EP3426434A1 - Werkzeugspindel - Google Patents

Werkzeugspindel

Info

Publication number
EP3426434A1
EP3426434A1 EP17708846.5A EP17708846A EP3426434A1 EP 3426434 A1 EP3426434 A1 EP 3426434A1 EP 17708846 A EP17708846 A EP 17708846A EP 3426434 A1 EP3426434 A1 EP 3426434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
spindle
tool spindle
spindle according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17708846.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426434B1 (de
Inventor
Adolf Kochsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Simmons Hegenscheidt GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3426434A1 publication Critical patent/EP3426434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426434B1 publication Critical patent/EP3426434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03457Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated

Definitions

  • the present invention relates to a tool spindle.
  • Such tool spindles are used in machines for machining workpieces and serve to accommodate processing tools.
  • the machining tools are usually taken over a located in the tool spindle tool interface and firmly clamped.
  • Milling machines are also known.
  • a rotating milling head is moved radially and axially relative to a stationary workpiece and thus generates milling grooves, milling surfaces, free-form surfaces and the like in the workpiece.
  • a tool spindle comprises a rotary drive, for example a drive motor, a rotating drive shaft, which is driven by the drive motor, and after a transmission chain an output shaft, in which a Tool holder is integrated.
  • the center of the output shaft is at the same time the tool center. If one inserts a drill or a milling cutter, one can carry out corresponding processing.
  • Such prior art spindles can not be used for out-of-round turning, since the tool cutting edge can not be moved on its Fiug Vietnamese relative to horrspindeimitte.
  • a tool To rotate with such devices, a tool must be aligned with its cutting edge and the output shaft of the drive axle decoupled and clamped or the drive can be put in a storage control mode.
  • significant moments and forces act on the cutting tool, both radially and axially, which must be absorbed by the system.
  • a workpiece is clamped in a workpiece spindle and rotated about a workpiece axis of rotation.
  • the tool in turn sits in a tool spindle and rotates about a tool axis of rotation.
  • the spindles are arranged in a conventional manner on slides and slides, so that axial and radial relative movements between the workpiece and the tool can be performed.
  • the tool in turn does not necessarily move about a centric axis with respect to the workpiece, but also performs rotational movements about an adjustable eccentric axis.
  • a so-called tool circle can be changed. The different adjustments influence the number of corners in the non-circular contour (speed ratios), the penetration depth of the tool (circle), etc.
  • Prior art devices for out-of-round rotation are limited in terms of possible speeds, since it can come with increasing speeds to significant effects of imbalance. In addition, they are limited in terms of application, because a coolant supply from the outside has only insufficient effect. In many applications, the rigidity of the systems is not sufficient. Machining limits are set with conventional lathes and machining centers that can mill turning boring. Neither conical nor stepped shapes can be made, it can not be produced without further chamfering. Non-round parts can not be made at all. Feinstkorrekturen example, by turning out too small holes or the like are also not possible.
  • a processing machine is described in US 4,370,080. It has three drives that are used for different purposes.
  • a drive 23 serves the total rotation of the unit, a drive 66 of the tool rotation and a drive 45 of the Malawiverschwenkung.
  • the workpiece rotates by a double rotation of a spindle in a spindle caused by the combination of the drives 23 and 66.
  • a direct adjustment without further transmission elements, transmission and the like is not possible.
  • two separate waves are coupled.
  • the device is very complex and costly, and in particular, has a structure that is difficult to control and hampers precise industrial production.
  • a corresponding processing machine is described in DE 103 48 801 B3.
  • two spindles are used relatively rotatable, which makes the device complex and costly.
  • the control is difficult because it is controlled by differential speeds.
  • a rotation lock is required.
  • the device is primarily designed and suitable for drilling.
  • the invention has the object A to provide a tool spindle which is multifunctional, with the so both conventional operations such as drilling and milling and turning and new types of machining such as out of round each without damage to the spindle and high industrial manufacturing quality are feasible. Great importance is attached to a compact design so as not to restrict the processing space.
  • the invention proposes a tool spindle having the features of claim 1. Further advantages and features emerge from the subclaims.
  • a conventional tool spindle is further developed so that it is not only improved for the previous tasks can be used, that is drilling, turning, milling, but also can turn in conjunction with the main spindle out of round.
  • the size is not increased, automatic tool changes are easily possible and the novel tool spindle is multifunctional.
  • This horrinsky adjusting device is housed in the shaft of the tool spindle.
  • This horrinsky satutter includes a constitutional unit which is movable relative to the shaft, wherein not the rotation about the rotation axis is meant, but parallel or transverse to the rotational axis of the shaft displaceable, pivotable and the like. It also comprises a tool receiving device or unit in which a tool can be used.
  • the tool receiving unit has an adjusting unit which is opposite to the shaft about a transverse or parallel to Rotary axis lying axis is movable.
  • This embodiment of the invention now results in a number of advantages. It is now possible to fix the adjusting relative to the shaft, so to lock or step los to jam. In this way, no effects on the position control and the axes are to be feared when drilling and milling. The precision and rigidity of the tool clamping are thus increased.
  • the tool holder can be designed so that it allows an automatic tool change by a corresponding automatic clamping device is integrated. Proper seating of the tool can be controlled by a device that detects when the tool is cocked.
  • the drive of the adjustment can be designed as a hydraulic drive.
  • the position of the tool cutting edge can be hydraulically controlled.
  • a cylindrical spindle housing offers defined conditions for installations, modularization and additional units.
  • this lock Due to the possibility of mechanical clamping or locking of the tool adjustment unit, an extremely rigid connection can be realized, which enables the achievement of optimum results, in particular during milling and drilling. It can be configured as a ball ring lock according to an advantageous proposal of the invention, the lock.
  • This lock locks the receiving unit with respect to the shaft. Further locking or stepless clamping of the shaft per se makes it possible to stiffen the shaft transmissions and To achieve bearings that extremely supported when turning, so with a fixed tool spindle, even when using multi-bladed tools, as it depends here in particular on rigidity. In this way, so-called Minirevolver head can be realized, which significantly shorten the tool change and also increase the number of tools in the tool magazine.
  • this lock can be configured as a ball ring lock, continuous lock or combination of both.
  • the spindle according to the invention can be used in conventional lathes. It will be added there as an additional spindle. This makes the lathe multifunctional, i. It now has a powerful driven tool for use in milling and drilling, enabling the production of off-center bores or spigots, and ultimately the production of non-round shafts and hubs. In addition, all functions of the basic machine remain completely intact.
  • the spindle according to the invention can also be used in conventional machining centers.
  • the tool spindle of the machining center is replaced by the tool spindle according to the invention.
  • the workpiece is firmly clamped in machining centers and does not rotate in contrast to the lathe.
  • the functional spectrum of the center is significantly increased.
  • lathe functionality is integrated into a machining center. It can now be performed with a tool machining that would otherwise not be possible in the machine or only with extremely high use of tools by the use of many different editing tools. This is based on the performance of the spindle according to the invention in terms of speed, torque and the adjustment paths.
  • Turning / milling centers combine the functions of turning and milling in one machine.
  • a workpiece is clamped in a chuck of a main spindle. It rotates or can be operated resting. Milling is possible while stationary or during slow rotation.
  • the spindle according to the invention in such a machine It is now possible to produce non-round shafts and hubs, in addition to produce off-center shape holes or spigots. It also supports minirevolver function and provides stiffer and more stable latches during turning and milling without affecting the basic machine functions or restricting the machining area.
  • the tool spindle according to the application offers considerable advantages over the prior art.
  • the central implementation run primarily hydraulic lines. These serve to provide hydraulic pressure for locking and movement of the tool adjustment axis of the adjusting device.
  • the hydraulic pressure is provided for the so-called tool clamping, with which the tool is firmly locked. Hydraulic pressure for unbalance compensation is also provided, if present.
  • ring segments can be adjusted in corresponding annular grooves.
  • coolant / lubricant can be provided, which is also provided by the rotary feedthrough.
  • pneumatic pressure is passed through for tool inspection and finally leads for the measuring system, both energy and signal lines.
  • the measuring system can transmit the signals by radio, so that a central control can receive the signals at high speed. Due to the non-contact transmission higher speeds are possible, the transmission is maintenance-free. For non-circular turning and for the use of modern tools high speeds are required.
  • Fig. 1 is a schematic partially sectioned view of an embodiment of a tool spindle according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the tool receiving device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged view of an embodiment of a tool spindle according to the invention in the front region.
  • Fig. 4 shows the representation of the tool spindle according to the invention in an overview and
  • FIG. 5 is a plan view of the spindle according to Figures 3 and 4.
  • An exemplary embodiment of a tool spindle 1 comprises a spindle housing 2 with a corresponding attachment unit 3.
  • the tool spindle 1 can be arranged in a conventional manner on slides, slides, pivot bearings and the like depending on the machine and application.
  • the tool spindle can also be accommodated in a receiving sleeve provided by the machine tool.
  • a drive group 4 is formed with a corresponding motor. Finally, the driving forces are applied to a shaft 5.
  • a tool adjustment device 6 is integrated directly into the shaft 5, in which a Wegverstelltechnik 14 is integrated.
  • a type of closure 15 is penetrated by a tool receiving unit 11.
  • a tool interface receives a machining tool.
  • the tool adjustment device 6 is integrated directly into the shaft 5, so that the device can be set in rotary motion.
  • the tool adjustment unit 14 can be adjusted about an axis transverse to the drive axis or transverse to the tool axis of rotation. If, for example, a tool with an insert is located in the tool holder unit 1 1, the range of the circle of the rotating insert can be changed by adjusting.
  • the spindle 1 arranged on corresponding carriages and slides as well as swivels can be displaced relative to a stationary or a rotating workpiece relatively axially, radially and in any other desired manner depending on the application. Accordingly, the tool can contact the surface of the workpiece be brought to the appropriate processing. As a tool can in the
  • Tool receiving unit and a simple drill can be used as well as a router, possibly with the interposition of adapters, chucks and the like. In this case, it makes sense to lock or clamp the adjustable diarrheaverstelltechnik 14 against adjustment.
  • Run inside the spindle channels are used to guide hydraulics, pneumatics and coolant, including corresponding connections, not shown, are provided. Via connections 16 of an electrical measuring signal distributor, a transmission of the measuring signals of the measuring system 10 to a controller not shown in detail in the figures.
  • the tool adjustment unit 14 pivots relative to the shaft 5 about the pivot axis 21, as Figure 2 reveals.
  • the maximum pivoting range in this regard is identified by the reference numeral 20.
  • the adjustable tool receiving unit is arranged in a housing in the illustrated embodiment. This is connected to a Montagefiansch 9, which is fastened by means of fastening screws 8 on a spindle-side base plate 7.
  • FIGS 3, 4 and 5 show a concrete embodiment of a spindle according to the invention.
  • the same elements are provided with the same reference numerals.
  • An exemplary embodiment of a tool spindle 31 according to the invention comprises a spindle housing.
  • a drive group 34 is formed with a corresponding motor. Finally, the driving forces are applied to a shaft 35.
  • a tool adjustment device 36 is integrated directly into the shaft 35, in which a Malawiverstelltechnik 44 is integrated.
  • a kind of closure 45 is from a Protrudes tool receiving unit 41.
  • a tool interface receives a machining tool.
  • the assembly 36/44 is integrated directly into the shaft 35, so that the device can be set in rotary motion.
  • the piston assembly 42, the Malawiverstelltechnik 44 can be adjusted about an axis transverse to the drive axis or transverse to the tool axis of rotation. If, for example, a tool with a cutting plate is located in the tool receiving unit 41, the circle radius of the rotating cutting plate can be changed by adjusting.
  • a Meßsensor Scheme 40 is arranged.
  • the arranged on corresponding slides and slides and pivoting spindle 31 can be relative to a fixed or a rotating workpiece relatively axially, radially and moved in any other desired depending on the application. Accordingly, the tool can be brought to the surface of the workpiece for appropriate processing.
  • a tool in the tool holder unit and a simple drill can be used as well as a router, optionally with the interposition of adapters, chucks and the like. In this case, it makes sense to lock or clamp the adjustable diarrheaverstellmaschine 44 against adjustment.
  • the rotary distributor 29 shown in the interior of the spindle serves to guide hydraulics, pneumatics and also coolant, for which purpose corresponding connections, not shown, are provided. Via connections 46 of an electrical measuring signal distributor, a transmission of the measuring signals of the measuring system 10 to a controller not shown in detail in the figures.
  • the bearing of the shaft 35 of the spindle takes place via a spindle bearing, which has ball bearings 47 and 49 in the exemplary embodiment shown.
  • the tool adjustment unit 44 pivots relative to the shaft 35 about the pivot axis 52, as Figure 3 reveals.
  • the maximum pivoting range in this regard is identified by the reference numeral 51.
  • the adjustable Tool holder unit disposed in a housing 43. This is integrally formed in thewhosbeispiei shown with the shaft 35.
  • the drive group / motor 34 comprises only one drive source.
  • the reference numeral 37 denotes unbalance compensation discs, which are adjustable in order to compensate for imbalances in this way.
  • the spindle can basically be fixed, for which the spindle clamp 38 is to be used. Also, the adjustment axis can be fixed, including the terminals 54 is used for the adjustment axis, which shows the figure 5.
  • the spindle rotation axis is denoted by 53.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspindel mit einem Spindelgehäuse, einem Drehantrieb, einer Werkzeugaufnahmeeinheit, wobei die Werkzeugaufnahmeeinheit innerhalb des Spindelgehäuses und dieser gegenüber bewegbar angeordnet ist, welche multifunktional einsetzbar ist, mit der sowohl herkömmliche Bearbeitungen wie Bohren und Fräsen sowie Drehen als auch neuartige Bearbeitungen wie Unrunddrehen jeweils ohne Schaden für die Spindel und mit hoher industrieller Fertigungsqualität durchführbar sind.

Description

Werkzeugspindel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugspindel. Derartige Werkzeugspindeln werden in Maschinen zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt und dienen der Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen. Die Bearbeitungswerkzeuge werden üblicher Weise über eine in der Werkzeugspindel befindliche Werkzeugschnittstelle aufgenommen und fest eingespannt.
Im Stand der Technik bekannt sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken. Zum einen gehören dazu Drehmaschinen. Bei diesen wird das Werkstück gedreht, während das Werkzeug feststehend sowohl axial als auch radial gegenüber dem Werkstück bewegt wird. Mit diesem Verfahren werden runde, rotationssymmetrische Konturen aus dem Werkstück herausgearbeitet.
Weiterhin bekannt sind Bohrmaschinen, bei welchen ein Bohrer rotiert und gegenüber einem feststehenden Werkstück vorgetrieben wird. Auf diese Weise entstehen im Werkstück Bohrungen.
Weiterhin bekannt sind Fräsmaschinen. Ein rotierender Fräskopf wird gegenüber einem feststehenden Werkstück radial und axial bewegt und erzeugt auf diese Weise Fräsnuten, Fräsflächen, Freiformflächen und dergleichen im Werkstück.
Es ist auch bekannt, entsprechende Werkzeugspindeln in Bearbeitungszentren einzusetzen. Diese werden dann automatisch mit entsprechenden Werkzeugen bestückt.
Schlussendlich sind auch Maschinen zur Herstellung unrunder Konturen bekannt. Man spricht vom sogenannten Unrunddrehen. Sowohl ein drehendes Werkzeug mit einem Schneidkopf als auch das drehende Werkstück werden hinsichtlich ihrer Umdrehungen relativ zueinander gesteuert. Damit werden an dem Werkstück unrunde Konturen erzeugt. Derartige Verfahren sind beispielsweise bekannt aus EP-PS 0097346 oder EP 09074458 B2.
In der Regel umfasst eine Werkzeugspindel einen Drehantrieb, zum Beispiel einen Antriebsmotor, eine rotierende Antriebsachse, die von dem Antriebsmotor angetrieben wird, sowie nach einer Getriebekette eine Abtriebsachse, in welche eine Werkzeugaufnahme integriert ist. In einer derartigen Spindel ist die Mitte der Abtriebsachse zugleich die Werkzeug mitte. Setzt man einen Bohrer oder einen Fräser ein, kann man entsprechende Bearbeitungen durchführen. Derartige vorbekannte Spindeln können nicht zum Unrunddrehen eingesetzt werden, da die Werkzeugschneide nicht auf ihrem Fiugkreis relativ zur Werkzeugspindeimitte bewegt werden kann.
Um mit derartigen Vorrichtungen zu Drehen, muss ein Werkzeug mit seiner Schneide ausgerichtet und die Abtriebsachse von der Antriebsachse entkoppelt und geklemmt werden oder der Antrieb in einen Lagerregelungsmodus versetzt werden. Beim Drehen wirken erhebliche Momente und Kräfte auf das Schneidwerkzeug, und zwar sowohl radial als auch axial, welche von dem System aufgenommen werden müssen.
Bei Unrunddrehvorrichtungen wiederum wird ein Werkstück in eine Werkstückspindel eingespannt und rotiert um eine Werkstückdrehachse. Das Werkzeug seinerseits sitzt in einer Werkzeugspindel und dreht um eine Werkzeugdrehachse. Die Spindeln sind in an sich bekannter Weise auf Schlitten und Schiebern angeordnet, sodass axiale und radiale Relativbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug durchgeführt werden können. Das Werkzeug seinerseits bewegt sich nicht zwingend um eine zentrische Achse bezogen auf das Werkstück, sondern führt auch Drehbewegungen um eine einstellbare exzentrische Achse durch. Zusätzlich kann ein sogenannter Werkzeugflugkreis verändert werden. Durch die unterschiedlichen Verstellungen wird Einfluss genommen auf die Anzahl der Ecken in der unrunden Kontur (Drehzahlverhältnisse), die Eindringtiefe der Werkzeuges (Flugkreis) usw.
Mit Unrunddrehvorrichtungen kann man zwar grundsätzlich auch Bohren und Fräsen sowie normal Drehen, indem man wie bei herkömmlichen Vorrichtungen die Drehachsen entsprechend konstant hält, allerdings wirken beim Bohren und Fräsen sämtliche Kräfte auf die Lageregelung der Achsen und beim Drehen erhebliche Torsions- und Querkräfte auf die Vorrichtung, sodass keine exakte industrielle Fertigung möglich ist.
Vorbekannte Vorrichtungen zum Unrunddrehen sind hinsichtlich der möglichen Drehzahlen beschränkt, da es mit steigenden Drehzahlen zu erheblichen Auswirkungen von Unwucht kommen kann. Darüber hinaus sind sie hinsichtlich des Einsatzfalles beschränkt, weil eine Kühlmittelzuführung von außen nur unzureichenden Effekt hat. In vielen Einsatzfällen ist die Steifigkeit der Anlagen nicht ausreichend. Mit herkömmlichen Drehmaschinen und Bearbeitungszentren, welche drehen bohren fräsen können, sind Bearbeitungsgrenzen gesetzt. Weder können konische noch stufenförmige Formen gefertigt werden, es lassen sich nicht ohne weiteres Fasen herstellen. Unrunde Teile können überhaupt nicht gefertigt werden. Feinstkorrekturen beispielsweise durch das Ausdrehen von geringfügig zu kleinen Bohrungen oder dergleichen sind ebenfalls nicht möglich. Setzt man in herkömmliche Werkzeugspindeln in Art eines eingesetzten Werkzeugs eine Zusatzeinrichtung ein, wird wohl ein Unrunddrehen ermöglicht, erhöht man jedoch die Baugröße automatisch und macht damit den üblicherweise automatischen Werkzeugwechsel unmöglich. In anderen Worten, es erfordert Rüstarbeit und durch das Umrüsten entsprechende Ausfallzeiten, zusätzlich geht Bearbeitungsbauraum verloren, was die Verwendungsmöglichkeit der Maschine einschränkt. Darüber hinaus ist eine derartige Anordnung nicht ausreichend steif für die auftretenden Kräfte und hinsichtlich der Bearbeitungszeit beziehungsweise Drehgeschwindigkeiten beschränkt.
Eine Bearbeitungsmaschine ist in der US 4,370,080 beschrieben. Diese verfügt über drei Antriebe, die zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Ein Antrieb 23 dient der Gesamtrotation der Einheit, ein Antrieb 66 der Werkzeugrotation und ein Antrieb 45 der Werkzeugverschwenkung. Das Werkstück rotiert durch eine doppelte Rotation einer Spindel in einer Spindel durch die Kombination der Antriebe 23 und 66 bewirkt. Eine direkte Verstellung ohne weitere Übertragungselemente, Getriebe und dergleichen ist nicht möglich. Darüber hinaus werden zwei getrennte Wellen gekoppelt. Die Vorrichtung ist insgesamt sehr komplex und kostenintensiv und hat insbesondere einen schwer zu steuernden Aufbau, der eine präzise industrielle Produktion behindert.
Eine entsprechende Bearbeitungsmaschine ist aus der DE 103 48 801 B3 beschrieben. Durch die Ansteuerung von zwei Antrieben wird sowohl eine Werkzeugrotation als auch eine Verstellung realisiert. Hierzu werden zwei Spindeln relativ verdrehbar eingesetzt, was die Vorrichtung komplex und kostenintensiv macht. Darüber hinaus ist die Steuerung schwierig, da diese durch Differenzdrehzahlen gesteuert wird. Weiterhin ist eine Verdrehsperre erforderlich. Insgesamt ist die Vorrichtung vorrangig zum Bohren konzipiert und geeignet.
Aus der DE 2422948 A1 ist eine Bearbeitungsmaschine zur Herstellung von Nuten mittels Fräsverfahren bekannt. Hier werden zwei Spindeln relativ zueinander bewegt und ebenfalls über eine Differenzdrehzahl gesteuert. Die Nutenbearbeitung findet mittels taumelfräsen statt.
Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen sind hinsichtlich auftretender Unwuchten empfindlich und schwer zu kontrollieren. Weiterhin werden externe Kühlschmierstoffzuleitungen erforderlich. Je nach Bearbeitung sind Achsen zu klemmen oder zu sperren und durchgängig ist ein automatischer Werkzeugwechsel nicht möglich.
Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Werkzeugspindel bereitzustellen, welche multifunktional einsetzbar ist, mit der also sowohl herkömmliche Bearbeitungen wie Bohren und Fräsen sowie Drehen als auch neuartige Bearbeitungen wie Unrunddrehen jeweils ohne Schaden für die Spindel und mit hoher industrieller Fertigungsqualität durchführbar sind. Dabei ist großer Wert auf eine kompakte Bauform zu legen um den Bearbeitungsraum nicht einzuschränken.
Zur technischen L ö s u n g wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Werkzeugspindel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird also eine herkömmliche Werkzeugspindel so weitergebildet, dass diese nicht nur verbessert für die bisherigen Aufgaben einsetzbar ist, das heißt bohren, drehen, fräsen, sondern darüber hinaus in Verbindung mit der Hauptspindel unrund drehen kann. Dabei wird die Baugröße nicht erhöht, automatische Werkzeugwechsel sind ohne weiteres möglich und die neuartige Werkzeugspindel wird multifunktional.
Erfindungsgemäß ist die Werkzeugverstellvorrichtung in der Welle der Werkzeugspindel untergebracht. Diese Werkzeugverstellvorrichtung enthält eine Werkzeugverstelleinheit, die gegenüber der Welle bewegbar ist, wobei nicht die Drehung um die Drehachse gemeint ist, sondern parallel oder quer zur Drehachse der Welle verschiebbar, verschwenkbar und dergleichen. Auch umfasst sie eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung beziehungsweise -einheit, in welcher ein Werkzeug einsetzbar ist.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugaufnahmeeinheit eine Verstelleinheit aufweist, die gegenüber der Welle um eine quer oder parallel zur Drehachse liegende Achse bewegbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich nun eine Reihe von Vorteilen. Es ist nun möglich, die Verstelleinheit relativ zur Welle festzusetzen, also zu verriegeln oder stufen los zu verklemmen. Auf diese Weise sind beim Bohren und Fräsen keine Auswirkungen auf die Lageregelung und die Achsen zu befürchten. Die Präzision und die Steifigkeit der Werkzeugeinspannung werden damit erhöht.
Es lässt sich ohne weiteres ein direktes Messsystem integrieren, wobei auch möglich ist, die Messsystemsignale berührungslos zu übertragen.
Die Werkzeugaufnahme kann so ausgebildet sein, dass sie einen automatischen Werkzeugwechsel ermöglicht, indem eine entsprechende automatische Spanneinrichtung integriert wird. Der korrekte Sitz des Werkzeugs kann durch eine Einrichtung kontrolliert werden, die erkennt, wenn das Werkzeug gespannt ist.
Der Antrieb der Verstelleinheit kann als hydraulischer Antrieb ausgeführt sein. So kann beispielsweise die Position der Werkzeugschneide hydraulisch gesteuert werden.
Durch die Ausgestaltung der Werkzeugspindel, insbesondere der Welle ist es möglich, Kanäle für Hydraulik, Pneumatik und insbesondere für die Zuführung von Kühlmittel durch die Spindel vorzusehen.
Ein zylindrisches Spindelgehäuse bietet definierte Bedingungen für Einbauten, Modularisierung und Zusatzeinheiten.
Es ist ohne weiteres möglich, eine Unwuchtkompensation durchzuführen.
Durch die Möglichkeit der mechanischen Klemmung bzw. Verriegelung der Werkzeugverstelleinheit, kann eine extrem steife Verbindung realisiert werden, was insbesondere beim Fräsen und Bohren die Erzielung optimaler Ergebnisse ermöglicht. Dabei kann gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung die Verriegelung als Kugelringverriegelung ausgestaltet sein. Diese Verriegelung verriegelt die Aufnahmeeinheit gegenüber der Welle. Eine weitere Verriegelung oder stufenlose Verklemmung der Welle an sich ermöglicht es, eine Steife der Wellenübertragungen und Lager zu erzielen, die beim Drehen, also bei feststehender Werkzeugspindel, auch beim Einsatz mehrschneidiger Werkzeuge extrem unterstützt, da es hierbei besonders auf Steifigkeit ankommt. Auf diese Weise lassen sich sogenannte Minirevolverköpfe realisieren, die den Werkzeugwechsel erheblich verkürzen und darüber hinaus die Anzahl der Werkzeuge im Werkzeugmagazin erhöhen. Auch diese Verriegelung kann als Kugelringverriegelung, stufenlose Verriegelung oder Kombination beider ausgestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Spindel kann in konventionellen Drehmaschinen eingesetzt werden. Sie wird dort als zusätzliche Spindel ergänzt. Dadurch wird die Drehmaschine multifunktional, d.h. sie verfügt nun über ein leistungsfähiges angetriebenes Werkzeug für den Einsatz zum Fräsen und Bohren, es wird die Herstellung außermittiger Formbohrungen oder -zapfen ermöglicht und schlussendlich die Herstellung von unrunden Wellen und Naben. Darüber hinaus bleiben alle Funktionen der Grundmaschine an sich vollständig erhalten.
Die erfindungsgemäße Spindel kann auch in herkömmlichen Bearbeitungszentren eingesetzt werden. Hier wird die Werkzeugspindel des Bearbeitungszentrums durch die erfindungsgemäße Werkzeugspindel ersetzt. Üblicherweise ist das Werkstück bei Bearbeitungszentren fest eingespannt und rotiert im Gegensatz zur Drehmaschine nicht.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Spindel in konventionellen Bearbeitungszentren wird das Funktionsspektrum des Zentrums deutlich erhöht. Zum einen wird Drehmaschinenfunktionalität in ein Bearbeitungszentrum integriert. Es können nunmehr mit einem Werkzeug Bearbeitungen durchgeführt werden, die ansonsten in der Maschine gar nicht oder nur mit extrem hohem Werkzeugeinsatz durch die Verwendung vieler unterschiedlicher Bearbeitungswerkzeuge durchführbar wären. Dies basiert auf der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Spindel in Bezug auf Drehzahl, Drehmoment und die Verstellwege.
Bei dem Einsatz der Spindel in modernen Dreh-/Fräszentren wird die Dreh-/Frässpindel des Zentrums durch die erfindungsgemäße Spindel ersetzt. Dreh-/Fräszentren kombinieren die Funktionen von Drehen und Fräsen in einer Maschine. Dabei wird ein Werkstück in ein Spannfutter einer Hauptspindel gespannt. Es rotiert oder kann stillstehend bearbeitet werden. Fräsen wird im Stand oder bei langsamer Drehung ermöglicht. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Spindel in einer solchen Maschine ist es nun möglich, unrunde Wellen und Naben herzustellen, darüber hinaus auch außermittige Formbohrungen oder -zapfen zu erzeugen. Weiterhin wird die Minirevolverfunktion unterstützt und es werden steifere und stabilere Verriegelungen beim Drehen und Fräsen bereitgestellt, ohne die Grundfunktionen der Maschine zu beeinträchtigen, oder den Bearbeitungsraum einzuschränken.
Die anmeldungsgemäße Werkzeugspindel bietet gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile. In der sogenannten Drehdurchführung, das heißt der zentralen Durchführung laufen in erster Linie Hydraulikleitungen. Diese dienen der Bereitstellung von Hydraulikdruck zur Verriegelung und Bewegung der Werkzeugverstellachse der VerStelleinrichtung. Weiterhin wird der Hydraulikdruck für die sogenannte Werkzeugspannung bereitgestellt, mit welchem das Werkzeug fest arretiert wird. Hydraulikdruck für eine Unwuchtkompensation wird ebenfalls bereitgestellt, wenn diese vorhanden ist. Dabei können beispielsweise Ringsegmente in entsprechenden Ringnuten verstellt werden. Mit hohem Druck kann Kühl-/Schmierstoff bereitgestellt werden, der ebenfalls durch die Drehdurchführung bereitgestellt wird. Darüber hinaus wird pneumatischer Druck für die Werkzeuganlagekontrolle hindurchgeführt und schließlich Leitungen für das Messsystem, und zwar sowohl Energie- als auch Signalleitungen.
In vorteilhafter Weise kann das Messsystem die Signale per Funk übertragen, so dass eine zentrale Steuerung die Signale in hoher Geschwindigkeit erhalten kann. Durch die berührungslose Übertragung sind höhere Drehzahlen möglich, die Übertragung ist wartungsfrei. Zum Unrunddrehen und für die Ausnutzung moderner Werkzeuge sind hohe Drehzahlen erforderlich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilgeschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugspindel;
Fig. 2 eine Ansicht der Werkzeugaufnahmevorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugspindel im Frontbereich; Fig. 4 die Darstellung der erfindungsgemäßen Werkzeugspindel im Uberblick und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Spindel gemäß Figuren 3 und 4.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es handelt sich um rotationssymmetrische Baugruppen, so dass zum Zwecke der besseren Überschaubarkeit die Elemente auf einer Seite einer Mittellinie mit Bezugszeichen versehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Werkzeugspindel 1 umfasst ein Spindelgehäuse 2 mit einer entsprechenden Anbaueinheit 3. Mit der Anbaueinheit 3 kann die Werkzeugspindel 1 in an sich bekannter Weise auf Schlitten, Schiebern, Schwenklagern und dergleichen je nach Maschine und Einsatzfall angeordnet werden. Alternativ kann die Werkzeugspindel auch in einer von der Werkzeugmaschine bereitgestellten Aufnahmehülse untergebracht werden.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Antriebsgruppe 4 mit einem entsprechenden Motor ausgebildet. Letztendlich werden die Antriebskräfte auf eine Welle 5 aufgebracht.
Eine Werkzeugverstellvorrichtung 6 ist direkt in die Welle 5 integriert, in welche eine Werkzeugverstelleinheit 14 integriert ist. Eine Art Verschluss 15 wird von einer Werkzeugaufnahmeeinheit 11 durchragt. Eine Werkzeugschnittstelle nimmt ein Bearbeitungswerkzeug auf. Die Werkzeugverstelleinrichtung 6 ist direkt in die Welle 5 integriert , sodass die Vorrichtung in Drehbewegung versetzt werden kann. Mittels der Kolbenbaugruppe 12 kann die Werkzeugverstelleinheit 14 um eine quer zur Antriebsachse bzw. quer zur Werkzeugdrehachse liegenden Achse verstellt werden. Befindet sich in der Werkzeugaufnahmeeinheit 1 1 beispielsweise ein Werkzeug mit einer Schneidplatte, kann durch Verstellen der Flugkreisradius der rotierenden Schneidplatte verändert werden.
An der Werkzeugverstelleinheit 14 ist ein Meßsensorbereich 10 angeordnet.
Die auf entsprechenden Schlitten und Schiebern sowie Schwenkein chtungen angeordnete Spindel 1 kann gegenüber einem feststehenden oder einem drehenden Werkstück relativ axial, radial und in sonstiger je nach Einsatzfall gewünschter Weise verschoben werden. Entsprechend kann das Werkzeug an die Oberfläche des Werkstücks zur entsprechenden Bearbeitung herangeführt werden. Als Werkzeug kann in die
Werkzeugaufnahmeeinheit auch ein einfacher Bohrer eingesetzt werden ebenso wie ein Fräser, gegebenenfalls unter Zwischenanordnung von Adaptern, Bohrfuttern und dergleichen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die verstellbare Werkzeugverstelleinheit 14 gegen Verstellen zu verriegeln bzw. zu klemmen.
Im Inneren der Spindel ausgeführte Kanäle dienen der Führung von Hydraulik, Pneumatik und auch Kühlmittel, wozu entsprechende nicht gezeigte Anschlüsse vorgesehen sind. Über Anschlüsse 16 eines elektrischen Messsignalverteilers erfolgt eine Übertragung der Messsignale des Messsystems 10 an eine in den Figuren nicht näher gezeigte Steuerung.
Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, erfolgt die Lagerung der Welle 5 der Spindel über eine Spindellagerung, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über Kugellager 17, 18 und 19 verfügt.
Die Werkzeugverstelleinheit 14 verschwenkt gegenüber der Welle 5 um die Schwenkachse 21 , wie Figur 2 erkennen lässt. Der diesbezüglich maximale Schwenkbereich ist mit dem Bezugszeichen 20 identifiziert.
Nur beispielhaft ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die verstellbare Werkzeugaufnahmeeinheit in einem Gehäuse angeordnet. Dieses ist mit einem Montagefiansch 9 verbunden, welcher mittels Befestigungsschrauben 8 an einer spindelseitigen Basisplatte 7 befestigbar ist.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine konkrete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spindel. In diesen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Werkzeugspindel 31 umfasst ein Spindelgehäuse.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Antriebsgruppe 34 mit einem entsprechenden Motor ausgebildet. Letztendlich werden die Antriebskräfte auf eine Welle 35 aufgebracht.
Eine Werkzeugverstellvorrichtung 36 ist direkt in die Welle 35 integriert, in welche eine Werkzeugverstelleinheit 44 integriert ist. Eine Art Verschluss 45 wird von einer Werkzeugaufnahmeeinheit 41 durchragt. Eine Werkzeugschnittstelle nimmt ein Bearbeitungswerkzeug auf. Die Baugruppe 36/44 ist direkt in die Welle 35 integriert , sodass die Vorrichtung in Drehbewegung versetzt werden kann. Mitteis der Kolbenbaugruppe 42 kann die Werkzeugverstelleinheit 44 um eine quer zur Antriebsachse bzw. quer zur Werkzeugdrehachse liegenden Achse verstellt werden. Befindet sich in der Werkzeugaufnahmeeinheit 41 beispielsweise ein Werkzeug mit einer Schneidplatte, kann durch Verstellen der Flugkreisradius der rotierenden Schneidplatte verändert werden.
An der Werkzeugverstelleinheit 44 ist ein Meßsensorbereich 40 angeordnet.
Die auf entsprechenden Schlitten und Schiebern sowie Schwenkeinrichtungen angeordnete Spindel 31 kann gegenüber einem feststehenden oder einem drehenden Werkstück relativ axial, radial und in sonstiger je nach Einsatzfall gewünschter Weise verschoben werden. Entsprechend kann das Werkzeug an die Oberfläche des Werkstücks zur entsprechenden Bearbeitung herangeführt werden. Als Werkzeug kann in die Werkzeugaufnahmeeinheit auch ein einfacher Bohrer eingesetzt werden ebenso wie ein Fräser, gegebenenfalls unter Zwischenanordnung von Adaptern, Bohrfuttern und dergleichen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die verstellbare Werkzeugverstelleinheit 44 gegen Verstellen zu verriegeln bzw. zu klemmen.
Der im Inneren der Spindel dargestellte Drehverteiler 29 dient der Führung von Hydraulik, Pneumatik und auch Kühlmittel, wozu entsprechende nicht gezeigte Anschlüsse vorgesehen sind. Über Anschlüsse 46 eines elektrischen Messsignalverteilers erfolgt eine Übertragung der Messsignale des Messsystems 10 an eine in den Figuren nicht näher gezeigte Steuerung.
Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, erfolgt die Lagerung der Welle 35 der Spindel über eine Spindellagerung, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über Kugellager 47 und 49 verfügt.
Die Werkzeugverstelleinheit 44 verschwenkt gegenüber der Welle 35 um die Schwenkachse 52, wie Figur 3 erkennen lässt. Der diesbezüglich maximale Schwenkbereich ist mit dem Bezugszeichen 51 identifiziert.
Nur beispielhaft ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die verstellbare Werkzeugaufnahmeeinheit in einem Gehäuse 43 angeordnet. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiei einstückig mit der Welle 35 ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbespiel zeigt sich, dass die Antriebsgruppe/der Motor 34 nur eine Antriebsquelle umfasst. Mit dem Bezugszeichen 37 sind Unwuchtkompensationsscheiben bezeichnet, welche verstellbar sind, um auf diese Weise Unwuchten zu kompensieren.
Die Spindel lässt sich grundsätzlich festsetzen, wozu die Spindelklemmung 38 einzusetzen ist. Auch ist die Verstellachse festsetzbar, wozu die Klemmen 54 für die Verstellachse eingesetzt ist, was die Figur 5 zeigt. Die Spindeldrehachse ist mit 53 bezeichnet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Daten und Versorgungsleitungen durch den Drehverteiler 39 geführt.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
Bezugszeichen
1 Werkzeugspindel
2 Spindelgehäuse
3 Anbaueinheit
4 Antriebsgruppe
5 Welle
6 Werkzeugverstellvorrichtung
7 Basisplatte
8 Befestigungsschraube
9 Montageflansch
10 Messsensorbereich
1 1 Werkzeugaufnahmeeinheit
12 Kolbenbaugruppe
13 Gehäuse
14 Werkzeugverstelleinheit
15 Verschlussdeckel
16 Anschlüsse
17 vordere Lagerung
18 vordere Lagerung
19 hintere Lagerung
20 Schwenkbereich
21 Schwenkachse
31 Werkzeugspindel
32 Spindelgehäuse
34 Antriebsgruppe/Motor
35 Welle
36 We rkze ugve rste llvorrichtung
37 Unwuchtkompensations-Scheiben
38 Spindelklemmung
39 Drehverteiler
40 Meßsensorbereich
41 Werkezugaufnahmeeinheit
42 Kolbenbaugruppe
43 Gehäuse
44 Werkzeugverstelleinheit Verschlussdeckel Anschlüsse
vordere Lagerung hintere Lagerung Schwenkbereich Schwenkachse
Spindeldrehachse Klemmung Verstellachse

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugspindel (1) mit einem Spindelgehäuse (2), einem Drehantrieb, und einer Werkzeugaufnahmeeinheit (11 ), mit einem auf eine rotierende Antriebsachse wirkenden Antriebsmotor und der um die Antriebsachse drehbar angeordneten Werkzeugaufnahmeeinheit (11), welche über eine Getriebekette mit der Antriebsachse verbunden und innerhalb des Spindelgehäuses (2) und diesem gegenüber bewegbar angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Werkzeugaufnahmeeinheit (11)in einem Gehäuse (13) angeordnet ist und gegenüber dem Spindelgehäuse (2) um eine quer zur Antriebsachse liegenden Achse bewegbar ist.
2. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (2) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Werkzeugspindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmeeinheit (11 ) mittels einer Verriegelung einer Werkzeugverstelleinheit (14) gegenüber der Welle (5) mechanisch verriegelbar ist.
4. Werkzeugspindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Werkzeugspindel (1 ) Kanäle zur Kühlmittelführung ausgebildet sind.
5. Werkzeugspindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in der Getriebekette befindliche Einheit mit einer Einheit zur Unwuchtkompensation versehen ist.
6. Werkzeugspindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Unwuchtkompensation verschiebbare Ringsegmente aufweist.
7. Werkzeugspindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle verriegelbar ist.
8. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Werkzeugverstelleinheit innerhalb der vorderen und hinteren Lagerung der Antriebswelle befindet.
9. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Werkzeugverstelleinheit in die Welle der Werkzeugspindel integriert ist.
10. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehdurchführungskanäle für Hydraulik ausgebildet sind.
11. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehdurchführungskanäle für Pneumatik ausgebildet sind.
12. Werkzeugspindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehdurchführungskanäle für Elektrik ausgebildet sind.
EP17708846.5A 2016-03-11 2017-03-10 Werkzeugspindel Active EP3426434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159864.4A EP3216557A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Werkzeugspindel
PCT/EP2017/055744 WO2017153596A1 (de) 2016-03-11 2017-03-10 Werkzeugspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426434A1 true EP3426434A1 (de) 2019-01-16
EP3426434B1 EP3426434B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=55527406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159864.4A Withdrawn EP3216557A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Werkzeugspindel
EP17708846.5A Active EP3426434B1 (de) 2016-03-11 2017-03-10 Werkzeugspindel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159864.4A Withdrawn EP3216557A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Werkzeugspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200086436A1 (de)
EP (2) EP3216557A1 (de)
JP (1) JP2019508278A (de)
CN (1) CN108778616A (de)
WO (1) WO2017153596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233490A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Multifunktionsspindel für eine werkzeugmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669162A (en) * 1948-11-01 1954-02-16 Stanley A Arliss Auxiliary tool adapter for drill presses
DE1163765B (de) * 1957-05-27 1964-02-27 Paper Mate Mfg Company Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiels zwischen einer Kugel und den Innenwaenden eines Hohlraumes fuer die Kugel in einem metallischen Endstueck eines Kugelschreibers
DE2422948A1 (de) * 1974-05-11 1975-12-18 Cross Europa Werk Gmbh Fraesverfahren und vorrichtung zur herstellung genau masshaltiger, insbesondere parallelflankiger schmaler nuten
US4370080A (en) * 1980-10-01 1983-01-25 The Ingersoll Milling Machine Company Tool head having nutating spindle
DE3222991A1 (de) 1982-06-19 1983-12-22 H.Ley & M.Schmidt Ingenieurbüro für Entwicklung + Konstruktion Friedenthal, 5223 Nümbrecht Verfahren zur herstellung von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS61173802A (ja) * 1985-01-24 1986-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Nc工作機械におけるボ−リング径の調節方法
JP2501874Y2 (ja) * 1989-08-09 1996-06-19 日本精工株式会社 スピンドル装置
DE19624722A1 (de) 1996-06-21 1998-01-08 Iprotec Masch & Edelstahlprod Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von von der Kreisform abweichenden Innen- und/oder Außenkonturen
DE59712831D1 (de) * 1997-12-06 2007-05-03 Iprotec Masch & Edelstahlprod Vorrichtung zur stufenlos verstellbaren Halterung eines Werkzeuges an einer antreibbaren Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
JP2001246530A (ja) * 2000-03-03 2001-09-11 Mst Corporation 工具の振れ精度/回転バランス調整用リング及び調整方法
US6779955B2 (en) * 2001-05-31 2004-08-24 Evgeny I. Rivin Mechanical contact connection
JP4138302B2 (ja) * 2001-11-30 2008-08-27 東芝機械株式会社 工作機械
DE10210906B4 (de) * 2002-03-04 2008-07-24 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine sowie Werkzeughalter für eine solche
DE10348801B3 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Emag Maschinenfabrik Gmbh Spindelanordnung für ein radial zustellbares, rotierendes Werkzeug
JP2007223014A (ja) * 2006-02-27 2007-09-06 Disco Abrasive Syst Ltd スピンドルユニット
JP5423333B2 (ja) * 2009-11-16 2014-02-19 株式会社ジェイテクト 工作機械の工具径調整方法および工作機械
CN104889425B (zh) * 2015-06-11 2017-05-17 浙江日发精密机械股份有限公司 一种高速主轴箱结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153596A1 (de) 2017-09-14
EP3426434B1 (de) 2023-11-01
CN108778616A (zh) 2018-11-09
US20200086436A1 (en) 2020-03-19
EP3216557A1 (de) 2017-09-13
JP2019508278A (ja) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509362B1 (de) Kurbelwellenbearbeitungsmaschine
DE102008037205B3 (de) Vertikal- Dreh- Bohr- Fräs- Schleif- Maschine mit einem um die Stößelachse drehbarem Vertikal- Dreh- Bohr- Fräs- Schleif- Stößel
EP2260972B1 (de) Drehfräsaggregat für Werkzeugmaschinen und Berarbeitungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfräsaggregat
EP2536531B2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE112010004197T5 (de) Standdreh- und Fräsmaschine
DE102010037927B4 (de) Werkzeughalter
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
EP2349639B1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
WO2018065488A1 (de) BOHR-FRÄS-EINRICHTUNG MIT EINER EINRICHTUNG ZUR VERGLEICHMÄßIGUNG VON DREHMOMENT UND DREHZAHL DER SPINDEL
EP1436108B1 (de) Plandrehkopf
DE2918723A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine
EP3426434B1 (de) Werkzeugspindel
DE19838505A1 (de) Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine
EP1025953A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2602052B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3908586A1 (de) Cnc-gesteuertes bearbeitungszentrum, insbesondere zum fraesen, bohren und schneiden von massivholz, spanplatten, kunststoff und dgl.
DD262126A3 (de) Hauptspindel, insbesondere eine hochgeschwindigkeitsfraesspindel, fuer werkzeugmaschinen
EP2602054B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10245071A1 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
EP3804888B1 (de) Drehmaschine zum bearbeiten von werkstücken mit einer tiefbbohreinheit zum fertigen von tiefbohrungen sowie tiefbohreinheit als solche
DE3843795A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine mit verschieblichem spindelkasten
CN208614212U (zh) 一种车铣复合加工平台
WO2008124856A1 (de) Festhalteeinrichtung für ein mehrfachdrehwerkzeug
DE3930787A1 (de) Einrichtung zur spanabhebenden bearbeitung, insbesondere fraeseinrichtung, fuer den werkzeugrevolver von werkzeugmaschinen
EP2602055A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCHSIEK, ADOLF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017015551

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101