EP3429029B1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3429029B1
EP3429029B1 EP18181223.1A EP18181223A EP3429029B1 EP 3429029 B1 EP3429029 B1 EP 3429029B1 EP 18181223 A EP18181223 A EP 18181223A EP 3429029 B1 EP3429029 B1 EP 3429029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
outer conductor
plug connector
indentation
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181223.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429029A1 (de
Inventor
Thomas MIEDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3429029A1 publication Critical patent/EP3429029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429029B1 publication Critical patent/EP3429029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping

Definitions

  • the present invention relates to a connector assembly having a cable and a connector.
  • GB 1 215 274 A discloses a connector assembly according to the preamble of claim 1.
  • the EP 3 242 359 A1 (State of the art according to Article 54 (3) EPC) shows a connector arrangement with a connector and a cable connected to the connector, wherein the cable has at least one indentation in a connection area in which the cable is connected to the connector, the Connector has an outer conductor contact, which extends from the connector to the connection area of the cable and is shaped to correspond to the surface of the connection area with the indentation, the cable having a sheath that extends to a stripped area, and a sleeve that is formed in the stripped area and is spaced from the jacket in such a way that the jacket and the sleeve form an indentation of the cable, wherein the outer conductor contact extends to the jacket of the cable and at the point of the indentation of the cable one to this indentation of the cable corresponding indentation which increases the holding force of the outer conductor contact on the cable, the
  • the outer conductor namely a braided shield, can thus change its structure and / or position after a connection has been established between the plug connector and the cable.
  • the present invention is based on the object of specifying a plug connector arrangement with an increased holding force between the cable and the plug connector and improved electrical properties of the plug connector arrangement.
  • this object is achieved by a plug connector arrangement having the features of claim 1 and / or by a method having the features of claim 7.
  • the idea on which the present invention is based is to increase the holding force of a connector on a cable, in that the cable has a stepped surface in an end area for connection to a connector and an outer conductor contact of the connector is shaped in this connection area to correspond to the stepped surface.
  • the cable has a sheath that extends to a stripped area, and a sleeve that is formed in the stripped area and is spaced from the sheath, such that the sheath and the sleeve form an indentation of the cable.
  • cables generally have a jacket and connector arrangements generally have a sleeve. Accordingly, no additional component has to be added to the connector arrangement, so that no additional costs arise due to the assembly process and this only needs to be adapted slightly.
  • the indentation can be interrupted by a bulge.
  • a plastic ring, for example, which surrounds the cable in the area of the indentation, can be provided as the bulge. The use of plastic is particularly advantageous since plastic does not affect the electrical properties of the connector arrangement.
  • the outer conductor contact extends to the jacket of the cable and, at the location of the indentation of the cable, has an indentation corresponding to this indentation in the cable, which increases the holding force of the outer conductor contact on the cable.
  • This embodiment of the invention is also particularly easy to implement in an assembly process.
  • the outer conductor contact can have an additional bulge.
  • the cable has an outer conductor and an inner conductor, which are insulated by a sheath, wherein the outer conductor is folded over in the connection area over the sleeve.
  • the outer conductor of the cable is fastened, in particular clamped, by the outer conductor contact of the plug connector arrangement in the area between the sleeve and the indentation of the outer conductor contact.
  • the outer conductor of the cable can also be attached without an additional assembly step being necessary for this.
  • the cable has at least one plastic ring in the connection area, which forms a bulge, and the outer conductor contact has a bulge that corresponds to the plastic ring.
  • ring also includes a partially circumferential, for example C-shaped, enclosure of the cable, provided that the enclosure has sufficient holding force on the cable.
  • the plastic ring is made from the same material as the cable sheath. This allows material to be saved, since excess jacket material is produced when the cable is stripped.
  • the plastic ring can also be made from a stiffer plastic. This is particularly advantageous for a C-shaped enclosure, since this is particularly easy to clip onto the cable.
  • the connector arrangement can be advantageous to coat the plastic ring on its inside with an electrically conductive material. In this way, electrical properties of the connector arrangement can be improved if necessary.
  • the sleeve has a holding means which exerts a radially inwardly directed force from the sleeve on the cable. In this way, the sleeve can also be secured against slipping on the cable.
  • the holding means is designed as a partially circumferential protrusion of the sleeve, in particular on a jacket-side end of the sleeve.
  • the holding force of the sleeve can be increased can be increased particularly easily.
  • a partial circumferential tapering or a partially circumferential pressure inwards compared to a full circumferential tapering or full circumferential pressure inward only has a slight effect on the impedance of the connector arrangement, but already ensures a noticeable increase in the mechanical holding force of the sleeve.
  • the connector is crimped to the cable at the indentation and / or bulge. Is a connection technology that ensures sufficient holding force.
  • a sheath is crimped to the outer conductor contact. In this way the mechanical holding force is additionally increased.
  • Figure 1 shows an embodiment of a connector arrangement 100 according to the invention with a connector 101 and a cable 103.
  • the connector 101 has an outer conductor contact 104 which is placed on one end of the cable 103.
  • the cable 103 is stripped so that the outer conductor contact 104 of the plug connector 101 extends as far as an initial area of the jacket 109 of the cable 103.
  • the outer conductor contact 104 has the indentation 107 in the cable-side end region. Below the indentation 107 is an indentation 106 of the cable which corresponds to the indentation 107.
  • the outer conductor contact 104 is clamped at the indentation 107 with the cable 103, so that the outer conductor contact 104 is fastened sufficiently firmly to the cable 103. Due to the indentation 107 or 106, the force with which the outer conductor contact 104 is pressed with the cable 103 can be significantly reduced, since the The stepped surface of the cable 103 or the outer conductor contact 104 ensures a sufficient holding force.
  • FIG 2 the connector arrangement 100 is shown during the assembly process, because the outer conductor contact 104 has already received the cable 103, but the outer conductor contact 104 has not yet closed.
  • the outer conductor 113 of the cable can be seen under the outer conductor contact 104.
  • the outer conductor 113 is designed as a braided shield.
  • the sleeve 111, over which the outer conductor 113 is folded or slipped, is arranged below the outer conductor 113.
  • the sleeve 111 delimits the indentation 106 of the cable.
  • a taper 127 is located between the cable 103 and the plug connector 101.
  • the cable 103 is clamped and held in place by the funnel-shaped region of the taper 127.
  • the outer conductor 113 of the cable 103 runs below the support sleeve 111 and is folded over at a front edge of the support sleeve 111 and is held in place on the rear edge of the support sleeve 111 by the outer conductor contact 104 and the indentation 107.
  • Figure 4 shows a schematic exploded view of a connector arrangement 100 according to the invention with a cable 103, a connector 101, which is pushed into a housing 125.
  • the inner conductor contact 115 is on the interface-side end of the connector 101 mounted.
  • the sleeve 111 is pushed onto the stripped end.
  • the Figures 5 and 6 show a schematic side view of a section of a cable 103 according to the invention.
  • the cable has a stripped area 121 in which the jacket 109 has been removed from the cable 103.
  • the sleeve 111 was pushed onto the stripped area 121.
  • the sleeve 111 comprises a holding means 117 which applies a force acting radially inward to the cable 103 and thus prevents the sleeve 111 from slipping on the cable 103.
  • the holding means 117 is formed around the circumference and is designed in this regard in such a way that a jump in diameter from the holding means 117 relative to the sleeve body has as little effect as possible on the impedance of the connector arrangement.
  • An annular jacket section is applied to the connector-side end of the cable in order to prevent individual strands or parts of the braided shield of the cable 103 from fraying.
  • Figure 7 shows a schematic view of a ready-to-install cable which is equipped with an inner conductor contact and a sleeve.
  • Figure 8 shows the structure after layers of a connector arrangement according to the invention in the vicinity of the indentation 106. It can be seen that only the outer conductor contact 104 and the upper layer of the outer conductor 113, which lies on the sleeve 111, deform inward. In this way, the electrical properties of the other components of the connector arrangement are largely retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Kabel und einem Steckverbinder.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Um Kabel mit Steckverbindern zu verbinden, ist es bekannt das Kabel und den Steckverbinder in einem Verbindungsbereich zu verpressen. Dabei wirkt sich die Kraft, mit der das Kabel mit dem Steckverbinder verpresst ist, auf die mechanische Haltekraft zwischen dem Kabel und dem Steckverbinder aus. Problematisch hieran ist, dass ein Verpressen mit einer Deformation des Kabels und des Steckverbinders verbunden ist. Diese Deformation wirkt sich nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften einer Steckverbinderanordnung aus.
  • GB 1 215 274 A offenbart eine Steckverbinderanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die EP 3 242 359 A1 (Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) EPÜ) zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem mit dem Steckverbinder verbundenen Kabel, wobei das Kabel in einem Verbindungsbereich, in dem das Kabel mit dem Steckverbinder verbunden ist, wenigstens eine Einbuchtung aufweist, wobei der Steckverbinder einen Außenleiterkontakt aufweist, der sich von dem Steckverbinder bis zu dem Verbindungsbereich des Kabels erstreckt und korrespondierend zu der Oberfläche des Verbindungsbereichs mit der Einbuchtung geformt ist, wobei das Kabel einen Mantel, der sich bis zu einem abgemantelten Bereich erstreckt, und eine Hülse, die in dem abgemantelten Bereich ausgebildet ist und zu dem Mantel beabstandet ist, derart, dass der Mantel und die Hülse eine Einbuchtung des Kabels bilden, aufweist, wobei sich der Außenleiterkontakt bis zu dem Mantel des Kabels erstreckt und an der Stelle der Einbuchtung des Kabels eine zu dieser Einbuchtung des Kabels korrespondierende Einbuchtung, welche die Haltekraft des Außenleiterkontaktes auf dem Kabel steigert, aufweist, wobei das Kabel einen Außenleiter und einen Innenleiter aufweist, welche von dem Mantel isoliert werden, wobei der Außenleiter in dem Verbindungsbereich über der Hülse umgeschlagen ist.
  • Somit kann der Außenleiter, nämlich ein Schirmgeflecht, nach dem Herstellen einer Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel seine Struktur und/oder Lage verändern.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung mit einer gesteigerten Haltekraft zwischen dem Kabel und dem Steckverbinder und verbesserten elektrischen Eigenschaften der Steckverbinderanordnung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, die Haltekraft eines Steckverbinders an einem Kabel zu vergrößern, indem das Kabel in einem Endbereich zum Anschluss an einen Steckverbinder eine gestufte Oberfläche aufweist und ein Außenleiterkontakt des Steckverbinders in diesem Verbindungsbereich korrespondierend zu der gestuften Oberfläche geformt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Kabel einen Mantel, der sich bis zu einem abgemantelten Bereich erstreckt, und eine Hülse, die in dem abgemantelten Bereich ausgebildet ist und zu dem Mantel beabstandet ist, derart, dass der Mantel und die Hülse eine Einbuchtung des Kabels bilden, auf.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da Kabel in der Regel einen Mantel und Steckverbinderanordnungen in der Regel eine Hülse aufweisen. Dementsprechend muss der Steckverbinderanordnung kein zusätzliches Bauelement hinzugefügt werden, so dass aufgrund des Montageprozesses keine zusätzlichen Kosten entstehen und diese nur geringfügig angepasst werden muss. Es versteht sich, dass die Einbuchtung durch eine Ausbuchtung unterbrochen sein kann. Als Ausbuchtung kann beispielsweise ein Kunststoffring, der das Kabel in dem Bereich der Einbuchtung umschließt vorgesehen sein. Die Verwendung von Kunststoff ist besonders vorteilhaft, da sich Kunststoff nicht auf die elektrischen Eigenschaften der Steckverbinderanordnung auswirkt.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich der Außenleiterkontakt bis zu dem Mantel des Kabels und weist an der Stelle der Einbuchtung des Kabels eine zu dieser Einbuchtung des Kabels korrespondierende Einbuchtung, welche die Haltekraft des Außenleiterkontaktes auf dem Kabel steigert, auf.
  • Auch diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders einfach in einem Montageprozess umzusetzen.
  • Alternativ kann der Außenleiterkontakt eine zusätzliche Ausbuchtung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist das Kabel einen Außenleiter und einen Innenleiter auf, welche von einem Mantel isoliert werden, wobei der Außenleiter in dem Verbindungsbereich über der Hülse umgeschlagen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Außenleiter des Kabels von dem Außenleiterkontakt der Steckverbinderanordnung in dem Bereich zwischen der Hülse und der Einbuchtung des Außenleiterkontaktes befestigt, insbesondere eingeklemmt. Auf diese Weise kann der Außenleiter des Kabels zusätzlich befestigt werden, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Montageschritt erforderlich ist.
  • Auf diese Weise kann die Kraft, mit der ein Kabel mit einem Steckverbinder verpresst wird, reduziert werden, da die Haltekraft bereits durch die korrespondiert gestuften Oberflächen des Kabels und des Steckverbinders gesteigert wird. Dies wirkt sich positiv auf die elektrischen Eigenschaften der Steckverbinderanordnung aus, da ein Verpressen grundsätzlich nachteilig für die elektrischen Eigenschaften einer Steckverbinderanordnung ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Kabel in dem Verbindungsbereich wenigstens einen Kunststoffring, der eine Ausbuchtung bildet, auf und der Außenleiterkontakt eine zu dem Kunststoffring korrespondierende Ausbuchtung aufweist.
  • Es versteht sich, dass der Begriff "Ring" auch eine teilumfängliche, z.B. C-förmige Umschließung des Kabels umfasst, sofern die Umschließung um eine ausreichende Haltekraft an dem Kabel aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoffring aus dem gleichen Material wie der Kabelmantel gefertigt ist. Hierdurch lässt sich Material einsparen, da beim Abmanteln des Kabels überschüssiges Mantelmaterial anfällt.
  • Alternativ kann der Kunststoffring auch aus einem steiferen Kunststoff gefertigt sein. Dies ist besonders vorteilhaft für eine C-förmige Umschließung, da diese besonders einfach auf das Kabel aufzuclipsen ist.
  • Abhängig von dem Aufbau der Steckverbinderanordnung kann es vorteilhaft sein, den Kunststoffring an seiner Innenseite mit elektrisch leitendem Material zu beschichten. Hierdurch können gegebenenfalls elektrische Eigenschaften der Steckverbinderanordnung verbessert werden.
  • Abhängig von dem Anwendungsgebiet der Steckverbinderanordnung weist das Kabel einen Außenleiter, der als Schirmgeflecht ausgebildet ist auf. Dies gewährleistet eine ausreichende elektromagnetische Schirmung des Kabels. Das Umschlagen des Außenleiters des Kabels um die Hülse gewährleistet eine Befestigung des Außenleiters an der Hülse und verhindert, dass dieser verrutscht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse ein Haltemittel auf, welches eine radial nach innen gerichtete Kraft von der Hülse auf das Kabel ausübt. Auf diese Weise kann die Hülse zusätzlich gegen ein Verrutschen auf dem Kabel gesichert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Haltemittel als teilumfänglicher Überstand der Hülse, insbesondere an einem mantelseitigen Ende der Hülse, ausgebildet. Auf diese Weise kann die Haltekraft der Hülse auf besonders einfache Weise gesteigert werden. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass sich eine teilumfängliche Verjüngung bzw. ein teilumfänglicher Druck nach innen gegenüber einer vollumfänglichen Verjüngung bzw. vollumfänglichen Druck nach innen nur geringfügig auf die Impedanz der Steckverbinderanordnung auswirkt, jedoch bereits eine merkliche Steigerung der mechanischen Haltekraft der Hülse gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder mit dem Kabel an der Einbuchtung und/oder Ausbuchtung vercrimpt. Ist eine Verbindungstechnik, die eine ausreichende Haltekraft gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Mantel mit dem Außenleiterkontakt vercrimpt. Auf diese Weise wird die mechanische Haltekraft zusätzlich gesteigert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 4
    eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 5
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 6
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 7
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung;
    Fig. 8
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 100 mit einem Steckverbinder 101 und einem Kabel 103. Der Steckverbinder 101 weist einen Außenleiterkontakt 104 auf, der auf ein Ende des Kabels 103 aufgesetzt ist. Das Kabel 103 ist abgemantelt, sodass sich der Außenleiterkontakt 104 des Steckverbinders 101 noch bis zu einem Anfangsbereich des Mantels 109 des Kabels 103 erstreckt.
  • Der Außenleiterkontakt 104 weist in dem kabelseitigen Endbereich die Einbuchtung 107 auf. Unter der Einbuchtung 107 liegt eine zu der Einbuchtung 107 korrespondierende Einbuchtung 106 des Kabels. Der Außenleiterkontakt 104 ist an der Einbuchtung 107 mit dem Kabel 103 verklemmt, sodass der Außenleiterkontakt 104 ausreichend fest an dem Kabel 103 befestigt ist. Aufgrund der Einbuchtung 107 bzw. 106 kann die Kraft, mit der der Außenleiterkontakt 104 mit dem Kabel 103 verpresst wird, deutlich reduziert werden, da bereits die gestufte Oberfläche des Kabels 103 bzw. des Außenleiterkontakts 104 eine ausreichende Haltekraft gewährleistet.
  • In Figur 2 ist die Steckverbinderanordnung 100 während des Montageprozesses dargestellt, denn der Außenleiterkontakt 104 hat zwar das Kabel 103 bereits aufgenommen, jedoch wurde der Außenleiterkontakt 104 noch nicht geschlossen. Unter dem Außenleiterkontakt 104 ist der Außenleiter 113 des Kabels zu erkennen. Der Außenleiter 113 ist als Schirmgeflecht ausgebildet. Unter dem Außenleiter 113 ist die Hülse 111 angeordnet, über welche der Außenleiter 113 umgeschlagen bzw. gestülpt ist. Die Hülse 111 begrenzt die Einbuchtung 106 des Kabels.
  • Zwischen dem Kabel 103 und dem Steckverbinder 101 befindet sich eine Verjüngung 127. Das Kabel 103 wird von dem trichterförmigen Bereich der Verjüngung 127 eingeklemmt und festgehalten.
  • In Figur 3 ist ersichtlich, an welchem Punkt der Außenleiter der Steckverbinderanordnung 100 von dem Schirmgeflecht 113 bzw. Außenleiter des Kabels 103 auf den Außenleiterkontakt 104 des Steckverbinders übergeht.
  • Des Weiteren ist dargestellt, dass der Außenleiter 113 des Kabels 103 unterhalb der Stützhülse 111 verläuft und an einer Vorderkante der Stützhülse 111 über diese umgeschlagen ist und an der Hinterkante der Stützhülse 111 von dem Außenleiterkontakt 104 und der Einbuchtung 107 festgehalten ist.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 100 mit einem Kabel 103, einem Steckverbinder 101, welcher in ein Gehäuse 125 eingeschoben wird. In montiertem Zustand ist der Innenleiterkontakt 115 an dem interfaceseitigem Ende des Steckverbinders 101 montiert. Nachdem das Kabel 103 an einem Ende abgemantelt wurde, wird die Hülse 111 auf das abgemantelte Ende aufgeschoben.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Kabels 103. Das Kabel weist einen abgemantelten Bereich 121 auf, indem der Mantel 109 von dem Kabel 103 entfernt wurde. Nachdem das Kabel 103 abgemantelt wurde, wurde die Hülse 111 auf den abgemantelten Bereich 121 aufgeschoben. Die Hülse 111 umfasst ein Haltemittel 117, welches eine radial nach innen wirkende Kraft auf das Kabel 103 aufbringt und somit verhindert, dass die Hülse 111 auf dem Kabel 103 verrutscht. Das Haltemittel 117 ist teilumfänglich ausgebildet und diesbezüglich derart ausgelegt, dass sich ein Durchmessersprung von dem Haltemittel 117 gegenüber dem Hülsenkörper möglichst wenig auf die Impedanz der Steckverbinderanordnung auswirkt. An dem steckverbinderseitigen Ende des Kabels ist ein ringförmiger Mantelabschnitt aufgebracht, um zu verhindern, das einzelne Litzen oder Teile des Schirmgeflechts des Kabels 103 ausfransen.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht von einem montagebereitem Kabel, welches mit einem Innenleiterkontakt und einer Hülse bestückt ist.
  • Figur 8 zeigt den Aufbau nach Schichten einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung in der Nähe der Einbuchtung 106. Dabei ist zu erkennen, dass sich lediglich der Außenleiterkontakt 104 sowie die obere Schicht des Außenleiters 113, die auf der Hülse 111 liegt nach innen verformen. Auf diese Weise bleiben die elektrischen Eigenschaften der übrigen Bauelemente der Steckverbinderanordnung weitestgehend erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbinderanordnung
    101
    Steckverbinder
    103
    Kabel
    104
    Außenleiterkontakt
    105
    Verbindungsbereich
    106
    Einbuchtung
    107
    Einbuchtung
    109
    Mantel
    111
    Hülse
    113
    Außenleiter
    115
    Innenleiterkontakt
    117
    Haltemittel
    119
    ummantelter Bereich
    121
    abgemantelter Bereich
    123
    Isolierteil
    125
    Gehäuse
    127
    Verjüngung

Claims (7)

  1. Steckverbinderanordnung (100) mit einem Steckverbinder (101) und einem mit dem Steckverbinder (101) verbundenen Kabel (103),
    wobei das Kabel (103) in einem Verbindungsbereich (105), in dem das Kabel (103) mit dem Steckverbinder (101) verbunden ist, wenigstens eine Einbuchtung (106) aufweist, wobei das Kabel (103) einen Mantel (109), der sich bis zu einem abgemantelten Bereich (121) erstreckt, und eine Hülse (111), die in dem abgemantelten Bereich (121) ausgebildet ist und zu dem Mantel (109) beabstandet ist, derart, dass der Mantel (109) und die Hülse (111) die Einbuchtung (106) des Kabels (103) bilden, aufweist,
    wobei der Steckverbinder (101) einen Außenleiterkontakt (104) aufweist, der sich von dem Steckverbinder (101) bis zu dem Verbindungsbereich (105) des Kabels (103) erstreckt und korrespondierend zu der Oberfläche des Verbindungsbereichs mit der Einbuchtung (106) geformt ist,
    wobei sich der Außenleiterkontakt (104) bis zu dem Mantel (109) des Kabels (103) erstreckt und an der Stelle der Einbuchtung (106) des Kabels (103) eine zu dieser Einbuchtung (106) des Kabels (103) korrespondierende Einbuchtung (107), welche die Haltekraft des Außenleiterkontaktes (104) auf dem Kabel (103) steigert, aufweist,
    wobei das Kabel (103) einen Außenleiter (113) und einen Innenleiter aufweist, welche von dem Mantel (109) isoliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (113) in dem Verbindungsbereich über der Hülse (111) umgeschlagen ist und dass der umgeschlagene Außenleiter (113) des Kabels (103) von dem Außenleiterkontakt (104) der Steckverbinderanordnung (100) in dem Bereich der Einbuchtung (107), des Außenleiterkontaktes (104) befestigt ist.
  2. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kabel (103) in dem Verbindungsbereich wenigstens einen Kunststoffring, der eine Ausbuchtung bildet, aufweist und der Außenleiterkontakt (104) eine zu dem Kunststoffring korrespondierende Ausbuchtung aufweist.
  3. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hülse (111) ein Haltemittel (117) aufweist, welches eine radial nach innen gerichtete Kraft von der Hülse (111) auf das Kabel (103) ausübt.
  4. Steckverbinderanordnung (100) nach Anspruch 3, wobei das Haltemittel (117) als teilumfänglicher Überstand der Hülse (111) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinderanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (101) mit dem Kabel (103) an der Einbuchtung vercrimpt ist.
  6. Steckverbinderanordnung (100) nach Anspruch 5, wobei der Mantel (109) mit dem Außenleiterkontakt (104) vercrimpt ist.
  7. Montageverfahren für eine Steckverbinderanordnung (100) mit einem Steckverbinder (101) und einem mit dem Steckverbinder (101) verbundenen Kabel (103) umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen des Kabels (103) mit einem Mantel (109);
    - Bereitstellen eines mit dem Kabel (103) zu verbindenden Steckverbinders (101);
    - Abmanteln des Kabels (103), derart dass ein ummantelter Bereich (119) und ein abgemantelter Bereich (121) des Kabels (103) entsteht;
    - Aufbringen einer Hülse (111) in dem abgemantelten Bereich (121) des Kabels (103), derart dass die Hülse (111) zusammen mit dem Mantel (109) eine Einbuchtung (106) des Kabels (103) bildet;
    - Umschlagen eines Außenleiters (113) des Kabels (103) über die Hülse (111), derart dass sich der Außenleiter (113) bis in die Einbuchtung des Kabels (103) erstreckt;
    - Einbuchten eines Außenleiterkontaktes (104) des Steckverbinders (101) an der Einbuchtung (106), derart dass der Außenleiterkontakt (104) an der Einbuchtung (106) des Kabels (103) eine Einbuchtung (107) aufweist, welche die Haltekraft des Außenleiterkontaktes (104) auf dem Kabel (103) steigert.
EP18181223.1A 2017-07-15 2018-07-02 Steckverbinderanordnung Active EP3429029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006767.8A DE102017006767B4 (de) 2017-07-15 2017-07-15 Steckverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429029A1 EP3429029A1 (de) 2019-01-16
EP3429029B1 true EP3429029B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=62841999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181223.1A Active EP3429029B1 (de) 2017-07-15 2018-07-02 Steckverbinderanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10446951B2 (de)
EP (1) EP3429029B1 (de)
JP (1) JP2019021632A (de)
KR (1) KR102075255B1 (de)
CN (1) CN109273939B (de)
DE (1) DE102017006767B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3905443A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung
DE202021100405U1 (de) 2021-01-28 2021-02-09 Md Elektronik Gmbh Steckverbindung und Steckverbindungsanordnung
JP2023009380A (ja) * 2021-07-07 2023-01-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電路

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499101A (en) * 1968-08-23 1970-03-03 Amp Inc Outer conductor crimp for coaxial devices
JP3660563B2 (ja) * 2000-06-20 2005-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド電線の端末接続構造
JP4087269B2 (ja) * 2003-03-07 2008-05-21 古河電気工業株式会社 シールド電線の端末処理構造
CN2689490Y (zh) * 2004-04-12 2005-03-30 丽羽电子股份有限公司 具防水及防脱落功能的同轴电缆接头
JP4965226B2 (ja) * 2006-06-23 2012-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 外導体端子
JP5033660B2 (ja) * 2008-01-30 2012-09-26 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ及び同軸コネクタの組み付け方法
CN201417827Y (zh) * 2009-06-30 2010-03-03 扬州中广电子有限公司 内弯挤压式同轴电缆连接器
DE202010009598U1 (de) * 2010-06-28 2010-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Außenleiterschirm
JP5622307B2 (ja) * 2010-07-05 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US8366483B2 (en) * 2011-02-04 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Radio frequency connector assembly
JP5711571B2 (ja) * 2011-03-02 2015-05-07 矢崎総業株式会社 同軸ケーブルの端末処理構造および端末処理方法
US8523590B2 (en) * 2011-07-29 2013-09-03 General Electric Company Cable system and methods of assembling a cable system
JP5889731B2 (ja) * 2012-06-29 2016-03-22 矢崎総業株式会社 コネクタの成形方法
CN104733875A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 光红建圣股份有限公司 接头结构
DE202015000751U1 (de) * 2015-01-30 2015-03-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp
US9787017B1 (en) * 2016-03-17 2017-10-10 Te Connectivity Corporation Electrical connector with two-piece cavity insert
EP3242359B1 (de) * 2016-05-04 2019-07-17 MD Elektronik GmbH Kabel
US10008786B2 (en) * 2016-10-28 2018-06-26 Delphi Technologies, Inc. Coaxial-cable-assembly, ferrule, and method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3429029A1 (de) 2019-01-16
KR102075255B1 (ko) 2020-02-07
DE102017006767A1 (de) 2019-01-17
CN109273939B (zh) 2023-06-20
US10446951B2 (en) 2019-10-15
DE102017006767B4 (de) 2019-10-02
KR20190008516A (ko) 2019-01-24
US20190020128A1 (en) 2019-01-17
JP2019021632A (ja) 2019-02-07
CN109273939A (zh) 2019-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP3281260B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbinderanordnung
EP3429029B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202015000753U1 (de) Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
WO2016120012A1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
EP3327868B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP3711119B1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
EP3422480A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE60005577T2 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders
EP2530785B1 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE4101175C2 (de) Stecker für den Anschluß von abgeschirmten Kabeln
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
EP3145033A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
EP3618197B1 (de) Mehradrige kabelanordnung
DE3042595A1 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
EP3573187A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102014204096A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung und Kopplungsvorrichtung
DE102017009370A1 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1309884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902