EP3432850A1 - Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung - Google Patents

Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung

Info

Publication number
EP3432850A1
EP3432850A1 EP18709944.5A EP18709944A EP3432850A1 EP 3432850 A1 EP3432850 A1 EP 3432850A1 EP 18709944 A EP18709944 A EP 18709944A EP 3432850 A1 EP3432850 A1 EP 3432850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
support point
pump
functional unit
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18709944.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3432850B1 (de
Inventor
Oliver SEKULA
Hubert GREINWALDER
Gert Rechenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRPRESSURE BODYFORMING GmbH
Original Assignee
AIRPRESSURE BODYFORMING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRPRESSURE BODYFORMING GmbH filed Critical AIRPRESSURE BODYFORMING GmbH
Priority claimed from PCT/EP2018/053890 external-priority patent/WO2018149968A1/de
Publication of EP3432850A1 publication Critical patent/EP3432850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3432850B1 publication Critical patent/EP3432850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2207/00Anti-cellulite devices

Definitions

  • the invention relates to a fitness, beauty or wellness device, which is provided with a portable on the body of a user functional unit and a pump connected thereto.
  • the invention further relates to a
  • Functional unit and a pump that are used for such a fitness, beauty or wellness device are used for such a fitness, beauty or wellness device.
  • the invention relates to a method for attaching the pump to the functional unit.
  • EP 1 248 586 B1 discloses a fitness device which causes a massage effect on the problem zones by means of negative pressure. Other such
  • US 2002/062515 A1 describes a pair of pants that performs a massage function.
  • the pants are composed of a front fabric and a back fabric that are wrapped around the wearer's body and with the help of be fastened by buckles together.
  • the pants have air pockets, which are connected by means of connecting hoses with a pump. The pump pressurizes the air pockets with air so that they expand at the same time.
  • the pants are also equipped with vibrators to achieve the massage function.
  • a fitness device in the form of pants also discloses WO 2014/1 17986 A2.
  • the fitness device comprises at least one pressurizable with a fluid pressure chamber, which is adapted to abut a body part of a person, a pumping device which is connected to the pressure chamber and adapted to pressurize the pressure chamber with the fluid, and a control device for controlling the pumping device.
  • the pump is held by a separate carrying strap.
  • US 2012/089059 A1 discloses a system for increasing the blood flow in the blood vessels.
  • the system includes a garment for pneumatically distributing fluid.
  • the garment is used in particular for the leg and foot region, but can also be used for the thighs, arm, hand or shoulder.
  • the garment includes sheets of flexible plastic such as PVC. With the help of fasteners, the garment can be attached to the respective body region.
  • the garment also includes a pneumatic network of pneumatic cells that can put pressure on the body.
  • the system comprises a control device which is arranged on the garment.
  • EP 2 168 553 A1 discloses a compression device.
  • the compression device is placed around the leg of a wearer and comprises three inflatable elements.
  • a control device or air compression unit is arranged at the compression device.
  • a connecting device for connecting the control device to the compression device comprises female connecting elements for mounting would take from male connecting elements of the control device.
  • the connecting elements each have a bulbous configuration, which can be clipped into one another for connection.
  • Gym or a wellness center is needed to get one
  • Object of the present invention is to improve a fitness, beauty or wellness device in terms of manageability and application.
  • the object is achieved by a fitness, beauty or wellness device according to claim 1, a pump according to claim 18, a functional unit according to claim 19 and a method according to claim 20.
  • a fitness, beauty or wellness device according to claim 1
  • a pump according to claim 18 a functional unit according to claim 19
  • a method according to claim 20 Preferred embodiments of the invention fitness, beauty or
  • the fitness, beauty or wellness device comprises a functional unit which can be worn on the body of a user and has a first attachment device which forms at least one upper support point on the functional unit and a first attachment device which forms at least one second support point on the functional unit.
  • Device further comprises a pump, which is a second
  • the pump is by the connection of the first fastening means with the second fastening means at the first support point and by the Connection of the first connection device with the second connection device in addition to the second support point on the
  • Support point ensures at a high freedom of movement of the user secure attachment of the pump to the functional unit, which is, for example, a pair of pants, similar to that described in WO 2014/1 17986 A2.
  • the functional unit can also be a belt or a cuff, as described in EP 2 020 979 B1.
  • the support of the pump both at least a first support point and at least a second support point contributes to a simple and practical handling bill.
  • the functional integration of the first connection device and the second connection device in the Abstüzung the pump to the functional unit ensures a simple and inexpensive design.
  • the second fastening device such as a mounting hook
  • the first fastening device such as a fastening loop
  • the first connection device is connected to the second connection device at the second, suitably lower support point.
  • the functional unit has a multiplicity of fluid lines which, in use, rest against the body of the user.
  • Fluid lines can through the pump with alternating pressure be charged.
  • This alternating pressure an overpressure, can assist the user of the functional unit to sculpt the body and to care for the skin, especially at the problem areas.
  • the functional unit on a reinforcing bearing plate, wherein preferably the second support point is formed on the bearing plate. If the material of the functional unit is not sufficiently stable to support the first connection device, the functional unit may have a reinforcing bearing plate to provide the necessary stability.
  • the first support point comprises at least one upper
  • Support point and the second support point at least one lower
  • Support point is located.
  • the first support point comprises at least one lower support
  • Support point and the second support point at least one upper
  • Support point is located.
  • the first support point which is formed by the first fastening means
  • the second support point which is formed by the first connection means
  • the upper support point on the functional unit is usually located outside of the bearing plate. Depending on the application, for example, depending on the material and nature of the functional unit, the upper support point may, however, also be in the region of the bearing plate.
  • Bearing plate may be in one piece or composed of several parts, which may also be spatially separated. The latter offers itself approximately when the upper support point is located in the region of the bearing plate and the nature of the functional unit necessitates reinforcement at the upper support point.
  • the first support point and the second support point are arranged in the horizontal direction at a distance from one another in order to further improve the stability or the maintenance of the pump on the functional unit.
  • first support point and the second support point can be arranged in the vertical direction at a distance from one another.
  • Abstitzstelle be useful in terms of comfort of the functional unit and stability of the pump on the functional unit.
  • the pump has a housing, preferably made of
  • first support point and the second support point a secure hold of the pump is made possible on the functional unit.
  • a plurality of first supporting points and / or a plurality of second supporting points can also be provided. The more support points between the pump and the functional unit are present, the more secure is the maintenance of the pump on the
  • the functional unit is preferably designed as a garment, in particular as a trouser.
  • a particularly preferred embodiment therefore sees a single first
  • the first fastening device has a fastening loop and the second fastening device has a fastening hook, which is preferably arranged on the housing, wherein the fastening hook can be detachably fastened to the fastening loop.
  • the first fastening device or the second comprises
  • Fastening device alternatively or additionally a magnet, a clip or a Velcro fastener.
  • Fastening means and the second attachment means may include common attachment types that are selected depending on the design of the pump and product factors such as price, complexity, safety and / or comfort.
  • the first fastening device is designed as a pocket and the second fastening device is formed by the housing.
  • the first connection device has at least one
  • connection piece is connected.
  • the connection piece is expediently dimensioned such that it is easy in the
  • the second connection device has at least one depression.
  • the connection piece is arranged in the recess.
  • connection dome has an outer support surface and the recess has an inner support surface, wherein the outer support surface is supported on the inner support surface when the connection dome is arranged in the recess.
  • the outer support surface and the inner support surface are each formed conically.
  • Outer support surface and the inner support surface further improves the stable grip.
  • connection dome on a Doman gleichkanal on which has a depth, wherein the connecting piece to form a
  • Fluid line connection area has a length which is smaller than the depth of the Doman gleichkanals. Appropriately, therefore, does not extend over the entire depth of the maximum connection of the connecting piece in the Doman gleichkanal the connecting piece
  • connection dome has a dome diameter
  • Connecting piece a nozzle diameter, wherein preferably to form a frictional connection of connecting dome and
  • the dome connection channel has an inner peripheral surface which forms a pump connection region.
  • the dome connection channel has an inner peripheral surface which forms a pump connection region.
  • Inner peripheral surface along the pump connection area provided with an inner lining.
  • the interior lining exists
  • Connection dome in the connecting piece and on the other to ensure a reliable seal in the pump connection area.
  • connection piece is in the
  • Doman Harborkanals connected to a fluid line of the functional unit.
  • the fluid line is connected by means of a fluid line connection to the
  • Connection dome connected.
  • Fluid line connection shortened and supported at a support edge on the fluid line connection. Since the connecting piece does not extend into the pump connection region even at the maximum insertion depth into the dowel connection channel, the fluid opening is not covered by the connection piece and thus does not block the fluid flow from the pump to the functional unit.
  • the bearing plate consists of a deformable material, which is preferably elastic.
  • the bearing plate is designed so that it has sufficient rigidity for a secure attachment of the pump to the
  • Function unit provides, without the mobility of the
  • Impair functional unit the material, from the bearing plate is made, a higher rigidity than the material from which the functional unit in the region in which the bearing plate is arranged.
  • the bearing plate is made of such a deformable material that the bearing plate substantially conforms to the shape of the body part of the user, such as the hip or thigh, against which the bearing plate rests.
  • the functional unit has a receptacle into which the bearing plate is received, in particular sewn in, is.
  • the bearing plate is suitably made of a material which has a higher rigidity than the material from which the receptacle is made.
  • the receptacle is expediently made of a material which has a higher rigidity than the material from which the functional unit is made in order to further increase the support of the bearing plate in the receptacle.
  • a dart which corresponds to the shape of the bearing plate to fix the bearing plate within the receptacle.
  • the pump for a fitness, beauty or wellness device is
  • the functional unit for a fitness, beauty or wellness device is characterized by a multiple support of the pump on the Functional unit as a result of the connection of the first fastening device with the second fastening device at the first support point and the connection of the first connection device with the second
  • the method of attaching the pump to the functional unit of a fitness, beauty or wellness device includes the following steps:
  • Fig. 1 is a fitness, beauty or wellness device with a
  • FIG. 2 shows the attachment of a pump to the functional unit
  • Connecting device which are arranged on the functional unit; 5a shows a partially sectioned illustration of a pump attached to the functional unit;
  • Fig. 5b is an enlarged view of the in Fig. 5a with Vb
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of the first and second
  • FIG. 7a is a front perspective view of the pump;
  • FIG. 7b is a rear perspective view of the pump;
  • Fig. 9 shows the alternative embodiment of the pump, disposed on the
  • the functional unit 1 1 shown in FIG. 1 for a fitness, beauty or wellness device is configured as a pair of pants portable on the body 10 of a user.
  • the functional unit 1 1 has a plurality of fluid lines 12.
  • a pump 20 is attached to the functional unit 1 1.
  • the fluid conduits 12 are arranged on the functional unit 1 1 such that they wind around the user's thighs and buttocks.
  • the fluid lines 12 are connected to the pump 20, so that the fluid lines 12 can be acted upon by a pressure medium, in particular air.
  • the pressure which preferably builds up and breaks down alternately, causes a massaging effect on the body 10 of the user.
  • the functional unit 11 has a first fastening device 13 and a first connecting device 30.
  • the first fastening device 13 comprises a fastening loop 14.
  • the pump 20 has a second fastening device 21 and a second connecting device 50.
  • the second fastening device 21 comprises a fastening hook 22 for fastening the pump 20 to the
  • Functional unit 1 1 can be pressurized, the fluid lines 12 must be connected to the pump 20. This is done by connecting the first connection device 30 of the functional unit 1 1 to the second connection device 50 of the pump 20.
  • the first fastening device 13 forms an upper supporting point O on the functional unit 11, and the first connecting device 30 forms a lower supporting point U on the functional unit 11.
  • the fastening hook 22 is hooked into the fastening loop 14 at an angle ⁇ initially at the upper support point O, as shown by dashed lines in FIG.
  • Connection device 30 connected to the second connection device 50 at the lower support point U. Due to the tilting of the initially between the pump 20 and the functional unit 1 1 existing angle ⁇ is reduced and the first connection device 30 with the second
  • Connection device 50 fluid-tight manner.
  • the functional unit 1 1 comprises a
  • the first connection device 30 On the bearing plate 16, the first connection device 30 is arranged.
  • the first connection device 30 comprises two identical connection domes 31, but may also comprise three or even more connection domes 31.
  • the connection domes 31 each have a fluid line connection 32.
  • two fluid lines 12 are connected.
  • the fluid lines 12 extend from the respective fluid line connection 32 on the bearing plate 16 to a fluid line edge 17 on the bearing plate 16 and then extend outside of the bearing plate 16 within the
  • a fluid line attachment 33 is provided on the fluid line edge 17 of the bearing plate 16.
  • Fluid lines 12 are fixed to the fluid line mounting 33. As a result, a power transmission from the functional unit 1 1 over the
  • Connection device 30 of the functional unit 1 1 is connected to the second
  • Connection device 50 of the pump 20 conductively connected.
  • the fluid lines 12 extend from the pump 20 on the bearing plate 16 to the fluid line edge 17 and then continue to run outside of the bearing plate 16.
  • the fluid lines 12 are at the fluid line edge 17 through the
  • Fluid line attachment 33 fixed.
  • the functional unit 11 is provided with a receptacle 18.
  • the bearing plate 16 is in the receptacle 18th
  • a darts 19 which follows the outline of the bearing plate 16 substantially. With the help of the Abticianrs 19, the bearing plate 16 is securely held in the receptacle 18.
  • the fluid lines 12 extend in the region of the bearing plate 16 within the receptacle 18. At the fluid line edge 17, therefore, the dart 19 is interrupted to the fluid lines 12 from the receptacle 18th
  • the bearing plate 16 is made of a material having a higher rigidity than the material of which the functional unit 1 1, at least in the region of the bearing plate 16, consists.
  • the receptacle 18 is made of a material having a higher rigidity than the material from which the functional unit 1 1, at least in the area of
  • Bearing plate 16 consists.
  • the receptacle 18 is made of a material having a lower rigidity than the material from which the bearing plate 16 is made.
  • Fig. 4 it can be seen how the bearing plate 16 is disposed within the receptacle 18. Viewed from the body 10 of the user, above the receptacle 18, the fastening loop 14 is arranged on the functional unit 1 1. To attach the pump 20 to the functional unit 1 1 of the hooks 22 is hooked into the mounting strap 14 and thus forming the upper support point O. The two connection domes 31 together with two connection stubs 51 shown in FIG. 5b form the lower support point U.
  • the connecting domes 31 each have in their interior a dome connection channel 34, which has a
  • Inner peripheral surface 35 has.
  • the inner circumferential surface 35 comprises a pump connection region 36 and a fluid line connection region 37.
  • An inner lining 38 is provided on the inner circumferential surface 35 in the pump connection region 36.
  • two fluid lines 12 are connected, which are of the respective
  • the inner peripheral surface 35 has within the fluid line connection region 37 in the region of
  • the outer sides of the Stefansdome 31 include an outer support surface 40, on which the second connection device 50 of the pump 20 is supported.
  • the outer support surface 40 has a substantially conical shape.
  • the second connection device 50 comprises two connection stubs 51 which each have a stub connection channel 52 in their interior.
  • the second connection device 50 further comprises two recesses 53, in each of which a connection piece 51 is arranged.
  • the depth of the recesses 53 corresponds approximately to the length of the respective
  • the depressions 53 each have one
  • Inner support surface 54 at which the first connection device 30 of the functional unit 1 1 is supported.
  • the inner support surface 54 has a substantially conical shape.
  • Connecting device 50, the connecting piece 51 are each in the provided for this purpose Drock gleichkanäle 34 along the inner lining 38 introduced.
  • the connecting piece 51 has a nozzle diameter Dstu, which corresponds approximately to the diameter ÜDom of the Doman gleichkanals 34, is expediently slightly lower.
  • the inner lining 38 consists of an elastically deformable material, for example silicone. This leads to a slight compression of the inner lining 38 during insertion of the connecting piece 51 in the Doman gleichkanal 34, whereby a tight connection between the Doman gleichkanal 34 and the nozzle connection channel 52 is ensured.
  • the shape of the depressions 53 of the second connection device 50 corresponds approximately to the shape of the connecting dome 31. If the
  • Connecting stub 51 is inserted into the connecting dome 31, the outer support surface 40 of the connecting dome 31 is supported on the
  • the fluid conduit port 32 is related to the shape of the
  • the inner support surface 54 is shortened toward the functional unit 1 1 in order to ensure sufficient space for the fluid line connection 32.
  • the fluid line connection 32 has a shape tapering in the direction of the fluid lines 12.
  • the inner support surface 54 is supported in the region of the fluid line connection 32 with a support edge 55 on the fluid line connection 32.
  • Fluid line connection 32 ensures.
  • the first fastening means 13 of the functional unit 1 1 may be configured as a pocket 15 and the second
  • Fastener 21 may be formed by the housing 23.
  • Connecting dome 31 are disposed within the pocket 15. To the
  • the first connection device 30 is thus connected in operative connection to the second connection device 50 at the first support point A.
  • the pocket 15 may have various embodiments to facilitate the insertion of the pump 20 into the pocket 15.
  • the bag 15 may be made of a velcro-felt combination that allows lateral insertion of the pump 20 in the pocket 15.
  • Housing 23 of the pump 20 is supported by the pocket 15 and provides stability.
  • FIG. 6 differs from the one shown heretofore in that the first attachment means 13 is configured as a pocket 15 instead of the attachment loop 14 and the second attachment means 21 is formed by the housing 23 instead of the attachment hook 22.
  • Fig. 7a shows the pump 20 in one
  • a battery or accumulator is housed to ensure the mobile operation of the pump 20.
  • a power connection 24 is arranged in the housing 23.
  • the power connector 24 is disposed on a side surface of the housing 23.
  • Fig. 7b shows the pump 20 in a perspective view from behind.
  • two recesses 53 are provided in the housing 23, in each of which a connecting piece 51 is arranged with a nozzle connection channel 52.
  • the connection dome 31 are supported on the inner support surface 54.
  • the attachment hook 22 tapers in the direction of the connection piece 51, in order to facilitate a simpler threading of the attachment hook 22 into the associated order loop 14. For a particularly stable hold of the pump 20 to the functional unit 1 1, the
  • Mounting hook 22 has a width corresponding to the horizontal distance of the connecting piece 51 to each other.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the pump 60. If one wishes to dispense with a first and a second fastening device for reasons of stability and wearing comfort, the dimensions of the pump 60 can be reduced.
  • the pump 60 also has two
  • Function unit 1 is completely on a first and second Fastening device, and thus on a second support point B, waived. A mere plugging of the pump 60 to the Vietnamesesdomen 31 can already provide sufficient support and stability.
  • the stability can be improved by a Velcro strip arranged on the underside of the pump 60, which can be connected to a Velcro strip arranged on the functional unit 11.
  • the stability can be achieved by a latching snap-in connection of the pump 60 in the connecting domes 31.
  • the fitness, beauty or wellness device described above is characterized by easy handling and a secure hold of the pump 20 on the functional unit 1 1. This is mainly due to the connection between the two kausdome 31 with the connection piece 51 at the lower support point U on the one hand and the compound of
  • Fluid line 52 nozzle connection channel receptacle 53 recess

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung umfasst: eine am Körper eines Benutzers tragbare Funktionseinheit (11), die eine erste Befestigungseinrichtung (13), die wenigstens eine erste Abstützstelle (A) an der Funktionseinheit (11) bildet, und eine erste Anschlusseinrichtung (30), die wenigstens eine zweite Abstützstelle (B) an der Lagerplatte (16) bildet, aufweist, und eine Pumpe (20), die eine zweite Befestigungseinrichtung (21) zum lösbaren Verbinden mit der ersten Befestigungseinrichtung (13) und eine zweite Anschlusseinrichtung (50) zum fluiddichten Verbinden mit der ersten Anschlusseinrichtung (30) aufweist; wobei die Pumpe (20) durch die Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung (13) mit der zweiten Befestigungseinrichtung (21) an der ersten Abstützstelle (A) und durch die Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung (30) mit der zweiten Anschlusseinrichtung (50) zusätzlich an der zweiten Abstützstelle (B) an der Funktionseinheit (11) gehalten wird; wobei die Pumpe (20) an der ersten Abstützstelle (A) in einem Winkel (α) an der Funktionseinheit (11) gehalten ist, und wobei zum Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung (30) und der zweiten Anschlusseinrichtung (50) an der zweiten Abstützstelle (B) die Pumpe (20) unter Verringerung des vorhandenen Winkels (α) zwischen der Pumpe (20) und der Funktionseinheit (11) in Richtung auf die Funktionseinheit (11) gekippt wird.

Description

Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung, die mit einer am Körper eines Benutzers tragbaren Funktionseinheit und einer damit verbindbaren Pumpe versehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine
Funktionseinheit und eine Pumpe, die für eine solche Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung verwendet werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen der Pumpe an der Funktionseinheit.
Durch die immer weiter fortschreitende Technologisierung unseres Lebens hat moderne Technik auch Einzug in den Bereich Fitness, Beauty und Wellness erhalten. Übliche Anwendungen und Methoden zur Pflege und Formung des eigenen Körpers können durch Einsatz von neuen Techniken weiter verbessert werden. Der Fokus ist hierbei häufig auf die sogenannten Problemzonen, insbesondere Oberschenkel und Bauch, gerichtet. Deshalb wurden Kleidungsstücke, Manschetten und Gürtel entworfen, die ihre insbesondere durch Reizstrom, Wärme oder Massagen hervorgerufene Wirkung speziell an den Problemzonen entfalten.
So offenbart EP 1 248 586 B1 ein Fitnessgerät, das mittels Unterdruck einen Massageeffekt an den Problemzonen hervorruft. Weitere solcher
Fitnessgeräte sind aus EP 1 307 168 B1 und WO 03/030808 A1 bekannt.
Weiterhin beschreibt US 2002/062515 A1 eine Hose, die eine Massagefunktion ausübt. Die Hose setzt sich aus einem vorderen Stoff und einem hinteren Stoff zusammen, die um den Körper des Trägers gewickelt und mit Hilfe von Schnallen aneinander fixiert werden. Die Hose weist Lufttaschen auf, die mittels Verbindungsschläuchen mit einer Pumpe verbunden sind. Die Pumpe beaufschlagt die Lufttaschen so mit Luft, dass diese sich gleichzeitig ausdehnen. An der Hose sind zur Erzielung der Massagefunktion außerdem Vib- ratoren vorgesehen.
Ein Fitnessgerät in Form einer Hose offenbart zudem WO 2014/1 17986 A2. Das Fitnessgerät umfasst wenigstens eine mit einem Fluid beaufschlagbare Druckkammer, die geeignet ist, an einem Körperteil einer Person anzuliegen, eine Pumpeinrichtung, die mit der Druckkammer verbunden und geeignet ist, die Druckkammer mit dem Fluid zu beaufschlagen, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Pumpeinrichtung. Die Pumpe wird durch einen separaten Tragegurt gehalten.
US 2012/089059 A1 offenbart ein System zum Steigern des Blutflusses in den Blutgefäßen. Das System umfasst ein Kleidungsstück zum pneumatischen Verteilen von Fluid. Das Kleidungsstück wird insbesondere für die Bein- und Fußregion verwendet, kann aber auch für die Oberschenkel, den Arm, die Hand oder die Schulter eingesetzt werden. Das Kleidungsstück umfasst Sheets aus flexiblem Kunststoff wie PVC. Mit Hilfe von Befestigungsmitteln kann das Kleidungsstück an der jeweiligen Körperregion befestigt werden. Das Kleidungsstück umfasst zudem ein pneumatisches Netzwerk aus pneumatischen Zellen, welche Druck auf den Körper ausüben können. Weiter umfasst das System eine Steuerungsvorrichtung, welche auf dem Kleidungsstück angeordnet ist.
EP 2 168 553 A1 offenbart eine Kompressionsvorrichtung. Die Kompressionsvorrichtung wird um das Bein eines Tragenden gelegt und umfasst drei aufpumpbare Elemente. An der Kompressionsvorrichtung ist eine Steuerungsvorrichtung oder Luftkompressionseinheit angeordnet. Eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Steuerungsvorrichtung mit der Kompressionsvorrichtung umfasst weibliche Verbindungselemente zur Auf- nähme von männlichen Verbindungselementen der Steuerungsvorrichtung. Die Verbindungselemente haben jeweils eine bauchige Ausgestaltung, welche zum Verbinden ineinander geklipst werden können.
Verbesserungsbedarf besteht bei den bekannten Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtungen in der mitunter unbefriedigenden Handhabbarkeit, die häufig eine persönliche Betreuung in einem Beautysalon, einem
Fitnessstudio oder einem Wellnesscenter nötig macht, um eine
funktionsgerechte Anwendung sicherzustellen, und damit den Einsatzbereich eingschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung hinsichtlich Handhabbarkeit und Einsatzbereich zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung nach Anspruch 1 , eine Pumpe nach Anspruch 18, eine Funktionseinheit nach Anspruch 19 und ein Verfahren nach Anspruch 20 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fitness-, Beauty- oder
Wellnessvorrichtung finden ihren Niederschlag in den Ansprüchen 2 bis 17.
Die erfindungsgemäße Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung umfasst eine am Körper eines Benutzers tragbare Funktionseinheit, die eine erste Befestigungseinrichtung, die wenigstens eine obere Abstützstelle an der Funktionseinheit bildet, und eine erste Anschlusseinrichtung, die wenigstens eine zweite Abstützstelle an der Funktionseinheit bildet, aufweist. Die
Vorrichtung umfasst ferner eine Pumpe, die eine zweite
Befestigungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mit der ersten
Befestigungseinrichtung und eine zweite Anschlusseinrichtung zum
fluiddichten Verbinden mit der ersten Anschlusseinrichtung aufweist. Die Pumpe wird durch die Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung an der ersten Abstützstelle und durch die Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung mit der zweiten Anschlusseinrichtung zusätzlich an der zweiten Abstützstelle an der
Funktionseinheit gehalten.
Die mehrfache Abstützung der Pumpe an der ersten und der zweiten
Abstützstelle gewährleistet bei einer hohen Bewegungsfreiheit des Benutzers eine sichere Befestigung der Pumpe an der Funktionseinheit, bei der es sich beispielsweise um eine Hose handelt, ähnlich wie sie in WO 2014/1 17986 A2 beschrieben ist. Bei der Funktionseinheit kann es sich auch um einen Gürtel oder eine Manschette handien, wie es in EP 2 020 979 B1 beschrieben ist. Die Abstützung der Pumpe sowohl an wenigstens einer ersten Abstützstelle als auch an wenigstens einer zweiten Abstützstelle trägt einer einfachen und praxisgerechten Handhabung Rechnung. Die funktionelle Integration der ersten Anschlusseinrichtung und der zweiten Anschlusseinrichtung in die Abstüzung der Pumpe an der Funktionseinheit stellt eine einfache und kostengünstige Gestaltung sicher.
Beim Verbinden der Pumpe mit der Funktionseinheit wird vorteilhafterweise zunächst an der ersten, zweckmäßigerweise oberen, Abstützstelle die zweite Befestigungeinrichtung, beispielsweise ein Befestigungshaken, mit der ersten Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Befestigungsschlaufe, in einem Winkel verbunden, insbesondere eingehackt. Durch ein Kippen der Pumpe in Richtung auf die Funktionseinheit wird die erste Anschlusseinrichtung mit der zweiten Anschlusseinrichtung an der zweiten, zweckmäßigerweise unteren Abstützstelle, verbunden. Durch das Kippen wird der anfänglich zwischen der Pumpe und der Funktionseinheit vorhandene Winkel verringert und die erste Anschlusseinrichtung mit der zweiten Anschlusseinrichtung fluiddicht verbunden.
Vorzugsweise weist die Funktionseinheit eine Vielzahl von Fluidleitungen auf, die bei der Anwendung an dem Körper des Benutzers anliegen. Die
Fluidleitungen können durch die Pumpe mit alternierendem Druck beaufschlagt werden. Dieser alternierende Druck, ein Überdruck, kann bei dem Benutzer der Funktionseinheit ein Formen des Körpers und ein Pflegen der Haut, insbesondere an den Problemzonen, unterstützen.
Vorteilhaft weist die Funktionseinheit eine armierende Lagerplatte auf, wobei vorzugsweise die zweite Abstützstelle an der Lagerplatte ausgebildet ist. Wenn das Material der Funktionseinheit nicht ausreichend stabil ist, um die erste Anschlusseinrichtung zu lagern, kann die Funktionseinheit eine armierende Lagerplatte aufweisen, um für die nötige Stabilität zu sorgen.
Vorteilhaft umfasst die erste Abstützstelle wenigstens eine obere
Abstützstelle und die zweite Abstützstelle wenigstens eine untere
Abstützstelle, die sich in vertikaler Richtung unterhalb der oberen
Abstützstelle befindet.
Vorteilhaft umfasst die erste Abstützstelle wenigstens eine untere
Abstützstelle und die zweite Abstützstelle wenigstens eine obere
Abstützstelle, die sich in vertikaler Richtung oberhalb der unteren
Abstützstelle befindet.
Je nach Anwendungsgebiet kann es im Hinblick auf Tragekomfort der Funktionseinheit und Stabilität der Pumpe an der Funktionseinheit sinnvoll sein, die erste Abstützstelle, die durch die erste Befestigungseinrichtung gebildet wird, vertikal über der zweiten Abstützstelle, die durch die erste Anschlusseinrichtung gebildet wird, anzuordnen, oder umgekehrt.
Die obere Abstützstelle an der Funktionseinheit befindet sich in der Regel außerhalb der Lagerplatte. Je nach Anwendungsfall, etwa in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Funktionseinheit, kann sich die obere Abstützstelle jedoch auch im Bereich der Lagerplatte befinden. Die
Lagerplatte kann einteilig sein oder sich aus mehreren Teilen, die auch räumlich voneinander getrennt sein können, zusammensetzen. Letzteres bietet sich etwa dann an, wenn sich auch die obere Abstützstelle im Bereich der Lagerplatte befindet und die Beschaffenheit der Funktionseinheit eine Verstärkung an der oberen Abstützstelle notwenig macht.
Vorteilhaft sind die erste Abstützstelle und die zweite Abstützstelle in horizontaler Richtung in einem Abstand zueinander angeordnet, um die Stabilität beziehungsweise den Halt der Pumpe an der Funktionseinheit weiter zu verbessern.
Alternativ oder auch zustätzlich können die erste Abstützstelle und die zweite Abstützstelle in vertikaler Richtung in einem Abstand zueinander angeordnet sein.
Je nach Anwendungsgebiet kann eine horizonal und/oder vertikal zueinander verschobene Anordnung der ersten Abstützstelle und der zweiten
Abstützstelle im Hinblick auf Tragekomfort der Funktionseinheit und Stabilität der Pumpe an der Funktionseinheit sinnvoll sein.
Vorteilhaft weist die Pumpe ein Gehäuse auf, das vorzugsweise aus
Kunststoff gefertigt ist.
Durch die erste Abstützstelle und die zweite Abstützstelle wird ein sicherer Halt der Pumpe an der Funktionseinheit ermöglicht. Um den Halt der Pumpe an der Funktionseinheit weiter zu verbessern, können auch mehrere erste Abstützstellen und/oder mehrere zweite Abstützstellen vorgesehen werden. Je mehr Abstützstellen zwischen der Pumpe und der Funktionseinheit vorhanden sind, desto sicherer ist der Halt der Pumpe an der
Funktionseinheit.
Allerdings ist die Funktionseinheit vorzugsweise als Kleidungsstück, insbesondere als Hose, ausgebildet. Je mehr Abstützstellen zwischen der Pumpe und der Funktionseinheit vorgesehen sind, desto geringer ist die Beweglichkeit der Funktionseinheit in diesem Bereich, wodurch der
Tragekomfort der Funktionseinheit am Körper beeinträchtigt wird. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht daher eine einzelne erste
Abstützstelle an der Funktionseinheit und zwei zweite Abstützstellen an der Lagerplatte vor. Durch solch eine Dreipunktabstützung lässt sich ein besonders stabiler Halt der Pumpe, insbesondere kippstabiler Halt, an der Funktionseinheit, bei einer vergleichsweise geringen Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Funktionseinheit erreichen.
Vorteilhaft weist die erste Befestigungseinrichtung eine Befestigungsschlaufe und die zweite Befestigungseinrichtung einen vorzugsweise am Gehäuse angeordneten Befestigungshaken auf, wobei der Befestigungshaken lösbar an der Befestigungsschlaufe befestigbar ist. Die Kombination aus
Befestigungsschlaufe und Befestigungshaken stellt ein hohes
Befestigungspotential bei einfacher Bedienung zur Verfügung und zeichnet sich durch eine einfache und günstige Herstellung aus.
Vorteilhaft umfasst die erste Befestigungseinrichtung oder die zweite
Befestigungseinrichtung alternativ oder zusätzlich einen Magneten, einen Clip oder einen Klettverschluss. Die Ausgestaltung der ersten
Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung kann gängige Befestigungsarten umfassen, die abhängig von der Ausgestaltung der Pumpe und von Produktfaktoren wie Preis, Komplexität, Sicherheit und/oder Tragekomfort ausgewählt werden.
Vorteilhaft ist die erste Befestigungseinrichtung als Tasche ausgebildet und die zweite Befestigungsvorrichtung ist durch das Gehäuse gebildet.
Vorteilhaft weist die erste Anschlusseinrichtung mindestens einen
Verbindungsdom und die zweite Anschlusseinrichtung mindestens einen Verbindungsstutzen auf, wobei der Verbindungsdom lösbar mit dem
Verbindungsstutzen verbunden ist. Der Verbindungsstutzen ist zweckmäßigerweise derart dimensioniert, dass er sich einfach in den
Verbindungsdom einführen lässt.
Vorteilhaft weist die zweite Anschlusseinrichtung mindestens eine Vertiefung auf. Der Verbindungsstutzen ist in der Vertiefung angeordnet.
Voteilhaft weist der Verbindungsdom eine Außenabstützfläche und die Vertiefung eine Innenabstützfläche auf, wobei sich die Außenabstützfläche an der Innenabstützfläche abstützt, wenn der Verbindungsdom in der Vertiefung angeordnet ist. Bevorzugt sind die Außenabstützfläche und die Innenabstützfläche jeweils konisch ausgebildet. Wenn der Verbindungsdom mit dem Verbindungsstutzen verbunden ist, dann ist der Verbindungsdom ebenfalls in der Vertiefung angeordnet und die Außenabstützfläche ist an der Innenabstützfläche abgestützt. Somit kann ein besonders stabiler Halt der Pumpe an der Funktionseinheit sichergestellt werden, insbesondere bei Bewegungen des Benutzers. Die konische Ausgestaltung der
Außenabstützfläche und der Innenabstützfläche verbessert weiter den stabilen Halt.
Vorteilhaft weist der Verbindungsdom einen Domanschlusskanal auf, der eine Tiefe hat, wobei der Verbindungsstutzen zur Bildung eines
Fluidleitungsanschlussbereichs eine Länge hat, die kleiner ist als die Tiefe des Domanschlusskanals. Zweckmäßigerweise erstreckt sich demnach bei maximaler Einführung des Verbindungsstutzens in den Domanschlusskanal der Verbindungsstutzen nicht über die gesamte Tiefe des
Domanschlusskanals.
Vorteilhaft hat der Verbindungsdom einen Domdurchmesser und der
Verbindungsstutzen einen Stutzendurchmesser, wobei vorzugsweise zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung von Verbindungsdom und
Verbindungsstutzen der Domdurchmesser annähernd dem
Stutzdendurchmesser entspricht. Vorteilhaft weist der Domanschlusskanal eine Innenumfangsfläche auf, die einen Pumpenanschlussbereich bildet. Vorzugsweise ist die
Innenumfangsfläche entlang des Pumpenanschlussbereichs mit einer Innenverkleidung versehen. Die Innenverkleidung besteht
zweckmäßigerweise aus einem elastisch verformbaren Material,
insbesondere Silikon, um zum einen ein einfaches Einführen des
Verbindungsdoms in den Verbindungsstutzen und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung im Pumpenanschlussbereich zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise wird in dem Pumpenanschlussbereich der
Verbindungsstutzen mit dem Verbindungsdom derart kraftschlüssig verbunden, dass die Innenverkleidung bem Einführen des
Verbindungsstutzen in den Domanschlusskanal komprimiert wird.
Vorzugsweise wird der Verbindungsstutzen in dem
Fluidleitungsanschlussbereich durch eine Fluidöffnung des
Domanschlusskanals mit einer Fluidleitung der Funktionseinheit verbunden. Die Fluidleitung ist mittels eines Fluidleitungsanschlusses an den
Verbindungsdom angeschlossen. Vorzugsweise ist im Bereich der
Fluidöffnung des Domanschlusskanals die Innenabstützfläche zum
Fluidleitungsanschluss hin verkürzt und an einer Abstützkante an dem Fluidleitungsanschluss abgestützt. Da sich der Verbindungsstutzen auch bei maximaler Einführungstiefe in den Domanschlusskanal nicht bis in den Pumpenanschlussbereich erstreckt, wird die Fluidöffnung nicht von dem Verbindungsstutzen verdeckt und blockiert somit nicht den Fluidfluss von der Pumpe zu der Funktionseinheit.
Vorteilhaft besteht die Lagerplatte aus einem verformbaren Material, das vorzugsweise elastisch ist. Die Lagerplatte ist so ausgestaltet, dass sie genügend Steifigkeit für eine sichere Befestigung der Pumpe an der
Funktionseinheit bietet, und zwar ohne die Beweglichkeit der
Funktionseinheit zu beeinträchtigen. Vorzugsweise weist das Material, aus dem die Lagerplatte besteht, eine höhere Steifigkeit auf als das Material, aus dem die Funktionseinheit in dem Bereich besteht, in dem die Lagerplatte angeordnet ist. Vorzugsweise besteht die Lagerplatte aus einem derart verformbaren Material, dass sich die Lagerplatte im wesentlichen der Form des Körperteils des Benutzers, etwa der Hüfte oder des Oberschenkels, anpasst, an dem die Lagerplatte anliegt. Zweckmäßigerweise ist das
Material, aus dem die Lagerplatte besteht, zugleich ausreichend steif, um eine sichere Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung mit der zweiten Anschlusseinrichtung und bei Bedarf auch der ersten
Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung
sicherzustellen.
Vorteilhaft weist die Funktionseinheit eine Aufnahme auf, in welche die Lagerplatte aufgenommen, insbesondere eingenäht, ist. Somit ist ein zuverlässiger Halt der Lagerplatte an der Funktionseinheit gewährleistet. Die Lagerplatte ist zweckmäßigerweise aus einem Material hergestellt, das eine höhere Steifigkeit hat als das Material, aus dem die Aufnahme besteht. Die Aufnahme ist zweckmäßigerweise aus einem Material hergestellt, das eine höhere Steifigkeit hat als das Material, aus dem die Funktionseinheit hergestellt ist, um den Halt der Lagerplatte in der Aufnahme weiter zu erhöhen. Bevorzugt befindet sich auf der Aufnahme ein Abnäher, welcher der Form der Lagerplatte entspricht, um die Lagerplatte innerhalb der Aufnahme zu fixieren.
Die Pumpe für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung ist
gekennzeichnet infolge der Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung an der erstem Abstützstelle und der Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung mit der zweiten
Anschlusseinrichtung zusätzlich an der zweiten Abstützstelle.
Die Funktionseinheit für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine mehrfache Abstützung der Pumpe an der Funktionseinheit infolge der Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung an der ersten Abstützstelle und der Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung mit der zweiten
Anschlusseinrichtung zusätzlich an der zweiten Abstützstelle.
Das Verfahren zum Befestigen der Pumpe an der Funktionseinheit einer Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung umfasst die folgenden Schritte:
Verbinden von der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung an der ersten Abstützstelle in einem Winkel;
Kippen der Pumpe in Richtung auf die Funktionseinheit zum
Verbinden von der ersten Anschlusseinrichtung und der zweiten
Anschlusseinrichtung an der zweiten Abstützstelle.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung mit einer
Funktionseinheit in Form einer Hose;
Fig. 2 das Befestigen einer Pumpe an der Funktionseinheit;
Fig. 3a eine erste Anschlusseinrichtung;
Fig. 3b die erste Anschlusseinrichtung in einer Aufnahme der
Funktionseinheit;
Fig. 4 eine erste Befestigungseinrichtung und die erste
Anschlusseinrichtung, die an der Funktionseinheit angeordnet sind; Fig. 5a eine teilgeschnittene Darstellung einer an der Funktionseinheit befestigten Pumpe;
Fig. 5b eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 5a mit Vb
gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 6 eine alternative Ausgestaltung der ersten und zweiten
Befestigungseinrichtung;
Fig 7a eine Perspektivansicht der Pumpe von vorne; Fig. 7b eine Perspektivansicht der Pumpe von hinten;
Fig. 8 eine alternative Ausgestaltung der Pumpe;
Fig. 9 die alternative Ausgestaltung der Pumpe, angeordnet an der
Funktionseinheit.
Die in Fig. 1 gezeigte Funktionseinheit 1 1 für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung ist als an dem Körper 10 eines Benutzers tragbare Hose ausgestaltet. Die Funktionseinheit 1 1 weist mehrere Fluidleitungen 12 auf. Eine Pumpe 20 ist an der Funktionseinheit 1 1 befestigt. Die Fluidleitungen 12 sind derart an die Funktionseinheit 1 1 angeordnet, dass sie sich um die Oberschenkel und das Gesäß des Benutzers winden. Die Fluidleitungen 12 sind an die Pumpe 20 angeschlossen, sodass die Fluidleitungen 12 mit einem Druckmedium, insbesondere Luft, beaufschlagt werden können. Der sich bevorzugt alternierend auf- und abbauende Druck ruft an dem Körper 10 des Benutzers eine Massageeffekt hervor.
Wie näher in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Funktionseinheit 1 1 eine erste Befestigungseinrichtung 13 und eine erste Anschlusseinrichtung 30 auf. Die erste Befestigungseinrichtung 13 umfasst eine Befestigungsschlaufe 14. Die Pumpe 20 weist eine zweite Befestigungseinrichtung 21 und eine zweite Anschlusseinrichtung 50 auf. Die zweite Befestigungseinrichtung 21 umfasst einen Befestigungshaken 22. Zum Befestigen der Pumpe 20 an der
Funktionseinheit 1 1 wird der Befestigungshaken 22 in die
Befestigungsschlaufe 14 eingehakt. Damit die Fluidleitungen 12 der
Funktionseinheit 1 1 mit Druck beaufschlagt werden können, müssen die Fluidleitungen 12 mit der Pumpe 20 verbunden werden. Dies geschiet durch das Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung 30 der Funktionseinheit 1 1 mit der zweiten Anschlusseinrichtung 50 der Pumpe 20.
Die erste Befestigungseinrichtung 13 bildet eine obere Abstützstelle O an der Funktionseinheit 1 1 , und die erste Anschlusseinrichtung 30 bildet eine untere Abstützstelle U an der Funktionseinheit 1 1 . Beim Verbinden der Pumpe 20 mit der Funktionseinheit 1 1 wird zunächst an der oberen Abstützstelle O der Befestigungshaken 22 in die Befestigungsschlaufe 14 in einem Winkel α eingehakt, wie es in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Durch ein Kippen der Pumpe 20 in Richtung auf die Funktionseinheit 1 1 wird die erste
Anschlusseinrichtung 30 mit der zweiten Anschlusseinrichtung 50 an der unteren Abstützstelle U verbunden. Durch das Kippen wird der anfänglich zwischen der Pumpe 20 und der Funktionseinheit 1 1 vorhandene Winkel α verringert und die erste Anschlusseinrichtung 30 mit der zweiten
Anschlusseinrichtung 50 fluiddicht verbunden.
Wie Fig. 3a zu erkennen gibt, umfasst die Funktionseinheit 1 1 eine
Lagerplatte 16. Auf der Lagerplatte 16 ist die erste Anschlusseinrichtung 30 angeordnet. Die erste Anschlusseinrichtung 30 umfasst im vorliegenden Fall zwei baugleiche Verbindungsdome 31 , kann jedoch auch drei oder noch mehr Verbindungsdome 31 umfassen. Die Verbindungsdome 31 weisen jeweils einen Fluidleitungsanschluss 32 auf. An dem Fluidleitungsanschluss 32 sind je zwei Fluidleitungen 12 angeschlossen. Die Fluidleitungen 12 erstrecken sich von dem jeweiligen Fluidleitungsanschluss 32 auf der Lagerplatte 16 bis hin zu einer Fluidleitungskante 17 an der Lagerplatte 16 und verlaufen danach außerhalb der Lagerplatte 16 innerhalb der
Funktionseinheit 1 1 . Bewegungen der Funktionseinheit 1 1 können
ungewünschte Kräfte auf die Fluidleitungen 12 ausüben, die sich dann auf den jeweiligen Fluidleitungsanschluss 32 übertragen und zu einer
Beeinträchtigung der Funktionsweise des Fluidleitungsanschlusses 32 führen können. Deshalb ist an der Fluidleitungskante 17 der Lagerplatte 16 eine Fluidleitungsbefestigung 33 vorgesehen. Durch eine insbesondere
formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung können die
Fluidleitungen 12 an der Fluidleitungsbefestigung 33 fixiert werden. Dadurch wird eine Kraftübertragung von der Funktionseinheit 1 1 über die
Fluidleitungen 12 auf den jeweiligen Fluidleitungsanschluss 32 minimiert. In Fig. 3b ist die Lagerplatte 16 gestrichelt dargestellt. Die erste
Anschlusseinrichtung 30 der Funktionseinheit 1 1 ist mit der zweiten
Anschlusseinrichtung 50 der Pumpe 20 leitend verbunden. Die Fluidleitungen 12 erstrecken sich von der Pumpe 20 auf der Lagerplatte 16 bis zu der Fluidleitungskante 17 und verlaufen danach weiter außerhalb der Lagerplatte 16. Die Fluidleitungen 12 sind an der Fluidleitungskante 17 durch die
Fluidleitungsbefestigung 33 fixiert.
Wie Fig. 3b ferner zu erkennen gibt, ist die Funktionseinheit 1 1 mit einer Aufnahme 18 versehen. Die Lagerplatte 16 ist in der Aufnahme 18
aufgenommen und damit zuverlässig an der Funktionseinheit 1 1 befestigt. Auf der Aufnahme 18 befindet sich ein Abnäher 19, welcher im wesentlichen dem Umriss der Lagerplatte 16 folgt. Mit Hilfe des Abnähers 19 wird die Lagerplatte 16 sicher in der Aufnahme 18 gehalten.
Die Fluidleitungen 12 verlaufen im Bereich der Lagerplatte 16 innerhalb der Aufnahme 18. An der Fluidleitungskante 17 ist deshalb der Abnäher 19 unterbrochen, um die Fluidleitungen 12 aus der Aufnahme 18
herauszuführen. Die Lagerplatte 16 ist aus einem Material hergestellt, das eine höhere Steifigkeit hat als das Material, aus dem die Funktionseinheit 1 1 , zumindest im Bereich der Lagerplatte 16, besteht. Ferner ist die Aufnahme 18 aus einem Material hergestellt, das eine höhere Steifigkeit hat als das Material, aus dem der Funktionseinheit 1 1 , zumindest im Bereich der
Lagerplatte 16, besteht. Die Aufnahme 18 ist jedoch aus einem Material hergestellt, das eine geringere Steifigkeit hat als das Material, aus dem die Lagerplatte 16 hergestellt ist.
In Fig. 4 ist zu erkennen, wie die Lagerplatte 16 innerhalb der Aufnahme 18 angeordnet ist. Vom Körper 10 des Benutzers betrachtet, oberhalb der Aufnahme 18, ist die Befestigungsschlaufe 14 an der Funktionseinheit 1 1 angeordnet. Zum Befestigen der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 wird der Befestigungshaken 22 in die Befestigungsschlaufe 14 eingehakt und bildet damit die obere Abstützstelle O. Die zwei Verbindungsdome 31 bilden zusammen mit zwei in Fig. 5b gezeigten Verbindungsstutzen 51 die untere Abstützstelle U.
Wie die Fig. 5a und 5b zu erkennen geben, weisen die Verbindungsdome 31 im Inneren jeweils einen Domanschlusskanal 34 auf, der eine
Innenumfangsfläche 35 hat. Die Innenumfangsfläche 35 umfasst einen Pumpenanschlussbereich 36 und einen Fluidleitungsanschlussbereich 37. An der Innenumfangsfläche 35 ist im Pumpenanschlussbereich 36 eine Innenverkleidung 38 vorgesehen. An dem Fluidleitungsanschluss 32 sind zwei Fluidleitungen 12 angeschlossen, die von den jeweiligen
Verbindungsdomen 31 weg führen. Die Innenumfangsfläche 35 weist innerhalb des Fluidleitungsanschlussbereiches 37 im Bereich des
angrenzenden Fluidleitungsanschlusses 32 zwei Fluidöffnungen 39 auf, durch welche die Fluidleitungen 12 leitend mit dem Domanschlusskanal 34 verbunden sind. Die Außenseiten der Verbindungsdome 31 umfassen eine Außenabstützfläche 40, an der sich die zweite Anschlusseinrichtung 50 der Pumpe 20 abstützt. Die Außenabstützfläche 40 hat eine im wesentlichen konische Form.
Die zweite Anschlusseinrichtung 50 umfasst zwei Verbindungsstutzen 51 , die in ihrem Inneren jeweils einen Stutzenanschlusskanal 52 aufweisen. Die zweite Anschlusseinrichtung 50 umfasst ferner zwei Vertiefungen 53, in denen jeweils ein Verbindungsstutzen 51 angeordnet ist. Die Tiefe der Vertiefungen 53 entspricht in etwa der Länge der jeweiligen
Verbindungsstutzen 51 . Die Vertiefungen 53 weisen jeweils eine
Innenabstützfläche 54 auf, an der sich die erste Anschlusseinrichtung 30 der Funktionseinheit 1 1 abstützt. Die Innenabstützfläche 54 hat eine im wesentlichen konische Form auf.
Zum Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung 30 mit der zweiten
Anschlusseinrichtung 50 werden die Verbindungsstutzen 51 jeweils in die dafür vorgesehenen Domanschlusskanäle 34 entlang der Innenverkleidung 38 eingeführt. Der Verbindungsstutzen 51 weist einen Stutzendurchmesser Dstu auf, der in etwa dem Durchmesser ÜDom des Domanschlusskanals 34 entspricht, zweckmäßigerweise leicht geringer ist. Die Innenverkleidung 38 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, beispeilsweise Silikon. Dies führt zu einem leichten Komprimieren der Innenverkleidung 38 beim Einführen des Verbindungsstutzens 51 in den Domanschlusskanal 34, womit eine dichte Verbindung zwischen dem Domanschlusskanal 34 und dem Stutzenanschlusskanal 52 sichergestellt wird. Die Länge Lstu des
Stutzenanschlusskanals 52 ist geringer als die Tiefe Tdom des
Domanschlusskanals 34. Bei maximaler Einführtiefe des
Verbindungsstutzens 51 in den Domanschlusskanal 34 liegt der
Verbindungsstutzen 51 lediglich im Pumpenanschlussbereich 36 der
Innenumfangsfläche 35 und nicht im Fluidleitungsanschlussbereich 37 der Innenumfangsfläche 35 an. Die in dem Fluidanschlussbereich 37
angeordneten Fluidöffnungen 39 werden somit nicht durch den
Verbindungsstutzen 51 verdeckt.
Die Form der Vertiefungen 53 der zweiten Anschlusseinrichtung 50 entspricht in etwa der Form der Verbindungsdome 31 . Wenn der
Verbindungsstutzen 51 in den Verbindungsdom 31 eingeführt ist, stützt sich die Außenabstützfläche 40 des Verbindungsdoms 31 an der
Innenabstützfläche 54 der Vertiefung 53 und die Innenverkleidung 38 an dem Verbindungsstutzen 51 ab. Somit ist ein sicherer Halt der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 gewährleistet.
Der Fluidleitungsanschluss 32 steht in Bezug auf die Form der
Verbindungsdome 31 von den Verbindungsdomen 31 nach außen hervor. In diesem Bereich ist die Innenabstützfläche 54 zur Funktionseinheit 1 1 hin verkürzt, um genügend Raum für den Fluidleitungsanschluss 32 zu gewährleisten. Der Fluidleitungsanschluss 32 weist eine sich in Richtung der Fluidleitungen 12 abgerundet verjüngende Form auf. Die Innenabstützfläche 54 ist im Bereich des Fluidleitungsanschlusses 32 mit einer Abstützkante 55 auf dem Fluidleitungsanschluss 32 abgestützt. Somit wird ein sicherer Halt der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 auch im Bereich des
Fluidleitungsanschlusses 32 gewährleistet.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann die erste Befestigungseinrichtung 13 der Funktionseinheit 1 1 als Tasche 15 ausgestaltet sein und die zweite
Befestigungseinrichtung 21 durch das Gehäuse 23 gebildet sein. Die
Verbindungsdome 31 sind innerhalb der Tasche 15 angeordnet. Zum
Befestigen der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 , wird die Pumpe 20 in die Tasche 15 geschoben und an den Verbindungsdomen 31
angeschlossen. Die erste Anschlusseinrichtung 30 wird somit an der ersten Abstützstelle A mit der zweiten Anschlussvorrichtung 50 wirkverbunden verbunden.
Die Tasche 15 kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen, um das hineinschieben der Pumpe 20 in der Tasche 15 zu erleichtern. So kann zum Beispiel die Tasche 15 aus einer Klett-Filz-Kombination hergestellt sein, die ein seitliches Einschieben der Pumpe 20 in der Tasche 15 ermöglicht.
Das Anordnen der Pumpe 20 in der Tasche 15 führt dazu, dass das
Gehäuse 23 der Pumpe 20 durch die Tasche 15 gestützt wird und für Stabilität sorgt.
Zusätzlich kann in der Tasche 15 eine Lagerplatte 16, wie sie oben bereits beschrieben wurde, eingebracht sein. Demnach unterscheidet sich die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform von der davor gezeigten dadurch, dass die erste Befestigungseinrichtung 13 als Tasche 15, anstelle der Befestigungsschlaufe 14 ausgestaltet ist und die zweite Befestigungseinrichtung 21 durch das Gehäuse 23, anstelle des Befestigungshakens 22 gebildet ist. Zur weiteren Veranschaulichung zeigt Fig. 7a die Pumpe 20 in einer
Perspektivansich von vorne. Im Inneren der Pumpe 20 ist eine Batterie oder ein Akkumulator untergebracht, um den mobilen Betrieb der Pumpe 20 sicherzustellen. Um den Akkumulator laden zu können, ist in dem Gehäuse 23 ein Stromanschluss 24 angeordnet. Aus ergonomischen Gründen ist der Stromanschluss 24 an einer Seitenfläche des Gehäuses 23 angeordnet.
Fig. 7b zeigt die Pumpe 20 in einer Perspektivansicht von hinten. Wie oben beschrieben, sind in dem Gehäuse 23 zwei Vertiefungen 53 vorgesehen, in denen jeweils ein Verbindungsstutzen 51 mit einem Stutzenanschlusskanal 52 angeordnet ist. Beim Verbinden der Verbindungsstutzens 51 mit den zugehörigen Verbindungsdom 31 , werden die Verbindungsdome 31 an der Innenabstützfläche 54 abgestützt.
Der Befestigungshaken 22 verjüngt sich in Richtung der Verbindungsstutzen 51 , um ein einfacheres Einfädeln des Befestigungshakens 22 in die zugehörige Bestigungsschlaufe 14 zu ermöglichen. Für einen besonders stabilen Halt der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 weist der
Befestigungshaken 22 eine Breite auf, die dem horizontalen Abstand der Verbindungsstutzen 51 zueinander entspricht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Pumpe 60. Wenn man aus Gründen der Stabilität und des Tragekomforts auf eine erste und zweite Befestigungseinrichtung verzichten möchte, können die Ausmaße der Pumpe 60 reduziert werden. Die Pumpe 60 weist weiterhin zwei
Verbindungsstutzen 51 auf. An der ersten Abstützstelle A wird die Pumpe 60 auf die Verbindungsdome 31 gesteckt, wobei wie gewohnt die erste
Anschlusseinrichtung 30 mit der zweiten Anschlusseinrichtung 50
wirkverbunden wird.
Bei dieser minimalistischen Ausgestaltung der Pumpe 60 und der
Funktionseinheit 1 1 , wird vollständig auf eine erste und zweite Befestigungseinrichtung, und somit auf eine zweite Abstützstelle B, verzichtet. Ein bloßes Anstecken der Pumpe 60 an den Verbindungsdomen 31 kann bereits für genügend Halt und Stabilität sorgen.
Zusätzlich kann man an der Funktionseinheit 1 1 elastische Bänder anbringen, die nach dem Anstecken der Pumpe 60 an die Verbindungsdome 31 über das Gehäuse 23 der Pumpe 60 gezogen werden und somit für zusätzlichen Halt und Stabilität sorgen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Stabilität durch einen an der Unterseite der Pumpe 60 angeordneten Klettstreifen verbessert werden, der mit einem an der Funktionseinheit 1 1 angeordneten Klettstreifen verbunden werden kann.
Außerdem kann die Stabilität durch eine einrastende Snap-In Verbindung der Pumpe 60 in den Verbindungsdomen 31 erreicht werden.
Die zuvor beschriebene Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Handhabbarkeit und einen sicheren Halt der Pumpe 20 an der Funktionseinheit 1 1 aus. Dies ist vor allem auf die sich durch die Verbindung der zwei Verbindungsdome 31 mit den Verbindungsstutzen 51 an der unteren Abstützstelle U einerseits und die Verbindung der
Befestigungsschlaufe 14 mit dem Befestigungshaken 22 an der oberen Abstützstelle O andererseits ergebende Dreipunktverbindung
zurückzuführen. Bezugszeichenliste
Körper 37 Fluidleitungsanschluss- Funktionseinheit (Hose) bereich
Fluidleitungen 38 Innenverkleidung
erste Befestigungsein39 Fluidöffnung
richtung 40 Außenabstützfläche
Befestigungsschlaufe
Tasche 50 zweite Anschlusseinrichtung Lagerplatte 51 Verbindungsstutzen
Fluidleitungskante 52 Stutzenanschlusskanal Aufnahme 53 Vertiefung
Abnäher 54 Innenabstützfläche
55 Abstützkante
Pumpe
zweite BefestigungseinDstu Durchmesser des richtung Anschlusstutzens
Befestigungshaken Tdom Tiefe des
Gehäuse Domanschlusskanals Stromanschluss L-stu Länge des
Verbindungsstutzens erste Anschlusseinrichtung Ddom Durchmesser des
Verbindungsdome Domanschlusskanals Fluidleitungsanschluss A erste Abstützstelle
Fluidleitungsbefestigung B zweite Abstützstelle
Domanschlusskanal O obere Abstützstelle
Innenumfangsfläche U untere Abstützstelle
Pumpenanschlussbereich α Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung, umfassend:
eine am Körper eines Benutzers tragbare Funktionseinheit (1 1 ), die eine erste Befestigungseinrichtung (13), die wenigstens eine erste Abstützstelle ( A) an der Funktionseinheit (1 1 ) bildet, und eine erste Anschlusseinrichtung (30), die wenigstens eine zweite Abstützstelle (B) an der Funktionseinheit (1 1 ) bildet, aufweist, und
eine Pumpe (20), die eine zweite Befestigungseinrichtung (21 ) zum lösbaren Verbinden mit der ersten Befestigungseinrichtung (13) und eine zweite Anschlusseinrichtung (50) zum fluiddichten Verbinden mit der ersten
Anschlusseinrichtung (30) aufweist;
wobei die Pumpe (20) durch die Verbindung der ersten
Befestigungseinrichtung (13) mit der zweiten Befestigungseinrichtung (21 ) an der ersten Abstützstelle (A) und durch die Verbindung der ersten
Anschlusseinrichtung (30) mit der zweiten Anschlusseinrichtung (50) zusätzlich an der zweiten Abstützstelle (B) an der Funktionseinheit (1 1 ) gehalten wird, wobei die Pumpe (20) an der ersten Abstützstelle (A) in einem Winkel (a) an der Funktionseinheit (1 1 ) gehalten ist, und
wobei zum Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung (30) und der zweiten Anschlusseinrichtung (50) an der zweiten Abstützstelle (B) die Pumpe (20) unter Verringerung des vorhandenen Winkels (a) zwischen der Pumpe (20) und der Funktionseinheit (1 1 ) in Richtung auf die Funktionseinheit (1 1 ) gekippt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine die Funktionseinheit (1 1 ) armierende Lagerplatte (16), wobei vorzugsweise die zweite Abstützstelle (B) an der Lagerplatte (16) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützstelle (A) wenigstens eine obere Abstützstelle (O) umfasst und dass die zweite Abstützstelle (B) wenigstens eine untere Abstützstelle (U) umfasst, die sich in vertikaler Richtung unterhalb der oberen Abstützstelle (O) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützstelle (A) wenigstens eine untere Abstützstelle (U) umfasst und dass die zweite Abstützstelle (B) wenigstens eine obere Abstützstelle (O) umfasst, die sich in vertikaler Richtung oberhalb der unteren Abstützstelle (U) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützstelle (A) und die zweite Abstützstelle (B) in horizontaler Richtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) ein Gehäuse (23) aufweist, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (13) eine Befestigungsschlaufe (13) und die zweite Befestigungseinrichtung (21 ) einen vorzugsweise am Gehäuse (23) angeordneten Befestigungshaken (22) aufweist, wobei der Befestigungshaken (22) lösbar an der Befestigungschlaufe (13) befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Befestigungseinrichtung (13) oder die zweite Befestigungseinrichtung (21 ) einen Magneten, einen Clip oder einen Klettverschluss umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Befestigungseinrichtung (13) als Tasche ausgestaltet ist und die zweite
Befestigungseinrichtung (21 ) durch das Gehäuse (23) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (30) mindestens einen Verbindungsdom (31 ) und die zweite Anschlusseinrichtung (50) mindestens einen Verbindungsstutzen (51 ) aufweist, wobei der Verbindungsdom (31 ) lösbar mit dem
Verbindungsstutzen (51 ) verbunden ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Anschlusseinrichtung (50) mindestens eine Vertiefung (53) aufweist, wobei der Verbindungsstutzen (51 ) in der Vertiefung (53) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Verbindungsdom (31 ) eine Außenabstützfläche (40) und die Vertiefung (53) eine Innenabstützfläche (54) aufweist, wobei sich die Außenabstützfläche (40) an der Innenabstützfläche (54) abstützt, wenn der Verbindungsdom (31 ) in der Vertiefung (53) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Außenabstützfläche (40) und die Innenabstützfläche (54) jeweils konisch ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdom (31 ) einen Domanschlusskanal (34) aufweist, der eine Tiefe (Tdom) hat, wobei der Verbindungsstutzen (51 ) zur Bildung eines Fluidleitungsanschlussbereichs (37) eine Länge (Lstu) hat, die kleiner ist als die Tiefe (Tdom) des Domanschlusskanals (34).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdom (31 ) einen Domdurchmesser (Ddom) und der Verbindungsstutzen (51 ) einen Stutzendurchmesser (Dstu) hat, wobei
vorzugsweise zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung von
Verbindungsdom (31 ) und Verbindungsstutzen (51 ) der Domdurchmesser (Ddom) annähernd dem Stutzdendurchmesser (Dstu) entspricht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Domanschlusskanal (34) eine Innenumfangsflache (35) aufweist, die einen Pumpenanschlussbereich (36) bildet, wobei vorzugsweise die
Innenumfangsflache (35) entlang des Pumpenanschlussbereichs (36) mit einer Innenverkleidung (38) versehen ist, wobei ferner vorzugsweise die
Innenverkleidung (35) aus einem elastisch verformbaren Material, insbsondere Silikon, besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (16) aus einem verformbaren Material besteht, das
vorzugsweise elastisch ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (18), in welche die Lagerplatte (16) aufgenommen, insbesondere eingenäht, ist.
18. Pumpe (20) für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine mehrfache Abstützung an der Funktionseinheit (1 1 ) infolge der Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung (13) mit der zweiten Befestigungseinrichtung (21 ) an der ersten Abstützstelle (A) und der Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung (30) mit der zweiten Anschlusseinrichtung (50) zusätzlich an der zweiten Abstützstelle (B),
wobei die Pumpe (20) an der ersten Abstützstelle (A) in einem Winkel (a) an der Funktionseinheit (1 1 ) gehalten ist, und wobei zum Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung (30) und der zweiten Anschlusseinrichtung (50) an der zweiten Abstützstelle (B) die Pumpe (20) unter Verringerung des vorhandenen Winkels (a) zwischen der Pumpe (20) und der Funktionseinheit (1 1 ) in Richtung auf die Funktionseinheit (1 1 ) kippbar ist.
19. Funktionseinheit (1 1 ) für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine mehrfache
Abstützung der Pumpe (20) an der Funktionseinheit (1 1 ) infolge der Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung (13) mit der zweiten
Befestigungseinrichtung (21 ) an der ersten Abstützstelle (A) und der
Verbindung der ersten Anschlusseinrichtung (30) mit der zweiten
Anschlusseinrichtung (50) zusätzlich an der zweiten Abstützstelle (B),
wobei die Pumpe (20) an der ersten Abstützstelle (A) in einem Winkel (a) an der Funktionseinheit (1 1 ) gehalten ist, und
wobei zum Verbinden der ersten Anschlusseinrichtung (30) und der zweiten Anschlusseinrichtung (50) an der zweiten Abstützstelle (B) die Pumpe (20) unter Verringerung des vorhandenen Winkels (a) zwischen der Pumpe (20) und der Funktionseinheit (1 1 ) in Richtung auf die Funktionseinheit (1 1 ) kippbar ist.
20. Verfahren zum Befestigen der Pumpe (20) an der Funktionseinheit (1 1 ) einer Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte:
Verbinden von der ersten Befestigungseinrichtung (13) und der zweiten Befestigungseinrichtung (21 ) an der ersten Abstützstelle (A) in einem Winkel
(a);
Kippen der Pumpe (20) in Richtung auf die Funktionseinheit (1 1 ) zum Verbinden von der ersten Anschlusseinrichtung (30) und der zweiten
Anschlusseinrichtung (50) an der zweiten Abstützstelle (B) unter Verringerung des vorhandenen Winkels (a) zwischen der Pumpe (20) und der Funktionseinheit (11).
EP18709944.5A 2017-02-16 2018-02-16 Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung Active EP3432850B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2017053545 2017-02-16
PCT/EP2017/058236 WO2018149515A1 (de) 2017-02-16 2017-04-06 Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
PCT/EP2018/053890 WO2018149968A1 (de) 2017-02-16 2018-02-16 Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3432850A1 true EP3432850A1 (de) 2019-01-30
EP3432850B1 EP3432850B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=58503609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18709944.5A Active EP3432850B1 (de) 2017-02-16 2018-02-16 Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190380905A1 (de)
EP (1) EP3432850B1 (de)
WO (1) WO2018149515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11564859B2 (en) * 2017-11-21 2023-01-31 Maxstar Industrial Co., Ltd. Shorts-type air pressure massager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001845C2 (de) 2000-01-18 2002-03-07 Norbert Egger Fitnessgerät in Form eines Bekleidungsstückes
EP1307168B1 (de) 2000-08-10 2005-04-06 Norbert Dr. Egger Vorrichtung zum schlankmachen
US6460195B2 (en) 2000-11-27 2002-10-08 Jun-Ming Wang Health-enhancing short trousers having both massaging and hip-lifting functions
DE10149418A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
AT503545B1 (de) 2006-06-01 2007-11-15 Werner Hofmann Vorrichtung zur förderung der durchblutung
US8535253B2 (en) * 2008-09-30 2013-09-17 Covidien Lp Tubeless compression device
US8858474B2 (en) * 2010-10-12 2014-10-14 Venous Health Systems, Inc. Apparatus, systems, and methods for augmenting the flow of fluid within body vessels
EP2827826B1 (de) 2013-01-31 2017-03-01 Airpressure Bodyforming GmbH Fitnessgerät
US10058475B2 (en) * 2013-03-15 2018-08-28 Innovamed Health, LLC Portable intermittent pneumatic compression system
CN105832506A (zh) * 2016-03-17 2016-08-10 深圳麦科田生物医疗技术有限公司 一种便携式深静脉防血栓泵

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018149515A1 (de) 2018-08-23
EP3432850B1 (de) 2019-07-10
US20190380905A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827826B1 (de) Fitnessgerät
WO2001052787A2 (de) Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
EP2020979B1 (de) Vorrichtung zum Schlankmachen durch Verbesserung der Hautdurchblutung
EP2827825A1 (de) Fitnessgerät
EP1592467A1 (de) Portable brustpumpe
EP3432850B1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
WO2016185029A1 (de) Vorrichtung zur normalisierung der schulterstellung eines menschen
WO2018149968A1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
EP4138759B1 (de) Anschlusseinrichtung, funktionseinheit und pumpe für eine fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE19626046A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen
EP1382265A1 (de) Schutzbekleidung
DE102021102303B3 (de) Adapter und Set aus wenigstens zwei Adaptern
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE19916718A1 (de) Halterung zur Befestigung von Vorrichtungen an einem Büstenhalter und Büstenhalter
DE3316435C2 (de) Bruchband mit auswechselbarer Bruchschale
DE202021003430U1 (de) Funktionsshirt mit Faszienaktivierungszonen und rumpfstabilisierenden Klett- und Tapebändern
DE202021001919U1 (de) Funktionsshirt mit Faszienaktivierungszonen und rumpfstabilisierenden Klett- und Tapebändern
DE102018101549A1 (de) Hose
DE3418677C2 (de)
DE102015122436A1 (de) Vorrichtung zur Normalisierung der Schulterstellung eines Menschen
DE1231184B (de) Klimatisiereinrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE10029447A1 (de) Manschette
DE202007001821U1 (de) Spirometrieweste zum Tragen medizintechnischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RECHENMACHER, GERT

Inventor name: SEKULA, OLIVER

Inventor name: GREINWALDER, HUBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000078

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000078

Country of ref document: DE

Owner name: AIRPRESSURE BODYFORMING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRPRESSURE BODYFORMING GMBH, 83471 BERCHTESGADEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000078

Country of ref document: DE

Owner name: SMILE TRADING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRPRESSURE BODYFORMING GMBH, 83471 BERCHTESGADEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000078

Country of ref document: DE

Owner name: AIRPRESSURE BODYFORMING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMILE TRADING GMBH & CO. KG, 83471 BERCHTESGADEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7