EP3459867A2 - Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen - Google Patents

Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen Download PDF

Info

Publication number
EP3459867A2
EP3459867A2 EP18193341.7A EP18193341A EP3459867A2 EP 3459867 A2 EP3459867 A2 EP 3459867A2 EP 18193341 A EP18193341 A EP 18193341A EP 3459867 A2 EP3459867 A2 EP 3459867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
transport
sealing
sealed
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18193341.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3459867B1 (de
EP3459867A3 (de
Inventor
Gerhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Schubert GmbH
Original Assignee
Gerhard Schubert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Schubert GmbH filed Critical Gerhard Schubert GmbH
Publication of EP3459867A2 publication Critical patent/EP3459867A2/de
Publication of EP3459867A3 publication Critical patent/EP3459867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3459867B1 publication Critical patent/EP3459867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/105Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents the axis of the tube being parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing both longitudinally and transversely sealed, with at least one product each filled, foil bags from a particular flat state in the initial state.
  • Such filled, all-round tightly sealed, foil bags are produced in large numbers as a tubular bag in the so-called flow-pack method.
  • a sequence of products to be packaged in a transport direction is transported one behind the other at a distance and a wrapped in the same direction and at the same speed film web viewed in the direction wrapped around the product stream and closed with a running in the transport direction longitudinal seam with the film running to a film tube.
  • This film tube produced in a continuous process is subdivided downstream into individual tube bags by transverse sealing seams which are spaced apart in the direction of travel while the film tube is running, and these can then be separated from one another.
  • This flowpack method has the advantage that high packaging rates can be achieved because of the continuous flow.
  • the disadvantage of the method lies in the low variability of the process, since all operations carried out in the run, such as film feed, arranging / placing the products on a transport device, producing the longitudinal seam, producing the transverse seam at a matching speed.
  • the cross sealing is usually done by means of two mutually running transverse sealing rolls on the circumference of the heat-sealing jaws, the sealing time increases with reduced throughput speed of the film tube and thus reduced speed of the transverse seal rollers in an inadmissible way.
  • a further disadvantage is the supply roll for the film to be provided above or below the product stream, which presents problems in particular for the change of the supply roll and the joining of the end of a first film web to the beginning of a new film web which is located on a new supply roll Losses of products and tubular bags during the change causes.
  • the packaging is, for example, a cardboard packaging
  • an appropriate carton blank is usually placed on the transport device and, for example, in the successively approached workstations, first the carton is erected to a three-dimensional box which is still open on the top side, glued to the carton filled with products, the still open top of the box closed by placing a lid or flipping a lid section of the box, and usually glued.
  • the individual processing operations are performed at the individual workstations by means of robots positioned there on the transport path.
  • a transport device known in this context consists of individual transport carriages, which can be moved independently of one another in the transport direction along a guideway - that is to say they can be controlled in their speed independently of the other transport carriages, can also be stopped and moved back and forth - as long as this does not lead to collisions with leading on the same guideway or subsequent transport carriage leads.
  • Movable independently of one another also means that it can be moved independently of one another on the same guideway, and can not be moved independently of one another at individual points of the camouflage device, but can be moved independently of one another over the entire length of the transport path, whereby collisions of the transport carriages are of course to be avoided.
  • each of the transport carriage and at any time regardless of the movements of the other transport carriage can be moved in terms of direction, speed and also reducing the vehicle speed to zero.
  • the transport carriage can only be moved forwards or backwards in a single transport direction.
  • the guideway is arranged on a web body, which also runs in the transport direction and, viewed in the transport direction, carries not just one but a plurality of guideways, for example one on its underside and one on its top side.
  • the track body consists of a plurality of modules which adjoin one another in the transport direction
  • individual track body modules of this kind can be used.
  • the starting module and the end module to be pivoted about a pivot axis extending in the transport direction, so that the example previously upper guide track is then located on the underside of the track body and vice versa.
  • a transport carriage located on such a pivotable sheet-body module can be pivoted from the upper to the lower guide track, and subsequently be returned to the starting module along the lower guide track of the entire transport device, in particular in the empty state. It goes without saying that for this purpose the transport carriage secured to the guideway against falling, in particular positively secured, must be.
  • the packaging material must be at least partially dimensionally stable and intrinsically stable.
  • the object is achieved in that the film bag not from a running film web - and not necessarily with the intermediate step of producing a film tube - are made, but from individual, finite film sheets, the only by appropriate deformation and Sealing areas of this film sheet against each other are formed to the film bag, preferably so that the entire film sheet is used for the film bag and no remainder or waste left.
  • form-containing packaging such as cardboard packaging
  • form-containing foil sheets each preferably received individually on one of several independently movable in a transport device transport carriage, so usually placed on the transport carriage on the slides Sheet deposited at least one product to be packaged.
  • a non-film sheet Under a non-film sheet is understood to form that support the film sheet only in a central region, especially only under the center of gravity of the film sheet, the edges of the film sheet gravity down hanging, since the film sheet does not possess sufficient intrinsic stability to maintain its level position. It is preferably assumed that the film sheet over its entire extent - in particular along its main plane - has the same stability and / or the same thickness and / or consists of the same material.
  • a second sealing seam is produced which preferably runs transversely to the first sealing seam and is likewise preferably produced by placing and sealing two regions of the same film sheet against one another, so that a filled and circumferentially tightly sealed film bag is produced.
  • the film sheet is - usually only a sheet-sheet on a transport carriage, in some cases, several - transported by the transport carriage in the transport direction from one to the next processing station where performed the individual processing steps become.
  • a first bag shape is a tubular bag: In this case, as the first sealing step to be sealed against each other two areas two opposite, preferably extending in the transport direction of the transport device, edge regions of the film sheet selected, which are sealed against each other, preferably over their entire length.
  • this can be done in a continuous process, so while the transport carriage moves with the film sheet in the transport direction, in particular moves along a corresponding, usually stationary, sealing unit.
  • two opposite regions of the film tube formed by the first sealing step are placed against each other and sealed, preferably at each of the two ends of the film tube, the opposing regions of the closed-loop tube, which is thereby pressed flat in this area.
  • the opposing-laying and sealing takes place over the entire width of the film tube, and if this takes place at both ends, thereby two second sealing seams are produced, each seal one end of the film tube tight and thereby a total sealed film bags is produced in the form of a tubular bag.
  • a fin is formed in the form of the two mutually juxtaposed and sealed edge regions which form the first sealed seam, in that, with regard to the cross section of the film tube produced thereby, this fin extends radially from the otherwise annular, approximately circular, closed cross section of the Foil tube protrudes outward.
  • This fin is folded up before the production of the second sealing seam to the outer periphery of the remaining film tube, so folded, in one of the two possible pivoting directions, so so in the subsequent Producing the second sealed seam, the transverse sealing seam, this transverse seam in the area of the folded-over fin from four layers of film, but apart from the fin only two layers of film.
  • the folded-over fin is likewise welded to the other two foil layers, and not only the two other foil layers against each other in order to permanently hold the fin in the folded state on the circumference.
  • the folded sealing fin is located in the width region of the product in the film bag, but it can also be provided that the fin is deliberately arranged outside this width region, ie viewed in the transport direction or in the direction of travel first seal seam viewed from the width range of the product contained therein pioneering.
  • the second sealed seam is preferably not only transversely, but viewed in the plan view in particular made perpendicular to the first seal seam running. This can be achieved, for example, by making the second sealing seam running transversely to the transport direction.
  • the film sheet in particular the film tube already produced, stand still in the transport direction and a sealing unit for producing the at least one second sealed seam are brought to the tubular bag, in particular in the transverse direction to the transport direction.
  • the other possibility is to produce the at least one second sealed seam extending in the transport direction.
  • the film tube preferably with the aid of the carriage on which it is located, is rotated so that the course direction of the second sealed seam to be produced then runs in the transport direction.
  • the disadvantage is that while the structural complexity for the possibility of rotation of the film tube, in particular on the transporting transport carriage, is greater, on the other hand the advantage that the entire sealing process with all sealing seams in itself in the transport direction moving foil sheet or film Hose can be made.
  • the opposing-laying and sealing of the areas of the film sheet for producing the first seal seam and / or the flipping the seal fin can be done anyway, while the film sheet in the transport direction with the aid of preferably the transport carriage on which he arranged is, moves.
  • the folding of the sealing fin is preferably carried out in a Umlege unit having a Umlege-guide surface, which flips the fin when the film tube and thus the sealing fin moves along the transport direction by the Umlege unit.
  • a second bag form is a bag bag:
  • an open bag on one side is produced from the film sheet by two strip-shaped areas adjoining one another and being sealed in the first sealing step as two areas of the film sheet to be placed against each other and sealed.
  • one and the same edge region of the film sheet are selected, placed against each other and sealed.
  • the two regions preferably each have half the length of the strip-shaped region, in particular the edge region, which is therefore preferably bent exactly in the middle of its length.
  • the selected strip-shaped regions of the film sheet can be in the transport direction or transversely thereto, in particular perpendicular thereto.
  • the bag lies or stands preferably also depends on the shape and position of the product enclosed by the bag: Because the product is deposited on the film sheet so and / or the location of the first sealing seams provided so that the at least one first Sealing seam extends laterally outside the product in the direction in which the product does not have just its smallest extension direction, but in which it has its greatest extent.
  • the first sealed seam should extend along one of the narrow sides of the plate shape.
  • the open side of the bag is then sealed in a second sealing step by juxtaposing and sealing the two areas opposite and to be sealed on the open side on both sides of the bag opening, these two edge areas of the bag preferably being on the same Should end position, so preferably one side wall of the bag should not project beyond the other side wall, in particular not more than 1 mm, more preferably not more than 2 mm.
  • the processing steps are carried out on the film sheet and / or film tube and / or the film bag while it is on the carriage. Only in exceptional cases, the film is removed from the slide slide for processing.
  • the retention of the film sheet on the carriage is preferably carried out by means of suction of the film sheet on the carriage by means of negative pressure, wherein this holding, in particular suction, during the entire processing of the film takes place, so until the finished circumferentially sealed film pouch produced is, except that there is in between a removal of the film from the carriage.
  • Sealing is accomplished either by heat sealing a heat sealable film material, which must include at least one heat sealable coating, if the base material of the film itself is not heat sealable, or by gluing.
  • the heat-sealing may be effected by means of ultrasonic sealing or by means of heat-seal stamps which have been heated before sealing, preferably also during sealing, preferably by means of electrical energy.
  • sealing of sealing seams which always have the same number of layers in their entire course, preferably carried out by means of ultrasonic sealing and / or the production of sealing seams, which changes the number of foil layers in their course, using hot-sealing jaws ,
  • the film sheet can also extend laterally in the state laid on the transport carriage - ie in the transport direction of the transport carriage and / or in the transverse direction thereto - beyond the support surface of the transport carriage supporting it.
  • this object is achieved in that on the one hand a transport device with a independently along the transport device, in particular the guideways of the transport device, movable transport carriages present is, wherein the transport carriages have a holding device for holding at least one film sheet lying thereon.
  • the foil sheet itself is not dimensionally stable, that is not stable transversely to its main plane, it will rest through the usually flat bearing surface of the transport carriage on this level. Even if the film sheet protrudes laterally over the support surface and hanging there, this should still fall under the concept of a flat initial state of the film sheet.
  • the erecting station must be designed such that it is capable of deforming, in particular without additional stretching of the material of the film sheet, areas, in particular edge areas, of the film sheet against each other, and the sealing station must be formed be that she is capable of these juxtaposed areas, in particular one and the same foil sheet to seal tightly against each other.
  • the laying of the film sheet on the transport carriage and / or placing the product on the sheet lying on the carriage slide preferably carried out by means of at least one robot.
  • film bags can be made very variable, especially with regard to the size and the material of the film very different film bag, especially if the individual workstations and in particular the work devices used therein are adjustable in terms of different processing parameters.
  • the holding device for holding the applied film sheet is at least one vacuum cleaner, wherein the transport carriage preferably comprises its own vacuum pump in order to generate the required negative pressure for the at least one vacuum cleaner.
  • the considered in the plan view support surface of the transport carriage for the film sheet may be smaller than the laid on the transport slide foil sheet.
  • the transport carriage preferably comprises an easily replaceable, in particular without tool exchangeable, in particular attachable, Format plate whose freely accessible from the outside side forms the support surface.
  • the format plate relative to the rest of the transport carriage, so the main body of the transport carriage, or the entire transport carriage about a transversely, in particular perpendicular to the main plane of the format plate, or the support surface of the format plate extending pivot axis pivotally, preferably at least 90 °, in particular rotatable.
  • the film bag lying on it or even film tube or even foil bag can be aligned so that the direction of extension of the next seal seam to be produced coincides with the transport direction or straight in the transverse direction thereto, depending on what the attacking the Sealing unit on the film is cheaper.
  • this is preferably arranged in the direction of passage through the device after the filling station, in which the product is placed on the film sheet.
  • the filling station can also be used after the erecting station and even after the first sealing station for producing the first sealing seams, ie after the film has been opened. Bag, be arranged in the device.
  • the erection ie the deformation of the film sheet in a three-dimensional shape, by means of guide surfaces, which are part of the erection station, which contact by traversing the film sheet portions of the film sheet and are shaped so that they relocate these areas to the desired position and, if necessary, keep them in this position.
  • sealing station at least one, but preferably two, sealing stations are provided in the direction of passage at a distance along the transport device.
  • the sealing station comprises a sealing unit capable of forming a longitudinal sealing seam on a sheet of film passing through the sealing unit or along the sealing unit, moved by means of the transport carriage.
  • the sealing unit is preferably stationarily positioned in the direction of travel on the transport device, but can approach the transport carriage in the transverse direction or move away from it.
  • the sealing station may further comprise a sealing unit capable of forming a transverse sealing seam running transversely to the direction of passage, horizontally or vertically, but then preferably on the foil sheet resting in the direction of passage through the sealing unit ,
  • such a sealing unit is preferably arranged in the direction of passage stationary on the transport device, but in the transverse direction relative to the transport device, so in particular the transport carriage running thereon, designed to be movable.
  • the sealing unit may be an adhesive unit, but is preferably an ultrasonic sealing unit or heating-baking-sealing unit, since this requires no additional adhesive to be applied.
  • this either comprises a storage container in which cut-to-size, finite foil sheets are stored, and individually removed therefrom and placed on the transport carriages, or a production unit for such foil sheets:
  • a manufacturing unit the film sheets are produced as required from a supply roll, which is present in the manufacturing unit, by means of a film strip, which is withdrawn from the supply roll, by means of a separating device, in particular a cutting device, Sections of the film tape are produced.
  • such a cut-off film strip can directly have the dimensions of the desired film sheet or have a multiple of the dimensions of the required film sheets, so that then the film strip must be divided again into several film sheets which also happens within the manufacturing unit.
  • such a transfer station may preferably comprise a further transport device for the outer packaging, in particular cartons, whose transport direction is preferably parallel and preferably in the opposite direction to the transport direction for the films Bends and the resulting film bag runs, the two transport devices are independently controlled and driven.
  • the device comprises a machine frame which carries the components described, that is to say both the one or the two transport devices as well as the individual processing stations and processing units and optionally the robots performing the conversion operations.
  • FIG. 1a and as well FIG. 1b show in the top view of the machine for producing the foil bag.
  • a product strip 30 runs parallel to one another in a product feed direction 10 'on which the products P disposed thereon are transported, as well as a transport device 110, initially the film sheets 100 and downstream of the resulting tubular bag 102 in the direction of passage 10 the machine is transported.
  • the passage direction 10 for the film sheet is in the FIGS. 1a . b directed from left to right.
  • FIG. 1a the machine including the machine frame 20 carrying all the components of the machine is shown, which consists in the direction of passage 10 of a plurality of successively arranged frame modules 20.1, 20.2, which are viewed in plan view rectangular and in the direction of passage usually aligned with each other, but also have an offset can, as in FIG. 1a between the last sealing station 5 and the 1st sales station 6 visible and necessary, as explained later.
  • Each of these rack modules 20.1 consists of - in this supervision of the FIG. 1a not visible, only in Figure 1c illustrated - upright frame columns 20a in the corners of the square-topped frame module 20.1, 20.2, which are connected by in the direction of passage 10, the longitudinal direction of the machine, extending longitudinal beams 20b and transversely extending transverse members 20a in its upper end region ,
  • the individual frame modules 20.1 are mechanically connected to one another, in particular screwed, and also connected to each other in terms of data technology and energy.
  • the transport device 110 for the film bag production in particular for the tubular bag production, extends in the machine in the direction of passage 10 from the beginning of the first frame module 20.1 to the last frame module and possibly even beyond, while the in FIG. 1a below visible, from the right incoming product strip 30 in the second frame module 20.2 from the left, ie in the direction of passage 10 ends.
  • the left-most frame module 20.1 is, on the one hand, a sheet station 1 in the form of a sheet-producing unit 22 for producing these film sheets 100 from a wound on a supply roll 23 Film web present and on the other hand a laying station 2 for placing the film sheets 100 on a transport carriage 120 of the transport device 110 housed.
  • the supply roll 23 is attached to the frame module 20.1, but on the in FIG. 1a below lying outside, which primarily serves the easier change of the supply roll 23 when it is outside of the frame module 20.1.
  • Such a stock roll unit with therein supply roll 23 is in Figure 1c shown separately, whereby two of the upright frame columns 20a of the frame module 20.1 can be seen, to which the supply roll unit and thus also the supply roll 23 is attached.
  • foil sheets 100 are replaced by a in FIG. 1a indicated only by arrows and in FIG. 1b represented robot 50 ', which must have only two degrees of freedom, and taken in the transverse direction 11 within this first frame module 20.1 of the machine transferred to a transport carriage 120 of the transport device 110, which of course for this purpose in the direction of passage 10 at the corresponding location of the transport device 110 must be positioned.
  • a plurality of consecutively arranged foil sheets 100 loaded transport carriage 120 is then moved in the direction of passage 10 in a usually arranged in the next rack module 20.2 filling station 3, which can also claim several rack modules 20.2, and in the by means of a - in FIG. 1a for clarity, only indicated and FIG. 1b shown - or more robots 50 hanging over the transport device 110 and the product tape 30, each one or more products P are taken from the product tape 30 and stored in the correct rotational position and position on each one of the film sheets 100.
  • the transport carriage 120 with the now filled, lying on film sheets 100 is further transported to a Traumrichtestation 4, then to a first sealing station 5 for producing a longitudinal sealing seam 101 ', then on to a further sealing station 5 for producing the transverse seam 102' in all Usually each housed in a separate rack modules 20.3 to 20.5.
  • another transport device 110 ' which is preferably formed with respect to the independently movable carriage 120' and the transport direction 10 analogous to the transport device 110 , and extends from this transfer station 6 to the right.
  • the sequence of producing the film bag 102 from a respective film sheet 100 with product P applied thereon in the erection station 4 and the sealing stations 5 is determined by means of a single film sheet 100 in the Figures 2 and 3 shown, wherein the Figures 2a1, 2b1 . 2c1, 2d1, 2e1 show the situation in the top view and those provided with the parallel numbering Figures 2a2, 2b2 . 2c2 and 2d2 next to it the respective same situation considered in the direction of passage 10.
  • FIG. 2e1 which represents the finished tubular bag 102 in the plan, there is no additional analog representation considered in the direction of passage 10, since this view of the finished tubular bag 102 already in Figure 2d2 is apparent.
  • FIG. 3 A first procedure show the Figures 2 :
  • the Figures 3 is a part of a slightly different, second procedure with respect to the states c, d and e shown, again the Figures 3c1, 3d1, 3e1 an illustration viewed in the plan view of the machine and the analog numbered Figures 3c2 and 3d2 the representation of the same manufacturing step considered in the direction of passage 10, in turn, the FIG. 3e1 no analog representation considered in the direction of flow 10 contains, since this state of the tubular bag 102 already in Figure 3d2 is apparent.
  • First procedure First, the foil sheets are provided and placed one or more foil sheets on a slide 120.
  • the product P which is cuboid here, according to Figure 2a1 placed on a foil sheet 100 so that this viewed from the top projecting on all sides over the product P. Viewed in the plan view, the product P lies with its greatest direction of extent in the direction of passage 10.
  • the film sheet 100 in the transverse direction 11 is wider than the size plate 15 of the carriage 120, on the upper side of the sheet of film 100 is held by means of suction applied to vacuum suckers 13.
  • edges or edge regions 100a, b of the foil sheet 100 preferably extending in the direction of passage 10 are cut according to the in FIG FIG. 2a2 plotted arrows and above the product P, preferably over its center, placed in the transverse direction 11 against each other, so that the product P in this longitudinal direction, viewed in the direction of passage 10, is wrapped by the sheet of film 100 and the juxtaposed edge portions 100a, b one of the Top of the product P upwardly projecting fin form 101c, whose initially two separate layers of film according to Figure 2b1, 2b2 are sealed against each other to a longitudinal sealing seam 101 'extending in the longitudinal direction 10.
  • sealing jaws 19a, b of a sealing unit 19 On both sides of the initially two-layered fin 101c in the transverse direction 11 brought up sealing jaws 19a, b of a sealing unit 19 and press the two layers of the fin 101c against each other and weld them due to the temperature of the sealing jaws 19a, b against each other.
  • This can also be done in a continuous process by the sealing jaws 19a, b sealing rollers 19a, b, as in FIG.
  • the aligned about the vertical 12 roller axles 19 ' are preferably already biased against each other and driven in rotation, and thereby introduced therebetween, still two-layered fin 101c weld, which can be done alone by advancing the carriage 120 in the direction of passage 10, so that the sealing rollers 19a, b can be stationarily positioned.
  • a film tube 101 is now formed, which is still open at the front and rear end in the direction of passage 10.
  • the fin 101c is folded down from the upright position onto the adjoining region of the outer periphery of the film tube, which is stabilized by the product P, which is usually relatively tightly enclosed therein, as in FIG Figure 2c2 shown in the arrow direction.
  • the lower sealing jaw 19a moves transversely under the supernatant with which the film tube 101 protrudes in and against the longitudinal direction 10 on the product, and preferably raises this lower portion of the supernatant to about half the height of the product P, while the upper sealing jaws 19b with its underside is still at a height above the product P and the film tube 101.
  • the height-movable upper sealing jaws 19b descends on the lower sealing jaws 19a until, between them, the two layers of the supernatant of the film tube 101 are pressed together and by means of the sealing jaws 19a, b against each other to the transverse sealing seam 102 'are welded.
  • the fork-shaped sealing tool 19 in the transverse direction 11 so far displaced that it can be moved so far on the one hand from the path of movement of the film tube 101 out in a deactivated position and on the other hand at a positioned at the corresponding longitudinal position film tube 101 that the supernatant of the film tube 101 is in each case between the sealing jaws 19 a, b of one of the prongs of the fork-shaped sealing tool 19.
  • both tines - the free distance in the longitudinal direction 10 is slightly greater than the length of the product P in this direction - consists of such a pair of sealing jaws 19a, b, both supernatants of the film tube 101 are transversely sealed in a single operation.
  • the film tube 101 is rotated with the product P therein about an upright axis 12 'by 90 °, so that the film tube 101 extends in the transverse direction 11.
  • the format plate 15 is divided in the direction of passage 10 into several plate sections, each carrying a foil sheet 100 and the each individually about a vertical axis 12 'relative to the base body 16 of the transport carriage 120 are rotatable.
  • the projections 101a, b of the film tube 101 protrude beyond the product on both sides in the transverse direction 11.
  • the transverse seal 102 'in the region of the folded fin of the longitudinal seam is four-ply, otherwise only two-ply. Therefore, the transverse sealing seam 102 'is preferably produced by means of heat-sealing jaws and not by means of ultrasonic sealing jaws.
  • the conversion takes place by means of one or more further robots 50, which, as in FIG. 1B can be seen above the two transport devices 110, 110 'are arranged.
  • the rack modules 20.6, 20.7, in which the further transport device 110' is already present are in the transverse direction 11 to the rack modules 20.1. 20.5 arranged offset in order to fix both transport devices 110, 110 'therein.
  • the cartons 130 can in turn be arranged independently of each other along a track body 111 'movable carriage 120', so the basic structure of the two transport devices 110, 110 'be the same, or the boxes 130 are placed on a conveyor on which it transported and be removed after filling.
  • the transport device 110, 110 ' is shown in detail separately in the FIGS. 4 a - d shown.
  • the transport device 110 consists on the one hand of a track body 111, on which on two opposite sides a respective guide track 112a, 112b is formed, along the transport carriage 120 are movable, along each guide track 112a or 112b independently, so that on the same and even more so the different guideways 112a or 112b moving transport carriages 120 may independently have different speeds and even different directions of travel and thus can be stopped individually and independently of the other transport carriages.
  • FIG. 4a there is a transport carriage 120 respectively from a base body 16, which is moved along the guide track 112a or 112b, and on its side facing away from the guideway, a format plate 15 is attached, which in size to the respective transport task and equipment is adjusted.
  • the format plate 15 has such a length in the transport direction 10 that three foil sheets 100 can be placed one behind the other, and the format plate 15 is equipped on its upper side with vacuum acted upon suckers 13, which are positioned so that not only the still flat spread sheet of film 100th of which is held on the format plate 15, but also the tubular bag 102, which has a much smaller footprint than the original sheet of film 100th
  • a turning module 111b comprises, in which the web body 111 of this module about a pivot axis 17 which extends in the transport direction 10, at least 180 degrees can be pivoted so that the previously upper Guideway 112a, then, after the pivoting by 180 degrees, with the lower guide rail 112b of the adjacent, fixed track body module 111a aligned.
  • a carriage 12 initially located on the upper side of the track body 111 can be displaced by pivoting on its underside and pivoted on this pivoting the then lower guide track 112b - for example, in the empty state - are moved back to the starting point of the transport route to be rotated up there using the other turning module 111b, reloaded and used for the transport of film sheets 100 or products P.
  • FIGS. 4a to d are the rail body modules 111a, b, so the entire rail body 111, shown elevated on supports 113.
  • the track body 111 and thus the entire transport device 110 is of course connected to the base frame 20 of the machine, but again so that the rotatability of the track body modules in the turning modules 111b also with transport carriages 120 attached thereto without collision with other parts the machine, in particular its base frame 20, is possible, as well as the method of the transport carriage 120 with applied foil sheets 100 or products P along the entire transport path.
  • the pivotable sheet body modules in the turning modules 111b are pivoted by means of a controlled turning motor 114.
  • a respective drive in the base body 16 of the respective carriage 120 in the form of a travel motor 8, which can drive, for example, a pinion rotatably mounted in the base body 16, which has a pinion 111 in the transport direction 10 extending, not shown, rack meshes.
  • a vacuum pump 14 is preferably present in each base body 16, as well as a vacuum tank 14 ', from which the suckers 13 are subjected to negative pressure, while the vacuum pump 14 the negative pressure in the vacuum tank 14' upright receives.
  • the individual carriages 120 are supplied with electrical energy for the traction motor 8 as well as for the vacuum pump 14, preferably by non-contact, for example by induction, electrical energy from a running in the middle of the rail body 111 in the transport direction 10 current conductor 115th
  • FIG. 5a1 a possible third method sequence in representations analogous to the name and arrangement of Figures 2 , in the following also primarily the differences from the first procedure according to the Figures 2 be explained:
  • a first difference is that according to Figure 5a1 and following the product P viewed in the plan view with its greatest direction of extension not in the direction of passage 10, the transport direction of the film sheets 100 through the machine, as in the Figures 2 , is applied, but with its greatest extent transverse to the direction of passage 10.
  • the transverse sealing seam 101' is also created transverse to the direction of passage 10 as described below.
  • the longitudinal sealing seam 101 ' can also be arranged in the direction of the smaller extension of the product P considered in the plan view.
  • the second obvious difference Figures 5 compared to the Figures 2 is that the individual foil sheets 100 are not placed directly on a format plate 15 with a flat top at the beginning of the process, but in each case a groove-shaped recess 25a, formed here in the top of a separate for each foil sheet 100 format trough 25th
  • the two-sided open channel-shaped recess 25a extends - as the largest extension direction of the product P - also transverse to the direction of passage 10, ie in the horizontal transverse direction 11, so that the format trough 25 is a profile part.
  • the measured in the transverse direction 11 length of the format trough 25 and thus the groove-shaped recess 25a is at most as long as the product P measured in the transverse direction 11, preferably as shown, slightly shorter, so that the product P projects slightly beyond the trough-shaped depression 25a on both sides.
  • the groove-shaped recess 25a has inclined flanks, which diverge from the bottom to the upper end of the groove 25a and occupy an increasingly larger upward distance from one another.
  • the depth of the grooves 25a is at most as large as the height of the product to be inserted P, preferably slightly lower, so that the sealing jaws 19a, b can be moved over the edges of the groove 25a, so here the format tray 25, just above the product.
  • trough-shaped recess 25a are preferably vacuum applied to suction 13 to pull down the flat or already hanging down from above approximated foil sheet 100 against the bottom of the groove 25a, whereby the foil sheet 100 already before placing the product P on the Foil sheet 100 in the groove 25a assumes a transversely about U-shaped contour, which facilitates the further handling of the thus deformed film sheet 100
  • the format trays 25 are formed individually for each sheet of film 100 and in this case are not seated directly on the base body 16 of the carriage 120 but on a format plate resting thereon 15 and are in turn also held there by suckers 13.
  • suckers 13 Neither the holding means in the form of suckers 13 is imperative - both between the format plate 15 and the format pan 25 and between the foil sheet 100 and the groove 25a - but other holding means can be used for this purpose.
  • the format plate 15 and the single panes 25 seated thereon can also be functionally combined, in particular integrally formed, in the form of a format plate, in which the plurality of groove-shaped recesses 25a are incorporated in the upper side, because on a carriage 120 should preferably in the direction of passage 10 in a row several foil sheets 100 are placed and processed into foil bags.
  • groove-shaped recesses 25a are also not bound to the bearing direction of the product P with its greatest direction of extension in the transverse direction 11, but could also in the process sequence according to the Figures 2 be used, in which case the extension direction of the groove-shaped recess 25, ie the profile direction, would lie in the direction of passage 10.
  • sealing jaws 19a, b are again spaced apart from one another in their initial position, in which they occupy a greater distance from one another than the edge regions 100a, b of the not yet sealed foil sheet 100.
  • the resulting film tube 101 is still in the groove-shaped recess 25a of the format tray 25 - as in FIG. 5b1 with the sealing jaws 19a, b still shown in the sealing position and in Figure 5c1 for reasons of clarity already without the sealing jaws - but is on both sides via the groove 25a before with the two-sided projection 101a, b, as in FIG. 5b1 recognizable.
  • the lateral projections 101a, 101b of the film tube 101 are pressed against each other from above and below and sealed by means of above and below on the supernatant 101a, b attacking and approaching each other sealing jaws 19a, b, in the direction of passage 10 over the entire extent of the film tube 101 and also seal in the supernatant 101a, b present, folded-over fin 101c.
  • the sealing jaws 19a, b can pass through several or all of the sealing jaws 19a, b of the carriage 120 and seal them all together.
  • the tubular bag 102 is sealed around the product P and finished as in FIG FIG. 5e1 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Um Folien-Beutel flexibler herstellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, statt dem durchgehenden Flowpack-Verfahren einzelne Folienbögen (100) zu transportieren, insbesondere mittels der unabhängig verfahrbaren Transportschlitten (120) einer flexiblen Transportvorrichtung (111), und ferner zu befüllen, aufzurichten und zu Folien-Beuteln zu versiegeln.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von sowohl längs- als auch quer-gesiegelten, mit wenigstens je einem Produkt gefüllten, Folienbeuteln aus einer im Ausgangszustand insbesondere ebenen Folie.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige gefüllte, rundum dicht gesiegelte, Folienbeutel werden in großer Stückzahl als Schlauchbeutel hergestellt im sogenannten Flowpack-Verfahren.
  • Dabei wird eine Abfolge von abzupackenden Produkten in einer Transportrichtung hintereinander beabstandet herantransportiert und eine in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit herangeführte Folienbahn in Laufrichtung betrachtet um den Produktstrom herumgelegt und mit einer in Transportrichtung verlaufenden Längs-Siegelnaht bei laufender Folie zu einem Folienschlauch geschlossen.
  • Dieser im Durchlaufverfahren hergestellten Folienschlauch wird stromabwärts durch in Laufrichtung beabstandete Quersiegelnähte bei laufendem Folienschlauch in einzelne Schlauch-Beutel unterteilt, die anschließend voneinander getrennt werden können.
  • Dieses Flowpack-Verfahren hat den Vorteil, dass wegen des kontinuierlichen Durchlaufes hohe Abpack-Leistungen erzielbar sind.
  • Der Nachteil des Verfahrens liegt jedoch in der geringen Variabilität des Prozesses, da alle im Durchlauf durchgeführten Vorgänge wie Folien-Zufuhr, Anordnen/Auflegen der Produkte auf eine Transportvorrichtung, Herstellen der Längssiegelnaht, Herstellen der Quersiegelnaht bei einer übereinstimmenden Geschwindigkeit erfolgen muss.
  • Wenn es hiervon Abweichungen gibt, etwa aufgrund sich erhöhender oder verringernder Produktzufuhr, ist eine Anpassung der nachfolgenden Bearbeitungsschritte nur bei Bauformen mit erhöhtem konstruktivem Aufwand möglich.
  • Ein Grund hierfür liegt darin, dass das Herstellen der Längssiegelnaht in aller Regel mittels Ultraschall-Siegeln erfolgt, während die Quersiegelnähte häufig nicht mittels Ultraschall-Siegeln gesiegelt werden können wegen der sich in Querrichtung ändernder Anzahl an Folienlagen, sondern mittels gegeneinandergepresster, aufgeheizter Heiß-Siegelbacken.
  • Diese auf einer Soll-Temperatur gehaltenen Heiß-Siegelbacken erfordern eine exakt einzuhaltende Siegelzeit, da bei zu kurzer Siegelzeit die Siegelnaht undicht sein kann und bei zu langer Siegelzeit das Folienmaterial durchgeschmolzen und beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Da wegen der Herstellung auch der Quersiegelnähte im Durchlaufverfahren das Quersiegeln in aller Regel mittels zweier gegeneinander laufender Quersiegel-Walzen erfolgt, auf deren Umfang sich die Heiß-Siegelbacken befinden, erhöht sich bei verringerter Durchlaufgeschwindigkeit des Folienschlauches und damit verringerter Drehzahl der Quersiegel-Walzen die Siegelzeit in unzulässiger Weise.
  • Ein weiterer Nachteil ist die oberhalb oder unterhalb des Produktstromes vorzusehende Vorratsrolle für die Folie, die insbesondere für den Wechsel der Vorratsrolle und das Verbinden des Endes einer ersten Folienbahn mit dem Anfang einer neuen Folienbahn, die sich auf einer neuen Vorratsrolle befindet, Probleme aufwirft und insbesondere Verluste an Produkten und Schlauchbeuteln während des Wechsels bewirkt.
  • Andererseits ist es für das Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen generell bekannt, diese Verpackungen auf einer Transportvorrichtung in Transportrichtung entlang aufeinander folgender Arbeitsstationen zu bewegen und zu bearbeiten.
  • Wenn es sich bei der Verpackung beispielsweise um eine Kartonverpackung handelt, wird in aller Regel ein entsprechender Kartonzuschnitt auf der Transportvorrichtung aufgelegt und beispielsweise in den nacheinander angefahrenen Arbeitsstationen zunächst der Karton zu einer dreidimensionalen, auf der Oberseite noch offenen, Schachtel aufgerichtet, verklebt, die Schachtel mit Produkten gefüllt, die noch offene Oberseite der Schachtel durch Aufsetzen eines Deckels oder Umlegen eines Deckel-Abschnittes der Schachtel verschlossen, und meist verklebt.
  • Dabei werden die einzelnen Bearbeitungsvorgänge, auch das Befüllen mit Produkten, an den einzelnen Arbeitsstationen mittels dort an der Transportstrecke positionierter Roboter durchgeführt.
  • Eine in diesem Zusammenhang bekannte Transportvorrichtung besteht aus einzelnen Transportschlitten, die unabhängig voneinander in Transportrichtung entlang einer Führungsbahn verfahrbar sind - also insbesondere unabhängig von den anderen Transportschlitten in ihrer Geschwindigkeit steuerbar sind, auch angehalten sowie vor- und zurückgefahren werden können - solange dies zu keinen Kollisionen mit auf der gleichen Führungsbahn vorausfahrenden oder nachfolgenden Transportschlitten führt.
  • Unabhängig voneinander verfahrbar bedeutet auch, auf der gleichen Führungsbahn unabhängig voneinander verfahrbar sein, und nicht nur an einzelnen Punkten der Tarnsportvorrichtung unabhängig voneinander verfahrbar, sondern im Wesentlichen über die gesamte Länge der Transportstrecke unabhängig voneinander verfahrbar, wobei natürlich Kollisionen der Transportschlitten zu vermeiden sind.
  • Unter unabhängig voneinander verfahrbaren Transportschlitten einer Transportvorrichtung wird auch verstanden, dass sich jeder der Transportschlitten und zu jedem beliebigen Zeitpunkt unabhängig von den Bewegungen der anderen Transportschlitten verfahren lässt hinsichtlich Fahrtrichtung, Fahrgeschwindigkeit und auch Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit auf Null. Vorzugsweise kann der Transportschlitten nur in einer einzigen Transportrichtung vorwärts oder rückwärts gefahren werden.
  • Insbesondere ist die Führungsbahn dabei auf einem Bahnkörper angeordnet, der ebenfalls in Transportrichtung verläuft und in Transportrichtung betrachtet nicht nur eine, sondern mehrere Führungsbahnen trägt, beispielsweise eine auf seiner Unterseite und eine auf seiner Oberseite.
  • Indem der Bahnkörper aus mehreren, in Transportrichtung aneinander anschließenden, Modulen besteht, können einzelne solcher Bahnkörper-Module, insbesondere das Anfangsmodul und das Endmodul, um eine in Transportrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden, sodass die beispielsweise vorher obere Führungsbahn sich danach an der Unterseite des Bahnkörpers befindet und umgekehrt.
  • Auf diese Art und Weise kann ein an einem solchen schwenkbaren Bahnkörper-Modul befindlicher Transportschlitten von der oberen zur unteren Führungsbahn verschwenkt, und anschließend entlang der unteren Führungsbahn der gesamten Transportvorrichtung, insbesondere im leeren Zustand, zum Anfangs-Modul zurückverfahren werden. Es versteht sich von selbst, dass hierfür die Transportschlitten an der Führungsbahn gegen Herabfallen gesichert, insbesondere formschlüssig gesichert, sein müssen.
  • Der Vorteil solcher Pickerstraßen, insbesondere im Zusammenspiel mit einer Transportvorrichtung mit unabhängig voneinander verfahrbaren Transportschlitten, besteht in einer hohen Flexibilität, da abhängig vom beispielsweise Produktnachschub oder andern Faktoren nicht nur die Geschwindigkeit der Transportschlitten beim Verfahren, sondern auch deren Verweilzeit in einzelnen Arbeitsstationen und ähnliches frei wählbar sind.
  • Bei solchen Pickerstraßen muss das Verpackungsmaterial jedoch zumindest teilweise formhaltig und eigenstabil sein.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von längs- und quer-gesiegelten gefüllten Folienbeuteln zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Effizienz besitzt und dennoch einen flexiblen Herstellungsprozess erlaubt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Folienbeutel nicht aus einer laufenden Folienbahn - und auch nicht zwingend mit dem Zwischenschritt der Erzeugung eines Folien-Schlauches - hergestellt werden, sondern aus einzelnen, endlichen Folien-Bögen, die lediglich durch entsprechendes Verformen und Versiegeln von Bereichen dieses Folienbogens gegeneinander zu dem Folienbeutel geformt werden, vorzugsweise so, dass für den Folienbeutel der gesamte Folien-Bogen verwendet wird und kein Rest oder Verschnitt übrigbleibt.
  • Hierfür werden - ähnlich wie bei der Herstellung von formhaltigen Verpackungen wie etwa Kartonverpackungen - die allerdings nicht formhaltigen Folien-Bögen jeweils vorzugsweise einzeln auf einem von mehreren unabhängig voneinander in einer Transportvorrichtung verfahrbaren Transportschlitten aufgenommen, also in der Regel auf dem Transportschlitten aufgelegt, auf den Folien-Bogen wenigstens ein zu verpackendes Produkt abgelegt.
  • Unter einem nicht-formhaltigen Folien-Bogen wird verstanden, dass bei Unterstützung des Folien-Bogens nur in einem mittleren Bereich, insbesondere nur unter dem Schwerpunkt des Folien-Bogens, die Ränder des Folien-Bogens schwerkraftbedingt nach unten hängen, da der Folien-Bogen keine ausreichende Eigenstabilität besitzt, um seine ebene Lage beizubehalten. Dabei wird vorzugsweise davon ausgegangen, dass der Folien-Bogen über seine gesamte Erstreckung - insbesondere entlang seiner Hauptebene - die gleiche Stabilität besitzt und / oder die gleiche Dicke besitze und / oder aus dem gleichen Material besteht.
  • Im nächsten Schritt durch Gegeneinander-Legen und Versiegeln zweier Bereiche dieses Folien-Bogens in einem ersten Siegelschritt eine erste Siegelnaht erzeugt.
  • In einem anderen, insbesondere nächsten, Arbeitsschritt wird eine zweite Siegelnaht erzeugt, die vorzugsweise quer zur ersten Siegelnaht verläuft und ebenfalls vorzugsweise durch Gegeneinander-Legen und Versiegeln zweier Bereiche des gleichen Folien-Bogens erzeugt wird, sodass ein gefüllter und umlaufend dicht versiegelter Folienbeutel entsteht.
  • Von dem einen zum nächsten Bearbeitungsschritt wird der Folien-Bogen - in der Regel wird sich nur ein Folien-Bogen auf einem Transportschlitten befinden, in Ausnahmefällen auch mehrere - von dem Transportschlitten in Transportrichtung von einer zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert, an denen die einzelnen Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
  • Auf diese Art und Weise können unterschiedliche Formen von Folien-Beuteln hergestellt werden:
    Eine erste Beutelform ist ein Schlauchbeutel:
    Dabei werden als im ersten Siegelschritt gegeneinander zu versiegelnden beiden Bereiche zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise in Transportrichtung der Transportvorrichtung verlaufende, Randbereiche des Folien-Bogens ausgewählt, die, vorzugsweise über ihre gesamte Länge, gegeneinander versiegelt werden.
  • Vorzugsweise kann dies im Durchlaufverfahren geschehen, also während sich der Transportschlitten mit dem Folien-Bogen in Transportrichtung bewegt, insbesondere entlang einer entsprechenden, meist stationären, Siegeleinheit bewegt.
  • Im zweiten Siegelschritt werden zwei einander gegenüberliegende Bereiche des durch den ersten Siegelschritt gebildeten Folien-Schlauches gegeneinander gelegt und versiegelt, vorzugsweise an jedem der beiden Enden des Folien-Schlauches die einander gegenüberliegenden Bereiche des geschlossen umlaufenden Schlauches, der hierdurch in diesem Bereich flach gedrückt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Gegeneinander-Legen und Versiegeln dabei über die gesamte Breite des Folienschlauches, und wenn dies an beiden Enden erfolgt, werden dadurch zwei zweite Siegelnähte erzeugt, die jeweils ein Ende des Folien-Schlauches dicht versiegeln und dadurch ein insgesamt dicht gesiegelter Folien-Beutel in Form eines Schlauchbeutels erzeugt wird.
  • In der Regel entsteht beim Herstellen der ersten Siegelnaht eine Finne in Form der beiden gegeneinander gelegten und versiegelten Randbereiche, die die erste Siegelnaht bilden, indem hinsichtlich des Querschnitts des dadurch erzeugten Folien-Schlauches diese Finne radial vom ansonsten ringförmig, etwa kreisförmig, geschlossenen Querschnittes des Folienschlauches nach außen absteht.
  • Diese Finne wird vor dem Herstellen der zweiten Siegelnaht an den Außenumfang des restlichen Folien-Schlauches herangeklappt, also umgelegt, in eine der beiden möglichen Schwenkrichtungen, sodass also beim anschließenden Herstellen der zweiten Siegelnaht, der Quer-Siegelnaht, diese Quersiegelnaht im Bereich der umgelegten Finne aus vier Folien-Lagen beseht, abseits der Finne dagegen nur aus zwei Folien-Lagen.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass beim Herstellen dieser zweiten Siegelnaht die umgelegte Finne gegenüber den anderen beiden Folien-Lagen ebenfalls verschweißt wird, und nicht nur die beiden anderen Folien-Lagen gegeneinander, um die Finne dauerhaft in dem umgelegten Zustand am Umfang anliegend zu halten.
  • Vorzugsweise befindet sich nach dem Herstellen der mindestens einen zweiten Siegelnaht die umgelegte Siegel-Finne im Breitenbereich des in dem Folien-Beutel befindlichen Produktes, es kann jedoch auch vorgesehen werden, die Finne bewusst außerhalb dieses Breitenbereichs anzuordnen, also in Transportrichtung betrachtet oder in Verlaufsrichtung der ersten Siegelnaht betrachtet vom Breitenbereich des darin befindlichen Produktes wegweisend.
  • Dann kann unter Umständen auch auf das Umlegen der Finne an den Rest des Beutel-Schlauches heran verzichtet werden, sodass auch im fertigen Zustand die Finne radial vom Rest des fertig versiegelten Beutel-Schlauches absteht, was das Herstellen der zweiten Siegelnaht, der Quersiegelnaht, erleichtert, da diese Quersiegelnaht dann in ihrem gesamten Verlauf nur zwei Folien-Lagen besitzt, was die Steuerung des Siegel-Prozesses erleichtert.
  • Die zweite Siegelnaht ist vorzugsweise nicht nur quer, sondern in der Aufsicht betrachtet insbesondere lotrecht zur ersten Siegelnaht verlaufend hergestellt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die zweite Siegelnaht quer zur Transportrichtung verlaufend hergestellt wird.
  • Dabei kann der Folien-Bogen, insbesondere der bereits erzeugte Folien-Schlauch, in Transportrichtung still stehen und eine Siegeleinheit zum Herstellen der wenigstens einen zweiten Siegelnaht zum Schlauchbeutel herangeführt werden, insbesondere in Querrichtung zur Transportrichtung.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin die wenigstens eine zweite Siegelnaht in Transportrichtung verlaufend herzustellen.
  • Dazu wird insbesondere der Folien-Schlauch, vorzugsweise mit Hilfe des Schlittens, auf dem er sich befindet, so gedreht, dass die Verlaufsrichtung der zu erzeugenden zweiten Siegelnaht danach in Transportrichtung verläuft.
  • Bei dieser Variante ist es möglich, die zweite Siegelnaht herzustellen, während sich der Folien-Bogen in Transportrichtung bewegt und entlang einer Siegeleinheit bewegt wird.
  • Der Nachteil ist, dass dabei der bauliche Aufwand für die Drehungsmöglichkeit des Folien-Schlauches, insbesondere an dem transportierenden Transportschlitten, größer ist, der Vorteil dagegen, dass der gesamte Siegelvorgang mit allen Siegelnähten bei sich durchgängig in Transportrichtung bewegendem Folien-Bogen bzw. Folien-Schlauch erfolgen kann.
  • Denn das Gegeneinander-Legen und Versiegeln der Bereiche des Folien-Bogens zur Herstellung der ersten Siegelnaht und / oder auch das Umlegen der Siegel-Finne kann ohnehin erfolgen, während sich der Folien-Bogen in Transportrichtung mit Hilfe vorzugsweise des Transportschlittens, auf dem er angeordnet ist, bewegt.
  • Das Umlegen der Siegel-Finne erfolgt dabei vorzugsweise in einer Umlege-Einheit, die eine Umlege-Leitfläche aufweist, welche die Finne umlegt, wenn sich der Folien-Schlauch und damit die Siegel-Finne entlang der Transportrichtung durch die Umlege-Einheit bewegt.
  • Eine zweite Beutelform ist ein Tüten-Beutel:
    Für einen solchen tütenförmigen Beutel wird also zunächst eine auf einer Seite, vorzugsweise nach oben, offene Tüte aus dem Folien-Bogen erzeugt, indem im ersten Siegel-Schritt als gegeneinander zu legende und zu versiegelnde zwei Bereiche des Folienbogens zwei aneinander anschließende, streifenförmige Bereiche, insbesondere ein und desselben Randbereiches des Folien-Bogens, ausgewählt werden, gegeneinander gelegt und versiegelt werden. Die zwei Bereiche weisen dabei vorzugsweise jeweils die halbe Länge des streifenförmigen Bereiches, insbesondere Randbereiches, auf, der also vorzugsweise genau in der Mitte seiner Länge geknickt wird.
  • Wenn dies an den zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Folien-Bogens durchgeführt wird, entstehen zwei solcher erster, vorzugsweise parallel verlaufender, erster Siegelnähte.
  • Die ausgewählten streifenförmigen Bereiche des Folien-Bogens können dabei in Transportrichtung oder quer hier zu, insbesondere lotrecht hierzu liegen.
  • Dadurch entsteht eine noch oben offene Tüte, in der sich jedoch bereits das vor dem Herstellen der wenigsten einen ersten Siegelnaht auf den Folien-Bogen aufgelegte Produkt befindet.
  • Ob die hergestellte wenigstens eine erste Siegelnaht danach horizontal oder vertikal verläuft, also die Tüte liegt oder steht, hängt vorzugsweise auch von der Gestalt und Lage des von der Tüte umschlossenen Produktes ab:
    Denn das Produkt wird auf dem Folien-Bogen so abgelegt und / oder die Lage der ersten Siegelnähte so vorgesehen, dass sich die wenigstens eine erste Siegelnaht seitlich außerhalb des Produktes in derjenigen Richtung erstreckt, in der das Produkt nicht gerade seine kleinste Erstreckungsrichtung besitzt, sondern in der es seine größte Erstreckung besitzt.
  • Bei einem etwa plattenförmigen Produkt soll sich die erste Siegelnaht entlang einer der Schmalseiten der Plattenform erstrecken.
  • Wird dabei ein solches plattenförmiges Produkt auf einer Schmalseite stehend auf dem Folien-Bogen aufgestellt, werden die beiden gegeneinander zu legenden und zu versiegelnden Bereiche aus der horizontalen Lage des Folien-Bogens aufgestellt und gegeneinander versiegelt und bilden danach eine Tüte mit zwei aufrecht stehenden Siegelnähten.
  • Wird ein solches plattenförmiges Produkt dagegen mit einer seiner HauptFlächen liegend auf dem Folien-Bogen angeordnet, wird einer der beiden gegeneinander zu versiegelnden Bereiche aus der Horizontalen um die Mitte des streifenförmigen Bereiches, dessen Bestandteil er ist, um 180° auf den anderen Bereich herum geklappt und versiegelt, sodass die dadurch entstehende mindestens eine erste Siegelnaht liegend, also im Wesentlichen horizontal verlaufend, angeordnet ist.
  • Um die Tüte zu schließen, wird anschließend in einem zweiten Siegelschritt die offene Seite der Tüte versiegelt, indem die auf der offenen Seite einander gegenüberliegenden und zu versiegelnden beiden Bereiche beidseits der Tütenöffnung gegeneinander gelegt und versiegelt werden, wobei diese beiden Randbereiche der Tüte vorzugsweise auf gleicher Position enden sollten, also die eine Seitenwand der Tüte vorzugsweise nicht über die andere Seitenwand vorstehen sollte, insbesondere nicht mehr als 1 mm, besser nicht mehr als 2 mm.
  • Vorzugsweise werden - bei beiden herzustellenden Formen von Folien-Beuteln - die Bearbeitungsschritte an dem Folien-Bogen und / oder Folien-Schlauch und / oder der Folien-Tüte durchgeführt, während sich dieser auf dem Schlitten befindet. Nur in Ausnahmefällen wird für die Bearbeitung die Folie vom Folien-Schlitten abgenommen werden.
  • Das Festhalten des Folien-Bogens auf dem Schlitten wird vorzugsweise mittels Ansaugen des Folien-Bogens an dem Schlitten mittels Unterdruck durchgeführt, wobei dieses Festhalten, insbesondere Ansaugen, während der gesamten Bearbeitung der Folie erfolgt, also bis der fertig umlaufend dicht gesiegelte Folien-Beutel hergestellt ist, außer dass dazwischen ein Abnehmen der Folie von dem Schlitten erfolgt.
  • Das Versiegeln erfolgt entweder durch Heißsiegeln eines heißsiegel-fähigen Folien-Materials, welches zumindest eine heißsiegel-fähige Beschichtung umfassen muss, wenn das Grundmaterial der Folie selbst nicht heißsiegelfähig ist, oder durch Verkleben.
  • Das Heißsiegeln kann mittels Ultraschall-Siegeln erfolgen oder mittels Heißsiegel-Stempeln, die vor dem Siegeln, vorzugsweise auch während des Siegelns, erwärmt wurden, vorzugsweise mittels elektrischer Energie.
  • Dabei wird das Siegeln von Siegelnähten, die in ihrem gesamten Verlauf immer die gleiche Anzahl von Lagen aufweisen, vorzugsweise mittels Ultraschall-Siegeln durchgeführt und / oder das Herstellen von Siegelnähten, die in ihrem Verlauf die Anzahl an Folien-Lagen ändert, mittels Heiß-Siegelbacken.
  • Auf einen Transportschlitten können auch mehrere Folien-Bögen nebeneinander, insbesondere in Transportrichtung des Transportschlittens hintereinander, aufgelegt werden.
  • Alternativ kann nur ein Folien-Bogen auf dem Schlitten aufgelegt werden. Dabei gibt es die zwei Möglichkeiten, dass als eine Möglichkeit aus dem einen Folien-Bogen nur ein Folien-Beutel entsteht, also das gesamte Material des Folien-Bogens für die Herstellung dieses einen Folien-Schlauches benötigt wird.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin, dass aus diesem Folien-Bogen - vor allem beim Herstellen von Schlauch-Beuteln - die Herstellung der zweiten Siegelnähte, insbesondere der Quer-Siegelnähte, mehrfach und in größerer Anzahl, als für einen Schlauch-Beutel benötigt, in Transportrichtung hintereinander durchgeführt wird und die so entstehenden, noch aneinander hängenden, Schlauch-Beutel als letztem Arbeitsschritt voneinander getrennt werden.
  • Der Folien-Bogen kann sich in dem auf dem Transportschlitten aufgelegten Zustand auch seitlich - also in Transportrichtung des Transportschlittens und / oder in Querrichtung hierzu - über die ihn unterstützende Auflagefläche des Transportschlittens hinaus erstrecken.
  • Hinsichtlich der Maschine zum Herstellen solcher längs und quer gesiegelten, gefüllten Folien-Beutel, insbesondere nach dem oben beschriebenen Verfahren, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass einerseits eine Transportvorrichtung mit einer unabhängig voneinander entlang der Transportvorrichtung, insbesondere der Führungsbahnen der Transportvorrichtung, verfahrbaren Transportschlitten vorhanden ist, wobei die Transportschlitten eine Haltevorrichtung zum Halten wenigstens eines darauf liegenden Folien-Bogens aufweisen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung entlang der Transportrichtung, insbesondere der Durchlaufrichtung, aufeinanderfolgend mehrere Bearbeitungsstationen zum Herstellen der Folien-Beutel, nämlich
    • wenigstens eine Auflege-Station, an der ein nicht-formhaltiger Folien-Bogen als Verpackungsmaterial auf eine Auflage-Fläche des Transportschlittens aufgelegt wird,
    • wenigstens eine Füllstation zum Auflegen wenigstens eines Produktes auf den auf dem Transportschlitten liegenden Folien-Bogen,
    • wenigstens eine Aufrichte-Station zum dreidimensionalen Verformen des im Ausgangszustand im Wesentlichen ebenen Folien-Bogens zu einer dreidimensionalen Form.
    • Wenigstens eine Siegelstation zum dichten Versiegeln des dreidimensional verformten Folien-Bogens zu einem dicht verschlossenen Folien-Beutel, indem sich das zuvor auf dem Folien-Bogen aufgelegte Produkt befindet.
  • Obwohl der Folien-Bogen selbst nicht formhaltig, also nicht stabil quer zu seiner Hauptebene, ist, wird er durch die in aller Regel ebene Auflagefläche des Transportschlittens auf dieser eben aufliegen. Selbst wenn der Folien-Bogen seitlich über die Auflagefläche übersteht und dort herabhängt, soll dies immer noch unter dem Begriff eines ebenen Ausgangs-Zustand des Folien-Bogens fallen.
  • Dabei muss die Aufrichte-Station so ausgebildet sein, dass sie in der Lage ist, durch Verformen, insbesondere ohne zusätzliche Dehnung des Materials des Folien-Bogens, Bereiche, insbesondere Randbereiche, des Folien-Bogens gegeneinander zu legen, und die Siegelstation muss so ausgebildet sein, dass sie in der Lage ist, diese gegeneinander gelegten Bereiche, insbesondere ein und desselben Folien-Bogens, dicht gegeneinander zu versiegeln.
  • Dabei wird das Auflegen des Folien-Bogens auf dem Transportschlitten und / oder das Auflegen des Produktes auf dem auf dem Transportschlitten liegenden Folien-Bogen, vorzugsweise mittels wenigstens eines Roboters durchgeführt.
  • Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Folien-Beutel sehr variabel herstellen, insbesondere hinsichtlich der Größe und des Materials der Folie sehr unterschiedliche Folien-Beutel, insbesondere wenn die einzelnen Arbeitsstationen und insbesondere die darin eingesetzten Arbeits-Vorrichtungen einstellbar hinsichtlich unterschiedlicher Bearbeitungsparameter sind.
  • Hinsichtlich des wenigstens einen Transportschlittens ist die Haltevorrichtung zum Halten des aufgelegten Folien-Bogens mindestens ein Unterdrucksauger, wobei der Transportschlitten vorzugsweise eine eigene UnterdruckPumpe umfasst, um den benötigten Unterdruck für den wenigstens eine Sauger zu erzeugen.
  • Die in der Aufsicht betrachtete Auflagefläche des Transportschlittens für den Folien-Bogen kann kleiner sein als der auf dem Transportschlitten aufgelegte Folien-Bogen.
  • Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, Elemente wie Leitflächen zum Umlegen von Bereichen des Folien-Bogens und / oder ein Siegelaggregat außerhalb der Auflagefläche des Transportschlittens an dem Folien-Bogen angreifen zu lassen.
  • Der Transportschlitten umfasst vorzugweise eine einfach auswechselbare, insbesondere ohne Werkzeug auswechselbare, insbesondere aufsteckbare, Formatplatte, deren von außen frei zugängliche Seite die Auflagefläche bildet.
  • Dadurch können je nach Größe des benötigten Folien-Bogens und / oder des zu verpackenden Produktes daran angepasste Transportplatten auf den Transportschlitten aufgesteckt werden, was eine schnelle Umrüstung der Vorrichtung auf einen anderen herzustellenden Folien-Beutel ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Formatplatte gegenüber dem Rest des Transportschlittens, also dem Grundkörper des Transportschlittens, oder auch der gesamte Transportschlitten um einen quer, insbesondere lotrecht, zur Hauptebene der Formatplatte, bzw. der Auflagefläche der Formatplatte verlaufende Schwenkachse schwenkbar, vorzugsweise um mindestens 90°, insbesondere drehbar.
  • Dadurch kann der darauf liegende Folien-Beutel oder auch bereits Folien-Schlauch oder auch bereits Folien-Tüte so ausgerichtet werden, dass die Erstreckungsrichtung der nächsten herzustellenden Siegelnaht mit der Transportrichtung übereinstimmt oder gerade in Querrichtung hierzu verläuft, je nach dem was für das Angreifen der Siegeleinheit an der Folie günstiger ist.
  • Hinsichtlich der Aufrichte-Station ist diese vorzugsweise in Durchlaufrichtung durch die Vorrichtung nach der Füll-Station angeordnet, in der das Produkt auf dem Folien-Bogen aufgelegt wird.
  • In Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem Folien-Beutel in Form eines Tüten-Beutels, kann die Füll-Station auch nach der Aufrichte-Station und sogar nach der ersten Siegel-Station zum Herstellen der ersten Siegelnähte, also nach dem Erstellen der noch offenen Folien-Tüte, in der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufrichten, also die Verformung des Folien-Bogens in eine dreidimensionale Form, mit Hilfe von Leitflächen, die Bestandteil der Aufrichte-Station sind, die durch Entlangfahren des Folien-Bogens Bereiche des Folien-Bogens kontaktieren und so geformt sind, dass sie diese Bereiche in die gewünschte Lage verlagern und gegebenenfalls auch in dieser Lage halten.
  • Hinsichtlich der Siegel-Station ist wenigstens eine, vorzugsweise jedoch zwei, Siegel-Stationen in Durchlaufrichtung beabstandet entlang der Transportvorrichtung vorhanden.
  • Vorzugsweise umfasst die Siegel-Station eine Siegel-Einheit, die in der Lage ist, an einem durch die Siegel-Einheit oder entlang der Siegel-Einheit laufende Folien-Bogen, bewegt mittels des Transportschlittens, eine Längs-Siegelnaht herzustellen. Die Siegel-Einheit ist dabei in Durchlaufrichtung vorzugsweise ortsfest an der Transportvorrichtung positioniert, kann sich jedoch in Querrichtung hierzu dem Transportschlitten nähern oder sich von diesem entfernen.
  • Die Siegel-Station kann ferner eine Siegel-Einheit umfassen, die in der Lage ist, eine in Querrichtung zur Durchlaufrichtung, horizontal oder vertikal, verlaufende Quer-Siegelnaht herzustellen, dann jedoch vorzugsweise an dem in Durchlaufrichtung durch die Siegel-Einheit stillstehenden Folien-Bogen.
  • Auch eine solche Siegel-Einheit ist vorzugsweise in Durchlaufrichtung ortsfest an der Transportvorrichtung angeordnet, jedoch in Querrichtung hierzu relativ zur Transportvorrichtung, also insbesondere dem darauf laufenden Transportschlitten, bewegbar ausgebildet.
  • Die Siegel-Einheit kann eine Klebe-Einheit sein, ist jedoch vorzugsweise eine Ultraschall-Siegel-Einheit oder Heiz-Backen-Siegel-Einheit, da hierfür kein zusätzlich aufzubringender Kleber benötigt wird.
  • Hinsichtlich der Auflege-Station umfasst diese entweder einen Vorratsbehälter in dem fertig zugeschnittene, endliche Folien-Bögen bevorratet sind, und einzeln von dort entnommen und auf die Transportschlitten aufgelegt werden, oder eine Herstell-Einheit für solche Folien-Bögen:
    Bei einer solchen Herstell-Einheit werden die Folien-Bögen nach Bedarf von einer Vorratsrolle, die in der Herstell-Einheit vorhanden ist, hergestellt, indem von dem Folien-Band, welches von der Vorratsrolle abgezogen wird, mittels einer Trennvorrichtung, insbesondere einer Schneidvorrichtung, Abschnitte von dem Folien-Band hergestellt werden.
  • Je nach Breite des Folien-Bandes kann ein solcher abgeschnittener Folien-Streifen direkt die Abmessungen des gewünschten Folien-Bogens besitzen oder ein Mehrfaches der Abmessungen der benötigten Folien-Bögen besitzen, sodass dann der Folien-Streifen nochmals in mehrere Folien-Bögen zertrennt werden muss, was ebenfalls innerhalb der Herstell-Einheit geschieht.
  • Es ist natürlich auch die umgekehrte Vorgehensweise möglich, nämlich das von der Vorratsrolle abgezogene Folien-Band in Abziehrichtung in mehrere nebeneinander liegende schmalere Folien-Bänder zu zerteilen, die jeweils die Breite eines benötigten Folien-Bogens besitzen und von diesen einzelnen Folien-Bändern solche Abschnitte abzutrennen, die der Länge des gewünschten Folien-Bogens entsprechen.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Vereinzeln von in einem Vorratsbehälter aufeinander gestapelten Folien-Bögen vermieden, was gerade wegen der statischen Aufladung Probleme bereiten kann.
  • Hinsichtlich einer möglicherweise vorhandenen Umsetz-Station zum Umsetzen der fertig hergestellten Folien-Beutel in eine Umverpackung kann eine solche Umsetz-Station vorzugsweise eine weitere Transportvorrichtung für die Umverpackungen, insbesondere Kartons, umfassen, deren Transportrichtung vorzugsweise parallel und vorzugsweise im Gegenlauf zur Transportrichtung für die Folien-Bögen und die daraus entstehenden Folien-Beutel verläuft, wobei die beiden Transportvorrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar und antreibbar sind.
  • Die Vorrichtung umfasst in aller Regel ein Maschinengestell, welches die beschriebenen Komponenten trägt, also sowohl die eine oder die beiden Transportvorrichtungen ebenso wie die einzelnen Bearbeitungs-Stationen und Bearbeitungs-Einheiten und gegebenenfalls die die Umsetzvorgänge durchführenden Roboter.
  • Es liegt auf der Hand, dass mit einer solchen Vorrichtung die Herstellung der gewünschten Folien-Beutel sehr flexibel durchführbar ist, also unterschiedliche Folien-Beutel hinsichtlich Größe und Material hergestellt werden können und unterschiedliche Produkte darin verpackt werden können.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    eine Maschine zum Herstellen der Folienbeutel in der Aufsicht, jedoch ohne Roboter,
    Figur 1b:
    die Maschine ohne Maschinengestell in der Aufsicht,
    Figur 1c:
    die Bogen-Herstelleinheit der Maschine in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2a1 bis 2e1:
    einen ersten Herstellungs-Ablauf für die Folienbeutel betrachtet in der Aufsicht sowie in Durchlaufrichtung,
    Figur 3c1 bis 3e1:
    einen Teil eines zweiten Herstellungs-Ablaufes für Folienbeutel mit analogen Figurenbezeichnungen,
    Figur 4a bis d:
    die Transportvorrichtung der Maschine in unterschiedlichen Darstellungen
    Fig. 5a1 bis 5e1:
    einen dritten Herstellungs-Ablauf für die Folienbeutel betrachtet in der Aufsicht sowie in Durchlaufrichtung,
  • Figur 1a und ebenso Figur 1b zeigen in der Aufsicht von oben die Maschine zum Herstellen der Folienbeutel.
  • Dabei laufen in dieser Aufsicht parallel nebeneinander ein Produktband 30 in einer Produkt-Zufuhrrichtung 10', auf dem die darauf ungeordnet liegenden Produkte P herantransportiert werden, sowie eine Transportvorrichtung 110, die anfangs die Folienbögen 100 sowie stromabwärts die daraus entstehenden Schlauchbeutel 102 in Durchlaufrichtung 10 durch die Maschine transportiert.
  • Die Durchlaufrichtung 10 für die Folienbogen ist in den Figuren 1a, b von links nach rechts gerichtet.
  • In Figur 1a ist die Maschine einschließlich des alle Komponenten der Maschine tragenden Maschinengestells 20 dargestellt, welches in Durchlaufrichtung 10 aus mehreren hintereinander angeordneten Gestell-Modulen 20.1, 20.2 besteht, die in der Aufsicht betrachtet rechteckig sind und in Durchlaufrichtung meist zueinander fluchten, jedoch auch einen Versatz aufweisen können, wie in Figur 1a zwischen der letzten Siegelstation 5 und der 1. Umsatzstation 6 ersichtlich und notwendig, wie später erläutert.
  • Jedes dieser Gestell-Module 20.1 besteht aus - in dieser Aufsicht der Figur 1a nicht sichtbaren, nur in Figur 1c dargestellten - aufrecht stehenden Gestell-Säulen 20a in den Ecken des in der Aufsicht viereckigen Gestell-Moduls 20.1, 20.2, welche durch in Durchlaufrichtung 10, der Längsrichtung der Maschine, verlaufende Längstraversen 20b sowie in Querrichtung verlaufende Quertraversen 20a in ihrem oberen Endbereich miteinander verbunden sind.
  • Um während des Betriebs der Maschine eine Zugänglichkeit ins Innere der Maschine zu verhindern, sind entlang der Längsseiten des Maschinengestells 20 die Freiräume zwischen den aufrechten Gestell-Säulen 20a durch Sicherheitstüren 7 verschlossen, die bei Öffnen während des Betriebs der Maschine ein Alarmsignal auslösen oder die Maschine stillsetzen.
  • Die einzelnen Gestell-Module 20.1 sind mechanisch miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, und auch datentechnisch und energietechnisch miteinander verbunden.
  • Dabei erstreckt sich die Transportvorrichtung 110 für die Folienbeutel-Herstellung, insbesondere für die Schlauchbeutel-Herstellung, in der Maschine in Durchlaufrichtung 10 vom Beginn des ersten Gestell-Moduls 20.1 bis zum letzten Gestell-Modul und gegebenenfalls noch darüber hinaus, während das in Figur 1a darunter sichtbare, von rechts hereinkommende Produktband 30 im zweiten Gestell-Modul 20.2 von links, also in Durchlaufrichtung 10, endet.
  • Denn im ersten, in Figur 1a ganz linken, Gestell-Modul 20.1 ist zum einen eine Bogen-Station 1 in Form einer Bogen-Herstelleinheit 22 zum Herstellen dieser Folienbögen 100 aus einer auf einer Vorratsrolle 23 aufgewickelten Folienbahn vorhanden und zum Anderen eine Auflegestation 2 zum Auflegen der Folienbögen 100 auf einen Transportschlitten 120 der Transportvorrichtung 110 untergebracht.
  • Die Vorratsrolle 23 ist dabei am Gestell-Modul 20.1 befestigt, jedoch auf deren in Figur 1a unten liegender Außenseite, was primär dem leichteren Wechsel der Vorratsrolle 23 dient, wenn sich diese außerhalb des Gestell-Moduls 20.1 befindet.
  • Eine solche Vorratsrollen-Einheit mit darin befindlicher Vorratsrolle 23 ist in Figur 1c separat dargestellt, wobei auch zwei der aufrecht stehenden Gestell-Säulen 20a des Gestell-Moduls 20.1 zu erkennen sind, an dem die Vorratsrollen-Einheit und damit auch die Vorratsrolle 23 befestigt ist.
  • Von dieser Vorratsrolle 23, deren Achsrichtung 23' parallel zur Längsrichtung 10 der Maschine, der Durchlaufrichtung 10, verläuft, wird die darauf aufgewickelte Folienbahn 98 in Querrichtung 11 und ins Innere des Gestell-Moduls 20.1 hinein abgezogen, und dort mittels der in Figur 1a angedeuteten Schneidvorrichtungen 24 zunächst durch einen Schnitt parallel zur Achsrichtung 23' der Vorratsrolle 23 verlaufende Schnitte Streifen 99 von der Folienbahn 98 abgetrennt, die anschließend durch Schnitte oder Stanzungen in Abzugsrichtung in in Achsrichtung 23' beabstandete einzelne Folienbögen 100 aufgeteilt werden. Dies stellt die Bogen-Station 1 dar.
  • Diese Folienbögen 100 werden durch einen in Figur 1a nur durch Pfeile angedeuteten und in Figur 1b dargestellten Roboter 50', der lediglich über zwei Freiheitsgrade verfügen muss, ergriffen und in Querrichtung 11 innerhalb dieses ersten Gestell-Moduls 20.1 der Maschine transferiert auf einen Transportschlitten 120 der Transportvorrichtung 110, der natürlich zu diesem Zweck in Durchlaufrichtung 10 an der entsprechenden Stelle der Transportvorrichtung 110 positioniert sein muss. Dies stellt die Auflege-Station 2 dar. Ein solcher, mit in der Regel in Durchlaufrichtung 10 mehreren hintereinander angeordneten Folienbögen 100 beladener, Transportschlitten 120 wird in Durchlaufrichtung 10 anschließend in eine meist im nächsten Gestell-Modul 20.2 angeordnete Füllstation 3 verfahren, die auch mehrere Gestell-Module 20.2 beanspruchen kann, und in der mittels eines - in Figur 1a aus Übersichtlichkeitsgründen nur angedeuteten und Figur 1b dargestellten - oder mehrerer Roboter 50, die über der Transportvorrichtung 110 und dem Produktband 30 hängen, jeweils ein oder mehrere Produkte P vom Produktband 30 aufgenommen und in der richtigen Drehlage und Position auf je einen der Folienbögen 100 abgelegt werden.
  • Der Transportschlitten 120 mit den nun befüllten, darauf liegenden Folienbögen 100 wird weiter transportiert zu einer Aufrichtestation 4, anschließend zu einer ersten Siegelstation 5 zum Herstellen einer Längssiegelnaht 101', dann weiter zu einer weiteren Siegelstation 5 zum Herstellen der Quersiegelnaht 102', die in aller Regel jeweils in einem eigenen der Gestell-Module 20.3 bis 20.5 untergebracht sind.
  • In einer in Durchlaufrichtung 10 anschließenden Umsetzstation 6, die in diesem Fall zwei weitere Gestell-Module 20.6, 20.7 beansprucht, beginnt eine weitere Transportvorrichtung 110', die vorzugsweise hinsichtlich der unabhängig voneinander verfahrbaren Schlitten 120' sowie der Transportrichtung 10 analog der Transportvorrichtung 110 ausgebildet ist, und sich von dieser Umsetzstation 6 aus nach rechts weiter erstreckt.
  • Auf dieser parallel zur ersten Transportvorrichtung 110 verlaufenden zweiten Transportrichtung 110' werden Umverpackungen, insbesondere Kartons 130, auf den einzelnen Transportschlitten 120' angeordnet, die in dem in Durchlaufrichtung 10 ersten der beiden Gestell-Module 20.6 zunächst mittels eines angedeuteten Aufrichters aus ebenen Karton-Zuschnitten erstellt und auf der Transportvorrichtung 110' abgestellt werden.
  • Mittels weiterer, in Durchlaufrichtung 10 hintereinander angeordneter, Roboter 50 werden die fertiggestellten Schlauchbeutel 102, die auf den Schlitten 120 der ersten Transportvorrichtung 110 liegen, ergriffen und in die Umverpackungen 130 auf den Schlitten 120' der anderen, weiteren Transportrichtung 110' umgesetzt und von dieser zur weiteren Handhabung abtransportiert, insbesondere über das Ende des letzten Gestell-Moduls 20.7 hinaus zu einer nicht dargestellten, weiter entfernten, separaten Station, etwa einer Palettier-Station.
  • Quer zur Durchlaufrichtung 10 sind die Gestell-Module 20.6, 20.7 mit der zusätzlichen Transportvorrichtung 111' darin zu den in Durchlaufichtung 10 stromaufwärtigen Gestell-Modulen 20.1 bis 20.5 soweit versetzt, dass sich die erste Transportvorrichtung 111 durch alle Gestell-Module 20.1 bis 20.7 hindurcherstreckt, jedoch das der zusätzlichen Transportvorrichtung 111' bezüglich der erste Transportvorrichtung 111 gegenüberliegende Produktband 30 neben den Gestell-Modulen 20.6, 20.7 mit der zusätzlichen Transportvorrichtung 111' darin verläuft.
  • Der Ablauf des Herstellens der Folienbeutel 102 aus je einem Folienbogen 100 mit darauf aufgelegtem Produkt P in der Aufrichtestation 4 und den Siegelstationen 5 wird anhand eines einzelnen Folienbogens 100 in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei die Figuren 2a1, 2b1, 2c1, 2d1, 2e1 die Situation in der Aufsicht von oben zeigen und die mit der parallelen Nummerierung versehenen Figuren 2a2, 2b2, 2c2 und 2d2 daneben die jeweils gleiche Situation betrachtet in Durchlaufrichtung 10.
  • Lediglich für die Figur 2e1, die den fertigen Schlauchbeutel 102 in der Aufsicht darstellt, existiert keine zusätzliche analoge Darstellung betrachtet in Durchlaufrichtung 10, da diese Ansicht des fertigen Schlauchbeutels 102 bereits in Figur 2d2 ersichtlich ist.
  • Einen ersten Verfahrensablauf zeigen die Figuren 2:
    In den Figuren 3 ist ein Teil eines etwas anderen, zweiten Verfahrensablaufes bezüglich der Zustände c, d und e dargestellt, wobei wiederum die Figuren 3c1, 3d1, 3e1 eine Darstellung betrachtet in der Aufsicht auf die Maschine zeigen und die analog nummerierten Figuren 3c2 und 3d2 die Darstellung des gleichen Herstellungsschrittes betrachtet in Durchlaufrichtung 10, wobei wiederum die Figur 3e1 keine analoge Darstellung betrachtet in Durchlaufrichtung 10 enthält, da dieser Zustand des Schlauchbeutels 102 bereits in Figur 3d2 ersichtlich ist.
  • Erster Verfahrensablauf:
    Zunächst werden die Folienbögen zur Verfügung gestellt und ein oder mehrere Folienbögen auf einen schlitten 120 aufgelegt.
  • In der Füllstation 3 wird das Produkt P, welches hier quaderförmig ist, gemäß Figur 2a1 so auf einem Folienbogen 100 aufgelegt, dass dieser in der Aufsicht betrachtet allseitig über das Produkt P vorsteht. In der Aufsicht betrachtet liegt das Produkt P mit seiner größten Erstreckungsrichtung in Durchlaufrichtung 10.
  • Vorzugsweise sind - wie auch anhand der Figur 1a, b zu erkennen - in Transportrichtung 10 hintereinander mehrere Folienbögen 100 auf dem Transportschlitten 120, also dessen Formatplatte 15 aufgelegt.
  • Dabei muss der Folienbogen 100 relativ zum Produkt P so bemessen sein, dass er
    • in Querrichtung 11 eine größere Erstreckung, also Breite, aufweist als der in dieser Richtung liegende Umfang des Produktes, und
    • in Längsrichtung 10 länger ist als das Produkt P in Durchlaufrichtung 10, zuzüglich der Höhe des Produktes P in dieser Richtung.
  • Wie Figur 2a2 zeigt, ist der Folienbogen 100 in Querrichtung 11 breiter als die Formatplatte 15 des Schlittens 120, auf dessen Oberseite der Folienbogen 100 mittels mit Unterdruck beaufschlagten Saugern 13 gehalten wird.
  • Anschließend werden die vorzugsweise in Durchlaufrichtung 10 verlaufenden Ränder oder Randbereiche 100a,b des Folienbogens 100 gemäß der in Figur 2a2 eingezeichneten Pfeile ergriffen und oberhalb des Produktes P, vorzugsweise über dessen Mitte, in Querrichtung 11 gegeneinander gelegt, sodass das Produkt P in dieser Längsrichtung, der Durchlaufrichtung 10 betrachtet, von dem Folienbogen 100 umhüllt ist und die gegeneinander gelegten Randbereiche 100a,b eine von der Oberseite des Produktes P nach oben abstehende Finne 101c bilden, deren vorerst zwei getrennte Folienlagen gemäß Figur 2b1, 2b2 zu einer in Längsrichtung 10 verlaufenden Längs-Siegelnaht 101' gegeneinander versiegelt werden.
  • Zu diesem Zweck greifen beidseits der anfangs noch zweilagigen Finne 101c in Querrichtung 11 herangeführte Siegelbacken 19a, b einer Siegeleinheit 19 an und pressen die beiden Lagen der Finne 101c gegeneinander und verschweißen diese aufgrund der Temperatur der Siegelbacken 19a, b gegeneinander. Dies kann auch im Durchlaufverfahren geschehen kann, indem die Siegelbacken 19a, b Siegelrollen 19a, b sind, wie in Figur 2b1 in der Aufsicht zu erkennen, die um in der Vertikalen 12 ausgerichtete Rollen-Achsen 19' vorzugsweise bereits gegeneinander vorgespannt und drehend angetrieben werden, und dadurch die dazwischen eingeführte, noch zweilagige Finne 101c verschweißen, was allein durch Vorwärtsbewegen des Schlittens 120 in Durchlaufrichtung 10 erfolgen kann, sodass die Siegelrollen 19a, b ortsfest positioniert sein können.
  • Dadurch ist nun ein Folienschlauch 101 gebildet, der an der vorderen und hinteren Stirnseite in Durchlaufrichtung 10 noch offen ist. Um dies zu verschließen, wird zunächst die Finne 101c von der aufrecht stehenden Lage herabgeklappt auf den daneben befindlichen Bereich des Außenumfanges des Folienschlauches, der stabilisiert wird durch das darin meist relativ eng umschlossene Produkt P, wie in Figur 2c2 in Pfeilrichtung dargestellt.
  • Dies ist auf einfache Art und Weise möglich durch entsprechende Positionierung einer fest angeordneten, entsprechend geformten Leitfläche 18, und Entlangfahren des Folienschlauches 101 mit der Finne 101c entlang dieser Leitfläche 18, die an entsprechender Position ortsfest im Maschinengestell angeordnet sein kann, wie in Figur 2c1 und Figur 2c2 dargestellt.
  • Nachdem die Finne 101c herabgeklappt ist in die waagrechte Lage, also meist im Bereich des umhüllten Produktes P auf dessen Oberseite und zusätzlich darüber hinaus stehend mit dem vorderen und hinteren Überstand des Folienschlauches 101 in und entgegen der Durchlaufrichtung 10 über das Produkt P, wird dieser Überstand in Querrichtung 11 verschlossen durch Herstellen einer Quersiegelnaht 102':
    Zu diesem Zweck werden in Durchlaufrichtung 10 vor und hinter dem Produkt, vorzugsweise mittels der in Figur 2d1 in der Aufsicht gesehen etwa gabelförmigen Siegeleinheit 19, mittels zweier in der Vertikalen gegeneinander fahrbarer Siegelbacken 19a, 19b vertikal gegeneinander gepresst zu einer etwa auf Mitte der Höhe des Produktes P vor und hinter dieser in Querrichtung 11 verlaufenden Quersiegelnaht 102'.
  • Zu diesem Zweck fährt der untere Siegelbacken 19a in Querrichtung unter den Überstand, mit dem der Folienschlauch 101 in und entgegen der Längsrichtung 10 über das Produkt vorsteht, ein und hebt dabei vorzugsweise diesen unteren Abschnitt des Überstandes etwa bis auf halbe Höhe des Produktes P an, während sich der obere Siegelbacken 19b mit seiner Unterseite noch auf einer Höhe oberhalb des Produktes P und des Folienschlauches 101 befindet.
  • Nachdem sich der Folienschlauch 101 mit seinem Überstand vollständig zwischen den beiden Siegelbacken 19a, b befindet, senkt sich der in der Höhe bewegliche obere Siegelbacken 19b auf den unteren Siegelbacken 19a ab, bis dazwischen die beiden Lagen des Überstandes des Folienschlauches 101 zusammengepresst und mittels der Siegelbacken 19a, b gegeneinander zu der Quersiegelnaht 102' verschweißt sind.
  • Zu diesem Zweck ist also das gabelförmige Siegelwerkzeug 19 in Querrichtung 11 so weit verlagerbar, dass es einerseits aus dem Bewegungsweg des Folienschlauches 101 heraus in eine deaktivierte Position und andererseits bei einem an der entsprechenden Längsposition positionierten Folienschlauch 101 so weit an diesen herangefahren werden kann, dass sich der Überstand des Folienschlauches 101 jeweils zwischen den Siegelbacken 19a, b eines der Zinken des gabelförmigen Siegelwerkzeuges 19 befindet.
  • Da bei dem gabelförmigen Siegelwerkzeug 19 gemäß der Aufsicht der Figur 2d1 beide Zinken - deren freier Abstand in Längsrichtung 10 etwas größer ist als die Länge des Produktes P in dieser Richtung - aus einem solchen Paar Siegelbacken 19a, b besteht, werden in einem einzigen Arbeitsgang beide Überstände des Folienschlauches 101 quergesiegelt.
  • Dadurch entsteht der fertige und allseitig geschlossene Folienschlauchbeutel 102, wie er in der Aufsicht in Figur 2e1 ersichtlich ist und betrachtet in Längsrichtung 10 bereits aus Figur 2d2 ersichtlich ist.
  • In den Figuren 3 ist ein teilweise etwas anderer, zweiter Bewegungsablauf dargestellt, der bis zu dem in den Figuren 3c1, 3c2 dargestellten Zustand dem Ablauf gemäß der Figuren 2a1, bis 2c2 entspricht.
  • Danach allerdings wird der Folienschlauch 101 mit dem darin befindlichen Produkt P um eine aufrechte Achse 12' um 90° gedreht, sodass der Folienschlauch 101 sich in Querrichtung 11 erstreckt.
  • Dies ist möglich, indem zumindest die Formatplatte 15, auf der sich anfangs der Folienbogen 100 und jetzt der daraus erstellte Folienschlauch 101 befindet, um diese Hochachse 12' drehbar ist gegenüber dem Grundkörper 16 des Transportschlittens 120, was nur möglich ist, wenn sich entweder nur ein Folienbogen 100 auf der Formatplatte 15 befindet.
  • Wenn sich auf dem Transportschlitten 120, also dessen Formatplatte 15, anfangs in Durchlaufrichtung 10 hintereinander mehrere Folienbögen 100 befanden, besteht eine Möglichkeit darin, dass die Formatplatte 15 in Durchlaufrichtung 10 in mehrere Platten-Abschnitte unterteilt ist, die jeweils einen Folienbogen 100 tragen und die jeweils einzeln um eine Hochachse 12' gegenüber dem Grundkörper 16 des Transportschlittens 120 drehbar sind.
  • Dadurch ragen die Überstände 101a, b des Folienschlauches 101 über das Produkt danach in Querrichtung 11 beidseits hinaus.
  • Dies ermöglicht es, die Quersiegelnähte 102' während des Durchlaufes des Folienschlauches 101 in Transportrichtung 10 anzufertigen, indem beispielsweise unterhalb und oberhalb der herzustellenden Quersiegelnaht 102' im Querbereich des jeweiligen Überstandes 101a, 101b Siegelrollen 19a, b oberhalb und unterhalb des Folienschlauches 101 ortsfest angeordnet werden - wie in Figur 3d2 auf der rechten Seite dargestellt - die sich um horizontal in Querrichtung 11 verlaufende Rotationsachsen 19' drehen.
  • Diese sind wiederum in einem solchen, diesmal horizontalen, Abstand zueinander angeordnet oder gar gegeneinander vorgespannt, dass der dazwischen durchlaufende Überstand 101a, 101b zu der Quersiegelnaht 102' zusammengedrückt und gesiegelt wird. Hierfür muss der Transportschlitten 12 nicht angehalten werden.
  • Natürlich ist auch eine stationäre Herstellung der Quersiegelnaht 102' möglich, also bei angehaltenen Transportschlitten 12, bei dem dann zwei sich von oben und unten gegeneinander annähernde, nicht drehende Siegelbacken 19a, b den Überstand 102a, b zwischen sich aufnehmen und verschweißen, wie in der linken Hälfte der Figur 3d2 dargestellt.
  • In beiden Fällen entsteht dadurch ein fertiger Schlauchbeutel 102, wie er in Figur 3e1 in der Aufsicht dargestellt ist und in Figur 3d2 bereits mit Blickrichtung in Durchlaufrichtung 10 erkennbar ist.
  • In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass bei beiden Vorgehensweisen die Quersiegelnaht 102' im Bereich der umgelegten Finne der Längssiegelnaht vierlagig ist, ansonsten nur zweilagig. Deshalb wird die Quersiegelnaht 102' vorzugsweise mittels Heiz-Siegelbacken und nicht mittels Ultraschall-Siegelbacken hergestellt.
  • Wie mit den fertig gestellten Schlauchbeuteln 102, die sich nach wie vor auf dem Schlitten 120 der Transportvorrichtung 111 befinden, weiter vorgegangen wird, zeigen wiederum die Figuren 1a, b:
    Denn stromabwärts der letzten Siegelstation 5, bei der die letzte Siegelnaht, meist die Quersiegelnaht 102', hergestellt wird, schließen sich in diesem Fall zwei Umsetzstationen 6 an, in denen die fertigen Schlauchbeutel 102 von den Transportschlitten 120 der ersten Transportvorrichtung 110 in Umverpackungen 130, meist Kartons umgesetzt werden, die auf einer weiteren Transportvorrichtung 110' herangeführt und abtransportiert werden, deren Transportrichtung 10 hier parallel, möglicherweise jedoch auch im Gegenlauf, zur ersten Transportvorrichtung 110 verläuft.
  • Das Umsetzen erfolgt mittels eines oder mehrerer weiterer Roboter 50, die wie in Figur 1B erkennbar oberhalb der beiden Transportvorrichtungen 110, 110'angeordnet sind.
  • Da die weitere Transportvorrichtung 110' auf der vom Produktband 30 gegenüberliegenden Seite der 1ersten Transportvorrichtung 110 angeordnet ist, sind die Gestell-Module 20.6, 20.7, in denen bereits die weitere Transportvorrichtung 110' vorhanden ist, in Querrichtung 11 zu den Gestell-Modulen 20.1 - 20.5 versetzt angeordnet, um beide Transportvorrichtungen 110, 110' darin befestigen zu können.
  • Die Kartons 130 können dabei wiederum auf unabhängig voneinander entlang eines Bahnkörpers 111' verfahrbaren Schlittens 120' angeordnet werden, also der prinzipielle Aufbau der beiden Transportvorrichtungen 110, 110' der gleiche sein, oder die Kartons 130 sind auf einem Förderband aufgelegt, auf dem sie herantransportiert und nach dem Befüllen abtransportiert werden.
  • Die Transportvorrichtung 110, 110' ist im Detail separat in den Figuren 4 a - d dargestellt.
  • Die Transportvorrichtung 110 besteht einerseits aus einem Bahnkörper 111, auf dem auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine Führungsbahn 112a, 112b ausgebildet ist, entlang der Transportschlitten 120 verfahrbar sind, und zwar entlang jeder Führungsbahn 112a oder 112b unabhängig voneinander, sodass also die auf der gleichen und erst recht den verschiedenen Führungsbahnen 112a oder 112b fahrenden Transportschlitten 120 unabhängig voneinander verschiedene Geschwindigkeiten und sogar verschiedene Fahrtrichtungen aufweisen können und somit einzeln und unabhängig von den anderen Transportschlitten stillgesetzt werden können.
  • Wie bereits anhand der Figuren 2 und 3 und hier am besten in Figur 4a in der Mitte und im rechten Teil dargestellt, besteht ein Transportschlitten 120 jeweils aus einem Grundkörper 16, der entlang der Führungsbahn 112a oder 112b verfahren wird, und auf dessen von der Führungsbahn abgewandten Seite eine Formatplatte 15 befestigt ist, die an die jeweilige Transportaufgabe hinsichtlich Größe und Ausstattung angepasst ist.
  • Im vorliegenden Fall hat gemäß den Figuren 1a, b die Formatplatte 15 eine solche Länge in Transportrichtung 10, dass drei Folienbögen 100 hintereinander darauf aufgelegt werden können, und die Formatplatte 15 ist an ihrer Oberseite mit mittels Unterdruck beaufschlagbaren Saugern 13 ausgestattet, die so positioniert sind, dass nicht nur der noch flach ausgebreitete Folienbogen 100 davon an der Formatplatte 15 gehalten wird, sondern auch noch der Schlauchbeutel 102, der eine wesentlich kleinere Grundfläche besitzt als der ursprüngliche Folienbogen 100.
  • Eine zusätzliche Besonderheit dieser Transportrichtung 110 besteht darin, dass der Bahnkörper 111, der aus einzelnen in Transportrichtung 10 hintereinander quasi lückenlos geordneten Modulen besteht, nicht nur ein oder meist mehrere feste Bahnkörper-Module 111a aufweist, deren Bahnkörper 111 eben fest montiert ist, sondern - vor allem als in Transportrichtung 10 erstes und letztes Modul der Transportvorrichtung - ein Wende-Modul 111b umfasst, bei dem der Bahnkörper 111 dieses Moduls um eine Schwenkachse 17, die in Transportrichtung 10 verläuft, mindestens um 180 Grad verschwenkt werden kann, sodass die zuvor obere Führungsbahn 112a, danach, also nach dem Verschwenken um 180 Grad, mit der unteren Führungsbahn 112b des angrenzenden, festen Bahnkörper-Moduls 111a fluchtet.
  • Da die Transportschlitten 120, insbesondere deren Grundkörper 16, auch in der Vertikalen 12 unverlierbar an der jeweiligen Führungsbahn 112a, 112b geführt sind, kann bei diesem Verschwenken ein zunächst auf der Oberseite des Bahnkörpers 111 befindlicher Schlitten 12 durch Verschwenken auf dessen Unterseite verlagert werden und an der dann unteren Führungsbahn 112b - zum Beispiel im leeren Zustand - zum Ausgangspunkt der Transportstrecke zurückverfahren werden, um dort mithilfe des anderen Wende-Moduls 111b nach oben gedreht, neu beladen und für den Transport von Folienböden 100 oder Produkten P verwendet zu werden.
  • In den Figuren 4a bis d sind die Bahnkörper-Module 111a, b, also der gesamte Bahnkörper 111, auf Stützen 113 aufgeständert dargestellt.
  • Eingebaut in einer Maschine, wie in Figur 1a dargestellt, ist der Bahnkörper 111 und damit die gesamte Transportvorrichtung 110 natürlich mit dem Grundgestell 20 der Maschine verbunden, jedoch wiederum so, dass die Drehbarkeit der Bahnkörper-Module in den Wendemodulen 111b auch mit daran befestigten Transportschlitten 120 ohne Kollision mit anderen Teilen der Maschine, insbesondere deren Grundgestell 20, möglich ist, ebenso wie das Verfahren der Transportschlitten 120 mit aufgelegten Folienbögen 100 oder Produkten P entlang der gesamten Transportstrecke.
  • Die schwenkbaren Bahnkörper-Module in den Wende-Modulen 111b werden mittels eines angesteuerten Wende-Motors 114 verschwenkt.
  • Da die Transportschlitten 120 unabhängig voneinander bewegt werden sollen, befindet sich einerseits jeweils ein Antrieb im Grundkörper 16 des jeweiligen Schlittens 120 in Form eines Fahrmotors 8, der beispielsweise ein drehbar im Grundkörper 16 gelagertes Ritzel gesteuert antreiben kann, welches mit einer im Bahnkörper 111 in Transportrichtung 10 verlaufenden, nicht dargestellten, Zahnstange kämmt.
  • Da die Sauger 13 eine Unterdruckversorgung benötigen, ist in jedem Grundkörper 16 vorzugsweise eine Unterdruckpumpe 14 vorhanden, sowie ein Unterdruck-Behälter 14', aus dem die Sauger 13 mit Unterdruck beaufschlagt werden, während die Unterdruckpumpe 14 den Unterdruck im Unterdruck-Behälter 14' aufrecht erhält.
  • Die einzelnen Schlitten 120 werden mit elektrischer Energie für den Fahrmotor 8 ebenso wie für die Unterdruckpumpe 14 versorgt, indem sie vorzugsweise berührungslos, beispielsweise mittels Induktion, elektrische Energie aufnehmen von einem in der Mitte des Bahnkörpers 111 in Transportrichtung 10 verlaufenden Stromleiter 115.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 5, also Figuren 5a1 bis 5i1, einen möglichen dritten Verfahrensablauf in Darstellungen analog zu der Bezeichnung und Anordnung der Figuren 2, wobei im Folgenden auch primär die Unterschiede zum ersten Verfahrensablauf gemäß der Figuren 2 erläutert werden:
    Ein erster Unterschied besteht darin, dass gemäß Figur 5a1 und folgende das Produkt P in der Aufsicht betrachtet mit seiner größten Erstreckungsrichtung nicht in Durchlaufrichtung 10, der Transportrichtung der Folienbögen 100 durch die Maschine, wie in den Figuren 2, aufgelegt wird, sondern mit seiner größten Erstreckung quer zur Durchlaufrichtung 10.
  • Da die Längs-Siegelnaht 101' bei einem Schlauchbeutel 102 in aller Regel verlaufend entlang in Richtung der größten Erstreckungsrichtung des abzupackenden Produktes P erstellt wird, wird - wie nachfolgend beschrieben, hier die Quer-Siegelnaht 101' auch querliegend zur Durchlaufrichtung 10 erstellt.
  • Es soll jedoch betont werden, dass dies keine zwingende Regel ist, und in allen beschriebenen Herstellungsabläufen die Längs-Siegelnaht 101' auch in Richtung der in der Aufsicht betrachtet kleineren Erstreckung des Produktes P angeordnet werden kann.
  • Der zweite offensichtliche Unterschied der Figuren 5 gegenüber den Figuren 2 besteht darin, dass die einzelnen Folienbögen 100 zu Beginn des Verfahrensablaufes nicht direkt auf einer Formatplatte 15 mit ebener Oberseite abgelegt werden, sondern in jeweils einer rinnenförmigen Vertiefung 25a, hier ausgebildet in der Oberseite eines für jeden Folienbogen 100 separaten Formatwanne 25.
  • Die beidseits offene rinnenförmige Ausnehmung 25a verläuft dabei - wie die größte Erstreckungsrichtung des Produktes P - ebenfalls quer zur Durchlaufrichtung 10, also in der horizontalen Querrichtung 11, sodass die Formatwanne 25 ein Profil-Teil darstellt. Dabei ist die in Querrichtung 11 gemessene Länge der Formatwanne 25 und damit der rinnenförmigen Ausnehmung 25a höchstens so lang wie das Produkt P in Querrichtung 11 gemessen, vorzugsweise wie dargestellt etwas kürzer, sodass das Produkt P auf beiden Seiten etwas über die rinnenförmige Vertiefung 25a vorsteht.
  • Dabei besitzt die rinnenförmige Vertiefung 25a geneigte Flanken, die vom Boden zum oberen Ende der Rinne 25a auseinanderlaufen und einen nach oben zunehmend größeren Abstand zueinander einnehmen.
  • Die Tiefe der Rinnen 25a ist dabei maximal so groß wie die Höhe des einzulegenden Produktes P, vorzugsweise etwas geringer, damit die Siegelbacken 19a, b über die Ränder der Rinne 25a, also hier der Formatwanne 25, hinweg knapp oberhalb des Produktes verfahren werden können.
  • Im Boden der rinnenförmigen Vertiefung 25a befinden sich vorzugsweise mit Unterdruck beaufschlagte Sauger 13, um den eben oder bereits nach unten durchhängend von oben aus angenäherten Folienbogen 100 gegen den Boden der Rinne 25a herabzuziehen, wodurch der Folienbogen 100 bereits vor dem Auflegen des Produktes P auf den Folienbogen 100 in der Rinne 25a eine in Querrichtung betrachtet etwa U-förmige Kontur einnimmt, was die weitere Handhabung des so verformten Folienbogens 100 erleichtert
  • In Figur 5a2 ist auch ersichtlich, dass die Formatwannen 25 für jeden Folienbogen 100 einzeln ausgebildet sind und in diesem Fall nicht direkt auf dem Grundkörper 16 des Schlittens 120 sondern auf einer darauf aufliegenden Formatplatte 15 sitzen und dort ihrerseits ebenfalls mittels Saugern 13 in Position gehalten werden.
  • Dabei ist weder das Haltemittel in Form von Saugern 13 zwingend - sowohl zwischen Formatplatte 15 und Formatwanne 25 als auch zwischen Folienbogen 100 und der Rinne 25a - sondern es können auch andere Haltemittel hierfür verwendet werden.
  • Ferner können Formatplatte 15 und die hier einzeln darauf aufsitzenden Formatwannen 25 auch funktionsvereinigt, insbesondere einstückig zusammen, ausgebildet sein in Form einer Formatplatte, in der die mehreren rinnenförmigen Ausnehmungen 25a in deren Oberseite eingearbeitet sind, denn auf einem Schlitten 120 sollen vorzugsweise in Durchlaufrichtung 10 hintereinander mehrere Folienbögen 100 aufgelegt und zu Folienbeuteln verarbeitet werden.
  • Die Verwendung solcher rinnenförmiger Vertiefungen 25a ist auch nicht an die Auflagerichtung des Produktes P mit seiner größten Erstreckungsrichtung in Querrichtung 11 gebunden, sondern könnte auch bei dem Verfahrensablauf gemäß der Figuren 2 benutzt werden, wobei dann die Erstreckungsrichtung der rinnenförmigen Vertiefung 25, also die Profilrichtung, in Durchlaufrichtung 10 liegen würde.
  • Nachdem in jeder Rinne 25a und auf dem Folienbogen 100 ein Produkt P liegt, wird gemäß Figur 5b2 die Längs-Siegelnaht 101' hergestellt, indem knapp oberhalb des Produktes P zwei leistenförmige Siegelbacken 19a, b mit gegeneinander gerichteten Siegelflächen, die in Querrichtung 11 verlaufen, die eine in Durchlaufrichtung 10 die andere entgegen der Durchlaufrichtung 10 gegeneinander angenähert werden, bis sie die nach oben überstehenden Randbereiche 100a, b der Folie 100 zwischen sich klemmen und siegeln und dadurch die Längs-Siegelnaht 101' erstellen, die im fertig hergestellten Zustand eine in Querrichtung 11 verlaufende, nach oben aufragende Finne 101c bildet.
  • Anschließend werden Siegelbacken 19a, b wieder in ihre Ausgangslage voneinander beabstandet, in der sie einen größeren Abstand zueinander einnehmen als die aus der Rinne 25a nach oben überstehenden Randbereiche 100a, b des noch nicht gesiegelten Folienbogens 100.
  • Der so entstandene Folienschlauch 101 liegt immer noch in der rinnenförmigen Vertiefung 25a der Formatwanne 25 - wie in Figur 5b1 mit den Siegelbacken 19a, b noch in der Siegelstellung dargestellt und in Figur 5c1 aus Übersichtlichkeitsgründen bereits ohne die Siegelbacken - steht jedoch beidseits über die Rinne 25a vor mit dem beidseitigen Überstand 101a, b , wie in Figur 5b1 erkennbar.
  • Um in Durchlaufrichtung 10 diese beidseitigen Überstände 101a, b des Folienschlauches 101 durch Quer-Siegelnähte 102' zu verschließen, wird zunächst wiederum die nach oben aufragende Finne 101c der Längs-Siegelnaht 101' auf die Oberseite des Folienschlauches 101 umgelegt - in diesem Fall entgegen der Durchlaufrichtung 10 - indem ein leistenförmiger, sich in Querrichtung 11 erstreckender Umleger 18 knapp oberhalb der Oberseite des Folienschlauches 101 gegen die Finne 101c gefahren wird und diese umlegt, wobei der Umleger 18, dessen Unterseite die wirksame Leitfläche 18' darstellt, in der umgelegten Lage der Finne 101c auf dieser aufsitzend verbleibt - wie in Figur 5c2 dargestellt - bis das Herstellen der Quer-Siegelnähte 102' beendet ist.
  • Zu diesem Zweck erstreckt sich - wie in Figur 5c1 zu erkennen - der leistenförmige Umleger 18 vorzugsweise in Querrichtung 11 höchstens über den Bereich der Rinne 25a und höchstens geringfügig über diese beidseits hinaus.
  • Denn wie in den Figuren 5d1, 5d2 dargestellt, werden die seitlichen Überstände 101a, 101b des Folienschlauches 101 von oben und unten gegeneinander gedrückt und versiegelt mit Hilfe von oben und unten an dem Überstand 101a, b angreifenden und gegeneinander anzunähernden Siegelbacken 19a, b, die sich in Durchlaufrichtung 10 über die gesamte Erstreckung des Folienschlauches 101 erstrecken und auch die im Überstand 101a, b vorhandene, umgelegte Finne 101c mitsiegeln.
  • Da die Siegelbacken 19a, b in aller Regel in Querrichtung 11 von der Seite im zueinander beabstandeten Zustand herangeführt werden, um die Überstände 101a, b zwischen sich aufzunehmen, würde ein in Querrichtung 11 weit über die Rinne 25a vorstehender Umleger 18 zu Kollisionen mit den Siegelbacken 19a, b führen.
  • Bei mehreren in Durchlaufrichtung 10 fluchtend hintereinander auf einem Schlitten 120 liegenden Folienschläuchen 101 können die Siegelbacken 19a, b über mehrere oder alle Siegelbacken 19a, b des Schlittens120 durchgehen und alle gemeinsam quersiegeln.
  • Nach Herstellen der Quer-Siegelnaht 102' ist der Schlauchbeutel 102 um das Produkt P herum dicht verschlossen und fertiggestellt wie in Figur 5e1 dargestellt.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei nochmals angegeben, dass die einzelnen vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte an unterschiedlichen Arbeitsstationen erfolgen, die nacheinander von dem Schlitten 120 in Durchlaufrichtung 10 angefahren werden, wie auch zu den Figuren 2 beschrieben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bogen-Station
    2
    Auflege-Station
    3
    Füllstation
    4
    Aufrichte-Station
    5
    Siegelstation
    6
    Umsetzstation
    7
    Schutztür
    8
    Fahrmotor
    9
    Steuerung
    10
    Transportvorrichtung
    10
    Durchlaufrichtung, Transportrichtung Folienbögen
    10'
    Produkt-Zufuhrrichtung, Transportrichtung Produktband
    11'
    Querrichtung
    12
    Vertikale
    12'
    aufrechte Achse
    13
    Haltevorrichtung, Sauger
    14
    Unterdruckpumpe
    14'
    Unterdruck-Behälter
    15
    Formatplatte
    16
    Grundkörper
    17
    Schwenkachse
    18
    Leitkörper, Umlege-Einheit
    18'
    Leitfläche, Umleger
    19
    Siegel-Einheit
    19'
    Rollen-Achse
    19a, b
    Siegelbacke, Siegelrolle
    20
    Maschinengestell
    21
    Vorratseinheit
    22
    Bogen-Herstelleinheit
    23
    Vorratsrolle
    23'
    Achsrichtung
    24
    Schneideinheit
    25
    Formatwanne
    25a
    rinnenförmige Ausnehmung
    30
    Produktband
    50
    Roboter
    98
    Folienbahn
    99
    Folienstreifen
    100
    Folien-Bogen
    100a, b
    Bereich, Randbereich
    101
    Folien-Schlauch
    101'
    erste Siegelnaht, Längs-Siegelnaht
    101a,b
    Überstand
    101c
    Finne
    102
    Schlauch-Beutel
    102'
    zweite Siegelnaht, Quer-Siegelnaht
    110, 110'
    Transportvorrichtung
    111, 111'
    Bahnkörper, Bahnkörper-Modul
    111a
    Fest-Modul
    111b
    Wende-Modul
    112a, b
    Führungsbahn
    113
    Befestigungsvorrichtung, Stütze
    114
    Wende-Motor
    115
    Stromleiter
    120,120'
    Transportschlitten
    130
    Umverpackung, Karton
    P
    Produkt

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen von längs- und quer-gesiegelten, gefüllten Folienbeuteln (102), wobei
    a) wenigstens ein nicht-formhaltiger Folien-Bogen (100) auf einen von insbesondere mehreren, unabhängig voneinander, wenigstens in einer Transportrichtung (10) verfahrbaren Transportschlitten (120) einer Transportvorrichtung (110) positionsgenau aufgelegt wird,
    b) der Folien-Bogen (100) auf dem Transportschlitten (120) festgehalten wird,
    c) wenigstens ein Produkt (P) auf den Folien-Bogen (100) im Bereich des Transportschlittens (120) aufgelegt wird,
    d) durch jeweils Gegeneinanderlegen und Versiegeln zweier Bereiche (100a, 100b) des Folien-Bogens (100) in einem ersten Siegelschritt jeweils wenigstens eine erste Siegelnaht (101') erzeugt wird und
    e) in einem zweiten Siegelschritt jeweils wenigstens eine zweite Siegelnaht (102'), die quer zur ersten Siegelnaht (101') verläuft, erzeugt wird,
    f) so dass insbesondere wenigstens ein gefüllter und umlaufend dicht versiegelter Folienbeutel (102) entsteht,
    g) wobei der Folien-Bogen (100), insbesondere mittels des Transportschlittens (120), für das Durchführen der Bearbeitungsschritte in Transportrichtung (10) nacheinander zu Bearbeitungsstationen, an denen die oben genannten Bearbeitungsschritte vollzogen werden, transportiert wird.
    (1. Beutelform = Schlauchbeutel)
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Siegelschritt
    - als gegeneinander zu legende und zu versiegelnde zwei Bereiche (100a, 100b) zwei einander gegenüberliegende, insbesondere in Transportrichtung (10) verlaufende, Rand-Bereiche (100a, 100b) des Folien-Bogens (100) ausgewählt werden,
    - die Rand-Bereiche (100a, 100b), insbesondere über die gesamte Länge, der Rand-Bereiche (100a, 100b) gegeneinander versiegelt werden,
    - insbesondere während sich der Transportschlitten (12) mit dem Folien-Bogen (100) in Transportrichtung (10) entlang einer Siegel-Einheit (19) bewegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Siegelschritt
    - je zwei einander gegenüberliegende Bereiche (101a, 101b) des im ersten Siegelschritt gebildeten Folien-Schlauches (101), insbesondere der Enden des Folien-Schlauches (101), gegeneinander gelegt und versiegelt werden, über die gesamte Breite des Folien-Schlauches (101), und wenigstens zwei zweite Siegelnähte (102') erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach dem Herstellen der ersten Siegelnaht (101') und vor dem Herstellen der zweiten Siegelnaht (102') die, vom Rest des Folien-Schlauches (101) radial abstehende, Siegel-Finne (101c) an den restlichen Folien-Schlauch (101) heran umgelegt wird,
    - insbesondere in der Aufsicht betrachtet sich die Siegel-Finne (101c) im Breiten-Bereich des Produktes (P) befindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine zweite Siegelnaht (102') quer, in der Aufsicht betrachtet insbesondere lotrecht, zur ersten Siegelnaht (101') verlaufend hergestellt wird, indem
    - entweder die zweite Siegelnaht (102') quer zur Transportrichtung (10) verlaufend, hergestellt wird,
    - insbesondere während der Schlitten (120) mit dem wenigstens einen Folien-Bogen (100), insbesondere Folien-Schlauch (101), in Transportrichtung (10) still steht und eine Siegel-Einheit (19), insbesondere in Querrichtung (11) zur Transportrichtung (10), relativ zum Schlitten (120) für das Siegeln herangeführt wird,
    - oder die zweite Siegelnaht (102') in Transportrichtung (10) verlaufend hergestellt wird, indem
    - der Folien-Bogen (100), insbesondere Folien-Schlauch (101), auf dem Schlitten (120) so gedreht wird, dass die Verlaufsrichtung der zu erzeugenden zweiten Siegelnaht (102') in Transportrichtung (10) verläuft und
    - insbesondere die zweite Siegelnaht (102') hergestellt wird, während sich der Schlitten (120) mit dem Folien-Bogen (100) in Transportrichtung (10) entlang einer Siegel-Einheit (19) bewegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gegeneinanderlegen der beiden einander gegenüberliegenden Rand-Bereiche (102a, 102b) des Folien-Bogens (100) für das Herstellen der ersten Siegelnaht (101') und/oder das Umlegen der Siegel-Finne (101c) mit der ersten Siegelnaht (101') erfolgt, während sich der Schlitten (12) mit dem Folien-Bogen (100) in Transportrichtung (10') entlang einer Umlege-Einheit (18), insbesondere entlang einer Umlege-Leitfläche (18'), bewegt.
    (2. Beutelform = Tütenbeutel)
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Siegelschritt
    - als gegeneinander zu legende und zu versiegelnde zwei Bereiche (102a, 102b) zwei aneinander anschließende Abschnitte desselben, in Transportrichtung (10) oder quer, , hierzu verlaufenden, streifenförmigen Bereiches, insbesondere Rand-Bereiches (102a, 102b), des Folien-Bogens (100) ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Siegelschritt
    - als gegeneinander zu legende und zu versiegelnde zwei Bereiche (102a, 102b) die beiden einander gegenüberliegende, noch nicht gegeneinander versiegelten, Rand-Bereiche (102a, 102b) des Folien-Bogens (100) ausgewählt werden.
    (allgemein)
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bearbeitungsschritte an dem auf dem Schlitten (120) liegenden Folienbogen (100) durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - entweder mehrere Folien-Bögen (100) nebeneinander, insbesondere in Transportrichtung (10) hintereinander, auf dem Schlitten (120) aufgelegt werden
    oder
    - nur ein Folien-Bogen (100) auf dem Schlitten (120) aufgelegt wird, die Schritte f) und g) in Transportrichtung (10') beabstandet mehrfach durchgeführt werden und anschließend der quer-gesiegelte Folien-Schlauch (101) in mehrere jeweils umlaufend dicht versiegelte Schlauch-Beutel (102) zertrennt wird.
  11. Maschine zum Herstellen von längs- und quer-gesiegelten, gefüllten Folienbeuteln (102), insbesondere nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, mit
    - einer Transportvorrichtung (110) mit mehreren unabhängig voneinander entlang der Transportvorrichtung (110) verfahrbaren TransportSchlitten (120) mit einer Haltevorrichtung (13) zum Halten wenigstens eines darauf liegenden Folien-Bogens (100),
    - entlang der Transportvorrichtung (110) in Durchlaufrichtung (10) durch die Transportvorrichtung (10) aufeinanderfolgend
    - wenigstens einer Auflegestation (2) zum Auflegen wenigstens eines, insbesondere ebenen, Verpackungsmaterials auf einen Transportschlitten (120) insbesondere mittels wenigstens eines Roboters (50', 50),
    - wenigstens einer Füllstation (3) zum Auflegen wenigstens eines Produktes (P) auf das auf dem Transportschlitten (120) liegende Verpackungsmaterial insbesondere mittels wenigstens eines Roboters (50),
    - wenigstens einer Aufrichtestation (4) zum dreidimensionalen Verformen des ebenen Verpackungsmaterials zu einer Verpackung,
    - wenigstens einer Siegelstation (5) zum dichten Versiegeln der Verpackung,
    - einer Steuerung (9) zum Ansteuern zumindest der, insbesondere aller, beweglichen Teile der Vorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auflegestation (2) geeignet ist zum Auflegen eines nicht-formhaltigen Folien-Bogens (100) als Verpackungsmaterial,
    - die Aufrichtestation (4) in der Lage ist, durch Verformen, insbesondere ohne Dehnung des Folien-Bogens (100), Bereiche, insbesondere Randbereiche (100a, b), des nicht-formhaltigen Folien-Bogens (100) gegeneinander anzunähern, insbesondere gegeneinander zu legen,
    - die Siegelstation (5) in der Lage ist, gegeneinandergelegte Bereiche (100a, b) ein und desselben Folien-Bogens (100) dicht gegeneinander zu versiegeln.
  12. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Transportschlitten (120) als Auflagefläche wenigstens eine, insbesondere ohne Werkzeug, einfach auswechselbare, insbesondere aufsteckbare, Formatplatte (15) umfasst,
    und/oder
    - die Formatplatte (15) gegenüber dem Grundkörper (16) des Transportschlittens (120) um eine lotrecht zur Hauptebene der Formatplatte (15) verlaufende Schwenkachse (17) schwenkbar, insbesondere drehbar, ist, vorzugsweise um mindestens 90°.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflegestation (2)
    - entweder einen Vorratsbehälter für Folien-Bögen (100) umfasst
    - oder eine Herstell-Einheit (22) für Folienbögen (100), die insbesondere
    - eine Vorratsrolle (23) für ein Folienband (98) umfasst sowie
    - wenigstens eine Schneidvorrichtung (24) zum Abschneiden von in Achsrichtung (23') der Vorratsrolle (23) verlaufenden Folienstreifen (99) vom freien Ende des Folienbandes (98) und
    - insbesondere eine Schneidvorrichtung (24) zum Zerschneiden des Folienbandes (98) oder des abgetrennten Folienstreifens (99) in mehrere in Achsrichtung (23') aufeinanderfolgende Folien-Bögen (100).
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufrichtestation (3) in Durchlaufrichtung (10) nach der Füllstation (3) angeordnet ist.
    oder
    - die Aufrichtestation (4) Leitflächen (18') aufweist, die durch Entlangfahren des Folien-Bogens (100) mittels das Transportschlittens (120) Teile des nicht-formhaltigen Folien-Bogens (100) in die gewünschte Lage umlegen und insbesondere in dieser Lage halten kann.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Siegelstation (5) wenigstens eine, insbesondere in Durchlaufrichtung (10') ortsfest, an der Transportvorrichtung (10) positionierte, Siegeleinheit (19) aufweist, die in der Lage ist,
    - wenigstens eine in Durchlaufrichtung (10) verlaufende Längs-Siegelnaht (101') herzustellen an dem in Durchlaufrichtung (10) durch die Siegeleinheit (5) fahrenden Folien-Bogen (100),
    und/oder
    - wenigstens eine in Querrichtung (11) zur Durchlaufrichtung (10), horizontal oder vertikal, verlaufende Quer-Siegelnaht (102')an dem in Durchlaufrichtung (10') durch die Siegeleinheit (5) stillstehenden Folien-Bogen (100) herzustellen.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung eine Umsetzstation (6) umfasst zum Umsetzen der dicht versiegelten, gefüllten Folien-Beutel (102) in eine Umverpackung (130) und
    - insbesondere die Umsetzstation (6) eine Transportvorrichtung (110') für die Umverpackungen (130) umfasst, die insbesondere parallel und evtl. im Gegenlauf zur Transportvorrichtung (110) für die Folien-Bögen (100) antreibbar ist.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein rahmenartiges, sich in Durchlaufrichtung erstreckendes, Maschinengestell (20) vorhanden ist, in dem die einzelnen Bearbeitungsstationen (1 - 6) angeordnet sind und in dem die Transportvorrichtung (110) mit ihrer Transportrichtung (10) in Durchlaufrichtung der Maschine angeordnet ist,
    und/oder
    - die Vorratsrolle (23) der Herstell-Einheit (22) für Folienbögen (100) außerhalb, insbesondere seitlich außerhalb, des Maschinengestelles (20) angeordnet ist, insbesondere die Vorratsrolle (23) mit ihrer Achsrichtung (23') in Durchlaufrichtung (10) verlaufend.
EP18193341.7A 2017-09-22 2018-09-10 Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen Active EP3459867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121988.9A DE102017121988B4 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren sowie Maschine zum Herstellen von längs- und quer-gesiegelten, gefüllten Folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen Folien-Bogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3459867A2 true EP3459867A2 (de) 2019-03-27
EP3459867A3 EP3459867A3 (de) 2019-05-22
EP3459867B1 EP3459867B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=63556163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193341.7A Active EP3459867B1 (de) 2017-09-22 2018-09-10 Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11142358B2 (de)
EP (1) EP3459867B1 (de)
CN (1) CN109532104B (de)
DE (1) DE102017121988B4 (de)
ES (1) ES2881254T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008483B3 (de) * 2018-10-30 2020-01-30 Benhil Gmbh Verfahren zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten und Verpackungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
IT202000012166A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Perfect Pack S R L Macchina confezionatrice

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711228A (en) * 1925-10-13 1929-04-30 Duvall James Bag-bundling machine
US2530400A (en) * 1945-09-19 1950-11-21 Rado Leopold Process for the production of containers filled with liquids or pastes
US2600216A (en) * 1947-09-15 1952-06-10 Tammen And Denison Inc Method of packaging oleomargarine and similar materials
US2764862A (en) * 1953-01-09 1956-10-02 Pickering Dorothy Frances Multiple welding tools
GB802743A (en) * 1955-10-19 1958-10-08 Rose Brothers Ltd Improvements in wrapping machines
DK104287C (da) * 1961-08-15 1966-04-25 Gram Brdr As Fremgangsmåde til emballering af genstande, samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
US3274746A (en) * 1963-09-09 1966-09-27 Hayssen Mfg Company Method of and apparatus for packaging units in a preservative atmosphere
US3375636A (en) * 1964-10-14 1968-04-02 Redmond Sanford Plastic material former and wrapper
US4520615A (en) * 1983-02-28 1985-06-04 Doboy Packaging Machinery, Inc. Tube forming apparatus for packaging
US4596111A (en) * 1983-06-27 1986-06-24 Ambrose Charles J Apparatus and method for packaging delicate articles
US4869051A (en) * 1988-08-31 1989-09-26 Eastman Kodak Company Film wrapping and sealing apparatus
EP0368240B1 (de) * 1988-11-09 1995-01-18 Kenji Nakamura Ausgabebehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0886602B1 (de) * 1996-03-14 2000-01-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen von gegenständen, insbesondere von gefüllten flachbeuteln in kartons
DE29701564U1 (de) * 1997-01-30 1997-03-27 Schubert Gerhard Gmbh Pickerstraße mit entgegengesetztem Traytransport
US6876896B1 (en) * 1999-04-26 2005-04-05 Ab Tetrapak Variable motion system and method
DE10039975C2 (de) * 2000-08-16 2003-05-08 Hosokawa Bepex Gmbh Maschine zum Herstellen und Verpacken von Formlingen aus formbarer Masse
AU2005290612B8 (en) 2004-10-01 2009-06-04 Orihiro Co., Ltd. Pillow packaging bag, pillow type packaging body, heat seal bar for pillow packaging machine, and pillow packaging machine
DE102006022656A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten in Wallet Packungen
US7644558B1 (en) * 2006-10-26 2010-01-12 Fallas David M Robotic case packing system
DE102007059611B4 (de) * 2007-12-11 2010-09-02 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
ATE509833T1 (de) * 2008-01-10 2011-06-15 Jomet Oy Warenverpackungsstation
DE102008023111A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Gerhard Schubert Gmbh Transportvorrichtung mit Vakuumversorgung
EP2420459B1 (de) * 2010-08-20 2012-11-07 Dividella AG Vakuumförderer zum Transportieren von insbesondere flächigen Gegenständen
DE102011014697B4 (de) * 2010-10-04 2018-09-13 Gerhard Schubert Gmbh Pickerstraße sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit Einzelprodukten
US20130152516A1 (en) * 2011-12-11 2013-06-20 Michael Sammons Apparatus for making, handling, and filling pouches
EP2794421A1 (de) * 2011-12-21 2014-10-29 Unilever N.V. Verpackung mit einem vorratswürfel und einem vorratstablett
DE102012103820B3 (de) * 2012-05-02 2013-08-08 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes
ITBO20120619A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Tissue Machinery Co Spa Apparato e metodo di confezionamento di pannolini o altri oggetti sanitari morbidi piatti ripiegati.
EP3160850A4 (de) * 2014-06-27 2018-01-24 Graphic Packaging International, Inc. Verpackungsmaschine mit kontinuierlicher bewegung und rotierenden flügeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3459867B1 (de) 2021-03-24
CN109532104B (zh) 2021-02-26
US20190092508A1 (en) 2019-03-28
ES2881254T3 (es) 2021-11-29
CN109532104A (zh) 2019-03-29
DE102017121988B4 (de) 2019-05-09
EP3459867A3 (de) 2019-05-22
US11142358B2 (en) 2021-10-12
DE102017121988A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP0460374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE102008010432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
EP2197745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus)
WO2014195015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE69932822T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum formen von behältern
EP3459867B1 (de) Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen
EP3576932B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum verschliessen von äusseren bodenlaschen einer umverpackung
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
WO2004078593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
DE19711799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Hohlkörpern
WO2008101358A1 (de) Verfahren zur herstellung von behältern für die massenanfertigung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3056441A1 (de) Schlauchbeutelmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE3531728A1 (de) Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE3531663C2 (de)
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
DE60302795T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer röhrförmigen verpackung
WO2006000172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten und zugehöriger verpackungszuschnitt
EP1165309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundpackung und danach hergestellte verbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018004414

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0051000000

Ipc: B65B0065000000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 5/02 20060101ALI20190415BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101AFI20190415BHEP

Ipc: B65B 11/12 20060101ALI20190415BHEP

Ipc: B65B 51/00 20060101ALI20190415BHEP

Ipc: B65B 11/10 20060101ALI20190415BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324