EP3461974A1 - Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür - Google Patents

Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP3461974A1
EP3461974A1 EP18184300.4A EP18184300A EP3461974A1 EP 3461974 A1 EP3461974 A1 EP 3461974A1 EP 18184300 A EP18184300 A EP 18184300A EP 3461974 A1 EP3461974 A1 EP 3461974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
cam
locking element
door
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18184300.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461974B1 (de
Inventor
Devis Zagaglia
Marco MANNARI
Maurizio Sabattini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sts Oberholz & Co KG GmbH
Original Assignee
Sts Oberholz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sts Oberholz & Co KG GmbH filed Critical Sts Oberholz & Co KG GmbH
Publication of EP3461974A1 publication Critical patent/EP3461974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461974B1 publication Critical patent/EP3461974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the present invention relates to a locking mechanism for a door, in particular for a vehicle door, comprising at least one locking element for locking the door in a closed position and an actuating device for user-side transfer of the locking element from a locking position to an unlocking position and / or from the unlocked position to the locking position wherein the locking element and the actuating device are mechanically coupled to one another by means of a tension-pressure element.
  • Such locking mechanisms are well known, especially from the vehicle sector. They have a centrally mounted on a door and externally actuated by a user actuating device usually in the form of a pull handle. On the inside, one or two locking units are arranged at a distance from the actuating device, for example above or below the actuating device. These are each technically connected via a generally metallic tension rod with the actuating unit, such that the user-side actuation causes a relative positioning of the tension rods. A change in position of the respective tie rod is transmitted via a rotatable cam member to a locking element of the locking units. As a result, the latch member is displaced between a door locking position and a door unlocking position.
  • the coupling of the tension rod and the cam element is simple in the form of an opening formed in the cam element, in which engages the pull rod.
  • Such a mechanism works reliably and properly with the appropriate length of the tie rod and appropriate arrangement of the parts interacting therewith.
  • the length of the tension rod does not lie in a sufficiently small tolerance field or if wear occurs over time on the cams, which are usually designed as injection-molded plastic parts, changes in the position of the locking elements can occur as intended No longer be guaranteed and malfunctions will occur. Even small deviations in the length of the tie rod or low wear can cause a reduction in the stroke and thus problems opening the door.
  • the object of the invention is to reduce or avoid the disadvantages mentioned, in particular to provide a locking mechanism with a lightweight, cost-effective and robust possibility for setting and / or readjustment.
  • a locking mechanism for a door, in particular for a vehicle door, for example a motorhome, a motor vehicle trailer, a caravan or a horse transporter, comprising at least one locking element for locking the Door in a closed position and an actuating device for user-side transfer of the locking element from a locking position to an unlocked position and / or from the unlocked position into the locking position, wherein the locking element and the actuating device are mechanically coupled to each other by means of a train-pressure element, wherein the locking mechanism an adjustable coupling mechanism comprises for adjustably coupling the train-pressure element with the locking element and / or the actuating device.
  • a door in the narrower sense for entering or leaving a room closed by the door also has similar closure elements positionable between a closed position and an open position, such as windows, flaps, tailboards, hatches, etc.
  • the coupling mechanism is preferably easily accessible even in the assembled state and advantageously allows a defined, reliable and above all reproducible way to adjust the locking mechanism during its assembly and readjust in case of wear as well. This eliminates the need to adjust by manually bending the tie rod so that it is not weakened as a result of deformation and also no misalignments or tilting are introduced into the mechanism.
  • a particular advantage is that also hidden and moved inside the door latch mechanisms can be switched on or after.
  • the latch mechanism may include two or more latch units operatively connected to the actuator spaced apart from one another and from the actuator at different positions on the door so as to lock the door to a door frame, frame, or door lock at different locations to care.
  • Each locking unit comprises at least one locking element.
  • the coupling mechanism has a first coupled to the train-pressure element cam member. It may also include a second cam member coupled to the latch member.
  • the first cam element or the second cam element can with the train-pressure element or the locking element in a plurality of different relative positions can be coupled.
  • the adjustability of the locking mechanism is effected by a relative positioning of the respective cam member to the part of the mechanism coupled thereto, ie the tension-pressure element or the locking element.
  • the first cam element and the second cam element can be coupled to each other in a plurality of different relative positions.
  • the adjustability of the locking mechanism is effected by a relative positioning of the two cam elements to each other.
  • the tension-pressure element is preferably a rod, in particular a metal rod. It is suitable for the purposes of the invention and determines to transmit tensile forces and / or pressure forces between the actuator unit and the respective locking unit and its locking element. In the case of a preloaded latch with inlet slope, it only needs to be able to transmit forces in one direction.
  • the coupling mechanism can according to one embodiment have a coupling geometry. Under a coupling geometry in this sense, a part or portion of the coupling mechanism is to be understood, which is in engagement with corresponding counter-contours on the side of the train-pressure element or the locking element and can be positioned in different functional positions / engagement positions to the mating contour.
  • a coupling geometry can be designed in particular in the form of a toothing or a polygon or have such.
  • the first cam element and the second cam element can be coupled to each other via the coupling geometry.
  • an embodiment of the invention is characterized in that the coupling mechanism has a pivot. This can on the one hand be rotationally fixed with one of the cam elements and on the other hand coupled via the coupling geometry with the other cam element.
  • the pivot may in one embodiment, in which the first cam member and the second cam member on opposite sides of the locking element are arranged, pass through the locking element.
  • the locking mechanism according to the invention and in particular the coupling mechanism are easy to assemble and to maintain.
  • a particularly easy to install option is that the pivot has an opening provided with an internal thread and is fixed in position with a screw that passes through one of the cam elements.
  • the locking unit of the locking mechanism according to the invention can in particular have a base plate with a linear guide for linearly positionable guidance of the locking element.
  • the base plate may be provided with a bearing structure for rotatably mounting at least one of the coupling elements and / or the pivot pin.
  • the base plate is preferably formed as an injection molded plastic part, which is advantageous in terms of cost and weight.
  • the second cam element has an eccentric driving engagement with the locking element.
  • the first cam element may have an eccentric driving engagement with the tension-pressure element.
  • eccentric driving a linear displacement of the train-pressure element can be particularly easily converted into a rotational movement of the first cam member and a rotational movement of the second cam member in a linear displacement of the locking element.
  • the invention can be used both with snap locks, in which an actuation of the locking element by means of the actuating unit has to be made only in one direction, as well as with such locking systems in which the locking element is not designed as a snapper, but whose operation has to be done in both directions.
  • FIGS. 1 to 4 show an example of a known locking mechanism 1 for a vehicle door 2.
  • the mechanism 1 comprises a centrally mounted on the door 2 and externally operable by a user actuator 3 with a pull handle 4.
  • On the inside are spaced from the actuator 3 above and below the actuating device 3 each have a locking unit 5, 6 are arranged.
  • These are each connected via a metallic tension rod 7, which acts as a train-pressure element 7 and forms such, technically connected to the actuator unit 3.
  • a relative positioning of the two tension rods 7 is effected in a user-side actuation of the pull handle 4.
  • the change in position of the respective pull rod 7 is transmitted to a locking element 9 of the locking units 5, 6 via a cam element 8 arranged rotatably on the locking unit 5, 6.
  • the locking element 9 between a door 2 locking position (see FIG. 3 ) and a door 2 unlocking position (see FIG. 4 ) postponed.
  • FIGS. 5 to 11 show embodiments of the invention.
  • An inventive locking mechanism 1 comprises a centrally mounted on a door 2 and from the outside or inside (depending on the installation of the locking mechanism) by a user to be actuated actuator 3 with a pull handle 4. Inside are spaced from the actuator 3 above and below the actuator 3 each have a locking unit 5, 6 are arranged. These are each a metallic tension rod 7, which acts as a train-pressure element 7 and forms such, technically with the actuator unit 3rd connected. Both tension rods 7 are coupled on the one hand with the pull handle 4 of the actuator unit 3. As a result of a useful operation of the pull handle 4, there is a relative positioning of the two tension rods 7.
  • the two locking units 5, 6 are attached to the edge of the door 2 at this and each have a bordering on the door 2 protruding (see in particular FIG. 5 ) Locking element 9, which cooperates with a not shown in the figures, the door 2 surrounding the frame structure and locks the door 2 in its closed position.
  • Locking element 9 which cooperates with a not shown in the figures, the door 2 surrounding the frame structure and locks the door 2 in its closed position.
  • each of the two tension rods 7 is coupled via an adjustable coupling mechanism 10 to one of the two locking units 5, 6 and to the respective locking element 9.
  • Both locking units 5, 6 are identical and are hereinafter referred to by reference only to those in the FIGS. 7 to 11 illustrated locking unit 5 explained. These explanations apply as a result of the identity of both locking units 5, 6 also for the locking unit 6.
  • the locking unit 5 has a base plate 11 designed as a plastic injection-molded part, which is bolted to the door 2 by means of through-holes 12 extending through it and not shown in the figures.
  • the base plate 11 comprises a linear guide 13 for the locking element 9, so that this in the in FIG. 7 direction indicated by the arrow 14 is linearly positionable between a locking position and an unlocking position.
  • the locking element 9 is held by means of a screw 15 linearly positionable in the guide 13.
  • the base plate 11 has a passage opening 16, which in FIG. 7 is shown and a recording of the adjustable coupling mechanism 10 is used.
  • the locking unit 5 is formed as a snap unit by the locking element 9 is provided with an inlet slope 17 and by means of a not visible in the figures and the locking element 9 relative to the base plate 11 biasing compression spring in the in FIG. 7 shown locking position is biased.
  • the locking element 9 is to be transferred by user-side actuation of the pull handle 4 from the locking position into an unlocking position.
  • the locking element 9 slides against the force of the biasing spring by engaging the Einlaufschräge 17 with the frame from the unlocked position into the locking position and snaps back into the locking position due to the spring bias, when the locking element 9 on the other side of the frame or attached thereto with the locking element 9 cooperating lock structure.
  • the adjustable coupling mechanism 10 is in FIG. 7 shown in a perspective exploded view. It comprises a first cam element 18 arranged in the force flow on the side of the pull rod 7 and coupled therewith, and a second cam element 19 arranged in the force flow on the side of the locking element 9 and thus coupled.
  • the first cam element 18 has a pivot bearing structure 20 with which it is fixed in position but rotatable is mounted on the base plate 11. Furthermore, in the first cam member 18, a through hole 21 is formed as entrainment or coupling structure for the tension rod 7 and placed eccentrically to the pivot bearing structure 20. In this turn, a mecanicvierkantness 22 is formed.
  • the second cam member 19 has a pivot bearing structure, not shown in the figures, with which it is fixed in position but rotatably mounted in a pivot bearing structure 31 of the base plate 11. Furthermore, the second cam element 19 has a driving 32 or coupling structure 32, for example in the form of a pin 32, for the locking element 9, which is placed eccentrically to the pivot bearing structure 20.
  • a pivot pin 23 is arranged on the first cam member 18 opposite side of the base plate 11. This has a through opening 16 of the base plate 11 by cross-pin portion 24 and on the sides of the second cam member 19 formed thereon head portion 25.
  • the pin portion 24 is on its the head portion 25 opposite side provided with a coupling geometry in the form of an inner square 22 of the first cam member 18 mating outer square 26. In the assembled state, the inner square 22 and the outer square 26 are engaged with each other, so that the pivot pin 23 and the first cam member 18 are rotatably coupled together.
  • the pivot pin 23 is secured in position with a screw 27 on the first cam element 18.
  • the head portion 25 of the pivot pin 23 is provided with a coupling geometry in the form of an external toothing 28.
  • the first cam member 18 has a matching external teeth 28 internal toothing 29 as a coupling geometry.
  • the outer toothing 28 has five circumferentially uniformly distributed individual teeth 28a, 28b, 28c, 28d, 28e.
  • the internal toothing 29 has five toothed segments 29a, 29b, 29c, 29d, 29e which are distributed uniformly in the circumferential direction.
  • Each toothed segment 29a, 29b, 29c, 29d, 29e comprises seven tooth spaces, so that the first cam element 18 can be arranged opposite the pivot in seven different functional positions: In a nominal position, in which the corresponding individual tooth 28 engages in the respective middle tooth space, and in each case three adjustment positions on both sides of the nominal position, in which the corresponding single tooth 28 engages in one of the off-center tooth gaps. The distances between the tooth gaps are such that each tooth gap corresponds to a length compensation of 1 mm with respect to the tension rod.
  • the external teeth 28 and the internal teeth 29 are engaged with each other, so that the pivot pin 23 and the first cam member 18 are rotatably coupled together.
  • the pivot pin 23 is secured in position with a screw 30 on the second cam element 19.
  • the screw 30 is to be solved.
  • the first cam member 18 is then deducted from the head portion 25 of the pivot pin 23, wherein the internal teeth 29 and the external teeth 28 are disengaged.
  • the relative orientation of the first cam member 18 and pivot pin 23 is changed according to the adjustment or adjustment to be performed, the first cam member 18 is pushed back in the changed position on the head portion 25, wherein the external teeth 28 and the internal teeth 29 engage again and the first Cam member 18 secured in position with the screw 30 on the pivot pin 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riegelmechanismus (1) für eine Tür (2), aufweisend zumindest ein Riegelelement (9) zur Verriegelung der Tür (2) in einer geschlossenen Stellung und eine Betätigungseinrichtung (3) zum nutzerseitigen Überführen des Riegelelements (9) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und/oder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung, wobei das Riegelelement (9) und die Betätigungseinrichtung (3) mittels eines Zug-Druck-Elements (7) mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelmechanismus (1) eine einstellbare Koppelmechanik (10) aufweist zum einstellbaren Koppeln des Zug-Druck-Elements (7) mit dem Riegelelement (9) und/oder der Betätigungseinrichtung (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riegelmechanismus für eine Tür, insbesondere für eine Fahrzeugtür, aufweisend zumindest ein Riegelelement zur Verriegelung der Tür in einer geschlossenen Stellung und eine Betätigungseinrichtung zum nutzerseitigen Überführen des Riegelelements aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und/oder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung, wobei das Riegelelement und die Betätigungseinrichtung mittels eines Zug-Druck-Elements mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  • Derartige Riegelmechanismen sind allgemein bekannt, insbesondere aus dem Fahrzeugsektor. Sie weisen eine an zentraler Stelle an einer Tür angebrachte und von außen durch einen Nutzer zu betätigende Betätigungseinrichtung in der Regel in Form eines Zuggriffs auf. Innenseitig ist / sind beabstandet von der Betätigungseinrichtung, zum Beispiel oberhalb oder unterhalb der Betätigungseinrichtung, eine oder zwei Riegeleinheiten angeordnet. Diese sind jeweils über einen in der Regel metallischen Zugstab wirktechnisch mit der Betätigungseinheit verbunden, derart, dass deren nutzerseitige Betätigung eine Relativpositionierung der Zugstäbe bewirkt. Eine Lageänderung des jeweiligen Zugstabs wird über ein drehbares Nockenelement auf ein Riegelelement der Riegeleinheiten übertragen. Infolge dessen wird das Riegelelement zwischen einer die Tür verriegelnden Stellung und einer die Tür entriegelnden Stellung verschoben.
  • Insbesondere im Fahrzeugsektor, wie zum Beispiel bei Wohnmobilen, Wohnwagen sowie Pferdetransportern, ist eine robuste, leichte und kostengünstige Ausführung des Riegelmechanismus erwünscht. Aus diesem Grund ist die Kopplung von Zugstab und Nockenelement einfach in Form einer im Nockenelement ausgebildeten Öffnung ausgeführt, in die der Zugstab eingreift. Ein derartiger Mechanismus funktioniert verlässlich und bestimmungsgemäß bei passender Länge des Zugstabs und entsprechender Anordnung der damit zusammenwirkenden Teile. Liegt die Länge des Zugstabs allerdings nicht in einem ausreichend kleinen Toleranzfeld oder tritt an den meist als Kunststoffspritzgussteile ausgebildeten Nocken im Laufe der Zeit Verschleiß auf, können bestimmungsgemäße Lageänderungen der Riegelelemente nicht mehr garantiert werden und es kommt zu Fehlfunktionen. Dabei können schon geringe Abweichungen der Länge des Zugstabs oder geringer Verschleiß Hubminderung und damit Probleme beim Öffnen der Tür verursachen.
  • Eine Möglichkeit zum Beheben derartiger Probleme besteht bei bekannten Systemen darin, die Länge des Zugstabs durch spezifisches Biegen zu erhöhen oder zu verkürzen, beispielsweise im Rahmen der Montage oder einer Reparatur. In nachteiliger Weise besteht eine solche Korrekturmöglichkeit bei verdeckten System, in denen der Zugstab zum Beispiel aus ästhetischen Gründen verdeckt im Inneren einer Türe angeordnet ist, nicht. Ein weiterer Nachteil ist, dass das in der Regel manuell durchgeführte Biegen des Zugstabs eher subjektiver Natur ist und viel Gefühl und Erfahrung bedarf.
  • In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu verringern oder zu vermeiden, insbesondere einen Riegelmechanismus mit einer leichten, kostengünstigen und robusten Möglichkeit zum Einstellen und/oder Nachstellen zur Verfügung zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Riegelmechanismus nach Anspruch 1, also durch einen Riegelmechanismus für eine Tür, insbesondere für eine Fahrzeugtür, zum Beispiel eines Wohnmobils, eines Kfz-Anhängers, eines Wohnwagens oder eines Pferdetransporters, aufweisend zumindest ein Riegelelement zur Verriegelung der Tür in einer geschlossenen Stellung und eine Betätigungseinrichtung zum nutzerseitigen Überführen des Riegelelements aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und/oder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung, wobei das Riegelelement und die Betätigungseinrichtung mittels eines Zug-Druck-Elements mechanisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Riegelmechanismus eine einstellbare Koppelmechanik aufweist zum einstellbaren Koppeln des Zug-Druck-Elements mit dem Riegelelement und/oder der Betätigungseinrichtung.
  • Eine Tür im Sinne der Erfindung umfasst neben Türen im engeren Sinne zum Betreten oder Verlassen eines von der Tür verschlossenen Raums außerdem im weiteren Sinne ähnliche zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung positionierbare Verschlusselemente, wie zum Beispiel Fenster, Klappen, Ladeklappen, Luken, etc.. Die Koppelmechanik ist vorzugsweise auch im montierten Zustand einfach zugänglich und ermöglicht in vorteilhafter Weise eine definierte, verlässliche und vor allem reproduzierbare Möglichkeit, um den Riegelmechanismus bei dessen Montage einzustellen sowie im Falle von Verschleiß ebenso nachzujustieren. Damit entfällt die Notwenigkeit, über manuelles Verbiegen des Zugstabs einstellen zu müssen, so dass dieser nicht infolge von Umformung geschwächt wird und außerdem keine Fehlausrichtungen oder Verkantungen in den Mechanismus eingebracht werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass auch verdeckte und im Türinneren verlegte Riegelmechanismen ein- bzw. nachgestellt werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Der Riegelmechanismus kann insbesondere zwei oder mehr mit der Betätigungseinrichtung wirkverbundene Riegeleinheiten aufweisen, die voneinander und von der Betätigungseinrichtung beabstandet an unterschiedlichen Positionen an der Tür angeordnet sind, um derart für eine Verriegelung der Tür mit einem Türrahmen, einer Zarge oder einem Türschloss an unterschiedlichen Stellen zu sorgen. Jede Riegeleinheit umfasst jeweils zumindest ein Riegelelement.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmechanik ein erstes mit dem Zug-Druck-Element gekoppeltes Nockenelement aufweist. Sie kann außerdem ein zweites mit dem Riegelelement gekoppeltes Nockenelement aufweisen. Das erste Nockenelement bzw. das zweite Nockenelement können mit dem Zug-Druck-Element bzw. dem Riegelelement in einer Mehrzahl unterschiedlicher Relativstellungen koppelbar sein. Bei dieser Ausführungsform wird die Einstellbarkeit des Riegelmechanismus durch eine Relativpositionierung des jeweiligen Nockenelements zu dem damit gekoppelten Teil des Mechanismus, d.h. dem Zug-Druck-Element bzw. dem Riegelelement, bewirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement miteinander in einer Mehrzahl unterschiedlicher Relativstellungen zueinander koppelbar. Bei dieser Ausführungsform wird die Einstellbarkeit des Riegelmechanismus durch eine Relativpositionierung der beiden Nockenelemente zueinander bewirkt. Das Zug-Druck-Element ist vorzugsweise ein Stab, insbesondere ein Metallstab. Es ist im Sinne der Erfindung geeignet und bestimmt, Zugkräfte und/oder Druckkräfte zwischen der Betätigungseinheit und der jeweiligen Riegeleinheit und deren Riegelelement zu übertragen. Im Falle eines vorgespannten Schnappriegels mit Einlaufschräge muss es nur Kräfte in eine Richtung übertragen können.
  • Die Koppelmechanik kann nach einer Ausführungsform eine Koppelgeometrie aufweisen. Unter einer Koppelgeometrie in diesem Sinne ist ein Teil oder Abschnitt der Koppelmechanik zu verstehen, der mit entsprechend ausgebildeten Gegenkonturen auf Seiten des Zug-Druck-Elements bzw. des Riegelelements in Eingriff steht und in unterschiedlichen Funktionsstellungen / Eingriffsstellungen zur Gegenkontur positioniert werden kann. Eine solche Koppelgeometrie kann insbesondere in Form einer Verzahnung oder eines Mehrkants ausgebildet sein oder solches aufweisen. Über die Koppelgeometrie können insbesondere das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement miteinander koppelbar sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmechanik einen Drehzapfen aufweist. Dieser kann einerseits rotationsfest mit einem der Nockenelemente und andererseits über die Koppelgeometrie mit dem anderen Nockenelement gekoppelt sein. Der Drehzapfen kann in einer Ausführungsform, in der das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelelements angeordnet sind, das Riegelelement durchgreifen. Derart sind die erfindungsgemäße Riegelmechanik und insbesondere die Koppelmechanik einfach zu montieren und zu warten. Eine besonders montagefreundliche Möglichkeit besteht darin, dass der Drehzapfen eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung aufweist und mit einer eines der Nockenelemente durchgreifenden Schraube an diesem lagefixiert ist.
  • Die Riegeleinheit des erfindungsgemäßen Riegelmechanismaus kann insbesondere eine Grundplatte mit einer Linearführung zur linearpositionierbaren Führung des Riegelelements aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Grundplatte mit einer Lagerstruktur zur drehpositionierbaren Lagerung zumindest eines der Koppelelemente und/oder des Drehzapfens versehen sein. Die Grundplatte ist vorzugsweise als Spritzgussbauteil aus Kunststoff ausgebildet, was im Hinblick auf Kosten und Gewicht vorteilhaft ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das zweite Nockenelement eine mit dem Riegelelement in Eingriff stehende exzentrische Mitnahme aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Nockenelement eine mit dem Zug-Druck-Element in Eingriff stehende exzentrische Mitnahme aufweisen. Über solche exzentrische Mitnahmen kann eine Linearverschiebung des Zug-Druck-Elements besonders einfach in eine Drehbewegung des ersten Nockenelements und eine Drehbewegung des zweiten Nockenelements besonders einfach in eine Linearverschiebung des Riegelelements umgewandelt werden.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung sowohl mit Schnappverriegelungen genutzt werden kann, bei denen eine Betätigung des Riegelelements mittels der Betätigungseinheit nur in eine Richtung zu erfolgen hat, als auch mit solchen Verriegelungssystemen, bei denen das Riegelelement nicht als Schnapper ausgebildet ist, sondern dessen Betätigung in beide Richtungen zu erfolgen hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Außenseite einer Tür mit einem bekannten Riegelmechanismus,
    Fig. 2
    eine Innenseite einer Tür mit einem bekannten Riegelmechanismus,
    Fig. 3
    eine Detailansicht auf einen Teil eines bekannten Riegelmechanismus in einer Schließstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht auf einen Teil eines bekannten Riegelmechanismus in einer Offenstellung,
    Fig. 5
    eine Außenseite einer Tür mit einem Riegelmechanismus nach der Erfindung,
    Fig. 6
    eine Innenseite einer Tür mit einem Riegelmechanismus nach der Erfindung,
    Fig. 7
    ein Riegelelement eines Riegelmechanismus nach der Erfindung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 8
    eine Riegeleinheit eines Riegelmechanismus nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung in der Schließstellung,
    Fig. 9
    die Rückseite der Riegeleinheit der Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Detailansicht auf ein Koppelelement eines Riegelmechanismus nach der Erfindung während einer Justierung oder Einstellung des Mechanismus und
    Fig. 11
    eine teilgeschnittene Ansicht auf ein Koppelelement eines Riegelmechanismus nach der Erfindung zur Verdeutlichung der Funktionsweise einer Koppelgeometrie.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Beispiel eines bekannten Riegelmechanismus 1 für eine Fahrzeugtür 2. Der Mechanismus 1 umfasst eine an zentraler Stelle an der Tür 2 angebrachte und von außen durch einen Nutzer zu betätigende Betätigungseinrichtung 3 mit einem Zuggriff 4. Innenseitig sind beabstandet von der Betätigungseinrichtung 3 oberhalb und unterhalb der Betätigungseinrichtung 3 jeweils eine Riegeleinheit 5, 6 angeordnet. Diese sind jeweils über einen metallischen Zugstab 7, der als Zug-Druck-Element 7 wirkt und ein solches ausbildet, wirktechnisch mit der Betätigungseinheit 3 verbunden. Auf diese Weise wird bei einer nutzerseitigen Betätigung des Zuggriffs 4 eine Relativpositionierung der beiden Zugstäbe 7 bewirkt. Die Lageänderung des jeweiligen Zugstabs 7 wird über ein drehbar an der Riegeleinheit 5, 6 angeordnetes Nockenelement 8 auf ein Riegelelement 9 der Riegeleinheiten 5, 6 übertragen. Infolgedessen wird das Riegelelement 9 zwischen einer die Tür 2 verriegelnden Stellung (siehe Figur 3) und einer die Tür 2 entriegelnden Stellung (siehe Figur 4) verschoben.
  • Die Figuren 5 bis 11 zeigen Ausführungsformen der Erfindung. Ein erfindungsgemäßer Riegelmechanismus 1 umfasst eine an zentraler Stelle an einer Tür 2 angebrachte und von außen oder innen (je nach Montageort des Riegelmechanismus) durch einen Nutzer zu betätigende Betätigungseinrichtung 3 mit einem Zuggriff 4. Innenseitig sind beabstandet von der Betätigungseinrichtung 3 oberhalb und unterhalb der Betätigungseinrichtung 3 jeweils eine Riegeleinheit 5, 6 angeordnet. Diese sind jeweils über einen metallischen Zugstab 7, der als Zug-Druck-Element 7 wirkt und ein solches ausbildet, wirktechnisch mit der Betätigungseinheit 3 verbunden. Beide Zugstäbe 7 sind einerseits mit dem Zuggriff 4 der Betätigungseinheit 3 gekoppelt. Infolge einer nutzseitigen Betätigung des Zuggriffs 4 kommt es zu einer eine Relativpositionierung der beiden Zugstäbe 7. Die beiden Riegeleinheiten 5, 6 sind randseitig der Tür 2 an dieser angebracht und weisen jeweils ein über die Tür 2 randseitig hinausragendes (siehe insbesondere in Figur 5) Riegelelement 9 auf, das mit einer in den Figuren nicht dargestellten, die Tür 2 umgebenden Rahmenstruktur zusammenwirkt und die Tür 2 in ihrer geschlossenen Position verriegelt. Auf der der Betätigungseinheit 3 gegenüberliegenden Seite ist jeder der beiden Zugstäbe 7 über eine einstellbare Koppelmechanik 10 mit jeweils einer der beiden Riegeleinheiten 5, 6 sowie mit dem jeweiligen Riegelelement 9 gekoppelt.
  • Beide Riegeleinheiten 5, 6 sind identisch ausgebildet und werden im Folgenden durch Bezugnahme nur auf die in den Figuren 7 bis 11 dargestellte Riegeleinheit 5 erläutert. Diese Erläuterungen gelten infolge der Identität beider Riegeleinheiten 5, 6 auch für die Riegeleinheit 6.
  • Die Riegeleinheit 5 weist eine als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Grundplatte 11 auf, die über in ihr ausgebildete Durchgangsöffnungen 12 durchgreifende und in den Figuren nicht gezeigte Schrauben mit der Tür 2 verschraubt ist. Außerdem umfasst die Grundplatte 11 eine Linearführung 13 für das Riegelelement 9, so dass dieses in der in Figur 7 mit dem Pfeil 14 gekennzeichneten Richtung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung linearpositionierbar ist. Das Riegelelement 9 ist mittels einer Verschraubung 15 linearpositionierbar in der Führung 13 gehalten. Schließlich weist die Grundplatte 11 eine Durchgangsöffnung 16 auf, die in Figur 7 gezeigt ist und einer Aufnahme der einstellbaren Koppelmechanik 10 dient.
  • Die Riegeleinheit 5 ist als Schnappeinheit ausgebildet, indem das Riegelelement 9 mit einer Einlaufschräge 17 versehen ist und mittels einer in den Figuren nicht erkennbaren und das Riegelelement 9 gegenüber der Grundplatte 11 vorspannenden Druckfeder in die in Figur 7 dargestellte Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Zum Öffnen der Tür 2 ist das Riegelelement 9 durch nutzerseitige Betätigung des Zuggriffs 4 aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu überführen. Beim Schließen der Tür 2 gleitet das Riegelelement 9 gegen die Kraft der Vorspannfeder durch In-Eingriff-Gelangen der Einlaufschräge 17 mit dem Rahmen aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung und schnappt infolge der Federvorspannung wieder in die Verriegelungsstellung zurück, wenn sich das Riegelelement 9 auf der anderen Seite des Rahmens oder einer daran angebrachten mit dem Riegelelement 9 zusammenwirkenden Schlossstruktur befindet.
  • Die einstellbare Koppelmechanik 10 ist in Figur 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt. Sie umfasst ein im Kraftfluss auf Seiten der Zugstange 7 angeordnetes und damit gekoppeltes erstes Nockenelement 18 und ein im Kraftfluss auf Seiten des Riegelelements 9 angeordnetes und damit gekoppeltes zweites Nockenelement 19. Das erste Nockenelement 18 weist eine Drehlagerstruktur 20 auf, mit der es positionsfest aber drehbar an der Grundplatte 11 gelagert ist. Des Weiteren ist in das erste Nockenelement 18 eine Durchgangsöffnung 21 als Mitnahme oder Koppelstruktur für den Zugstab 7 ausgebildet und exzentrisch zur Drehlagerstruktur 20 platziert. In dieser ist wiederum eine Innenvierkantaufnahme 22 ausgebildet. Das zweite Nockenelement 19 weist eine in den Figuren nicht gezeigte Drehlagerstruktur auf, mit der es positionsfest aber drehbar in einer Drehlagerstruktur 31 der Grundplatte 11 gelagert ist. Des Weiteren weist das zweite Nockenelement 19 eine Mitnahme 32 oder Koppelstruktur 32, zum Beispiel in Form eines Zapfens 32, für den das Riegelelement 9 auf, die exzentrisch zur Drehlagerstruktur 20 platziert ist.
  • Auf der dem ersten Nockenelement 18 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 11 ist ein Drehzapfen 23 angeordnet. Dieser weist einen die Durchgangsöffnung 16 der Grundplatte 11 durchgreifenden Zapfenabschnitt 24 und einen auf Seiten des zweiten Nockenelements 19 daran ausgebildeten Kopfabschnitt 25 auf. Der Zapfenabschnitt 24 ist auf seiner dem Kopfabschnitt 25 gegenüberliegenden Seite mit einer Koppelgeometrie in Form eines zum Innenvierkant 22 des ersten Nockenelements 18 passenden Außenvierkants 26 versehen. Im montierten Zustand stehen der Innenvierkant 22 und der Außenvierkant 26 miteinander in Eingriff, so dass der Drehzapfen 23 und das erste Nockenelement 18 drehfest miteinander gekoppelt sind. Der Drehzapfen 23 ist mit einer Schraube 27 am ersten Nockenelement 18 lagegesichert.
  • Der Kopfabschnitt 25 des Drehzapfens 23 ist mit einer Koppelgeometrie in Form einer Außenverzahnung 28 versehen. Wie in der teilgeschnittenen Ansicht der Figur 11 dargestellt ist, weist das erste Nockenelement 18 eine zur Außenverzahnung 28 passende Innenverzahnung 29 als Koppelgeometrie auf. Die Außenverzahnung 28 weist fünf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Einzelzähne 28a, 28b, 28c, 28d, 28e auf. Die Innenverzahnung 29 weist fünf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Verzahnungssegmente 29a, 29b, 29c, 29d, 29e auf. Jedes Verzahnungssegment 29a, 29b, 29c, 29d, 29e umfasst sieben Zahnlücken, so dass das erste Nockenelement 18 gegenüber dem Drehzapfen in sieben unterschiedlichen Funktionsstellung angeordnet werden kann: In einer Nominalstellung, bei der der entsprechende Einzelzahn 28 in die jeweils mittlere Zahnlücke eingreift, und jeweils drei beiderseits der Nominalstellung befindliche Justagestellungen, bei denen der entsprechende Einzelzahn 28 in eine der außermittigen Zahnlücken eingreift. Die Abstände der Zahnlücken zueinander sind derart beschaffen, dass jede Zahnlücke einem Längenausgleich von 1 mm mit Bezug auf den Zugstab entspricht. Im montierten Zustand stehen die Außenverzahnung 28 und die Innenverzahnung 29 miteinander in Eingriff, so dass der Drehzapfen 23 und das erste Nockenelement 18 drehfest miteinander gekoppelt sind. Der Drehzapfen 23 ist mit einer Schraube 30 am zweiten Nockenelement 19 lagegesichert.
  • Zum Einstellen des erfindungsgemäßen Riegelmechanismus 1 ist die Schraube 30 zu lösen. Das erste Nockenelement 18 ist dann vom Kopfabschnitt 25 des Drehzapfens 23 abzuziehen, wobei die Innenverzahnung 29 und die Außenverzahnung 28 außer Eingriff gelangen. Dann wird die relative Ausrichtung von erstem Nockenelement 18 und Drehzapfen 23 entsprechend der durchzuführenden Einstellung oder Nachstellung geändert, das erste Nockenelement 18 in der geänderten Position wieder auf den Kopfabschnitt 25 aufgeschoben, wobei die Außenverzahnung 28 und die Innenverzahnung 29 wieder in Eingriff gelangen und das erste Nockenelement 18 mit der Verschraubung 30 am Drehzapfen 23 lagegesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Riegelmechanismus
    2, 102
    Tür
    3, 103
    Betätigungseinheit, Betätigungseinrichtung
    4, 104
    Zuggriff
    5, 105
    Riegeleinheit
    6, 106
    Riegeleinheit
    7, 107
    Zugstab, Zug-Druck-Element
    8, 108
    Nockenelement
    9, 109
    Riegelelement
    10
    einstellbare Koppelmechanik
    11
    Grundplatte
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Linearführung
    14
    Bewegungsrichtung des Riegelelements 9
    15
    Verschraubung
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Einlaufschräge
    18
    erstes Nockenelement
    19
    zweites Nockenelement
    20
    Drehlagerstruktur
    21
    Durchgangsöffnung, Mitnahme
    22
    Innenvierkant, Koppelgeometrie
    23
    Drehzapfen
    24
    Zapfenabschnitt
    25
    Kopfabschnitt
    26
    Außenvierkant, Koppelgeometrie
    27
    Schraube
    28
    Außenverzahnung, Koppelgeometrie
    29
    Innenverzahnung, Koppelgeometrie
    30
    Schraube
    31
    Drehlagerstruktur
    32
    Zapfen, Mitnahme

Claims (10)

  1. Riegelmechanismus (1) für eine Tür (2), aufweisend zumindest ein Riegelelement (9) zur Verriegelung der Tür (2) in einer geschlossenen Stellung und eine Betätigungseinrichtung (3) zum nutzerseitigen Überführen des Riegelelements (9) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und/oder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung, wobei das Riegelelement (9) und die Betätigungseinrichtung (3) mittels eines Zug-Druck-Elements (7) mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelmechanismus (1) eine einstellbare Koppelmechanik (10) aufweist zum einstellbaren Koppeln des Zug-Druck-Elements (7) mit dem Riegelelement (9) und/oder der Betätigungseinrichtung (3).
  2. Riegelmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmechanik (10) ein erstes mit dem Zug-Druck-Element (7) gekoppeltes Nockenelement (18) und ein zweites mit dem Riegelelement (9) gekoppeltes Nockenelement (19) aufweist, wobei das erste Nockenelement (18) und das zweite Nockenelement (19) miteinander in einer Mehrzahl unterschiedlicher Relativstellungen zueinander koppelbar sind.
  3. Riegelmechanismus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmechanik (10) eine Koppelgeometrie (22, 26, 28, 29) insbesondere in Form einer Verzahnung (28, 29) oder eines Mehrkants (22, 26) aufweist, mittels der das erste Nockenelement (18) und das zweite Nockenelement (19) miteinander koppelbar sind.
  4. Riegelmechanismus (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmechanik (10) einen Drehzapfen (23) aufweist, der einerseits rotationsfest mit einem der Nockenelemente (18, 19) gekoppelt ist und andererseits über die Koppelgeometrie (22, 26, 28, 29) mit dem anderen Nockenelement (18, 19) gekoppelt ist.
  5. Riegelmechanismus (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (23) das Riegelelement (9) durchgreift und das erste Nockenelement (18) und das zweite Nockenelement (19) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelelements (9) angeordnet sind.
  6. Riegelelement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (23) eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung aufweist und mit einer eines der Nockenelemente (18, 19) durchgreifenden Schraube (27, 30) an diesem lagefixiert ist.
  7. Riegelelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Grundplatte (11) mit einer Linearführung (13) zur linearpositionierbaren Führung des Riegelelements (9) und/oder mit einer Lagerstruktur (20) zur drehpositionierbaren Lagerung zumindest eines der Koppelelemente (18, 19) und/oder des Drehzapfens (23) umfasst.
  8. Riegelelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nockenelement (18) eine mit dem Riegelelement (9) in Eingriff stehende exzentrische Mitnahme (32) aufweist.
  9. Riegelelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nockenelement (19) eine mit dem Zug-Druck-Element (7) in Eingriff stehende exzentrische Mitnahme (21) aufweist.
  10. Riegelelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Druck-Element (7) ein Stab (7) ist.
EP18184300.4A 2017-09-28 2018-07-18 Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür Active EP3461974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122654.0A DE102017122654A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Einstellbarer Riegelmechanismus für eine Tür, insbesondere für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461974A1 true EP3461974A1 (de) 2019-04-03
EP3461974B1 EP3461974B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=63014326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184300.4A Active EP3461974B1 (de) 2017-09-28 2018-07-18 Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3461974B1 (de)
DE (1) DE102017122654A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713612A (en) * 1994-09-19 1998-02-03 Master Lock Company Adjustable interconnected lock assembly with automatic deadbolt
US20050166647A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Walls Christopher G. Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
EP2390443A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Metalux Türpaneel, das mit einem Türschlosssystem ausgestattet ist
US20130062892A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Adams Rite Manufacturing Co. Door top latching actuation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495820A (en) * 1922-09-12 1924-05-27 James P Tierney Combination lock and bolt device for doors
US3782140A (en) * 1972-04-03 1974-01-01 W Price Security door locking system for automobiles
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
DE19611752A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Verschlußvorrichtung
DE10130268B4 (de) * 2001-06-26 2005-04-14 Webasto Türsysteme GmbH Schließanlage für Fahrzeugtüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713612A (en) * 1994-09-19 1998-02-03 Master Lock Company Adjustable interconnected lock assembly with automatic deadbolt
US20050166647A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Walls Christopher G. Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
EP2390443A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Metalux Türpaneel, das mit einem Türschlosssystem ausgestattet ist
US20130062892A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Adams Rite Manufacturing Co. Door top latching actuation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3461974B1 (de) 2020-01-22
DE102017122654A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
EP2003013A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2013045B1 (de) Hubfenster
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE202017105539U1 (de) Führungsschiene und Entriegelungsvorrichtung für einen Höhenversteller eines Gurtumlenkers in einem Kraftfahrzeug und höhenverstellbare Gurtumlenkvorrichtung
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0685373B1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6