EP3490803A1 - Verfahren zur bedruckung von behältern - Google Patents
Verfahren zur bedruckung von behälternInfo
- Publication number
- EP3490803A1 EP3490803A1 EP17725566.8A EP17725566A EP3490803A1 EP 3490803 A1 EP3490803 A1 EP 3490803A1 EP 17725566 A EP17725566 A EP 17725566A EP 3490803 A1 EP3490803 A1 EP 3490803A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- printhead
- image data
- data
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/40—Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/603—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
- H04N1/6052—Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/603—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
- H04N1/6052—Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers
- H04N1/6055—Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers using test pattern analysis
Definitions
- printing systems are known for printing on containers using digital, on the inkjet or ink-jet principle working electric printheads.
- printing systems or printing machines for example DE10 2007 050 490 A1 are also known, in which they revolve around at least one vertical axis
- Treatment units act.
- several printheads which apply partial images with the same printing ink, are operated in parallel in the known device. Since each container for printing with a multi-color print image of a printing station of a transport element to a
- Print station of a subsequent transport element is forwarded and is provided at the respective printing stations each with a partial print image
- the printheads can be divided into groups of printheads, each printhead group each containing a printhead for an ink.
- Each printhead group causes the printing of a particular container.
- successively printed containers are printed by different printhead groups, which generally comprise identical printheads, but in practice have different performance data. This can cause the print images of Containers that have been printed by different printhead groups with the same printed image, a noticeable difference from the human eye, in particular color differences. Based on this, it is an object of the invention to provide a method for
- a device for printing on containers is the subject of the independent claim 15.
- the invention relates to a method for printing on containers by means of a printing device.
- the printing device has one or more peripherally drivable around a vertical machine axis
- Transport elements wherein on the at least one transport element a plurality of each at least one print head having printing stations are provided and the printing stations of a transport element are each formed for applying a printed image with at least one ink, in particular a partial image.
- the printing device has a plurality of transport elements and at the respective transport elements is a container printing with a partial printing image, which is formed from exactly one printing ink. In other words, exactly one printing ink of a multicolored printed image is thus applied to each transport element.
- the method comprises the following steps:
- Calibration records include, with the individual
- Calibration records each to an optical measurement, which is derived in particular from a print image generated by the print head, and / or relates to a used in the control of the print head control variable.
- Printhead image data Deviations in the performance data of the printheads are taken into account and, if necessary, compensated so that the print images of
- Containers that have been printed by different printhead groups to give the human eye an optically identical or substantially visually identical impression are Containers that have been printed by different printhead groups to give the human eye an optically identical or substantially visually identical impression.
- color deviations or color registration deviations between can be achieved by the method according to the invention
- Containers printed by different printhead groups should be avoided.
- the printhead-specific calibration data is determined in one or more printing and measuring steps performed with the respective printhead and stored in the respective printhead having that printhead.
- the printing steps leading to the printhead-specific calibration data are performed under conditions that correspond to the conditions prevailing in the container printing, for example, in an orientation of the printhead that corresponds to the orientation in the printing process Tank printing is equivalent (preferably vertical orientation so that the ink drops are dispensed in a horizontal direction).
- a test substrate can be printed with a material that corresponds to the container material to be printed.
- the same printing ink can be used as will later be used in the container printing. This can be tuned to the prevailing at the container printing pressure situation
- the print head used voltage, the frequency used in the control of the printhead, etc. From the dependencies of the data of the optical
- printhead-specific calibration data are determined.
- the printhead-specific calibration data provides a relationship between one for driving the printhead
- control variable used size (control variable) and a measure that of the
- Printhead generated print image is derived at.
- the subpicture data is transferred to the printing station, e.g. by means of a mesh data network and there by a pressure station own
- Processor converted into printhead image data, considering printhead-specific calibration data.
- this conversion may also be performed in a computing unit hierarchically located between the central computer and the printing station and calculating the printhead image data for a plurality of printing stations of a transporting element based on the respective printhead-specific calibration data.
- the subpicture data may have a significantly greater number of quantization levels than the printhead image data.
- information about the number of drops to be applied to a pixel is calculated.
- the printhead image data indicates which one
- Ink volume is applied to a pixel. This allows the
- Color coverage can be varied at the respective pixel.
- quantization errors resulting from the gray value reduction are calculated in the calculation of the printhead image data
- the print heads provided on a transport element and which supply a specific ink are adjusted to a uniform ink coverage value in an equilibration step.
- all printheads of a transport element providing a particular ink are set to the lowest ink coverage value, one of which is the one
- Ink-dispensing printhead this transport element is provided.
- the equilibration of the printheads is oriented towards the least performing print head in terms of ink coverage.
- the remaining printheads are limited with their maximum color coverage value such that all
- Print heads of a transport element can reach the same maximum ink coverage value.
- the overall image data is provided on a central computer unit provided for all transport elements.
- This central processing unit is via a machine data network with the individual
- extracting the subpicture data is done from the
- the printhead image data becomes the
- Error diffusion within the meaning of the invention is a halftoning method
- the color coverage value of an ink droplet is selected as a function of the color registration values of the adjacent dots in order to compensate for quantization errors in the case of coarse quantization of the color registration values.
- Gram value in the sense of the invention is understood as meaning a brightness value of a pixel. In other words, the “gray value” indicates how light or dark the pixel appears to the human eye.
- ink coverage refers to the volume of ink that is applied to a surface, for example, the optical density resulting from the applied ink quantity / volume is used as the measured variable.
- FIG. 1 shows an example of a printing device in a perspective view
- FIG. 2a by way of example a printing device in a schematic plan view
- FIG. 2b shows by way of example and schematically the transport path through a printing device in a schematic plan view
- Fig. 3 by way of example several arranged on a transport element
- FIG. 4 shows by way of example a treatment segment with a holding and centering device arranged thereon in a perspective view;
- FIG. 5 shows a printing device according to FIG.
- the device generally designated by the reference numeral 1 in Figure 1 is used for applying equipment, for example in the form of a print or multiple printing on container 2, for example in the form of bottles, either directly on the outer or outer surface of the wall of the container 2 or on there already applied, eg provided with a partial equipment labels.
- the transport path of the packaging means 2 during feeding, when moving through the device 1 and when removing it from the device 1 is indicated schematically in FIGS. 2a and 2b by TW.
- the device 1 consists of several in the transport direction A directly adjoining machine modules 3.1 - 3.n, and indeed in the illustrated embodiment of a total of eight machine modules 3.1 - 3.8, all machine modules 3.1 - 3.8 are each formed by an identical basic unit 4, which is equipped with the functional elements necessary for the specific task of the respective machine module 3.1 - 3.8.
- Each basic unit 4 includes i.a. For example, a housed in a module housing 5 drive and control unit and a at the top of the
- Module housing 5 arranged and by the drive and control unit u.a. around a vertical machine axis MA of the respective machine module 3.1 - 3.8 circumferentially drivable transport element 6.
- the transport element 6 is
- treatment segments or treatment modules are attachable to the respective
- Machine module 3.1 - 3.8 for a specific functionality.
- pretreatment units designed to sterilize the containers, etc.
- pressure units eg, for the treatment units
- Post-treatment units e.g., curing units for drying the printed image, inspection units, etc.
- Each treatment unit has either one of the respective treatment unit associated holding and centering unit 10, which is designed for holding and centering of the pass through the printing device 1 to be printed container 2 or the treatment unit has means for holding and re-enabling such a holding and centering unit 10 on, ie at the
- Treatment unit is a receptacle on which a holding and
- Centering unit 10 is detachably fastened.
- the container 2 to be treated is held during the rotation of the respective transport element 6 by the holding and centering unit 10 with respect to the respective treatment unit and transported simultaneously with the treatment in the transport direction A.
- the transport elements 6 of the individual machine modules 3.1 - 3.8 are
- Transport elements 6 in their entirety form a transport device with which the container 2 within the printing device 1 on the in the figure 2b
- Container inlet 1 .1 and the container outlet 1 .2 are moved.
- the individual containers 2 are each directly from the transport element 6 of a
- the machine module 3.1 forms inter alia the inlet module of the printing device 1.
- a pretreatment of the container 2 takes place at least on the packaging area to be printed,
- a plasma or corona treatment which is particularly useful when the application of multiple printing in subsequent modules using printheads that operate on the inkjet principle (inkjet) or the so-called Tonjet principle.
- arranged printing stations formed by the units formed as printing units, where the multiple printing is carried out, preferably as a color print in the form that at each
- a color set of the color print is printed in each case, for example in white, yellow, magenta, cyan and black.
- the imprint is preferably carried out with the help of after
- the machine module 3.7 is e.g. formed as a drying module in which the respective previously generated multiple pressure in a suitable manner, for example by energy input, e.g. is finally dried or cured by heat and / or by UV radiation (Curing).
- the last machine module 3.8 forms the outlet module or the container outlet 1 .2 of the device 1, at which the finished printed containers 2 leave the device 1.
- the machine module 3.8 may preferably also be designed as a drying module.
- Machine modules can be provided (for example, an inspection module) or certain machine modules can be omitted in order to adjust the printing device 1 as needed can.
- the invention is also applicable to printing devices in which a plurality of printing stations are provided on a single rotatably driven transport element, on each of which a plurality of print heads are provided one above the other or side by side for applying different printing inks, i. of the
- Multicolour printing is not distributed over several transport elements away but by one or more transport elements, at the Print stations multiple printheads are provided for applying different inks.
- the packaging means 2 with the respective transport elements 6 each have an angular range of 180 ° about the vertical machine axis MA of
- the machine modules 3.1 - 3.n as shown in Figures 3 and 4, have several trained as treatment segments 7 treatment units, each as a complete functional units or modules on one of the respective vertical machine axis MA circumferentially driven rotor of the respective Machine module 3.1 - 3.n are mounted interchangeably.
- the rotor can in this case in particular be continuously circulating or intermittently driven.
- the treatment segments 7 are provided on the periphery of the rotor, preferably in such a way that the treatment segments 7 are cake-like in plan view and adjoin one another in the circumferential direction of the rotor such that the treatment segments 7 of a machine module 3.1 - 3.n form a circular ring (see Fig. 3).
- the treatment segments 7 form on their relative to the machine axis MA radially outer side each have a recess 7.1, in which the container 2 are at least partially received during treatment, preferably in the region of its container top or container mouth hanging and centering units 10 hanging held, ie oriented with its container vertical axis in the vertical direction and parallel to the machine axis MA.
- the holding and Zentnerikien 10 are in turn each held on a support 1 1, which is fixed in the associated lateral grooves 12.
- the carrier 1 1 can be moved or moved in the manner of a slide in the grooves 12, for example driven by suitable drive means, in order to ensure adaptation to different container formats.
- the holding and centering units 10 are preferably used for holding and centering a container 2 and also for the controlled turning or pivoting thereof.
- the holding and centering units 10 are preferably used for holding and centering a container 2 and also for the controlled turning or pivoting thereof.
- the second container following the first container is in turn printed across the machine modules 3.2 - 3.6 across a second print head group which also contains one print head for applying a multicolor print image for each print color, although the print heads of the first and second print head groups are identical with regard to their printing parameters may be subject to deviations.
- a plurality of color printers operating in parallel are formed by the machine modules 3.2 - 3.6 formed as printing modules.
- Multiple printheads may have different performance despite the same design and possibly the same production batch.
- two identical print heads can differ with respect to the dispensed drop size or the dispensed drop speed or the maximum achievable ink coverage.
- the printing apparatus 1 has a central computer unit ZR, from which the image data necessary for the printing are provided. More in detail, as shown in Fig. 6, first overall image data for
- Colors include (S100). This can be realized, for example, in the form of several color channels contained in the overall image data.
- the central computer unit ZR can be designed to divide the overall image data into partial image data (S1 10).
- these partial image data may each contain a color channel or the image part information relating to an ink (eg yellow, magenta, cyan, white, black).
- a plurality of different partial image data are extracted from the overall image data, wherein the individual partial image data each contain information about an ink.
- each printhead dispenses a specific ink and therefore the respective printhead is only to be driven based on the subpicture data of that specific ink.
- the decomposition of the overall image data into partial image data takes place in a computer unit assigned to the transport element, in particular on or in the transport element, or in a computer unit assigned to or provided in the respective printing station.
- the extracted image data e.g yellow, magenta, cyan, white, black
- Partial image data are compressed, so that the transmission is accelerated and the memory requirements for the storage of the partial image data is reduced.
- printhead-specific calibration data is provided (S120).
- This printhead-specific calibration data may, for example, be stored in a storage unit provided in the printing station or in a storage unit of the printhead.
- the printhead-specific calibration data can be obtained, in particular, by applying ink applications to a substrate with a defined control of the printhead and then subjecting these color jobs to an optical analysis.
- color jobs with a different number of drops of ink per pixel drops per dot, dpd
- dpd drops per dot
- the printhead-specific calibration data are thereby operated in particular at predetermined target operating parameters in order to be able to ensure comparability of the calibration data of different printheads.
- the printhead-specific calibration data can be obtained, in particular, by printing a test substrate which corresponds to the material to be printed during container printing, and then analyzing it.
- Test substrates of the Druckkopforient ist correspond, which occupies the print head in the container printing, namely an orientation of the print head such that the ink droplets are ejected in a horizontal or substantially horizontal direction through the printing nozzles.
- the printhead-specific calibration data can in particular be a
- the printhead-specific calibration data may be linearization data indicating color registration values over a printhead drive quantity (e.g., voltage, drops per dot, etc.) that varies in a particular range.
- a printhead drive quantity e.g., voltage, drops per dot, etc.
- printhead-specific calibration data are obtained, wherein the printhead control data used for the later control of the printheads are calculated based on a plurality of sets of printhead-specific calibration data.
- printhead image data is then calculated from the field data (S130). This calculation is preferably carried out in a processor of the printing station or a computer unit located there.
- the partial image data corresponding to the ink applied by the respective print head are preferably loaded into the printing station, possibly unpacked there (in the event that they are present in compressed form) and with the aid of the print head-specific
- the partial image data can have a higher number of quantization levels (eg 256), also called gray values, than can be used in the control of the print heads.
- quantization levels eg 256
- printheads can image different gray levels by choosing drop drops per dot (dpd).
- dpd drop drops per dot
- dpd drop drops per dot
- the printhead image data is converted to printhead control data (S140).
- the printhead control data may be control data that may be used to drive the individual nozzles of the printhead. With this printhead control data, the printhead can go directly to
- the quantization error that results from converting the higher number of quantization levels in the subpicture data (e.g., 256) to a reduced number of quantization levels (e.g., 8)
- an error diffusion method can be used.
- a quantization error is compensated for by the fact that pixels which are to have a brightness value (for example 3.5) which can not be imaged in the reduced number of quantization stages, are made up of pixels
- successive pixels of different quantization levels are perceived by the human eye as an intermediate value between these quantization levels.
- a brightness value of 3.5 can be imaged by successive pixels with brightness levels 3 and 4.
- Partial print images are generated. In particular, it is possible that despite
- the printed images obtained differ from each other, especially in terms of color coverage.
- the print heads emitting the same ink can be calibrated relative to each other.
- the printhead specific calibration data can be used.
- calibration data can be used for the calibration, which indicate information regarding the maximum achievable ink coverage of the respective print head.
- a tuning or calibration of the print heads used on a transport element, which are used to deliver the same printing ink can then take place.
- the maximum achievable ink coverage values from the printheads may be compared and the printheads matched to each other so that each printhead applies a print image having a maximum ink coverage value that can be achieved by the printhead having the lowest maximum ink coverage value.
- the printheads, with which higher ink coverage values are achievable are so throttled in dispensing ink that they only achieve a color coverage value that is the maximum possible
- Color coverage value of the lowest performing printhead (in terms of color coverage value).
- the calibration of the print heads to a uniform color coverage value for example, by a suitable choice of the electrical control variables (voltage, frequency, etc.) of the respective printhead or by taking into account the existing deviations in the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern (2) mittels einer Druckvorrichtung (1) mit einem oder mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6), wobei an jedem Transportelement (6) mehrere jeweils zumindest einen Druckkopf aufweisende Druckstationen (7) vorgesehen sind und die Druckstationen (7) eines Transportelements (6) jeweils zum Aufbringen eines Druckbildes mit zumindest einer Druckfarbe, insbesondere einem Teildruckbild ausgebildet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: − Bereitstellen von Gesamtbilddaten, die Bildinformationen enthalten, die sich auf mehrere unterschiedliche Druckfarben beziehen; − Extrahieren von Teilbilddaten aus den Gesamtbilddaten, wobei sich die Teilbilddaten jeweils auf eine von den Druckstationen (7) eines Transportelements (6) applizierte Druckfarbe beziehen; − Bereitstellen von druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten an der Druckstation (7); − Berechnen von Druckkopfbilddaten aus den der jeweiligen Druckstation (7) zugeordneten Teilbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten; − Bedrucken des Behälters (2) an der jeweiligen Druckstation (7) basierend auf den Druckkopfbilddaten.
Description
Verfahren zur Bedruckung von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern und auf eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern.
Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern sind in unterschiedlichen
Ausführungen bekannt. Insbesondere sind Drucksysteme zum Bedrucken von Behältern unter Verwendung von digitalen, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet- Prinzip arbeitenden elektrischen Druckköpfen bekannt. Bekannt sind dabei insbesondere auch Drucksysteme oder Druckmaschinen (z.B. DE10 2007 050 490 A1 ), bei denen an einem um wenigstens eine vertikale Achse umlaufend
angetriebenen Transportelement mehrere Behandlungs- oder Druckstationen zur Aufnahme jeweils eines zu bedruckenden Behälters gebildet sind, an denen die Behälter unter Verwendung von elektronisch ansteuerbaren nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden digitalen Druckköpfen bedruckt werden.
Aus der Druckschrift DE 10 201 1 1 12 106 B3 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern bekannt geworden, die aus mehreren in Transportrichtung
unmittelbar aneinander anschließenden Transportelementen besteht, wobei zumindest einige der Transportelemente als den Aufdruck bewirkende
Behandlungseinheiten fungieren. Um einen möglichst hohen Durchsatz an zu bedruckenden Behältern pro Zeiteinheit zu erreichen, werden bei der bekannten Vorrichtung mehrere Druckköpfe, die Teilbilder mit der gleichen Druckfarbe aufbringen, parallel betrieben. Da jeder Behälter zur Bedruckung mit einem mehrfarbigen Druckbild von einer Druckstation eines Transportelements an eine
Druckstation eines nachfolgenden Transportelements weitergeleitet wird und an den jeweiligen Druckstationen jeweils mit einem Teildruckbild versehen wird, lassen sich die Druckköpfe in Druckkopfgruppen einteilen, wobei jede Druckkopfgruppe jeweils einen Druckkopf für eine Druckfarbe enthält. Jede Druckkopfgruppe bewirkt die Bedruckung eines bestimmten Behälters. Insbesondere werden aufeinanderfolgend bedruckte Behälter durch unterschiedliche Druckkopfgruppen bedruckt, die zwar in der Regel baugleiche Druckköpfe umfassen, jedoch in der Praxis unterschiedliche Leistungsdaten aufweisen. Dies kann dazu führen, dass die Druckbilder von
Behältern, die durch unterschiedliche Druckkopfgruppen mit demselben Druckbild bedruckt wurden, einen vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Unterschied, insbesondere Farbunterschiede aufweisen. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Behalterbedruckung anzugeben, mit dem es möglich ist, Behälter mit hohem Durchsatz (bedruckte Behälter pro Zeiteinheit) zu bedrucken, und zwar derart, dass sämtliche Druckkopfgruppen für das menschliche Auge identisch oder im
Wesentlichen identisch wirkende Druckbilder erzeugen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15. Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern mittels einer Druckvorrichtung. Die Druckvorrichtung weist ein oder mehrere um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbare
Transportelemente auf, wobei an dem zumindest einen Transportelement mehrere jeweils zumindest einen Druckkopf aufweisende Druckstationen vorgesehen sind und die Druckstationen eines Transportelements jeweils zum Aufbringen eines Druckbildes mit zumindest einer Druckfarbe, insbesondere einem Teildruckbild ausgebildet sind. Bevorzugt weist die Druckvorrichtung mehrere Transportelemente auf und an den jeweiligen Transportelementen erfolgt eine Behälterbedruckung mit einem Teildruckbild, das aus genau einer Druckfarbe gebildet wird. In anderen Worten wird damit an jedem Transportelement genau eine Druckfarbe eines mehrfarbigen Druckbildes appliziert. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen von Gesamtbilddaten, die Bildinformationen enthalten, die sich auf mehrere unterschiedliche Druckfarben beziehen;
- Extrahieren von Teilbilddaten aus den Gesamtbilddaten, wobei sich die
Teilbilddaten jeweils auf eine von den Druckstationen eines
Transportelements applizierte Druckfarbe beziehen;
- Bereitstellen von druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten, vorzugsweise in einer an der jeweiligen Druckstation vorgesehenen Speichereinheit;
- Berechnen von Druckkopfbilddaten aus den der jeweiligen Druckstation zugeordneten Teilbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten, vorzugsweise durch einen an der jeweiligen
Druckstation vorgesehenen Prozessor; und
- Bedrucken des Behälters an der jeweiligen Druckstation basierend auf den Druckkopfbilddaten . Die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten können einen oder mehrere
Kalibrierungsdatensätze umfassen, wobei sich die einzelnen
Kalibrierungsdatensätze auf jeweils eine optische Messgröße, die insbesondere von einem vom Druckkopf erzeugten Druckbild abgeleitet ist, und/oder auf eine bei der Ansteuerung des Druckkopfs verwendete Steuergröße bezieht.
Das Verfahren hat den entscheidenden Vorteil, dass durch die Verwendung druckkopfspezifischer Kalibrierungsdaten bei der Berechnung von
Druckkopfbilddaten Abweichungen in den Leistungsdaten der Druckköpfe berücksichtigt und ggf. ausgeglichen werden, so dass die Druckbilder von
Behältern, die durch unterschiedliche Druckkopfgruppen bedruckt wurden, für das menschliche Auge einen optisch identischen oder im Wesentlichen optisch identischen Eindruck vermitteln. Insbesondere können durch das erfindungsgemäße Verfahren Farbabweichungen oder Farbdeckungsabweichungen zwischen
Behältern, die von unterschiedlichen Druckkopfgruppen bedruckt wurden, vermieden werden.
In einem Ausführungsbeispiel werden die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten in einem oder mehreren mit dem jeweiligen Druckkopf vollzogenen Druck- und Messschritten ermittelt und in der jeweiligen diesen Druckkopf aufweisenden Druckstation gespeichert. Vorzugsweise werden die Druckschritte, die zu den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten führen, unter Bedingungen durchgeführt, die den bei der Behälterbedruckung vorherrschenden Bedingungen entsprechen, beispielsweise bei einer Ausrichtung des Druckkopfs, der der Ausrichtung bei der
Behälterbedruckung entspricht (vorzugsweise vertikale Ausrichtung, so dass die Tintentropfen in horizontaler Richtung abgegeben werden). Ebenso kann bei den Druckschritten ein Testsubstrat mit einem Material bedruckt werden, das dem zu bedruckenden Behältermaterial entspricht. Darüber hinaus kann bei der Ermittlung der Kalibrierungsdaten die gleiche Drucktinte verwendet werden, die später auch bei der Behälterbedruckung verwendet wird. Dadurch können auf die bei der Behälterbedruckung vorherrschende Drucksituation abgestimmte
Kalibrierungsdaten erhalten werden. Vorzugsweise werden die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten durch eine optische Analyse eines in den Druckschritten bedruckten Testsubstrats und deren anschließender Vermessung (Messschritte) erhalten. So kann das Testsubstrat beispielsweise durch Ansteuerung des Druckkopfs mit bestimmten Steuergrößen bedruckt werden und dann das Ergebnis der Bedruckung optisch analysiert werden, um einen Zusammenhang zwischen den Daten der optischen Analyse und den verwendeten Steuergrößen zu erhalten. Steuergrößen können beispielsweise die Anzahl der Tintentropfen sein, die auf einem Bildpunkt (drops per dot, dpd) aufgebracht werden, die Tintentropfengröße, die bei der Ansteuerung des
Druckkopfs verwendete Spannung, die bei der Ansteuerung des Druckkopfs verwendete Frequenz etc. Aus den Abhängigkeiten der Daten der optischen
Analyse und den verwendeten Steuergrößen können dann die
druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten ermittelt werden.
In einem Ausführungsbeispiel geben die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten einen Zusammenhang zwischen einer zur Ansteuerung des Druckkopfs
verwendeten Größe (Steuergröße) und einer Messgröße, die von dem vom
Druckkopf erzeugten Druckbild abgeleitet ist, an. Insbesondere können die
Kalibrierungsdaten durch eine oder mehrere Steuerkurven gebildet sein, die angeben, welche Steuergröße verwendet werden muss, um eine gewünschte optische Eigenschaft des Druckbildes zu erhalten.
In einem Ausführungsbeispiel wird das Berechnen der Druckkopfbilddaten durch einen in der jeweiligen Druckstation vorgesehenen Prozessor oder einer dem jeweiligen Transportelement zugeordneten Rechnereinheit vollzogen.
Beispielsweise werden die Teilbilddaten an die Druckstation übertragen, z.B. mittels eines Masch inendatennetzwerks und dort durch einen druckstationseigenen
Prozessor unter Berücksichtigung der druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten in Druckkopfbilddaten umgewandelt. Alternativ kann diese Umwandlung auch in einer Rechnereinheit vollzogen werden, die hierarchisch zwischen dem Zentralrechner und der Druckstation liegt und die Druckkopfbilddaten für mehrere Druckstationen eines Transportelements basierend auf den jeweiligen druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten berechnet.
In einem Ausführungsbeispiel wird bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten eine
Grauwertreduzierung durchgeführt, d.h. die Teilbilddaten können einen wesentlich größere Anzahl von Quantisierungsstufen aufweisen als die Druckkopfbilddaten. Bei der Umwandlung der Teilbilddaten in Druckkopfbilddaten werden die
druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten berücksichtigt bzw. fließen in die
Berechnung ein.
In einem Ausführungsbeispiel werden bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten Informationen zu der auf einem Bildpunkt zu applizierenden Tropfenanzahl (drops per dot, dpd) berechnet.
In anderen Worten wird durch die Druckkopfbilddaten angegeben, welches
Tintenvolumen auf einem Bildpunkt aufzubringen ist. Dadurch kann die
Farbdeckung an dem jeweiligen Bildpunkt variiert werden.
In einem Ausführungsbeispiel werden bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten durch die Grauwertreduzierung entstehende Quantisierungsfehler durch
aufeinanderfolgende Bildpunkte, auf denen eine unterschiedliche Tropfenanzahl aufgetragen ist, ausgeglichen. Dadurch können z.B. durch die geringe Anzahl von Quantisierungsstufen entstehende Farbdeckungssprünge ausgeglichen werden.
In einem Ausführungsbeispiel werden die an einem Transportelement vorgesehenen, eine bestimmte Druckfarbe bereitstellenden Druckköpfe in einem Äquilibrierungsschritt auf einen einheitlichen Farbdeckungswert eingestellt.
Beispielsweise kann es auch bei baugleichen Druckköpfen vorkommen, dass diese unterschiedliche Maximalwerte bei der Farbdeckung aufweisen. Durch die
Äquilibrierung der Druckköpfe gleicher Druckfarbe wird erreicht, dass sämtliche Druckköpfe mit der gleichen maximalen Farbdeckung drucken. Die Bestimmung der maximalen Farbdeckungswerte eines jeden Druckkopfs kann basierend auf einem in Druckschritten bedruckten Testsubstrats und dessen anschließender
Vermessung (Messschritte) erhalten werden.
In einem Ausführungsbeispiel werden im Äquilibrierungsschritt sämtliche, eine bestimmte Druckfarbe bereitstellenden Druckköpfe eines Transportelements auf den geringsten Farbdeckungswert eingestellt, der von einem die jeweilige
Druckfarbe abgebenden Druckkopf dieses Transportelements bereitgestellt wird. In anderen Worten orientiert sich die Äquilibrierung der Druckköpfe an dem in Bezug auf die Farbdeckung leistungsschwächsten Druckkopf. Die übrigen Druckköpfe werden mit ihrem maximalen Farbdeckungswert derart begrenzt, dass alle
Druckköpfe eines Transportelements den gleichen maximalen Farbdeckungswert erreichen können.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Gesamtbilddaten an einer für sämtliche Transportelemente vorgesehenen Zentralrechnereinheit bereitgestellt. Diese Zentralrechnereinheit ist über ein Maschinendatennetzwerk mit den einzelnen
Transportelementen bzw. den daran vorgesehenen Druckstationen verbunden, so dass diese mit der Zentralrechnereinheit kommunizieren können. Dadurch ist eine zentralisierte Datenhaltung für die Druckvorrichtung möglich. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Extrahieren der Teilbilddaten aus den
Gesamtbilddaten an einer Zentralrechnereinheit der Druckvorrichtung, an einer dem jeweiligen Transportelement zugeordneten Rechnereinheit oder an der jeweiligen Druckstation. Bevorzugt erfolgt das Extrahieren an der Zentralrechnereinheit und
die Teilbilddaten werden anschließend an die jeweiligen Druckstationen übertragen. Dadurch können Prozessorleistung und Datenübertragungskapazität eingespart werden. In einem Ausführungsbeispiel werden die Teilbilddaten in komprimierter Form bereitgestellt und in der jeweiligen Druckstation entpackt. Dadurch kann wiederum Datenübertragungskapazität eingespart werden.
In einem Ausführungsbeispiel werden aus den Druckkopfbilddaten die
Druckkopfsteuerungsdaten berechnet. Die Druckkopfsteuerungsdaten sind dabei die Steuerdaten, die die Ansteuerung der jeweiligen Düse des Druckkopfs bewirken.
Unter Behälter im Sinne der Erfindung werden sämtliche Behälter verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen etc.
Unter„Error Diffusion" im Sinne der Erfindung wird ein Halbtonverfahren
verstanden, bei dem der Farbdeckungswert eines Tintentropfen in Abhängigkeit der Farbdeckungswerte der benachbarten Punkte gewählt wird, um bei einer groben Quantisierung der Farbdeckungswerte Quantisierungsfehler auszugleichen.
Unter„Grauwert" im Sinne der Erfindung wird ein Helligkeitswert eines Bildpunkts verstanden. In anderen Worten gibt der„Grauwert" an, wie hell oder dunkel der Bildpunkt für das menschliche Auge erscheint. Unter„Farbdeckung" im Sinne der Erfindung wird das Tintenvolumen verstanden, das auf einer Fläche aufgebracht wird. Als Messgröße wird beispielsweise die aus der aufgebrachten Tintenmenge/-volumen resultierende optische Dichte verwendet.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Druckvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2a beispielhaft eine Druckvorrichtung in einer schematischen Draufsicht;
Fig. 2b beispielhaft und schematisch den Transportweg durch eine Druckvorrichtung in einer schematischen Draufsicht;
Fig. 3 beispielhaft mehrere an einem Transportelement angeordnete
Behandlungssegmente in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 beispielhaft ein Behandlungssegment mit einer daran angeordneten Halte- und Zentriereinrichtung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 5 beispielhaft eine Druckvorrichtung gemäß Fig. 1 , die mit einer
Zentralrechnereinheit gekoppelt ist; und
Fig. 6 beispielhaft ein die Verfahrensschritte bei der Behälterbedruckung
spezifizierendes Ablaufdiagramm.
Die in Figur 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Aufbringen einer Ausstattung, beispielsweise in Form eines Aufdrucks oder Mehrfachdrucks auf Behälter 2 beispielsweise in Form von Flaschen, und zwar entweder unmittelbar auf die Außen- oder Mantelfläche der Wandung des Behälters 2 oder aber auf dort bereits aufgebrachte, z.B. mit einer Teilausstattung versehene Etiketten.
Zum Bedrucken werden die Behälter 2 der Vorrichtung 1 bzw. deren Behältereinlauf 1 .1 über einen äußeren Transporteur aufrecht stehend in einer Transportrichtung A zugeführt, bewegen sich dann innerhalb der Vorrichtung 1 auf einer mehrfach bogenförmig umgelenkten Transportstrecke. Nach dem Bedrucken werden die Behälter 2 weiterhin aufrecht stehend an einem Behälterauslauf 1 .2 über einen äußeren Transporteur einer weiteren Verwendung zugeführt. Der Transportweg der Packmittel 2 beim Zuführen, beim Bewegen durch die Vorrichtung 1 sowie beim Wegführen aus der Vorrichtung 1 ist in den Figuren 2a und 2b schematisch mit TW bezeichnet.
Im Einzelnen besteht die Vorrichtung 1 aus mehreren in Transportrichtung A unmittelbar aneinander anschließenden Maschinenmodulen 3.1 - 3.n, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt acht Maschinenmodulen 3.1 - 3.8, wobei sämtliche Maschinenmodule 3.1 - 3.8 jeweils von einer identischen Grundeinheit 4 gebildet sind, die mit den für die spezielle Aufgabe des jeweiligen Maschinenmoduls 3.1 - 3.8 notwendigen Funktionselementen ausgestattet ist. Jede Grundeinheit 4 umfasst u.a. beispielsweise eine in einem Modulgehäuse 5 untergebrachte Antriebs- und Steuereinheit und ein an der Oberseite des
Modulgehäuses 5 angeordnetes und durch die Antriebs- und Steuereinheit u.a. um eine vertikale Maschinenachse MA des jeweiligen Maschinenmoduls 3.1 - 3.8 umlaufend antreibbares Transportelement 6. Das Transportelement 6 ist
vorzugsweise derart ausgebildet, dass an ihm umfangsseitig eine Vielzahl von gleichartigen Behandlungseinheiten, im Folgenden auch Behandlungssegmente oder Behandlungsmodule genannt, anbringbar sind, um das jeweilige
Maschinenmodul 3.1 - 3.8 für eine bestimmte Funktionalität auszustatten.
Beispielsweise können an die Behandlungseinheiten Vorbehandlungseinheiten (ausgebildet zur Sterilisation der Behälter etc.), Druckeinheiten (z.B. zur
Bedruckung der Behälter nach dem Tintenstrahlprinzip etc.) oder
Nachbehandlungseinheiten (z.B. Curing-Einheiten zum Trocknen des Druckbildes, Inspektionseinheiten etc.) sein.
Jede Behandlungseinheit weist entweder eine der jeweiligen Behandlungseinheit zugeordnete Halte-und Zentriereinheit 10 auf, die zur Halterung und Zentrierung des beim Durchlauf durch die Druckvorrichtung 1 zu bedruckenden Behälters 2 ausgebildet ist oder die Behandlungseinheit weist Mittel zum Halten und wieder Freigegeben einer derartigen Halte- und Zentriereinheit 10 auf, d.h. an der
Behandlungseinheit befindet sich eine Aufnahme, an der eine Halte-und
Zentriereinheit 10 lösbar befestigbar ist. Somit wird der zu behandelnde Behälter 2 während der Drehung des jeweiligen Transportelements 6 durch die Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber der jeweiligen Behandlungseinheit gehalten und dabei gleichzeitig mit der Behandlung in Transportrichtung A weitertransportiert.
Die Transportelemente 6 der einzelnen Maschinenmodule 3.1 - 3.8 sind
beispielsweise unmittelbar bzw. transportmäßig aneinander anschließend
angeordnet und gegenläufig, aber synchron derart angetrieben, dass diese
Transportelemente 6 in ihrer Gesamtheit eine Transporteinrichtung bilden, mit der die Behälter 2 innerhalb der Druckvorrichtung 1 auf dem in der Figur 2b
dargestellten mehrfach umgelenkten Transportweg TW zwischen dem
Behältereinlauf 1 .1 und dem Behälterauslauf 1 .2 bewegt werden. Die einzelnen Behälter 2 werden hierbei jeweils direkt von dem Transportelement 6 eines
Maschinenmoduls 3.1 - 3.7 an das Transportelement 6 des in Transportrichtung A folgenden Maschinenmoduls 3.2 - 3.8 weitergeleitet.
Die prinzipielle Funktion der einzelnen Maschinenmodule 3.1 - 3.8 ist
beispielsweise folgende:
- Das Maschinenmodul 3.1 bildet u.a. das Einlaufmodul der Druckvorrichtung 1 . Im Maschinenmodul 3.1 erfolgt beispielsweise eine Vorbehandlung der Behälter 2 zumindest an dem zu bedruckenden Packmittelbereich,
beispielsweise eine Plasma- oder Corona-Behandlung, die insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn das Aufbringen des Mehrfachdrucks in den nachfolgenden Modulen unter Verwendung von Druckköpfen erfolgt, die nach dem Tintenstrahlprinzip (Ink-Jet) oder nach dem sogenannten Tonjet-Prinzip arbeiten.
Die an das Maschinenmodul 3.1 anschließenden Maschinenmodule 3.2 - 3.6 bilden die eigentlichen Druckmodule mit mehreren umfangseitig
angeordneten Druckstationen (gebildet durch die als Druckeinheiten ausgebildeten Behandlungseinheiten), an denen der Mehrfachdruck erfolgt, und zwar vorzugsweise als Farbdruck in der Form, dass an jedem
Maschinenmodul 3.2 - 3.6 jeweils ein Farbsatz des Farbdrucks gedruckt wird, beispielsweise in Weiß, Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz. Der Aufdruck erfolgt dabei vorzugsweise mit Hilfe von nach dem
Tintenstrahlprinzip oder Inkjet-Prinzip arbeitenden Druckköpfen.
Das Maschinenmodul 3.7 ist z.B. als Trocknungsmodul ausgebildet, in welchem der jeweilige zuvor erzeugte Mehrfachdruck in geeigneter weise, beispielsweise durch Energieeintrag z.B. durch Wärme und/oder durch UV- Strahlung endgültig getrocknet bzw. durchgehärtet wird (Curing).
Das letzte Maschinenmodul 3.8 bildet schließlich das Auslaufmodul bzw. den Behälterauslauf 1 .2 der Vorrichtung 1 , an dem die fertig bedruckten Behälter 2 die Vorrichtung 1 verlassen. Das Maschinenmodul 3.8 kann vorzugsweise zusätzlich auch noch als Trocknungsmodul ausgeführt sein.
Es versteht sich, dass in der Kette von Maschinenmodulen 3.1 - 3.8 weitere
Maschinenmodule vorgesehen sein können (beispielsweise ein Inspektionsmodul) oder aber auch bestimmte Maschinenmodule weggelassen werden können, um die Druckvorrichtung 1 bedarfsgerecht anpassen zu können. Ferner ist die Erfindung ebenfalls in Druckvorrichtungen einsetzbar, bei denen an einem einzigen rotativ antreibbaren Transportelement eine Vielzahl von Druckstationen vorgesehen sind, an denen jeweils mehrere Druckköpfe übereinander oder nebeneinander zum Aufbringen von unterschiedlichen Druckfarben vorgesehen sind, d.h. der
Mehrfarbendruck wird nicht verteilt über mehrere Transportelemente hinweg aufgebracht sondern durch ein oder mehrere Transportelemente, an deren
Druckstationen mehrere Druckköpfe zum Applizieren unterschiedlicher Druckfarben vorgesehen sind.
Wie insbesondere die Figur 2b zeigt, werden die Behälter 2 mit den
Transportelementen 7 der Maschinenmodule 3.1 und 3.8 jeweils auf einem
Winkelbereich von etwa 90° um die vertikale Maschinenachse MA der
Maschinenmodule 3.1 und 3.8 bewegt. Bei den übrigen Maschinenmodulen 3.2 - 3.7 werden die Packmittel 2 mit dem jeweiligen Transportelemente 6 jeweils über einen Winkelbereich von 180° um die vertikale Maschinenachse MA der
Maschinenmodule 3.2 - 3.7 mitgeführt. Innerhalb dieses Winkelbereichs bzw.
innerhalb dieser Wegstrecke der Drehbewegung des jeweiligen Transportelements 6 erfolgt insbesondere in den Modulen 3.1 - 3.7 der dem jeweiligen Modul zugeordnete Prozess (Vorbehandlung, Bedrucken, Curing). Mehr im Detail können die Maschinenmodule 3.1 - 3.n, wie in den Figuren 3 und 4 ersichtlich, mehrere als Behandlungssegmente 7 ausgebildete Behandlungseinheiten aufweisen, die jeweils als komplette funktionsfähige Baueinheiten oder Module an einem um die jeweilige vertikale Maschinenachse MA umlaufend angetriebenen Rotor des jeweiligen Maschinenmoduls 3.1 - 3.n austauschbar montiert sind. Der Rotor kann hierbei insbesondere kontinuierlich umlaufend oder intermittierend angetrieben sein. Die Behandlungssegmente 7 sind am Umfang des Rotors vorgesehen, und zwar vorzugsweise derart, dass die Behandlungssegmente 7 in Draufsicht kuchenstückartig bzw. keilartig ausgebildet sind und in Umfangsrichtung des Rotors derart aneinander anschließen, dass die Behandlungssegmente 7 eines Maschinenmoduls 3.1 - 3.n einen Kreisring ausbilden (s. Fig. 3).
Die Behandlungssegmente 7 bilden an ihrer bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen liegenden Seite jeweils eine Ausnehmung 7.1 , in der die Behälter 2 während der Behandlung zumindest teilweise aufgenommen sind, und zwar vorzugsweise im Bereich ihrer Behälteroberseite bzw. Behältermündung an Halte- und Zentriereinheiten 10 hängend gehalten, d.h. mit ihrer Behälterhochachse in vertikaler Richtung und parallel zur Maschinenachse MA orientiert.
Die Halte- und Zentnereinheiten 10 sind ihrerseits jeweils an einem Träger 1 1 gehalten, der in der zugehörigen seitlichen Nuten 12 befestigt ist. Optional kann der Träger 1 1 schlittenartig in den Nuten 12 verfahren oder verschoben werden, beispielsweise durch geeignete Antriebsmittel angetrieben, um eine Anpassung an unterschiedliche Behälterformate zu gewährleisten.
Die Halte- und Zentriereinheiten 10, dienen vorzugsweise zum Halten und Zentrieren eines Behälters 2 und zudem zum gesteuerten Drehen bzw. Schwenken desselben. Insbesondere erfolgt mittels der Halte- und Zentriereinheiten 10 bei der Behandlung bzw. beim Bedrucken der Behälter 2 ein Ausrichten und gesteuertes Drehen bzw. Schwenken der Behälter 2 um deren Behälterhochachse.
Wie zuvor bereits ausgeführt, dient jedes der Maschinenmodule 3.2 - 3.6 zur Aufbringung einer bestimmten Druckfarbe auf den Behälter, beispielsweise das Maschinenmodul 3.2 zur Aufbringung von Weiß, das Maschinenmodul 3.3 zur Aufbringung von Gelb, das Maschinenmodul 3.4 zur Aufbringung von Magenta, das Maschinenmodul 3.5 zur Aufbringung von Cyan und das Maschinenmodul 3.6 zur Aufbringung von Schwarz. Da die Maschinenmodule 3.2 - 3.6 jeweils eine Vielzahl von Behandlungssegmente 7, im Folgenden auch Drucksegmente oder Druckstationen genannt, aufweisen, werden unmittelbar aufeinanderfolgende Behälter von unterschiedlichen Gruppen von Druckköpfen bedruckt. So wird beispielsweise ein erster Behälter über die Maschinenmodule 3.2 - 3.6 hinweg verteilt durch eine erste Druckkopfgruppe bedruckt, die zur Aufbringung eines mehrfarbigen Druckbildes für jede Druckfarbe jeweils einen Druckkopf enthält. Der auf den ersten Behälter folgende zweite Behälter wird wiederum über die Maschinenmodule 3.2 - 3.6 hinweg verteilt durch eine zweite Druckkopfgruppe bedruckt, die zur Aufbringung eines mehrfarbigen Druckbildes für jede Druckfarbe auch jeweils einen Druckkopf enthält, wobei die Druckköpfe der ersten und zweiten Druckkopfgruppe zwar baugleich aber in Bezug auf deren Druckparameter Abweichungen unterliegen können. In anderen Worten werden durch die als Druckmodule ausgebildeten Maschinenmodule 3.2 - 3.6 eine Vielzahl von parallel arbeitenden Farbdrucker gebildet.
Mehrere Druckköpfe können trotz Baugleichheit und ggf. gleicher Fertigungscharge abweichende Leistungsdaten aufweisen. Beispielsweise können zwei baugleiche Druckköpfe sich in Bezug auf die abgegebene Tropfengröße bzw. die abgegebene Tropfengeschwindigkeit bzw. die maximal erreichbare Farbdeckung unterscheiden. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein die Farbe„Gelb" druckender erster Druckkopf einen bestimmten Gelb-Wert aus zwei großen Tropfen der Druckfarbe bildet, wohingegen ein zweiter ebenfalls die Farbe Gelb druckender Druckkopf denselben Gelb-Wert aus vier kleineren Tropfen der Druckfarbe bildet, wobei dabei farbige Flächen entstehen, die für das menschliche Auge identisch aussehen, d.h. die selbe Farbdeckung haben.
Um sicherzustellen, dass sämtliche von der Druckvorrichtung bedruckte Behälter eine für das menschliche Auge identisch oder im Wesentlichen identisch wirkende Bedruckung (ohne erkennbare optische Unterschiede) aufweist, ist es nötig, die Druckköpfe derart anzusteuern, dass unabhängig von der zur Behälterbedruckung verwendeten Druckkopfgruppe ein gewünschtes, einheitliches Druckbild am Behälter entsteht. Wie in Figur 5 gezeigt, weist die Druckvorrichtung 1 eine Zentralrechnereinheit ZR auf, von der die für die Bedruckung notwendigen Bilddaten bereitgestellt werden. Mehr im Detail werden, wie in Fig. 6 gezeigt zunächst Gesamtbilddaten zur
Verfügung gestellt, die Informationen zu sämtlichen im Druckbild enthaltenen
Farben beinhalten (S100). Dies kann beispielsweise in Form von mehreren in den Gesamtbilddaten enthaltenen Farbkanälen realisiert sein. Durch die
Zentralrechnereinheit ZR können auch weitere Vorgänge der Druckvorrichtung 1 - wie durch die Pfeile angedeutet - gesteuert werden, beispielsweise An- und
Abschaltvorgänge, die Geschwindigkeit der Druckvorrichtung 1 , Bewegungsabläufe etc.
Die Zentralrechnereinheit ZR kann dazu ausgebildet sein, die Gesamtbilddaten in Teilbilddaten zu zerlegen (S1 10). Diese Teilbilddaten können insbesondere jeweils einen Farbkanal bzw. die sich auf eine Druckfarbe (z.B. Gelb, Magenta, Zyan, Weiß, Schwarz) beziehende Bildteilinformationen enthalten. In anderen Worten werden also aus den Gesamtbilddaten mehrere unterschiedliche Teilbilddaten extrahiert, wobei die einzelnen Teilbilddaten jeweils Informationen zu einer Druckfarbe beinhalten. Dies ist vorteilhaft, da jeder Druckkopf eine spezifische Druckfarbe abgibt und daher der jeweilige Druckkopf lediglich basierend auf den Teilbilddaten dieser spezifischen Druckfarbe anzusteuern ist. Alternativ ist es möglich, dass das Zerlegen der Gesamtbilddaten in Teilbilddaten in einer dem Transportelement zugeordneten, insbesondere auf oder in dem Transportelement vorgesehenen Rechnereinheit oder in einer der jeweiligen Druckstation zugeordneten oder darin vorgesehenen Rechnereinheit erfolgt. Insbesondere können die extrahierten
Teilbilddaten komprimiert werden, so dass die Übertragung beschleunigt und der Speicherbedarf für die Abspeicherung der Teilbilddaten reduziert wird.
Zudem werden druckkopfspezifische Kalibrierungsdaten bereitgestellt (S120). Diese druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten können beispielsweise in einer in der Druckstation vorgesehenen Speichereinheit oder in einer Speichereinheit des Druckkopfs gespeichert sein. Alternativ können die druckkopfspezifischen
Kalibrierungsdaten auch zentral auf der Zentralrechnereinheit (ZR) gespeichert sein.
Die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten können insbesondere dadurch erhalten werden, dass auf einem Substrat mit einer festgelegten Ansteuerung des Druckkopfs Farbaufträge aufgebracht werden und diese Farbaufträge anschließend einer optischen Analyse unterzogen werden. Insbesondere können Farbaufträge mit unterschiedlicher Anzahl von Tintentropfen pro Bildpunkt (drops per dot, dpd) erzeugt und die dadurch jeweils resultierende Farbdeckung analysiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Volumen der Tintentropfen analysiert wird. Die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten werden dabei insbesondere bei vorher festgelegten Soll-Betriebsparametern betrieben, um eine Vergleichbarkeit der Kalibrierungsdaten verschiedener Druckköpfe sicherstellen zu können.
Die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten können insbesondere dadurch erhalten werden, dass ein Testsubstrat, das dem bei der Behälterbedruckung zu bedruckenden Material entspricht, bedruckt und anschließend analysiert wird.
Zudem kann die Orientierung des Druckkopfs während der Bedruckung des
Testsubstrats der Druckkopforientierung entsprechen, die der Druckkopf bei der Behälterbedruckung einnimmt, nämlich einer Orientierung des Druckkopfs derart, dass die Drucktintentropfen in horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Richtung durch die Druckdüsen ausgestoßen werden.
Die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten können insbesondere eine
Abhängigkeit einer optischen Messgröße von einer zur Ansteuerung des Druckkopfs verwendeten Größe angeben. So können beispielsweise die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten Linearisierungsdaten sein, die Farbdeckungswerte über einer sich in einem bestimmten Bereich verändernden Druckkopfansteuergröße (z.B. Spannung, drops per dot etc.) angeben. Auch können mehrere Sätze von
druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten gewonnen werden, wobei die für die spätere Ansteuerung der Druckköpfe verwendeten Druckkopfsteuerungsdaten basierend auf mehreren Sätzen von druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten berechnet werden.
Basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten werden anschließend aus den Teilbilddaten Druckkopfbilddaten berechnet (S130). Diese Berechnung erfolgt dabei vorzugsweise in einem Prozessor der Druckstation bzw. einer dort befindlichen Rechnereinheit. Dabei werden vorzugsweise die Teilbilddaten, die der von dem jeweiligen Druckkopf aufgebrachten Druckfarbe entsprechen, in die Druckstation geladen, dort ggf. entpackt (für den Fall, dass diese in komprimierter Form vorliegen) und unter Zuhilfenahme der druckkopfspezifischen
Kalibrierungsdaten in Druckkopfbilddaten umgewandelt. Die Teilbilddaten können eine höhere Anzahl von Quantisierungsstufen (z.B. 256), auch Grauwerte genannt, aufweisen als bei der Ansteuerung der Druckköpfe verwendet werden können. Druckköpfe können beispielsweise unterschiedliche Grauwerte durch die Wahl der pro Druckpunkt aufgebrachten Tintentropfen („drops per dot", dpd) abbilden.
Beispielsweise ist es nötig, dass beispielsweise 256 Grauwerte der Teilbilddaten in acht Quantisierungsstufen (0-7 dpd) abgebildet werden. Bei dieser Umrechnung werden beispielsweise ein oder mehrere Sätze von druckkopfspezifischen
Kalibrierungsdaten verwendet, um druckkopfspezifische Eigenschaften bei der späteren Ansteuerung des Druckkopfs berücksichtigen zu können.
Zuletzt werden die Druckkopfbilddaten in Druckkopfsteuerungsdaten umgewandelt (S140). Die Druckkopfsteuerungsdaten können insbesondere Steuerdaten sein, die zur Ansteuerung der einzelnen Düsen des Druckkopfs verwendet werden können. Mit diesen Druckkopfsteuerungsdaten kann der Druckkopf direkt zur
Behälterbedruckung angesteuert werden.
Um den Quantisierungsfehler, der bei der Umrechnung der höheren Anzahl von Quantisierungsstufen bei den Teilbilddaten (z.B. 256) in eine reduzierte Anzahl von Quantisierungsstufen (z.B. 8) entsteht, zu verringern bzw. zumindest dessen
Auswirkungen auf das Druckbild zu reduzieren, kann ein Error-Diffusion-Verfahren verwendet werden. Dabei wird ein Quantisierungsfehler dadurch ausgeglichen, dass Bildpunkte, die eine in der reduzierten Anzahl von Quantisierungsstufen nicht abbildbaren Helligkeitswert (z.B. 3,5) aufweisen sollen, aus Bildpunkten
unterschiedlicher Quantisierungsstufen gebildet werden, wobei die
aufeinanderfolgenden Bildpunkte unterschiedlicher Quantisierungsstufen durch das menschliche Auge als Zwischenwert zwischen diesen Quantisierungsstufen wahrgenommen werden. So kann beispielsweise ein Helligkeitswert von 3,5 durch aufeinanderfolgende Bildpunkte mit den Helligkeitsstufen 3 und 4 abgebildet werden.
Weiterhin ist es möglich, die Druckköpfe eines Transportelements 6, die jeweils Drucktinte derselben Farbe abgeben, derart aufeinander abzustimmen, dass an sämtlichen Druckstationen 7 für das menschliche Auge identisch wirkende
Teildruckbilder erzeugt werden. Insbesondere ist es möglich, dass trotz
Verwendung baugleicher Druckköpfe und identischer Ansteuerung der Druckköpfe die erhaltenen Druckbilder voneinander abweichen, insbesondere im Hinblick auf die Farbdeckung.
Um zu erreichen, dass sämtliche Behälter - unabhängig von den an dem jeweiligen Transportelement verwendeten Druckköpfen - für das menschliche Auge identisch oder im Wesentlichen identisch wirkende Druckbilder aufweisen, können die jeweils die gleiche Druckfarbe abgebenden Druckköpfe relativ zueinander kalibriert werden.
Als Grundlage für die Kalibrierung können wiederum die druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten verwendet werden. Insbesondere können für die Kalibrierung Kalibrierungsdaten verwendet werden, die Informationen hinsichtlich der maximal erreichbaren Farbdeckung des jeweiligen Druckkopfs angeben. Basierend auf diesen Kalibrierungsdaten kann anschließend eine Abstimmung bzw. Kalibrierung der an einem Transportelement verwendeten Druckköpfe, die zur Abgabe der gleichen Druckfarbe verwendet werden, erfolgen. Beispielsweise können die jeweiligen von den Druckköpfen maximal erreichbaren Farbdeckungswerte miteinander verglichen und die Druckköpfe derart aufeinander abgestimmt werden, dass jeder Druckkopf ein Druckbild mit einem maximalen Farbdeckungswert aufbringt, der von dem Druckkopf mit dem geringsten Maximal-Farbdeckungswert erreicht werden kann. In anderen Worten werden die Druckköpfe, mit denen höhere Farbdeckungswerte erzielbar sind, derart bei der Abgabe von Tinte gedrosselt, dass sie lediglich einen Farbdeckungswert erzielen, der dem maximal möglichen
Farbdeckungswert des (in Bezug auf den Farbdeckungswert) leistungsschwächsten Druckkopfs entspricht. Die Kalibrierung der Druckköpfe auf einen einheitlichen Farbdeckungswert kann beispielsweise durch eine geeignete Wahl der elektrischen Ansteuerungsgrößen (Spannung, Frequenz etc.) des jeweiligen Druckkopfs oder durch Berücksichtigung der bestehenden Abweichungen bei den
Farbdeckungswerten der Druckköpfe bei der Berechnung deren spezifischer Druckkopfbilddaten erfolgen. Insbesondere können die für den Abgleich der
Farbdeckungswerte nötigen Informationen in den jeweiligen Druckstationen abgespeichert werden. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Druckvorrichtung
1 .1 Behältereinlauf
1 .2 Behälterauslauf
2 Behälter
3.1 - 3.n Maschinenmodul
4 Grundeinheit
5 Modulgehäuse
6 Transportelement
7 Behandlungssegment
7.1 Ausnehmung 10 Halte- und Zentriereinheit
1 1 Träger
12 Nut
A Transportrichtung
MA Maschinenachse
TW Transportweg
ZR Zentralrechner
Claims
Patentansprüche
Verfahren zum Bedrucken von Behältern (2) mittels einer Druckvorrichtung (1 ) mit einem oder mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6), wobei an jedem Transportelement (6) mehrere jeweils zumindest einen Druckkopf aufweisende Druckstationen (7) vorgesehen sind und die Druckstationen (7) eines Transportelements (6) jeweils zum Aufbringen eines Druckbildes mit zumindest einer Druckfarbe, insbesondere einem Teildruckbild ausgebildet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen von Gesamtbilddaten, die Bildinformationen enthalten, die sich auf mehrere unterschiedliche Druckfarben beziehen (S100);
- Extrahieren von Teilbilddaten aus den Gesamtbilddaten, wobei sich die Teilbilddaten jeweils auf eine von den Druckstationen (7) eines
Transportelements (6) applizierte Druckfarbe beziehen (S1 10);
- Bereitstellen von druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten (7) (S120);
- Berechnen von Druckkopfbilddaten aus den der jeweiligen Druckstation (7) zugeordneten Teilbilddaten basierend auf den
druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten (S130);
- Bedrucken des Behälters (2) an der jeweiligen Druckstation (7)
basierend auf den Druckkopf bilddaten.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten in einem oder mehreren mit dem jeweiligen Druckkopf vollzogenen Druckschritten und anschließenden
Messschritten ermittelt und in der jeweiligen diesen Druckkopf aufweisenden Druckstation (7) gespeichert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kalibrierungsdaten einen Zusammenhang zwischen einer zur Ansteuerung des Druckkopfs verwendeten Größe und einer Messgröße, die von dem vom Druckkopf erzeugten Druckbild abgeleitet ist, angeben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Druckkopfbilddaten durch einen in der jeweiligen Druckstation (7) vorgesehenen Prozessor oder einer dem jeweiligen Transportelement zugeordneten Rechnereinheit vollzogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten eine Grauwertreduzierung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten Informationen zu der auf einem Bildpunkt zu applizierenden Tropfenanzahl berechnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Druckkopfbilddaten durch die Grauwertreduzierung entstehende Quantisierungsfehler durch
aufeinanderfolgende Bildpunkte, auf denen eine unterschiedliche
Tropfenanzahl aufgetragen ist, ausgeglichen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die an einem Transportelement vorgesehenen, eine bestimmte Druckfarbe bereitstellenden Druckköpfe in einem
Äquilibrierungsschritt auf einen einheitlichen Farbdeckungswert eingestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im
Äquilibrierungsschritt sämtliche, eine bestimmte Druckfarbe bereitstellenden Druckköpfe eines Transportelements (6) auf den geringsten Farbdeckungswert eingestellt werden, der von einem die jeweilige Druckfarbe abgebenden Druckkopf dieses Transportelements (6) bereitgestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbilddaten an einer für sämtliche
Transportelemente (6) vorgesehenen Zentralrechnereinheit (ZR) bereitgestellt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Extrahieren der Teilbilddaten aus den
Gesamtbilddaten an einer Zentralrechnereinheit (ZR) der Druckvorrichtung (1 ), an einer dem jeweiligen Transportelement (6) zugeordneten Rechnereinheit oder an der jeweiligen Druckstation (7) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Teilbilddaten in komprimierter Form bereitgestellt und in der jeweiligen Druckstation (7) entpackt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass aus den Druckkopfbilddaten Druckkopfsteuerungsdaten berechnet werden.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Druckdüsen des jeweiligen Druckkopfs mit dessen spezifischen
Druckkopfsteuerungsdaten erfolgt.
Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern (2) mit einer
Behältertransportstrecke, auf der die Behälter (2) zum Behandeln in einer Transportrichtung (A) von einem Behältereinlauf (1 .1 ) an einen
Behälterauslauf (1 .2) bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von zumindest einem Transportelement (6), vorzugsweise von mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, an denen die Behälter (2) gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, wobei das zumindest eine Transportelement (6) mehrere zumindest einen Druckkopf aufweisende Druckstationen (7) zur
Bedruckung der Behälter (2) umfasst, wobei die Druckvorrichtung (1 ) zudem folgendes umfasst:
- eine Rechnereinheit (ZR), an der Gesamtbilddaten, die
Bildinformationen enthalten, die sich auf mehrere unterschiedliche Druckfarben beziehen, bereitgestellt werden;
- eine Rechnereinheit, die zum Extrahieren von Teilbilddaten aus den Gesamtbilddaten ausgebildet ist, wobei sich die Teilbilddaten jeweils auf eine von den Druckstationen eines Transportelements applizierte Druckfarbe beziehen;
- eine Speichereinheit zum Bereitstellen von druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten;
- einen Prozessor zum Berechnen von Druckkopfbilddaten aus den der jeweiligen Druckstation (7) zugeordneten Teilbilddaten basierend auf den druckkopfspezifischen Kalibrierungsdaten;
wobei die Vorrichtung zum Bedrucken des Behälters (2) an der jeweiligen Druckstation (7) basierend auf den Druckkopfbilddaten ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114123.2A DE102016114123A1 (de) | 2016-07-29 | 2016-07-29 | Verfahren zur Bedruckung von Behältern |
PCT/EP2017/062100 WO2018019442A1 (de) | 2016-07-29 | 2017-05-19 | Verfahren zur bedruckung von behältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3490803A1 true EP3490803A1 (de) | 2019-06-05 |
Family
ID=58772553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17725566.8A Withdrawn EP3490803A1 (de) | 2016-07-29 | 2017-05-19 | Verfahren zur bedruckung von behältern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10611174B2 (de) |
EP (1) | EP3490803A1 (de) |
JP (1) | JP2019523186A (de) |
DE (1) | DE102016114123A1 (de) |
WO (1) | WO2018019442A1 (de) |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8120812B2 (en) | 2003-08-14 | 2012-02-21 | Xerox Corporation | System and method for obtaining color consistency for a color print job across multiple output devices |
JP5013712B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-08-29 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
DE102007036752A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Khs Ag | Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern |
DE102007050490A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Khs Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern |
JP5541652B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-07-09 | キヤノン株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
JP5539120B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2014-07-02 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
JP5780735B2 (ja) * | 2010-10-05 | 2015-09-16 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法 |
JP5436389B2 (ja) * | 2010-10-05 | 2014-03-05 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法 |
DE102011112106B3 (de) | 2011-09-02 | 2013-02-21 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung |
CN103781631B (zh) * | 2011-09-02 | 2016-10-12 | Khs有限责任公司 | 用于处理包装物品的装置以及用于包装物品的保持与对中单元 |
DE102012005046A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Till Gmbh | Verfahren zum Feststellen von Fehlern in der Ausrichtung von Druckbildern und zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Druckstation |
DE102014116201A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Direktdruckmaschinen |
DE102015100536A1 (de) * | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Alterungsanpassung von Druckköpfen |
-
2016
- 2016-07-29 DE DE102016114123.2A patent/DE102016114123A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-05-19 WO PCT/EP2017/062100 patent/WO2018019442A1/de unknown
- 2017-05-19 JP JP2019504807A patent/JP2019523186A/ja not_active Withdrawn
- 2017-05-19 US US16/313,632 patent/US10611174B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2017-05-19 EP EP17725566.8A patent/EP3490803A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190232682A1 (en) | 2019-08-01 |
WO2018019442A1 (de) | 2018-02-01 |
US10611174B2 (en) | 2020-04-07 |
JP2019523186A (ja) | 2019-08-22 |
DE102016114123A1 (de) | 2018-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2331338B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel | |
EP2152519B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern | |
EP2512812B1 (de) | Anlage zum bedrucken von behältern | |
EP2479036B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern | |
DE102007050490A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern | |
DE102007036752A1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern | |
WO2007121835A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern | |
EP3199347B1 (de) | Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation | |
WO2016113090A1 (de) | Erfassungseinheit sowie vorrichtung und verfahren zur bedruckung von behältern | |
EP3022687A1 (de) | Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs | |
EP3334607A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern | |
DE102016225323A1 (de) | Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von kreisrunden Behältern mit einem Direktdruck | |
WO2019042600A1 (de) | Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter | |
WO2017207131A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bedruckung von behältern | |
EP3481638B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrfarbigen tintenstrahldruck auf behälter | |
WO2018019442A1 (de) | Verfahren zur bedruckung von behältern | |
EP3318410B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine | |
EP3678865B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren von bedruckten behältnissen | |
WO2016030543A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältnissen mit fehlererfassung | |
WO2019043255A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren von bedruckten behältnissen | |
EP2018272A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken eines substrates | |
DE102023110877A1 (de) | Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KHS GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20201103 |