EP3428355A1 - Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette - Google Patents

Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette Download PDF

Info

Publication number
EP3428355A1
EP3428355A1 EP18180170.5A EP18180170A EP3428355A1 EP 3428355 A1 EP3428355 A1 EP 3428355A1 EP 18180170 A EP18180170 A EP 18180170A EP 3428355 A1 EP3428355 A1 EP 3428355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
plastic
drain
drain tank
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18180170.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428355B1 (de
Inventor
Wolfgang Seidel
Thomas Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Publication of EP3428355A1 publication Critical patent/EP3428355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428355B1 publication Critical patent/EP3428355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain

Definitions

  • the invention relates to a drainage arrangement with a drainage container and a sealing collar formed in the form of a sheet extending in a planar manner according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing such a drainage arrangement.
  • the drain tank usually has a plastic portion which forms the top of the drain tank.
  • the drain tank has on its upper side an inlet opening, and offset from the top down, the drain tank usually has a drain opening for connection to a drain pipe.
  • the inlet opening is designed to receive wastewater.
  • the drainage container forms with its upper side a drainage channel, is collected in the waste water and fed to the inlet opening, through which the wastewater can then enter the drainage tank and from there via the drain opening in the sewer.
  • the gutter is formed as a separate component from the drain container, wherein the gutter has a gutter neck and wherein the drain opening is formed for receiving the gutter nozzle.
  • the sealing collar is usually at the top arranged the drain tank and connected to the drain tank via a sealing connection. This sealing connection forms a closed around the inlet opening sealing line, so that the sealing collar is circumferentially closed around the inlet opening waterproof sealing connected to the drain tank.
  • waterproof means preferred that in a test according to DIN EN 1253, Part 1, March 2015, the drain assembly prevents their intended use leakage of water at each sealed as a "waterproof” points.
  • the sealing collar extends laterally beyond the sealing line beyond the drain box.
  • the integration of a generic drainage arrangement in a room floor is usually carried out as follows: The drain tank is placed on a bare floor so that its top faces upwards in the room. At the drain opening a drain pipe is connected. Then a floor covering, usually screed, applied to the subfloor, which encloses the drain pipe and the drain tank at least in sections. Subsequently, a first sealing plane is generated in the space. This is done by sealing the floor covering of the room floor, for example by a seal with a paste, a flocked sealing membrane or a welding line. In this first sealing level, the sealing sleeve is integrated, for example by gluing or by applying a coat of flooring and sealing sleeve.
  • the sealing sleeve must extend laterally beyond the drainage container, starting from the sealing line, so that it can be sealingly connected to the top of the screed laterally, ie outside the inlet opening.
  • the sealing sleeve usually has an overhanging section which extends laterally beyond the drainage container starting from the sealing line and which implements the realization of a flat surface running around the drainage container Connection between the sealing sleeve and the screed allows.
  • this overhang section occupies at least 80%, in particular at least 90% of the areal extent of the sealing collar. Over this over a considerable area extending overhang section can thus be realized a reliable sealing connection between sealing sleeve and adjacent screed.
  • the sealing compound does not necessarily have to be done directly on the screed, it can for example be done with a tile adhesive, which is applied to the screed.
  • the generic drainage arrangement is intended integrated into a room floor, that the sealing sleeve can realize a sealing connection between a floor covering surrounding the drain tank, such as screed, and the drain pot.
  • a bottom seal is then applied, which is usually sealed watertight on its surface and which forms the room floor surface.
  • This bottom end is usually connected to a gutter, which in particular has a gutter, which is connected to the drain tank and opens into the inlet opening of the drain tank, or which is formed in particular integrated in the drain tank.
  • the bottom end and the top of the gutter are usually connected to each other via a seal surrounding the gutter, so that bottom seal, seal and gutter form a second sealing plane.
  • the first sealing plane is used to prevent ingress of water into the building fabric, even if the second Density level has leaks, such as leaks in joints of the bottom closure or Leaks in the surrounding around the gutter seal.
  • the surrounding the inlet opening sealing connection between the sealing sleeve and the top of the drain tank is imperative for the functioning of the drain assembly according to the invention in terms of their intended use described.
  • this sealing compound must be able to withstand a not inconsiderable mechanical load without losing its sealing properties. Because in the integration of the drain assembly in a room, the sealing sleeve, while it is sealingly connected to a floor covering, such as screed, spread on this and held mechanically, which brings a significant burden of the sealing connection with it.
  • sealing collars usually have at least on their underside a fiber layer, such as a flocking or a fleece, so that they can be reliably sealingly connected to a sealing coat on a floor covering the drain tank as explained.
  • an adhesive When bonded to the flange of the drain container, an adhesive must penetrate the entire fiber layer to create a watertight connection with the actual sealing layer, which is laminated from the bottom through the fiber layer. Depending on the viscosity of the adhesive, this is a big challenge. If, in the case of an adhesive bond, the fiber layer is not completely penetrated, water is transported along the fiber by the capillary effect. The necessary waterproof sealing connection is thus not given.
  • the adhesive bonds described are also a mechanical vulnerability and often cause expiration arrangements do not pass the strength tests described.
  • Another problem is the pressure load of the injection molding tool. Since the sealing collar is clamped between the tool halves of the injection molding tool, there is also the risk of damage here with the risk of leaks. Particularly problematic is a burr formation of the plastic on the tool separation. This burr formation is favored by the inserted sealing sleeve on the tool separation. A fine burr made of solid plastic almost always leads to damage of the foil-like, flexible sealing collar in practice.
  • the present invention has for its object to provide a flow arrangement with which the described problems of generic flow arrangements can be at least partially resolved.
  • the invention is further based on the object of providing a method for producing a drainage arrangement with which the described problems occurring in generic drainage arrangements can be at least partially eliminated.
  • the drainage arrangement according to the invention has a drainage container and a sealing collar.
  • the sealing collar has a shape in the manner of a sheet extending flat.
  • the sealing collar thus extends in a horizontal over a considerable areal area and has a very thin thickness perpendicular to the horizontal, so that the sealing collar can be flexibly applied to surface structures.
  • the sealing collar is elastically formed along at least one horizontal direction, in particular along two mutually perpendicular horizontal directions such that it is at least 5% when applying a force along the corresponding horizontal direction starting from its rest position, in which no force is applied. their extension along this horizontal direction is extendable and elastically shrinks upon termination of the application of force to its original size in the rest position.
  • the drainage container has a plastic portion which forms an upper side of the drainage container.
  • the entire drain container is made of plastic.
  • the drain container is preferably made of a rigid material so that it does not have any elastic properties as described above for example for an embodiment of the sealing collar.
  • the drainage container is designed as a drain pot, which is made of plastic and in which the plastic portion is integrally manufactured in one piece and thus integrated.
  • the drainage container has a preferably made of plastic drain pot, wherein the plastic portion is a separate from the drain pot plastic element having the inlet opening, wherein it is arranged relative to the drain pot, that the inlet opening with a at the top of the Drain pot provided opening is aligned.
  • the plastic portion for this purpose have a nozzle which opens into the opening of the drain pot, wherein the nozzle is circumferentially sealed against the opening.
  • the Drain tank on its upper side, which is formed by the plastic portion and thus also the top of the plastic portion, an inlet opening. Offset from the top down a drain opening is provided in the drain tank, which is suitable for connection to a drain pipe.
  • the sealing collar is connected at the top of the drain tank with the drain tank via a sealing connection to form a closed around the inlet opening sealing line and extending away from the sealing line laterally beyond the drain tank.
  • the sealing connection via which the sealing collar is connected to the upper side of the drainage container to form the sealing line, is produced by welding the sealing collar to the drainage pot.
  • the sealing line is designed as a weld.
  • a plastic bead is formed on the upper side of the drain container at a side remote from the inlet opening side of the weld.
  • the inventive drainage arrangement has significant advantages over conventional drainage arrangements.
  • About the welding of the sealing sleeve is due to the cohesive connection that produces the welding per se, a particularly reliable waterproof sealing connection between sealing sleeve and drain tank ensured.
  • the welding allows an outstanding mechanical strength of the connection.
  • the inventors have embarked on a completely different path with welding than has hitherto been done in the prior art. For the inventors have recognized that, despite the very thin and mechanically fragile configuration of the sealing collar, welding of the sealing collar to the plastic section is possible. In various experiments, the inventors have found that in principle a corresponding sealing connection is possible both by mirror welding and by hot air welding as well as by ultrasonic welding and by hot gas welding.
  • the inventors have recognized that it is possible in the welding, to form a bead on the top of the drain tank at the side remote from the inlet opening side of the weld.
  • the essential feature of the bead of the invention is that it has a rounded and thus no sharp-edged surface. Accordingly, the sealing collar can thus rest with its overhang portion, with which it extends laterally from the sealing line over the drain container, on the rounded surface of the Kunststoffwulst. Accordingly, damaging the sealing collar, which can possibly lead to leakage of the sealing collar in the connection region with the drainage container, can be counteracted particularly effectively.
  • the inventors have recognized that the described flow arrangement can be produced particularly inexpensively.
  • the sealing sleeve and the drain tank can be made independently of each other as separate components, wherein particularly preferably the drain tank is produced by an injection molding process. Only then in a subsequent process step, the separately manufactured components can be welded together get connected.
  • the sealing line ie the weld
  • the sealing line can be made very narrow. The inventors have recognized that the formation of the sealing line with a width of less than 10 mm, in particular less than 7 mm, in particular less than 5 mm still allows the formation of a sufficiently mechanically resistant and waterproof sealing connection between the drain tank and sealing sleeve.
  • the width refers to the extension length of the sealing line, with which they in the horizontal direction and thus perpendicular to the vertical direction, to which the directional references "top” and “bottom” refer in the present case, where they are to the inlet opening continuously with extends the said width.
  • the sealing connection between sealing collar and drain container and thus the weld seam is designed such that the sealing compound in a strength test according to the standard DIN 1253-2, 10.4.3, according to the standard, a peel test with a normalized tensile force of 100 N. takes place, the normalized tensile force exceeding tensile force during the Absc consentests.
  • the drainage arrangement has particularly outstanding mechanical properties, since the sealing connection between the sealing collar and the drainage tank can withstand a higher mechanical load than that according to the standard is required. The inventors have recognized that such a drainage arrangement can be realized by welding the sealing collar to the plastic section of the drainage container and brings about particular advantages for a fitter.
  • the sealing compound withstands a tensile force which exceeds the normalized tensile force by at least 5%, in particular by at least 10%.
  • the sealing collar is designed as a multilayer film which comprises a plastic sealing film, wherein a respective fiber layer is arranged on both the upper side and the lower side of the plastic sealing film.
  • the plastic sealing film is in particular made of PE (polyethylene), PP (polypropylene), EPDM (ethylene-propylene-diene rubber) or TPE (thermoplastic elastomer).
  • the plastic sealing foil is responsible for the sealing properties of the sealing sleeve.
  • the fiber layers on top and bottom are particularly advantageous both for protection of the plastic sealing film and for better connectability of the sealing collar with adjacent materials, such as, for example, a seal coat on a screed or a tile adhesive.
  • the fiber layers can be formed for example by a flocking or by a fleece.
  • At least one of the fiber layers is preferably made of plastic.
  • at least the plastic sealing film and the fiber layer arranged on the underside of the plastic sealing film are particularly preferably fused to the plastic section of the drainage container.
  • Particularly preferred are in the weld exclusively the plastic sealing film and arranged on the underside of the plastic sealing film fiber layer, but not arranged at the top of the plastic sealing film Fibrous layer merged with the plastic portion of the drain tank.
  • a cohesive connection at least between plastic sealing film and plastic section In the fusion of at least plastic sealing film and arranged on the underside of the fiber layer with the plastic portion in the weld creates a cohesive connection at least between plastic sealing film and plastic section.
  • a corresponding cohesive connection may also be made to the lower-side fiber layer.
  • the underside fiber layer is trapped without formation of a material bond in the material connection, which has arisen due to the fusion of plastic sealing film and plastic portion in the weld, and thus also fused in the weld.
  • the invention further relates to a method for producing a drainage arrangement which comprises a sealing collar formed in the form of a sheet extending in a flat manner and a drainage container.
  • the drain tank has a plastic portion which forms the top of the drain tank with its top.
  • the drain tank has at its top an inlet opening and from the top downwards offset a drain opening for connection to a drain pipe.
  • the drain tank and the sealing sleeve are produced independently of each other.
  • the sealing collar is placed on the upper side of the plastic section of the drainage container and welded to this plastic section connected to form a closed around the inlet opening weld, wherein at the top of the plastic portion at a side facing away from the inlet opening side of the weld a Kunststoffwulst is formed.
  • first the sealing collar is placed on top of the plastic section, after which the welding is subsequently carried out by means of a welding method.
  • the sealing collar and the plastic portion are heated during the plating before the sealing collar is placed on top of the plastic portion, after which the sealing collar is then placed on the plastic portion and the weld is produced.
  • the sealing collar is thus placed on the top of the plastic portion during the welding process.
  • a first temperature is set to which the sealing collar is heated during welding.
  • a second temperature different from the first temperature is set during the welding, to which the upper side of the plastic section is heated during the welding.
  • the setting can be made by setting process parameters during the welding process, which is a corresponding Cause the temperature of the sealing collar or top of the plastic section. Due to the respective temperature settings, special attention can be paid to the properties of the different materials of the sealing collar or plastic section. Accordingly, the welding can be controlled very precisely about this embodiment of the invention and damage to the sealing sleeve can be particularly effectively prevented.
  • the sealing collar is produced as a multilayer film by producing a plastic sealing film, which is produced in particular from PE, PP, TPE or EPDM, wherein a fiber layer is arranged both on the top side and on the bottom side of the plastic sealing film and with the plastic sealing film is connected.
  • a plastic sealing film which is produced in particular from PE, PP, TPE or EPDM
  • the plastic sealing film and the fiber layer arranged on the underside of the plastic sealing film are particularly preferably fused to the plastic section of the drainage container.
  • the first temperature is set with reference to the temperature of the plastic sealing film. In this case, the first temperature is adjusted such that during welding, the underside of the plastic sealing film melts without the plastic sealing film and the fiber layer arranged on the upper side of the plastic sealing film melting together.
  • the embodiment of a drainage arrangement according to the invention shown in the figures is integrated as part of a gutter arrangement in a room floor.
  • the gutter arrangement comprises, in addition to the drainage arrangement, a drainage channel 1 and a dip tube 3.
  • the drainage arrangement comprises a drainage container 2, which comprises a drainage pot 21 and a plastic section 20.
  • the plastic portion 20 forms the top and the inlet opening of the drain tank 2.
  • the drain pot 21 has on its upper side an opening into which a nozzle, which is provided on the plastic portion 20, is inserted, so that the inlet opening opens into the opening.
  • the gutter 1 is inserted with its channel nozzle in the neck of the plastic portion 20.
  • a dip tube 3 is inserted into the channel nozzle and sealed against channel nozzle and socket of the plastic portion 20 and forms an odor trap together with the drain pot 21.
  • the gutter arrangement comprising the drain arrangement according to the invention is set up on a bare floor 6 via feet.
  • the drain tank 2 is connected via its drain opening, which is offset from its upper side down to a drain pipe 5.
  • screed 7 is applied, which encloses the drain tank 2 and the drain pipe 5.
  • a sealing coat is applied, which is sealingly connected to the sealing sleeve 4.
  • Tile adhesive 8 and tiles 9 are applied to the sealing collar 4 and the sealing coat, wherein the tiles 9 are sealed by a silicone seal 10 to the top of the drainage channel 1.
  • a Kunststoffwulst 100 is formed, which is arranged on the side facing away from the inlet opening side of the weld.
  • the plastic portion 20 has for this purpose between its base 201 and its edge portion 202 a step offset.
  • the sealing collar 4 is in the in FIG. 3 shown area with the main body 201 of the plastic portion 20 via the weld materially connected, whereby the sealing line is formed.
  • the sealing collar 4 projects laterally beyond the sealing line and thus away from the weld seam via the plastic section 20 with an overhang section.
  • the bead 100 is thus arranged at the transition from the weld to the overhang portion.
  • the plastic bead 100 has a rounded surface along which the sealing collar 4 runs starting from the weld seam.
  • the sealing collar 4 can thus be charged without any problems with a force relative to the drain container 2 and, for example, are pressed into the step formed between the base body 201 and edge section 202 of the plastic section 20, without damaging the Seal 4 is to be feared.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ablaufanordnung umfassend einen Ablaufbehälter 2 und eine in Form einer sich flächig erstreckenden Folie ausgebildete Dichtmanschette 4, wobei der Ablaufbehälter 2 einen Kunststoffabschnitt 20 aufweist, der eine Oberseite des Ablaufbehälters 2 ausbildet, und wobei der Ablaufbehälter 2 an seiner Oberseite eine Zulauföffnung aufweist und von der Oberseite nach unten versetzt eine Ablauföffnung zum Anschließen an ein Ablaufrohr 5 aufweist, wobei die Dichtmanschette 4 an der Oberseite des Ablaufbehälters 2 mit dem Ablaufbehälter 2 über eine abdichtende Verbindung unter Ausbildung einer geschlossen um die Zulauföffnung umlaufenden Dichtlinie verbunden ist und sich von der Dichtlinie weg seitlich über den Ablaufbehälter 2 hinaus erstreckt. Die abdichtende Verbindung ist durch ein Verschweißen der Dichtmanschette 4 mit dem Ablauftopf 21 hergestellt und die Dichtlinie ist als Schweißnaht ausgebildet, wobei an der Oberseite des Ablaufbehälters 2 an einer von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht eine Kunststoffwulst 100 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufanordnung mit einem Ablaufbehälter und einer in Form einer sich flächig erstreckenden Folie ausgebildeten Dichtmanschette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Ablaufanordnung.
  • Gattungsgemäße Ablaufanordnungen werden bestimmungsgemäß zum Abführen von Wasser von einer Raumbodenoberfläche eingesetzt. Hierzu werden die Ablaufanordnungen in einen Raumboden integriert. Der Ablaufbehälter weist üblicherweise einen Kunststoffabschnitt auf, der die Oberseite des Ablaufbehälters ausbildet. Der Ablaufbehälter weist an seiner Oberseite eine Zulauföffnung auf, und von der Oberseite nach unten versetzt weist der Ablaufbehälter üblicherweise eine Ablauföffnung zum Anschließen an ein Ablaufrohr auf. Die Zulauföffnung ist zur Aufnahme von Abwasser ausgebildet. In einigen Ausführungsformen bildet der Ablaufbehälter mit seiner Oberseite eine Ablaufrinne aus, in der Abwasser gesammelt und zur Zulauföffnung geführt wird, über die das Abwasser dann in den Ablaufbehälter und von dort über die Ablauföffnung in die Kanalisation gelangen kann. In anderen Ausführungsformen ist die Ablaufrinne als von dem Ablaufbehälter separates Bauteil ausgebildet, wobei die Ablaufrinne einen Rinnenstutzen aufweist und wobei die Ablauföffnung zur Aufnahme des Rinnenstutzens ausgebildet ist. Die Dichtmanschette ist üblicherweise an der Oberseite des Ablaufbehälters angeordnet und mit dem Ablaufbehälter über eine abdichtende Verbindung verbunden. Diese abdichtende Verbindung bildet eine geschlossen um die Zulauföffnung umlaufende Dichtlinie aus, so dass die Dichtmanschette um die Zulauföffnung umfänglich geschlossen wasserdicht abdichtend mit dem Ablaufbehälter verbunden ist. Der Begriff "wasserdicht" bedeutet dabei bevorzugt, dass bei einer Prüfung gemäß DIN EN 1253, Teil 1, Stand März 2015 die Ablaufanordnung bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung ein Auslaufen von Wasser an den jeweils als "wasserdicht" abgedichteten Stellen verhindert. Die Dichtmanschette erstreckt sich seitlich von der Dichtlinie weg über den Ablaufbehälter hinaus. Die Integration einer gattungsgemäßen Ablaufanordnung in einen Raumboden erfolgt üblicherweise folgendermaßen: Der Ablaufbehälter wird auf einen Rohboden so aufgestellt, dass seine Oberseite im Raum nach oben weist. An die Ablauföffnung wird ein Ablaufrohr angeschlossen. Sodann wird ein Bodenbelag, zumeist Estrich, auf den Rohboden aufgebracht, der das Ablaufrohr und den Ablaufbehälter zumindest abschnittweise einschließt. Anschließend wird in dem Raum eine erste Dichtebene erzeugt. Dies geschieht über eine Abdichtung des Bodenbelags des Raumbodens, beispielsweise durch einen Dichtanstrich mit einer Paste, eine beflockte Dichtbahn oder eine Schweißbahn. In diese erste Dichtebene wird die Dichtmanschette integriert, beispielsweise durch Verkleben oder durch Aufbringen eines Anstrichs auf Bodenbelag und Dichtmanschette. Zu diesem Zweck muss die Dichtmanschette sich ausgehend von der Dichtlinie seitlich über den Ablaufbehälter hinaus erstrecken, damit sie seitlich, d. h. außerhalb der Zulauföffnung abdichtend mit der Oberseite des Estrichs verbunden werden kann. Hierzu weist die Dichtmanschette üblicherweise einen Überhangabschnitt auf, der sich ausgehend von der Dichtlinie seitlich über den Ablaufbehälter hinaus erstreckt und der die Realisierung einer flächigen, um den Ablaufbehälter umlaufenden Verbindung zwischen der Dichtmanschette und dem Estrich ermöglicht. Üblicherweise nimmt dieser Überhangabschnitt mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % der flächigen Erstreckung der Dichtmanschette ein. Über diesen sich über eine erhebliche Fläche erstreckenden Überhangabschnitt kann somit eine zuverlässige abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und angrenzendem Estrich realisiert werden. Selbstverständlich muss die abdichtende Verbindung nicht zwingend direkt auf dem Estrich erfolgen, sie kann beispielsweise auch mit einem Fliesenkleber erfolgen, der auf dem Estrich aufgebracht ist. Jedenfalls wird die gattungsgemäße Ablaufanordnung bestimmungsgemäß so in einen Raumboden integriert, dass die Dichtmanschette eine abdichtende Verbindung zwischen einem den Ablaufbehälter umgebenden Bodenbelag, wie beispielsweise Estrich, und dem Ablauftopf realisieren kann. Auf der genannten ersten Dichtebene wird sodann ein Bodenabschluss aufgebracht, der an seiner Oberfläche üblicherweise wasserdicht versiegelt ist und der die Raumbodenoberfläche ausbildet. Dieser Bodenabschluss wird üblicherweise mit einer Ablaufrinne verbunden, die insbesondere einen Rinnenstutzen aufweist, der an den Ablaufbehälter angeschlossen ist und in die Zulauföffnung des Ablaufbehälters mündet, oder die insbesondere in dem Ablaufbehälter integriert ausgebildet ist. Der Bodenabschluss und die Oberseite der Ablaufrinne werden üblicherweise über eine um die Ablaufrinne umlaufende Dichtung miteinander verbunden, so dass Bodenabschluss, Dichtung und Ablaufrinne eine zweite Dichtebene ausbilden. Während bei einem üblichen Einsatz der bestimmungsgemäßen Ablaufanordnung in einem Raumboden Wasser über die beschriebene zweite Dichtebene in den Ablaufbehälter und von dort in das Ablaufrohr abgeführt wird, dient die erste Dichtebene dazu, ein Eindringen von Wasser in die Gebäudesubstanz auch dann zu verhindern, wenn die zweite Dichtebene Undichtigkeiten aufweist, beispielsweise Undichtigkeiten in Fugen des Bodenabschlusses oder Undichtigkeiten in der um die Ablaufrinne umlaufenden Dichtung.
  • Die um die Zulauföffnung umlaufende abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und Oberseite des Ablaufbehälters ist für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Ablaufanordnung im Hinblick auf ihren beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz zwingend erforderlich. Darüber hinaus muss diese abdichtende Verbindung auch einer nicht unerheblichen mechanischen Belastung standhalten können, ohne ihre abdichtenden Eigenschaften zu verlieren. Denn bei der Integration der Ablaufanordnung in einem Raum wird die Dichtmanschette, während sie mit einem Bodenbelag, wie beispielsweise Estrich, abdichtend verbunden wird, auf diesem ausgebreitet und mechanisch gehalten, was eine nicht unerhebliche Belastung der abdichtenden Verbindung mit sich bringt. Entsprechend existieren für gattungsgemäße Ablaufanordnungen vorgeschriebene Prüfungsszenarien, beispielsweise in PG-AIV-B (Prüfungsgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen, Teil 2: bahnenförmige Abdichtungsstoffe - deutsches Institut für Bauchtechnik) und in der Norm DIN EN 1253-2, insbesondere Punkt 10.4.3, beschrieben, die gattungsgemäße Ablaufanordnungen erfüllen müssen. Die in den genannten Dokumenten PG-AIV-B und DIN EN 1253-2, insbesondere Punkt 10.4.3, enthaltenen Beschreibungen sind in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit Bezug auf die Prüfungen, die gattungsgemäße Ablaufanordnungen erfüllen müssen, vollumfänglich miteingeschlossen. Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, um eine solche abdichtende Verbindung zur Realisierung einer um die Zulauföffnung umlaufenden Dichtlinie zu erzeugen. Beispielsweise ist bekannt, an dem Ablaufbehälter einen um die Zulauföffnung umlaufenden Flansch vorzusehen, auf den die Dichtmanschette aufgeklebt wird. Die Realisierung einer zuverlässigen abdichtenden Verbindung ist in diesem Fall jedoch problematisch. Zum einen ist Grundvoraussetzung hierfür, dass eine erhebliche Flanschbreite von mindestens 50 mm vorzusehen ist (siehe z.B. DIN EN 1253 und DIN EN 18534, Teil 3 - 7.6.2). Dies macht die Integration von Ablaufanordnungen in der Nähe von Wänden praktisch unmöglich, da die Ablaufanordnungen stets zumindest um die Flanschbreite von der Wand beabstandet sein müssen. Darüber hinaus hat es sich generell als schwierig herausgestellt, die Verbindung hierüber zuverlässig abdichtend auszuführen. Denn Dichtmanschetten weisen üblicherweise zumindest an ihrer Unterseite eine Faserschicht auf, beispielsweise eine Beflockung oder ein Vlies, damit sie zuverlässig abdichtend mit einem Dichtanstrich auf einem Bodenbelag verbunden werden können, der den Ablaufbehälter wie erläutert umgibt. Bei einer Verklebung mit dem Flansch des Ablaufbehälters muss ein Kleber die komplette Faserschicht durchdringen, um eine wasserdichte Verbindung mit der eigentlichen Dichtschicht zu erzeugen, die ausgehend von der Unterseite durch die Faserschicht kaschiert ist. Je nach Viskosität des Klebers ist dies eine große Herausforderung. Wird bei einer Klebeverbindung die Faserschicht nicht vollständig durchdrungen, wird Wasser durch den Kapillareffekt entlang der Faser transportiert. Die notwendige wasserdicht abdichtende Verbindung ist damit nicht gegeben. Außerdem sind die beschriebenen Klebeverbindungen auch eine mechanische Schwachstelle und verursachen oft, dass Ablaufanordnungen die beschriebenen Festigkeitsprüfungen nicht bestehen. Ein anderer in dem Stand der Technik bekannter Ansatz ist beispielsweise in EP 2 818 602 A1 beschrieben. Bei diesem Ansatz wird die Dichtmanschette bereits werksseitig mit dem Ablaufbehälter verbunden. Dies erfolgt dadurch, dass die Dichtmanschette bei der Produktion des Ablaufbehälters in ein Kunststoffspritzwerkzeug eingelegt wird und sich mit dem noch flüssigen Kunststoff verbindet, aus dem der Ablaufbehälter hergestellt wird. Der Ablaufbehälter wird somit während seiner Herstellung integral an der Dichtmanschette hergestellt. Obwohl hierüber grundsätzlich eine zuverlässige abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und Ablaufbehälter hergestellt werden kann, ergeben sich in der Praxis zahlreiche Nachteile. Je nach Material der verwendeten Dichtmanschette kann es durch die hohen Temperaturen beim Spritzgussprozess zu einer Beschädigung der Dichtmanschette kommen, die zu Undichtigkeiten der Dichtmanschette führt, insbesondere am Übergang Dichtmanschette - Ablaufbehälter. Ein weiteres Problem besteht in der Druckbelastung des Spritzgusswerkzeuges. Da die Dichtmanschette zwischen den Werkzeughälften des Spritzgusswerkzeuges eingeklemmt wird, besteht auch hier die Gefahr einer Beschädigung mit dem Risiko von Undichtigkeiten. Besonders problematisch ist eine Gratbildung des Kunststoffs an der Werkzeugtrennung. Diese Gratbildung wird durch die eingelegte Dichtmanschette an der Werkzeugtrennung noch begünstigt. Ein feiner Grat aus festem Kunststoff führt in der Praxis nahezu immer zu einer Beschädigung der folienartigen, flexiblen Dichtmanschette.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufanordnung bereitzustellen, mit der die beschriebenen Probleme gattungsgemäßer Ablaufanordnungen zumindest teilweise behoben werden können. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Ablaufanordnung bereitzustellen, mit dem die beschriebenen, bei gattungsgemäßen Ablaufanordnungen auftretenden Probleme zumindest teilweise behoben werden können.
  • Als eine Lösung einer der genannten der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben schlägt die Erfindung eine Ablaufanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Die erfindungsgemäße Ablaufanordnung weist einen Ablaufbehälter und eine Dichtmanschette auf. Die Dichtmanschette weist eine Form nach Art einer sich flächig erstreckenden Folie auf.
  • Die Dichtmanschette erstreckt sich somit in einer Horizontalen über einen erheblichen flächigen Bereich und weist senkrecht zur Horizontalen eine sehr dünne Stärke auf, so dass die Dichtmanschette flexibel an Oberflächenstrukturen angelegt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Dichtmanschette entlang zumindest einer horizontalen Richtung, insbesondere entlang zwei aufeinander senkrecht stehenden horizontalen Richtungen dergestalt elastisch ausgebildet, dass sie bei Aufbringen einer Kraft entlang der entsprechenden horizontalen Richtung ausgehend von ihrer Ruhelage, in der keine Kraft aufgebracht ist, um mindestens 5 % ihrer Erstreckung entlang dieser horizontalen Richtung verlängerbar ist und bei einem Beenden der Kraftaufbringung auf ihre Ursprungsgröße in der Ruhelage elastisch zurückschrumpft. Der Ablaufbehälter weist einen Kunststoffabschnitt auf, der eine Oberseite des Ablaufbehälters ausbildet. Besonders bevorzugt ist der gesamte Ablaufbehälter aus Kunststoff hergestellt. Der Ablaufbehälter ist bevorzugt aus einem starren Material hergestellt, so dass er keine, wie beispielsweise zu einer Ausführungsform der Dichtmanschette oben beschriebenen, elastischen Eigenschaften aufweist. In einer Ausführungsform ist der Ablaufbehälter als Ablauftopf ausgebildet, der aus Kunststoff hergestellt ist und in dem der Kunststoffabschnitt integral einstückig hergestellt und somit integriert ist. In einer anderen Ausführungsform weist der Ablaufbehälter einen vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Ablauftopf auf, wobei der Kunststoffabschnitt ein von dem Ablauftopf separates Kunststoffelement ist, das die Zulauföffnung aufweist, wobei es dergestalt relativ zu dem Ablauftopf angeordnet ist, dass die Zulauföffnung mit einer an der Oberseite des Ablauftopfs vorgesehenen Öffnung fluchtet. Beispielsweise kann der Kunststoffabschnitt hierzu einen Stutzen aufweisen, der in die Öffnung des Ablauftopfs mündet, wobei der Stutzen umfänglich gegen die Öffnung abgedichtet ist. In jedem Fall weist erfindungsgemäß der Ablaufbehälter an seiner Oberseite, die durch den Kunststoffabschnitt ausgebildet ist und somit auch die Oberseite des Kunststoffabschnitts ist, eine Zulauföffnung auf. Von der Oberseite nach unten versetzt ist in dem Ablaufbehälter eine Ablauföffnung vorgesehen, die zum Anschließen an ein Ablaufrohr geeignet ist. Die Dichtmanschette ist an der Oberseite des Ablaufbehälters mit dem Ablaufbehälter über eine abdichtende Verbindung unter Ausbildung einer geschlossen um die Zulauföffnung umlaufenden Dichtlinie verbunden und erstreckt sich von der Dichtlinie weg seitlich über den Ablaufbehälter hinaus. Die erfindungsgemäße Ablaufanordnung kann in bevorzugten Ausführungsformen weitere Merkmale aufweisen, die voranstehend mit Bezug auf gattungsgemäße Ablaufanordnungen erläutert wurden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Ablaufanordnung insbesondere wie zu den gattungsgemäßen Ablaufanordnungen beschrieben bestimmungsgemäß verwendet werden. Erfindungsgemäß ist die abdichtende Verbindung, über die die Dichtmanschette mit der Oberseite des Ablaufbehälters unter Ausbildung der Dichtlinie verbunden ist, durch ein Verschweißen der Dichtmanschette mit dem Ablauftopf hergestellt. Entsprechend ist die Dichtlinie als Schweißnaht ausgebildet. Darüber hinaus ist an der Oberseite des Ablaufbehälters an einer von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht eine Kunststoffwulst ausgebildet. Bei der erläuterten Ausgestaltung einer Dichtmanschette, die mit ihrem Überhangabschnitt ausgehend von der Dichtlinie seitlich über den Ablaufbehälter vorsteht, ist die Kunststoffwulst somit an dem Übergang von der Dichtlinie zu dem Überhangabschnitt ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Ablaufanordnung weist gegenüber herkömmlichen Ablaufanordnungen wesentliche Vorteile auf. Über das Verschweißen der Dichtmanschette ist aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung, die das Verschweißen per se herstellt, eine besonders zuverlässig wasserdicht abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und Ablaufbehälter gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht das Verschweißen eine herausragende mechanische Belastbarkeit der Verbindung. Dabei haben die Erfinder mit dem Verschweißen einen gänzlich anderen Weg beschritten, als dies bislang im Stand der Technik getan wurde. Denn die Erfinder haben erkannt, dass trotz der sehr dünnen und mechanisch fragilen Ausgestaltung der Dichtmanschette ein Verschweißen der Dichtmanschette an dem Kunststoffabschnitt möglich ist. In vielfältigen Versuchen haben die Erfinder festgestellt, dass prinzipiell eine entsprechende abdichtende Verbindung sowohl durch Spiegelschweißen als auch durch Heißluftschweißen als auch durch Ultraschallschweißen als auch durch Heißgasschweißen möglich ist. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass es bei dem Verschweißen möglich ist, eine Wulst an der Oberseite des Ablaufbehälters an der von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht auszubilden. Die für die Erfindung wesentliche Eigenschaft der Wulst ist, dass sie eine abgerundete und somit keine scharfkantige Oberfläche aufweist. Entsprechend kann die Dichtmanschette somit mit ihrem Überhangabschnitt, mit dem sie sich ausgehend von der Dichtlinie seitlich über den Ablaufbehälter weg erstreckt, an der abgerundeten Oberfläche der Kunststoffwulst anliegen. Entsprechend kann einer Beschädigung der Dichtmanschette, die möglicherweise zu Undichtigkeiten der Dichtmanschette im Verbindungsbereich mit dem Ablaufbehälter führen kann, besonders effektiv entgegengewirkt sein. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass die beschriebene Ablaufanordnung besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Denn die Dichtmanschette und der Ablaufbehälter können unabhängig voneinander als separate Bauteile hergestellt werden, wobei besonders bevorzugt der Ablaufbehälter über ein Spritzgussverfahren hergestellt wird. Erst in einem anschließenden Verfahrensschritt können dann die separat hergestellten Bauteile über das Verschweißen miteinander verbunden werden. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass wegen der herausragenden verbindenden Eigenschaften der Schweißnaht die Dichtlinie, d. h. die Schweißnaht, sehr schmal ausgebildet sein kann. Die Erfinder haben erkannt, dass die Ausbildung der Dichtlinie mit einer Breite von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 7 mm, insbesondere weniger als 5 mm immer noch die Ausbildung einer hinreichend mechanisch beständigen und wasserdicht abdichtenden Verbindung zwischen Ablaufbehälter und Dichtmanschette ermöglicht. Die Breite bezieht sich dabei auf die Erstreckungslänge der Dichtlinie, mit der sie sich in horizontaler Richtung und somit senkrecht zur vertikalen Richtung, auf die sich die Richtungsangaben "oben" und "unten" vorliegend beziehen, erstreckt, wobei sie sich um die Zulauföffnung durchgehend mit der genannten Breite erstreckt. Dadurch, dass die Verbindung zwischen Dichtmanschette und Ablaufbehälter ausschließlich durch eine entsprechende sehr dünne Dichtlinie bzw. Schweißnaht bereitgestellt werden kann, ist es insbesondere möglich, die Ablaufanordnung in einem Raumboden auch sehr nahe an Wänden zu installieren, da kein breiter Flansch an dem Ablaufbehälter zur Verbindung mit der Dichtmanschette vorgesehen werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist die abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und Ablaufbehälter und somit die Schweißnaht dergestalt ausgebildet, dass die abdichtende Verbindung bei einer Festigkeitsprüfung gemäß der Norm DIN 1253-2, 10.4.3, bei der Norm gemäß ein Abschältest mit einer normierten Zugkraft von 100 N erfolgt, einer die normierte Zugkraft übersteigenden Zugkraft während des Abschältests standhält. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Ablaufanordnung besonders herausragende mechanische Eigenschaften auf, da die abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette und Ablaufbehälter einer höheren mechanischen Belastung standhalten kann, als dies gemäß Norm erforderlich ist. Die Erfinder haben erkannt, dass sich eine solche Ablaufanordnung über das Verschweißen der Dichtmanschette an den Kunststoffabschnitt des Ablaufbehälters realisieren lässt und für einen Monteur besondere Vorteile mit sich bringt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen hält die abdichtende Verbindung einer Zugkraft stand, die die normierte Zugkraft um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 10 % übersteigt.
  • In einer Ausführungsform ist die Dichtmanschette als mehrschichtige Folie ausgebildet, die eine KunststoffDichtfolie umfasst, wobei sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie jeweils eine Faserschicht angeordnet ist. Die Kunststoffdichtfolie ist insbesondere aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder TPE (thermoplastisches Elastomer) hergestellt. Die Kunststoffdichtfolie ist für die abdichtenden Eigenschaften der Dichtmanschette verantwortlich. Die Faserschichten an Ober- und Unterseite sind sowohl für einen Schutz der Kunststoffdichtfolie als auch für eine bessere Verbindbarkeit der Dichtmanschette mit angrenzenden Materialien, wie beispielsweise einem Dichtanstrich auf einem Estrich oder einem Fliesenkleber, besonders vorteilhaft. Die Faserschichten können beispielsweise durch eine Beflockung oder durch ein Vlies ausgebildet sein. Bevorzugt ist zumindest eine der Faserschichten, insbesondere beide Faserschichten, aus Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt sind in der Schweißnaht zumindest die Kunststoffdichtfolie und die an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt des Ablaufbehälters verschmolzen. Besonders bevorzugt sind in der Schweißnaht ausschließlich die Kunststoffdichtfolie und die an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht, nicht aber die an der Oberseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt des Ablaufbehälters verschmolzen. Dadurch kann besonders bevorzugt gewährleistet sein, dass die oberseitige Faserschicht in ihren Eigenschaften nicht durch das Verschweißen beeinflusst wird, so dass die oberseitige Faserschicht weiterhin für eine besonders gute Verbindung mit angrenzenden Materialien geeignet sein kann. Bei dem Verschmelzen von zumindest Kunststoffdichtfolie und an der Unterseite angeordneter Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt in der Schweißnaht entsteht zumindest zwischen Kunststoffdichtfolie und Kunststoffabschnitt eine stoffschlüssige Verbindung. In einigen Ausführungsformen kann auch eine entsprechende stoffschlüssige Verbindung zur unterseitigen Faserschicht hergestellt sein. In anderen Ausführungsformen ist die unterseitige Faserschicht ohne Ausbildung eines Stoffschlusses in der Materialverbindung, die durch das Verschmelzen von Kunststoffdichtfolie und Kunststoffabschnitt in der Schweißnaht entstanden ist, eingeschlossen und somit ebenfalls in der Schweißnaht verschmolzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Ablaufanordnung, die eine in Form einer sich flächig erstreckenden Folie ausgebildete Dichtmanschette und einen Ablaufbehälter umfasst. Der Ablaufbehälter weist einen Kunststoffabschnitt auf, der mit seiner Oberseite die Oberseite des Ablaufbehälters ausbildet. Der Ablaufbehälter weist an seiner Oberseite eine Zulauföffnung und von der Oberseite nach unten versetzt eine Ablauföffnung zum Anschließen an ein Ablaufrohr auf. In einem ersten Verfahrensschritt werden der Ablaufbehälter und die Dichtmanschette unabhängig voneinander hergestellt. In einem sich an den ersten Verfahrensschritt anschließenden zweiten Verfahrensschritt wird die Dichtmanschette auf die Oberseite des Kunststoffabschnitts des Ablaufbehälters aufgelegt und mit diesem Kunststoffabschnitt mittels Verschweißen verbunden unter Ausbildung einer geschlossen um die Zulauföffnung umlaufenden Schweißnaht, wobei an der Oberseite des Kunststoffabschnitts an einer von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht eine Kunststoffwulst ausgebildet wird. In einer Ausführungsform wird während des zweiten Verfahrensschritts zuerst die Dichtmanschette auf die Oberseite des Kunststoffabschnitts aufgelegt, wonach anschließend über ein Schweißverfahren das Verschweißen durchgeführt wird. In einer anderen Ausführungsform werden Dichtmanschette und Kunststoffabschnitt während des Verscheißens erwärmt, bevor die Dichtmanschette auf die Oberseite des Kunststoffabschnitts aufgelegt wird, wonach anschließend die Dichtmanschette auf den Kunststoffabschnitt aufgelegt wird und die Schweißnaht erzeugt wird. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform wird die Dichtmanschette somit während des Verschweißprozesses auf die Oberseite des Kunststoffabschnitts aufgelegt. Das Verfahren bringt die oben erläuterten Vorteile einer erfindungsgemäßen Ablaufanordnung mit sich und kann weitere Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ablaufanordnung voranstehend erläutert sind.
  • In einer Ausführungsform wird bei dem Verschweißen eine erste Temperatur eingestellt, auf die während des Verschweißens die Dichtmanschette erwärmt wird. Außerdem wird bei dem Verschweißen eine von der ersten Temperatur unterschiedliche zweite Temperatur eingestellt, auf die während des Verschweißens die Oberseite des Kunststoffabschnitts erwärmt wird. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt somit eine getrennte Einstellung der ersten Temperatur betreffend die Dichtmanschette und der zweiten Temperatur betreffend die Oberseite des Kunststoffabschnitts. Die Einstellung kann über das Setzen von Prozessparametern während des Verschweißprozesses erfolgen, die eine entsprechende Temperatur von Dichtmanschette bzw. Oberseite des Kunststoffabschnitts verursachen. Durch die jeweiligen Temperatureinstellungen kann auf die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien von Dichtmanschette bzw. Kunststoffabschnitt besonders gezielt Rücksicht genommen werden. Entsprechend kann über diese erfindungsgemäße Ausführungsform das Verschweißen sehr präzise gesteuert werden und eine Beschädigung der Dichtmanschette besonders effektiv verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Dichtmanschette als mehrschichtige Folie hergestellt, indem eine Kunststoffdichtfolie hergestellt wird, die insbesondere aus PE, PP, TPE oder EPDM hergestellt wird, wobei sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie jeweils eine Faserschicht angeordnet und mit der Kunststoffdichtfolie verbunden wird. Besonders bevorzugt werden bei dem Verschweißen die Kunststoffdichtfolie und die an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt des Ablaufbehälters verschmolzen. Besonders bevorzugt wird die erste Temperatur mit Bezug auf die Temperatur der Kunststoffdichtfolie eingestellt. Dabei wird die erste Temperatur dergestalt eingestellt, dass beim Verschweißen die Unterseite der Kunststoffdichtfolie aufschmilzt, ohne dass die Kunststoffdichtfolie und die an der Oberseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht miteinander verschmelzen. Hierüber kann wie oben erläutert gewährleistet sein, dass in der Schweißnaht lediglich die Kunststoffdichtfolie und die unterseitige Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt verschmolzen sind, wohingegen die oberseitige Faserschicht mit ihren die Oberseite der Dichtmanschette charakterisierenden Eigenschaften unverändert bleibt. Die Erfinder haben erkannt, dass diese Ausführungsform den besonderen Vorteil mit sich bringt, dass gezielt auf das Verschmelzen von Kunststoffdichtfolie und Kunststoffabschnitt abgestellt wird, wodurch eine Schweißnaht erzeugt wird, in der Kunststoffdichtfolie und Kunststoffabschnitt stoffschlüssig miteinander verbunden sind und in der die unterseitige Faserschicht wie oben erläutert integriert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf drei Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    in einer Prinzipdarstellung einen Schnitt durch eine in einem Raumboden integrierte erfindungsgemäße Ablaufanordnung;
    Figur 2:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1;
    Figur 3:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufanordnung ist als Teil einer Ablaufrinnenanordnung in einem Raumboden integriert. Die Ablaufrinnenanordnung umfasst neben der Ablaufanordnung eine Ablaufrinne 1 sowie ein Tauchrohr 3. Die Ablaufanordnung umfasst einen Ablaufbehälter 2, der einen Ablauftopf 21 und einen Kunststoffabschnitt 20 umfasst. Der Kunststoffabschnitt 20 bildet die Oberseite und die Zulauföffnung des Ablaufbehälters 2 aus. Der Ablauftopf 21 weist an seiner Oberseite eine Öffnung auf, in die ein Stutzen, der an dem Kunststoffabschnitt 20 vorgesehen ist, eingesteckt ist, so dass die Zulauföffnung in die Öffnung mündet. Die Ablaufrinne 1 ist mit ihrem Rinnenstutzen in den Stutzen des Kunststoffabschnitts 20 eingeführt. Ein Tauchrohr 3 ist in den Rinnenstutzen eingeführt und gegen Rinnenstutzen und Stutzen des Kunststoffabschnitts 20 abgedichtet und bildet gemeinsam mit dem Ablauftopf 21 einen Geruchsverschluss aus.
  • In dem in den Figuren dargestellten in einem Raumboden integrierten Zustand ist die Ablaufrinnenanordnung umfassend die erfindungsgemäße Ablaufanordnung über Standfüße auf einem Rohboden 6 aufgestellt. Der Ablaufbehälter 2 ist über seine Ablauföffnung, die von seiner Oberseite nach unten versetzt ist, an ein Ablaufrohr 5 angeschlossen. Auf den Rohboden 6 ist Estrich 7 aufgebracht, der den Ablaufbehälter 2 und das Ablaufrohr 5 umschließt. Auf dem Estrich 7 ist ein Dichtanstrich aufgebracht, der mit der Dichtmanschette 4 abdichtend verbunden ist. Auf die Dichtmanschette 4 und den Dichtanstrich sind Fliesenkleber 8 und Fliesen 9 aufgebracht, wobei die Fliesen 9 über eine Silikondichtung 10 zur Oberseite der Ablaufrinne 1 hin abgedichtet sind.
  • Insbesondere aus Figur 3 ist zu erkennen, dass an der Oberseite des Kunststoffabschnitts 20 des Ablaufbehälters 2 eine Kunststoffwulst 100 ausgebildet ist, die an der von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht angeordnet ist. Der Kunststoffabschnitt 20 weist hierzu zwischen seinem Grundkörper 201 und seinem Randabschnitt 202 einen Stufenversatz auf. Die Dichtmanschette 4 ist in dem in Figur 3 dargestellten Bereich mit dem Grundkörper 201 des Kunststoffabschnitts 20 über die Schweißnaht stoffschlüssig verbunden, wodurch die Dichtlinie ausgebildet ist. Außerdem steht die Dichtmanschette 4 mit einem Überhangabschnitt seitlich von der Dichtlinie und somit von der Schweißnaht weg über den Kunststoffabschnitt 20 vor. Die Wulst 100 ist somit an dem Übergang von der Schweißnaht zum Überhangabschnitt angeordnet. Dank ihrer Wulstform weist die Kunststoffwulst 100 eine abgerundete Oberfläche auf, entlang der die Dichtmanschette 4 ausgehend von der Schweißnaht verläuft. Die Dichtmanschette 4 kann somit bedenkenlos mit einer Kraft relativ zum Ablaufbehälter 2 belastet werden und beispielsweise dabei in die zwischen Grundkörper 201 und Randabschnitt 202 des Kunststoffabschnitts 20 gebildete Stufe eingedrückt werden, ohne dass eine Beschädigung der Dichtmanschette 4 zu befürchten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufrinne
    2
    Ablaufbehälter
    3
    Tauchrohr
    4
    Dichtmanschette
    5
    Ablaufrohr
    6
    Rohboden
    7
    Estrich
    8
    Fliesenkleber
    9
    Fliese
    10
    Silikondichtung
    20
    Kunststoffabschnitt
    21
    Ablauftopf
    100
    Kunststoffwulst
    201
    Grundkörper
    202
    Randabschnitt

Claims (10)

  1. Ablaufanordnung umfassend einen Ablaufbehälter (2) und eine in Form einer sich flächig erstreckenden Folie ausgebildete Dichtmanschette (4), wobei der Ablaufbehälter (2) einen Kunststoffabschnitt (20) aufweist, der eine Oberseite des Ablaufbehälters (2) ausbildet, und wobei der Ablaufbehälter (2) an seiner Oberseite eine Zulauföffnung aufweist und von der Oberseite nach unten versetzt eine Ablauföffnung zum Anschließen an ein Ablaufrohr (5) aufweist, wobei die Dichtmanschette (4) an der Oberseite des Ablaufbehälters (2) mit dem Ablaufbehälter (2) über eine abdichtende Verbindung unter Ausbildung einer geschlossen um die Zulauföffnung umlaufenden Dichtlinie verbunden ist und sich von der Dichtlinie weg seitlich über den Ablaufbehälter (2) hinaus erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die abdichtende Verbindung durch ein Verschweißen der Dichtmanschette (4) mit dem Ablauftopf (21) hergestellt ist und die Dichtlinie als Schweißnaht ausgebildet ist, wobei an der Oberseite des Ablaufbehälters (2) an einer von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht eine Kunststoffwulst (100) ausgebildet ist.
  2. Ablaufanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlinie eine Breite von weniger als 7 mm, insbesondere von weniger al 5 mm aufweist.
  3. Ablaufanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Festigkeitsprüfung gemäß der Norm DIN 1253-2, Punkt 10.4.3, bei der normgemäß ein Abschältest mit einer normierten Zugkraft von 100 N erfolgt, die abdichtende Verbindung zwischen Dichtmanschette (4) und Ablaufbehälter (2) auch einer die normierte Zugkraft übersteigenden Zugkraft während des Abschältests standhält.
  4. Ablaufanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtmanschette (4) als mehrschichtige Folie ausgebildet ist, die eine Kunststoffdichtfolie umfasst, die insbesondere aus PE, PP, EPDM oder TPE hergestellt ist, wobei sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie jeweils eine Faserschicht angeordnet ist.
  5. Ablaufanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schweißnaht zumindest, insbesondere ausschließlich, die Kunststoffdichtfolie und die an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt (20) des Ablaufbehälters (2) verschmolzen sind.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Ablaufanordnung umfassend eine in Form einer sich flächig erstreckenden Folie ausgebildete Dichtmanschette (4) und einen Ablaufbehälter (2), der einen Kunststoffabschnitt (20) aufweist, der mit seiner Oberseite die Oberseite des Ablaufbehälters (2) ausbildet, wobei der Ablaufbehälter (2) an seiner Oberseite eine Zulauföffnung aufweist und von der Oberseite nach unten versetzt eine Ablauföffnung zum Anschließen an ein Ablaufrohr (5) aufweist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Ablaufbehälter (2) und die Dichtmanschette (4) unabhängig voneinander hergestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem sich an den ersten Verfahrensschritt anschließenden zweiten Verfahrensschritt die Dichtmanschette (4) auf die Oberseite des Kunststoffabschnitts (20) des Ablaufbehälters (2) aufgelegt wird und mit diesem Kunststoffabschnitt (20) mittels Verschweißen verbunden wird unter Ausbildung einer geschlossen um die Zulauföffnung umlaufenden Schweißnaht, wobei an der Oberseite des Kunststoffabschnitts (20) an einer von der Zulauföffnung abgewandten Seite der Schweißnaht eine Kunststoffwulst (100) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Verschweißen eine erste Temperatur eingestellt wird, auf die während des Verschweißens die Dichtmanschette (4) erwärmt wird, und eine von der ersten Temperatur unterschiedliche zweite Temperatur eingestellt wird, auf die während des Verschweißens die Oberseite des Kunststoffabschnitts (20) erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtmanschette (4) als mehrschichtige Folie hergestellt wird, indem eine Kunststoffdichtfolie hergestellt wird, insbesondere aus PE, PP oder TPE hergestellt wird, und sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie jeweils eine Faserschicht angeordnet und mit der Kunststoffdichtfolie verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verschweißen die Kunststoffdichtfolie und die an der Unterseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht mit dem Kunststoffabschnitt (20) des Ablaufbehälters (2) verschmolzen werden.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Temperatur mit Bezug auf die Temperatur der Kunststoffdichtfolie eingestellt wird, wobei die erste Temperatur dergestalt eingestellt wird, dass beim Verschweißen die Unterseite der Kunststoffdichtfolie aufschmilzt, ohne dass die Kunststoffdichtfolie und die an der Oberseite der Kunststoffdichtfolie angeordnete Faserschicht miteinander verschmelzen.
EP18180170.5A 2017-07-14 2018-06-27 Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette, sowie herstellungsverfahren für eine ablaufandordnung Active EP3428355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115841.3A DE102017115841A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Ablauf mit Dichtmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428355A1 true EP3428355A1 (de) 2019-01-16
EP3428355B1 EP3428355B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=62814884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180170.5A Active EP3428355B1 (de) 2017-07-14 2018-06-27 Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette, sowie herstellungsverfahren für eine ablaufandordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3428355B1 (de)
DE (1) DE102017115841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120877A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Tece Gmbh Ablauf mit Dichtmanschette
AT523358A3 (de) * 2020-01-10 2022-02-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019814U1 (de) * 2006-02-17 2007-05-16 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
US20100319281A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Egan Michael J Floor Through Assembly with Adjustable Drain
EP2423395A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
DE102011050825A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-06 Natursteinwerk Oppach GmbH Entwässerungsrinne und rechteckiger Einlauf aus Metallblech mit einlegbarem Rost
EP2818602A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Geberit International AG Ablaufanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008010U1 (de) * 1980-03-22 1980-06-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Bodenablauftopf
DE102008028446A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Robert Haas Entwässerungsrinnenelement
DE202013102283U1 (de) * 2013-05-27 2014-08-29 Gebrüder Jaeger GmbH Dichtungskragen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019814U1 (de) * 2006-02-17 2007-05-16 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
US20100319281A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Egan Michael J Floor Through Assembly with Adjustable Drain
EP2423395A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
DE102011050825A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-06 Natursteinwerk Oppach GmbH Entwässerungsrinne und rechteckiger Einlauf aus Metallblech mit einlegbarem Rost
EP2818602A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Geberit International AG Ablaufanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120877A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Tece Gmbh Ablauf mit Dichtmanschette
AT523358A3 (de) * 2020-01-10 2022-02-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115841A1 (de) 2019-01-17
EP3428355B1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014922B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung
DE102007062028B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels und Staubfilterbeutel
EP3428355B1 (de) Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette, sowie herstellungsverfahren für eine ablaufandordnung
EP3386363B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel
EP3222786B1 (de) Wandeinbaukasten
DE102006003478A1 (de) Dachdurchgang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013251B4 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohr
EP3464742B1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE202008014217U1 (de) Versprungbogen
EP0813666B1 (de) Hutförmige anschlussmanschette für hausanschlüsse in kanalrohren
DE102019120877A1 (de) Ablauf mit Dichtmanschette
EP0341494A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abzweigrohrleitung mit einem Sattelstück
AT504429A4 (de) Flexible klebeverbindung
DE102005016916A1 (de) Fahrzeugkarosseriekomponente, insbesondere Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe
EP1030770B1 (de) Verfahren zur befestigung eines stoffes an einem strukturteil
DE19529545A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
DE102022121871A1 (de) Systemteil sowie in einem Bauwerk eingebautes Systemteil
LU102957B1 (de) Formteil zur Bauwerksabdichtung
DE10203436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterbeutels und Filterbeutel
DE10105499B4 (de) Abflussgully für den Anschluss an die Dachhaut zur Abdeckung von Flachdächern und ähnlichen Gebäudeflächen
EP4050176A1 (de) Verfahren zum herstellen einer durchführung durch einen dachbelag
DE10028898C1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Flachdach
DE202015008776U1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit stoffschlüssig verbundener Halteplatte
DE3829070A1 (de) Verschlusskappen fuer kunststoffbeschichtete stahlrohre
DE202014103212U1 (de) Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV SA, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630