EP3472290A1 - Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere - Google Patents

Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere

Info

Publication number
EP3472290A1
EP3472290A1 EP17730138.9A EP17730138A EP3472290A1 EP 3472290 A1 EP3472290 A1 EP 3472290A1 EP 17730138 A EP17730138 A EP 17730138A EP 3472290 A1 EP3472290 A1 EP 3472290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
surfactant
total
alkyl
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17730138.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3472290B1 (de
Inventor
Anna KLEMMER
Peter Schmiedel
Thorsten Bastigkeit
Ulrich Pegelow
Sabine SCHÜMANN
Simon PLUSZYNSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016210743.7A external-priority patent/DE102016210743A1/de
Priority claimed from DE102017209213.0A external-priority patent/DE102017209213A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3472290A1 publication Critical patent/EP3472290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3472290B1 publication Critical patent/EP3472290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the present application is directed to highly concentrated isotropic liquid detergents with surfactant contents of 30% by weight and more, which additionally contain organic, non-surfactant constituents and have optimized product stability, which is made possible by a specially adapted surfactant system. Also included are processes for washing textiles using the detergents described and their use.
  • Liquid detergents are known in the art and have become increasingly popular with consumers in recent years as they offer a number of advantages over solid detergents. These include, among other things, the simpler dosage, addition and dissolution in the wash liquor. In addition, they are perceived as safer and less aggressive to the textiles and the environment. Especially for the washing of colored textiles, they have gained more and more popularity since their market launch.
  • polymeric ingredients are increasingly used in modern liquid detergents. Often these are essentially nonionic or anionic polymers of different functionality. Important groups are so-called soil release polymers, dye transfer inhibitors (DTIs), anti-redeposition agents and polymeric dispersants.
  • DTIs dye transfer inhibitors
  • a particular challenge is to ensure a stable formulation of the polymers, since the compatibility of the polymeric ingredients of a liquid formulation decreases with increasing surfactant concentration. As a result, cloudiness occurs, Sedimentation or phase separations on. These not only affect the aesthetic appearance of the recipe but also adversely affect the washing performance.
  • the present invention therefore relates to an isotropic liquid detergent having a total surfactant concentration of at least 30% by weight based on the total weight of the composition, preferably in the range of 30 to 70% by weight, more preferably 35 to 60% by weight. comprising, based on the total weight of the composition,
  • D at least 1% by weight of at least one polymeric compound P selected from soil release polymers (SRP), dye transfer inhibitors (DTI), anti redeposition agents and dispersants, in particular an SRP and optionally a DTI.
  • SRP soil release polymers
  • DTI dye transfer inhibitors
  • anti redeposition agents and dispersants in particular an SRP and optionally a DTI.
  • the present invention relates to the use of a liquid detergent according to the invention for washing textiles.
  • the present invention relates to a process for the cleaning of textiles, characterized in that in at least one process step, a liquid detergent according to the invention is used.
  • At least one refers to 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more In the context of components of the compositions described herein, this indication does not refer to the absolute amount
  • at least one anionic surfactant therefore means, for example, one or more different anionic surfactants, ie one or more different types of anionic surfactants.
  • Isotropic as used herein with respect to the agents described refers to optically isotropic agents, that is, agents that appear homogeneous and monophasic when viewed with the naked eye.
  • the detergents described herein may be detergents for textiles or natural fibers.
  • Detergents in the context of the invention also include washing aids which are metered into the actual detergent during manual or automatic textile washing in order to achieve a further effect or to enhance an effect.
  • laundry detergents within the scope of the invention also include textile pre-treatment and post-treatment agents, ie those agents with which the laundry item is brought into contact before the actual laundry, for example for dissolving stubborn soiling, and also agents which are in a downstream of the actual textile laundry step give the laundry further desirable properties such as comfortable grip, crease resistance or low static charge.
  • the fabric softeners are calculated. In preferred embodiments, however, it is a textile detergent.
  • the liquid detergents have a total surfactant content of 30 to 70% by weight, preferably 35-60% by weight.
  • Total surfactant content refers to the sum of all compounds used having surfactant properties, ie, in particular, the sum of the amounts of the surfactants A, N and N 1. Any soaps present are also considered as falling under the term “anionic surfactants” and taken into account in the total surfactant content.
  • the water-soluble metal, ammonium or alkanolammonium salts especially the sodium or potassium salts, the saturated and unsaturated higher fatty acids, the resin acids of the rosin (yellow rosin soaps) and the naphthenic acids, which may be solid or unsaturated semisolid mixtures are mainly used for washing and cleaning purposes.
  • liquid detergents described herein contain no further surfactants beyond the surfactant mixture, i. the total surfactant content corresponds to the amount of surfactant mixture.
  • Particularly suitable anionic surfactants A are those of the sulfonate type, preferably alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, i. Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from monoolefins having 12 to 18 carbon atoms with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation into consideration.
  • alkanesulfonates having 12 to 18 carbon atoms and the esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alkylbenzenesulfonates are preferably selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula
  • a particularly preferred representative is sodium dodecylbenzylsulfonate.
  • Alk (en) ylsulfates are the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols containing 12 to 18 carbon atoms, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the oxo alcohols having 10 to 20 carbon atoms and those half-esters of secondary alcohols these chain lengths are preferred.
  • the alkyl sulfates having 12 to 16 carbon atoms and alkyl sulfates having 12 to 15 carbon atoms and alkyl sulfates having 14 and 15 carbon atoms are preferred.
  • Secondary alkanesulfonates are also particularly suitable.
  • "Secondary” as used herein refers to the well-known chemical meaning of this term, and indicates that the carbon atom to which the sulfonate group is covalently bonded continues to have two covalent bonds to two organic (alkyl) radicals, i.e., carbon atoms, and having a covalent bond to a hydrogen atom Together with the carbon atom to which they are attached, the two organic (alkylic) radicals form a linear or branched alkyl of 1 to 50 carbon atoms.
  • secondary alkanesulfonate is one of the formula R CH (SO 3 X + ) R 2 , wherein each of R and R 2 is independently a linear or branched alkyl of 1 to 20 carbon atoms and having the carbon atom to which they are attached , form a linear or branched alkyl, preferably with 10 to 30 carbon atoms, preferably with 1 0 to 20 carbon atoms and X + is selected from the group Na + , K + , NH 4 + , Vi Zn 2+ , / 2 Mg 2+ , / 2 Ca 2+ , / 2 Mn 2+ and mixtures thereof, preferably Na + .
  • Particularly preferred are secondary alkanesulfonates of the formula
  • X + is further selected from the group Na +, K +, NH 4 + 1/2 Zn 2+ 1/2 mg 2+, 1/2 Ca 2+, 1/2 Mn 2+, and mixtures thereof, preferably Na +.
  • anionic surfactants are those of the sulfate type and in particular the alkyl ether sulfates.
  • Preferred alkyl ether sulfates are those of the following formula wherein R 3 is a linear or branched alkyl having 5 to 30 carbon atoms, preferably having 7 to 25 carbon atoms, and preferably having 10 to 19 carbon atoms.
  • AO in the above formula is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide (EO) group, and n is an integer of 1 to 50, preferably 1 to 20, and preferably of 2 to 10 is.
  • X + is any cation and is preferably selected from the group Na + , K + , NH 4 + , Mg 2+ , Y 2 Ca 2+ 2 Mn 2 and mixtures thereof, more preferably Na + .
  • R 3 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical.
  • R 3 is a linear or branched, preferably unsubstituted, alkyl radical having from 5 to 30 carbon atoms, preferably from 7 to 25 carbon atoms and especially from 10 to 19 carbon atoms.
  • Preferred radicals R 3 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and mixtures thereof, with the even number of carbon atoms being preferred.
  • Particularly preferred radicals R 3 are derived from fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols having 10 to 19 carbon atoms.
  • AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • the index m is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7.
  • the composition according to the invention can comprise mixtures of nonionic surfactants which have different degrees of ethoxylation.
  • the stated degree of ethoxylation represents a statistical average that may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • the degrees of alkoxylation indicated represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alkoxylates / ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • Further suitable anionic surfactants are, for example, the bisalkylsulfosuccinates.
  • anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and the alkyl ether sulfates, and especially the combinations of both. It goes without saying that in each case several different representatives of the respective surfactant class can be used. Soaps are considered in the context of this invention to be anionic surfactants, i. the indicated amounts of anionic surfactants include any soaps present.
  • any cation may be included to balance the negative charge of the sulfonate group.
  • the cation is selected from the group Na + , K + , NhV, Zn 2+ , V Mg 2+ , V Ca 2+ , V Mn 2+ and mixtures thereof, more preferably Na + .
  • the anionic surfactants A are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of at least 20% by weight, based on the total weight of the composition. Preferred amount range are 20 to 65, more preferably 20 to 55 wt .-%. Most preferred are concentrations in the range of 25 to 35 weight percent. The amounts given are based on the total amount of anionic surfactants contained in the composition.
  • nonionic surfactants N and when N1 is a nonionic surfactant also N1 can be selected from:
  • Alkyl ethers especially fatty alcohol alkoxylates, such as fatty alcohol ethoxylates
  • alkylene oxide s
  • propylene oxide / ethylene oxide fatty acid alkanolamides and fatty amines
  • the nonionic surfactants may comprise at least one alkyl ether.
  • the nonionic surfactant agents described herein contain at least one fatty alcohol alkoxylate having the formula below
  • R 4 is -O- (AO) m -H, wherein R 4 is a linear or branched alkyl radical, AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety and m is an integer from 1 to 50.
  • R 4 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical.
  • R is a linear or branched, preferably unsubstituted, alkyl radical having from 5 to 30 carbon atoms, preferably from 7 to 25 carbon atoms and especially from 10 to 19 carbon atoms.
  • Preferred radicals R are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and mixtures thereof, with the even number of carbon atoms being preferred.
  • Particularly preferred radicals R 4 are derived from fatty alcohols (fatty alcohol alkoxylates) having 12 to 19 carbon atoms, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols having 10 to 19 carbon atoms.
  • AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • the index m is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7.
  • the composition according to the invention can comprise mixtures of nonionic surfactants which have different degrees of ethoxylation.
  • Suitable alkyl (poly) glycosides are in particular those of the formula R 5 O- [G] P in which R 5 is a linear or branched alkyl having 4 to 26, preferably 8 to 20, more preferably 8 to 18, 8 to 10 or From 12 to 16 carbon atoms, G is a sugar residue having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 100, preferably 1 to 10.
  • G stands for residues of sugars with 5 (pentoses) or 6 (hexoses) carbon atoms, whereby the sugars can be Ketosen or Aldosen.
  • Preferred monosaccharides include, but are not limited to, glucose, galactose, fructose, mannose, or ribose, especially glucose.
  • G may also be sugar derivatives, in particular sugar alcohols, sugar acids, amino sugars (glycosamines) or thiosugars.
  • Sugar alcohols result from the corresponding monosaccharide by reduction of the aldehyde or ketone function, for example, glucose yields sorbitol (glucitol) and mannose mannitol.
  • Sugar acids result from the corresponding monosaccharide by oxidation of the aldehyde function (aldonic acids) or a terminal hydroxyl function (uronic acids) or both (aldar acids), for example, glucose gives rise to gluconic acid, glucuronic acid or glucaric acid.
  • Amino sugars are obtained by replacing a hydroxyl function with an amino function.
  • a preferred example is glucosamine.
  • Thiosugars result from the replacement of a hydroxyl function by a thiol function.
  • An example is thioglucose.
  • sugars and sugar derivatives are described as such, they appear as sugar residues in the alkyl (poly) glycosides of the formula given above and the R 5 group replaces a hydrogen atom in the corresponding sugar or sugar derivative.
  • the degree of oligomerization p can be from 1 to 100, preferably from 1 to 10, where each G can independently stand for a simple sugar. When p is 2 or more, then the various units G are preferably linked together via glycosidic linkages. It may be preferred that the R 5 group is attached to a terminal sugar moiety, but it may also be attached to a non-terminal sugar moiety in a corresponding oligomer.
  • the sugar residue is a disaccharide residue.
  • one G may be glucose and the second G fructose to form sucrose ( ⁇ -glucopyranosyl- (1 -2) - ⁇ -D-fructofuranoside). It is preferred, however, that all G in a molecule be the same simple sugar, such as glucose.
  • Suitable disaccharides are, without limitation, maltose (aD- Glucopyranosyl- (1-> 4) -cr-D-glucopyranose), isomaltose fa-D-glucopyranosyl- (1-> 6) -a-D-glucopyranose) and lactose (/ 3-D-galactopyranosyl- (1-> 4) -D-glucopyranose).
  • the sugar residue is a trisaccharide residue.
  • suitable trisaccharides include, but are not limited to, raffinose, panose, and especially maltotriose.
  • the sugar residue is a tetrasaccharide residue, particularly preferred is maltotetraose.
  • the units are preferably glucose units, especially those linked 1, 4-glycosidically.
  • single, multiple or all sugar units may be replaced by the corresponding sugar derivatives defined above.
  • aminoglycosides and thioglycosides in which the bond to the next unit via the nitrogen or the sulfur atom, are used.
  • alkyl (poly) glycosides are derived from glucose and can be described by the formula:
  • n 7 to 15, in particular 7 to 9 or 1 to 15, and p represents numbers of 1 to 100, preferably 1 to 10.
  • the degree of oligomerization p in the formulas given above is preferably ⁇ 8, more preferably ⁇ 6, even more preferably ⁇ 4 and in particular ⁇ 2.
  • Particularly preferred surfactants are those in which p is from 1.4 to 1.8.
  • surfactants include, without limitation:
  • Detergents according to the invention may contain, for example, Ce-IE, in particular Ce-io or Ci2-16-alkyl oligo (1, 4) glucoside.
  • Suitable alkyl (poly) glycosides are available, for example, under the trade names Plantacare® or Plantaren® from BASF (BASF SE, DE) and include, among others, Plantacare® 220 UP (APG 220 UP) and Plantaren® 1200 UP NP (APG 600 UP) ,
  • Sugar fatty acid esters may be compounds of the formula R 5 C (O) 0- [G] P where R 5 p and G may be as defined above for the alkyl polyglycosides. However, R 5 preferably contains 7 to 19, more preferably 7 to 17, 7 to 9 or 1 1 to 15 carbon atoms.
  • R 5 preferably contains 7 to 19, more preferably 7 to 17, 7 to 9 or 1 1 to 15 carbon atoms.
  • An example of such compounds is sucrose cocoate (INCI: sucrose-cocoate), ie the ester of sucrose with coconut oil-derived fatty acids.
  • sorbitol esters which result from the use of the corresponding sugar alcohols instead of the sugars.
  • examples of these are sorbitol esters. These may also satisfy the above-mentioned formula R 5 C (0) 0- [G] P , but G is a corresponding polyol, in particular a sugar alcohol.
  • sorbitan fatty acid esters ie esters of 1, 4 sorbitan with 1-4, preferably 1 or 3 esterified fatty acid residues, in particular C12-18 fatty acids, especially those selected from laurate, palmitate, stearate and oleate. These may also be alkoxylated, in particular, ethoxylated, such as the polysorbates.
  • fatty acid N-alkyl polyhydroxyamides in particular fatty acid N-alkylglucamides, ie amides of fatty acids with the sugars derived from sugars.
  • fatty acid N-alkylglucamides ie amides of fatty acids with the sugars derived from sugars.
  • such compounds are obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid ester or a fatty acid chloride.
  • R 6 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 7 to 21 carbon atoms
  • Z is a polyhydroxyhydrocarbyl group having at least three hydroxyl or alkoxy groups
  • R 7 is C 1 -C 8 -Alkyl, a group of the formula - (CH 2 ) xNR 8 R 9 or R 0 O (CH 2 ) n -, where R 8 and R 9 is C 1 -C 4 -alkyl or C 2 -C 4 -hydroxyalkyl, R 0 is Ci C4 alkyl, n is a number from 2 to 4 and x is a number from 2 to 10.
  • R 6 is C 7 -C 17 -alkyl, preferably linear and saturated
  • R 7 is methyl
  • Z is a residue of the formula -CH 2 - (CHOH) - (CHOH) - (CHOH) -CHOH) which is derived from glucose.
  • CH20H is.
  • Ci2-Ci 8 acyl-N-methylglucamide such as Ci2-acyl-N-methylglucamide.
  • N-alkylglyconamides in particular N-alkylgluconamides, ie amides of alkylamines with the sugars derived from sugars.
  • Exemplary compounds satisfy the formula R 6 NR 7 C (O) Z, wherein R 6 , R 7 and Z are as defined above, wherein R 7 can also be H and not Z alone, but the group C (O) Z may be in its entirety a radical derived from a sugar, such as glucose, such as -C (O) - (CHOH) - (CHOH) - (CHOH) -CHOH) - CH2OH ,
  • suitable compounds are N-Cs-Os-alkyl-D-gluconamides, such as N-octyl, N-decyl and N-dodecyl-D-gluconamides and the corresponding N, N-dialkyl-D-gluconamides, in particular N-Cs-cis-alkyl-N-methyl-D-glucon
  • fatty acid amidoalkoxylates of the formula R -CON (R 2 ) (R 13 ), where R is an alkyl group or alkenyl group having 7 to 21 carbon atoms, R 2 is hydrogen or a group - (AO) x H, R 3 is a group - (AO ) xH, A is a group of the formulas -C2H4-, -C3H6- or -C4H8- and x is a number from 1 to 20.
  • alkoxylated fatty acid alkyl esters are suitable, especially those of the formula R 4 CO- (OCH 2 CHR 5 ) wOR 16 , in the R 4 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 5 is hydrogen or methyl and R 6 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w is 1 to 20.
  • hydroxy mixed ethers especially those of the formula
  • R 7 is -O- (CH 2 -CH (R 8 ) -O) w- (CH 2 -CH (R 9 ) -O) x- (CH 2 -CH (R 20 ) -O) y - (CH 2 -CH ( R 2 ) -O) zR 22 where
  • R 7 is H or, preferably, a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms
  • each of R 8 , R 9 , R 20 and R 2 is independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2, preferably -H or -CH 3 ;
  • R 22 is selected from -CH 2 CH (OH) R 23 ;
  • R 23 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2-6 -alkyl or alkenyl radical
  • w, x, y and z are values between 1 and 120, where x, y and / or z can also be 0.
  • R 7 is a linear or branched hydrocarbon radical having from 2 to 26 carbon atoms
  • R 8 is H
  • R 22 is -CH 2 CH (OH) R 23
  • surfactants examples include the C4-22 fatty alcohol (EO) io-8o-2-hydroxyalkyl ethers, in particular the C8-12 fatty alcohol (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers and the C4-22 fatty alcohol (EO) 4-ol 8o-2-hydroxyalkyl ethers.
  • surfactants are the C2-26 fatty alcohol (PO) i (EO) is-4o-2-hydroxyalkyl ethers, in particular the coco fatty alcohol (PO) i (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers.
  • R 8 can also be H and R 9 is -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , or -CH (CH 3) 2, but preferably -CH 3 .
  • amine oxides can be used as alternative (zwitterionic / amphoteric) surfactants N1, for example.
  • amine oxide in principle all amine oxides established for this purpose in the prior art are compounds which have the formula RR 2 R 3 NO, wherein each R, R 2 and R 3 independently of the others is an optionally substituted hydrocarbon chain having 1 to 30 carbon atoms , usable.
  • Particularly preferred amine oxides are those wherein R is alkyl of 12 to 18 carbon atoms and R 2 and R 3 are each independently alkyl of 1 to 4 carbon atoms, especially alkyl dimethylamine oxides of 12 to 18 carbon atoms.
  • Suitable amine oxides are N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallowalkyl- ⁇ , ⁇ -dihydroxyethylamine oxide, myristyl / cetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.
  • Betaines are preferably compounds of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO " in which R i is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular compounds of the formula
  • R 24 is -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 -COO- wherein R 24 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26, preferably 5 to 21 carbon atoms, preferably one straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C2-26-alkyl or alkenyl radical, preferably having 5 to 21 carbon atoms. Examples are C 10 -C 18 -alkyl-dimethylcarboxymethyl betaine and C 1 -C 7 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethyl betaine.
  • Sultaines are, for example, compounds of the formula
  • R 24 is -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 -CH (OH) -CH 2 -SO 3 wherein R 24 is as defined above.
  • the nonionic surfactants N have an HLB value of ⁇ 12, in certain embodiments also ⁇ 1 1, ⁇ 10, ⁇ 9, ⁇ 8 or ⁇ 7.
  • the HLB value is a measure of the balance between hydrophilic and hydrophobic moieties in a surfactant and is herein designated Griffin, in particular for all nonionic surfactants, unless otherwise specified (Griffin, WC: “Classification of surface active agents by HLB", J. Soc , 1949).
  • the HLB value of each individual nonionic surfactant N is less than or equal to 12. Examples of such surfactants are low ethoxylated alkyl ethers, such as C12-18 alkyl ethers with ⁇ 7 EO.
  • the agent contains at least one surfactant N1, which may also be a nonionic, but also an amphoteric or zwitterionic surfactant. Suitable nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants are described above.
  • the additional surfactant N1, if it is a nonionic surfactant, has an HLB value> 12.
  • the at least one surfactant N1 may also be a mixture of several surfactants. In such embodiments, each surfactant N1 has an HLB value of> 12.
  • the difference between the HLB values of surfactant (s) N1 and surfactant (s) determined by the Griffin method is preferably at least 1, more preferably 2 or more, even more preferably 3 or more.
  • the HLB value may also be measured by the increment method of Davies (JT Davies, A quantitative kinetic theory of emulsion type, I. Physical Chemistry of the Emulsifying Agent, Vol Proceedings of Second International Congress Surface Activity, 1957, p.426), and is then preferably> 5, more preferably> 6,> 7,> 8,> 9 or> 10. Again, however, the HLB value of Davies surfactant N1 must be greater than the HLB value of Davies surfactant (s).
  • the HLB value of this surfactant is preferably> 5, preferably> 6,> 7,> 8,> 9 or> 10 and that according to the method of Davies HLB value of the surfactant / surfactants N by the Griffin method is ⁇ 12.
  • the total concentration of surfactants N and N 1 (sum of N and N 1) is at least 7% by weight, preferably from 7 to 50% by weight, more preferably from 7-25% by weight, most preferably from 10 to 25% by weight. % based on the total weight of the agent.
  • the weight ratio of the surfactants N1 and N (N1: N) ⁇ 1 and the concentration of the surfactant N1 at least 2 wt .-% based on the total weight of the composition.
  • the concentration of the surfactant N1 is 2-15% by weight, preferably 2-10% by weight, more preferably 2 to 8% by weight, most preferably 2 to 6% by weight.
  • the amount of the surfactant N is preferably 5 to 20% by weight, preferably 5 to 15% by weight.
  • the ratio of the total amount of N + N1 to total amount of anionic surfactants A is preferably 5: 1 to 1: 5, in particular 2: 1 to 1: 5, at a total surfactant content of 30% by weight, with a total surfactant content of 35% by weight.
  • % preferably 5: 2 to 1: 6, in particular 4: 3 to 1: 6, with a total surfactant content of 40 wt.%, preferably 5: 3 to 1: 7, in particular 1: 1 to 1: 3, with a total surfactant content of 45% by weight, preferably 5: 4 to 1: 8, in particular 4: 5 to 2: 7, at a total surfactant content of 50% by weight, preferably 1: 1 to 1: 9, in particular 2: 3 to 1: 4 a total surfactant content of 55% by weight, preferably 5: 6 to 1:10, in particular 4: 7 to 2: 9, at a total surfactant content of 60% by weight, preferably 5: 7 to 1: 1 1, in particular 1: 2 to 1: 5, at a total surfactant content of 65 wt .-%, preferably 5: 8 to 1: 12, in particular 4: 9 to 2: 1 1, and at a total surfactant content of 70 wt .-%, preferably 5: 9 to 1: 13 , in particular 2: 5 to 1
  • surfactants N in particular fatty alcohol alkoxylates, such as those described above, are used, in particular those having up to 7 EO, preferably 2-5 EO.
  • Nonionic surfactants used in particular as surfactants N1 are, for example, alkyl polyglycosides, in particular n-decyl or n-dodecyl-.beta.-D maltoside, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-decyl or n-dodecyl-.beta.-D Glucoside, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-decyl or n-dodecyl-aD-glucoside, or in general Cs-16, in particular Ce-io or Ci2-i6-alkyl-oligo (1, 4) -glucosides as well as the above-described N-alkylgluconamides, in particular N-octyl, N-decyl and N-dodecyl-D-gluconamides and the corresponding N, N-dialkyl-D-glu
  • compositions of the invention comprise as surfactant N alkyl ethers, in particular the fatty alcohol alkoxylates described above, and as surfactant N1 the alkyl polyglycosides or N-alkylgluconamides described above, in particular in weight ratios of 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 3 :1.
  • the amount of alkyl ether / fatty alcohol alkoxylate for example, 5 to 15 wt .-%, preferably 6 to 10 wt .-%, and / or the amount of alkyl (poly) glycoside, for example, 2 to 8 wt .-%, preferably 3 to 5 %
  • the amount of alkyl ether / fatty alcohol alkoxylate for example, 5 to 15 wt .-%, preferably 6 to 10 wt .-%
  • the amount of alkyl (poly) glycoside for example, 2 to 8 wt .-%, preferably 3 to 5 %
  • the liquid detergent contains no other nonionic surfactants other than these two types of nonionic surfactants.
  • the detergent may contain other nonionic surfactants, provided that the total content of nonionic surfactants in which the agent preferably does not exceed 20% by weight.
  • the residual content of surfactants is preferably determined by anionic surfactants.
  • the compositions do not contain any cationic surfactants and preferably also no amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • the surfactants described above are used in conventional amounts, the amount being selected so that the total surfactant content of the inventive compositions, as described above,> 30 wt .-%, for example 30 to 70 wt .-%, preferably 35-60 wt. -% is. In various embodiments, the total surfactant content is up to 45% by weight, while preferred amounts of surfactant may range from 32 to 38% by weight.
  • the agents contain at least one anionic, preferably at least two anionic surfactants A and at least two nonionic surfactants N and N1, as defined above.
  • the anionic surfactants are preferably alkylbenzenesulfonates, as described above, which are usually present in amounts of from 10 to 25% by weight, preferably from 12 to 20% by weight, particularly preferably from 14 to 18% by weight, in the compositions . Additionally or alternatively, the agents may also contain alkyl ether sulfates, usually in amounts of 2 to 10 wt .-%, in particular 3 to 8 wt .-%.
  • nonionic surfactants are included in amounts of at least 7, preferably 7 to 25 percent by weight.
  • Preferred amounts of surfactants N and N1 have been defined above.
  • the detergent may contain at least one fatty acid soap. These are particularly advantageous for the cold washing performance.
  • Preferred detergents are therefore characterized in that they contain, based on their weight, from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.2 to 12.5% by weight, more preferably from 0.5 to 3% by weight, of soap (n) included.
  • soap (n) included Particularly preferred are soaps of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts. Preferably, they are in the form of their sodium salts and / or ammonium salts.
  • the polymeric compound P is present in an amount of at least 1% by weight, preferably 2% or more by weight, preferably 10% by weight, more preferably 5% by weight, based on the total weight of the agent this included.
  • Compound P is a polymeric component selected from soil release polymers (SRPs), anti-redeposition agents, color transfer inhibitors (DTIs), polymeric dispersants, and combinations of the foregoing.
  • oligoesters are obtainable as SRPs from preferably terephthalic acid, isophthalic acid, sulfoisophthalic acid and / or methyl esters thereof, aliphatic dicarboxylic acids (saturated and / or unsaturated), for example adipic acid, and / or their anhydrides, aliphatic substituted dicarboxylic acids, for example nonylsuccinic acid, alkylene glycols (ethylene, 1, 2-propylene, 1, 2-butylene glycol), polyethylene glycols, alkyl polyethylene glycols, Polyethylenglykolbenzoeklareester, Polyethylenglykolsulfobenzoeklareester and optionally alkanolamines used.
  • SRPs terephthalic acid, isophthalic acid, sulfoisophthalic acid and / or methyl esters thereof, aliphatic dicarboxylic acids (saturated and / or unsaturated
  • polymers based on terephthalate PEG as are commercially available, for example, under the trade name Texcare®.
  • polymers based on polyethyleneimine, polyvinyl acetate and polyethylene glycol can also be used.
  • Suitable soil release polymers are generally already well known in the art. In particular, therefore, all known in the art for this purpose polymers can be used.
  • the composition of the invention may contain a dye transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof.
  • Particular preference is given to using polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) as color transfer inhibitor.
  • polycarboxylates Particularly suitable as anti-redeposition agents are polycarboxylates.
  • Suitable materials can be prepared by the polymerization or copolymerization of unsaturated carboxylic acid monomers such as acrylic acid, maleic acid (or anhydride), fumaric acid, itaconic acid, aconitic acid, mesaconic acid, citraconic acid and methylmalonic acid.
  • unsaturated carboxylic acid monomers such as acrylic acid, maleic acid (or anhydride), fumaric acid, itaconic acid, aconitic acid, mesaconic acid, citraconic acid and methylmalonic acid.
  • acrylate polymers and acrylic / maleic copolymers Particularly preferred are acrylate polymers and acrylic / maleic copolymers.
  • Suitable SRPs, anti-redeposition agents and DTIs are also disclosed, for example, in International Patent Publication WO 2009/153184 A1 on pages 25-39 Headings "dye tranfer inhibitors", “anti redeposition agents” and “soil release polymers” The disclosure of this document with respect to said polymers is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the polymers contained in the agents comprise at least one SRP and optionally at least one DTI.
  • the liquid detergents described herein further preferably contain at least one enzyme.
  • the at least one enzyme may be any enzyme known in the art capable of exhibiting catalytic activity in a detergent or cleaning agent, and includes but is not limited to, for example, proteases, amylases, lipases, cellulases, hemicellulases, mannanases, pectin cleaving enzymes, tannases, xylanases, xanthanases, ⁇ -glucosidases, carrageenases, perhydrolases, oxidases, oxidoreductases and mixtures thereof.
  • the at least one enzyme is selected from the group consisting of proteases, amylases, lipases, cellulases and mixtures thereof. These enzymes are, in principle, of natural origin, but starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaners, which are preferably used accordingly.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the subtilases, but not the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase®, and Savinase® by the company Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP® protease variants derived.
  • proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from Novozymes, which are available under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Genencor, sold under the trade name Protoso D by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under the trade names Proleather ® and Protease P® from Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.
  • proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus are also given to using the proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus.
  • amylases are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from ⁇ . amyloliquefaciens or from ß. stearothermophilus and their improved for use in detergents or cleaners further developments.
  • the enzyme from ß. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl® and from Genencor under the name Purasta DST.
  • this ⁇ -amylase is available from Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamy Dultra, from Genencor under the name Purastar®OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®.
  • the ⁇ -amylase of ⁇ . amyloliquefaciens is marketed by the company Novozymes under the name BAN®, and derived variants of the ⁇ -amylase from ⁇ . stearothermophilus under the names BSG® and Novamyl®, also from Novozymes.
  • the ⁇ -amylase from Bacillus sp.
  • a 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from ⁇ . agaradherens (DSM 9948).
  • fusion products of all the molecules mentioned can be used.
  • the further developments of the ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A. oryzae available under the trade name Fungamyl® from the company Novozymes are suitable.
  • Further advantageously usable commercial products are, for example, the amylase-LT® and Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus®, the latter also from the company Novozymes.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • lipases or cutinases which are contained in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also to generate in situ peracids from suitable precursors, are the lipases which are originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold for example by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®.
  • the cutinases can be used, which have been originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • Lipases which are likewise useful are sold by Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B® or Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML®.
  • Lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Lipase® and Lipomax® are prepareds M 1 Lipase® and Lipomax®, which were originally sold by Gist-Brocades, and those sold by Meito Sangyo KK, Japan, under the name Lipase MY-30®, Lipase OF® and Lipase PL® To mention enzymes, also the product Lumafast® from Genencor.
  • cellulases may be pure enzymes, enzyme preparations or in the form of Mixtures in which the individual components advantageously complement each other in terms of their various performance aspects, be present.
  • These performance aspects include in particular the contributions of the cellulase to the primary washing performance of the composition (cleaning performance), to the secondary washing performance of the composition (anti-redeposition effect or graying inhibition), to softening (tissue effect) or to the exercise of a "stone-washed" effect.
  • cleaning performance cleaning performance
  • anti-redeposition effect or graying inhibition anti-redeposition effect or graying inhibition
  • tissue effect tissue effect
  • a useful fungal, endoglucanase (EC ) -rich cellulase preparation or its further developments is offered by the company Novozymes under the trade name Celluzyme®
  • the products Endolase® and Carezyme® likewise available from the company Novozymes are based on the 50 kD-EG or the 43 kD-EG H.
  • insolens DSM 1800 Other commercially available products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean.RTM .. Also usable are, for example, the 20 kD-EG from Melanocarpus, those from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch® Other commercial products of AB Enzymes are Econa se® and Ecopulp®. Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 from the company Genencor under the trade name Puradax® is available. Further commercial products of Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and lndiAge®Neutra.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • Particularly preferred cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants, cellulases from melanocarpus, in particular melanocarpus albomyces, cellulases of the EGIII type from Trichoderma reesei or variants obtainable therefrom.
  • hemicellulases include, for example, mannanases, xanthan lyases, xanthanases, xyloglucanases, xylanases, pullulanases, pectin-splitting enzymes and ⁇ -glucanases.
  • the ⁇ -glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from Novozymes.
  • Hemicellulases which are particularly preferred according to the invention are mannanases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Genencor.
  • pectin-destroying enzymes in the context of the present invention are also counted enzymes with the designations pectinase, pectate lyase, pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin-pectin hydrolase, pectin-polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin-polygalacturonase, Endo-polygalacturonase, poly-a-1, 4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1, 4-a-galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, exo-
  • suitable enzymes in this regard are, for example, under the names Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from the company Novozymes, under the name Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® of the Company AB Enzymes and available under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.
  • oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases (which react as peroxidase at low H 2 O 2 concentrations), peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose, can also be present in the detergents, in particular liquid detergents or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases).
  • Suitable commercial products are Denilite® 1 and 2 from Novozymes.
  • the liquid detergents contain the at least one enzyme in amounts established in the prior art.
  • the at least one enzyme in a total amount of 1 x 10 ⁇ 8 to 5 wt .-% based on active protein or in a total amount of 0.001 to 3 wt .-%, or 0.01 to 1, 5 wt. % or 0.05 to 1, 25 wt .-% contained.
  • the amounts given are to be understood so that any enzyme contained can be contained in the stated amounts.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s).
  • the at least one enzyme present in a detergent or cleanser aids the cleaning performance of the agent on certain soils or stains.
  • an agent according to the invention contains a plurality of enzymes, wherein the enzymes may belong to the same or different enzyme classes. Most preferably, the enzymes exhibit synergistic effects in their action against certain soils or stains, i.
  • the enzymes contained in the composition support each other in their cleaning performance.
  • the detergent may contain other ingredients that further improve the performance and / or aesthetic properties of the detergent.
  • the detergent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders / complexing agents, bleaching agents, electrolytes, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides , Fungicides, Antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, softening components, pH adjusters and UV absorbers.
  • a bleaching agent can serve all substances that destroy or absorb dyes by oxidation, reduction or adsorption and thereby discolor materials. These include, among others, hypohalite-containing bleach, hydrogen peroxide, perborate, percarbonate, peroxoacetic acid, diperoxoazelaic acid, diperoxododecanedioic acid, and oxidative enzyme systems.
  • hypohalite-containing bleach hydrogen peroxide, perborate, percarbonate, peroxoacetic acid, diperoxoazelaic acid, diperoxododecanedioic acid, and oxidative enzyme systems.
  • liquid detergents are typically free of non-enzymatic bleaches.
  • Suitable builders which may be present in the detergent are, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, phosphonates, organic di- and polycarboxylic acids or salts thereof and mixtures of these substances.
  • Organic builders which may be present in the detergent are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • suitable and preferred are aminocarboxylic acids, in particular glutamic diacetic acid (GLDA) and methylglycine diacetic acid (MGDA).
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • copolymeric polycarboxylates which contain allyl sulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • allyl sulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid
  • such sulfopolymers are particularly preferred.
  • liquid detergents preference is given to using soluble builders, such as, for example, citric acid, or acrylic polymers having a molar mass of from 1,000 to 5,000 g / mol.
  • soluble builders such as, for example, citric acid, or acrylic polymers having a molar mass of from 1,000 to 5,000 g / mol.
  • citrate particularly preferred is citrate.
  • the water-soluble organic builders described above may in various embodiments in amounts of 1 to 25 wt .-%, preferably 1, 5 to 20 wt .-%, more preferably 2 to 15 wt .-%, most preferably 2.5 to 10 wt .-%, based on the total weight of the agent.
  • citrate is used in amounts of 2.5 to 5 wt .-%.
  • the detergents may additionally contain phosphonates, such as HEDP (1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid) or DTPMP (diethylene triamine penta (methylene phosphonate) as builders and complexing agents.)
  • phosphonates such as HEDP (1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid) or DTPMP (diethylene triamine penta (methylene phosphonate) as builders and complexing agents.
  • the phosphonates are preferred in various embodiments in amounts up to 10% by weight to 5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 4 wt .-%, based on the total weight of the composition used.
  • Preferred liquid detergents preferably contain water as the main solvent. It is preferred that the detergent more than 5 wt .-%, preferably more than 15 wt .-% and particularly preferably more than 25 wt .-%, each based on the total amount of detergent, water. Particularly preferred liquid detergents contain - based on their weight - 5 to 65 wt .-%, preferably 10 to 60 wt .-%, particularly preferably 25 to 55 wt .-% and in particular 30 to 50 wt .-% water.
  • the liquid detergents may be low-water or water-free detergents, with water-based liquid detergents containing less than 20% by weight, preferably less than 15% by weight, more preferably less than 10% by weight and water most preferably less than 8% by weight, based in each case on the total liquid detergent.
  • Anhydrous compositions contain less than 5% by weight, preferably less than 3% by weight, more preferably less than 2%, most preferably less than 1% by weight of water, based on the total weight of the composition.
  • nonaqueous solvents may be added to the detergent.
  • Suitable non-aqueous solvents include mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the specified concentration range.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexyleneglycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether,
  • Ethylene glycol propyl ether ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether,
  • Propylene glycol propyl ether dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures of these solvents. Particular preference is given to 1,2-propanediol and glycerol.
  • the detergent may contain such an alcohol, in particular 1,2-propanediol and / or glycerol, very particularly preferably 1,2-propanediol, in amounts of between 0.5 and 15% by weight, based on the total detergent contains.
  • hydrotropes may be used in addition to the surfactant systems described herein.
  • the term "hydrotrope" as used in the context of the present invention refers to additives or solvents which cause the water solubility of poorly soluble (hydrophobic) organic compounds to increase, whereby a second component (ie the hydrotrope) is added to the sparingly soluble substance
  • hydrotropes have hydrophilic and hydrophobic structural units (such as surfactants) but without the tendency to form aggregates in water (as opposed to surfactants) .
  • these hydrotropes have no micelle-forming activity or are critical Micelle Formulation Concentration (CMC) is greater than 10 -4 mol / L, preferably greater than 10 -3 mol / L, and more preferably 10 -2 mol / L.
  • the "critical micelle concentration” is in line with the general understanding in the art Concentration of the corresponding substance over which this begins Mizel and any other molecule added to the system is converted into the micelles.
  • the hydrotropes employed typically have a molecular weight ⁇ 10,000 g / mol, preferably ⁇ 2,500 g / mol, more preferably ⁇ 1,000 g / mol, and most preferably ⁇ 500 g / mol.
  • They may be selected, for example, from short chain mono-, di-, tri-, tetra- or penta-alkylbenzenesulfonates, especially C1-6 alkylbenzenesulfonates wherein the alkyl groups may be linear or branched, including but not limited to cumene sulfonate, toluenesulfonate and / or xylenesulfonate and butyl glycol, propylene glycol, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,2-dioxolane, propylene carbonate, butyl lactate, 2-isobutyl-2-methyl-1,3-dioxolane -4-methanol or mixtures thereof.
  • the hydrotropic compounds are preferably used in a range of 0, 1 to 5 wt .-%, more preferably from 1 to 2 wt .-%, based on the total weight of the detergent.
  • the detergents described herein in particular the described low-water to anhydrous liquid detergents, can be filled into a water-soluble casing and thus be part of a water-soluble packaging. If the detergent is packaged in a water-soluble wrapper, it is preferred that the level of water be less than 20% Wt .-%, preferably less than 15 or 10 wt .-% based on the total detergent.
  • a water-soluble packaging contains, in addition to the detergent, a water-soluble coating.
  • the water-soluble coating is preferably formed by a water-soluble film material.
  • Such water soluble packages can be made by either vertical fill seal (VFFS) or thermoforming methods.
  • VFFS vertical fill seal
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble sheet material to form protrusions for receiving a composition therein, filling the composition into the protrusions, covering the composition-filled protrusions with a second layer of water-soluble sheet material, and sealing the first and second layers at least around the bulges.
  • the water-soluble coating is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble package comprising the detergent and the water-soluble wrapper may have one or more chambers.
  • the liquid detergent may be contained in one or more chambers, if any, of the water-soluble coating.
  • the amount of liquid detergent preferably corresponds to the full or half dose needed for a wash.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble coating are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 g / mol, preferably 20,000 to 500,000 g / mol, more preferably 30,000 to 100,000 g / mol and especially from 40,000 to 80,000 g / mol.
  • a suitable for the preparation of the water-soluble envelope sheet material may additionally polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, Oxazoline polymers, polystyrenesulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the casings of the water-soluble packaging according to the invention are films sold by the company MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the water-soluble packages may have a substantially dimensionally stable spherical and pillow-shaped configuration with a circular, elliptical, square or rectangular basic shape.
  • the water soluble package may include one or more chambers for storing one or more agents. If the water-soluble packaging has two or more chambers, at least one chamber contains a liquid detergent. The other chambers may each contain a solid or a liquid detergent.
  • Another object of the invention is a process for the cleaning of textiles, which is characterized in that in at least one process step, an inventive composition is used and the use of a liquid detergent according to the invention for washing textiles.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the contact time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this product. All conceivable washing methods can be used in at least one of Process steps are enriched by the use of a detergent according to the invention and then constitute embodiments of the present invention. All facts, objects and embodiments described for means according to the invention are also applicable to this subject of the invention. Therefore, reference is made at this point expressly to the disclosure in the appropriate place with the statement that this disclosure also applies to the above inventive methods and uses.
  • Glucopon 215 CSUP C8-10 alkyl (poly) glucoside; DP 1, 5; active substance 62-65% by weight
  • Glucopon 600 CSUP C12-14 alkyl (poly) glucoside; DP 1, 4; active substance 50-53% by weight
  • the formulations E1 and E2 according to the invention were stable after 12 weeks of storage at room temperature.
  • Reference recipe V2 serves as a reference and contains neither polymer (SRP) nor glucopone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf hochkonzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel mit Tensidgehalten von 30 Gew.-% und mehr, die zusätzlich polymere Verbindungen ausgewählt aus schmutzfreisetzenden Polymeren, Farbübertragungsinhibitoren, Antiredepositionsmitteln und Dispersionsmitteln enthalten und eine optimierte Produktstabilität aufweisen, die durch ein speziell angepasstes definiertes Tensidsystem ermöglicht wird. Ebenfalls erfasst werden Verfahren zum Waschen von Textilien mit Hilfe der beschriebenen Waschmittel und deren Verwendung.

Description

„Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere"
Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf hochkonzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel mit Tensidgehalten von 30 Gew.-% und mehr, die zusätzlich organische, nicht-tensidische Bestandteile enthalten und eine optimierte Produktstabilität aufweisen, die durch ein speziell angepasstes Tensidsystem ermöglicht wird. Ebenfalls erfasst werden Verfahren zum Waschen von Textilien mit Hilfe der beschriebenen Waschmittel und deren Verwendung.
Flüssigwaschmittel sind im Stand der Technik bekannt und sind in den letzten Jahren bei den Verbrauchern immer beliebter geworden, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber festen Waschmitteln bieten. Diese schließen unter anderem die einfachere Dosierung, Zugabe und Auflösung in der Waschflotte ein. Zusätzlich werden sie als sicherer und weniger aggressiv gegenüber den Textilien und der Umwelt wahrgenommen. Insbesondere für das Waschen farbiger Textilien haben sie seit der Markteinführung mehr und mehr an Popularität gewonnen.
Im Markt besteht ein allgemeiner Trend zu höherkonzentrierten Flüssigwaschmitteln, da diese mit geringerem Ressourceneinsatz einhergehen, was insbesondere durch ein geringeres Transportgewicht und verringerte Flaschengröße bedingt wird. Außerdem werden solche hochkonzentrierten Mittel von den Verbrauchern bevorzugt, da sie geringe Lagerflächen in den Haushalten beanspruchen.
Obwohl solche Mittel im Hinblick auf die Handhabung und die Verbraucherakzeptanz vorteilhaft sind, leiden die bekannten Mittel an Nachteilen im Hinblick auf ihre Stabilität, insbesondere bei längeren Lagerungszeiten. Diese Nachteile werden durch den Trend hin zu höherkonzentrierten Produkten weiter verstärkt. Für hochkonzentrierte Flüssigwaschmittel besteht die Herausforderung darin, mehr der erforderlichen Leistungsträger (u.a. Tenside, Polymere, Enzyme, Komplexbildner, Parfüm, optische Aufheller) in einem geringeren Flüssigkeitsvolumen unterzubringen.
Um aus Verbrauchersicht eine gute Waschleistung zu erreichen, werden in modernen Flüssigwaschmitteln in zunehmendem Maße polymere Bestandteile eingesetzt. Häufig handelt es sich dabei um im Wesentlichen nichtionische oder anionische Polymere unterschiedlicher Funktionalität. Wichtige Gruppen sind die sogenannten Soil Release Polymere (schmutzfreisetzende Polymere), die Farbübertragungsinhibitoren (dye transfer Inhibitors; DTIs), Antiredepositionsmittel und polymere Dispersionsmittel. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, eine stabile Einformulierung der Polymere sicherzustellen, da die Kompatibilität der polymeren Inhaltsstoffe einer Flüssigrezeptur mit steigender Tensidkonzentration abnimmt. Als Folge treten Trübungen, Sedimentationen oder auch Phasentrennungen auf. Diese beeinträchtigen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Rezeptur sondern beeinflussen auch die Waschleistung nachteilig.
Es besteht daher Bedarf an verbesserten hochkonzentrierten Flüssigwaschmittelformulierungen, die im Hinblick auf die genannten Probleme verbesserte Eigenschaften aufweisen, d.h. insbesondere erlauben, größere Mengen an polymeren Bestandteilen stabil einzuformulieren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich die oben erwähnten Nachteile hochkonzentrierter Flüssigwaschmittel, d.h. von Waschmitteln mit Tensidgehalten von 30 Gew.-% oder mehr, überwinden lassen, indem eine spezielle Tensidkombination verwendet wird, die die stabile Einformulierung von polymeren Bestandteilen, die die Stabilität der Formulierung negativ beeinflussen, in Mengen von 1 ,0 Gew.-% oder mehr erlaubt.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher ein isotropes Flüssigwaschmittel mit einer Gesamttensidkonzentration von mindestens 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, noch bevorzugter 35 bis 60 Gew.-%, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
(A) mindestens 20 Gew.-%, mindestens eines anionischen Tensids A,
(B) mindestens 5 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids N mit einem HLB-Wert nach Griff in <12;
(C) mindestens 2 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensids N1 , welches, wenn es ein nichtionisches Tensid ist, einen HLB- Wert nach Griffin >12 oder, wenn es ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid ist, einen HLB-Wert nach Davies >5 aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von N1 zu N <1 ist; und
(D) mindestens 1 Gew.-% mindestens einer polymeren Verbindung P, ausgewählt aus schmutzfreisetzenden Polymeren (SRP; Soil-Release Polymeren), Farbübertragungsinhibitoren (DTI), Antiredepositionsmitteln und Dispersionsmitteln, insbesondere einem SRP und optional einem DTI..
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittels zum Waschen von Textilien.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Flüssigwaschmittel verwendet wird. Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel/Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format„von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
„Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein anionisches Tensid" bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene anionische Tenside, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von anionischen Tensiden. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil.
„Etwa",„ca." oder„ungefähr", wie hierin in Bezug auf einen Zahlenwert verwendet, beziehen sich auf den entsprechenden Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%.
„Isotrop", wie hierin in Bezug auf die beschriebenen Mittel verwendet, bezieht sich auf optisch isotrope Mittel, d.h. Mittel, die bei Betrachtung mit bloßem Auge homogen und einphasig erscheinen.
Die hierin beschriebenen Waschmittel können Waschmittel für Textilien oder Naturfasern sein. Zu den Waschmitteln im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel zudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen oder um eine Wirkung zu verstärken. Ferner zählen zu Waschmitteln im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich aber um ein Textilwaschmittel. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung haben die Flüssigwaschmittel einen Gesamttensidgehalt von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35-60 Gew.-%. „Gesamttensidgehalt" bezieht sich auf die Summe aller eingesetzten Verbindungen mit tensidischen Eigenschaften, d.h. insbesondere die Summe der Mengen der Tenside A, N und N1. Eventuell vorhandene Seifen werden ebenfalls als unter den Begriff „Aniontenside" fallend betrachtet und beim Gesamttensidgehalt berücksichtigt.
Als „Seifen", wie hierin verwendet, werden die wasserlöslichen Metall-, Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze, insbesondere die Natrium- oder Kaliumsalze, der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren, der Harzsäuren des Kolophoniums (gelbe Harzseifen) und der Naphthensäuren, die als feste oder halbfeste Gemische in der Hauptsache für Wasch- und Reinigungszwecke verwendet werden, bezeichnet.
In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die hierin beschriebenen Flüssigwaschmittel über die Tensidmischung hinaus keine weiteren Tenside, d.h. der Gesamttensidgehalt entspricht der Menge an Tensidmischung.
Als anionische Tenside A kommen insbesondere solche vom Sulfonat-Typ und dabei vorzugsweise Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Ester von a- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Alkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel
in der R' und R" unabhängig Wasserstoff oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter ist Natriumdodecylbenzylsulfonat. Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Besonders geeignet sind ferner die sekundären Alkansulfonate.„Sekundär", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die allgemein bekannte, chemische Bedeutung dieses Begriffs, und zeigt an, dass das Kohlenstoffatom, an das die Sulfonat-Gruppe kovalent gebunden ist, weiterhin zwei kovalente Bindungen zu zwei organischen (alkylischen) Resten, d .h. Kohlenstoffatomen, und eine kovalente Bindung zu einem Wasserstoffatom aufweist. Gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden die zwei organischen (alkylischen) Resten ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist sekundäre Alkansulfonat eines der Formel R CH(S03 X+) R2, wobei jeweils R und R2 unabhängig ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein lineares oder verzweigtes Alkyl bilden, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 0 bis 20 Kohlenstoffatomen und X+ ausgewählt ist aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, Vi Zn2+, /2 Mg2+, /2 Ca2+, /2 Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+. Besonders bevorzugt sind sekundäre Alkansulfonate der Formel
H3C-(CH2)n-CH(S03-X+)-(CH2)m-CH3, wobei m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 15 sind. Vorzugsweise sind m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 7 und 15 und bevorzugt zwischen 1 1 und 14. X+ ist ferner ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, 1/2 Zn2+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+.
Weitere geeignete anionische Tenside sind solche vom Sulfat-Typ und hierbei insbesondere die Alkylethersulfate.
Bevorzugte Alkylethersulfate sind solche der nachstehenden Formel wobei R3 ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und bevorzugt mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen ist. Des Weiteren steht AO in der obigen Formel für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxid- (EO) Gruppierung und n für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und bevorzugt von 2 bis 10 ist. X+ ist ein beliebiges Kation und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, Mg2+,Y2 Ca2+ 2 Mn2 und deren Mischungen, besonders bevorzugt Na+.
In der vorstehenden Formel steht R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R3 ein linearer oder verzweigter, vorzugsweise unsubstituierter, Alkylrest mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Reste R3 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R3 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen.
AO ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Das erfindungsgemäße Mittel kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen.
Das Alkylethersulfat ist vorzugsweise eines der Formel wobei k = 1 1 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 EO (k = 1 1 bis 13, n = 2). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Allgemein stellen die angegebenen Alkoxylierungsgrade statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Weitere geeignete Aniontenside sind beispielsweise die Bisalkylsulfosuccinate.
Bevorzugte Aniontenside sind die Alkylbenzolsulfonate und die Alkylethersulfate sowie insbesondere die Kombinationen von beiden. Es ist selbstverständlich, dass jeweils auch mehrere verschiedene Vertreter der jeweiligen Tensidklasse eingesetzt werden können. Seifen werden im Kontext dieser Erfindung als Aniontenside betrachtet, d.h. die angegebenen Mengen an Aniontensiden schließen etwaig vorhandene Seifen ein.
Bei allen vorstehend beschriebenen anionischen Tensiden kann ein beliebiges Kation umfasst sein, um die negative Ladung der Sulfonat-Gruppe auszugleichen. Vorzugsweise wird das Kation ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NhV, Α Zn2+, V Mg2+, V Ca2+, V Mn2+ und deren Mischungen, besonders bevorzugt Na+.
Die anionischen Tenside A sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, in diesem enthalten. Bevorzugte Mengenbereich sind 20 bis 65, weiter bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%. Am meisten bevorzugt sind Konzentrationen im Bereich von 25 bis 35 Gew.-%. Die angegebenen Mengen beziehen sich auf die Gesamtmengen an anionischen Tensiden, die in dem Mittel enthalten sind.
Die nichtionische Tenside N und wenn N1 ein nichtionisches Tensid ist auch N1 können ausgewählt werden aus:
Alkylethern, insbesondere Fettalkoholalkoxylaten, wie Fettalkoholethoxylaten
Alkyl(poly)glycosiden (APG) und Anlagerungsproducten von Alkylenoxid(en), insbesondere
Propylenoxid/Ethylenoxid, an Alkyl(poly)glycoside
Polyolfettsäureestern,
(alkoxylierten) Triglyceriden,
(alkoxylierten) Fettsäurealkylestern,
Hydroxymischethern
Sorbitanfettsäureestern und Anlagerungeprodukten von Alkylenoxid(en), insbesondere Propylenoxid/Ethylenoxid, an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate (ethoxylierte Polysorbate),
Zuckerfettsäureestern und Anlagerungsprodukten von Alkylenoxid(en), insbesondere Propylenoxid/Ethylenoxid, an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukten von Alkylenoxid(en), insbesondere Propylenoxid/Ethylenoxid, an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-Alkyl-polyhydroxyamide, insbesondere Fettsäure-N-Alkylglucamide, und N-Alkylglyconamide, insbesondere N-Alkylgluconamide. In verschiedenen Ausführungsformen können die nichtionischen Tenside mindestens einen Alkylether umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die hierin beschriebenen Mittel als nichtionisches Tensid mindestens ein Fettalkoholalkoxylat mit der nachstehenden Formel
R4-0-(AO)m-H, wobei R4 ein linearer oder verzweigter Alkylrest ist, AO eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist. In der vorstehenden Formel steht R4 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R ein linearer oder verzweigter, vorzugsweise unsubstituierter, Alkylrest mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Reste R sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R4 sind abgeleitet von Fettalkoholen (Fettalkoholalkoxylate) mit 12 bis 19 Kohlenstoffatomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen.
AO ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Das erfindungsgemäße Mittel kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen.
Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel mit k = 9 bis 17, m = 3, 4, 5, 6, oder 7. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit 5 oder 7 EO (k = 1 1 bis 17, m = 5 oder 7).
Solche Fettalkoholethoxylate mit 7 EO sind unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LT7 (Cognis), Lutensol® A07 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) und Neodol® 45-7 (Shell Chemicals) erhältlich. Geignete Alkyl(poly)glykoside sind insbesondere solche der Formel R50-[G]P, in der R5 für ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 26, vorzugsweise 8 bis 20, noch bevorzugter 8 bis 18, 8 bis 10 oder 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10, steht.
G steht für Reste von Zuckern mit 5 (Pentosen) oder 6 (Hexosen) Kohlenstoffatomen, wobei die Zucker Ketosen oder Aldosen sein können. Bevorzugte Monosaccharide schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, oder Ribose, insbesondere Glucose. Neben den Monosacchariden kann G aber auch für Zuckerderivate, insbesondere Zuckeralkohole, Zuckersäuren, Aminozucker (Glycosamine) oder Thiozucker stehen. Zuckeralkohole ergeben sich aus dem korrespondieren Monosaccharid durch Reduktion der Aldehyd- oder Keton-Funktion, beispielsweise ergibt sich aus Glucose Sorbitol (Glucitol) und aus Mannose Mannitol. Zuckersäuren ergeben sich aus dem korrespondieren Monosaccharid durch Oxidation der Aldehyd-Funktion (Aldonsäuren) oder einer terminalen Hydroxyl-Funktion (Uronsäuren) oder beiden (Aldarsäuren), beispielsweise ergibt sich aus Glucose Gluconsäure, Glucu ronsäure oder Glucarsäure. Aminozucker ergeben sich durch Ersetzen einer Hydroxyl-Funktion durch eine Aminofunktion. Ein bevorzugtes Beispiel ist Glucosamin. Thiozucker ergeben sich durch das Ersetzen einer Hydroxyl-Funktion durch eine Thiolfunktion. Ein Beispiel ist Thioglucose.
Es ist selbstverständlich, dass auch wenn vorstehen die Zucker und Zuckerderivate als solche beschrieben werden, dass diese in den Alkyl(poly)glykosiden der oben angegebenen Formel als Zuckerreste vorkommen und der Rest R5 ein Wasserstoffatom in dem entsprechenden Zucker oder Zuckerderivat ersetzt.
Der Oligomerisierungsgrad p kann von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10 betragen, wobei jedes G hierbei unabhängig für einen Einfachzucker stehen kann. Wenn p 2 oder mehr ist, dann sind die verschiedenen Einheiten G vorzugsweise über glykosidische Bindungen aneinander gebunden. Es kann bevorzugt sein, dass der Rest R5 an einen terminalen Zuckerrest gebunden ist, er kann aber auch an eine nicht endständige Zuckereinheit in einem entsprechenden Oligomer gebunden sein.
Wenn p=2 ist, ist der Zuckerrest ein Disaccharidrest. Beispielsweise kann ein G Glucose und das zweite G Fructose sein und so Saccharose (a-D-Glucopyranosyl-(1 -2)-ß-D-fructofuranosid) bilden. Es ist allerdings bevorzugt, dass alle G in einem Molekül derselbe Einfachzucker, wie zum Beispiel Glucose, sind. Beispiele für geeignete Disaccharide sind, ohne Einschränkung , Maltose (a-D- Glucopyranosyl-(1— >4)-cr-D-Glucopyranose), Isomaltose fa-D-Glucopyranosyl-(1— >6)-a-D- Glucopyranose) und Lactose (/3-D-Galactopyranosyl-(1— >4)-D-Glucopyranose).
Wenn p=3 ist, ist der Zuckerrrest ein Trisaccharidrest. Beispiele für geeignete Trisaccharide schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Raffinose, Panose und vor allem Maltotriose.
Wenn p=4 ist, ist der Zuckerrest ein Tetrasaccharidrest, besonders bevorzugt ist Maltotetraose.
Wenn p=5 oder mehr ist, sind die Einheiten vorzugsweise Glucose-Einheiten, insbesondere solche, die 1 ,4-glykosidisch verknüpft sind.
In allen Ausführungsformen, in denen p 2 oder mehr ist, können einzelne, mehrere oder alle Zuckereinheiten durch die entsprechenden oben definierten Zuckerderivate ersetzt sein. Beispielsweise können Aminoglycoside und Thioglycoside, in denen die Bindung an die nächste Einheit über das Stickstoff- bzw. das Schwefelatom erfolgt, eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Alkyl(poly)glykoside leiten sich von Glucose ab und lassen sich durch die Formel beschreiben:
in der n für 7 bis 15, insbesondere 7 bis 9 oder 1 1 bis 15, und p für Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10, steht.
Der Oligomerisierungsgrad p in den oben angegebenen Formeln ist vorzugsweise < 8, weiter bevorzugt < 6, noch weiter bevorzugt < 4 und insbesondere < 2. Besonders bevorzugte sind Tenside in denen p für Zahlen von 1 ,4 bis 1 ,8 steht. Diese gebrochenen Oligomerisierungsgrade werden durch Mischungen verwirklicht, die variierende Mengen an Tensiden der obigen Formeln enthalten, in denen p für das einzelne Molekül für eine ganze Zahl, vorzugsweise für 1 , 2, 3 oder 4 steht.
Beispiele für besonders geeignete Tenside umfassen, ohne Einschränkung:
n-Decyl- oder n-Dodecyl-ß-D-Maltosid;
n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n-Dodecyl-ß-D-Glucosid; und
n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n-Dodecyl-a-D-Glucosid; Erfindungsgemäße Waschmittel können beispielsweise Ce-ie, insbesondere Ce-io oder Ci2-16-Alkyl- Oligo(1 ,4)-Glukosid enthalten. Geeignete Alkyl(poly)glykoside sind beispielsweise unter den Handelsnamen Plantacare® oder Plantaren® von BASF (BASF SE, DE) erhältlich und schließen unter anderem Plantacare® 220 UP (APG 220 UP) und Plantaren® 1200 UP NP (APG 600 UP) ein.
Zuckerfettsäureester können Verbindungen der Formel R5C(0)0-[G]P sein, wobei R5 p und G, wie oben für die Alkylpolyglykoside definiert sein können. R5 enthält allerdings vorzugsweise 7 bis 19, noch bevorzugter 7 bis 17, 7 bis 9 oder 1 1 bis 15 Kohlenstoffatome. Ein Beispiel für solche Verbindungen ist Saccharose-Cocoat (INCI: Sucrose-Cocoate), d.h. der Ester von Saccharose mit aus Kokosöl abgeleiteten Fettsäuren.
Neben den oder anstelle der Zuckerfettsäureester können auch die korrespondierenden Polyolfettsäureester, die sich durch Verwendung der entsprechenden Zuckeralkohole anstelle der Zucker ergeben, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Sorbitolester. Diese können ebenfalls der oben angeführten Formel R5C(0)0-[G]P genügen, wobei G allerdings ein entsprechendes Polyol, insbesondere ein Zuckeralkohol ist. Ebenfalls geeignet sind Sorbitanfettsäureester, d.h. Ester von 1 ,4-Sorbitanhydrid mit 1-4, vorzugsweise 1 oder 3 veresterten Fettsäureresten, insbesondere C12-18- Fettsäuren, vor allem solchen ausgewählt aus Laurat, Palmitat, Stearat und Oleat. Diese können ebenfalls alkoxyliert sein, insbesondere, ethoxyliert, wie beispielsweise die Polysorbate.
Ebenfalls geeignet sind Fettsäure-N-Alkyl-Polyhydroxyamide, insbesondere Fettsäure-N- Alkylglucamide, d.h. Amide von Fettsäuren mit den von Zuckern abgeleiteten Aminen. Üblicherweise werden solche Verbindungen durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäureester oder einem Fettsäurechlorid erhalten. Beispiele geeigneter Verbindungen genügen der Formel R6C(0)NR7Z worin R6 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, Z eine Polyhydroxykohlenwasserstoffgruppe mit mindestens drei Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, und R7 C1- Cs-Alkyl, eine Gruppe der Formel -(CH2)xNR8R9 oder R 0O(CH2)n- ist, wobei R8 und R9 Ci-C4-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl, R 0 Ci-C4-Alkyl, n eine Zahl von 2 bis 4 und x eine Zahl von 2 bis10 bedeuten. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen R6 C7-C17 Alkyl, vorzugsweise linear und gesättigt, R7 Methyl und Z ein von Glucose abgeleiteter Rest der Formel -CH2-(CHOH)- (CHOH)-(CHOH)-CHOH)-CH20H ist. Besonders bevorzugt sind Ci2-Ci8-Acyl-N-methylglucamide, wie beispielsweise Ci2-Acyl-N-methylglucamid.
Weiterhin geeignet sind N-Alkylglyconamide, insbesondere N-Alkylgluconamide, d.h. Amide von Alkylaminen mit den von Zuckern abgeleiteten Säuren. Beispielhafte Verbindungen genügen der Formel R6NR7C(0)Z, wobei R6, R7 und Z wie oben definiert sind, wobei R7 auch H sein kann und nicht Z allein, sondern die Gruppe C(0)Z insgesamt ein von einem Zucker, wie beispielsweise Glucose abgeleiteter Rest sein kann, wie beispielsweise -C(0)-(CHOH)-(CHOH)-(CHOH)-CHOH)- CH2OH. Beispiele für geeignete Verbindungen sind N-Cs-Os-Alkyl-D-Gluconamide, wie beispielsweise N-Octyl-, N-Decyl- und N-Dodecyl-D-Gluconamide sowie die korrespondierenden N,N-Dialkyl-D-Gluconamide, insbesondere N-Cs-Cis-Alkyl-N-Methyl-D-Gluconamide.
Weiterhin sind auch Fettsäureamidoalkoxylate der Formel R -CON(R 2)(R13) geeignet, wobei R eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R 2 Wasserstoff oder eine Gruppe -(AO)xH, R 3 eine Gruppe -(AO)xH, A eine Gruppe der Formeln -C2H4-, -C3H6- oder -C4H8- und x eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten.
Darüber hinaus sind auch alkoxylierte Fettsäurealkylester geeignet, vor allem solche der Formel R 4CO-(OCH2CHR 5)wOR16, in der R 4CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 5 für Wasserstoff oder Methyl und R 6 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und w 1 bis 20 ist.
Ebenfalls geeignet sind Hydroxymischether, insbesondere solche der Formel
R 7-O-(CH2-CH(R 8)-O) w-(CH2-CH(R 9)-O)x-(CH2-CH(R20)-O)y-(CH2-CH(R2 )-O)z-R22 wobei
R 7 für H oder, bevorzugt, einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
jedes von R 8, R 9, R20 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise -H oder -CH3;
R22 ausgewählt ist aus -CH2CH(OH)R23;
R23 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2- 26-Alkyl- oder Alkenylrest steht; und
w, x, y und z für Werte zwischen 1 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
In bestimmten Ausführungsformen ist in solchen Tensiden R 7 ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen, R 8 ist H, R22 ist -CH2CH(OH)R23, wobei R23 ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ein- bzw. mehrfach ungesättigter C6-26-Alkyl- oder -Alkenylrest ist und w=1 bis 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 15 bis 40 und x,y,z=0 ist. Beispiele für solche Tenside sind die C4-22 Fettalkohol-(EO)io-8o-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)4o- 8o-2-hydroxyalkylether.
Alternativ kann R 7 ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, y und z sind 0, R 8 ist CH3 und R 9 H, R22 ist -CH2CH(OH)R23, wobei R23 ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ein- bzw. mehrfach ungesättigter C6-26-Alkyl- oder -Alkenylrest ist, vorzugsweise mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, und w=1 oder 2 und x = mindestens 15 ist. Beispiele für solche Tenside sind die C2-26 Fettalkohol-(PO)i-(EO)is-4o-2- hydroxyalkylether, insbesondere auch die Ce-io Fettalkohol-(PO)i-(EO)22-2-hydroxydecylether. In alternativen Ausführungsformen kann auch R 8 H und R 9 -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, oder -CH(CH3)2 sein, vorzugsweise jedoch -CH3. Dabei sind R 7 und R22/R23 wie vorstehend definiert, aber w und x stehen unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32, wobei Niotenside mit R 9 = -CH3 und Werten für w von 15 bis 32 und x von 0 und 2 (bei Mischungen solcher Produkte auch Zahlenwerte zwischen 0 und 2) ganz besonders bevorzugt sind.
Als alternative (zwitterionische/amphotere) Tenside N1 können beispielsweise Aminoxide eingesetzt werden. Als Aminoxid sind prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide also Verbindungen, die die Formel R R2R3NO aufweisen, worin jedes R , R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, insbesondere Alkyldimethylaminoxide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl- Ν,Ν-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
Weitere geeignete amphotere/zwitterionische Tenside sind die Betaine und Sulfaine. Betaine sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO", in der Ri einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Verbindungen der Formel
R24-C(0)-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2-COO- wobei R24 ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26, vorzugsweise 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ein- bzw. mehrfach ungesättigter C2-26-Alkyl- oder Alkenylrest, vorzugsweise mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Cio-Ci8-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und Cn -Ci7-Alkylamidopropyl- dimethylcarboxymethylbetain.
Sultaine sind beispielsweise Verbindungen der Formel
R24-C(0)-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2-CH(OH)-CH2-S03- wobei R24 wie oben definiert ist.
Die nichtionischen Tenside N weisen einen HLB-Wert von <12 auf, in bestimmten Ausführungsformen auch <1 1 , <10, <9, <8 oder <7. Der HLB-Wert ist ein Maß für die Balance zwischen hydrophilen und hydrophoben Anteilen in einem Tensid und wird hierin, insbesondere für alle nichtionischen Tenside, nach Griffin bestimmt, sofern nicht anders angegeben (Griffin, WC: „Classification of surface active agents by HLB", J. Soc. Cosmet. Chem. 1 , 1949). Wenn mehrere nichtionische Tenside N in dem Flüssigwaschmittel enthalten sind, ist der HLB-Wert jedes einzelnen nichtionischen Tensids N kleiner oder gleich 12. Beispiele für derartige Tenside sind niedrig ethoxylierte Alkylether, wie beispielsweise C12-18 Alkylether mit <7 EO.
Zusätzlich zu den nichtionischen Tensiden N enthält das Mittel mindestens ein Tensid N1 , welches ebenfalls ein nichtionisches, aber auch ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid sein kann. Geeignete nichtionische, zwitterionische und amphotere Tenside sind oben beschrieben. Das zusätzliche Tensid N1 weist, wenn es ein nichtionisches Tensid ist, einen HLB-Wert auf der >12 beträgt. In verschiedenen Ausführungsformen kann auch das mindestens eine Tensid N1 eine Mischung mehrerer Tenside sein. In solchen Ausführungsformen hat jedes Tensid N1 einen HLB- Wert von > 12.
Der Unterschied zwischen den HLB-Werten des/der Tensids/Tenside N1 und des/der Tensids/Tenside N bestimmt nach der Griffin Methode beträgt vorzugsweise mindestens 1 , bevorzugter 2 oder mehr, noch bevorzugter 3 oder mehr.
Falls es sich bei dem Tensid N 1 um ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid handelt, kann der HLB-Wert auch alternativ nach der Inkrementmethode von Davies (J.T. Davies, A quantitative kinetic theory of emulsion type, I. Physical chemistry of the emulsifying agent, in: Proceedings of Second International CongressSurface Activity, 1957, p. 426) bestimmt werden und ist dann vorzugsweise >5, weiter bevorzugt >6, >7, >8, >9 oder >10. Auch hier gilt allerdings, dass der HLB-Wert des Tensids N1 nach Davies größer sein muss als der HLB-Wert des/der Tenside N nach Davies. Falls das Tensid N1 ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid ist, ist, in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen, der HLB-Wert dieses Tensids nach der Methode von Davies vorzugsweise >5, bevorzugt >6, >7, >8, >9 oder >10 und der HLB-Wert des Tensids/der Tenside N nach der Methode von Griffin ist <12.
Die Konzentration der Tenside N und N 1 beträgt insgesamt (Summe aus N und N1 ) mindestens 7 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 7-25 Gew.-%, am bevorzugtesten 10 - 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Dabei ist das Gewichtsverhältnis der Tenside N1 und N (N1 :N) <1 und die Konzentration des Tensids N1 mindestens 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Tensids N1 2-15 Gew.-%, vorzugsweise 2-10 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 8 Gew.-%, am bevorzugtesten 2 bis 6 Gew.-%. Die Menge des Tensids N beträgt vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5-15 Gew.-%. Alle vorstehenden Angaben sind bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Das Verhältnis aus der Gesamtmenge an N + N1 , zu Gesamtmenge Aniontensiden A beträgt bei einem Gesamttensidgehalt von 30 Gew.-% vorzugsweise 5: 1 bis 1 :5, insbesondere 2: 1 bis 1 :5, bei einem Gesamttensidgehalt von 35 Gew.-% vorzugsweise 5:2 bis 1 :6, insbesondere 4:3 bis 1 :6, bei einem Gesamttensidgehalt von 40 Gew.-% vorzugsweise 5:3 bis 1 :7, insbesondere 1 : 1 bis 1 :3, bei einem Gesamttensidgehalt von 45 Gew.-% vorzugsweise 5:4 bis 1 :8, insbesondere 4:5 bis 2:7, bei einem Gesamttensidgehalt von 50 Gew-% vorzugsweise 1 : 1 bis 1 :9, insbesondere 2:3 bis 1 :4, bei einem Gesamttensidgehalt von 55 Gew.-% vorzugsweise 5:6 bis 1 :10, insbesondere 4:7 bis 2:9, bei einem Gesamttensidgehalt von 60 Gew.-% vorzugsweise 5:7 bis 1 :1 1 , insbesondere 1 :2 bis 1 :5, bei einem Gesamttensidgehalt von 65 Gew.-% vorzugsweise 5:8 bis 1 : 12, insbesondere 4:9 bis 2:1 1 , und bei einem Gesamttensidgehalt von 70 Gew.-% vorzugsweise 5:9 bis 1 :13, insbesondere 2:5 bis 1 :6. In den vorstehenden Ausführungsformen macht N 1 maximal 50 Gew.-% der Gesamtmenge von N + N1 aus, und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 8 oder 2 bis 6 Gew.-%.
Als Tenside N werden insbesondere Fettalkoholalkoxylate, wie die oben beschriebenen, eingesetzt, insbesondere solche mit bis zu 7 EO, vorzugsweise 2-5 EO.
Als Tenside N1 werden insbesondere Niotenside eingesetzt, beispielsweise Alkylpolyglykoside, insbesondere n-Decyl- oder n-Dodecyl-ß-D-Maltosid, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n- Dodecyl-ß-D-Glucosid, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n-Dodecyl-a-D-Glucosid, oder allgemein Cs-16, insbesondere Ce-io oder Ci2-i6-Alkyl-Oligo(1 ,4)-Glukoside sowie die oben beschriebenen N-Alkylgluconamide, insbesondere N-Octyl-, N-Decyl- und N-Dodecyl-D- Gluconamide sowie die korrespondierenden N,N-Dialkyl-D-Gluconamide, insbesondere N-Cs-ds- Alkyl-N-Methyl-D-Gluconamide. In alternativen Ausführungsfomen ist N1 ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid, beispielsweise ein Aminoxid oder ein Betain.
In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Mittel der Erfindung als Tensid N Alkylether, insbesondere die oben beschriebenen Fettalkoholalkoxylate, und als Tensid N1 die oben beschriebenen Alkylpolyglykoside oder N-Alkylgluconamide, insbesondere in Gewichtsverhältnissen von 1 : 1 bis 5: 1 , vorzugsweise 1 :1 bis 3:1. Dabei kann die Menge an Alkylether/Fettalkoholalkoxylat beispielsweise 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-%, und/oder die Menge an Alkyl(poly)glykosid beispielsweise 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%, betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
In verschiedenen Ausführungsformen enthält das Flüssigwaschmittel außer diesen beiden genannten Arten von nichtionischen Tensiden keine weiteren nichtionischen Tenside. Alternativ kann das Waschmittel aber weitere nichtionische Tenside enthalten, sofern der Gesamtgehalt von nichtionischen Tensiden in dem Mittel vorzugsweise 20 Gew.-% nicht übersteigt. In solchen Ausführungsformen wird der Restgehalt an Tensiden vorzugsweise durch anionische Tenside ausgemacht. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Mittel daher keine kationischen Tensiden und vorzugsweise auch keine amphoteren oder zwitterionischen Tenside.
Die vorstehend beschriebenen Tenside werden in üblichen Mengen eingesetzt, wobei die Menge so gewählt ist, dass der Gesamttensidgehalt der erfindungsgemäßen Mittel, wie oben beschrieben, >30 Gew.-%, beispielsweise 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35-60 Gew.-% beträgt. In verschiedenen Ausführungsformen beträgt der Gesamttensidgehalt bis 45 Gew.-%, dabei können bevorzugte Tensidmengen im Bereich von 32 bis 38 Gew.-% liegen.
In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Mittel mindestens ein anionisches, vorzugsweise mindestens zwei anionische Tenside A sowie mindestens zwei nichtionische Tenside N und N1 , wie oben definiert.
Bei den anionischen Tensiden handelt es sich vorzugsweise um Alkylbenzolsulfonate, wie oben beschrieben, die üblicherweise in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 14 bis 18 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Zusätzlich oder alternativ können die Mittel auch Alkylethersulfate, üblicherweise in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-% enthalten.
Zusätzlich zu den Aniontensiden sind nichtionische Tenside in Mengen von mindestens 7, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Mengen für die Tenside N und N1 wurden oben definiert.
Des Weiteren kann das Waschmittel mindestens eine Fettsäureseife enthalten. Diese sind insbesondere für die Kaltwaschleistung vorteilhaft. Bevorzugte Waschmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0, 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 12,5 Gew.-%, noch bevorzugter 0,5 bis 3 Gew.-% Seife(n) enthalten. Besonders bevorzugt sind Seifen von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäureseifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze vor.
Die polymere Verbindung P ist in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt 2 oder mehr Gew.-%, vorzugsweise bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, in diesem enthalten. Bei der Verbindung P handelt es sich um einen polymeren Bestandteil ausgewählt aus Soil Release Polymeren (schmutzablösevermögende Polymere oder SRPs), Antiredepositionsmitteln, Farbübertragungsinhibitoren (DTIs), polymeren Dispersionsmitteln und Kombinationen der vorgenannten.
Als SRPs sind insbesondere Oligoester erhältlich aus vorzugsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und/oder deren Methylestern, aliphatischen Dicarbonsäuren (gesättigten und/oder ungesättigten), beispielsweise Adipinsäure, und/oder deren Anhydriden, aliphatischen substituierten Dicarbonsäuren, beispielsweise Nonylbernsteinsäure, Alkylenglykolen (Ethylen-, 1 ,2-Propylen-, 1 ,2-Butylenglykol), Polyethylenglykolen, Alkylpolyethylenglykolen, Polyethylenglykolbenzoesäureester, Polyethylenglykolsulfobenzoesäureester sowie gegebenenfalls Alkanolaminen einsetzbar. Bevorzugt sind Polymere auf Terephthalat-PEG Basis, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Texcare® kommerziell erhältlich sind. Alternativ sind auch (Co)Polymere auf Basis von Polyethylenimin, Polyvinylacetat und Polyethylenglykol einsetzbar.
Geeignete schmutzablösevermögende Polymere sind generell bereits in hinreichendem Maße aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere können daher alle im Stand der Technik für diesen Zweck bekannten Polymere eingesetzt werden.
Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoff Übertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Farbübertragungsinhibitor enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt.
Als Antiredepositionsmittel kommen insbesondere Polycarboxylate in Betracht. Geeignete Materialien sind durch die Polymerisation oder Copolymerisation von ungesättigten Carbonsäuremonomeren, wie beispielsweise Acrylsäure, Maleinsäure (oder -anhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylmalonsäure darstellbar. Besonders bevorzugt sind Acrylatpolymere und Acryl-/Maleinsäure-Copolymere.
Geeignete SRPs, Antiredepositionsmittel und DTIs werden beispielsweise auch in der internationalen Patentveröffentlichung WO 2009/153184 A1 auf den Seiten 25-39 unter den Überschriften „dye tranfer Inhibitors", „anti redeposition agents" und „soil release polymers" beschrieben. Die Offenbarung dieses Dokuments im Hinblick auf die genannten Polymere ist hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung umfassen die in den Mitteln enthaltenen Polymere mindestens ein SRP und optional mindestens ein DTI.
Die hierin beschriebenen Flüssigwaschmittel enthalten ferner vorzugsweise mindestens ein Enzym. Das mindestens eine Enzym kann jedes im Stand der Technik bekannte Enzym sein, das in einem Wasch- oder Reinigungsmittel eine katalytische Aktivität entfalten kann, und umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Pektin-spaltende Enzyme, Tannasen, Xylanasen, Xanthanasen, ß-Glucosidasen, Carrageenasen, Perhydrolasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen sowie deren Gemische. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Enzym ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen und deren Mischungen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs, ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln aber verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protoso D von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus. Beispiele für Amylasen sind die α-Aimylasen aus Bacillus licheniformis, aus ß. amyloliquefaciens oder aus ß. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus ß. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purasta DST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser a- Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamy Dultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die a- Amylase von ß. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der a- Amylase aus ß. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus ß. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® oder Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Beispiele für verwendbare Lipasen oder Cutinasen, die insbesondere wegen ihrer Triglycerid- spaltenden Aktivitäten enthalten sind , aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Des Weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind . Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M 1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.
Cellulasen können je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen, vorhanden sein. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere die Beiträge der Cellulase zur Primärwaschleistung des Mittels (Reinigungsleistung), zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition), zur Avivage (Gewebewirkung) oder zur Ausübung eines "stone washed' -Effekts. Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen wird von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind "Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei oder hieraus erhältliche Varianten.
Ferner können insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen weitere Enzyme eingesetzt sein, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pullulanasen, Pektin-spaltende Enzyme und ß-Glucanasen. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß- Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Genencor vertrieben werden. Zu den Pektin-spaltenden Enzymen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektinase, Pektatlyase, Pektinesterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, Pektinmethylesterase, Pektase, Pektinmethylesterase, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, Pektindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, Pektin-Polygalacturonase, Endo- Polygalacturonase, Poly-a-1 ,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D- galacturonase, Galacturan 1 ,4-a-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-o Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.
Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil oder beispielsweise über Punktmutagenese stabilisiert worden sind. Hierunter sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase® und Purafect®OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl® als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können in den Waschmitteln, insbesondere Flüssigwaschmitteln, auch Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen (die bei niedrigen H202-Konzentrationen als Peroxidase reagieren), Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Manganperoxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten sein. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen.
Die Flüssigwaschmittel, enthalten das mindestens eine Enzym in im Stand der Technik etablierten Gesamtmengen. So kann das mindestens eine Enzym in einer Gesamtmenge von 1 x 10~8 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein oder auch in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 3 Gew.-%, oder 0,01 bis 1 ,5 Gew.-% oder 0,05 bis 1 ,25 Gew.-% enthalten sein. Die angegebenen Mengen sind so zu verstehen, dass jedes enthaltene Enzym in den genannten Mengen enthalten sein kann. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
Das mindestens eine Enzym, das in einem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden ist, unterstützt die Reinigungsleistung des Mittels auf bestimmten Anschmutzungen oder Flecken. Besonders bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes Mittel mehrere Enzyme, wobei die Enzyme den gleichen oder verschiedenen Enzymklassen angehören können. Besonders bevorzugt zeigen die Enzyme synergistische Effekte hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber bestimmten Anschmutzungen oder Flecken, d.h. die in der Zusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegenseitig.
Zusätzlich kann das Waschmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Waschmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Waschmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe/Komplexbildner, Bleichmittel, Elektrolyte, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, pH- Stellmittel sowie UV-Absorber.
Als Bleichmittel können alle Stoffe dienen, die durch Oxidation, Reduktion oder Adsorption Farbstoffe zerstören bzw. aufnehmen und dadurch Materialien entfärben. Dazu gehören unter anderem hypohalogenithaltige Bleichmittel, Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat, Peroxoessigsäure, Diperoxoazelainsäure, Diperoxododecandisäure und oxidative Enzymsysteme. Flüssigwaschmittel sind allerdings typischerweise frei von nicht-enzymatischen Bleichmitteln.
Als Gerüststoffe, die in dem Waschmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Phosphonate, organische Di- und Polycarbonsäuren oder deren Salze sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Organische Gerüststoffe, welche in dem Waschmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Ebenfalls geeignet und bevorzugt sind Aminocarbonsäuren, wie insbesondere Glutamindiessigsäure (GLDA) und Methylglycindiessigsäure (MGDA).
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1 .000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können als Polymere auch copolymere Polycarboxylate eingesetzt werden, die Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige Sulfopolymere besonders bevorzugt.
In flüssigen Waschmitteln werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist Citrat. Die vorstehend beschriebenen wasserlöslichen organischen Gerüststoffe können in verschiedenen Ausführungsformen in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 20 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 15 Gew.-%, am bevorzugtesten 2,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels eingesetzt werden. Insbesondere Citrat wird in Mengen von 2,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
Die Waschmittel können zusätzlich Phosphonate, wie beispielsweise HEDP (1-Hydroxyethan-1 , 1- diphosphonsäure) oder DTPMP (Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), als Gerüststoffe und Komplexbildner enthalten. Die Phosphonate werden in verschiedenen Ausführungsformen in Mengen bis 10 Gew.-%, bevorzugt bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt.
Bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Waschmittel mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Waschmittel, Wasser enthält. Besonders bevorzugte flüssige Waschmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 55 Gew.- % und insbesondere 30 bis 50 Gew.-% Wasser. Alternativ kann es sich bei den Flüssigwaschmitteln um wasserarme oder wasserfreie Waschmittel handeln, wobei bei wasserarmen Flüssigwaschmitteln der Gehalt an Wasser weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 8 Gew.- %, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel, beträgt. Wasserfreie Mittel enthalten weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2, am meisten bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Daneben können dem Waschmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether,
Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether,
Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3- methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt sind 1 ,2-Propandiol und Glycerin. Es kann bevorzugt sein, dass das Waschmittel einen solchen Alkohol, insbesondere 1 ,2-Propandiol und/oder Glycerin, ganz besonders bevorzugt 1 ,2-Propandiol, in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel enthält.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Mittel können zusätzlich zu den hierin beschriebenen Tensidsystemen Hydrotrope eingesetzt werden. Der Begriff„Hydrotrop", wie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet, bezieht sich auf Zusatzstoffe oder Lösungsmittel, die die Steigerung der Wasserlöslichkeit von schwerlöslichen (hydrophoben) organischen Verbindungen bewirken. Dabei wird der schwerlöslichen Substanz eine zweite Komponente (d.h. das Hydrotrop) zugesetzt, die selber aber kein Lösungsmittel ist. Derartige Hydrotrope weisen hydrophile und hydrophobe Struktureinheiten auf (wie Tenside) ohne aber die Tendenz in Wasser Aggregate zu bilden (im Gegensatz zu Tensiden). In verschiedenen Ausführungsformen haben diese Hydrotrope keine Mizellen-bildende Aktivität oder die kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) ist größer als 10~4 mol/L, vorzugsweise größer als 10~3 mol/L und noch bevorzugter 10~2 mol/L. Die „kritische Mizellbildungskonzentration" ist im Einklang mit dem allgemeinen Verständnis im Stand der Technik die Konzentration des entsprechenden Stoffs, über welcher diese anfängt Mizellen zu bilden und jedes weitere Molekül, das dem System zugesetzt wird, in die Mizellen übergeht. Die eingesetzten Hydrotrope haben typischerweise ein Molekulargewicht < 10.000 g/mol, vorzugsweise < 2500 g/mol, bevorzugter < 1000 g/mol und am meisten bevorzugt < 500 g/mol. Sie können beispielsweise ausgewählt werden aus kurzkettigen Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Penta-Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere C1-6 Alkylbenzolsulfonaten, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt sein können, einschließlich aber nicht beschränkt auf Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und/oder Xylolsulfonat sowie Butylglykol, Propylenglykol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1 ,2- dioxolan, Propylencarbonat, Butyllactat, 2-lsobutyl-2-methyl-1 ,3-dioxolan-4-methanol oder Mischungen daraus. Die hydrotropen Verbindungen werden bevorzugt in einem Bereich von 0, 1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittel eingesetzt.
Die hierin beschriebenen Waschmittel, insbesondere die beschriebenen wasserarmen bis wasserfreien flüssigen Waschmittel, können in eine wasserlösliche Umhüllung gefüllt werden und somit Bestandteil einer wasserlöslichen Verpackung sein. Ist das Waschmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Waschmittel, beträgt.
Eine wasserlösliche Verpackung enthält neben dem Waschmittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmform verfahren hergestellt werden.
Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
Die wasserlösliche Verpackung, umfassend das Waschmittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das flüssige Waschmittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an flüssigem Waschmittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Waschgang benötigt wird.
Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 g / mol, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 g / mol, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 g / mol und insbesondere von 40.000 bis 80.000 g / mol liegt.
Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
Die wasserlöslichen Verpackungen können eine im Wesentlichen formstabile kugelförmige und kissenförmige Ausgestaltung mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform aufweisen.
Die wasserlösliche Verpackung kann eine oder mehrere Kammern zur Bevorratung eines oder mehrerer Mittel aufweisen. Weist die wasserlösliche Verpackung zwei oder mehr Kammern auf, enthält mindestens eine Kammer ein flüssiges Waschmittel. Die weiteren Kammern können jeweils ein festes oder ein flüssiges Waschmittel enthalten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung von Textilien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Mittel angewendet wird sowie die Verwendung eines erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittels zum Waschen von Textilien.
Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung oder Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Alle denkbaren Waschverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines erfindungsgemäßen Waschmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Mittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen gilt.
Tabelle 1 : Waschmittelrezeptur, Bestandteile in Gew.-%
Glucopon 215 CSUP (C8-10 Alkyl(poly)glucosid; DP 1 ,5; Aktivsubstanz 62-65 Gew.-%)
Glucopon 600 CSUP (C12-14 Alkyl(poly)glucosid; DP 1 ,4; Aktivsubstanz 50-53 Gew.-%)
Die erfindungsgemäßen Rezepturen E1 und E2 waren nach 12 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur stabil. Eine Vergleichsrezeptur in der als Niotensidanteil nur Fettalkohol-7EO enthalten war (V1 ) zeigte bereits nach 2 Wochen eine Phasentrennung. Vergleichsrezeptur V2 dient als Referenz und enthält weder Polymer (SRP) noch Glucopon.

Claims

Patentansprüche
1. Isotropes Flüssigwaschmittel mit einer Gesamttensidkonzentration von mindestens 30 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 70 Gew.- %, noch bevorzugter 35 bis 60 Gew.-%, umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
(A) mindestens 20 Gew.-%, mindestens eines anionischen Tensids A,
(B) mindestens 5 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids N mit einem HLB-Wert nach Griff in <12;
(C) mindestens 2 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensids N1 , welches, wenn es ein nichtionisches Tensid ist, einen HLB- Wert nach Griffin >12 oder, wenn es ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid ist, einen HLB-Wert nach Davies >5 aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von N1 zu N <1 ist; und
(D) mindestens 1 Gew.-% mindestens einer polymeren Verbindung P, ausgewählt aus schmutzfreisetzenden Polymeren (SRP; Soil-Release Polymeren), Farbübertragungsinhibitoren (DTI), Antiredepositionsmitteln und Dispersionsmitteln, insbesondere einem SRP und optional einem DTI.
2. Isotropes Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine anionische Tensid A
(i) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Konzentration von 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% in dem Mittel enthalten sind; und/oder
(ii) ausgewählt sind aus Sulfat- und Sulfonat-Tensiden, vorzugsweise Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Mischungen davon, noch bevorzugter einer Kombination aus Alkylbenzolsulfonaten und Alkylethersulfaten, insbesondere einer Kombination von Alkylbenzolsulfonaten in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 14 bis 18 Gew.-%, und Alkylethersulfaten in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
3. Isotropes Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Tensid(e) N
(i) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Konzentration von 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% in dem Mittel enthalten sind; und/oder
(ii) ausgewählt sind aus Fettalkoholalkoxylaten, insbesondere solchen mit bis zu 7EO.
4. Isotropes Flüssigwaschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid N1 ausgewählt wird aus Alkylpolyglykosiden und N- Alkylgluconamiden, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus n-Decyl- oder n-Dodecyl-ß- D-Maltosid, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n-Dodecyl-ß-D-Glucosid, n-Octyl-, 2- Ethylhexyl-, n-Decyl- oder n-Dodecyl-a-D-Glucosid, Ce-ie, insbesondere Ce-io oder C12-16- Alkyl-Oligo(1 ,4)-Glukosiden, N-Octyl-, N-Decyl- und N-Dodecyl-D-Gluconamid, und N,N- Dialkyl-D-Gluconamiden, insbesondere N-Cs-C-is-Alkyl-N-Methyl-D-Gluconamiden.
Isotropes Flüssigwaschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Tensids N1 2-10 Gew.-% und/oder die Menge des Tensids N 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, beträgt, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% N1 und 5 bis 15 Gew.-% N.
Isotropes Flüssigwaschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Gesamtmenge von N + N1 zu Gesamtmenge Aniontensiden A bei einem Gesamttensidgehalt von 30 Gew.-% 5:1 bis 1 :5, insbesondere 2:1 bis 1 :5 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >30 bis 35 Gew.-% 5:2 bis 1 :6, insbesondere 4:3 bis 1 :6 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >35 bis 40 Gew.-% 5:3 bis 1 :7, insbesondere 1 : 1 bis 1 :3 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >40 bis 45 Gew.- % 5:4 bis 1 :8, insbesondere 4:5 bis 2:7 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >45 bis 50 Gew-% 1 : 1 bis 1 :9, insbesondere 2:3 bis 1 :4 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >50 bis 55 Gew.-% 5:6 bis 1 : 10, insbesondere 4:7 bis 2:9 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >55 bis 60 Gew.-% 5:7 bis 1 : 1 1 , insbesondere 1 :2 bis 1 :5 beträgt, bei einem Gesamttensidgehalt von >60 bis 65 Gew.-% 5:8 bis 1 : 12, insbesondere 4:9 bis 2:1 1 beträgt, und bei einem Gesamttensidgehalt von >65 bis 70 Gew.-% 5:9 bis 1 : 13, insbesondere 2:5 bis 1 :6 beträgt.
Isotropes Flüssigwaschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung P bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% in dem Mittel enthalten ist.
Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel
(1 ) mindestens ein Enzym enthält; und/oder
(2) ferner mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerüststoffen, Bleichmitteln, Elektrolyten, Parfümen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten, pH- Stellmittel sowie UV-Absorbern enthält.
Verwendung eines Flüssigwaschmittels nach einem der Ansprüche 1-8 zum Waschen von Textilien.
Verfahren zur Reinigung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1-8 verwendet wird.
EP17730138.9A 2016-06-16 2017-06-14 Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere Active EP3472290B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210743.7A DE102016210743A1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Konzentrierte Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
DE102017209213.0A DE102017209213A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
PCT/EP2017/064518 WO2017216216A1 (de) 2016-06-16 2017-06-14 Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3472290A1 true EP3472290A1 (de) 2019-04-24
EP3472290B1 EP3472290B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=59062004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730138.9A Active EP3472290B1 (de) 2016-06-16 2017-06-14 Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3472290B1 (de)
WO (1) WO2017216216A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043042A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition
WO2024002922A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Novozymes A/S Liquid laundry detergent formulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049367A (en) * 1974-06-25 1979-02-27 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions having soil release properties
DE10153183A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Henkel Kgaa Betainesterhaltige Mittel
DE102005015328A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Henkel Kgaa Klares Wasch- und Reinigungsmittel mit Fließgrenze
US20080015135A1 (en) 2006-05-05 2008-01-17 De Buzzaccarini Francesco Compact fluid laundry detergent composition
CA2728378A1 (en) 2008-06-16 2009-12-23 Unilever Plc A method of laundering fabrics using a pourable liquid detergent composition with a minority of soap
EP2295531B1 (de) 2009-09-14 2017-02-22 The Procter & Gamble Company Flüssigwaschmittelzusammensetzung
CN104011192B (zh) * 2011-12-20 2017-08-25 荷兰联合利华有限公司 包含去污聚合物的各向同性液体洗涤剂
ES2564700T3 (es) * 2011-12-20 2016-03-28 Unilever N.V. Detergente de lavado de ropa líquido acuoso isotrópico, que comprende secuestrante

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017216216A1 (de) 2017-12-21
EP3472290B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
EP3502221A1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid und zuckertenside
WO2016119933A1 (de) Saures flüssigkompaktwaschmittel enthaltend hydroxycarbonsäure, niotensid und enzym
EP3472290B1 (de) Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
EP2958984A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
EP3472289B1 (de) Konzentrierte flüssigwaschmittel enthaltend polymere
DE102017209213A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
EP3472293B1 (de) Konzentriertes flüssigwaschmittel mit konstantem ph-wert
EP3472291B1 (de) Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
WO2016119932A1 (de) SAURES FLÜSSIGKOMPAKTWASCHMITTEL ENTHALTEND HYDROXYCARBONSÄURE, NIOTENSID UND α-AMYLASE
DE102017209212A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
EP3194548A1 (de) Portion für textilbehandlungsmittel
DE102016206645A1 (de) Waschmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102013217373A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylglykolether
EP3833732A1 (de) Flüssiges bleichmittelvorläuferhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
DE102016206647A1 (de) Flüssigwaschmittel
WO2021115741A1 (de) Verbesserte waschleistung von color waschmitteln an bleichbaren flecken ohne farbschädigung
DE102013218225A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylpyrrolidon
WO2017129310A1 (de) C8-10-alkylamidoalkylbetain als antiknitterwirkstoff
DE102014221905A1 (de) Waschmittel mit verbesserter Enzymstabilität
WO2017016678A1 (de) Waschkraftverstärkende hydroxyaminoxide
EP3130656A1 (de) Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid
DE102014204826A1 (de) Waschmittel enthaltend Esterquats
DE102013211954A1 (de) Waschmittel- oder Reinigungsmittel enthaltend Saccharosealkylester

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017014677

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1564610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230614