EP3485126A1 - Sicherung für ein bauelement - Google Patents

Sicherung für ein bauelement

Info

Publication number
EP3485126A1
EP3485126A1 EP17737267.9A EP17737267A EP3485126A1 EP 3485126 A1 EP3485126 A1 EP 3485126A1 EP 17737267 A EP17737267 A EP 17737267A EP 3485126 A1 EP3485126 A1 EP 3485126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor plate
fuse according
building
slot
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17737267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Geider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH
Original Assignee
Geider Bjoern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geider Bjoern filed Critical Geider Bjoern
Publication of EP3485126A1 publication Critical patent/EP3485126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas

Definitions

  • the invention relates to a fuse for a device, such as e.g. a window or a door, to a building, according to the preamble of claim 1, as well as to a system using such a fuse for securing a component, for example a window equipped with a fall arrest device, to a structure, the fuse between the component and the building reveal
  • Buildings can be mounted with fall-arresting and / or burglar-proof effect.
  • Such components may be, for example, windows or doors, over the frame of which fall protection devices made of glass or metal are fastened in front of the window or in front of the door.
  • An example of an attachment of a fall protection on a window or door frame is described in DE 20 2016 101 243 U1. According to DIN 18008-4, this attachment must be able to absorb a force of 2.8 kN.
  • Building reveal is anchored on the other hand, be sufficient to absorb the security force.
  • additional anchoring tabs are required with which additional attachment points in the window or Door reveal to support the force acting on the securing bolt force can be provided.
  • An example of such an anchoring tab is described in the document DE 10 2015 224 314 A1. This document forms the preamble of claim 1.
  • the known anchoring tab has a sleeve movably connected to the tab with a through hole for receiving the locking bolt. The support point is thus formed by the socket.
  • the tab has a plurality of mutually offset openings in the form of round holes and a slot through which mounting screws can be screwed for additional anchoring in the building. Due to the movable bush, the tab can be adjusted in the building reveal to bring - depending on the installation situation - the position of the fixing screws to suitable places. In this way, a so-called joint-variable attachment is ensured.
  • this known fuse has the mounting technical disadvantage that the tab with socket must be mounted before the fixation of the component frame in the building reveal, whereby the installation of the device, such as the window or the door, is difficult.
  • the invention is therefore based on the object, a generic
  • Fuse for a device such as a window or a door to create a building, with which it is possible with simplified installation and for
  • the anchor plate for receiving the at least one further fastening screw on a plurality of apertures, which are at different distances and / or angles to the support point.
  • a hole pattern is provided in the anchor plate, which is freely pivotable during assembly of the anchor plate, so that in each installation situation sufficiently optimal in terms of strength,
  • Outbreak safety and accessibility positioned attachment points can be found for the additional anchoring of the anchor plate.
  • This embodiment has the particular advantage that the force can be introduced into the wall over a larger area, with the additional advantage that stress peaks in the masonry can be easily avoided by a so-called "offset dowel image" is used, ie a selection of attachment points which are offset to the main direction of force, in particular in the case of brittle masonry, this embodiment is of particular advantage.
  • the position of the openings can be varied within wide limits. However, it has been found that when staggered distances of the openings are provided to the support point in the range between 40 and 120 mm, can almost reliably secure all common components.
  • the anchor plate can be designed in the simplest form as a rectangular plate. However, if the apertures for the mounting screws in different tension legs of the anchor plate, considerable weight can be saved.
  • a particularly simple design of the anchor plate is obtained when the anchor plate has two mutually angled drawbar, wherein the slot-like opening for hanging in the securing bolt in the connecting region of the two Buchschenkel is.
  • the anchor plate has a plurality of substantially fan-like apart pulling legs, at their respective ends, the openings for the
  • Anchor plate with several slot-like openings for hanging in the
  • Locking pin is equipped.
  • the slot-like openings are aligned in parallel one behind the other.
  • the slot-like opening is oriented to the longitudinal extent of the drawbar that it has an extension component in the direction of the external force to be absorbed, there is the particular advantage that the force acting on the anchor plate from the safety bolt can be used to the locking pin against the slot bottom Press and thus provide an additional backup of the anchorage.
  • the thickness can be in a range between 1, 5 and 3.5 mm. preferably reduce to 3 mm, so that the anchor plate can be used at the lowest assembly gaps. If the at least one slot-like opening in the drawbar ends in the region of the center line of the drawbar, there is the particular advantage that the
  • Anchor plate after provisional hanging during assembly remains captive due to the gravitational effect remains.
  • the invention further provides a system for securing a component, for example, one equipped with a fall protection
  • Figure 1 is a full-scale view of a first embodiment of an anchor plate of the fuse according to the invention
  • FIGS 2 and 3 are schematic perspective views to illustrate the installation options for the fuse according to the invention.
  • FIG. 4 shows a scale-true view, corresponding to FIG. 1, of a further embodiment of an anchor plate of the fuse according to the invention
  • Figure 5 and 6 are schematic perspective views to illustrate the installation options for the fuse according to the invention after the other
  • Figure 7 is a view similar to Figure 1 of a slightly modified
  • FIG. 8 shows the view of the anchor plate according to FIG. 7 with dimensioning
  • Figure 9 is a view similar to Figure 1 of a further modified
  • Anchor plate; and Figure 10 is a sectional view illustrating the mounting situation of a fitted with a fall protection window in a window reveal.
  • Figure 10 shows a horizontal section through a door or window reveal 10 with inserted door or window frame 12. On the window frame a glass fall protection 14 is attached.
  • Window frame 12 is laterally by means of a securing bolt 16 in the
  • F denotes a force which has to be absorbed by the fall protection 14. This force must be derived via the securing bolt 16 in the building 10. According to DIN 18008-4, the securing bolts 16 must be able to safely absorb a force of at least 2.8 kN.
  • Anchor plate is - depending on the installation situation - fixed by means of at least one other fastening screw 24 to the building or this window reveal 10.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an anchor plate 20 according to the invention, which may be formed for example by a steel plate with a thickness in the range between 1, 5 and 3.5 mm. It could be shown that with a steel plate of 3.0 mm thickness, the required tensile strengths could be readily provided.
  • the support point 22 (shown are two support points 22-1 and 22-2) from the bottom of a slot-like, the (dash-dotted lines indicated) securing bolt 16 preferably form-locking receiving opening 26 (shown are two parallel aligned successive slots 26-1 and 26-2) in a pull leg 28 of the anchor plate 20 is formed.
  • the width WS of the slot 26-1, 26-2 is thus in
  • the anchor plate 20 has a staggered distance, i. in different
  • the bores 32, 34 and 36 are at the respective outer ends of various drawbars 38, 28 and 40 of the anchor plate 20.
  • the anchor plate 20 thus has a plurality of substantially fan-like apart pulling legs 38, 28 and 40, whose width B is in the range between 25 and 35 mm and at their respective ends, the openings 32, 34 and 36 for the
  • Fixing screws 24 are located. This results in distances A32, A34 and A36 in the range between 40 and 120 mm.
  • two drawbars 38 and 40 lie on different sides of a central drawbar 28 having the slot-like opening and are at different angles (between 50 and 60, such as 54 degrees, and between 60 and 70, such as 75) Grad) inclined.
  • the bores 32, 34 and 36 are also at different angles to the respective support point 22 so that a hole pattern is provided in the anchor plate 20 which is extremely flexible for selecting suitable additional anchoring points in the reveal 10 can be used. This flexibility is described below with reference to FIGS. 2 and 3:
  • anchor plate 20 is not only in
  • the anchor plate 20 can be pivoted in the mounting gap 30 (see Figure 7), which is indicated by the dotted lines, and indeed so far, to at least one bore or a correspondingly sufficient number of holes 32, 34 and 36 are at the optimal locations for the installation situation.
  • the force to be absorbed acts in the direction of the arrow F. It can be seen that the slot-like openings 26 - 1, 26 -
  • the anchor plate 120 has here two at an angle of about 60 ° to each other standing Buchschenkel 128 and 138, wherein a slot-like opening 126 for hanging in the securing bolt 16 in the connecting region 150 of the two Buchschenkel 128, 138 is located.
  • a plurality of slit-like openings 126 lying one behind the other can again be provided for hooking into the securing bolt 16.
  • the anchor plate 120 may again be formed by a steel plate having a thickness in the range between 1.5 and 3.5 mm, preferably 3 mm. From Figures 5 and 6 can be seen again, with which flexibility the
  • Anchor plate 120 can be used. It can not only be different
  • FIG 7 shows a somewhat modified embodiment of the anchor plate 20 according to Figure 1.
  • components which correspond to the components of the first embodiment, with the same
  • Openings 226-1 and 226-2 in Switzerlandschenkel 228 run slightly less deep, so that they end a small amount in front of the center line LM of the drawbar 228, whereby the anchor plate 220 can accommodate even greater tensile forces.
  • the anchor plate 220 is again made of steel with a thickness of 3 mm.
  • an anchor plate 220 having the dimension of Figure 8 offers the best compromise in terms of deployment and assembly flexibility and strength. Again, steel is used as a material again. The strength of the anchor plate is again 3 mm.
  • FIG. 9 shows a further modification of the armature plate 320. To simplify the description, those components which replace the
  • the armature plate 320 corresponds to the embodiment according to Figures 7 and 8, with the difference that the Glasschenkel 238 and 240 have been omitted, the armature plate 320 therefore has only a single pull leg 328 in which on the one side the two longitudinally staggered slot-like openings 226-1 and 226-2 and on the other side an opening 334 are formed for a fastening screw.
  • a pattern of a plurality of openings 334 may also be provided.
  • the anchor plate 20, 120, 220, 320 can also be used to a
  • the invention thus provided a fuse for a component (12),
  • the fuse is in the form of an armature plate (20; 120; 220; 320) which can be inserted between the component (12) and the structural reveal (10) and which has a support point (22-1, 22-2; 122) for a component frame (12
  • armature plate (20; 120; 220; 320) which can be inserted between the component (12) and the structural reveal (10) and which has a support point (22-1, 22-2; 122) for a component frame (12
  • armature plate (20; 120; 220; 320) which can be inserted between the component (12) and the structural reveal (10) and which has a support point (22-1, 22-2; 122) for a component frame (12
  • anchored securing bolt (16) forms by means of at least one further fastening screw (24) on the
  • the support point (22-1, 22-2, 122) from the bottom of a slot-like, the securing bolt (16) preferably positively receiving opening (26-1, 26-2, 126, 226-1, 226-2, 326th -1, 326-2) are formed in a drawbar (28; 128; 228; 328) of the anchor plate (20; 120; 220; 320).
  • the anchor plate (20; 120; 220; 320) can be hooked into the securing bolt (16) when the component frame (12) is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Sicherung für ein Bauelement (12), beispielsweise für ein mit einer Absturzsicherung (14) ausgestattetes Fenster (12), an einem Baukörper (10). Die Sicherung liegt in Form einer zwischen Bauelement (12) und Baukörperlaibung (10) einsetzbaren Ankerplatte (20; 120; 220; 320) vor, die einen Abstützpunkt (22-1, 22-2; 122) für einen in einem Bauelementrahmen (12) einerseits und in der Baukörperlaibung (10) andererseits verankerten Sicherungsbolzen (16) bildet und mittels zumindest einer weiteren Befestigungsschraube (24) an der Baukörperlaibung (10) fixierbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung bei der Montage und zur Sicherstellung einer verbesserten Tragfähigkeit selbst bei instabiler Bausubstanz, wird der Abstützpunkt (22- 1, 22-2; 122) vom Grund einer schlitzartigen, den Sicherungsbolzen (16) vorzugsweise formschlüssig aufnehmenden Öffnung (26-1, 26-2; 126; 226-1, 226-2; 326-1, 326-2) in einem Zugschenkel (28; 128; 228; 328) der Ankerplatte (20; 120; 220; 320) gebildet. Damit ist die Ankerplatte (20; 120; 220; 320) bei eingesetztem Bauelementrahmen (12) in den Sicherungsbolzen (16) einhängbar.

Description

Beschreibung
Sicherung für ein Bauelement
Die Erfindung betrifft eine Sicherung für ein Bauelement, wie z.B. ein Fenster oder eine Türe, an einem Baukörper, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie auf ein eine solche Sicherung nutzendes System zur Sicherung eines Bauelements, beispielsweise eines mit einer Absturzsicherung ausgestatteten Fensters, an einem Baukörper, wobei die Sicherung zwischen Bauelement und Baukörperlaibung
einsetzbar ist.
Es sind Befestigungselemente bekannt, mit denen Bauelemente an einem
Baukörper mit absturzsichernder und/oder einbruchssichernder Wirkung montiert werden können. Bei solchen Bauelementen kann es sich beispielsweise um Fenster oder Türen handeln, über deren Rahmen Absturzsicherungen aus Glas oder Metall vor dem Fenster oder vor der Tür befestigt werden. Ein Beispiel für eine Befestigung einer Absturzsicherung an einem Fenster- oder Türrahmen ist in DE 20 2016 101 243 U1 beschrieben. Nach DIN 18008-4 muss diese Befestigung in der Lage sein, eine Kraft von 2,8 kN aufzunehmen.
Die auf die Absturzsicherung einwirkende Kraft muss letztlich von der Verbindung zwischen dem Baukörper und dem Bauelement aufgenommen werden. Wenn die Befestigung in Beton oder Kalksandstein erfolgt, kann ein einzelner herkömmlicher Sicherungsbolzen, der in einem Bauelementrahmen einerseits und in der
Baukörperlaibung andererseits verankert ist, ausreichend sein, um die Sicherungskraft aufzunehmen. Bei manchen Materialien, wie z.B. bei Leichtbaustoffen, bei brüchigem Putz oder bei sonstigen ungünstigen Einbausituationen, wie z.B. dann, wenn der Randabstand des Sicherungsbolzens zur Außenkante der Bauwerkslaibung zu gering wird, sind allerdings ergänzende Verankerungslaschen erforderlich, mit denen zusätzliche Befestigungspunkte in der Fenster- oder Türlaibung zur Abstützung der auf den Sicherungsbolzen einwirkenden Kraft bereitgestellt werden. Ein Beispiel für eine solche Verankerungslasche ist in dem Dokument DE 10 2015 224 314 A1 beschrieben. Dieses Dokument bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Die bekannte Verankerungslasche hat eine bewegbar mit der Lasche verbundene Buchse mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Sicherungsbolzens. Der Abstützpunkt wird somit von der Buchse gebildet. Ferner hat die Lasche eine Vielzahl von versetzt zueinander liegenden Durchbrüchen in Form von Rundlöchern und einem Langloch, durch die Befestigungsschrauben zur zusätzlichen Verankerung im Bauwerk eingedreht werden können. Aufgrund der bewegbaren Buchse kann die Lasche in der Baukörperlaibung verstellt werden, um - je nach Einbausituation - die Position der Befestigungsschrauben an geeignete Stellen zu bringen. Auf diese Weise ist eine sogenannte fugenvariable Anbringung sichergestellt. Allerdings hat diese bekannte Sicherung den montagetechnischen Nachteil, dass die Lasche mit Buchse bereits vor der Fixierung des Bauelementrahmens in der Baukörperlaibung montiert werden muss, wodurch der Einbau des Bauelements, wie z.B. des Fensters oder der Tür, erschwert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende
Sicherung für ein Bauelement, beispielsweise für ein Fenster oder eine Türe, an einem Baukörper zu schaffen, mit der es gelingt, bei vereinfachter Montage und für
unterschiedlichste Einbausituationen, d.h. bei unterschiedlichsten Materialien des Baukörpers und bei unterschiedlichsten Platzverhältnissen, d.h. unterschiedlichsten Positionen des Bauelements in der Baukörperlaibung, zuverlässig selbst große auf den Bauelementrahmen einwirkende Kräfte abzufangen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Abstützpunkt vom Grund einer schlitzartigen, den Sicherungsbolzen vorzugsweise formschlüssig aufnehmenden Öffnung in einem
Zugschenkel der Ankerplatte gebildet, ist, so dass die Ankerplatte bei in die
Bauwerkslaibung bereits eingesetztem Bauelementrahmen in den Sicherungsbolzen einhängbar ist. Nach dem Einhängen kann die Ankerplatte weiterhin frei verschwenkt werden, so dass die Durchbrüche zur Aufnahme der weiteren Befestigungsschrauben je nach Einbausituation an die günstigsten Stellen gebraucht werden können. Somit ist ein bei einfacher Montage ein Höchstmaß an Sicherheit erreichbar. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Ankerplatte in identischer Ausführung für die Befestigung des Bauelements an beiden Seiten der Bauwerkslaibung verwendet werden kann, so dass sich eine wirtschaftlichere Herstellung ergibt.
Vorzugsweise weist die Ankerplatte zur Aufnahme der zumindest einen weiteren Befestigungsschraube eine Vielzahl von Durchbrüchen auf, die in unterschiedlichem Abstand und/oder Winkel zum Abstützpunkt liegen. Es wird also in der Ankerplatte ein Lochmuster bereitgestellt, das bei der Montage der Ankerplatte frei verschwenkbar ist, so dass in jeder Einbausituation genügend optimal hinsichtlich Festigkeit,
Ausbruchsicherheit und Zugänglichkeit positionierte Befestigungsstellen für die zusätzliche Verankerung der Ankerplatte gefunden werden können. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Krafteinleitung in die Wand über eine größere Fläche erfolgen kann, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, dass Belastungsspitzen im Mauerwerk leicht vermieden werden können, indem ein sogenanntes„versetztes Dübelbild" zur Anwendung kommt, d.h. eine Auswahl von Befestigungspunkten, die zur Haupt-Kraftrichtung versetzt sind. Insbesondere bei brüchigem Mauerwerk ist diese Ausführung von besonderem Vorteil.
Grundsätzlich kann die Lage der Durchbrüche in weiten Grenzen variiert werden. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass sich dann, wenn gestaffelte Abstände der Durchbrüche zum Abstützpunkt im Bereich zwischen 40 und 120 mm vorgesehen sind, nahezu alle gängigen Bauelemente zuverlässig absichern lassen.
Die Ankerplatte kann in der einfachsten Form als Rechteckplatte ausgeführt sein. Wenn allerdings die Durchbrüche für die Befestigungsschrauben in verschiedenen Zugschenkeln der Ankerplatte liegen, kann erheblich Gewicht eingespart werden.
Eine besonders einfache Gestaltung der Ankerplatte ergibt sich dann, wenn die Ankerplatte zwei im Winkel zueinander stehende Zugschenkel hat, wobei die schlitzartige Öffnung zum Einhängen in den Sicherungsbolzen im Verbindungsbereich der beiden Zugschenkel liegt. Wenn die Ankerplatte mehrere im Wesentlichen fächerartig auseinander laufende Zugschenkel hat, an deren jeweiligen Enden sich die Durchbrüche für die
Befestigungsschrauben befinden, ergibt sich bei geringstem Materialbedarf eine gesteigerte Flexibilität beim Einsatz.
Eine hinsichtlich Stabilität und Montagefreundlichkeit besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dabei dann, wenn gemäß Anspruch zwei Zugschenkel auf verschiedenen Seiten eines zentralen, die schlitzartige Öffnung aufweisenden
Zugschenkels liegen und zu diesem unter unterschiedlichen Winkeln, vorzugsweise um 50 bis 60 Grad, wie z.B. 54 Grad, bzw. 70 bis 80, wie z.B. 75 Grad, geneigt sind.
Eine weitere Verbesserung der Funktionalität wird dann erreicht, wenn die
Ankerplatte mit mehreren schlitzartigen Öffnungen zum Einhängen in den
Sicherungsbolzen ausgestattet wird. Vorzugsweise liegen die schlitzartigen Öffnungen parallel ausgerichtet hintereinander.
Wenn die schlitzartige Öffnung derart zur Längserstreckung des Zugschenkels orientiert ist, dass sie eine Erstreckungskomponente in Richtung der abzufangenden äußeren Kraft hat, ergibt sich der besondere Vorteil, dass die vom Sicherungsbolzen auf die Ankerplatte einwirkende Kraft dazu genutzt werden kann, den Sicherungsbolzen gegen den Schlitzgrund zu drücken und so eine zusätzliche Sicherung der Verankerung bereit zu stellen.
Um die erforderlichen Sicherungskräfte, die nach DIN 18008-4 bei 2,8 kN liegen, zuverlässig abfangen zu können, reicht es bei Verwendung gewöhnlicher Materialien, wie z.B. Stahl, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), ohne weiteres aus, den Zugschenkel mit einer Breite von 25 bis 35 mm auszustatten.
Mit einer Ankerplatte aus zugfestem Material, wie z.B. Stahl lässt sich die Stärke in einen Bereich zwischen 1 ,5 und 3,5 mm. vorzugsweise auf 3 mm reduzieren, so dass sich die Ankerplatte bei geringsten Montagespalten einsetzen lässt. Wenn die zumindest eine schlitzartige Öffnung im Zugschenkel im Bereich der Mittellinie des Zugschenkels endet, ergibt sich der besondere Vorteil, dass die
Ankerplatte nach dem provisorischen Einhängen bei der Montage verliersicher aufgrund der Schwerkrafteinwirkung positioniert bleibt.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein System zur Sicherung eines Bauelements, beispielsweise eines mit einer Absturzsicherung ausgestatteten
Fensters, an einem Baukörper, mit einer zwischen Bauelement und Baukörperlaibung einsetzbaren Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere
Ausführungsformen der Erfind näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine maßstabsgetreue Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Ankerplatte der erfindungsgemäßen Sicherung;
Figur 2 und 3 schematische perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung der Einbaumöglichkeiten für die erfindungsgemäße Sicherung;
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende, maßstabsgetreue Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Ankerplatte der erfindungsgemäßen Sicherung;
Figur 5 und 6 schematische perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung der Einbaumöglichkeiten für die erfindungsgemäße Sicherung nach der weiteren
Ausführungsform;
Figur 7 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer etwas modifizierten
Ausführungsform der Ankerplatte;
Figur 8 die Ansicht der Ankerplatte gemäß Figur 7 mit Bemaßung;
Figur 9 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer weiteren, modifizierten
Ankerplatte; und Figur 10 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der Montagesituation eines mit einer Absturzsicherung ausgestatteten Fensters in einer Fensterlaibung.
Zunächst wird auf die Figur 10 Bezug genommen, die einen Horizontalschnitt durch eine Tür- oder Fensterlaibung 10 mit eingesetztem Tür- oder Fensterrahmen 12 zeigt. Am Fensterrahmen ist eine Glas-Absturzsicherung 14 befestigt. Der
Fensterrahmen 12 ist seitlich mittels eines Sicherungsbolzens 16 in der
Baukörperlaibung 10 mittels Dübel verankert.
Mit F ist eine Kraft bezeichnet, die von der Absturzsicherung 14 aufgenommen werden muss. Diese Kraft muss über die Sicherungsbolzen 16 in das Bauwerk 10 abgeleitet werden. Nach DIN 18008-4 müssen die Sicherungsbolzen 16 in der Lage sein, eine Kraft von mindestens 2,8 kN sicher aufzunehmen.
Um bei ungünstigen Einbausituationen, wie z.B. dann, wenn seitens des
Bauwerks schwächere Materialien, wie z.B. Leichtbaustoffe, oder brüchiger Putz vorliegen, oder wenn der Randabstand RA des Sicherungsbolzens 16 zur Außenkante 18 der Bauwerkslaibung 10 zu gering wird, die DIN-Vorgaben erfüllen zu können, ist zwischen dem Fensterrahmen 12 und der Fensterlaibung 10 eine Ankerplatte 20 eingesetzt, die einen Abstützpunkt 22 für den Sicherungsbolzen 16 bildet. Die
Ankerplatte ist dabei - je nach Einbausituation - mittels zumindest einer weiteren Befestigungsschraube 24 an der Baukörper- bzw. hier Fensterlaibung 10 fixierbar.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ankerplatte 20, die beispielsweise von einer Stahlplatte mit einer Stärke im Bereich zwischen 1 ,5 und 3,5 mm, gebildet sein kann. Es konnte gezeigt werden, dass mit einer Stahlplatte von 3,0 mm Stärke die erforderlichen Zugfestigkeiten ohne weiteres bereitgestellt werden konnten.
Hier ist der Abstützpunkt 22 (gezeigt sind zwei Abstützpunkte 22-1 und 22-2) vom Grund einer schlitzartigen, den (strichpunktiert angedeuteten) Sicherungsbolzen 16 vorzugsweise formschlüssig aufnehmenden Öffnung 26 (gezeigt sind zwei parallel ausgerichtete hintereinander liegende Schlitze 26-1 und 26-2) in einem Zugschenkel 28 der Ankerplatte 20 gebildet. Die Weite WS des Schlitzes 26-1 , 26-2 ist also im
Wesentlichen so groß wie der Durchmesser DS der Sicherungsbolzens 16. Somit ist es möglich, die Ankerplatte 20 bei in die Fensterlaibung 10 bereits eingesetztem
Fensterrahmen 12 in den Sicherungsbolzen 16 beim Einschieben in den Montagespalt 30 (siehe Figur 7) in Richtung des Pfeils E einzuhängen.
Die Ankerplatte 20 hat im gestaffelten Abstand, d.h. in unterschiedlichen
Abständen A32, A34 und A36 Bohrungen 32, 34 und 36 zur vorzugsweise
passgenauen Aufnahme von Befestigungsschrauben 24 (siehe Figur 7). Wie ferner aus der Figur 1 hervorgeht, liegen die Bohrungen 32, 34 und 36 an den jeweils äußeren Enden verschiedener Zugschenkel 38, 28 und 40 der Ankerplatte 20. Im Einzelnen hat die Ankerplatte 20 also mehrere im Wesentlichen fächerartig auseinander laufende Zugschenkel 38, 28 und 40, deren Breite B im Bereich zwischen 25 und 35 mm liegt und an deren jeweiligen Enden sich die Durchbrüche 32, 34 und 36 für die
Befestigungsschrauben 24 befinden. Es ergeben sich damit Abstände A32, A34 und A36 im Bereich zwischen 40 und 120 mm.
Mit anderen Worten, zwei Zugschenkel 38 und 40 liegen auf verschiedenen Seiten eines zentralen, die schlitzartige Öffnung aufweisenden Zugschenkels 28 und sie sind zu diesem unter unterschiedlichen Winkeln (zwischen 50 und 60, wie z.B. 54 Grad, und zwischen 60 und 70, wie z.B. 75 Grad) geneigt.
Durch die Anordnung der Zugschenkel 38, 28 und 40 liegen die Bohrungen 32, 34 und 36 auch in unterschiedlichen Winkeln zum betreffenden Abstützpunkt 22, so dass in der Ankerplatte 20 ein Lochmuster bereitgestellt ist, welches äußerst flexibel zur Auswahl geeigneter zusätzlicher Verankerungspunkte in der Fensterlaibung 10 genutzt werden kann. Diese Flexibilität wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben:
Man erkennt aus diesen Figuren, dass die Ankerplatte 20 nicht nur in
verschiedenen Schwenkpositionen, sondern auch um gewendet eingesetzt, d.h. in den Sicherungsbolzen 16 eingehängt werden. Nach dem Einhängen in einen der beiden Schlitze 22-1 , 22-2 kann die Ankerplatte 20 im Montagespalt 30 (siehe Figur 7) verschwenkt werden, was durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist, und zwar so weit, bis zumindest eine Bohrung bzw. eine entsprechend ausreichende Anzahl von Bohrungen 32, 34 und 36 an den für die Einbausituation optimalen Stellen liegen.
Wie in der Figur 1 angedeutet, wirkt die abzufangende Kraft in Richtung des Pfeils F. Man erkennt, dass die schlitzartigen Öffnungen 26-1 , 26-2 derart zur
Längserstreckung des Zugschenkels 28 orientiert sind, dass sie - ausgehend von der Schenkelkante 48 - eine Erstreckungskomponente in Richtung der abzufangenden äußeren Kraft F hat. Bei Einwirkung der äußeren Kraft auf den Sicherungsbolzen 16 wird letzterer somit immer in den Schlitz 26-1 bzw. 26-2 hinein gezogen.
Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung einer Stahl-Ankerplatte mit einer Stärke von 3,0 mm die von der Norm DIN 18008-4 geforderten Zugkräfte über alle Zugschenkel 28, 40 und 38 zuverlässig übertragen werden konnten.
Unter Bezug auf die Figuren 4 bis 6 wird eine modifizierte Ausführungsform der Ankerplatte 20 bzw. der Sicherung beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden diejenigen Bauteile, die den Komponenten der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, denen allerdings eine„1" vorangestellt ist.
Die Ankerplatte 120 hat hier zwei im Winkel von etwa 60° zueinander stehende Zugschenkel 128 und 138, wobei eine schlitzartige Öffnung 126 zum Einhängen in den Sicherungsbolzen 16 im Verbindungsbereich 150 der beiden Zugschenkel 128, 138 liegt. Auch bei dieser Variante können wieder mehrere hintereinander liegende schlitzartige Öffnungen 126 zum Einhängen in den Sicherungsbolzen 16 vorgesehen sein.
Ansonsten können die Abmessungen und die Materialien wie bei der
Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 gewählt sein. Die Ankerplatte 120 kann wieder von einer Stahlplatte mit einer Stärke im Bereich zwischen 1.5 und 3,5 mm, vorzugsweise 3 mm gebildet sein. Aus den Figuren 5 und 6 ist wieder erkennbar, mit welcher Flexibilität die
Ankerplatte 120 eingesetzt werden kann. Sie kann nicht nur in verschiedenen
Schwenkpositionen, sondern auch gewendet eingesetzt, d.h. in den Sicherungsbolzen 16 eingehängt werden.
Figur 7 zeigt eine etwas modifizierte Ausführungsform der Ankerplatte 20 gemäß Figur 1. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden wieder diejenigen Bauteile, die den Komponenten der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen
Bezugszeichen versehen, denen allerdings eine„2" vorangestellt ist.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 sind die schlitzartigen
Öffnungen 226-1 und 226-2 im Zugschenkel 228 etwas weniger tief ausgeführt, so dass sie um ein kleines Maß vor der Mittellinie LM des Zugschenkels 228 enden, wodurch die Ankerplatte 220 noch größere Zugkräfte aufnehmen kann. Die Ankerplatte 220 ist wieder aus Stahl mit einer Stärke von 3 mm gefertigt.
Auch bei dieser Ausführungsform liegen also zwei Zugschenkel 238, 240 auf verschiedenen Seiten eines zentralen, die schlitzartige Öffnung aufweisenden
Zugschenkels 228 und sie sind zu diesem unter unterschiedlichen Winkeln von beispielsweise 54 bzw. 75 Grad geneigt.
Nach umfangreichen Versuchen hat sich herausgestellt, dass eine Ankerplatte 220 mit der Bemaßung nach Figur 8 den besten Kompromiss hinsichtlich Einsatz- und Montage-Flexibilität und Festigkeit bietet. Auch hier kommt als Werkstoff wieder Stahl zum Einsatz. Die Stärke der Ankerplatte beträgt wieder 3 mm.
Schließlich zeigt Figur 9 eine weitere Abwandlung der Ankerplatte 320. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden wieder diejenigen Bauteile, die den
Komponenten der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen
Bezugszeichen versehen, denen allerdings eine„3" vorangestellt ist. Die Ankerplatte 320 entspricht der Ausführungsform nach Figur 7 und 8, mit dem Unterschied, dass die Zugschenkel 238 und 240 entfallen sind. Die Ankerplatte 320 hat demnach nur noch einen einzigen Zugschenkel 328, in dem auf der einen Seite die beiden in Längsrichtung gestaffelten schlitzartigen Öffnungen 226-1 und 226-2 und auf der anderen Seite ein Durchbruch 334 für eine Befestigungsschraube ausgebildet sind. Es kann allerdings auch ein Muster von mehreren Durchbrüchen 334 vorgesehen sein.
Selbstverständlich sind Abwandlungen von den beschriebenen
Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Die Ankerplatte 20, 120, 220, 320 kann auch dazu verwendet werden, eine
Absturzsicherung direkt in der Fensterlaibung 10 zu verankern. Auch hinsichtlich des Materials für die Ankerplatte 20, 120, 220, 320 sind Varianten möglich. Entscheidend ist, dass bei flacher Bauweise eine geeignete Zugfestigkeit bereitgestellt wird, was beispielsweise mit einem GFK- oder CFK-Material möglich ist. Die Sicherung kann auch als Einbruchsicherung herangezogen werden.
Die Erfindung schaffte also eine Sicherung für ein Bauelement (12),
beispielsweise für ein mit einer Absturzsicherung (14) ausgestattetes Fenster (12), an einem Baukörper (10). Die Sicherung liegt in Form einer zwischen Bauelement (12) und Baukörperlaibung (10) einsetzbaren Ankerplatte (20; 120; 220; 320) vor, die einen Abstützpunkt (22-1 , 22-2; 122) für einen in einem Bauelementrahmen (12) einerseits und in der Baukörperlaibung (10) andererseits verankerten Sicherungsbolzen (16) bildet und mittels zumindest einer weiteren Befestigungsschraube (24) an der
Baukörperlaibung (10) fixierbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung bei der Montage und zur Sicherstellung einer verbesserten Tragfähigkeit selbst bei instabiler
Bausubstanz, wird der Abstützpunkt (22-1 , 22-2; 122) vom Grund einer schlitzartigen, den Sicherungsbolzen (16) vorzugsweise formschlüssig aufnehmenden Öffnung (26-1 , 26-2; 126; 226-1 , 226-2; 326-1 , 326-2) in einem Zugschenkel (28; 128; 228; 328) der Ankerplatte (20; 120; 220; 320) gebildet. Damit ist die Ankerplatte (20; 120; 220; 320) bei eingesetztem Bauelementrahmen (12) in den Sicherungsbolzen (16) einhängbar.

Claims

Ansprüche
1. Sicherung für ein Bauelement (12), beispielsweise für ein mit einer
Absturzsicherung (14) ausgestattetes Fenster (12), an einem Baukörper (10), in Form einer zwischen Bauelement (12) und Baukörperiaibung (10)
einsetzbaren Ankerplatte (20; 120; 220; 320), die einen Abstützpunkt (22-1 , 22- 2; 122) für einen in einem Bauelementrahmen (12) einerseits und in der Baukörperiaibung (10) andererseits verankerten Sicherungsbolzen (16) bildet und mittels zumindest einer weiteren Befestigungsschraube (24) an der Baukörperiaibung (10) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstützpunkt (22-1 , 22-2; 122) vom Grund einer schlitzartigen, den
Sicherungsbolzen (16) vorzugsweise formschlüssig aufnehmenden Öffnung (26-1 , 26-2; 126; 226-1 , 226-2; 326-1 , 326-2) in einem Zugschenkel (28; 128; 228; 328) der Ankerplatte (20; 120; 220; 320) gebildet ist, so dass die
Ankerplatte (20; 120; 220; 320) bei eingesetztem Bauelementrahmen (12) in den Sicherungsbolzen ( 16) einhängbar ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20; 120; 220) zur Aufnahme der zumindest einen weiteren
Befestigungsschraube (24) eine Vielzahl von Durchbrüchen (32, 34, 36; 132, 134) aufweist, die in unterschiedlichem Abstand (A32, A34, A36) und/oder Winkel zum Abstützpunkt (22-1 , 22-2; 122) liegen.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gestaffelten Abstände (A32, A34, A36) der Durchbrüche (32, 34, 36) zum Abstützpunkt (22- 1 , 22-2; 122) im Bereich zwischen 40 und 120 mm liegen.
4. Sicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Durchbrüche (32, 34, 36; 132, 134) in verschiedenen Zugschenkeln (38, 28, 40; 128, 138: 228, 238, 240) der Ankerplatte (20; 120; 220) liegen.
5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (120) zwei im Winkel zueinander stehende Zugschenkel (128, 138) hat, wobei die schlitzartige Öffnung (126) zum Einhängen in den
Sicherungsbolzen (16) im Verbindungsbereich (150) der beiden Zugschenkel (128, 138) liegt
6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20; 220) mehrere im Wesentlichen fächerartig auseinander laufende Zugschenkel (38, 28, 40; 238, 228, 240) hat, an deren jeweiligen Enden sich die Durchbrüche (34, 32, 36) für die Befestigungsschrauben (24) befinden.
7. Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugschenke! (238, 240) auf verschiedenen Seiten eines zentralen, die schlitzartige Öffnung aufweisenden Zugschenkels (228) liegen und zu diesem unter
unterschiedlichen Winkeln (54 Grad, 75 Grad) geneigt sind.
8. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20) mehrere schlitzartige Öffnungen (26-1 , 26-2) zum
Einhängen in den Sicherungsbolzen (16) aufweist.
9. Sicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die schlitzartigen Öffnungen parallel ausgerichtet hintereinander liegen.
10. Sicherung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
schlitzartige Öffnung (26-1 , 26-2; 126; 226-1 , 226-2; 326-1 , 326-2) derart zur Längserstreckung des Zugschenkels (28; 128; 228; 328) orientiert ist, dass sie eine Erstreckungskomponente in Richtung der abzufangenden äußeren Kraft (F) hat.
1 1. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschenkel (28; 128; 228; 328) eine Breite von 25 bis 35 mm hat.
12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20; 120; 220; 320) von einer Stahlplatte mit einer Stärke im Bereich zwischen 1 ,5 und 3,5 mm, vorzugsweise 3 mm gebildet ist.
13. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine schlitzartige Öffnung (26-1 , 26-2) im Zugschenkel (28) im Bereich der Mittellinie (L ) des Zugschenkels (28) endet.
14. System zur Sicherung eines Bauelements (12), beispielsweise eines mit einer Absturzsicherung (14) ausgestatteten Fensters (12), an einem Baukörper (1 0), mit einer zwischen Bauelement (12) und Baukörperlaibung (10) einsetzbaren Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. System nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen am
Bauelementrahmen (12) verankerten Sicherungsbolzen (16).
EP17737267.9A 2016-07-15 2017-07-07 Sicherung für ein bauelement Pending EP3485126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103852.9U DE202016103852U1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Sicherung für ein Bauelement
PCT/EP2017/067154 WO2018011089A1 (de) 2016-07-15 2017-07-07 Sicherung für ein bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3485126A1 true EP3485126A1 (de) 2019-05-22

Family

ID=57395557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17737267.9A Pending EP3485126A1 (de) 2016-07-15 2017-07-07 Sicherung für ein bauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3485126A1 (de)
DE (2) DE202016103852U1 (de)
WO (1) WO2018011089A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102145U1 (de) 2017-01-17 2018-04-19 Björn Geider Sicherung für ein Bauelement und zugehöriges Befestigungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105891U1 (de) 2014-12-05 2015-12-09 Vbh Holding Ag Befestigungselement
DE202016101243U1 (de) 2016-03-08 2016-04-22 Ralf Große Glasklemmhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000100A5 (de) 2018-05-30
WO2018011089A1 (de) 2018-01-18
DE202016103852U1 (de) 2016-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
EP4083343B1 (de) Befestigungselement
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
WO2018011089A1 (de) Sicherung für ein bauelement
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE102009032969B4 (de) Verankerungsvorrichtung und Verwendung
WO2012041606A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem gebäude
EP3517723B1 (de) Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
DE19737515A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
EP1653030A2 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE102014112060A1 (de) Kupplung zur Montage an einer bau- oder vorrichtungsseits vorhandenen Montageschiene
DE202013105729U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
DE102018100793A1 (de) Sicherung für ein Bauelement und zugehöriges Befestigungssystem
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE29909395U1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE202021100541U1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102012009619B4 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, insbesondere einer Absturzsicherung, an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Türrahmen
DE102014017183A1 (de) Blindschraubmittel und Verfahren zu dessen Anordnung
DE202006006822U1 (de) Absturzsicherung für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEIDER, BJOERN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20191021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS