EP3467199B1 - Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier - Google Patents

Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier Download PDF

Info

Publication number
EP3467199B1
EP3467199B1 EP18000786.6A EP18000786A EP3467199B1 EP 3467199 B1 EP3467199 B1 EP 3467199B1 EP 18000786 A EP18000786 A EP 18000786A EP 3467199 B1 EP3467199 B1 EP 3467199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security elements
paper web
web
paper
singled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000786.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3467199A1 (de
Inventor
Christoph Mengel
Alexander TANTSCHER
Bernhard Wiedner
Matthias Pfeiffer
Rudolf Seidler
Theodor Burchard
Thomas Bodendieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3467199A1 publication Critical patent/EP3467199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3467199B1 publication Critical patent/EP3467199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/06Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type
    • D21F11/08Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing device for a multi-ply security paper, which has a first wet section, which forms a first paper web, and a second wet section, which forms a second paper web, a device for applying security elements to the first paper web and a couch device for connecting the first and the second paper web to form an overall paper web, the couch device being arranged downstream of the device for applying security elements.
  • the invention further relates to a production method for a multi-ply security paper, in which a first paper web is formed by means of a first wet section of a paper machine, and a second paper web is formed by means of a second wet section, security elements are applied to the first paper web and first and second paper web thereafter connected by couching to form an overall paper web.
  • Security papers or documents of value produced therefrom are often provided with authenticity features, such as watermarks, embedded security threads and the like, which allow the authenticity of the security paper or document of value to be checked and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the DE 102012024014 A1 creates holes in the first paper web for a security thread.
  • the DE 4041267 A1 deals with the insertion of security threads in a cylinder mold paper machine.
  • the DE 102015003187 A1 describes how paper patches can be provided inside a plastic value document substrate. In addition a paper strip or a sequence of paper patches is introduced before or during the lamination of two plastic films.
  • DE 102016001107 A1 relates to a suction device for removing paper fibers from one of two paper webs while it is still wet.
  • EP 2933376 A1 describes an endless security thread with individual features that is applied longitudinally in register to the individual blanks of a passport paper web on the passport paper web.
  • the WO 2005/0124023 A1 discloses a generic manufacturing device and a generic manufacturing method in which a paper machine produces first and second paper webs in two wet sections, which are then connected by couching to form an overall paper web. Beforehand, a substance that implements a security element, for example made of mottled fibers, is applied to the first paper web.
  • the manufacturing process according to WO 2005/0124023 A1 is limited to authenticity features that are created by introducing a liquid substance into the banknote paper. The location of the points to which the liquid substance is applied is fixed by the geometry of a spray head.
  • A1 paper fibers are first applied to a belt in order to produce a first paper web.
  • Optically variable material - optionally in the form of a strip or individual elements - is applied to the first paper web before further paper fibers are applied to the first paper web.
  • the elements can be applied with a stamp.
  • a time interval between two stamping processes determines a distance between the elements in the transport direction of the paper web, with the transport of the paper web having to be interrupted for the stamping process.
  • the optically variable material is sprayed on or printed on in a masked manner.
  • the invention is based on the object of specifying a production method and a production device for a multi-ply security paper which eliminates the limitations of the prior art with regard to the position and type of the security elements.
  • the production device serves to produce a multi-ply security paper. It has a first wet end, which forms a first paper web, and a second wet end, which forms a second paper web.
  • a device for applying security elements to the first paper web is also provided.
  • a couching device is provided downstream of this device in order to connect the first and the second paper web to form an overall paper web.
  • the device for applying security elements comprises two sections. A first section is a feed device for feeding in prepared and isolated security elements.
  • a second section is an application device for applying the separated security elements to the first paper web.
  • the manufacturing process includes forming a first paper web by means of a first wet end of a paper machine and a second paper web by means of a second wet end. Security elements are applied to the first paper web, and then the first and second paper webs are couched to form an overall paper web.
  • the security elements are prepared and fed in individually and then placed transversally on the first paper web.
  • the first and/or second paper web can be provided with a watermark. Further it is possible in a known way and Way to incorporate a security thread, a window thread or a so-called pendulum thread into the overall paper web.
  • security paper designates unprinted paper that is further processed at a later point in time to produce documents of value. It represents a preliminary stage for the value document.
  • Value documents within the meaning of the present invention are in particular banknotes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, admission tickets, but also other papers at risk of forgery, such as passports and other identification documents, as well as product security elements such as labels, seals , packaging and the like.
  • the simplified designation "security paper” or "document of value” includes all such documents and product security measures.
  • the transport direction of the paper web (or the length of the paper web) defines a longitudinal direction.
  • a transverse direction is thus - as usual - perpendicular to the length or transport direction of the paper web.
  • the security elements are applied in a transversely placed manner, that is to say applied with an adjustable transverse position. The position of the security elements on the paper web can thus be set differently transversally—across the paper web.
  • the security paper is multi-layered and comprises at least two layers of paper, between which the isolated security elements lie. Further layers can also be made of paper, but also of other materials, for example plastic films.
  • the paper is preferably cotton paper as used for banknotes.
  • the paper machine can be a fourdrinier machine or a cylindrical mold machine, in particular a countercurrent cylindrical mold machine, a co-current cylindrical mold machine or a double cylinder screen machine.
  • the entire paper web is preferably output as continuous paper.
  • the manufacturing device and the manufacturing method apply the security elements individually.
  • the selection of the side of the security elements lying on top on the first paper web and/or the alignment can thus be controlled.
  • a first embodiment uses a transfer web for the feeder for application.
  • the isolated security elements are arranged on the transfer web.
  • a transfer roller is used as the application device, which transfers the security elements from the transfer web to the first paper web.
  • the transfer roller can be used flexibly with regard to the position of the isolated security elements on the transfer web if it has transfer stamps arranged transversely differently, for example next to one another transversely to the paper web, which can be controllably extended out of the roller. In particular for such a configuration of the transfer roller, it is preferred that the transfer web has receptacles for holding the individual security elements.
  • the recordings then define a grid in which the isolated security elements can be applied. Of course, not all grid positions need to be filled. This can be chosen depending on the application.
  • the security elements can also adhere to a surface of the transfer web designed as a separating layer.
  • the supply device has at least one dispenser unit which has a delivery which delivers the security elements to the transfer web.
  • the dispenser unit particularly preferably provides a security element at the delivery station away.
  • the position of the delivery station relative to the transfer track can be adjusted, so that the transfer track can be fitted with security elements in a transversely adjustable manner by appropriate control of the dispenser unit.
  • the advantage of this approach is that the dispenser unit can be designed independently of the feed speed of the transfer web and ultimately also independently of the feed speed of the first paper web. This also applies to variants of the dispenser unit that have a supply belt with isolated security elements. It is not necessary for the supply belt and the transfer web or the first paper web to run at the same speed.
  • a dispenser unit is then designed in the form of a feed device in the form of a feed belt, which feeds in the individual security elements, and an application device, which is designed as a delivery end of the feed belt that can be adjusted transversally to the first paper web.
  • Both the transfer web and the dispenser unit, and in particular a supply tape of the dispenser unit, can be kept available as a wound roll on which a tape with isolated security elements is prepared.
  • the security elements are detachably provided on the belt and can thus easily be placed on the first paper web with appropriate adjustability of the delivery point and also in a freely selectable position.
  • security elements are planchettes, badges or mottled fibers.
  • the security element can be formed from paper and/or plastic, ie for example a polymer film as the substrate, paper as the substrate a composite substrate or polyamide fibers.
  • the security elements have a mechanically or optically detectable property which, in particular, enables an authenticity check.
  • the optically detectable property can be stimulated by means of radiation (UV/IR).
  • the security elements are particularly preferably flat security elements.
  • a panel size is usually specified for the security paper, according to which the entire paper web is separated after production.
  • the procedure according to the invention makes it possible to apply a plurality, in particular an adjustable number, of individual security elements to each panel.
  • the security elements can also differ in size and/or type.
  • banknote 1 shows a banknote schematically in plan view. It was made from a security paper, including by printing.
  • the banknote is made from conventional banknote paper, which is usually cotton paper or paper containing cotton.
  • Two security elements 2 are embedded in the banknote paper, so they are located at least partially within the banknote paper.
  • the banknote 1 has been cut into a blank which originates from a web of security paper 4 on which a multiplicity of blanks 5 are provided, each of which is the precursor for one or more banknotes 1 .
  • FIG. 3 shows schematically a paper machine 6 for producing the security paper 4 in web form. It is constructed, for example, from a first cylinder mold paper machine 8 and a second cylinder mold paper machine 10 and has additional components for feeding in security elements.
  • a paper web 14 is formed on a cylinder mold 12 in a manner known per se.
  • This paper web 14 preferably has a grammage of 60-80 g/m 2 .
  • the cylinder mold 12 is a dewatering fabric whose carrier fabric is optionally provided with reliefs in the form of watermarks to be produced.
  • a first paper web 16 is produced in the first cylinder mold machine 8, for example by paper pulp being sprayed onto the surface of a cylinder mold 20 by means of a headbox nozzle 18.
  • the first paper web 16 produced with the first cylinder mold machine 8 is optionally thinner than the second paper web and has a grammage of between 10-20 g/m 2 , for example. It is removed from the cylinder mold 20 by means of a removal felt 22 and fed to a combining device, for example a couch roll 24, which connects the first paper web 16 to the second paper web 14 to form an overall paper web 26.
  • a combining device for example a couch roll 24
  • a coil 28 When the paper webs 14, 16 are brought together, a coil 28 also produces an endless security element, for example in the form of a security thread 30 unwound and embedded between the two paper webs 14,16 when connecting.
  • an application device 32 which applies individual security elements, i.e. security elements designed as individual pieces, to the first paper web 16 applied in such a way that the security elements lie between the paper webs when the first paper web 16 and the second paper web 14 are connected.
  • security elements are applied to the underside of the first paper web 14 carried by the pick-up felt 22. It is essential for the application device 32 that it supplies the security elements individually and in each case individually, ie deposits them on the first paper web 16 at a distance from other security elements.
  • Various embodiments for the application device 32 are described below with reference to FIG Figures 4 to 8 explained.
  • a supply spool 34 is provided, on which a carrier web 36 is wound, z. B. in recordings, a variety of isolated security elements 2 carries.
  • the receptacles can be embodied as mechanical holders for one security element each or as surface areas of the carrier web 36 provided with a separating layer, to which the security elements adhere releasably.
  • the carrier web 36 is unwound from the supply spool 34 and guided by means of a deflection roller 38 to a transfer roller 40 which interacts with a counter roller 42 . Transfer roller 40 and counter-roller 42 form a gap through which the first paper web 16 is conveyed.
  • the speeds of movement of the carrier web 36 and the paper web 16 are synchronized with one another.
  • the transfer roller 40 has transfer stamps 44 which transfer the security elements 2 individually from the carrier web 36 to the first paper web 16 .
  • the transfer roller 40 thus acts as an application device for applying the isolated security elements to the first paper web 16 in a placed manner, whereas the carrier web 36 acts as a supply device for supplying prepared and isolated security elements.
  • this structure is capable of figure 5 is indicated schematically to apply multiple security features 2 within a benefit 5.
  • the transfer stamps 44 are matched to the pattern of the security elements 2 on the carrier web 36 .
  • the transfer stamps 44 can be extended individually.
  • the transfer roller 40 includes a plurality of transfer stamps 44; the representation of figure 5 is greatly simplified in this regard.
  • Individually extendable transfer stamps 44 have the advantage that the pattern and possibly also the size of the security elements 2 on the carrier web 36 can be changed without the transfer roller 40 necessarily having to be replaced. It is sufficient for applications to adapt the control of the extendable transfer stamps 44.
  • FIG 5 In the representation of figure 5 are the security elements 2 on the underside of the carrier web 36, since they are transferred from the transfer roller 44 to the underlying first paper web 16. They are in for the sake of clarity figure 5 dashed at the top of the carrier web 36 (the term top is due to the illustration in figure 5 related) drawn.
  • the carrier sheet 36 from which all or some of the security elements have been detached, is then wound up on a winding 46.
  • the Figures 6 and 7 show a second embodiment of the application device 32.
  • the security elements are not transferred from a carrier web by means of a transfer roller, but from a circulating transfer belt 48.
  • the transfer belt 48 runs over deflection rollers 38 and at a speed which is synchronized with that of the first paper web.
  • the transfer roller 40 together with the counter-roller 42, transfers the security elements to the first paper web 16.
  • the transfer belt 48 is equipped with individual security elements 2 by a dispenser 50, which conveys the security elements 2 and places them on the transfer belt 48 at a delivery station 52. In this case, several dispensers 50 can also be used in parallel in embodiments.
  • the dispensers 50 can be adjusted with regard to the location of their delivery stations 52 on the transfer belt 48, so that the location at which the security elements 2 are placed on the transfer belt 48 is controlled.
  • 7 shows a schematic of an embodiment for the dispenser 50. It comprises a carrier web 54 on which the isolated security elements 2 are conveyed. The carrier web 54 is guided over deflection rollers 56 and delivers the security elements 2 onto the transfer belt 48 at the delivery station 52 .
  • the delivery location can be adjusted by means of an adjustment device 58 illustrated by a cross arrow. This is controlled by a control unit 60.
  • the dispenser 50 or the dispensers 50 are designed such that at least one security element 2, preferably two or more security elements, can be placed on the corresponding locations of the transfer belt 48 assigned to the blank 5 for each panel 5. In 7 this is shown schematically for an illustrated panel 5 .
  • the carrier web 54 can be a carrier web similar to the carrier web 36 on which the security features 2 are delivered. in the In contrast to the carrier web 36, however, no multi-row arrangements of security elements are provided.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the application device 32. This is designed in such a way that it can be used with a dispenser 50 similar to that of FIG Figures 6 and 7 the first paper web 16 is fitted with security elements 2 directly.
  • dispensers 50 generally has the advantage that the speed of the carrier web 54 can differ from the speed of the first paper web 16 (which of course must correspond to the speed of the transfer belt 48).
  • the security elements are preferably security elements made of paper, for example planchettes or so-called mottled fibers.
  • the application of such papery, isolated security elements allows fibers and elements with a larger titre and larger area to be used than with the conventional application of mottled fibers from the liquid phase, such as those already mentioned WO 2005/124023 A1 took place.
  • mottled fibers There was a risk of mottled fibers tearing out during printing if the titer of the mottled fibers was too large, so that the fibers were not embedded sufficiently. It was therefore necessary with this prior art to limit the titer of the mottled fibers to a maximum of 20 dtex.
  • a titre of mottled fibers of 30 dtex and greater is used.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Herstellvorrichtung für ein mehrlagiges Sicherheitspapier, die eine erste Nasspartie, welche eine erste Papierbahn bildet, und eine zweite Nasspartie, welche eine zweite Papierbahn bildet, eine Einrichtung zum Aufbringen von Sicherheitselementen auf die erste Papierbahn und eine Gautscheinrichtung zum Verbinden der ersten und der zweiten Papierbahn zu einer Gesamtpapierbahn aufweist, wobei die Gautscheinrichtung der Einrichtung zum Aufbringen von Sicherheitselementen nachgeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Herstellverfahren für ein mehrlagiges Sicherheitspapier, bei dem mittels einer ersten Nasspartie einer Papiermaschine eine erste Papierbahn gebildet, und mittels einer zweiten Nasspartie eine zweite Papierbahn gebildet wird, Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn aufgebracht werden und erste und zweite Papierbahn danach durch Gautschen zu einer Gesamtpapierbahn verbunden werden.
  • Sicherheitspapiere oder daraus hergestellte Wertdokumente werden zur Absicherung oft mit Echtheitsmerkmalen, wie Wasserzeichen, eingebetteten Sicherheitsfäden und dergleichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers oder Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • In der Vergangenheit haben sich dabei Echtheitsmerkmale bewährt, die nur während der Herstellung in das Sicherheitspapier eingebracht werden können, wie etwa Wasserzeichen, in das Sicherheitspapier vollständig oder teilweise eingebettete Sicherheitsfäden oder die Verwendung chemisch reagierender Zusätze oder Melierfasern. Die DE 102012024014 A1 erzeugt für einen Sicherheitsfaden Löcher in der ersten Papierbahn. Die DE 4041267 A1 befasst sich mit dem Einbringen von Sicherheitsfäden bei einer Rundsiebpapiermaschine. Die DE 102015003187 A1 beschreibt, wie im Inneren eines Kunststoff-Wertdokumentsubstrates Papier-Patches vorgesehen werden können. Dazu wird vor oder bei dem Laminieren zweier Kunststofffolien ein Papierstreifen oder eine Abfolge von Papier-Patches eingebracht.
  • DE 102016001107 A1 betrifft eine Saugvorrichtung zum Entfernen von Papierfasern aus einer von zwei Papierbahnen in noch feuchtem Zustand. EP 2933376 A1 beschreibt einen endlosen Sicherheitsfaden mit individuellen Merkmalen, der longitudinal im Register zu den Einzelnutzen einer Passpapierbahn auf die Passpapierbahn aufgebracht wird.
  • Die WO 2005/0124023 A1 offenbart eine gattungsgemäße Herstellvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Herstellverfahren, bei dem eine Papiermaschine in zwei Nasspartien erste und zweite Papierbahnen erzeugt, die dann durch Gautschen zu einer Gesamtpapierbahn verbunden werden. Zuvor wird eine ein Sicherheitselement realisierende Substanz, beispielsweise aus Melierfasern, auf die erste Papierbahn aufgebracht. Der Herstellprozess gemäß WO 2005/0124023 A1 ist auf Echtheitsmerkmale beschränkt, die durch Einbringen einer flüssigen Substanz in das Banknotenpapier erzeugt werden. Die Ortslage der Stellen, welche mit der flüssigen Substanz beaufschlagt werden, ist durch die Geometrie eines Sprühkopfes fest vorgegeben.
  • In WO 93/22496 A1 werden zunächst Papierfasern auf ein Band aufgebracht, um eine erste Papierbahn zu erzeugen. Auf die erste Papierbahn wird optisch variables Material - optional in Form eine Streifens oder vereinzelter Elemente - aufgebracht, bevor weitere Papierfasern auf die erste Papierbahn aufgebracht werden. Die Elemente können mit einem Stempel aufgebracht werden. Ein zeitlicher Abstand zwischen zwei Stempelvorgängen bestimmt einen Abstand der Elemente in Transportrichtung der Papierbahn, wobei der Transport der Papierbahn für den Stempelvorgang unterbrochen werden muss. Alternativ wird das optisch variable Material maskiert aufgesprüht oder aufgedruckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren und eine Herstellvorrichtung für ein mehrlagiges Sicherheitspapier anzugeben, das hinsichtlich Lage und Art der Sicherheitselemente die Einschränkungen des Standes der Technik behebt.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellvorrichtung dient zur Herstellung eines mehrlagigen Sicherheitspapiers. Sie weist eine erste Nasspartie, welche eine erste Papierbahn bildet, und eine zweite Nasspartie, welche eine zweite Papierbahn bildet, auf. Weiter ist eine Einrichtung zum Aufbringen von Sicherheitselementen auf die erste Papierbahn vorgesehen. Nachgeordnet dieser Einrichtung ist eine Gautscheinrichtung vorgesehen, um die erste und die zweite Papierbahn zu einer Gesamtpapierbahn zu verbinden. Die Einrichtung zum Aufbringen von Sicherheitselementen umfasst zwei Abschnitte. Ein erster Abschnitt ist eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen vorbereiteter und vereinzelter Sicherheitselemente. Ein zweiter Abschnitt ist eine Aufbringeinrichtung zum platzierten Aufbringen der vereinzelten Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn. Analog umfasst das Herstellverfahren das Bilden einer ersten Papierbahn mittels einer ersten Nasspartie einer Papiermaschine und einer zweiten Papierbahn mittels einer zweiten Nasspartie. Auf die erste Papierbahn werden Sicherheitselemente aufgebracht, und danach werden erste und zweite Papierbahn zu einer Gesamtpapierbahn vergautscht. Die Sicherheitselemente werden vorbereitet und vereinzelt zugeführt und dann transversal platziert auf die erste Papierbahn aufgebracht.
  • Bei der Herstellung kann die erste und/oder zweite Papierbahn mit einem Wasserzeichen versehen werden. Weiter ist es möglich, auf bekannte Art und Weise, einen Sicherheitsfaden, einen Fensterfaden oder einen sogenannten Pendelfaden in die Gesamtpapierbahn einzuarbeiten.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet dabei der Begriff Sicherheitspapier ein unbedrucktes Papier, das zu einem späteren Zeitpunkt zur Herstellung von Wertdokumenten weiterverarbeitet wird. Es stellt eine Vorstufe für das Wertdokument dar. Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Die vereinfachte Benennung "Sicherheitspapier" oder "Wertdokument" schließt im Folgenden alle derartigen Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Vorliegend definiert die Transportrichtung der Papierbahn (bzw. die Länge der Papierbahn) eine longitudinale Richtung. Eine transversale Richtung liegt also - wie üblich - senkrecht zur Länge bzw. Transportrichtung der Papierbahn. Im Sinne der Erfindung werden die Sicherheitselemente transversal platziert aufgebracht, also mit einstellbarer Transversal-Lage aufgebracht. Die Lage der Sicherheitselemente auf der Papierbahn ist somit transversal - quer zur Papierbahn - unterschiedlich einstellbar.
  • Das Sicherheitspapier ist mehrlagig ausgebildet und umfasst mindestens zwei Lagen Papier, zwischen denen die vereinzelten Sicherheitselemente liegen. Weitere Lagen können ebenfalls aus Papier, aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise durch Kunststofffolien, gebildet sein. Das Papier ist bevorzugt Baumwollpapier, wie es für Banknoten verwendet wird. Bei der Papiermaschine kann es sich um eine Langsiebmaschine oder eine Rundsiebmaschine, insbesondere eine Gegenstromrundsiebmaschine, eine Gleichstromrundsiebmaschine oder eine Doppelrundsiebmaschine, handeln. Die Gesamtpapierbahn wird vorzugsweise als Endlospapier ausgegeben.
  • Die Herstellvorrichtung und das Herstellverfahren bringen die Sicherheitselemente vereinzelt auf. Die Wahl der auf der ersten Papierbahn oben liegenden Seite der Sicherheitselemente und/oder die Ausrichtung sind somit steuerbar.
  • Eine erste Ausführungsform verwendet zum Aufbringen eine Transferbahn für die Zufuhreinrichtung. Auf der Transferbahn sind die vereinzelten Sicherheitselemente angeordnet. Als Aufbringeinrichtung wird eine Transferwalze eingesetzt, welche die Sicherheitselemente von der Transferbahn auf die erste Papierbahn überträgt. Die Transferwalze kann hinsichtlich der Lage der vereinzelten Sicherheitselemente auf der Transferbahn flexibel einsetzbar sein, wenn sie - transversal unterschiedlich, beispielsweise quer zur Papierbahn nebeneinander, angeordnete -Transferstempel aufweist, die steuerbar aus der Walze ausfahrbar sind. Insbesondere für eine derartige Ausgestaltung der Transferwalze ist es bevorzugt, dass die Transferbahn Aufnahmen zum Halten der einzelnen Sicherheitselemente aufweist. Die Aufnahmen legen dann ein Raster fest, in dem die vereinzelten Sicherheitselemente aufgebracht werden können. Natürlich müssen nicht alle Rasterpositionen gefüllt werden. Dies kann anwendungsabhängig gewählt werden. Die Sicherheitselemente können auch an einer als Trennschicht ausgebildeten Oberfläche der Transferbahn haften.
  • Größere Flexibilität in dieser Hinsicht gibt eine Ausführungsform, bei der die Zufuhreinrichtung mindestens eine Spendereinheit aufweist, die eine Abgabe hat, welche die Sicherheitselemente an die Transferbahn abgibt. Besonders bevorzugt gibt die Spendereinheit an der Abgabestation jeweils ein Sicherheitselement ab. Die Lage der Abgabestation zur Transferbahn ist verstellbar, so dass durch entsprechende Einsteuerung der Spendereinheit die Transferbahn transversal einstellbar mit Sicherheitselementen bestückt werden kann. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass die Spendereinheit unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Transferbahn und letztlich auch unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der ersten Papierbahn ausgestaltet werden kann. Dies gilt auch für Varianten der Spendereinheit, die ein Zufuhrband mit vereinzelten Sicherheitselementen aufweisen. Es ist keine gleichlaufende Geschwindigkeit von Zufuhrband und Transferbahn bzw. erster Papierbahn erforderlich.
  • Natürlich ist es gleichermaßen in einer Ausführungsform möglich, mittels einer Spendereinheit direkt die erste Papierbahn mit vereinzelten Sicherheitselementen zu bestücken. Eine solche Spendereinheit ist dann in Form einer Zufuhreinrichtung in Gestalt eines Zufuhrbandes, das vereinzelte Sicherheitselemente zuführt, und einer Aufbringeinrichtung ausgestaltet, welche als transversal zur ersten Papierbahn verstellbares Abgabeende des Zufuhrbandes ausgebildet ist.
  • Sowohl die Transferbahn als auch die Spendereinheit und insbesondere ein Zufuhrband der Spendereinheit kann als aufgewickelte Rolle vorgehalten werden, auf der ein Band mit vereinzelten Sicherheitselementen vorbereitet ist. Die Sicherheitselemente sind lösbar auf dem Band vorgesehen und können so einfach bei entsprechender Einstellbarkeit des Abgabepunktes und auch in frei wählbarer Platzierung auf die erste Papierbahn abgelegt werden.
  • Beispiele für Sicherheitselemente sind Planchetten, Plaketten oder Melierfasern. Das Sicherheitselement kann aus Papier und/oder Kunststoff gebildet sein, also beispielsweise ein eine Polymerfolie als Substrat, Papier als Substrat ein Verbundsubstrat oder Polyamidfasern umfassen. Die Sicherheitselemente weisen eine maschinell oder optisch erfassbare Eigenschaft auf, welche insbesondere eine Echtheitsprüfung ermöglicht. Die optisch erfassbare Eigenschaft kann mittels Bestrahlung (UV/IR) angeregt werden. Besonders bevorzugt sind die Sicherheitselemente flächige Sicherheitselemente.
  • Üblicherweise ist für das Sicherheitspapier eine Nutzengröße vorgegeben, dergemäß die Gesamtpapierbahn nach der Herstellung vereinzelt wird. Das erfindungsgemäße Vorgehen erlaubt es, auf jedem Nutzen mehrere, insbesondere eine einstellbare Anzahl an vereinzelten Sicherheitselementen aufzubringen. Auch können die Sicherheitselemente sich in Größe und/oder Art unterscheiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbei-spiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbei-spiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schemadarstellung einer Banknote,
    Fig. 2
    ein mehrlagiges Sicherheitspapier, aus dem Nutzen für den Druck der Banknote der Fig. 1 geschnitten werden,
    Fig. 3
    eine Schemadarstellung einer Papiermaschine zur Herstellung des Sicherheitspapiers der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schemadarstellung einer Aufbringeinrichtung, die in der Papiermaschine der Fig. 3 vorgesehen ist,
    Fig. 5
    eine vergrößerte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Aufbringeinrichtung,
    Fig. 6 und 7
    Schnittdarstellungen bzw. perspektivische Schemadarstellungen einer zweiten Ausführungsform der Aufbringeinrichtung und
    Fig. 8
    eine perspektivische Schemadarstellung einer dritten Ausführungsform der Aufbringeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht eine Banknote. Sie wurde aus einem Sicherheitspapier, u. a. durch Bedrucken hergestellt. Die Banknote ist aus herkömmlichem Banknotenpapier gefertigt, bei dem es sich üblicherweise um Baumwollpapier oder baumwollhaltiges Papier handelt. In das Banknotenpapier sind zwei Sicherheitselemente 2 eingebettet, sie befinden sich also mindestens teilweise innerhalb des Banknotenpapiers. Die Banknote 1 wurde zu einem Nutzen geschnitten, der aus einer Bahn eines Sicherheitspapiers 4 stammt, auf dem eine Vielzahl an Nutzen 5 vorgesehen sind, von denen jeder die Vorstufe für eine oder mehrere Banknoten 1 ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Papiermaschine 6 zur Herstellung des bahnförmigen Sicherheitspapiers 4. Sie ist exemplarisch aus einer ersten Rundsiebpapiermaschine 8 und einer zweiten Rundsiebpapiermaschine 10 aufgebaut und verfügt über weitere Bauteile zum Zuführen von Sicherheitselementen.
  • In der zweiten Rundsiebmaschine 10, die vorzugsweise als Gleichstromrundsiebmaschine ausgebildet ist, wird auf an sich bekannte Weise auf einem Rundsieb 12 eine Papierbahn 14 gebildet. Diese Papierbahn 14 weist vorzugsweise eine Grammatur von 60 - 80 g/m2 auf. Das Rundsieb 12 ist ein Entwässerungssieb, dessen Trägersieb optional mit Reliefs in Form von zu erzeugenden Wasserzeichen versehen ist. Parallel zur Herstellung der ersten Papierbahn 14 wird in der ersten Rundsiebmaschine 8 eine erste Papierbahn 16 hergestellt, beispielsweise indem Papiermasse mittels einer Stoffauflaufdüse 18 auf die Oberfläche eines Rundsiebs 20 aufgedüst wird. Die mit der ersten Rundsiebmaschine 8 erzeugte erste Papierbahn 16 ist optional dünner als die zweite Papierbahn und weist beispielsweise eine Grammatur zwischen 10 - 20 g/m2 auf. Sie wird mittels eines Abnahmefilzes 22 vom Rundsieb 20 abgenommen und einer Vereinigungseinrichtung, beispielsweise einer Gautschwalze 24, zugeführt, welche die erste Papierbahn 16 mit der zweiten Papierbahn 14 zu einer Gesamtpapierbahn 26 verbindet.
  • Beim Zusammenführen der Papierbahnen 14,16 wird zudem von einer Spule 28 ein endloses Sicherheitselement, beispielsweise in Form eines Sicherheitsfadens 30 abgespult und zwischen die beiden Papierbahnen 14,16 beim Verbinden eingebettet.
  • Weiter ist zwischen der ersten Rundsiebmaschine 8, d. h. nach Erzeugen der ersten Papierbahn 16 in der Nassphase und vor dem Verbinden der ersten und zweiten Papierbahn 14,16, eine Aufbringeinrichtung 32 vorgesehen, welche vereinzelte, d. h. als individuelle Stücke ausgebildete Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn 16 so aufbringt, dass die Sicherheitselemente beim Verbinden von erster Papierbahn 16 und zweiter Papierbahn 14 zwischen den Papierbahnen liegt. In der Darstellung der Fig. 3 werden die Sicherheitselemente auf die Unterseite der vom Abnahmefilz 22 getragenen ersten Papierbahn 14 aufgebracht. Für die Aufbringungseinrichtung 32 ist es wesentlich, dass sie die Sicherheitselemente vereinzelt zuführt und jeweils individualisiert, d. h. von anderen Sicherheitselementen beabstandet auf der ersten Papierbahn 16 ablegt. Verschiedene Ausführungsformen für die Aufbringeinrichtung 32 werden nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert.
  • Die Fig. 4 und 6 betreffen eine erste Ausführungsform der Aufbringeinrichtung 32. In dieser ist eine Vorratsspule 34 vorgesehen, auf welcher eine Trägerbahn 36 aufgewickelt ist, die, z. B. in Aufnahmen, eine Vielzahl von vereinzelten Sicherheitselementen 2 trägt. Die Aufnahmen können als mechanische Halterungen für jeweils ein Sicherheitselement oder als mit einer Trennschicht versehene Oberflächenbereiche der Trägerbahn 36, an dem die Sicherheitselemente lösbar haften, ausgebildet sein. Die Trägerbahn 36 wird von der Vorratsspule 34 abgewickelt und mittels einer Umlenkrolle 38 zu einer Transferwalze 40 geführt, welche mit einer Gegenwalze 42 zusammenwirkt. Transferwalze 40 und Gegenwalze 42 bilden einen Spalt, durch welchen die erste Papierbahn 16 gefördert wird. Die Trägerbahn 36 und die Papierbahn 16 sind in ihren Bewegungsgeschwindigkeiten zueinander synchronisiert. Die Transferwalze 40 weist Transferstempel 44 auf, welche die Sicherheitselemente 2 einzeln von der Trägerbahn 36 auf die erste Papierbahn 16 übertragen. Die Transferwalze 40 wirkt also als Aufbringeinrichtung zum platzierten Aufbringen der vereinzelten Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn 16, wohingegen die Trägerbahn 36 als Zufuhreinrichtung zum Zuführen vorbereiteter und vereinzelter Sicherheitselemente fungiert.
  • Dieser Aufbau ist insbesondere in der Lage, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet ist, mehrere Sicherheitsmerkmale 2 innerhalb eines Nutzens 5 aufzubringen.
  • Die Transferstempel 44 sind in einer Ausführungsform auf das Muster der Sicherheitselemente 2 auf der Trägerbahn 36 abgestimmt. In einer anderen Ausführungsform sind die Transferstempel 44 individuell ausfahrbar. Grundsätzlich enthält die Transferwalze 40 eine Vielzahl an Transferstempeln 44; die Darstellung der Fig. 5 ist diesbezüglich stark vereinfacht. Individuell ausfahrbare Transferstempel 44 haben den Vorteil, dass das Muster und gegebenenfalls auch die Größe der Sicherheitselemente 2 auf der Trägerbahn 36 geändert werden kann, ohne dass die Transferwalze 40 zwingend ausgetauscht werden müsste. Es genügt für Anwendungen, die Ansteuerung der ausfahrbaren Transferstempel 44 anzupassen.
  • In der Darstellung der Fig. 5 befinden sich die Sicherheitselemente 2 auf der Unterseite der Trägerbahn 36, da sie von der Transferwalze 44 auf die darunter liegende erste Papierbahn 16 übertragen werden. Sie sind zur besseren Verdeutlichung in Fig. 5 gestrichelt an der Oberseite der Trägerbahn 36 (der Begriff Oberseite ist auf die Darstellung in Fig. 5 bezogen) eingezeichnet. Die Trägerbahn 36, von der alle oder einige Sicherheitselemente abgelöst wurden, wird anschließend auf einer Wicklung 46 aufgespult.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Aufbringeinrichtung 32. Hierbei werden die Sicherheitselemente nicht von einer Trägerbahn mittels Transferwalze übertragen, sondern von einem umlaufenden Transferband 48. Wie die Trägerbahn 36 in der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 läuft das Transferband 48 über Umlenkrollen 38 und mit einer Geschwindigkeit, die zu der der ersten Papierbahn synchronisiert ist. Die Transferwalze 40 überträgt zusammen mit der Gegenwalze 42 die Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn 16. Das Transferband 48 wird von einem Spender 50 mit einzelnen Sicherheitselementen 2 bestückt, der die Sicherheitselemente 2 anfördert und an einer Abgabestation 52 auf dem Transferband 48 ablegt. Hierbei können in Ausführungsformen auch mehrere Spender 50 parallel eingesetzt werden. Die Spender 50 sind hinsichtlich der örtlichen Lage ihrer Abgabestationen 52 auf dem Transferband 48 verstellbar, so dass der Ort, an dem die Sicherheitselemente 2 auf dem Transferband 48 abgelegt werden, gesteuert ist. Fig. 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform für den Spender 50. Er umfasst eine Trägerbahn 54, auf der die vereinzelten Sicherheitselemente 2 angefördert werden. Die Trägerbahn 54 wird über Umlenkrollen 56 geführt und gibt an der Abgabestation 52 die Sicherheitselemente 2 auf das Transferband 48 ab. Der Abgabeort kann dabei mittels einer durch einen Kreuzpfeil veranschaulichten Verstelleinrichtung 58 eingestellt werden. Dies erfolgt gesteuert durch eine Steuerungseinheit 60. Der Spender 50 oder die Spender 50 sind so ausgestaltet, dass pro Nutzen 5 mindestens ein Sicherheitselement 2, bevorzugt zwei oder mehrere Sicherheitselemente auf die entsprechenden, den Nutzen 5 zugeordneten Stellen des Transferbands 48 abgelegt werden können. In Fig. 7 ist dies schematisch für einen veranschaulichten Nutzen 5 dargestellt.
  • Bei der Trägerbahn 54 kann es sich um eine Trägerbahn ähnlich der Trägerbahn 36 handeln, auf der die Sicherheitsmerkmale 2 angeliefert werden. Im Unterschied zur Trägerbahn 36 sind jedoch keine mehrreihigen Anordnungen von Sicherheitselementen vorgesehen. Alternativ ist es möglich, durch eine gestrichelte in Fig. 7 eingezeichnete Dosiervorrichtung 62 die Trägerbahn 54 mit Sicherheitselementen zu bestücken, beispielsweise aus einem Stapel von Sicherheitselementen, die vorproduziert sind.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Aufbringeinrichtung 32. Diese ist so ausgestaltet, dass sie mit einem Spender 50 ähnlich dem der Fig. 6 und 7 direkt die erste Papierbahn 16 mit Sicherheitselementen 2 bestückt.
  • Die Verwendung von Spendern 50 hat generell den Vorteil, dass die Geschwindigkeit der Trägerbahn 54 sich von der Geschwindigkeit der ersten Papierbahn 16 (die natürlich der Geschwindigkeit des Transferbandes 48 entsprechen muss) unterscheiden kann.
  • Bei den Sicherheitselementen handelt es sich bevorzugt um Sicherheitselemente aus Papier, beispielsweise Planchetten oder sogenannte Melierfasern. Das Aufbringen solcher papierner, vereinzelter Sicherheitselemente erlaubt es, dass Fasern und Elemente mit größerem Titer und größerer Fläche verwendet werden, als bei der herkömmlichen Aufbringung von Melierfasern aus der Flüssigphase, wie sie beispielsweise in der bereits genannten WO 2005/124023 A1 erfolgten. Dort bestand eine Gefahr der Melierfaserausrisse beim Druck, wenn der Titer der Melierfasern zu groß gewählt war, so dass eine Einbettung der Fasern nicht ausreichend stark erfolgte. Deshalb war es bei diesem Stand der Technik erforderlich, den Titer der Melierfasern auf maximal 20 dtex zu begrenzen. In Ausführungsformen der Erfindung wird hingegen ein Titer von Melierfasern von 30 dtex und größer eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Banknote
    2, 3
    Sicherheitselement
    4
    Sicherheitspapier
    5
    Einzelnutzen
    6
    Papiermaschine
    8,10
    Rundsiebmaschine
    12, 20
    Rundsieb
    14,16
    Papierbahn
    18
    Stoffauflaufdüse
    22
    Abnahmefilz
    24
    Gautschrolle
    26
    Gesamtpapierbahn
    28
    Spule
    30
    Sicherheitsfaden
    32
    Aufbringeinrichtung
    34
    Vorratsspule
    36
    Trägerbahn
    38
    Umlenkrolle
    40
    Transferwalze
    42
    Gegenwalze
    44
    Transferstempel
    46
    Wicklung
    48
    Transferband
    50
    Spender
    52
    Abgabestation
    54
    Trägerbahn
    56
    Umlenkrolle
    58
    Verstelleinrichtung
    60
    Steuerung
    62
    Dosiereinrichtung

Claims (14)

  1. Herstellvorrichtung für ein mehrlagiges Sicherheitspapier (4), die aufweist
    - eine erste Nasspartie (8), welche eine erste Papierbahn (16) bildet, und eine zweite Nasspartie (10), welche eine zweite Papierbahn (14) bildet,
    - eine Einrichtung (32) zum Aufbringen von Sicherheitselementen (2) auf die erste Papierbahn (16) und
    - eine Gautscheinrichtung (24) zum Verbinden der ersten und der zweiten Papierbahn (16,14) zu einer Gesamtpapierbahn (26), wobei die Gautscheinrichtung (24) der Einrichtung (32) zum Aufbringen von Sicherheitselementen nachgeordnet ist,
    wobei die Einrichtung (32) zum Aufbringen von Sicherheitselementen
    -- eine Zufuhreinrichtung (36, 48, 54) zum Zuführen vorbereiteter und vereinzelter Sicherheitselemente (2) und
    -- eine Aufbringeinrichtung (40, 52) zum Aufbringen der vereinzelten Sicherheitselemente (2) auf die erste Papierbahn (16) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufbringeinrichtung (40, 52) und/ oder die Zufuhreinrichtung (36, 48, 54) eingerichtet ist zum - mit einstellbarerer Transversal-Lage - transversal platzierten Aufbringen der vereinzelten Sicherheitselemente (2).
  2. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellvorrichtung eine Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Gesamtpapierbahn in Nutzengröße (5) aufweist, und die Aufbringeinrichtung (40, 55) zum Aufbringen mehrerer der vereinzelten Sicherheitselemente (2) innerhalb einer Nutzengröße (5) mit - insbesondere transversal - einstellbarer Relativlage der Sicherheitselemente (2) ausgebildet ist.
  3. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung eine Transferbahn (36, 48) aufweist, auf der die vereinzelten Sicherheitselemente (2) angeordnet sind, und die Aufbringeinrichtung eine Transferwalze (40) zum Übertragen der Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn umfasst.
  4. Herstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferbahn Aufnahmen zum Halten der vereinzelten Sicherheitselemente (2) aufweist und die Transferwalze (40) Stempel (44) aufweist, welche die Sicherheitselemente (2) aus den Aufnahmen drücken und auf die erste Papierbahn (16) übertragen, wobei die Stempel (44) vorzugsweise individuell ausfahrbar sind.
  5. Herstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung mind. eine Spendereinheit (50) aufweist, die eine Abgabestation (52) hat zur Abgabe der Sicherheitselemente an die Trägerbahn, wobei die Spendereinheit (50) hinsichtlich der Transversal-Lage der Abgabestation (52) zur Transferbahn (48) verstellbar ist.
  6. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung ein Zufuhrband (54) mit vereinzelten Sicherheitselementen (2) aufweist und die Aufbringeinrichtung (32) als zur ersten Papierbahn transversal verstellbares Abgabeende (52) des Zufuhrbandes (54) ausgebildet ist.
  7. Herstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Sicherheitselemente auf der ersten Papierbahn transversal und longitudinal einstellbar ist.
  8. Herstellverfahren für ein mehrlagiges Sicherheitspapier, bei dem
    - mittels einer ersten Nasspartie einer Papiermaschine eine erste Papierbahn gebildet, und mittels einer zweiten Nasspartie, eine zweite Papierbahn gebildet wird,
    - Sicherheitselemente auf die erste Papierbahn aufgebracht werden und
    - erste und zweite Papierbahn danach durch Gautschen zu einer Gesamtpapierbahn verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Sicherheitselemente vorbereitet und vereinzelt zugeführt werden und mit einstellbarer Transversal-Lage platziert auf die erste Papierbahn aufgebracht werden.
  9. Herstellverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente innerhalb einer Einzelnutzengröße mit einstellbarer Relativlage der Sicherheitselemente zueinander aufgebracht werden, wobei die Einzelnutzengröße durch eine nachfolgende Vereinzelung der Gesamtpapierbahn zu individuellen Sicherheitspapieren definiert ist.
  10. Herstellverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente auf einer Trägerbahn zugeführt werden und von dort mittels einer Transferwalze auf die erste Papierbahn übertragen werden.
  11. Herstellverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente auf der Trägerbahn in einem Raster oder transversal einstellbar zugeführt werden.
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente in Aufnahmen der Trägerbahn gehalten werden und von einem der Stempel einer Transferwalze aus den Aufnahmen gedrückt und auf die erste Papierbahn übertragen werden.
  13. Herstellverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente aus mind. eine Spendereinheit auf die Trägerbahn in - insbesondere transversal - einstellbarerer Lage zur Trägerbahn abgegeben werden.
  14. Herstellverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Sicherheitselemente aus mind. eine Spendereinheit direkt auf die erste Papierbahn und in einstellbarere Transversal-Lage zur ersten Papierbahn abgegeben werden.
EP18000786.6A 2017-10-09 2018-10-02 Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier Active EP3467199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009357.1A DE102017009357A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Herstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Sicherheitspapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3467199A1 EP3467199A1 (de) 2019-04-10
EP3467199B1 true EP3467199B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=63762168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000786.6A Active EP3467199B1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3467199B1 (de)
DE (1) DE102017009357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820406A (zh) * 2019-10-30 2020-02-21 山东凯丽特种纸股份有限公司 一种免印刷双层结构艺术图形纸、及其生产方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041267A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Gao Ges Automation Org Verfahren zum seitenrichtigen aufbringen von sicherheitselementen
CA2134199A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Graham D. Whitehead Apparatus and method of making an authenticated web formed of fibrous material
ITVR20040104A1 (it) 2004-06-16 2004-09-16 Cartiere Fedrigoni & C Spa Apparecchiatura per la produzione di carta di sicurezza e relativo procedimento
DE102006007290B3 (de) * 2006-02-16 2007-11-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh Verfahren zur Einbringung von RFID-Tags in Wellpappe und Materialstück aus Pappe mit RFID-Tag
ITMI20060698A1 (it) * 2006-04-07 2007-10-08 Gruppo Cordenons Spa Materiale cartaceo di sicurezza in particolare per etichettatura e confezionamento e relativo procedimento di fabbricazione
DE102012024014A1 (de) 2012-12-07 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Sicherheitspapiers mit Aussparungen
DE102014005556A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Passpapier-Bahn zur Herstellung eines Passbuchs
DE102015003187A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches Wertdokumentsubstrat und Wertdokument
DE102016001107A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit zwei Fenstersicherheitselementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3467199A1 (de) 2019-04-10
DE102017009357A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899527B1 (de) Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
EP1156927B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
EP3302998B1 (de) Appliziervorrichtung
EP1954568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
WO2008017392A2 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer fensteröffnung in einem langgestreckten papiersubstrat, sowie vorrichtung
EP2305466A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP2860042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wertdokumentensubstrats
EP3467199B1 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3467200B1 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier
EP2465362A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer für die Herstellung von stabförmigen Rauchartikeln zu verwendenden Papierbahn
DE102012106190A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten
EP1764329B1 (de) Bogendruckmaschine
EP1767282A2 (de) Streichvorrichtung
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP1282575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen unterschiedlicher papierbahnen
EP3411525B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen
EP3398781B1 (de) Befeuchtungsverfahren und befeuchtungsvorrichtung zur wiederbefeuchtung nach applikationselementapplikation und wertdokumentsubstrat
EP1535872B1 (de) Querschneider für bedruckte Materialien
EP1410849A1 (de) Bearbeitungsanlage für Warenbahnen, beinhaltend eine modulare Einrichtung zum Auftragen von Fluiden auf Warenbahnen
EP3865440B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen zellstoffmaterials für die herstellung einer verpackung
WO2017133831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit wasserzeichen und integriertem fenstersicherheitselement
DE102009001767B4 (de) Druckprodukt
DE3305760A1 (de) Falzverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6