EP3428542B1 - Gas-kochstelle - Google Patents

Gas-kochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3428542B1
EP3428542B1 EP18182499.6A EP18182499A EP3428542B1 EP 3428542 B1 EP3428542 B1 EP 3428542B1 EP 18182499 A EP18182499 A EP 18182499A EP 3428542 B1 EP3428542 B1 EP 3428542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
support
cooking
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18182499.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428542A1 (de
Inventor
Christof Dessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3428542A1 publication Critical patent/EP3428542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428542B1 publication Critical patent/EP3428542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C11/00Combinations of two or more stoves or ranges, e.g. each having a different kind of energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a gas hob. Furthermore, the invention is aimed at a hob. The invention also relates to a hob system.
  • the gas hob includes a gas burner, a pan support and a burner bowl.
  • the secondary air required for the combustion of combustible gas is supplied from a space below the hob, below a hob plate.
  • Horizontal air currents acting on the gas hob can have a negative effect on the flow conditions and thus on the formation of a flame on the gas burner.
  • Such gas hobs are also known from EP 1 830 133 A1 , the EP 2 602 552 A1 and the DE 10 2013 206401 A1 .
  • the gas hob has an alignment device for locking the pan support relative to the hotplate in a specific alignment with alignment means connected to the pan support and counter-alignment means connected to the burner tray.
  • the gas hob according to the invention is also particularly easy to clean.
  • the counter-alignment means is connected to the burner tray.
  • the alignment means preferably comprises at least one, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, aligning lugs connected to the pan support.
  • the at least one alignment lug is preferably connected in one piece to the pot support, in particular to the support element.
  • the at least one alignment lug is preferably designed as a projection protruding downwards in the vertical direction.
  • the counter-alignment means has at least one, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, alignment depressions.
  • the at least one alignment depression can be designed as a depression, in particular a bead-shaped depression, in the burner shell.
  • the alignment means and the counter-alignment means are preferably designed in such a way that they engage in one another in the vertical direction.
  • the alignment means and the counter-alignment means are designed, in particular, to connect the pot support and the burner shell to one another in a form-fitting manner with regard to a relative orientation about the central longitudinal axis.
  • the alignment means and the counter-alignment means are preferably designed in such a way that the at least one support element, in particular all the support elements, in a plan view at an angle of 45° and/or 90° to a front edge of the hob system, in particular the hob, in particular gas -Hot, are lockable.
  • the support elements oriented at an angle of 45° and/or 90° to the front edge reliably ensure the flow conditions required for uniform flame formation both during operation and when the extraction device is at a standstill.
  • the gas hob comprises a hob plate, a burner tray, a pan support and a gas burner.
  • the hotplate has a plate opening in which the gas burner is arranged.
  • the burner tray is arranged below the hotplate.
  • the pan support can be attached to the top of the hotplate.
  • the plate opening, the gas burner, the burner bowl and the pan support are preferably arranged concentrically with one another.
  • the plate opening can be introduced into the hotplate as a round, in particular circular or non-circular, or as a polygon, in particular as a hexagonal or square recess.
  • the plate opening is preferably designed to be axially symmetrical to a vertical central longitudinal axis of the gas burner.
  • the material of the hotplate preferably comprises glasses and/or metals.
  • the hotplate is designed as a glass-ceramic plate be.
  • the hotplate can have edge protection, in particular in the area of the plate opening, made of metal or another fracture-resistant material such as plastic, in particular silicone. This advantageously ensures that the sensitive edges of the hotplate are protected from damage by mechanical shocks.
  • the burner tray is attached to the underside of the hotplate.
  • the material of the burner bowl can include metals, plastics or ceramics.
  • the burner shell is bonded to the hotplate, in particular by gluing, in particular by means of a two-component adhesive system, or by welding.
  • the burner shell is preferably designed to be axially symmetrical to the central longitudinal axis of the gas burner.
  • the burner shell is preferably designed to be fluid-tight, in particular liquid-tight, in an area below the plate opening.
  • the burner tray can have a connection means for attaching the gas burner.
  • the burner shell can also have connection recesses for passing through the necessary connection lines of the gas burner.
  • connection recesses can be closed in a fluid-tight manner by sealing elements, in particular made of a rubber-elastic material.
  • sealing elements in particular made of a rubber-elastic material.
  • the gas burner can have a burner base body with a burner connection and a burner cover, which can in particular be removed upwards.
  • the fuel gas is routed between the burner body and the burner cover to the fuel gas outlet openings.
  • the fuel gas outlet openings are preferably designed in such a way that the fuel gas can flow out radially with respect to the central longitudinal axis.
  • the fuel gas outlet openings can be arranged symmetrically to the central longitudinal axis.
  • the cross section of the fuel gas outlet openings can be formed parallel to the central longitudinal axis.
  • the normal of the cross section of the fuel gas outlet openings can have a circumferential component in relation to the central longitudinal axis and/or a vertical component. Such a peripheral and/or vertical component can have a positive effect on flame formation on the burner.
  • the pot support comprises a support shell, at least one support element and a fastening device for attaching the pot support to the hotplate.
  • the carrier shell is preferably connected, in particular in a materially bonded manner, to the at least one carrier element and/or the fastening device.
  • the material of the pan support preferably includes metals, in particular cast iron.
  • the pan support comprises at least one, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, in particular at least six carrying elements for carrying cookware.
  • the at least one support element can be designed as a vertical rib and/or a rib oriented radially with respect to the central longitudinal axis.
  • the wall thickness of the support element can be at least 1 mm, in particular at least 2 mm, in particular at least 5 mm, in particular at least 10 mm.
  • the support element can be connected to the support shell over the entire upper side of the latter. As a result, the pan support can act as a guide element and enables the hot gas to be guided particularly efficiently from the gas burner to an outer edge of the support shell.
  • the at least one support element can also be designed in the form of a column, in particular a vertical column with a round or polygonal cross-section.
  • a positioning plane for carrying cookware is defined by the surface of the at least one support element.
  • the distance of this positioning level from an upper side of the hotplate is preferably less than 30 mm, in particular less than 20 mm, in particular less than 15 mm, in particular less than 10 mm.
  • the support shell includes a burner recess.
  • the burner recess is formed axially symmetrically to the central longitudinal axis.
  • a secondary air duct is formed between the positioning level and the burner shell and bounded at the bottom by the burner shell for guiding secondary air to the gas burner.
  • the secondary air can be routed from a space below the cooking area via the secondary air duct to the gas burner.
  • the lower space for the hotplate is defined by the space below the hotplate, in particular by the space in a piece of kitchen furniture.
  • it preferably has ventilation openings.
  • the ventilation openings can be formed as recesses in a wall of the burner shell and/or by mounting the burner shell on the hotplate at a distance, in particular in the vertical direction, from the hotplate.
  • the ventilation openings are preferably distributed uniformly in the circumferential direction with respect to the central longitudinal axis.
  • a hot gas duct for guiding hot gas can be formed between the gas burner and an outer edge of the carrier shell.
  • the hot gas duct is preferably formed between the positioning level and the burner shell and is delimited at the top by the positioning level.
  • the hot gas produced during combustion of the fuel gas can be efficiently discharged from the gas burner through the hot gas duct, as a result of which flame formation is particularly stable.
  • the secondary air between the hotplate and the gas burner is separated from the hot gas at least in sections by the support shell.
  • the carrier shell preferably delimits the secondary air duct between the hotplate and the gas burner at least in sections from the hot gas duct.
  • the support shell is preferably connected to the hotplate in a fluid-tight manner by means of the fastening device.
  • the support shell is preferably connected to the cooking zone plate at the edge of the plate opening. In a top view, the carrier shell can protrude into the area of the plate opening. The support shell can thus delimit the secondary air from the hot gas in an area between the hotplate and the gas burner. Mixing of secondary air and hot gas is thus reliably avoided. Flame formation is stabilized.
  • the fastening device is designed in such a way that the pot support can be removed upwards.
  • the area below the support shell, in particular the burner shell, can thus be cleaned in a simple manner.
  • the outer edge of the burner bowl can lie in a plan view in the area of the hotplate and outside of the plate opening.
  • a secondary air duct for supplying secondary air from an area above the hotplate is formed between the support shell and the hotplate.
  • the carrier shell can at least partially overlap the hotplate in a plan view.
  • the carrier shell is preferably arranged at a distance from, in particular above, the hotplate, in particular in the overlapping area.
  • a gap between the support shell and the hotplate preferably has a height of at least 3 mm, in particular at least 5 mm, in particular at least 7.5 mm, in particular at least 10 mm.
  • the secondary air duct arranged between the support shell and the hotplate ensures that there is always a sufficient quantity of fresh air available for burning the fuel gas.
  • the supply of secondary air from an area above the hotplate ensures that pressure differences due to horizontal air flows have an equal effect on the secondary air inflow and the hot air outflow. This effectively improves the flame stability of the burner.
  • the carrier shell is preferably attached to the at least one carrier element.
  • the at least one support element is preferably supported on the hotplate from above via the at least one support element and the fastening device.
  • the fastening device can be formed between the respective support element and the hotplate.
  • a cross-sectional area of the secondary air duct, which is formed in particular between the support shell and the hotplate, is preferably between 30 cm 2 and 100 cm 2 , in particular between 40 cm 2 and 60 cm 2 , in particular 50 cm 2 .
  • One between the setting level and The cross-sectional area formed in the support shell for outflow of the hot gas is preferably between 300 cm 2 and 2000 cm 2 , in particular between 500 cm 2 and 1500 cm 2 , in particular between 800 cm 2 and 1200 cm 2 , in particular 1000 cm 2 .
  • a minimum distance between the support shell and the burner pan is preferably at least 5 mm, in particular at least 7.5 mm, in particular at least 10 mm, in particular at least 15 mm. This advantageously ensures that the inflow of secondary air to the gas burner is reduced in speed and thus promotes flame formation.
  • a distance between the positioning plane and an upper side of the gas burner, in particular an upper side of the burner cover, is preferably at least 10 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 20 mm, in particular at least 25 mm.
  • Cookware placed on the pan support can thus be heated particularly evenly.
  • the burner shell is tightly connected, in particular airtight and/or liquid-tight, to the hotplate and/or the gas burner, in particular the burner base body.
  • the gas burner, in particular the burner base preferably has at least one base body inlet air opening for supplying primary air from an area below the hotplate to the fuel gas. A space below the gas hob is thus particularly reliably protected against overflow liquids.
  • a distance between the positioning level and a top side of the hotplate is preferably at most 30 mm, in particular at most 25 mm, in particular at most 20 mm, in particular at most 15 mm. This has the advantage that the formation of a flame takes place particularly reliably even in the case of strong horizontal air currents.
  • the combustion gas outlet opening can be arranged above or approximately at the level of an upper side of the hotplate.
  • a diameter of the at least one main body inlet air opening is preferably at least 10 mm, in particular at least 11 mm, in particular at least 13 mm.
  • the output of an individual gas burner is preferably at least 1.75 kW, in particular at least 2.0 kW.
  • the burner shell comprises a burner trough, which at least partially surrounds the gas burner, for receiving liquids.
  • the burner trough can be designed as an all-round depression of the burner shell.
  • the burner pan is preferably designed symmetrically to the central longitudinal axis.
  • the burner pan can have a capacity for liquids of more than 0.2 l, in particular more than 0.3 l, in particular more than 0.4 l, in particular more than 0.5 l.
  • the burner shell has at least one ventilation opening, arranged below the hotplate and above the burner pan, for the secondary air to pass through.
  • the arrangement of the at least one ventilation opening above the burner trough reliably prevents liquids from penetrating into the space below the cooking area.
  • the at least one ventilation opening is arranged in a plan view in the area of the hotplate, in particular outside the plate opening.
  • the at least one ventilation opening is preferably at a greater distance from the gas burner than the hotplate when viewed from above.
  • the undercut formed in this way can prevent liquids penetrating through the plate opening from running down the burner shell and penetrating through the ventilation openings into the lower space in the cooking area.
  • the hotplate is preferably equipped with a drip edge in the area of the plate opening, which can be in the form of a material projection that protrudes downwards in the vertical direction. This can also prevent liquids from penetrating along the underside of the hotplate in the direction of the ventilation openings.
  • the at least one combustion gas outlet opening of the gas burner is arranged at the level of or below the hotplate.
  • the at least one combustion gas outlet opening is preferably arranged at least 5 mm, in particular at least 10 mm, in particular at least 15 mm below the hotplate.
  • This is achieved by the fact that the flame formation takes place in an area protected from horizontal air currents on or below the hotplate.
  • the at least one support element protrudes into the area of the burner recess in a plan view and/or is connected to the support shell at least in sections in the vertical direction downwards. This results in a particularly efficient routing of the hot gas.
  • the at least one support element can completely span the gas burner.
  • Several supporting elements can be connected to one another in one piece in the area of the central longitudinal axis.
  • the at least one support element is connected in one piece to the support shell.
  • the at least one support element can thus be removed from the hotplate together with the support shell in a particularly simple manner, in particular reversibly and/or without tools.
  • the at least one support element is designed as a vertical rib, the extension of which in a top view relative to the gas burner has a radial component and a circumferential component.
  • the peripheral component of the support element can have an angular range of more than 20°, in particular more than 30°, in particular more than 45°, in particular more than 90°, in particular more than 180°, in particular more than 270° relative to the central longitudinal axis.
  • the support element can be designed as a guide element and/or for shading the gas burner from horizontal air flows.
  • the support element can be arranged in the shape of a circular arc and/or concentrically and/or spirally around the central longitudinal axis.
  • the at least one support element can also be designed asymmetrically to the central longitudinal axis.
  • at least one support element can have an exclusively radial orientation and at least one further support element can be arranged in an arc around the gas burner asymmetrically to the central longitudinal axis.
  • the shading of the gas hob by the support element can thus have a preferred direction.
  • the formation of a flame can thus be kept stable even when using an extraction device attached on one side.
  • the carrier shell has a carrier trough for receiving liquids.
  • the support trough can be designed as a recess in the support shell that runs around the central longitudinal axis at least in sections.
  • liquids entering between the support shell and the positioning level can already be absorbed by the pot support. This makes it particularly easy to clean the gas hob.
  • the heat flow transferred from the hot gas to the carrier shell can be used to evaporate the liquid introduced into the carrier tray.
  • the support shell has an overflow edge for draining liquids into the burner shell.
  • the overflow edge can be arranged in the area of the burner shell, in particular in the area of the burner pan.
  • the overflow edge can be formed, for example, by the edge of the burner recess.
  • the overflow edge can be designed as a peripheral or local indentation of the burner shell. This ensures that liquids are drained off in a targeted manner from the top of the support shell into the burner shell.
  • the gas hob is therefore particularly easy to clean, especially if the capacity of the support pan is exceeded.
  • the fastening device is formed between an outer edge of the support shell and the hotplate.
  • the fastening device is preferably formed circumferentially with respect to the edge of the panel opening.
  • the fastening device can be designed as an L-shaped fold of the carrier shell.
  • the fastening device has a sealing element arranged between the support shell and the hotplate for sealing the support shell with respect to the hotplate. This reliably prevents liquids from penetrating through the plate opening between the hotplate and the pan support.
  • the material of the sealing element can be metals or plastics, in particular elastomers, in particular silicones.
  • the sealing element is preferably designed to center the pot support.
  • the height of the hot gas duct is lower at the outer edge of the support shell than at the edge of the burner recess.
  • the carrier shell is designed such that the cross section of the hot gas channel through which the hot gas flows is kept constant at least in sections in the radial direction with respect to the central longitudinal axis.
  • the gas hob has an alignment device for locking the pan support relative to the hob plate in a specific orientation about the central longitudinal axis.
  • the alignment device preferably comprises an alignment means and a counter-alignment means.
  • the alignment means can be connected to the pot support.
  • the gas hob comprises a centering means and a counter-centering means.
  • the centering means is preferably attached to the pot support.
  • the counter-centering means is preferably attached to the burner tray.
  • the centering means preferably comprises at least one, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, centering fillets, in particular centering radii, and/or centering chamfers.
  • the counter-centering means can comprise at least one, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, counter-centering roundings, in particular counter-centering radii, and/or counter-centering chamfers.
  • the centering means is preferably arranged on the alignment means, in particular on the respective alignment lug.
  • the at least one counter-centering means can be arranged on the counter-alignment means, in particular on the at least one alignment recess.
  • the centering means and the counter-centering means are designed to ensure a concentric arrangement of the pot support relative, in particular in a plane perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the gas hob comprises a guide flank and a guide projection.
  • the guide projection is preferably arranged on the pan support.
  • the leading flank is preferably arranged on the burner shell.
  • the guiding flank can be rotationally symmetrical to the central longitudinal axis.
  • the guide projection is preferably arranged on the pot support, in particular on the at least one support element.
  • the pan support preferably comprises at least two, in particular at least three, in particular at least four, guide projections.
  • the leading flank can be arranged on an elevation of the burner shell.
  • the guide projection and the guide flank preferably work together for pivotally mounting the pot support about the central longitudinal axis. The advantageous result of this is that the pan support can be rotated about the central longitudinal axis relative to the hotplate, in particular the burner shell.
  • the fastening device of the pan support preferably comprises at least one, in particular at least three, in particular at least four adjustable feet.
  • the at least one adjustable foot can be attached to the pot support, in particular in a materially bonded manner.
  • one of the adjustable feet can be attached to one of the support elements.
  • the respective support element can have an adjustable foot bore.
  • the at least one adjustable foot can be clamped and/or latched and/or glued into the respective adjustable foot bore.
  • the at least one support foot can have a metal and/or a rubber-elastic material, in particular silicone.
  • the at least one adjustable foot preferably has a material that is heat-resistant at temperatures of at least 200°C. To attach the pan support to the hotplate, the at least one adjustable foot can rest on an upper side of the hotplate.
  • the pot support can be removed from the hotplate and/or from the burner shell in a reversible manner and without the use of tools, in particular upwards in the vertical direction.
  • the hob can have at least two, in particular at least three, in particular at least four gas hotplates.
  • the hob can have at least one hotplate of different types, in particular with regard to the energy transmission mechanism, in particular an electric hotplate, in particular a radiant hotplate and/or an induction hotplate and/or a Teppan-Yaki hotplate and/or a sous-vide hotplate, include.
  • the hob can also have only gas hotplates.
  • the hob system has at least two hobs, in particular at least one electric hob, which differ in terms of their energy transmission principle.
  • An extraction device for extracting cooking vapors downwards is in particular a downdraft fan.
  • the hob system can have a mounting frame on which the at least one hob and the at least one extractor device are attached.
  • the hob system can therefore be attached to a worktop in a particularly simple manner.
  • the hob system according to the invention enables the hob to be combined with the gas hob and the extractor without the horizontal air currents caused by the extractor having a negative impact on the stability of the flame formation of the gas hob.
  • the extraction device can have at least one inlet device with an inlet opening.
  • the inlet opening can be designed as a recess in the hotplate of a hob and/or can be arranged on the edge of the at least one hob.
  • the inlet opening can be designed without guide elements.
  • At least one opening for the passage of secondary air or for the extraction of cooking vapors is formed in the hotplate.
  • the opening can be designed as a round, in particular circular or non-circular recess in the hotplate and/or surrounding the gas hotplate.
  • the opening can be connected to the secondary air duct in order to guide the secondary air in an area below the hotplate.
  • the opening can be in communication with a discharge channel of the discharge device.
  • the opening can also be arranged laterally to a gas hob.
  • the opening can be arranged in the middle between several gas cooking zones.
  • this means that the supply of secondary air is independent of the pressure conditions in the lower space in the cooking area, or that cooking vapors can be extracted directly in the area where they occur on the gas hob.
  • a hob system 1 with two hobs 2 and an inlet device 4 of a venting device 5 for venting cooking vapors downwards is shown.
  • the hob system 1 has a peripheral fastening fold 6 for attaching a worktop, not shown. The hob system 1 can thus be inserted into the worktop from above.
  • the inlet device 4 of the extraction device 5 is arranged between the two hobs 2 .
  • the top of the entry device 4 is arranged flush with the tops of the hobs 2 .
  • the inlet device 4 has an inlet opening 7 arranged on its upper side for the passage of cooking vapors.
  • the inlet opening 7 can be reversibly closed by a closing element 8 .
  • An actuating element 9 in the form of an actuating wheel is arranged on the entry device 4 for opening and closing the closing element 8 .
  • the inlet device 4 is connected to an exhaust duct, not shown, and a fan of the exhaust device 5.
  • the exhaust duct and the fan are arranged below the worktop.
  • the two hobs 2 each comprise two gas hobs 3.
  • a hob housing 10 with housing openings 11 is arranged on each of the hobs 2.
  • the case openings 11 serve both to ventilate the electronics installed in the housing and to supply secondary air and to create accessibility for electrical connections and for gas connections.
  • the gas hotplates 3 shown have a hotplate 12 , a burner shell 13 arranged below the hotplate 12 , a pan support 14 and a gas burner 15 mounted on the burner shell 13 .
  • the burner tray 13 is attached to the underside of the hotplate 12 .
  • the pan support 14 is supported from above on the hotplate 12 and can be removed upwards.
  • the two gas hotplates 3 belonging to a hob 2 have a common hotplate 12 designed in one piece.
  • the hotplate 12 is designed as a glass-ceramic plate.
  • the hotplate 12 has a circular plate opening 16 which is arranged concentrically to a central longitudinal axis 17 of the gas burner 15 .
  • the pot support 14 is supported from above on the edge of the plate opening 16 and protrudes downwards into it.
  • the pot support 14 is axially symmetrical with respect to the central longitudinal axis 17 .
  • the burner shell 13 includes a burner trough 18 for receiving liquids 19.
  • the burner trough 18 completely surrounds the gas burner 15 and is designed axially symmetrically to the central longitudinal axis 17.
  • the burner shell 13 is formed in one piece with the burner pan 18 and is fastened to the hotplate 12 from below via a burner pan fold 20 .
  • the edge of the plate opening 16 is located in the region of the burner trough 18 in a plan view. Liquids 19 entering via the edge of the plate opening 16 can thus be accommodated in the burner trough 18 .
  • the burner pan 18 has a capacity for liquids 19 of 0.3 l.
  • the ventilation openings 21 are arranged in the area of the hotplate 12 in a plan view.
  • the gas burner 15 is thus connected to the space outside the hob housing 10 via the ventilation openings 21 and the housing openings 11 .
  • the gas burner 15 is attached to the burner tray 13 .
  • the gas burner 15 is fed with a mixture of fuel gas and primary air via gas lines (not shown). The feed This gas mixture takes place via a burner connection 22 of the gas burner 15 .
  • the fuel gas outlet openings 25 are located in the vertical direction approximately at the level of the hotplate 12.
  • the burner cover 24 is supported from above on the burner body 23 and is designed to be removable at the top.
  • the pot support 14 comprises a support shell 26, four support elements 27 attached to the support shell 26 and a fastening device 28 for attaching the pot support 14 to the hotplate 12.
  • the support shell 26 is integrally connected to the support element 27.
  • the support elements 27 form a positioning plane 29 on their upper side for accommodating cookware 30, in particular pots.
  • the support elements 27 are designed symmetrically to the central longitudinal axis 17 .
  • the support elements 27 extend in the vertical direction between the positioning plane 29 and the support shell 26. In the horizontal direction, the support elements 27 in the form of vertical ribs extend radially from an area above the gas burner 15 to the central longitudinal axis 17 beyond an outer edge of the burner shell 13 .
  • the support elements 27 are connected to an upper side of the support shell 26 over the entire extension of the support shell 26 .
  • the fastening device 28 comprises a carrier fold 31, which is formed in one piece with the carrier shell 26, and a sealing element 32.
  • the carrier fold 31 is arranged on an outer edge of the carrier shell 26 and completely surrounds it.
  • the sealing element 32 is arranged between the support shell 26 and the hotplate 12 in the area of the support fold 31 . The sealing element 32 ensures that the support shell 26 is sealed off from the hotplate 12.
  • the support shell 26 has a burner recess 33 in which the gas burner 15 is arranged.
  • the edge of the burner recess 33 is located below the fuel gas outlet openings 25.
  • This edge of the burner recess 33 is designed as an overflow edge 34 for draining liquids 19 into the burner shell 13.
  • the overflow edge 33 has a lower edge than the outer edge of the carrier shell 26 over its entire circumference and constant height.
  • the support elements 27 protrude in the radial direction relative to the central longitudinal axis 17 into the area of the burner recess 33 .
  • a secondary air duct 35 is formed between the burner shell 13 and the positioning plane 29 to guide the secondary air required for the combustion of the fuel gas from the ventilation openings 21 to the gas burner 15 .
  • a hot gas duct 36 is formed between the burner shell 13 and the positioning plane 29 for discharging hot gas from the gas burner 15 to the outer edge of the carrier shell 26 .
  • the top of the hot gas channel 36 is formed by the cookware 30 placed on the support elements 27 .
  • the secondary air duct is delimited at the bottom by the burner shell 13 or by the liquid 19 contained in the burner pan 18 .
  • the secondary air duct 35 is delimited from the hot gas duct 36 by the carrier shell 26 .
  • the height of the hot gas duct 36 decreases from the edge of the burner recess 33 radially outwards in relation to the central longitudinal axis 17 in the direction of the outer edge of the carrier shell 26 . Due to the spread of the hot gas from the gas burner 15 in a radial outward direction, the cross section through which the hot gas flows remains approximately constant, despite the reduced height of the hot gas channel 36 due to the increase in the flow cross section with the distance from the central longitudinal axis 17.
  • the hob system 1 works as follows: The extraction device 5 and the individual gas hotplates 3 of the hobs 2 can be activated via a control unit (not shown). After activation of the gas hotplates 3 , fuel gas premixed with primary gas enters the gas burner 15 via the burner connection 22 and is ejected radially to the central longitudinal axis 17 via the fuel gas outlet openings 25 . The fuel gas mixes with the secondary air surrounding the gas burner 15 and burns in the immediate vicinity of the fuel gas outlet openings approximately at the level of the hotplate 12. The secondary air required for combustion is supplied from a lower space 37 for the hotplate, which is located below the hotplate 12.
  • the secondary air flows through the housing openings 11 and reaches the secondary air duct 35 via the hob housing 10 and the ventilation openings 21. Guided between the top of the burner shell 13 and the underside of the support shell 26, the secondary air reaches the gas burner 15 and can mix with the fuel gas there . that resulting from combustion Hot gas is guided away from the gas burner 15 to the outer edge of the support shell 26 via the hot gas channel 36 .
  • Liquids 19 acting on the upper side of the hob 2 which for example stem from overflowing cookware 30 , are prevented by the sealing element 32 from penetrating into the plate opening 16 between the pan support 14 and the hotplate 12 . Liquids 19 which penetrate into the plate opening 16 via the hot gas channel 36 are conducted into the burner trough 18 via the support shell 26 and the overflow edge 34 .
  • a penetration of liquids 19 into the area below the burner tray 13 is reliably prevented in particular by the arrangement of the burner pan 18 and the arrangement of the ventilation openings 21 relative to the burner pan 18 .
  • the configuration of the pot support 14 described allows efficient flow guidance of secondary air to the gas burner 15 and of hot gas away from the gas burner 15 at the same time. Because the pan support 14 merely rests on the hotplate 12 and can be removed upwards, the burner tray 18 can also be easily emptied and cleaned from above through the plate opening 16 .
  • the design of the support elements 27 as vertical ribs ensures that the hot gas is guided in the horizontal plane and ensures stable flame propagation even with a strong horizontal air flow above the hotplate 12 .
  • the illustrated embodiment differs from the previous embodiment in that the burner pan 18 is connected to the hotplate 12 in an airtight manner and has no ventilation openings.
  • An outer edge of the support shell 26 is arranged above and spaced apart from the hotplate 12 to provide a secondary air duct 35 between the support shell 26 and the hotplate 12 .
  • the support shell 26 is connected to the support elements 27 in one piece.
  • the support elements 27 rest on the hotplate 12 from above.
  • the cross section of the secondary air duct relevant for the secondary air supply corresponds to the arrangement of the carrier shell 26 on the carrier elements 27 35 adjustable.
  • a height hs of the gap between the support shell 26 and the hotplate 12 is 5 mm.
  • the burner base body 23 of the gas burner 15 comprises a base body air inlet opening 37a for supplying primary air from an area below the hotplate 12.
  • a minimum distance x TB,min between the support shell 26 and the burner trough 18 is 9.3 mm.
  • a distance x SB between the setting plane 29 and an upper side of the gas burner 15, in particular the burner cover 24, is 20 mm.
  • edge of the burner recess 33 is designed to be higher than in the first exemplary embodiment.
  • the upper side of the carrier shell 26 thus forms a carrier trough 38 .
  • the gas hotplates 3 are each surrounded by an opening 39 formed in the hotplate 12 .
  • the opening 39 is connected to the extraction channel of the extraction device 5 and allows the extraction of cooking vapors directly in the area of their origin.
  • the opening 39 in the hotplate 12 between the two gas hotplates 3 of the hob 2 is arranged.
  • the opening 39 is connected to the interior of the hob housing 10 .
  • the secondary air can be fed into the hob housing 10 exclusively via the opening 39 .
  • the hob housing 10 can, in contrast to the exemplary embodiments already described, be designed without housing openings 11 and be airtight. The propagation of flames thus remains stable, particularly in the case of increased pressures in the space below the cooking area, for example due to an extraction device 5 operating in circulating air mode.
  • a pan support 14 of the hob 2 includes an alignment means 40.
  • the alignment means 40 includes two alignment lugs 41 extending downward along the central longitudinal axis 17.
  • the two alignment lugs 41 are arranged symmetrically with respect to the central longitudinal axis 17.
  • the alignment lugs 41 are formed in one piece with the support element 27 of the pot support 14 .
  • the burner shell 13 comprises a counter-alignment means 42.
  • the counter-alignment means 42 has four, in particular bead-shaped, alignment depressions 43 that extend downward along the central longitudinal axis 17.
  • the alignment depressions 43 are arranged on the burner shell 13 in an axially symmetrical manner with respect to the central longitudinal axis 17 .
  • the four alignment indentations 43 are identical.
  • the alignment means 40 and the counter-alignment means 42 are designed in such a way that the alignment means 40 can engage in the counter-alignment means 42 from above.
  • the alignment means 40 can engage in the counter-alignment means 42 only when the pot support 14 is oriented in a specific manner about the central longitudinal axis 17 .
  • Alignment means 40 and counter-alignment means 42 are designed in such a way that when alignment means 40 engages in counter-alignment means 42, support elements 27 are at an angle of 45° to a front edge 44 of hob system 1 or hob 2 or the gas hob 3 are oriented.
  • the fastening device 28 of the pan support 14 comprises four adjustable feet 45.
  • One of the adjustable feet 45 is attached to one of the support elements 27.
  • the respective support element 27 has an adjustable foot bore 46 .
  • the respective adjustable foot 45 is introduced into the respective adjustable foot bore 46 from below, in particular glued in place.
  • the adjustable feet 45 are made of a rubber-elastic Material, in particular made of a silicone.
  • To attach the pan support 14 to the hotplate 12 the adjustable feet 45 rest on an upper side of the hotplate 12 .
  • the pot support 14 can thus be removed in a reversible manner and without tools in the vertical direction upwards from the respective hob 2 .
  • the pot support 14 includes a centering means 47.
  • the centering means 47 includes a centering radius 48 arranged on the alignment lug 41.
  • the burner bowl 13 has a counter-centering means 49.
  • the counter-centering means 49 comprises four counter-centering radii 50. One of the counter-centering radii 50 is formed on one of the alignment recesses 43.
  • the functioning of the hob system 1 according to the further exemplary embodiment corresponds to the functioning of a hob system 1 according to one of the exemplary embodiments mentioned above.
  • the orientation of the pot support 14 relative to the hotplate 12 can be determined by designing the pot support 14 with the alignment means 40 and the burner bowl 13 with the counter-alignment means 42 .
  • the burner shell 13 is connected to the hotplate 12 in a rotationally fixed manner.
  • the alignment lugs 41 initially rest on an elevation 51 of the burner shell 13 .
  • the alignment lugs 41 are displaced in the direction of the alignment depressions 43.
  • the pot support 14 is guided by guide projections 52 on a guide flank 53 of the elevation 51 which is configured rotationally symmetrically with respect to the central longitudinal axis 17 .
  • the pot support 14 can be displaced downwards in the direction of the central longitudinal axis 17 .
  • the alignment lugs 41 engage in the alignment depressions 43 .
  • the support elements 27 are arranged at an angle of 45° to the front edge 44 .
  • the centering radii 48 interact with the counter centering radii 50 .
  • the pot support 14 is arranged concentrically to the central longitudinal axis 17 via the centering means 47 and the counter-centering means 49 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gas-Kochstelle. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Kochfeld. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kochfeld-System.
  • Aus der DE 198 44 551 A1 ist ein Kochfeld mit einer Gas-Kochstelle bekannt. Die Gas-Kochstelle umfasst einen Gasbrenner, einen Topfträger und eine Brennerschale. Die Zufuhr der zur Verbrennung von Brenngas notwendigen Sekundärluft erfolgt aus einem Kochstellenunterraum, unterhalb einer Kochstellenplatte. Auf die Gas-Kochstelle einwirkende horizontale Luftströmungen, wie sie insbesondere durch eine Abzugsvorrichtung hervorgerufen werden können, können die Strömungsverhältnisse und damit die Flammbildung an dem Gasbrenner negativ beeinflussen.
  • Derartige Gas-Kochstellen sind ferner bekannt aus der EP 1 830 133 A1 , der EP 2 602 552 A1 und der DE 10 2013 206401 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Gas-Kochstelle zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gas-Kochstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine stabile Flammbildung durch eine abschnittsweise Abgrenzung der Sekundärluft von einem bei der Verbrennung entstehenden Heißgas in der Gas-Kochstelle auch bei erheblichen horizontalen Luftströmungen zuverlässig gewährleistet werden kann. Die Gas-Kochstelle weist eine Ausrichteinrichtung zum Arretieren des Topfträgers relativ zu der Kochstellenplatte in einer bestimmten Ausrichtung auf mit einem mit dem Topfträger verbundenen Ausrichtmittel und einem mit der Brennerschale verbundenen Gegen-Ausrichtmittel. Die erfindungsgemäße Gas-Kochstelle ist zudem besonders einfach reinigbar.
  • Das Gegen-Ausrichtmittel ist mit der Brennerschale verbunden . Vorzugsweise umfasst das Ausrichtmittel mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier mit dem Topfträger verbundene Ausrichtnasen. Die mindestens eine Ausrichtnase ist vorzugsweise einstückig mit dem Topfträger, insbesondere dem Tragelement verbunden. Vorzugsweise ist die mindestens eine Ausrichtnase als in vertikaler Richtung nach unten hervorstehender Vorsprung ausgebildet.
  • Das Gegen-Ausrichtmittel weist mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, Ausrichtvertiefungen auf. Die mindestens eine Ausrichtvertiefung kann als, insbesondere sickenförmige, Vertiefung in der Brennerschale angelegt sein. Das Ausrichtmittel und das Gegen-Ausrichtmittel sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in vertikaler Richtung ineinander greifen. Das Ausrichtmittel und das Gegen-Ausrichtmittel sind insbesondere dazu ausgebildet, den Topfträger und die Brennerschale hinsichtlich einer relativen Orientierung um die Mittellängsachse formschlüssig miteinander zu verbinden. Vorzugsweise sind das Ausrichtmittel und das Gegen-Ausrichtmittel derart ausgebildet, dass das mindestens ein Tragelement, insbesondere sämtliche Tragelemente, in einer Draufsicht in einem Winkel von 45° und/oder 90° zu einer Vorderkante des Kochfeld-Systems, insbesondere des Kochfelds, insbesondere Gas-Kochstelle, arretierbar sind. Die in dem Winkel vom 45° und/oder 90° zu der Vorderkante orientierten Tragelemente gewährleisten die zur gleichmäßigen Flammbildung erforderlichen Strömungsbedingungen sowohl beim Betrieb als auch bei Stillstand der Abzugsvorrichtung zuverlässig.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Gas-Kochstelle eine Kochstellenplatte, eine Brennerschale, einen Topfträger und einen Gasbrenner. Die Kochstellenplatte weist eine Plattenöffnung aufweisen, in welcher der Gasbrenner angeordnet ist. Die Brennerschale ist unterhalb der Kochstellenplatte angeordnet . . Der Topfträger kann an der Oberseite der Kochstellenplatte angebracht sein. Vorzugsweise sind die Plattenöffnung, der Gasbrenner, die Brennerschale und der Topfträger konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Die Plattenöffnung kann als runde, insbesondere kreisförmige oder nicht-kreisförmige, oder als polygone, insbesondere als sechseckige oder viereckige, Aussparung in die Kochstellenplatte eingebracht sein. Vorzugsweise ist die Plattenöffnung zu einer vertikalen Mittellängsachse des Gasbrenners achsensymmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Material der Kochstellenplatte Gläser und/oder Metalle. Die Kochstellenplatte ist als Glas-Keramik-Platte ausgebildet sein. Die Kochstellenplatte kann einen Kantenschutz, insbesondere im Bereich der Plattenöffnung, aus Metall oder einem anderen bruchzähen Material wie Kunststoff, insbesondere Silikon, aufweisen. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass die empfindlichen Kanten der Kochstellenplatte vor Beschädigung durch mechanische Stöße geschützt werden.
  • Die Brennerschale ist an der Unterseite der Kochstellenplatte angebracht sein. Das Material der Brennerschale kann Metalle, Kunststoffe oder Keramiken umfassen. Die Brennerschale ist stoffschlüssig, insbesondere durch eine Verklebung, insbesondere mittels eines Zweikomponentenklebstoffsystems, oder durch Verschweißen, mit der Kochstellenplatte verbunden. Die Brennerschale ist vorzugsweise achsensymmetrisch zu der Mittellängsachse des Gasbrenners ausgebildet. Vorzugsweise ist die Brennerschale in einem Bereich unterhalb der Plattenöffnung fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht, ausgebildet. Die Brennerschale kann ein Verbindungsmittel zur Anbringung des Gasbrenners aufweisen. Zur Durchführung der erforderlichen Anschlussleitungen des Gasbrenners kann die Brennerschale zudem Anschlussausnehmungen aufweisen. Diese Anschlussausnehmungen können durch Dichtelemente, insbesondere aus einem gummielastischen Material, fluiddicht verschlossen werden. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass zur Anbringung des Gasbrenners keine zusätzlichen Verbindungselemente notwendig sind und dass ein Vordringen von Flüssigkeiten entlang der Anschlussleitungen durch die Abdichtung gegenüber der Brennerschale zuverlässig vermieden wird.
  • Der Gasbrenner kann einen Brennergrundkörper mit einem Brenneranschluss und einem, insbesondere nach oben abnehmbaren, Brennerdeckel aufweisen. Das Brenngas wird zwischen dem Brennergrundkörper und dem Brennerdeckel zu den Brenngas-Austrittsöffnungen geführt. Die Brenngas-Austrittsöffnungen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Brenngas gegenüber der Mittellängsachse radial ausströmen kann. Die Brenngas-Austrittsöffnungen können symmetrisch zu der Mittellängsachse angeordnet sein. Der Querschnitt der Brenngas-Austrittsöffnungen kann parallel zu der Mittellängsachse ausgebildet sein. Die Normale des Querschnittes der Brenngas-Austrittsöffnungen kann eine Umfangskomponente gegenüber der Mittellängsachse und/oder eine vertikale Komponente aufweisen. Durch eine solche Umfangs- und/oder Vertikalkomponente kann die Flammbildung an dem Brenner positiv beeinflusst werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst der Topfträger eine Trägerschale, mindestens ein Tragelement sowie eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen des Topfträgers an der Kochstellenplatte. Vorzugsweise ist die Trägerschale, insbesondere stoffschlüssig, mit dem mindestens einen Tragelement und/oder der Befestigungseinrichtung verbunden. Das Material des Topfträgers umfasst vorzugsweise Metalle, insbesondere Gusseisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst der Topfträger mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, insbesondere mindestens sechs Tragelemente zum Tragen von Kochgeschirr. Das mindestens eine Tragelement kann als Vertikal- und/oder gegenüber der Mittellängsachse radial orientierte Rippe ausgebildet sein. Die Wandstärke des Tragelementes kann mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm betragen. Das Tragelement kann auf der gesamten Oberseite der Trägerschale mit dieser verbunden sein. Hierdurch kann der Topfträger als Leitelement wirken und ermöglicht eine besonders effiziente Führung des Heißgases von dem Gasbrenner zu einem äußeren Rand der Trägerschale.
  • Das mindestens eine Tragelement kann auch in Form einer, insbesondere vertikalen, im Querschnitt runden oder polygonen, Säule ausgebildet sein.
  • Durch die Oberfläche des mindestens einen Tragelementes wird eine Stellebene zum Tragen von Kochgeschirr definiert. Die Distanz dieser Stellebene zu einer Oberseite der Kochstellenplatte beträgt vorzugsweise weniger als 30 mm, insbesondere weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass eine horizontale Luftströmung im Bereich der Gas-Kochstelle aufgrund des geringen Spaltes zwischen der Stellebene und der Kochstellenplatte kaum Einfluss auf die Flammbildung an dem Gasbrenner nimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Trägerschale eine Brenner-Aussparung auf. Vorzugsweise ist die Brenner-Aussparung achsensymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet. Vorzugsweise ist zwischen dem Rand der Brenner-Aussparung und dem Gasbrenner und/oder zwischen dem Rand der Brenner-Aussparung und der Brennerschale ein Abstand von höchstens 30 mm, insbesondere höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm ausgebildet. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass der Gasbrenner mit einem für die Verbrennung optimalen Massenstrom an Sekundärluft versorgt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist zur Führung von Sekundärluft zu dem Gasbrenner zwischen der Stellebene und der Brennerschale ein Sekundärluftkanal ausgebildet und von der Brennerschale nach unten begrenzt. Die Sekundärluft kann dabei von einem Kochstellenunterraum über den Sekundärluftkanal zu dem Gasbrenner geführt werden. Der Kochstellenunterraum ist durch den Raum unterhalb der Kochstellenplatte, insbesondere durch den Raum in einem Küchenmöbel, definiert. Zur Durchführung der Sekundärluft durch die Brennerschale weist diese vorzugsweise Belüftungsöffnungen auf. Die Belüftungsöffnungen können als Aussparungen in einer Wandung der Brennerschale ausgebildet sein und/oder durch eine, insbesondere in vertikaler Richtung, zu der Kochstellenplatte beabstandete Anbringung der Brennerschale an der Kochstellenplatte ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Belüftungsöffnungen gegenüber der Mittellängsachse in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt ausgebildet.
  • Zwischen dem Gasbrenner und einem äußeren Rand der Trägerschale kann ein Heißgaskanal zur Führung von Heißgas ausgebildet sein. Der Heißgaskanal ist vorzugsweise zwischen der Stellebene und der Brennerschale ausgebildet und von der Stellebene nach oben begrenzt. Das bei der Verbrennung des Brenngases entstehende Heißgas kann durch den Heißgaskanal effizient von dem Gasbrenner abgeführt werden, wodurch die Flammbildung besonders stabil ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Sekundärluft zwischen der Kochstellenplatte und dem Gasbrenner zumindest abschnittsweise durch die Trägerschale von dem Heißgas abgrenzt. Vorzugsweise grenzt die Trägerschale den Sekundärluftkanal zwischen der Kochstellenplatte und dem Gasbrenner zumindest abschnittsweise von dem Heißgaskanal ab. Vorzugsweise ist die Trägerschale mittels der Befestigungseinrichtung fluiddicht mit der Kochstellenplatte verbunden. Die Verbindung der Trägerschale mit der Kochstellenplatte erfolgt vorzugsweise an dem Rand der Plattenöffnung. Die Trägerschale kann in einer Draufsicht in den Bereich der Plattenöffnung hineinragen. Die Trägerschale kann somit die Sekundärluft von dem Heißgas in einem Bereich zwischen der Kochstellenplatte und dem Gasbrenner abgrenzen. Eine Durchmischung von Sekundärluft und Heißgas wird damit zuverlässig vermieden. Die Flammbildung wird stabilisiert.
  • Die Befestigungseinrichtung ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung derart ausgebildet, dass der Topfträger nach oben abgenommen werden kann. Der Bereich unterhalb der Trägerschale, insbesondere die Brennerschale, kann somit auf einfache Weise gereinigt werden.
  • Zur Vermeidung des Eindringens von Flüssigkeiten in einen Bereich unterhalb der Brennerschale kann der äußere Rand der Brennerschale in einer Draufsicht im Bereich der Kochstellenplatte und außerhalb der Plattenöffnung liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zwischen der Trägerschale und der Kochstellenplatte ein Sekundärluftkanal zum Zuführen von Sekundärluft aus einem Bereich oberhalb der Kochstellenplatte ausgebildet. Die Trägerschale kann die Kochstellenplatte in einer Draufsicht zumindest teilweise überlappen. Vorzugsweise ist die Trägerschale, insbesondere in dem Überlappungsbereich, beabstandet, insbesondere oberhalb, der Kochstellenplatte angeordnet. Ein Spalt zwischen der Trägerschale und der Kochstellenplatte weist vorzugsweise eine Höhe von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7,5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, auf. Vorteilhaft wird durch den zwischen der Trägerschale und der Kochstellenplatte angeordneten Sekundärluftkanal erreicht, dass um Verbrennen des Brenngases stets eine ausreichende Menge an Frischluft zur Verfügung steht. Insbesondere wird durch die Zufuhr von Sekundärluft aus einem Bereich oberhalb der Kochstellenplatte erreicht, dass sich Druckunterschiede aufgrund horizontaler Luftströmungen gleichermaßen auf die Sekundärluftzuströmung und die Heißluftabströmung auswirken. Die Flammstabilität des Brenners kann hierdurch effektiv verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschale an dem mindestens einen Tragelement angebracht. Das mindestens eine Tragelement stützt sich vorzugsweise über das mindestens eine Tragelement und die Befestigungseinrichtung von oben auf der Kochstellenplatte ab. Die Befestigungseinrichtung kann zwischen dem jeweiligen Tragelement und der Kochstellenplatte ausgebildet sein.
  • Eine Querschnittsfläche des, insbesondere zwischen der Trägerschale und der Kochstellenplatte ausgebildeten, Sekundärluftkanals beträgt vorzugsweise zwischen 30 cm2 und 100 cm2, insbesondere zwischen 40 cm2 und 60 cm2, insbesondere 50 cm2. Eine zwischen der Stellebene und der Trägerschale ausgebildete Querschnittsfläche zum Ausströmen des Heißgases beträgt vorzugsweise zwischen 300 cm2 und 2000 cm2, insbesondere zwischen 500 cm2 und 1500 cm2, insbesondere zwischen 800 cm2 und 1200 cm2, insbesondere 1000 cm2.
  • Vorzugsweise beträgt ein Mindestabstand zwischen der Trägerschale und der Brennerwanne mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7,5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Zuströmung von Sekundärluft zu dem Gasbrenner geschwindigkeitsreduziert und damit für die Flammbildung förderlich erfolgt.
  • Ein Abstand zwischen der Stellebene und einer Oberseite des Gasbrenners, insbesondere einer Oberseite des Brennerdeckels, beträgt vorzugsweise mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 25 mm. Die Beheizung von auf dem Topfträger abgestelltem Kochgeschirr kann somit besonders gleichmäßig erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Brennerschale dicht, insbesondere luftdicht und/oder flüssigkeitsdicht, mit der Kochstellenplatte und/oder dem Gasbrenner, insbesondere dem Brennergrundkörper, verbunden. Der Gasbrenner, insbesondere der Brennergrundkörper, weist vorzugsweise mindestens eine Grundkörperzuluftöffnung zum Zuführen von Primärluft aus einem Bereich unterhalb der Kochstellenplatte zu dem Brenngas auf. Ein Raum unterhalb der Gas-Kochstelle ist somit besonders zuverlässig vor Überlauf-Flüssigkeiten geschützt.
  • Ein Abstand zwischen der Stellebene und einer Oberseite der Kochstellenplatte beträgt vorzugsweise höchstens 30 mm, insbesondere höchstens 25 mm, insbesondere höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Flammbildung auch bei starken horizontalen Luftströmungen besonders zuverlässig erfolgt.
  • Die Brenngas-Austrittsöffnung kann oberhalb oder etwa auf Höhe einer Oberseite der Kochstellenplatte angeordnet sein. Vorzugsweise beträgt ein Durchmesser der mindestens einen Grundkörperzuluftöffnung mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 11 mm, insbesondere mindestens 13 mm. Die Leistung eines einzelnen Gasbrenners beträgt vorzugsweise mindestens 1,75 kW, insbesondere mindestens 2,0 kW.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Brennerschale eine den Gasbrenner zumindest abschnittsweise umgebende Brennerwanne zum Aufnehmen von Flüssigkeiten. Die Brennerwanne kann als umlaufende Vertiefung der Brennerschale ausgebildet sein. Die Brennerwanne ist vorzugsweise symmetrisch zur Mittellängsachse ausgebildet. Die Brennerwanne kann ein Fassungsvolumen für Flüssigkeiten von mehr als 0,2 l, insbesondere mehr als 0,3 l, insbesondere mehr als 0,4 l, insbesondere mehr als 0,5 l, aufweisen. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass durch die Plattenöffnung eintretende Flüssigkeiten, beispielsweise aus überlaufendem Kochgeschirr, sicher aufgenommen und einfach wieder entfernt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Brennerschale mindestens eine, unterhalb der Kochstellenplatte und oberhalb der rennerwanne angeordnete Belüftungsöffnung zum Durchlass der Sekundärluft auf. Durch die Anordnung der mindestens einen Belüftungsöffnung oberhalb der Brennerwanne wird das Vordringen von Flüssigkeiten in den Kochstellenunterraum zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die mindestens eine Belüftungsöffnung in einer Draufsicht im Bereich der Kochstellenplatte, insbesondere außerhalb der Plattenöffnung, angeordnet. Vorzugsweise weist die mindestens eine Belüftungsöffnung in einer Draufsicht einen größeren Abstand zu dem Gasbrenner auf als die Kochstellenplatte. Vorteilhaft kann durch den dabei ausgebildeten Hinterschnitt erreicht werden, dass durch die Plattenöffnung eindringende Flüssigkeiten nicht entlang der Brennerschale herunterlaufen und durch die Lüftungsöffnungen in den Kochstellenunterraum eindringen können. Vorzugsweise ist die Kochstellenplatte im Bereich der Plattenöffnung mit einem Abtropfrand ausgestattet, welcher in Form eines in vertikaler Richtung nach unten überstehenden Materialvorsprungs ausgebildet sein kann. Hierdurch kann zusätzlich ein Vordringen von Flüssigkeiten entlang der Unterseite der Kochstellenplatte in Richtung der Belüftungsöffnungen vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die mindestens eine Brenngas-Austrittsöffnung des Gasbrenners auf Höhe oder unterhalb der Kochstellenplatte angeordnet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Brenngas-Austrittsöffnung mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm unterhalb der Kochstellenplatte angeordnet. Vorzugsweise wird dadurch erreicht, dass die Flammbildung in einem von horizontalen Luftströmungen geschützten Bereich auf oder unterhalb der Kochstellenplatte stattfindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ragt das mindestens eine Tragelement in einer Draufsicht in den Bereich der Brenner-Aussparung hinein und/oder ist in vertikaler Richtung nach unten zumindest abschnittsweise mit der Trägerschale verbunden. Hierdurch erfolgt eine besonders effiziente Führung des Heißgases. Das mindestens eine Tragelement kann den Gasbrenner gänzlich überspannen. Mehrere Tragelemente können im Bereich der Mittellängsachse einstückig miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das mindestens eine Tragelement einstückig mit der Trägerschale verbunden. Das mindestens eine Tragelement kann so zusammen mit der Trägerschale besonders einfach, insbesondere reversibel und/oder werkzeuglos, von der Kochstellenplatte abgenommen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das mindestens eine Tragelement als vertikale Rippe ausgebildet, wobei deren Erstreckung in einer Draufsicht gegenüber dem Gasbrenner eine radiale Komponente und eine Umfangskomponente aufweist. Die Umfangskomponente des Tragelementes kann gegenüber der Mittellängsachse einen Winkelbereich von mehr als 20°, insbesondere mehr als 30°, insbesondere mehr als 45°, insbesondere mehr als 90°, insbesondere mehr als 180°, insbesondere mehr als 270° betragen. Das Tragelement kann als Leitelement und/oder zur Abschattung des Gasbrenners gegenüber horizontaler Luftströmungen ausgebildet sein. Das Tragelement kann kreisbogenförmig und/oder konzentrisch und/oder spiralförmig um die Mittellängsachse angeordnet sein. Das mindestens eine Tragelement kann auch asymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet sein. Beispielsweise kann mindestens ein Tragelement eine ausschließlich radiale Orientierung aufweisen und mindestens ein weiteres Tragelement asymmetrisch zu der Mittellängsachse bogenförmig um den Gasbrenner angeordnet sein. Die Abschattung der Gas-Kochstelle durch das Tragelement kann somit eine Vorzugsrichtung aufweisen. Vorteilhaft kann dadurch die Flammbildung auch bei Nutzung einer einseitig angebrachten Abzugsvorrichtung stabil gehalten werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Trägerschale eine Trägerwanne zum Aufnehmen von Flüssigkeiten auf. Zwischen einem äußeren Rand der Trägerschale und der Brenner-Aussparung kann die Trägerwanne als eine zumindest abschnittsweise um die Mittellängsachse umlaufende Vertiefung der Trägerschale ausgebildet sein. Somit können zwischen der Trägerschale und der Stellebene eintretende Flüssigkeiten bereits von dem Topfträger aufgenommen werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Reinigung der Gas-Kochstelle. Zudem kann der von dem Heißgas auf die Trägerschale übertragene Wärmestrom für die Verdunstung der in die Trägerwanne eingebrachten Flüssigkeit genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Trägerschale einen Überlaufrand zum Ableiten von Flüssigkeiten in die Brennerschale auf. Der Überlaufrand kann in einer Draufsicht im Bereich der Brennerschale, insbesondere im Bereich der Brennerwanne, angeordnet sein. Der Überlaufrand kann beispielsweise durch den Rand der Brenner-Aussparung gebildet werden. Der Überlaufrand kann als umlaufende oder lokale Vertiefung der Brennerschale ausgebildet sein. Dadurch kann eine gezielte Ableitung von Flüssigkeiten von der Oberseite der Trägerschale in die Brennerschale gewährleistet werden. Die Gas-Kochstelle ist somit, insbesondere bei Überschreiten des Fassungsvermögens der Trägerwanne, besonders einfach zu reinigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Befestigungseinrichtung zwischen einem Außenrand der Trägerschale und der Kochstellenplatte ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise hinsichtlich des Randes der Plattenöffnung umlaufend ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung kann als L-förmiger Falz der Trägerschale ausgebildet sein. Durch eine umlaufende Ausbildung der Befestigungseinrichtung um die Plattenöffnung können auf den Topfträger übertragende Lasten besonders gleichmäßig und großflächig auf die Kochstellenplatte übertragen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Befestigungseinrichtung ein zwischen der Trägerschale und der Kochstellenplatte angeordnetes Dichtelement zum Abdichten der Trägerschale gegenüber der Kochstellenplatte auf. Ein Eindringen von Flüssigkeiten über die Plattenöffnung zwischen der Kochstellenplatte und dem Topfträger wird somit zuverlässig verhindert. Das Material des Dichtelementes kann Metalle oder Kunststoffe, insbesondere Elastomere, insbesondere Silikone, umfassen. Vorzugsweise ist das Dichtelement zur Zentrierung des Topfträgers ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Höhe des Heißgaskanales an dem äußeren Rand der Trägerschale geringer als an dem Rand der Brenneraussparung. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass der von dem Heißgas durchströmte Querschnitt entlang der radialen Erstreckung des Heißgaskanales weitgehend konstant gehalten wird. Der Bauraum unterhalb der Stellebene kann somit optimal genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Trägerschale dazu ausgebildet, dass der von dem Heißgas durchströmte Querschnitt des Heißgaskanales in radialer Richtung gegenüber der Mittellängsachse zumindest abschnittsweise konstant gehalten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Gas-Kochstelle eine Ausrichteinrichtung zum Arretieren des Topfträgers relativ zu der Kochstellenplatte in einer bestimmten Ausrichtung um die Mittellängsachse auf. Vorzugsweise umfasst die Ausrichteinrichtung ein Ausrichtmittel und ein Gegen-Ausrichtmittel. Das Ausrichtmittel kann mit dem Topfträger verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Gas-Kochstelle ein Zentriermittel und ein Gegen-Zentriermittel. Vorzugsweise ist das Zentriermittel an dem Topfträger angebracht. Das Gegen-Zentriermittel ist vorzugsweise an der Brennerschale angebracht. Das Zentriermittel umfasst vorzugsweise mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, Zentrierverrundungen, insbesondere Zentrierradien, und/oder Zentrierfasen. Das Gegen-Zentriermittel kann mindestens einen, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, Gegen-Zentrierverrundungen, insbesondere Gegen-Zentrierradien, und/oder Gegen-Zentrierfasen umfassen. Vorzugsweise ist das Zentriermittel an dem Ausrichtmittel, insbesondere an der jeweiligen Ausrichtnase, angeordnet. Das mindestens eine Gegen-Zentriermittel kann an dem Gegen-Ausrichtmittel, insbesondere an der mindestens einen Ausrichtvertiefung, angeordnet sein. Das Zentriermittel und das Gegen-Zentriermittel sind dazu ausgebildet, eine konzentrische Anordnung des Topfträgers relativ, insbesondere in einer Ebene senkrecht, zur Mittellängsachse zu gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Gas-Kochstelle eine Führungsflanke und einen Führungsvorsprung. Der Führungsvorsprung ist vorzugsweise an dem Topfträger angeordnet. Die Führungsflanke ist vorzugsweise an der Brennerschale angeordnet. Die Führungsflanke kann rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Führungsvorsprung an dem Topfträger, insbesondere an dem mindestens einen Tragelement angeordnet. Vorzugsweise umfasst der Topfträger mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier, Führungsvorsprünge. Die Führungsflanke kann an einer Erhöhung der Brennerschale angeordnet sein. Vorzugsweise wirken der Führungsvorsprung und die Führungsflanke zum Drehlagern des Topfträgers um die Mittellängsachse zusammen. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Topfträger um die Mittellängsachse relativ zu der Kochstellenplatte, insbesondere der Brennerschale, verdreht werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung des Topfträgers umfasst vorzugsweise mindestens einen, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier Stellfüße. Der mindestens eine Stellfuß kann an dem Topfträger, insbesondere stoffschlüssig, angebracht sein. Insbesondere kann je einer der Stellfüße an einem der Tragelemente angebracht. Hierzu kann das jeweilige Tragelement eine Stellfußbohrung aufweisen. Der mindestens eine Stellfuß kann in die jeweilige Stellfußbohrung eingeklemmt und/oder eingerastet und/oder eingeklebt sein. Der mindestens eine Stcllfuß kann ein Metall und/oder ein gummi-elastisches Material, insbesondere Silikon, aufweisen. Vorzugsweise weist der mindestens eine Stellfuß ein bei Temperaturen von mindestens 200°C wärmebeständiges Material auf. Zum Befestigen des Topfträgers an der Kochstellenplatte kann der mindestens eine Stellfuß auf einer Oberseite der Kochstellenplatte aufliegen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Topfträger reversibel und werkzeuglos, insbesondere in vertikaler Richtung nach oben, von der Kochstellenplatte und/oder von der Brennerschale abnehmbar. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das Kochfeld mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, insbesondere mindestens vier Gas-Kochstellen aufweisen. Das Kochfeld kann mindestens eine, insbesondere hinsichtlich des Energieübertragungsmechanismus, typverschiedene Kochstelle, insbesondere eine elektrische Kochstelle, insbesondere eine Strahlungs-Kochstelle und/oder eine Induktions-Kochstelle und/oder eine Teppan-Yaki-Kochstelle und/oder eine Sous-Vide-Kochstelle, umfassen. Alternativ kann das Kochfeld auch ausschließlich Gas-Kochstellen aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Kochfeld-System mindestens zwei hinsichtlich ihres Energieübertragungsprinzips verschiedene Kochfelder, insbesondere mindestens ein elektrisches Kochfeld, auf. Eine Abzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten ist insbesondere ein Muldenlüfter. Das Kochfeld-System kann einen Befestigungsrahmen aufweisen, an welchem das mindestens eine Kochfeld und die mindestens eine Abzugsvorrichtung angebracht sind. Das Kochfeld-System kann somit besonders einfach an einer Arbeitsplatte angebracht werden. Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Kochfeld-System die Kombination des Kochfeldes mit der Gas-Kochstelle und der Abzugsvorrichtung, ohne dass dabei die von der Abzugsvorrichtung hervorgerufenen horizontalen Luftströmungen einen negativen Einfluss auf die Stabilität der Flammbildung der Gas-Kochstelle haben.
  • Die Abzugsvorrichtung kann mindestens eine Eintrittseinrichtung mit einer Eintrittsöffnung aufweisen. Die Eintrittsöffnung kann als eine Aussparung in der Kochstellenplatte eines Kochfeldes ausgebildet sein und/oder am Rand des mindestens einen Kochfeldes angeordnet sein. Die Eintrittsöffnung kann leitelementfrei ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in der Kochstellenplatte mindestens eine Öffnung zum Durchlass von Sekundärluft oder zum Abzug von Kochdünsten ausgebildet. Die Öffnung kann als runde, insbesondere kreisförmige oder nicht-kreisförmige und/oder die Gas-Kochstelle umgebende, Ausnehmung in der Kochstellenplatte ausgebildet sein. Zur Führung der Sekundärluft in einem Bereich unterhalb der Kochstellenplatte kann die Öffnung in Verbindung mit dem Sekundärluftkanal stehen. Alternativ kann die Öffnung in Verbindung mit einem Abzugskanal der Abzugsvorrichtung stehen. Die Öffnung kann auch seitlich zu einer Gas-Kochstelle angeordnet sein. Die Öffnung kann alternativ mittig zwischen mehreren Gas-Kochstellen angeordnet sein. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass die Zufuhr von Sekundärluft unabhängig von den Druckverhältnissen in dem Kochstellenunterraum ist, beziehungsweise, dass der Abzug von Kochdünsten unmittelbar im Bereich ihres Entstehens an der Gas-Kochstelle erfolgen kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Gas-Kochstelle, des Kochfeldes und des Kochfeld-Systems anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kochfeld-Systems mit zwei Kochfeldern und einer Abzugsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Gas-Kochstelle des Kochfeldes entlang einer Schnittlinie II-II in Fig. 1 mit einem an einer Kochstellenplatte angebrachten Topfträger,
    Fig. 3
    eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ausschnittsvergrößerung einer Gas-Kochstelle eines Kochfeld-Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wonach eine Trägerschale zum Zuführen von Sekundärluft beabstandet zu einer Kochstellenplatte angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Topfträgers mit einer Trägerwanne zum Aufnehmen von Flüssigkeiten gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld mit zwei Gas-Kochstellen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wonach beide Gas-Kochstellen jeweils von einer Eintrittsöffnung zum Durchlass von Sekundärluft oder zum Abzug von Kochdünsten umgeben sind,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld mit zwei Gas-Kochstellen gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, wonach zwischen den beiden Gas-Kochstellen eine Eintrittsöffhung zum Durchlass von Sekundärluft oder zum Abzug von Kochdünsten angeordnet ist, und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Topfträgers für eine Gas-Kochstelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Topfträger ein Ausrichtmittel zum Arretieren des Topfträgers relativ zu der Kochstellenplatte um eine Mittellängsachse der Gas-Kochstelle aufweist,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer Brennerschale für den Topfträger gemäß Fig. 8, wobei die Brennerschale ein Gegen-Ausrichtmittel zum Arretieren des Topfträgers relativ zu der Kochstellenplatte um die Mittellängsachse aufweist,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Topfträgers entlang der Schnittlinie X in Fig. 8 und
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung des Topfträgers entlang der Schnittlinie XI in Fig. 8.
  • Im Folgenden werden unterschiedliche Details eines Kochfeld-Systems 1, eines Kochfeldes 2 und einer Gas-Kochstelle 3 anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein Kochfeld-System 1 mit zwei Kochfeldern 2 und einer Eintrittseinrichtung 4 einer Abzugsvorrichtung 5 zum Abzug von Kochdünsten nach unten dargestellt. Das Kochfeld-System 1 weist einen umlaufenden Befestigungsfalz 6 zur Anbringung einer nicht dargestellten Arbeitsplatte auf. Das Kochfeld-System 1 kann so von oben in die Arbeitsplatte eingebracht werden.
  • Die Eintrittseinrichtung 4 der Abzugsvorrichtung 5 ist zwischen den beiden Kochfeldern 2 angeordnet. Die Oberseite der Eintrittseinrichtung 4 ist flächenbündig zu den Oberseiten der Kochfelder 2 angeordnet. Die Eintrittseinrichtung 4 weist eine an ihrer Oberseite angeordnete Eintrittsöffnung 7 zum Durchlass von Kochdünsten auf. Die Eintrittsöffnung 7 ist durch ein Verschließelement 8 reversibel verschließbar. Zum Öffnen und Schließen des Schließelementes 8 ist an der Eintrittseinrichtung 4 ein Betätigungselement 9 in Form eines Betätigungsrades angeordnet. Die Eintrittseinrichtung 4 steht in Verbindung mit einem nicht dargestellten Abzugskanal und einem Lüfter der Abzugsvorrichtung 5. Der Abzugskanal sowie der Lüfter sind unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet. Die beiden Kochfelder 2 umfassen je zwei Gas-Kochstellen 3. An den Kochfeldern 2 ist je ein Kochfeldgehäuse 10 mit Gehäuseöffiiungen 11 angeordnet. Die Gehäuseöffnungen 11 dienen sowohl zur Belüftung von in dem Gehäuse verbauter Elektronik als auch zur Zufuhr von Sekundärluft und zur Schaffung der Zugänglichkeit für elektrische Anschlüsse und für Gasanschlüsse.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Gas-Kochstellen 3 weisen eine Kochstellenplatte 12, eine unterhalb der Kochstellenplatte 12 angeordnete Brennerschale 13, einen Topfträger 14 sowie einen an der Brennerschale 13 angebrachten Gasbrenner 15 auf. Die Brennerschale 13 ist an der Unterseite der Kochstellenplatte 12 angebracht. Der Topfträger 14 stützt sich von oben auf der Kochstellenplatte 12 ab und ist nach oben entnehmbar. Die zwei zu einem Kochfeld 2 gehörigen Gas-Kochstellen 3 weisen eine gemeinsame, einteilig ausgebildete Kochstellenplatte 12 auf. Die Kochstellenplatte 12 ist als Glas-Keramik-Platte ausgeführt.
  • Die Kochstellenplatte 12 weist eine kreisrunde Plattenöffnung 16 auf, welche konzentrisch zu einer Mittellängsachse 17 des Gasbrenners 15 angeordnet ist. Der Topfträger 14 stützt sich von oben an dem Rand der Plattenöffnung 16 ab und ragt nach unten in diese hinein. Der Topfträger 14 ist gegenüber der Mittellängsachse 17 achsensymmetrisch ausgebildet.
  • Die Brennerschale 13 umfasst eine Brennerwanne 18 zur Aufnahme von Flüssigkeiten 19. Die Brennerwanne 18 umgibt den Gasbrenner 15 vollständig und ist achsensymmetrisch zu der Mittellängsachse 17 ausgebildet. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Brennerschale 13 einteilig mit der Brennerwanne 18 ausgebildet und über einen Brennerwannenfalz 20 von unten an der Kochstellenplatte 12 befestigt. Der Rand der Plattenöffnung 16 befindet sich dabei in einer Draufsicht im Bereich der Brennerwanne 18. Über den Rand der Plattenöffnung 16 eintretende Flüssigkeiten 19 können so in der Brennerwanne 18 aufgenommen werden. Die Brennerwanne 18 weist ein Fassungsvermögen für Flüssigkeiten 19 von 0,3 l auf. An der Oberseite der äußeren vertikalen Wandung der Brennerschale 13 weist diese Belüftungsöffnungen 21 auf. Die Belüftungsöffiiungen 21 sind in einer Draufsicht im Bereich der Kochstellenplatte 12 angeordnet. Der Gasbrenner 15 ist somit über die Belüftungsöffnungen 21 und die Gehäuseöffnungen 11 mit dem Raum außerhalb des Kochfeldgehäuses 10 verbunden.
  • Der Gasbrenner 15 ist an der Brennerschale 13 angebracht. Über nicht dargestellte Gasleitungen wird der Gasbrenner 15 mit einem Gemisch aus Brenngas und Primärluft gespeist. Die Zufuhr dieses Gasgemisches erfolgt über einen Brenneranschluss 22 des Gasbrenners 15. Zwischen einem Brennergrundkörper 23 und einem Brennerdeckel 24 des Gasbrenners 15 sind Brenngaskanäle zur Führung des Brenngases von dem Brenneranschluss 22 zu Brenngas-Austrittsöffnungen 25 angeordnet. Die Brenngas-Austrittsöffhungen 25 befinden sich in vertikaler Richtung in etwa auf Höhe der Kochstellenplatte 12. Der Brennerdeckel 24 stützt sich von oben auf den Brennergrundkörper 23 ab und ist nach oben abnehmbar ausgebildet.
  • Der Topfträger 14 umfasst eine Trägerschale 26, vier an der Trägerschale 26 angebrachte Tragelemente 27 sowie eine Befestigungseinrichtung 28 zum Anbringen des Topfträgers 14 an der Kochstellenplatte 12. Die Trägerschale 26 ist einstückig mit dem Tragelement 27 verbunden. Die Tragelemente 27 bilden an ihrer Oberseite eine Stellebene 29 zur Aufnahme von Kochgeschirr 30, insbesondere von Töpfen, aus. Die Tragelemente 27 sind symmetrisch zu der Mittellängsachse 17 ausgebildet. Die Tragelemente 27 erstrecken sich in vertikaler Richtung zwischen der Stellebene 29 und der Trägerschale 26. In horizontaler Richtung erstrecken sich die Tragelemente 27 in Form von vertikalen Rippen von einem Bereich oberhalb des Gasbrenners 15 radial zu der Mittellängsachse 17 über einen äußeren Rand der Brennerschale 13 hinaus. Die Tragelemente 27 sind über die gesamte Erstreckung der Trägerschale 26 mit einer Oberseite der Trägerschale 26 verbunden.
  • Die Befestigungseinrichtung 28 umfasst einen Trägerfalz 31, welcher einteilig mit der Trägerschale 26 ausgebildet ist, sowie ein Dichtelement 32. Der Trägerfalz 31 ist an einem Außenrand der Trägerschale 26 angeordnet und umgibt diese vollständig. Zwischen der Trägerschale 26 und der Kochstellenplatte 12 ist im Bereich des Trägerfalzes 31 das Dichtelement 32 angeordnet. Das Dichtelement 32 gewährleistet die Abdichtung der Trägerschale 26 gegenüber der Kochstellenplatte 12.
  • Die Trägerschale 26 weist eine Brenner-Aussparung 33 auf, in welcher der Gasbrenner 15 angeordnet ist. Der Rand der Brenner-Aussparung 33 befindet sich unterhalb der Brenngas-Austrittsöffnungen 25. Dieser Rand der Brenner-Aussparung 33 ist als Überlaufrand 34 zum Ableiten von Flüssigkeiten 19 in die Brennerschale 13 ausgebildet. Der Überlaufrand 33 weist über seinen gesamten Umfang eine gegenüber dem äußere Rand der Trägerschale 26 niedrigere und gleichbleibende Höhe. Die Trägerelemente 27 ragen in radialer Richtung gegenüber der Mittellängsachse 17 in den Bereich der Brenner-Aussparung 33 hinein.
  • Zur Führung der zur Verbrennung des Brenngases notwendigen Sekundärluft von den Belüftungsöffnungen 21 zu dem Gasbrenner 15 ist zwischen der Brennerschale 13 und der Stellebene 29 ein Sekundärluftkanal 35 ausgebildet. Zur Abfuhr von Heißgas von dem Gasbrenner 15 zu dem äußeren Rand der Trägerschale 26 ist zwischen der Brennerschale 13 und der Stellebene 29 ein Heißgaskanal 36 ausgebildet. Der Heißgaskanal 36 wird an seiner Oberseite durch das auf die Tragelemente 27 platzierte Kochgeschirr 30 gebildet. Der Sekundärluftkanal ist nach unten durch die Brennerschale 13 beziehungsweise durch die in der Brennerwanne 18 aufgenommene Flüssigkeit 19 begrenzt. Der Sekundärluftkanal 35 ist durch die Trägerschale 26 von dem Heißgaskanal 36 abgegrenzt. Die Höhe des Heißgaskanales 36 nimmt von dem Rand der BrennerAussparung 33 radial gegenüber der Mittellängsachse 17 nach außen in Richtung des äußeren Randes der Trägerschale 26 ab. Durch die Ausbreitung des Heißgases von dem Gasbrenner 15 in radialer Richtung nach außen bleibt der von dem Heißgas durchströmte Querschnitt, trotz der reduzierten Höhe des Heißgaskanales 36 aufgrund der Zunahme des Strömungsquerschnittes mit der Entfernung von der Mittellängsachse 17, in etwa konstant.
  • Die Funktionsweise des Kochfeld-Systems 1 ist wie folgt:
    Über eine nicht dargestellte Steuereinheit lassen sich die Abzugsvorrichtung 5 und die einzelnen Gas-Kochstellen 3 der Kochfelder 2 aktivieren. Nach Aktivieren der Gas-Kochstellen 3 tritt mit Primärgas vorgemischtes Brenngas über den Brenneranschluss 22 in den Gasbrenner 15 ein und wird über die Brenngas-Austrittsöffnungen 25 radial zu der Mittellängsachse 17 ausgestoßen. Das Brenngas vermischt sich mit der den Gasbrenner 15 umgebenden Sekundärluft und verbrennt in unmittelbarer Nähe zu den Brenngas-Austrittsöffnungen in etwa auf Höhe der Kochstellenplatte 12. Die zur Verbrennung notwendige Sekundärluft wird aus einem Kochstellenunterraum 37, der sich unterhalb der Kochstellenplatte 12 befindet, zugeführt. Die Sekundärluft durchströmt dabei die Gehäuseöffnungen 11 und gelangt über das Kochfeldgehäuse 10 und die Belüftungsöffnungen 21 in den Sekundärluftkanal 35. Zwischen der Oberseite der Brennerschale 13 und der Unterseite der Trägerschale 26 geführt gelangt die Sekundärluft zu dem Gasbrenner 15 und kann sich dort mit dem Brenngas vermischen. Das bei der Verbrennung entstehende Heißgas wird über den Heißgaskanal 36 von dem Gasbrenner 15 weg zu dem äußeren Rand der Trägerschale 26 geführt.
  • Auf die Oberseite des Kochfeldes 2 einwirkende Flüssigkeiten 19, welche beispielsweise von überlaufendem Kochgeschirr 30 herrühren, werden von dem Dichtelement 32 daran gehindert, zwischen dem Topfträger 14 und der Kochstellenplatte 12 in die Plattenöffnung 16 einzudringen. Flüssigkeiten 19, welche über den Heißgaskanal 36 in die Plattenöffnung 16 eindringen, werden über die Trägerschale 26 und den Überlaufrand 34 in die Brennerwanne 18 geleitet.
  • Ein Eindringen von Flüssigkeiten 19 in den Bereich unterhalb der Brennerschale 13 wird insbesondere durch die Anordnung der Brennerwanne 18 und die Anordnung der Belüftungsöffnungen 21 relativ zu der Brennerwanne 18 sicher vermieden. Durch die beschriebene Ausgestaltung des Topfträgers 14 wird gleichzeitig eine effiziente Strömungsführung von Sekundärluft zu dem Gasbrenner 15 und von Heißgas von dem Gasbrenner 15 weg ermöglicht. Dadurch, dass der Topfträger 14 lediglich auf der Kochstellenplatte 12 aufliegt und nach oben abgenommen werden kann, ist die Brennerwanne 18 zudem in einfacher Weise von oben durch die Plattenöffnung 16 zu entleeren und zu reinigen.
  • Die Ausgestaltung der Tragelemente 27 als vertikale Rippen gewährleistet eine Führung des Heißgases in der Horizontalebene und stellt eine stabile Flammenausbreitung auch bei starker horizontaler Luftströmung oberhalb der Kochstellenplatte 12 sicher.
  • Anhand der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die Brennerwanne 18 luftdicht mit der Kochstellenplatte 12 verbunden ist und keinerlei Belüftungsöffnungen aufweist. Ein äußerer Rand der Trägerschale 26 ist zum Bereitstellen eines Sekundärluftkanals 35 zwischen der Trägerschale 26 und der Kochstellenplatte 12 oberhalb und beabstandet zu der Kochstellenplatte 12 angeordnet. Die Trägerschale 26 ist einstückig mit den Tragelementen 27 verbunden. Die Tragelemente 27 liegen von oben auf der Kochstellenplatte 12 auf. Entsprechend der Anordnung der Trägerschale 26 an den Tragelementen 27 ist der für die Sekundärluftzufuhr relevante Querschnitt des Sekundärluftkanals 35 einstellbar. Eine Höhe hs des Spalts zwischen der Trägerschale 26 und der Kochstellenplatte 12 beträgt 5 mm.
  • Der Brennergrundkörper 23 des Gasbrenners 15 umfasst eine Grundkörperzuluftöffnung 37a zum Zuführen von Primärluft aus einem Bereich unterhalb der Kochstellenplatte 12.
  • Ein Mindestabstand xTB,min zwischen der Trägerschale 26 und der Brennerwanne 18 beträgt 9,3 mm. Ein Abstand xSB zwischen der Stellebene 29 und einer Oberseite des Gasbrenners 15, insbesondere des Brennerdeckels 24, beträgt 20 mm.
  • Anhand der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der Rand der Brenner-Aussparung 33 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erhöht ausgebildet. Die Oberseite der Trägerschale 26 bildet damit eine Trägerwanne 38 aus.
  • Geringe Mengen überlaufender Flüssigkeit 19 können damit bereits von der Trägerwanne 38 aufgenommen werden. Das Fassungsvermögen der Trägerwanne 38 übersteigende Flüssigkeitsmengen werden über den nun höher gelegenen Überlaufrand 34 in die Brennerschale 13 geleitet. Dadurch, dass die Trägerwanne 38 gleichzeitig eine Wandung des Heißgaskanals 36 ausbildet, können die dort eingebrachten Flüssigkeiten 19 durch die eingebrachte Wärme verdunsten und müssen nicht manuell entfernt werden.
  • Anhand der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind die Gas-Kochstellen 3 jeweils von einer in der Kochstellenplatte 12 ausgebildeten Öffnung 39 umgeben. Die Öffnung 39 ist mit dem Abzugskanal der Abzugsvorrichtung 5 verbunden und erlaubt den Abzug von Kochdünsten unmittelbar in dem Bereich ihres Entstehens.
  • Gemäß einem weiteren in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Öffnung 39 in der Kochstellenplatte 12 zwischen den beiden Gas-Kochstellen 3 des Kochfeldes 2 angeordnet. Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 39 mit dem Innenraum des Kochfeldgehäuses 10 verbunden. Die Zufuhr von Sekundärluft in das Kochfeldgehäuse 10 kann dabei ausschließlich über die Öffnung 39 erfolgen. Das Kochfeldgehäuse 10 kann, im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen, ohne Gehäuseöffnungen 11 und luftdicht ausgebildet sein. Die Flammausbreitung bleibt damit insbesondere bei erhöhten Drücken im Kochstellenunterraum, durch beispielsweise eine im Umluftbetrieb arbeitende Abzugsvorrichtung 5, stabil.
  • Anhand der Fig. 8 bis Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umfasst ein Topfträger 14 des Kochfelds 2 ein Ausrichtmittel 40. Das Ausrichtmittel 40 umfasst zwei sich entlang der Mittellängsachse 17 nach unten erstreckende Ausrichtnasen 41. Die beiden Ausrichtnasen 41 sind zu der Mittellängsachse 17 symmetrisch angeordnet. Die Ausrichtnasen 41 sind einstückig mit dem Tragelement 27 des Topfträgers 14 ausgebildet.
  • Die Brennerschale 13 umfasst ein Gegen-Ausrichtmittel 42. Das Gegen-Ausrichtmittel 42 weist vier, insbesondere sickenförmige, sich entlang der Mittellängsachse 17 nach unten erstreckende Ausrichtvertiefungen 43 auf. Die Ausrichtvertiefungen 43 sind achsensymmetrisch zu der Mittellängsachse 17 an der Brennerschale 13 angeordnet. Die vier Ausrichtvertiefungen 43 sind identisch ausgebildet.
  • Das Ausrichtmittel 40 und das Gegen-Ausrichtmittel 42 sind derart ausgestaltet, dass das Ausrichtmittel 40 von oben in das Gegen-Ausrichtmittel 42 eingreifen kann. Der Eingriff des Ausrichtmittels 40 in das Gegen-Ausrichtmittel 42 wird nur bei einer bestimmten Orientierung des Topfträgers 14 um die Mittellängsachse 17 ermöglicht. Insbesondere wird ein Eingriff des Ausrichtmittels 40 in das Gegen-Ausrichtmittel 42 nach einer Drehung des Topfträgers 14 um die Mittellängsachse 17 um höchstens 45° ermöglicht. Das Ausrichtmittel 40 und das Gegen-Ausrichtmittel 42 sind derart ausgebildet, dass die Tragelemente 27 beim Eingriff des Ausrichtmittels 40 in das Gegen-Ausrichtmittel 42 in einem Winkel von 45° zu einer Vorderkante 44 des Kochfeld-Systems 1 bzw. den Kochfelds 2 bzw. der Gas-Kochstelle 3 orientiert sind.
  • Die Befestigungseinrichtung 28 des Topfträgers 14 umfasst vier Stellfüße 45. Je einer der Stellfüße 45 ist an einem der Tragelemente 27 angebracht. Hierzu weist das jeweilige Tragelement 27 eine Stellfußbohrung 46 auf. Der jeweilige Stellfuß 45 ist in die jeweilige Stellfußbohrung 46 von unten eingebracht, insbesondere eingeklebt. Die Stellfüße 45 sind aus einem gummielastischem Material, insbesondere aus einem Silikon, hergestellt. Zum Befestigen des Topfträgers 14 an der Kochstellenplatte 12 liegen die Stellfüße 45 auf einer Oberseite der Kochstellenplatte 12 auf. Der Topfträger 14 ist somit reversibel und werkzeuglos in vertikaler Richtung nach oben von dem jeweiligen Kochfeld 2 abnehmbar.
  • Der Topfträger 14 umfasst ein Zentriermittel 47. Das Zentriermittel 47 umfasst je einen an der Ausrichtnase 41 angeordneten Zentrierradius 48. Die Brennerschale 13 weist ein Gegen-Zentriermittel 49 auf. Das Gegen-Zentriermittel 49 umfasst vier Gegen-Zentrierradien 50. Je einer der Gegen-Zentrierradien 50 ist an einer der Ausrichtvertiefungen 43 ausgebildet.
  • Die Funktionsweise des Kochfeld-Systems 1 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel entspricht der Funktionsweise eines Kochfeld-Systems 1 gemäß einem der zuvor genannten Ausführungsbeispiele. Durch die Ausbildung des Topfträgers 14 mit dem Ausrichtmittel 40 und der Brennerschale 13 mit dem Gegen-Ausrichtmittel 42, ist die Orientierung des Topfträgers 14 relativ zu der Kochstellenplatte 12 bestimmbar. Hierzu ist die Brennerschale 13 drehfest mit der Kochstellenplatte 12 verbunden. Beim Einsetzen des Topfträgers 14 in die Plattenöffnung 16 der Kochstellenplatte 12 liegen die Ausrichtnasen 41 zunächst auf einer Erhöhung 51 der Brennerschale 13 auf. Durch Drehen der Trägerschale 14 um die Mittellängsachse 17 werden die Ausrichtnasen 41 in Richtung auf die Ausrichtvertiefungen 43 zu verlagert. Hierbei wird der Topfträger 14 durch Führungsvorsprünge 52 an einer rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse 17 ausgebildeten Führungsflanke 53 der Erhöhung 51 geführt.
  • Bei einer Anordnung der Ausrichtnasen 41 in vertikaler Richtung oberhalb der Ausrichtvertiefungen 43 kann der Topfträger 14 in Richtung der Mittellängsachse 17 nach unten verlagert werden. Die Ausrichtnasen 41 greifen in die Ausrichtvertiefungen 43 ein. Die Tragelemente 27 sind in einem Winkel von 45° zu der Vorderkante 44 angeordnet. Die Zentrierradien 48 wirken mit den Gegen-Zentrierradien 50 zusammen. Der Topfträger 14 ist über das Zentriermittel 47 und das Gegen-Zentriermittel 49 konzentrisch zu der Mittellängsachse 17 angeordnet.
  • Ein weiteres Verdrehen des Topfträgers 14 relativ zu der Brennerschale 13 bzw. der Kochstellenplatte 12 erfordert ein Anheben des Topfträgers 14 und kann somit, insbesondere bei Belastung des Topfträgers 14 mit Kochgeschirr 30, zuverlässig verhindert werden. Die in dem Winkel vom 45° zu der Vorderkante 44 orientierten Tragelemente 27 gewährleisten die zur gleichmäßigen Flammbildung erforderlichen Strömungsbedingungen sowohl beim Betrieb als auch bei Stillstand der Abzugsvorrichtung 5 zuverlässig.

Claims (14)

  1. Gas-Kochstelle (3) für ein Kochfeld (2), umfassend
    1.1. eine Kochstellenplatte (12),
    1.2. eine unterhalb der Kochstellenplatte (12) angeordnete Brennerschale (13),
    1.3. einen Topfträger (14) mit
    1.3.1. einer Trägerschale (26), welche eine Brenner-Aussparung (33) zumindest teilweise umgibt,
    1.3.2. mindestens einem an der Trägerschale (26) angebrachten, eine Stellebene (29) definierenden Tragelement (27) zum Tragen von Kochgeschirr (30) und
    1.3.3. einer Befestigungseinrichtung (28) zum Anbringen des Topfträgers (14) an der Kochstellenplatte (12) und
    1.4. einen in einer Draufsicht im Bereich der Brenner-Aussparung (33) angeordneten Gasbrenner (15),
    1.5. wobei die Trägerschale (26) einen Bereich zur Zuführung von Sekundärluft zwischen der Kochstellenplatte (12) und dem Gasbrenner (15) zumindest abschnittsweise von einem Bereich zum Ausströmen von bei der Verbrennung entstehendem Heißgas (26) abgrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    1.6. dass die Kochstellenplatte (12) als Glas-Keramik-Platte ausgebildet ist,
    1.7. dass die Brennerschale (13) stoffschlüssig an einer Unterseite der Kochstellenplatte (12) angebracht ist, und
    1.8. dass eine Ausrichteinrichtung zum Arretieren des Topfträgers (14) relativ zu der Kochstellenplatte (12) in einer bestimmten Ausrichtung um eine Mittellängsachse (17) des Gasbrenners (15) vorgesehen ist, mit einem mit dem Topfträger (14) verbundenen Ausrichtmittel (40) und einem mit der Brennerschale (13) verbundenen Gegen-Ausrichtmittel (42), wobei das Gegen-Ausrichtmittel (42) mindestens eine Ausrichtvertiefung (43) aufweist.
  2. Gas-Kochstelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerschale (26) und der Kochstellenplatte (12) ein Sekundärluftkanal (35) zum Zuführen der Sekundärluft zu dem Gasbrenner (15) aus einem Bereich oberhalb der Kochstellenplatte (12) ausgebildet ist.
  3. Gas-Kochstelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerschale (13) eine den Gasbrenner (15) zumindest abschnittsweise umgebende Brennerwanne (18) zum Aufnehmen von Flüssigkeiten (19) umfasst, wobei die Brennerschale (13) mindestens eine unterhalb der Kochstellenplatte (12) und oberhalb der Brennerwanne (18) angeordnete Belüftungsöffnung (21) zum Durchlass von Sekundärluft aufweist.
  4. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Brennerschale (13) ein Metall und/oder einen Kunststoff umfasst.
  5. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tragelement (27) stoffschlüssig mit der Trägerschale (26) verbunden ist.
  6. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tragelement (27) als vertikale Rippe ausgebildet ist, deren Erstreckung in einer Draufsicht gegenüber dem Gasbrenner (15) eine Radialkomponente und eine Umfangskomponente aufweist.
  7. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (26) eine Trägerwanne (38) zum Aufnehmen von Flüssigkeiten (19) aufweist.
  8. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (26) einen Überlaufrand (34) zum Ableiten von Flüssigkeiten (19) in die Brennerschale (13) aufweist.
  9. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (28) zwischen einem Außenrand der Trägerschale (26) und der Kochstellenplatte (12) ausgebildet ist.
  10. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (28) ein zwischen der Trägerschale (26) und der Kochstelleplatte (12) angeordnetes Dichtelement (32) zum Abdichten der Trägerschale (26) gegenüber der Kochstelleplatte (12) umfasst.
  11. Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen der Stellebene (29) und dem äußeren Rand der Trägerschale (26) geringer ist als der vertikale Abstand zwischen der Stellebene (29) und dem Rand der Brenner-Aussparung (33).
  12. Kochfeld (2), umfassend
    12.1. mindestens eine Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und
    12.2. mindestens eine elektrische Kochstelle.
  13. Kochfeld-System (1), umfassend
    13.1. mindestens ein Kochfeld (2) mit mindestens einer Gas-Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und
    13.2. mindestens eine Abzugsvorrichtung (5) zum Abzug von Kochdünsten nach unten.
  14. Kochfeld-System (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Kochstellenplatte (12) ausgebildete Öffnung (39) zum Führen der Sekundärluft in einen Bereich unterhalb der Kochstellenplatte (12) oder zum Abzug von Kochdünsten.
EP18182499.6A 2017-07-12 2018-07-09 Gas-kochstelle Active EP3428542B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211964 2017-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428542A1 EP3428542A1 (de) 2019-01-16
EP3428542B1 true EP3428542B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=62909395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182499.6A Active EP3428542B1 (de) 2017-07-12 2018-07-09 Gas-kochstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3428542B1 (de)
DE (1) DE102018211308A1 (de)
ES (1) ES2930079T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11519608B2 (en) * 2019-09-10 2022-12-06 Whirlpool Corporation Embossed feature for cooktop assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206401A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Topfträger, Topfträgeranordnung und Gaskochstelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844551C2 (de) * 1998-09-29 2001-04-26 Schott Glas Gaskochgerät
WO2006051631A1 (ja) * 2004-11-15 2006-05-18 Paloma Industries, Limited ガスコンロ
DE102011120610B4 (de) * 2011-12-09 2013-08-01 Ertugrul Bilgic Gaskochmodul und Gaskochfeld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206401A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Topfträger, Topfträgeranordnung und Gaskochstelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2930079T3 (es) 2022-12-07
EP3428542A1 (de) 2019-01-16
DE102018211308A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338030B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102005046589A1 (de) Anordnung eines Topfträgers
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
EP2748535B1 (de) Gaskochfeld
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE102010007478A1 (de) Beheizter Unterstand
EP3428542B1 (de) Gas-kochstelle
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
EP2476958A2 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
EP2984410B1 (de) Topfträgeranordnung und gaskochstelle
DE102011120610B4 (de) Gaskochmodul und Gaskochfeld
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
EP2147571B1 (de) Kocheinheitsschutzvorrichtung
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
EP3012527A1 (de) Gaskochstelle und kochfeld
DE102012214855A1 (de) Gasbrenner und Kochfeldanordnung
EP2336648B1 (de) Gaskochstelle mit einem Grillaufsatz
EP2767762B1 (de) Gaskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010567

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7