EP3130656A1 - Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid - Google Patents

Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid Download PDF

Info

Publication number
EP3130656A1
EP3130656A1 EP16177565.5A EP16177565A EP3130656A1 EP 3130656 A1 EP3130656 A1 EP 3130656A1 EP 16177565 A EP16177565 A EP 16177565A EP 3130656 A1 EP3130656 A1 EP 3130656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
liquid composition
composition according
weight
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16177565.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130656B1 (de
Inventor
Georg Meine
Tatiana Schymitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3130656A1 publication Critical patent/EP3130656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130656B1 publication Critical patent/EP3130656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of textile treatment, in particular textile cleaning or textile washing.
  • Detergents contain in addition to the indispensable for the washing process ingredients such as surfactants and builders usually other ingredients that can be summarized under the term washing aids and the different drug classes such as foam regulators, grayness inhibitors, soil release agents, plasticizers (softener), bleach, bleach activators and color transfer inhibitors.
  • substances are repeatedly sought, which give softness during the wash cycle of the laundry.
  • a plasticizer in addition to the washing-active surfactants, a plasticizer must additionally be present in the textile treatment agent. The latter must not interfere with the remaining ingredients and reduce the performance parameters of the fabric treatment agent, e.g. the reduction of the washing performance or the stability of the textile treatment agent lead.
  • the interaction of the active ingredients with each other is often most pronounced in concentrated low-solvent textile treatment agents. Therefore, product stability as part of the provision of concentrates is a problem.
  • the plasticizers used are traditionally cationic compounds or particulate substances which can be absorbed by the textile surface and impart softness.
  • Effective cationic compounds are quaternary ammonium compounds (QACs), especially those from the class of ester quats.
  • QACs quaternary ammonium compounds
  • esterquat (EWQ) is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanolamine ester salts. They are widely suitable for both fiber and hair care and, in recent years, have become conventional quaternary ammonium compounds, such as, for example, because of their better ecotoxicological compatibility. the well-known Distearyldimethylammoniumchlorid displaced to a good extent from the market.
  • esterquats have very good performance properties and have a satisfactory biodegradability and good skin-cosmetic compatibility
  • the known from the prior art formulations with esterquats have the disadvantage that they have turbidity, especially in concentrates.
  • special unsaturated fatty acid based esterquats available on the market which can be used to produce optically clear formulations, high concentrations of these esterquats and the use of solvents are required in order to provide clear textile treatment agents with the desired properties. This, in turn, is disadvantageous in terms of the cost of such formulations.
  • the present invention solves the problem of providing transparent, viscous compositions comprising esterquats which at least partially overcome the above-described disadvantages of known formulations. It has surprisingly been found that the use of special esterquats in low-water, concentrated liquid textile treatment compositions, an optical clear composition can be provided which has a high storage stability (no exuding, no unpleasant odor). Furthermore, the composition should preferably not have too high a viscosity to facilitate production and dosage.
  • cationic compound (EQ) means that the cationic compound is an ester quat.
  • the liquid compositions are preferably liquid detergents.
  • a process for the treatment of textiles in which at least one textile is brought into contact with the liquid composition according to the invention.
  • Another object of the invention is the use of the liquid composition according to the invention for cleaning and at the same time for the care and / or at the same time for the conditioning of textile fabrics.
  • At least one surfactant refers to the total amount of surfactants contained in the detergent.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • this indication does not refer to the absolute amount of molecules but to the nature of the ingredient.
  • At least one surfactant therefore means, for example, one or more different surfactants. Together with quantities, the quantities refer to the total amount of the corresponding designated type of ingredient as defined above.
  • Liquid as used herein includes all flowable compositions at standard conditions (20 ° C, 1013 mbar), including appropriate pastes and gels.
  • a pH as indicated herein refers to the pH determined at 25 ° C, unless explicitly stated otherwise.
  • the pH is determined by means of pH meter Portamess 911 X pH. Standard for pH determination: DIN EN 1262 as valid on the filing date.
  • the water content as defined herein refers to the water content determined by Karl Fischer titration ( Angewandte Chemie 1935, 48, 394-396; ISBN 3-540-12846-8 Eugen Scholz ).
  • the liquid composition according to the invention is particularly stable. Over long periods of storage, the composition remains clearer than comparative compositions, that is, it has a lower NTU value at 20 ° C, a lower haze value. Also, the odor remains more pleasant than with comparative compositions. In terms of the pleasant odor, the focus here is particularly on a smell that smells less intensively or not at all of fatty acid.
  • the proportion of the above-defined at least one cationic compound (EQ) (b) in the composition is preferably 1 to 15% by weight.
  • Typical examples include, without limitation, succinic acid, maleic acid, glutaric acid, and especially adipic acid.
  • X is ethane-1,2-diyl, propane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl, butane-1,4-diyl, hexane-1,4-diyl or cyclohexane-1,4- diyl, more preferably for butane-1,4-diyl.
  • the dicarboxylic acid according to formula (I) is adipic acid.
  • RCO is preferably an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples include, but are not limited to, caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, acids , Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the reduction of aldehydes from the Roelen oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • R in formula (II) is particularly preferably a linear or branched C 5 - to C 21 -hydrocarbon radical having 0 to 3 double bonds.
  • the monocarboxylic acid of formula (II) is stearic acid.
  • Alkanolamines of the formula (III) which are suitable as central nitrogen compounds for the purposes of the invention contain a hydroxyalkane radical (alkanol radical) having 2 to 6 carbon atoms, preferably 2 to 4 carbon atoms.
  • alkanol radical alkanol radical
  • triethanolamine is used.
  • the at least one cationic compound (EQ) (b) comprises a compound of the formula (K1) or consists of it.
  • X is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms, in particular butane-1,4-diyl
  • A is a (C 2 to C 6 ) -alkanediyl group, in particular ethane-1,2-diyl
  • R 2 is methyl or ethyl
  • R 3 and R 4 are independently of one another a hydrogen atom or a (C 6 to C 22 ) acyl group
  • n is 1 or 2 and Z- is any anion, in particular methylsulfate, with the proviso in that according to formula (K1) at least one of the groups R 1 , R 3 or R
  • the agent according to the invention based on its total weight, at least one compound of formula (K1) (particularly preferably at least one preferred compound of formula (K1)) in a total amount of 0.01 to 25 wt .-%, preferably in a total amount of 1 to 15% by weight.
  • esterquats (EQ) used according to the invention are ideally liquid to pasty at temperatures around 20 ° C.
  • pasty as used in the present invention is intended to describe the state of a composition and means that the composition is not free-flowing at 20 ° C and atmospheric pressure. Under elevated pressure (> 1 bar) and / or at least 85 ° C, the composition enters a state in which it is present as a free-flowing mass. It may therefore be necessary in practice to melt the pasty composition, for example the esterquat according to the invention, and to incorporate it in the free-flowing state into the composition according to the invention.
  • the monocarboxylic acids (of formula II) and the dicarboxylic acids (of formula I) can be used in a molar ratio of 1:10 to 10: 1. However, it has proved to be advantageous to set a molar ratio of 1: 1 to 4: 1 and in particular 1.5: 1 to 3: 1.
  • the trialkanolamines (III) on the one hand and the acids - ie monocarboxylic acids (II) and dicarboxylic acids (I) taken together - can be used in a molar ratio of 1: 1.2 to 1: 2.4.
  • An optimal molar ratio of trialkanolamine: acids has been found to be 1: 1.5 to 1: 1.8.
  • esterification processes for providing the esterquats used according to the invention are generally known from the prior art.
  • the esterification can be carried out in a manner known per se, as described for example in International Patent Application WO 91/01295 is described.
  • the esterification takes place at temperatures of 120 to 220 and in particular 130 to 170 ° C and pressures of 0.01 to 1 bar.
  • Suitable catalysts are hypophosphorous acids or their alkali metal salts, preferably sodium hypophosphite, which can be used in amounts of from 0.01 to 0.1 and preferably from 0.05 to 0.07% by weight, based on the starting materials.
  • alkali and / or alkaline earth boron hydrides such as, for example, potassium, magnesium and in particular sodium borohydride
  • the co-catalysts are usually used in amounts of 50 to 1000 and in particular 100 to 500 ppm-again based on the starting materials - a.
  • Corresponding methods are also the subject of the two German patents DE 4308792 C1 and DE 4409322 C1 , the teachings of which are hereby incorporated by reference. It is possible to use in the esterification mixtures of monocarboxylic acids and dicarboxylic acids or to carry out the esterification with the two components in succession.
  • the ester can be alkoxylated before the quaternization. This can be done in a conventional manner, ie in the presence of basic catalysts and at elevated temperatures.
  • suitable catalysts are alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and alkoxides, preferably sodium hydroxide and in particular sodium methoxide; the amount used is usually 0.5 to 5 and preferably 1 to 3 wt .-% - based on the starting materials.
  • free hydroxyl groups are alkoxylated.
  • the catalysts used are calcined or hydrotalcites hydrophobized with fatty acids, insertion of the alkylene oxides into the ester bonds also occurs.
  • alkylene oxides ethylene and propylene oxide and mixtures thereof (random or block distribution) can be used. The reaction is usually carried out at temperatures in the range of 100 to 180 ° C.
  • Alkylene oxide per mole of ester increases the hydrophilicity of the esterquats, improves the solubility and reduces the reactivity towards anionic surfactants.
  • the quaternization of monocarboxylic acid / Dicarbonklaretrialkanolaminester can be carried out in a conventional manner.
  • the reaction with the alkylating agents can also be carried out in the absence of solvents, the concomitant use of at least small amounts of water or lower alcohols, preferably isopropyl alcohol, for the preparation of concentrates having a solids content of at least 80 and in particular at least 90% by weight is recommended. exhibit.
  • Suitable alkylating agents are alkyl halides such as methyl chloride, dialkyl sulfates such as dimethyl sulfate or diethyl sulfate or dialkyl carbonates such as dimethyl carbonate or diethyl carbonate in question.
  • the esters and the alkylating agents are used in a molar ratio of 1: 0.95 to 1: 1.05, ie approximately stoichiometrically.
  • the reaction temperature is usually 40 to 80, and more preferably 50 to 60 ° C.
  • the quaternizing agent is dimethylsulfate.
  • X in formula (I) is ethane-1,2-diyl, propane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl, butane-1,4-diyl, hexane-1,4 -diyl or cyclohexane-1,4-diyl, preferably for butane-1,4-diyl.
  • R in formula (II) is a linear or branched C5 to C21 hydrocarbon radical having 0 to 3 double bonds.
  • the resulting cationic compound (EQ) is liquid to pasty at 20 ° C.
  • the dicarboxylic acid of formula (I) is succinic acid, maleic acid, glutaric acid, adipic acid or mixtures thereof. Most preferred is adipic acid.
  • the monocarboxylic acid of the formula (II) used is stearic acid, isostearic acid, palmitic acid, myristic acid, lauric acid, capric acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, 2-octyldodecanoic acid, caproic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, partially hydrogenated coconut fatty acid, palm oil fatty acid, palm kernel fatty acid, Tallow fatty acid and mixtures of two or more of the aforementioned acids selected. Most preferred is stearic acid.
  • the molar ratio of the monocarboxylic acids (II) to dicarboxylic acids (I) is in the range from 1: 1 to 4: 1, particularly preferably in the range from 1.5: 1 to 3: 1, and the molar ratio the alkanolamines (III) to the sum of mono- and dicarboxylic acids in the range of 1: 1.2 to 1: 2.4, particularly preferably in the range of 1: 1.5 to 1: 1.8.
  • dimethyl sulfate is used as the quaternizing agent in the process.
  • the present invention relates to cationic compounds (EQ) obtained by the methods described herein.
  • the processes of the invention lead to cationic compounds which can be easily incorporated into liquid compositions. These compositions are clear and pleasantly scented over long periods of time and temperature intervals. This is particularly due to the advantageous Properties exhibiting the cationic compounds (EQ), which arise from the method according to the invention.
  • EQ cationic compounds
  • the advantages of the processes for preparing the cationic compound (EQ) and the resulting cationic compounds reference is made to the advantages exhibited by the compositions according to the invention.
  • the previously defined polymer comprises at least two different monomer units.
  • oligomer within the meaning of the present invention comprises molecules from 2 to 20 inclusive monomer units.
  • a "monomer” is a structural unit of an oligomer or polymer / copolymer.
  • the agent according to the invention necessarily contains at least one surfactant other than (b).
  • a surfactant both anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants and nonionic surfactants can be used.
  • the composition according to the invention comprises said surfactant (c) in a total amount of from 30 to 70% by weight, in particular from 40 to 60% by weight.
  • the agent according to the invention contains at least one anionic surfactant and / or at least one nonionic surfactant.
  • the anionic surfactant used may preferably be sulfonates and / or sulfates.
  • the preferred total amount of anionic surfactant in the composition according to the invention is from 7.5 to 65.0% by weight and preferably from 20.0 to 45% by weight, in each case based on the total composition according to the invention.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example of coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, Cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 -oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their ammonium salts.
  • Preferred counterions for the anionic surfactants are the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.
  • the agent according to the invention comprises an alkylbenzenesulfonic acid neutralized with monoethanolamine, in particular C 9-13 -alkylbenzenesulfonic acid, and / or a fatty acid neutralized with monoethanolamine.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactants used according to the invention are ideally liquid at temperatures around 20 ° C.
  • the nonionic surfactant used is preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals may be present in the mixture, as they are present eg in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 Alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are also a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the agent according to the invention particularly preferably contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO, a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO and / or a C 13-15 oxo alcohol with 8 EO as nonionic surfactant.
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group.
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical having 5 to 30 C atoms, preferably having 7 to 25 C atoms and in particular having 10 to 19 C atoms.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and mixtures thereof, with the even number of C atoms being preferred ,
  • Particularly preferred radicals R 1 are derived from fatty alcohols having 12 to 19 carbon atoms, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols having 10 to 19 carbon atoms.
  • AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • the index m is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7.
  • the liquid composition according to the invention may comprise mixtures of nonionic surfactants having different degrees of ethoxylation , Surfactants having alkoxylation / ethoxylation degrees of at least 5 are preferred.
  • Such fatty alcohol ethoxylates are available under the brand names 45-7 Dehydol LT7 ® (BASF) Lutensol AO7 ® (BASF) Lutensol ® M7 (BASF), and Neodol ® (Shell Chemicals).
  • the fatty alcohol ethoxylates mentioned above preferably have degrees of ethoxylation of at least 3, more preferably at least 5, again preferably from 7.
  • Such fatty alcohol ethoxylates can be used alone, (BASF), used as mixtures of such fatty alcohol ethoxylates or as mixtures with low-ethoxylated fatty alcohol ethoxylates such as Lutensol ® AO3 , In such mixtures, it is preferred that the fatty alcohol ethoxylates have degrees of ethoxylation of at least 5, preferably 7, at least 50 weight percent, preferably at least 75 weight percent of the total amount of fatty alcohol ethoxylates.
  • the total amount of nonionic surfactant of the composition according to the invention is preferably from 0.5 to 75.0% by weight and preferably from 3.0 to 50.0% by weight, in each case based on the total composition according to the invention.
  • cationic surfactants can be incorporated stably into the liquid concentrates according to the invention in the presence of the cationic compound (EQ) of component (b).
  • the cationic surfactant of the formula (C1) and the cationic compound (EQ) are preferably contained in a weight ratio of 1: 1 to 1:20, especially 1: 2 to 1:10, in the liquid composition.
  • Such compounds are bis (acyloxyethyl) hydroxyethylmethylammonium compounds.
  • the counterion is preferably methosulfate.
  • esterquats are commercially available, for example, under the trade name Dehyquart® AU-57 (BASF SE, DE).
  • compositions according to the invention with cationic surfactant (in particular with cationic surfactant of the formula (C1)) and cationic compound (EQ), the additional cationic surfactants and the cationic compound EQ are first mixed to form a premix and then further processed.
  • compositions may contain, in addition to the mandatory ingredients, other preferred or optional ingredients.
  • Specified total amounts of ingredients are selected from predetermined weight ranges such that together with the amounts of optional additional ingredients for said agent, based on the total weight thereof, add up to 100% by weight.
  • the liquid composition preferably additionally contains 5 to 30% by weight, preferably 10 to 30% by weight, in particular 15 to 25% by weight of at least one hydroxycarboxylic acid having 2 to 8 carbon atoms, aliphatic hydroxycarboxylic acids having 2 to 8 carbon atoms being preferred.
  • the liquid composition according to the invention particularly preferably contains at least one hydroxycarboxylic acid selected from at least one member of the group formed from citric acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, salicylic acid.
  • the liquid composition according to the invention additionally contains 5 to 30 wt.%, Preferably 10 to 30 wt.%, In particular 15 to 25 wt.% Of at least one aliphatic hydroxycarboxylic acid having 3 to 6 carbon atoms, said hydroxycarboxylic acid is linear or branched.
  • the liquid composition of the invention contains 5 to 30 wt.%, Preferably 10 to 30 wt.%, In particular 15 to 25 wt.% Of at least one aliphatic hydroxycarboxylic acid having 3 to 6 carbon atoms selected from citric acid, lactic acid or a mixture thereof.
  • citric acid both anhydrous citric acid and citric acid monohydrate or mixtures thereof can be used.
  • citric acid monohydrate is used.
  • Lactic acid is understood as meaning both the racemate and the optically active D / L variants.
  • mixtures of citric acid and lactic acid are well suited, and while keeping said total amount of said hydroxy acids, the amount of lactic acid is from 1 to 10% by weight and the amount of citric acid is from 4 to 29% by weight.
  • the amount of lactic acid from 1 to 10% by weight and the amount of citric acid from 4 to 29% by weight, and the weight ratio of lactic acid to citric acid in accordance with the said total amount of said hydroxy acids a weight ratio range of from 1 to 2 to 1 to 10, more preferably from 1 to 3 to 1 to 7, most preferably from 1 to 4 to 1 to 6.
  • liquid compositions according to the invention additionally contain at least one polyalkoxylated polyamine.
  • the polyalkoxylated polyamine is a polymer having an N-atom-containing backbone which carries polyalkoxy groups on the N atoms.
  • the polyamine has at the ends (terminus and / or side chains) primary amino functions and internally preferably both secondary and tertiary amino functions; if appropriate, it may also have only secondary amino functions on the inside, so that the result is not a branched-chain but a linear polyamine.
  • the ratio of primary to secondary amino groups in the polyamine is preferably in the range from 1: 0.5 to 1: 1.5, in particular in the range from 1: 0.7 to 1: 1.
  • the ratio of primary to tertiary amino groups in the polyamine is preferably in the range of 1: 0.2 to 1: 1, in particular in the range of 1: 0.5 to 1: 0.8.
  • the polyamine has an average molecular weight in the range of 500 g / mol to 50,000 g / mol, in particular from 550 g / mol to 5000 g / mol.
  • the N atoms in the polyamine are separated from one another by alkylene groups, preferably by alkylene groups having 2 to 12 C atoms, in particular 2 to 6 C atoms, wherein not all alkylene groups must have the same C atom number.
  • PEI polyethyleneimine
  • the primary amino functions in the polyamine can carry 1 or 2 polyalkoxy groups and the secondary amino functions 1 polyalkoxy group, although not every amino function must be alkoxy group-substituted.
  • the average number of alkoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably from 1 to 100, in particular from 5 to 50.
  • the alkoxy groups in the polyalkoxylated polyamine are preferably polypropoxy groups which are bonded directly to N atoms, and / or Polyethoxy groups which are attached to any existing propoxy and N atoms which do not carry propoxy groups.
  • Polyethoxylated polyamines are obtained by reacting polyamines with ethylene oxide (EO for short).
  • EO ethylene oxide
  • the polyalkoxylated polyamines containing ethoxy and propoxy groups are preferably accessible by reaction of polyamines with propylene oxide (abbreviated to PO) and subsequent reaction with ethylene oxide.
  • PO propylene oxide
  • the average number of propoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 1 to 40, in particular 5 to 20,
  • the average number of ethoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 10 to 60, especially 15 to 30.
  • the terminal OH function Polyalkoxysubstituenten in the polyalkoxylated polyamine partially or completely be etherified with a C 1 - C 10 , in particular C 1 -C 3 - alkyl group.
  • Polyalkoxylated polyamines which are particularly preferred according to the invention can be selected from polyamine reacted with 45EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 43EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15EO + 5PO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function secondary amino function, PEI's reacted with 5PO + 39.5EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 5PO + 15EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 10PO + 35EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function secondary amino function and PEI's reacted with 15PO + 5EO per primary and secondary amino function.
  • a most preferred alkoxylated polyamine is PEI containing 10 to 20 nitrogen atoms reacted with 20 units of EO per primary or secondary amino function of the polyamine.
  • a further preferred subject of the invention is the use of polyalkoxylated polyamines which are obtainable by reacting polyamines with ethylene oxide and optionally additionally propylene oxide. If polyalkyoxylated polyamines are used with ethylene oxide and propylene oxide, the proportion of propylene oxide in the total amount of the alkylene oxide is preferably 2 mol% to 18 mol%, in particular 8 mol% to 15 mol%.
  • the agent according to the invention contains, based on its total weight, polyalkoxylated polyamines, preferably in a total amount of from 0.25 to 7.5% by weight, in particular from 1.0 to 5.0% by weight.
  • the liquid composition according to the invention contains at least one enzyme.
  • all enzymes established in the state of the art for textile treatment can be used in this regard.
  • it is one or more enzymes which can develop catalytic activity in a detergent, in particular a protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, ⁇ -glucosidase, carrageenase , Perhydrolase, oxidase, oxidoreductase and their mixtures.
  • Preferred hydrolytic enzymes include in particular proteases, amylases, in particular ⁇ -amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, ⁇ -glucanases, and mixtures thereof.
  • proteases are particularly preferred, and proteases are particularly preferred.
  • These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the subtilases, but not the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase®, and Savinase® by the company Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP® protease variants derived.
  • proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from Novozymes, which are available under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Genencor, sold under the trade name Protosol® by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, sold under the trade name Wuxi® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under the trade names Proleather® and Protease P® by Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan. Particular preference is also given to using the proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, B. amyloliquefaciens or B. stearothermophilus and their further developments improved for use in detergents or cleaners.
  • the B. licheniformis enzyme is available from Novozymes under the name Termamyl® and from Genencor under the name Purastar®ST. Further development products of this ⁇ -amylase are available from Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamyl®ultra, from Genencor under the name Purastar®OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®. B.
  • amyloliquefaciens ⁇ -amylase is sold by Novozymes under the name BAN®, and variants derived from B. stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from Novozymes. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948). Likewise, fusion products of all the molecules mentioned can be used. In addition, the further developments of the ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A.
  • oryzae available under the trade name Fungamyl® from the company Novozymes are suitable.
  • Further advantageously usable commercial products are, for example, the Amylase-LT®, as well as Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus®, the latter also from the company Novozymes.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • lipases or cutinases which can be used according to the invention, which are contained in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors, are the lipases which are originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold for example by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • Lipases which are likewise useful are sold by Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B® or Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML®.
  • Lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • cellulases may be present as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of mixtures in which the individual components advantageously complement each other in terms of their various performance aspects.
  • These performance aspects include in particular the contributions of the cellulase to the primary washing performance of the composition (cleaning performance), to the secondary washing performance of the composition (anti-redeposition effect or graying inhibition), to softening (fabric effect) or to the exercise of a "stone washed" effect.
  • cleaning performance cleaning performance
  • anti-redeposition effect or graying inhibition anti-redeposition effect or graying inhibition
  • fabric effect to softening
  • a useful fungal endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation or its further developments is offered by Novozymes under the trade name Celluzyme®.
  • Endolase® and Carezyme® which are also available from Novozymes, are based on the 50 kD EG or the 43 kD EG from H. insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®. Also usable are, for example, the 20 kD-EG from Melanocarpus available from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch®. Further commercial products of AB Enzymes are Econase® and Ecopulp®. Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp.
  • hemicellulases include, for example, mannanases, xanthan lyases, xanthanases, xyloglucanases, xylanases, pullulanases, pectin-splitting enzymes and ⁇ -glucanases.
  • the ⁇ -glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from Novozymes.
  • Hemicellulases which are particularly preferred according to the invention are mannanases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Genencor.
  • pectin-destroying enzymes in the context of the present invention are also counted enzymes with the designations pectinase, pectate lyase, pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin-pectin hydrolase, pectin-polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin-polygalacturonase, Endo-polygalacturonase, poly- ⁇ -1,4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1,4- ⁇ -galacturonidase, Exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, ex
  • enzymes suitable for this purpose are, for example, under the name Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from Novozymes, under the name Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® from AB Enzymes and available under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.
  • the liquid composition according to the invention may furthermore contain builders, complexing agents, optical brighteners, perfume, dye, dye transfer inhibitor or mixtures thereof.
  • Organic builders which may be present in the compositions according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • An organic optical brightener is preferably selected from the substance classes of distyrylbiphenyls, stilbenes, 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole systems , the benzisoxazole systems, the benzimidazole systems, the heterocyclic substituted pyrene derivatives and mixtures thereof.
  • organic optical brighteners include disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate (available, for example, as Tinopal® DMS from BASF SE), disodium 2,2 'bis- (phenyl-styryl) -disulfonate (available, for example, as Tinopal® CBS from BASF SE), 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3, 5-triazin-2-yl) -amino] stilbene-2,2'-disulphonic acid (available, for example, as Tinopal® UNPA from BASF SE), hexasodium 2,2 '- [vinylenebis [(3-sulphonato-4,1-phenylene ) imino [6- (diethylamino) -1,3,5-triazine-4,2-diyl] imin
  • the organic dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxy-methyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof.
  • polyvinylpyrrolidone PVP
  • polyvinylimidazole PVI
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole PVP / PVI
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • PVP / PVI copolymer for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56.
  • Another extremely preferred color transfer inhibitor are polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, which are available, for example, under the name Sokalan® HP 66 from BASF are.
  • the liquid composition according to the invention is particularly stable on storage and effective when it is in the form of a portion comprising at least one chamber with walls of water-soluble material, wherein at least one of these chambers in each case the liquid composition according to the invention, in particular embodiments (A) to (C ) contains.
  • a chamber is a space bounded by walls (e.g., by a foil), which may exist even without the material to be dosed (possibly changing its shape).
  • a layer of a surface coating thus does not explicitly fall under the definition of a wall
  • the walls of the chamber are made of a water-soluble material.
  • the water-solubility of the material can be determined by means of a square film of said material (film: 22 ⁇ 22 mm with a thickness of 76 ⁇ m) fixed in a square frame (edge length on the inside: 20 mm) according to the following measurement protocol.
  • Said framed film is immersed in 800 mL of distilled water heated to 20 ° C in a 1 liter beaker with a circular bottom surface (Schott, Mainz, 1000 mL beaker, low mold) so that the surface of the clamped film is at right angles to the Bottom surface of the beaker is arranged, the upper edge of the frame is 1 cm below the water surface and the lower edge of the frame is aligned parallel to the bottom surface of the beaker such that the lower edge of the frame along the radius of the bottom surface of the beaker and the center of the lower edge of the frame is located above the center of the radius of the beaker bottom.
  • the material should dissolve with stirring (stirring speed magnetic stirrer 300 rpm, stirring bar: 6.8 cm long, diameter 10 mm) within 600 seconds in such a way that with the naked eye, no single solid-shaped film particles are more visible.
  • the portion comprises mandatory water-soluble material for forming the delimiting wall of the at least one chamber.
  • the water-soluble material is preferably formed by a water-soluble film material.
  • This film may according to the invention preferably have a thickness of at most 150 microns (more preferably of at most 120 microns).
  • preferred walls are made of a water-soluble film and have a thickness of at most 150 ⁇ m (more preferably of at most 120 ⁇ m, very particularly preferably of at most 100 ⁇ m).
  • Such water-soluble portions may be prepared by either vertical fill-seal (VFFS) or thermoforming techniques.
  • VFFS vertical fill-seal
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble film material to form at least one protrusion for receiving at least one composition therein, filling the composition into the respective protrusion, covering the composition-filled protrusions with a second layer of water-soluble one Film material and sealing the first and second layers together at least around the protrusions.
  • the water-soluble material preferably contains at least one water-soluble polymer.
  • the water-soluble material preferably contains a water-soluble film material selected from polymers or polymer blends.
  • the walls of the portion can be formed from one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble material contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Suitable water-soluble films as water-soluble material are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in each case in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble material comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the film material suitable as water-soluble material may additionally be added polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • the water-soluble material contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, and at least one bitter substance, particularly denatonium benzoate, is incorporated in the water-soluble material.
  • the concentration of the bitter substance in the water-soluble material is preferably at most 1 part by weight of the bittering agent per 250 parts by weight of the total water-soluble material.
  • Suitable water-soluble films for use as the water-soluble material of the portion according to the invention are films sold under the name Monosol M8630 by MonoSol LLC.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • a second subject of the invention is the use of a liquid composition of the first subject of the invention for textile treatment.
  • agent according to the invention is packaged in one portion of the correspondingly described embodiment.
  • a third subject of the invention is a textile treatment process comprising the steps of dosing a liquid composition of the first subject of the invention to produce a hydrous wash liquor and contacting the resulting wash liquor with fabrics.
  • liquid composition according to the invention is compounded in one portion of the correspondingly described embodiment.
  • the method is preferably characterized in that the liquid composition of the first subject of the invention for preparing the aqueous wash liquor in an amount of 10 to 100 g, in particular from 20 to 40 g, 10 to 60 liters of water, in particular 15 to 40 liters of water is used ,
  • Table 1 Composition of the detergents V1 [% by weight] E1 [% by weight] E2 [% by weight] V2 [% by weight] C 13-15 oxo alcohol ethers (7 units ethylene oxide) 1 49.5 43.3 43.3 43.3 glycerin 21.2 18.6 18.6 18.6 citric acid 21.2 18.6 18.6 18.6 cationic compound (EQ) 2 - 12.4 8.8 - Bis (C 12-18 -acyloxyethyl) -hydroxyethylmethylammonium methosulfate - - 3.6 12.4 nonionic polyester 3 5.3 4.6 4.6 4.6 Perfume 2.8 2.5 2.5 2.5 pH value (1% in water) 2.2 2.2 2.2 2.1 Viscosity [mPa / s] 4 2100 5720 5040 41,000 transparent transparent transparent transparent cloudy 1 C 13-15 oxo alcohol ether (7 units ethylene oxide) (BASF SE) 2 reaction product of adipic acid, C 14-20 fatty acids,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Flüssige Zusammensetzungen, enthaltend höchstens 30 Gew.-% Wasser, mindestens 25 Gew.-% Tensid und mindestens eine spezielle kationische Verbindung als Reaktionsprodukt aus (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I) worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II) worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III) worin R', R" und R"' unabhängig voneinander für eine (C 2 bis C 6 )-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen, und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, sind lagerstabil und lassen sich als transparente Flüssigkeit bereitstellen. Der Einsatz dieser Zusammensetzungen in der Textilbehandlung bewirkt sowohl eine hervorragende Reinigung des Textils als auch eine Steigerung dessen Weichheit. Die flüssigen Zusammensetzungen sind gut zu dosieren und lassen sich stabil in eine wasserlösliche Umhüllung verpacken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Textilbehandlung, insbesondere der Textilreinigung bzw. der Textilwäsche.
  • Waschmittel enthalten neben den für den Waschprozess unverzichtbaren Inhaltsstoffen wie Tensiden und Buildermaterialien in der Regel weitere Bestandteile, die man unter dem Begriff Waschhilfsstoffe zusammenfassen kann und die so unterschiedliche Wirkstoffgruppen wie Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-release Wirkstoffe, Weichmachern (Softener), Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Farbübertragungsinhibitoren umfassen. Insbesondere werden immer wieder Stoffe gesucht, die während des Waschgangs der Wäsche Weichheit verleihen. Dazu muss in dem Textilbehandlungsmittel neben den waschaktiven Tensiden zusätzlich ein Weichmacher enthalten sein. Letzterer darf nicht mit den übrigen Inhaltsstoffen interferieren und zur Herabsetzung der Leistungsparameter des Textilbehandlungsmittels, z.B. der Herabsetzung der Waschleistung oder der Stabilität des Textilbehandlungsmittels, führen. Die Wechselwirkung der Wirkstoffe miteinander ist in konzentrierten Textilbehandlungsmitteln mit geringem Lösemittelgehalt oft am ausgeprägtesten. Daher ist die Produktstabilität im Rahmen der Bereitstellung von Konzentraten ein Problem.
  • Als Weichmacher dienen traditionell kationische Verbindungen oder partikelförmige Stoffe, die auf die Textiloberfläche aufziehen und Weichheit vermitteln können. Wirksame kationische Verbindungen sind quarternierte Ammoniumverbindungen (QAV), insbesondere solche aus der Klasse der Esterquats. Unter dem Begriff Esterquat (EWQ) werden im Allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Sie eignen sich in breitem Umfang sowohl für die Faser- als auch für die Haaravivage und haben in den vergangenen Jahren infolge ihrer besseren ökotoxikologischen Verträglichkeit konventionelle quartäre Ammoniumverbindungen wie z.B. das bekannte Distearyldimethylammoniumchlorid zu einem guten Teil vom Markt verdrängt.
  • Obwohl die bekannten Esterquats über sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften verfügen sowie eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit und eine gute hautkosmetische Verträglichkeit besitzen, haben die aus dem Stand der Technik bekannten Zubereitungen mit Esterquats den Nachteil, dass sie Trübungen, insbesondere in Konzentraten, aufweisen. Zwar sind spezielle, auf ungesättigten Fettsäuren basierende Esterquats auf dem Markt vorhanden, mit denen optisch klare Formulierungen hergestellt werden können, es bedarf jedoch hoher Konzentrationen dieser Esterquats sowie des Einsatzes von Lösemittel, um klare Textilbehandlungsmittel mit den gewünschten Eigenschaften bereitstellen zu können. Dies wiederum ist im Hinblick auf die Kosten solcher Formulierungen nachteilig.
  • Schließlich bestehen auch Anforderungen hinsichtlich der Stabilität solcher Formulierungen, da nicht nur eine gleichbleibende anwendungsbezogene Qualität, sondern darüber hinaus auch eine möglichst lang anhaltende, visuell und olfaktorisch ansprechende Struktur des Produktes erwünscht sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, transparente, viskose Zusammensetzungen enthaltend Esterquats bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile bekannter Formulierungen zumindest teilweise überwinden. Es wurde überraschend gefunden, dass durch den Einsatz spezieller Esterquats in wasserarmen, konzentrierten flüssigen Textilbehandlungsmitteln, eine optische klare Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden kann, die eine hohe Lagerstabilität (kein Austrüben, keine unangenehme Geruchsbildung) aufweist. Ferner soll die Zusammensetzung zur Erleichterung der Produktion und der Dosierung bevorzugt keine zu hohe Viskosität aufweisen.
  • Ein erster Erfindungsgegenstand ist daher eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend
    1. (a) von 0 bis 30 Gew.-% Wasser,
    2. (b) von 0,05 bis 25 Gew.-% mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
      1. (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
        Figure imgb0001
        worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
        mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
        Figure imgb0002
        worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
      2. (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
        Figure imgb0003
        • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
        • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
      3. (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
    3. (c) mindestens 30 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist.
  • Der Begriff "kationische Verbindung (EQ)" bedeutet, dass es sich bei der kationischen Verbindung um einen Esterquat handelt.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen sind vorzugsweise flüssige Waschmittel.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Textilien, in dem mindestens ein Textil mit der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird.
  • Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung zur Reinigung und zugleich zur Pflege und/oder zugleich zur Konditionierung von textilen Flächengebilden.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden. Des Weiteren bedeuten Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in der Zusammensetzung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit "mindestens einem Tensid", auf die Gesamtmenge von Tensiden, die im Waschmittel enthalten sind, beziehen. "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. "Mindestens ein Tensid" bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Tenside. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert.
  • "Flüssig", wie hierin verwendet, schließt alle bei Standardbedingungen (20 °C, 1013 mbar) fließfähigen Zusammensetzungen, einschließlich entsprechender Pasten und Gele, ein.
  • Ein pH-Wert wie hierin angegeben bezieht sich auf den bei 25 °C ermittelten pH-Wert sofern nicht explizit anders angegeben. Der pH-Wert wird mittels pH-Meter Portamess 911 X pH bestimmt. Norm zur pH-Wert-Bestimmung: DIN EN 1262 wie am Anmeldetag gültig.
  • Der Wassergehalt wie hierin definiert bezieht sich auf den mittels der Karl Fischer Titration ermittelten Wassergehalt (Angewandte Chemie 1935, 48, 394-396; ISBN 3-540-12846-8 Eugen Scholz).
  • Es wurde überraschend herausgefunden, dass die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung besonders stabil ist. Über lange Lagerzeiten hinweg bleibt die Zusammensetzung klarer als Vergleichszusammensetzungen, das heißt, dass sie bei 20°C einen im Vergleich niedrigeren NTU-Wert aufweist, einen niedrigeren Trübungswert. Ebenfalls bleibt der Geruch angenehmer als bei Vergleichszusammensetzungen. Hier wird bzgl. angenehmer Geruch insbesondere auf einen Geruch abgestellt, der weniger intensiv oder gar nicht nach Fettsäure riecht.
  • Der Anteil der oben definierten mindestens einen kationischen Verbindung (EQ) (b) in der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten kationischen Verbindungen sind Esterquats (EQ) und Produkte der Reaktionen folgender Edukte:
    1. (i) Einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
      Figure imgb0004
      • worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
      • mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
        Figure imgb0005
        worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
      • (ii) mindestens einem tertiären Amin (Alkanolamin) der Formel (III)
        Figure imgb0006
        • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
        • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
      • (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe.
  • Beispiele für Dicarbonsäuren, die im Sinne der Erfindung als Einsatzstoffe prinzipiell in Betracht kommen, schließen solche der Formel (I) ein, in denen X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte, geradlinige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind, ohne Beschränkung, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, und insbesondere Adipinsäure. Bevorzugt steht X für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Hexan-1,4-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl, besonders bevorzugt für Butan-1,4-diyl. Vorzugsweise ist die Dicarbonsäure gemäß Formel (I) Adipinsäure.
  • In den Monocarbonsäuren der Formel (II) steht RCO vorzugsweise für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen. Typische Beispiele schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyldodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Säuren. Allgemein besonders bevorzugt steht R in Formel (II) für einen linearen oder verzweigten C5- bis C21-Kohlenwasserstoffrest mit 0 bis 3 Doppelbindungen. Vorzugsweise ist die Monocarbonsäure der Formel (II) Stearinsäure.
  • Alkanolamine der Formel (III), die im Sinne der Erfindung als zentrale Stickstoffverbindungen in Betracht kommen, enthalten einen Hydroxyalkanrest (Alkanolrest) mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird Triethanolamin eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine kationische Verbindung (EQ) (b) eine Verbindung der Formel (K1)
    Figure imgb0007
    oder besteht daraus.
  • Dabei steht X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Butan-1,4-diyl, A für eine (C2 bis C6)-Alkandiylgruppe, insbesondere für Ethan-1,2-diyl, R1 für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C6 bis C22)-Acyloxy-(C2 bis C4)alkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl oder 2-((C6 bis C22)Acyloxy)ethyl, R2 für Methyl oder Ethyl, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C6 bis C22)-Acylgruppe, n für 1 oder 2 und Z- für ein beliebiges Anion, insbesondere Methylsulfat, mit der Maßgabe, dass gemäß Formel (K1) mindestens eine der Gruppen R1, R3 oder R4 einen (C6 bis C22)-Acylrest umfasst.
  • Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht mindestens eine Verbindung der Formel (K1) (besonders bevorzugt mindestens eine bevorzugte Verbindung der Formel (K1)) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 25 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 bis 15 Gew.-%, enthält.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Esterquats (EQ) sind idealerweise bei Temperaturen um die 20 °C flüssig bis pastös.
  • Der Begriff "pastös", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dient der Beschreibung des Zustandes einer Zusammensetzung und bedeutet, dass die Zusammensetzung bei 20 °C und Atmosphärendruck nicht frei fließfähig ist. Unter erhöhtem Druck (>1 bar) und/oder bei mindestens 85 °C gelangt die Zusammensetzung in einen Zustand, in dem sie als frei fließfähige Masse vorliegt. Daher kann es in der Praxis notwendig sein, die pastöse Zusammensetzung, zum Beispiel den erfindungsgemäßen Esterquat, zu schmelzen und im frei fließfähigen Zustand in die erfindungsgemäße Zusammensetzung einzuarbeiten.
  • Die Monocarbonsäuren (der Formel II) und die Dicarbonsäuren (der Formel I) können im molaren Verhältnis von 1:10 bis 10:1 eingesetzt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ein molares Verhältnis von 1:1 bis 4:1 und insbesondere 1,5:1 bis 3:1 einzustellen. Die Trialkanolamine (III) einerseits und die Säuren - also Monocarbonsäuren (II) und Dicarbonsäuren (I) zusammengenommen - können im molaren Verhältnis 1:1,2 bis 1:2,4 eingesetzt werden. Als optimal hat sich ein molares Verhältnis Trialkanolamin:Säuren von 1:1,5 bis 1:1,8 erwiesen.
  • Herstellungsverfahren zur Bereitstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Esterquats sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Insbesondere kann die Veresterung in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in der Internationalen Patentanmeldung WO 91/01295 beschrieben wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Veresterung bei Temperaturen von 120 bis 220 und insbesondere 130 bis 170 °C und Drücken von 0,01 bis 1 bar. Als geeignete Katalysatoren haben sich hypophosphorige Säuren bzw. deren Alkalisalze, vorzugsweise Natriumhypophosphit bewährt, die in Mengen von 0,01 bis 0,1 und vorzugsweise 0,05 bis 0,07 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - eingesetzt werden können. Im Hinblick auf eine besonders hohe Farbqualität und - Stabilität hat sich die Mitverwendung von Alkali- und/oder Erdalkaliborhydriden, wie beispielsweise Kalium-, Magnesium- und insbesondere Natriumborhydrid als vorteilhaft erwiesen. Die Co-Katalysatoren setzt man üblicherweise in Mengen von 50 bis 1000 und insbesondere 100 bis 500 ppm-wieder bezogen auf die Einsatzstoffe - ein. Entsprechende Verfahren sind auch Gegenstand der beiden Deutschen Patentschriften DE 4308792 C1 und DE 4409322 C1 , auf deren Lehren hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Es ist möglich, bei der Veresterung Mischungen der Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren einzusetzen oder aber die Veresterung mit den beiden Komponenten nacheinander durchzuführen.
  • Zur Herstellung von polyalkylenoxidhaltigen Esterquats kann der Ester vor der Quaternierung alkoxyliert werden. Dies kann in an sich bekannter Weise geschehen, d.h. in Anwesenheit basischer Katalysatoren und bei erhöhten Temperaturen. Als Katalysatoren kommen beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und -alkoholate, vorzugsweise Natriumhydroxid und insbesondere Natriummethanolat in Betracht; die Einsatzmenge liegt üblicherweise bei 0,5 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe. Bei Verwendung dieser Katalysatoren werden in erster Linie freie Hydroxylgruppen alkoxyliert. Setzt man als Katalysatoren jedoch calcinierte oder mit Fettsäuren hydrophobierte Hydrotalcite ein, kommt es auch zu einer Insertion der Alkylenoxide in die Esterbindungen. Als Alkylenoxide können Ethylen- und Propylenoxid sowie deren Gemische (Random- oder Blockverteilung) eingesetzt werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 180 °C durchgeführt. Durch den Einbau von im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Alkylenoxid pro Mol Ester wird die Hydrophilie der Esterquats gesteigert, die Löslichkeit verbessert und die Reaktivität gegenüber anionischen Tensiden herabgesetzt.
  • Die Quaternierung der Monocarbonsäure/Dicarbonsäuretrialkanolaminester kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Obschon die Umsetzung mit den Alkylierungsmitteln auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, empfiehlt sich die Mitverwendung zumindest von geringen Mengen Wasser oder niederen Alkoholen, vorzugsweise Isopropylalkohol, zur Herstellung von Konzentraten, die einen Feststoffanteil von mindestens 80 und insbesondere mindestens 90 Gew.-% aufweisen.
  • Als Alkylierungsmittel kommen Alkylhalogenide wie beispielsweise Methylchlorid, Dialkylsulfate wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Diethylsulfat oder Dialkylcarbonate wie beispielsweise Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat in Frage. Üblicherweise werden die Ester und die Alkylierungsmittel im molaren Verhältnis 1:0,95 bis 1:1,05, also annähernd stöchiometrisch eingesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich bei 40 bis 80 und insbesondere bei 50 bis 60 °C. Im Anschluss an die Reaktion empfiehlt es sich, nichtumgesetztes Alkylierungsmittel durch Zugabe beispielsweise von Ammoniak, einem (Alkanol)amin, einer Aminosäure oder einem Oligopeptid zu zerstören, wie dies beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung DE 4026184 A1 beschrieben wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Quaternisierungsagens Dimethylsulfat.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Verfahren zur Herstellung der kationischen Verbindung dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Verbindung (EQ) eine Verbindung der Formel (K1) enthält,
    Figure imgb0008
    worin
    • X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Butan-1,4-diyl, steht,
    • A für eine (C2 bis C6)-Alkandiylgruppe, insbesondere für Ethan-1,2-diyl, steht,
    • R1 für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C6 bis C22)-Acyloxy-(C2 bis C4)alkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl oder 2-((C6 bis C22)Acyloxy)ethyl, steht,
    • R2 für Methyl oder Ethyl steht,
    • R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C6 bis C22)-Acylgruppe stehen,
    • n für 1 oder 2 steht, und
    • Z- für ein Anion, insbesondere Methylsulfat, steht,
    • mit der Maßgabe, dass gemäß Formel (K1) mindestens eine der Gruppen R1, R3 oder R4 einen (C6 bis C22)-Acylrest umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen des Verfahrens steht X in Formel (I) für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Hexan-1,4-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl, bevorzugt für Butan-1,4-diyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen steht R in Formel (II) für einen linearen oder verzweigten C5 bis C21-Kohlenwasserstoffrest mit 0 bis 3 Doppelbindungen.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens ist die resultierende kationische Verbindung (EQ) bei 20 °C flüssig bis pastös.
  • In manchen Ausführungsformen des Verfahrens wird als Dicarbonsäure der Formel (I) Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Mischungen davon ausgewählt. Ganz bevorzugt ist Adipinsäure.
  • In einigen Ausführungsformen des Verfahrens wird als Monocarbonsäure der Formel (II) Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyldodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Säuren ausgewählt. Ganz bevorzugt ist Stearinsäure.
  • In verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens liegt das molare Verhältnis der Monocarbonsäuren (II) zu Dicarbonsäuren (I) im Bereich von 1:1 bis 4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1,5:1 bis 3:1, und liegt das molare Verhältnis der Alkanolamine (III) zu der Summe von Mono- und Dicarbonsäuren im Bereich von 1:1,2 bis 1:2,4 , insbesondere bevorzugt im Bereich von 1:1,5 bis 1:1,8.
  • Vorzugsweise wird in dem Verfahren Dimethylsulfat als Quaternisierungsagens verwendet.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung kationische Verbindungen (EQ), die nach den hierin beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren führen zu kationischen Verbindungen, die sich gut in flüssigen Zusammensetzungen einarbeiten lassen. Diese Zusammensetzungen sind über lange Zeiträume und Temperaturintervalle klar und angenehm duftend. Dies liegt insbesondere an den vorteilhaften Eigenschaften, welche die kationischen Verbindungen (EQ) auf weisen, die dem erfindungsgemäßen Verfahren entspringen. Insoweit wird hinsichtlich der Vorteile der Verfahren zur Herstellung der kationischen Verbindung (EQ) und den daraus resultierenden kationischen Verbindungen auf die Vorteile verwiesen, welche die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufweisen.
  • Der Begriff "Polymer" oder "Copolymer" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst Polymere aus mindestens 21 Monomereinheiten, mehr bevorzugt aus mindestens 35 Monomereinheiten, noch mehr bevorzugt aus mindestens 45 Monomereinheiten und am meisten bevorzugt aus mindestens 50 Monomereinheiten aufgebaut. Im Falle von Copolymeren umfasst das zuvor definierte Polymer mindestens zwei unterschiedliche Monomereinheiten.
  • Der Begriff "Oligomer" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst Moleküle aus 2 bis einschließlich 20 Monomereinheiten.
  • Ein "Monomer" ist eine Struktureinheit eines Oligomers oder Polymers/Copolymers.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält zwingend mindestens ein von (b) verschiedenes Tensid. Als solches Tensid können sowohl anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside und nichtionische Tenside eingesetzt werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel besagtes Tensid (c) in einer Gesamtmenge von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 60 Gew.-%
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein anionisches Tensid und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  • Als anionisches Tensid können vorzugsweise Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt werden. Die bevorzugte Gesamtmenge an anionischem Tensid in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt 7,5 bis 65,0 Gew.-% und vorzugsweise 20,0 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor. Bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine mit Monoethanolamin neutralisierte Alkylbenzolsulfonsäure, insbesondere C9-13-Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder eine mit Monoethanolamin neutralisierte Fettsäure.
  • Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten nichtionischen Tenside sind idealerweise bei Temperaturen um die 20 °C flüssig.
  • Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie z.B. in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO, einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO und/oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 8 EO als nichtionisches Tensid.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthalten die hierin beschriebenen flüssigen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens ein Fettalkoholalkoxylat mit der nachstehenden Formel (N1) umfassen

             R1-O-(AO)m-H     (N1),

    wobei
  • R1
    ein linearer oder verzweigter Alkylrest ist,
    AO
    eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung ist,
    m
    eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
  • In der vorstehenden Formel (N1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, subtituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 5 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 C-Atomen und insbesondere mit 10 bis 19 C-Atomen. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 19 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 C-Atomen.
  • AO ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Die erfindungsgemäße flüssige Zusdammensetzung kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen. Bevorzugt sind Tenside mit Alkoxylierungs-/Ethoxylierungsgraden von mindestens 5.
  • Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel
    Figure imgb0009
    mit k = 9 bis 17, m = 3, 4, 5, 6 oder 7. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen und mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel N2).
  • Solche Fettalkoholethoxylate sind unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LT7 (BASF), Lutensol®AO7 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) und Neodol® 45-7 (Shell Chemicals) erhältlich.
  • Die oben genannten Fettalkoholethoxylate haben vorzugsweise Ethoxylierungsgrade von mindestens 3, besonders bevorzugt mindestens 5, wiederum vorzugsweise von 7. Derartige Fettalkoholethoxylate können allein, als Mischungen solcher Fettalkoholethoxylate oder auch als Mischungen mit niedriger ethoxylierten Fettalkoholethoxylaten, wie beispielsweise Lutensol®AO3 (BASF), eingesetzt werden. In solchen Mischungen ist es bevorzugt, dass die Fettalkoholethoxylate mit Ethoxylierungsgraden von mindestens 5, vorzugsweise 7, mindestens 50 Gew.%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.% der Gesamtmenge an Fettalkoholethoxylaten ausmachen.
  • Die Gesamtmenge an nichtionischem Tensid des erfindungsgemäßen Mittels beträgt bevorzugt 0, 5 bis 75,0 Gew.-% und vorzugsweise 3,0 bis 50,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass als kationisches Tensid 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel (C1) enthalten ist

             W+(R1)4-n((CH2)m-O-C(O)-R2)n X-(C1),

    wobei
    • jedes R1 unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, vorzugsweise ein unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    • jedes R2 ein lineares oder verzweigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Alkenyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes (Hetero)aryl bis zu 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise lineares unsubstituiertes C10-26 Alkyl, ist;
    • n 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ist;
    • m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4, ist; und
    • X- ein beliebiges Anion ist.
  • Diese kationischen Tenside können in die erfindungsgemäßen, flüssigen Konzentrate in Gegenwart der kationischen Verbindung (EQ) der Komponente (b) stabil eingearbeitet werden. Das kationische Tensid der Formel (C1) und die kationische Verbindung (EQ) sind bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20, insbesondere von 1:2 bis 1:10, in der flüssigen Zusammensetzung enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist in den Verbindungen der Formel (C1)
    • (i) n 2 oder 3, vorzugsweise 2; und/oder
    • (ii) m 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2; und/oder
    • (iii) jedes R1 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl und 3-Hydroxypropyl, vorzugsweise ein erstes R1 ausgewählt wird aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und iso-Butyl und ein zweites R1 ausgewählt wird aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl und 3-Hydroxypropyl; und/oder
    • (iv) jedes R2 unabhängig ausgewählt aus linearem, unsubstituiertem C12-20 Alkyl, vorzugsweise C12-18 Alkyl; und/oder
    • (iv) X-ausgewählt wird aus anorganischen oder organischen Anionen, insbesondere Chlorid, Bromid und Methosulfat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete kationische Tensid (c) mindestens eine Verbindung der Formel (C1), wobei n=2 ist, m=2 ist, das erste R1 ausgewählt wird aus Methyl und Ethyl, vorzugsweise Methyl, das zweite R1 ausgewählt wird aus Methyl und 2-Hydroxyethyl, vorzugsweise 2-Hydroxyethyl, und jedes R2 lineares, unsubstituiertes C12-18 Alkyl ist. Bei derartigen Verbindungen handelt es sich um Bis(acyloxyethyl)hydroxyethylmethylammonium Verbindungen. Das Gegenion ist vorzugsweise Methosulfat. Solche Esterquats sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Dehyquart® AU-57 (BASF SE, DE) kommerziell erhältlich.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen mit kationischem Tensid (insbesondere mit kationischem Tensid der Formel (C1)) und kationischer Verbindung (EQ) werden zunächst die zusätzlichen kationsichen Tenside und die kationische Verbindung EQ zu einem Premix vermengt und anschließend weiterverarbeitet.
  • Die Mittel können zusätzlich zu den zwingend enthaltenen Inhaltsstoffen noch weitere bevorzugte oder optionale Inhaltsstoffe enthalten. Angegebene Gesamtmengen von Inhaltsstoffen werden derart aus vorgegebenen Gewichtsmengenbereichen ausgewählt, dass sich gemeinsam mit den Mengen der optionalen bzw. bevorzugten zusätzlichen Inhaltsstoffen für das besagte Mittel bezogen auf dessen Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergeben.
  • Die flüssige Zusammensetzung enthält bevorzugt zusätzlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.% mindestens einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung mindestens eine Hydroxycarbonsäure ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Salicylsäure.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung zusätzlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.% mindestens einer, aliphatischen Hydroxycarbonsäure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei besagte Hydroxycarbonsäure linear oder verzweigt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.% mindestens einer aliphatischen Hydroxycarbonsäure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure oder deren Gemisch.
  • Als Zitronensäure kann sowohl wasserfreie Zitronensäure als auch Zitronensäuremonohydrat oder Gemische davon eingesetzt werden. Vorzugsweise wird Zitronensäuremonohydrat verwendet.
  • Unter Milchsäure ist sowohl das Racemat als auch die optisch aktiven D/L-Varianten zu verstehen.
  • Darüber hinaus sind Mischungen von Zitronensäure und Milchsäure gut geeignet wobei unter Einhaltung der besagten Gesamtmenge besagter Hydroxysäuren die Menge von Milchsäure von 1 bis 10 Gew.-% und die Menge der Zitronensäure von 4 bis 29 Gew.-% beträgt.
  • Falls eine Kombination aus Milchsäure und Zitronensäure eingesetzt wird, ist es erfindungsgemäß bevorzugt das Gewichtsverhältnis von Milchsäure zu Zitronensäure in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 2 bis 1 zu 10, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 1 zu 7, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 4 bis 1 zu 6, einzustellen.
  • Dabei ist es wiederum am bevorzugtesten, die unter Einhaltung der besagten Gesamtmenge besagter Hydroxysäuren die Menge von Milchsäure von 1 bis 10 Gew.-% und die Menge der Zitronensäure von 4 bis 29 Gew.-% zu wählen und das Gewichtsverhältnis von Milchsäure zu Zitronensäure in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 2 bis 1 zu 10, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 1 zu 7, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 4 bis 1 zu 6, einzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen enthalten im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zusätzlich mindestens ein polyalkoxyliertes Polyamin.
  • Bei dem polyalkoxylierten Polyamin im Rahmen der vorliegenden Erfindung und deren einzelner Aspekte handelt es sich um ein Polymer mit einem N-Atom-haltigen Rückgrat, das an den N-Atomen Polyalkoxygruppen trägt. Das Polyamin weist an den Enden (Terminus und/oder Seitenketten) primäre Aminofunktionen und im Inneren vorzugsweise sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminofunktionen auf; gegebenenfalls kann es im Inneren auch lediglich sekundäre Aminofunktionen aufweisen, so dass sich nicht ein verzweigtkettiges, sondern ein lineares Polyamin ergibt. Das Verhältnis von primären zu sekundären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,5 bis 1:1,5, insbesondere im Bereich von 1:0,7 bis 1:1. Das Verhältnis von primären zu tertiären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,2 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:0,5 bis 1:0,8. Vorzugsweise weist das Polyamin eine mittlere Molmasse im Bereich von 500 g/mol bis 50000 g/mol, insbesondere von 550 g/mol bis 5000 g/mol auf. Die N-Atome im Polyamin sind durch Alkylengruppen, vorzugsweise durch Alkylengruppen mit 2 bis 12 C-Atomen, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen, voneinander getrennt, wobei nicht sämtliche Alkylengruppen die gleiche C-Atom-zahl aufweisen müssen. Besonders bevorzugt sind Ethylengruppen, 1,2-Propylengruppen, 1,3-Propylengruppen, und deren Mischungen. Polyamine, die Ethylengruppen als besagte Alkylengruppe tragen, werden auch als Polyethylenimin oder PEI bezeichnet. PEI ist ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Polymer mit N-Atom-haltigem Rückgrat.
  • Die primären Aminofunktionen im Polyamin können 1 oder 2 Polyalkoxygruppen und die sekundären Aminofunktionen 1 Polyalkoxygruppe tragen, wobei nicht jede Aminofunktion Alkoxygruppen-substituiert sein muss. Die durchschnittliche Anzahl von Alkoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 100, insbesondere 5 bis 50. Bei den Alkoxygruppen im polyalkoxylierten Polyamin handelt es sich vorzugsweise um Polypropoxygruppen, die direkt an N-Atome gebunden sind, und/oder um Polyethoxygruppen, die an ggf. vorhandene Propoxyreste und an N-Atome gebunden sind, welche keine Propoxygruppen tragen.
  • Polyethoxylierte Polyamine werden durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid (kurz: EO) erhalten. Die polyalkoxylierten Polyamine, die Ethoxy- und Propoxy-Gruppen enthalten, sind bevorzugt durch Umsetzung von Polyaminen mit Propylenoxid (kurz: PO) und nachfolgender Umsetzung mit Ethylenoxid zugänglich.
  • Die durchschnittliche Anzahl von Propoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 40, insbesondere 5 bis 20,
  • Die durchschnittliche Anzahl von Ethoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 10 bis 60, insbesondere 15 bis 30.
  • Gewünschtenfalls kann die endständige OH-Funktion Polyalkoxysubstituenten im polyalkoxylierten Polyamin teilweise oder vollständig mit einer C1 - C10, insbesondere C1-C3- Alkylgruppe verethert sein.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte polyalkoxylierte Polyamine können ausgewählt sein aus Polyamin umgesetzt mit 45EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 43EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15EO + 5PO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 39,5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 15EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 10PO + 35EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion und PEI's umgesetzt mit 15PO + 5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion. Ein ganz besonders bevorzugtes alkoxyliertes Polyamin ist PEI mit einem Gehalt von 10 bis 20 Stickstoffatomen umgesetzt mit 20 Einheiten EO pro primärer oder sekundärer Aminofunktion des Polyamins.
  • Ein weiterhin bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist der Einsatz von polyalkoxylierten Polyaminen, die erhältlich sind durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid und gegebenenfalls zusätzlich Propylenoxid. Werden mit Ethylenoxid und Propylenoxyd polyalkyoxylierte Polyamine eingesetzt, beträgt der Anteil an Propylenoxid an der Gesamtmenge des Alkylenoxids bevorzugt 2 Mol-% bis 18 Mol-%, insbesondere 8 Mol-% bis 15 Mol-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält bezogen auf dessen Gesamtgewicht polyalkoxylierte Polyamine bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,25 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung, mindestens ein Enzym. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für die Textilbehandlung etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugt geeignete hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
  • Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α- Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α- Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT®, sowie Stainzyme® oder Stainzyme ultra® oder Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lipasen oder Cutinasen, die insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten sind, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.
  • Cellulasen können je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen, vorhanden sein. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere die Beiträge der Cellulase zur Primärwaschleistung des Mittels (Reinigungsleistung), zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition), zur Avivage (Gewebewirkung) oder zur Ausübung eines "stone washed"-Effekts. Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen wird von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind "Genencor detergent cellulase L" und IndiAge®Neutra. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei oder hieraus erhältliche Varianten.
  • Ferner können insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen weitere Enzyme eingesetzt sein, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pullulanasen, Pektin-spaltende Enzyme und ß-Glucanasen. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Genencor vertrieben werden. Zu den Pektin-spaltenden Enzymen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektinase, Pektatlyase, Pektinesterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, Pektinmethylesterase, Pektase, Pektinmethylesterase, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, Pektindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, Pektin-Polygalacturonase, Endo-Polygalacturonase, Poly-α-1,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D-galacturonase, Galacturan 1,4-α-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-α-Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.
  • Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil oder beispielsweise über Punktmutagenese stabilisiert worden sind. Hierunter sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase® und Purafect®OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl® als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen.
  • In der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung können weiterhin Gerüststoffe, Komplexierungsmittel, optische Aufheller, Parfum, Farbstoff, Farbübertragungssinhibitor (auch dye transfer inhibitor) oder deren Gemische enthalten sein.
  • Organische Gerüststoffe, welche in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Ein organischer optischer Aufheller wird vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte organische optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
  • Es ist bevorzugt, dass der organische Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxy-methyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
  • Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der besagten flüssigen Zusammensetzungen sind die flüssigen Zusammensetzungen (A) bis (D):
    1. (A) Flüssige Zusammensetzung, insbesondere Flüssigwaschmittel, enthaltend
      1. (a) von 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0 bsi 20 Gew.-%, Wasser,
      2. (b) von 0,05 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
        1. (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
          Figure imgb0010
          • worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
          • mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
            Figure imgb0011
            worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
        2. (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
          Figure imgb0012
          • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
          • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
        3. (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
      3. (c) mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist, wobei zumindest
        • (c1) von 15 bis 55 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.%, insbesondere 35 bis 50 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensides und
        • (c2) gegebenenfalls von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, mindestens eines kationischen Tensids der Formel (C1)

                   W+(R1)4-n((CH2)m-O-C(O)-R2)n X-(C1),

          wobei
          • jedes R1 unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, vorzugsweise ein unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
          • jedes R2 ein lineares oder verzweigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Alkenyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes (Hetero)aryl bis zu 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise lineares unsubstituiertes C10-26 Alkyl, ist;
          • n 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ist;
          • m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4, ist; und
          • X- ein beliebiges Anion ist,
          enthalten ist,
      4. (d) von 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.% mindestens einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und wobei das Flüssigwaschmittel einen pH-Wert < 6,5 , vorzugsweise im Bereich 2 bis 5, aufweist.
    2. (B) Flüssige Zusammensetzung, insbesondere Flüssigwaschmittel, enthaltend
      1. (a) von 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 20 Gew.-%, Wasser,
      2. (b) von 0,05 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
        1. (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
          Figure imgb0013
          • worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
          • mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
            Figure imgb0014
            worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
        2. (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
          Figure imgb0015
          • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
          • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
        3. (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
      3. (c) mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist, wobei zumindest
        • (c1) von 10 bis 55 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.%, insbesondere 20 bis 40 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensides und
        • (c2) von 10 bis 65 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, mindestens eines anionischen Tensids
        enthalten ist.
    3. (C) Flüssige Zusammensetzung, insbesondere Flüssigwaschmittel, enthaltend
      1. (a) von 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 20 Gew.-%, Wasser,
      2. (b) von 0,05 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
        1. (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
          Figure imgb0016
          • worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
          • mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
            Figure imgb0017
            worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
        2. (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
          Figure imgb0018
          • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
          • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
        3. (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
      3. (c) mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist, wobei zumindest
        • (c1) von 10 bis 55 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.%, insbesondere 20 bis 40 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensides, ausgewählt aus mindestens einem Fettalkoholalkoxylat mit der nachstehenden Formel (N1)

                   R1-O-(AO)m-H     (N1),

          wobei
          R1
          ein linearer oder verzweigter Alkylrest ist,
          AO
          eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung ist,
          m
          eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist,
          und
        • (c2) von 10 bis 65 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus C9-C13-Alkylbenzolsulfonat, Fettsäureseife, Fettalkoholethersulfate, sowie Gemischen davon,
        enthalten sind.
  • Die für den ersten Erfindungsgegenstand beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Inhaltsstoffe gelten mutatis mutandis auch für diese Ausführungsformen (A) bis (C).
  • Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung ist besonders lagerstabil und wirkungsvoll, wenn es in Form einer Portion, umfassend mindestens eine Kammer mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, ausgestaltet ist, wobei jeweils mindestens eine dieser Kammern die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung, insbesondere der Ausführungsformen (A) bis (C), enthält.
  • Eine Portion ist eine eigenständige Dosiereinheit mit mindestens einer Kammer, in der zu dosierendes Gut enthalten ist. Eine Kammer ist ein durch Wandungen (z.B. durch eine Folie) abgegrenzter Raum, welcher auch ohne das zu dosierende Gut (ggf. unter Veränderung seiner Form) existieren kann. Eine Schicht einer Oberflächenbeschichtung fällt somit explizit nicht unter die Definition einer Wandung
  • Die Wandungen der Kammer sind aus einem wasserlöslichen Material. Die Wasserlöslichkeit des Materials kann mit Hilfe eines in einem quadratischen Rahmen (Kantenlänge auf der Innenseite: 20 mm) fixierten quadratischen Films des besagten Materials (Film: 22 x 22 mm mit einer Dicke von 76 µm) nach folgendem Messprotokoll bestimmt werden. Besagter gerahmter Film wird in 800 mL auf 20 °C temperiertes, destilliertes Wasser in einem 1 Liter Becherglas mit kreisförmiger Bodenfläche (Fa. Schott, Mainz, Becherglas 1000 mL, niedrige Form) eingetaucht, so dass die Fläche des eingespannten Films im rechten Winkel zur Bodenfläche des Becherglases angeordnet ist, die Oberkante des Rahmens 1 cm unter der Wasseroberfläche ist und die Unterkante des Rahmens parallel zur Bodenfläche des Becherglases derart ausgerichtet ist, dass die Unterkante des Rahmens entlang des Radius der Bodenfläche des Becherglases verläuft und die Mitte der Unterkante des Rahmens über der Mitte des Radius des Becherglasbodens angeordnet ist. Das Material sollte sich unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm) innerhalb von 600 Sekunden derart auflösen, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Filmpartikel mehr sichtbar sind.
  • Die Portion umfasst zwingend wasserlösliches Material zur Ausbildung der abgrenzenden Wandung der mindestens einen Kammer. Das wasserlösliche Material wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet. Diese Folie kann erfindungsgemäß bevorzugt eine Dicke von höchstens 150 µm (besonders bevorzugt von höchstens 120 µm) besitzen. Bevorzugten Wandungen sind demnach aus einer wasserlöslichen Folie gefertigt und weisen eine Dicke von höchstens 150 µm (besonders bevorzugt von höchstens 120 µm, ganz besonders bevorzugt von höchstens 100 µm) auf.
  • Solche wasserlöslichen Portionen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
  • Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von mindestens einer Ausbuchtung zum Aufnehmen jeweils mindestens einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die jeweilige Ausbuchtung, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
  • Das wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens ein wasserlösliches Polymer. Außerdem enthält das wasserlösliche Material vorzugsweise ein wasserlösliches Folienmaterial ausgewählt aus Polymeren oder Polymergemischen. Die Wandungen der Portion können aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Material Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
  • Geeignete wasserlösliche Folien als wasserlösliches Material basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht jeweils im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage des wasserlöslichen Materials einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Dem als wasserlösliches Material geeigneten Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das wasserlösliche Material Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält und in das wasserlösliche Material mindestens ein Bitterstoff, insbesondere Denatoniumbenzoat, eingearbeitet ist. Die Konzentration an Bitterstoff in dem wasserlöslichen Material beträgt bevorzugt höchstens 1 Gewichtsteil Bitterstoff auf 250 Gewichtsteile des gesamten wasserlöslichen Materials.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz als wasserlösliches Material der erfindungsgemäßen Portion sind Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630 von MonoSol LLC vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes werden durch nachfolgende Punkte charakterisiert:
    1. 1. Flüssige Zusammensetzung, enthaltend
      1. (a) von 0 bis 30 Gew.-% Wasser,
      2. (b) von 0,05 bis 25 Gew.-% mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
        1. (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
          Figure imgb0019
          • worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
          • mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
            Figure imgb0020
            worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
        2. (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
          Figure imgb0021
          • worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
          • und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
        3. (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
      3. (c) mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist.
    2. 2. Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% enthalten ist.
    3. 3. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass R in Formel (II) einen linearen oder verzweigten C5 bis C21-Kohlenwasserstoffrest mit 0 bis 3 Doppelbindungen bedeutet.
    4. 4. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass
      1. a. als Dicarbonsäure der Formel (I) Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Mischungen davon ausgewählt wird; und/oder
      2. b. als Monocarbonsäure der Formel (II) Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyl-dodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Säuren ausgewählt werden; und/oder
      3. c. das molare Verhältnis der Monocarbonsäuren (II) zu Dicarbonsäuren (I) im Bereich von 1:1 bis 4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1,5:1 bis 3:1 liegt, und das molare Verhältnis der Alkanolamine (III) zu der Summe von Mono- und Dicarbonsäuren im Bereich von 1:1,2 bis 1:2,4 , insbesondere bevorzugt im Bereich von 1:1,5 bis 1:1,8 liegt.
    5. 5. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als Quaternisierungsagens Dimethylsulfat verwendet wird.
    6. 6. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine kationische Verbindung (EQ) (b) eine Verbindung der Formel (K1) enthält,
      Figure imgb0022
      worin
      • X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Butan-1,4-diyl, steht,
      • A für eine (C2 bis C6)-Alkandiylgruppe, insbesondere für Ethan-1,2-diyl, steht,
      • R1 für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C6 bis C22)-Acyloxy-(C2 bis C4)-alkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl oder 2-((C6 bis C22)Acyloxy)ethyl, steht,
      • R2 für Methyl oder Ethyl steht,
      • R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C6 bis C22)-Acylgruppe stehen,
      • n für 1 oder 2 steht, und
      • Z- für ein Anion, insbesondere Methylsulfat, steht, mit der Maßgabe, dass gemäß Formel (K1) mindestens eine der Gruppen R1, R3 oder R4 einen (C6 bis C22)-Acylrest umfasst.
    7. 7. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
      1. a. X in Formeln (I) und (K1) für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Hexan-1,4-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl, bevorzugt für Butan-1,4-diyl, steht und/oder
      2. b. die besagte mindestens eine kationische Verbindung (EQ) bei 20°C flüssig bis pastös ist.
    8. 8. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass von 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens einer kationischen Verbindung (EQ) enthalten ist.
    9. 9. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%, mindestens eines besagten Tensids (c) enthalten ist.
    10. 10. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid (c) mindestens ein anionisches Tensid und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist.
    11. 11. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 50,0 Gew.-%, mindestens eines nichtionischen Tensids als besagtes Tensid (c) enthalten ist.
    12. 12. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Tensid ein alkoxylierter, vorteilhafterweise ethoxylierter, insbesondere primärer, Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethyl-enoxid (EO) pro Mol Alkohol umfasst, in dem der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann.
    13. 13. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, mindestens eines kationischen Tensids der Formel (C1)

               W(R1)4-n((CH2)m-O-C(O)-R2)nX-(C1),

      wobei
      • jedes R1 unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, vorzugsweise ein unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
      • jedes R2 ein lineares oder verzweigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Alkenyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes (Hetero)aryl bis zu 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise lineares unsubstituiertes C10-26 Alkyl, ist;
      • n 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ist;
      • m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4, ist; und
      • X- ein beliebiges Anion ist,
      als besagtes Tensid (c) enthalten ist.
    14. 14. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass kationisches Tensid der Formel (C1) und kationische Verbindung (EQ) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:20, insbesondere von 1:2 bis 1:10, enthalten sind.
    15. 15. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert < 6,5 , vorzugsweise im Bereich 2 bis 5, hat.
    16. 16. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.%, mindestens einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten ist.
    17. 17. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 16, dadurch gekennzeichnet, dass als besagte Hydroxycarbonsäure mindestens eine, aliphatische Hydroxycarbonsäure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten ist, wobei besagte Hydroxycarbonsäure linear oder verzweigt ist.
    18. 18. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als besagte Hydroxycarbonsäure mindestens eine Hydroxycarbonsäure ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe enthalten ist, die gebildet wird aus Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Salicylsäure.
    19. 19. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein polyalkoxyliertes Polyamin enthält.
    20. 20. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 19, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf dessen Gesamtgewicht alkoxyliertes Polyamin in einer Gesamtmenge von 0,25 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, enthalten ist.
    21. 21. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 20 in Form einer Portion, umfassend mindestens eine Kammer mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer besagte vorportionierte flüssige Zusammensetzung enthält.
    22. 22. Verfahren zur Textilbehandlung, enthaltend die Schritte der Dosierung einer flüssigen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 21 zur Herstellung einer wasserhaltigen Waschlauge und in Kontakt bringen der resultierenden Waschlauge mit Textilien.
    23. 23. Verfahren nach Punkt 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der wasserhaltigen Waschlauge die flüssige Zusammensetzung in einer Menge von 10 bis 100 g, insbesondere von 20 bis 40 g, auf 10 bis 60 Liter Wasser, insbesondere 15 bis 40 Liter Wasser, eingesetzt wird.
  • Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes zur Textilbehandlung.
  • Im Rahmen der Verwendung ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel in einer Portion der entsprechend beschriebenen Ausführungsform konfektioniert ist.
  • Ein dritter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Textilbehandlung, enthaltend die Schritte der Dosierung einer flüssigen Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes zur Herstellung einer wasserhaltigen Waschlauge und in Kontakt bringen der resultierenden Waschlauge mit Textilien.
  • Im Rahmen des Verfahrens ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung in einer Portion der entsprechend beschriebenen Ausführungsform konfektioniert ist.
  • Das Verfahren kennzeichnet sich vorzugsweise dadurch, dass die flüssige Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes zur Herstellung der wasserhaltigen Waschlauge in einer Menge von 10 bis 100 g, insbesondere von 20 bis 40 g, auf 10 bis 60 Liter Wasser, insbesondere 15 bis 40 Liter Wasser eingesetzt wird.
  • Die für den ersten Erfindungsgegenstand beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten mutatis mutandis auch für den zweiten und dritten Erfindungsgegenstand.
  • Beispiele
  • Es wurden die Rezepturen der Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1: Zusammensetzung der Waschmittel
    V1 [Gew.-%] E1 [Gew.-%] E2 [Gew.-%] V2 [Gew.-%]
    C13-15-Oxoalkoholether (7 Einheiten Ethylenoxid) 1 49,5 43,3 43,3 43,3
    Glyzerin 21,2 18,6 18,6 18,6
    Zitronensäure 21,2 18,6 18,6 18,6
    kationische Verbindung (EQ) 2 - 12,4 8,8 -
    Bis(C12-18-acyloxyethyl)-hydroxyethylmethylammonium methosulfat - - 3,6 12,4
    nichtionischer Polyester 3 5,3 4,6 4,6 4,6
    Parfum 2,8 2,5 2,5 2,5
    pH-Wert (1% in Wasser) 2,2 2,2 2,2 2,1
    Viskosität [mPa/s] 4 2.100 5.720 5.040 41.000
    transparent transparent transparent trüb
    1 C13-15-Oxoalkoholether (7 Einheiten Ethylenoxid) (BASF SE)
    2 Reaktionsprodukt aus Adipinsäure, C14-20-Fettsäuren, C16-18 ungesättigten Fettsäuren, Triethanolamin (Chemical Abstracts-Nr: 187284-41-9)
    3 Polyester aus Polyethylenglykol-monomethylether, Terephthalsäure und Propylenglykol
    4 gemessen mit einem Haake Rotationsviskosimeter bei 20°C, Spindel 5, 20 U/min
  • Frotteehandtücher wurden jeweils mit 30 mL der entsprechenden Zusammensetzung V1 und E1 aus Tabelle 1 in einer Haushaltswaschmaschine Miele W114 bei 40°C gewaschen und getrocknet. Ein Panel von 5 Experten ermittelte in einem verdeckten Test den Weichheitsgrad der jeweiligen Textilien durch Befühlen. In einer in 0,5 Einheiten abgestuften Skala von 0 bis 5 wurde die Weichheit der Textilien bewertet (0 = hart, 5 = weich). Tabelle 2: Weichheit
    V1 E1
    Weicheitsgrad (arithmetisches Mittel) 1,3 2,8

Claims (15)

  1. Flüssige Zusammensetzung, enthaltend
    (a) von 0 bis 30 Gew.-% Wasser,
    (b) von 0,05 bis 25 Gew.-% mindestens einer kationischen Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
    (i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
    Figure imgb0023
    worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
    mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
    Figure imgb0024
    worin R für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
    (ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
    Figure imgb0025
    worin R', R" und R'" unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen,
    und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
    (iii) mindestens einem Quaternisierungsagens zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
    (c) mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Tensids, das von der kationischen Verbindung (EQ) gemäß (b) verschieden ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% enthalten ist.
  3. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R in Formel (II) einen linearen oder verzweigten C5 bis C21-Kohlenwasserstoffrest mit 0 bis 3 Doppelbindungen bedeutet.
  4. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. als Dicarbonsäure der Formel (I) Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Mischungen davon ausgewählt wird; und/oder
    b. als Monocarbonsäure der Formel (II) Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyl-dodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Säuren ausgewählt werden; und/oder
    c. das molare Verhältnis der Monocarbonsäuren (II) zu Dicarbonsäuren (I) im Bereich von 1:1 bis 4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1,5:1 bis 3:1 liegt, und das molare Verhältnis der Alkanolamine (III) zu der Summe von Mono- und Dicarbonsäuren im Bereich von 1:1,2 bis 1:2,4 , insbesondere bevorzugt im Bereich von 1:1,5 bis 1:1,8 liegt.
  5. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine kationische Verbindung (EQ) (b) eine Verbindung der Formel (K1) enthält,
    Figure imgb0026
    worin
    X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Butan-1,4-diyl, steht,
    A für eine (C2 bis C6)-Alkandiylgruppe, insbesondere für Ethan-1,2-diyl, steht,
    R1 für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C6 bis C22)-Acyloxy-(C2 bis C4)-alkyl-gruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl oder 2-((C6 bis C22)Acyloxy)ethyl, steht,
    R2 für Methyl oder Ethyl steht,
    R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C6 bis C22)-Acylgruppe stehen,
    n für 1 oder 2 steht, und
    Z- für ein Anion, insbesondere Methylsulfat, steht, mit der Maßgabe, dass gemäß Formel (K1) mindestens eine der Gruppen R1, R3 oder R4 einen (C6 bis C22)-Acylrest umfasst.
  6. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens einer kationischen Verbindung (EQ) enthalten ist.
  7. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%, mindestens eines besagten Tensids (c) enthalten ist.
  8. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid (c) mindestens ein anionisches Tensid und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist.
  9. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 50,0 Gew.-%, mindestens eines nichtionischen Tensids als besagtes Tensid (c) enthalten ist.
  10. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Tensid ein alkoxylierter, vorteilhafterweise ethoxylierter, insbesondere primärer, Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol umfasst, in dem der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann.
  11. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, mindestens eines kationischen Tensids der Formel (C1)

             W(R1)4-n((CH2)m-O-C(O)-R2)nX-(C1),

    wobei
    jedes R1 unabhängig voneinander ein substituiertes oder unsubstituiertes, lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl ist, vorzugsweise ein unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    jedes R2 ein lineares oder verzweigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Alkenyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes (Hetero)aryl bis zu 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise lineares unsubstituiertes C10-26 Alkyl, ist;
    n 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ist;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4, ist; und
    X- ein beliebiges Anion ist,
    als besagtes Tensid (c) enthalten ist.
  12. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert < 6,5 , vorzugsweise im Bereich 2 bis 5, hat.
  13. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, insbesondere 15 bis 25 Gew.%, mindestens einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten ist.
  14. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als besagte Hydroxycarbonsäure mindestens eine Hydroxycarbonsäure ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe enthalten ist, die gebildet wird aus Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Salicylsäure.
  15. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in Form einer Portion, umfassend mindestens eine Kammer mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer besagte vorportionierte flüssige Zusammensetzung enthält.
EP16177565.5A 2015-08-06 2016-07-01 Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid Active EP3130656B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215039.9A DE102015215039A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Wasserarme Mittel für die Textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische Verbindung und mindestens ein zusätzliches Tensid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130656A1 true EP3130656A1 (de) 2017-02-15
EP3130656B1 EP3130656B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56292613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177565.5A Active EP3130656B1 (de) 2015-08-06 2016-07-01 Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130656B1 (de)
DE (1) DE102015215039A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001295A1 (de) 1989-07-17 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von quartären ammoniumverbindungen
DE4026184A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Henkel Kgaa Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in waessrigen loesungen kationischer tenside
DE4308792C1 (de) 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
DE4409322C1 (de) 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats
DE19751151A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Henkel Kgaa Klare Weichspüler mit mikroemulgierten Parfümölen
EP0972823A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Henkel KGaA Nichtwässrige Flüssigwaschmittel mit Bleiche
US6737392B1 (en) * 2003-06-11 2004-05-18 Goldschmidt Chemical Corporation MDEA ester quats with high content of monoester in blends with tea ester quats
EP1431383A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 The Procter & Gamble Company Einkammer-Einzelportion Textilbehandlungsmittel enthaltend in Beuteln verpackte Zusammensetzungen mit kationischen Weichspülmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001295A1 (de) 1989-07-17 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von quartären ammoniumverbindungen
DE4026184A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Henkel Kgaa Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in waessrigen loesungen kationischer tenside
DE4308792C1 (de) 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
DE4409322C1 (de) 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats
DE19751151A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Henkel Kgaa Klare Weichspüler mit mikroemulgierten Parfümölen
EP0972823A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Henkel KGaA Nichtwässrige Flüssigwaschmittel mit Bleiche
EP1431383A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 The Procter & Gamble Company Einkammer-Einzelportion Textilbehandlungsmittel enthaltend in Beuteln verpackte Zusammensetzungen mit kationischen Weichspülmitteln
US6737392B1 (en) * 2003-06-11 2004-05-18 Goldschmidt Chemical Corporation MDEA ester quats with high content of monoester in blends with tea ester quats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EUGEN SCHOLZ, ANGEWANDTE CHEMIE, vol. 48, 1935, pages 394 - 396

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130656B1 (de) 2018-06-13
DE102015215039A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018229039A1 (de) Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung
WO2016042132A1 (de) Mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens einen anionischen, aromatischen polyester und mindestens einen nichtionischen, aromatischen polyester
DE102013202772A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
EP3472290B1 (de) Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
EP3472289B1 (de) Konzentrierte flüssigwaschmittel enthaltend polymere
EP3194548B1 (de) Portion für textilbehandlungsmittel
EP3130656B1 (de) Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid
WO2017046285A1 (de) Wasserlöslicher behälter mit einer beschichtung
EP3472293B1 (de) Konzentriertes flüssigwaschmittel mit konstantem ph-wert
EP3194550B1 (de) Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung
EP3194551B1 (de) Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung
EP3472291B1 (de) Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
DE102017209213A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
EP4170005B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102016206645A1 (de) Waschmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102016209326A1 (de) Kombination von Textilbehandlungsmittel und Farbfangtuch
EP4306625A1 (de) Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102022201498A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
EP4303289A1 (de) Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102018213192A1 (de) Flüssiges bleichmittelvorläuferhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
EP4170006A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102017209212A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
WO2017129310A1 (de) C8-10-alkylamidoalkylbetain als antiknitterwirkstoff
DE102016209323A1 (de) Kombination von Textilbehandlungsmittel und Farbfangtuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06M 13/463 20060101ALI20171212BHEP

Ipc: C11D 1/835 20060101AFI20171212BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20171212BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20171212BHEP

Ipc: C11D 3/00 20060101ALI20171212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8