EP3452773A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers

Info

Publication number
EP3452773A1
EP3452773A1 EP17731060.4A EP17731060A EP3452773A1 EP 3452773 A1 EP3452773 A1 EP 3452773A1 EP 17731060 A EP17731060 A EP 17731060A EP 3452773 A1 EP3452773 A1 EP 3452773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
determined
cooling work
cooling
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17731060.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452773B1 (de
Inventor
Jens-Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3452773A1 publication Critical patent/EP3452773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452773B1 publication Critical patent/EP3452773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/56Boiler cleaning control devices, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2200/00Prediction; Simulation; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Verschmutzungsgrads eines Wärmetauschers umfassend einen Lernbetrieb, bei dem in einem gereinigten Referenzbetriebszustand des Wärmetauschers für wenigstens eine Referenzbetriebssituation die Kühlarbeit eines für die Kühlung zuständigen Elektromotors bestimmt und in einem Datenspeicher abgelegt wird, und einen Messbetrieb, bei dem in einer zu der wenigstens einen Referenzbetriebssituation korrespondierenden Arbeitsbetriebssituation die Kühlarbeit des Elektromotors bestimmt wird, wobei nach Durchführung des Lernbetriebs und des Messbetriebs aus einer Differenz zwischen einem Wert der Kühlarbeit im Messbetrieb und dem Wert der Kühlarbeit im Lernbetrieb auf eine Änderung eines Wirkungsgrads des Wärmetauschers geschlossen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Wärmetauschers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Verschmutzungsgrads eines Wärmetauschers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wärmetauscher werden in großer Stückzahl im industriellen Umfeld eingesetzt und in vielen Fällen quasi unterbrechungsfrei über eine lange Zeit betrieben. Während des Betriebs verschmutzen die Wärmetauscher. Beispielsweise wird mit einem zu kühlenden Medium, insbesondere Luft, Schmutz in den Wärmetauscher eingebracht. Der Schmutz setzt sich an den Grenzflächen des Wärmetauschers fest. Er reduziert beziehungsweise behindert die Strömung des Mediums im Wärmetauscher und beeinflusst den Wärmeübergangswiderstand beziehungsweise die Effizienz des Wärmeübergangs zwischen einem Kühlmedium und dem zu kühlenden Medium negativ. Letztlich steigt hierdurch der Energiebedarf zum Betrieb des Wärmetauschers. Eine regelmäßige Reinigung des Wärmetauschers ist heute in der Regel nicht vorgesehen. Die Unternehmen beziehungsweise Betreiber des Wärmetauschers können weder Aussagen zum Verschmutzungsgrad des Wärmetauschers, zu der Wirkungsgradverschlechterung infolge der Verschmutzung oder zu dem Zeitpunkt der nächsten planmäßigen oder außerplanmäßigen Reinigung machen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insofern, ein Verfahren zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrads und/oder einer Wirkungsgradverschlechterung eines Wärmetauschers infolge einer Verschmutzung anzugeben. Die Bestimmung der Verschmutzung beziehungsweise der Wirkungsgradänderung soll mit technischen Mitteln automatisiert während des normalen Betriebs erfolgen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 auf.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass während eines Lernbetriebs in einem gereinigten Referenzbetnebszustand des Wärmetauschers für einen oder bevorzugt für mehrere Referenzbetriebssituationen die Kühlarbeit eines für die Kühlung zuständigen Elektromotors bestimmt wird. Nach dem Abschluss des Lernbetriebs wird in einem Messbetrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zu der
Referenzbetriebssituation korrespondierenden Arbeitsbetriebssituation die Kühlarbeit des gleichen Elektromotors bestimmt. Nach Durchführung des Lernbetriebs und des Messbetriebs wird in Kenntnis der unterschiedlichen Kühlarbeit im Messbetrieb und im Kühlbetrieb auf eine Änderung eines Wirkungsgrads des Wärmetauschers
geschlossen. Insbesondere kann in Kenntnis einer Verschlechterung des
Wirkungsgrads bestimmt werden, wie viel mehr Energie aufgrund der Verschmutzung des Wärmetauschers für dessen Betrieb aufgebracht werden muss. In Kenntnis einer durchschnittlichen Dauer einer Reinigung des Wärmetauschers und typischer Kosten für die Reinigung des Wärmetauschers kann dann bestimmt werden, ob der Fortbetrieb des verschmutzten Wärmetauschers wirtschaftlich weniger vorteilhaft ist als die Durchführung einer Reinigung des Wärmetauschers. Neben der Kosten der Reinigung können hierbei insbesondere die Ausfallzeiten des Wärmetauschers und der mit dem Stillsetzen des Wärmetauschers verbundene Produktionsausfall berücksichtigt werden.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Lernbetrieb einmalig durchgeführt wird, während der Messbetrieb wiederkehrend durchgeführt wird. Beispielsweise wird der Lernbetrieb einmalig nach Durchführung einer Reinigung oder bei der
Inbetriebnahme des Wärmetauschers durchgeführt. Der Messbetrieb wird
beispielsweise periodisch in gleichen oder variablen Betriebszeitintervallen
durchgeführt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Kühlarbeit für den Elektromotor in dem Lernbetrieb und in dem Messbetrieb bestimmt, indem die Wirkleistung
beziehungsweise der Motorstrom des Elektromotors bestimmt werden. Die
Wirkleistung beziehungsweise der Motorstrom des Elektromotors kann vergleichsweise einfach erfasst und zur Bestimmung einer elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors herangezogen werden. Aus der Leistungsaufnahme ergibt sich über die Zeit die von dem Elektromotor in einem Erfassungszeitintervall aufgenommene Kühlarbeit. Das Erfassungszeitintervall kann dabei im Lernbetrieb und im Messbetrieb gleich groß gewählt werden oder unterschiedlich bemessen sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sieht die Erfindung vor, dass die Bestimmung der Kühlarbeit in dem Lernbetrieb und/oder in dem Messbetrieb durchgeführt wird, nachdem der Wärmetauscher in einem quasistatischen beziehungsweise stationären Betriebszustand ist. Zu diesem Zweck erfolgt die Bestimmung der Kühlarbeit des Elektromotors nach einer Reaktionszeit des Wärmetauschers bei einer konstanten Leistungsaufnahme des Elektromotors, bei konstanter Temperatur des zu kühlenden Mediums vor und nach der Energiewandlung und bei einer konstanten
Kühlmitteltemperatur. Die Bestimmung der Reaktionszeit kann dabei auf
unterschiedlicher weise erfolgen. Beispielsweise können Erfahrungswerte der
Vergangenheit genutzt werden, um die Reaktionszeit konservativ abzuschätzen. Ein so ermittelter Wert für die Reaktionszeit des Wärmetauschers kann dann in einem
Datenspeicher abgelegt und vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen werden. Ebenso ist vorgesehen, dass die zur Bestimmung des stationären Betriebszustands relevanten Kenngrößen des Systems, insbesondere die Leistungsaufnahme des Elektromotors, die Temperatur des zu kühlenden Mediums vor und nach der Energiewandlung und die Kühlmitteltemperatur sensorisch erfasst werden. Aus den so erfassten Kenngrößen kann dann der stationäre Betriebszustand des Wärmetauschers ermittelt werden. Die Bestimmung der Kühlarbeit in dem
Lernbetrieb beziehungsweise in dem Messbetrieb schließt sich dann an.
In dem Lernbetrieb wird bei gereinigtem Wärmetauscher die Kühlarbeit bevorzugt für eine Mehrzahl von Referenzbetriebssituationen ermittelt. Es besteht insofern die Möglichkeit, die während des Messbetriebs in einer ausgewählten
Arbeitsbetriebssituation bestimmte Kühlarbeit des Elektromotors zu vergleichen mit dem Wert der Kühlarbeit in einer oder mehreren korrespondierenden Referenzbetriebssituationen. Beispielsweise kann eine Arbeitsbetriebssituation einer Referenzbetriebssituation gleichen, etwa in Bezug auf die Temperatur, den Druck und den Volumenstrom des zu kühlenden Mediums. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für eine Arbeitssituation, zu der keine exakte gleiche Referenzbetriebssituation im Datenspeicher dokumentiert ist, mithilfe einer Interpolation der für wenigstens zwei in dem Datenspeicher abgelegten Referenzbetriebssituationen bestimmten Werte der Kühlarbeit die Änderung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers zu ermitteln. Die wenigstens zwei für die Interpolation betrachteten Referenzbetriebssituationen können in gleicher oder unterschiedlicher Gewichtung Eingang in die Bestimmung des
Wirkungsgrads des Wärmetauschers finden.
Eine zur Lösung der Aufgabe ausgebildete Vorrichtung weist die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 11 auf.
Die Vorrichtung umfasst insbesondere eine Zentralmesseinrichtung und eine Mehrzahl von Wärmetauschern, wobei eine Mehrzahl von den Wärmetauschern zugeordneten Sensoren an die Zentralmesseinrichtung angeschlossen sind und wobei die einem einzelnen Wärmetauscher zugeordneten Sensoren mit einer Recheneinheit der Zentralmesseinrichtung und einem Datenspeicher der Zentralmesseinrichtung derart zusammenwirken, dass für jeden einzelnen Wärmetauscher getrennt eine infolge der Verschmutzung auftretende Wirkungsgradänderung durch Vergleich der im
Messbetrieb bestimmten Kühlarbeit eines Elektromotors des betrachteten
Wärmetauschers und einem in dem Datenspeicher abgelegten Wert der Kühlarbeit des gleichen Wärmetauschers in einem gereinigtem Referenzbetriebszustand verglichen wird. Die Zentralmesseinrichtung kann dabei insbesondere ortsfern zu wenigstens einzelnen Wärmetauschern vorgesehen sein. Ein Zeitpunkt zur Durchführung einer Reinigung kann für jeden betrachtenden Wärmetauscher individuell bestimmt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für jeden einzelnen Wärmetauscher ein dezentrales Steuermodul vorgesehen ist. Die den einzelnen Wärmetauschern zugeordneten Sensoren sind dann bevorzugt mit dem dezentralen Steuermodul verbunden. Das dezentrale Steuermodul ist über eine Datenleitung, insbesondere einem Datenbus mit der Zentralmesseinrichtung verbunden. Insofern können die mithilfe der Sensoren ermittelten Kenngrößen von dem dezentralen Steuermodul gesammelt beziehungsweise aggregiert und validiert werden. Ebenso können die während des Lernbetriebs für den einzelnen Wärmetauscher ermittelten Werte für die Kühlarbeit in einem Datenspeicher des dezentralen
Steuermoduls abgelegt sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die
Bestimmung der Wirkungsgradänderung für alle angeschlossenen Wärmetauscher in der Zentralmesseinrichtung erfolgt. Auch beim Vorsehen der dezentralen
Steuermodule kann der Datenspeicher für die während des Lernbetriebs ermittelte Kühlarbeit des Elektromotors der Zentralmesseinrichtung zugeordnet sein.
Nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Prinzip der Überwachung der Energie wandelnden Prozesse weit gefasst wird. Es kann beispielsweise die
Leistungsaufnahme eines Elektromotors überwacht werden, welcher einen Propeller antreibt zur Bereitstellung eines Luftstroms. Beispielsweise kann eine zum Umwälzen eines Gases oder einer Flüssigkeit vorgesehene Elektropumpe überwacht werden. Das umgewälzte Medium kann zum Heizen beziehungsweise Kühlen eines dem
Wärmetauscher zugeführten Nutzvolumenstroms vorgesehen sein. Das
erfindungsgemäße Verfahren lässt sich insofern auf Lamellenwärmetauscher anwenden, bei denen die steigende Motorleistung des Lüfters bewertet wird. Ebenso lässt es sich bei Rohrbündel-, Platten-, Gegenstrom-, Gleichstrom- und
Kreuzstromwärmetauschern anwenden, bei denen ein flüssiges Medium von einer elektrisch angetriebenen Pumpe bewegt wird. Auch wird die elektrische Arbeit der Pumpe im Zusammenhang mit der verrichteten Energiewandlung ausgewertet.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Prinzip der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden Überwachung der Energie wandelnden Prozesse über die Überwachung von Elektromotoren hinaus ausgedehnt wird. Insbesondere können beliebige andere Energiequellen hinsichtlich ihrer Leistungsbilanz überwacht werden. Der Energieverbrauch kann der Auswerteeinheit beispielsweise aufbereitet zur
Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann der Energieverbrauch bei einem zum Temperieren eines Fluids vorgesehenen Gasbrenner erfasst und in Bezug auf die Referenzbetriebssituation und die Arbeitsbetriebssituation verglichen werden. Die Erfassung der anderen Prozessparameter erfolgt analog zu den zuvor beschriebenen Prozessgrößen. Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Vorrichtung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung für einen Wärmetauscher, an dem das
erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird und
Figur 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Zentralmesseinrichtung und einer Mehrzahl von Wärmetauschern.
Figur 1 zeigt einen Wärmetauscher 1 , dem über einen ersten Fluidkanal 2 ein zu kühlendes Medium und über einen Kühlmittelkreislauf 3 ein Kühlmittel zugeführt wird. Dem Kühlmittelkreislauf 3 ist eine Kühlmittelpumpe 4 zugeordnet, welche von einem für die Kühlung zuständigen Elektromotor 5 betrieben wird. Das in dem Kühlmittelkreislauf 3 umgepumpte Kühlmittel hat eine Kühlmitteltemperatur Tk. Das zu kühlende Medium, welches über den Fluidkanal 2 geführt wird, wird dem Wärmetauscher 1 mit einer Eingangstemperatur T, zugeführt und bei einer Ausgangtemperatur T0 abgeführt. In Bezug auf den Elektromotor 5 werden die Wirkleistung PM und die Kühlleistung PK bestimmt. Zur Bestimmung der Wirkleistung PM werden insbesondere der Motorstrom i, die Spannung u und die Phase ermittelt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zunächst in einem Lernbetrieb in einem gereinigten Referenzbetriebszustand des Wärmetauschers 1 für wenigstens eine und bevorzugt für eine Mehrzahl von Referenzbetriebssituationen die Kühlarbeit JR des für die Kühlung zuständigen Elektromotors 5 bestimmt und die so ermittelten Werte in einem Datenspeicher abgelegt werden. Ferner wird zu einem späteren Zeitpunkt in einem Messbetrieb des Wärmetauschers 1 eine Kühlarbeit JB des Elektromotors in einer Arbeitsbetriebssituation bestimmt, welche sich dadurch kennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen anderen, insbesondere höheren Verschmutzungsgrad aufweist als im Lernbetrieb. Die Arbeitsbetriebssituation korrespondiert insbesondere zu wenigstens einer Referenzbetriebssituation. Nach Durchführung des Lernbetriebs und des Messbetriebs wird aus einer Differenz zwischen einem Wert der Kühlarbeit JB im Messbetrieb und einem Wert der Kühlarbeit JR im Lernbetrieb auf eine Änderung eines Wirkungsgrads des Wärmetauschers geschlossen. Insbesondere werden die Werte für die Kühlarbeit JB im Messbetrieb und für die Kühlarbeit JR im Lernbetrieb bestimmt, nachdem sich der Wärmetauscher 1 nach einer Reaktionszeit in einem quasistatischen beziehungsweise stationären Betriebszustand befindet, welcher dadurch
gekennzeichnet ist, dass der Elektromotor 5 eine konstante Leistungsaufnahme aufweist, dass die Temperaturen Τ,, T0 des zu kühlenden Mediums vor und nach der Energiewandlung konstant sind und dass die Kühlmitteltemperatur Tk konstant ist.
Anhand der Änderung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers 1 wird ein Zeitpunkt bestimmt, an dem eine Reinigung des Wärmetauschers 1 und ein Zurückversetzen desselben in den gereinigten Referenzbetriebszustand wirtschaftlicher ist als ein Fortbetrieb des ungereinigten Wärmetauschers 1. Hierbei kann neben den
Energiekosten insbesondere die Ausfallzeit beziehungsweise der Produktionsstopp berücksichtigt werden, welcher mit einem Stillsetzen des Wärmetauschers verbunden ist. Ebenso können die Kosten für die Durchführung der Reinigung in Bezug auf Personal und Material berücksichtigt beziehungsweise gegengerechnet werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Figur 2 sieht eine Zentralmesseinrichtung 6 und eine Mehrzahl von Wärmetauschern 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4 vor. Jedem Wärmetauscher 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4 ist ein dezentrales Steuermodul 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4 zugeordnet. Das dezentrale Steuermodul 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4 jedes einzelnen Wärmetauschers 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4 wirkt mit einer Anzahl von nicht dargestellten Sensoren zusammen, welche insbesondere dazu dienen, den
Motorstrom i für den Elektromotor, die Kühlmitteltemperatur Tk, die Temperatur T, des zu kühlenden Mediums vor der Energiewandlung und die Temperatur T0 des zu kühlenden Mediums nach der Energiewandlung zu bestimmen. Jeweils ist das dezentrale Steuermodul 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4 über einen Datenbus 8 mit der
Zentralmesseinrichtung 5 verbunden. Die mithilfe der Sensoren bestimmten Messwerte werden in den dezentralen Steuermodul 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4 verarbeitet, beispielsweise digitalisiert und gefiltert, zwischengespeichert oder dergleichen und zur Bestimmung der Änderungen des Wirkungsgrads über den Datenbus 8 an die
Zentralmesseinrichtung 6 übertragen. Die Zentralmesseinrichtung 6 bestimmt mithilfe einer nicht dargestellten Recheneinheit die Kühlarbeit JB in den momentanen
Arbeitsbetriebszustand und vergleicht diese mit in einem Datenspeicher der
Zentralmesseinrichtung 6 abgelegten Werten für die Kühlarbeit JR des Elektromotors 5 in dem gereinigten Referenzbetriebszustand des Wärmetauschers 1.
Nach einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf die dezentrale Steuermodule 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4 verzichtet werden. Ebenso kann statt des Datenbusses 8 eine beliebige andere geeignete datentechnische Kopplung zwischen den Wärmetauschern 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4 und der Zentralmesseinrichtung 6 geschaffen werden.
Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Volumenstrom V des zu kühlenden Mediums durch den Fluidkanal 2 des Wärmetauschers 1 zur Anwendung des Messprinzips konstant oder jedenfalls näherungsweise konstant bleiben. Der Volumenstrom des zu kühlenden Mediums durch den Fluidkanal 2 wird bevorzugt nicht erfasst. Ebenso wird ein konstanter Druck des zu kühlenden Mediums nicht erfasst.
Nach einem alternativen Beispiel der Erfindung können der Volumenstrom und ein Druck des zu kühlenden Mediums variieren. Es ist dann vorgesehen, die Größen zu erfassen und bei der Bestimmung der Kühlarbeit JR, JB zu berücksichtigen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen, bei denen Fluidkanäle 2 eines Wärmetauschers 1 in einem Flüssigkeitsbad 10 vorgesehen sind und von dem zu kühlenden Medium durchströmt werden. In Figur 3 ist der Wärmetauscher 1 als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt. Figur 4 zeigt einen Plattenwärmetauscher. Die in dem Flüssigkeitsbad 10 vorgesehene Flüssigkeit wird über eine Betriebseinheit 9 temperiert. Beispielsweise kann als Teil der Betriebseinheit 9 ein Gasbrenner vorgesehen sein, welcher hinsichtlich seiner Verbrauchsdaten überwacht wird zur Auswertung einer Energiebilanz des Wärmetauschers in der Referenzbetriebssituation und der Arbeitsbetriebssituation sowie zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads. Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Wärmetauscher
1.1 Wärmetauscher
1.2 Wärmetauscher
1.3 Wärmetauscher
1.4 Wärmetauscher
2 Fluidkanal
3 Kühlmittelkreislauf
4 Kühlmittelpumpe
5 Elektromotor
6 Zentralmesseinrichtung
7.1 dezentrales Steuermodul
7.2 dezentrales Steuermodul
7.3 dezentrales Steuermodul
7.4 dezentrales Steuermodul
8 Datenbus
9 Betriebseinheit
10 Flüssigkeitsbad
Tk Kühlmitteltemperatur
T, Temperatur des zu kühlenden Mediums vor der Energiewandlung
T0 Temperatur des zu kühlenden Mediums nach der Energiewandlung
i Motorstrom
PK Kühlleistung
PM Wirkleistung des Elektromotors
JR verrichtete Arbeit des kühlenden Elektromotors in einem gereinigten
Referenzbetriebszustand (Lernbetrieb) des Wärmetauschers
JB verrichtete Arbeit des kühlenden Elektromotors in einem Arbeitsbetriebszustand (Messbetrieb)
V Volumenstrom des zu kühlenden Mediums

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Überwachung eines Verschmutzungsgrads eines Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) umfassend
- einen Lernbetrieb, bei dem in einem gereinigten oder neuen
Referenzbetriebszustand des Wärmetauschers für wenigstens eine
Referenzbetriebssituation die Kühlarbeit (JR)eines für die Kühlung zuständigen Elektromotors (5) bestimmt und in einem Datenspeicher abgelegt wird, und
- einen Messbetrieb, bei dem in einer zu der wenigstens einen
Referenzbetriebssituation korrespondierenden Arbeitsbetriebssituation die Kühlarbeit (JB) des Elektromotors (5) bestimmt wird, wobei nach Durchführung des Lernbetriebs und des Messbetriebs aus einer Differenz zwischen einem Wert der Kühlarbeit (JB) im Messbetrieb und dem Wert der Kühlarbeit (JR) im Lernbetrieb auf eine Änderung eines Wirkungsgrads des Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) geschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Kühlarbeit (JR, JB) in dem Lernbetrieb und/oder in dem Messbetrieb durchgeführt wird, nachdem sich nach einer Reaktionszeit bei konstanter Leistungsaufnahme (P) des Elektromotors (5), bei konstanter Temperatur (T,) des zu kühlenden Mediums vor der Energiewandlung und bei konstanter Kühlmitteltemperatur (Tk) die Temperatur (T0) des zu kühlenden Mediums nach der Energiewandlung nicht mehr ändert.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Bestimmung der Kühlarbeit (JR, JB) in dem Lernbetrieb und/oder in dem
Messbetrieb die Wirkleistung (Pw) des Elektromotors (5) gemessen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlarbeit (JR, JB) bestimmt wird, während ein durch den Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) geführter Volumenstrom und/oder ein Druck des zu kühlenden Mediums konstant gehalten werden, und/oder dass zur Bestimmung der
Kühlarbeit (JR, JB) der Volumenstrom (V) und/oder der Druck des zu kühlenden Mediums erfasst werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungszeitintervall zur Bestimmung der Kühlarbeit (JR) im Lernbetrieb und ein Erfassungszeitintervall zur Bestimmung der Kühlarbeit (JB) im Messbetrieb gleich groß sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Änderung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) ein Zeitpunkt bestimmt wird, an dem eine Reinigung des Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) und ein Zurückversetzen desselben in den gereinigten Referenzbetriebszustand wirtschaftlicher ist als der Fortbetrieb des ungereinigten Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernbetrieb eine Mehrzahl von Referenzbetriebssituationen bestimmt und die korrespondierende Kühlarbeit (JR) getrennt für die Mehrzahl von
Referenzbetriebssituationen in dem Datenspeicher abgelegt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) für eine Arbeitsbetriebssituation, zu der keine exakt gleiche Referenzbetriebssituation im Datenspeicher dokumentiert ist, mithilfe einer Interpolation der für wenigstens zwei in dem Datenspeicher abgelegten Referenzbetriebssituationen bestimmten Werte der Kühlarbeit (JR) ermittelt wird, wobei die wenigstens zwei
Referenzbetriebssituationen in gleicher beziehungsweise unterschiedlicher Gewichtung Eingang in die Bestimmung des Wirkungsgrads des
Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) finden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Reaktionszeit des Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) durch eine Messung der Leistungsaufnahme (P) des Elektromotors (5) und/oder der
Temperatur (Τ,, T0) des zu kühlenden Mediums vor und nach der
Energiewandlung und der Kühlmitteltemperatur (Tk) in dem Lernbetrieb und/oder in dem Messbetrieb bestimmt und dann die Kühlarbeit (JB, JR) des Elektromotors (5) bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datenspeicher Parameter zur Bestimmung der Reaktionszeit und/oder einer Dauer des Lernbetriebs abgespeichert werden.
1 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Zentralmesseinrichtung (6) und eine Mehrzahl von
Wärmetauschern (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) vorgesehen sind, wobei eine Mehrzahl von den Wärmetauschern (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) zugeordneten Sensoren an die Zentralmesseinrichtung (6) angeschlossen sind und wobei die einem einzelnen Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) zugeordneten Sensoren mit einer
Recheneinheit der Zentralmesseinrichtung (6) und einem Datenspeicher der Zentralmesseinrichtung (6) derart zusammenwirken, dass für jeden einzelnen Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) getrennt die Wirkungsgradänderung durch Vergleich eines im einem Messbetrieb bestimmten Werts für die Kühlarbeit (JB) eines Elektromotors (5) des betrachteten einzelnen Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) und einem in dem Datenspeicher abgelegten Wert der Kühlarbeit (JR) des gleichen Wärmetauschers (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) für wenigstens eine
Referenzbetriebssituation bestimmt wird, welche in einem gereinigten
Referenzbetriebszustand ermittelt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentralmesseinrichtung (6) ortsfern zu wenigstens einzelnen Wärmetauschern (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) vorgesehen ist und/oder dass ein Zeitpunkt zur Durchführung einer Reinigung für jeden angeschlossenen Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) individuell bestimmbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem einzelnen Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) ein mit den lokalen Sensoren und/oder dem einzelnen Wärmetauscher (1 , 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4)
zusammenwirkende dezentrales Steuermodul (7.1 , 7.2, 7.3, 7.4) zugeordnet ist und/oder dass das dezentrale Steuermodul (7.1 , 7.2, 7.3, 7.4) datentechnisch mit der Zentralmesseinrichtung (6) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Steuermodul (7.1 , 7.2, 7.3, 7.4) über ein Bussystem (8) mit der Zentralmesseinrichtung (6) verbunden sind.
EP17731060.4A 2016-05-03 2017-04-24 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers Active EP3452773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108209.0A DE102016108209A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Wärmetauschers
PCT/DE2017/100330 WO2017190729A1 (de) 2016-05-03 2017-04-24 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452773A1 true EP3452773A1 (de) 2019-03-13
EP3452773B1 EP3452773B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=59077778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731060.4A Active EP3452773B1 (de) 2016-05-03 2017-04-24 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3452773B1 (de)
DE (1) DE102016108209A1 (de)
ES (1) ES2837145T3 (de)
WO (1) WO2017190729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110806328B (zh) * 2019-11-21 2021-04-20 青岛大学 一种桌面型自供水热交换器性能测试装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226285A (en) * 1989-12-18 1993-07-13 Danhard, Inc. Self-cleaning heat exchanger fan assembly and controls
JP2002317919A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Kubota Corp 熱交換装置
EP2128551A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung von Wärmetauschern in Prozessleitsystemen
JP4838870B2 (ja) * 2009-04-28 2011-12-14 三菱重工業株式会社 伝熱管監視装置
DE102014204718B4 (de) * 2014-03-13 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennung der Verschmutzung eines Kühlers oder eines den Kühler versorgenden Luftpfades
US9625223B2 (en) * 2014-08-18 2017-04-18 Atieva, Inc. Self-cleaning fan assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2837145T3 (es) 2021-06-29
DE102016108209A1 (de) 2017-11-09
WO2017190729A1 (de) 2017-11-09
EP3452773B1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895197B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Anlagen mit mechanischen Komponenten
EP0808206B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kostenorientierten betrieb einer konditioniervorrichtung, insbesondere eines filters
EP3308231B1 (de) Gerät mit überwachter gerätkühlung
DE102016015332A1 (de) Präventivwartungsverwaltungssystem und -verfahren zum Erstellen eines Wartungsplans einer Maschine sowie Zellensteuereinrichtung
DE102009054829A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP3232282B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des be-triebs einer technischen anlage
AT18087U1 (de) Ausrüstungsüberwachungssystem, ausrüstungsüberwachungsprogramm und ausrüstungsüberwachungsverfahren
EP2533112B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anlage
EP3452773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers
DE102009017959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Energieeffizienz einer Industrieanlage
EP2402832B1 (de) Verfahren und Anzeigesystem zur Kalibrierung von normierten Anzeigen von Prozessgrössen
DE102014219771A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Energiebedarfs einer Produktionsmaschine oder eines aus mehreren Produktionsmaschinen bestehenden Produktionssystems sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Messgerät
EP3821138B1 (de) Verfahren zum condition monitoring eines hydrauliksystems einer metallumformungsanlage sowie condition-monitoring-vorrichtung
DE102019001627A1 (de) Verfahren zur Verschleißerkennung und prädiktiven Verschleißprognose von elektromechanischen Aktuatoren zur Betriebszeit einer Maschine mit Verbrennungsmotor
DE19504325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenorientierten Überwachung und/oder Anzeige des Betriebszustandes eines reinigbaren Wärmetauschers
EP3611580B1 (de) Steuervorrichtung für automatikfilter
EP1883874B1 (de) Verfahren zur überwachung einer automatisierten industriellen anlage
DE102022200673B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Filters und Steuergerät zu dessen Durchführung
WO2023222160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von messdaten einer maschine sowie reifenheizpresse aufweisend eine vorrichtung zur erfassung von messdaten
EP4345466A1 (de) Steuergerät und verfahren zur überwachung eines verbrauchers
DE102009039489B4 (de) Verfahren zur Instandhaltung von Fluidanlagen
DE102022114579A1 (de) Industrieanlage und Verfahren zum Anlagenbetrieb und -monitoring
DE102021205175A1 (de) Selbsttätig adaptives Überwachungsverfahren für ein Gerät in einer Anlage
WO2023011679A1 (de) Industrieanlage und verfahren zum anlagenbetrieb und -monitoring
WO2023031179A2 (de) Überwachung eines ionenfilters für einen brennstoffzellen-kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008366

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125