EP3434641B1 - Behälter und verfahren zum zumindest teilweisen entnehmen eines stoffes aus einem solchen behälter - Google Patents

Behälter und verfahren zum zumindest teilweisen entnehmen eines stoffes aus einem solchen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3434641B1
EP3434641B1 EP18183820.2A EP18183820A EP3434641B1 EP 3434641 B1 EP3434641 B1 EP 3434641B1 EP 18183820 A EP18183820 A EP 18183820A EP 3434641 B1 EP3434641 B1 EP 3434641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mating component
opening
cap
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18183820.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434641A1 (de
Inventor
Roland Jatzke
Birgit Jatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3434641A1 publication Critical patent/EP3434641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434641B1 publication Critical patent/EP3434641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants

Definitions

  • the invention relates to a container and a method for at least partially removing a substance from such a container.
  • a container according to the introductory part of independent claim 1 is known from WO 98/40703 A1 known.
  • Object of the present invention is therefore to provide a container that is confusingly connected to a corresponding connection. It is also an object of the present invention to provide a method for at least partially removing a substance from such a container.
  • the container may be rigid or flexible.
  • the first fitting part forms a key-lock principle with the second fitting part, so that the connection of the correct connection device to the opening of the container is ensured.
  • a mechanical coding of Opening provided relative to the connection device. Even ignoring a color coding can thus not lead to the arrangement of a wrong connection device to the opening of a container, since only the correctly associated connection device can be inserted and fastened in the opening.
  • a particularly reliable mechanical coding is achieved in that the first fitting part is arranged in the circumferential direction of the connecting device completely positive fit on the second fitting part.
  • the connecting device can have a longitudinal axis, from which the first fitting part extends radially, wherein the circumferential direction can be defined as perpendicular to this radial direction.
  • the first fitting part may be in the form of a projection, in particular in the form of a rib.
  • the first fitting part may be formed in the form of a plurality of projections.
  • the first fitting part is in the form of two or three or more protrusions.
  • the second fitting part can be designed in the form of a recess.
  • the second fitting part may be in the form of a plurality of recesses.
  • the second fitting part is in the form of two or three recesses.
  • first fitting part and / or the second fitting part is / are formed symmetrically to the longitudinal axis of the connection device and / or the opening.
  • the container body may be in the form of a canister, in particular in the form of a plastic canister.
  • the container may alternatively be in the form of a "bag in box", a bottle, a keg, an "intermediate bulk container (IBC)" or the like.
  • the opening is formed in a cap of the container.
  • the container body may in this case have a standardized DIN mouth on which the cap is placed.
  • the cap can be arranged on the container body via a screw connection.
  • the cap is not tool-free (not manually) detachable from the container body.
  • the fixed assignment of the cap and container body is preferably carried out via a non-tool-free detachable from the cap ring, which engages behind the container body in sections.
  • the cap is preferably not unscrewable from the container body. If the cap is not detachable from the container body tool-free, a user of the container is forced to use a suitable for the second fitting part connecting device for contacting the container.
  • the container may have a tamper-evident closure, which is partially disposed on the cap even when the connection device is connected.
  • the tamper-evident closure is preferably designed such that a user must partially remove the tamper-evident closure before inserting the connection device into the opening. A part of the tamper-evident closure remains on the cap to document that the container is no longer originally sealed.
  • the connecting device has a plug-shaped insertion body.
  • the container can be designed in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the first fitting part may be formed on the insertion body.
  • the first fitting part is preferably formed axially symmetrical to the longitudinal axis of the insertion.
  • the connecting device has a locking ring which can be moved relative to the insertion body and clamps the insertion body in the opening.
  • the locking ring can be pivotable about its longitudinal axis for bracing the insertion body.
  • the locking ring may in this case have a threaded connection to the insertion body to secure the insertion body by a partial rotation of the locking ring in the opening.
  • the first fitting part is formed on the locking ring.
  • the first fitting part may be formed on the insertion body and / or on the locking ring.
  • the insertion body may have a ventilation passage for aeration of the container interior. This ensures a reliable and uniform removal of the substance from the container interior.
  • the bracing is preferably carried out by pivoting the locking ring about its longitudinal axis.
  • FIG. 1a shows a container 10.
  • the container 10 has a container body 12 for receiving a substance (not shown).
  • the container body 12 is in one piece, that is, in one piece, in the form of a canister, in particular made of plastic.
  • the cap 14 is formed of plastic.
  • the cap 14 is captively fixed to the container body 12.
  • the cap 14 is fixed to the container body 12 by a securing device (not shown) such that a user can not remove the cap 14 from the container body 12 without at least partially destroying the cap 14 and / or the container body 12.
  • an opening 16 is formed in the form of a through hole.
  • a connecting device 18 is inserted to remove the substance (not shown) from the interior of the container body 12 can.
  • the connection device 18 has an insertion body 20 in the present case on.
  • the insertion body 20 is formed of plastic.
  • At least one tube 22, 24 can be fastened to the introduction body 20 in order to be able to remove the substance (not shown) from the container 10.
  • the insertion body 20 has a ventilation passage recess 26 .
  • a locking ring 28 is provided for clamping the insertion body 20 on the cap 14.
  • the locking ring 28 is pivotable about the longitudinal axis 30 of the insertion body 20.
  • the locking ring 28 is formed of plastic.
  • the locking ring 28 has wings 32, 34 for easy manual operation of the locking ring 28.
  • the locking ring 28 is integrally formed with the wings 32, 34 in the present case.
  • a pivoting of the locking ring 28 about the longitudinal axis 30 causes by means not shown threaded portions a pressing of the insertion body 20 on the cap 14th
  • a part of a tamper evident 36 visible.
  • remnants of the tamper-evident closure 36 signal a user that the cap 14 is no longer originally closed.
  • FIG. 1b shows the cap 14 in the original closed state.
  • the tamper-evident closure 36 is still completely preserved and closes the opening 16.
  • Figure 1c shows a plan view of the cap 14 according to Fig. 1b , Out Figure 1c It can be seen that the cap 14 has a polygon 38 , in particular in the form of a hexagon.
  • the tamper-evident closure 36 is partially removable by twisting, wherein the rotation can be done by the approach of a suitable key on the polygon 38. A portion of the tamper-evident closure 36 remains on the cap 14 (see Fig. 1a ).
  • Figure 1d shows a bottom view of a connection device 18.
  • the locking ring 28 has a plurality of locking projections, of which, for reasons of clarity, only the locking projections 40, 42 are provided with a reference numeral.
  • an insertion body 20 of the connecting device 28 has a first fitting part 44 , which is in the form of three projections 46, 48, 50 is formed.
  • Figure 1e shows a further embodiment of a connecting device 18 in a bottom view. From a synopsis of Figures 1d and 1e it can be seen that the locking ring 28 according to Fig. 1e - In contrast to the locking ring 28 according to Fig. 1d - Has a first fitting part 44 with only two projections 46, 48. The projections 46, 48 according to Fig. 1e are still formed at other positions than the projections 46, 48, 50 according to Fig. 1d ,
  • FIG. 1f shows a plan view of a cap 14 with the opening 16.
  • a second fitting part 52 with three recesses 54 , 56 , 58 is formed.
  • Figure 1g shows another cap 14.
  • a second fitting part 52 is formed, which has only two recesses 54, 56.
  • the connecting device 18 according to Fig. 1d only with the cap 14 according to Fig. 1f but not with the cap 14 according to Fig. 1g get connected. Furthermore, the connecting device 18, according to Fig. 1e only with the cap 14 according to Fig. 1g and not with the cap 14 according to Fig. 1f get connected. Because when inserting the connecting device 18 according to Fig. 1d fit the projections 46, 48, 50 in the recesses 54, 56, 58 of the cap 14 according to Fig. 1f but not in the recesses 54, 56 of the cap 14 according to FIG Fig. 1g , Similarly, the projections 46, 48 of the connecting device 18 according to fit Fig. 1e in the recesses 54, 56 of the cap 14 according to Fig. 1g but not in the recesses 54, 56, 58 of the cap 14 according to FIG Fig. 1f ,
  • FIG. 1h shows a longitudinal section of the connecting device 18 according to Fig. 1a ,
  • the connecting device 18 is formed with the exception of the wings 32, 34 and the first fitting part (not shown) substantially rotationally symmetrical to the longitudinal axis 30.
  • the first fitting part 44 is formed exclusively on the insertion body 20.
  • the locking ring 28 has in the FIGS. 1b to 1g In contrast, no first fitting part.
  • the first fitting part 44 is formed exclusively on the locking ring 28 and not on the insertion body 20.
  • first fitting part 44 both on the insertion body 20 and on the locking ring 28.
  • FIG. 2a shows a bottom view of a connecting device 18 whose locking ring 28 has the first fitting part 44 with the two projections 46, 48.
  • FIG. 2b shows another embodiment of a connecting device 18, the locking ring 28 has a first fitting part 44 with three projections 46, 48, 50.
  • Figure 2c shows a plan view of a cap 14 with a second fitting part 52, the recesses 54, 56 has.
  • the second fitting part 52 is for receiving the first fitting part 44 of the connecting device 18 according to Fig. 2a educated.
  • Figure 2d shows a plan view of another cap 14, the second fitting part 52 recesses 54, 56, 58, which for receiving the projections 46, 48, 50 of the connecting device 18 according to Fig. 2b are formed.
  • the synopsis of all figures of the drawing shows in summary a container 10 and a method for at least partially emptying the container 10.
  • the container 10 has an opening 16 on.
  • a connecting device 18 is at least partially inserted.
  • a matching connection device 18 in the opening 16 can be inserted.
  • a first fitting part 44 is formed on the connecting device 18 and a second fitting part 52 matching this is formed on the opening 16.
  • the first fitting part 44 in the form of at least one projection 46, 48, 50 and the second fitting part 52 in the form of at least one recess 54, 56, 58 is formed.
  • the first fitting part 44 may be formed on an insertion body 20 of the connection device 18 and / or on a locking ring 28 of the connection device 18.
  • the second fitting part 52 is preferably formed in or on a cap 14 which, in particular captive, is arranged on a container body 12 of the container 10.
  • the cap 14 may be provided with a tamper-evident closure 36 such that the tamper-evident closure 36 must be partially removed before the terminal device 18 can be inserted into the opening 16.
  • the longitudinal axes of the locking ring 28, the opening 16 and / or the insertion body 20 may cover.
  • the first fitting part 44 and / or the second fitting part 52 is / are preferably formed axially symmetrical to the longitudinal axis 30 of the insertion body 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter und ein Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem solchen Behälter.
  • Ein Behälter gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 ist aus der WO 98/40703 A1 bekannt.
  • Es ist bekannt, mehrere Behälter, insbesondere mehrere Kanister, zur Versorgung von Anlagen einzusetzen. Beispielsweise werden einer Spülmaschine zur Reinigung von Medizinprodukten verschiedene Chemikalien aus unterschiedlichen Behältern zugeführt. Beim Anschluss der Behälter an die Anlage ist streng auf eine korrekte Zuordnung der Anschlüsse an die richtigen Behälter zu achten. Um Verwechslungen auszuschließen, sind die Anschlüsse und die Behälter in der Regel mit Farbkodierungen versehen.
  • Trotz der üblichen Farbkodierungen kann es jedoch zu einer falschen Zuordnung der Behälter an die Anschlüsse kommen, da die Behälter in der Regel in Form von Standardkanistern mit einer DIN-Mündung ausgebildet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälter bereit zu stellen, der verwechslungssicher an einen entsprechenden Anschluss anschließbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem solchen Behälter bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Behälter zum Transport eines Stoffes mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Behälter kann starr oder flexibel ausgebildet sein. Der erste Passteil bildet mit dem zweiten Passteil ein Schlüssel-Schloss-Prinzip aus, sodass der Anschluss der korrekten Anschlussvorrichtung an die Öffnung des Behälters sichergestellt ist. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine mechanische Kodierung der Öffnung relativ zur Anschlussvorrichtung vorgesehen. Selbst ein Ignorieren einer Farbkodierung kann somit nicht zur Anordnung einer falschen Anschlussvorrichtung an die Öffnung eines Behälters führen, da nur die korrekt zugeordnete Anschlussvorrichtung in die Öffnung einführbar und befestigbar ist.
  • Eine besonders zuverlässige mechanische Kodierung wird dadurch erreicht, dass der erste Passteil in Umfangsrichtung der Anschlussvorrichtung vollständig formschlüssig am zweiten Passteil angeordnet ist. Die Anschlussvorrichtung kann dabei eine Längsachse aufweisen, von der aus sich der erste Passteil radial erstreckt, wobei die Umfangsrichtung als senkrecht auf dieser radialen Richtung definiert sein kann.
  • Der erste Passteil kann in Form eines Vorsprungs, insbesondere in Form einer Rippe, ausgebildet sein. Der erste Passteil kann in Form mehrerer Vorsprünge ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der erste Passteil in Form von zwei oder drei oder mehreren Vorsprüngen ausgebildet.
  • Der zweite Passteil kann in Form einer Ausnehmung ausgebildet sein. Der zweite Passteil kann in Form mehrerer Ausnehmungen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der zweite Passteil in Form von zwei oder drei Ausnehmungen ausgebildet.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist/sind der erste Passteil und/oder der zweite Passteil symmetrisch zur Längsachse der Anschlussvorrichtung und/oder der Öffnung ausgebildet.
  • Der Behälterkörper kann in Form eines Kanisters, insbesondere in Form eines Kunststoffkanisters, ausgebildet sein. Der Behälter kann alternativ in Form einer "Bag in Box", einer Flasche, eines Fasses, eines "Intermediate Bulk Containers (IBC)" oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Öffnung ist in einer Kappe des Behälters ausgebildet. Der Behälterkörper kann in diesem Fall eine standardisierte DIN-Mündung aufweisen, auf der die Kappe aufgesetzt ist.
  • Die Kappe kann über einen Schraubanschluss am Behälterkörper angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Kappe nicht werkzeugfrei (nicht händisch) vom Behälterkörper lösbar. Die feste Zuordnung von Kappe und Behälterkörper erfolgt vorzugsweise über einen nicht werkzeugfrei von der Kappe abtrennbaren Ring, der den Behälterkörper abschnittsweise hintergreift. Die Kappe ist vorzugsweise nicht vom Behälterkörper abschraubbar. Wenn die Kappe nicht werkzeugfrei vom Behälterkörper lösbar ist, ist ein Benutzer des Behälters gezwungen, eine zum zweiten Passteil passende Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung des Behälters zu verwenden.
  • Der Behälter kann einen Originalitätsverschluss aufweisen, der auch bei angeschlossener Anschlussvorrichtung noch teilweise an der Kappe angeordnet ist.
  • Der Originalitätsverschluss ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Benutzer vor dem Einführen der Anschlussvorrichtung in die Öffnung den Originalitätsverschluss teilweise entfernen muss. Ein Teil des Originalitätsverschlusses verbleibt dabei an der Kappe, um zu dokumentieren, dass der Behälter nicht mehr original verschlossen ist.
  • Die Anschlussvorrichtung weist einen stopfenförmigen Einführkörper auf. Dadurch kann der Behälter besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Der erste Passteil kann an dem Einführkörper ausgebildet sein. Der erste Passteil ist dabei vorzugsweise axialsymmetrisch zur Längsachse des Einführkörpers ausgebildet.
  • Die Anschlussvorrichtung weist einen relativ zum Einführkörper bewegbaren Arretierring auf, der den Einführkörper in der Öffnung verspannt. Der Arretierring kann dabei um seine Längsachse zum Verspannen des Einführkörpers verschwenkbar sein. Der Arretierring kann hierbei eine Gewindeverbindung zum Einführkörper aufweisen, um den Einführkörper durch ein teilweises Verdrehen des Arretierrings in der Öffnung zu sichern.
  • Der erste Passteil ist an dem Arretierring ausgebildet.
  • Der erste Passteil kann an dem Einführkörper und/oder an dem Arretierring ausgebildet sein.
  • Der Einführkörper kann eine Lüftungsdurchgangsausnehmung zur Belüftung des Behälterinnenraums aufweisen. Hierdurch ist eine zuverlässige und gleichmäßige Entnahme des Stoffes aus dem Behälterinnenraum sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem zuvor beschriebenen Behälter. Das Verfahren weist dabei folgende Verfahrensschritte auf:
    • B) Zumindest teilweises Einführen der Anschlussvorrichtung in die Öffnung des Behälters. Dabei wird der erste Passteil zumindest abschnittsweise formschlüssig am zweiten Passteil angeordnet.
    • C) Verspannen des Einführkörpers (20) in der Öffnung.
    • D) Zumindest teilweise Entnahme des Stoffes durch die Anschlussvorrichtung hindurch.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise vor dem Verfahrensschritt B) folgender Verfahrensschritt durchgeführt:
    1. A) Teilweises Entfernen des Originalitätsverschlusses.
  • Das Verspannen erfolgt dabei vorzugsweise durch ein Verschwenken des Arretierrings um dessen Längsachse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Ansprüchen sowie anhand der Figuren.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1a
    einen teilweisen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Behälters mit einem Behälterkörper, einer Kappe auf dem Behälterkörper mit einer Öffnung und einer Anschlussvorrichtung in der Öffnung, wobei die Anschlussvorrichtung einen Einführkörper und einen Arretierring aufweist;
    Figur 1b
    einen Längsschnitt der Kappe gemäß Fig. 1a im verschlossenen Zustand;
    Figur 1c
    eine Draufsicht auf die Kappe gemäß Fig. 1b;
    Figur 1d
    eine Unteransicht einer Ausführungsform des Einführkörpers, wobei ein erster Passteil des Einführkörpers in Form von drei Vorsprüngen ausgebildet ist;
    Figur 1e
    eine Unteransicht eines Ausführungsbeispiels eines Einführkörpers, bei dem ein erster Passteil mit zwei Vorsprüngen ausgebildet ist;
    Figur 1f
    eine Draufsicht auf eine Kappe zur Aufnahme des Einführkörpers gemäß Fig. 1d;
    Figur 1g
    eine Draufsicht auf eine Kappe zur Aufnahme des Einführkörpers gemäß Figur 1e;
    Figur 1h
    ein Längsschnitt durch einen Einführkörper;
    Figur 2a
    eine Unteransicht auf eine Ausführungsform eines Arretierrings, wobei ein erster Passteil des Arretierrings zwei Vorsprünge aufweist;
    Figur 2b
    eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierrings, wobei ein erster Passteil des Arretierrings drei Vorsprünge aufweist;
    Figur 2c
    eine Draufsicht auf eine Kappe zur Aufnahme des Arretierrings gemäß Fig. 2a; und
    Figur 2d
    eine Draufsicht auf eine Kappe zur Aufnahme des Arretierrings gemäß Fig. 2b.
  • Figur 1a zeigt einen Behälter 10. Der Behälter 10 weist einen Behälterkörper 12 zur Aufnahme eines Stoffes (nicht gezeigt) auf. Der Behälterkörper 12 ist einstückig, d.h. einteilig, in Form eines Kanisters, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Auf ein Gewinde, das vorliegend in Form eines Außengewindes ausgebildet ist, ist eine Kappe 14 aufgeschraubt. Die Kappe 14 ist aus Kunststoff ausgebildet. Die Kappe 14 ist unverlierbar am Behälterkörper 12 befestigt. Die Kappe 14 ist dabei durch eine Sicherungsvorrichtung (nicht gezeigt) derart an dem Behälterkörper 12 fixiert, dass ein Benutzer die Kappe 14 nicht ohne zumindest teilweise Zerstörung der Kappe 14 und/oder des Behälterkörpers 12 vom Behälterkörper 12 entfernen kann.
  • In der Kappe 14 ist eine Öffnung 16 in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet. In die Öffnung 16 ist eine Anschlussvorrichtung 18 eingeführt, um den Stoff (nicht gezeigt) aus dem Inneren des Behälterkörpers 12 entnehmen zu können. Die Anschlussvorrichtung 18 weist im vorliegenden Fall einen Einführkörper 20 auf. Der Einführkörper 20 ist aus Kunststoff ausgebildet. Am Einführkörper 20 kann zumindest ein Schlauch 22, 24 befestigt werden, um den Stoff (nicht gezeigt) aus dem Behälter 10 entnehmen zu können.
    Um bei der Entnahme des Stoffes (nicht gezeigt) aus dem Inneren des Behälters 10 einen Unterdruck im Inneren des Behälters 10 zu vermeiden, weist der Einführkörper 20 eine Lüftungsdurchgangsausnehmung 26 auf.
  • Zum Verspannen des Einführkörpers 20 an der Kappe 14 ist ein Arretierring 28 vorgesehen. Der Arretierring 28 ist um die Längsachse 30 des Einführkörpers 20 schwenkbar. Der Arretierring 28 ist aus Kunststoff ausgebildet. Der Arretierring 28 weist Flügel 32, 34 zur einfachen manuellen Betätigung des Arretierrings 28 auf. Der Arretierring 28 ist im vorliegenden Fall einstückig mit den Flügeln 32, 34 ausgebildet. Ein Verschwenken des Arretierrings 28 um die Längsachse 30 bewirkt mittels nicht dargestellter Gewindeabschnitte ein Verpressen des Einführkörpers 20 an der Kappe 14.
  • Zwischen den Flügeln 32, 34 und der Kappe 14 ist in Fig. 1a ein Teil eines Originalitätsverschlusses 36 sichtbar. Die in Fig. 1a gezeigten Reste des Originalitätsverschlusses 36 signalisieren einem Benutzer, dass die Kappe 14 nicht mehr original verschlossen ist.
  • Figur 1b zeigt die Kappe 14 im original verschlossenen Zustand. Der Originalitätsverschluss 36 ist dabei noch vollständig erhalten und verschließt die Öffnung 16.
  • Figur 1c zeigt eine Draufsicht auf die Kappe 14 gemäß Fig. 1b. Aus Figur 1c ist ersichtlich, dass die Kappe 14 einen Mehrkant 38, insbesondere in Form eines Sechskants, aufweist. Der Originalitätsverschluss 36 ist dabei durch ein Verdrehen teilweise entfernbar, wobei das Verdrehen durch den Ansatz eines geeigneten Schlüssels am Mehrkant 38 erfolgen kann. Ein Teil des Originalitätsverschlusses 36 verbleibt an der Kappe 14 (siehe Fig. 1a).
  • Figur 1d zeigt eine Unteransicht einer Anschlussvorrichtung 18. Aus Fig. 1d ist ersichtlich, dass der Arretierring 28 mehrere Arretiervorsprünge aufweist, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Arretiervorsprünge 40, 42 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Weiterhin weist ein Einführkörper 20 der Anschlussvorrichtung 28 einen ersten Passteil 44 auf, der in Form dreier Vorsprünge 46, 48, 50 ausgebildet ist.
  • Figur 1e zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung 18 in einer Unteransicht. Aus einer Zusammenschau der Figuren 1d und 1e ist ersichtlich, dass der Arretierring 28 gemäß Fig. 1e - im Gegensatz zum Arretierring 28 gemäß Fig. 1d - einen ersten Passteil 44 mit nur zwei Vorsprüngen 46, 48 aufweist. Die Vorsprünge 46, 48 gemäß Fig. 1e sind dabei weiterhin an anderen Positionen ausgebildet als die Vorsprünge 46, 48, 50 gemäß Fig. 1d.
  • Figur 1f zeigt eine Draufsicht auf eine Kappe 14 mit der Öffnung 16. In der Öffnung 16 ist ein zweiter Passteil 52 mit drei Ausnehmungen 54, 56, 58 ausgebildet.
  • Figur 1g zeigt eine andere Kappe 14. In der Öffnung 16 der Kappe 14 gemäß Fig. 1g ist ein zweiter Passteil 52 ausgebildet, der lediglich zwei Ausnehmungen 54, 56 aufweist.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 1d bis 1g ersichtlich ist, kann die Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 1d nur mit der Kappe 14 gemäß Fig. 1f, nicht aber mit der Kappe 14 gemäß Fig. 1g verbunden werden. Weiterhin kann die Anschlussvorrichtung 18, gemäß Fig. 1e nur mit der Kappe 14 gemäß Fig. 1g und nicht mit der Kappe 14 gemäß Fig. 1f verbunden werden. Denn beim Einführen der Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 1d passen die Vorsprünge 46, 48, 50 in die Ausnehmungen 54, 56, 58 der Kappe 14 gemäß Fig. 1f, nicht jedoch in die Ausnehmungen 54, 56 der Kappe 14 gemäß Fig. 1g. Analog dazu passen die Vorsprünge 46, 48 der Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 1e in die Ausnehmungen 54, 56 der Kappe 14 gemäß Fig. 1g, nicht jedoch in die Ausnehmungen 54, 56, 58 der Kappe 14 gemäß Fig. 1f.
  • Figur 1h zeigt einen Längsschnitt der Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 1a. Die Anschlussvorrichtung 18 ist bis auf die Flügel 32, 34 sowie den ersten Passteil (nicht gezeigt) im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse 30 ausgebildet.
  • In den bislang beschriebenen Fign. 1b bis 1g ist der erste Passteil 44 ausschließlich am Einführkörper 20 ausgebildet. Der Arretierring 28 weist in den Fign. 1b bis 1g demgegenüber keinen ersten Passteil auf. In den folgenden Fign. 2a bis 2d ist der erste Passteil 44 demgegenüber ausschließlich am Arretierring 28 und nicht am Einführkörper 20 ausgebildet.
  • Möglich ist jedoch auch eine Ausbildung des ersten Passteils 44 sowohl am Einführkörper 20 als auch am Arretierring 28.
  • Figur 2a zeigt eine Unteransicht einer Anschlussvorrichtung 18 deren Arretierring 28 den ersten Passteil 44 mit den beiden Vorsprüngen 46, 48 aufweist.
  • Figur 2b zeigt eine andere Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung 18, deren Arretierring 28 einen ersten Passteil 44 mit drei Vorsprüngen 46, 48, 50 aufweist.
  • Figur 2c zeigt eine Draufsicht auf eine Kappe 14 mit einem zweiten Passteil 52, der Ausnehmungen 54, 56 aufweist. Der zweite Passteil 52 ist zur Aufnahme des ersten Passteils 44 der Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 2a ausgebildet.
  • Figur 2d zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Kappe 14, deren zweiter Passteil 52 Ausnehmungen 54, 56, 58 aufweist, die zur Aufnahme der Vorsprünge 46, 48, 50 der Anschlussvorrichtung 18 gemäß Fig. 2b ausgebildet sind.
  • Die Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung zeigt zusammenfassend einen Behälter 10 sowie ein Verfahren zum zumindest partiellen Entleeren des Behälters 10. Der Behälter 10 weist eine Öffnung 16 auf. In die Öffnung 16 ist eine Anschlussvorrichtung 18 zumindest teilweise eingeführt. Dabei ist zwischen der Öffnung 16 und der Anschlussvorrichtung 18 durch ein Schlüssel-Schloss-Prinzip nur eine passende Anschlussvorrichtung 18 in die Öffnung 16 einführbar. Hierzu ist an der Anschlussvorrichtung 18 ein erster Passteil 44 und an der Öffnung 16 ein hierzu passender zweiter Passteil 52 ausgebildet. Vorzugsweise ist der erste Passteil 44 in Form zumindest eines Vorsprungs 46, 48, 50 und der zweite Passteil 52 in Form zumindest einer Ausnehmung 54, 56, 58 ausgebildet. Der erste Passteil 44 kann dabei an einem Einführkörper 20 der Anschlussvorrichtung 18 und/oder an einem Arretierring 28 der Anschlussvorrichtung 18 ausgebildet sein. Der zweite Passteil 52 ist bevorzugt in oder an einer Kappe 14 ausgebildet, die, insbesondere unverlierbar, an einem Behälterkörper 12 des Behälters 10 angeordnet ist. Die Kappe 14 kann derart mit einem Originalitätsverschluss 36 versehen sein, dass der Originalitätsverschluss 36 teilweise entfernt werden muss, bevor die Anschlussvorrichtung 18 in die Öffnung 16 eingeführt werden kann. Zur vereinfachten Fertigung des Behälters 10 können sich die Längsachsen des Arretierrings 28, der Öffnung 16 und/oder des Einführkörpers 20 decken. Der erste Passteil 44 und/oder der zweite Passteil 52 ist/sind vorzugsweise axialsymmetrisch zur Längsachse 30 des Einführkörpers 20 ausgebildet.

Claims (11)

  1. Behälter (10) zum Transport eines Stoffes, wobei der Behälter (10) Folgendes aufweist:
    a) Einen Behälterkörper (12);
    b) eine Öffnung (16) zur Entnahme des Stoffes;
    c) eine Anschlussvorrichtung (18), über die der Stoff entnehmbar ist, wobei die Anschlussvorrichtung (18) zumindest teilweise in die Öffnung (16) eingeführt ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlussvorrichtung (18) einen ersten Passteil (44) aufweist und die Öffnung (16) einen zweiten Passteil (52) aufweist, wobei der erste Passteil (44) zumindest abschnittsweise formschlüssig in den zweiten Passteil (52) eingeführt ist, sodass der erste Passteil (44) mit dem zweiten Passteil (52) ein Schlüssel-Schloss-Prinzip ausbildet, und die Öffnung (16) in einer Kappe (14) des Behälters (10) ausgebildet ist; und
    - dass die Anschlussvorrichtung (18) einen stopfenförmigen Einführkörper (20) und einen relativ zum Einführkörper (20) bewegbaren Arretierring (28), der den Einführkörper (20) in der Öffnung (16) verspannt, aufweist, wobei der erste Passteil (44) an dem Arretierring (28) ausgebildet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der erste Passteil (44) in Umfangsrichtung der Anschlussvorrichtung (18) vollständig formschlüssig am zweiten Passteil (52) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Passteil (44) in Form zumindest eines Vorsprungs (46, 48, 50) und der zweite Passteil (52) in Form zumindest einer Ausnehmung (54, 56, 58) ausgebildet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem der erste Passteil (44) in Form von zwei oder drei Vorsprüngen (46, 48, 50) und der zweite Passteil (52) in Form von zwei oder drei Ausnehmungen (54, 56, 58) ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Passteil (44) symmetrisch zur Längsachse (30) der Anschlussvorrichtung (18) ausgebildet ist und/oder der zweite Passteil (52) symmetrisch zur Längsachse (30) der Öffnung (16) ausgebildet ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälterkörper (12) in Form eines Kanisters ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kappe (14) nicht werkzeugfrei lösbar an dem Behälterkörper (12) angeordnet ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (10) einen Originalitätsverschluss (36) aufweist, der teilweise an der Kappe (14) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Passteil (44) an dem Einführkörper (20) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Verfahrensschritten:
    B) Zumindest teilweises Einführen der Anschlussvorrichtung (18) in die Öffnung (16) des Behälters (10), wobei der erste Passteil (44) zumindest abschnittsweise formschlüssig am zweiten Passteil (52) angeordnet wird;
    C) Verspannen des Einführkörpers (20) in der Öffnung (16);
    D) zumindest teilweise Entnahme des Stoffes durch die Anschlussvorrichtung (18).
  11. Verfahren nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8, bei dem vor dem Verfahrensschritt B) folgender Verfahrensschritt durchgeführt wird:
    A) Teilweises Entfernen des Originalitätsverschlusses (36).
EP18183820.2A 2017-07-26 2018-07-17 Behälter und verfahren zum zumindest teilweisen entnehmen eines stoffes aus einem solchen behälter Active EP3434641B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212827.5A DE102017212827A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Behälter und Verfahren zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes aus einem solchen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434641A1 EP3434641A1 (de) 2019-01-30
EP3434641B1 true EP3434641B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=63012820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183820.2A Active EP3434641B1 (de) 2017-07-26 2018-07-17 Behälter und verfahren zum zumindest teilweisen entnehmen eines stoffes aus einem solchen behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3434641B1 (de)
DE (1) DE102017212827A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108015A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
DK94792D0 (da) * 1992-07-23 1992-07-23 Micro Matic As Koblingsindretning
US5875921A (en) * 1997-03-12 1999-03-02 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with sensor
DE10158817A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Honeywell Speciality Chemicals Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
DE202011002514U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-07 Müller, Claus Deckel für einen mit einer Flüssigkeit zu befüllenden Behälter
DE202014101686U1 (de) * 2014-04-09 2014-05-21 Reichsfeld Gmbh & Co. Og Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212827A1 (de) 2019-01-31
EP3434641A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063333A2 (de) Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
DE102005052545A1 (de) Verschluß für eine medizinische Spritze
DE3819237A1 (de) Endotrachealtubus
DE4322032C1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Leitungen und dergleichen
DE102010018379A1 (de) Wirbelsäulenimplantat und Werkzeug hierfür
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
EP0510369A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Schlauchsystem
DE3145284A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
EP1894555A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
EP3434641B1 (de) Behälter und verfahren zum zumindest teilweisen entnehmen eines stoffes aus einem solchen behälter
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE202017104452U1 (de) Behälter zum zumindest teilweisen Entnehmen eines Stoffes
DE2113106C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ausguß-Stutzen von Kanistern
EP0546637A1 (de) Kombination aus einer elektrischen Verbindungsdose und einer Überwurfmutter
DE3536286A1 (de) Rohranschluss mit schraubring fuer ein gehaeuse mit angeformtem anschlussstutzen
DE19712171C1 (de) Klemmverbinder
DD285722A5 (de) Vorrichtung zur trennung der komponenten von loesungen und gasgemischen
DE1532424C3 (de) Verschluß für Behälter wie Flaschen u.dgl
DE102011121089A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
DE19930483C1 (de) Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE4209682C2 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0790453A2 (de) Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Hindurchführens von Leitungen
DE102022211603A1 (de) Dichtmittelsystem
DE2703655B1 (de) Handapparat fuer Fernsprechgeraete
DE10014647A1 (de) Faßadaptersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6