EP3474773A1 - Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu - Google Patents

Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu

Info

Publication number
EP3474773A1
EP3474773A1 EP17728869.3A EP17728869A EP3474773A1 EP 3474773 A1 EP3474773 A1 EP 3474773A1 EP 17728869 A EP17728869 A EP 17728869A EP 3474773 A1 EP3474773 A1 EP 3474773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
retention element
cavity
dimensions
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17728869.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf GLÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bredent GmbH and Co KG
Original Assignee
Bredent GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent GmbH and Co KG filed Critical Bredent GmbH and Co KG
Publication of EP3474773A1 publication Critical patent/EP3474773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2656Snap attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0024Repairing or adjusting dentures; Location of irritating zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0062Catch or snap type connection

Definitions

  • the invention relates to a shell for adapting a retention element on an anchoring element. Furthermore, a method for forming a further retention element on an anchoring element with a shell is described.
  • Implants or root posts such as those used to replace a tooth or entire parts of the chewing apparatus, have retention elements that protrude from the patient's jaw and gum to secure a denture or splint. Often, the retention elements are spherical. On these so-called ball heads, which are also referred to as male, dental prostheses, which have a matching ball to the cavity cavity, plugged. The part of the dental prosthesis facing the patrix is often referred to as a matrix. The cavity in the prosthesis is often lined with an elastic material for the purpose of attachment, which provides sufficient stiction between the ball and the prosthesis. For the patient or the dentist is thus possible to remove the dental prosthesis for adjustment or cleaning purposes.
  • a known device for the detachable connection of prosthesis parts with protrusions on the upper side of implants or root posts is known for example from the document DE 199 01 529 A1, also filed by the applicant.
  • the diameter of the formation on the upper side of implants or root posts decreases over time and thus relates to the static friction between the implant and the prosthesis. between the root canal and the prosthesis.
  • Investigations have shown that the cause of the decrease in diameter is successive removal of the metal surface by very small solids. These micro-solids are formed by the entry of saliva or smaller quantities of food pulp into the interior of the prostheses, where the food pulp or the saliva crystallize over time.
  • the surface of the retention element is ground due to these crystals. After some time, the retention of the prosthesis on the retention element diminishes so much that it is necessary to renew the retention element to restore the comfort of the patient, but also to prevent unintentional release of the prosthesis.
  • a shell for adapting a Retentionsele- element is provided on an anchoring element, wherein the shell has an inner cavity whose dimensions are adapted to the outer dimensions of the retention element and cohesively or positively connected to the retention element, and has an outer surface, the is designed as a further retention element.
  • a further retention element is formed by means of the shell, which increases the already existing retention element.
  • the further retention element may be formed like the original retention element in the form of a ball, wherein the inner cavity of the shell to the Outside dimension of the original retention element is adjusted so that the shell can be brought over the original retention element. It is possible to connect the shell either cohesively or positively with the original retention element.
  • the invention provides a renewal of an existing retention element by a further retention element with enlarged outer dimensions, without having to resort to the usual in the prior art method for repairing existing retention elements back.
  • sufficient hold on an existing anchoring element can be created in a simple manner even during wear or renewed wear, with the shell according to the invention providing simple handling and rapid therapy in the patient's mouth.
  • the shell comprises one or more plastics.
  • the shell comprises one or more metals.
  • Metals have dimensionally stable but also elastic properties.
  • inert metals and precious metals come into question.
  • Particularly advantageous is the use of the same metal, which already is the existing retention element, since this redox reactions, which would promote wear and would reduce the comfort, be avoided.
  • the shell is made of a hybrid material which is composed in particular of plastics, ceramics, metals and / or composite materials.
  • These materials can also be designed to be elastic if required and moreover have the necessary strength or compatibility in dental technology.
  • the plastic or the hybrid material or the metal has a coloring representing a measure of the further retention element.
  • the outer dimension of the further retention element can be characterized by a corresponding coloring, so that when applying a dental prosthesis, it can be seen immediately which outer dimension has been selected for the further retention element.
  • certain standard sizes for external dimensions of the further retention element it is thus possible to create a modular system which provides shells suitable for various external dimensions.
  • Typical external dimensions which have hitherto been used in dental technology, are for example 1, 7 mm, 1, 8 mm or even 2.2 mm and 2.4 mm.
  • different systems are in circulation because the final dimensions of the retention elements are often determined individually by the manufacturer.
  • compatibility with existing matrices is possible, so that the invention is well-known on common systems and established diameter of retention elements can be used.
  • the cavity has an undercut which holds the shell on the retention element or supports the retention on the retention element.
  • the positive fastening of the shell on a retention element is supported by an undercut.
  • the shell has no undercut and is thus held by a material connection on the retention element.
  • the cavity is rotationally symmetric along an axial direction.
  • a rotationally symmetrical cavity can be provided both for cohesive and positive connection of the shell on an existing retention element.
  • the cavity is adapted to the retention element having reduced functionality due to wear.
  • the shell of the invention is used to repair a worn retention element, such as a ball head.
  • the shell forms after attachment to the original retention element another retention element whose outer dimension is increased accordingly.
  • This magnification can also be adapted to different systems of dies by differently dimensioned shells.
  • the existing retention element originally a ball with 1, 7 mm
  • the shell according to the invention now enlarges to 2.2 mm, which in turn represents a common measure of matrices. Should a system change to a different type of matrix, a shell could be provided, which increases the external dimension to 2.4 mm, which in turn also represents a common external dimension.
  • the cavity is adapted to the retention element in order to expand the diameter of the existing retention element.
  • an enlargement of the diameter of an already existing retention element can also take place here so that better holding forces can be achieved.
  • the existing retention element can in this case again be a spherical head of an implant, which, however, must be chosen to be smaller in diameter than the implant diameter, since otherwise the implant can not be screwed into the bone. Accordingly, the tools for screwing the implant are needed only once, since then the implant is fused with the bone and thus the reduced holding power is not desirable due to the smaller ball diameter.
  • an enlargement of the diameter can now take place by forming a further retention element, so that now a better retention or greater holding forces can be achieved.
  • the diameter of the further retention element may correspond to a next larger value from a standard assortment to provide compatibility with different systems of dies ,
  • the cavity is dimensioned so that a space for adhesives remains between the inner surface of the cavity and the surface of the retention element.
  • the adhesive may be an adhesive or a cement.
  • the retention element is attached to or on implants or root posts.
  • the shell according to the invention can be used in particular in connection with implants or root posts in order to create a further retention element with increased diameter.
  • the outer surface of the further retention element deviates from a spherical shape.
  • the outer surface of the shell functioning as a further retention element may be spherical, but may also have other design with retentive effect which is customary in dental technology, such as that of an abutment, for example that can be changed from a ball head system to another mounting system for removable dentures.
  • a method for forming a further retention element on an anchoring element in particular with a shell as described above, wherein the steps of selecting a shell taking into account the dimensions of the retention element, placing the shell on the rotating element and placing a Dentures are performed on the shell.
  • This method can be used to replace the original retention-reduced retention element or to expand in size a retention element that is not worn.
  • Fig.lA a known implant with an unworn ball and attached dental prosthesis in a side view
  • Fig. 1 B is a detail view of FIG.
  • FIG. 2 shows the implant of FIG. 1 with worn ball head and attached dentures in a side view
  • FIG. 3A shows the implant from FIG. 2 with a shell according to the invention in a side view
  • FIG. 3B is a detail view of FIG. 3A
  • FIG. 4A shows the implant from FIG. 2 with another inventive device.
  • FIG. 4B is a detail view of Fig. 4A
  • FIG. 5 shows the implant from FIG. 2 with another inventive device.
  • FIG. 6B is a detail view of FIG. 6A.
  • Fig. 7 shows an implant with unworn ball and cup according to the invention in a side view.
  • FIG. 1A the upper end of an implant IM not introduced into a patient's bone is shown together with a dental prosthesis ZP and a matrix MA.
  • the implant IM has at its upper end a ball head KK as a retention element.
  • the ball head KK serves as a male opposite the female die MA.
  • the implant IM shown in FIG. 1A is in the unworn state, so that no wear points are formed on the ball head KK to have. Therefore, the matrix MA surrounds the ball head KK partially on its underside facing a neck HA and is positively and / or materially engaged on the ball head KK. As a result, an adhesive force is established between the tooth prosthesis ZP lined with the female mold MA and the ball head KK, as becomes clear from the detailed illustration according to FIG. 1B.
  • FIG. 2 the implant IM of Fig. 1 is shown with a worn ball KK.
  • the adhesive force which results from the reduction of the diameter of the ball head KK.
  • the wear does not have to be so clearly shown as shown in FIG. 2 that there are no or only upper contact points between the ball head KK and the matrix MA. Even a smaller reduction of the diameter of the ball head KK already leads to a reduction of the adhesive force.
  • the wear points VS from Fig. 2 are characteristic and arise by raising and removal of the denture ZP, however, other particular asymmetric wear profiles and wear points on the ball head top may arise.
  • the adhesive force is particularly reduced when the matrix MA, as shown in FIG. 2, no longer surrounds the ball head KK on the side facing the neck HA. In comparison to FIG. 1, it becomes clear that such a worn retention element is no longer suitable for holding the dental prosthesis ZP.
  • a shell ball socket KS is now provided, which is applied over the worn ball head KK.
  • the shell KS has an internal cavity, whose dimensions are adapted to the outer dimensions of the ball head KK such that a free space for a filling compound FM remains.
  • the filling compound FM serves as an adhesive and can be provided for example in the form of an adhesive or a cement. Accordingly, the shell KS can be glued to the retention element in the form of the ball head KK, so that a cohesive connection is made. The shell KS then form the further retention element as a replacement for the retention element in the form of the ball head KK.
  • the cavity can also be formed rotationally symmetrically along an axial direction which essentially follows the longitudinal direction of the implant IM.
  • the spherical shell KS can be made of plastic, metal, veneers of several plastic materials as well as ceramic or composite materials together.
  • Fig. 3B shows the area between spherical shell KS and ball KK at the lower end again in an enlarged view. Another possibility for repairing the worn ball head KK of FIG. 2 is shown in FIG. 4A.
  • a spherical shell KS according to the invention is provided with an undercut HS, which is placed on the worn ball KK.
  • the undercut HS encompasses the lower wear of the ball head, which remains in the direction of the neck HA despite wear, and is thus mechanically secured against loosening.
  • the spherical shell KS can be made of plastic, metal, veneers of several plastic materials as well as ceramic or composite materials together.
  • the ball socket KS can be completely or at certain points elastic.
  • the inner cavity of the ball socket KS can be adapted to the shape of the wear point VS, so that between spherical shell KS and worn ball head KK a positive connection is formed, as can be seen in Fig. 4B in an enlarged view.
  • a filler FM are introduced into the cavity of the ball socket KS, so that the ball socket KS KK the ball along the wear points VS and / or at other locations where it is due to differences in shape between cavity and Ball KK does not come to a positive connection, cohesively surrounds.
  • the introduced filling compound FM can be provided for example in the form of an adhesive or a cement.
  • FIG. 5 Another way to repair the worn ball head of FIG. 2 is shown in FIG. 5.
  • the extension FS expands the neck HA between the shoulder region SB and the ball head KK in the radial direction and / or extends the neck HA in the longitudinal direction of the implant IM.
  • the ball socket KS can in turn be composed of plastic, metal, veneers of several plastic materials and of ceramic or composite materials.
  • the extension FS can be provided from a different and substantially more elastic material than the remaining ball head KK.
  • the fixed seat of the ball socket KS with extension FS can be additionally fastened with a filling compound in addition to the purely mechanical fastening by the undercut.
  • the introduced filling compound FM can be provided for example in the form of an adhesive or a cement.
  • FIG. 6A shows an implant IM repaired with the ball socket KS from FIG. 3A with attached denture ZP. It is clear that the applied for repair ball socket KS forms on its outer side a retention element which is in positive contact with the die.
  • the matrix MA is again in contact with the implant in such a way that the matrix MA engages around the worn ball head KK with the ball shell KS applied on the side facing the neck HA. It can therefore be seen that the repaired site is again suitable for carrying the dental prosthesis ZP. It should be noted that the repair shown in FIG. 6A with a shell according to FIG. 3A can also take place for all other named repair variants according to FIG. 4A or FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a ball socket KS with extension FS, which was applied to a non-worn ball KK to enlarge it in its dimensions.
  • the ball head KK shown thus corresponds to the ball head KK of FIG. 1A.
  • the need to expand a non-worn ball head arises mainly because the ball head may have a maximum diameter equal to the implant, otherwise introduction of the implant would be difficult in the bone.
  • the holding force to be achieved is limited.
  • the ball socket KS according to the invention as an extension of an unworn ball head KK creates a remedy here.
  • an extension of the ball head diameter is necessary if it is a desire of the patient to obtain a firmer or more firm hold of the dental implant.
  • the ball shell KS shown in Fig. 7 with extension FS is representative of all other mentioned spherical shell variants, which are also suitable for an extension of a non-worn ball head KK.
  • a filling compound can be used, which compensates for form-related free spaces between the spherical shell KS and the ball head KK and / or guarantees the tight fit.
  • the term used in the figure description of the ball socket KS serves only to denote a hollow and partially open body.
  • the body may actually have a spherical shape but also other shapes, such as those of an ellipsoid, a cylinder or, for example, a cuboid.
  • the shape used can be selected according to technical requirements.
  • the spherical shells KS in all the aforementioned embodiments may have a coloring which can be concluded on their dimensions.
  • the ball heads KK are formed in standard dimensions on implants IM, whereby the described spherical shells KS can orientate themselves with respect to their external dimensions to such standard dimensions, so that compatibility exists with existing systems of dies.
  • the term shell also includes such retention elements which have a conical, cylindrical or other shaped, non-spherical outer surface, which are equipped with a retentive effect.
  • the retentive effect can also come into play in interaction with a silicone filling material with adjustable hardness.
  • This may be the embodiment customary in dental technology with a projection or a recess, preferably circumferential, as implemented in abutments.
  • the retention element in the form of the ball head KK can also be converted into a further retention element by applying the shell KS, which does not have a ball head but another embodiment which is customary in dental technology.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Schale zur Anpassung eines Retentionselements auf einem Verankerungselement und ein Verfahren zur Bildung eines weiteren Retentionselements auf einem Verankerungselement mit einer Schale beschrieben, wobei die Schale einen innenliegenden Hohlraum aufweist, dessen Abmessungen an die Außenabmessungen des Retentionselements angepasst sind und stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Retentionselement verbindbar ist, und eine Außenfläche aufweist, die als ein weiteres Retentionselement ausgebildet ist.

Description

Schale zur Anpassung eines Retentionselements sowie Verfahren dazu.
Die Erfindung betrifft eine Schale zur Anpassung eines Retentionselements auf einem Verankerungselement. Ferner wird ein Verfahren zur Bildung eines wei- teren Retentionselements auf einem Verankerungselement mit einer Schale beschrieben.
Implantate oder Wurzelstifte, wie sie zum Einsatz kommen, wenn ein Zahn oder ganze Teile des Kauapparates ersetzt werden müssen, verfügen zur Fi- xierung einer Zahnprothese oder einer Schiene über Retentionselemente, welche aus dem Kiefer und Zahnfleisch des Patienten herausstehen. Häufig sind die Retentionselemente kugelförmig. Auf diesen sogenannten Kugelköpfen, welche auch als Patrizen bezeichnet werden, werden Dentalprothesen, welche einen zum Kugelkopf passenden Hohlraum besitzen, aufgesteckt. Der den Pat- rizen zugewandte Anteil der Dentalprothese wird häufig als Matrize bezeichnet. Der Hohlraum in der Prothese ist zum Zweck des Aufsteckens häufig mit einem elastischen Material ausgekleidet, welches für ausreichende Haftreibung zwischen dem Kugelkopf und der Prothese sorgt. Für den Patienten oder den Zahnarzt besteht somit die Möglichkeit, die Dentalprothese zu Anpassungs- oder Reinigungszwecken zu entnehmen.
Eine bekannte Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Prothesenteilen mit Ausformungen auf der Oberseite von Implantaten oder Wurzelstiften ist beispielsweise aus der ebenfalls vom Anmelder eingereichten Druckschrift DE 199 01 529 A1 bekannt.
In der praktischen Anwendung zeigt sich jedoch, dass der Durchmesser der Ausformung auf der Oberseite von Implantaten oder Wurzelstiften mit der Zeit abnimmt und somit die Haftreibung zwischen Implantat und Prothese bezie- hungsweise zwischen Wurzelstift und Prothese nachlässt. Untersuchungen hierzu haben gezeigt, dass die Ursache für die Abnahme des Durchmessers sukzessives Abtragen der Metalloberfläche durch kleinste Festkörper ist. Diese Mikrofestkörper entstehen durch Eintragung von Speichel oder kleinerer Men- gen an Nahrungsbrei ins Innere der Prothesen, wo der Nahrungsbrei oder der Speichel mit der Zeit kristallisiert. Beim Aufsetzen oder Abziehen der Prothese wird bedingt durch diese Kristalle die Oberfläche des Retentionselements abgeschliffen. Nach einiger Zeit lässt der Halt der Prothese auf dem Retentionselement so stark nach, dass es zur Wiederherstellung des Tragekomforts für den Patienten, aber auch um unbeabsichtigtes Lösen der Prothese zu verhindern, notwendig ist, das Retentionselement zu erneuern. Die gängige Praxismethode um den Radius wiederherzustellen sieht vor, dass das beispielsweise kugel- förmige Retentionselement radial auf einen Zylinder reduziert wird, an welchem anschließend ein Außengewinde geschnitten wird, sodass eine neue Kugel, welche mit einem passenden Innengewinde versehen ist, aufgeschraubt werden kann. Analog erfolgt diese Methode auch bei nicht kugelförmigen Abmessungen.
Diese Methode ist verhältnismäßig zeitaufwendig und führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten für den Patienten. Diese Unannehmlichkeiten sind umso größer, je mehr Retentionselemente im Mund des Patienten erneuert werden müssen. Darüber hinaus kann dieses gängige Verfahren zur Restauration des Retentionselementes häufig nur ein Mal angewendet werden, was bei einer erneuten Abnutzung den Ersatz des Wurzelstiftes oder des Implantats zur Folge hat. Es ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich, dass der Ersatz von Implantaten und Wurzelstiften für den Patienten die größtmöglichen Unannehmlichkeiten mit sich bringt und daher vermieden werden sollte. Um den Behandlungskomfort zu steigern, sowie die Behandlungsdauer und den Arbeitsaufwand von zahnmedizinischem Personal möglichst gering zu halten aber auch den Materialaufwand zu reduzieren, ist es daher erstrebenswert, die bisher auftretenden Nachteile zu überwinden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Schale zu schaffen oder ein Verfahren zur Bildung eines weiteren Retentionselements auf einem Verankerungselement mit einer Schale anzugeben, welche auf einfache Weise auf ein Retentionselement eines Implantats oder Wurzelstiftes aufgebracht und fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Gemäß der Erfindung wird eine Schale zur Anpassung eines Retentionsele- ments auf einem Verankerungselement angegeben, wobei die Schale einen innenliegenden Hohlraum aufweist, dessen Abmessungen an die Außenabmessungen des Retentionselements angepasst sind und stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Retentionselement verbindbar ist, und eine Außenfläche aufweist, die als ein weiteres Retentionselement ausgebildet ist.
Demnach wird mittels der Schale ein weiteres Retentionselement gebildet, das das bereits bestehende Retentionselement vergrößert. Das weitere Retentionselement kann dabei wie das ursprüngliche Retentionselement in Form einer Kugel ausgebildet sein, wobei der innen liegende Hohlraum der Schale an die Außenabmessung des ursprünglichen Retentionselement angepasst ist, so dass die Schale über das ursprüngliche Retentionselement gebracht werden kann. Dabei ist es möglich, die Schale entweder stoffschlüssig oder auch formschlüssig mit dem ursprünglichen Retentionselement zu verbinden. Somit schafft die Erfindung eine Erneuerung eines bereits bestehenden Retentions- elements durch ein weiteres Retentionselement mit vergrößerten Außenabmessungen, ohne dass dabei auf die im Stand der Technik üblichen Verfahren zur Reparatur bestehender Retentionselemente zurück gegriffen werden muss. Somit kann auf einfache Weise ausreichend Halt auf einem bestehenden Ver- ankerungselement auch bei Abnutzung oder bei erneuter Abnutzung geschaffen werden, wobei die erfindungsgemäße Schale eine einfache Handhabung und eine schnelle Therapie im Mund des Patienten bereit stellt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schale einen oder mehrere Kunststoffe.
Durch die Verwendung von Kunststoffen wird eine gewisse Elastizität der erfindungsgemäßen Schale erreicht, so dass ein Aufbringen der Schale auf dem ursprünglichen Retentionselement möglich ist. Dies ist insbesondere für die formschlüssige Befestigung der Schale relevant.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schale ein oder mehrere Metalle. Metalle verfügen über formstabile aber auch elastische Eigenschaften. Für die Verwendung als Schale in der Dentaltechnik kommen insbesondere inerte Metalle und Edelmetalle infrage. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des gleichen Metalls, aus welchem schon das vorhandene Retentionselement ist, da hierdurch Redoxreaktionen, welche die Abnutzung begünstigen würden und den Tragekomfort reduzieren würden, vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schale aus einem Hybridmaterial gefertigt, welches sich insbesondere aus Kunststoffen, Keramiken, Metallen und/oder Kompositwerkstoffen zusammen setzt.
Auch diese Materialien können bei Bedarf elastisch ausgeführt sein und weisen darüber hinaus die notwendige Festigkeit bzw. Verträglichkeit in der Dental- technik auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Kunststoff oder das Hybridmaterial oder das Metall eine ein Maß des weiteren Retenti- onselements repräsentierende Färbung auf.
Zur einfachen Handhabung kann die Außenabmessung des weiteren Retenti- onselements durch eine entsprechende Färbung charakterisiert sein, so dass bei Aufbringen einer Zahnprothese unmittelbar zu erkennen ist, welches Außenmaß für das weitere Retentionselement gewählt wurde. Bei Vorgabe be- stimmter Standardgrößen für Außenmaße des weiteren Retentionselements kann somit ein Baukasten geschaffen werden, der für verschiedenartige Außenmaße entsprechende Schalen bereit stellt. Typische Außenmaße, die auch bisher in der Dentaltechnik verwendet wurden, betragen beispielsweise 1 ,7 mm, 1 ,8 mm oder auch 2,2 mm und 2,4 mm. Hierbei sind jedoch unterschiedli- che Systeme im Umlauf, da die Endmaße der Retentionselemente häufig vom Hersteller individuell festgelegt werden. Somit ist durch Bereitstellen unterschiedlicher Außenmaße der Schalen Kompatibilität mit existierenden Matrizen möglich, so dass die Erfindung auf gängigen Systemen innerhalb bekannter und etablierter Durchmesser von Retentionselementen eingesetzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlraum eine Hinterschneidung auf, welche die Schale auf dem Retentionselement hält oder den Halt auf dem Retentionselement unterstützt.
Die formschlüssige Befestigung der Schale auf einem Retentionselement wird durch eine Hinterschneidung unterstützt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, dass die Schale keinen Hinterschnitt aufweist und somit durch eine stoffschlüssige Verbindung auf dem Retentionselement gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum entlang einer axialen Richtung rotationssymmetrisch.
Ein rotationssymmetrischer Hohlraum kann sowohl für stoffschlüssige als auch formschlüssige Verbindung der Schale auf einem bereits bestehenden Retentionselement vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum an das durch Abnutzung reduzierte Funktionalität aufweisende Retentionselement an- gepasst.
Demnach wird die erfindungsgemäße Schale zur Reparatur eines abgenutzten Retentionselement, beispielsweise eines Kugelkopfs eingesetzt. Die Schale bildet nach Befestigung auf dem ursprünglichen Retentionselement ein weiteres Retentionselement, dessen Außenmaß entsprechend vergrößert ist. Diese Vergrößerung kann auch durch unterschiedlich dimensionierte Schalen auf unterschiedliche Systeme von Matrizen angepasst werden. Als Beispiel könnte das bestehende Retentionselement ursprünglich eine Kugel mit 1 ,7 mm
Durchmesser gewesen sein, das seitlich auf 1 ,6 mm abgenutzt ist. Durch die erfindungsgemäße Schale erfolgt nun eine Vergrößerung auf 2,2 mm, was wiederum ein gängiges Maß für Matrizen darstellt. Sollte nun ein Systemwechsel auf eine andere Matrizenart erfolgen, könnte auch eine Schale bereit gestellt werden, die die Außenabmessung auf 2,4 mm vergrößert, was wiederum ebenfalls ein gängiges Außenmaß darstellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum an das Retentionselement angepasst, um den Durchmesser des bestehenden Retenti- onselements zu erweitern.
Im Gegensatz zur Reparatur eines abgenutzten Retentionselements kann hier auch eine Vergrößerung des Durchmessers eines bereits bestehenden Reten- tionselements erfolgen, so dass bessere Haltekräfte erzielt werden können. Das bestehende Retentionselement kann hierbei wiederum ein kugelförmiger Kopf eines Implantats sein, der jedoch im Durchmesser kleiner als der Implantatdurchmesser gewählt werden muss, da ansonsten das Implantat nicht in den Knochen eingedreht werden kann. Entsprechend werden die Werkzeuge zum Eindrehen des Implantats nur ein einziges Mal benötigt, da anschließend das Implantat mit dem Knochen verwachsen ist und somit die reduzierte Haltekraft aufgrund des geringeren Kugeldurchmessers nicht wünschenswert ist. Durch die erfindungsgemäße Schale kann nun eine Vergrößerung des Durchmessers durch Bilden eines weiteren Retentionselements erfolgen, so dass nun eine bessere Retention bzw. größere Haltekräfte erreicht werden können. Dabei kann sowohl eine form- als auch eine stoffschlüssige Verbindung der Schale mit dem bereits bestehenden Retentionselement erfolgen. Unabhängig davon, ob die Schale für die Reparatur eines bestehenden Reten- tionselements oder zur Vergrößerung des Durchmessers eines bestehenden Retentionselements eingesetzt wird, kann der Durchmesser des weiteren Re- tentionselements einem nächstgrößeren Wert aus einem Standardsortiment entsprechen, um Kompatibilität mit unterschiedlichen System von Matrizen zu schaffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum so bemessen, dass zwischen der innen liegenden Oberfläche des Hohlraums und der Oberfläche des Retentionselements ein Freiraum für Haftstoffe bleibt. Der Haftstoff kann dabei ein Kleber oder ein Zement sein.
Demnach ist es möglich, die Schale stoffschlüssig mit dem Retentionselement zu verbinden, wobei der Halt auf dem Retentionselement auch durch einen Formschluss zusätzlich unterstützt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Retentionselement an oder auf Implantaten oder Wurzelstiften befestigt. Die erfindungsgemäße Schale kann insbesondere im Zusammenhang mit Implantaten oder Wurzelstiften verwendet werden, um ein weiteres Retentionselement mit vergrößertem Durchmesser zu schaffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weicht die Außenfläche des weiteren Retentionselements von einer Kugelform ab.
Die Außenfläche der als weiteres Retentionselement fungierenden Schale kann dabei kugelförmig sein, aber auch andere in der Dentaltechnik übliche Gestaltung mit retentiver Wirkung aufweisen, wie z.B. die eines Abutments, so dass von einem Kugel kopfsystem auf ein anderes Befestigungssystem für herausnehmbaren Zahnersatz gewechselt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Bildung eines weiteren Re- tentionselements auf einem Verankerungselement insbesondere mit einer oben beschriebenen Schale angegeben, wobei die Schritte des Auswählens einer Schale unter Beachtung der Abmessungen des Retentionselements, das Aufsetzen der Schale auf das Rotationselement und das Aufsetzen eines Zahnersatzes auf die Schale ausgeführt werden.
Dieses Verfahren kann angewendet werden, um das ursprüngliche, durch Verschleiß in der Funktionalität reduzierte Retentionselement zu ersetzen oder um ein Retentionselement, welches nicht abgenutzt ist, in seinen Maßen zu erweitern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.lA ein bekanntes Implantat mit einem unverschlissenen Kugelkopf und aufgesetztem Zahnersatz in einer Seitenansicht
Fig. 1 B eine Detailansicht aus Fig.
Fig. 2 das Implantat aus Fig. 1 mit verschlissenem Kugelkopf und aufgesetztem Zahnersatz in einer Seitenansicht,
Fig. 3A das Implantat aus Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Schale in einer Seitenansicht, Fig. 3B eine Detailansicht aus Fig. 3A,
Fig. 4A das Implantat aus Fig. 2 mit einer weiteren erfindungsgemäßen
Schale in einer Seitenansicht,
Fig. 4B eine Detailansicht aus Fig. 4A,
Fig. 5 das Implantat aus Fig. 2 mit einer weiteren erfindungsgemäßen
Schale in einer Seitenansicht,
Fig. 6A das reparierte Implantat aus Fig. 3A mit aufgesetztem Zahnersatz in einer Seitenansicht,
Fig. 6B eine Detailansicht aus Fig. 6A, und
Fig. 7 ein Implantat mit unverschlissenem Kugelkopf und erfindungsgemäßer Schale in einer Seitenansicht.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1A ist das obere, nicht in einen Knochen eines Patienten eingebrachte Ende eines Implantats IM gemeinsam mit einer Zahnprothese ZP und einer Matrize MA gezeigt. Das Implantat IM weist an seinem oberen Ende einen Ku- gelkopf KK als Retentionselement auf. Der Kugelkopf KK dient als eine Patrize gegenüber der Matrize MA.
Das in Fig. 1A dargestellte Implantat IM befindet sich im unverschlissenen Zustand, so dass sich am Kugelkopf KK noch keine Verschleißstellen gebildet haben. Daher umgreift die Matrize MA den Kugelkopf KK teilweise an seiner einem Hals HA zugewandten Unterseite und liegt formschlüssig und/oder stoffschlüssig am Kugelkopf KK an. Dadurch stellt sich eine Haftkraft zwischen der mit der Matrize MA ausgekleideten Zahnprothese ZP und dem Kugelkopf KK ein, wie aus der Detaildarstellung gemäß Fig. 1 B deutlich wird.
Dagegen wird in Fig. 2 das Implantat IM aus Fig. 1 mit einem verschlissenen Kugelkopf KK gezeigt. Entlang von Verschleißstellen VS des Kugelkopfs kommt es zu einer Reduzierung der Haftkraft, welche sich aus der Verkleine- rung des Durchmessers des Kugelkopfes KK ergibt. Der Verschleiß muss sich nicht wie in Fig. 2 gezeigt derart deutlich zeigen, dass es zwischen dem Kugelkopf KK und der Matrize MA keine oder nur noch oben liegende Kontaktstellen gibt. Auch eine geringere Verkleinerung des Durchmessers des Kugelkopfes KK führt bereits zu einer Reduzierung der Haftkraft.
Zwar sind die Verschleißstellen VS aus Fig. 2 charakteristisch und entstehen durch Auf- und Abbringen der Zahnprothese ZP, jedoch können auch andere insbesondere asymmetrische Abnutzungsprofile und auch Verschleißstellen auf der Kugel kopfoberseite entstehen. Besonders stark wird die Haftkraft dann reduziert, wenn die Matrize MA wie in Fig. 2 gezeigt den Kugelkopf KK nicht mehr an der dem Hals HA zugewandten Seite umgreift. Im Vergleich zur Fig. 1 wird deutlich, dass ein derartig verschlissenes Retentionselement nicht mehr geeignet ist, die Zahnprothese ZP zu halten. Zur Reparatur des Kugelkopfs KK aus Fig. 2 wird nun, wie in Fig. 3A gezeigt ist, eine Schale Kugelschale KS bereitgestellt, die über den verschlissenen Kugelkopf KK aufgebracht wird. Die Schale KS weist dabei einen innenliegenden Hohlraum auf, dessen Abmessungen an die Außenabmessungen des Kugelkopfs KK derart angepasst sind, dass ein Freiraum für eine Füllmasse FM verbleibt. Die Füllmasse FM dient als Haftstoff und kann beispielsweise in Form eines Klebers oder eines Zements bereitgestellt werden. Demnach kann die Schale KS auf das Retentionselement in Form des Kugelkopfs KK aufgeklebt werden, so dass eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird. Die Schale KS bilden dann das weitere Retentionselement als Ersatz zum Retentionselement in Form des Kugelkopfs KK.
Dabei kann der Hohlraum entlang einer axialen Richtung, die im Wesentlichen der Längsrichtung des Implantats IM folgt, auch rotationssymmetrisch ausge- bildet sein. Die Kugelschale KS kann aus Kunststoff, Metall, Verblendungen mehrerer Kunststoffmaterialien sowie aus Keramik oder Kompositwerkstoffen zusammen gesetzt sein. Fig. 3B zeigt den Bereich zwischen Kugelschale KS und Kugelkopf KK am unteren Ende nochmals in vergrößerter Darstellung. Eine weitere Möglichkeit zur Reparatur des verschlissenen Kugelkopfes KK aus Fig. 2 wird in Fig. 4A gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird eine erfindungsgemäße Kugelschale KS mit einem Hinterschnitt HS bereitgestellt, welche auf den verschlissenen Kugelkopf KK aufgesetzt wird. Der Hinterschnitt HS umgreift den trotz Verschleiß bleibenden unteren, in Richtung des Halses HA weisenden, Ansatz des Kugelkopfes und ist somit mechanisch gegen ein Lösen gesichert. Die Kugelschale KS kann aus Kunststoff, Metall, Verblendungen mehrerer Kunststoffmaterialien sowie aus Keramik oder Kompositwerkstoffen zusammen gesetzt sein. Um ein Aufstecken der Kugelschale KS auf den verschlissenen Kugelkopf KK zu ermöglichen, aber dennoch für einen festen Sitz zu garantieren, kann die Kugelschale KS vollständig oder an bestimmten Stellen elastisch sein. Ferner kann der innenliegende Hohlraum der Kugelschale KS an die Form der Verschleißstelle VS angepasst werden, so dass zwischen Kugelschale KS und verschlissenem Kugelkopf KK eine formschlüssige Verbindung entsteht, wie in Fig. 4B in vergrößerter Darstellung zu erkennen ist.
Es kann aber auch in Analogie zu Fig. 3A eine Füllmasse FM in den Hohlraum der Kugelschale KS eingebracht werden, so dass die Kugelschale KS den Kugelkopf KK entlang der Verschleißstellen VS und/oder an anderen Stellen, an denen es bedingt durch Formunterschiede zwischen Hohlraum und Kugelkopf KK zu keiner formschlüssigen Verbindung kommt, stoffschlüssig umgibt. Die eingebrachte Füllmasse FM kann beispielsweise in Form eines Klebers oder eines Zements bereitgestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Reparatur des verschlissenen Kugelkopfes aus Fig. 2 wird in Fig. 5 gezeigt. Die erfindungsgemäße Kugelschale KS mit Hinterschnitt, wie sie oben in Bezug auf Fig. 4A gezeigt ist, wird hierbei durch einen umlaufenden Fortsatz FS erweitert. Der Fortsatz FS erweitert den zwischen dem Schulterbereich SB und dem Kugelkopf KK liegenden Hals HA in radialer Richtung und/ oder verlängert den Hals HA in Längsrichtung des Implantats IM.
Die Kugelschale KS kann wiederum aus Kunststoff, Metall, Verblendungen mehrerer Kunststoffmaterialien sowie aus Keramik oder Kompositwerkstoffen zusammengesetzt sein. Insbesondere kann der Fortsatz FS aus einem anderen und im Wesentlichen elastischeren Material als der restliche Kugelkopf KK bereitgestellt werden. In Analogie zur in Fig. 3A beschriebenen Ausführungsform kann der feste Sitz der Kugelschale KS mit Fortsatz FS neben der rein mecha- nischen Befestigung durch den Hinterschnitt zusätzlich mit einer Füllmasse befestigt werden. Die eingebrachte Füllmasse FM kann beispielsweise in Form eines Klebers oder eines Zements bereitgestellt werden. Fig. 6A zeigt ein mit der Kugelschale KS aus Fig. 3A repariertes Implantat IM mit aufgesetzter Zahnprothese ZP. Deutlich wird, dass die zur Reparatur aufgebrachte Kugelschale KS an ihrer Außenseite ein Retentionselement bildet, welches mit der Matrize formschlüssig in Kontakt steht. Zudem steht die Matri- ze MA mit dem Implantat nun wieder derart in Kontakt, dass die Matrize MA den verschlissenen Kugelkopf KK mit aufgebrachter Kugelschale KS an der dem Hals HA zugewandten Seite umgreift. Man erkennt also, dass die reparierte Stelle nun wieder geeignet ist, die Zahnprothese ZP zu tragen. Es sei erwähnt, dass die in Fig. 6A dargestellte Reparatur mit einer Schale gemäß Fig. 3A auch für alle anderen genannten Reparaturvarianten gemäß Fig. 4A bzw. Fig. 5 erfolgen kann.
Fig. 7 zeigt eine Kugelschale KS mit Fortsatz FS, die auf einen nicht verschlissenen Kugelkopf KK aufgebracht wurde, um diesen in seinen Ausmaßen zu vergrößern. Der gezeigte Kugelkopf KK entspricht also dem Kugelkopf KK aus Fig. 1A. Die Notwendigkeit, einen nicht verschlissenen Kugelkopf zu erweitern, entsteht vor allem deshalb, weil der Kugelkopf einen maximal gleichen Durchmesser wie das Implantat aufweisen darf, da andernfalls ein Einbringen des Implantats in den Knochen erschwert werden würde. Nachdem das Implantat IM im Knochen des Patienten fest gewachsen ist, ist die damit zu erzielende Haltekraft jedoch limitiert. Die erfindungsgemäße Kugelschale KS als Erweiterung eines unverschlissenen Kugelkopfs KK schafft hier Abhilfe. Auch ist eine Erweiterung des Kugel kopfdurchmessers notwendig, wenn es ein Wunsch des Patienten ist, einen festeren oder besonders festen Halt des Zahnimplantats zu erhalten.
Die in Fig. 7 gezeigte Kugelschale KS mit Fortsatz FS steht stellvertretend für alle anderen genannten Kugelschalenvarianten, welche ebenfalls für eine Erweiterung eines nicht verschlissenen Kugelkopfs KK geeignet sind. Ebenso kann eine Füllmasse zum Einsatz kommen, welche formbedingte Freiräume zwischen der Kugelschale KS und dem Kugelkopf KK ausgleicht und/ oder den festen Sitz garantiert. Der in der Figurenbeschreibung verwendete Begriff der Kugelschale KS dient lediglich zur Bezeichnung eines hohlen und teilweise geöffneten Körpers. Der Körper kann tatsächlich eine Kugelform aber auch andere Formen, wie die eines Ellipsoiden, eines Zylinders oder beispielsweise eines Quaders, aufweisen. Die verwendete Form kann dabei nach technischen Erfordernissen ge- wählt werden.
Ferner können die Kugelschalen KS in allen genannten Ausführungsformen eine Färbung aufweisen, die auf ihre Maße schließen lassen. Üblicherweise werden die Kugelköpfe KK in Standardabmessungen auf Implantaten IM gebil- det, wobei die beschriebenen Kugelschalen KS sich bezüglich ihres Außenmaßes an derartigen Standardmaßen orientieren können, so dass Kompatibilität mit bestehenden Systemen von Matrizen besteht.
Unter den Begriff Schale fallen auch derartige Retentionselemente, die eine konische, zylindrische oder anders geformte, nicht kugelförmige Außenfläche aufweisen, die mit retentiver Wirkung ausgestattet sind. Die retentive Wirkung kann auch im Zusammenspiel mit einem Silikonfüllmaterial mit einstellbarer Härte zum Tragen kommen. Dabei kann es sich um die in der Dentaltechnik übliche Ausgestaltung mit einem Vorsprung oder einer Ausnehmung, vorzugs- weis umlaufend, handeln, wie sie bei Abutments realisiert sind. Demnach kann das Retentionselement in Form des Kugelkopfs KK durch Aufbringen der Schale KS auch in ein weiteres Retentionselement gewandelt werden, das keinen Kugelkopf sondern eine andere in der Dentaltechnik übliche Ausgestaltung aufweist. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die be- schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1 . Schale zur Anpassung eines Retentionselements auf einem Verankerungselement, wobei die Schale einen innenliegenden Hohlraum aufweist, dessen Abmessungen an die Außenabmessungen des Retentionselements angepasst sind und stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Retentionselement verbindbar ist, und eine Außenfläche aufweist, die als ein weiteres Retentionselement ausgebildet ist.
2. Schale nach Anspruch 1 , wobei die Schale einen oder mehrere Kunststoffe umfasst.
3. Schale nach Anspruch 1 , wobei die Schale eine oder mehrere Metalle umfasst.
4. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schale aus einem Hybridmaterial gefertigt ist, welches sich insbesondere aus Kunststoffen, Metallen, Keramiken und/oder Kompositwerkstoffen zusammensetzt.
5. Schale nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Kunststoff oder das Hybridmaterial oder das Metall eine ein Maß des weiteren Retentionselements repräsentierende Färbung aufweist.
6. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hohlraum eine Hinterschneidung aufweist, welche die Schale auf dem Retentionselement hält oder den Halt auf dem Retentionselement unterstützt.
7. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hohlraum entlang einer axialen Richtung rotationssymmetrisch ist.
8. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Hohlraum an das durch Abnutzung reduzierte Funktionalität aufweisende Retentionsele- ment angepasst ist.
9. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Hohlraum an das Retentionselement angepasst ist, um den Durchmesser des bestehenden Retentionselementes zu erweitern.
10.Schale nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Durchmesser des weiteren Retentionselementes einem nächstgrößeren Wert aus einem Standardsortiment entspricht.
1 1 .Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Hohlraum so bemessen ist, dass zwischen der innenliegenden Oberfläche des Hohlraums und der Oberfläche des Retentionselementes ein Freiraum für Haftstoffe bleibt.
12. Schale nach Anspruch 1 1 , wobei der Haftstoff ein Klebstoff oder ein Zement ist.
13. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Retentionselement an oder auf Implantaten oder Wurzelstiften befestigt ist.
14. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Außenfläche des weiteren Retentionselements von einer Kugelform abweicht.
15. Verfahren zur Bildung eines weiteren Retentionselements auf einem Verankerungselement mit einer Schale, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte:
- Auswählen einer Schale unter Beachtung der Abmessungen des Re- tentionselements;
- Aufsetzen der Schale auf das Retentionselement; und
- Aufsetzen eines Zahnersatzes auf die Schale.
16. Verfahren nach Anspruch 15, welches angewendet wird, um das ur- sprüngliche durch Verschleiß in der Funktionalität reduzierte Retentionselement zu ersetzen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, welches angewendet wird, um ein Retentionselement, welches nicht abgenutzt ist, in seinen Maßen zu erweitern.
EP17728869.3A 2016-06-24 2017-06-12 Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu Withdrawn EP3474773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111646.7A DE102016111646A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Schale zur Anpassung eines Retentionselements sowie Verfahren dazu
PCT/EP2017/064224 WO2017220356A1 (de) 2016-06-24 2017-06-12 Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3474773A1 true EP3474773A1 (de) 2019-05-01

Family

ID=59030970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17728869.3A Withdrawn EP3474773A1 (de) 2016-06-24 2017-06-12 Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11510762B2 (de)
EP (1) EP3474773A1 (de)
DE (1) DE102016111646A1 (de)
WO (1) WO2017220356A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201711004D0 (en) * 2017-07-07 2017-08-23 Juvora Ltd Dental Prosthesis
US20230414329A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Igor Roshkovan Dental implant attachment system in screw-retained configuration for implant-supported and implant-retained removable dentures and method of use
US11950980B1 (en) * 2023-08-18 2024-04-09 Kwang Seob Kim Tooth implant system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044467A (en) * 1976-06-28 1977-08-30 Linkow Leonard I Symphyseal-rami edosteal implant
US4062119A (en) * 1976-06-28 1977-12-13 Linkow Leonard I Symphyseal-rami endosteal implant
US4044403A (en) * 1976-11-01 1977-08-30 Howmedica, Inc. Implantable joint prosthesis
US4431416A (en) 1982-04-29 1984-02-14 A & L Investment Company Endosseous dental implant system for overdenture retention, crown and bridge support
US4416629A (en) * 1982-07-06 1983-11-22 Mozsary Peter G Osseointerfaced implanted artificial tooth
US4822369A (en) * 1986-06-10 1989-04-18 Gerard Oueveau Bone joint prosthesis
BE1002350A3 (fr) 1988-08-02 1991-01-08 Dury Georges Emile Ladislas Implant.
CH685188A5 (fr) * 1991-05-28 1995-04-28 Metaux Precieux Sa Dispositif d'accouplement pour prothèse dentaire.
US5520540A (en) * 1992-06-19 1996-05-28 Rhein 83 S.N.C. Di Nardi Ezio & C. Zago, 10 Quick coupling device for dental prosthesis
SE9501632D0 (sv) * 1995-05-03 1995-05-03 Astra Ab Ball impression coping
US5658338A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Tullos; Hugh S. Prosthetic modular bone fixation mantle and implant system
US5755807A (en) * 1996-06-17 1998-05-26 Folsom Metal Products Implant module unit and rotating seal for prosthetic joint
DE19901529A1 (de) 1999-01-16 2000-08-17 Bredent Dentalgeraete U Materi Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Prothesenteilen und dergleichen Zahnersatz mit Teilen des natürlichen Restgebisses
US8043089B2 (en) * 1999-04-23 2011-10-25 3M Innovative Properties Company One piece dental implant and use thereof in prostodontic and orthodontic applications
GB0015855D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Univ London Replacement of bearing surfaces for hip prosthesis
US6981871B2 (en) * 2002-07-05 2006-01-03 Zest Anchors, Inc. Dental attachment assembly and method
EP1709939A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Cendres & Metaux SA Extrakoronales Geschiebe sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US20070111163A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-17 Powell Theodore M Dental implant system
US9314318B2 (en) * 2008-08-26 2016-04-19 Zest Ip Holdings, Llc Dental anchor apparatus and method
DE102008058153A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Aesculap Ag Hüftgelenkpfanne
US8585769B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-19 Zimmer, Inc. Acetabular liner system
US9204943B1 (en) * 2013-01-28 2015-12-08 Parsa T. Zadeh Coreflex abutment system
DE202013012204U1 (de) * 2013-02-15 2015-08-14 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische Anordnung und zahnprothetisches System
WO2014150907A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Haralampopoulos Harry A Conversion abutment for dental implants
KR101625167B1 (ko) 2015-09-17 2016-05-27 (주)카이노스메덴텍 오버덴처용 볼 타입 어태치먼트 장치
US9801701B2 (en) * 2015-05-01 2017-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Methods, apparatuses, computer programs, and systems for creating a custom dental prosthesis using a CAD/CAM system
DE102016118668A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bredent Gmbh & Co. Kg Kappe zur Befestigung von Zahnersatz auf einem Verankerungselement
US20190029778A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Implant Solutions, Inc. Method for correcting a dental prosthetic mounted upon an angularly-offset installed one-piece miniature dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111646A1 (de) 2017-12-28
WO2017220356A1 (de) 2017-12-28
US11510762B2 (en) 2022-11-29
US20200281703A1 (en) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
EP2956083B1 (de) Zahnprothetische anordnung und zahnprothetisches system
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
DE3531389A1 (de) Enossales implantat
CH676788A5 (de)
EP3474773A1 (de) Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu
EP3638148A1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
WO2008154947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dentalimplantates
AT512281B1 (de) Aufsatz für ein korrespondierendes stiftförmiges Zahnimplantat
EP3086737B1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102015121667B4 (de) Kappe aus elastischem Material und Verwendung sowie Verfahren zur Befestigung dieser Kappe
EP3403618B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden von prothesenkomponenten über einen selbsthemmenden klemmsitz
AT504473B1 (de) Zahnimplantatträger
DE102011012212A1 (de) Dentales Kieferimplantat zum Tragen von Zahnersatz
DE102016118668A1 (de) Kappe zur Befestigung von Zahnersatz auf einem Verankerungselement
WO2012065848A1 (de) Verbindungssystem für zahnprothesen
DE202009009789U1 (de) Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz und Setzinstrument für ein Implantat
EP4069134B1 (de) Verankerungsvorrichtung für implantatgetragene zahnprothesen
CH707568A2 (de) Keramikimplantatsystem.
EP3551124B1 (de) Zahnprothetische anordnung
EP0651975A1 (de) Zahntotalersatzimplantat
EP3052048B1 (de) Elastisches zahnimplantat
DE202009000560U1 (de) Multifunktionales Schraubimplantat
DE202011002075U1 (de) Abutment-System für ein Schraubenimplantat in einem Kieferknochen
DE102012024230A1 (de) Ein- oder mehrteiliges Implantatsystem mit einem Aufbauelement mit einem oder mehreren Außenringen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112