EP3427348A1 - Steckverbindung mit einem steckindikator - Google Patents

Steckverbindung mit einem steckindikator

Info

Publication number
EP3427348A1
EP3427348A1 EP17709691.4A EP17709691A EP3427348A1 EP 3427348 A1 EP3427348 A1 EP 3427348A1 EP 17709691 A EP17709691 A EP 17709691A EP 3427348 A1 EP3427348 A1 EP 3427348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
retaining clip
plug connection
connection according
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17709691.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3427348B1 (de
Inventor
Jochem-Andreas HESS
Alexander OBERDÖRFER
Eugen Heinrichs
Thomas Birkholz
Lukas RÖHRIG
Sascha Rosenfeldt
Daniel Häger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Publication of EP3427348A1 publication Critical patent/EP3427348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3427348B1 publication Critical patent/EP3427348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element

Definitions

  • the invention relates to a plug connection comprising a male plug part which can be inserted or plugged into a female plug part along a connecting axis, wherein both plug parts have a rectangular cross section along a connecting plane.
  • the invention also includes a
  • Retaining clip and a male and a female connector part for a connector according to the invention.
  • the invention has for its object to provide a connector for two connector parts, which indicates whether both connector parts are completely plugged into one another and locked.
  • the female connector part has a U-shaped outer groove with a plugged onto the outer groove on the outside retaining clip, wherein the outer groove on two opposite legs each comprises an opening, which is penetrated by a retaining rib and a shoulder of the retaining clip to in the inserted state the male connector part cooperate with arranged on the male connector part guide cam and a retaining lug, so that the retaining clip can assume a pre-assembly, a detent position, an operating position and a disassembly position, wherein the retaining clip as
  • Plug indicator indicates whether the two plug parts are completely plugged into each other.
  • Retaining clip an alternative perspective view of the retaining clip of FIG. 1, a perspective view of the retaining clip of FIG. 1 for connection of a male connector part in a female connector part, a perspective view of the female connector part with the retaining clip of FIG. 3, a perspective view of the male connector part of Fig. 3, a perspective view of a half of the female
  • Fig. 8b is a sectional view of the sectional plane E-E of FIG. 7 in a
  • Pre-assembly position in a latching position a sectional view of the sectional plane DD of FIG. 7 in the latching position of the retaining clip, a sectional view of the sectional plane EE of FIG. 7 in the latching position of the retaining clip, a sectional view of the sectional plane FF of FIG. 7 in the latching position of the retaining clip, a sectional view of the cutting plane DD in one
  • FIG. 13d Fig. 14a a longitudinal section through a connector according to the invention
  • Fig. 14b is an enlarged view of the detail at A in Fig. 14a.
  • a plug connection e.g. 3 includes a male connector part 1 1, which is inserted along a connection axis X in a female connector part 9, wherein both connector parts 9, 1 1 along a connecting plane preferably have a rectangular cross-section, e.g. in Fig. 8 to 12.
  • the female connector part 9 has a U-shaped outer groove 24 with a plugged from the outside on the outer groove 24 retaining clip 1, wherein the outer groove 24 at its two opposite legs each comprise an opening 26 of a retaining rib 21 and a shoulder 22 of Holding clip 1 is penetrated to cooperate in the inserted state of the male connector part 1 1 arranged on the male connector part 1 1 guide cam 37 a, 37 b and a retaining lug 36, so that the retaining clip 1 is a pre-assembly, a detent position, an operating position and a Disassembly can take position, wherein the retaining clip 1 indicates as a plug indicator, whether a complete mating of the connector parts 9, 1 1 is present.
  • the two plug parts 9, 1 1 have an oval cross-section with the recessed retaining clip 1.
  • the exemplary Figs. 1 and 2 disclose in particular the U-shaped
  • the retaining clip 1 comprises a
  • Connecting web 2 having a first and a second connecting end 3a, 3b, wherein at the two connecting ends 3a, 3b perpendicular to the connecting web 2 along a Garklammererstreckungsachse Y separated by a slot 6 each have a locking web 7 and a guide web 8 is formed.
  • the retaining clip 1 is preferably in one piece, particularly preferably monolithic, formed and consists in particular of a plastic, in particular of a glass fiber reinforced plastic.
  • the retaining clip 1 according to the invention may preferably occupy four positions on the female connector part 9, divided into a pre-assembly position, a detent position, an operating position and a disassembly position.
  • the connecting web 2 preferably has on its surface remote from the plug parts 9, 1 1 surface haptic palpable profiles 12.
  • the connecting web 2 has a longitudinal edge 13 which is perpendicular to the retaining clip extension axis Y and the connecting axis X, wherein at the longitudinal edge 13, for example. a tongue 14 may be formed, which is aligned in along the connection axis X.
  • the locking webs 7 at their opposite, outer surfaces along its longitudinal axis, the Retaining clip extension axis Y corresponds to a longitudinal rib 16 on to increase the rigidity.
  • the guide webs 8 at its opposite, outer surfaces along its longitudinal axis which corresponds to the Garklammererstreckungsachse Y, eg a
  • Truss reinforcement 17 in order to achieve increased rigidity.
  • the free ends of the locking webs 7 inwardly facing each other locking projections 18.
  • the locking webs 7 are preferably narrower than the guide webs 8 and preferably longer than the guide webs 8. It is also possible that the guide webs 8 are longer than or equal to the length of the locking webs 7.
  • the two guide webs 8 have at their side facing away from the locking webs 7 undersides stop cam 19. Further includes each guide web 8 of the retaining clip 1 at its mutually facing side surfaces, i. its inner surfaces, from the respective inner surface projecting holding ribs 21, which extend along the retaining clip extension axis Y.
  • each guide web 8 along the retaining clip extension axis Y between the retaining rib 21 and the connecting web 2 each comprise a shoulder 22 with an inclined surface 22 a, wherein the inclined surface 22 a with a to
  • Guide web 8 an angle smaller than 90 ° includes, so that the vertex 23 of the shoulder 22 of the lower edge of the respective locking web 7 faces.
  • Fig. 4 discloses the female connector part 9 with the retaining clip 1, wherein the retaining clip 1 is guided in any position in the U-shaped outer groove 24 of the female connector part 9.
  • Fig. 5 discloses the male connector part 1 1 with the guide cam 37a, 37b and the retaining lug 36th
  • the outer groove 24 is preferably formed by a first and a second boundary wall 27a, 27b, which each other
  • boundary walls 27a, 27b are respectively arranged along three circumferential outer surfaces of the female connector part 9, wherein the three surfaces are arranged in such a way, preferably at an angle of 90 ° to each other, that they for receiving the
  • the first boundary wall 27 a is the male connector part 1 1 along the connection axis X X closer
  • Boundary wall while the second boundary wall 27b is the male connector part 1 1 along the connecting axis X more distant boundary wall. Between the two boundary walls 27a, 27b in each case a separating rib 28 which engages in the respective slot 6 between the locking web 7 and the guide web 8 extends.
  • the barrier rib 28 serves to support the insertion force.
  • the first boundary wall 27a has a stop cam recess 29 for both guide webs 8 along the retaining clip extension axis Y, wherein the stop cam recess 29 for the respective stop cam 19 on each of the guide webs 8 adjoins the outside
  • Locking extension 31 has, with the stop cam 19 so
  • the stop cam recess 29 has along the
  • the stop cam recess 29 comprises on its edge directed towards the connecting web 2 a stop shoulder 33, against which the stop cam 19 strikes when the retaining clip 1 strikes along the
  • Holding clip extension axis Y is pushed in the direction of the connecting web 2.
  • the tongue 14 of the connecting web 2 is preferably between the two boundary walls 27a, 27b in a tongue receptacle 34 of the female
  • the retaining clip 1 On its inner male surface directed towards the male plug part 11 the protruding retaining rib 21.
  • This retaining rib 21 engages in the fully inserted state of the male connector part 11 positively behind a in
  • the retaining lug 36 of the male connector part 11 is along the
  • Retaining clip extension axis Y is preferably arranged between two guide cams 37a, 37b. These are during the connection and
  • Guide cam 37 a, 37 b is arranged along the retaining clip extension axis Y such that it is guided during the insertion of the male connector part 11 in the female connector part 9 along the connecting axis X by their respective guide groove 40, that the guide cam 37 a, 37 b on the shoulder 22 of Guide bar 8 hits.
  • Poka Yoke refers to a principle that includes technical provisions for immediate fault detection and prevention.
  • one of the two guide cams 37a, 37b along the Halteklammererstreckungsachse Y is made thicker than the other guide cam 37a, 37b, wherein the guide grooves 40 are formed correspondingly correlating.
  • a poka yoke configuration has the purpose of ensuring the insertion of the connector parts 9, 1 1, so that a twisted by 180 ° insertion of the male connector part 1 1 is avoided in the female connector part 9, whereby components could be damaged.
  • the outer groove 24 comprises a theorynutende 24 a correlating with the free ends of the locking webs 7 and guide webs 8, along the
  • Holding clip extension axis Y and in orientation of the course of the end wall 32 has a conically increasing guide shoulder 38.
  • the guide shoulder 38 is suitable for guiding the respective ends of the locking webs 7 and
  • Guide webs 8 each slide along its conically rising guide shoulder 38, whereby the locking webs 7 and the guide webs 8 take a spread position simplified.
  • the latching projection 18 may engage a window 39 to secure the retaining clip 1 against axial movement along the retaining clip extension axis Y and against unwanted loosening of the female connector part 9 as the retaining clip is slid along the clip extension axis y in the direction of the tie bar 2.
  • the window 39 closes along the retaining clip extension axis Y to the free ends of the locking webs 7 and guide webs 8 directed a
  • Guide webs 8 are arranged flush with the plug parts 9, 11 and the connecting web 2 is arranged in alignment with the boundary walls 27a, 27b. Flushing here means that the locking webs 7 and guide webs 8 are not spread. In the present case, escaping means that the connecting web 2 does not project beyond the boundary walls 27a, 27b along the retaining clip extension axis Y.
  • the problem with mock-ups is that apparently closed connections can be released from each other by vibrations during use. Furthermore, in the case of electrical connections, the friction of electrical line connections can result in hotspots which, as a result of a high temperature, can damage the surrounding components.
  • FIGS. 8 a, 9 a, 10 a, 11 a and 12 a each include the sectional view D-D of the exemplary FIG. 7 in FIG.
  • the e.g. 8b, 9b, 10b, 11b and 12b respectively comprise the sectional view E-E of the exemplary Fig. 7 in different positions of the retaining clip 1.
  • the Figs. 8c, 9c, 10c, 11c, and 12c each include the sectional view F-F of the exemplary Fig. 7 in different positions of the retaining clip 1. The four positions
  • Pre-assembly position, mounting position, locking position and operating position follow each other during the fixing of the retaining clip 1 to the plug parts 9, 1 1.
  • the disassembly position follows the operating position to release the connector parts 9, 1 1 from each other.
  • the first position is called pre-assembly position in the following and the position of the retaining clip 1 before the guide cam 37a, 37b along the connecting axis X touch the shoulder 22, eg in Figs. 8a, 8b and 8c.
  • the latching projections 18 are after, for example, Fig. 8a each on the conical approaches of
  • the connecting web 2 is arranged in alignment with the boundary walls 27a, 27b, e.g. in Fig. 8a, 8b.
  • the guide cams 37a, 37b are e.g. according to Fig. 8c along the connecting axis X in
  • the respective stop cam 19 is e.g. as shown in FIG. 8c along the retaining clip extension axis Y in the region of the respective outwardly projecting locking projection 31, whereby the
  • Guide webs 8 are secured against expansion with respect to the connection axis X.
  • the retaining clip 1 From the preassembly position, the retaining clip 1 enters the locking position via a transitional position, which results during the insertion movement of the male plug part 11 into the female plug part 9, after the guide cam 37b of the male plug part 11 with respect to the preassembly position along the connecting axis X in the direction of the female plug part 9 has been moved.
  • the guide cam 37b meets the shoulder 22 along the connecting axis X, it moves due to its oblique surface 22a, and thus also the entire holding element 1 along the retaining clip extension axis Y in the direction of the connecting web 2, e.g. in Fig. 9b. It slides the respective
  • Retaining clip extension axis Y is effected by the stop of the respective stop cam 19 to the stop shoulder 33rd
  • the second position is referred to below detent position and is the position of the retaining clip 1, when the retaining rib 21 positively behind the arranged in the direction of penetration of the male connector part 11 on the male connector part 11 Retaining lug 36 engages. Due to the penetration of the male plug part 11 into the female plug part 9, the retaining lug 36 displaces the retaining rib 21 in such a way that the respective guide web 8 is spread outwards, eg in FIGS. 10 a, 10 b and 10 c.
  • Holding clip extension axis Y is guided into the female connector part 9 and the retaining lug 36 overcomes the retaining rib 21 axially along the connection axis X, the respective guide web 8 snaps back into its non-splayed position.
  • each of the two locking projections 18 is pressed in the inserted state of the connector parts 9, 11 by the respective guide cam 37a, 37b from the respective window 39, whereby the locking web 7 occupies a spread position, e.g. in Fig. 10a. Due to the spread position of each of the two locking webs 7, the locking projections 18 are no longer blocked by their respective window holding edge 41 and the retaining clip 1 is no longer secured against displacement along the Garklammererstreckungsachse Y.
  • Connecting web 2 is arranged in alignment with the boundary walls 27a, 27b.
  • the manual pressing of the retaining clip 1 is in the aforementioned, plugged state of the two connector parts 9, 11 only possible if the male connector part 11 is so far into the female connector part 9, that each of the respective inclined surfaces 22 a of the corresponding shoulder 22 cooperating
  • the third position is called the operating position and is the position of the retaining clip 1 when the fixing position of the two connector parts 9, 11 has been closed, whereby an apparent insertion is excluded.
  • the operating position is the position of the retaining clip 1 when the fixing position of the two connector parts 9, 11 has been closed, whereby an apparent insertion is excluded.
  • Latching projections 18 e.g. 11a arranged on the conical projection of the respective guide shoulders 38, whereby the locking webs 7 is flush with the boundary walls 27a, 27b. Due to the positive connection between the retaining lug 36 and the retaining rib 21, the two plug parts 9, 11 secured against axial release along the connection axis X, e.g. in Fig. 11b.
  • the respective stop cam 19 is e.g. as shown in FIG. 11c along the retaining clip extension axis Y in the region of the respective outwardly projecting locking extension 31, whereby the guide web 8 is secured against expansion.
  • Connecting means 9 strikes.
  • the locking projections 18 each slide along the conical guide shoulders 38, whereby the respective locking web 7 is spread, for. in Fig. 12a.
  • the guide bar 8 is spread by sliding the respective stop cam 19 of the guide bar 8 along the conical end wall 32, e.g. in Fig. 12c.
  • the free end of the guide web 8 can slide along the guide shoulder 38, e.g. in Fig. 12b.
  • FIG. 13a to 13e a further embodiment of the retaining clip 1 is shown.
  • the pre-assembly is shown, in which the locking projection 18 of the locking web 7 of the retaining clip 1 rests against a stop 42 of the female connector part 9.
  • the latching projection 18 is in the pre-assembly, in particular at a stop plane 42 a of Stop 42, wherein the stop plane 42a at an acute angle with an angle in a range of 80 ° to 85 °, in particular 82 °, with respect to the
  • Retainer clip extension axis Y extends (illustrated by a first dashed auxiliary line in Fig. 13e crossing a second dashed auxiliary line extending parallel to retainer extension axis Y).
  • a detent plane 18a of the detent projection 18 abutting against the abutment plane 42a of the abutment 42 extends at an acute angle at an angle in a range of 80 ° to 85 °, in particular 82 °, with respect to
  • Retainer clip extension axis Y (illustrated by a third dashed auxiliary line in FIG. 13b crossing a second dashed auxiliary line extending parallel to retainer extension axis Y). Particularly preferably, there is a difference between the angles of the orientations of the planes 18a, 42a. In the preferred embodiment of the retaining clip 1, this can not be transferred to the operating position even with increased effort, without the male connector part 11 is inserted into the female connector part 9.
  • Locking projection 18 can be transferred from the second to the third position.
  • the second transition plane 42c may extend parallel to the retaining clip extension axis Y and the first transition plane 42b may ramp to the second transition plane 42c, i. H. include an obtuse angle with the second transition plane 42c.
  • the guide shoulder 38 has a first guide plane 38a which extends acute angle with respect to the retaining clip extension axis Y extends at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is in a range of 72 ° to 77 °, in particular of 75 °.
  • a second connects to the first guide plane 38a in the direction of disassembly position of the locking projection 18
  • the second guide plane 38b extends in particular at a smaller angle ⁇ than the angle ⁇ of the first guide plane 38a, preferably in a range of 42 ° to 47 °, in particular of 45 °, with respect to the retaining clip extension axis Y.
  • the locking projection 18 has a to the locking plane 18a in
  • Locking projection 18 is in the disassembly position on its support plane 18c on a subsequent to the second guide plane 38b support level 38c of the guide shoulder 38, wherein the support plane 38c extends in particular parallel with respect to the Garklammererstreckungsachse Y, see Fig. 13e.
  • the feel is improved in the application of the retaining clip 1: A user must apply a larger force when transferring the locking projection 18 of the retaining clip 1 from the first guide plane 38 a to the support plane 38 c to the locking projection 18 of the first Guide level 38a to move to the second guide level 38b. Subsequently, a lower force to transfer the locking projection 18 from the second guide plane 38b to the support plane 38c is applied. The second support plane 38b facilitates returning the retaining clip 1 from the support plane 18c in the operating position.
  • the stop 42 is at an opening 43 on the female
  • Plug part 9 is formed (see Fig. 13a), in which the male connector part 11 engages in the second and third position, see Figures 13c and d.
  • FIGS. 14a and 14b show preferred embodiments of the retaining rib 21 of the guide web 8 of the retaining clip 1 and of the retaining nose 36 of the male plug part 11.
  • the retaining clip 1 and the male connector part 1 1 and the female connector part 9 are shown in the operating position.
  • the retaining rib 21 of the retaining clip 1 has a retaining plane 21a resting against the retaining nose 36, which extends at an acute angle at an angle in a range of 80 ° to 88 °, in particular 85 °, with respect to the connecting axis X, see FIG. 14b.
  • a retaining surface plane 36a of the retaining lug 36 resting on the retaining plane 21a extends at an acute angle at an angle in a range of 80 ° to 88 ° with respect to the connection axis X, see FIG. 14b.
  • Particularly preferred is a difference between the angles of the
  • the difference between the two angles of the orientations is 3 °. Due to the preferred embodiment of the retaining lug 36 and the retaining rib 21, the holding force of the latching connection is increased. Furthermore, a sliding of the retaining rib 21 under load and associated deformation of the
  • the present invention relates to the fact that the connector is mounted in a holder.
  • This holder has one or more inner
  • Contours adapted to the outer contour of the connector and / or connector retention means As a result, a fixation and increased security against ice pressure is effected.
  • the inner contour or inner contours present in the holder can be designed such that an opening of the retaining clip 1 in the inserted state of the plug connection in the holder is impossible. The invention is not limited to the illustrated and described
  • Embodiments are not limited to all features in combination, but each individual feature can also be detached from all others

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbindung, umfassend ein männliches Steckerteil (11), das entlang einer Verbindungsachse (X) in ein weibliches Steckerteil (9) einsteckbar oder eingesteckt ist, wobei beide Steckerteile (9, 11) entlang einer Verbindungsebene (X) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und das weibliche Steckerteil (9) eine U-förmige Außennut (24) mit einer von außen auf die Außennut (24) aufgesteckten Halteklammer (1) aufweist, wobei die Außennut (24) an zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln jeweils einen Durchbruch (26) umfasst, der von einer Halterippe (21) und einer Schulter (22) der Halteklammer (1) durchdrungen wird, um im eingesteckten Zustand des männlichen Steckerteils (11) mit am männlichen Steckerteil (11) angeordneten Führungsnocken (37a, 37b) und einer Haltenase (36) zusammenzuwirken, damit die Halteklammer (1) eine Vormontageposition, eine Rastposition, eine Betriebsposition und eine Demontageposition einnehmen kann, wobei die Halteklammer (1) als Steckindikator anzeigt, ob die beiden Steckerteile (9, 11) vollständig ineinander gesteckt sind.

Description

VOSS Automotive GmbH, Leiersmühle 2-6, 51688 Wipperfürth
„Steckverbindung mit einem Steckindikator"
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, umfassend ein männliches Steckerteil, das entlang einer Verbindungsachse in ein weibliches Steckerteil einsteckbar oder eingesteckt ist, wobei beide Steckerteile entlang einer Verbindungsebene einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Erfindung umfasst zudem eine
Halteklammer sowie ein männliches und ein weibliches Steckerteil für eine erfindungsgemäße Steckverbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Steckverbindung für zwei Steckerteile zu schaffen, die anzeigt, ob beide Steckerteile vollständig ineinander gesteckt und eingerastet sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei weist das weibliche Steckerteil eine U-förmige Außennut mit einer von außen auf die Außennut aufgesteckten Halteklammer auf, wobei die Außennut an zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln jeweils einen Durchbruch umfasst, der von einer Halterippe und einer Schulter der Halteklammer durchdrungen wird, um im eingesteckten Zustand des männlichen Steckerteils mit am männlichen Steckerteil angeordneten Führungsnocken und einer Haltenase zusammenzuwirken, damit die Halteklammer eine Vormontageposition, eine Rastposition, eine Betriebsposition und eine Demontageposition einnehmen kann, wobei die Halteklammer als
Steckindikator anzeigt, ob die beiden Steckerteile vollständig ineinander gesteckt sind.
perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Halteklammer, eine alternative perspektivische Ansicht der Halteklammer nach Fig. 1 , eine perspektivische Ansicht der Halteklammer nach Fig. 1 zur Verbindung von einem männlichen Steckerteil in einem weiblichen Steckerteil, eine perspektivische Ansicht des weiblichen Steckerteils mit der Halteklammer nach Fig. 3, eine perspektivische Ansicht des männlichen Steckerteils nach Fig. 3, eine perspektivische Ansicht einer Hälfte des weiblichen
Steckerteils nach Fig. 3 und Fig. 4, ein Ausschnitt einer Verbindung der Steckerteile mit der
Halteklammer nach Fig. 3 mit gekennzeichneten Schnittebenen, eine Schnittansicht einer Schnittebene D-D nach Fig. 7 in einer Vormontageposition der Halteklammer,
Fig. 8b eine Schnittansicht der Schnittebene E-E nach Fig. 7 in einer
Vormontageposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene F-F nach Fig. 7 in einer Vormontageposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene D-D nach Fig. 7 in einer Übergangsposition der Halteklammer von der
Vormontageposition in eine Rastposition, eine Schnittansicht der Schnittebene E-E nach Fig. 7 in einer Übergangsposition der Halteklammer von der
Vormontageposition in eine Rastposition, eine Schnittansicht der Schnittebene F-F nach Fig. 7 in einer Übergangsposition der Halteklammer von der
Vormontageposition in eine Rastposition, eine Schnittansicht der Schnittebene D-D nach Fig. 7 in der Rastposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene E-E nach Fig. 7 in der Rastposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene F-F nach Fig. 7 in der Rastposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene D-D in einer
Betriebsposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene E-E nach Fig. 7 in einer Betriebsposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene F-F nach Fig. 7 in einer Betriebsposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene D-D in einer
Demontageposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene E-E nach Fig. 7 in einer Demontageposition der Halteklammer, eine Schnittansicht der Schnittebene F-F nach Fig. 7 in einer Demontageposition der Halteklammer, eine weitere Ausführungsform in einer Schnittansicht der Schnittebene D-D nach Fig. 7 in einer Übergangsposition der Halteklammer von der Vormontageposition in eine Rastposition, eine vergrößerte Ansicht eines Anschlags der Ausführungsform gemäß Fig. 13a, die weitere Ausführungsform in einer Schnittansicht der
Schnittebene D-D in einer Betriebsposition der Halteklammer, die weitere Ausführungsform in einer Schnittansicht der
Schnittebene D-D in einer Demontageposition der
Halteklammer, eine vergrößerte Ansicht des Anschlags der weiteren
Ausführungsform gemäß Fig. 13d, Fig. 14a Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Steckverbindung und
Fig. 14b vergrößerte Darstellung des Details bei A in Fig. 14a.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in
Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
Eine Steckverbindung z.B. gemäß Fig. 3 umfasst ein männliches Steckerteil 1 1 , das entlang einer Verbindungsachse X in ein weibliches Steckerteil 9 eingesteckt ist, wobei beide Steckerteile 9, 1 1 entlang einer Verbindungsebene vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, z.B. in Fig. 8 bis 12.
Erfindungsgemäß ist das männliche Steckerteil 1 1 in das weibliche Steckerteil einsteckbar. Das weibliche Steckerteil 9 weist eine U-förmige Außennut 24 mit einer von außen auf die Außennut 24 aufgesteckten Halteklammer 1 auf, wobei die Außennut 24 an ihren zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln jeweils einen Durchbruch 26 umfasst, der von einer Halterippe 21 und einer Schulter 22 der Halteklammer 1 durchdrungen wird, um im eingesteckten Zustand des männlichen Steckerteils 1 1 mit am männlichen Steckerteil 1 1 angeordneten Führungsnocken 37a, 37b und einer Haltenase 36 zusammenzuwirken, damit die Halteklammer 1 eine Vormontageposition, eine Rastposition, eine Betriebsposition und eine Demontageposition einnehmen kann, wobei die Halteklammer 1 als Steckindikator anzeigt, ob eine vollständige Steckung der Steckerteile 9, 1 1 vorhanden ist.
Es ist z.B. auch möglich, dass die beiden Steckerteile 9, 1 1 einen ovalen Querschnitt mit der versenkten Halteklammer 1 aufweisen.
Die beispielhaften Fig. 1 und 2 offenbaren insbesondere die U-förmige
Halteklammer 1 zur Steckindikation der Steckerteile 9, 1 1 von Fluidleitungen entlang einer Verbindungsachse X, sofern die beiden Steckerteile 9, 1 1 vollständig
ineinander gesteckt und eingerastet sind. Die Halteklammer 1 umfasst einen
Verbindungssteg 2 mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsende 3a, 3b, wobei an den beiden Verbindungsenden 3a, 3b senkrecht zum Verbindungssteg 2 entlang einer Halteklammererstreckungsachse Y durch einen Schlitz 6 getrennt jeweils ein Verriegelungssteg 7 und ein Führungssteg 8 angeformt ist.
Die Halteklammer 1 ist bevorzugt einstückig, besonders bevorzugt monolithisch, ausgebildet und besteht insbesondere aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff. Die erfindungsgemäße Halteklammer 1 kann vorzugsweise vier Positionen auf dem weiblichen Steckerteil 9 einnehmen, aufgeteilt in eine Vormontageposition, eine Rastposition, eine Betriebsposition und eine Demontageposition .
Der Verbindungssteg 2 weist vorzugsweise auf seiner von den Steckerteilen 9, 1 1 abgewandten Oberfläche haptisch tastbare Profile 12 auf. Der Verbindungssteg 2 weist eine Längskante 13 auf, die senkrecht zur Halteklammererstreckungsachse Y und zur Verbindungsachse X verläuft, wobei an der Längskante 13 z.B. eine Zunge 14 ausgebildet sein kann, die in entlang der Verbindungsachse X ausgerichtet ist.
Vorzugsweise weisen die Verriegelungsstege 7 an ihren voneinander abgewandten, äußeren Oberflächen entlang ihrer Längsachse, die der Halteklammererstreckungsachse Y entspricht, eine Längsrippe 16 auf, um die Steifigkeit zu erhöhen. Weiterhin weist vorzugsweise zumindest die Führungsstege 8 an ihrer voneinander abgewandten, äußeren Oberflächen entlang ihrer Längsachse, die der Halteklammererstreckungsachse Y entspricht, z.B. eine
Fachwerkverstärkung 17 auf, um eine erhöhte Steifigkeit zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Halteklammer 1 weisen die freien Enden der Verriegelungsstege 7 nach innen zueinander zugekehrte Rastvorsprünge 18 auf.
Die Verriegelungsstege 7 sind vorzugsweise schmaler als die Führungsstege 8 und vorzugsweise länger als die Führungsstege 8. Es ist ebenfalls möglich, dass die Führungsstege 8 länger oder gleich lang wie die Verriegelungsstege 7 sind.
Die beiden Führungsstege 8 besitzen an ihren von den Verriegelungsstegen 7 abgewandten Unterseiten Anschlagnocken 19. Ferner umfasst jeder Führungssteg 8 der Halteklammer 1 an seinen zueinander zugekehrten Seitenflächen, d.h. seinen Innenflächen, von der jeweiligen Innenfläche vorstehende Halterippen 21 , die sich entlang der Halteklammererstreckungsachse Y erstrecken.
Weiter umfasst jeder Führungssteg 8 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y zwischen der Halterippe 21 und dem Verbindungssteg 2 jeweils eine Schulter 22 mit einer schrägen Fläche 22a, wobei die schräge Fläche 22a mit einer zur
Halteklammererstreckungsachse Y parallel verlaufenden Unterkante des
Führungsstegs 8 einen Winkel kleiner 90° einschließt, so dass der Scheitelpunkt 23 der Schulter 22 der Unterkante des jeweiligen Verriegelungsstegs 7 zugekehrt ist.
Die beispielhafte Fig. 4 offenbart das weibliche Steckerteil 9 mit der Halteklammer 1 , wobei die Halteklammer 1 in jeder Position in der U-förmigen Außennut 24 des weiblichen Steckerteils 9 geführt ist. Z.B. Fig. 5 offenbart das männliche Steckerteil 1 1 mit den Führungsnocken 37a, 37b und der Haltenase 36. Wie z.B. in Fig. 3 weiter zu sehen ist, ist die Außennut 24 vorzugsweise durch eine erste und eine zweite Begrenzungswand 27a, 27b gebildet, die einander
gegenüberliegen, z.B. in Fig. 6, wobei die Begrenzungswände 27a, 27b jeweils an entlang drei umfangsgemäßen äußeren Oberflächen des weiblichen Steckerteils 9 angeordnet sind, wobei die drei Oberflächen derart, vorzugsweise in einem Winkel von jeweils 90°, zueinander angeordnet sind, dass sie zur Aufnahme der
Halteklammer 1 geeignet sind. Die erste Begrenzungswand 27a ist die dem männlichen Steckerteil 1 1 entlang der Verbind ungsachse X nähere
Begrenzungswand, während die zweite Begrenzungswand 27b die dem männlichen Steckerteil 1 1 entlang der Verbindungsachse X entferntere Begrenzungswand ist. Zwischen den beiden Begrenzungswänden 27a, 27b verläuft jeweils eine Trennrippe 28, die in den jeweiligen Schlitz 6 zwischen dem Verriegelungssteg 7 und dem Führungssteg 8 eingreift. Die Trennrippe 28 dient zur Abstützung der Steckkraft.
Die erste Begrenzungswand 27a weist für beide Führungsstege 8 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y jeweils eine Anschlagnockenausnehmung 29 auf, wobei die Anschlagnockenausnehmung 29 für den jeweiligen Anschlagnocken 19 an jedem der Führungsstege 8 einen nach außen anschließenden
Verriegelungsfortsatz 31 aufweist, der mit den Anschlagnocken 19 derart
zusammenwirkt, dass ein Spreizen des Führungsstegs 8 insbesondere in der Betriebsposition verhindert wird.
Die Anschlagnockenausnehmung 29 besitzt entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y an ihrer in Richtung zu dem freien Ende des Führungsstegs 8 weisenden Endwand 32 einen konisch ansteigenden Verlauf, so dass der Führungssteg 8 bei einer Anlage des Anschlagnockens 19 an der Endwand 32 gespreizt wird. Um ein unerwünschtes Lösen der Halteklammer 1 von dem weiblichen Steckerteil 9 zusätzlich zu gewährleisten, umfasst die Anschlagnockenausnehmung 29 an ihrer zum Verbindungssteg 2 gerichteten Kante eine Anschlagschulter 33 auf, gegen die der Anschlagnocken 19 anschlägt, wenn die Halteklammer 1 entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y in Richtung des Verbindungssteges 2 geschoben wird.
Die Zunge 14 des Verbindungsstegs 2 ist vorzugsweise zwischen den beiden Begrenzungswänden 27a, 27b in einer Zungenaufnahme 34 des weiblichen
Steckerteils 9 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y geführt.
Zum Fixieren des männlichen Steckerteils 11 im weiblichen Steckerteil 9 weist die Halteklammer 1 auf ihrer zum männlichen Steckerteil 11 gerichteten Innenfläche die vorstehende Halterippe 21 auf. Diese Halterippe 21 greift im vollständig eingeführten Zustand des männlichen Steckerteils 11 formschlüssig hinter eine in
Eindringrichtung des männlichen Steckerteils 11 am männlichen Steckerteil 11 angeordnete Haltenase 36.
Die Haltenase 36 des männlichen Steckerteils 11 ist entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y vorzugsweise zwischen zwei Führungsnocken 37a, 37b angeordnet. Diese sind während des Verbindungs- und
Demontagevorgangs der Steckerteile in innenliegende Führungsnuten 40 des weiblichen Steckerteils 9 geführt, dargestellt z.B. in Fig. 8c. Mindestens eine
Führungsnocke 37a, 37b ist entlang der Halteklammererstreckungsachse Y derart angeordnet, dass sie während des Einsteckens des männlichen Steckerteils 11 in das weibliche Steckerteil 9 entlang der Verbindungsachse X derart durch ihre jeweilige Führungsnut 40 geführt wird, dass die Führungsnocke 37a, 37b auf die Schulter 22 des Führungsstegs 8 trifft.
Optional kann zwischen den Führungsnocken 37a, 37b des männlichen Steckerteils 11 und den Führungsnuten 40 des weiblichen Steckerteils 9 eine Poka Yoke- Konfiguration ausgebildet sein. Poka Yoke bezeichnet ein Prinzip, welches technische Vorkehrungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -Verhinderung umfasst. Hierzu ist eine der jeweils beiden Führungsnocken 37a, 37b entlang der Halteklammererstreckungsachse Y dicker ausgestaltet als die jeweils andere Führungsnocke 37a, 37b, wobei die Führungsnuten 40 entsprechend korrelierend ausgebildet sind. Eine Poka Yoke-Konfiguration hat vorliegend den Zweck, die Einsteckanordnung der Steckerteile 9, 1 1 sicherzustellen, so dass ein um 180° verdrehtes Einstecken des männlichen Steckerteils 1 1 in das weibliche Steckerteil 9 vermieden wird, wodurch Komponenten beschädigt werden könnten.
Die Außennut 24 umfasst ein mit den freien Enden der Verriegelungsstege 7 und Führungsstege 8 korrelierendes Außennutende 24a, das entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y und in Orientierung des Verlaufs der Endwand 32 eine konisch ansteigende Führungsschulter 38 aufweist. Die Führungsschulter 38 eignet sich zur Führung der jeweiligen Enden der Verriegelungsstege 7 und
Führungsstege 8. So können die freien Enden der Verriegelungsstege 7 und
Führungsstege 8 jeweils an ihrer konisch ansteigenden Führungsschulter 38 entlang gleiten, wodurch die Verriegelungsstege 7 und die Führungsstege 8 vereinfacht eine Spreizstellung einnehmen.
Der Rastvorsprung 18 kann in ein Fenster 39 greifen, um die Halteklammer 1 gegen axiale Bewegung entlang der Halteklammererstreckungsachse Y und gegen ein unerwünschtes Lösen von dem weiblichen Steckerteil 9 zu sichern, wenn die Halteklammer entlang der Halteklammererstreckungsachse y in Richtung des Verbindungssteges 2 geschoben wird.
Dem Fenster 39 schließt sich entlang der Halteklammererstreckungsachse Y zu den freien Enden der Verriegelungsstege 7 und Führungsstege 8 gerichtet eine
Fensterhaltekante 41 für die Verriegelung der Halteklammer 1 und zur
Steckindikation unter Verwendung des Rastvorsprungs 18 an. Eine Scheinsteckung liegt insbesondere dann nicht im zusammengesteckten Zustand der Steckerteile 9, 11 vor, wenn die Verriegelungsstege 7 und
Führungsstege 8 bündig zu den Steckerteilen 9, 11 angeordnet sind und der Verbindungssteg 2 fluchtend zu den Begrenzungswänden 27a, 27b angeordnet ist. Bündig bedeutet hierbei, dass die die Verriegelungsstege 7 und Führungsstege 8 nicht gespreizt sind. Fluchtend bedeutet vorliegend, dass der Verbindungssteg 2 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y nicht über die Begrenzungswände 27a, 27b übersteht. Problematisch an Scheinsteckungen ist, dass scheinbar geschlossene Verbindungen durch Erschütterungen während des Gebrauchs voneinander gelöst werden können. Ferner können bei Elektroverbindungen durch die Reibung von Elektroleitungsanschlüssen Hotspots entstehen, die durch eine hohe Temperatur die umliegenden Komponenten schädigen können.
Insgesamt kann die erfindungsgemäße Halteklammer 1 vier Positionen einnehmen. Im Folgenden werden mögliche Positionen der Halteklammer 1 anhand der Schnitte gemäß der beispielhaften Fig. 7 erläutert. Die z.B. Fig. 8a, 9a, 10a, 11 a und 12a umfassen jeweils die Schnittdarstellung D-D der beispielhaften Fig. 7 in
unterschiedlichen Positionen der Halteklammer 1. Die z.B. Fig. 8b, 9b, 10b, 11 b und 12b umfassen jeweils die Schnittdarstellung E-E der beispielhaften Fig. 7 in unterschiedlichen Positionen der Halteklammer 1. Die Fig. z.B. 8c, 9c, 10c, 1 1 c und 12c umfassen jeweils die Schnittdarstellung F-F der beispielhaften Fig. 7 in unterschiedlichen Positionen der Halteklammer 1. Die vier Positionen
Vormontageposition, Montageposition, Rastposition und Betriebsposition folgen während des Fixierens der Halteklammer 1 an den Steckerteilen 9, 1 1 aufeinander. Die Demontageposition folgt auf die Betriebsposition, um die Steckerteile 9, 1 1 voneinander zu lösen.
Die erste Position heißt im Folgenden Vormontageposition und ist die Position der Halteklammer 1 bevor die Führungsnocken 37a, 37b entlang der Verbindungsachse X die Schulter 22 berühren, z.B. in Fig. 8a, 8b und 8c. Die Rastvorsprünge 18 sind nach beispielsweise Fig. 8a jeweils auf den konischen Ansätzen der
Führungsschultern 38 angeordnet. Der Verbindungssteg 2 ist fluchtend zu den Begrenzungswänden 27a, 27b angeordnet, z.B. in Fig. 8a, 8b. Die Führungsnocken 37a, 37b befinden sich z.B. nach Fig. 8c entlang der Verbindungsachse X im
Bereich der Schnittebene F-F. Der jeweilige Anschlagnocken 19 befindet sich z.B. gemäß Fig. 8c entlang der Halteklammererstreckungsachse Y im Bereich des jeweiligen außen vorstehenden Verriegelungsfortsatzes 31 , wodurch die
Führungsstege 8 gegen ein Aufweiten in Bezug auf die Verbindungachse X gesichert sind.
Von der Vormontageposition gelangt die Halteklammer 1 in die Rastposition über eine Übergangsposition, die sich während der Steckbewegung des männlichen Steckerteils 11 in das weibliche Steckerteil 9 ergibt, nachdem der Führungsnocken 37b des männlichen Steckerteils 11 gegenüber der Vormontageposition entlang der Verbindungsachse X in Richtung des weiblichen Steckerteils 9 weiterbewegt worden ist. Sobald der Führungsnocken 37b entlang der Verbindungsachse X auf die Schulter 22 trifft, bewegt sich diese aufgrund ihrer schrägen Fläche 22a, und damit auch das gesamte Halteelement 1 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y in Richtung des Verbindungsstegs 2, z.B. in Fig. 9b. Dabei gleitet der jeweilige
Rastvorsprung 18 aus seiner Position an dem konischen Ansatz der
Führungsschulter 38 in das Fenster 39 und ist dort gegen eine weitere axiale Bewegung durch die Fensterhaltekante 41 gesichert, z.B. in Fig. 9a. Eine weitere Sicherung der Halteklammer 1 gegen axiale Bewegung entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y erfolgt durch den Anschlag des jeweiligen Anschlagnockens 19 an die Anschlagschulter 33.
Die zweite Position heißt im Folgenden Rastposition und ist die Position der Halteklammer 1 , wenn die Halterippe 21 formschlüssig hinter die in Eindringrichtung des männlichen Steckerteils 11 am männlichen Steckerteil 11 angeordnete Haltenase 36 einrastet. Durch das Eindringen des männlichen Steckerteils 11 in das weibliche Steckerteil 9 verdrängt die Haltenase 36 die Halterippe 21 derart, dass der jeweilige Führungssteg 8 nach außen gespreizt wird, z.B. in Fig. 10a, 10b und 10c. Sobald das männliche Steckerteil 11 weiter entlang der
Halteklammererstreckungsachse Y in das weibliche Steckerteil 9 geführt wird und die Haltenase 36 die Halterippe 21 axial entlang der Verbindungachse X überwindet, schnappt der jeweilige Führungssteg 8 in seine nicht gespreizte Position zurück. In der Rastposition wird jeder der beiden Rastvorsprünge 18 im gesteckten Zustand der Steckerteile 9, 11 durch die jeweilige Führungsnocke 37a, 37b aus dem jeweiligen Fenster 39 gedrückt, wodurch der Verriegelungssteg 7 eine gespreizte Position einnimmt, z.B. in Fig. 10a. Infolge der gespreizten Position jedes der beiden Verriegelungsstege 7 sind die Rastvorsprünge 18 nicht mehr durch ihre jeweilige Fensterhaltekante 41 blockiert und die Halteklammer 1 ist nicht mehr gegen eine Verschiebung entlang der Halteklammererstreckungsachse Y gesichert.
Um die nächste, dritte Position der Montagepositionen zu erreichen, wird der
Verbindungssteg 2 der Halteklammer 1 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y manuell in Richtung der freien Enden der Verriegelungsstege 7 und
Führungsstege 8 gedrückt, bis die Rastvorsprünge 18 jeweils auf dem konischen Ansatz der jeweiligen Führungsschultern 38 angeordnet sind und der
Verbindungssteg 2 fluchtend zu den Begrenzungswänden 27a, 27b angeordnet ist. Das manuelle Drücken der Halteklammer 1 ist im vorgenannten, gesteckten Zustand der beiden Steckerteile 9, 11 nur möglich, wenn das männliche Steckerteil 11 so weit in das weibliche Steckerteil 9 geführt ist, dass jede der mit der jeweiligen schrägen Flächen 22a der entsprechenden Schulter 22 zusammenwirkende
Führungsnocke 37a, 37b entlang der Verbindungsachse X vollständig an der jeweiligen Schulter 22 vorbeigeführt ist. Andernfalls ist die Halteklammer 1 an ihren Schultern 22 durch die jeweilige Führungsnocke 37a, 37b an einer Bewegung entlang der Halteklammerstreckungsachse Y in Richtung des Verbindungsstegs 2 blockiert. Die dritte Position heißt im Folgenden Betriebsposition und ist die Position der Halteklammer 1 bei abgeschlossener Fixierstellung der beiden Steckerteile 9, 11 , wobei eine Scheinsteckung ausgeschlossen ist. Hierbei ist jeder der beiden
Rastvorsprünge 18 z.B. nach Fig. 11a auf dem konischen Ansatz der jeweiligen Führungsschultern 38 angeordnet, wodurch die Verriegelungsstege 7 bündig mit den Begrenzungswänden 27a, 27b abschließt. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen der Haltenase 36 und der Halterippe 21 sind die beiden Steckerteile 9, 11 gegen ein axiales Lösen entlang der Verbindungachse X gesichert, z.B. in Fig. 11b. Der jeweilige Anschlagnocken 19 befindet sich z.B. gemäß Fig. 11c entlang der Halteklammererstreckungsachse Y im Bereich des jeweiligen außen vorstehenden Verriegelungsfortsatzes 31 , wodurch der Führungssteg 8 gegen ein Aufweiten gesichert ist.
Zum Lösen der beiden Steckerteile 9, 11 wird der Verbindungssteg 2 der
Halteklammer 1 entlang der Halteklammererstreckungsachse Y in Richtung der freien Enden der Verriegelungsstege 7 und Führungsstege 8 manuell in eine
Demontageposition gedrückt, bis der Verbindungssteg 2 auf dem weiblichen
Verbindungsmittel 9 anschlägt. Dabei gleiten die Rastvorsprünge 18 jeweils an den konischen Führungsschultern 38 entlang, wodurch der jeweilige Verriegelungssteg 7 gespreizt wird, z.B. in Fig. 12a. Der Führungssteg 8 wird gespreizt, indem der jeweilige Anschlagnocken 19 des Führungsstegs 8 entlang der konischen Endwand 32 gleitet, z.B. in Fig. 12c. Unterstützend kann das freie Ende des Führungsstegs 8 entlang der Führungsschulter 38 gleiten, z.B. in Fig. 12b.
In den Figuren 13a bis 13e ist eine weitere Ausführungsform der Halteklammer 1 dargestellt. In den Figuren 13a und 13b ist die Vormontageposition dargestellt, in welcher der Rastvorsprung 18 des Verriegelungsstegs 7 der Halteklammer 1 an einem Anschlag 42 des weiblichen Steckerteils 9 anliegt. Der Rastvorsprung 18 liegt in der Vormontageposition insbesondere an einer Anschlagebene 42a des Anschlags 42 an, wobei sich die Anschlagebene 42a spitzwinklig mit einem Winkel in einem Bereich von 80° bis 85°, insbesondere 82°, bezüglich der
Halteklammererstreckungsachse Y erstreckt (veranschaulicht durch eine erste gestrichelte Hilfslinie in Fig. 13e, die eine zweite gestrichelte Hilfslinie kreuzt, die sich parallel zur Halteklammererstreckungsachse Y erstreckt).
Insbesondere erstreckt sich eine an der Anschlagebene 42a des Anschlags 42 anliegende Rastebene 18a des Rastvorsprungs 18 spitzwinklig mit einem Winkel in einem Bereich von 80° bis 85°, insbesondere 82°, bezüglich der
Halteklammererstreckungsachse Y (veranschaulicht durch eine dritte gestrichelte Hilfslinie in Fig. 13b, die eine zweite gestrichelte Hilfslinie kreuzt, die sich parallel zur Halteklammererstreckungsachse Y erstreckt). Besonders bevorzugt besteht eine Differenz zwischen den Winkeln der Ausrichtungen der Ebenen 18a, 42a. Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Halteklammer 1 kann diese selbst bei erhöhtem Kraftaufwand nicht in die Betriebsposition überführt werden, ohne dass das männliche Steckerteil 11 in das weibliche Steckerteil 9 eingesteckt ist.
Vorzugsweise schließen sich in angegebener Reihenfolge an die
Anschlagebene 42a des Anschlags 42 in Richtung der Führungsschulter 38 eine erste Übergangsebene 42b und eine zweite Übergangsebene 42c an, die derart ausgestaltet sind, dass im gespreizten Zustand der Halteklammer 1 der
Rastvorsprung 18 von der zweiten in die dritte Position überführbar ist.
Beispielsweise kann sich zu diesem Zweck die zweite Übergangsebene 42c parallel zur Halteklammererstreckungsachse Y und die erste Übergangsebene 42b rampenartig zur zweiten Übergangsebene 42c erstrecken, d. h. einen stumpfen Winkel mit der zweiten Übergangsebene 42c einschließen.
In der dritten Position, der Betriebsposition, siehe Fig. 13c, liegt der
Rastvorsprung 18 am konischen Ansatz der Führungsschulter 38 an. Vorzugsweise weist die Führungsschulter 38 eine erste Führungsebene 38a auf, die sich spitzwinklig bezüglich der Halteklammererstreckungsachse Y mit einem Winkel α erstreckt. Insbesondere liegt der Winkel α in einem Bereich von 72° bis 77°, insbesondere von 75°. Vorzugsweise schließt sich an die erste Führungsebene 38a in Richtung der Demontageposition des Rastvorsprungs 18 eine zweite
Führungsebene 38b an. Die zweite Führungsebene 38b erstreckt sich insbesondere mit einem kleineren Winkel ß als der Winkel α der ersten Führungsebene 38a, vorzugsweise in einem Bereich von 42° bis 47°, insbesondere von 45°, bezüglich der Halteklammerstreckungsachse Y.
Vorzugsweise weist der Rastvorsprung 18 eine sich an die Rastebene 18a in
Richtung zu dem männlichen Steckerteil 11 anschließende Abrundung 18b auf, an welche sich eine Auflageebene 18c anschließt, welche insbesondere sich parallel zu der Halteklammererstreckungsachse Y erstreckt, siehe Fig. 13b. Der
Rastvorsprung 18 liegt in der Demontageposition über seine Auflageebene 18c auf einer sich an die zweite Führungsebene 38b anschließenden Stützebene 38c der Führungsschulter 38 auf, wobei sich die Stützebene 38c insbesondere parallel bezüglich der Halteklammererstreckungsachse Y erstreckt, siehe Fig. 13e.
Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Führungsschulter 38 wird die Haptik bei der Anwendung der Halteklammer 1 verbessert: Ein Anwender muss beim Überführen des Rastvorsprungs 18 der Halteklammer 1 von der ersten Führungsebene 38a bis zur Stützebene 38c eine größere Kraft aufbringen, um den Rastvorsprung 18 von der ersten Führungsebene 38a bis zur zweiten Führungsebene 38b zu bewegen. Anschließend ist eine geringere Kraft zur Überführung des Rastvorsprungs 18 von der zweiten Führungsebene 38b zur Stützebene 38c aufzubringen. Die zweite Stützebene 38b erleichtert ein Zurückführen der Halteklammer 1 von der Stützebene 18c in die Betriebsposition.
Insbesondere ist der Anschlag 42 an einen Durchbruch 43 am weiblichen
Steckerteil 9 gebildet (siehe Fig. 13a), in welchen das männliche Steckerteil 11 in der zweiten und dritten Position eingreift, siehe Figuren 13c und d. In den Figuren 14a und 14b sind bevorzugte Ausführungsformen der Halterippe 21 des Führungsstegs 8 der Halteklammer 1 sowie der Haltenase 36 des männlichen Steckerteils 1 1 dargestellt. Hierbei sind die Halteklammer 1 und das männliche Steckerteil 1 1 sowie das weibliche Steckerteil 9 in der Betriebsposition dargestellt. Insbesondere weist die Halterippe 21 der Halteklammer 1 eine an der Haltenase 36 anliegende Halteebene 21a auf, welche sich spitzwinklig mit einem Winkel in einem Bereich von 80° bis 88°, insbesondere von 85°, bezüglich der Verbindungsachse X erstreckt, siehe Fig. 14b. Insbesondere erstreckt sich eine an der Haltebene 21 a anliegende Haltenasenebene 36a der Haltenase 36 spitzwinklig mit einem Winkel in einem Bereich von 80° bis 88° bezüglich der Verbindungsachse X, siehe Fig. 14b. Besonders bevorzugt besteht eine Differenz zwischen den Winkeln der
Ausrichtungen der Ebenen 21 a, 36a, wobei die Haltenasenebene 36a insbesondere mit einem Winkel von 88° bezüglich der Verbindungsachse X ausgerichtet ist.
Beispielsweise ist die Differenz zwischen beiden Winkeln der Ausrichtungen 3°. Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Haltenase 36 und der Halterippe 21 wird die Haltekraft der Rastverbindung erhöht. Weiterhin wird bevorzugt ein Abgleiten der Halterippe 21 unter Belastung und damit verbundener Deformation der
Komponenten der Steckverbindung verhindert.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung darauf, dass die Steckverbindung in einem Halter befestigt ist. Dieser Halter besitzt eine oder mehrere innere
Kontur/en, die der äußeren Kontur der Steckverbindung angepasst ist/sind, und/oder Haltemittel für Steckverbindung. Hierdurch wird eine Fixierung und eine erhöhte Sicherheit gegen Eisdruck bewirkt. Weiterhin kann oder können die im Halter vorhandene innere Kontur oder inneren Konturen derart gestaltet sein, dass ein öffnen der Halteklammer 1 im eingelegten Zustand der Steckverbindung im Halter unmöglich ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die
Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen
Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
Bezuflszeichenligte,
1 Halteklammer
2 Verbindungssteg
3a erstes Verbindungsende
3b zweites Verbindungsende
6 Schlitz
7 Verriegelungssteg
8 Führungssteg
9 weibliches Steckerteil
11 männliches Steckerteil
12 Kreislippen
13 Längskante
14 Zunge
16 Längsrippe
17 Fach werkverstärkung
18 Rastvorsprung
18a Rastebene
18b Abrundung
18c Auflageebene
19 Anschlagnocken
1 Halterippe
21a Halterippenebene
22 Schulter
2a schräge Fläche
23 Scheitelpunkt
24 Außennut
24a Außennutende
26 Durchbruch
27a erste Begrenzungswand 27b zweite Begrenzungswand
28 Trennrippe
29 Anschlagnockenausnehmung
31 Verriegelungsfortsatz
32 Endwand
33 Anschlagschulter
34 Zungenaufnahme
36 Haltenase
36a Haltenasenebene
37a erste Führungsnocke
37b zweite Führungsnocke
38 Führungsschulter
38a erste Führungsebene
38b zweite Führungsebene
38c Stützebene
39 Fenster
40 Führungsnuten
41 Fensterhaltekante
42 Anschlag
42a erste Anschlagebene
42b erste Übergangsebene des Anschlags
42c zweite Übergangsebene des Anschlags
43 Durchbruch
X Verbindungsachse
Y Halteklammererstreckungsachse

Claims

Ansprüche:
1. Steckverbindung, umfassend ein männliches Steckerteil (11), das entlang einer Verbindungsachse (X) in ein weibliches Steckerteil (9) einsteckbar oder eingesteckt ist, wobei beide Steckerteile (9, 11) entlang einer
Verbindungsebene einen rechteckigen Querschnitt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das weibliche Steckerteil (9) eine U-förmige Außennut (24) mit einer von außen auf die Außennut (24) aufgesteckten Halteklammer (1) aufweist, wobei die Außennut (24) an zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln jeweils einen Durchbruch (26) umfasst, der von einer Halterippe (21) und einer Schulter (22) der Halteklammer (1) durchdrungen wird, um im eingesteckten Zustand des männlichen Steckerteils (11 ) mit am männlichen Steckerteil (11) angeordneten Führungsnocken (37a, 37b) und einer Haltenase (36) zusammenzuwirken, damit die Halteklammer (1) eine Vormontageposition , eine Rastposition, eine Betriebsposition und eine Demontageposition einnehmen kann, wobei die Halteklammer als Steckindikator anzeigt, ob die beiden Steckerteile (9, 11) vollständig ineinander gesteckt sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (1) einen
Verbindungssteg (2) mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsende (3a, 3b) umfasst.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Verbindungsenden (3a, 3b) senkrecht zum Verbindungssteg (2) entlang einer
Halteklammererstreckungsachse (Y) durch einen Schlitz (6) getrennt jeweils ein Verriegelungssteg (7) und ein Führungssteg (8) angeformt ist.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (2) eine Längskante (13) aufweist, die senkrecht zur Halteklammererstreckungsachse (Y) und zur Verbindungsachse (X) verläuft.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstege (7) an ihren voneinander abgewandten, äußeren Oberflächen entlang ihrer Längsachse, die der Halteklammererstreckungsachse (Y) entspricht, eine Längsrippe (16) aufweisen.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Führungsstege (8) an ihrer voneinander abgewandten, äußeren Oberflächen entlang ihrer Längsachse, die der Halteklammererstreckungsachse (Y) entspricht eine
Fachwerkverstärkung (17) aufweisen.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis6,
dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Verriegelungsstege (7) nach innen zueinander zugekehrte Rastvorsprünge (18) aufweisen.
8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstege (7) schmaler als die Führungsstege (8) sind.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsstege (8) an ihren von den Verriegelungsstegen (7) abgewandten Unterseiten Anschlagnocken (19) aufweisen.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippen (21 ) an zueinander zugekehrten Seitenflächen jedes Führungsstegs (8) angeordnet sind.
1 1. Steckverbindung einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstege (7) und die
Führungsstege (8) im zusammengesteckten Zustand der Steckerteile (9, 11) bündig zu den Steckerteilen (9, 1 1 ) angeordnet sind.
12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungssteg (8) entlang der
Halteklammererstreckungsachse (Y) zwischen der Haiterippe (21 ) und dem Verbindungssteg (2) jeweils eine Schulter (22) mit einer schrägen Fläche (22a) umfasst.
13. Steckverbindung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (22a) mit einer zur Halteklammererstreckungsachse (Y) parallel verlaufenden Unterkante des Führungsstegs (8) einen Winkel kleiner 90° einschließt.
14. Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterippe (21 ) jeweils formschlüssig hinter die in Eindringrichtung des männlichen Steckerteils (1 1 ) am männlichen Steckerteil (1 1 ) angeordnete Haltenase (36) greift.
15. Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (1) einstückig, bevorzugt monolithisch, ausgebildet ist.
16. Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (1) Kunststoff, bevorzugt glasfaserverstärkten Kunststoff umfasst.
17. Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außennut (24) jeweils ein mit den freien Enden der Verriegelungsstege (7) und Führungsstege (8) korrelierendes Außennutende (24a) umfasst.
18. Steckverbindung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Außennutende (24a) jeweils für den Verriegelungssteg (7) und für den Führungssteg (8) eine entlang der
Halteklammererstreckungsachse (Y) konisch ansteigende Führungsschulter (38) aufweist, auf der der Verriegelungssteg (7) und der Führungssteg (8) in der Demontageposition gleitend gelagert sind.
19. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (18) in einer
Übergangsposition der Halteklammer (1) von der Vormontageposition in die Rastposition in ein Fenster (39) greift.
20. Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außennut (24) durch eine erste und eine zweite Begrenzungswand (27a, 27b) gebildet ist, die einander
gegenüberliegen.
21 . Steckverbindung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzungswand (27a) für beide Führungsstege (8) entlang der Haltekiammererstreckungsachse (Y) jeweils eine Anschlagnockenausnehmung (29) aufweist.
22. Steckverbindung nach Anspruch 3 und Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnockenausnehmung (29) für den jeweiligen Anschlagnocken (19) an jedem der Führungsstege (8) einen nach außen anschließenden Verriegelungsfortsatz (31 ) aufweist, der mit den Anschlagnocken (19) derart zusammenwirkt, dass ein Spreizen des
Führungsstegs (8) insbesondere in der Betriebsposition verhindert wird.
23. Steckverbindung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnockenausnehmung (29) entlang der Haltekiammererstreckungsachse (Y) an ihrer in Richtung zu dem freien Ende des Führungsstegs (8) weisenden Endwand (32) einen konisch ansteigenden Verlauf besitzt, so dass der Führungssteg (8) bei einer Anlage des Anschlagnockens (19) an der Endwand (32) gespreizt wird.
24. Steckverbindung nach Anspruch 1 1 und einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnockenausnehmung (29) an ihrer zum Verbindungssteg (2) gerichteten Kante eine Anschlagschulter (33) aufweist, gegen die der Anschlagnocken (19) anschlägt, wenn die
Halteklammer (1 ) entlang der Haltekiammererstreckungsachse (Y) in
Richtung des Verbindungssteges (2) geschoben wird.
25. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Vormontageposition, in welcher der Rastvorsprung (18) des Verriegelungsstegs (7) der Halteklammer (1) an einem Anschlag (42) des weiblichen Steckerteils (9) anliegt, dessen
Anschlagebene (42a) sich spitzwinklig, insbesondere in einem Bereich von 80° bis 85°, insbesondere von 82°, in Bezug auf die
Halteklammererstreckungsachse (Y) erstreckt, sowie eine an der
Anschlagebene (42a) des Anschlags (42) anliegende Rastebene (18a) des Rastvorsprungs (18) sich spitzwinklig mit einem entsprechenden Winkel, insbesondere in einem Bereich von 80° bis 85°, insbesondere von 82°, bezüglich der Halteklammererstreckungsachse (Y) erstreckt.
26. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (18) in der
Betriebsposition an einem konischen Ansatz der Führungsschulter (38) anliegt, wobei die Führungsschulter (38) eine erste Führungsebene (38a) besitzt, die sich in einem spitzen Winkel (a) in Bezug auf die
Halteklammererstreckungsachse (Y) erstreckt, der 72° bis 77°, insbesondere 75°, beträgt, und sich hieran in Richtung einer Demontageposition eine zweite Führungsebene (38b) anschließt, die zu der Halteklammererstreckungsachse (Y) einen kleineren Winkel ß als die erste Führungsebene (38a),
insbesondere einen Winkel von 42° bis 47°, insbesondere von 45°, aufweist und sich an der zweiten Führungsebene (38b) eine Stützebene (38c) anschließt.
27. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippe (21 ) der Halteklammer (1 ) eine an der Haltenase (36) anliegende Halterippenebene (21a) aufweist, welche sich spitzwinklig zur Verbindungsachse (X) in einem spitzen Winkel von 82° bis 88°, insbesondere von 88° erstreckt, und wobei eine an der Halterippenebene (21 a) anliegende Haltenasenebene (36a) der Haltenase (36) sich spitzwinklig bezüglich der Verbindungsachse (X) mit einem spitzen Winkel von 82° bis 88°, insbesondere von 85°, erstreckt.
28. Halteklammer (1 ) für eine Steckverbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Merkmale der Halteklammer (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
29. Männliches Steckerteil (1 1 ) für eine Steckverbindung nach einem der
vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Merkmale des männlichen Steckerteils (1 1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
30. Weibliches Steckerteil (9) für eine Steckverbindung nach einem der
vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Merkmale des weiblichen Steckerteils (9) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP17709691.4A 2016-03-10 2017-03-09 Steckverbindung mit einem steckindikator Active EP3427348B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104436 2016-03-10
DE102016112000.6A DE102016112000A1 (de) 2016-03-10 2016-06-30 Steckverbindung mit einem Steckindikator
PCT/EP2017/055595 WO2017153542A1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Steckverbindung mit einem steckindikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3427348A1 true EP3427348A1 (de) 2019-01-16
EP3427348B1 EP3427348B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=59700306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709691.4A Active EP3427348B1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Steckverbindung mit einem steckindikator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3427348B1 (de)
DE (1) DE102016112000A1 (de)
WO (1) WO2017153542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132798A1 (fr) * 2022-02-14 2023-08-18 Radiall Connecteur muni d’un capot de verrouillage à un connecteur complémentaire et de moyen(s) de sécurisation du verrouillage et de l’accouplement afférent entre connecteurs.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527050C2 (de) * 1995-07-25 2003-04-24 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
JP3334102B2 (ja) * 1997-08-19 2002-10-15 矢崎総業株式会社 コネクタのロック構造
ITTO980287A1 (it) * 1998-03-31 1999-10-01 Framatome Connectors Italia Unita' di connessione elettrica.
JP3552192B2 (ja) * 1998-04-08 2004-08-11 矢崎総業株式会社 コネクタロック構造
GB9826549D0 (en) * 1998-12-03 1999-01-27 Delphi Automotive Systems Gmbh Electrical and/or optical connector
JP4286742B2 (ja) * 2004-08-04 2009-07-01 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112000A1 (de) 2017-09-14
EP3427348B1 (de) 2020-11-25
WO2017153542A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076705B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidleitungskupplung
DE69709336T2 (de) Lösbare verbindung zwischen zwei gehäuseteilen
EP1724510B1 (de) Steckkupplung
DE102006013899B3 (de) Steckkupplung
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
DE19831897A1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE2856064A1 (de) Steckbares verbindungssystem fuer druckleitungen, insbesondere bremssystem-leitungen
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
DE10134375A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102005055549A1 (de) Kupplung
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102012000607A1 (de) Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
DE212015000129U1 (de) Schubladenseitenwand
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE4409837C2 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
EP3427348A1 (de) Steckverbindung mit einem steckindikator
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH711694B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung und Arbeitsverfahren zum Justieren und Nachjustieren deren Auslöseinheit.
WO2019015918A1 (de) Verschlusselement
DE102012214035A1 (de) Verbindungsanordnung für Druckleitungen
DE19809290C1 (de) Steckkupplung
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200429

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1339369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125