kopplungselement sowohl das Sicherungselement als auch den Auslösestößel durchdringt. Eine Bewegung des Sicherungselements kann auf diese Weise unmittelbar auf den Auslösestößel und umgekehrt übertragen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Eingriff des Kopplungselements mit dem Sicherungselement spielfrei ausgebildet ist, sodass das Kopplungselement - ebenso wie der Auslösemechanismus - im Zuge einer Bewegung des Sicherungselements zwangsweise mitgeschleppt wird bzw. werden.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist der Verbindungszapfen zylindrisch sowie vorzugsweise hohl ausgebildet. Die hohle Ausgestaltung ist insoweit vorteilhaft, als innerhalb des Verbindungszapfens Elemente angeordnet werden können, die die Funktion der Verbindungseinrichtung sicherstellen. Insbesondere ist es denkbar, zumindest ein Kopplungselement innerhalb des Verbindungszapfens anzuordnen, das den Auslösemechanismus mit dem Sicherungselement koppelt.
  • Weiterhin kann eine solche Verbindungseinrichtung von Vorteil sein, bei der ein Auslösetaster des Auslösemechanismus und das Halteelement auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungszapfens an oder in dem Aufnahmeteil angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Raum an dem Aufnahmeteil optimal ausgenutzt.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mindestens ein Indikatorelement, das bei Vorliegen des Auslösemechanismus in dessen Verbindungsstellung optisch verdeckt ist und bei Vorliegen des Auslösemechanismus in dessen Auslösestellung optisch freigegeben ist. Unter "optisch verdeckt" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass das Indikatorelement bei Betrachtung der Verbindungseinrichtung von außen nicht sichtbar ist. Umgekehrt bedeutet "optisch freigegeben", dass das Indikatorelement entsprechend sichtbar ist. Das Indikatorelement ermöglicht eine unmittelbare optische Kontrolle des Zustands des Auslösemechanismus und damit der Position des Sicherungselements. Dies ist unter sicherheitstechnischen Aspekten besonders zu bevorzugen, um auszuschließen, dass die Verbindungseinrichtung versehentlich nicht an dem zugehörigen Medizinmöbel in Kraft übertragender Weise befestigt ist, sondern sich versehentlich lösen könnte.
  • Insbesondere kann das Indikatorelement von einem Farbring gebildet sein, der einen Auslösetaster des Auslösemechanismus zumindest teilweise umgibt. Sollte der Auslösemechanismus sich in seiner Auslösestellung befinden und entsprechend der Auslösetaster in die Verbindungseinrichtung eingefahren sein, wird der Farbring umlaufend an dem Auslösetaster sichtbar. Der Farbring kann beispielsweise in roter Farbe gehalten sein, sodass er dem Benutzer der Verbindungseinrichtung direkt auffällt und damit eine optische Rückmeldung über den Zustand des Auslösemechanismus gibt. Sofern der Auslösemechanismus sich in seiner Verbindungsstellung befindet, die mit der Rastposition des Sicherungselements korrespondiert, ist der Farbring durch den Auslösetaster verdeckt und mithin unsichtbar, wodurch optisch auf die erfolgte formschlüssige Verbindung zwischen Sicherungselement und Medizinmöbel hingewiesen wird.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 12 bis 15.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Auslösemechanismus entgegen der Spannkraft des Spannelements mittels des Halteelements in seiner Auslösestellung gehalten wird. Dieses Verfahren ist mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung besonders einfach durchführbar. Die sich ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Verbindungseinrichtung erläutert. Insbesondere ist es möglich, die Auflösung des Formschlusses zwischen dem Anbauteil und dem Medizinmöbel und die Entfernung des Anbauteils von dem Medizinmöbel zu entkoppeln, sodass zwischenzeitlich ein Umgreifen an dem Anbauteil möglich ist. Hierdurch wird die Demontage des Anbauteils von dem Medizinmöbel sowohl vereinfacht als auch sicherer gestaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Halteelement im Zuge der Überführung des Verbindungszapfens in dessen Verbindungszustand vorgespannt. Dies hat zur Folge, dass im Anschluss an diese Vorspannung eine Rückstellkraft auf das Halteelement wirkt, die wiederum das Halteelement dazu befähigt, den Auslösemechanismus nach dessen Betätigung in seiner Auslösestellung zu halten. Ein denkbarer Mechanismus hierfür ist vorstehend bereits dargelegt worden. Die Vorspannung des Halteelements kann insbesondere mittels einer Feder erfolgen, die im Zuge der Überführung des Verbindungszapfens in dessen Verbindungszustand komprimiert wird. Hierzu ist es insbesondere denkbar, dass das Halteelement zumindest teilweise über eine äußere Oberfläche eines Aufnahmeteils hinaus vorsteht, sodass es mit dem Medizinmöbel eingreifen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es gleichermaßen von Vorteil, wenn sich das Halteelement im Zuge der Entfernung des Verbindungszapfens aus der Aufnahme entspannt, worauf hin die Rückstellkraft abnimmt, sodass das Halteelement schließlich seine Haltewirkung auf den Auslösemechanismus verliert. Letzterer wird sodann automatisch aufgrund der auf ihn wirkenden Rückstellkraft ausgehend von seiner Auslösestellung zurück in seine Verbindungsstellung überführt. Hierzu kann der Auslösemechanismus insbesondere mit einem entsprechenden Spannelement, beispielsweise einer Feder, zusammenwirken.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es ebenso denkbar, dass der Auslösemechanismus derart mit dem Sicherungselement gekoppelt ist, dass der Auslösemechanismus mittelbar mittels des mit dem Sicherungselement zusammenwirkenden Spannelements gekoppelt ist. Besagtes Spannelement ist sodann dazu geeignet, den Auslösemechanismus mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen und auf diese Weise ausgehend von seiner Auslösestellung in seine Verbindungsstellung zu überführen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
    Fig. 2:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 vor einer Verbindung mit einem Medizinmöbel,
    Fig. 3:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 im Moment der Verbindung mit einem Medizinmöbel,
    Fig. 4:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 in einem mit dem Medizinmöbel verbundenen Zustand,
    Fig. 5:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 im Moment einer Lösung eines Formschlusses der Verbindungseinrichtung von dem Medizinmöbel,
    Fig. 6:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1, wobei ein Auslösemechanismus in seiner Auslösestellung gehalten ist,
    Fig. 7:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 im Moment eines Herausziehens aus dem Medizinmöbel,
    Fig. 8:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1, wobei ein an der Verbindungseinrichtung angeordnetes Halteelement seinen Kontakt mit dem Medizinmöbel verliert, und
    Fig. 9:
    Eine kombinierte Ansicht-Schnittdarstellung der Verbindungseinrichtung gemäß Figur 1 im Moment eines Austritts eines Sicherungselements aus einer Ausnehmung des Medizinmöbels.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 9 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 1, die dazu geeignet ist, mit einem Medizinmöbel 2 zusammenzuwirken. Das Medizinmöbel 2 ist in dem gezeigten Beispiel lediglich idealisiert in Form eines Quaders veranschaulicht. Insbesondere kann das Medizinmöbel 2 von einem Operationstisch gebildet sein. Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst in dem gezeigten Beispiel ein zentrales Aufnahmeteil 10, das einen Korpus der Verbindungseinrichtung 1 bildet. In dem Aufnahmeteil 10 ist ein proximales Ende eines Verbindungszapfens 3 gelagert, der in dem gezeigten Beispiel in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet ist. Weiterhin umfasst das Aufnahmeteil 10 einen Auslösemechanismus 6 sowie ein Halteelement 9. Der Verbindungszapfen 3 ist mittels einer Halteschraube 19 in Kraft übertragender Weise an dem Aufnahmeteil 10 fixiert. Das Halteelement 9 umfasst seinerseits einen Montagemantel 25, innerhalb dessen die einzelnen Teile des Halteelements 9 lagerbar sind. Der Montagemantel 25 ist mittels einer Madenschraube 22 an dem Aufnahmeteil 10 fixiert.
  • Der Auslösemechanismus 6 umfasst einen Auslösetaster 17 sowie einen Auslösestößel 13. Der Auslösestößel 13 erstreckt sich senkrecht zu einer Längsachse 14 des Verbindungszapfens 3 sowie durch den Verbindungszapfen 3 hindurch. Hierzu verfügt der Verbindungszapfen 3 über entsprechende radiale Bohrungen 26, durch die hindurch sich der Auslösestößel 13 erstreckt. Der Auslösestößel 13 umfasst an einem dem Auslösetaster 17 abgewandten Endabschnitt einen radialen Rücksprung 15, der dazu geeignet ist, mit einem Eingriffteil 27 des Halteelements 9 formschlüssig zusammenzuwirken.
  • Das Halteelement 9 umfasst neben dem bereits genannten Eingriffteil 27 ferner einen Taststößel 21 sowie eine Feder 12. Der Taststößel 21 weist ein gegenüber dem Montagemantel 25 verjüngtes Ende auf, mittels dessen der Taststößel 21 durch eine stirnseitige Öffnung des Montagemantels 25 hindurchtreten kann. Auf diese Weise ist der Taststößel 21 dazu geeignet, sich über eine äußere Oberfläche 11 des Aufnahmeteils 10 hinaus zu erstrecken, sodass das Halteelement 9 insgesamt mit dem Medizinmöbel 2 eingreifen kann, sobald der Verbindungszapfen 3 vollständig in eine komplementäre Ausnehmung 4 des Medizinmöbels 2 eingefahren ist. Die Feder 12 bewirkt eine auf das Eingriffteil 27 wirkende Druckkraft, die je nach Stellung des Taststößels 21 verschieden groß ausfällt. Hierdurch wird die Funktion des Halteelements 9 gesteuert. Dies wird nachstehend detailliert dargelegt.
  • Der Verbindungszapfen 3 wirkt mit einem Sicherungselement 5 zusammen, das wiederum mit einem Spannelement 8 zusammenwirkt. Letzteres ist in dem gezeigten Beispiel gleichermaßen von einer Feder gebildet. Das Sicherungselement 5 ist radial an dem Verbindungszapfen 3 gelagert, wobei es über einen äußeren Mantel 7 des Verbindungszapfens 3 hinaus vorstehen kann. Das Spannelement 8 ist mit einer Spannkraft vorgespannt, die bewirkt, dass das Sicherungselement 5 in Abwesenheit sonstiger äußerer Kräfte automatisch in einer "ausgefahrenen Position" vorliegt, die hier als Rastposition bezeichnet ist. Entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 kann das Sicherungselement 5 radial in den Verbindungszapfen 3 eingefahren werden, sodass es nicht länger über den äußeren Mantel 7 vorsteht. In besagter Stellung befindet sich das Sicherungselement 5 in seiner Freigabeposition.
  • Der Auslösemechanismus 6 ist in dem gezeigten Beispiel mittels eines langgestreckten Kopplungselements 16 mit dem Sicherungselement 5 gekoppelt. Das Kopplungselement 16, das hier als Kopplungsstab ausgebildet ist, bewirkt, dass eine axiale Bewegung des Auslösestößels 13 auf das Sicherungselement 5 übertragen wird, sodass die Betätigung des Auslösemechanismus 6 zu einem Einfahren des Sicherungselements 5 in den Verbindungszapfen 3 entgegen der Kraft des Spannelements 8 führt. Umgekehrt wird mittels des Kopplungselements 16 auch eine Bewegung des Sicherungselements 5 auf den Auslösemechanismus 6 übertragen. Dies bewirkt zum Beispiel, dass der Auslösemechanismus 6 automatisch in das Aufnahmeteil 10 einfährt, während der Verbindungszapfen 3 in das Aufnahmeteil 10 eingefahren und im Zuge dessen das Sicherungselement 5 radial eingefahren bzw. eingedrückt wird. Das Kopplungselement 16 ist mittels eines Widerlagerelements 24 schwenkbar innerhalb des Verbindungszapfens 3 gelagert, wobei eine Betätigung des Auslösemechanismus 6 zu einer Verschwenkung des Kopplungselements 16 um einen Drehpunkt 23 führt, der an einem oberen Ende des Widerlagerelements 24 ausgebildet ist. Diese Verschwenkung übersetzt die Bewegung des Auslösemechanismus 6 in eine entsprechende Parallelbewegung des Sicherungselements 5 entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 und umgekehrt. Auf diese Weise wirkt die Spannkraft des Spannelements 8 zudem mittelbar auf den Auslösemechanismus 6 und bewirkt eine ständige Rückstellkraft, die den Auslösemechanismus 6 antreibt, sich in dessen Verbindungsstellung zu bewegen bzw. in der Verbindungsstellung zu verbleiben.
  • Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 1 ergibt sich besonders gut anhand der Darstellungen gemäß den Figuren 2 bis 9 . Hierbei wird zunächst von einem Zustand ausgegangen, in dem die Verbindungseinrichtung 1 und das Medizinmöbel 2 getrennt voneinander vorliegen. Das heißt, dass der Verbindungszapfen 3 der Verbindungseinrichtung 1 sich vollständig außerhalb der Ausnehmung 4 des Medizinmöbels 2 befindet. Der Auslösemechanismus befindet sich in seiner Verbindungsstellung, die mit einer Rastposition des Sicherungselements 5 korrespondiert. Entsprechend erstreckt sich das Sicherungselement 5 radial über den Mantel 7 des Verbindungszapfens 3 hinaus. Ein Durchmesser der Ausnehmung 4 ist derart auf den Verbindungszapfen 3 abgestimmt, dass letzterer passgenau in die Ausnehmung 4 einführbar ist. Das Sicherungselement 5 ist mit einem Einlaufabschnitt versehen, der dazu führt, dass das Sicherungselement 5 im Zuge der Einführung des Verbindungszapfens 3 in die Ausnehmung 4 automatisch entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 heruntergedrückt wird. Dies ist besonders gut anhand des Übergangs von Figur 2 zu Figur 3 erkennbar. Aufgrund der Koppelung des Auslösemechanismus 6 mit dem Sicherungselement 5 mittels des Kopplungselements 16 führt das Eindrücken des Sicherungselements 5 unmittelbar zu einer Überführung des Auslösemechanismus 6 ausgehend von seiner Verbindungsstellung in seiner Auslösestellung. Dies ist insbesondere anhand von Figur 3 erkennbar.
  • Im Zuge des Einführens des Verbindungszapfens 3 in die Ausnehmung 4 tritt das mittels des Taststößel 21 über das Aufnahmeteil 10 vorstehende Halteelement 9 in unmittelbaren Kontakt mit einer komplementären Kontaktfläche des Medizinmöbels 2. Dies hat zur Folge, dass die Feder 12 des Halteelements 9 vorgespannt wird, wodurch sie gleichermaßen auf den Taststößel 21 auf der einen Seite sowie auf das Eingriffteils 27 auf der anderen Seite drückt. Die Einführung des Verbindungszapfens 3 in die Ausnehmung 4 geht mithin gewissermaßen automatisch mit einer Vorspannung des Halteelements 9 einher.
  • Sobald der Verbindungszapfen 3 in seinem Verbindungszustand vorliegt, das heißt maximal in die Ausnehmung 4 eingefahren ist, wirkt das Sicherungselement 5 mit einem Rücksprung 18 des Medizinmöbels 2 zusammen. Besagter Rücksprung 18 bildet eine radiale Aufweitung der Ausnehmung 4, in die das Sicherungselement 5 einfahren kann und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung der Verbindungseinrichtung 1 mit dem Medizinmöbel 2 ausbildet. Infolge dieser Verbindung ist es nicht ohne Weiteres möglich, den Verbindungszapfen 3 entlang seiner Längsachse 14 aus der Ausnehmung 4 herauszuziehen. Das Spannelement 8 bewirkt automatisch, dass das Sicherungselement 5 in den Rücksprung 18 einfährt, sobald der Verbindungszapfen 3 entsprechend weit in die Ausnehmung 4 eingeschoben ist. Entsprechend wird auch automatisch der Auslösemechanismus 6 ausgehend von seiner Auslösestellung zurück in seine Verbindungsstellung überführt, da er mittels des Kopplungselements 16 mitgeschleppt wird. In diesem Zustand ist das Halteelement 9 maximal vorgespannt, sodass die auf das Eingriffteil 27 wirkende Druckkraft maximal ist.
  • Zur Lösung der Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 1 und dem Medizinmöbel 2 ist es nunmehr erforderlich, den zwischen dem Sicherungselement 5 und dem Medizinmöbel 2 ausgebildeten Formschluss aufzulösen. Hierzu wird der Auslösemechanismus 6 entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 betätigt, indem Druck auf den Auslösetaster 17 ausgeübt wird. Die Spannkraft des Spannelements 8 wirkt mittelbar auf den Auslösemechanismus 6, was durch die Koppelung des Sicherungselements 5 mit dem Auslösemechanismus 6 bedingt ist. Aufgrund besagter Koppelung führt die Überführung des Auslösemechanismus 6 von dessen Verbindungsstellung hin zu dessen Auslösestellung dazu, dass auch das Sicherungselement 5 entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition gezwungen wird. Dies ist insbesondere anhand von Figur 5 erkennbar.
  • Da das Halteelement 9 ortsfest an dem Aufnahmeteil 10 ausgebildet ist, führt die Betätigung des Auslösemechanismus 6 ferner zu einer Bewegung des Auslösestößels 13 relativ zu dem Halteelement 9. Aufgrund der in der Feder 12 des Halteelements 9 gespeicherten Druckkraft ist das Eingriffteil 27 bestrebt, sich in Richtung des Auslösestößels 13 zu bewegen. Bei vollständiger Betätigung des Auslösemechanismus 6 befindet sich der Auslösestößel 13 in einer solchen Stellung, dass dessen radialer Rücksprung 15 in den Bereich des Eingriffteils 27 vorgedrungen ist. Sobald dies der Fall ist, dringt das Eingriffteil 27 mit seiner zugehörigen Eingriffsspitze unmittelbar in den Rücksprung 15 ein und bildet auf diese Weise einen Formschluss mit dem Auslösestößel 13 aus. Ein entsprechender Zustand ist in Figur 6 dargestellt.
  • Dabei ist das gezeigte Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass das Sicherungselement 5 seine Freigabeposition bereits erreicht, bevor er Auslösemechanismus 6 mittels des Halteelements 9 fixiert wird. Dies ergibt sich insbesondere aus dem Vergleich der Figuren 5 und 6 , wobei in dem in Figur 5 dargestellten Stadium das Sicherungselement 5 bereits seine Freigabestellung erreicht hat und sich folglich nicht länger in Eingriff mit dem Rücksprung 18 des Medizinmöbels 2 befindet. Gleichwohl ist das Halteelement 9 bzw. dessen Eingriffteil 27 noch nicht in den Rücksprung 15 vorgedrungen, da der Auslösestößel 13 noch nicht weit genug bewegt wurde. Hierzu bedarf es einer minimalen weiteren Bewegung des Auslösestößels, damit der in Figur 6 dargestellte Zustand erreicht wird.
  • Aufgrund der erheblichen Spannkraft, die in der Feder 12 des Halteelements 9 gespeichert ist, ist es dem Auslösestößel 13 nunmehr nicht ohne Weiteres möglich, trotz der in dem Spannelement 8 gespeicherten Spannkraft zurück in seine ursprüngliche Lage zu verfahren. Folglich ist der Auslösemechanismus 6 somit zunächst in seiner Auslösestellung fixiert. Dies hat zur Folge, dass eine fortwährende Ausübung von Druck auf den Auslösetaster 17 nicht erforderlich ist, um den Auslösemechanismus 6 in seiner Auslösestellung und mithin das Sicherungselement 5 in dessen Freigabeposition zu halten. In diesem Moment ist es der jeweiligen die Verbindungseinrichtung 1 bedienenden Person möglich, den Auslösetaster 17 loszulassen und das jeweilige Anbauteil, das mit der Verbindungseinrichtung 1 zusammenwirkt, an anderer Stelle zu greifen. Hierin ist die beschriebene Entkoppelung von Auslösung der Verbindungseinrichtung 1 und Entfernen des jeweiligen Anbauteils von dem Medizinmöbel 2 zu sehen.
  • In dem gezeigten Beispiel ist der Auslösemechanismus 6 mit einem Indikatorelement 20 ausgestattet, das hier in Form eines Farbrings ausgebildet ist. Besagtes Indikatorelement 20 umgibt den Auslösetaster 17, wobei es zumindest ein Stück weit in das Aufnahmeteil 10 eingelassen ist. Dies hat zur Folge, dass das Indikatorelement 20 von außen betrachtet nicht sichtbar ist, wenn sich der Auslösemechanismus 6 in seiner Verbindungsstellung befindet und mithin der Auslösetaster 17 maximal an dem Aufnahmeelement 10 ausgefahren ist. Bei Betätigung des Auslösemechanismus inkl. der erfindungsgemäßen Fixierung desselben mittels des Halteelements 9 wird der Auslösetaster 17 in das Aufnahmeteil 10 eingefahren, wobei das Indikatorelement 20 derart positioniert ist, dass eine äußere Oberfläche des Auslösetasters 17 - am Aufnahmeteil 10 betrachtet - unterhalb zumindest eines oberen Abschnitts des Indikatorelements 20 angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Blick so weit freigegeben, dass das Indikatorelement 20 sichtbar ist. Auf diese Weise kann anhand der Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit des Indikatorelements 20, das beispielsweise rot ausgeführt sein kann, unmittelbar die Stellung des Auslösemechanismus 6 abgelesen werden. Dies ist - wie vorstehend beschrieben - der Sicherheit der Verbindungseinrichtung 1 zuträglich, da insbesondere eine nicht erfolgte Einrastung des Sicherungselements 5 an dem Medizinmöbel 2 aufgrund der komplementären Stellung des Auslösemechanismus 6 direkt erkannt werden kann.
  • Im Zuge der Entfernung des Anbauteils 10 wird die Verbindungseinrichtung 1 von dem Medizinmöbel 2 entfernt, wobei der Verbindungszapfen 3 aus der Ausnehmung 4 herausgezogen wird. Dies führt dazu, dass der Taststößel 21 des Halteelements 9 aufgrund der in der Feder 12 gespeicherten Rückstellkraft innerhalb des Montagemantels 25 nach außen bewegt werden kann. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Rückstellkraft der Feder 12 sukzessive abnimmt, wodurch gleichermaßen die auf das Eingriffteil 27 wirkende Kraft geringer wird. Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Entnahme des Verbindungszapfens 3 aus der Ausnehmung 4 ist die Rückstellkraft der Feder 12 in solchem Umfang abgebaut, dass das Eingriffelement 27 nicht länger dazu in der Lage ist, den Auslösestößel 13 entgegen der Spannkraft des Spannelements 8 zu halten. Entsprechend wird der Auslösemechanismus 6 insgesamt mittels des Spannelements 8 automatisch mittelbar ausgehend von seiner Auslösestellung zurück in seine Verbindungsstellung überführt. Der radiale Rücksprung 15 des Auslösestößels 13 ist in dem gezeigten Beispiel gefast ausgeführt, wodurch die Verdrängung des Eingriffteils 27 des Halteelements 9 vereinfacht wird. Auf diese Weise ist eine zuverlässige automatische Rückführung des Auslösemechanismus 6 besonders einfach kontrollierbar.
  • Nach vollständiger Entfernung des Verbindungsteils 1 von den Medizinmöbel 2 liegt letztlich der Auslösemechanismus 6 wieder in seiner ursprünglichen Verbindungsstellung vor und ist unmittelbar und ohne weiteres Zutun zur abermaligen Verwendung geeignet. Insbesondere ist eine Kontrolle oder manuelle Rückführung des Auslösemechanismus 6 nicht notwendig, um die Verbindungseinrichtung 1 mit einem Medizinmöbel 2 zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungseinrichtung
    2
    Medizinmöbel
    3
    Verbindungszapfen
    4
    Ausnehmung
    5
    Sicherungselement
    6
    Auslösemechanismus
    7
    Mantel
    8
    Spannelement
    9
    Halteelement
    10
    Aufnahmeteil
    11
    Oberfläche
    12
    Feder
    13
    Auslösestößel
    14
    Längsachse des Verbindungszapfens
    15
    Rücksprung
    16
    Kopplungselement
    17
    Auslösetaster
    18
    Rücksprung
    19
    Halteschraube
    20
    Indikatorelement
    21
    Taststößel
    22
    Madenschraube
    23
    Drehpunkt
    24
    Widerlagerelement
    25
    Montagemantel
    26
    Bohrung
    27
    Eingriffteil

Claims (15)

  1. Verbindungseinrichtung (1) zur Kraft übertragenden Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel (2), insbesondere eines Fußteils mit einem Operationstisch, umfassend
    - mindestens einen Verbindungszapfen (3), der in eine komplementäre Ausnehmung (4) des Medizinmöbels (2) einführbar ist,
    - mindestens ein Sicherungselement (5), mittels dessen der Verbindungszapfen (3) formschlüssig in der Ausnehmung (4) fixierbar ist, sowie
    - mindestens einen Auslösemechanismus (6) zur Bewegung des Sicherungselements (5) relativ zu dem Verbindungszapfen (3),
    wobei das Sicherungselement (5) radial beweglich in dem Verbindungszapfen (3) gelagert ist, sodass es zwischen einer Rastposition, in der es radial über einen äußeren Mantel (7) des Verbindungszapfens (3) vorsteht, und einer Freigabeposition, in der es in den Verbindungszapfen (3) eingefahren ist, bewegbar ist,
    wobei das Sicherungselement (5) mit einem Spannelement (8) zusammenwirkt, mittels dessen eine radial nach außen wirkende Spannkraft auf das Sicherungselement (5) ausübbar ist, sodass das Sicherungselement (5) in einem im Übrigen kraftfreien Zustand mittels des Spannelements (8) in seiner Rastposition haltbar ist,
    wobei der Auslösemechanismus (6), der mit dem Sicherungselement (5) zusammenwirkt, zwischen einer Verbindungsstellung und einer Auslösestellung überführbar ist,
    wobei das Sicherungselement (5) mittels Überführung des Auslösemechanismus (6) von dessen Verbindungsstellung in dessen Auslösestellung entgegen der Spannkraft des Spannelements (8) ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition überführbar ist,
    gekennzeichnet durch
    ein Halteelement (9), mittels dessen der Auslösemechanismus (6) zumindest zeitweise in seiner Auslösestellung haltbar ist, sodass der Auslösemechanismus (6) in seiner Auslösestellung und zugleich das Sicherungselement (5) trotz Wirkung der Spannkraft des Spannelements (8) in seiner Freigabeposition verbleiben.
  2. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeteil (10), in oder an dem sowohl der Auslösemechanismus (6) als auch ein proximales Ende des Verbindungszapfens (3) gelagert sind.
  3. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) in oder an dem Aufnahmeteil (10) beweglich gelagert ist und sich zumindest teilweise über eine äußere Oberfläche (11) des Aufnahmeteils (10) hinaus von dem Aufnahmeteil (10) weg erstreckt, sodass das Halteelement (9) im Zuge eines vollständigen Einfahrens des Verbindungszapfens (3) in die Ausnehmung (4) des Medizinmöbels (2) in Kontakt mit dem Medizinmöbel (2) treten kann.
  4. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) eine Feder (12) umfasst, wobei bei Vorliegen der Feder (12) in einem komprimierten Zustand das Halteelement (9) dazu befähigt ist, den Auslösemechanismus (6) in seiner Auslösestellung zu halten, und wobei bei Vorliegen der Feder (12) in einem entspannten Zustand das Halteelement (9) den Auslösemechanismus (6) freigibt, sodass er ausgehend von seiner Auslösestellung in seine Verbindungsstellung überführbar ist.
  5. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (6) einen langgestreckten Auslösestößel (13) umfasst, der sich senkrecht zu einer Längsachse (14) des Verbindungszapfens (3) sowie vorzugsweise durch den Verbindungszapfen (3) hindurch erstreckt.
  6. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösestößel (13) mindestens einen radialen Rücksprung (15) aufweist, in den das Halteelement (9) zumindest teilweise radial einfahren und auf diese Weise den Auslösemechanismus (6) in seiner Auslösestellung halten kann.
  7. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Kopplungselement (16), mittels dessen das Sicherungselement (5) mit dem Auslösestößel (13) gekoppelt ist, sodass eine Bewegung des Auslösestößels (13) im Zuge der Überführung des Auslösemechanismus (6) zwischen seiner Verbindungsstellung und seiner Auslösestellung mittels des Kopplungselements (16) auf das Sicherungselement (5) übertragbar ist, sodass das Sicherungselement (5) zwischen seiner Rastposition und seiner Freigabeposition überführbar ist.
  8. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Verbindungszapfen (3) vorzugsweise zumindest entlang eines Teils seiner Länge hohl ausgebildet ist.
  9. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein Indikatorelement (20), das bei Vorliegen des Auslösemechanismus (6) in dessen Verbindungsstellung derart optisch verdeckt ist, dass es von außen auf die Verbindungseinrichtung (1) betrachtet unsichtbar ist, und bei Vorliegen des Auslösemechanismus (6) in dessen Auslösestellung optisch freigegeben ist, sodass es von außen auf die Verbindungseinrichtung (1) betrachtet sichtbar ist.
  10. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (20) von einem Farbring gebildet ist, der einen Auslösetaster (17) des Auslösemechanismus (6) zumindest teilweise umgibt.
  11. Verfahren zur Kraft übertragenden Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel (2) und zur Lösung des Anbauteils von dem Medizinmöbel (2) mittels einer Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Der Verbindungszapfen (3) wird in eine komplementäre Ausnehmung (4) des Medizinmöbels (2) eingeführt, wobei im Zuge der Einführung das Sicherungselement (5) automatisch entgegen der Spannkraft des Spannelements (8) ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition bewegt wird.
    b) Bei Erreichen eines Verbindungszustands, bei dessen Vorliegen der Verbindungszapfen (3) vollständig in die Ausnehmung (4) eingeführt ist, wird das Sicherungselement (5) automatisch infolge der Spannkraft des Spannelements (8) ausgehend aus seiner Freigabeposition in seine Rastposition überführt, wobei das Sicherungselement (5) in einen radialen Rücksprung (18) der Ausnehmung (4) formschlüssig einrastet.
    c) Zur Lösung des Anbauteils wird der Auslösemechanismus (6) ausgehend von seiner Verbindungsstellung in seine Auslösestellung überführt, wodurch das mit dem Auslösemechanismus (6) zusammenwirkende Sicherungselement (5) entgegen der Spannkraft des Spannelements (8) ausgehend von seiner Rastposition in seine Freigabeposition überführt wird, sodass der Formschluss des Sicherungselements (5) mit dem Rücksprung (18) der Ausnehmung (4) aufgehoben wird.
    d) Der Verbindungszapfen (3) wird aus der Ausnehmung (4) des Medizinmöbels (2) entfernt,
    gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
    e) Der Auslösemechanismus (6) wird mittels eines Halteelements (9) entgegen der Spannkraft des Spannelements (8) in seiner Auslösestellung gehalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) im Zuge der Überführung des Verbindungszapfens (3) in dessen Verbindungszustand vorgespannt wird, sodass das Halteelement (9) infolge einer sich im Zuge der Vorspannung einstellenden Rückstellkraft dazu befähigt wird, den Auslösemechanismus (6) in dessen Auslösestellung zu halten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) im Zuge seiner Vorspannung zumindest teilweise in eine Richtung parallel zu einer Längsachse (14) des Verbindungszapfens (3) komprimiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (9) im Zuge der Entfernung des Verbindungszapfens (3) aus der Aufnahme (4) entspannt, woraufhin die Rückstellkraft des Halteelements (9) abnimmt bis das Halteelement (9) seine Haltewirkung auf den Auslösemechanismus (6) verliert und der Auslösemechanismus (6) schließlich automatisch ausgehend von seiner Auslösestellung zurück in seine Verbindungstellung überführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (6) mittelbar mittels des mit dem Sicherungselement (5) zusammenwirkenden Spannelements (8) ausgehend von seiner Auslösestellung in seine Verbindungsstellung überführt wird.
EP18204482.6A 2017-11-06 2018-11-06 Verbindungseinrichtung zur verbindung eines anbauteils mit einem medizinmöbel sowie zugehöriges verfahren Active EP3492060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18204482T PL3492060T3 (pl) 2017-11-06 2018-11-06 Urządzenie łączące do łączenia elementu dołączanego z meblem medycznym oraz przynależny sposób

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125820.5A DE102017125820B3 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel sowie zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3492060A1 true EP3492060A1 (de) 2019-06-05
EP3492060B1 EP3492060B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=64267459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204482.6A Active EP3492060B1 (de) 2017-11-06 2018-11-06 Verbindungseinrichtung zur verbindung eines anbauteils mit einem medizinmöbel sowie zugehöriges verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3492060B1 (de)
DE (1) DE102017125820B3 (de)
PL (1) PL3492060T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055817A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 MAQUET GmbH Befestigungseinheit zur befestigung einer vorrichtung zum lagern eines zu röntgenden patienten an einem operationstisch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6038718A (en) 1994-08-15 2000-03-21 Midmark Corporation Surgical table
FR2813928B1 (fr) 2000-09-12 2003-09-26 Alm Assemblage de deux pieces dont l'une est fixe et l'autre amovible, utilisable par exemple pour l'equipement d'une table chirurgicale
KR101332637B1 (ko) 2011-11-09 2013-11-25 제이더블유중외메디칼 주식회사 분리형 베드

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055817A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 MAQUET GmbH Befestigungseinheit zur befestigung einer vorrichtung zum lagern eines zu röntgenden patienten an einem operationstisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP3492060B1 (de) 2020-01-08
DE102017125820B3 (de) 2018-12-20
PL3492060T3 (pl) 2020-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP2121082B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zughaken
EP2101706B1 (de) Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch
WO2014127984A1 (de) Haltevorrichtung mit wenigstens einer klemmbacke für ein chirurgisches robotersystem
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE3206789A1 (de) Gelenkiger tragarm
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE102005051469B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
DE60002097T2 (de) Sattelkupplungsanordnung
EP3551104B1 (de) Chirurgisches repositionsinstrument
DE102006062421A1 (de) Chirurgische Kupplungsvorrichtung
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE102017125820B3 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel sowie zugehöriges Verfahren
DD280691A5 (de) Dampfdruckkochgefaess
DE2619031C2 (de)
DE2638904C2 (de) Oberlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeräten an einen Ackerschlepper
DE102017125825A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines Anbauteils mit einem Medizinmöbel sowie zugehöriges Verfahren
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE102020101153A1 (de) Klappmechanismus und Stützeinheit
EP0901774B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0996403B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE102018002323A1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Werkstücks aus einer Montageposition
DE9317664U1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
EP4054447B1 (de) Medizinisches schiebeschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 13/10 20060101AFI20190731BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000627

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 6