EP3452240A1 - Gasspülvorrichtung - Google Patents

Gasspülvorrichtung

Info

Publication number
EP3452240A1
EP3452240A1 EP16723049.9A EP16723049A EP3452240A1 EP 3452240 A1 EP3452240 A1 EP 3452240A1 EP 16723049 A EP16723049 A EP 16723049A EP 3452240 A1 EP3452240 A1 EP 3452240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
base part
functional part
coupling
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16723049.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452240B1 (de
Inventor
Marcos TOMÁS CASADO
Bianca BROSZ
Michael FREILER
Michael Klikovich
Roman Kulp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to SI201630818T priority Critical patent/SI3452240T1/sl
Publication of EP3452240A1 publication Critical patent/EP3452240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452240B1 publication Critical patent/EP3452240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/117Refining the metal by treating with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases

Definitions

  • the invention relates to a gas purging device for installation in a
  • Gas flushing devices of the generic type are used for blowing gases or gas / solid mixtures into a melt to be treated, in particular a metallurgical melt, which is treated in a so-called metallurgical vessel.
  • the metallurgical vessel can be, for example, a so-called ladle or, in particular, a so-called intermediate vessel (English: tundish).
  • Gas Rushsteine in or on the metallurgical vessel can be done in different ways, for example in the bottom or in the wall of the vessel.
  • the invention relates to a gas flushing device which is placed in the bottom region of a tundish.
  • the tundish itself has floor and walls, each inside a fireproof
  • Lining / coating (English: refractory lining) have.
  • a tundish with a so-called permanent lining (English: permanent refractory lining) is known.
  • a hollow chamber is arranged, in which a gas line opens.
  • the hollow chamber is bounded by a gas-permeable plate up to the melt.
  • the gas introduced into the hollow chamber is passed through the gas-permeable plate into the molten metal.
  • the invention has for its object to offer a gas flushing device of the type mentioned, which has a high safety standard and can be easily changed in case of wear.
  • the invention is based on the following considerations:
  • a treatment gas must be conducted to the wall or bottom of the metallurgical vessel.
  • This part can be analogous to Permanent lining of the refractory lining of the metallurgical vessel are formed by a base part of the gas purge device, which may be gas-tight with the exception of the gas line (since it serves only the gas supply and not the gas distribution).
  • This base part is made of refractory ceramic material and has a high wear resistance, so that it rarely or never has to be changed.
  • a functional part which is preferably easy to assemble and easy to renew because it is a consumable part.
  • the wear results from the gas distribution in the functional part and by metallurgical attacks, especially corrosion and abrasion by the molten metal.
  • This functional part is at least partially gas-permeable, that is, it has gas-permeable sections.
  • the gas which flows in via the gas line in the base part is to be guided through the gas-permeable sections into the molten metal.
  • the invention provides a flow connection (gas connection) in
  • the coupling comprises at least two sections, namely a first section at the gas outlet end of the gas line on the base part and a second section, which is arranged on the functional part.
  • the functional part can be connected to the base part by the functional part plugged onto the base part (pushed, clipped) is.
  • the sections of the coupling close
  • the gas purge device is at least two parts.
  • the base part assumes the task of supplying gas to the functional part.
  • the base part can remain in the metallurgical vessel.
  • the base part can be placed so that it does not come in contact with the molten metal.
  • the gas line in the base part, via which the gas is supplied can remain permanently in the metallurgical vessel and does not need to be replaced (or at least much less frequently than the functional part).
  • the base part can therefore be placed in the bottom of the metallurgical vessel, so that its surface more or less flush with the
  • the refractory bottom of the metallurgical vessel is aligned.
  • the base part may also protrude beyond the bottom of the vessel.
  • the functional part is then set to the base part (embodiments thereof will be described below
  • base part and functional part is preferably such that both parts of the gas flushing device complement one another in a form-fitting manner.
  • the functional part extends between opposite walls of the metallurgical vessel, this may be done by covering the refractory walls of the metallurgical vessel with the two end portions of the functional part.
  • a fixation on additional (discrete) refractory components for example:
  • a wearing part (the Function part) are regularly renewed, while the base part can be used over a much longer cycle and therefore firmly in the
  • the invention relates to a
  • Gas flushing device for installation in a metallurgical vessel, having the following characteristics in an installed position in the bottom of the metallurgical vessel:
  • a gas line extends from a first end in the region of a first outer surface of the base part to a second end in the region of a second outer surface of the base part,
  • the second end of the gas line is designed as a first section of a coupling
  • a second section of a coupling is located in the region of an outer connection surface of a functional part, with which the functional part rests against the base part,
  • Base part and functional part are each made of refractory
  • the gas line can either be a discrete pipeline that is in the
  • the gas line can also be formed in-situ in the refractory material of the base part.
  • the first end of the gas line is connected to a gas supply, the second end to the coupling.
  • the clutch includes at least two
  • Sections can also be multi-part. In any case, there is a section the coupling part of the base part and a portion of the coupling part of the functional part.
  • the coupling has several functions: It serves primarily to provide a fluidic connection for the gas from the base part in the
  • Coupling part on the associated component protrude, while the corresponding coupling portion of a recess in a surface of the other component (functional part, base part) is formed.
  • English: form-fit joint makes it possible to avoid gas diffusion and to guide the gas along the desired path.
  • the first section of the coupling is, for example, the second
  • outside surface of the base part before and the second portion of the coupling is of a corresponding recess in the connecting surface of the
  • the second outer surface of the base part may be an upper surface of the base part and the outer connection surface of the functional part may be a lower surface of the functional part. In the functional position of the device, both surfaces preferably extend horizontally. In this case, the functional part can be placed on top of the base part (plugged).
  • Outer surface of the base part and the outer terminal surface of the functional part complement each other positively in the installed position.
  • a positive connection already results if the second outer surface of the base part and the outer connection surface of the functional part are each planar (with the exception of the points at which the
  • Base part and functional part can be designed such that a vertical cross-section shows one of the following geometries: rectangle, square, trapezoid, triangle, polygon, pitch circle, U-shape, L-shape.
  • Base part and functional part which complement each other form-fitting, are also possible.
  • three-dimensional view for example, the following geometries for the base part and / or the functional part arise: cuboid, four-edge beam, half cylinder, L-profile, U-profile, etc ..
  • Gas distribution device in the functional part The aim is to direct the gas from the coupling to one or more surfaces (sections) of the functional part before it flows into the molten metal.
  • Gasverteilwait run gas permeable zones of the functional part to the surface portions of the functional part, via which the gas from the
  • Function part flows into the molten metal. These zones may be formed with undirected porosity and / or directed porosity.
  • Zone (s) in the functional part can be formed in-situ or as discrete (separate) inserts.
  • the functional part next to the gas distribution chamber has a zone which has wholly or partially an undirected and / or directed open porosity. It is also possible to arrange several zones, the
  • the gas distribution chamber is adapted in size and design in order to create the most advantageous contact surface with the gas-permeable zones of the functional part.
  • the gas line in the base part extends from a first end in the region of a vertical lateral outer surface of the base part largely horizontally through the base part and then ascending to the first portion of the coupling.
  • the gas line in the base part having a spirally extending portion of a kind
  • Breakthrough protection forms for any penetrating molten metal, which can solidify faster in the area of the spiral section (freezes).
  • the coupling can be arranged at any point of the base part or functional part.
  • the functional part may be rotatable relative to the base part, wherein the coupling functions as a rotary joint.
  • the plane of rotation runs perpendicular to the flow direction of the gas through the coupling.
  • Recesses on the base part and functional part are brought into a mutual detent position, which makes it difficult to unintentionally release the functional part of the base part. This applies in particular to the above-mentioned U or L shapes of base part and functional part, which are also explained in the following description of the figures.
  • the coupling does not have to ensure absolute gas tightness. Nevertheless, a gas-tight connection, for example by means of seals, makes sense in order to guide the gas in a targeted manner to the porous (gas-permeable) zones of the functional part.
  • the coupling portions may be discrete components that are attached to the base part and functional part;
  • the coupling sections can also be formed in situ on or in the refractory material of the base part and functional part.
  • Figure 1 A vertical longitudinal section through a base part
  • Figure 2 A vertical longitudinal section through a functional part, which can be connected to the base part of Figure 1
  • FIG. 3 A gas purging device of base and functional part according to
  • FIG. 3 The gas flushing device according to FIG. 3 in a built-in / functional position in a tundish
  • Figure 5 A representation according to Figure 3 for another
  • Embodiment of a gas purging device Embodiment of a gas purging device.
  • FIG. 1 shows a base part 10 made of refractory ceramic material in the form of a 4-edge beam (FIG. 3), that is to say in the form of an elongated cuboid with six outer surfaces extending at right angles to each other, of which a first outer surface 101 (small side surface left) in FIG. and an upper (large) end face 10o are designated.
  • a metal gas conduit 12 extends from a first end in the region of the side surface 101 approximately horizontally into the base member 10, and then has a spiraling portion 12s, which opens into a lower end 14u of a first coupling portion 14, which is a discrete metallic component is secured in a corresponding recess in the base part 10.
  • the upper end 14o projects beyond the upper end face 10o of the base part 10, wherein the protruding part 14o of the
  • Coupling section 14 is cylindrical and centrally has a gas outlet 14s, which projects freely upwards.
  • Figure 2 shows an associated functional part 20, again in the form of an elongated cuboid ( Figure 3), wherein the functional part 20 in
  • Longitudinal direction (horizontal direction) is longer (length L) than the base part 10 (length 1).
  • the functional part 20 has a lower connection surface 20u, in the center (in the longitudinal direction L) a circular recess 26v is formed, which is formed by a cup-shaped metal part.
  • the recess 26v has an extension 26e upwards, but with
  • the extension 26e consists of a metal sleeve, recess 26v and extension 26e form a second coupling portion 26. Alternatively, they can be formed in-situ in the refractory material of the functional part 20.
  • Extension 26e and recess 26v are dimensionally designed so that the first coupling portion 14 (upper portion 14o, nozzle 14s) of the base fit flush (gas tight) into the second coupling portion 26 (recess 26v, extension 26e) on the functional part 20 when the functional part 20 is placed with its bottom 20u on the top 10o of the base part 10 (FIG. 3).
  • a seal such as a refractory graphite gasket, are used.
  • a bore 22 extends vertically up to a horizontally extending in the functional part 20 Gasverteilhunt 24th
  • the refractory material below the gas distribution chamber and laterally adjacent to the gas distribution chamber 24 is largely gas-tight.
  • Gas distribution chamber 24 extending zone 22z of the refractory material is gas permeable and formed with undirected (open) porosity.
  • the upper free end face 20o of the functional part is the surface which rests in the functional position of the device against a molten metal. Over the surface 20o, the gas is released into the melt.
  • the assembly of base part 10 and functional part 20 takes place, as shown in Figure 3, by the functional part 20 is placed on the base part.
  • the base part may already have been previously firmly anchored in the metallurgical vessel (FIG. 4).
  • the functional part 20 is placed on the base part 10 such that the recess 26v and the extension 26e (which form the second portion 26 of the coupling) form-fit on the upper portion 14o and the nozzle 14s (which form the first portion 14 of the coupling) be put on.
  • Coupling sections extends, are brought by horizontal rotation of the functional part 20 in the operating position, in which the functional part 20 is aligned with the base part 10 (Fig. 4).
  • the base part 10 is installed in the bottom B of the metallurgical vessel (tundish T in Fig. 4) and the gas line 12 to a gas supply
  • the functional part 20 is then - as previously described - put on.
  • Gas distribution chamber 24 and the porous zone 22z and the surface 20o is discharged into an associated molten metal.
  • Base part 10 and functional part 20 are again rod-shaped.
  • an L-shaped part is cut away at one end section (in the longitudinal direction of the base part) so that a U-shape of the base part 10 results in a side view, whereby one U leg 10k is shorter and narrower than the other U section.
  • the end section ends at a distance from the center (M) of the base part.
  • the other end portion (in the figure right) is similarly shaped, but mirror-inverted, to a plane which passes vertically through the base part at B / 2, where B is the width of the base part 10.
  • a cylindrical space R is formed, in which a cylindrical pin Z protrudes, which is part of the functional part 20 and formed between end portions of the functional part 20.
  • the end portions of the functional part 20 are each designed corresponding to the end portions of the base part 10, so that a positive connection results when the functional part 20 (not shown) with its coupling part on the coupling part (not shown) of the base member 10 is placed and then the Function part counterclockwise (Arrow) is rotated horizontally.
  • the coupling parts are designed as in the first embodiment.
  • the finished mounting position corresponds to that according to the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasspülvorrichtung zum Einbau in ein metallurgisches Gefäß, mit folgenden Merkmalen in. einer Einbauposition im Boden des metallurgischen Gefäßes: - einem unteren, weitgehend gasdichten Basisteil, - im Basisteil verläuft eine Gasleitung von einem ersten Ende im Bereich einer ersten Außenfläche des Basisteils zu einem zweiten Ende im Bereich einer zweiten Außenfläche des Basisteils, - das zweite Ende der Gasleitung ist als erster Abschnitt einer Kupplung ausgebildet, - ein zweiter Abschnitt einer Kupplung befindet sich im Bereich einer äußeren Anschlussfläche eines Funktionsteils, mit der das Funktionsteil gegen das Basisteil anliegt, - im Funktionsteil verläuft eine Gasverteileinrichtung vom zweiten Abschnitt der Kupplung durch den Funktionsteil bis zu mindestens einer als Gasaustrittsfläche gestalteten freien Oberfläche des Funktionsteils, - Basisteil und Funktionsteil bestehen jeweils aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff.

Description

Gasspülvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gasspülvorrichtung zum Einbau in ein
metallurgisches Gefäß.
Gasspülvorrichtungen der gattungsgemäßen Art dienen zum Einblasen von Gasen oder Gas-/Feststoffgemischen in eine zu behandelnde Schmelze, insbesondere eine metallurgische Schmelze, die in einem sogenannten metallurgischen Gefäß behandelt wird. Das metallurgische Gefäß kann beispielsweise eine sogenannte Pfanne (englisch: ladle) oder insbesondere ein sogenanntes Zwischengefäß (englisch: tundish) sein.
Es sind Gasspülelemente mit sogenannter gerichteter Porosität (englisch: directed porosity) bekannt, bei denen das Gas entlang von Kanälen/Schlitzen geführt wird, sowie Gasspülelemente mit sogenannter ungerichteter Porosität (englisch: random porosity), bei denen das Gas durch ein unregelmäßiges offenes Porenvolumen strömt (ähnlich wie bei einem Schwamm).
Die Anordnung solcher Gasspülvorrichtungen (Gasspülelemente,
Gasspülsteine) im oder am metallurgischen Gefäß kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise im Boden oder in der Wand des Gefäßes. Die Erfindung betrifft vor allem eine Gasspülvorrichtung, die im Bodenbereich eines Tundish platziert wird. Der Tundish selbst weist Boden und Wände auf, die innenseitig jeweils eine feuerfeste
Auskleidung/Beschichtung (englisch: refractory lining) haben.
Aus der US 5,054,749 A ist ein Tundish mit einem sogenannten Dauerfutter (englisch: permanent refractory lining) bekannt. Im Dauerfutter des Bodens ist eine Hohlkammer angeordnet, in die eine Gasleitung einmündet. Die Hohlkammer wird von einer gaspermeablen Platte nach oben zur Schmelze hin begrenzt. Das in die Hohlkammer geleitete Gas wird über die gaspermeable Platte in die Metallschmelze geleitet. Diese Anordnung hat mehrere
Nachteile: Es besteht eine große Gefahr einer Metallschmelze-Infiltration durch die Platte in die Hohlkammer; die Platte kann leicht unter dem
ferrostati sehen Druck der Schmelze brechen.
Analog gilt dies für die Gasspülvorrichtung gemäß US 5,219,514 A.
Gemäß US 4,243,210 werden im Boden eines Tundish feuerfeste
Gaspülelemente unterschiedlicher Gaspermeabilität eingebaut. Die
Vorrichtung besteht aus mehreren Teilen, die im Verschleißfall alle
gewechselt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasspülvorrichtung der genannten Art anzubieten, die einen hohen Sicherheitsstandard aufweist und im Verschleißfall leicht gewechselt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus:
In jedem Fall muss ein Behandlungsgas zum Wand- oder Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes geführt werden. Dieser Teil kann analog zum Dauerfutter der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes von einem Basisteil der Gasspülvorrichtung gebildet werden, der mit Ausnahme der Gasleitung gasdicht sein kann (da er nur der Gaszuführung dient und nicht der Gasverteilung). Dieser Basisteil besteht aus feuerfestem keramischem Material und weist eine hohe Verschleißbeständigkeit auf, so dass er selten oder gar nicht gewechselt werden muss.
Demgegenüber wird für die Verteilung des Gases in die Metallschmelze ein Funktionsteil bereitgestellt, das vorzugsweise leicht montiert und leicht erneuert werden kann, weil es ein Verschleißteil ist. Der Verschleiß ergibt sich aufgrund der Gasverteilung im Funktionsteil sowie durch metallurgische Angriffe, insbesondere Korrosion und Abrieb durch die Metallschmelze.
Dieser Funktionsteil ist zumindest partiell gasdurchlässig, das heißt, er weist gasdurchlässige Abschnitte auf. Das Gas, das über die Gasleitung im Basisteil einströmt, soll durch die gasdurchlässigen Abschnitte in die Metallschmelze geführt werden.
Die Erfindung sieht eine Strömungsverbindung (Gasverbindung) im
Übergangsbereich vom Basisteil zum Funktionsteil vor, also eine Art
Kupplung, wobei die Verbindung/Kupplung lösbar sein soll.
Die Kupplung umfasst mindestens zwei Abschnitte, nämlich einen ersten Abschnitt am gasauslassseitigen Ende der Gasleitung am Basisteil und einen zweiten Abschnitt, der am Funktionsteil angeordnet ist.
Auf diese Weise kann der Funktionsteil mit dem Basisteil verbunden werden, indem der Funktionsteil auf den Basisteil aufgesteckt (aufgeschoben, aufgeclipst) wird. Dabei schließen die Abschnitte der Kupplung
strömungstechnisch aneinander an, und eine durchgehende Gasströmung von der Gasleitung im Basisteil über die Kupplung bis zu einer oder mehreren Gasaustrittsflächen am Funktionsteil wird möglich. Mit anderen Worten: Die Gasspülvorrichtung ist mindestens zweiteilig. Der Basisteil übernimmt die Aufgabe der Gaszufuhr zum Funktionsteil. Der Basisteil kann im metallurgischen Gefäß bleiben. Der Basisteil kann so platziert werden, dass er nicht in Kontakt mit der Metallschmelze kommt. Auch die Gasleitung im Basisteil, über die das Gas zugeführt wird, kann permanent im metallurgischen Gefäß verbleiben und muss nicht ausgetauscht werden (oder zumindest sehr viel seltener als der Funktionsteil).
Der Basisteil kann deshalb im Boden des metallurgischen Gefäßes angeordnet werden, so dass seine Oberfläche mehr oder weniger bündig mit dem
feuerfesten Boden des metallurgischen Gefäßes fluchtet. Das Basisteil kann den Boden des Gefäßes aber auch überragen. Der Funktionsteil wird dann auf den Basisteil gesetzt (Ausführungsformen dazu werden nachstehend
beschrieben), und zwar so, dass die Kupplungsabschnitte von Basisteil und Funktionsteil eine strömungstechnische Verbindung für das Gas vom Basisteil in den Funktionsteil erlauben.
Die Geometrie von Basisteil und Funktionsteil ist vorzugsweise so, dass sich beide Teile der Gasspülvorrichtung formschlüssig ergänzen.
Die Positionierung des Funktionsteils am Basisteil erfolgt bereits über die Kupplung. Um ein Lösen des Funktionsteils gegenüber dem Basisteil zu vermeiden ist es zweckmäßig, Funktionsteil und Basisteil zusätzlich
mechanisch zu sichern. Wenn sich der Funktionsteil zwischen gegenüberliegenden Wänden des metallurgischen Gefäßes erstreckt kann dies dadurch erfolgen, indem die feuerfesten Wände des metallurgischen Gefäßes die beiden Endabschnitte des Funktionsteils überdecken. Alternativ kann eine Fixierung über zusätzliche (diskrete) feuerfeste Bauteile (zum Beispiel:
Keile) erfolgen.
Im Gegensatz zu den bekannten Gasspülvorrichtungen gemäß Stand der Technik, die alle statisch sind, kann erfindungsgemäß ein Verschleißteil (der Funktionsteil) regelmäßig erneuert werden, während der Basisteil über einen sehr viel längeren Zyklus benutzt werden kann und deshalb fest im
metallurgischen Gefäß eingebaut wird. Dies gilt analog für die im Basisteil verlaufende Gasleitung.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine
Gasspülvorrichtung zum Einbau in ein metallurgisches Gefäß, mit folgenden Merkmalen in einer Einbauposition im Boden des metallurgischen Gefäßes:
- einem unteren, weitgehend gasdichten Basisteil,
- im Basisteil verläuft eine Gasleitung von einem ersten Ende im Bereich einer ersten Außenfläche des Basisteils zu einem zweiten Ende im Bereich einer zweiten Außenfläche des Basisteils,
- das zweite Ende der Gasleitung ist als erster Abschnitt einer Kupplung ausgebildet,
- ein zweiter Abschnitt einer Kupplung befindet sich im Bereich einer äußeren Anschlussfläche eines Funktionsteils, mit der das Funktionsteil gegen das Basisteil anliegt,
- im Funktionsteil verläuft eine Gasverteileinrichtung vom zweiten
Abschnitt der Kupplung durch den Funktionsteil bis zu mindestens einer als Gasaustrittsfläche gestalteten freien Oberfläche des
Funktionsteils,
- Basisteil und Funktionsteil bestehen jeweils aus feuerfestem
keramischem Werkstoff (gleicher oder unterschiedlicher Art).
Die Gasleitung kann entweder eine diskrete Rohrleitung sein, die im
feuerfesten Werkstoff des Basisteils verläuft; die Gasleitung kann alternativ aber auch in-situ im Feuerfestmaterial des Basisteils ausgebildet sein.
Das erste Ende der Gasleitung wird an eine Gaszufuhr angeschlossen, das zweite Ende an die Kupplung. Die Kupplung umfasst mindestes zwei
Abschnitte, kann aber auch mehrteilig sein. In jedem Fall ist ein Abschnitt der Kupplung Bestandteil des Basisteils und ein Abschnitt der Kupplung Bestandteil des Funktionsteils.
Die Kupplung hat mehrere Funktionen: Sie dient in erster Linie dazu, eine strömungstechnische Verbindung für das Gas vom Basisteil in den
Funktionsteil zu schaffen. Sie dient aber auch als Justiervorrichtung beim Verbinden von Funktionsteil und Basisteil. Zu diesem Zweck kann ein
Kupplungsteil über das zugehörige Bauteil (Basisteil, Funktionsteil) vorragen (englisch: protrude), während der korrespondierende Kupplungsabschnitt von einer Vertiefung in einer Oberfläche des anderen Bauteils (Funktionsteil, Basisteil) gebildet wird. Dies führt im Ergebnis zu einer Art„Nu Feder- Verbindung" (englisch: tongue and groove connection) zwischen Basisteil und Funktionsteil mit einem männlichen Abschnitt (englisch: male part) und einem weiblichen Abschnitt (englisch: female part). Eine formschlüssige Verbindung (englisch: form-fit joint) ermöglicht es, Gasdiffusionen zu vermeiden und das Gas entlang des gewünschten Weges zu führen.
Der erste Abschnitt der Kupplung steht beispielsweise über die zweite
Außenfläche des Basisteils vor und der zweite Abschnitt der Kupplung wird von einer korrespondierenden Vertiefung in der Anschlussfläche des
Funktionsteils gebildet.
Dabei kann die zweite Außenfläche des Basisteils eine obere Fläche des Basisteils und die äußere Anschlussfläche des Funktionsteils eine untere Fläche des Funktionsteils sein. In der Funktionsposilion der Vorrichtung verlaufen beide Flächen vorzugsweise horizontal. In diesem Fall kann der Funktionsteil von oben auf den Basisteil aufgesetzt (aufgesteckt) werden.
Wie bereits vorstehend offenbart ist es vorteilhaft, wenn die zweite
Außenfläche des Basisteils und die äußere Anschlussfläche des Funktionsteils sich in der Einbauposition formschlüssig ergänzen. Im einfachsten Fall ergibt sich ein Formschluss bereits dann, wenn die zweite Außenfläche des Basisteils und die äußere Anschlussfläche des Funktionsteils jeweils planar sind (mit Ausnahme der Stellen, an denen die
Kupplungsabschnitte verlaufen).
Basisteil und Funktionsteil können so gestaltet sein, dass ein vertikaler Querschnitt eine der folgenden Geometrien zeigt: Rechteck, Quadrat, Trapez, Dreieck, Polygon, Teilkreis, U-Form, L-Form. Andere Geometrien von
Basisteil und Funktionsteil, die sich formschlüssig ergänzen, sind ebenso möglich.
Entsprechend ergeben sich, dreidimensional betrachtet, beispielsweise folgende Geometrien für den Basisteil und/oder den Funktionsteil: Quader, Vier-Kant-Balken, Halbzylinder, L-Profil, U-Profil etc..
Wesentlich für die Gasverteilung im metallurgischen Gefäß ist die
Gasverteileinrichtung im Funktionsteil. Ziel ist es, das Gas von der Kupplung zu einem oder mehreren Oberflächen (Abschnitten) des Funktionsteils zu leiten, bevor es in die Metallschmelze strömt.
Zu diesem Zweck kann zunächst ein Gaskanal von der Kupplung zu einer Gasverteilkammer innerhalb des Funktionsteils führen. Von dieser
Gasverteilkammer verlaufen gasdurchlässige Zonen des Funktionsteils zu den Oberflächenabschnitten des Funktionsteils, über die das Gas aus dem
Funktionsteil in die Metallschmelze strömt. Diese Zonen können mit ungerichteter Porosität und/oder gerichteter Porosität ausgebildet sein.
Bei einer Anordnung der Gasspülvorrichtung im Boden des metallurgischen Gefäßes (tundish) folgt daraus, dass die gasdurchlässigen Zonen des
Funktionsteils insbesondere„oberhalb der Gasverteilkammer" verlaufen, wenngleich auch seitlich neben der Gasverteilkammer angeordnete
gasdurchlässige Zonen möglich sind. Umgekehrt ist es zweckmäßig, einen„unteren Bereich des Funktionsteils", gasdicht auszubilden, also insbesondere einen Bereich des Funktionsteils benachbart zum Basisteil und/oder horizontal seitlich neben der Kupplung, damit das Gas gezielt in Richtung der gasdurchlässigen Zonen geführt werden kann. Die gasdurchlässige(n) Zone(n) im Funktionsteil kann/können in-situ oder als diskrete (separate) Einsätze (englisch: inserts) gebildet werden.
Es genügt, wenn der Funktionsteil neben der Gasverteilkammer eine Zone hat, die ganz oder teilweise eine ungerichtete und/oder gerichtete offene Porosität aufweist. Es ist auch möglich, mehrere Zonen anzuordnen, die
strömungstechnisch verbunden oder unabhängig voneinander sind.
Aus Vorstehendem ergibt sich, dass die Gasverteilkammer in ihrer Größe und Bauform angepasst wird, um eine möglichst vorteilhafte Kontaktfläche zu den gasdurchlässigen Zonen des Funktionsteils zu schaffen.
Nach einer Ausführungsform verläuft die Gasleitung im Basisteil von einem ersten Ende im Bereich einer vertikalen seitlichen Außenfläche des Basisteils weitestgehend horizontal durch den Basisteil und dann aufsteigend zum ersten Abschnitt der Kupplung. Dabei kann die Gasleitung im Basisteil einen spiralförmig verlaufenden Abschnitt aufweisen, der eine Art
Durchbruchsicherung für etwaig eindringende Metallschmelze bildet, die im Bereich des spiralförmigen Abschnitts schneller erstarren kann (einfriert).
Die Kupplung kann an jeder beliebigen Stelle des Basisteils beziehungsweise Funktionsteils angeordnet werden. Durch eine außermittige (exzentrische) Anordnung ergibt sich eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, um einen fehlerhaften Zusammenbau von Basisteil und Funktionsteil unmöglich zu machen. Der Funktionsteil kann gegenüber dem Basisteil drehbar sein, wobei die Kupplung als Drehgelenk funktioniert. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die Kupplungsabschnitte zunächst zu verbinden und danach den (beweglichen) Funktionsteil gegenüber dem (fest eingebauten) Basisteil zu verschwenken. Die Drehebene verläuft dabei senkrecht zur Strömungsrichtung des Gases durch die Kupplung. Dadurch wird die zusätzliche Möglichkeit geschaffen, die Geometrie des Basisteils und des Funktionsteils so anzupassen, dass korrespondierende Vor- und
Rücksprünge am Basisteil und Funktionsteil in eine gegenseitige Rastposition gebracht werden, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Funktionsteils vom Basisteil erschwert. Dies gilt insbesondere für die bereits oben genannten U- oder L-Formen von Basisteil und Funktionsteil, die auch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert werden.
Die Kupplung muss keine absolute Gasdichtigkeit sicherstellen. Dennoch ist eine gasdichte Verbindung, beispielsweise mit Hilfe von Dichtungen, sinnvoll, um das Gas gezielt zu den porösen (gasdurchlässigen) Zonen des Funktionsteils zu führen.
Die Kupplungsabschnitte können diskrete Bauteile sein, die am Basisteil und Funktionsteil befestigt werden; die Kupplungsabschnitte können auch in-situ am bzw. im feuerfesten Material des Basisteils und Funktionsteils ausgeformt sein.
Für die Auswahl des Feuerfestmaterials ergeben sich keine Einschränkungen. Dieses kann je nach Anwendungsfall ausgewählt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der
Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1 : Einen vertikalen Längsschnitt durch ein Basisteil
Figur 2: Einen vertikalen Längsschnitt durch ein Funktionsteil, welches mit dem Basisteil gemäß Figur 1 verbunden werden kann
Figur 3 : Eine Gasspülvorrichtung aus Basisteil und Funktionsteil gemäß
Figuren 1 , 2 beim Zusammenbau in perspektivischer Ansicht Figur 4: Die Gasspülvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Einbau-/Funktions- position in einem Tundish
Figur 5: Eine Darstellung gemäß Figur 3 für eine weitere
Ausführungsform einer Gasspülvorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen
Bezugsziffern dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Basisteil 10 aus feuerfestem keramischen Material in Form eines 4-Kant-Balkens (Figur 3) also in Form eines langgestreckten Quaders mit sechs, rechtwinklig zueinander verlaufenden Außenflächen, von den in Figur 1 eine erste Außenfläche 101 (kleine Seitenfläche links) und eine obere (große) Stirnfläche 10ο bezeichnet sind.
Eine Gasleitung 12 aus Metall verläuft von einem ersten Ende im Bereich der Seitenfläche 101 etwa horizontal in den Basisteil 10 hinein, und weist anschließend einen spiralförmig verlaufenden Abschnitt 12s auf, der in ein unteres Ende 14u eines ersten Kupplungsabschnitts 14 mündet, der als diskretes metallisches Bauteil in einer korrespondierenden Vertiefung im Basisteil 10 befestigt ist. Das obere Ende 14o überragt die obere Stirnfläche 10ο des Basisteils 10, wobei der vorstehende Teil 14o der
Kupplungsabschnitts 14 zylinderförmig ist und mittig einen Gasauslassstutzen 14s aufweist, der frei nach oben vorsteht. Figur 2 zeigt einen zugehörigen Funktionsteil 20, wiederum in Form eines lang gestreckten Quaders (Figur 3), wobei der Funktionsteil 20 in
Längsrichtung (Horizontalrichtung) länger (Länge L) ist als der Basisteil 10 (Länge 1).
Der Funktionsteil 20 weist eine untere Anschlussfläche 20u auf, in der mittig (in Längsrichtung L) eine kreisrunde Vertiefung 26v ausgebildet ist, die von einem tassenförmigen Metallteil gebildet wird.
Die Vertiefung 26v hat nach oben eine Erweiterung 26e, jedoch mit
geringerem Durchmesser. Die Erweiterung 26e besteht aus einer Metallhülse, Vertiefung 26v und Erweiterung 26e bilden einen zweiten Kupplungsabschnitt 26. Sie können alternativ auch in-situ im Feuerfestmaterial des Funktionsteils 20 ausgebildet werden.
Erweiterung 26e und Vertiefung 26v sind dimensionsmäßig so ausgelegt, dass der erste Kupplungsabschnitt 14 (oberer Abschnitt 14o, Stutzen 14s) des Basisteils bündig (gasdicht) in den zweiten Kupplungsteil 26 (Vertiefung 26v, Erweiterung 26e) am Funktionsteil 20 passen, wenn der Funktionsteil 20 mit seiner Unterseite 20u auf der Oberseite 10ο des Basisteils 10 aufgelegt wird (Fig. 3).
Zur Verbesserung der Gasdichtigkeit kann zwischen Stutzen 14s und
Innenwand der Erweiterung 20e eine Dichtung, beispielsweise eine feuerfeste Graphitdichtung, eingesetzt werden.
Von der Erweiterung 26e erstreckt sich eine Bohrung 22 vertikal nach oben bis zu einer horizontal im Funktionsteil 20 verlaufenden Gasverteilkammer 24. Das Feuerfestmaterial unterhalb der Gasverteilkammer und seitlich neben der Gasverteilkammer 24 ist weitestgehend gasdicht. Die oberhalb der
Gasverteilkammer 24 verlaufende Zone 22z des Feuerfestmaterials ist gasdurchlässig und mit ungerichteter (offener) Porosität ausgebildet. Die obere freie Stirnfläche 20o des Funktionsteils ist die Fläche, die in der Funktionsstellung der Vorrichtung gegen eine Metallschmelze anliegt. Über die Fläche 20o wird das Gas in die Schmelze abgegeben.
Der Zusammenbau von Basisteil 10 und Funktionsteil 20 erfolgt, wie in Figur 3 dargestellt, indem der Funktionsteil 20 auf den Basisteil aufgesetzt wird. Der Basisteil kann bereits vorher fest im metallurgischen Gefäß verankert worden sein (Fig. 4). Der Funktionsteil 20 wird so auf den Basisteil 1 0 aufgesetzt, dass die Vertiefung 26v und die Erweiterung 26e (die den zweiten Abschnitt 26 der Kupplung bilden) auf den oberen Abschnitt 14o und den Stutzen 14s (die den ersten Abschnitt 14 der Kupplung bilden) formschlüssig aufgesetzt werden.
Durch die Anordnung der Kupplungsabschnitte kann der Funktionsteil 20 anschließend um eine Achse A-A, die mittig und vertikal durch die
Kupplungsabschnitte verläuft, durch horizontales Drehen des Funktionsteils 20 in die Funktionsposition gebracht werden, bei der der Funktionsteil 20 fluchtend zum Basisteil 10 ausgerichtet ist (Fig. 4).
Der Basisteil 10 wird im Boden B des metallurgischen Gefäßes (Tundish T in Fig. 4) eingebaut und die Gasleitung 12 an eine Gasversorgung
angeschlossen. Der Funktionsteils 20 wird danach - wie vorher beschrieben - aufgesetzt.
Die Fixierung des Funktionsteils 20 im metallurgischen Gefäß erfolgt, wie in Fig. 4 dargestellt, dadurch, dass eine wandseitige feuerfeste Verkleidung W des metallurgischen Gefäßes (T) so aufgebracht wird, dass sie Endabschnitte 201, 20r des Funktionsteils 20 überdeckt. Damit wird ein Lösen des Funktionsteils 20 im Betrieb gegenüber dem Basisteil 10 vermieden, sobald Gas über die Gasleitung 12, durch die Kupplung ( 14, 26) und die
Gasverteilkammer 24 sowie die poröse Zone 22z und die Oberfläche 20o in eine zugehörige Metallschmelze abgegeben wird.
Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich von der
Ausführungsform nach Figuren 1 bis 4 nur durch die konkrete geometrische Form von Basisteil und Funktionsteil 20.
Basisteil 10 und Funktionsteil 20 sind wieder stabförmig.
Am Basisteil 10 ist an einem Endabschnitt (in Längsrichtung des Basisteils) ein L-förmiger Teil weggeschnitten, so dass sich in einer Seitenansicht eine U-Form des Basisteils 10 ergibt, wobei ein U-Schenkel 10k kürzer und schmaler ist als der andere U-Schenkel 10b, mit einem Verbindungsabschnitt l Ov dazwischen. Der Endabschnitt endet mit Abstand zur Mitte (M) des Basisteils.
Der anderen Endabschnitt (in der Figur rechts) ist analog geformt, jedoch spiegelbildlich zu einer Ebene, die vertikal durch den Basisteil bei B/2 verläuft, wobei B die Breite des Basisteils 10 ist.
Zwischen den beiden U-förmigen Endabschnitten ist ein zylindrischer Raum R gebildet, in den ein zylindrischer Zapfen Z hineinragt, der Bestandteil des Funktionsteils 20 und zwischen Endabschnitten des Funktionsteils 20 ausgebildet ist.
Die Endabschnitte des Funktionsteils 20 sind jeweils korrespondierend zu den Endabschnitten des Basisteils 10 gestaltet, so dass sich ein Formschluss ergibt, wenn der Funktionsteil 20 zunächst mit seinem Kupplungsteil (nicht dargestellt) auf den Kupplungsteil (nicht dargestellt) des Basisteils 10 aufgesetzt wird und anschließend der Funktionsteil gegen den Uhrzeigersinn (Pfeil) horizontal gedreht wird. Die Kupplungsteile sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Die fertige Montageposition entspricht der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Durch die Hinterschnitte H, die durch den kürzeren Schenkel 10k, den Verbindungssteg l Ov und den breiteren Schenkel 10b gebildet werden, wird eine mechanisches Fixierung des Funktionsteils 20 am Basisteil 10 erreicht, wenn die entsprechenden Schenkel des Funktionsteils in die
korrespondierenden Hinterschnitte H des Basisteils eingeführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Gasspülvorrichtung zum Einbau in ein metallurgisches Gefäß, mit
folgenden Merkmalen in ihrer Einbauposition:
a) einem unteren, gasdichten Basisteil (10),
b) im Basisteil (10) verläuft eine Gasleitung (12) von einem ersten Ende im Bereich einer ersten Außenfläche (101) des Basisteils (10) zu einem zweiten Ende im Bereich einer zweiten Außenfläche (10ο) des Basisteils (10),
c) das zweite Ende des Gasleitung (12) ist als erster Abschnitt (14) einer Kupplung ausgebildet,
d) ein zweiter Abschnitt (26) der Kupplung befindet sich im Bereich einer äußeren Anschlussfläche (20u) eines Funktionsteils (20), mit der das Funktionsteil (20) gegen das Basisteil (10) anliegt;
e) im Funktionsteil (20) verläuft eine Gasverteileinrichtung (24) vom zweiten Abschnitt (26) der Kupplung durch den Funktionsteil (20) bis zu mindestens einer als Gasaustrittsfläche gestalteten freien Oberfläche (20o) des Funktionsteils (20),
f) Basisteil (1 0) und Funktionsteil (20) bestehen aus feuerfesten,
keramischen Werkstoffen.
2. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , deren erster und zweiter
Abschnitt (14, 26) der Kupplung als korrespondierende Abschnitte formschlüssig ausgeführt sind.
3. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der erste Abschnitt (14) der Kupplung über die zweite Außenfläche (10ο) des Basisteils ( 10) vorsteht und der zweite Abschnitt (26) der Kupplung durch eine korrespondierende Vertiefung (26v) in der Anschlussfläche (20u) des Funktionsteils (20) gebildet wird.
4. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die zweite Außenfläche (1 0ο) des Basisteils (10) eine obere Fläche des Basisteils ( 10) und die äußere Anschlussfläche (20u) des Funktionsteils (20) eine untere Fläche des Funktionsteils (20) ist.
5. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die zweite Außenfläche (10ο) des Basisteils (10) und die äußere Anschlussfläche (20u) des Funktionsteils (20) formschlüssig zueinander verlaufen.
6. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die zweite Außenfläche (1 0ο) des Basisteils (10) und die äußere Anschlussfläche (20u) des Funktionsteils (20) planare Flächen sind.
7. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Basisteil (10) und der Funktionsteil (20) in einem vertikalen Querschnitt eine der folgenden Geometrien aufweisen: Rechteck, Quadrat, Trapez, Dreieck, Polygon, Teilkreis, U-Form, L-Form.
8. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Funktionsteil (20) benachbart der Gasaustrittsfläche (20o) eine Zone (22z) hat, die ganz oder teilweise eine ungerichtete offene Porosität aufweist.
9. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Funktionsteil (20) benachbart der Gasaustrittsfläche (20o) eine Zone (22z) hat, die ganz oder teilweise eine gerichtete offene Porosität aufweist.
10. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Gasleitung ( 12) im Basisteil ( 10) von einem ersten Ende im Bereich einer vertikalen seitlichen Außenfläche (l Or) des Basisteils ( 10) weitgehend horizontal durch den Basisteil (10) und dann aufsteigend zum ersten Abschnitt (14) der Kupplung verläuft.
1 1. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Gasleitung (12) im Basisteil einen spiralförmig verlaufenden Abschnitt aufweist.
12. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Abschnitte (14, 26) der Kupplung in Richtung einer Längsachse (L) der Vorrichtung mittig angeordnet sind.
13. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Abschnitte (14, 26) der Kupplung gasdicht miteinander verbindbar sind.
14. Gasspülvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Abschnitte (14, 26) der Kupplung von diskreten Bauteilen (14o, 14s; 26v, 26e) gebildet werden, die am Basisteil (10) und am Funktionsteil (20) befestigt sind.
15. Gasspül Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Funktionsteil (20) gegenüber dem Basisteil (10) drehbar ist, wobei die Kupplung die Funktion eines Drehgelenks hat.
EP16723049.9A 2016-05-03 2016-05-03 Gasspülvorrichtung Active EP3452240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630818T SI3452240T1 (sl) 2016-05-03 2016-05-03 Naprava za prepihovanje s plinom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/059833 WO2017190767A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Gasspülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452240A1 true EP3452240A1 (de) 2019-03-13
EP3452240B1 EP3452240B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=56008591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723049.9A Active EP3452240B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Gasspülvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200316678A1 (de)
EP (1) EP3452240B1 (de)
CN (1) CN109070198B (de)
ES (1) ES2797985T3 (de)
MX (1) MX2018010454A (de)
RU (1) RU2710237C1 (de)
SI (1) SI3452240T1 (de)
WO (1) WO2017190767A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407225A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de sécurité pour l'insufflation d'un gaz dans un récipient contenant un métal en fusion
US3541604A (en) * 1967-02-01 1970-11-17 Nippon Steel Corp Gas insufflating means for a molten metal refining container
JPS54158331A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Aikoh Co Tundish for continuous steel casting
DE3110204A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-14 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung
FR2652023B1 (fr) 1989-06-16 1991-10-31 Air Liquide Repartiteur de coulee continue d'acier.
FR2673552B1 (fr) * 1991-03-06 1995-06-02 Air Liquide Repartiteur de coulee continue d'acier.
CN1273242C (zh) * 2002-06-07 2006-09-06 维苏维尤斯·克鲁斯布公司 注射装置以及用于注射流体的方法
RU2226451C1 (ru) * 2002-08-06 2004-04-10 Богдановичское ОАО "Огнеупоры" Составное огнеупорное изделие
CN101602104B (zh) * 2009-04-17 2011-06-08 陈红良 一种中间包

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452240B1 (de) 2020-04-15
MX2018010454A (es) 2018-11-09
WO2017190767A1 (de) 2017-11-09
SI3452240T1 (sl) 2020-08-31
CN109070198A (zh) 2018-12-21
CN109070198B (zh) 2020-04-28
US20200316678A1 (en) 2020-10-08
RU2710237C1 (ru) 2019-12-25
ES2797985T3 (es) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198A1 (de) Klemmvorrichtung
DE69806549T2 (de) Seitenwand für eine Zweirollenstranggiessanlage zur Herstellung von dünnen Metallbändern
WO2015169466A1 (de) Feuerfestes keramisches gasspülelement
EP0146079A2 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DE3300382C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden, insbesondere kleinkalibrigen Rohren
DE8628587U1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden Rohren
WO2017190767A1 (de) Gasspülvorrichtung
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE102005029033A1 (de) Verschlußstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß
DE9410787U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Abdichtungsmaterial auf Spundbohlenklauen und Spundbohlenklauen und Spundbohle mit Dichtung
DE3306670C2 (de) Abstichvorrichtung für Abschmelz- und/oder Warmhalteöfen für NE-Metallschmelzen
DE3532796A1 (de) Plattenschieber
WO2011085876A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum bilden einer schutzgaskammer
DE102010007126B3 (de) Gasspüleinrichtung
EP3140468A1 (de) Abdeckung eines untergrundes
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE20209981U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung in Rohrleitungssystemen für strömungsfähige Medien
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
WO2014206510A1 (de) Dichtungsanordnung für flache flanschverbindungen
DE102007044126A1 (de) Feuerfester keramischer Lochstein
DE19815243C1 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
EP0436813A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
DE3531533C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21C 5/34 20060101ALI20190902BHEP

Ipc: C21C 5/48 20060101ALI20190902BHEP

Ipc: B22D 11/117 20060101ALI20190902BHEP

Ipc: F27D 3/16 20060101ALI20190902BHEP

Ipc: B22D 1/00 20060101AFI20190902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200604

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200805

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2797985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1256653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201