EP3421155A1 - Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine - Google Patents

Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3421155A1
EP3421155A1 EP17178312.9A EP17178312A EP3421155A1 EP 3421155 A1 EP3421155 A1 EP 3421155A1 EP 17178312 A EP17178312 A EP 17178312A EP 3421155 A1 EP3421155 A1 EP 3421155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
working cylinder
piston chamber
pressure booster
line connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17178312.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421155B1 (de
Inventor
Alessandro Pennacchio
Amedeo Carbone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority to EP17178312.9A priority Critical patent/EP3421155B1/de
Priority to CN201810686945.1A priority patent/CN109139573B/zh
Publication of EP3421155A1 publication Critical patent/EP3421155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421155B1 publication Critical patent/EP3421155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic circuit arrangement for a cold chamber die casting machine for the production of metal components, with a battery for providing a hydraulic fluid, with a working cylinder piston chamber having a working cylinder having a first controllable control valve line connection, via which the battery is connected to the working cylinder piston chamber, with a pressure booster piston space and a Druckschreibsetzerstangenraum having pressure intensifier for increasing the pressure in the working cylinder piston chamber, and with a line connection, via which the battery with the pressure booster piston chamber is connected or connected.
  • the invention also relates to a method for operating a cold chamber die casting machine, wherein in a first phase filling of a mold cavity upstream Grebuchse with liquid metal by means of a slow advancing movement of a working cylinder piston rod of a working cylinder, wherein in a second phase, the liquid metal by means of a rapid feed motion the working cylinder piston rod is injected into the mold cavity, and wherein in a third phase the pressure on the working cylinder piston rod is increased by means of a pressure booster during the cooling of the injected metal, the supply of a working cylinder piston chamber of the working cylinder through a first control valve with a hydraulic fluid by means of a battery takes place and also the supply of a pressure booster piston chamber of the pressure booster with the hydraulic fluid by means of the battery.
  • Such a cold chamber die casting machine is used in particular for the production of structural parts of motor vehicles, with ever larger structural parts to be produced with ever more filigree shapes in a cold chamber die casting machine. It is therefore desirable that high pressures may already be present on the working cylinder piston chamber, especially in the second phase.
  • EP 2 295 171 B1 A circuit arrangement and a method with the features mentioned are out EP 2 295 171 B1 known.
  • a check valve in the line connection is always arranged, which connects the working cylinder piston chamber with the pressure booster piston chamber.
  • This check valve ensures after the shooting of the liquid metal in the second phase that a recovery of the hydraulic fluid in the third phase from the working cylinder piston chamber is prevented out, so that an increase in pressure in the working cylinder piston chamber by means of the pressure booster is possible.
  • this check valve reduces the flow area during the supply of the working cylinder piston chamber in the first and second phase and thus the achievable in the working cylinder piston chamber pressure.
  • the check valve must also be regularly maintained and replaced if necessary.
  • EP 2 365 888 B1 suggests, therefore, that the pressure booster itself has a valve seat, which forms with the pressure booster piston a check valve or check valve, which prevents the feeding back from the working cylinder piston chamber in the third phase.
  • the valve seat movable in the Pressure booster is mounted so that the manufacturing cost of the pressure booster and its maintenance costs are increased.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the drawbacks described with reference to the prior art, and more particularly to provide a hydraulic circuit arrangement for a cold chamber die casting machine and a method for operating a cold chamber die casting machine, in which a higher force on the working cylinder piston rod in the first and second phase achievable, while reducing the manufacturing and maintenance costs.
  • the object is in particular achieved by a hydraulic circuit arrangement with the features mentioned, in which the first control valve has a blocking position and a passage position and in which there are no internals for closing the line connection in the line connection between the battery and the working cylinder piston chamber behind the first control valve in which a return of the fluid from the working cylinder piston chamber can be prevented by blocking the first control valve, and in which the battery is connected to the pressure booster piston chamber by means of a line connection parallel to the first control valve or is connectable, via which the pressure booster piston space can be acted upon during the pressure increase.
  • the object is also achieved by a method having the features mentioned in the introduction, in which the fluid in the first and second phases is fed from the accumulator to the working cylinder piston chamber through the first control valve and thereafter by no further fittings for closing the corresponding line connection, wherein in the third phase, a recovery from the working cylinder piston chamber is prevented by blocking the first control valve and in which the pressure booster piston chamber is acted upon in the third phase by a parallel to the first control valve line connection from the battery.
  • the invention is therefore beyond the prejudice that the working cylinder piston chamber and the pressure booster piston chamber must be connected via an at least partially common line connection to the battery and that timely prevention of recovery from the working cylinder piston chamber in the transition from the second to the third phase only by means of a passive check valve is possible.
  • the return of the hydraulic fluid from the working cylinder piston space during the third phase according to the invention is prevented by the first control valve, which also controls the advancing movement of the working cylinder piston rod in the first and second phases.
  • the admission of the pressure booster piston chamber with the hydraulic fluid during the third phase takes place by means of a line parallel to the first control valve.
  • the externally controllable first control valve has in addition to its blocking position acting in both directions preferably a variable passage position, so that the feed rate of the working cylinder piston rod in the first and second phase by means of the degree of opening of the passage position is adjustable.
  • the first control valve is arranged to be switchable from a passage position to the full blocking position within less than 50 ms (milliseconds), preferably less than 20 ms or even less than 10 ms.
  • the hydraulic circuit arrangement is set up in particular for a pressure of at least 150 bar.
  • a pressure of at least 150 bar in the battery can be generated, which can be brought via the controllable control valves for acting on the cylinder, wherein the line connections of the circuit arrangement are designed for corresponding pressures.
  • the parallel to the first control valve line connection between the battery and the pressure booster piston chamber is designed without valves.
  • a control valve or other valve is arranged in this parallel to the first control valve line connection.
  • the third phase for increasing the pressure in the working cylinder piston chamber is initiated by opening a line connection connected to the pressure booster rod chamber by means of a corresponding valve so that fluid present here can flow out.
  • this valve is designed as a second controllable control valve, which has a blocking position and a passage position. In the blocking position acting in both directions, therefore, the pressure booster rod space is separated from the rest of the circuit arrangement.
  • the second control valve is in particular designed such that in the passage position of the flow cross section is variable by the second control valve.
  • the second control valve is set up so that the changeover from the blocking position into the passage position can take place within less than 50 ms, preferably less than 20 ms or even less than 10 ms.
  • the second controllable control valve is to be actuated by the pressure booster to increase the pressure in the working cylinder piston chamber. In this case, therefore, no internals in the line connection between the battery and pressure booster piston chamber are present and the third phase is initiated solely by opening the second control valve, while the first control valve is closed.
  • first control valve and the second control valve are arranged so that during a pressure increase in the working cylinder piston chamber by the pressure booster the first control valve completely blocks its line connection and the second control valve makes its line connection at least partially permeable.
  • the first and the second control valve are configured, for example via a higher-level control so that both control valves are switched synchronously. So while the second control valve in the transition from the second phase to the third Phase is opened, the first control valve is simultaneously brought into its blocking position.
  • the second control valve is switched at least partially permeable, wherein in particular the first control valve and the second control valve are synchronously and preferably switched simultaneously.
  • a third control valve is arranged, which is open at least during the third phase and which is closed after the end of the third phase when returning, and in a leading from the pressure booster piston chamber to a tank line connection a fourth control valve is arranged, which is closed in the first three phases and open to return the pressure booster piston.
  • the return of the pressure booster piston is then in particular the fact that the battery or a pump is connected to the pressure booster rod space.
  • the figure shows a schematic hydraulic circuit arrangement for a cold chamber die casting machine.
  • the cold chamber die casting machine includes a die 50 having a mold cavity 51 therein to be filled with the hot liquid metal.
  • the mold cavity 51 is preceded by a stuffing box 52.
  • a working cylinder 20 For introducing the liquid metal in the Golfbüchse 52 and the mold cavity 51 is a working cylinder 20 provided.
  • the working cylinder 20 comprises a working cylinder piston 24 with a one-sided working piston rod 23, wherein the working cylinder piston rod 23 is arranged for retraction into the Artbüchse 52 to push out the filled into the Artbüchse 52 metal in the mold cavity 51.
  • the working cylinder piston 24 divides the working cylinder 20 into a working cylinder piston chamber 21 and into a working cylinder rod space 22.
  • pressure is the working cylinder 20 associated with a pressure booster 30 having a pressure booster piston 34 with a one-sided pressure booster piston rod 33rd includes, wherein the pressure booster piston rod 33 is arranged for retraction into the working cylinder piston chamber 21.
  • the pressure booster piston 34 divides the pressure intensifier interior into a pressure booster piston chamber 31 and a pressure booster rod chamber 32.
  • a battery 10 is provided for pressurizing working cylinder piston chamber 21 and pressure booster piston chamber 31, a battery 10 is provided.
  • the battery 10 can be filled by a first pump 71, wherein in the line between the first pump 71 and the battery 10, a first check valve 61 is turned on to allow the filling of the battery 10 by the first pump 71, but in the opposite direction to prevent a backflow of the fluid to the battery 10 in the direction of the first pump 71.
  • a battery working cylinder piston chamber line connection 11 For feeding or acting on the working cylinder piston chamber 21 performs a battery working cylinder piston chamber line connection 11 from the battery 10 to the working cylinder piston chamber 21.
  • a first controllable control valve 41 is arranged in the battery working cylinder piston chamber line connection 11.
  • the first controllable control valve 41 has a blocking position and a variable passage position.
  • In the battery working cylinder piston space line connection 11 is behind the first control valve 41 no further device for obstructing the line.
  • a rechargeable battery pressure booster piston chamber line connection 12 is provided, which connects the battery 10 directly to the pressure booster piston chamber 21.
  • the battery 10 is thus connected directly to the pressure booster piston chamber 31 via the battery pressure booster piston chamber connection 12, wherein a third control valve 43 is arranged in the battery pressure booster piston chamber duct connection 12.
  • a pressure booster rod space line connection 13 is connected, which leads to a second controllable control valve 42 and a pressure control valve 48 connected downstream of this. From the pressure control valve 48 leads a line to the battery 10.
  • the pressure control valve 48 also has a connection to a tank 80, so that the displaced from the pressure booster chamber 32 fluid can be discharged to the tank 80.
  • a pressure booster piston space load line connection 14 in which a fourth controllable control valve 44 is arranged and which leads to a tank 80.
  • a fifth controllable control valve 45 in the form of a multiway valve with a plurality of connections a, b, c is connected to this.
  • a first port a connects the fifth control valve 45 to a tank 80, so that when more responsive Position of the fifth control valve 45 of the pressure cylinder rod space 22 to the tank 80 can be relieved.
  • a second connection b of the fifth control valve 45 is connected by means of a line with a multiplier 90 as a pressure booster.
  • the multiplier 90 has a multiplier piston 94 with one-sided impacted multiplier piston rod 93, wherein the multiplier piston 94 divides the interior of the multiplier 90 into a multiplier piston chamber 91 and a multiplier rod chamber 92.
  • the Multiplikatorstangenraum 92 leads a line to the battery 10, in which a second check valve 62 is turned on with a directed toward the battery 10 towards the direction of passage.
  • a further connection c of the fifth control valve 45 is connected via a line to the battery 10, wherein in this line a third check valve 63 is turned on with a directed towards the battery 10 passage direction.
  • the working cylinder piston chamber 21 After the end of the working cycle, the working cylinder piston chamber 21 must first be relieved of the fluid present therein at a high pressure multiplied by the pressure booster 30, and for this purpose the working cylinder piston chamber 21 can be connected to a tank 80 via a sixth controllable control valve 46.
  • the first pump 71, the sixth control valve 46 is connected downstream.
  • the outgoing from the sixth control valve 46 lines lead to the working cylinder piston chamber 21 and the working cylinder rod chamber 22.
  • appropriate circuit of the sixth control valve 46 can thus by applying the cylinder rod space 22 by the first Pump 71 funded fluid of the working cylinder piston 24 are returned to its original position, wherein the displaced from the working cylinder piston chamber 21 fluid via the sixth control valve 46 flows to the tank 80.
  • the multiplier 90 is a corresponding seventh control valve 47 is provided with connection to a second pump 72 and a tank 80, wherein the seventh control valve 47 are connected by means of corresponding lines with the Multiplikatorkolbenraum 91 and the Multiplikatorstangenraum 92. In this way, a reset of the multiplier 90 is also given here.
  • the battery 10 Before starting a working cycle, the battery 10 is filled and charged by the first pump 71, wherein a return flow through the first check valve 61 is prevented. In this phase, the sixth control valve 46 is in its blocking position. Before the start of the duty cycle are also the first control valve 41 and the second control valve 42 in its blocking position.
  • the first control valve 41 is partially opened so that fluid 10 can flow into the working cylinder piston chamber 21 from the battery. Due to the regulation of the fluid flow by means of the first control valve 41, the speed of the method of the working cylinder piston 24 for filling the filling sleeve 52 can be regulated.
  • the filling bushing 52 is filled and if the metal contained therein is now to be injected into the mold cavity 51 of the pressure casting mold 50 in the second phase, another ancestor of the working cylinder piston 24 takes place at high speed.
  • the fifth control valve 45 is placed in a position in which the fluid displaced from the working cylinder rod space 22 is supplied to the multiplier 90. Due to the area ratios on the multiplier piston 94 with multiplier piston rod 93, an increase in the pressure for the fluid expelled from the multiplier 90 takes place in the multiplier rod chamber 92, which is conducted via the second check valve 62 to the battery 10, wherein the pressure generated by the pressure increase in the battery 10th given pressure corresponds.
  • the first control valve 41 is brought into a low open position, so that the working cylinder piston chamber 21 is acted upon only with a small amount of fluid.
  • the fifth control valve 45 is again brought into a position (position c) in which the working cylinder rod space 22 is connected to the battery 10, so that the fluid expelled from the working cylinder rod space 22 is fed back into the battery 10.
  • the build-up in this short phase high system pressure in the working cylinder rod space 22 ensures that the piston movement is reduced delay in a few milliseconds to the desired value, the excess energy is fed back into the battery 10 tip-free in the form of fluid pressure.
  • the first control valve 41 is completely closed and spent in its blocking position, whereby a return of hydraulic fluid from the working cylinder piston chamber 21 is prevented.
  • the second control valve 42 is fully opened to initiate the third phase, with the third control valve 43 open, so that the pressure booster piston 34 moves in the direction of the working cylinder 20 and increases the pressure in the working cylinder piston chamber 21.
  • the fluid exiting the pressure booster rod chamber 32 is via the second Control valve 42 and the pressure control valve 48 to the tank 80 derived.
  • the third control valve 43 is closed, so that the pressure booster chamber 32 is connected to the battery 10 via the pressure control valve 48 and the second control valve 42, which is open during the return travel.
  • the fourth control valve 44 is opened, so that the displaced from the pressure booster piston chamber 31 fluid can be displaced into the tank 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kaltkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen, mit einem Akku (10) zur Bereitstellung eines Hydraulikfluides, mit einem einen Arbeitszylinderkolbenraum (21) aufweisenden Arbeitszylinder (20), mit einer ein erstes ansteuerbares Steuerventil (41) aufweisenden Leitungsverbindung, über die der Akku (10) mit dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) verbindbar ist, mit einem einen Druckübersetzerkolbenraum (31) und einen Druckübersetzerstangenraum (32) aufweisenden Druckübersetzer (30) zur Druckerhöhung in dem Arbeitszylinderkolbenraum (21), und mit einer Leitungsverbindung, über die der Akku (10) mit dem Druckübersetzerkolbenraum (31) verbindbar oder verbunden ist, welches dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (41) eine Sperrstellung und eine Durchlassstellung aufweist, dass in der Leitungsverbindung (11) zwischen dem Akku (10) und dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) hinter dem ersten Steuerventil (41) keine Einbauten zum Verschließen der Leitungsverbindung (11) vorhanden sind, so dass eine Rückspeisung des Fluides aus dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) heraus durch Sperren des ersten Steuerventils (41) unterbindbar ist, und dass der Akku (10) mittels einer zu dem ersten Steuerventil (41) parallelen Leitungsverbindung (12) mit dem Druckübersetzerkolbenraum (31) verbunden oder verbindbar ist, über die der Druckübersetzerkolbenraum (31) während der Druckerhöhung beaufschlagbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kaltkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen, mit einem Akku zur Bereitstellung eines Hydraulikfluides, mit einem einen Arbeitszylinderkolbenraum aufweisenden Arbeitszylinder, mit einer ein erstes ansteuerbares Steuerventil aufweisenden Leitungsverbindung, über die der Akku mit dem Arbeitszylinderkolbenraum verbindbar ist, mit einem einen Druckübersetzerkolbenraum und einen Druckübersetzerstangenraum aufweisenden Druckübersetzer zur Druckerhöhung in dem Arbeitszylinderkolbenraum, und mit einer Leitungsverbindung, über die der Akku mit dem Druckübersetzerkolbenraum verbindbar oder verbunden ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Kaltkammerdruckgussmaschine, bei welchem in einer ersten Phase das Befüllen einer einem Formhohlraum vorgeschalteten Füllbüchse mit flüssigem Metall mittels einer langsamen Vorschubbewegung einer Arbeitszylinderkolbenstange eines Arbeitszylinders erfolgt, bei welchem in einer zweiten Phase das flüssige Metall mittels einer schnellen Vorschubbewegung der Arbeitszylinderkolbenstange in den Formhohlraum eingeschossen wird, und bei welchem in einer dritten Phase der Druck auf die Arbeitszylinderkolbenstange mittels eines Druckübersetzers während des Auskühlens des eingeschossenen Metalls erhöht ist, wobei die Versorgung eines Arbeitszylinderkolbenraums des Arbeitszylinders durch ein erstes Steuerventil hindurch mit einem Hydraulikfluid mittels eines Akkus erfolgt und auch die Versorgung eines Druckübersetzerkolbenraums des Druckübersetzers mit dem Hydraulikfluid mittels des Akkus erfolgt.
  • Eine solche Kaltkammerdruckgussmaschine wird insbesondere zur Herstellung von Strukturteilen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei immer größere Strukturteile mit immer filigraneren Formen in einer Kaltkammerdruckgussmaschine hergestellt werden sollen. Es ist daher wünschenswert, dass bereits insbesondere in der zweiten Phase hohe Drücke an dem Arbeitszylinderkolbenraum anliegen können.
  • Eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen sind aus EP 2 295 171 B1 bekannt. Bei den vorbekannten Schaltungsanordnungen für eine Kaltkammerdruckgussmaschine ist immer ein Rückschlagventil in der Leitungsverbindung angeordnet, die den Arbeitszylinderkolbenraum mit dem Druckübersetzerkolbenraum verbindet. Dieses Rückschlagventil sorgt nach dem Einschießen des flüssigen Metalls in der zweiten Phase dafür, dass eine Rückspeisung des Hydraulikfluides in der dritten Phase aus dem Arbeitszylinderkolbenraum heraus verhindert wird, so dass eine Druckerhöhung im Arbeitszylinderkolbenraum mittels des Druckübersetzers möglich ist. Dieses Rückschlagventil verringert allerdings den Durchflussquerschnitt während der Speisung des Arbeitszylinderkolbenraumes in der ersten und zweiten Phase und somit den in dem Arbeitszylinderkolbenraum erreichbaren Druck. Das Rückschlagventil muss zudem regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • EP 2 365 888 B1 schlägt daher vor, dass der Druckübersetzer selbst einen Ventilsitz aufweist, welcher mit dem Druckübersetzerkolben ein Sperr- oder Rückschlagventil ausbildet, welches die Rückspeisung aus dem Arbeitszylinderkolbenraum in der dritten Phase unterbindet. Für die Ausbildung dieser Funktion ist es aber erforderlich, dass der Ventilsitz beweglich in dem Druckübersetzer gelagert ist, so dass die Herstellungskosten des Druckübersetzers und dessen Wartungsaufwand erhöht sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu überwinden und insbesondere eine hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kaltkammerdruckgussmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kaltkammerdruckgussmaschine anzugeben, bei denen in der ersten und zweiten Phase eine höhere Kraft an der Arbeitszylinderkolbenstange erzielbar ist, bei gleichzeitiger Verringerung des Herstellungs- und Wartungsaufwands.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Schaltungsanordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schaltungsanordnung und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind, wobei die mit Bezug zum Verfahren beschriebenen Merkmale und Vorteile auf die Schaltungsanordnung übertragbar und anwendbar, wie auch umgekehrt.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine hydraulische Schaltungsanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der das erste Steuerventil eine Sperrstellung und eine Durchlassstellung aufweist und bei der in der Leitungsverbindung zwischen dem Akku und dem Arbeitszylinderkolbenraum hinter dem ersten Steuerventil keine Einbauten zum Verschließen der Leitungsverbindung vorhanden sind, wobei eine Rückspeisung des Fluids aus dem Arbeitszylinderkolbenraum heraus durch Sperren des ersten Steuerventils unterbindbar ist, und bei dem der Akku mittels einer zu dem ersten Steuerventil parallelen Leitungsverbindung mit dem Druckübersetzerkolbenraum verbunden oder verbindbar ist, über die der Druckübersetzerkolbenraum während der Druckerhöhung beaufschlagbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, bei dem das Fluid in der ersten und zweiten Phase von dem Akku zu dem Arbeitszylinderkolbenraum durch das erste Steuerventil hindurch und danach durch keine weiteren Einbauten zum Schließen der entsprechenden Leitungsverbindung gespeist wird, wobei in der dritten Phase eine Rückspeisung aus dem Arbeitszylinderkolbenraum durch Sperren des ersten Steuerventils unterbunden wird und bei dem der Druckübersetzerkolbenraum in der dritten Phase durch eine zu dem ersten Steuerventil parallele Leitungsverbindung von dem Akku beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung setzt sich somit über das Vorurteil hinweg, dass der Arbeitszylinderkolbenraum und der Druckübersetzerkolbenraum über eine zumindest abschnittsweise gemeinsame Leitungsverbindung mit dem Akku verbunden sein müssen und dass eine rechtzeitige Verhinderung der Rückspeisung aus dem Arbeitszylinderkolbenraum beim Übergang von der zweiten in die dritte Phase nur mittels eines passiven Rückschlageventils möglich ist.
  • Demgegenüber wird die Rückspeisung des Hydraulikfluids aus dem Arbeitszylinderkolbenraum während der dritten Phase erfindungsgemäß durch das erste Steuerventil verhindert, welches auch die Vorschubbewegung der Arbeitszylinderkolbenstange in der ersten und zweiten Phase steuert. Die Beaufschlagung des Druckübersetzerkolbenraums mit dem Hydraulikfluid während der dritten Phase erfolgt dagegen mittels einer zu dem ersten Steuerventil parallelen Leitung. Durch das Weglassen eines Rückschlagventils oder einer die Funktion des Rückschlagventils übernehmenden Vorrichtung in der Leitungsverbindung zwischen dem ersten Steuerventil und dem Arbeitszylinderkolbenraum kann schon während der ersten und/oder der zweiten Phase ein höherer Druck in dem Druckzylinderkolbenraum zur Anlage gebracht werden, so dass höhere Kräfte auf den Arbeitszylinderkolben wirken können, wodurch größere und/oder filigranere Bauteile herstellbar und/oder eine schnellere Einschusszeit in der zweiten Phase erreichbar sind. Da diese Vorteile ohne weitere mechanische Bauteile erreicht werden, sind die Herstellungskosten und der Wartungsaufwand einer solchen Kaltkammerdruckgussmaschine verringert. Somit wird auch die Standzeit der Kaltkammerdruckgussmaschine verringert.
  • Das extern ansteuerbare erste Steuerventil weist neben seiner in beide Richtungen wirkenden Sperrstellung bevorzugt eine veränderbare Durchlassstellung auf, so dass die Vorschubgeschwindigkeit der Arbeitszylinderkolbenstange in der ersten und zweiten Phase mittels des Grades der Öffnung der Durchlassstellung einstellbar ist. Das erste Steuerventil ist insbesondere so eingerichtet, dass es aus einer Durchlassstellung in die vollständige Sperrstellung innerhalb von weniger als 50 ms (Millisekunden), bevorzugt von weniger als 20 ms oder sogar von weniger als 10 ms schaltbar ist.
  • Die hydraulische Schaltungsanordnung ist insbesondere für einen Druck von mindestens 150 bar eingerichtet. Insbesondere ist ein Druck von mindestens 150 bar in dem Akku erzeugbar, welcher über die ansteuerbaren Steuerventile zur Beaufschlagung der Zylinder gebracht werden kann, wobei auch die Leitungsverbindungen der Schaltungsanordnung für entsprechende Drücke ausgelegt sind.
  • Bevorzugt ist die zu dem ersten Steuerventil parallele Leitungsverbindung zwischen dem Akku und dem Druckübersetzerkolbenraum ohne Ventile ausgeführt. Es kann aber vorgesehen sein, dass in dieser zu dem ersten Steuerventil parallelen Leitungsverbindung ein Steuerventil oder anderes Ventil angeordnet ist.
  • In der Regel wird die dritte Phase zur Druckerhöhung im Arbeitszylinderkolbenraum dadurch eingeleitet, dass eine an dem Druckübersetzerstangenraum angeschlossene Leitungsverbindung mittels eines entsprechenden Ventils geöffnet wird, so dass hier anstehendes Fluid abströmen kann. Bevorzugt ist dieses Ventil als ein zweites ansteuerbares Steuerventil ausgebildet, welches eine Sperrstellung und eine Durchlassstellung aufweist. In der in beide Richtungen wirkenden Sperrstellung ist also der Druckübersetzerstangenraum von der übrigen Schaltungsanordnung getrennt. Das zweite Steuerventil ist insbesondere so ausgebildet, dass in der Durchlassstellung der Strömungsquerschnitt durch das zweite Steuerventil veränderbar ist. Insbesondere ist das zweite Steuerventil so eingerichtet, dass die Umschaltung von der Sperrstellung in die Durchlassstellung innerhalb von weniger als 50 ms, bevorzugt weniger als 20 ms oder sogar von weniger als 10 ms erfolgen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere bevorzugt, dass zur Druckerhöhung in dem Arbeitszylinderkolbenraum durch den Druckübersetzer ausschließlich das zweite ansteuerbare Steuerventil zu betätigen ist. In diesem Fall sind also keine Einbauten in der Leitungsverbindung zwischen Akku und Druckübersetzerkolbenraum vorhanden und die dritte Phase wird alleine durch Öffnen des zweiten Steuerventils eingeleitet, während gleichzeitig das erste Steuerventil geschlossen wird.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil so eingerichtet sind, dass während einer Druckerhöhung im Arbeitszylinderkolbenraum durch den Druckübersetzer das erste Steuerventil seine Leitungsverbindung vollständig sperrt und das zweite Steuerventil seine Leitungsverbindung zumindest teilweise durchlässig macht. Das erste und das zweite Steuerventil sind beispielsweise über eine übergeordnete Steuerung so eingerichtet, dass beide Steuerventile synchron geschaltet werden. Während also das zweite Steuerventil beim Übergang von der zweiten Phase in die dritte Phase geöffnet wird, wird das erste Steuerventil gleichzeitig in seine Sperrstellung gebracht.
  • In der dritten Phase wird also das zweite Steuerventil zumindest teilweise durchlässig geschaltet, wobei insbesondere das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil synchron und bevorzugt gleichzeitig geschaltet werden.
  • Nach Ende der dritten Phase kann der Arbeitszylinderkolben in seine Ausgangsstellung zurückgefahren werden, und zwar wie dies in der eingangs genannten EP 2 295 171 A1 beschrieben ist. Zum Rückfahren des Druckübersetzerkolbens nach Ende der dritten Phase kann vorgesehen sein, dass in der Leitungsverbindung vom Akku zum Druckübersetzerkolbenraum ein drittes Steuerventil angeordnet ist, welches zumindest während der dritten Phase geöffnet ist und welches nach dem Ende der dritten Phase beim Zurückfahren geschlossen ist, und dass in einer von dem Druckübersetzerkolbenraum zu einem Tank führenden Leitungsverbindung ein viertes Steuerventil angeordnet ist, welches in den ersten drei Phasen geschlossen und zum Rückfahren des Druckübersetzerkolbens geöffnet ist. Das Rückfahren des Druckübersetzerkolbens erfolgt dann insbesondere dadurch, dass der Akku oder eine Pumpe mit dem Druckübersetzerstangenraum verbunden wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figur beispielhaft erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kaltkammerdruckgussmaschine. Die Kaltkammerdruckgussmaschine umfasst eine Druckgussform 50 mit einem darin angeordneten Formhohlraum 51, der mit dem heißen flüssigen Metall zu füllen ist. Dem Formhohlraum 51 ist eine Füllbüchse 52 vorgeschaltet. Zum Einbringen des flüssigen Metalls in die Füllbüchse 52 beziehungsweise den Formhohlraum 51 ist ein Arbeitszylinder 20 vorgesehen. Der Arbeitszylinder 20 umfasst einen Arbeitszylinderkolben 24 mit einseitiger Arbeitszylinderkolbenstange 23, wobei die Arbeitszylinderkolbenstange 23 zum Einfahren in die Füllbüchse 52 eingerichtet ist, um das in die Füllbüchse 52 eingefüllte Metall in den Formhohlraum 51 auszuschieben. Der Arbeitszylinderkolben 24 unterteilt den Arbeitszylinder 20 in einen Arbeitszylinderkolbenraum 21 und in einen Arbeitszylinderstangenraum 22. Im Hinblick auf eine während des Druckgießens erforderlichen Erhöhung des im Arbeitszylinderkolbenraums 21 anstehenden Druckes ist dem Arbeitszylinder 20 ein Druckübersetzer 30 zugeordnet, der einen Druckübersetzerkolben 34 mit einer einseitigen Druckübersetzerkolbenstange 33 umfasst, wobei die Druckübersetzerkolbenstange 33 zum Einfahren in den Arbeitszylinderkolbenraum 21 eingerichtet ist. Der Druckübersetzerkolben 34 unterteilt den Druckübersetzerinnenraum in einen Druckübersetzerkolbenraum 31 und einen Druckübersetzerstangenraum 32.
  • Zur Druckbeaufschlagung von Arbeitszylinderkolbenraum 21 und Druckübersetzerkolbenraum 31 ist ein Akku 10 vorgesehen. Der Akku 10 kann von einer ersten Pumpe 71 füllbar sein, wobei in der Leitung zwischen der ersten Pumpe 71 und dem Akku 10 ein erstes Rückschlagventil 61 eingeschaltet ist, um das Füllen des Akkus 10 durch die erste Pumpe 71 zu ermöglichen, in der Gegenrichtung aber einen Rückfluss des Fluids zum Akku 10 in Richtung der ersten Pumpe 71 zu verhindern.
  • Zur Speisung beziehungsweise Beaufschlagung des Arbeitszylinderkolbenraums 21 führt eine Akku-Arbeitszylinderkolbenraum-Leitungsverbindung 11 von dem Akku 10 zu dem Arbeitszylinderkolbenraum 21. In der Akku-Arbeitszylinderkolbenraum-Leitungsverbindung 11 ist ein erstes ansteuerbares Steuerventil 41 angeordnet. Das erste ansteuerbare Steuerventil 41 weist eine Sperrstellung und eine veränderbare Durchlassstellung auf. In der Akku-Arbeitszylinderkolbenraum-Leitungsverbindung 11 befindet sich hinter dem ersten Steuerventil 41 keine weitere Vorrichtung zur Versperrung der Leitung.
  • Zur Speisung beziehungsweise Beaufschlagung des Druckübersetzerkolbenraumes 31 mit dem Hydraulikfluid ist eine Akku-Druckübersetzerkolbenraum-Leitungsverbindung 12 vorgesehen, die den Akku 10 unmittelbar mit dem Druckübersetzerkolbenraum 21 verbindet. Der Akku 10 ist somit unmittelbar über die Akku-Druckübersetzerkolbenraum-Leitungsverbindung 12 mit dem Druckübersetzerkolbenraum 31 verbunden, wobei in der Akku-Druckübersetzerkolbenraum-Leitungsverbindung 12 ein drittes Steuerventil 43 angeordnet ist.
  • An den Druckübersetzerstangenraum 32 ist eine Druckübersetzerstangenraum-Leitungsverbindung 13 angeschlossen, die zu einem zweiten ansteuerbaren Steuerventil 42 und einem diesem nachgeschalteten Druckregelventil 48 führt. Von dem Druckregelventil 48 führt eine Leitung zum Akku 10. Das Druckregelventil 48 weist zudem einen Anschluss zu einem Tank 80 auf, so dass das aus dem Druckübersetzerstangenraum 32 verdrängte Fluid zum Tank 80 abgeleitet werden kann.
  • Zum Ableiten von Hydraulikfluid aus dem Druckübersetzerkolbenraum 31 ist eine Druckübersetzerkolbenraumentlastungs-Leitungsverbindung 14 vorgesehen, in welcher ein viertes ansteuerbares Steuerventil 44 angeordnet ist und welche zu einem Tank 80 führt.
  • Zum Ableiten von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinderstangenraum 22 ist an diesem ein fünftes ansteuerbares Steuerventil 45 in Form eines Mehrwegeventils mit mehreren Anschlüssen a, b, c angeschlossen. Ein erster Anschluss a verbindet das fünfte Steuerventil 45 mit einem Tank 80, so dass bei einsprechender Stellung des fünften Steuerventils 45 der Druckzylinderstangenraum 22 zum Tank 80 entlastet werden kann.
  • Ein zweiter Anschluss b des fünften Steuerventils 45 ist mittels einer Leitung mit einem Multiplikator 90 als Druckübersetzer verbunden. Der Multiplikator 90 weist einen Multiplikatorkolben 94 mit einseitig angeschlagener Multiplikatorkolbenstange 93 auf, wobei der Multiplikatorkolben 94 das Innere des Multiplikators 90 in einen Multiplikatorkolbenraum 91 und einen Multiplikatorstangenraum 92 unterteilt. Von dem Multiplikatorstangenraum 92 führt eine Leitung zum Akku 10, in die ein zweites Rückschlagventil 62 mit einer zum Akku 10 hin gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Ein weiterer Anschluss c des fünften Steuerventils 45 ist über eine Leitung mit dem Akku 10 verbunden, wobei in diese Leitung ein drittes Rückschlagventil 63 mit einer zum Akku 10 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Nach Beendigung des Arbeitszyklus muss zunächst der Arbeitszylinderkolbenraum 21 mit dem darin unter einem hohen Druck von dem Druckübersetzer 30 multiplizierten Druck anstehenden Fluid entlastet werden, und hierzu kann der Arbeitszylinderkolbenraum 21 über ein sechstes ansteuerbares Steuerventil 46 mit einem Tank 80 verbunden werden.
  • Soweit nach Beendigung eines Arbeitszyklus der Arbeitszylinder 20, der Druckübersetzer 30 und der Multiplikator 90 in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen sind, ist der ersten Pumpe 71 das sechste Steuerventil 46 nachgeschaltet. Die von dem sechsten Steuerventil 46 abgehenden Leitungen führen zum Arbeitszylinderkolbenraum 21 und zum Arbeitszylinderstangenraum 22. Bei entsprechender Schaltung des sechsten Steuerventils 46 kann somit bei Beaufschlagung des Arbeitszylinderstangenraumes 22 durch von der ersten Pumpe 71 gefördertes Fluid der Arbeitszylinderkolben 24 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren werden, wobei das aus dem Arbeitszylinderkolbenraum 21 verdrängte Fluid über das sechste Steuerventil 46 zum Tank 80 abfließt. In gleicher Weise ist dem Multiplikator 90 ein entsprechendes siebtes Steuerventil 47 mit Anschluss an eine zweite Pumpe 72 und einen Tank 80 vorgesehen, wobei das siebte Steuerventil 47 mittels entsprechender Leitungen mit dem Multiplikatorkolbenraum 91 beziehungsweise dem Multiplikatorstangenraum 92 verbunden sind. Auf diese Weise ist auch hier ein Zurücksetzen des Multiplikators 90 gegeben.
  • Nachstehend wird nun die Durchführung des Verfahrens anhand der vorstehend erläuterten Schaltungsanordnung beschrieben.
  • Vor Beginn eines Arbeitszyklus wird der Akku 10 von der ersten Pumpe 71 gefüllt und aufgeladen, wobei ein Rückströmen durch das erste Rückschlagventil 61 verhindert ist. In dieser Phase befindet sich das sechste Steuerventil 46 in seiner Sperrstellung. Vor Beginn des Arbeitszyklus befinden sich zudem das erste Steuerventil 41 und das zweite Steuerventil 42 in ihrer Sperrstellung.
  • Zur Einleitung der ersten Phase wird das erste Steuerventil 41 teilweise geöffnet, so dass aus dem Akku 10 Fluid in den Arbeitszylinderkolbenraum 21 strömen kann. Aufgrund der Regelung des Fluidstroms mittels des ersten Steuerventils 41 kann die Geschwindigkeit des Verfahrens des Arbeitszylinderkolbens 24 zum Füllen der Füllbüchse 52 geregelt werden.
  • Ist die Füllbüchse 52 gefüllt und soll das darin enthaltene Metall nun in der zweiten Phase in den Formhohlraum 51 der Druckgussform 50 eingeschossen werden, so erfolgt ein weiteres Vorfahren des Arbeitszylinderkolbens 24 mit hoher Geschwindigkeit. Während dieser schnellen Vorwärtsfahrt des Arbeitszylinderkolbens 24 wird das fünfte Steuerventil 45 in eine Stellung gebracht, in welcher das aus dem Arbeitszylinderstangenraum 22 verdrängte Fluid dem Multiplikator 90 zugeführt wird. Aufgrund der Flächenverhältnisse am Multiplikatorkolben 94 mit Multiplikatorkolbenstange 93 findet im Multiplikatorstangenraum 92 eine Erhöhung des Druckes für das aus dem Multiplikator 90 ausgeschobene Fluid statt, welches über das zweite Rückschlagventil 62 zum Akku 10 geleitet wird, wobei der durch die Druckerhöhung erzeugte Druck dem im Akku 10 gegebenen Druck entspricht.
  • Soweit am Ende des Einschießvorgangs der zweiten Phase ein Abbremsen des Arbeitszylinderkolbens 24 erfolgt, wird während dieses kurzen Zeitraumes das erste Steuerventil 41 in eine niedrige Öffnungsstellung gebracht, so dass der Arbeitszylinderkolbenraum 21 nur noch mit einer geringen Menge Fluid beaufschlagt ist. Gleichzeitig wird das fünfte Steuerventil 45 erneut in eine Stellung verbracht (Stellung c), in der der Arbeitszylinderstangenraum 22 mit dem Akku 10 verbunden ist, so dass das aus dem Arbeitszylinderstangenraum 22 ausgeschobene Fluid in den Akku 10 rückgespeist wird. Der sich in dieser kurzen Phase aufbauende hohe Systemdruck im Arbeitszylinderstangenraum 22 sorgt dafür, dass die Kolbenbewegung verzögerungsfrei in wenigen Millisekunden auf den gewünschten Wert reduziert wird, wobei die überschüssige Energie in Form von Fluiddruck spitzenfrei in den Akku 10 rückgespeist wird.
  • Am Ende der Bremsphase des Arbeitszylinders wird das erste Steuerventil 41 vollständig geschlossen und in seine Sperrstellung verbracht, wodurch eine Rückspeisung von Hydraulikfluid aus dem Arbeitszylinderkolbenraum 21 verhindert ist. Gleichzeitig wird zur Einleitung der dritten Phase, bei geöffnetem dritten Steuerventil 43, das zweite Steuerventil 42 vollständig geöffnet, so dass der Druckübersetzerkolben 34 in Richtung des Arbeitszylinders 20 verfährt und den Druck im Arbeitszylinderkolbenraum 21 vergrößert. Das aus dem Druckübersetzerstangenraum 32 austretende Fluid wird über das zweite Steuerventil 42 und das Druckregelventil 48 zum Tank 80 abgeleitet. Soweit am Ende der dritten Phase eine Entspannung des im Arbeitszylinderkolbenraum 21 anstehenden hohen Drucks erfolgen muss, wird das Fluid über das sechste Steuerventil 46 und das erste Rückschlagventil 61 zum Akku 10 gespeist, so dass die überschüssige Energie in Form von Fluid ebenfalls durch Rückspeisung in den Akku 10 nutzbar ist.
  • Soweit am Ende eines Arbeitszyklus jeweils eine Rückstellung der beteiligten Zylinder zu erfolgen hat, erfolgt dies über eine entsprechende Schaltung der Steuerventile 41 bis 47. So wird das sechste Steuerventil 46 in eine Stellung verbracht, in welcher durch Einspeisung von Fluid in den Arbeitszylinderstangenraum 22 der Arbeitszylinderkolben 24 rückverfahren wird, wobei das aus dem Arbeitszylinderkolbenraum 21 verdrängte Fluid zu dem Tank 80 abgeleitet wird. Entsprechendes gilt für die Rückstellung des Multiplikators 90 mittels des diesem zugeordneten sechsten Steuerventils 46.
  • Zur Rückstellung des Druckübersetzerkolbens 34 wird das dritte Steuerventil 43 geschlossen, so dass der Druckübersetzerstangenraum 32 über das Druckregelventil 48 und das zweite Steuerventil 42, welches während des Rückfahrens geöffnet ist, mit dem Akku 10 verbunden ist. Gleichzeitig wird das vierte Steuerventil 44 geöffnet, so dass das aus dem Druckübersetzerkolbenraum 31 verdrängte Fluid in den Tank 80 verdrängt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Akku
    11
    Akku-Arbeitszylinderkolbenraum-Leitungsverbindung
    12
    Akku-Druckübersetzerkolbenraum-Leitungsverbindung
    13
    Druckübersetzerstangenraum-Leitungsverbindung
    14
    Druckübersetzerkolbenraumentlastungs-Leitungsverbindung
    20
    Arbeitszylinder
    21
    Arbeitszylinderkolbenraum
    22
    Arbeitszylinderstangenraum
    23
    Arbeitszylinderkolbenstange
    24
    Arbeitszylinderkolben
    30
    Druckübersetzer
    31
    Druckübersetzerkolbenraum
    32
    Druckübersetzerstangenraum
    33
    Druckübersetzerkolbenstange
    34
    Druckübersetzerkolben
    41
    erstes ansteuerbares Steuerventil
    42
    zweites ansteuerbares Steuerventil
    43
    drittes ansteuerbares Steuerventil
    44
    viertes ansteuerbares Steuerventil
    45
    fünftes ansteuerbares Steuerventil
    46
    sechstes ansteuerbares Steuerventil
    47
    siebtes ansteuerbares Steuerventil
    48
    Druckregelventil
    50
    Druckgießform
    51
    Formhohlraum
    52
    Füllbüchse
    61
    erstes Rückschlagventil
    62
    zweites Rückschlagventil
    63
    drittes Rückschlagventil
    71
    erste Pumpe
    72
    zweite Pumpe
    80
    Tank
    90
    Multiplikator
    91
    Multiplikatorkolbenraum
    92
    Multiplikatorstangenraum
    93
    Multiplikatorkolbenstange
    94
    Multiplikatorkolben

Claims (9)

  1. Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kaltkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen,
    - mit einem Akku (10) zur Bereitstellung eines Hydraulikfluides,
    - mit einem einen Arbeitszylinderkolbenraum (21) aufweisenden Arbeitszylinder (20),
    - mit einer ein erstes ansteuerbares Steuerventil (41) aufweisenden Leitungsverbindung, über die der Akku (10) mit dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) verbindbar ist,
    - mit einem einen Druckübersetzerkolbenraum (31) und einen Druckübersetzerstangenraum (32) aufweisenden Druckübersetzer (30) zur Druckerhöhung in dem Arbeitszylinderkolbenraum (21), und
    - mit einer Leitungsverbindung, über die der Akku (10) mit dem Druckübersetzerkolbenraum (31) verbindbar oder verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Steuerventil (41) eine Sperrstellung und eine Durchlassstellung aufweist, dass
    - in der Leitungsverbindung (11) zwischen dem Akku (10) und dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) hinter dem ersten Steuerventil (41) keine Einbauten zum Verschließen der Leitungsverbindung (11) vorhanden sind, wobei eine Rückspeisung des Fluides aus dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) heraus durch Sperren des ersten Steuerventils (41) unterbindbar ist, und dass
    - der Akku (10) mittels einer zu dem ersten Steuerventil (41) parallelen Leitungsverbindung (12) mit dem Druckübersetzerkolbenraum (31) verbunden oder verbindbar ist, über die der Druckübersetzerkolbenraum (31) während der Druckerhöhung beaufschlagbar ist.
  2. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei in einer an den Druckübersetzerstangenraum (32) angeschlossenen Leitungsverbindung (13) ein zweites ansteuerbares Steuerventil (42) angeordnet ist, welches eine Sperrstellung und ein Durchlassstellung aufweist.
  3. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Druckerhöhung in dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) durch den Druckübersetzer (30) ein in einer an den Druckübersetzerstangenraum (32) angeschlossenen Leitungsverbindung (13) angeordnetes zweites ansteuerbares Steuerventil (42) zu betätigen ist.
  4. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steuerventil (41) und ein in einer an den Druckübersetzerstangenraum (32) angeschlossenen Leitungsverbindung (13) angeordnetes zweites ansteuerbares Steuerventil (42) so eingerichtet sind, dass während einer Druckerhöhung im Arbeitszylinderkolbenraum (21) durch den Druckübersetzer (30) das erste Steuerventil (41) seine Leitungsverbindung (11) vollständig sperrt und das zweite Steuerventil (42) seine Leitungsverbindung (13) zumindest teilweise durchlässig schaltet.
  5. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Leitungsverbindung (12) vom Akku (10) zum Druckübersetzerkolbenraum (31) ein drittes Steuerventil (43) angeordnet ist und in einer von dem Druckübersetzerkolbenraum (31) zu einem Tank (80) führenden Leitungsverbindung (14) ein viertes Steuerventil (44) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Kaltkammerdruckgussmaschine,
    - bei welchem in einer ersten Phase das Befüllen einer einem Formhohlraum (51) vorgeschalteten Füllbüchse (52) mit flüssigem Metall mittels einer langsamen Vorschubbewegung einer Arbeitszylinderkolbenstange (23) eines Arbeitszylinders (20) erfolgt,
    - bei welchem in einer zweiten Phase das flüssige Metall mittels einer schnellen Vorschubbewegung der Arbeitszylinderkolbenstange (23) in den Formhohlraum (51) eingeschossen wird, und
    - bei welchem in einer dritten Phase der Druck auf die Arbeitszylinderkolbenstange (23) mittels eines Druckübersetzers (30) während des Auskühlens des eingeschossenen Metalls erhöht ist, wobei
    die Versorgung eines Arbeitszylinderkolbenraums (21) des Arbeitszylinders (20) durch ein erstes Steuerventil (41) hindurch mit einem Hydraulikfluid mittels eines Akkus (10) erfolgt und auch die Versorgung eines Druckübersetzerkolbenraums (31) des Druckübersetzers (30) mit dem Hydraulikfluid mittels des Akkus (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Fluid in der ersten und zweiten Phase von dem Akku (10) zu dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) durch das erste Steuerventil (41) hindurch und danach durch keine weiteren Einbauten zum Schließen der entsprechenden Leitungsverbindung (11) gespeist wird, wobei
    - in der dritten Phase eine Rückspeisung aus dem Arbeitszylinderkolbenraum (21) durch Sperren des ersten Steuerventils (41) unterbunden wird, und dass
    - der Druckübersetzerkolbenraum (31) in der dritten Phase durch eine zu dem ersten Steuerventil (41) parallele Leitungsverbindung (12) von dem Akku (10) beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in der dritten Phase ein mit einem Druckübersetzerstangenkolbenraum (32) des Druckübersetzers (30) gekoppeltes zweites Steuerventil (42) zumindest teilweise durchlässig geschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das erste Steuerventil (41) und das zweite Steuerventil (42) synchron geschaltet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei beim Rückführen des Druckübersetzerkolbens (34) ein in der vom Akku (10) zum Druckübersetzerkolbenraum (31) führenden Leitung (12) angeordnetes drittes Steuerventil (43) geschlossen ist und ein in einer von dem Druckübersetzerkolbenraum (31) zu einem Tank (80) führenden Leitungsverbindung (14) angeordnetes viertes Steuerventil (44) geöffnet ist.
EP17178312.9A 2017-06-28 2017-06-28 Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine Active EP3421155B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178312.9A EP3421155B1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
CN201810686945.1A CN109139573B (zh) 2017-06-28 2018-06-28 用于冷室压铸机的液压式切换组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178312.9A EP3421155B1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421155A1 true EP3421155A1 (de) 2019-01-02
EP3421155B1 EP3421155B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=59258004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178312.9A Active EP3421155B1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421155B1 (de)
CN (1) CN109139573B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112524101B (zh) * 2020-11-20 2022-02-08 深圳领威科技有限公司 辅助储能装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576795A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Druckgiessmaschine
JP2010264468A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Toshiba Mach Co Ltd 成形機及び成形機の制御装置
EP2295171A1 (de) 2009-09-15 2011-03-16 Richard Oberle Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage
EP2365888B1 (de) 2008-12-17 2013-03-06 Bühler Druckguss Ag Druckübersetzer und anordnung zum druckgiessen
DE102015202273A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat
US20160279701A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection device and molding apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2163017Y (zh) * 1993-03-16 1994-04-27 萧翠霞 压铸机油压控制装置
CN201168774Y (zh) * 2008-03-04 2008-12-24 苏州意特机械有限公司 垂直增压压射系统
DE102008055536A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Bühler Druckguss AG Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens einer Druckgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576795A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Druckgiessmaschine
EP2365888B1 (de) 2008-12-17 2013-03-06 Bühler Druckguss Ag Druckübersetzer und anordnung zum druckgiessen
JP2010264468A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Toshiba Mach Co Ltd 成形機及び成形機の制御装置
EP2295171A1 (de) 2009-09-15 2011-03-16 Richard Oberle Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage
EP2295171B1 (de) 2009-09-15 2012-10-24 Richard Oberle Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage
DE102015202273A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat
US20160279701A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection device and molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421155B1 (de) 2019-06-19
CN109139573B (zh) 2021-06-08
CN109139573A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295171B1 (de) Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE102007056175A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kupplungszylinders eines hydraulisch betätigbaren Kupplungssystems
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
WO2010070053A1 (de) Anordnung für eine druckgiessmaschine und verfahren zum betreiben eines antriebskolbens der druckgiessmaschine
EP2511023A2 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
DE1949360C3 (de) Vorrichtung zum Zuschalten eines Multiplikatorkolbens für die Erzeugung eines Nachdrucks auf den Schußkolben einer Druckgießmaschine
DE2021182B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei druckgiessmaschinen mit drei-phasensystem, insbesondere bei kaltkammerdruckgiessmaschinen
CH704896B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Presskolben von Hydraulikzylindern einer Pulverpresse.
WO2002076703A2 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
EP3495075B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kalt- oder warmkammerdruckgussmaschine
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE102014209685B3 (de) Strangpresse mit Hydraulikantrieb
DE112005002528B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE2701247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung einer inneren passage in einem werkstueck
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
DE2801829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckgießmaschine
DE2747066C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Preßkolbengeschwindigkeiten und -drücke bei Druckgießmaschinen mit Drei-Phasen-System, insbesondere bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE2058112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zuschaltung des Multiplikators zum Preßkolben an Multiplikator-Druckgießmaschinen
DE1130154B (de) Formschliesseinrichtung an hydraulisch betriebenen Spritzgussmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001566

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1144844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7