EP3470598A1 - Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür - Google Patents
Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3470598A1 EP3470598A1 EP17195577.6A EP17195577A EP3470598A1 EP 3470598 A1 EP3470598 A1 EP 3470598A1 EP 17195577 A EP17195577 A EP 17195577A EP 3470598 A1 EP3470598 A1 EP 3470598A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- facade
- holding
- retaining
- elements
- base holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0885—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0853—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
Definitions
- the present invention is concerned with a system for facade mounting, more precisely: a curtain, ventilated facade system, which is compared to the prior art significantly simplified and allows a more favorable as well as more flexible installation. Furthermore, a mounting system is described, which allows a quick and easy attachment of facade elements and its use or method of assembly.
- a building envelope Today, the building shell is understood as the totality of all components that close a building to the outside. In modern residential and commercial buildings, a building envelope therefore has to fulfill a multitude of functions; as a barrier against weather influences, as thermal as well as acoustic insulation and not least as a design element that gives a building its recognition value. Under a curtain facade is meant a building envelope, which is not like a plaster layer or paint applied directly to the wall, but is fixed at a distance.
- a curtain wall requires a substructure that specifies the distance between the actual wall (or the load-bearing building structure) and a façade element.
- a façade element For this purpose, it is known to use for load dissipation punctiform recordings, as well as horizontal or vertical profile rail systems on which the facade elements mounted (ie mounted, screwed, snapped, glued, riveted) can be.
- Such rail profiles must be installed in the planned distance in front of the wall and then attached to the facade elements.
- the method of attachment is determined by the weight, size and material of the facade elements.
- the rail profiles must be mounted on girders that divert the load from the suspended elements to the static load-bearing walls. This requires a considerable effort in the assembly of the substructure.
- façade elements in all three dimensions should be adjustable during installation, horizontally (x-direction), vertically (y-direction) and in z-direction (distance to the building).
- the substructure can be aligned so that a flush mounting of the facade elements on the substructure predetermines or allows the intended facade surface.
- the invention therefore has the task of describing a facade system that works with as few components as possible, easy to assemble and adjust and can be attached invisibly. This is solved by the features of independent claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a facade system and a use of holding elements in a facade system.
- façade elements are understood in the following components that are to be attached as part of a building envelope to a substructure. These façade elements are usually large, flat and have a square or rectangular basic shape. They are often made of fiber cement, plastics, natural stone or composite materials. They are used for the protection, insulation, shuttering and / or decoration of the building envelope.
- “Holding elements” is understood to mean mechanical components which can produce a load-bearing connection between a component to be held (for example, facade element) and a receiving surface (structurally viable building surface).
- the holding elements as a whole thus form the substructure.
- the holding elements according to the present invention are designed so that they can be invisible after installation of the building envelope, so are hidden for a viewer after completion of the building envelope by the facade elements to be held.
- a holding element according to the present invention comprises several basic components; At least one base holder 12, an adjusting element 20 and a connecting element or retaining plate 30 are advantageously provided a compensating element 40 which allows a certain angular play of the mounted facade element in the assembled state, e.g. to compensate for temperature fluctuations, wind loads and mounting tolerances resiliently.
- This holding element 10 is designed for use in a facade fastening system and consists in one of its embodiments of a base plate 13 and a shaft 15 which is preferably arranged perpendicular to the base plate 13. He can also stiffening elements like reinforcing rib (s) 17, which help to divert forces from the shaft 15 to the base plate 13. Their dimensioning and position will be interpreted by a specialist depending on the requirement.
- the base holder 12 has at least one attachment position 14 for attachment to a structurally viable outer surface 16 (building surface) of a building, preferably on the bottom plate 13 of the base holder.
- attachment position this means any attachment option that ensures a statically resilient, non-positive connection with the outer surface of a building in the assembled state.
- An attachment position may be a bore in the base holder through which a dowel / screw connection is made to the building. Alternatively, it can be a plug / clamp / clamp connection, with which the basic holder is attached, for example, to a steel element of the building. It would also be conceivable for a base holder to be glued to an outer surface or to be concreted in with its base plate 13.
- the holding element has an adjusting element 20, which is arranged between the base holder 12 and the connecting element 30 and allows a power transmission and a distance regulation between connecting element 30 and base holder 12.
- the adjusting element 20 may be formed as a rod with a threaded portion (threaded rod) which can be screwed into a mating thread in the shaft 15 of the base holder 12. If the base holder 12 is manufactured as an injection-molded element made of high-strength plastic, the mating thread (plus the fastening position) can be co-molded.
- the base plate 13 from metal and to design the shaft 15 as a threaded rod, which is caulked or welded to the base plate.
- the adjusting element could then be designed as a sleeve with internal thread, which is screwed onto the shaft thread.
- per facade element at least two holding elements are provided (preferably at least 3, with larger elements also 4 to 9), it is excluded in the threaded solution that by wind loads the adjusting element is actuated unintentionally. A backup of the adjustment of the retaining element is unnecessary.
- the retaining element of the present invention must and can therefore be adjusted only one dimension, namely the z-direction, which defines the distance between the outer surface 16 and the retaining plate 30.
- the arrangement in the x and y direction, ie the (laying) grid on the outer surface 16, is essentially determined by the size and weight of a facade element 50.
- the loads of heavy elements are derived with more holding elements 10 per unit area outer surface 16.
- additional security reserves are created by a higher density of retaining elements without the substructure itself having to be designed differently.
- these holding elements are laying tolerant, in other words, an offset of an element, for example, by a few centimeters vertically or horizontally is possible, for. Holders, cable ducts or similar on the building exterior surface 16 mounted components evade.
- the individual holding elements 10 have the advantage that they can be set sequentially by a fitter as a whole and not as e.g. Profile rails of teams.
- a development of the invention described below can be used in particular if a large projection must be achieved; In other words, if the distance between the building surface 16 and target position of the holding plate 30 is very large.
- a strut 18 can be provided which additionally connects the adjusting element 20 to the building surface 16.
- the strut thus has the function of an oblique load dissipation.
- a strut can be designed as a suitably angular flat iron having a through hole or aperture at each end. For example, one end may be mounted between the retaining plate 30 and the adjusting element 20, and the other end is bolted to the building surface.
- the strut 18 can basically be designed as a tension strut or as a compression strut and thus cause a load transfer to train or pressure.
- the technical design will be made by a person skilled in the art according to his expertise. Under strut should also be understood a solution with a guy rope, which may also include means for adjusting the length beyond.
- the holding element 10 furthermore has a connecting element 30 (holding plate), which allows a fixed connection to a facade element 50.
- the holding plate 30 thus represents the interface between the holding element 10 and the facade element 50.
- the core element of the invention lies in the connection between the facade element 50 and the metallic holding plate 30, which comprises a hot-melt adhesive layer for this purpose.
- hotmelt adhesive layer is meant in the broadest sense of any thermally activated compound such as thermoplastics or hot melt adhesives. It is particularly advantageous that they can be applied in the correct quantity and thickness in the manufacture of the retaining element 10 from the factory. Storage of adhesives, errors during storage or processing on site are hereby omitted. As will be shown below, this passive safety is easy to produce even during further assembly.
- an elastic compensation element 40 can be arranged between the adjusting element 20 and the connecting element 30.
- the compensating element can be a simple ball joint with limited angular clearance or, more preferably, a tilting capability between retaining plate 30 and the adjusting element 20 made possible by an elastic ring.
- the retaining plate 20 can be replaced by a screw, a bolt or rivet together with an elastic O-ring. Ring are mounted on the adjusting element 20. The O-ring allows the holding plate a game by a few degrees tilt angle. This play ensures that the bond is relieved during assembly or under wind load.
- a first step (a) consists of providing such retaining elements as well as facade elements. Fixing and auxiliary material or tools, as known in the art, are implied.
- a plurality of retaining elements 10 are fastened to a structurally stable building surface.
- This surface may be a concrete, wood or steel surface of the building, wherein area does not necessarily mean a flat, flat area, but in at least one area sufficient to statically secure a base plate safely.
- a laying plan exists that prescribes the desired position of the individual holding elements. This will take into account building regulations, the wishes of the client as well as the size and weight of the façade elements. As a rule, the laying plan will specify a publisher grid.
- the attachment of the holding elements via the attachment position 14, which, as described above, can be varied.
- the holding element 10 can be fastened to a concrete wall by means of a screw-dowel combination. In a continuing connection and specific tools can be used, which fix the holding element during the setting process, thus relieving the operator.
- the x- or y-positioning is determined by the mounting position on the building, remains as the only setting step yet (c) the adjustment of the adjusting elements (in the z-direction) such that the retaining plates occupy a desired position.
- the control of the actual position can be done manually by applying a spirit level or with the aid of lasers or gauges.
- the adjustment is preferably carried out by turning on or turning a threaded rod. After the attachment of the facade element itself takes place later, a "twisting" of the holding plate 30 is irrelevant, especially since it is preferably carried out rotationally symmetrical.
- a certain number of retaining elements per facade element is provided. This depends on how big and heavy the facade elements are, how high the permissible load of a holding element is or how large the required span of a holding element. If the holding elements are applied and adjusted, a facade element can be applied to the holding plates in assembly step (d). By applying is meant that the facade elements brought into mechanical contact, but not yet fixed.
- step (e) the facade element is aligned, i. easiest by relative alignment to adjacent elements or a stop, limit or the like.
- the easiest way to achieve this is by means of distance gauges, which are pushed or clamped onto already mounted elements and on which the facade element now to be mounted is aligned.
- the facade elements are temporarily retained, e.g. with magnets, which are placed on the positions on the facade element, behind which the holding plate 30 are located.
- the facade element may also be e.g. be temporarily held by magnets and the exact alignment then done.
- an additional, non-positive connection between the building surface 16 and the connecting element 20 can be produced via a strut 18 in a further assembly step.
- This can be designed as a tension strut or as a strut.
- a key element of the invention is the bonding of the facade element with the retaining plate of the retaining element. This is done according to the invention by means of an induction heater, which is placed on the facade element (step (f)) and inductively heated by the element through the holding plate, which in turn the hot-melt adhesive layer for Melting brings (step (g)).
- the alignment of the inductor on the position of the holding plate must be relatively precise, so that the bonding surface is as large as possible. This can be ensured, for example, by means of corresponding metal detectors in the inductor, which indicate when the induction head has the required relative position.
- the heater can be designed so that only with sufficiently accurate positioning, the induction heater can be turned on.
- the induction heating can be controlled so that the duty cycle of the induction heating is predetermined and fits optimally to the hot-melt adhesive and the nature of the facade element. Thus, independently of the operator, it can be determined that the adhesive is not melted too long or too short, both of which could affect the quality of the connection.
- magnets can be used. After the heating process is completed, a magnet in the size of the holding plate is placed on the fresh splice. The heat dissipation via the holding element 10, the facade element (depending on the material) and also on the magnet, which can take over the function of a cooling element. This step (h) is important in the case of hotmelt adhesives for the quality of the adhesive bond.
- the magnets described can be used for both the temporary attachment of the facade element as well as the holding / cooling process, which reduces the number of necessary assembly tools.
- an operator alone can temporarily fix the facade element, then each remove a holding magnet, perform the induction melting process and start the magnet again.
- the other magnets mark the coarse position of the other holding plates and the centering attraction forces When attaching the magnet, an operator will also be able to indirectly detect the position of the retaining plate, even if he can not see it directly.
- an installer may also be responsible for setting the facade elements and the magnets, while a second performs only the melting process. After the cooling time, the magnets can be removed and used for other fastener inserts.
- the chips, dusts or sparks could produce or consumables needed. This can be particularly important if, after setting the retaining elements insulation layers are attached, which could be contaminated or damaged by such processing steps.
- a further advantage of the method according to the invention or of the façade system according to the invention is that the holding elements in the basic version (without strut) project only selectively and slenderly on the building surface.
- the accessibility of the static building surface is not affected by the longitudinal and transverse beams of a substructure. This may in particular play a role when insulation or other functional layers or elements are to be mounted after the attachment of the holding elements or must.
- the holding elements are each connected to the static load-bearing building surface only via the base holder and formulated exclusively with the facade elements via the holding plate or otherwise, between the holding elements no additional necessary fasteners or profiles must be used.
- the bonding method according to the invention moreover has the advantage that individual façade elements can be removed without destruction by renewed heating of the adhesive layer.
- a holding element as described above in a facade fastening system can also be referred to as a sequence of process steps, wherein the base holder 12 of the holding elements 10 are fixed in a grid on a structurally sustainable building surface 16, so that the holding plate with its hot melt adhesive layer of the Building surface are oriented away to the outside; the position of the retaining plate is brought by adjustment of the adjusting element 20 in a mounting position and then a facade element 50 is brought into a desired position in contact with the hot-melt adhesive layer of several retaining plate. Subsequently, the hotmelt adhesive layer is melted by an induction heater and fixed the splice by means of a holding magnet until a firm connection between the holding plate and facade element 50.
- FIG. 1 (Side view) and FIG. 5 (Longitudinal section) show a holding element 10 with its basic components basic holder 12, adjusting element 20 and connecting element 30.
- Connecting element 30 is also in FIG. 2 recognizable in plan view, where it is shown as a round retaining plate 30. Rotationally symmetric designs are preferred, but not required.
- the base holder 12 in turn can be subdivided into a base plate 13 and a shaft 15 which is usually perpendicular to the base plate.
- the base plate 13 also has a mounting position 14, over which the base holder 12 on a building surface 16 can be attached.
- Detail 17 shows a reinforcing rib 17 which, as in FIG FIG. 5 shown, forces from the facade element 50 on the outer surface 16 of the building helps to derive.
- the adjusting element 20 is in the sectional drawing FIG. 1 recognizable as a threaded rod which is inserted into a mating thread of the base holder 12.
- FIG. 5 shows the holding plate 30 and 30 'in 2 positions.
- the compensation element 40 is in FIG. 1 seen in the preferred embodiment as an O-ring, which is arranged as a damping ring between retaining plate 30 and adjusting 20 and provides the described angle elasticity.
- FIG. 2 shows an axial plan view of a retaining element 10 with the retaining plate 30. Visible is the overhanging base plate 13 of the base 12.
- the design of the base plate is made as needed as a square, rectangular, round or possibly triangular design.
- FIGS. 3 and 4 show oblique views of a holding element 10 from two different perspectives.
- the reference numbers and details are as previously described. Attached to FIG. 3 is a coordinate system for the x / y / z orientations used in the description.
- FIG. 6 the holding element is shown as a variant 11 with a strut 18.
- FIG. 6 in this case includes the design as a tension strut, the end of which is mounted on the building surface 16 higher lying.
- a version as a compression strut would cause a downward force.
- FIG. 7 additionally shows a view obliquely from above in the assembled state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Ein Halteelement (10) für ein Fassadenbefestigungssystem umfasst einen Grundhalter (12) mit mindestens einer Befestigungsposition (14) zur Befestigung an einer statisch tragfähigen Aussenfläche (16) eines Gebäudes, ein Verbindungselement (30), das eine feste Verbindung mit einem Fassadenelement (50) erlaubt und ein Verstellelement (20), das zwischen dem Grundhalter (12) und dem Verbindungselement (30) angeordnet wird und eine Kraftübertragung sowie eine Distanzregulierung zwischen Verbindungselement (30) und Grundhalter (12) erlaubt. Das Verbindungselement (30) besteht im Kern aus einem metallischen Halteteller mit einer Hotmelt-Klebeschicht. Die Montage eines solchen Halteelementes erfolgt dadurch, dass Halteelemente (10) in einem Raster auf einer statisch tragfähigen Gebäudeoberfläche (16) befestigt werden, so dass die Halteteller mit ihrer Hotmelt-Klebeschicht von der Gebäudeoberfläche weg nach aussen orientiert sind; die Position der Halteteller durch Verstellen des Verstellelements (20) in eine Montageposition gebracht wird und anschliessend ein Fassadenelement (50) in einer Sollposition in Kontakt mit der Hotmelt-Klebeschicht mehrerer Halteteller gebracht wird. Anschliessend wird die Hotmelt-Klebeschicht durch ein Induktions-Heizgerät aufgeschmolzen und die Klebestelle mittels eines Haltemagneten bis zum Erreichen einer festen Verbindung zwischen Halteteller und Fassadenelement (50) fixiert.
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem System zur Fassadenbefestigung, genauer: einem vorgehängten, hinterlüfteten Fassadensystem, das gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist und eine günstigere wie auch flexiblere Montage erlaubt. Ferner wird ein Montagesystem beschrieben, das eine schnelle und einfache Befestigung von Fassadenelementen erlaubt sowie dessen Verwendung bzw. Verfahren zur Montage.
- Als Gebäudehülle wird heute die Gesamtheit aller Bauteile verstanden, die ein Gebäude nach aussen abschliessen. Im modernen Wohn- und Gewerbebau muss eine Gebäudehülle daher eine Vielzahl von Funktionen erfüllen; so als Barriere gegen Wettereinflüsse, als thermische wie auch akustische Isolation und nicht zuletzt als Designelement, das einem Gebäude seinen Wiedererkennungswert verleiht. Unter einer vorgehängten Fassade versteht man dabei eine Gebäudehülle, die nicht wie eine Putzschicht oder Farbanstrich direkt auf der Wand angebracht wird, sondern beabstandet befestigt wird.
- Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Fassadenvarianten bekannt. Generell benötigt eine vorgehängte Fassade eine Unterkonstruktion, die den Abstand zwischen der eigentlichen Wandung (bzw. der tragenden Gebäudestruktur) und einem Fassadenelement vorgibt. Dazu ist es bekannt, zur Lastableitung punktförmige Aufnahmen, sowie horizontale oder vertikale Profilschienensysteme einzusetzen, an denen die Fassadenelemente angebracht (i.e. eingehängt, angeschraubt, eingerastet, verklebt, vernietet) werden können.
- Solche Schienenprofile müssen im geplanten Abstand vor der Wand montiert werden und anschliessend daran die Fassadenelemente befestigt werden. Die Befestigungsart wird dabei bestimmt durch das Gewicht, Grösse und Material der Fassadenelemente. Die Schienenprofile müssen auf Trägern befestigt werden, die die Belastung durch die vorgehängten Elemente auf die statisch tragenden Wände ableiten. Dies erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand bei der Montage der Unterkonstruktion.
- Generell sollten Fassadenelemente in allen drei Dimensionen bei der Montage justierbar sein, horizontal (x-Richtung), vertikal (y-Richtung) sowie in z-Richtung (Abstand zum Gebäude). Alternativ kann auch die Unterkonstruktion so ausgerichtet werden, dass eine bündige Montage der Fassadenelemente an der Unterkonstruktion die vorgesehene Fassadenfläche vorgibt bzw. ermöglicht.
- Eine weitere Forderung ist häufig, dass die vorgehängte Fassade "unsichtbar" befestigt wird, dass also die mechanischen Verbindungspunkte zwischen Fassadenelementen und Unterkonstruktion nicht in äussere Erscheinung treten. Eine Lösung dieser Aufgabe darf keine Kompromisse beim Montageaufwand und der Sicherheit erfordern.
- Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Fassadensystem zu beschreiben, das mit möglichst wenig Komponenten auskommt, einfach zu montieren und zu justieren ist sowie unsichtbar befestigt werden kann. Diese wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage eines Fassadensystems und eine Verwendung von Halteelementen in einem Fassadensystem.
- Unter "Fassadenelemente" werden im Folgenden Bauteile verstanden, die als Teil einer Gebäudehülle an einer Unterkonstruktion befestigt werden sollen. Diese Fassadenelemente sind üblicherweise grossflächig, plan und haben eine quadratische oder rechteckige Grundform. Sie werden häufig aus Faserzement, Kunststoffen, Naturstein oder Verbundmaterialien gefertigt. Sie dienen dem Schutz, Isolation, Verschalung und/oder der Dekoration der Gebäudehülle.
- Unter "Halteelemente" werden mechanische Bauteile verstanden, die eine tragende Verbindung zwischen einem zu haltenden Bauteil (e.g. Fassadenelement) und einer Aufnahmefläche (statisch tragfähige Gebäudeoberfläche) herstellen können. Die Halteelemente als Gesamtheit bilden also die Unterkonstruktion. Die Halteelemente gemäss vorliegender Erfindung sind so ausgelegt, dass sie nach Montage der Gebäudehülle unsichtbar sein können, also für einen Betrachter nach Fertigstellung der Gebäudehülle durch die zu haltenden Fassadenelemente verdeckt sind.
- Ein Halteelement gemäss vorliegender Erfindung umfasst mehrere Grundbestandteile; mindestens einen Grundhalter 12, ein Verstellelement 20 und ein Verbindungselement bzw. Halteteller 30. Vorteilhaft wird ferner ein Ausgleichselement 40 vorgesehen, das im montierten Zustand ein gewisses Winkelspiel des montierten Fassadenelementes zulässt, z.B. um Temperaturschwankungen, Windlasten und Montagetoleranzen federnd auszugleichen.
- Dieses Halteelement 10 ist für den Einsatz in einem Fassadenbefestigungssystem ausgelegt und besteht in einer seiner Ausführungsformen aus einer Grundplatte 13 und einem Schaft 15, der vorzugsweise senkrecht zur Grundplatte 13 angeordnet ist. Er kann ferner Versteifungselemente wie Verstärkungsrippe(n) 17 aufweisen, die Kräfte vom Schaft 15 auf die Grundplatte 13 ableiten helfen. Deren Dimensionierung und Position wird ein Fachmann je nach Anforderung auslegen.
- Der Grundhalter 12 weist mindestens eine Befestigungsposition 14 zur Befestigung an einer statisch tragfähigen Aussenfläche 16 (Gebäudeoberfläche) eines Gebäudes auf, bevorzugt an der Bodenplatte 13 des Grundhalters. Mit Befestigungsposition ist hierbei jede Befestigungsmöglichkeit gemeint, die im montierten Zustand eine statisch belastbare, kraftschlüssige Verbindung mit der Aussenfläche eines Gebäudes gewährleistet. Eine Befestigungsposition kann eine Bohrung im Grundhalter sein, durch die eine Dübel / Schraubverbindung mit dem Gebäude hergestellt wird. Alternativ kann es sich um eine Steck/Klemm/Klammerverbindung handeln, mit der der Grundhalter z.B. an einem Stahlelement des Gebäudes befestigt wird. Denkbar wäre auch, dass ein Grundhalter auf eine Aussenfläche geklebt oder mit seiner Grundplatte 13 einbetoniert wird. Mit Aussenfläche bzw. Gebäudeoberfläche 16 ist dabei nicht die durch die Fassadenverkleidung nach Montage erzielte, sichtbare Erscheinung gemeint, sondern jene "rohe" Aussenfläche, auf der die Unterkonstruktion montiert wird.
Ferner weist das Halteelement ein Verstellelement 20 auf, das zwischen dem Grundhalter 12 und dem Verbindungselement 30 angeordnet wird und eine Kraftübertragung sowie eine Distanzregulierung zwischen Verbindungselement 30 und Grundhalter 12 erlaubt. In einer Ausführungsform kann das Verstellelement 20 als eine Stange mit einem Gewindeabschnitt (Gewindestange) ausgebildet wird, die in ein Gegengewinde im Schaft 15 des Grundhalters 12 eingeschraubt werden kann. Wird der Grundhalter 12 als Spritzgiesselement aus hochfestem Kunststoff hergestellt, lässt sich das Gegengewinde (plus Befestigungsposition) gleich mitformen. - Es ist natürlich auch denkbar, die Grundplatte 13 aus Metall zu fertigen und den Schaft 15 als Gewindestange auszulegen, der mit der Grundplatte verstemmt oder verschweisst wird. Das Verstellelement könnte dann als Hülse mit Innengewinde ausgelegt werden, die auf das Schaftgewinde aufgeschraubt wird. Grundsätzlich wäre auch denkbar, auf das Gewinde/Mutter Prinzip zu verzichten und eine glatte Stange bzw. ein Rohr in einer Hülse zu verwenden. Dies würde aber dazu führen, dass eine dauerhaft sichere Verklemmung vorgesehen werden muss und die Justierung, die bei einem Gewinde einfach und sicher erfolgen kann, zusätzlich erschwert wird. Da bei der vorliegenden Erfindung pro Fassadenelement mindestens zwei Halteelemente vorgesehen werden (bevorzugt mindestens 3, bei grösseren Elementen auch 4 bis 9), ist es bei der Gewindelösung ausgeschlossen, dass durch Windbelastungen das Verstellelement unbeabsichtigt betätigt wird. Ein Sicherung der Justage beim Halteelement erübrigt sich.
- Das Halteelement der vorliegenden Erfindung muss und kann demnach nur ein einer Dimension justiert werden, nämlich der z-Richtung, die den Abstand zwischen Aussenfläche 16 und dem Halteteller 30 definiert. Die Anordnung in x- und y- Richtung, also das (Verlege-)Raster auf der Aussenfläche 16, wird wesentlich durch die Grösse und das Gewicht eines Fassadenelementes 50 bestimmt. Die Lasten schwerer Elemente werden mit mehr Halteelementen 10 pro Flächeneinheit Aussenfläche 16 abgeleitet. Ebenso können z.B. an besonders windexponierten Stellen durch eine höhere Dichte von Halteelementen zusätzliche Sicherheitsreserven geschaffen werden, ohne dass die Unterkonstruktion an sich anders ausgelegt werden muss. Ebenso sind diese Halteelemente verlegetolerant, mit anderen Worten, ein Versatz eines Elementes beispielsweise um wenige Zentimeter vertikal oder horizontal ist möglich, um z.B. Halterungen, Kabelkanälen oder ähnlichen an der Gebäudeaussenfläche 16 angebrachten Bauteilen auszuweichen. Ferner haben die einzelnen Halteelemente 10 den Vorteil, dass sie als Ganzes von einem Monteur sequentiell gesetzt werden können und nicht, wie z.B. Profilschienen von Teams.
- Eine nachfolgend beschriebene Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere zum Einsatz kommen, wenn eine grosse Ausladung erzielt werden muss; mit anderen Worten wenn die Distanz zwischen Gebäudeoberfläche 16 und Sollposition des Haltetellers 30 sehr gross wird. Dann kann erfindungsgemäss eine Strebe 18 vorgesehen werden, welche das Verstellelement 20 zusätzlich mit der Gebäudeoberfläche 16 verbindet. Die Strebe hat somit die Funktion einer schrägen Lastableitung. Eine Strebe kann als passend winkelig gebogenes Flacheisen gestaltet werden, das an jedem Ende eine Durchgangsbohrung oder einen Durchbruch aufweist. Ein Ende kann z.B. zwischen den Halteteller 30 und das Verstellelement 20 montiert werden und das andere Ende wird mit der Gebäudeoberfläche verschraubt. Die Strebe 18 kann grundsätzlich als Zugstrebe oder als Druckstrebe ausgeführt werden und damit eine Lastableitung auf Zug oder auf Druck bewirken. Die technische Auslegung wird ein Fachmann gemäss seinem Fachwissen vornehmen. Unter Strebe soll auch eine Lösung verstanden werden mit einem Abspannseil, das darüber hinaus auch Mittel zur Einstellung der Länge beinhalten kann.
Das Halteelement 10 weist weiterhin ein Verbindungselement 30 auf (Halteteller), das eine feste Verbindung mit einem Fassadenelement 50 erlaubt. Der Halteteller 30 stellt somit die Schnittstelle zwischen dem Halteelement 10 und dem Fassadenelement 50 dar. Das Kernelement der Erfindung liegt in der Verbindung zwischen Fassadenelement 50 und dem metallischen Halteteller 30, der hierzu eine Hotmelt-Klebeschicht umfasst. Mit Hotmelt-Klebeschicht ist im weitesten Sinne jedes thermisch aktivierbare Verbindungsmittel gemeint wie z.B. Thermoplaste oder Schmelzkleber. Besonders vorteilhaft ist, dass diese bei der Herstellung des Halteelements 10 ab Werk in der richtigen Menge und Dicke aufgebracht werden können. Bevorratung von Klebern, Fehler bei der Lagerung oder Verarbeitung auf der Baustelle entfallen hiermit. Wie weiter unten gezeigt wird, ist diese passive Sicherheit auch bei der weiteren Montage einfach herstellbar. - In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem Verstellelement 20 und dem Verbindungselement 30 ein elastisches Ausgleichselement 40 angeordnet werden. Das Ausgleichselement kann ein einfaches Kugelgelenk mit limitiertem Winkelspielraum sein oder, besonders bevorzugt, eine durch einen elastischen Ring ermöglichte Verkippbarkeit zwischen Halteteller 30 und dem Verstellelement 20. Dazu kann der Halteteller 20 kann durch eine Schraube, einen Bolzen oder Niet zusammen mit einem elastischen O-Ring auf dem Verstellelement 20 befestigt werden. Der O-Ring ermöglicht dem Halteteller ein Spiel um wenige Grad Kippwinkel. Dieses Spiel sorgt dafür, dass bei der Montage oder unter Windlast die Verklebung entlastet wird.
- Im weiteren soll ein Verfahren zur Montage eines Fassadenbefestigungssystems beschrieben werden, welches ein Halteelement der vorgängig beschriebenen Art benützt.
- Ein ersten Schritt (a) besteht im Bereitstellen von solchen Halteelementen, sowie von Fassadenelementen. Befestigungs- und Hilfsmaterial bzw. Werkzeuge, wie dem Fachmann bekannt, seien stillschweigend vorausgesetzt.
- In einem weiteren Montageschritt (b) wird eine Mehrzahl von Halteelementen 10 an einer statisch tragfähige Gebäudeoberfläche befestigt. Diese Oberfläche kann eine Beton-, Holz oder Stahloberfläche des Gebäudes sein, wobei Fläche nicht zwingend ein ebenes, flaches Areal bedeutet, sondern im Mindestens eine Fläche, die ausreicht, um eine Grundplatte statisch sicher zu verankern. Es ist von Vorteil, wenn ein Verlegeplan existiert, der die SollPosition der einzelnen Halteelemente vorschreibt. Dieser wird baurechtliche Vorschriften, die Wünsche des Bauherrn sowie Grösse und Gewicht der Fassadenelemente berücksichtigen. In der Regel wird der Verlegeplan ein Verlegeraster vorgeben. Die Befestigung der Halteelemente erfolgt via die Befestigungsposition 14, die, wie oben beschrieben, vielfältig gestaltet sein kann. In einer der bekanntesten Varianten kann das Halteelement 10 mittels einer Schraube-Dübel-Kombination an einer Betonwand befestigt werden. In einer Weiterbindung können auch spezifische Werkzeuge zum Einsatz kommen, die das Halteelement während des Setzvorgangs fixieren und so den Bediener entlasten.
- Da die x- bzw. y-Positionierung durch die Befestigungsposition am Gebäude festgelegt ist, verbleibt als einziger Einstellschritt noch (c) das Justieren der Verstellelemente (in z-Richtung) derart, dass die Halteteller eine Sollposition einnehmen. Dabei kann die Kontrolle der Istposition manuell erfolgen, durch Anlegen einer Wasserwaage oder mit Hilfe von Lasern oder Lehren. Das Justieren erfolgt bevorzugt durch Ein- bzw. Ausdrehen einer Gewindestange erfolgen. Nachdem die Befestigung des Fassadenelementes selbst erst später erfolgt, ist ein "Verdrehen" des Haltetellers 30 ohne Belang, zumal er ja bevorzugt rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
- Wie oben erwähnt, ist eine bestimmte Anzahl von Halteelementen pro Fassadenelement vorzusehen. Dies hängt davon ab, wie gross und schwer die Fassadenelemente sind, wie hoch zulässige Belastung eines Halteelementes ist bzw. wie gross die geforderte Stützweite eines Halteelements ist. Sind die Halteelemente angelegt und justiert, kann im Montageschritt (d) ein Fassadenelement an die Halteteller angelegt werden. Mit Anlegen ist dabei gemeint, dass die Fassadenelemente in mechanischen Kontakt gebracht, aber noch nicht befestigt werden.
- Im Schritt (e) wird das Fassadenelement ausgerichtet, d.h. am einfachsten durch relatives Ausrichten auf benachbarte Elemente bzw. einen Anschlag, Begrenzung oder ähnliches. Am einfachsten kann dies durch Distanzlehren erreicht werden, die auf bereits montierte Elemente aufgeschoben oder geklemmt werden und an denen das nun zu montierende Fassadenelement ausgerichtet wird. Danach werden die Fassadeelemente temporär gehaltert, z.B. mit Magneten, die auf die Positionen auf dem Fassadenelement aufgesetzt werden, hinter denen sich die Halteteller 30 befinden. In umgekehrter Reihenfolge kann auch das Fassadenelement z.B. durch Magnete temporär gehaltert werden und die genaue Ausrichtung danach erfolgen.
- Sofern, wie oben bereits erwähnt, die Auskragung eines Haltelementes 10 zu hoch würde, kann in einem weiteren Montageschritt eine zusätzliche, kraftschlüssige Verbindung zwischen der Gebäudeoberfläche 16 und dem Verbindungselement 20 über eine Strebe 18 hergestellt werden. Diese kann als Zugstrebe oder als Druckstrebe ausgeführt werden.
- Ein Schlüsselelement der Erfindung ist das Verkleben des Fassadenelements mit dem Halteteller des Halteelements. Dies geschieht erfindungsgemäss mittels eines Induktionsheizgerätes, welches auf das Fassadenelement aufgesetzt wird (Schritt (f)) und durch das Element hindurch induktiv den Halteteller erhitzt, was wiederum die Hotmelt-Klebeschicht zum Schmelzen bringt (Schritt (g)). Das Ausrichten des Induktors auf die Position des Haltetellers muss relativ präzise erfolgen, damit die Verklebungsfläche möglichst gross ist. Gewährleisten lässt sich dies z.B. durch entsprechende Metall-Detektoren im Induktor, die anzeigen, wann der Induktionskopf die geforderte Relativposition besitzt. Dies kann dem Bediener z.B. durch Leuchtmarkierungen am Rand signalisiert werden (rot/grün), wodurch auch angezeigt werden kann, in welche Richtung der Induktionskopf bewegt werden muss. Auch kann die Heizvorrichtung so ausgelegt werden, dass erst bei ausreichend genauer Positionierung die Induktionsheizung eingeschaltet werden kann. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Induktionsheizung so gesteuert werden, dass die Einschaltdauer der Induktionsheizung vorbestimmt ist und optimal zu dem Hotmelt-Kleber und der Beschaffenheit des Fassadenelementes passt. So kann vom Bediener unabhängig festgelegt werden, dass das der Kleber nicht zu lange oder zu kurz aufgeschmolzen wird, was beides die Qualität der Verbindung beeinträchtigen könnte.
- Ein enormer Vorteil der oben beschriebenen Hotmelt-Verklebung gegenüber Verklebungen, die vor Ort aufgetragen werden oder z.B. durch Schutzfolien abgedeckten Klebeflächen ist die Unempfindlichkeit gegenüber der Verarbeitungstemperatur bzw. dem Taupunkt. Da das Induktionsgerät die Verklebetemperatur exakt zum richtigen Zeitpunkt unabhängig von der Umgebungstemperatur selbst reguliert, sind Schwankungen der Umgebungstemperatur deutlich unkritischer. Auch eine gewisse Restfeuchte kann beim Aufheizen verdampfen und beeinträchtigt das Ergebnis nicht.
- Da die Klebeschicht zur Erreichung ihrer optimalen Verklebungsgüte belastet werden sollte, können wiederum Magnete zum Einsatz kommen. Nachdem der Heizvorgang abgeschlossen ist, wird ein Magnet in der Grösse des Haltetellers auf die frische Klebestelle aufgesetzt. Die Wärmeableitung erfolgt über das Halteelement 10, das Fassadenelement (je nach Material) und auch über den Magneten, der die Funktion eines Kühlelementes mitübernehmen kann. Dieser Schritt (h) ist bei Hotmelt-Klebern wichtig für die Qualität der Klebeverbindung.
- Es bleibt festzuhalten, dass idealerweise die beschriebenen Magnete sowohl für die temporäre Befestigung des Fassadenelementes wie auch den Halte/Abkühlvorgang Verwendung finden können, was die Anzahl der nötigen Montagewerkzeuge verringert.
- Je nach Grösse des Fassadenelementes kann ein Bediener allein das Fassadenelement temporär fixieren, dann jeweils einen Haltemagneten entfernen, den Induktions-Schmelzvorgang durchführen und den Magneten wieder ansetzen. Die anderen Magneten markieren die Grobposition der anderen Halteteller und durch die zentrierenden Anziehungskräfte des Magneten beim Anbringen wird ein Bediener auch die Position des Haltetellers indirekt ermitteln können, auch wenn er ihn nicht direkt sehen kann.
- Alternativ kann ein Monteur auch für das Setzen der Fassadenelemente und der Magnete zuständig sein, während ein zweiter nur den Schmelzvorgang durchführt. Nach der Abkühlzeit können die Magneten entfernt werden und für weitere Befestigungseinsätze verwendet werden.
- Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist nach dem Befestigen des Halteelementes an der Gebäudeoberfläche kein Arbeitsvorgang wie Abtrennen, Verschrauben oder Schleifen mehr notwendig, der Späne, Stäube oder Funken erzeugen könnte oder Verbrauchsmaterial benötigt. Das kann insbesondere dann wichtig werden, wenn nach dem Setzen der Halteelemente Isolationsschichten angebracht werden, die durch solche Bearbeitungsschritte verschmutzt oder beschädigt werden könnten.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Fassadensystems liegt darin, dass die Halteelemente in der Grundausführung (ohne Strebe) nur punktuell und schlank auf der Gebäudeoberfläche emporragen. Die Zugänglichkeit der statischen Gebäudeoberfläche wird nicht durch Langs- und Querträger einer Unterkonstruktion beeinträchtigt. Dies kann insbesondere eine Rolle spielen, wenn Isolations- bzw. andere Funktionsschichten oder Elemente nach dem Anbringen der Halteelemente montiert werden sollen oder müssen. Erfindungsgemäss ist daher in dieser Ausführungsform gewährleistet, dass die Halteelemente jeweils mit der statisch tragfähigen Gebäudeoberfläche nur via den Grundhalter verbunden werden und mit den Fassadenelementen ausschliesslich via den Halteteller oder anders formuliert, zwischen den Halteelementen müssen keine zusätzlich notwendigen Verbindungselemente bzw. Profile eingesetzt werden. Daraus ergibt sich auch der Vorteil, dass einzelne Halteelemente durchaus in x- bzw. y-Richtung versetzt werden können. Bei unsichtbarer Befestigung sind solche lokalen Anpassungen ohne weiteres im Rahmen der statischen Vorgaben möglich. Sollen Fassadenelemente wie im Stand der Technik dagegen verschraubt oder vernietet werden, sind exakte Positionen der Tragelemente / Unterkonstruktion zwingend. Ein weiterer Vorteil dieser nicht verbundenen Haltelemente kommt im Brandfall zum Tragen. Durch die Entkopplung der Einzelelemente findet keine Wärmeleitung in einer metallischen Unterkonstruktion statt und damit auch keine statische Beanspruchung der Fassade in nicht betroffenen Bereichen.
- Das erfindungsgemässe Verklebungsverfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass durch erneutes Aufheizen der Klebeschicht einzelne Fassadenelemente zerstörungsfrei abnehmbar sind.
- Zusammengefasst kann die Verwendung eines Halteelementes wie oben beschrieben in einem Fassadenbefestigungssystem auch als Abfolge von Prozessschritten bezeichnet werden, wobei die Grundhalter 12 der Halteelemente 10 in einem Raster auf einer statisch tragfähigen Gebäudeoberfläche 16 befestigt werden, so dass die Halteteller mit ihrer Hotmelt-Klebeschicht von der Gebäudeoberfläche weg nach aussen orientiert sind; die Position der Halteteller durch Verstellen des Verstellelements 20 in eine Montageposition gebracht wird und anschliessend ein Fassadenelement 50 in einer Sollposition in Kontakt mit der Hotmelt-Klebeschicht mehrerer Halteteller gebracht wird. Anschliessend wird die Hotmelt-Klebeschicht durch ein Induktions-Heizgerät aufgeschmolzen und die Klebestelle mittels eines Haltemagneten bis zum Erreichen einer festen Verbindung zwischen Halteteller und Fassadenelement 50 fixiert.
- Die Merkmale der Erfindung können einzeln oder in Kombination wesentlich sein und miteinander technisch kombinierbar, auch wenn sie hier nicht in allen individuellen Kombinationsmöglichkeiten beschrieben sind.
- Die Figuren zeigen ein Halteelement 10 in verschiedenen Ansichten:
-
Figur 1 - Seitenansicht -
Figur 2 ist eine Draufsicht von oben - Die
Figuren 3 und 4 sind 3D - Schrägansichten unter verschiedenen Blickwinkeln -
Figur 5 zeigt einen axialen Längsschnitt. -
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht mit zusätzlicher Zugstrebe -
Figur 7 zeigt eine 3D-Schrägansicht -
Figur 1 (Seitenansicht) undFigur 5 (Längsschnitt) zeigen ein Halteelement 10 mit seinen Grundbestandteilen Grundhalter 12, Verstellelement 20 und Verbindungselement 30. Verbindungselement 30 ist auch inFigur 2 in Draufsicht erkennbar, dort ist es als runder Halteteller 30 gezeigt. Rotationssymmetrische Ausführungen sind bevorzugt, aber nicht Voraussetzung.
Der Grundhalter 12 wiederum lässt sich untergliedern in eine Grundplatte 13 und einen Schaft 15, der auf der Grundplatte üblicherweise senkrecht steht. Die Grundplatte 13 weist auch eine Befestigungsposition 14 auf, über die der Grundhalter 12 an einer Gebäudeoberfläche 16 befestigt werden kann. Detail 17 zeigt eine Verstärkungsrippe 17, die wie inFigur 5 gezeigt, Kräfte vom Fassadenelement 50 auf die Aussenfläche 16 des Gebäudes ableiten hilft. - Das Verstellelement 20 ist in der Schnittzeichnung
Figur 1 erkennbar als Gewindestange, die in ein Gegengewinde des Grundhalters 12 eingesetzt ist. Durch Verdrehen kann der Halteteller 30 in z-Richtung verstellt werden,Figur 5 zeigt hierzu den Halteteller 30 und 30' in 2 Positionen. Das Ausgleichselement 40 ist inFigur 1 in der bevorzugten Ausführung als O-Ring zu sehen, der als Dämpfungsring zwischen Halteteller 30 und Verstellelement 20 angeordnet ist und für die beschriebene Winkel-Elastizität sorgt. -
Figur 2 zeigt eine axiale Draufsicht auf ein Halteelement 10 mit dem Halteteller 30. Sichtbar ist die überkragende Grundplatte 13 des Grundhalters 12. Die Ausgestaltung der Grundplatte erfolgt nach Bedarf als quadratische, rechteckige, runde oder u.U. dreieckige Ausführung. - Die
Figuren 3 und 4 zeigen Schrägansichten eines Halteelements 10 aus zwei verschiedenen Perspektiven. Die Bezugszeichen und Details sind wie vorgängig beschrieben. Beigefügt zuFigur 3 ist ein Koordinatenkreuz für die in der Beschreibung verwendeten x/y/z Orientierungen. - In
Figur 6 ist das Halteelement als Variante 11 mit einer Strebe 18 gezeigt.Figur 6 umfasst dabei die Ausführung als Zugstrebe, deren Ende an der Gebäudeoberfläche 16 höher liegend montiert ist. Eine Ausführung als Druckstrebe würde eine Kraftableitung nach unten bewirken.Figur 7 zeigt ergänzend eine Ansicht von schräg oben in montiertem Zustand. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger, jedoch technisch sinnvoller bzw. vorteilhafter Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Eine nicht-explizite Darstellung einer Kombination von Merkmalen bedeutet nicht, dass eine solche Kombination nicht sinnvoll oder nicht möglich ist.
-
- 10
- Halteelement
- 12
- Grundhalter
- 13
- Grundplatte
- 14
- Befestigungsposition
- 15
- Schaft
- 16
- Aussenfläche, Gebäudeoberfläche
- 17
- Verstärkungsrippe
- 18
- Strebe, Zugstab, Zugstrebe
- 20
- Verstellelement
- 30, 30'
- Verbindungselement, Halteteller
- 40
- Ausgleichselement
- 50
- Fassadenelement
Claims (14)
- Halteelement (10) für ein Fassadenbefestigungssystem, mit- einem Grundhalter (12) mit mindestens einer Befestigungsposition (14) zur Befestigung an einer statisch tragfähigen Aussenfläche (16) eines Gebäudes- einem Verbindungselement (30), das eine feste Verbindung mit einem Fassadenelement (50) erlaubt- einem Verstellelement (20), das zwischen dem Grundhalter (12) und dem Verbindungselement (30) angeordnet wird und eine Kraftübertragung sowie eine Distanzregulierung zwischen Verbindungselement (30) und Grundhalter (12) erlaubt;dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (30) einen metallischen Halteteller mit einer Hotmelt-Klebeschicht umfasst. - Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hotmelt-Klebeschicht ein Thermoplast, einen Schmelzkleber oder eine anderes, thermisch aktivierbare Verbindungsmittel aufweist.
- Halteelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (12) zumindest eine Grundplatte (13) zur Befestigung an einer Gebäudeoberfläche (16) umfasst und einen auf der Grundplatte (13) im Wesentlichen senkrecht angeordneten Schaft (15).
- Halteelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) als eine Stange mit einem Gewindeabschnitt ausgebildet wird, die in ein Gegengewinde im Schaft (15) des Grundhalters (12) eingeschraubt werden kann
- Halteelement nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstellelement (20) und dem Verbindungselement (30) ein elastisches Ausgleichselement (40) angeordnet ist.
- Halteelement (10) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter als Spritzgiesselement aus hochfestem Kunststoff hergestellt wird.
- Halteelement (10) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Halteteller (30) als rotationssymmetrisches, weitgehend flaches Blechteil, bevorzugt als Tiefzieh- oder Blechprägeteil ausgeführt ist.
- Halteelement (10, 11) nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Strebe (18) vorgesehen werden kann, welche das Verstellelement (20) zusätzlich mit der Gebäudeoberfläche (16) verbindet.
- Halteelement (10, 11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (18) als Zugstrebe oder als Druckstrebe ausgeführt ist.
- Verfahren zur Montage eines Fassadenbefestigungssystems mit folgenden Schritten:a) Bereitstellen von Halteelementen nach Anspruch 1-7 sowie eine Fassadenelementes (50)b) Anbringen einer Mehrzahl von Halteelementen (10) an einer statisch tragfähige Gebäudeoberfläche (16) via die Befestigungspositionen (14) am Grundhalter (12) gemäss einem Verlegeplanc) Justieren der Verstellelemente (20) derart, dass die Halteteller (30) eine Sollposition (30') einnehmend) Anlegen eines Fassadeelementes (50) an die Halteteller (30')e) Ausrichten des Fassadenelementes (50) in der Fassadenebene und temporäres Befestigen oder umgekehrtf) Ausrichten des Induktors einer Induktionsheizvorrichtung auf der Vorderseite des Fassadenelementes (50) auf die Position eines Haltetellers (30, 30')g) Erhitzen der Hotmelt-Klebeschicht mittels der Induktionsheizvorrichtungh) Belasten der Klebeverbindung während des anschliessenden Abkühlvorgangs
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) jeweils mit der statisch tragfähigen Gebäudeoberfläche (16) nur via den Grundhalter (12) verbunden werden und mit den Fassadenelementen (50) ausschliesslich via den Halteteller (30, 30').
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) ferner das Herstellen einer zusätzlichen, kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Gebäudeoberfläche (16) und dem Verbindungselement (20) über eine Strebe (18) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halteelementen keine Verbindungselemente bzw. Profile eingesetzt werden.
- Verwendung eines Halteelementes nach Anspruch 1-8 in einem Fassadenbefestigungssystem, wobei- die Grundhalter (12) der Halteelemente (10) in einem Raster auf einer statisch tragfähigen Gebäudeoberfläche (16) befestigt werden, so dass die Halteteller mit ihrer Hotmelt-Klebeschicht von der Gebäudeoberfläche (16) weg nach aussen orientiert sind;- die Position der Halteteller durch Verstellen des Verstellelements (20) in eine Montageposition gebracht wird und- ein Fassadenelement (50) in einer Sollposition in Kontakt mit der Hotmelt-Klebeschicht mehrerer Halteteller gebracht wird- die Hotmelt-Klebeschicht durch ein Induktions-Heizgerät aufgeschmolzen wird- die Klebestelle mittels eines Haltemagneten bis zum Erreichen einer festen Verbindung zwischen Halteteller und Fassadenelement (50) fixiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17195577.6A EP3470598A1 (de) | 2017-10-10 | 2017-10-10 | Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17195577.6A EP3470598A1 (de) | 2017-10-10 | 2017-10-10 | Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3470598A1 true EP3470598A1 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=60080603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17195577.6A Withdrawn EP3470598A1 (de) | 2017-10-10 | 2017-10-10 | Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3470598A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159345A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-03 | Guido Berger Produktmanagement GmbH | Halterung für Verkleidungselemente |
KR20110027439A (ko) * | 2009-09-10 | 2011-03-16 | 현대산업개발 주식회사 | 대형 복합석재 접착시공방법 |
WO2011085507A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Flumroc Ag | Fassadendämmung |
-
2017
- 2017-10-10 EP EP17195577.6A patent/EP3470598A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159345A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-03 | Guido Berger Produktmanagement GmbH | Halterung für Verkleidungselemente |
KR20110027439A (ko) * | 2009-09-10 | 2011-03-16 | 현대산업개발 주식회사 | 대형 복합석재 접착시공방법 |
WO2011085507A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Flumroc Ag | Fassadendämmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007016236B3 (de) | Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung | |
DE19840521C1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten | |
EP2474685A2 (de) | System, Werkzeug und Verfahren zum Befestigen von Dämmplatten mit vormontierten Befestigungselementen an einem Bauwerk | |
DE202007018765U1 (de) | Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente | |
DE3837849A1 (de) | Schalungsplatte zur verwendung als verlorene schalung fuer die herstellung eines hohlraumbodens | |
DE69808420T2 (de) | Einsatzstück zum Befestigen einer Fassadenplatte | |
EP3470598A1 (de) | Fassadenbefestigungssystem und montageverfahren hierfür | |
DE19949839C1 (de) | Montageträgersystem mit Einbauhilfe | |
EP3736391B1 (de) | Fassadenelementhalterung | |
EP3546673A1 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
DE69302310T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verblendungsplatten | |
EP3377827A1 (de) | Halterung zum anordnen einer spiegelfläche an einem heliostat und ein verfahren zur herstellung eines heliostats | |
WO2010075855A1 (de) | Dornsystem für den betonbau | |
DE10007101A1 (de) | Nivelliervorrichtung für gerade Flächen | |
DE102011000867A1 (de) | Linienbefestigung mit mehreren Adaptern | |
DE102014117471A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung | |
DE10000059A1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen | |
EP2604868B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
WO2012016268A2 (de) | Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen | |
DE19627664A1 (de) | Zentrier- und Befestigungsvorrichtung sowie mechanisches Verbindungselement zur Verwendung darin | |
DE69306423T2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenbringen von Schaltafeln | |
DE202012006363U1 (de) | System, Befestigungselement und Werkzeug zur Befestigung von Dämmplatten | |
DE19928757A1 (de) | Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil | |
DE102011118604A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Gegenständen bei Dämmstrukturen auf Basis von Vakuum- Isolations-Paneelen | |
DE102016109081A1 (de) | Ankervorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements, Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit der Ankervorrichtung sowie ein Verfahren zum Austausch des Plattenelements der Plattenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20191018 |