EP3437846B1 - Tablettierstempel - Google Patents

Tablettierstempel Download PDF

Info

Publication number
EP3437846B1
EP3437846B1 EP17001327.0A EP17001327A EP3437846B1 EP 3437846 B1 EP3437846 B1 EP 3437846B1 EP 17001327 A EP17001327 A EP 17001327A EP 3437846 B1 EP3437846 B1 EP 3437846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
pressure
receiving element
absorption element
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001327.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3437846A1 (de
Inventor
Klaus Notter
Manfred Notter
Harald Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Notter GmbH
Original Assignee
Notter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Notter GmbH filed Critical Notter GmbH
Priority to EP17001327.0A priority Critical patent/EP3437846B1/de
Priority to PL17001327.0T priority patent/PL3437846T3/pl
Publication of EP3437846A1 publication Critical patent/EP3437846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3437846B1 publication Critical patent/EP3437846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention relates to a tabletting stamp having the features according to the preamble of claim 1.
  • So-called rotary presses are widely used for the production of tablets, particularly in the field of pharmacy or food supplements, in which tabletting punches interact with dies in horizontally arranged tables rotating about a vertical axis of rotation.
  • the tabletting punches are used as upper and lower punches, which follow a revolving movement synchronously with the rotary table and carry out controlled lifting movements.
  • One rotation of the table corresponds to one work cycle, at the beginning of which a die is closed from below with a lower punch. Powder is now poured into the matrix opening from above.
  • the associated upper punch is then lowered.
  • the powder in the die is pressed into a tablet by a pressing process between the upper and lower punches.
  • the fully pressed tablet is ejected by a joint lifting movement of the upper and lower punches, whereupon the aforementioned work cycle begins again.
  • a punch head of the respective tabletting punch is used, which is opposite at the free end of the punch shaft is arranged to the pressing surface.
  • Such a punch head has a circumferential surface, a central mirror surface with a rounded transition area on the side facing away from the shank, and a retraction surface on the side facing the shank.
  • the punch head runs in a cam track, which, depending on the direction of movement, introduces compressive or tensile forces into the tabletting punch via the punch head.
  • the upper and lower punches are initially positioned against one another by means of the cam tracks mentioned in such a way that they enclose a certain amount of powder between their pressing surfaces within the die.
  • the pressing movement now performed with a small pressing stroke is no longer generated by the cam track, but by a pressure roller, which hits the punch head in an entry zone of the transition area and from there rolls over the mirror surface. After the pressing has taken place, a retraction movement takes place by means of the aforementioned cam track.
  • the punch heads are subject to high loads and are therefore exposed to a certain amount of wear. On the one hand, this applies to the interaction between the punch head and cam track, which can become problematic, especially when the punches are stiff. In particular, however, the transition area and the mirror surface are exposed to high surface pressures under the action of the pressure roller. In addition, it has been shown that a certain relative sliding movement is also unavoidable under the high surface pressure mentioned. This is particularly pronounced when non-rotatable axial guidance of the punch is required relative to the turntable or to the associated die. In such a case, the punches rotate with the turntable, while the stationary pressure roller does not perform such a rotary movement. During the rolling process, this also leads to a proportionate sliding movement between the punch head and the pressure roller, which promotes wear under the effect of the high surface pressure.
  • a tableting stamp according to the preamble of claim 1, in the head of which a pressure-receiving element is inserted and held by a pair of magnets.
  • One of the magnets is designed as an electromagnet and its polarity can be reversed.
  • a worn pressure-receiving element can be ejected and replaced with a new one.
  • a tabletting stamp is also described, the stamping head of which is provided with a shock-absorbing insert element.
  • the insert element is loosely inserted with the interposition of a shock-absorbing and self-lubricating liner.
  • the stamp does not have a fall-out safety device, as this function is taken over by the stamp head guide of the entire machine when installed.
  • the invention is based on the object of further developing a generic tableting stamp in such a way that the operating forces that occur can be transmitted reliably and with little wear with a simplified structure.
  • the punch head has a head body and, separately therefrom, a central pressure-receiving element, the head body is rotatably and in particular integrally connected to the shaft.
  • the peripheral surface and the retreat surface are formed on the head body.
  • the pressure-receiving element is rotatably supported in the head body, and the central mirror surface is formed on this pressure-receiving element.
  • the design according to the invention means that a rotatable bearing is only present where pressure forces are introduced from the pressure roller into the punch head.
  • a heavy-duty and structurally simple axial thrust sliding bearing can therefore be used here between the head body and the pressure receiving element; the high pressing forces can hereby be transferred easily and safely.
  • the pressure-receiving element can rotate freely under the action of the pressure roller and thus reduce the sliding friction between the punch head and the pressure roller to a minimum.
  • the pressure roller cannot introduce any torques into the stamps designed according to the invention.
  • the stamps remain essentially free from torsional moments. Any existing feather key guides are relieved, which reduces wear and improves positioning accuracy.
  • the main body of the head which is firmly connected to the shank, continues to exert the function of introducing force from the guide cam track.
  • the tensile forces are introduced at this point when the punch is pulled out of the die, without a rotary bearing being used here.
  • the connection between the head body and the shank allows high tensile forces to be transmitted, even if it is difficult to move, without fear of damage.
  • non-rotatable and in particular one-piece connection of the head body with the shank does not mean that the rest of the punch has to be made in one piece overall.
  • stamps constructed in several parts are also possible, provided that the pressure-receiving element is designed separately from the main body of the head and is mounted such that it can rotate with respect to it.
  • the tabletting die has an axial thrust bearing for the rotatable mounting of the pressure-receiving element in the main body of the head and, separately therefrom, a safety device against falling out.
  • an axial contact surface is formed on the head body and, corresponding thereto, a circumferential annular flange lying against the axial contact surface is formed on the pressure receiving element.
  • a holding magnet is arranged between the head body and the pressure-receiving element to form the fall-out safety device.
  • sufficiently high holding forces can be achieved with little technical effort, with the holding force or axial prestressing force applied by the magnet readily allowing free rotary movement of the pressure receiving element.
  • a receiving space with a floor is formed in the head body, with the holding magnet lying flat on the floor of the receiving space, and with a gap remaining between the holding magnet and the pressure-receiving element. This ensures that a rotational movement of the pressure receiving element is not transmitted to the holding magnet and that the mechanically sensitive holding magnet is not exposed to any frictional forces. In addition, this reduces the axial magnetic holding or prestressing force to such an extent that the pressure-receiving element can be pulled out with a magnet attached directly to its mirror surface and replaced if necessary.
  • the tabletting die has a safety element to form the safety device against falling out, which engages in a circumferential annular groove of a pin of the pressure-receiving element.
  • a mechanical, form-fitting safety device is formed which, on the one hand, generates high holding forces and, on the other hand, allows a free choice of material, even without taking potential magnetic properties into account.
  • the spatial extent of the pressure-receiving element is limited to the central, planar mirror surface, while the remaining sections of the stamping head are formed on the head body.
  • at least a first section of the rounded transition area is also expediently formed on the rotatable pressure-receiving element.
  • the entry zone of the transition area for a pressure roller is formed completely on the pressure receiving element. The result of this is that the pressure roller does not come into contact with the main body of the head during its entire interaction with the tabletting stamp, but only touches the rotatably mounted pressure-receiving element.
  • the pressure-receiving element can therefore bring about compensation during the entire pressure loading phase by means of suitable, automatically brought about rotational movements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the head area of a tabletting stamp 1 according to the invention. It comprises a shaft 2, at one axial end of which a punch head 3 is arranged, and at the opposite axial end of which, not shown here, there is a pressing surface for pressing a tablet. On its side facing away from the shank 2 , the punch head 3 has a central mirror surface 28 that is perpendicular to the longitudinal axis 26 .
  • the stamping head comprises a head body 4 and, separately from the body 4, a central pressure-receiving element 5.
  • the head body 4 is non-rotatably connected to the shank 2, for which purpose a one-piece design of the shank 2 and the head body 4 is provided in the preferred exemplary embodiment shown.
  • the main head body 4 and the pressure-receiving element 5 are positioned coaxially to the longitudinal axis 26 , the pressure-receiving element 5 being mounted in the main head body 4 so as to be rotatable about the longitudinal axis 26 .
  • the pressure-receiving element 5 is freely rotatably movable relative to the assembly of the shaft 2 and the head body 4 .
  • the central mirror surface 8 is formed entirely on the pressure-receiving element 5 and does not extend into the head body 4 .
  • the tabletting stamp 1 and the pressure roller 24 are part of a rotary tablet press, not shown in detail, with the tabletting stamp 1 revolving together with a press table, also not shown.
  • the unit consisting of the shaft 2 and the head body 4 of the tableting punch 1 can be moved axially, but is mounted in a rotationally fixed manner relative to the said press table. With each rotation of the press table, the tabletting stamp follows a circular path and rotates around its longitudinal axis 26 as well. In addition, it is thereby moved revolving relative to the locally fixed pressure roller 24 according to an arrow 29 .
  • the shank 2 immediately adjacent to the punch head 3 initially has a diameter-reduced section 2 ′, from which the punch head 3 widens radially.
  • the largest diameter of the ram head 3 is larger than the diameter of the shank 2.
  • the ram head 3 has a cylindrical circumferential surface 6 running around it.
  • the punch head 3 is provided with a conical retraction surface 7 which extends from the tapered section 2 ′ of the shank 2 to the peripheral surface 6 of the punch head 3 .
  • the central mirror surface 8 next to the central mirror surface 8 is a circumferential, rounded transition area 20 which extends from the peripheral surface 6 to the mirror surface 8 .
  • a parting line 25 is formed between the head base body 4 and the pressure-receiving element 5 rotatably mounted therein, which in the transition area 20 runs in a circle around the longitudinal axis 26 and divides the transition region 20 into a first section 21 associated with the pressure-receiving element 5 and a second section 22 associated with the head base body 4 . Accordingly, in addition to the central mirror surface 8 , at least the first section 21 of the transition area 20 is also formed on the pressure receiving element 5 . However, it can also be expedient for the rounded transition area 20 to be formed completely on the rotatable pressure-receiving element 5 .
  • a run-in zone 23 is formed by a part of the transition area 20, at the edge of which the pressure roller 24 hits the punch head 3 according to a dashed line and also lifts off from it again on the opposite side.
  • the pressure roller 27 rolls along the entry zone 23 and along the mirror surface 8 on the punch head 3 . Since the transition area 20 and also the central mirror surface 8 are located completely on the pressure-receiving element 5 , direct contact between the tabletting stamp 1 and the pressure roller 24 takes place only on the pressure-receiving element 5 . There is no direct contact with the head body 4 .
  • the pressing lifting movement of the tabletting stamp 1 in the direction of arrow 30 generated by the pressure roller 24 is therefore brought about solely by the rolling movement of the pressure roller 24 on the pressure-receiving element 5, with the pressure-receiving element 5 moving during the entire rolling process and during the entire contact with the pressure roller 24 in a rotating evasive movement can rotate freely and automatically about the longitudinal axis 26, whereby undesirable sliding friction between the pressure roller and the surface of the stamp head 3 is reduced to a minimum.
  • the pressure roller 24 does not transmit any axial force, any rotational movement and consequently also no frictional forces to the structural unit made up of the shaft 2 and the head body 4.
  • FIG. 3 shows a perspective exploded view of the tabletting die 1 according to FIG Figures 1, 2 .
  • the shaft 2 and the head body 4 are designed in one piece, with a cylindrical receiving space 15 open towards the head side being formed coaxially with the longitudinal axis 26 in the interior of this structural unit.
  • the opening of the receiving space 15 is surrounded by an annular contact surface 10 which is perpendicular to the longitudinal axis 26 .
  • the annular contact surface 10 is in turn surrounded by a peripheral wall of the head body 4 in the shape of a pot.
  • a holding magnet 14 has a cylindrical shape, is positioned coaxially to the receiving space 15 and has a diameter that matches the receiving space 15 .
  • the pressure-receiving element 5 On its side opposite the mirror surface 8 , the pressure-receiving element 5 has a cylindrical pin 13 .
  • An annular flange 11 extends in the radial direction between the pin 13 and the peripheral wall of the pressure-receiving element 5 perpendicularly to the longitudinal axis 26 , the dimensions of which correspond to the contact surface 10 of the head base body 4 .
  • the diameter of the pin 13 corresponds to the diameter of the holding magnet 14, so that the pin 13 and the holding magnet 4 can be inserted into the receiving space 15 without any significant play, but without jamming. All three parts, namely the structural unit made up of the shaft 2 and the head body 4, the pressure-receiving element 5 and the holding magnet 14 are designed as bodies of revolution with the common longitudinal axis 26 .
  • the pressure receiving element 5 with its larger peripheral surface held centered in the cup-shaped peripheral wall of the head body 4 .
  • the pin 13 protrudes into the receiving space 15 .
  • the annular flange 11 of the pressure receiving element 5 lies flat on the contact surface 10 of the head body 4 .
  • a lubricant (not shown), a sliding disk or a suitable coating can be introduced in between.
  • an axial thrust bearing 9 is thereby formed overall, which allows a rotational movement of the pressure-receiving element 5 relative to the structural unit made up of the head base body 4 and the shaft 2 under axial pressure loading.
  • Said thrust bearing 9 can only absorb compressive forces, but not tensile forces.
  • a safety device 12 is therefore provided, by means of which the pressure-receiving element 5 is prevented from falling out of the head base body 4 .
  • the holding magnet 14 already mentioned above is positioned between the head base body 4 and the pressure-receiving element 5 in relation to the axial direction of the longitudinal axis 26 .
  • the receiving space 15 has a flat base 16 which is perpendicular to the longitudinal axis 26 and on which the holding magnet 14 lies flat.
  • a magnetically attractable material is selected for the structural unit consisting of the shaft 2 and the head body 4 , as a result of which the holding magnet 14 designed as a permanent magnet adheres magnetically to the base 16 .
  • the pressure-receiving element 5 also consists of a magnetically attractable material, so that the pressure-receiving element 5 is attracted in the axial direction by the holding magnet 14 in such a way that its annular flange 11 rests against the contact surface 10 under axial pretension and cannot fall out.
  • a gap 17 remains between the holding magnet 14 and the end face of the pin 13, which allows a free rotary movement of the pressure receiving element 5 relative to the head body 4 solely under the influence of the axial thrust bearing 9 and without friction against the holding magnet 14.
  • the Figures 5 and 6 show a variant of the arrangement according to the exploded view or in longitudinal section 3 and which is not part of the invention.
  • a different form of fall-out safety device 12 is used: On the peripheral surface of the pin 13, a circumferential annular groove 19 is formed.
  • a bore 28 is introduced into the tapered section 2 'of the shaft 2, the bore axis of which runs tangentially to the cylindrical peripheral surface of the receiving space 15 and is at the same axial height as the annular groove 19 in the assembled state of the pressure receiving element 5.
  • the embodiment is consistent with the Figures 5 and 6 with those after the Figures 1 to 4 match.
  • an encapsulation and/or seal in the area of the pressure-receiving element 5 and its fall-out safety device 12 can also be considered in order to increase the possibilities of washing or cleaning improve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablettierstempel mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Herstellung von Tabletten insbesondere im Bereich der Pharmazie oder der Nahrungsergänzungsmittel werden verbreitet sogenannte Rundläuferpressen eingesetzt, bei denen Tablettierstempel mit Matrizen in horizontal angeordneten, um eine vertikale Drehachse drehenden Tischen zusammenwirken. Die Tablettierstempel kommen als Ober- und Unterstempel zum Einsatz, welche synchron zum Drehtisch einer Umlaufbewegung folgen und dabei gesteuerte Hubbewegungen ausführen. Eine Umdrehung des Tisches entspricht einem Arbeitszyklus, zu dessen Beginn eine Matrize von unten mit einem Unterstempel verschlossen wird. Von oben wird nun Pulver in die Matrix-öffnung eingefüllt. Anschließend wird der zugehörige Oberstempel abgesenkt. Durch einen Pressvorgang zwischen Ober- und Unterstempel erfolgt eine Verpressung des Pulvers in der Matrize zu einer Tablette. Die fertig verpresste Tablette wird durch eine gemeinsame Hubbewegung von Ober- und Unterstempel ausgeworfen, woraufhin der vorgenannte Arbeitszyklus von neuem beginnt.
  • Die Hubbewegung der Tablettierstempel wird in verschiedenen Phasen auf zweierlei Weise herbeigeführt. In beiden Fällen kommt ein Stempelkopf des jeweiligen Tablettierstempels zum Einsatz, welcher am freien Ende des Stempelschaftes gegenüberliegend zur Pressfläche angeordnet ist. Ein solcher Stempelkopf weist eine Umfangsfläche, auf der vom Schaft abgewandten Seite eine zentrale Spiegelfläche mit einem gerundeten Übergangsbereich und auf der dem Schaft zugewandten Seite eine Rückzugsfläche auf. Für die groben Hubbewegungen läuft der Stempelkopf in einer Kurvenbahn, welche je nach Bewegungsrichtung Druck- bzw. Zugkräfte über den Stempelkopf in den Tablettierstempel einleitet. Für den eigentlichen Pressvorgang sind Ober- und Unterstempel zunächst mittels der genannten Kurvenbahnen derart gegeneinander positioniert, dass sie zwischen ihren Pressflächen innerhalb der Matrize eine bestimmte Pulvermenge einschließen. Die nun ausgeführte Pressbewegung mit geringem Presshub wird nicht mehr durch die Kurvenbahn, sondern durch eine Druckrolle erzeugt, die in einer Einlaufzone des Übergangsbereichs auf den Stempelkopf auftrifft und von dort über die Spiegelfläche abrollt. Nach erfolgter Pressung erfolgt eine Rückzugbewegung mittels der vorgenannten Kurvenbahn.
  • Die Stempelköpfe sind hohen Belastungen und deshalb einem bestimmten Verschleiß ausgesetzt. Dies trifft einerseits für die Interaktion zwischen Stempelkopf und Kurvenbahn zu, was vor allem bei einer bestimmten Schwergängigkeit der Stempel problematisch werden kann. Insbesondere sind aber der Übergangsbereich und die Spiegelfläche unter Einwirkung der Druckrolle hohen Flächenpressungen ausgesetzt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass unter der genannten hohen Flächenpressung auch eine gewisse relative Gleitbewegung unvermeidlich ist. Diese ist besonders ausgeprägt, wenn eine drehfeste Axialführung der Stempel relativ zum Drehteller bzw. zur zugehörigen Matrize erforderlich ist. In einem solchen Fall drehen sich die Stempel mit dem Drehteller mit, während die feststehende Druckrolle eine solche Drehbewegung nicht ausübt. Dies führt innerhalb des Abrollvorgangs auch zu einer anteiligen rutschenden Gleitbewegung zwischen Stempelkopf und Druckrolle, was unter Einwirkung der hohen Flächenpressung den Verschleiß fördert.
  • Zur Minderung des letztgenannten Problems wird in der US 2014/0060277 A1 ein Tablettierstempel vorgeschlagen, dessen Stempelkopf drehbar am Schaft gelagert ist. Während der Schaft mittels einer Passfeder drehfest axial geführt ist, kann der drehbar gelagerte Stempelkopf exzentrisch einwirkenden Kräften in einer freien Drehbewegung folgen und dadurch zu verringertem Verschleiß beitragen.
  • Aus der CN 205202266 U ist ein Tablettierstempel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, in dessen Kopf ein Druckaufnahmeelement eingesetzt und mittels eines Paares von Magneten gehalten ist. Einer der Magneten ist als Elektromagnet ausgebildet und kann in seiner Polarität umgekehrt werden. Hierdurch kann ein verschlissenes Druckaufnahmeelement ausgestoßen und gegen ein neues Exemplar ersetzt werden. In der WO 2005/100004 A1 ist noch ein Tablettierstempel beschrieben, dessen Stempelkopf mit einem stoßdämpfenden Einsatzelement versehen ist. Das Einsatzelement ist unter Zwischenlage einer stoßdämpfenden und selbstschmierenden Auskleidung lose eingesetzt. Der Stempel weist keine Rausfallsicherung auf, da diese Funktion im eingebauten Zustand durch die Stempelkopfführung der Gesamtmaschine übernommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Tablettierstempel derart weiterzubilden, dass bei vereinfachtem Aufbau die auftretenden Betriebskräfte zuverlässig und mit geringem Verschleiß übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tablettierstempel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stempelkopf einen Kopfgrundkörper und separat davon ein zentrales Druckaufnahmeelement aufweist, wobei der Kopfgrundkörper drehfest und insbesondere einteilig mit dem Schaft verbunden ist. Am Kopfgrundkörper sind die Umfangsfläche und die Rückzugsfläche ausgebildet. Das Druckaufnahmeelement ist drehbar im Kopfgrundkörper gelagert, wobei an diesem Druckaufnahmeelement die zentrale Spiegelfläche ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt dazu, dass eine drehbare Lagerung nur dort vorhanden ist, wo Druckkräfte von der Druckrolle in den Stempelkopf eingeleitet werden. Hier kann also ein hochbelastbares und konstruktiv einfach ausgestaltetes Axialdruck-Gleitlager zwischen dem Kopfgrundkörper und dem Druckaufnahmeelement zum Einsatz kommen; die hohen Presskräfte können hiermit ohne weiteres und gefahrlos übertragen werden. Dennoch kann das Druckaufnahmeelement unter der Einwirkung der Druckrolle eine freie Drehbewegung ausführen und damit die Gleitreibung zwischen dem Stempelkopf und der Druckrolle auf ein Minimum reduzieren. Des Weiteren kann die Druckrolle keine Drehmomente in die erfindungsgemäß ausgebildeten Stempel einleiten. Die Stempel bleiben im Wesentlichen frei von Torsionsmomenten. Eventuell vorhandene Passfederführungen werden entlastet, was den Verschleiß mindert und der Positioniergenauigkeit zu Gute kommt. Bei Unterstempeln mit unrunden Stempelpressspitzen kann möglicherweise sogar auf die genannten Führungen verzichtet werden, während die Drehpositionierung allein durch die unrunden Stempelpressspitzen in Verbindung mit unrunden Matrizenöffnungen festgelegt wird, und ohne dass hier torsionsbedingt ein übermäßiger Verschleiß auftritt. Der durch die Druckrolle induzierte Verschleiß reduziert sich auf den Bereich des Druckaufnahmeelementes, welches bei Bedarf unter Beibehaltung des übrigen Stempels leicht ausgetauscht werden kann.
  • Auf der anderen Seite übt der fest mit dem Schaft verbundene Kopfgrundkörper weiterhin die Funktion der Krafteinleitung seitens der Führungskurvenbahn aus. Insbesondere werden an dieser Stelle die Zugkräfte beim Herausziehen des Stempels aus der Matrize eingeleitet, ohne dass hierbei eine Drehlagerung zum Einsatz kommt. Infolge der festen Verbindung zwischen Kopfgrundkörper und Schaft können hohe Zugkräfte auch bei Schwergängigkeit übertragen werden, ohne dass Schäden zu befürchten sind.
  • Die oben genannte drehfeste und insbesondere einteilige Verbindung des Kopfgrundkörpers mit dem Schaft bedeutet nicht, dass der übrige Stempel insgesamt einteilig ausgeführt sein muss. Im Rahmen der Erfindung kommen auch mehrteilig aufgebaute Stempel in Frage, sofern das Druckaufnahmeelement separat vom Kopfgrundkörper ausgebildet und drehbar gegenüber diesem gelagert ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der Tablettierstempel für die drehbare Lagerung des Druckaufnahmeelementes im Kopfgrundkörper ein Axialdrucklager und separat davon eine Rausfallsicherung auf. Insbesondere sind zur Bildung des Axialdrucklagers am Kopfgrundkörper eine axiale Anlagefläche und korrespondierend dazu am Druckaufnahmeelement ein umlaufender, an der axialen Anlagefläche anliegender Ringflansch ausgebildet. Es entsteht ein Axialdruck-Gleitlager, welches bei geringem konstruktivem Aufwand große Druckkräfte übertragen kann und zudem einfache Schmiermöglichkeiten für einen verschleißarmen Dauerbetrieb eröffnet. Da im Betrieb keine Zugkräfte im Bereich des Lagers auftreten, reicht eine simple Rausfallsicherung. Ein aufwendiges Zuglager ist nicht erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Bildung der Rausfallsicherung ein Haltemagnet zwischen dem Kopfgrundkörper und dem Druckaufnahmeelement angeordnet. Im Zusammenhang mit magnetisch anziehbaren Werkstoffen können ausreichend hohe Haltekräfte mit geringem technischem Aufwand erzielt werden, wobei die vom Magneten aufgebrachte Haltekraft bzw. axiale Vorspannkraft ohne weiteres eine freie Drehbewegung des Druckaufnahmeelementes zulässt. Außerdem ist im Kopfgrundkörper ein Aufnahmeraum mit einem Boden ausgebildet, wobei der Haltemagnet flächig auf dem Boden des Aufnahmeraums aufliegt, und wobei zwischen dem Haltemagnet und dem Druckaufnahmeelement ein Spalt verbleibt. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich eine Drehbewegung des Druckaufnahmeelementes nicht auf den Haltemagnet überträgt und dass der mechanisch empfindliche Haltemagnet keinen Reibkräften ausgesetzt ist. Zudem wird hierdurch die axiale magnetische Halte- bzw. Vorspannkraft so weit reduziert, dass das Druckaufnahmeelement mit einem unmittelbar an seiner Spiegelfläche angesetzten Magneten herausgezogen und bei Bedarf ersetzt werden kann.
  • In einer Offenbarung nicht Teil der Erfindung weist der Tablettierstempel zur Bildung der Rausfallsicherung ein Sicherungselement auf, welches in einer umlaufenden Ringnut eines Zapfens des Druckaufnahmeelements eingreift. Hierdurch ist eine mechanische, formschlüssige Rausfallsicherung gebildet, die einerseits hohe Haltekräfte erzeugt, und die andererseits eine freie Materialauswahl auch ohne Berücksichtigung von potenziell magnetischen Eigenschaften zulässt.
  • Es kann ausreichen, dass sich die räumliche Erstreckung des Druckaufnahmeelements auf die zentrale, ebene Spiegelfläche beschränkt, während die übrigen Abschnitte des Stempelkopfs am Kopfgrundkörper ausgebildet sind. Zweckmäßig ist jedoch zusätzlich zur zentralen Spiegelfläche auch zumindest ein erster Abschnitt des gerundeten Übergangsbereichs am drehbaren Druckaufnahmeelement ausgebildet. Insbesondere ist die Einlaufzone des Übergangsbereichs für eine Druckrolle vollständig am Druckaufnahmeelement ausgebildet. Dies führt dazu, dass die Druckrolle während ihrer gesamten Wechselwirkung mit dem Tablettierstempel nicht in Kontakt mit dem Kopfgrundkörper kommt, sondern ausschließlich das drehbar gelagerte Druckaufnahmeelement berührt. Das Druckaufnahmeelement kann also durch geeignete, selbsttätig herbeigeführte Drehbewegungen einen Ausgleich während der gesamten Druckbelastungsphase herbeiführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht den Kopfbereich eines erfindungsgemäß ausgeführten Tablettierstempels mit einem drehbar gelagerten, zentralen Druckaufnahmeelement,
    Fig. 2
    in einer schematischen Seitenansicht den Tablettierstempel nach Fig. 1 im Zusammenwirken mit einer Druckrolle,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Kopfbereich des erfindungsgemässen Tablettierstempels nach den Fig. 1 und 2 mit einem Haltemagnet zur Bildung einer Rausfallsicherung für das Druckaufhahmeelement,
    Fig. 4
    in einer Längsschnittdarstellung den Tablettierstempel nach Fig. 3 mit Einzelheiten zum Zusammenwirken des Haltemagneten mit dem Druckaufnahmeelement,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Offenbarung eines Tablettierstempels nach den Fig. 1 bis 4 mit einer Ringnut am Druckaufnahmeelement und mit einem darin eingreifenden Sicherungselement zur Bildung einer formschlüssigen Rausfallsicherung, und
    Fig. 6
    in einer Längsschnittdarstellung den Tablettierstempel nach Fig. 5 mit weiteren Einzelheiten zum Zusammenwirken des Sicherungselementes mit der Ringnut des Druckaufnahmeelementes.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Kopfbereich eines erfindungsgemäßen Tablettierstempels 1. Der Tablettierstempel 1 ist im Wesentlichen als Rotationskörper ausgebildet, der sich entlang einer Längsachse 26 erstreckt. Er umfasst einen Schaft 2, an dessen einen axialen Ende ein Stempelkopf 3 angeordnet ist, und an dessen gegenüberliegenden, hier nicht dargestellten axialen Ende sich eine Pressfläche zur Pressung einer Tablette befindet. Der Stempelkopf 3 weist auf seiner dem Schaft 2 abgewandten Seite eine zentrale, senkrecht zur Längsachse 26 liegende Spiegelfläche 28 auf.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Stempelkopf eine Kopfgrundkörper 4 und separat vom Grundkörper 4 ein zentrales Druckaufnahmeelement 5. Der Kopfgrundkörper 4 ist drehfest mit dem Schaft 2 verbunden, wozu im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine einteilige Ausbildung des Schaftes 2 und des Kopfgrundkörpers 4 vorgesehen ist. Der Kopfgrundkörper 4 und das Druckaufnahmeelement 5 sind koaxial zur Längsachse 26 positioniert, wobei das Druckaufnahmeelement 5 drehbar um die Längsachse 26 im Kopfgrundkörper 4 gelagert ist. Mit anderen Worten ist das Druckaufnahmeelement 5 frei drehbar relativ zur Baueinheit aus Schaft 2 und Kopfgrundkörper 4 beweglich. Die zentrale Spiegelfläche 8 ist vollständig am Druckaufnahmeelement 5 ausgebildet und erstreckt sich nicht bis in den Kopfgrundkörper 4 hinein.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Tablettierstempel 1 nach Fig. 1 im Zusammenwirken mit einer Druckrolle 24. Der Tablettierstempel 1 und die Druckrolle 24 sind Teil einer nicht näher dargestellten Rundläufer-Tablettenpresse, wobei sich der Tablettierstempel 1 gemeinsam mit einem ebenfalls nicht dargestellten Presstisch umlaufend bewegt. Die Baueinheit aus Schaft 2 und Kopfgrundkörper 4 des Tablettierstempels 1 ist axial verschiebbar, aber drehfest relativ zum genannten Presstisch gelagert. Mit jeder Umdrehung des Presstisches folgt der Tablettierstempel einer Kreisbahn und dreht sich dabei um seine Längsachse 26 mit. Außerdem wird er dabei umlaufend relativ zur örtlich fest gelagerten Druckrolle 24 entsprechend einem Pfeil 29 bewegt. Die Druckrolle 24, welche um eine horizontale Drehachse 27 drehbar gelagert ist, trifft hierbei auf den Stempelkopf 3, rollt auf diesem ab, und erzeugt dabei einen axialen Presshub des Tablettierstempels 1 in Richtung eines Pfeiles 30.
  • Aus der Seitenansicht des Tablettierstempels 1 nach Fig. 2 ergeben sich verschiedene geometrische Einzelheiten. Es ist zu erkennen, dass der Schaft 2 unmittelbar angrenzend an den Stempelkopf 3 zunächst einen im Durchmesser verjüngten Abschnitt 2' aufweist, von dem aus sich der Stempelkopf 3 radial erweitert. Der größte Durchmesser des Stempelkopfes 3 ist größer als der Durchmesser des Schaftes 2. Im Bereich seines größten Durchmessers weist der Stempelkopf 3 eine zylindrisch umlaufende Umfangsfläche 6 auf. Auf der dem Schaft 2 zugewandten Seite dieser Umfangsfläche 6 ist der Stempelkopf 3 mit einer konischen Rückzugsfläche 7 versehen, welche sich vom verjüngten Abschnitt 2' des Schaftes 2 bis zur Umfangsfläche 6 des Stempelkopfes 3 erstreckt. Auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite, also auf der vom Schaft 2 abgewandten Seite der Umfangsfläche 6 befindet sich neben der zentralen Spiegelfläche 8 ein umlaufender, gerundeter Übergangsbereich 20, der von der Umfangsfläche 6 bis zur Spiegelfläche 8 reicht.
  • Weiter ist in Fig. 2 zu erkennen, dass zwischen dem Kopfgrundkörper 4 und dem drehbar darin gelagerten Druckaufnahmeelement 5 eine Trennfuge 25 ausgebildet ist, welche im Übergangsbereich 20 kreisförmig um die Längsachse 26 herum umläuft und den Übergangsbereich 20 in einen ersten, dem Druckaufnahmeelement 5 zugeordneten Abschnitt 21 und in einem zweiten, dem Kopfgrundkörper 4 zugeordneten Abschnitt 22 aufteilt. Demnach ist neben der zentralen Spiegelfläche 8 zumindest auch der erste Abschnitt 21 des Übergangsbereichs 20 am Druckaufnahmeelement 5 ausgebildet. Es kann aber auch zweckmäßig sein, dass der gerundete Übergangsbereich 20 vollständig am drehbaren Druckaufnahmeelement 5 ausgeformt ist. Schließlich ist in der Seitenansicht nach Fig. 2 noch erkennbar, dass durch einen Teil des Übergangsbereichs 20 eine Einlaufzone 23 gebildet ist, an deren Rand die Druckrolle 24 entsprechend einer gestrichelten Linie auf den Stempelkopf 3 auftrifft und auf der gegenüberliegenden Seite von ihm auch wieder abhebt. Mit anderen Worten rollt die Druckrolle 27 entlang der Einlaufzone 23 und entlang der Spiegelfläche 8 auf dem Stempelkopf 3 ab. Da sich der Übergangsbereich 20 und auch die zentrale Spiegelfläche 8 vollständig auf dem Druckaufnahmeelement 5 befinden, findet ein unmittelbarer Kontakt des Tablettierstempels 1 mit der Druckrolle 24 allein am Druckaufnahmeelement 5 statt. Einen unmittelbaren Kontakt mit dem Kopfgrundkörper 4 gibt es nicht. Die von der Druckrolle 24 erzeugte pressende Hubbewegung des Tablettierstempels 1 in Richtung des Pfeiles 30 wird also allein über die Abrollbewegung der Druckrolle 24 auf dem Druckaufnahmeelement 5 herbeigeführt, wobei sich das Druckaufnahmeelement 5 während des gesamten Abrollvorgangs und während des gesamten Kontaktes mit der Druckrolle 24 in einer drehenden Ausweichbewegung frei und selbsttätig um die Längsachse 26 drehen kann, wodurch unerwünschte Gleitreibung zwischen der Druckrolle und der Oberfläche des Stempelkopfes 3 auf ein Minimum reduziert wird. Mangels Kontakt mit dem Kopfgrundkörper 4 wird durch die Druckrolle 24 keinerlei Axialkraft, keinerlei Drehbewegung und folglich auch keinerlei Reibkräfte auf die Baueinheit aus dem Schaft 2 und dem Kopfgrundkörper 4 übertragen.
  • Außerhalb des Wirkungsbereichs der Druckrolle 24 erfolgt eine axiale Hubbewegung des Tablettierstempels 1 mittels einer nicht dargestellten Kurvenbahn, welche am Stempelkopf 3 angreift. Für eine Rückzugsbewegung des Tablettierstempels 1 entgegen dem Pfeil 30 leitet die genannte Kurvenbahn entsprechende Zugkräfte in die Rückzugsfläche 7 ein. Da die Rückzugsfläche 7 am Kopfgrundkörper 4 ausgebildet ist, welcher seinerseits fest und ohne Drehlagerung, hier sogar einteilig mit dem Schaft 2 verbunden ist, können an dieser Stelle große Zugkräfte eingeleitet und übertragen werden, ohne dass auf gemäß der Erfindung tatsächlich nicht vorhandene Zuglager Rücksicht genommen werden müsste.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Tablettierstempel 1 nach den Fig. 1, 2. Es ist erkennbar, dass der Schaft 2 und der Kopfgrundkörper 4 einteilig ausgebildet sind, wobei im Inneren dieser Baueinheit koaxial zur Längsachse 26 ein zur Kopfseite hin offener, zylindrischer Aufnahmeraum 15 ausgeformt ist. Die Öffnung des Aufnahmeraums 15 ist von einer ringförmigen Anlagefläche 10 umschlossen, welche senkrecht zur Längsachse 26 liegt. Die ringförmige Anlagefläche 10 ist ihrerseits von einer Umfangswand des Kopfgrundkörpers 4 topfförmig umschlossen. Ein Haltemagnet 14 ist zylindrisch ausgeformt, koaxial zum Aufnahmeraum 15 positioniert und in seinem Durchmesser passend zum Aufnahmeraum 15 abgemessen. Auf seiner der Spiegelfläche 8 gegenüberliegenden Seite weist das Druckaufnahmeelement 5 einen zylindrischen Zapfen 13 auf. In radialer Richtung zwischen den Zapfen 13 und der Umfangswand des Druckaufnahmeelements 5 erstreckt sich ein Ringflansch 11 senkrecht zur Längsachse 26, welcher in seinen Abmessungen mit der Anlagefläche 10 des Kopfgrundkörpers 4 korrespondiert. Der Durchmesser des Zapfens 13 entspricht dem Durchmesser des Haltemagneten 14, so dass der Zapfen 13 und der Haltemagnet 4 ohne nennenswertes Spiel, jedoch klemmfrei in den Aufnahmeraum 15 eingeführt werden können. Alle drei Teile, nämlich die Baueinheit aus dem Schaft 2 und dem Kopfgrundkörper 4, das Druckaufnahmeelement 5 und der Haltemagnet 14 sind als Rotationskörper mit der gemeinsamen Längsachse 26 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt in einer Längsschnittdarstellung die Anordnung nach Fig. 3 im montierten Zustand. Demnach ist das Druckaufnahmeelement 5 mit seiner größeren Umfangsfläche in der topfförmigen Umfangswand des Kopfgrundkörpers 4 zentriert gehalten. Außerdem ragt der Zapfen 13 in den Aufnahmeraum 15 hinein. Der Ringflansch 11 des Druckaufnahmeelements 5 liegt flächig auf der Anlagefläche 10 des Kopfgrundkörpers 4 auf. Dazwischen kann ein nicht dargestelltes Schmiermittel, eine Gleitscheibe oder eine geeignete Beschichtung eingebracht werden. Jedenfalls ist hierdurch insgesamt ein Axialdrucklager 9 gebildet, welches unter axialer Druckbelastung eine Drehbewegung des Druckaufnahmeelements 5 relativ zur Baueinheit aus dem Kopfgrundkörper 4 und dem Schaft 2 ermöglicht.
  • Das genannte Axialdrucklager 9 kann nur Druckkräfte, nicht jedoch Zugkräfte aufnehmen. Zusätzlich und separat davon ist deshalb eine Rausfallsicherung 12 vorgesehen, mittels derer ein Rausfallen des Druckaufnahmeelementes 5 aus dem Kopfgrundkörper 4 verhindert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierzu der oben schon erwähnte Haltemagnet 14 bezogen auf die Axialrichtung der Längsachse 26 zwischen dem Kopfgrundkörper 4 und dem Druckaufnahmeelement 5 positioniert. Der Aufnahmeraum 15 weist hierzu einen ebenen, senkrecht zur Längsachse 26 liegenden Boden 16 auf, auf dem der Haltemagnet 14 flächig aufliegt. Für die Baueinheit aus dem Schaft 2 und dem Kopfgrundkörper 4 ist ein magnetisch anziehbares Material gewählt, in dessen Folge der als Permanentmagnet ausgebildete Haltemagnet 14 magnetisch auf dem Boden 16 haftet. Auch das Druckaufnahmeelement 5 besteht aus einem magnetisch anziehbaren Material, so dass das Druckaufnahmeelement 5 in Axialrichtung vom Haltemagnet 14 derart angezogen wird, dass es mit seinem Ringflansch 11 an der Anlagefläche 10 unter axialer Vorspannung anliegt und nicht herausfallen kann. Zwischen dem Haltemagneten 14 und der Stirnfläche des Zapfens 13 verbleibt ein Spalt 17, welcher eine freie Drehbewegung des Druckaufnahmeelements 5 relativ zum Kopfgrundkörper 4 allein unter Einwirkung des Axialdrucklagers 9 und ohne Reibung gegenüber dem Haltemagneten 14 zulässt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen in Explosionsdarstellung bzw. im Längsschnitt eine Variante der Anordnung nach den Fig. 3 und, die nicht Teil der Erfindung ist. Hierbei kommt anstelle des Haltemagneten 14 (Fig. 3, 4) eine abweichende Form der Rausfallsicherung 12 zum Einsatz: An der Umfangsfläche des Zapfens 13 ist eine umlaufende Ringnut 19 ausgeformt. Außerdem ist in dem verjüngten Abschnitt 2' des Schaftes 2 eine Bohrung 28 eingebracht, deren Bohrungsachse tangential zur zylindrischen Umfangsfläche des Aufnahmeraums 15 verläuft und dabei auf gleicher axialer Höhe liegt wie die Ringnut 19 im montierten Zustand des Druckaufnahmeelementes 5. Ein Sicherungselement 18, welches nach Fig. 5 als zylindrischer Passstift ausgebildet ist, wird nach Positionierung des Druckaufnahmeelementes 5 im Kopfgrundkörper 4 in die Bohrung 28 eingepresst. Aus der Längsschnittdarstellung nach Fig. 6 ergibt sich, dass das Sicherungselement 18 hierbei bezogen auf seinen Querschnitt mit einer Hälfte in der Ringnut 19 und mit der anderen Hälfte in der örtlich halb offenen Bohrung 28 zu liegen kommt. Hierdurch wirkt das Sicherungselement 18 als formschlüssige Rausfallsicherung 12 für das Druckaufnahmeelement 5, wobei jedoch eine freie Drehbewegung des Druckaufnahmeelements 5 relativ zur Baueinheit aus dem Schaft 2 und dem Kopfgrundkörper 4 infolge des umlaufenden Verlaufs der Ringnut 19 unbehindert sichergestellt ist. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 mit denjenigen nach den Fig. 1 bis 4 überein.
  • Für alle gezeigten Ausführungsbeispiele und auch für weitere im Rahmen der Erfindung mögliche Ausführungsformen kann zusätzlich zu den gezeigten Merkmalen noch eine Kapselung und oder Dichtung im Bereich des Druckaufnahmeelementes 5 und dessen Rausfallsicherung 12 in Betracht gezogen werden, um die Möglichkeiten des Waschens bzw. der Reinigung zu verbessern.

Claims (4)

  1. Tablettierstempel (1), umfassend einen Schaft (2) und einen Stempelkopf (3), wobei der Stempelkopf (3) eine Umfangsfläche (6), auf der vom Schaft (2) abgewandten Seite der Umfangsfläche (6) eine zentrale Spiegelfläche (8) und auf der dem Schaft (2) zugewandten Seite der Umfangsfläche (6) eine Rückzugsfläche (7) aufweist, wobei der Stempelkopf (3) einen Kopfgrundkörper (4) und separat davon ein zentrales Druckaufnahmeelement (5) aufweist, wobei der Kopfgrundkörper (4) drehfest und insbesondere einteilig mit dem Schaft (2) verbunden ist, wobei am Kopfgrundkörper (4) die Umfangsfläche (6) und die Rückzugsfläche (7) ausgebildet sind, und wobei am Druckaufnahmeelement (5) die zentrale Spiegelfläche (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement (5) drehbar im Kopfgrundkörper (4) gelagert ist, dass der Tablettierstempel (1) für die drehbare Lagerung des Druckaufnahmeelementes (5) im Kopfgrundkörper (4) ein Axialdrucklager (9) und separat davon eine Rausfallsicherung (12) aufweist, dass zur Bildung der Rausfallsicherung (12) ein Haltemagnet (14) zwischen dem Kopfgrundkörper (4) und dem Druckaufnahmeelement (5) angeordnet ist, und dass im Kopfgrundkörper (4) ein Aufnahmeraum (15) mit einem Boden (16) ausgebildet ist, wobei der Haltemagnet (14) flächig auf dem Boden (16) des Aufnahmeraums (15) aufliegt, und wobei zwischen dem Haltemagnet (14) und dem Druckaufnahmeelement (5) ein Spalt (17) verbleibt.
  2. Tablettierstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Axialdrucklagers (9) am Kopfgrundkörper (4) eine axiale Anlagefläche (10) und korrespondierend dazu am Druckaufnahmeelement (5) ein umlaufender, an der axialen Anlagefläche (10) anliegender Ringflansch (11) ausgebildet sind.
  3. Tablettierstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Stempelkopf (3) zwischen der Umfangsfläche (6) und der zentralen Spiegelfläche (8) ein gerundeter Übergangsbereich (20) ausgebildet ist, und das zumindest ein erster Abschnitt (21) des Übergangsbereichs (20) am Druckaufnahmeelement (5) ausgebildet ist.
  4. Tablettierstempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gerundete Übergangsbereich (20) eine Einlaufzone (23) für eine Druckrolle (24) aufweist, und dass die Einlaufzone (23) vollständig am Druckaufnahmeelement (5) ausgebildet ist.
EP17001327.0A 2017-08-02 2017-08-02 Tablettierstempel Active EP3437846B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001327.0A EP3437846B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Tablettierstempel
PL17001327.0T PL3437846T3 (pl) 2017-08-02 2017-08-02 Stempel do tabletek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001327.0A EP3437846B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Tablettierstempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3437846A1 EP3437846A1 (de) 2019-02-06
EP3437846B1 true EP3437846B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=59569096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001327.0A Active EP3437846B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Tablettierstempel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3437846B1 (de)
PL (1) PL3437846T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331082U (de) * 1976-08-24 1978-03-17
JPH0756154Y2 (ja) * 1993-02-19 1995-12-25 株式会社菊水製作所 回転式粉末成形機の杵
JP3314694B2 (ja) * 1997-10-14 2002-08-12 松下電器産業株式会社 回転式粉末圧縮成形機
WO2005100004A1 (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kikusui Seisakusho Ltd. 回転式粉末圧縮成形機
US20140060277A1 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Michael E. Natoli Punch with a rotating head
CN205202266U (zh) * 2015-11-11 2016-05-04 北京必洁仕环保新技术开发有限责任公司 压片机的可拆卸冲头

Also Published As

Publication number Publication date
EP3437846A1 (de) 2019-02-06
PL3437846T3 (pl) 2023-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
EP3079894B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE2817389A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102012006113A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102012006089B4 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
WO1996036819A1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012006097A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102005016723A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit wälzgelagertem Keilgetriebe
EP2990681B1 (de) Betätigungseinheit für eine kupplung sowie kraftfahrzeug
DE4320668A1 (de) Walzenmühle
EP3437846B1 (de) Tablettierstempel
DE102012006112A1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
DE19739515B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieden eines Zahnkranzes mit Schrägverzahnung
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE102013002267A1 (de) Tablettenpresse
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
EP3388167B1 (de) Druckgiesskolben
DE2112651A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2441000A1 (de) Schnitt- und stanzwerkzeug
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A