EP3456230B1 - Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines wc-sitzes sowie wc-sitzgarnitur - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines wc-sitzes sowie wc-sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3456230B1
EP3456230B1 EP18178825.8A EP18178825A EP3456230B1 EP 3456230 B1 EP3456230 B1 EP 3456230B1 EP 18178825 A EP18178825 A EP 18178825A EP 3456230 B1 EP3456230 B1 EP 3456230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
dowel
fastening device
pin
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18178825.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456230A1 (de
Inventor
Thomas Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl AG
Original Assignee
Neoperl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl AG filed Critical Neoperl AG
Publication of EP3456230A1 publication Critical patent/EP3456230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456230B1 publication Critical patent/EP3456230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a toilet seat to a toilet bowl, which fastening device has at least one joint support which can be connected to the toilet seat via a swivel joint and which has a connecting pin which can be inserted into an insertion opening of a counterpart of the fastening device and therein is displaceable, which counterpart can be inserted into a fastening hole of the toilet bowl, the counterpart being designed as a plug-in dowel which expands when the fastening pin is moved in the insertion opening.
  • a toilet seat which regularly consists of a toilet seat and possibly also a toilet lid, to a toilet bowl. Since the toilet lid or the toilet seat is to be opened and closed again on the toilet bowl, corresponding joints must be attached to the toilet seat or toilet lid in order to be able to pivot them separately from one another.
  • the toilet lid has a lid hinge and the toilet seat has a seat hinge.
  • the axis of rotation of the toilet lid is usually the same as that of the toilet seat, so that the seat hinge and the lid hinge interlock.
  • the toilet lid and toilet seat can be pivotably attached to the toilet bowl
  • two brackets are attached to the rear edge, each of which has a pin that is fixed in corresponding recesses, for example in the form of a plug-in hole, on the rear edge of the usually ceramic toilet bowl.
  • the toilet lid and toilet seat are then connected to the toilet bowl in such a way that they can be pivoted on the toilet bowl.
  • the mandrel protrudes slightly at the lower end and has a thread so that the connection can be secured with a union nut.
  • the fastening of the toilet seat can in principle also be released again, even if often only with a tool.
  • efforts are being made to make the fastening of the toilet seat to the toilet bowl reversibly detachable. Due to increased hygiene requirements in clinics, nursing homes, etc., there are also requirements to clean and disinfect the recesses in the toilet bowls at regular intervals. For this purpose, these recesses must be freely accessible for manual cleaning by completely removing the toilet seat and its fastening devices.
  • a fastening device of the type mentioned which is used to fasten a toilet seat to a toilet bowl.
  • the previously known fastening device has at least one approximately L-shaped joint support which is connected to the toilet seat via a swivel joint. While the smaller web of the L-shape of this joint support defines the pivot axis of the swivel joint, the longer web of the L-shape forms a connecting pin which has an external thread at least over a large part of its longitudinal extension and which can be inserted into the insertion opening of a counterpart designed as a plug is up one at that jetty molded disc-shaped plug-in stop limits the insertion movement of the joint support.
  • the counterpart has at least two arcuate clips.
  • a nut is screwed onto the thread of the joint support, which counteracts a displacement of the counterpart on the web and with the help of which the distance between the plug-in stop and the nut can be reduced by turning the nut in such a way that
  • the clasps of the counterpart expand like a dowel and the previously known fastening device is held firmly in the fastening opening of the toilet bowl.
  • the screwing of the nut to the joint support must be carried out in confined spaces below the toilet seat with the help of suitable tools.
  • the dowel-like counterpart is only conically tapered to insert the counterpart into the complementary shaped fastening hole of the toilet bowl before the counterpart is inserted into the insertion opening of the counterpart located in the fastening hole of the toilet bowl and the counterpart is spread like a dowel.
  • the known fastening device has for this purpose at least one fastening pin, which on its pin circumference has a plurality of annular flange-shaped ribs which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the pin, circumferential around the pin and are integrally formed on the pin, which are attached when the fastening pin is pressed into the fastening hole of the toilet bowl put on the pin, - but oppose an increased frictional force when pulling the pin out of the fastening hole. While the assembly of this previously known fastening device can be facilitated, its dismantling, for example for the purpose of cleaning the toilet bowl, is considerably more difficult.
  • a fastening device which is used to fasten a toilet seat to a toilet bowl.
  • two fastening devices are used, each of which has at least one joint support which can be connected to the toilet seat via a swivel joint and which has a connecting pin that can be inserted into an insertion opening of a counterpart of the fastening device and slid therein.
  • the counterpart which receives the connecting pin in its insertion opening, can be inserted in a fastening hole in the ceramic toilet bowl.
  • the connecting pin is to be pulled out of the sleeve-shaped counterpart, the counterpart remaining in the fastening hole of the toilet bowl.
  • the fastening hole of the toilet bowl and the counterpart of the fastening device remaining therein thus represent an area of the toilet bowl that cannot be cleaned manually.
  • the object is therefore to create a fastening device of the type mentioned at the outset, in which assembly and disassembly is easier, faster and cheaper without the use of tools or aids, and preferably all components of the fastening device according to the invention should be completely removable from the toilet bowl. This makes it possible after commissioning to clean and disinfect the areas in and around the fastening holes of the toilet bowl more easily and more effectively.
  • the inventive solution to this problem consists in the fastening device of the type mentioned in particular in that the connecting pin has a first pin sub-area at the front in the insertion direction and a second pin sub-area arranged behind it in the insertion direction, which has an enlarged pin compared to the first pin sub-area -Has cross-section that the plug-in dowel begins to spread when the connecting pin penetrates during the insertion or sliding process with its second pin sub-area in the insertion opening, that the free pin end area is designed as a plug-in cone that tapers in the insertion direction, and that the connecting pin with its plug-in cone engages behind the adjacent front end of the plug-in dowel.
  • the fastening device according to the invention is usually used in pairs to attach a toilet seat to the toilet bowl to fix.
  • the fastening device according to the invention has a joint support which can be connected to the toilet seat via a swivel joint.
  • This joint support has a connecting pin which can be inserted into an insertion opening of a counterpart of the fastening device and can be displaced therein, which counterpart in turn can be inserted into a fastening hole in the toilet bowl.
  • the counterpart of the fastening device is designed as a plug-in dowel which expands when the connecting pin is pushed forward in the insertion opening.
  • the plug-in dowel spreads in such a way that the plug-in dowel is held frictionally and / or positively in the associated fastening hole of the toilet bowl. In this way, the plug-in dowel and the joint support held in the plug-in dowel can be securely and firmly mounted on the toilet bowl.
  • the connecting pin of the joint support is pulled out of the insertion opening of the plug-in dowel at least in some areas, the frictional and / or form-fitting connection of the plug-in plug in the fastening hole of the toilet bowl is released and the plug-in plug, together with the other components of the fastening device, can be removed from the fastening position remove from the toilet bowl.
  • cleaning of the toilet bowl is also made much easier in the insertion openings and in their area.
  • the connecting pin In order to initially be able to advance the connecting pin in the plug-in dowel comparatively easily before the connecting pin then spreads the plug-in dowel, the connecting pin has a first pin sub-area at the front in the insertion direction and a second pin sub-area arranged behind it in the insertion direction, which is one compared to the first pin -Part area has enlarged pin cross-section.
  • the plug-in dowel of the fastening device according to the invention is spread open primarily by the second pin sub-area of the connecting pin, which has an enlarged cross-section. Since the plug-in dowel begins to spread open when the connecting pin penetrates the insertion opening with its second pin portion during the insertion or sliding process, the fastening device according to the invention is particularly easy to handle. Since the free pin end region of the connecting pin is designed as a plug-in cone that tapers in the insertion direction and in particular is arrowhead-like, the initial insertion and pushing of the connecting pin into the plug-in dowel is made much easier.
  • the toilet seat which is usually held on the toilet bowl via at least two fastening devices, is separated from the toilet bowl by a mere tensile force if the toilet bowl is then to be cleaned or disinfected in the area of the fastening holes without any counterpart of the fastening device being held there.
  • the plug-in dowel can be particularly easily removed from the fastening hole of the toilet bowl in the unexpanded state if the plug-in dowel is made of an elastic material and if the plug-in dowel resumes its original unexpanded shape when the connecting pin is pushed back into the insertion opening.
  • a simple assembly of the fastening device according to the invention as well as a trouble-free function of the pivot joint provided on the fastening device is promoted if an insertion stop is provided on the joint support and on its connection pin, which limits the insertion or sliding path of the connection pin in the insertion opening of the plug-in dowel.
  • the plug-in dowel has a dowel stop on its dowel face facing the toilet seat to limit the insertion path of the plug-in dowel in the Attachment hole of the toilet bowl.
  • Preferred embodiments according to the invention provide that the plug-in stop on the joint support and / or the plug stop on the plug-in plug is / are designed as an annular flange.
  • a particularly simple embodiment according to the invention provides that the plug-in stop of the connecting pin inserted into the plug-in opening rests against the plug stop of the plug-in plug.
  • the transition between the first pin sub-area and the second pin sub-area of the connecting pin forms a pin cross-section that preferably widens conically in the insertion direction.
  • an advantageous further development according to the invention of its own worthy of protection provides that the insertion opening penetrates the plug-in dowel in the insertion direction and that the connecting pin inserted into the insertion opening with the plug-in cone protrudes over the plug-in dowel at the front. If the connecting pin is now pulled, the second pin sub-area first pushes out of the plug-in dowel, so that the plug-in dowel moves back into its unexpanded starting position. The connecting pin penetrating the plug-in dowel can then be displaced in the plug-in dowel until the plug-in cone provided on the connecting pin rests on the adjacent end face of the plug-in dowel.
  • the tensile force applied is also transferred to the plug-in dowel via the connecting pin and its plug-in cone, which also moves out of the fastening hole of the toilet bowl.
  • the end of the plug-in plug adjacent to the plug-in cone is designed as a dowel ring which has a ring circumference that tapers conically in the insertion direction.
  • the annular design of the plug in the area of his the front end adjacent to the plug-in cone is able to absorb the tensile force applied particularly well. Since the dowel ring tapers conically in the insertion direction, the plug-in dowel can be inserted particularly well into the fastening hole of the toilet bowl when assembling the fastening device according to the invention.
  • the plug-in dowel of the fastening device according to the invention has a sufficiently high stability, in particular in the direction of insertion, when the dowel ring is connected to the annular dowel stop via connecting webs.
  • plug-in dowel it can be spread open well when the connecting pin is pushed forward, it is advantageous if expanding webs are provided on the plug-in dowel which spring out in the insertion opening when the connecting pin is pushed forward.
  • these expanding webs can form a funnel-shaped or conical height body on their end face oriented opposite to the insertion direction, which significantly facilitates the advancement of the connecting pin, also with its cross-section-widening second pin sub-area.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the pivot joint of the fastening device is located on the side of the plug-in stop facing away from the connecting pin is provided.
  • a joint sleeve of the swivel joint oriented transversely to the longitudinal extension of the joint carrier is provided on the end region of the joint support facing away from the connecting pin.
  • the articulated sleeve can define the axis of rotation or pivot of the toilet seat and possibly also of a toilet lid of the toilet seat if the pivot joint has a pivot pin which passes through the joint sleeve.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that a toilet seat and preferably also a toilet lid of the toilet seat is / are pivotably connected to the swivel joint via at least one tab, which protrudes at least one tab on the toilet seat and possibly on the toilet lid and a pin opening which the pivot pin penetrates.
  • a toilet seat is shown in rear views, which comprises a toilet seat 2 and a toilet lid 3.
  • the toilet seat 2 and the toilet lid 3 of the toilet seat 1 are articulated to one another via fastening devices 4, which fastening devices 4 are arranged at a distance from one another on the back of the toilet seat.
  • the fastening devices 4 have swivel joints 5 which form a common axis of rotation for the toilet seat 2 and the toilet lid 3 of the toilet seat 1.
  • Each of the fastening devices 4 has an in Fig. 3
  • the joint support 6 shown in more detail, which can be connected to the toilet seat 1 via a swivel joint 5 and which has a connecting pin 7.
  • This connecting pin 7 can be inserted and displaced in an insertion opening of a counterpart of the fastening device 4, which counterpart can be inserted in a fastening hole 9 of the toilet bowl 10, which is only indicated here.
  • an insertion stop 12 is provided on the joint support 6 and in particular on its connecting pin 7, which limits the insertion or sliding path of the connecting pin in the insertion openings 8 of the plug-in dowel 11.
  • the plug-in dowel 11 also has a dowel stop 13 on its dowel face facing the toilet seat 1, which limits the insertion path of the plug-in dowel 11 in the fastening hole 9 of the toilet bowl 10.
  • Both the plug-in stop 12 on the joint support 6 and the dowel stop 13 on the plug-in dowel 11 are each designed here as an annular flange.
  • the plug-in stop 12 of the connecting pin 7 inserted into the insertion opening 8 rests against the dowel stop 13 of the plug-in dowel 11.
  • the connecting pin 7 has a first pin sub-area 14 at the front in the insertion direction and a second pin sub-area 15 arranged behind it in the insertion direction, the second pin sub-area 15 having an enlarged pin cross-section compared to the first pin sub-area 14.
  • a pin section 16 which preferably widens conically in the insertion direction, forms the transition between the first pin sub-area 14 and the second pin sub-area 15 of the connecting pin 7.
  • the free peg end region 1 is formed which tapers in the insertion direction and is in particular arrowhead-like plug-in cone 17. From a comparison of the Figs. 1 to 4 it can be seen that the insertion opening 8 penetrates the plug-in dowel 11 in the insertion direction and that the connecting pin 7 inserted into the insertion opening 8 with the plug-in cone 17 protrudes over the plug-in dowel 11 at the front.
  • the connecting pin 7 with its plug-in cone 17 engages behind the adjacent end of the plug 11.
  • the plug-in dowels 11 rest with their flange-like dowel stops 13 on the edge regions of the toilet bowl 10 which border the fastening holes 9.
  • the toilet seat 1 only needs to be pulled in such a way that the joint supports 6 move with their connecting pins 7 out of the plug-in dowel 11.
  • the second pin sub-area 15 of the connecting pin 7 advances out of the plug-in dowel 11 in such a way that the plug-in dowel 11, which then encompasses the first pin sub-area 14 with reduced cross-section, can move back into its unexpanded starting position. If the connecting pin 7 is pulled further out of the plug-in dowel, the plug-in cone 17 of the connecting pin 7 rests on the adjacent end of the plug-in dowel 11.
  • the tensile force applied is now also transmitted to the plug-in dowel 11 via the connecting pin 7 and its plug-in cone 17 until the plug-in dowel 11 with the joint support 6 and the toilet seat 1 pivoted on it are pulled out of the fastening holes 9 of the toilet bowl 10 and separated can.
  • the connecting pin 7 has a pin length which is dimensioned in this way is that the plug-in dowel 11 is not yet expanded when the plug-in cone 17 is in contact with the adjacent end of the plug-in dowel 11 (cf. Fig. 2 ).
  • each plug-in dowel 12 adjacent to the plug-in cone 17 of the connecting pin 7 is designed as a dowel ring 18 which has a ring circumference that tapers conically in the insertion direction.
  • the conicity of the plug-in cone 17 continues seamlessly in the conicity of the dowel ring 18 on the ring circumference.
  • the dowel ring 18 is connected to the annular dowel stop 13 via connecting webs 19, these connecting webs 19 being arranged on opposite sides of the plug-in dowel 11.
  • expansion webs 20 are provided on the plug-in dowel 11, which spring out in the insertion opening 8 when the connecting pin 7 is pushed forward and cause the plug-in plug 11 to expand.
  • These expanding webs delimit an approximately conical or funnel-shaped enveloping body at their end edge facing the dowel stop 13, whereby the insertion or advancement of the connecting pin 7 in the insertion opening 8 of the plug-in dowel 11 is facilitated.
  • the pivot joint 5 has a pivot pin 22 which passes through the joint sleeve 21.
  • tabs 23 are provided which are assigned to one another in pairs and each have a pin opening through which the joint pin 22 penetrates. These tabs 23, which are assigned to one another in pairs, each hold a joint sleeve 21 between them.
  • On the outside of the toilet seat 1 tabs 23 are provided, which on the underside of the toilet lid 3 protrude. These tabs 24 each have a pin opening through which the pivot pin passes.
  • Each of the pivot pins 22 of the fastening devices 4 has an insertion stop on the outside of the toilet seat 1, while on the opposite end of the pivot pin 22 spring bars are provided, the latching projections engage behind the edge area of the adjacent tabs 23 that surrounds the pin opening.
  • the toilet seat 1 shown here can be fastened to the fastening holes 9 of the toilet bowl 10 without tools, in a time-saving manner and with little effort, and can also be dismantled again if necessary, when cleaning or disinfection is planned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes an einer Toilettenschüssel, welche Befestigungsvorrichtung mindestens einen Gelenkträger hat, der über ein Schwenkgelenk mit dem WC-Sitz verbindbar ist und der einen Verbindungszapfen aufweist, der in eine Einsetzöffnung eines Gegenstücks der Befestigungsvorrichtung einsetzbar und darin verschiebbar ist, welches Gegenstück in ein Befestigungsloch der Toilettenschüssel einsetzbar ist, wobei das Gegenstück als Steckdübel ausgestaltet ist, der sich beim Verschieben des Befestigungszapfens in der Einsetzöffnung aufspreizt.
  • Man kennt bereits verschiedene Befestigungsvorrichtungen, um einen WC-Sitz, der regelmäßig aus einem Toilettensitz und gegebenenfalls auch einem Toilettendeckel besteht, an einer Toilettenschüssel zu befestigen. Da der Toilettendeckel beziehungsweise der Toilettensitz auf der Toilettenschüssel auf- und wieder zugeklappt werden soll, müssen entsprechende Gelenke am Toilettensitz beziehungsweise Toilettendeckel angebracht werden, um diese getrennt voneinander verschwenken zu können. Dazu besitzen der Toilettendeckel ein Deckelgelenk und der Toilettensitz ein Sitzgelenk. Üblicherweise ist die Drehachse des Toilettendeckels gleich der des Toilettensitzes, so dass das Sitzgelenk und das Deckelgelenk ineinandergreifen. Damit Toilettendeckel und Toilettensitz verschwenkbar an der Toilettenschüssel angebracht werden können, werden am hinteren Rand zwei Halterungen angebracht, die jeweils einen Dorn besitzen, der in entsprechenden Ausnehmungen, beispielsweise in Form eines Stecklochs, am hinteren Rand der üblicherweise keramischen Toilettenschüssel festgelegt ist. Dann sind Toilettendeckel und Toilettensitz mit der Toilettenschüssel so verbunden, dass diese auf der Toilettenschüssel verschwenkt werden können.
  • Bei herkömmlichen einfachen Befestigungsvorrichtungen steht der Dorn am unteren Ende etwas über und weist ein Gewinde auf, so dass die Verbindung mit einer Überwurfmutter gesichert werden kann. Die Befestigung des WC-Sitzes ist im Prinzip auch wieder lösbar, wenn auch häufig nur mit Werkzeug. Um das Auswechseln von Toilettendeckel und Toilettensitz zu erleichtern, gibt es Bestrebungen, die Befestigung des WC-Sitzes an der Toilettenschüssel reversibel lösbar zu gestalten. Wegen erhöhter Hygieneanforderungen in Kliniken, Pflegeheimen usw. gibt es zudem Forderungen, die Ausnehmungen in den Toilettenschüsseln turnusmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Dazu müssen diese Ausnehmungen für eine manuelle Reinigung frei zugänglich sein, indem der WC-Sitz und dessen Befestigungsvorrichtungen vollständig entfernt werden.
  • Aus der WO 2016/001371 A1 ist bereits eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes vorbekannt, welche Befestigungsvorrichtung aber dennoch einen erheblichen Montage- und Demontageaufwand erfordert. Auch andere bekannte Lösungen mit Exzenter oder Schraubgewinde arbeiten bisher auf "Zug" und sind technisch aufwendig.
  • Aus der EP 0 997 097 A2 ist bereits eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorbekannt, die zum Befestigen eines WC-Sitzes an einer Toilettenschüssel dient. Die vorbekannte Befestigungsvorrichtung weist mindestens einen etwa L-förmigen Gelenkträger auf, der über ein Schwenkgelenk mit dem WC-Sitz verbunden ist. Während der kleinere Steg der L-Form dieses Gelenkträgers die Schwenkachse des Schwenkgelenks definiert, bildet der längere Steg der L-Form einen Verbindungszapfen, der zumindest über einen großen Teil seiner Längserstreckung ein Außengewinde trägt und der in die Einsetzöffnung eines als Steckdübel ausgestalteten Gegenstücks bis einsetzbar ist, bis ein an diesem Steg angeformter scheibenförmiger Einsteckanschlag die Einsteckbewegung des Gelenkträgers begrenzt. Das Gegenstück weist mindestens zwei bogenförmige Spangen auf. Am freien Ende des längeren Stegs des Gelenkträgers ist eine Mutter auf das Gewinde des Gelenkträgers aufgeschraubt, die einer Verschiebung des Gegenstücks auf dem Steg entgegenwirkt und mit Hilfe der der Abstand zwischen dem Einsteckanschlag und der Mutter durch Drehen der Mutter derart verringert werden kann, dass sich die Spangen des Gegenstücks dübelartig aufweiten und die vorbekannte Befestigungsvorrichtung fest in der Befestigungsöffnung der Toilettenschüssel gehalten ist. Das Verschrauben der Mutter am Gelenkträger muss unter beengten Platzverhältnissen unterhalb des WC-Sitzes mit Hilfe geeigneten Werkzeuges erfolgen.
  • Aus der GB 2 426 256 A ist eine ähnliche Befestigungsvorrichtung vorbeschrieben. Bei der aus GB 2 426 256 A vorbekannten Befestigungsvorrichtung ist das dübelartige Gegenstück lediglich konisch verjüngend ausgebildet, um das Gegenstück in das komplementär geformte Befestigungsloch der Toilettenschüssel einzusetzen bevor das Gegenstück in die Einsetzöffnung des im Befestigungsloch der Toilettenschüssel befindlichen Gegenstücks eingesetzt und das Gegenstück dübelartig aufgespreizt wird.
  • Aus der US 3 568 223 ist eine Befestigungsvorrichtung vorbekannt, bei welcher das Gegenstück mittels einer Schraube zu betätigen ist, deren Schraubenkopf auf der dem WC-Sitz zugewandten Seite des Gegenstücks angeordnet ist.
  • Aus der US 2006/260029 A1 ist bereits eine Befestigungsvorrichtung zum werkzeuglosen eines WC-Sitzes an einer Toilettenschüssel vorbekannt. Die vorbekannte Befestigungsvorrichtung weist dazu wenigstens einen Befestigungszapfen auf, der an seinem Zapfenumfang mehrere, ringflanschförmige, in Zapfen-Längsrichtung voneinander beabstandete, um den Zapfen umlaufende und an den Zapfen einstückig angeformte Rippen aufweist, die sich beim Eindrücken des Befestigungszapfens in das Befestigungsloch der Toilettenschüssel an den Zapfen anlegen, - aber beim Herausziehen des Zapfens aus dem Befestigungsloch eine erhöhte Reibungskraft entgegensetzen. Während die Montage dieser vorbekannten Befestigungsvorrichtung erleichtert sein kann, ist deren Demontage, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung der Toilettenschüssel, wesentlich erschwert. Aus der EP 2 371 254 A2 ist bereits eine Befestigungsvorrichtung vorbekannt, die zum Befestigen eines WC-Sitzes an einer Toilettenschüssel dient. Dazu werden jeweils zwei Befestigungsvorrichtungen verwendet, von denen eine jede Befestigungsvorrichtung mindestens einen Gelenkträger hat, der über ein Schwenkgelenk mit dem WC-Sitz verbindbar ist und der einen Verbindungszapfen aufweist, der in einer Einstecköffnung eines Gegenstücks der Befestigungsvorrichtung einsetzbar und darin verschiebbar ist. Dabei ist das den Verbindungszapfen in seiner Einstecköffnung aufnehmende Gegenstück in einem Befestigungsloch der keramischen Toilettenschüssel einsetzbar. Beim Einsetzen des Verbindungszapfens in die Einstecköffnung des Gegenstücks wirkt der Verbindungszapfen und das Gegenstück über Reib- und/ oder Formschluss befestigend zusammen. Soll aber der WC-Sitz von der Toilettenschüssel gelöst werden, ist der Verbindungszapfen aus dem hülsenförmigen Gegenstück zu ziehen, wobei das Gegenstück im Befestigungsloch der Toilettenschüssel verbleibt. Das Befestigungsloch der Toilettenschüssel und das darin verbleibende Gegenstück der Befestigungsvorrichtung stellen somit einen nicht manuell zu reinigenden Bereich der Toilettenschüssel dar.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Montage und Demontage ohne Einsatz von Werkzeugen oder Hilfsmitteln einfacher, schneller und kostengünstiger möglich ist, wobei vorzugsweise alle Bestandteile der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung von der Toilettenschüssel vollständig entfernbar sein sollen. Dadurch wird es nach Inbetriebnahme möglich, auch die Bereiche in und um die Befestigungslöcher der Toilettenschüssel einfacher und wirksamer zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Verbindungszapfen einen in Einsteckrichtung vorderen ersten Zapfen-Teilbereich und einen in Einsteckrichtung dahinter angeordneten zweiten Zapen-Teilbereich hat, der einen im Vergleich zum ersten Zapfen-Teilbereich vergrößerten Zapfen-Querschnitt aufweist, das der Steckdübel sich aufzuspreizen beginnt, wenn der Verbindungszapfen während des Einsteck- oder Schiebevorgangs mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich in der Einsetzöffnung vordringt, dass der freie Zapfen-Endbereich als sich in Einsteckrichtung verjüngender Einsteckkonus ausgebildet ist, und dass der Verbindungszapfen mit seinem Einsteckkonus das benachbarte Stirnende des Steckdübels hintergreift.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wird meist paarweise verwendet, um einen WC-Sitz an der Toilettenschüssel zu befestigen. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hat dazu einen Gelenkträger, der über ein Schwenkgelenk mit dem WC-Sitz verbindbar ist. Dieser Gelenkträger weist einen Verbindungszapfen auf, der in eine Einstecköffnung eines Gegenstücks der Befestigungsvorrichtung einsetzbar und darin verschiebbar ist, welches Gegenstück seinerseits in einem Befestigungsloch der Toilettenschüssel einsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist das Gegenstück der Befestigungsvorrichtung als Steckdübel ausgestaltet, der sich beim Vorschieben des Verbindungszapfens in der Einsetzöffnung aufspreizt. Wird also der Verbindungszapfen in der Einstecköffnung des als Gegenstück dienenden Steckdübels vorgeschoben, spreizt sich der Steckdübel derart auf, dass der Steckdübel reib- und/oder formschlüssig im zugeordneten Befestigungsloch der Toilettenschüssel gehalten ist. Auf diese Weise kann der Steckdübel sowie der im Steckdübel gehaltene Gelenkträger sicher und fest an der Toilettenschüssel montiert werden. Wird der Verbindungszapfen des Gelenkträgers demgegenüber zumindest bereichsweise wieder aus der Einsetzöffnung des Steckdübels gezogen, wird die reib- und/oder formschlüssige Verbindung des Steckdübels im Befestigungsloch der Toilettenschüssel gelöst und der Steckdübel lässt sich, zusammen mit den anderen Bestandteilen der Befestigungsvorrichtung, aus der Befestigungsposition an der Toilettenschüssel entnehmen. Dadurch wird eine Reinigung der Toilettenschüssel auch in den Einsetzöffnungen sowie in deren Bereich wesentlich erleichtert. Um den Verbindungszapfen im Steckdübel zunächst noch vergleichsweise einfach vorschieben zu können, bevor der Verbindungszapfen anschließend den Steckdübel aufspreizt, hat der Verbindungszapfen einen in Einsteckrichtung vorderen ersten Zapfen-Teilbereich und einen in Einsteckrichtung dahinter angeordneten zweiten Zapfen-Teilbereich, der einen im Vergleich zum ersten Zapfen-Teilbereich vergrößerten Zapfen-Querschnitt aufweist.
  • Da der zweite Zapfen-Teilbereich des Verbindungszapfens einen im Vergleich zum ersten Zapfen-Teilbereich vergrößerten Zapfen-Querschnitt aufweist, wird der Steckdübel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung vor allem durch den im Querschnitt vergrößerten zweiten Zapfen-Teilbereich des Verbindungszapfens aufgespreizt. Da der Steckdübel sich aufzuspreizen beginnt, wenn der Verbindungszapfen während des Einsteck- oder Schiebevorgangs mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich in der Einstecköffnung vordringt, ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besonders einfach zu handhaben. Da der freie Zapfen-Endbereich des Verbindungszapfens als sich in Einsteckrichtung verjüngender und insbesondere pfeilspitzenartiger Einsteckkonus ausgebildet ist, wird dabei das erstmalige Einsetzen und Durchschieben des Verbindungszapfens in den Steckdübel wesentlich erleichtert. Da der Verbindungszapfen mit seinem Einsteckkonus das benachbarte Stirnende des Steckdübels hintergreift, schiebt sich zunächst der zweite Zapfen-Teilbereich aus dem Steckdübel, wenn am Verbindungszapfen gezogen wird, so dass sich der Steckdübel in seine unaufgespreizte Ausgangslage zurückbewegt. Somit wird der meist über zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen an der Toilettenschüssel gehaltene WC-Sitz durch eine bloße Zugkraft von der Toilettenschüssel getrennt, wenn die Toilettenschüssel anschließend auch im Bereich der Befestigungslöcher gereinigt oder desinfiziert werden soll, ohne dass dort noch irgendein Gegenstück der Befestigungsvorrichtung gehalten ist.
  • Der Steckdübel lässt sich in unaufgespreiztem Zustand besonders einfach aus dem Befestigungsloch der Toilettenschüssel wieder entfernen, wenn der Steckdübel aus einem elastischen Material hergestellt ist und wenn der Steckdübel beim Zurückschieben des Verbindungszapfens in der Einstecköffnung seine ursprüngliche unaufgespreizte Formgebung wieder einnimmt.
  • Eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sowie eine störungsfreie Funktion des an der Befestigungsvorrichtung vorgesehenen Schwenkgelenks wird begünstigt, wenn am Gelenkträger und an dessen Verbindungszapfen ein Einsteckanschlag vorgesehen ist, der den Einsteck- oder Schiebeweg des Verbindungszapfens in der Einstecköffnung des Steckdübels begrenzt.
  • Um den Steckdübel im zugeordneten Befestigungsloch der Toilettenschüssel sicher positionieren zu können und um ein Durchschieben des Steckdübels durch das Befestigungsloch hindurch zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Steckdübel an seiner dem WC-Sitz zugewandten Dübelstirnseite einen Dübelanschlag aufweist zum Begrenzen des Einsteckwegs des Steckdübels im Befestigungsloch der Toilettenschüssel. Bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sehen vor, dass der Einsteckanschlag am Gelenkträger und/oder der Dübelanschlag am Steckdübel als Ringflansch ausgebildet ist/sind.
  • Dabei sieht eine besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Einsteckanschlag des in die Einstecköffnung eingesetzten Verbindungszapfens am Dübelanschlag des Steckdübels anliegt.
  • Um den zum Aufspreizen des Steckdübels erforderlichen Kraftaufwand ansteigen zu lassen, ist es vorteilhaft, dass den Übergang zwischen dem ersten Zapfen-Teilbereich und dem zweiten Zapfen-Teilbereich des Verbindungszapfens ein sich in Einsteckrichtung vorzugsweise konisch erweiternder Zapfenquerschnitt bildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass die Einstecköffnung den Steckdübel in Einsteckrichtung durchsetzt und dass der in die Einstecköffnung eingesetzte Verbindungszapfen mit dem Einsteckkonus über den Steckdübel stirnseitig vorsteht. Wird nun am Verbindungszapfen gezogen, schiebt sich zunächst der zweite Zapfen-Teilbereich aus dem Steckdübel, so dass sich der Steckdübel in seine unaufgespreizte Ausgangslage zurückbewegt. Der den Steckdübel durchsetzende Verbindungszapfen kann anschließend noch soweit im Steckdübel verschoben werden, bis der am Verbindungszapfen vorgesehene Einsteckkonus an der benachbarten Stirnseite des Steckdübels anliegt. Liegt der Einsteckkonus am benachbarten Stirnende des Steckdübels an, wird die auf-wandte Zugkraft über den Verbindungszapfen und dessen Einsteckkonus auch auf den Steckdübel übertragen, der sich damit ebenfalls aus dem Befestigungsloch der Toilettenschüssel bewegt.
  • Um die beim Lösen der Befestigungsvorrichtung über den Verbindungszapfen auf den Einsteckkonus aufgebrachte Zugkraft sicher auch auf den Steckdübel übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das dem Einsteckkonus benachbarte Stirnende des Steckdübels als Dübelring ausgebildet ist, der einen sich in Einsteckrichtung konisch verjüngenden Ringumfang hat. Die ringförmige Ausgestaltung des Steckdübels im Bereich seines den Einsteckkonus benachbarten Stirnendes vermag die aufgewandte Zugkraft besonders gut aufzunehmen. Da der Dübelring sich in Einsteckrichtung konisch verjüngt, lässt sich der Steckdübel bei der Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besonders gut in das Befestigungsloch der Toilettenschüssel einsetzen.
  • Dabei wird auch eine wiederholte Montage und Demontage des mit zumindest einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an der Toilettenschüssel gehaltenen WC-Sitzes wesentlich erleichtert, wenn die Konizität des Einsteckkonus sich in der Konizität des Dübelrings am Ringumfang übergangslos fortsetzt.
  • Der Steckdübel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung weist insbesondere in Einsetzrichtung eine ausreichend hohe Stabilität auf, wenn der Dübelring über Verbindungsstege mit dem ringförmigen Dübelanschlag verbunden ist.
  • Damit sich auch bei einer solchen Ausführungsform des Steckdübels dieser beim Vorschieben des Verbindungszapfens gut aufspreizen lässt, ist es vorteilhaft, wenn am Steckdübel Spreizstege vorgesehen sind, die beim Vorschieben des Verbindungszapfens in der Einstecköffnung ausfedern.
  • Dabei können diese Spreizstege an ihrer entgegen der Einsteckrichtung orientierten Stirnseite einen trichter- oder konusförmigen Höhekörper bilden, der das Vorschieben des Verbindungszapfens auch mit seinem querschnittserweiternden zweiten Zapfen-Teilbereich wesentlich erleichtert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass auf der dem Verbindungszapfen abgewandten Seite des Einsteckanschlags das Schwenkgelenk der Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn an dem dem Verbindungszapfen abgewandten Stirnendbereich des Gelenkträgers eine quer zur Längserstreckung des Gelenkträgers orientierte Gelenkhülse des Schwenkgelenks vorgesehen ist.
  • Die Gelenkhülse kann die Dreh- oder Schwenkachse der Toilettenbrille sowie gegebenenfalls auch eines Toilettendeckels des WC-Sitzes definieren, wenn das Schwenkgelenk einen Gelenkzapfen hat, der die Gelenkhülse durchsetzt.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass eine Toilettenbrille und vorzugsweise auch ein Toilettendeckel des WC-Sitzes über zumindest eine Lasche mit dem Schwenkgelenk verschwenkbar verbunden ist/sind, welche zumindest eine Lasche an der Toilettenbrille und gegebenenfalls am Toilettendeckel vorsteht und eine Zapfenöffnung hat, die der Gelenkzapfen durchsetzt.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen aus Toilettenbrille und Toilettendeckel bestehenden WC-Sitz in einer Rückansicht, wobei in dieser Rückansicht zwei voneinander beabstandete Befestigungsvorrichtungen zu erkennen sind, mit denen dieser WC-Sitz an einer hier nur angedeutet dargestellten Toilettenschüssel zu befestigen ist,
    Fig. 2
    den WC-Sitz mit den Befestigungsvorrichtungen aus Fig. 1, ebenfalls in einer Rückansicht, wobei der WC-Sitz mit den Befestigungsvorrichtungen von der Toilettenschüssel getrennt ist,
    Fig. 3
    einen Gelenkträger der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung, welcher Gelenkträger mit einem hier nicht weiter dargestellten Steckdübel zusammenwirkt, und
    Fig. 4
    den dem Gelenkträger aus Fig. 3 zugeordneten Steckdübel in seiner unaufgespreizten Ausgangslage.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein WC-Sitz in Rückansichten dargestellt, der eine Toilettenbrille 2 sowie einen Toilettendeckel 3 umfasst. Die Toilettenbrille 2 und der Toilettendeckel 3 des WC-Sitzes 1 sind über Befestigungsvorrichtungen 4 gelenkig miteinander verbunden, welche Befestigungsvorrichtungen 4 an der Rückseite des WC-Sitzes voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtungen 4 weisen Schwenkgelenke 5 auf, die eine gemeinsame Drehachse für die Toilettenbrille 2 und dem Toilettendeckel 3 des WC-Sitzes 1 bilden.
  • Jede der Befestigungsvorrichtungen 4 hat einen in Fig. 3 näher dargestellten Gelenkträger 6, der über ein Schwenkgelenk 5 mit dem WC-Sitz 1 verbindbar ist und der einen Verbindungszapfen 7 aufweist. Dieser Verbindungszapfen 7 ist in einer Einstecköffnung eines Gegenstücks der Befestigungsvorrichtung 4 einsetzbar und darin verschiebbar, welches Gegenstück in einem Befestigungsloch 9 der hier nur angedeuteten Toilettenschüssel 10 einsetzbar ist.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 1, 2 und 4 wird deutlich, dass das Gegenstück hier als Steckdübel 11 ausgestaltet ist, der sich beim Vorschieben des Verbindungszapfens 7 in der Einsetzöffnung 8 aufspreizt. Dieser Steckdübel 11 ist aus einem elastischen Material hergestellt und nimmt beim Zurückschieben des Verbindungszapfens 7 in der Einsetzöffnung seine ursprünglich unaufgespreizte Formgebung wieder ein.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, dass am Gelenkträger 6 und insbesondere an dessen Verbindungszapfen 7 ein Einsteckanschlag 12 vorgesehen ist, der den Einsteck- oder Schiebeweg des Verbindungszapfens in den Einsetzöffnungen 8 des Steckdübels 11 begrenzt. Auch der Steckdübel 11 hat an seiner dem WC-Sitz 1 zugewandten Dübelstirnseite einen Dübelanschlag 13, der den Einsteckweg des Steckdübels 11 im Befestigungsloch 9 der Toilettenschüssel 10 begrenzt. Sowohl der Einsteckanschlag 12 am Gelenkträger 6 als auch der Dübelanschlag 13 am Steckdübel 11 sind hier jeweils als Ringflansch ausgebildet. Dabei liegt der Einsteckanschlag 12 des in die Einsetzöffnung 8 eingesetzten Verbindungszapfens 7 am Dübelanschlag 13 des Steckdübels 11 an.
  • In der Seitenansicht des Gelenkträgers 6 in Fig. 3 ist erkennbar, dass der Verbindungszapfen 7 einen in Einsteckrichtung vorderen ersten Zapfen-Teilbereich 14 und einen in Einsteckrichtung dahinter angeordneten zweiten Zapfen-Teilbereich 15 hat, welcher zweite Zapfen-Teilbereich 15 einen im Vergleich zum ersten Zapfen-Teilbereich 14 vergrößerten Zapfenquerschnitt aufweist.
  • Während die Befestigungsvorrichtungen 4 am WC-Sitz 1 in Fig. 1 in der aufgespreizten Position ihrer Steckdübel 11 dargestellt sind, befinden sich diese Steckdübel 11 in Fig. 2 demgegenüber in ihrer unaufgespreizten Ausgangslage. Dabei ist durch einen Vergleich der Fig. 1 bis 4 erkennbar, dass der Steckdübel 11 einer jeden Befestigungsvorrichtung 4 sich erst aufzuspreizen beginnt, wenn der Verbindungszapfen 7 während des Einsteck- oder Schiebevorgangs mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich 15 in der Einsetzöffnung 8 vordringt.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, dass ein sich in Einsteckrichtung vorzugsweise konisch erweiternden Zapfenabschnitt 16 den Übergang zwischen dem ersten Zapfen-Teilbereich 14 und dem zweiten Zapfen-Teilbereich 15 des Verbindungszapfens 7 bildet. Durch diesen Zapfenabschnitt 16 ist der erforderliche Kraftaufwand nur langsam zu erhöhen, wenn der Verbindungszapfen 7 mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich 15 in der Einsetzöffnung 8 vorgeschoben und der Steckdübel 11 aufgespreizt werden soll.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist gezeigt, dass der freie Zapfen-Endbereich 1 sich in Einsteckrichtung verjüngender und insbesondere pfeilspitzenartiger Einsteckkonus 17 ausgebildet ist. Aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 4 ist erkennbar, dass die Einsetzöffnung 8 den Steckdübel 11 in Einsteckrichtung durchsetzt und dass der in die Einsetzöffnung 8 eingesetzte Verbindungszapfen 7 mit dem Einsteckkonus 17 über den Steckdübel 11 stirnseitig vorsteht. Dabei hintergreift der Verbindungszapfen 7 mit seinem Einsteckkonus 17 das benachbarte Stirnende des Steckdübels 11. Soll der WC-Sitz 1 an den Befestigungslöchern 9 der keramischen Toilettenschüssel 10 befestigt werden, so werden zunächst die Steckdübel 11 in die Befestigungslöcher 9 der Toilettenschüssel 10 eingesetzt. Dabei liegen die Steckdübel 11 an den die Befestigungslöcher 9 umgrenzenden Randbereichen der Toilettenschüssel 10 mit ihren flanschartigen Dübelanschlägen 13 auf. In dieser Position können nun die Gelenkträger 6 der Befestigungsvorrichtungen 4 mit ihren Verbindungszapfen 7 in die Einsetzöffnungen 8 der Steckdübel 11 soweit eingeschoben werden, bis der Einsetzanschlag 12 eines jeden Gelenkträgers 6 auf dem Dübelanschlag 13 des Steckdübels 11 aufliegt. In dieser Position ist der Verbindungszapfen 7 auch mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich 15 derart weit in die Einsetzöffnung 8 des Steckdübels 11 eingeschoben, dass sich der Steckdübel 11 der Befestigungsvorrichtungen 4 aufgespreizt hat. In dieser aufgespreizten Halteposition sitzen die Steckdübel 11 der Befestigungsvorrichtungen 4 reib- und/oder formschlüssig in den zugeordneten Befestigungslöchern 9 der Toilettenschüssel, so dass der WC-Sitz 1 unverrückbar an der Toilettenschüssel 10 gehalten ist.
  • Soll nun bei Bedarf die Toilettenschüssel 10 und der WC-Sitz 1 gereinigt und desinfiziert werden, muss nur derart am WC-Sitz 1 gezogen werden, dass die Gelenkträger 6 sich mit ihren Verbindungszapfen 7 jeweils aus dem Steckdübel 11 bewegen. Dabei schiebt sich zunächst der zweite Zapfen-Teilbereich 15 des Verbindungszapfens 7 aus dem Steckdübel 11 derart vor, dass der nun anschließend den querschnittsreduzierten ersten Zapfen-Teilbereich 14 umgreifende Steckdübel 11 sich in seine unaufgespreizte Ausgangslage zurückbewegen kann. Wird der Verbindungszapfen 7 weiter aus dem Steckdübel herausgezogen, legt sich der Einsteckkonus 17 des Verbindungszapfens 7 am benachbarten Stirnende des Steckdübels 11 an. Damit wird nun die aufgewandte Zugkraft über den Verbindungszapfen 7 und dessen Einsteckkonus 17 auch auf den Steckdübel 11 übertragen, bis der Steckdübel 11 mit samt dem Gelenkträger 6 sowie dem daran schwenkbar gehaltenen WC-Sitz 1 aus den Befestigungslöchern 9 der Toilettenschüssel 10 abgezogen und getrennt werden kann.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass der Verbindungszapfen 7 eine Zapfen-Länge hat, die so bemessen ist, dass der Steckdübel 11 noch nicht aufgespreizt ist, wenn der Einsteckkonus 17 am benachbarten Stirnende des Steckdübels 11 anliegt (vgl. Fig. 2).
  • In Fig. 4 ist erkennbar, dass das dem Einsteckkonus 17 des Verbindungszapfens 7 benachbarte Stirnende eines jeden Steckdübels 12 als Dübelring 18 ausgebildet ist, der einen sich in Einsteckrichtung konisch verjüngenden Ringumfang hat. Dabei setzt sich die Konizität des Einsteckkonus 17 in der Konizität des Dübelrings 18 am Ringumfang übergangslos fort. Der Dübelring 18 ist über Verbindungsstege 19 mit dem ringförmigen Dübelanschlag 13 verbunden, wobei diese Verbindungsstege 19 auf gegenüberliegenden Seiten des Steckdübels 11 angeordnet sind. Um 90° versetzt zu den Verbindungsstegen 19 sind am Steckdübel 11 Spreizstege 20 vorgesehen, die beim Vorschieben des Verbindungszapfens 7 in der Einstecköffnung 8 ausfedern und das Aufspreizen des Steckdübels 11 bewirken. Diese Spreizstege umgrenzen an ihrem dem Dübelanschlag 13 zugewandten Stirnrand einen etwa konischen oder trichterförmigen Hüllkörper, wodurch das Ein- oder Vorschieben des Verbindungszapfens 7 in der Einsetzöffnung 8 des Steckdübels 11 erleichtert wird.
  • An dem den Verbindungszapfen 7 abgewandten Stirnendbereich des Gelenkträgers 6 ist eine quer zur Längserstreckung des Gelenkträges orientierte Gelenkhülse 21 des Schwenkgelenks 5 vorgesehen. Das Schwenkgelenk 5 hat einen Gelenkzapfen 22, der die Gelenkhülse 21 durchsetzt. Im Bereich einer jeden Gelenkhülse 21 sind an der Toilettenbrille 2 paarweise einander zugeordnete Laschen 23 vorgesehen, die jeweils eine Zapfenöffnung haben, welche der Gelenkzapfen 22 durchsetzt. Diese paarweise einander zugeordneten Laschen 23 nehmen zwischen sich jeweils eine Gelenkhülse 21 auf. An den Außenseiten des WC-Sitzes 1 sind Laschen 23 vorgesehen, die an der Unterseite des Toilettendeckels 3 vorstehen. Auch diese Laschen 24 weisen jeweils eine Zapfenöffnung auf, die der Gelenkzapfen durchsetzt. Jeder der Gelenkzapfen 22 der Befestigungsvorrichtungen 4 weist an den Außenseiten des WC-Sitzes 1 einen Einsteckanschlag auf, während demgegenüber am gegenüberliegenden Zapfenende der Gelenkzapfen 22 jeweils Federstege vorgesehen sind, die Rastvorsprüngen den die Zapfenöffnung umgrenzenden Randbereich der benachbarten Laschen 23 hintergreifen.
  • Der hier dargestellte WC-Sitz 1 lässt sich werkzeuglos, zeitsparend und mit geringem Aufwand an den Befestigungslöchern 9 der Toilettenschüssel 10 befestigen und bei Bedarf, wenn eine Reinigung oder Desinfektion vorgesehen ist, auch wieder demontieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitz
    2
    Toilettenbrille
    3
    Toilettendeckel
    4
    Befestigungsvorrichtung
    5
    Schwenkgelenk
    6
    Gelenkträger
    7
    Verbindungszapfen
    8
    Einsetzöffnung
    9
    Befestigungsloch
    10
    Toilettenschüssel
    11
    Steckdübel
    12
    Einsteckanschlag
    13
    Dübelanschlag
    14
    erster Zapfen-Teilbereich
    15
    zweiter Zapfen-Teilbereich
    16
    Zapfenabschnitt
    17
    Einsteckkonus
    18
    Dübelring
    19
    Verbindungsstege
    20
    Spreizstege
    21
    Gelenkhülse
    22
    Gelenkzapfen
    23
    Laschen (an der Toilettenbrille 2)
    24
    Laschen (am Toilettendeckel 3)

Claims (18)

  1. Befestigungsvorrichtung (4) zum Befestigen eines WC-Sitzes (1) an einer Toilettenschüssel (10), welche Befestigungsvorrichtung (4) mindestens einen Gelenkträger (6) hat, der über ein Schwenkgelenk (5) mit dem WC-Sitz (1) verbindbar ist und der einen Verbindungszapfen (7) aufweist, der in eine Einsetzöffnung (8) eines Gegenstücks der Befestigungsvorrichtung (4) einsetzbar und darin verschiebbar ist, welches Gegenstück in einem Befestigungsloch (9) der Toilettenschüssel (10) einsetzbar ist, wobei das Gegenstück als Steckdübel (11) ausgestaltet ist, der (11) sich beim Vorschieben des Verbindungszapfens (7) in der Einsetzöffnung (8) aufspreizt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (7) einen in Einsteckrichtung vorderen ersten Zapfen-Teilbereich (14) und einen in Einsteckrichtung dahinter angeordneten zweiten Zapfen-Teilbereich (15) hat, der einen im Vergleich zum ersten Zapfen-Teilbereich (14) vergrößerten Zapfen-Querschnitt aufweist, dass der Steckdübel (11) sich aufzuspreizen beginnt, wenn der Verbindungszapfen (7) während des Einsteck- oder Schiebevorgangs mit seinem zweiten Zapfen-Teilbereich (15) in der Einsetzöffnung (8) vordringt, dass der freie Zapfen-Endbereich als sich in Einsteckrichtung verjüngender Einsteckkonus (17) ausgebildet ist, und dass der Verbindungszapfen (7) mit seinem Einsteckkonus (17) das benachbarte Stirnende des Steckdübels (11) hintergreift.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdübel (11) aus einem elastischen Material hergestellt ist, und dass der Steckdübel (11) beim Zurückschieben des Verbindungszapfens (7) in der Einsetzöffnung (8) seine ursprüngliche unaufgespreizte Formgebung wieder einnimmt.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenkträger (6) und insbesondere an dessen Verbindungszapfen (7) ein Einsteckanschlag (12) vorgesehen ist, der (12) den Einsteck- oder Schiebeweg des Verbindungszapfens (7) in der Einsetzöffnung (8) des Steckdübels (11) begrenzt.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdübel (11) an seiner dem WC-Sitz zugewandten Dübelstirnseite einen Dübelanschlag (13) aufweist zum Begrenzen des Einsteckwegs des Steckdübels (11) im Befestigungsloch (9) der Toilettenschüssel (10).
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckanschlag (12) am Gelenkträger (6) und/oder der Dübelanschlag (13) am Steckdübel (11) als Ringflansch ausgebildet ist/sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckanschlag (12) des in die Einsetzöffnung (8) eingesetzten Verbindungszapfens (7) am Dübelanschlag (13) des Steckdübels (11) anliegt.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Übergang zwischen erstem Zapfen-Teilbereich (14) und zweiten Zapfen-Teilbereich (15) des Verbindungszapfens (7) ein sich in Einsteckrichtung vorzugsweise konisch erweiternder Zapfenabschnitt (16) bildet.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzöffnung (8) den Steckdübel (11) in Einsteckrichtung durchsetzt und dass der in die Einsetzöffnung (8) eingesetzte Verbindungszapfen (7) mit dem Einsteckkonus (17) über den Steckdübel (11) stirnseitig vorsteht.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (7) eine Zapfen-Länge hat, die so bemessen ist, dass der Steckdübel (11) noch nicht aufgespreizt ist, wenn der Einsteckkonus (17) am benachbarten Stirnende des Steckdübels (11) anliegt.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Einsteckkonus (17) benachbarte Stirnende des Steckdübels (11) als Dübelring (18) ausgebildet ist, der (18) einen sich in Einsteckrichtung konisch verjüngenden Ringumfang hat.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des Einsteckkonus (17) sich in der Konizität des Dübelrings (18) am Ringumfang übergangslos fortsetzt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelring (18) über Verbindungsstege (19) mit dem ringförmigen Dübelanschlag (13) verbunden ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckdübel (11) Spreizstege (20) vorgesehen sind, die (20) beim Vorschieben des Verbindungszapfens (7) in der Einsetzöffnung (8) ausfedern.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Verbindungszapfen (7) abgewandten Seite des Einsteckanschlags (12) das Schwenkgelenk (5) der Befestigungsvorrichtung (4) vorgesehen ist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verbindungszapfen (7) abgewandten Stirnendbereich des Gelenkträgers (6) eine quer zur Längserstreckung des Gelenkträgers (6) orientierte Gelenkhülse (21) des Schwenkgelenks (5) vorgesehen ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (5) einen Gelenkzapfen (22) hat, der (22) die Gelenkhülse (21) durchsetzt.
  17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toilettenbrille (2) und vorzugsweise auch ein Toilettendeckel (3) des WC-Sitzes (1) über zumindest eine Lasche (23, 24) mit dem Schwenkgelenk (5) verschwenkbar verbunden ist, welche zumindest eine Lasche (23, 24) an der Toilettenbrille (2) und gegebenenfalls am Toilettendeckel (3) vorsteht und eine Zapfenöffnung hat, die der Gelenkzapfen (22) durchsetzt.
  18. WC-Sitzgarnitur, die einen WC-Sitz sowie zumindest eine Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
EP18178825.8A 2017-09-19 2018-06-20 Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines wc-sitzes sowie wc-sitzgarnitur Active EP3456230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105664.3U DE202017105664U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes sowie WC-Sitzgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456230A1 EP3456230A1 (de) 2019-03-20
EP3456230B1 true EP3456230B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=62715941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178825.8A Active EP3456230B1 (de) 2017-09-19 2018-06-20 Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines wc-sitzes sowie wc-sitzgarnitur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3456230B1 (de)
DE (1) DE202017105664U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568223A (en) * 1969-02-24 1971-03-09 American Standard Inc Hinge assembly
DE29819469U1 (de) * 1998-10-31 1999-02-18 Goetz Maria Luise Befestigungsvorrichtung für Toilettenbrillen und/oder -deckel
GB2400380A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Joseph Steven Kelly Toilet seat fitting
GB2426256A (en) * 2005-04-28 2006-11-22 Polypipe Bathroom & Kitchen Pr Hinge mounting for a toilet seat
EP2371254A3 (de) 2010-03-31 2014-10-29 MKW Kunstsstofftechnik GmbH Gelenk
RU2687786C2 (ru) 2014-07-04 2019-05-16 Индесас Сарл Монтажное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105664U1 (de) 2018-12-20
EP3456230A1 (de) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE102014110638A1 (de) Schnell montierbare und demontierbare Schraubmuffe
DE10248935A1 (de) Spreizschraube
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
EP3180527B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung, insbesondere zur befestigung eines sanitärobjekts
DD284952A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement
EP0610538A1 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder dergleichen Rundkörper
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
EP3456230B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines wc-sitzes sowie wc-sitzgarnitur
DE102017121682B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes sowie WC-Sitzgarnitur
DE3902642C2 (de)
EP1039043A2 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
CH647842A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer radialen erweiterung in einer zylindrischen grundbohrung.
DE2748881A1 (de) In einer wand zu befestigender duebel
EP1183474A1 (de) Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an möbelteilen oder möbelteile aneinander
DE1163085B (de) Befestigung eines Stuetzisolators, Durchfuehrungsisolators oder anderen Bauteils
DE1775919C3 (de) Befestigungselement Ausscheidung aus 1500813
EP3770351B1 (de) Befestigungssystem zur wandbefestigung von sanitärvorrichtungen
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE1650979C (de) Kunststoff-Spreizdübel mit als Sperrvorrichtung dienenden Leisten
DE2911385C3 (de) Mehrteiliger Möbelfuß
DE3243946A1 (de) Spreizduebel zum befestigen von isolationsbelaegen
EP1269032A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110