EP3480425B1 - Radialturbine - Google Patents

Radialturbine Download PDF

Info

Publication number
EP3480425B1
EP3480425B1 EP18209322.9A EP18209322A EP3480425B1 EP 3480425 B1 EP3480425 B1 EP 3480425B1 EP 18209322 A EP18209322 A EP 18209322A EP 3480425 B1 EP3480425 B1 EP 3480425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
working fluid
channel
radial
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18209322.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3480425A1 (de
Inventor
Frank Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010056557 external-priority patent/DE102010056557A1/de
Priority claimed from DE202010017157U external-priority patent/DE202010017157U1/de
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP3480425A1 publication Critical patent/EP3480425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3480425B1 publication Critical patent/EP3480425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/06Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially
    • F01D1/08Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially having inward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/302Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor characteristics related to shock waves, transonic or supersonic flow

Definitions

  • the invention relates to a radial turbine, with a housing that has a housing channel for the inflow of working medium and comprises a diffuser with a channel for the outflow of working medium, wherein an impeller is positioned in the housing on an impeller shaft rotatable about an axis of rotation, wherein A plurality of blades are arranged on the impeller, which form blade channels which have a blade channel opening facing the axis of rotation for the flow of working medium to the channel for the outflow of working medium, the channel for the outflow of working medium having an opening on the impeller side, the working medium through an intermediate region extending from the vane duct opening of the vane ducts to the impeller-side opening of the duct for the outflow of working medium is guided, and a guide body is provided for deflecting working medium flowing through the intermediate region which comes from the intermediate region extends into the channel for the outflow of working medium, and wherein the housing channel for the inflow of working medium has a constriction and is widened on the impeller side
  • Such a radial turbine is from EP 0 093 990 A2 known.
  • GB 492,144 A describes a system for generating cold, in which a pressurized gaseous fluid is passed through a nozzle and adiabatically expanded via a radial turbine and a diffuser.
  • the invention also relates to an energy conversion system that makes use of a cyclic process to provide mechanical energy, in which a working medium is thermodynamically expanded almost isentropically with the aid of a thermal flow machine (turbine).
  • FIG. 1 A flow machine designed as a radial turbine according to the prior art is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the Fig. 1 Fig. 13 is a sectional view of a portion of a conventional steam turbine in the form of a radial turbine designed for steam flow below the speed of sound (subsonic flow).
  • the corresponding working medium flows in the radial direction with respect to an axis of rotation of an impeller and acts on the blade at the edge of this impeller.
  • the working medium flows in in the axial direction with respect to an axis of rotation of the impeller.
  • the turbine shown are formed from the radial to the axial direction at an angle of 90 ° extending blade inlet and outlet edges.
  • the flow machine designed as a radial turbine of Fig. 1 has a substantially stationary turbine housing 110 in which a turbine wheel 120 (impeller) is arranged.
  • the impeller 120 comprises a plurality of (co-rotating) blades, wherein in Fig. 1 Representing a blade 121 is shown.
  • a gaseous working medium for example exhaust gas from an internal combustion engine, flows through an inflow duct or through a nozzle duct 100 of the turbine housing 110 according to a directional arrow 151 and drives the impeller 120.
  • the flowing working medium is first accelerated in the nozzle channel 110 and deflected along a blade 121, the edges of the blade being aligned parallel to the axis of rotation of the impeller 120 in the area of a working medium inlet and pointing in the radial direction at a working medium outlet 153.
  • the working medium is guided between blades 121 along its entire flow path in the impeller.
  • the impeller 120 of the flow device (turbine) according to Fig.1 is basically designed similar to the impeller of a compressor, in which the working medium driven through the blades in an opposite direction to the illustration according to Fig. 1 oriented direction flows in. Accordingly, the Flow in an operating state as a compressor within the blades of the impeller can be deflected from the inside to the outside in such a way that after exiting the blade channels at the working medium outlet it runs axially to the impeller.
  • This type of impeller or blading is well suited for working medium or steam speeds below the speed of sound.
  • a particular problem is that radial turbines for supersonic flows with blades that are parallel and axially aligned to the shaft lead to the formation of eddies and thus lose their effectiveness.
  • a further object of the present invention is to provide a system for energy conversion, in particular for carrying out a cycle, in particular a so-called Organic Rankine cycle, the efficiency of which is improved in particular in the area of the relaxation process it contains.
  • the Organic Rankine cycle is a process for converting energy, in which a working medium other than steam is used from a heat source to operate steam turbines.
  • the process is used in power generation and energy conversion systems are mainly used when the available temperature gradient between the heat source and the heat sink is too low for the operation of a steam-driven turbine.
  • Such a radial turbine according to the invention is in the German utility model application DE 20 2010 017 157.1 with the utility model DE 20 2010 017 157 U1 and the German patent application filed on December 30, 2010 DE 10 2010 056 557.1 described.
  • a radial turbine according to the invention has a housing with an inflow channel.
  • an impeller which is rotatably mounted on a shaft and which has a plurality of blades to which the working medium can flow.
  • a special feature of a radial turbine according to the invention is that a guide body with at least one deflection element is provided in the intermediate area between the blade channel outlet and the outlet channel for deflecting the working medium flowing out of a blade channel in the direction of the outlet channel.
  • the working medium preferably first flows into the impeller via the inflow channel in the radial direction with respect to an axis of rotation of the impeller.
  • the blades of the impeller form a rotating with the impeller, divided in the circumferential direction of the impeller Grid in which the working medium is deflected in particular in the circumferential direction and directed in the radial direction into the interior of the impeller.
  • rectangular inlet openings of a plurality of blade channels are formed between the radially outer edges of the blades and rectangular outlet openings of a plurality of blade channels are formed between the radially inner edges of the blades.
  • the inlet and outlet openings of a blade channel are each arranged in planes which are parallel to one another or at an acute angle have to each other.
  • the (co-rotating) intermediate region according to the invention is further preferably arranged in the interior of the impeller in such a way that it is at least partially surrounded by the outlet openings of a plurality of vane channels.
  • the guide body preferably has a deflection element in the form of a support structure made in one piece with the impeller shaft with a rotationally hyperboloidal or conical outer contour (impeller cone), which serves to deflect the flow on its outside.
  • the guide body also has an annular deflecting element in the form of a circular ring structure, which is inserted at least in sections into the space.
  • a guide body with all partial sections can be connected to the impeller in a rotationally fixed manner.
  • a guide body can have both co-rotating deflection elements connected to the impeller and stationary deflection elements connected to the housing.
  • annular deflecting element engaging in the intermediate space can be fixed to the housing of the radial turbine via a fastening ring.
  • the fastening ring is then preferably in the form of a disk.
  • a lattice structure that can be flown through is designed with radially extending spokes. In this case, the axial force acting on the impeller is reduced, which results from the change in direction of the flow.
  • the working medium flows into the impeller in a radial direction (based on the axis of rotation of the impeller) via an expanding inflow channel.
  • a constriction is provided for the flow of the working medium in the area of the inflow channel in order to be able to achieve supersonic speed in the area of the inflow channel.
  • the guide body has a deflecting element with a first and a second annular edge, the first annular edge of the deflecting element being positioned adjacent to the vane duct outlet and the second annular edge being positioned adjacent to the diffuser duct inlet.
  • the deflection element is designed such that the first edge is a leading edge and points in the radial direction (with respect to the impeller), the second edge being a trailing edge and pointing in the same direction as the axis of rotation, so that so that the working medium flowing out of the blade channel is deflected from the radial to the axial direction.
  • the guide body preferably has a plurality of deflecting elements which are spaced apart from one another.
  • the deflecting element comprises a side facing the impeller and a side facing away from the impeller.
  • the deflecting element is positioned here in such a way that it is separated from the working medium can be flowed around on both sides.
  • the annular deflecting element is furthermore preferably arranged so that the working medium can flow around it on approximately all sides. More preferably, the annular deflecting element has, at least in sections, a teardrop, crescent or hydrofoil-shaped cross-sectional geometry. This results in an advantageous deflection of the working medium in the area of the impeller. This enables particularly efficient operation of the flow device.
  • the guide body has a plurality of deflecting elements which are spaced apart from one another and which together form a grille with annular channels through which a flow can flow. This divides the total flow of the working medium into several ring-shaped partial flows. Within such a grid of deflection elements, the total flow can be effectively deflected, with the individual partial flows formed being able to be subjected to different treatments in that the contours of the deflection elements are designed differently from one another. Further flow guide elements such as turbulence promoters, surface coatings or the like can in turn be arranged on the deflecting elements. In principle, the same effect can also be achieved when using only one deflection element.
  • the deflecting elements which are spaced apart from one another, are positioned such that their edges facing the blades of the impeller have an axial spacing in the axial direction.
  • the edges facing the blades of the impeller have at least approximately the same (outer) diameter, which in turn is at most 10% smaller than a (common) diameter of the inner edges of the impeller blades.
  • the deflecting elements spaced apart from one another are positioned in such a way that their edges pointing in the direction of the axis of rotation of the impeller have a different radial spacing with respect to the axis of rotation of the impeller. In this way, different partial flows of the working medium with different radial spacing are released into a downstream diffuser and undesired turbulence is minimized.
  • the turbo machine can be used as a "generator turbine" for generating electricity.
  • a radial turbine according to the invention can in particular be a thermal turbomachine.
  • Another idea of the invention is to use a radial turbine in an organic Rankine cycle.
  • the invention therefore also extends to a system for converting energy with a cycle process in which a radial turbine according to the invention is used.
  • the invention relates to a radial turbine for a plant for converting energy in the form of a so-called ORC plant.
  • An ORC system is a system in which a thermodynamic cycle is carried out in the form of an "Organic Rankine Cycle” (ORC), with which heat can be converted into mechanical energy.
  • the heat supplied to an ORC system can, for example, come from a heat source in the form of an internal combustion engine from a combined heat and power plant, from a biomass furnace, from a geothermal source or from a solar power plant.
  • a heat source in the form of an internal combustion engine from a combined heat and power plant, from a biomass furnace, from a geothermal source or from a solar power plant.
  • Any form of waste heat can be used with an ORC system.
  • additional electrical energy can be obtained from the waste heat from internal combustion engines using an ORC system.
  • An ORC system can contain a condenser for liquefying a working medium of the system, a pump, an evaporator for evaporating the working medium.
  • a condenser for liquefying a working medium of the system
  • a pump for liquefying the working medium.
  • an evaporator for evaporating the working medium.
  • the pump brings a working medium, which is liquid under standard conditions, to operating pressure.
  • the still liquid working medium then flows through the heat exchanger (evaporator) or also a heat exchanger system in which thermal energy, for example from one of the aforementioned sources, is transferred to the working medium of the ORC system.
  • the working medium preferably evaporates completely as a result of the energy input.
  • saturated steam or dry steam is then produced.
  • the energy input in the evaporator increases the specific volume and temperature of the steam.
  • the steam of the working medium is expanded almost isentropically to a lower pressure via a flow device according to the invention in the form of a turbine.
  • the specific volume then increases due to the expansion in the turbine.
  • This increase in volume, caused by the pressure difference and the work resulting from it, is called the work of volume change, which the turbine converts into mechanical energy on its blades.
  • the steam flows from the turbine through a regenerator, in which there is an exchange of heat between the vaporous working medium and the liquid working medium coming from the pump (internal heat exchange).
  • the working medium brought to the condensation temperature in the turbine and possibly in the regenerator (still in vapor form) reaches the downstream condenser, in which the working medium is recondensed with the release of low-temperature heat.
  • the heat given off during condensation is preferably also fed into a heating network via a cooling water circuit.
  • the working medium condenses out and completely returns to its liquid state.
  • the feed pump (pump) then brings the working medium to operating pressure and then back into the evaporator. This closes the cycle.
  • a generator can be driven which, with the turbine, generates electrical power from mechanical energy obtained from thermal energy.
  • Such an ORC system with a radial turbine according to the invention can be used both for small and large domestic systems and for large industrial systems and for power plants.
  • house systems are the energy supplies, z. B. to understand air conditioning systems for offices, garages, hospitals and all types of buildings.
  • Industrial plants are e.g. B. Production systems, especially production systems in the automotive industry, especially paint shops, in which a balanced demand for electricity (from mechanical energy) and heat is required at different temperature levels.
  • FIG Fig. 2 Fig. 3
  • Figures 5a and 5b are described below.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a flow machine according to the invention in the form of a radial turbine with an essentially stationary turbine housing 1, 4, 11 in which a turbine wheel 2 (impeller) is arranged.
  • the turbine housing 1, 4, 11 comprises in particular a nozzle ring 1 and an associated cover 11.
  • the cover 11 and the nozzle ring 1 are preferably designed as separate assemblies.
  • the nozzle channels 10 are formed between them.
  • the turbine housing 1, 4, 11 comprises a diffuser 4 with an outlet channel 40 for the working medium.
  • the impeller 2 arranged in the turbine housing comprises a plurality of (co-rotating) blades.
  • the impeller 2 is shown with a blade 21.
  • Straight or curved blade channels 20 are formed between the blades of the impeller 2 and have a substantially rectangular cross section.
  • the blades are connected to one another via a base of the impeller 2 and via a so-called bandage 22 on a side spaced therefrom.
  • a vaporous working medium for example the working medium of an ORC system, flows through a nozzle channel 10 of the turbine housing 11, which acts as an inflow channel, according to a directional arrow 51.
  • the flowing working medium is accelerated via a corresponding nozzle geometry, so that the speed of sound reaches a constriction, wherein the working medium can be brought to supersonic speed before a transfer into the impeller 2.
  • the vaporous working medium flows out of the nozzle channel 10 and strikes the blade 21, which is designed in such a way that both the edge of the blade 21 facing the flow and the edge of the blade 21 lying in the outflow direction and thus these are also aligned parallel and axially to the impeller shaft.
  • the predominant part of the flow 51 of working medium is deflected after passing the blades 21 or a respective blade channel between several blades 21 (and thus in a so-called intermediate area of the impeller 2) to be parallel to the axis of rotation of the impeller (direction of arrow 53).
  • a guide body 3 in the form of a conical deflecting element (impeller cone) is provided, which is preferably designed as a rotational hyperboloid.
  • This deflection element can optionally be made in one piece with the impeller.
  • the guide body 3 is located in an intermediate area 29 between the blade channel outlets 23 and the inlet opening 24 in the outlet channel 40 formed by the diffuser 4.
  • the deflecting element formed as an impeller cone with the guide body 3 is in the area of its base in the intermediate area 29 within the impeller 2 arranged. It is enclosed in a ring-shaped manner in sections by the blade duct outlets 23 or by the blades 21 of the impeller.
  • the guide body 3 extends into the outlet channel 40 formed by the diffuser 4.
  • Vortices 54 can arise at high flow velocities.
  • the vortex formation effect shown can be achieved by positioning guide bodies in the outflow channel or in the diffuser 4 behind the impeller 2, a reduction in the vortex formation.
  • the radial turbine to Fig. 3 comprises, in addition to a first deflection element in the form of the co-rotating impeller cone, a second deflection element 31 in the form of an annular guide body 3 'mounted on the housing side.
  • the guide body 3 ′ preferably engages in an intermediate region 29 of the impeller 2 which is encompassed by the impeller blades 21.
  • the guide body 3 ′ has a first and a second annular edge 25, 26.
  • the first edge 25 of the deflecting element is positioned adjacent to the blade channel outlet 23 within the intermediate region 29.
  • the second edge 26 is arranged adjacent to the inlet opening 24 within the outlet channel 40.
  • the first edge 25 acts as a leading edge.
  • the second edge 26 is a trailing edge.
  • the deflecting element 31 is formed with a guide contour 28 which extends from the first edge 25 in a direction approximately radial to an axis of rotation 27 of the impeller 2 to the second edge 26 in a direction approximately axially to the axis of rotation 27 of the impeller 2.
  • the working medium flowing out of the blade channel 20 is thus deflected by the deflecting element 31 from an essentially radial to an essentially axial direction.
  • other flow directions can also be generated by orienting the contours of the deflecting elements in the corresponding directions.
  • radial turbines are often used in ORC systems to convert the flow energy of the working medium into torque. Due to the low speed of sound in such media and the With high pressure ratios between the inlet and outlet of the steam in the turbine, the flow speed of the steam in the impeller of the turbine is often above the speed of sound. The exit speed of the steam from the impeller is also often above Mach 0.7. Considering the geometrically given large difference between the radius of curvature of the impeller cone and the inner edge of a bandage 22 over the blades 21 as well as the high outflow velocity, a uniform outflow of the vaporous working medium in the turbines of ORC systems is often prevented.
  • a and 5b Excerpts of a further flow machine according to the invention, designed as a radial turbine, are shown, which have a nozzle ring 1 with a nozzle cover 11, an impeller 2 mounted in a housing on a shaft, an inflow channel 10, a diffuser 4, several blades 21 arranged on the impeller 2, a first Has lattice-shaped guide body 3 ′′ and a second conical guide body 3.
  • a basic mode of operation corresponds to that of the radial turbine Fig. 2 or. Fig. 3 so that reference can be made to the statements made in this regard.
  • a vaporous working medium can be conducted via the inflow channel 10 to a wheel inlet of the impeller according to a directional arrow 51. There it meets the blade 21 and flows between the blades 21 into a blade channel 20 according to a directional arrow 42 ( Figure 5b ). The flow onto the blade 21 takes place in the radial direction with respect to an axis of rotation of the impeller 2
  • the first guide body 3 ′′ and the second guide body 3 are positioned at the diffuser channel inlet, with both guide bodies preferably also can protrude in sections out of the intermediate area into the outlet channel 40.
  • the first guide body 3 ′′ comprises, in addition to a likewise lattice-shaped fastening ring 34 through which a flow can flow, in particular provided with radial spokes, two annular deflecting elements 31 and 32, with more than two deflecting elements being usable in alternative exemplary embodiments.
  • a single annular deflecting element 31 can also be provided
  • Annular deflection elements 31, 32 are preferably designed in one piece together with the fastening ring 34 and thus form the first guide body 3 ′′, which can also be referred to as a flow grille.
  • the first guide body 3 ′′ constructed in this way interacts with the second guide body 3 in the form of the impeller cone: Both guide bodies 3, 3 ′′ cooperate to divide the intermediate area 29 of the impeller 2 at least in sections into separate annular flow channels.
  • the working medium is accordingly divided several times immediately after the blades 21 by the deflecting elements 31 and 32 of the first guide body 3 ′′ and is for the most part still directed within the blade wheel 2 parallel to its axis of rotation according to a directional arrow 53.
  • the first guide body 3 ′′ extends between a first 25 and a second edge 26 of a deflecting element 31 or 32 and is designed such that the first edge is positioned adjacent to the vane channel outlet, the second edge 26 being positioned adjacent to the diffuser channel inlet 40.
  • the deflecting element 31, 32 is designed such that the first edge 25 serves as a leading edge and points in the radial direction to the axis of rotation of the impeller 2, the second edge 26 being a trailing edge and into the same Direction as the axis of rotation points, so that the working medium flowing out of the blade channel 20 is deflected from a radial to an approximately axial direction.
  • Both deflecting elements 31, 32 each have a side facing the impeller 2 and a side facing away from the impeller 2.
  • the deflecting elements 31, 32 are in particular positioned in such a way that the working medium can flow around them on both sides.
  • the deflecting elements 31 and 32 of the first guide body 3 ′′ preferably have crescent-shaped cross-sectional contours, the profile of which is designed in a flow-favorable manner.
  • the first edge (annular leading edge) pointing towards the impeller 2 points radially away from the center.
  • the second edge points away from the impeller base 2.
  • the curvature of the profile of the deflection elements is designed so that the working medium is continuously deflected parallel to the axis of rotation of the impeller 2.
  • each blade 21 has a blade height 60 at the blade channel outlet within the impeller 2.
  • a first axial distance 61 between a surface of the impeller base and the leading edge of the (first) deflection element 31 is smaller than an axial distance between the leading edge of the (second) deflection element 32 and the same surface of the impeller base, so that between the leading edges of the two deflection elements 31, 32 an axial distance 62 is present.
  • the leading edge of the deflecting element 32 is arranged at a distance from the bandage 22 by an axial distance 63.
  • the deflecting elements 31, 32 adjacent to one another are positioned in such a way that their trailing edges 26 have a different radial distance with respect to the axis of rotation of the impeller 2.
  • the leading edges facing the blades of the impeller have a different axial distance 61 or distance 61 + 62 from the impeller base in the axial direction.
  • the impeller 2 is the rotating part of the flow machine or the radial turbine, which extracts work from the flowing working medium when the flow machine is used as a turbine.
  • the impeller 2 is connected to a shaft, not shown, via which the mechanical energy generated is dissipated.
  • the gas flow is slowed down and the static gas pressure is increased by expanding the flow cross section.
  • the diffuser 4 is in principle the reverse of a nozzle.
  • the bandage 22 shown is arranged on the blades 21 and serves to stabilize the impeller 2 and keep it in shape.
  • the guide body 3 or the deflecting elements 31 and 32 are preferably connected to the turbine housing or the diffuser 4 of the turbine via webs 33 connected, so that the forces acting due to the deflection of the working medium are not transferred to the impeller shaft.
  • the guide body 3 is the counterpart to the moving impeller 2, the guide body 3 preferably being fixed to the housing or on the diffuser 4 via the webs 33. Accordingly, the impeller 2 and the guide body 3 together form a stage.
  • a fastening ring 34 of the guide body 3 is provided on the diffuser inlet.
  • deflection elements 31 and 32 can be fastened to the impeller 2 so that they then rotate with it.
  • one deflection element can be fixed on the impeller and another on the housing.
  • the guide body 3 ′′ or the deflecting elements 31 or 32 in a turbo machine according to the invention are made of (stainless) steel and are manufactured using machining processes. These can, however, in principle also be made of cast metal (cast aluminum, cast steel, cast iron).
  • the turbomachine is preferably used as a radial turbine in an ORC system to carry out an organic Rankine cycle.
  • a turbine system is also particularly referred to as a turbomachine in which a vaporous working medium flows in under pressure, is expanded and accelerated in a stationary nozzle system, also with guide vanes.
  • the steam is deflected in it by a rotating blade system, possibly further expanded, and in the process releases its flow energy via the blades to a shaft connected or coupled to the blades.
  • the mechanical rotational energy is then transferred to a consumer or a device for converting energy for further use.
  • the invention brings about an increase in the efficiency of radial turbines with simple and inexpensive guide bodies. With a flow machine according to the invention, the efficiency of an ORC system can be improved.
  • a turbomachine in particular a turbine, comprises a housing 1, 4, 11, which has at least one inflow channel 10.
  • a plurality of blades are arranged on an impeller 2, and a working medium can flow against them.
  • the working medium flows via the inflow channel 10 into at least one blade channel 20 formed between two blades 21 received on the impeller 2.
  • the working medium After exiting the impeller area, the working medium enters a diffuser 4.
  • At least one guide body 3, 3 ', 3 " is provided for deflecting the working medium flowing out of the blade channel 20 in the direction of the diffuser 4.
  • the guide body in the turbomachine is preferably at least partially in an intermediate area 29 of the radial direction surrounded by the impeller blades
  • the impeller is positioned between a blade channel outlet 23 and an inlet opening 24 in an outlet channel 40 formed downstream of the impeller 2 and formed by the diffuser 4.
  • the invention also relates to a system for carrying out an organic Rankine cycle with such a fluid flow machine.
  • the guide body (3 ') can protrude into the outlet channel (40).
  • the working medium can reach the impeller via an expanding inflow channel (10) (2) in the radial direction to an axis of rotation (27) of the impeller (2).
  • the guide body (3 ', 3 ") can have a deflection element (31, 32) with a first and a second annular edge (25, 26), the first edge (25) of the deflection element (31 , 32) is positioned adjacent to the blade channel outlet (23), and wherein the second edge (26) is arranged adjacent to the inlet opening (24) in the outlet channel (40).
  • the first edge (25) can be a leading edge and the second edge (26) can be a trailing edge.
  • the deflecting element (31, 32) can be designed with a guide contour (28) which extends from the first edge (25) in a direction that is radial to an axis of rotation (27) of the impeller (2) second edge (26) extends in a direction axial to the axis of rotation (27) of the impeller (2) in order to deflect the working medium flowing out of the blade channel (20) from the radial into the axial direction.
  • the deflecting element (31, 32) can comprise a side facing the impeller (2) and a side facing away from the impeller (2) and can be positioned such that the working medium can flow around it on both sides.
  • the guide body (3 ′′) can have several deflecting elements (31, 32) which are spaced apart from one another and which together form a permeable grid in which the total flow of the working medium is divided into several annular partial flows.
  • the at least one deflection element (31, 32) can have a teardrop-shaped, crescent-shaped or hydrofoil-shaped cross-sectional geometry.
  • the deflecting elements (31, 32) spaced apart from one another can be positioned in such a way that their edges facing the blades (21) of the impeller (2) have an axial spacing (62) in the axial direction.
  • the deflecting elements (31, 32) which are spaced apart from one another can be positioned in such a way that their edges (25, 26) pointing in the direction of the axis of rotation (27) of the impeller (2) have a different radial distance with respect to the axis of rotation (27 ) of the impeller (2).
  • the radial distance between the first edge (25) and the axis of rotation (27) of the impeller (2) can be greater than the radial distance between the second edge (26) and the axis of rotation (27) of the impeller (2).
  • several permanent magnets and / or rotor windings can be arranged on a shaft connected to the impeller (2), which form an electrical generator with several adjacent stator windings that encompass the shaft.
  • a turbomachine specified above can be used as a turbine, in particular as a radial turbine, in an organic Rankine cycle or as a compressor for a gaseous medium, in that the gaseous medium flows through the guide body (3, 3 ', 3 ") to the blades (21 ) is directed.
  • a system for carrying out an organic Rankine cycle can contain a condenser for liquefying a working medium circulated in the system, a pump, an evaporator for evaporating the working medium and a flow machine, in particular a turbine, connected downstream of the evaporator, in which the working medium is withdrawn is relaxed of energy from the circuit, wherein the turbo machine can be designed as specified above.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialturbine, mit einem Gehäuse, das einen Gehäusekanal für das Einströmen von Arbeitsmedium aufweist und einen Diffusor mit einem Kanal für das Ausströmen von Arbeitsmedium umfasst, wobei in dem Gehäuse ein an einer um eine Rotationsachse drehbaren Laufradwelle aufgenommenes Laufrad positioniert ist, wobei an dem Laufrad mehrere Schaufeln angeordnet sind, die Schaufelkanäle bilden, die eine der Rotationsachse zugewandte Schaufelkanalöffnung für das Durchströmen von Arbeitsmedium zu dem Kanal für das Ausströmen von Arbeitsmedium haben, wobei der Kanal für das Ausströmen von Arbeitsmedium eine laufradseitige Öffnung hat, wobei das Arbeitsmedium durch einen von der Schaufelkanalöffnung der Schaufelkanäle zu der laufradseitigen Öffnung des Kanals für das Ausströmen von Arbeitsmedium erstreckten Zwischenbereich geführt ist und wobei für das Umlenken von durch den Zwischenbereich strömendem Arbeitsmedium ein Leitkörper vorgesehen ist, der aus dem Zwischenbereich in den Kanal für das Ausströmen von Arbeitsmedium erstreckt ist, und wobei der Gehäusekanal für das Einströmen von Arbeitsmedium eine Engstelle hat und laufradseitig erweitert ist, damit das eingeströmte Arbeitsmedium Überschallgeschwindigkeit erreichen kann und der Leitkörper zu der Rotationsachse des Laufrads koaxial angeordnet ist.
  • Eine derartige Radialturbine ist aus der EP 0 093 990 A2 bekannt.
  • In der GB 492,144 A ist eine Anlage für das Erzeugen von Kälte beschreiben, in der ein mit Druck beaufschlagtes gasförmiges Fluid durch eine Düse geführt und über eine Radialturbine und einen Diffusor adiabatisch entspannt wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Energieumwandlungsanlage, die zur Bereitstellung von mechanischer Energie von einem Kreisprozess Gebrauch macht, bei dem ein Arbeitsmedium mit Hilfe einer thermischen Strömungsmaschine (Turbine) thermodynamisch nahezu isentrop entspannt wird.
  • Eine als Radialturbine ausgebildete Strömungsmaschine gemäß dem Stand der Technik ist in der Fig. 1 gezeigt. Die Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts einer herkömmlichen Dampfturbine in Form einer Radialturbine, die für eine Dampfströmung unterhalb der Schallgeschwindigkeit (Unterschallströmung) ausgelegt ist. Bei einer Radialturbine strömt das entsprechende Arbeitsmedium in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse eines Laufrads und beaufschlagt die Schaufel am Rande dieses Laufrads. Bei Axialturbinen hingegen wird das Arbeitsmedium in axialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse des Laufrads eingeströmt. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Turbine sind von der radialen in die axiale Richtung mit einem Winkel um 90° verlaufende Schaufelein- und -austrittskanten ausgebildet.
  • Die als Radialturbine ausgebildete Strömungsmaschine der Fig. 1 hat ein im Wesentlichen ruhendes Turbinengehäuse 110, in dem ein Turbinenrad 120 (Laufrad) angeordnet ist. Das Laufrad 120 umfasst eine Mehrzahl an (mitrotierenden) Schaufeln, wobei in Fig. 1 stellvertretend eine Schaufel 121 dargestellt ist. Ein gasförmiges Arbeitsmedium, beispielsweise Abgas aus einer Brennkraftmaschine, strömt durch einen Einströmungskanal bzw. durch einen Düsenkanal 100 des Turbinengehäuses 110 gemäß eines Richtungspfeils 151 und treibt das Laufrad 120 an. Hierzu wird das strömende Arbeitsmedium zunächst im Düsenkanal 110 beschleunigt und entlang einer Schaufel 121 umgelenkt, wobei die Kanten der Schaufel einerseits im Bereich eines Arbeitsmediumeintritts parallel zur Rotationsachse des Laufrads 120 ausgerichtet sind und an einem Arbeitsmediumaustritt 153 in radiale Richtung weisen. Das Arbeitsmedium wird dabei entlang seines gesamten Strömungsweges im Laufrad zwischen Schaufeln 121 geführt.
  • Das Laufrad 120 der Strömungsvorrichtung (Turbine) gemäß Fig.1 ist grundsätzlich ähnlich wie das Laufrad eines Verdichters gestaltet, bei dem das durch die Schaufeln getriebene Arbeitsmedium in einer entgegengesetzt zur Darstellung gemäß Fig. 1 orientierten Richtung einströmt. Entsprechend kann die Strömung in einem Betriebszustand als Verdichter innerhalb der Schaufeln des Laufrades von innen nach außen derart umgelenkt werden, dass sie nach dem Austritt aus den Schaufelkanälen am Arbeitsmediumaustritt axial zum Laufrad verläuft. Diese Bauart von Schaufelrädern bzw. Beschaufelung ist für Arbeitsmedium- bzw. Dampfgeschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit gut geeignet.
  • Bei Radialturbinen gemäß dem Stand der Technik, mit Laufrädern, in denen die Strömung entlang ihrer Beschaufelung um 90° umgelenkt wird, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn Dampfströmungen ihre Schallgeschwindigkeit erreichen.
  • Ein besonderes Problem besteht darin, dass Radialturbinen für Überschallströmungen mit parallelen und axial zur Welle ausgerichteten Schaufeln zur Wirbelbildung führen und dadurch an Effektivität verlieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit Überschallströmung betreibbare Radialturbine anzugeben, mit der ein höherer Wirkungsgrad und eine verbesserte Strömungsführung ermöglicht wird.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zur Energiewandlung, insbesondere zur Durchführung eines Kreisprozesses, insbesondere eines sogenannten Organic-Rankine-Kreisprozesses, zur Verfügung zu stellen, deren Wirkungsgrad insbesondere im Bereich des enthaltenen Entspannungsvorgangs verbessert ist.
  • Der Organic-Rankine-Kreisprozess (ORC) ist ein Verfahren zur Energieumwandlung, bei dem aus einer Wärmequelle zum Betrieb von Dampfturbinen ein anderes Arbeitsmedium als Wasserdampf verwendet wird. Als Arbeitsmedium werden meistens organische Flüssigkeiten mit einer niedrigeren Verdampfungstemperatur (Tverd < 100°C), selten mit einer höheren Verdampfungstemperatur verwendet. Das Verfahren kommt in Energieerzeugungs- und Energieumwandlungsanlagen vorwiegend dann zum Einsatz, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen Wärmequelle und Wärmesenke zu niedrig für den Betrieb einer von Wasserdampf angetriebenen Turbine ist.
  • Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie zum anderen durch eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Eine solche erfindungsgemäße Radialturbine ist in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2010 017 157.1 mit der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 017 157 U1 und der am 30.12.2010 angemeldeten deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 056 557.1 beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Radialturbine hat ein Gehäuse mit einem Einströmungskanal. In dem Gehäuse ist ein auf einer Welle drehbar gelagertes Laufrad angeordnet, das mehrere, von dem Arbeitsmedium anströmbare Schaufeln aufweist.
  • Eine Besonderheit einer erfindungsgemäßen Radialturbine ist, dass für eine Umlenkung des aus einem Schaufelkanal ausströmenden Arbeitsmediums in Richtung des Austrittskanals ein Leitkörper mit mindestens einem Umlenkelement im Zwischenbereich zwischen dem Schaufelkanalaustritt und dem Austrittskanal vorgesehen ist. Vorzugsweise strömt das Arbeitsmedium zunächst über den Einströmungskanal in radialer Richtung bezogen auf eine Rotationsachse des Laufrades in das Laufrad ein. Die Schaufeln des Laufrades bilden dabei ein mit dem Laufrad rotierendes, in Umfangsrichtung des Laufrades unterteiltes Gitter, in dem das Arbeitsmedium insbesondere in Umfangsrichtung umgelenkt und in radialer Richtung in das Innere des Laufrades geleitet wird. Bevorzugt sind zwischen den radial äußeren Kanten der Schaufeln rechteckige Eintrittsöffnungen von mehreren Schaufelkanälen und zwischen den radial innenliegenden Kanten der Schaufeln rechteckige Austrittsöffnungen von mehreren Schaufelkanälen gebildet. Dabei sind die Eintritts- und Austrittsöffnungen eines Schaufelkanals erfindungsgemäß jeweils in Ebenen angeordnet, die zueinander parallel sind oder einen spitzen Winkel zueinander aufweisen. Weiter bevorzugt ist der erfindungsgemäße (mitrotierende) Zwischenbereich derart im Inneren des Laufrades angeordnet, dass er zumindest abschnittsweise von den Austrittsöffnungen mehrerer Schaufelkanäle ringförmig umgeben ist.
  • Der Leitkörper weist bevorzugt ein Umlenkelement in Form einer einstückig mit der Laufradwelle ausgeführten Tragstruktur mit rotationshyperboloider oder kegeliger Außenkontur (Laufradkegel) auf, die an ihrer Außenseite zur Strömungsumlenkung dient. Der Leitkörper weist ferner ein ringförmiges Umlenkelement in Form einer Kreisringstruktur auf, die zumindest abschnittsweise in den Zwischenraum eingesetzt ist. Erfindungsgemäß kann ein Leitkörper mit allen Teilabschnitten drehfest mit dem Laufrad verbunden sein. Alternativ kann ein Leitkörper sowohl mit dem Laufrad verbundene mitdrehende als auch mit dem Gehäuse verbundene unbewegte Umlenkelemente aufweisen.
  • Mit der Anordnung von Umlenkelementen innerhalb des Schaufelrades wird erfindungsgemäß eine Ablösung der Strömung und ein damit verbundener Druckverlust unmittelbar nach dem Schaufelrad minimiert. Die Wirkung eines gegebenenfalls nachgeschalteten Diffusors zur zusätzlichen Effizienzerhöhung wird verbessert. Dies wird erfindungsgemäß besonders dann erreicht, wenn durch wenigstens ein ringförmiges Umlenkelement der aus den Austrittsöffnungen mehrerer Schaufelkanäle (Schaufelkanalaustritte) austretende Strom an Arbeitsmedium nochmals in mehrere voneinander getrennte Teilströme unterteilt wird. Erfindungsgemäß ergeben sich dabei insbesondere in (bezogen auf das Laufrad) axialer Richtung voneinander getrennte Teilströme, die mittels unterschiedlicher Konturen an Vorder- und Rückseite eines Umlenkelements unterschiedlich geführt werden können.
  • Weiterhin kann ein in den Zwischenraum eingreifendes ringförmiges Umlenkelement über einen Befestigungsring am Gehäuse der Radialturbine festgelegt sein. Der Befestigungsring ist dann bevorzugt als scheibenförmige. durchströmbare Gitterstruktur mit radial verlaufenden Speichen ausgeführt. In diesem Fall wird die auf das Schaufelrad wirkende axiale Kraft reduziert, welche aus der Richtungsänderung der Strömung resultiert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung strömt das Arbeitsmedium über einen sich erweiternden Einströmungskanal in (bezogen auf die Rotationsachse des Laufrads) radialer Richtung in das Laufrad ein. Eine Engstelle ist für den Strom des Arbeitsmediums im Bereich des Einströmungskanals vorgesehen, um im Bereich des Einströmungskanals Überschallgeschwindigkeit erreichen zu können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Leitkörper ein Umlenkelement mit einer ersten und einer zweiten ringförmigen Kante auf, wobei die erste ringförmige Kante des Umlenkelements benachbart zu dem Schaufelkanalaustritt positioniert ist und wobei die zweite ringförmige Kante benachbart zu dem Diffusorkanaleintritt positioniert ist. Hierdurch wird eine vorteilhafte Abströmung des Arbeitsmediums von dem Laufrad erzielt. Die Folge ist, dass damit eine Wirbelbildung im Austrittsbereich der Strömungsvorrichtung bzw. im Diffusoreintrittsbereich verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlenkelement derart ausgebildet, dass die erste Kante eine Anströmkante ist und in (bezogen auf das Laufrad) radialer Richtung weist, wobei die zweite Kante eine Abströmkante ist und in die gleiche Richtung wie die Rotationsachse weist, so dass damit das aus dem Schaufelkanal ausströmende Arbeitsmedium von der radialen in die axiale Richtung umgelenkt wird. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine verbessert. Vorzugsweise weist der Leitkörper mehrere zueinander beabstandete Umlenkelemente auf.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Umlenkelement eine dem Laufrad zugewandte und eine dem Laufrad abgewandte Seite. Das Umlenkelement ist hier derart positioniert, dass es von dem Arbeitsmedium beidseitig umströmt werden kann. Entsprechend ergeben sich beiderseits des Umlenkelements ringförmige Kanäle für das Arbeitsmedium. Weiter bevorzugt ist das ringförmige Umlenkelement näherungsweise allseitig von Arbeitsmedium umströmbar angeordnet. Weiter bevorzugt weist das ringförmige Umlenkelement zumindest abschnittsweise eine tropfen-, halbmond- oder tragflügelförmige Querschnittsgeometrie auf. Hierdurch erfolgt eine vorteilhafte Umlenkung des Arbeitsmediums im Bereich des Laufrads. Damit wird ein besonders effizienter Betrieb der Strömungsvorrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Leitkörper mehrere voneinander beabstandete Umlenkelemente auf, die zusammen ein durchströmbares Gitter mit ringförmigen Kanälen bilden. Damit wird der Gesamtstrom des Arbeitsmediums in mehrere ringförmige Teilströme unterteilt. Innerhalb eines solchen Gitters aus Umlenkelementen kann der Gesamtstrom wirksam umgelenkt werden, wobei die gebildeten einzelnen Teilströme unterschiedlichen Behandlungen unterzogen werden können, indem die Konturen der Umlenkelemente voneinander unterschiedlich gestaltet werden. Auf den Umlenkelementen können wiederum weitere Strömungsleitelemente wie Turbulenzpromotoren, Oberflächenbeschichtungen oder dergleichen angeordnet sein. Derselbe Effekt kann grundsätzlich auch bei Verwendung nur eines Umlenkelements erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die voneinander beabstandeten Umlenkelemente derart positioniert, dass deren den Schaufeln des Laufrades zugewandte Kanten in axialer Richtung einen axialen Abstand aufweisen. Zugleich weisen die den Schaufeln des Laufrades zugewandte Kanten wenigstens näherungsweise den gleichen (Außen-)Durchmesser auf, der wiederum um maximal 10% kleiner ist als ein (gemeinsamer) Durchmesser der inneren Kanten der Laufradschaufeln. Somit wird eine nennenswerte Vereinigung der aus den Schaufelkanälen austretenden Teilströme des Arbeitsmediums unterbunden. Vielmehr werden die in Umfangsrichtung des Laufrades separierten Teilströme im Leitkörper nochmals in (bezogen auf das Laufrad) axialer Richtung unterteilt. Dies kann selbstverständlich auch bei Verwendung nur eines Umlenkelements erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die voneinander beabstandeten Umlenkelemente derart positioniert, dass deren in Richtung der Rotationsachse des Laufrads weisenden Kanten einen unterschiedlichen radialen Abstand bezüglich der Rotationsachse des Laufrads aufweisen. Damit werden unterschiedliche Teilströme des Arbeitsmediums mit unterschiedlichem radialem Abstand in einen nachgeschalteten Diffusor entlassen und unerwünschte Verwirbelungen minimiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind an einer mit dem Laufrad verbundenen Welle mehrere Permanentmagneten und/oder Rotorwicklungen angeordnet, die mit mehreren benachbart angeordneten, die Welle umgreifenden Statorwicklungen einen elektrischen Generator bilden. Dementsprechend kann die Strömungsmaschine als "Generatorturbine" zur Stromerzeugung verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Radialturbine kann insbesondere eine thermische Strömungsmaschine sein. Eine Idee der Erfindung ist es darüber hinaus, eine Radialturbine in einem Organic-Rankine-Kreisprozess zu verwenden.
  • Die Erfindung erstreckt sich deshalb auch auf eine Anlage für das Umwandeln von Energie mit einem Kreisprozess, in der eine erfindungsgemäße Radialturbine eingesetzt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Radialturbine für eine Anlage für das Umwandeln von Energie in Form einer sogenannten ORC-Anlage. Als ORC-Anlage wird dabei eine Anlage bezeichnet, in der ein thermodynamischer Kreisprozess in Form eines "Organic Rankine Cycle" (ORC) durchgeführt wird, mit dem Wärme in mechanische Energie gewandelt werden kann.
  • Die einer erfindungsgemäßen ORC-Anlage zugeführte Wärme kann zum Beispiel aus einer Wärmequelle in Form einer Brennkraftmaschine aus einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, aus einer Biomasse-Feuerungsanlage, aus einer Geothermie-Quelle oder aus einem Solarkraftwerk stammen. Mittels einer ORC-Anlage kann jede Form von Abwärme genutzt werden. Beispielsweise kann aus der Abwärme von Verbrennungsmotoren mittels einer ORC-Anlage zusätzlich elektrische Energie gewonnen werden.
  • Eine erfindungsgemäße ORC-Anlage kann einen Kondensator zur Verflüssigung eines Arbeitsmediums der Anlage, eine Pumpe, einen Verdampfer zur Verdampfung des Arbeitsmediums enthalten. In einer solchen Anlage gibt es eine dem Verdampfer nachgeschaltete Radialturbine, in der das Arbeitsmedium unter Entnahme von kinetischer Energie aus dem Kreislauf entspannt wird.
  • Die Pumpe bringt ein bei Normbedingungen flüssiges Arbeitsmedium auf Betriebsdruck. Nachfolgend durchströmt das noch flüssige Arbeitsmedium den Wärmetauscher (Verdampfer) oder auch ein Wärmetauschersystem, in dem thermische Energie beispielsweise aus einer der vorgenannten Quellen auf das Arbeitsmedium der ORC-Anlage übertragen wird. Durch den Energieeintrag verdampft das Arbeitsmedium bevorzugt vollständig. Am Austritt des Verdampfers entsteht dann Sattdampf bzw. Trockendampf. Durch den Energieeintrag im Verdampfer nehmen das spezifische Volumen und die Temperatur des Dampfes zu.
  • Der Dampf des Arbeitsmediums wird über eine erfindungsgemäße Strömungsvorrichtung in Form einer Turbine nahezu isentrop auf einen geringeren Druck entspannt. Das spezifische Volumen nimmt dann durch die Expansion in der Turbine zu. Diese Volumenvergrößerung, hervorgerufen durch die Druckdifferenz und die daraus resultierende Arbeit, wird als Volumenänderungsarbeit bezeichnet, welche die Turbine an ihren Schaufeln in mechanische Energie umwandelt.
  • Aus der Turbine strömt der Dampf gegebenenfalls durch einen Regenerator, in dem ein Wärmeaustausch zwischen dem dampfförmigen Arbeitsmedium und dem von der Pumpe kommenden flüssigen Arbeitsmedium stattfindet (innerer Wärmeaustausch).
  • Das in der Turbine und ggf. im Regenerator auf Kondensationstemperatur gebrachte (noch dampfförmige) Arbeitsmedium gelangt in den nachgeschalteten Kondensator, in dem das Arbeitsmedium unter Abgabe von Niedertemperaturwärme rekondensiert wird. Die bei der Kondensation abgegebene Wärme wird bevorzugt noch über einen Kühlwasserkreislauf in ein Wärmenetz gespeist. Das Arbeitsmedium kondensiert aus und geht wieder vollständig in den flüssigen Aggregatzustand über. Die Speisepumpe (Pumpe) bringt nachfolgend das Arbeitsmedium auf Betriebsdruck und anschließend wieder in den Verdampfer. Damit schließt sich der Kreislauf.
  • Mit einer als Turbine in einer ORC-Anlage eingesetzten erfindungsgemäßen Strömungsvorrichtung kann insbesondere ein Generator angetrieben werden, der mit der Turbine aus thermischer Energie gewonnener mechanischer Energie elektrischen Strom erzeugt.
  • Eine solche ORC-Anlage mit einer erfindungsgemäßen Radialturbine kann sowohl für kleine und große Hausanlagen als auch für große industrielle Anlagen sowie für Kraftwerke eingesetzt werden. Als Hausanlagen sind dabei die Energieversorgungen, z. B. Klimatisierungsanlagen für Büros, Garagen, Krankenhäuser und alle Arten von Gebäuden zu verstehen. Industrielle Anlagen sind z. B. Fertigungsanlagen, insbesondere Fertigungsanlagen der Automobilindustrie, insbesondere Lackierereien, in denen ein ausgewogener Bedarf an Strom (aus mechanischer Energie) und Wärme auf unterschiedlichem Temperaturniveau benötigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgenden in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine sind in der Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4. Fig. 5a und Fig. 5b dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Radialturbine für Überschallströmung mit einem Umlenkelement in Form eines Rotationshyperboloiden (Laufradkegel) zur Umlenkung der Strömung innerhalb des Laufrads;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Laufrads einer Radialturbine für Überschallströmung mit einem abschnittsweise in das Laufrad hineinragenden Leitkörper zur Verringerung der Wirbelbildung in einem nachgeschalteten Diffusor;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer Strömungsvorrichtung mit hauptsächlich innerhalb des Laufrads liegenden Leitkörpern;
    Fig. 5a
    in einer vergrößerten Schnittansicht einen Abschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 4; und
    Fig. 5b
    eine Ansicht von Schaufeln des Laufrads der erfindungsgemäßen Strömungsvorrichtung aus Fig. 5a, die zur Verdeutlichung ihrer Geometrie quer zur Schaufelachse geschnitten gezeigt sind.
  • Fig. 2 zeigt abschnittsweise eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine in Form einer Radialturbine mit einem im Wesentlichen ruhenden Turbinengehäuse 1, 4, 11, in dem ein Turbinenrad 2 (Laufrad) angeordnet ist. Das Turbinengehäuse 1, 4, 11 umfasst insbesondere einen Düsenring 1 sowie eine zugehörige Abdeckung 11. Die Abdeckung 11 und der Düsenring 1 sind bevorzugt als separate Baugruppen ausgeführt. Zwischen ihnen sind die Düsenkanäle 10 gebildet. Das Turbinengehäuse 1, 4, 11 umfasst einen Diffusor 4 mit einem Austrittkanal 40 für das Arbeitsmedium.
  • Das in dem Turbinengehäuse angeordnete Laufrad 2 umfasst eine Mehrzahl von (mitrotierenden) Schaufeln. In der Fig. 2 ist das Laufrad 2 mit einer Schaufel 21 gezeigt. Zwischen den Schaufeln des Laufrades 2 sind gerade oder gekrümmte Schaufelkanäle 20 ausgebildet, die einen im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt haben. Die Schaufeln sind über eine Basis des Laufrades 2 sowie auf einer davon beabstandeten Seite über eine sogenannte Bandage 22 miteinander verbunden.
  • Ein dampfförmiges Arbeitsmedium, beispielsweise das Arbeitsmedium einer ORC-Anlage, strömt durch einen als Einströmungskanal wirkenden Düsenkanal 10 des Turbinengehäuses 11 gemäß eines Richtungspfeils 51. In dem Einströmungskanal 10 wird über eine entsprechende Düsengeometrie das strömende Arbeitsmedium beschleunigt, so dass an einer Engstelle Schallgeschwindigkeit erreicht, wobei das Arbeitsmedium vor einer Überleitung in das Laufrad 2 auf Überschallgeschwindigkeit gebracht werden kann.
  • Das dampfförmige Arbeitsmedium strömt aus dem Düsenkanal 10 und trifft auf die Schaufel 21, die derart ausgebildet ist, dass sowohl die angeströmte Kante als auch die in Abströmungsrichtung liegende Kante der Schaufel 21 und somit auch diese selbst parallel und axial zur Laufradwelle ausgerichtet sind. Der überwiegende Teil des Stromes 51 an Arbeitsmedium wird nach dem Passieren der Schaufeln 21 bzw. eines jeweiligen Schaufelkanals zwischen mehreren Schaufeln 21 (und somit in einem sogenannten Zwischenbereich des Laufrades 2) auf Parallelität zur Rotationsachse des Laufrades umgelenkt (Pfeilrichtung 53). Hierzu ist erfindungsgemäß ein Leitkörper 3 in Form eines kegeligen Umlenkelements (Laufradkegel) vorgesehen, der bevorzugt als Rotationshyperboloid gestaltet ist. Dieses Umlenkelement kann optional einstückig mit dem Laufrad ausgeführt sein kann. Der Leitkörper 3 befindet sich in einem Zwischenbereich 29 zwischen dem Schaufelkanalaustritten 23 und der Eintrittsöffnung 24 in den von dem Diffusor 4 gebildeten Austrittskanal 40. Das als Laufradkegel ausgebildete Umlenkelement mit dem Leitkörper 3 ist dabei im Bereich seiner Basis in dem Zwischenbereich 29 innerhalb des Laufrades 2 angeordnet. Er wird abschnittsweise ringförmig von den Schaufelkanalaustritten 23 bzw. von den Schaufeln 21 des Laufrades umschlossen. Der Leitkörper 3 erstreckt sich in den von dem Diffusor 4 gebildeten Austrittskanal 40.
  • Der Laufradkegel bewirkt bei moderaten Strömungsgeschwindigkeiten eine weitgehend laminare Strömungsumlenkung. Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten können Wirbel 54 entstehen.
  • Zur Verminderung des in Fig. 2 dargestellten Wirbelbildungseffektes kann durch die Positionierung von Leitkörpern in dem Abströmkanal bzw. in dem Diffusor 4 hinter dem Laufrad 2 eine Reduzierung der Wirbelbildung erzielt werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Radialturbine ist in der Fig. 3 dargestellt, die im Wesentlichen gleichartig wie die Radialturbine gemäß Fig. 2 ausgeführt ist. Entsprechend kann auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen werden. Entsprechend sind auch gleichartige Bauelemente und Funktionseinheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Radialturbine nach Fig. 3 umfasst neben einem ersten Umlenkelement in Form des mitrotierenden Laufradkegels ein zweites Umlenkelement 31 in Form eines gehäuseseitig montierten, ringförmigen Leitkörpers 3'. Der Leitkörper 3' greift bevorzugt in einen Zwischenbereich 29 des Laufrads 2 ein, der von den Laufradschaufeln 21 umgriffen wird. Dadurch kann der aus den Laufradschaufelkanälen austretende Strom an Arbeitsmedium frühzeitig in zwei ringförmige Teilströme aufgeteilt werden.
  • Der Leitkörper 3' weist eine erste und eine zweite ringförmige Kante 25, 26 auf. Die erste Kante 25 des Umlenkelements ist benachbart zu dem Schaufelkanalaustritt 23 innerhalb des Zwischenbereichs 29 positioniert. Die zweite Kante 26 ist benachbart zu der Eintrittsöffnung 24 innerhalb des Austrittskanals 40 angeordnet. Die die erste Kante 25 wirkt dabei als eine Anströmkante. Die zweite Kante 26 ist eine Abströmkante. Das Umlenkelement 31 ist mit einer Leitkontur 28 ausgebildet, die sich von der ersten Kante 25 aus einer näherungsweise zu einer Rotationsachse 27 des Laufrades 2 radialen Richtung zu der zweiten Kante 26 in eine näherungsweise zu der Rotationsachse 27 des Laufrades 2 axiale Richtung erstreckt. Das aus dem Schaufelkanal 20 ausströmende Arbeitsmedium wird damit von dem Umlenkelement 31 aus einer im Wesentlichen radialen in eine im wesentlichen axiale Richtung umgelenkt. In modifizierten Ausführungsbeispielen können auch andere Strömungsrichtungen erzeugt werden, indem die Konturen der Umlenkelemente in die entsprechenden Richtungen orientiert werden.
  • Falls trotz der beschriebenen Maßnahmen Restwirbel 54 entstehen - beispielsweise bei besonders hohen Strömungsgeschwindigkeiten können erfindungsgemäß alternativ oder zusätzlich weitere Verbesserungen vorgesehen werden.
  • Insbesondere werden in ORC-Anlagen häufig Radialturbinen zur Umwandlung der Strömungsenergie des Arbeitsmediums in ein Drehmoment verwendet. Aufgrund der niedrigen Schallgeschwindigkeit in solchen Medien und der hohen Druckverhältnisse zwischen Ein- und Austritt des Dampfes in die Turbine liegt die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes im Laufrad der Turbine häufig oberhalb der Schallgeschwindigkeit. Auch die Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes aus dem Laufrad liegt häufig noch über Mach 0,7. Unter Betrachtung des geometrisch vorgegebenen großen Unterschieds zwischen dem Krümmungsradius des Laufradkegels und der inneren Kante einer Bandage 22 über den Schaufeln 21 sowie durch die hohe Abströmgeschwindigkeit wird ein gleichmäßiges Abströmen des dampfförmigen Arbeitsmediums in Turbinen von ORC-Anlagen häufig verhindert.
  • In den Fig. 4, 5a und 5b sind Ausschnitte einer weiteren erfindungsgemäßen, als Radialturbine ausgebildeten Strömungsmaschine gezeigt, die einen Düsenring 1 mit einer Düsenabdeckung 11, ein in einem Gehäuse auf einer Welle gelagerten Laufrad 2, einen Einströmungskanal 10, einen Diffusor 4, mehrere am Laufrad 2 angeordnete Schaufeln 21, einen ersten gitterförmigen Leitkörper 3" und einen zweiten kegeligen Leitkörper 3 aufweist. Eine grundsätzliche Funktionsweise entspricht derjenigen der Radialturbine nach Fig. 2 bzw. Fig. 3, so dass auf die hierzu gemachten Ausführungen Bezug genommen werden kann.
  • Ein dampfförmiges Arbeitsmedium ist über den Einströmungskanal 10 zu einem Radeintritt des Laufrads gemäß eines Richtungspfeils 51 leitbar. Es trifft dort auf die Schaufel 21 und strömt zwischen den Schaufeln 21 in einen Schaufelkanal 20 gemäß eines Richtungspfeils 42 ein (Fig. 5b). Die Anströmung auf die Schaufel 21 erfolgt in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse des Laufrads 2. Nach Durchströmung des Schaufelkanals 20 gelangt das Arbeitsmedium in einen Zwischenbereich 29 zwischen einem Schaufelkanalaustritt und einem dem Laufrad 2 nachgeschalteten Austrittskanal 40. In dem Zwischenbereich 29 nach dem Schaufelkanalaustritt und einem Diffusorkanaleintritt sind erfindungsgemäß der erste Leitkörper 3" und der zweite Leitkörper 3 positioniert, wobei beide Leitkörper bevorzugt auch abschnittsweise aus dem Zwischenbereich heraus in den Austrittskanal 40 ragen können.
  • Gemäß der Fig. 5a umfasst der erste Leitkörper 3" neben einem ebenfalls gitterförmigen, insbesondere mit radialen Speichen versehenen, durchströmbaren Befestigungsring 34 zwei kreisringförmige Umlenkelemente 31 und 32, wobei in alternativen Ausführungsbeispielen mehr als zwei Umlenkelemente verwendbar sind. Alternativ kann auch ein einzelnes kreisringförmiges Umlenkelement 31 vorgesehen sein. Die kreisringförmigen Umlenkelemente 31, 32 sind bevorzugt zusammen mit dem Befestigungsring 34 einstückig ausgeführt und bilden so den ersten Leitkörper 3", der auch als Strömungsgitter bezeichnet werden kann. Der so aufgebaute erste Leitkörper 3" wirkt mit dem zweiten Leitkörper 3 in Form des Laufradkegels zusammen: Beide Leitkörper 3, 3" teilen zusammenwirkend den Zwischenbereich 29 des Laufrads 2 zumindest abschnittsweise in voneinander separierte ringförmige Strömungskanäle auf.
  • Das Arbeitsmedium wird unmittelbar nach den Schaufeln 21 durch die Umlenkelemente 31 und 32 des ersten Leitkörpers 3" dementsprechend mehrfach aufgeteilt und zum überwiegenden Teil noch innerhalb des Schaufelrades 2 parallel zu dessen Rotationsachse gemäß eines Richtungspfeils 53 gelenkt.
  • Der erste Leitkörper 3" erstreckt sich zwischen einer ersten 25 und einer zweiten Kante 26 eines Umlenkelements 31 bzw. 32 und ist derart ausgebildet ist, dass die erste Kante benachbart zum Schaufelkanalaustritt positioniert ist, wobei die zweite Kante 26 benachbart zum Diffusorkanaleintritt 40 positioniert ist.
  • Das Umlenkelement 31, 32 ist derart ausgebildet, dass die erste Kante 25 als Anströmkante dient und in radialer Richtung zur Rotationsachse des Laufrades 2 weist, wobei die zweite Kante 26 eine Abströmkante ist und in die gleiche Richtung wie die Rotationsachse weist, so dass das aus dem Schaufelkanal 20 ausströmende Arbeitsmedium von einer radialen in eine näherungsweise axiale Richtung umgelenkt wird. Dabei weisen beide Umlenkelemente 31, 32 jeweils eine dem Laufrad 2 zugewandte und eine dem Laufrad 2 abgewandte Seite auf. Die Umlenkelemente 31, 32 sind insbesondere derart positioniert, dass sie vom Arbeitsmedium beidseitig umströmbar sind.
  • Infolgedessen wird das Arbeitsmedium nach dessen Austritt aus dem Schaufelkanal 20 derart in den Diffusorkanal 40 umgelenkt, dass ein Entlangströmen am Laufrad 2 optimiert wird.
  • Die Umlenkelemente 31 und 32 des ersten Leitkörpers 3" weisen bevorzugt halbmondförmige Querschnittskonturen auf, wobei deren Profil strömungsgünstig ausgestaltet ist. Die zum Laufrad 2 weisende erste Kante (ringförmige Anströmkante) weist radial vom Zentrum weg. Die auf der axialen Gegenseite befindliche zweite Kante (ringförmige Abströmkante) weist von der Laufradbasis 2 weg. Die Krümmung des Profils der Umlenkelemente ist so gestaltet, dass das Arbeitsmedium kontinuierlich parallel zur Rotationsachse des Laufrads 2 umgelenkt wird.
  • Werden bei dem Leitkörper 3" mehrere ringförmige Umlenkelemente 31, 32 verwendet, so weisen die Abströmkanten dieser Umlenkelemente 31, 32 unterschiedliche Durchmesser bezüglich der Rotationsachse des Laufrads 2 auf, während es zweckmäßig ist, dass die Anströmkanten den gleichen Durchmesser bezüglich einer Rotationsachse des Laufrads 2 besitzen. Vorzugsweise sind die Anströmkanten möglichst dicht an den Austrittskanten der Schaufeln 21 positioniert. Hierzu ist es sinnvoll, dass die (im Wesentlichen gleichen) Durchmesser der Anströmkanten der Umlenkelemente 31, 32 einen Durchmesser aufweisen, der weniger als 10% kleiner ist als der Durchmesser desjenigen Kreises, den alle Austrittskanten der Schaufeln berühren. Gemäß Fig. 5a weist jede Schaufel 21 am Schaufelkanalaustritt innerhalb des Laufrads 2 eine Schaufelhöhe 60 auf. Ein erster axialer Abstand 61 zwischen einer Oberfläche der Laufradbasis und der Anströmkante des (ersten) Umlenkelements 31 ist dabei kleiner als ein axialer Abstand zwischen der Anströmkante des (zweiten) Umlenkelements 32 und derselben Oberfläche der Laufradbasis, so dass zwischen den Anströmkanten beider Umlenkelemente 31, 32 ein axialer Abstand 62 vorhanden ist. Außerdem ist die Anströmkante des Umlenkelements 32 zur Bandage 22 durch einen axialen Abstand 63 beabstandet angeordnet.
  • Ferner sind die zueinander benachbarten Umlenkelemente 31,32 derart positioniert, dass deren Abströmkanten 26 einen unterschiedlichen radialen Abstand bezüglich der Rotationsachse des Laufrads 2 aufweisen. Außerdem weisen die zu den Schaufeln des Laufrades weisenden Anströmkanten in axialer Richtung einen unterschiedlich axialen Abstand 61 bzw. Abstand 61+62 zur Laufradbasis auf.
  • Das Laufrad 2 ist der rotierende Teil der Strömungsmaschine bzw. der Radialturbine, der dem strömenden Arbeitsmedium Arbeit entzieht bei Verwendung der Strömungsmaschine als Turbine. Das Laufrad 2 ist mit einer nicht dargestellten Welle verbunden, über die erzeugte mechanische Energie abgeführt wird.
  • In dem Leitkörper 3 nachgeschalteten Diffusor 4 wird durch Erweiterung des Strömungsquerschnitts die Gasströmung verlangsamt und der statische Gasdruck erhöht. Der Diffusor 4 stellt im Prinzip die Umkehrung einer Düse dar.
  • Eine in Fig. 5a gezeigte Bandage 22 ist an den Schaufeln 21 angeordnet und dient dazu, das Laufrad 2 zu stabilisieren und in Form zu halten.
  • Der Leitkörper 3 bzw. die Umlenkelemente 31 bzw. 32 werden über Stege 33 vorzugsweise mit dem Turbinengehäuse oder dem Diffusor 4 der Turbine verbunden, so dass die aufgrund der Umlenkung des Arbeitsmediums wirkenden Kräfte nicht auf die Laufradwelle übertragen werden. Der Leitkörper 3 ist das Gegenstück zum bewegten Laufrad 2, wobei der Leitkörper 3 vorzugsweise fest mit dem Gehäuse bzw. am Diffusor 4 über die Stege 33 ausgebildet ist. Demnach bilden das Laufrad 2 und der Leitkörper 3 zusammen eine Stufe. Zur Befestigung der Umlenkelemente am Diffusor 4 ist ein Befestigungsring 34 des Leitkörpers 3 am Diffusoreinlauf vorgesehen.
  • Es ist auch möglich, die Umlenkelemente 31 bzw. 32 an dem Laufrad 2 zu befestigen, so dass diese dann mitrotieren. Alternativ kann ein Umlenkelement am Laufrad und ein anderes am Gehäuse festgelegt sein.
  • Der Leitkörper 3" bzw. die Umlenkelemente 31 bzw. 32 in einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine sind aus einem (Edel-)Stahl hergestellt und werden mit zerspanenden Bearbeitungsverfahren gefertigt. Diese können allerdings grundsätzlich auch aus Metallguss (Aluminiumguss, Stahlguss, Grauguss) hergestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die Strömungsmaschine als Radialturbine in einer ORC-Anlage verwendet zur Durchführung eines Organic-Rankine-Kreisprozesses.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird als Strömungsmaschine insbesondere auch eine Turbinensystem bezeichnet, in dem ein dampfförmiges Arbeitsmedium unter einem Druck einströmt, in einem feststehenden Düsensystem, auch mit Leitbeschaufelung, entspannt und hierbei beschleunigt wird. Nach dem Düsensystem wird der Dampf darin durch ein rotierendes Schaufelsystem umgelenkt, eventuell weiter entspannt und gibt dabei seine Strömungsenergie über die Schaufeln an eine mit den Schaufeln verbundene bzw. gekoppelte Welle ab. Von dieser Welle wird die mechanische Rotationsenergie danach zu der weiteren Nutzung an einen Verbraucher oder eine Einrichtung für das Umwandeln von Energie übertragen. Beispielsweise können durch die Welle Einrichtungen für das Umwandeln von Energie in Form von Generatoren für die Stromerzeugung angetrieben werden.
  • Die Erfindung bewirkt mit einfachen und preiswerten Leitkörpern eine Effizienzerhöhung von Radialturbinen. Mit einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine kann so der Wirkungsgrad einer ORC-Anlage verbessert werden.
  • Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Turbine umfasst ein Gehäuse 1, 4, 11, welches zumindest einen Einströmungskanal 10 aufweist. Dabei sind an einem Laufrad 2 mehrere Schaufeln angeordnet, die von einem Arbeitsmedium anströmbar sind. Das Arbeitsmedium strömt dabei über den Einströmungskanal 10 in mindestens einen zwischen zwei am Laufrad 2 aufgenommenen Schaufeln 21 gebildeten Schaufelkanal 20 ein. Nach dem Austritt aus dem Laufradbereich tritt das Arbeitsmedium in einen Diffusor 4 ein. Dabei ist wenigstens ein Leitkörper 3, 3', 3" für eine Umlenkung des aus dem Schaufelkanal 20 ausströmenden Arbeitsmediums in Richtung des Diffusors 4 vorgesehen. Der Leitkörper in der Strömungsmaschine ist bevorzugt zumindest abschnittsweise in einem von den Laufradschaufeln in radialer Richtung umgebenen Zwischenbereich 29 des Laufrades positioniert, der zwischen einem Schaufelkanalaustritt 23 und einer Eintrittsöffnung 24 in einem dem Laufrad 2 nachgeschalteten von dem Diffusor 4 gebildeten Austrittskanal 40 liegt. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung eines Organic-Rankine-Kreisprozesses mit einer solchen Strömungsmaschine.
  • In einer vorstehend angegebenen Strömungsmaschine kann der Leitkörper (3') in den Austrittskanal (40) ragen.
  • Gemäß einem optionalen Aspekt der Strömungsmaschine kann das Arbeitsmedium über einen sich erweiternden Einströmungskanal (10) auf das Laufrad (2) in radialer Richtung zu einer Rotationsachse (27) des Laufrades (2) einströmen.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Strömungsmaschine kann der Leitkörper (3', 3") ein Umlenkelement (31, 32) mit einer ersten und einer zweiten ringförmigen Kante (25, 26) aufweisen, wobei die erste Kante (25) des Umlenkelements (31, 32) benachbart zu dem Schaufelkanalaustritt (23) positioniert ist, und wobei die zweite Kante (26) benachbart zu der Eintrittsöffnung (24) in dem Austrittskanal (40) angeordnet ist.
  • Die erste Kante (25) kann dabei eine Anströmkante und die zweite Kante (26) eine Abströmkante sein.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Strömungsmaschine kann das Umlenkelement (31, 32) mit einer Leitkontur (28) ausgebildet sein, die sich von der ersten Kante (25) aus einer zu einer Rotationsachse (27) des Laufrades (2) radialen Richtung zu der zweiten Kante (26) in eine zu der Rotationsachse (27) des Laufrades (2) axiale Richtung erstreckt, um aus dem Schaufelkanal (20) ausströmendes Arbeitsmedium aus der radialen in die axiale Richtung umzulenken.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Strömungsmaschine kann das Umlenkelement (31,32) eine dem Laufrad (2) zugewandte und eine dem Laufrad (2) abgewandte Seite umfassen und derart positioniert sein, dass es vom Arbeitsmedium beidseitig umströmbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Strömungsmaschine kann der Leitkörper (3") mehrere voneinander beabstandete Umlenkelemente (31, 32) aufweisen, die zusammen ein durchströmbares Gitter bilden, in dem der Gesamtstrom des Arbeitsmediums in mehrere ringförmige Teilströme unterteilt wird. Das wenigstens eine Umlenkelement (31, 32) kann dabei eine tropfenförmige, halbmondförmige oder tragflügelförmige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Strömungsmaschine können die voneinander beabstandeten Umlenkelemente (31, 32) derart positioniert sein, dass deren den Schaufeln (21) des Laufrades (2) zugewandte Kanten in axialer Richtung einen axialen Abstand (62) aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Strömungsmaschine können die voneinander beabstandeten Umlenkelemente (31, 32) derart positioniert sein, dass deren in Richtung der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) weisenden Kanten (25, 26) einen unterschiedlichen radialen Abstand bezüglich der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) aufweisen.
  • Dabei kann der radiale Abstand der ersten Kante (25) von der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) größer sein als der radiale Abstand der zweiten Kante (26) von der Rotationsachse (27) des Laufrads (2).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Strömungsmaschine können an einer mit dem Laufrad (2) verbundenen Welle mehrere Permanentmagneten und/oder Rotorwicklungen angeordnet sein, die mit mehreren benachbart angeordneten, die Welle umgreifenden Statorwicklungen einen elektrischen Generator bilden.
  • Eine vorstehend angegebene Strömungsmaschine kann als Turbine, insbesondere als Radialturbine, in einem Organic-Rankine-Kreisprozess oder als Verdichter von gasförmigem Medium verwendet werden, indem das gasförmige Medium durch Anströmen des Leitkörpers (3, 3', 3") zu den Schaufeln (21) geleitet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung eines Organic-Rankine-Kreisprozesseses kann einen Kondensator zur Verflüssigung eines in der Anlage umgewälzten Arbeitsmediums, eine Pumpe, einen Verdampfer zur Verdampfung des Arbeitsmediums sowie eine dem Verdampfer nachgeschaltete Strömungsmaschine, insbesondere eine Turbine enthalten, in der das Arbeitsmedium unter Entnahme von Energie aus dem Kreislauf entspannt wird, wobei die Strömungsmaschine wie vorstehend angegeben ausgeführt sein kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Düsenring
    1,4,11
    Turbinengehäuse
    2
    Laufrad
    3, 3', 3"
    Leitkörper
    4
    Diffusor
    5
    Strömungsrichtung
    6
    Abstände
    10
    Düsenkanal
    10
    Einströmungskanal
    11
    Abdeckung der Düsen
    20
    Schaufelkanal
    21
    Schaufel
    22
    Bandage an Schaufel
    23
    Schaufelaustritt
    24
    Eintrittsöffnung
    25
    Kante
    26
    Kante
    27
    Rotationsachse
    28
    Leitkontur
    29
    Zwischenbereich innerhalb des Laufrads
    30
    Kanal zwischen den Leitkörpern
    31,32
    Umlenkelemente
    33
    Verbindungssteg zwischen den Leitkörpern und der Befestigung
    33
    Steg
    34
    Befestigungsring der Leitkörper am Diffusoreinlauf
    40
    Kanal im Diffusor
    40
    Austrittskanal
    40
    Diffusorkanaleintritt
    40
    Diffusorkanal
    42
    Strömung zwischen den Schaufeln des Laufrads
    42,51
    Richtungspfeil
    51
    Strom
    51
    Strömung im Düsenkanal
    52
    Strömung im Schaufelkanal
    53
    Strömung zwischen den Leitkörpern
    53
    Pfeilrichtung
    54
    Wirbel
    54
    Strömungsablösung im Diffusor
    60
    Schaufelhöhe am Schaufelkanalaustritt des Laufrads
    61,62,63
    Axialer Abstand
    61
    Axialer Abstand zwischen Laufradscheibe und Umlenkelement
    62
    Axialer Abstand zwischen beiden Umlenkelementen
    63
    Axialer Abstand zwischen Leitkörper 2 und dem Schaufelkopf bzw. der Bandage
    100
    Düsenkanal
    110
    Turbinengehäuse
    120
    Turbinenrad, Laufrad
    121
    Schaufel
    151
    Richtungspfeil
    153
    Arbeitsmediumaustritt

Claims (14)

  1. Radialturbine mit einem Gehäuse (1,4,11), das einen Gehäusekanal (10) für das Einströmen von Arbeitsmedium aufweist und einen Diffusor (4) mit einem Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium umfasst, wobei in dem Gehäuse (1, 4, 11) ein an einer um eine Rotationsachse (27) drehbaren Laufradwelle aufgenommenes Laufrad (2) positioniert ist, wobei an dem Laufrad mehrere Schaufeln (21) angeordnet sind, die Schaufelkanäle (20) bilden, die eine der Rotationsachse (27) zugewandte Schaufelkanalöffnung (23) für das Durchströmen von Arbeitsmedium zu dem Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium haben, wobei der Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium eine laufradseitige Öffnung (24) hat, wobei das Arbeitsmedium durch einen von der Schaufelkanalöffnung (23) der Schaufelkanäle (20) zu der laufradseitigen Öffnung (24) des Kanals (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium erstreckten Zwischenbereich (29) geführt ist, und wobei für das Umlenken von durch den Zwischenbereich (29) strömendem Arbeitsmedium ein Leitkörper (3, 3' ,3") vorgesehen ist, der aus dem Zwischenbereich (29) in den Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium erstreckt ist, wobei der Gehäusekanal (10) für das Einströmen von Arbeitsmedium eine Engstelle hat und laufradseitig erweitert ist, damit das eingeströmte Arbeitsmedium Überschallgeschwindigkeit erreichen kann und der Leitkörper (3) zu der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) koaxial angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Diffusor (4) dem Leitkörper (3') nachgeschaltet ist, wobei der Leitkörper (3') als ein Laufradkegel des Laufrads (2) ausgebildet ist, der abschnittsweise in den Kanal (40) des Diffusors (4) bis in einen Kanalabschnitt erstreckt ist, dessen Strömungsquerschnitt in der Richtung der Rotationsachse (27) der Laufradwelle mit zunehmendem Abstand von dem Laufrad (2) größer wird.
  2. Radialturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradkegel (3) als ein Rotationshyperboloid gestaltet ist.
  3. Radialturbine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium nach Arte eines Diffusors auf der dem Laufrad (2) abgewandten Seite erweitert ist.
  4. Radialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium auf das Laufrad (2) über den Gehäusekanal (10) in radialer Richtung zu der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) strömt.
  5. Radialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer mit dem Laufrad (2) verbundenen Welle mehrere Permanentmagneten und/oder Rotorwicklungen angeordnet sind, die mit mehreren benachbart angeordneten, die Welle umgreifenden Statorwicklungen einen elektrischen Generator bilden.
  6. Radialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (3', 3") ein zu der Rotationsachse (27) des Laufrades (2) koaxial angeordnetes ringförmiges Umlenkelement (31, 32) aufweist, das auf einer der Rotationsachse (27) zugewandten Seite und einer der Rotationsachse (27) abgewandten Seite beidseitig von Arbeitsmedium umströmbar ist.
  7. Radialturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (31, 32) an dem Gehäuse (1, 4, 11) festgelegt ist.
  8. Radialturbine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (31, 32) eine Leitkontur (28) aufweist, die sich von einer Anströmkante (25) aus einer zu der Rotationsachse (27) des Laufrades (2) radialen Richtung zu einer Abströmkante (26) in eine zu der Rotationsachse (27) des Laufrades (2) axiale Richtung erstreckt, um aus einem der Schaufelkanäle (20) zu dem Kanal (40) für das Ausströmen von Arbeitsmedium strömendes Arbeitsmedium aus der radialen in die axiale Richtung umzulenken.
  9. Radialturbine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement mehrere voneinander beabstandete Umlenkmittel aufweist, die zusammen ein durchströmbares Gitter bilden, in dem der Gesamtstrom des Arbeitsmediums in mehrere ringförmige Teilströme unterteilt wird.
  10. Radialturbine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Umlenkmittel eine tropfenförmige, halbmondförmige oder tragflügelförmige Querschnittsgeometrie aufweist.
  11. Radialturbine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel den Schaufeln (21) des Laufrades (2) zugewandte Anströmkanten (2) haben, die in axialer Richtung einen axialen Abstand (62) aufweisen.
  12. Radialturbine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel Abströmkanten (26) haben und der radiale Abstand der Anströmkanten (25) von der Rotationsachse (27) des Laufrads (2) größer ist als der radiale Abstand der Abströmkanten (26) von der Rotationsachse (27) des Laufrads (2).
  13. Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten Radialturbine in einem Organic-Rankine-Kreisprozess.
  14. Anlage zur Durchführung eines Organic-Rankine-Kreisprozesseses mit einem Kondensator zur Verflüssigung eines in der Anlage umgewälzten Arbeitsmediums, einer Pumpe, einem Verdampfer zur Verdampfung des Arbeitsmediums sowie einer dem Verdampfer nachgeschalteten Radialturbine, insbesondere einer Turbine, in der das Arbeitsmedium unter Entnahme von Energie aus dem Kreislauf entspannt wird, wobei die Radialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
EP18209322.9A 2010-12-30 2011-12-30 Radialturbine Active EP3480425B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056557 DE102010056557A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Einrichtung zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE202010017157U DE202010017157U1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
EP11802969.3A EP2659093B1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Strömungsmaschine
PCT/EP2011/074330 WO2012089837A1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Strömungsmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802969.3A Division EP2659093B1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3480425A1 EP3480425A1 (de) 2019-05-08
EP3480425B1 true EP3480425B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=45440557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209322.9A Active EP3480425B1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Radialturbine
EP11802969.3A Active EP2659093B1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Strömungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802969.3A Active EP2659093B1 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9322414B2 (de)
EP (2) EP3480425B1 (de)
WO (1) WO2012089837A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203448A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von gasförmigemMedium
DE102014218344B4 (de) 2014-09-12 2023-08-03 Dürr Systems Ag Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Prozessabluft

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB492144A (en) 1937-02-27 1938-09-15 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to gas expansion turbines for the production of cold
US2949224A (en) * 1955-08-19 1960-08-16 American Mach & Foundry Supersonic centripetal compressor
GB877988A (en) * 1957-09-24 1961-09-20 American Mach & Foundry Centripetal compressors
DE1551190A1 (de) * 1966-06-24 1970-01-15 Rudolf Logaida Geschwindigkeitsturbine mit Gleichlaufstufen
US4066381A (en) * 1976-07-19 1978-01-03 Hydragon Corporation Turbine stator nozzles
SU595519A1 (ru) * 1976-11-02 1978-02-28 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Невский Машиностроительный Завод Им.В.И.Ленина Способ сборки центробежной турбомашины
US4428715A (en) * 1979-07-02 1984-01-31 Caterpillar Tractor Co. Multi-stage centrifugal compressor
EP0093990B1 (de) * 1982-05-11 1988-04-27 A.G. Kühnle, Kopp &amp; Kausch Dampfturbine
US4789300A (en) * 1983-06-16 1988-12-06 Rotoflow Corporation Variable flow turbine expanders
US5188510A (en) * 1990-11-21 1993-02-23 Thomas R. Norris Method and apparatus for enhancing gas turbo machinery flow
JPH09264106A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービンの排気ディフューザ
DE10037684A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Alstom Power Nv Niederdruckdampfturbine mit Mehrkanal-Diffusor
DE102010056557A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Duerr Cyplan Ltd. Einrichtung zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE202010017157U1 (de) 2010-12-30 2011-03-17 Eckert, Frank Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3480425A1 (de) 2019-05-08
EP2659093A1 (de) 2013-11-06
US20130129496A1 (en) 2013-05-23
WO2012089837A1 (de) 2012-07-05
US9322414B2 (en) 2016-04-26
EP2659093B1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
EP1621730B1 (de) Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
EP2582921B1 (de) Turbomaschine mit geräuschreduzierung
CH703553B1 (de) Axial-radialer Turbinendiffusor.
DE2851406B2 (de) Windturbine
DE102009044073A1 (de) Integrierter Gasturbinen-Abgasdiffusor und Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugungssystem
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
AT515217B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie
EP3480425B1 (de) Radialturbine
EP3164578B1 (de) Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers
EP3183427B1 (de) Profilierung von leitschaufeln von eintrittsleitapparaten bei radialverdichtern
CH709269A2 (de) Abgaskammer für Radialdiffusor.
DE102014114798A1 (de) Axialventilator mit Außen- und Innendiffusor
AT512653B1 (de) Läufer und radial durchströmbare Turbine
DE102009052314A1 (de) Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
DE102010064450B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102010056557A1 (de) Einrichtung zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
WO2016096420A1 (de) Kühlmöglichkeit für strömungsmaschinen
DE202010017157U1 (de) Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE10028053C2 (de) Strömungskraftmaschine zur Nutzung geringer Druckdifferenzen
EP0959231A1 (de) Axial-Radial-Diffusor einer Axialturbine
EP2987967B1 (de) Verdichtergehäuse für eine Gasturbine
DE102010064441B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102018006175B4 (de) Kaskadenturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2659093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 1/08 20060101AFI20200429BHEP

Ipc: F01D 25/30 20060101ALI20200429BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2659093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13