EP3439775B1 - Magnetrührer - Google Patents

Magnetrührer Download PDF

Info

Publication number
EP3439775B1
EP3439775B1 EP17721358.4A EP17721358A EP3439775B1 EP 3439775 B1 EP3439775 B1 EP 3439775B1 EP 17721358 A EP17721358 A EP 17721358A EP 3439775 B1 EP3439775 B1 EP 3439775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
display
heating
magnetic stirrer
placement surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17721358.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439775A1 (de
EP3439775C0 (de
Inventor
Roman DIL
Sergiy Rubinshteyn
Michael MOSKALENKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph GmbH and Co KG filed Critical Hans Heidolph GmbH and Co KG
Publication of EP3439775A1 publication Critical patent/EP3439775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439775C0 publication Critical patent/EP3439775C0/de
Publication of EP3439775B1 publication Critical patent/EP3439775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating

Definitions

  • the present invention relates to a magnetic stirrer with a magnetic drive and a support surface for a laboratory vessel with a substance to be stirred according to the preamble of claim 1.
  • a magnetic stirrer is from the document US 2005/0183582 A1 known.
  • a hob with a plate-shaped molded body made of brittle material is also known, which has a light-optical residual heat indicator for the cooking zone, which can be switched on after a heating element has been switched off to a flashing signal from a flasher.
  • Such a magnetic stirrer is a typical laboratory device and is used to stir substances in a wide variety of laboratory applications.
  • the substances to be stirred can on the one hand be aggressive, for example caustic or corrosive, substances which could damage components of the stirrer, or on the other hand can be substances which in turn can react sensitively to foreign substances are to be protected from contamination for some other reason, it is advantageous if there is a possibility of separating the place of stirring from the stirrer, so to speak, in particular to provide it outside of the stirrer.
  • the magnetic drive of the magnetic stirrer is designed to generate a magnetic field that changes in such a way that a magnetic stirring element, which can be placed directly into the laboratory vessel with the substance to be stirred, can be driven to a stirring movement in order to to stir the substance. Since the substance is contained in the laboratory vessel, which comprises, for example, glass or plastic as a material, direct contact of the substance with the stirrer can be avoided.
  • the magnetic stirring element which is separate from the stirrer and is designed in particular as a magnetic rod with a protective coating that is preferably particularly inert and comprises, for example, polytetrafluoroethylene, (so-called stirring rod) is directly introduced into the substance to be stirred and can then be driven to a stirring movement by the magnetic field generated by the magnetic drive across the outer wall of the laboratory vessel.
  • the magnetic drive is preferably adjustable, i.e. at least can be switched on and off. However, the magnetic drive can preferably also be adjusted beyond this. In particular, the magnetic drive can also be adjustable with regard to the speed of the changing magnetic field and thus to the speed of the resulting stirring movement of the magnetic stirring element.
  • a respective laboratory device can include a heating device.
  • a magnetic stirrer can further comprise a, in particular adjustable, heating device which is designed to heat the support surface in order to heat the substance arranged on the support surface.
  • the magnetic drive and the heating device of the magnetic stirrer are preferably adjustable separately from one another, whereby the adjustability of the heating device, similar to the adjustability of the magnetic drive, can basically be limited to the possibility of switching the heating device on and off.
  • a substance arranged on the installation surface can either be stirred, heated or stirred and heated at the same time.
  • the heating device is variably adjustable beyond simply switching it on and off.
  • a heating output of the heating device can be adjustable.
  • the adjustability of the magnetic drive and/or the heating device can be limited to a respective value range, whereby the adjustment can include continuous and/or stepped adjustment.
  • the footprint of the magnetic drive represents that section of the magnetic stirrer on which a respective substance is arranged for stirring and/or heating.
  • the installation surface is preferably aligned horizontally, so that the substance, in particular a laboratory vessel containing the substance, can easily be placed on the installation surface.
  • the magnetic driving of the respective magnetic stirring element can take place essentially through the installation surface.
  • the substance can be heated by the fact that the installation surface, which is heated by the heating device, transfers heat to the substance, in particular via the laboratory vessel.
  • the installation surface When heated, the installation surface can become warm and possibly so hot that touching the installation surface can cause pain or burns. As a rule, it is not possible to see what temperature the installation surface itself is currently at.
  • a laboratory device such as a magnetic stirrer, which is not used exclusively for heating, but is often used without a heating function only as part of its basic functionality, i.e. for stirring, for example, there is this Risk of painful burns if, for example, a user does not expect that a surface of the laboratory device could be hot.
  • the object is achieved by a magnetic stirrer with the features of claim 1 and in particular in that the magnetic stirrer comprises a display device which is designed to display a respective temperature state of the installation surface.
  • the display device can therefore be used to visually identify the temperature condition of the installation area.
  • at least two temperature states of the installation area must be distinguished.
  • the two states are in particular a hot state in which the installation surface has a temperature in a range in which touching the installation surface should be avoided, since the contact can, for example, be perceived as unpleasant or painful or even be harmful to health, and a cooling state in which the installation surface has a temperature in a range in which touching the installation surface is not critical.
  • the respective temperature ranges of the temperature states distinguished by the display device can connect seamlessly to one another and can each be separated by a predetermined or predeterminable temperature threshold value.
  • the footprint of the magnetic stirrer can be used for Each temperature can be assigned a respective temperature state, which can then be identified by the display device.
  • the respective temperature of the installation area can be indicated in different fine degrees.
  • a displayed temperature state is correlated in particular with the temperature of the installation surface, but fundamentally independent of a heating state of the heating device. This is because the display device should advantageously be able to warn of the actual risk of burning, particularly even when the heating device is already switched off. Conversely, it can be advantageous if the display device also shows how long the installation surface can still be safely touched when the heating device is already heating.
  • the display device is further designed to display a respective heating state of the heating device.
  • the magnetic stirrer could in principle comprise a further display device.
  • a respective temperature state of the installation surface and a respective heating state of the heating device are displayed by the same display device.
  • the display device can thus be designed to be particularly compact and fewer components are required for the magnetic stirrer.
  • the display device can fundamentally display respective temperature states of the installation surface and respective heating states of the heating device spatially and/or temporally separated from one another. According to the invention, however, the display of respective temperature states and respective heating states is combined, i.e. in particular at least overlapping in space and time. According to the invention, various combinations of a respective temperature state and a respective heating state is indicated by different optical signals, so that conclusions can be drawn from a single signal both about the respective temperature state of the installation surface and about the respective heating state of the heating device.
  • the currently existing temperature state and the currently existing heating state are referred to as the "respective" temperature state or the “respective” heating state.
  • Displaying a respective temperature state can basically be done in many different ways.
  • different states can be represented by different symbols, one or more of which can be displayed by the display device.
  • the display device can, for example, comprise a screen-like display panel, such as an LCD or TFT screen.
  • a hot condition can be represented, for example, by a warning symbol.
  • different temperature states are represented by incremental symbols, such as a different number of lines or bars of different lengths, according to their respective temperature range.
  • the display device comprises a lighting element that can be controlled to emit light and is designed to control the lighting element for emitting light with different lighting characteristics in order to display different temperature states of the installation surface and/or different heating states of the heating device.
  • Several different temperature states and possibly several Different heating states can be indicated by emitting a specific lighting characteristic from the same lighting element.
  • the lighting element can be, for example, a signal light, such as a lamp.
  • the lighting element can also include a lighting surface, which can in particular be backlit by a light source.
  • a luminous surface can then have a shape that can be selected with a view to good visibility and/or a pleasing design.
  • a symbol can also be represented by the shape of a luminous surface of the luminous element, for example by the luminous surface being shaped in the manner of a warning triangle and/or flickering flames to warn of a hot installation surface.
  • the lighting element can be used as the light source of the lighting element. Due to the low power requirement and the low heat radiation, at least one LED is preferably provided. However, the lighting element can in particular also include a different type of electroluminescent element as a light source.
  • several different respective temperature states of the installation surface can preferably be displayed by the same lighting element, so that the temperature states cannot be distinguished based on different lighting elements. Instead, they can be identified based on various lighting characteristics emitted by the lighting element.
  • the lighting characteristic refers to a type of light emission by the lighting element that is specific to a respective state.
  • Respective lighting characteristics for displaying different temperature states of the installation surface can differ in particular with regard to the respective duration, pulse frequency, pulse duration, pulse pause duration, pulse sequence, spatial extent, color and/or brightness of the emitted light.
  • a temperature condition corresponding to a high temperature may be indicated by brighter light than a temperature condition corresponding to a lower temperature.
  • a temperature condition can be indicated by a specific color of the emitted light, whereby, for example, a gradient from green to yellow and orange to red can correspond to increasingly higher temperatures of the installation surface and vice versa.
  • the light does not need to be emitted continuously, but can be pulsed differently depending on the status to be displayed. This makes it possible in principle to encode a large number of different states using a different pulse sequence, for example in the manner of Morse code.
  • temporal patterns with low complexity are preferable.
  • pulsating or pulsed emission of light means a regular increase and decrease in the intensity of the emitted light. In particular, the intensity drops to zero between two pulses.
  • the transition between maximum and minimum intensity can be abrupt in the manner of a step function (which can then correspond to a flashing) or continuous, for example in the manner of a triangular, sawtooth or sine function.
  • the display device is designed to display a switched-on state of the heating device to control the lighting element to emit light according to a first lighting characteristic, in particular constantly shining light; for the combined display of a switched-off state of the heating device and a hot state of the installation surface, controlling the lighting element to emit light according to a second lighting characteristic, in particular pulsating light; and/or for the combined display of a switched-off state of the heating device and a cooling state of the installation surface, controlling the lighting element to emit light according to a third lighting characteristic, in particular no light.
  • the respective temperature state of the installation area there is a combined display of the respective temperature state of the installation area and the respective heating state of the heating device. Based on the respective different lighting characteristics, a distinction can be made in particular as to whether the heating device assumes the switched-on state, in which light is emitted according to the first lighting characteristic, or the switched-off state. When the heating device assumes the switched off state, a further distinction can be made between at least a hot state and a cold state of the installation surface based on respective additional lighting characteristics.
  • the heating device can be switched on, i.e. the heating device is switched on, the respective temperature state of the installation area is not displayed. Rather, the lighting element can shine continuously and independently of the respective temperature conditions of the installation area in accordance with the first lighting characteristic.
  • the first lighting characteristic preferably includes that the lighting element lights up constantly, i.e. with a constant intensity, in a non-pulsed manner in a color, for example red. This makes it easy to see that heating is taking place and touching the installation surface should therefore be avoided.
  • the lighting element in this embodiment still emits light even when the heating device is switched off and thus assumes its switched off state. This further emission of light occurs as long as the installation surface is still in the hot state, i.e. a state in which the installation surface is still so hot that it should not be touched. However, so that it becomes clear that the installation surface only radiates its residual heat, but is no longer actively heated, the lighting element now emits light with a changed lighting characteristic, namely according to the second lighting characteristic.
  • the second lighting characteristic preferably includes pulsating light. Since the intensity of the emitted light is not constant, but rather increases and decreases regularly, this lighting characteristic can be easily distinguished from the first lighting characteristic of the switched-on heating state.
  • further lighting characteristics can be provided to identify further states.
  • more than one hot state of the installation surface can be distinguished, in that each hot state has a different one Luminous characteristics are assigned.
  • a gradual change in the temperature state of the installation surface is then preferably indicated by a similarly gradual change in the emitted lighting characteristic, so that the change can be detected particularly intuitively.
  • the display device is designed to control the lighting element to emit pulsating light of different pulse frequencies for the combined display of a switched-off state of the heating device and different hot states of the installation surface.
  • the pulse frequency of the emitted light depends on the hot state of the installation surface.
  • hot states corresponding to hotter temperatures may have a higher pulse frequency than hot states corresponding to lower temperatures. This makes it possible to intuitively record the respective temperature condition of the installation area.
  • faster pulse frequencies are generally perceived more easily and quickly, so that the higher the temperature of the installation surface and thus the risk to a user, the easier it is to perceive the display device.
  • the temperature of the installation surface can basically be made recognizable in any finely graded manner.
  • the respective lighting characteristics can be additionally differentiated, in particular in color, to further clarify the respective states of the magnetic stirrer, so that, for example, when the heating device is switched on and in the hottest of the hot states of the installation surface, the lighting element emits red light and The color changes from red to orange to yellow as the pulse frequency decreases, which signals a decrease in temperature.
  • the magnetic stirrer comprises an actuating element, in particular for switching and/or adjusting the heating device, the display device being provided on the actuating element.
  • the display device can be arranged to encompass the actuating element or be integrated into the actuating element.
  • Such an actuating element can only serve to switch the heating device, i.e. it can be functionally limited to switching the heating device on or off.
  • the actuating element can also serve to further adjust the heating device, for example to adjust a heating output of the heating device.
  • the actuating element which is generally to be operated manually, can be, for example, a toggle switch, push button, rotary knob or the like, such actuating elements also being able to be implemented or simulated by touch-sensitive, in particular capacitive, input elements, such as touch elements can. Since the actuating element is designed at least for switching the heating device on and off, preferably also for further adjustment of the heating device, the fact that the display device is provided on the actuating element allows spatially immediate visual feedback of the respective adjustment to occur.
  • the actuating element can be surrounded on several sides by the display device, in particular by a luminous surface or the said luminous element of the display device, whereby the display device does not necessarily have to completely surround the actuating element.
  • the display device can be integrated into the actuating element, for example by making the actuating element transparent at least in some areas and backlighting this area so that the area functions as a luminous surface of the display device.
  • the magnetic stirrer comprises a temperature sensor for detecting a respective temperature of the installation surface, wherein the display device is designed to determine and display the respective temperature state of the installation area depending on the respective temperature detected by the temperature sensor.
  • a simple platinum measuring resistor can be used as a temperature sensor.
  • the temperature sensor generates a signal that represents the respective temperature of the installation surface and is received by the display device or a control device of the display device.
  • the respective temperature state of the installation area can then be determined there by selecting a respective one from predefined temperature states based on the signal. This temperature state can then be displayed, for example by controlling the lighting element to emit a respective lighting characteristic assigned to this temperature state.
  • the magnetic stirrer comprises a base unit with a common power supply for the magnetic drive, for the heating device and for the display unit, wherein the heating device, in particular a heating plate, is designed separately from the base unit and is arranged on the base unit and has the installation surface.
  • the display device is then preferably provided on the base unit.
  • said actuating element can be provided on the base unit and the display device can then be provided on the actuating element, as explained further above.
  • the display device directly on the heating device, so that the temperature state of the installation area can advantageously be displayed close to or even in the installation area itself.
  • the arrangement of the display device on or in the base unit has the advantage that it can be supplied with electricity more easily and is exposed to the heat generated by the heating device to at least a smaller extent.
  • a magnetic stirrer according to the invention offers greater security against accidental burns thanks to a simple display device that can also be retrofitted.
  • This display device allows a user of the magnetic stirrer to quickly and intuitively recognize whether the installation surface still has residual heat from previous heating, so that touching the installation surface should be avoided.
  • a residual heat display according to the invention can also be provided in other typical laboratory devices which, in addition to basic functionality, also have an additional heating function, with advantages comparable to those of a magnetic stirrer.
  • FIG. 1 An example of a laboratory device with a residual heat display according to the invention is in Fig. 1
  • the magnetic stirrer 11 includes a base unit 13, which is designed as a flat cuboid with a beveled front upper edge.
  • a heating device 15, which has a flat cylindrical shape, is arranged on the top of the base unit 13.
  • the upward-facing front section of this shape is designed as a heating plate that can be heated.
  • the end face of the cylindrical shape forms a support surface 17 of the magnetic stirrer 11.
  • a laboratory vessel with a substance to be stirred and/or heated can be placed on the installation surface 17, which, in the usual arrangement of the magnetic stirrer 11, is aligned horizontally with its underside on a flat surface, such as a table top.
  • a magnetic is used to stir the substance Stirring element is introduced into the substance in the manner of a so-called stirring fish, which can be driven through the underside of the laboratory vessel to produce a stirring movement.
  • a magnetic drive that is not visible from the outside is provided inside the magnetic stirrer 11.
  • This is designed to generate a magnetic field in an area adjacent to the installation surface above the installation surface, which can then exert magnetic forces on the magnetic stirring element, in particular in such a way that the magnetic stirring element rotates at least substantially about the cylinder axis of the cylindrical shape of the heating device 15. In this way, a stirring movement of the magnetic stirring element in the middle of the substance to be stirred can be induced by the magnetic drive provided inside the magnetic stirrer 11.
  • the heating device 15, which can also extend at least partially into the interior of the magnetic stirrer 11, comprises at least one electrical heating element which is in thermal contact with the mounting surface 17.
  • the heating device 15 can heat the mounting surface 17 so that heat can then be transferred from the mounting surface 17 to the respective substance placed on the mounting surface 17 in order to heat the substance.
  • at least the end face of the cylindrical shape of the heating device 15 comprises a material with high thermal conductivity, in particular a metal.
  • a gap can be provided between a lower edge of the lateral surface of the cylindrical shape and the top of the base unit 13.
  • the magnetic drive and the heater 15 are powered by a common power supply that is integrated in the base unit and has a connection for connecting a power plug.
  • the magnetic drive and the heating device 15 are at least adjustable in that they can basically be switched on and off independently of one another in order to selectively stir and/or heat the respective substance.
  • the said bevel of the front upper edge of the cuboid shape of the base unit 13 forms an operating surface 19 of the magnetic stirrer 11, on which several actuating elements 21 for adjusting the magnetic stirrer 11 are arranged.
  • the actuating elements 21 serve in particular to switch the magnetic drive on and off and to adjust a speed of change in the magnetic field in order to thereby adjust the speed of the stirring movement, or to switch the heating device 15 on and off and to adjust a heating power of the heating device 15 in order to adjust the speed of heating.
  • a display device 23 of the magnetic stirrer 11 is provided on the push button 21, which comprises a translucent luminous surface as a luminous element 25, which is backlit by a light source in the form of multi-colored LEDs. This luminous surface surrounds the at least essentially round push button 21 in a ring.
  • the display device 23 is supplied with power via the same power supply that is also provided for the magnetic drive and the heating device 15.
  • the display device 23 is designed to shine continuously with constant brightness and color, in particular red, when the heating device 15 is switched on and for the duration of the switched-on state of the heating device 15. Furthermore, a switched-off state of the heating device 15 can basically be indicated by the display device 23 in that it does not light up.
  • the display device 23 can at least be used to distinguish whether the heating state of the heating device 15 is switched on or off.
  • the display device 23 is also designed to display a respective temperature state of the installation surface when the heating device 15 is switched off. Because if the heating device 15 has heated the installation surface 17 and is then switched off, the installation surface 17 may have residual heat that only gradually decreases. In order to avoid painful contact with the still hot mounting surface 17, if necessary, to warn of this residual heat, the display device 23 can control the lighting element 25 to emit light with a lighting characteristic that deviates from the constant lighting mentioned, at least as long as the mounting surface 17 is uncomfortably high temperature.
  • a high residual heat i.e. a respective temperature of the installation surface 17 in a high temperature range, for example above 100 ° C
  • the luminous surface of the display device 23 flashing at a high frequency, for example approximately 5 Hz.
  • a decrease in temperature over time can also be indicated by the flashing frequency decreasing continuously or in stages.
  • the flashing frequency can be 4 Hz for temperatures between 80° C and 100° C, 3 Hz for temperatures between 60° C and 80° C, 2 Hz for temperatures between 50° C and 60° C, and 2 Hz for temperatures between 40° C and 50°C 1 Hz and for temperatures between 30°C and 40°C 0.5 Hz.
  • the magnetic stirrer 11 To detect the respective temperature of the installation surface 17, the magnetic stirrer 11 has a temperature sensor in the area of the heating device 15, which is arranged directly below the installation surface 17 and is therefore not visible.
  • the display device 23 can determine the presence of one of several predefined temperature states of the installation surface 17 and then display this respective temperature state according to a lighting characteristic assigned to it.
  • the color of the light emitted by the multicolored LEDs also changes from red to orange to yellow.
  • the lighting element 25 emits green light for a defined period of time, for example 10 s, after falling below a certain temperature, for example approximately 30 ° C, before it goes out completely. As a result, the at least essentially complete cooling of the installation surface 17 can be signaled separately.
  • the magnetic stirrer 11 can be seen directly as to whether the heating device 15 is currently switched on or off at a given time and whether, in the latter case, the installation surface 17 still has a dangerously or unpleasantly high residual heat or already so has cooled down so much that a user can touch it without damage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetrührer mit einem Magnetantrieb und einer Aufstellfläche für ein Laborgefäß mit einer zu rührenden Substanz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Magnetrührer ist aus dem Dokument US 2005/0183582 A1 bekannt. Aus DE 297 12 137 U1 ist ferner ein Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material bekannt, das eine lichtoptische Restwärmeanzeige für die Kochzone aufweist, die nach dem Ausschalten eines Heizelements an ein Blinksignal eines Blinkgebers einschaltbar ist.
  • Ein derartiger Magnetrührer stellt ein typisches Laborgerät dar und dient dazu, im Rahmen unterschiedlichster Laboranwendungen jeweilige Substanzen zu rühren. Da es sich insbesondere im Rahmen von Laboranwendungen bei den zu rührenden Substanzen einerseits um aggressive, beispielsweise ätzende bzw. korrodierende, Stoffe handeln kann, welche Bauteile des Rührers beschädigen könnten, oder anderseits um Substanzen handeln kann, die ihrerseits empfindlich auf Fremdstoffe reagieren können oder aus einem sonstigen Grund vor Verunreinigung zu schützen sind, ist es vorteilhaft, wenn eine Möglichkeit besteht, den Ort des Rührens sozusagen von dem Rührer zu trennen, insbesondere außerhalb des Rührers vorzusehen.
  • Zu diesem Zweck ist der Magnetantrieb des Magnetrührers dazu ausgebildet, ein sich derart veränderndes Magnetfeld zu erzeugen, dass dadurch ein magnetisches Rührelement, das direkt in das Laborgefäß mit der zu rührenden Substanz gegeben werden kann, zu einer Rührbewegung angetrieben werden kann, um die Substanz zu rühren. Da die Substanz in den Laborgefäß, das als Material z.B. Glas oder Kunststoff umfasst, aufgenommen ist, kann ein direkter Kontakt der Substanz zu dem Rührer vermieden werden. Lediglich das von dem Rührer separate magnetische Rührelement, das insbesondere als magnetischer Stab mit einem Schutzüberzug ausgebildet ist, der vorzugsweise besonders inert ist und beispielsweise Polytetrafluorethylen umfasst, (sogenannter Rührfisch) wird direkt in die zu rührende Substanz eingebracht und kann dann durch das von dem Magnetantrieb erzeugte Magnetfeld über die Außenwand des Laborgefäßes hinweg zu einer Rührbewegung angetrieben werden.
  • Auf diese Weise gelangt lediglich ein jeweiliges einfach auszutauschendes und insbesondere einfach zu reinigendes magnetisches Rührelement in direkten Kontakt mit der jeweiligen Substanz, so dass weder der Magnetrührer der jeweiligen Substanz ausgesetzt wird noch die jeweilige Substanz durch Kontakt mit dem Magnetrührer verunreinigen kann.
  • Der Magnetantrieb ist vorzugsweise verstellbar, d.h. zumindest ein- und ausschaltbar. Bevorzugt kann der Magnetantrieb aber auch darüber hinaus verstellt werden. Insbesondere kann der Magnetantrieb auch im Hinblick auf die Geschwindigkeit des sich verändernden Magnetfelds und somit auf die Geschwindigkeit der resultierenden Rührbewegung des magnetischen Rührelements verstellbar sein.
  • Viele Laboranwendungen umfassen als Verfahrensschritt ein Erwärmen einer jeweiligen Substanz. Darunter ist jede gezielte Art der Wärmezufuhr zu verstehen, die z.B. einem Anwärmen, einem Erhitzen, einem Auftauen oder einem Kochen der jeweiligen Substanz dienen kann. Zu einem solchen Zweck kann ein jeweiliges Laborgerät eine Heizvorrichtung umfassen. Insbesondere um ein gleichmäßiges Erwärmen der Substanz über ihr gesamtes Volumen zu erreichen oder auch um gleichzeitig Inhomogenitäten der Substanz durch Mischen zu beseitigen, kann es dabei vorteilhaft sein, die Substanz beim Erwärmen auch zu rühren. Daher kann ein Magnetrührer ferner eine, insbesondere verstellbare, Heizvorrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Aufstellfläche zu heizen, um die an der Aufstellfläche angeordnete Substanz zu erwärmen.
  • Der Magnetantrieb und die Heizvorrichtung des Magnetrührers sind dabei bevorzugt separat voneinander verstellbar, wobei die Verstellbarkeit der Heizvorrichtung ähnlich wie die Verstellbarkeit des Magnetantriebs grundsätzlich auf die Möglichkeit beschränkt sein kann, die Heizvorrichtung ein- und auszuschalten. So kann eine an der Aufstellfläche angeordnete Substanz wahlweise gerührt, erwärmt oder zugleich gerührt und erwärmt werden. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung über das bloße Ein- und Ausschalten hinaus variabel verstellbar. Beispielsweise kann eine Heizleistung der Heizvorrichtung einstellbar sein. Die Verstellbarkeit des Magnetantriebs und/oder der Heizvorrichtung kann dabei auf einen jeweiligen Wertebereich beschränkt sein, wobei das Verstellen jeweils ein kontinuierliches und/oder gestuftes Verstellen umfassen kann.
  • Die Aufstellfläche des Magnetantriebs stellt dabei denjenigen Abschnitt des Magnetrührers dar, an dem eine jeweilige Substanz zum Rühren und/oder Erwärmen angeordnet wird. Dazu ist die Aufstellfläche vorzugsweise horizontal ausgerichtet, so dass die Substanz, insbesondere ein die Substanz enthaltendes Laborgefäß, einfach auf die Aufstellfläche aufgestellt werden kann. Zum einen kann das magnetische Antreiben des jeweiligen magnetischen Rührelements im Wesentlichen durch die Aufstellfläche hindurch erfolgen. Zum anderen kann das Erwärmen der Substanz dadurch erfolgen, dass die Aufstellfläche, die von der Heizvorrichtung geheizt wird, Wärme, insbesondere über das Laborgefäß, auf die Substanz überträgt.
  • Beim Erwärmen kann die Aufstellfläche also warm und gegebenenfalls so heiß werden, dass ein Berühren der Aufstellfläche Schmerzen oder Verbrennungen hervorrufen kann. Der Aufstellfläche selbst kann dabei in der Regel nicht angesehen werden, welche Temperatur sie gerade aufweist. Gerade bei einem Laborgerät, wie etwa einem Magnetrührer, das nicht ausschließlich zum Erwärmen genutzt wird, sondern oftmals gerade ohne Heizfunktion nur im Rahmen seiner Grundfunktionalität, also beispielsweise zum Rühren, verwendet wird, besteht daher die Gefahr eines schmerzhaften Verbrennens, wenn etwa ein Nutzer nicht erwartet, dass eine Fläche des Laborgeräts heiß sein könnte. Diese Gefahr wird dadurch noch vergrößert, dass die Fläche, nachdem die jeweilige Substanz erwärmt und dann entfernt wurde, noch eine gewisse Zeit lang heiß bleiben kann, selbst wenn die Heizvorrichtung bereits ausgeschaltet ist, so dass ein nachfolgender Nutzer keinen erkennbaren Anlass hat, sich vor einer möglicherweise heißen Fläche in Acht zu nehmen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Gefahr von Verbrennungen bei einem Magnetrührer mit Heizfunktion zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Magnetrührer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Magnetrührer eine Anzeigevorrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche anzuzeigen.
  • Anhand der Anzeigevorrichtung kann also optisch erkannt werden, was für ein Temperaturzustand der Aufstellfläche vorliegt. Dabei sind insbesondere zumindest zwei Temperaturzustände der Aufstellfläche zu unterscheiden. Bei den zwei Zuständen handelt es sich insbesondere um einen Heißzustand, in dem die Aufstellfläche eine Temperatur in einem Bereich aufweist, in dem ein Berühren der Aufstellfläche vermieden werden sollte, da der Kontakt beispielsweise als unangenehm oder schmerzhaft empfunden werden oder sogar gesundheitsschädlich sein kann, und um einen Kühlzustand, in dem die Aufstellfläche eine Temperatur in einem Bereich aufweist, in dem ein Berühren der Aufstellfläche unkritisch ist.
  • Insbesondere können die jeweiligen Temperaturbereiche der durch die Anzeigevorrichtung unterschiedenen Temperaturzustände nahtlos aneinander anschließen und jeweils durch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Temperaturschwellenwert getrennt sein. Auf diese Weise kann der Aufstellfläche des Magnetrührers für jede Temperatur ein jeweiliger Temperaturzustand zugeordnet werden, der dann durch die Anzeigevorrichtung kenntlich gemacht werden kann. Je nach Anzahl der unterschiedenen Temperaturzustände kann dabei unterschiedlich fein abgestuft auf die jeweilige Temperatur der Aufstellfläche hingewiesen werden.
  • Ein angezeigter Temperaturzustand ist dabei insbesondere mit der Temperatur der Aufstellfläche korreliert, grundsätzlich allerdings unabhängig von einem Heizzustand der Heizvorrichtung. Denn die Anzeigevorrichtung soll vorteilhafterweise vor der tatsächlichen Gefahr eines Verbrennens warnen können und zwar insbesondere auch dann, wenn die Heizvorrichtung bereits ausgeschaltet ist. Umgekehrt kann es vorteilhaft sein, wenn durch die Anzeigevorrichtung etwa auch erkennbar ist, wie lange die Aufstellfläche bei bereits heizender Heizvorrichtung noch ungefährdet berührt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzeigevorrichtung ferner dazu ausgebildet, einen jeweiligen Heizzustand der Heizvorrichtung anzuzeigen. Zur Anzeige eines jeweiligen Heizzustands, also insbesondere zum Anzeigen, ob die Heizvorrichtung eingeschaltet ist und die Aufstellfläche gerade aktiv heizt oder ausgeschaltet ist, könnte der Magnetrührer grundsätzlich eine weitere Anzeigevorrichtung umfassen. Erfindungsgemäß werden ein jeweiliger Temperaturzustand der Aufstellfläche und ein jeweiliger Heizzustand der Heizvorrichtung aber durch dieselbe Anzeigevorrichtung angezeigt. So kann die Anzeigevorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein und es sind weniger Bauteile für den Magnetrührer erforderlich.
  • Die Anzeigevorrichtung kann jeweilige Temperaturzustände der Aufstellfläche und jeweilige Heizzustände der Heizvorrichtung grundsätzlich räumlich und/oder zeitlich getrennt voneinander anzeigen. Erfindungsgemäß erfolgt die Anzeige jeweiliger Temperaturzustände und jeweiliger Heizzustände jedoch kombiniert, also insbesondere räumlich und zeitlich zumindest überlappend. Erfindungsgemäß werden verschiedene Kombinationen aus einem jeweiligen Temperaturzustand und einem jeweiligen Heizzustand durch unterschiedliche optische Signale angezeigt, so dass jeweils aus einem einzelnen Signal sowohl auf den jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche als auch auf den jeweiligen Heizzustand der Heizvorrichtung zurückgeschlossen werden kann.
  • Da sich der Temperaturzustand der Aufstellfläche und der Heizzustand der Heizvorrichtung mit der Zeit verändern können, werden der jeweils aktuell vorliegende Temperaturzustand und der jeweils aktuell vorliegende Heizzustand als der "jeweilige" Temperaturzustand bzw. der "jeweilige" Heizzustand bezeichnet.
  • Das Anzeigen eines jeweiligen Temperaturzustands kann auf grundsätzlich viele verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise können verschiedene Zustände durch verschiedene Symbole repräsentiert werden, von denen jeweils ein oder mehrere durch die Anzeigevorrichtung angezeigt werden können. Dazu kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise ein bildschirmartiges Anzeigefeld umfassen, etwa einen LCD- oder TFT-Bildschirm. Ein Heißzustand kann dabei z.B. durch ein Warnsymbol dargestellt werden. Es ist ferner denkbar, dass verschiedene Temperaturzustände gemäß ihrem jeweiligen Temperaturbereich durch inkrementelle Symbole, etwa eine unterschiedliche Anzahl von Strichen oder unterschiedlich lange Balken, dargestellt werden.
  • Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Anzeigevorrichtung eine geringe Komplexität aufweist, um möglichst schnell und eindeutig wahrgenommen werden zu können. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung ein zum Aussenden von Licht ansteuerbares Leuchtelement umfasst und dazu ausgebildet ist, zur Anzeige unterschiedlicher Temperaturzustände der Aufstellfläche und/oder unterschiedlicher Heizzustände der Heizvorrichtung das Leuchtelement zum Aussenden von Licht mit jeweils unterschiedlicher Leuchtcharakteristik anzusteuern. Mehrere unterschiedliche Temperaturzustände und gegebenenfalls auch mehrere unterschiedliche Heizzuständen können so durch Aussenden einer jeweils spezifischen Leuchtcharakteristik durch dasselbe Leuchtelement angezeigt werden.
  • Bei dem Leuchtelement kann es sich beispielsweise um eine Signalleuchte, etwa ein Lämpchen, handeln. Das Leuchtelement kann auch eine Leuchtfläche umfassen, die insbesondere von einer Lichtquelle hinterleuchtet sein kann. Eine solche Leuchtfläche kann dann eine Form aufweisen, die im Hinblick auf eine gute Wahrnehmbarkeit und/oder ein gefälliges Design ausgewählt sein kann. Insbesondere kann durch die Form einer Leuchtfläche des Leuchtelements auch ein Symbol dargestellt werden, etwa indem die Leuchtfläche nach Art eines Warndreiecks und/oder züngelnder Flammen zur Warnung vor einer heißen Aufstellfläche geformt ist.
  • Als Lichtquelle des Leuchtelements kommen verschiedene Leuchtmittel in Frage. Bevorzugt ist aufgrund des geringen Strombedarfs und der geringen Wärmeabstrahlung zumindest eine LED vorgesehen. Das Leuchtelement kann aber insbesondere auch ein andersartiges Elektrolumineszenz-Element als Lichtquelle umfassen.
  • Bei dieser Ausführungsform können vorzugsweise mehrere verschiedene jeweilige Temperaturzustände der Aufstellfläche durch dasselbe Leuchtelement angezeigt werden, so dass sich die Temperaturzustände nicht anhand unterschiedlicher Leuchtelemente unterscheiden lassen. Stattdessen können sie aber anhand verschiedener von dem Leuchtelement ausgesandter Leuchtcharakteristiken identifiziert werden. Als Leuchtcharakteristik wird dabei eine für einen jeweiligen Zustand spezifische Art der Aussendung von Licht durch das Leuchtelement bezeichnet. Jeweilige Leuchtcharakteristiken zur Anzeige unterschiedlicher Temperaturzustände der Aufstellfläche können sich insbesondere hinsichtlich der jeweiligen Dauer, Pulsfrequenz, Pulsdauer, Pulspausendauer, Pulsfolge, räumlichen Ausdehnung Farbe und/oder Helligkeit des ausgesandten Lichts unterscheiden.
  • Beispielsweise kann ein einer hohen Temperatur entsprechender Temperaturzustand durch helleres Licht angezeigt werden als ein einer niedrigeren Temperatur entsprechender Temperaturzustand. In ähnlicher Weise kann ein Temperaturzustand durch eine jeweils spezifische Farbe des ausgesandten Lichts angezeigt werden, wobei z.B. ein Verlauf von Grün über Gelb und Orange zu Rot immer höheren Temperaturen der Aufstellfläche entsprechen kann und umgekehrt. Das Licht braucht dabei nicht ununterbrochen ausgesandt zu werden, sondern kann je nach anzuzeigendem Zustand unterschiedlich gepulst sein. Hierdurch ist es grundsätzlich möglich, eine Vielzahl verschiedener Zustände durch eine je andere Pulsfolge, etwa nach Art von Morsezeichen, zu kodieren.
  • Für eine einfache Identifizierung des jeweils angezeigten Zustands sind jedoch zeitliche Muster mit geringer Komplexität vorzuziehen. Insbesondere kann ein einfacher, insbesondere zumindest im Wesentlichen linearer, Zusammenhang zwischen der Pulsfrequenz, der Pulsdauer (Dauer eines einzelnen Pulses) und/oder der Pulspausendauer (Dauer des Zeitraums zwischen zwei Pulsen) und einer mittleren Temperatur des jeweiligen Temperaturzustands der Aufstellfläche bestehen.
  • Als pulsierende oder gepulste Aussendung von Licht ist dabei eine regelmäßige Zunahme und Abnahme der Intensität des ausgesandten Lichts zu verstehen. Insbesondere fällt die Intensität dabei zwischen zwei Pulsen auf null ab. Der Übergang zwischen maximaler und minimaler Intensität kann nach Art einer Stufenfunktion abrupt sein (was dann einem Blinken entsprechen kann) oder kontinuierlich, beispielsweise nach Art einer Dreiecks-, Sägezahn- oder Sinusfunktion, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, zur Anzeige eines eingeschalteten Zustands der Heizvorrichtung das Leuchtelement dazu anzusteuern, Licht gemäß einer ersten Leuchtcharakteristik, insbesondere konstant leuchtendes Licht, auszusenden; zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung und eines Heißzustands der Aufstellfläche das Leuchtelement dazu anzusteuern, Licht gemäß einer zweiten Leuchtcharakteristik, insbesondere pulsierendes Licht, auszusenden; und/oder zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung und eines Kühlzustands der Aufstellfläche das Leuchtelement dazu anzusteuern, Licht gemäß einer dritten Leuchtcharakteristik, insbesondere kein Licht, auszusenden.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt also eine kombinierte Anzeige des jeweiligen Temperaturzustands der Aufstellfläche und des jeweiligen Heizzustands der Heizvorrichtung. Anhand der jeweiligen untereinander verschiedenen Leuchtcharakteristiken kann dabei insbesondere unterschieden werden, ob die Heizvorrichtung den eingeschalteten Zustand, in dem Licht gemäß der ersten Leuchtcharakteristik ausgesandt wird, oder den ausgeschalteten Zustand einnimmt. Wenn die Heizvorrichtung den ausgeschalteten Zustand einnimmt, kann anhand jeweiliger weiterer Leuchtcharakteristiken zwischen zumindest einem Heißzustand und einem Kaltzustand der Aufstellfläche noch weiter unterschieden werden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass, solange der eingeschaltete Zustand der Heizvorrichtung vorliegt, die Heizvorrichtung also eingeschaltet ist, der jeweilige Temperaturzustand der Aufstellfläche nicht angezeigt wird. Vielmehr kann das Leuchtelement dabei durchgehend und unabhängig von jeweiligen Temperaturzuständen der Aufstellfläche gemäß der ersten Leuchtcharakteristik leuchten.
  • Die erste Leuchtcharakteristik umfasst vorzugsweise, dass das Leuchtelement konstant, also bei gleichbleibender Intensität ungepulst in einer Farbe, z.B. Rot, leuchtet. Hierdurch wird auf einfache Weise deutlich, dass gerade geheizt wird und ein Berühren der Aufstellfläche daher vermieden werden sollte.
  • Anders als eine einfache Funktionsanzeige der Heizvorrichtung, die beim Heizen leuchtet und bei Abschalten der Heizvorrichtung vollständig erlischt, sendet das Leuchtelement bei dieser Ausführungsform allerdings auch dann noch Licht aus, wenn die Heizvorrichtung abgeschaltet wird und somit ihren ausgeschalteten Zustand einnimmt. Dieses weitere Aussenden von Licht erfolgt dabei so lange, wie die Aufstellfläche noch den Heißzustand einnimmt, also einen Zustand, in dem die Aufstellfläche noch so heiß ist, dass sie nicht berührt werden sollte. Damit aber deutlich wird, dass die Aufstellfläche nur noch ihre Restwärme abstrahlt, jedoch nicht länger aktiv geheizt wird, sendet das Leuchtelement nun Licht mit veränderter Leuchtcharakteristik aus, nämlich gemäß der zweiten Leuchtcharakteristik.
  • Die zweite Leuchtcharakteristik umfasst vorzugsweise pulsierendes Licht. Da dabei die Intensität des ausgesandten Lichts nicht konstant ist, sondern regelmäßig zu- und wieder abnimmt, ist diese Leuchtcharakteristik auf einfache Weise von der ersten Leuchtcharakteristik des eingeschalteten Heizzustands unterscheidbar.
  • Erst wenn die Aufstellfläche den Kühlzustand einnimmt, also insbesondere unter eine vorgegebenen Temperaturschwelle abgekühlt ist, unterhalb deren ein Berühren der Aufstellfläche unproblematisch ist, wird das Licht gemäß einer dritten Leuchtcharakteristik ausgesandt. Durch diese Leuchtcharakteristik, gemäß der das Leuchtelement vorzugsweise kein Licht aussendet, werden somit zugleich der Kühlzustand der Aufstellfläche und der ausgeschaltete Zustand des Heizelements angezeigt.
  • Grundsätzlich können noch weitere Leuchtcharakteristiken zur Kennzeichnung weiterer Zustände vorgesehen sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, auch im eingeschalteten Zustand der Heizvorrichtung durch verschiedene Leuchtcharakteristiken zwischen zumindest einem Heißzustand und einem Kühlzustand der Aufstellfläche zu unterscheiden. Ferner können mehr als ein Heißzustand der Aufstellfläche unterscheidbar sein, indem jedem Heißzustand eine jeweils andere Leuchtcharakteristik zugeordnet wird. Eine graduelle Veränderung des Temperaturzustands der Aufstellfläche wird dann vorzugsweise durch eine in vergleichbarer Weise graduelle Veränderung der ausgesandten Leuchtcharakteristik angezeigt, so dass die Veränderung besonders intuitiv erfasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung und unterschiedlicher Heißzustände der Aufstellfläche das Leuchtelement dazu anzusteuern, pulsierendes Licht unterschiedlicher Pulsfrequenz auszusenden. Die Pulsfrequenz des ausgesandten Lichts hängt dabei also von dem jeweiligen Heißzustand der Aufstellfläche ab. Insbesondere können Heißzustände, die heißeren Temperaturen entsprechen, eine höhere Pulsfrequenz aufweisen als Heißzustände, die niedrigeren Temperaturen entsprechen. Hierdurch wird ein intuitives Erfassen des jeweiligen Temperaturzustands der Aufstellfläche ermöglicht. Zudem werden schnellere Pulsfrequenzen in der Regel leichter und schneller wahrgenommen, so dass die Wahrnehmung der Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise umso einfacher ist, je höher die Temperatur der Aufstellfläche und somit die Gefährdung für einen Nutzer ist. Je nach Anzahl unterschiedlicher Heißzustände der Aufstellfläche kann auf diese Weise die Temperatur der Aufstellfläche grundsätzlich beliebig fein gestuft erkennbar gemacht werden.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen können die jeweiligen Leuchtcharakteristiken zur weiteren Verdeutlichung jeweiliger Zustände des Magnetrührers noch zusätzlich, insbesondere etwa farbig, unterschieden sein, so dass beispielsweise im eingeschalteten Zustand der Heizvorrichtung und im dem hei-ßesten der Heißzustände der Aufstellfläche das Leuchtelement rotes Licht aussendet und sich die Farbe mit abnehmender Pulsfrequenz, durch die eine Temperaturabnahme signalisiert wird, von Rot über Orange zu Gelb verändert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Magnetrührer ein Betätigungselement, insbesondere zum Schalten und/oder Verstellen der Heizvorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung an dem Betätigungselement vorgesehen ist. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung das Betätigungselement umfassend angeordnet oder in das Betätigungselement integriert sein. Ein solches Betätigungselement kann lediglich dem Schalten der Heizvorrichtung dienen, also funktional darauf beschränkt sein, die Heizvorrichtung ein- bzw. auszuschalten. Das Betätigungselement kann aber auch dazu dienen, die Heizvorrichtung darüber hinaus zu verstellen, also etwa eine Heizleistung der Heizvorrichtung einzustellen. Bei dem Betätigungselement, das in der Regel manuell zu betätigen ist, kann es sich beispielsweise um einen Kippschalter, Druckknopf, Drehknopf oder ähnliches handeln, wobei derartige Betätigungselemente auch durch berührungsempfindliche, insbesondere kapazitive, Eingabeelemente, wie etwa Touch-Elemente, realisierbar oder nachgebildet sein können. Da das Betätigungselement zumindest zum Ein- und Ausschalten der Heizvorrichtung, vorzugsweise auch zu einem weiteren Verstellen der Heizvorrichtung, ausgebildet ist, kann dadurch, dass die Anzeigevorrichtung an dem Betätigungselement vorgesehen ist, eine räumlich unmittelbare optische Rückmeldung des jeweiligen Verstellens erfolgen.
  • Dazu kann das Betätigungselement zu mehreren Seiten von der Anzeigevorrichtung, insbesondere von einer Leuchtfläche oder dem genannten Leuchtelement der Anzeigevorrichtung, umgeben sein, wobei die Anzeigevorrichtung das Betätigungselement nicht zwangsläufig vollumfänglich umgeben muss. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung in das Betätigungselement integriert sein, etwa indem das Betätigungselement zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist und dieser Bereich hinterleuchtet wird, so dass der Bereich als Leuchtfläche der Anzeigevorrichtung fungiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Magnetrührer einen Temperatursensor zum Erfassen einer jeweiligen Temperatur der Aufstellfläche, wobei die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche in Abhängigkeit von der mittels des Temperatursensors erfassten jeweiligen Temperatur festzustellen und anzuzeigen. Als Temperatursensor kann beispielsweise ein einfacher Platin-Messwiderstand verwendet werden. Vorzugsweise erzeugt der Temperatursensor ein Signal, das die jeweilige Temperatur der Aufstellfläche repräsentiert und von der Anzeigevorrichtung oder einer Steuervorrichtung der Anzeigevorrichtung empfangen wird. Dort kann dann der jeweilige Temperaturzustand der Aufstellfläche festgestellt werden, indem anhand des Signals aus vordefinierten Temperaturzuständen ein jeweiliger ausgewählt wird. Anschließend kann dieser Temperaturzustand dann angezeigt werden, beispielsweise indem das Leuchtelement dazu angesteuert wird, eine jeweilige, diesem Temperaturzustand zugeordnete Leuchtcharakteristik auszusenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Magnetrührer eine Basiseinheit mit einer gemeinsamen Stromversorgung für den Magnetantrieb, für die Heizvorrichtung und für die Anzeigeeinheit, wobei die Heizvorrichtung, insbesondere eine Heizplatte, separat von der Basiseinheit ausgebildet und an der Basiseinheit angeordnet ist und die Aufstellfläche aufweist. Vorzugsweise ist dann die Anzeigevorrichtung an der Basiseinheit vorgesehen.
  • Insbesondere kann das genannte Betätigungselement an der Basiseinheit und kann die Anzeigevorrichtung dann, wie weiter oben erläutert, an dem Betätigungselement vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es zwar auch möglich die Anzeigevorrichtung unmittelbar an der Heizvorrichtung vorzusehen, so dass der Temperaturzustand der Aufstellfläche vorteilhafterweise nahe an oder sogar in der Aufstellfläche selbst angezeigt werden kann. Demgegenüber weist die Anordnung der Anzeigevorrichtung an oder in der Basiseinheit den Vorteil auf, dass sie dort einfacher mit Strom versorgt werden kann und der von der Heizvorrichtung erzeugten Wärme in zumindest geringerem Maße ausgesetzt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Magnetrührer bietet gegenüber herkömmlichen Magnetrührern mit Heizfunktion eine größere Sicherheit vor versehentlichen Verbrennungen durch eine einfache, gegebenenfalls auch nachrüstbare Anzeigevorrichtung. Diese Anzeigevorrichtung erlaubt es einem Nutzer des Magnetrührers, auf schnelle und intuitive Weise zu erkennen, ob die Aufstellfläche von einem vorangehenden Aufheizen noch Restwärme aufweist, so dass ein Berühren der Aufstellfläche vermieden werden sollte. Grundsätzlich kann eine solche erfindungsgemä-ße Restwärmeanzeige auch bei anderen typischen Laborgeräten, die neben einer Grundfunktionalität auch eine zusätzliche Heizfunktion aufweisen, mit vergleichbaren Vorteilen wie bei einem Magnetrührer vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetrührers in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Als Beispiel für ein Laborgerät mit einer erfindungsgemäßen Restwärmeanzeige ist in Fig. 1 stark vereinfacht ein Magnetrührer 11 dargestellt. Der Magnetrührer 11 umfasst eine Basiseinheit 13, die als flacher Quader mit abgeschrägter vorderer Oberkante ausgebildet ist. An der Oberseite der Basiseinheit 13 ist eine Heizvorrichtung 15 angeordnet, die eine flache Zylinderform aufweist. Der nach oben weisende Stirnabschnitt dieser Form ist als Heizplatte ausgebildet, die geheizt werden kann. Zugleich bildet die Stirnfläche der Zylinderform eine Aufstellfläche 17 des Magnetrührers 11.
  • Auf die Aufstellfläche 17, die bei üblicher Anordnung des Magnetrührers 11 mit seiner Unterseite auf eine ebene Fläche, wie etwa eine Tischplatte, horizontal ausgerichtet ist, kann ein Laborgefäß mit einer zu rührenden und/oder zu erwärmenden Substanz gestellt werden. Zum Rühren der Substanz wird ein magnetisches Rührelement etwa nach Art eines sogenannten Rührfischs in die Substanz eingebracht, der durch die Unterseite des Laborgefäßes hindurch zu einer Rührbewegung angetrieben werden kann.
  • Im Inneren des Magnetrührers 11 ist dazu ein von außen nicht sichtbarer Magnetantrieb vorgesehen. Dieser ist dazu ausgebildet, in einem oberhalb der Aufstellfläche an die Aufstellfläche angrenzenden Bereich ein Magnetfeld zu erzeugen, das dann magnetische Kräfte auf das magnetische Rührelement insbesondere derart ausüben kann, dass das magnetische Rührelement zumindest im Wesentlichen um die Zylinderachse der Zylinderform der Heizvorrichtung 15 rotiert. Auf diese Weise kann durch den im Inneren des Magnetrührers 11 vorgesehenen Magnetantrieb eine Rührbewegung des magnetischen Rührelements inmitten der zu rührenden Substanz induziert werden.
  • Die Heizvorrichtung 15, die sich zumindest teilweise auch ins Innere des Magnetrührers 11 erstrecken kann, umfasst zumindest ein elektrisches Heizelement, das in thermischem Kontakt zur Aufstellfläche 17 steht. Auf diese Weise kann die Heizvorrichtung 15 die Aufstellfläche 17 heizen, damit dann von der Aufstellfläche 17 Wärme auf die jeweilige auf die Aufstellfläche 17 gestellte Substanz übertragen werden kann, um die Substanz zu erwärmen. Damit die Aufstellfläche 17 möglichst homogen geheizt wird, umfasst zumindest die genannte Stirnseite der Zylinderform der Heizvorrichtung 15 ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere ein Metall. Um zu vermeiden, dass Wärme von der Aufstellfläche 17 auf die Basiseinheit 13 übertragen wird, kann zwischen einer Unterkante der Mantelfläche der Zylinderform und der Oberseite der Basiseinheit 13 ein Spalt vorgesehen sein.
  • Der Magnetantrieb und die Heizvorrichtung 15 werden durch eine gemeinsame Stromversorgung, die in der Basiseinheit integriert ist und einen Anschluss zum Anschließen eines Netzsteckers aufweist, mit Strom versorgt. Der Magnetantrieb und die Heizvorrichtung 15 sind zumindest insofern verstellbar, als sie grundsätzlich unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können, um die jeweilige Substanz wahlweise zu rühren und/oder zu erwärmen.
  • Die genannte Abschrägung der vorderen Oberkante der Quaderform der Basiseinheit 13 bildet eine Bedienfläche 19 des Magnetrührers 11, an der mehrere Betätigungselemente 21 zum Verstellen des Magnetrührers 11 angeordnet sind. Die Betätigungselemente 21 dienen insbesondere dazu, den Magnetantrieb ein- und auszuschalten sowie eine Geschwindigkeit der Veränderung des Magnetfeldes einzustellen, um dadurch die Geschwindigkeit der Rührbewegung einzustellen, bzw. die Heizvorrichtung 15 ein- und auszuschalten sowie eine Heizleistung der Heizvorrichtung 15 einzustellen, um die Geschwindigkeit des Erwärmens einzustellen.
  • Von diesen Betätigungselementen 21 ist lediglich ein einziges dargestellt, das als flacher Druckknopf oder als Touch-Element ausgebildet ist und durch dessen Betätigung die Heizvorrichtung 15 wechselweise ein- und ausgeschaltet werden kann. An dem Druckknopf 21 ist eine Anzeigevorrichtung 23 des Magnetrührers 11 vorgesehen, die als Leuchtelement 25 eine lichtdurchlässige Leuchtfläche umfasst, die von einer Lichtquelle in Form mehrfarbiger LEDs hinterleuchtet ist. Diese Leuchtfläche umgibt den zumindest im Wesentlichen runden Druckknopf 21 ringförmig. Die Versorgung der Anzeigevorrichtung 23 mit Strom erfolgt über dieselbe Stromversorgung, die auch für den Magnetantrieb und die Heizvorrichtung 15 vorgesehen ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 23 ist dazu ausgebildet, beim Einschalten der Heizvorrichtung 15 und für die Dauer des eingeschalteten Zustands der Heizvorrichtung 15 durchgehend mit konstanter Helligkeit und Farbe, insbesondere rot, zu leuchten. Ferner kann ein ausgeschalteter Zustand der Heizvorrichtung 15 von der Anzeigevorrichtung 23 grundsätzlich dadurch angezeigt werden, dass sie nicht leuchtet.
  • Auf diese Weise kann anhand der Anzeigevorrichtung 23 zumindest unterschieden werden, ob der eingeschaltete oder der ausgeschaltete Heizzustand der Heizvorrichtung 15 vorliegt.
  • Zusätzlich ist die Anzeigevorrichtung 23 aber auch dazu ausgebildet, einen jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche jedenfalls dann anzuzeigen, wenn die Heizvorrichtung 15 ausgeschaltet ist. Denn wenn die Heizvorrichtung 15 die Aufstellfläche 17 aufgeheizt hat und dann ausgeschaltet wird, kann die Aufstellfläche 17 eine Restwärme aufweisen, die erst allmählich nachlässt. Um zur Vermeidung einer schmerzhaften Berührung der noch heißen Aufstellfläche 17 gegebenenfalls vor dieser Restwärme zu warnen, kann die Anzeigevorrichtung 23 das Leuchtelement 25 dazu ansteuern, Licht mit einer von dem genannten konstanten Leuchten abweichenden Leuchtcharakteristik zumindest so lange auszusenden, wie die Aufstellfläche 17 eine unangenehm hohe Temperatur aufweist.
  • Dabei wird eine hohe Restwärme, also eine jeweilige Temperatur der Aufstellfläche 17 in einem hohen Temperaturbereich, beispielsweise über 100° C, insbesondere durch mit hoher Frequenz, beispielsweise etwa 5 Hz, blinkendes Leuchten der Leuchtfläche der Anzeigevorrichtung 23 signalisiert. Ein Abnehmen der Temperatur mit der Zeit kann ferner dadurch angezeigt werden, dass die Blinkfrequenz entsprechend kontinuierlich oder gestuft abnimmt. Beispielsweise kann die Blinkfrequenz für Temperaturen zwischen 80° C und 100° C 4 Hz, für Temperaturen zwischen 60° C und 80° C 3 Hz, für Temperaturen zwischen 50° C und 60° C 2 Hz, für Temperaturen zwischen 40° C und 50° C 1 Hz und für Temperaturen zwischen 30° C und 40° C 0,5 Hz betragen. Es können aber auch andere vergleichbare Zuordnungen von Blinkfrequenzen zu Temperaturbereichen vorliegen.
  • Zum Erfassen der jeweiligen Temperatur der Aufstellfläche 17 weist der Magnetrührer 11 im Bereich der Heizvorrichtung 15 einen Temperatursensor auf, der unmittelbar unterhalb der Aufstellfläche 17 angeordnet und daher nicht sichtbar ist.
  • Anhand von Temperatursignalen, die der Temperatursensor in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur der Aufstellfläche 17 erzeugt und ausgibt, kann die Anzeigevorrichtung 23 das Vorliegen eines jeweiligen von mehreren vordefinierten Temperaturzuständen der Aufstellfläche 17 feststellen und diesen jeweiligen Temperaturzustand dann gemäß einer ihm zugeordneten Leuchtcharakteristik anzeigen.
  • Ergänzend und parallel zu der Abnahme der Blinkfrequenz ändert sich zudem die Farbe des von den mehrfarbigen LEDs ausgesandten Lichts von Rot über Orange zu Gelb. Ferner kann allgemein vorgesehen sein, dass das Leuchtelement 25 nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur, z.B. etwa 30° C, für eine definierte Zeitdauer, beispielsweise 10 s, grünes Licht aussendet, bevor es gänzlich erlischt. Hierdurch kann das zumindest im Wesentlichen vollständige Abkühlen der Aufstellfläche 17 gesondert signalisiert werden.
  • Anhand der verschiedenen von der Anzeigevorrichtung 23 ausgesandten Leuchtcharakteristiken kann dem Magnetrührer 11 direkt angesehen werden, ob zu einem jeweiligen Zeitpunkt die Heizvorrichtung 15 gerade eingeschaltet oder ausgeschaltet ist und ob in letzterem Fall die Aufstellfläche 17 noch eine gefährlich bzw. unangenehm hohe Restwärme aufweist oder bereits so sehr abgekühlt ist, dass ein Nutzer sie unbeschadet berühren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Magnetrührer
    13
    Basiseinheit
    15
    Heizvorrichtung
    17
    Aufstellfläche
    19
    Bedienfläche
    21
    Betätigungselement
    23
    Anzeigevorrichtung
    25
    Leuchtelement

Claims (6)

  1. Magnetrührer (11) mit einem Magnetantrieb und einer Aufstellfläche (17) für ein Laborgefäß mit einer zu rührenden Substanz,
    wobei der Magnetantrieb dazu ausgebildet ist, ein sich derart veränderndes Magnetfeld zu erzeugen, dass dadurch ein magnetisches Rührelement in dem Laborgefäß zu einer Rührbewegung angetrieben werden kann, um die Substanz zu rühren,
    wobei der Magnetrührer (11) ferner eine Heizvorrichtung (15) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Aufstellfläche (17) zu heizen, um die Substanz zu erwärmen,
    wobei der Magnetrührer (11) eine Anzeigevorrichtung (23) umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche (17) anzuzeigen,
    wobei die Anzeigevorrichtung (23) ferner dazu ausgebildet ist, einen jeweiligen Heizzustand der Heizvorrichtung (15) anzuzeigen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige jeweiliger Temperaturzustände und jeweiliger Heizzustände kombiniert erfolgt, wobei verschiedene Kombinationen aus einem jeweiligen Temperaturzustand und einem jeweiligen Heizzustand durch unterschiedliche optische Signale angezeigt werden, so dass jeweils aus einem einzelnen Signal sowohl auf den jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche (17) als auch auf den jeweiligen Heizzustand der Heizvorrichtung (15) zurückgeschlossen werden kann,
    wobei die Anzeigevorrichtung (23) ein zum Aussenden von Licht ansteuerbares Leuchtelement (25) umfasst,
    wobei die Anzeigevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, zur Anzeige unterschiedlicher Temperaturzustände der Aufstellfläche (17) und/oder unterschiedlicher Heizzustände der Heizvorrichtung (15) das Leuchtelement (25) zum Aussenden von Licht mit jeweils unterschiedlicher Leuchtcharakteristik anzusteuern,
    wobei die Anzeigevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung (15) und unterschiedlicher Heißzustände der Aufstellfläche (17) das Leuchtelement (25) dazu anzusteuern, pulsierendes Licht unterschiedlicher Pulsfrequenz auszusenden.
  2. Magnetrührer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, zur Anzeige eines eingeschalteten Zustands der Heizvorrichtung (15) das Leuchtelement (25) dazu anzusteuern, Licht gemäß einer ersten Leuchtcharakteristik, insbesondere konstant leuchtendes Licht, auszusenden; zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung (15) und eines Heißzustands der Aufstellfläche (17) das Leuchtelement (25) dazu anzusteuern, Licht gemäß einer zweiten Leuchtcharakteristik, insbesondere pulsierendes Licht, auszusenden; und/oder zur kombinierten Anzeige eines ausgeschalteten Zustands der Heizvorrichtung (15) und eines Kühlzustands der Aufstellfläche (17) das Leuchtelement (25) dazu anzusteuern, Licht gemäß einer dritten Leuchtcharakteristik, insbesondere kein Licht, auszusenden.
  3. Magnetrührer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich jeweilige Leuchtcharakteristiken zur Anzeige unterschiedlicher Temperaturzustände der Aufstellfläche (17) hinsichtlich der Pulsfrequenz, der Farbe und/oder der Helligkeit des jeweils von dem Leuchtelement (25) ausgesandten Lichts unterscheiden.
  4. Magnetrührer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnetrührer (11) ein Betätigungselement (21), insbesondere zum Schalten und/oder Verstellen der Heizvorrichtung (15), umfasst, wobei die Anzeigevorrichtung (23) an dem Betätigungselement (21) vorgesehen ist, insbesondere das Betätigungselement (21) umfassend angeordnet oder in das Betätigungselement (21) integriert ist.
  5. Magnetrührer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnetrührer (11) einen Temperatursensor zum Erfassen einer jeweiligen Temperatur der Aufstellfläche (17) umfasst,
    wobei die Anzeigevorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Temperaturzustand der Aufstellfläche (17) in Abhängigkeit von der mittels des Temperatursensors erfassten jeweiligen Temperatur festzustellen und anzuzeigen.
  6. Magnetrührer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnetrührer (11) eine Basiseinheit (13) mit einer Stromversorgung für den Magnetantrieb, die Heizvorrichtung (15) und die Anzeigeeinheit (23) umfasst,
    wobei die Heizvorrichtung (15), insbesondere eine Heizplatte, separat von der Basiseinheit (13) ausgebildet und an der Basiseinheit (13) angeordnet ist und die Aufstellfläche (17) aufweist,
    und wobei die Anzeigevorrichtung (23) an der Basiseinheit (13) vorgesehen ist.
EP17721358.4A 2016-05-11 2017-05-02 Magnetrührer Active EP3439775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108749.1A DE102016108749A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Magnetrührer
PCT/EP2017/060332 WO2017194342A1 (de) 2016-05-11 2017-05-02 Magnetrührer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3439775A1 EP3439775A1 (de) 2019-02-13
EP3439775C0 EP3439775C0 (de) 2023-09-20
EP3439775B1 true EP3439775B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=58669786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721358.4A Active EP3439775B1 (de) 2016-05-11 2017-05-02 Magnetrührer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10967344B2 (de)
EP (1) EP3439775B1 (de)
DE (1) DE102016108749A1 (de)
ES (1) ES2962276T3 (de)
WO (1) WO2017194342A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112943A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Laborgerät, Laborgeräteanordnung sowie Verwendung eines Laborgeräts
USD926061S1 (en) * 2019-09-17 2021-07-27 Yan Jiang Electronic scale
USD1013203S1 (en) * 2019-10-25 2024-01-30 Hans Heidolph GmbH Magnetic stirrer
CN112808128A (zh) * 2021-02-04 2021-05-18 佛山市原创上品产品设计有限公司 磁力搅拌器及其用的搅拌件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909812A (en) * 1974-08-28 1975-09-30 Jemco Engineering Co Flashing indicator apparatus
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
DE29712137U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-11 Schott Glaswerke GmbH, 55122 Mainz Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
WO1999063788A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Tutco, Inc. Combination temperature sensor, warning light sensor and light indicator for heating elements
US20050183582A1 (en) * 2003-08-21 2005-08-25 Mcfadden Curt Controls for magnetic stirrer and/or hot plate
DE102006011901A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2803414A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 Milestone S.r.l. Heißplattenrührer mit IR-Temperatursensor und einem Halter für einen Glasbehälter für Chemikalien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333829A (en) * 1966-04-21 1967-08-01 Thermolyne Corp Magnetic stirrer and temperature regulation device
US3766360A (en) * 1972-08-07 1973-10-16 Biospectrum Inc Laboratory hot plate
DE7820095U1 (de) * 1978-07-04 1979-12-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische heizplatte, insbesondere fuer ein fonduegeraet
US4910372A (en) * 1989-04-04 1990-03-20 Vukich Beth B Induction based food warming and serving table
DE9400471U1 (de) * 1994-01-13 1994-04-21 Janke & Kunkel GmbH & Co. KG IKA-Labortechnik, 79219 Staufen Magnetrührer mit einer heizbaren Aufstellplatte
US5529391A (en) * 1994-09-22 1996-06-25 Duke University Magnetic stirring and heating/cooling apparatus
US5549382A (en) * 1995-04-27 1996-08-27 Correia, Ii; Bernard A. Stirrer for food preparation
US5834739A (en) * 1996-11-05 1998-11-10 Barnstead/Thermolyne Corporation Stirring hot plate
DE50200643D1 (de) 2001-03-09 2004-08-26 Inducs A G Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von Speisen
US7075040B2 (en) * 2003-08-21 2006-07-11 Barnstead/Thermolyne Corporation Stirring hot plate
DE102006005155B3 (de) * 2006-02-04 2007-08-23 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit Heizplatte
DE102013010275C5 (de) * 2013-06-18 2016-09-15 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit SAW-Sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909812A (en) * 1974-08-28 1975-09-30 Jemco Engineering Co Flashing indicator apparatus
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
DE29712137U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-11 Schott Glaswerke GmbH, 55122 Mainz Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
WO1999063788A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Tutco, Inc. Combination temperature sensor, warning light sensor and light indicator for heating elements
US20050183582A1 (en) * 2003-08-21 2005-08-25 Mcfadden Curt Controls for magnetic stirrer and/or hot plate
DE102006011901A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2803414A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 Milestone S.r.l. Heißplattenrührer mit IR-Temperatursensor und einem Halter für einen Glasbehälter für Chemikalien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Thermo Scientific Hot Plates, Stirrers and Stirring Hot Plates", 1 January 2009 (2009-01-01), XP055084428, Retrieved from the Internet <URL:https://static.thermoscientific.com/images/D17368~.pdf> [retrieved on 20131018] *
CORNING: "Working for You... Corning Precision Corning ? 100V Digital Hot Plates and Stirrers", 31 May 2008 (2008-05-31), XP055084450, Retrieved from the Internet <URL:http://www.corning.com/uploadedFiles/Lifesciences/PDFs/ProductInformation/GeneralLabwareandEquipment/digital_hot_plates_stirrers_ss_CLS_GL_022_100V.pdf> [retrieved on 20131018] *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2962276T3 (es) 2024-03-18
EP3439775A1 (de) 2019-02-13
US10967344B2 (en) 2021-04-06
US20190134582A1 (en) 2019-05-09
EP3439775C0 (de) 2023-09-20
WO2017194342A1 (de) 2017-11-16
DE102016108749A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439775B1 (de) Magnetrührer
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
WO2006072388A1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
DE102018120740A1 (de) Kochgeräte mit erhöhtem Bedienkomfort, intuitiver Steuerung und verbesserter Nutzersicherheit
DE102017203080A1 (de) Küchenvorrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung einer Küchenvorrichtung
DE102010039559B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2390578B1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren Kochzonen
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
WO2010007076A1 (de) Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät
WO2013083527A1 (de) Gaskochfeld
EP1767168B1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
WO2018078096A1 (de) Laborgerät, insbesondere magnetrührer
EP3564587A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP1299678B1 (de) Backofen
DE10031667C5 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
DE4105627C2 (de)
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102006011901A1 (de) Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102016117695A1 (de) Kochfeld
DE102016225459B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE202018104880U1 (de) Kochgeräte mit erhöhtem Bedienkomfort, intuitiver Steuerung und verbesserter Nutzersicherheit
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1418450A2 (de) Hinterleuchtbares Display

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210705

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210705

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/08 20060101AFI20210630BHEP

Ipc: B01F 15/06 20060101ALI20210630BHEP

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20210630BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref document number: 502017015394

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013080000

Ipc: B01F0033452000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 35/90 20220101ALN20230413BHEP

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20230413BHEP

Ipc: B01F 35/92 20220101ALI20230413BHEP

Ipc: B01F 33/452 20220101AFI20230413BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230920

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed [after the registration of the unitary effect]

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB; DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920